DE19515534A1 - Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür - Google Patents

Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür

Info

Publication number
DE19515534A1
DE19515534A1 DE19515534A DE19515534A DE19515534A1 DE 19515534 A1 DE19515534 A1 DE 19515534A1 DE 19515534 A DE19515534 A DE 19515534A DE 19515534 A DE19515534 A DE 19515534A DE 19515534 A1 DE19515534 A1 DE 19515534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
vehicle
speed
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515534B4 (de
Inventor
Makoto Uchida
Masahiko Ibamoto
Kazuhiko Sato
Hiroshi Kuroiwa
Hiroshi Ohnishi
Toshimichi Minowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd Tokio/tokyo Jp Hitachi Car Enginee
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16770494A external-priority patent/JPH0828674A/ja
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Priority to DE19549599A priority Critical patent/DE19549599B4/de
Publication of DE19515534A1 publication Critical patent/DE19515534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515534B4 publication Critical patent/DE19515534B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/743Inputs being a function of engine parameters using engine performance or power for control of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0012Transmission control for optimising power output of driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren für das automatische Getriebe und insbesondere eine Steuervorrichtung für das automatische Getriebe und dessen Steuerverfahren, wobei das Schalten ohne Schaltroutineverzeichnis durch Berechnen eines Schaltpunktes durchführbar ist.
In der Vergangenheit wurde ein Getriebeschalt-Routineverzeichnis in der Steuervorrichtung für das automatische Getriebe in der Entwicklungsstufe eines Fahrzeuges bestimmt, wobei dessen Kraftstoffverbrauch-, Beschleuni­ gungscharakteristik und dergleichen in Betracht gezogen wurden, und das Schaltroutineverzeichnis wird in einem Speicherelement gespeichert, das in dem Fahrzeug angeordnet ist. Bei diesem Verfahren ist es möglich, in Realzeit mit einem Computer mit geringer Rechnergeschwindigkeit zu steuern, da für die Steuerung erforderliche Daten aus dem Schaltroutine­ verzeichnis gelesen werden können. Jedoch besteht in jüngerer Zeit eine wachsende Notwendigkeit für komfortableres Fahren und eine aufwendige­ re Getriebesteuervorrichtung, die zu einem komplexen Muster bzw. Form der Gangschaltroutine führt.
Beispielsweise werden bei einem Vorschlag nach der japanischen Offenle­ gungsschrift 54-5167 (1979) lediglich Knickpunkte in einer Schaltkurve, bestimmt durch Last und Motorgeschwindigkeit, gespeichert, und Knick­ punkte werden gelesen, wenn sie erforderlich sind, um eine Getriebe­ schaltroutine durch Interpolieren der Knickpunkte zu berechnen. Bei einem Verfahren nach der japanischen Offenlegungsschrift 55-500122 (1980) kann eine Getriebeschaltroutine entsprechend dem Motordrehmoment geändert werden. Nach der japanischen Offenlegungsschrift 1-238748 (1989) wird beschrieben, wie ein Fahrer; der ein Fahrzeug führen will, gemäß Daten wie beispielsweise Betriebswert von Gaspedal, Betriebswert von Bremspedal, Betriebsgröße von Lenkrad, Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen und Straßenzustand beurteilt wird, und danach wird ein für den Fahrer passendes Schaltschema ausgewählt. Nach der japanischen Offenlegungsschrift 62-246655 (1987) werden verschiedene Arten von Getriebeschaltroutinen durch Berechnen in Abhängigkeit von der Fahr­ bedingung aufgestellt. Bei den Verfahren wird der Schaltroutineplan vorher in seinem Speicherelement gespeichert, wenn das Fahrzeug ent­ wickelt wird. Da das Getriebeschaltroutineverzeichnis von verschiedenen Parametern wie beispielsweise nicht lediglich Kraftstoffverbrauchcharak­ teristik, Beschleunigungscharakteristik, sondern auch vom Unterschied der einzelnen Fahrergewohnheiten, Unterschied der Antriebszustände, Unter­ schied der Beschleunigungseigenschaften der entsprechenden Fahrzeuge, Unterschied im Motorbremsverhalten abhängig ist, kostet es sehr viel Zeit, das Schaltroutineverzeichnis zu entwickeln.
Das mit der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, es unnötig zu machen, eine lange Zeit zum Entwickeln eines Getriebeschaltplans zu beanspruchen, indem eine Steuervorrichtung für ein automatisches Getrie­ be und ein Steuerverfahren für ein automatisches Getriebe geschaffen werden, welche in Realzeit unter Berücksichtigung verschiedener Parame­ ter nicht nur Kraftstoffverbrauchscharakteristik, Beschleunigungscharak­ teristik ohne Verwendung eines Schaltroutineverzeichnisses steuern.
Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß wenigstens eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Antriebszuständen eines Fahrzeuges wie beispielsweise Motorlast, Drosselklappenöffnung, Fahrzeuggeschwindig­ keit, Getriebeposition oder Zahnradverhältnis (Übersetzungsverhältnis) und dergleichen geschaffen, wobei eine Speichereinrichtung zum Speichern von Charakteristiken des Fahrzeuges wie beispielsweise Motorantriebscharakte­ ristik, Drehmomentwandlercharakteristik, Kraftstoffverbrauchsrate-Charak­ teristik und dergleichen, Antriebsachsendrehmomente vor und nach dem Schalten geschaffen wird, wobei ein mittlerer Wert für Kraftstoffver­ brauchsrate und Getriebeschaltung eines Getriebes in Realzeit berechnet wird, um eine Getriebesteuerung durchzuführen, wobei die Signale aus der Anzeigeeinrichtung und die Signale aus der Speichereinrichtung verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann ein automatisches Getriebe in Realzeit durch Berechnen eines Getriebeschaltpunktes in einer kurzen Zeit durch Bewerten der Antriebsachsen-Drehmomente vor und nach dem Schaltvorgang und der Kraftstoffverbrauchsrate entsprechend dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Charakteristiken des Fahrzeuges gesteuert werden. Demzufolge kann die Kapazität des Speicherelementes, welches das komplexe Getriebeschaltroutineverzeichnis gespeichert hat, auf ein Minimum herabgesetzt werden; die Herstellungskosten können redu­ ziert werden, weil kein Speicherelement hoher Kapazität erforderlich ist; eine bislang zum Errichten des Schaltroutineprogrammes verwendete lange Entwicklungszeit wird eliminiert, und es ist möglich, ein Fahrzeug mit Getriebeschaltpunkten anzutreiben, die dem Antriebsstatus oder Laufstatus des Fahrzeuges und der Anforderung des Fahrers entsprechen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform gemäß Erfindung, wobei die Struktur eines Kraftübertragungssystems gezeigt ist.
Fig. 2 ein Diagramm mit der Struktur peripherer Vorrichtungen um einen CPU 21 innerhalb des ATCU 11 nach Fig. 1.
Fig. 3 eine erste Ausführungsform als Blockdiagramm, in welchem ein Teil der Hochschaltsteuerung gezeigt ist, berechnet von ATCU 11 in Fig. 1.
Fig. 4 eine Darstellung der Beziehung zwischen Antriebsachsendrehmo­ ment und Fahrzeuggeschwindigkeit mit Drosselklappenöffnung als ein Parameter.
Fig. 5 ein Blockdiagramm mit Einzelheiten der Steuerung nach Fig. 3.
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei ein Teil einer Hochschaltsteuerung gezeigt ist, berechnet von ATCU 11 in Fig. 1.
Fig. 7 eine Darstellung, in welcher die Beziehung zwischen Kraftstoff­ verbrauchsrate und Fahrzeuggeschwindigkeit gezeigt ist.
Fig. 8 ein Blockdiagramm mit Einzelheiten der Steuerung, die in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei eine Hochschaltsteuerung gezeigt ist, wo festgelegt wird, worauf die Priorität gerichtet wird, Kraftstoffverbrauchsrate oder Antriebs­ achsendrehmoment, um den Getriebeschaltpunkt zu bestimmen.
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei eine Hochschaltsteuerung gezeigt ist, bei welcher eine Entscheidung getroffen wird, bei welcher Zeit-Differentiation der Drosselklap­ penöffnung zusätzlich zur Steuerung angewandt wird, die in der dritten Ausführungsform gezeigt ist.
Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei eine Hochschaltsteuerung gezeigt ist, bei welcher eine Drehmoment­ wandler-Charakteristik eingesetzt wird.
Fig. 12 eine sechste Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei ein Teil einer Herunterschaltsteuerung gezeigt ist, errechnet von dem ATCU 11 in Fig. 1.
Fig. 13 eine grafische Darstellung mit einer Kurve zum Begrenzen von Turbinendrehmoment gegen Turbinenrotationsgeschwindigkeit bei konstanter Drosselklappenöffnung.
Fig. 14 ein Blockdiagramm, in welchem Einzelheiten der in Fig. 12 gezeigten Steuerung gezeigt sind.
Fig. 15 eine siebte Ausführungsform als Blockdiagramm, in welcher eine Herunterschaltsteuerung gezeigt ist, wobei unter Verwendung von Zeitdifferentiation von Drosselklappenöffnung zusätzlich zur Steuerung eine Beurteilung erfolgt, die in der sechsten Aus­ führungsform gezeigt ist.
Fig. 16 eine achte Ausführungsform als Blockdiagramm, wobei eine Herunterschaltsteuerung gezeigt ist, bei welcher eine Drehmom­ entwandlercharakteristik eingesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Zunächst erfolgt die Beschreibung eines Steuerverfahrens beim Herauf­ schalten, wobei das Übersetzungsverhältnis von einem Zustand geringerer Geschwindigkeit auf einen Zustand höhere Geschwindigkeit geändert ist, wobei auf eine erste bis eine fünfte Ausführungsform Bezug genommen wird.
In Fig. 1 ist die Konstruktion eines Antriebszugsystemes für ein Fahrzeug gezeigt. Die Antriebskraft von einem Motor 4 wird zu einem Getriebe­ zug 7 mit durch einen Drehmomentwandler 6 verstärktem Moment in ein automatisches Getriebe 5 gegeben und dann auf Antriebsräder 10 über­ tragen, und zwar über ein Differential 9, daß auch als abschließendes Reduktionsgetriebe bzw. Untersetzungsgetriebe dient. Das Bezugszeichen 11 zeigt einen ATCU (automatic transmission control unit) der eine elektronische Steuerungseinheit zum Steuern des automatischen Getriebes ist und einen Mikrorechner enthält. Der ATCU 11 empfängt die Signale von einem ATF (automatic transmission oil) -Öltemperatursensor 1, einem ATF-Öldrucksensor 2, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, einem Turbinendrehgeschwindigkeitssensor 13 und ein Motordrehsignal von einem ECU (engine control unit) 14, wie es nachfolgend beschrieben wird, und ein Drosselklappenöffnungssignal und dergleichen und führt unter Verwendung dieser Eingangswerte eine Berechnung durch, um ein Ventilantriebssignal zu den Öldrucksteuer-Magnetventilen 16a, 16b zu geben, die in einem AT-Ölkreislauf 15 angeordnet sind. Der ECU 14 ist eine elektronischer Steuerkreis zum Steuern des Motors 4 und enthält einen Mikrocomputer. Der ECU 14 empfängt die Information von einem Luftstromsensor 17 zum Anzeigen der Saugluft-Strömungsrate und einem Drosselklappensensor 19 in einer Drosselklappensteuerung 18 und führt unter Verwendung dieser Eingabewerte eine Berechnung durch, um die Kraftstoffströmungsrate zum Motor 4 und die Zündzeitabstimmung zu steuern, und zwar unter Verwendung des berechneten Ergebnisses. Ob­ wohl diese Ausführungsform ein Verfahren zeigt, bei welchem eine Turbinendrehgeschwindigkeit durch Berechnen ohne Verwendung eines Signales aus einem Trubinendrehgeschwindigkeit-Sensor 13 erhalten wird, kann jedes Verfahren angewandt werden.
In Fig. 2 ist die Struktur von peripheren Vorrichtungen um den Mikro­ computer in dem ATCU gezeigt. Die Signale von den verschiedenen Sensoren werden in Digitalsignale mit einem Eingangsprozessor 20 ge­ wandelt und einer CPU (central processing unit) 21 des Mikrocomputers übermittelt. Die CPU 21 führt Berechnungen und Zustandsentscheidungen auf der Basis eines Rechnerprogramms durch, das in einem ROM (read only memory) 22 gespeichert ist unter Verwendung der Eingangssignale und Steuerkonstanten 28, die in dem ROM 22 gespeichert sind, unter Verwendung eines RAM (random access memory) 27, um das Ergebnis einem Ausgangsprozessor 23 zu übermitteln. Das berechnete Ergebnis wird mit dem Ausgangsprozessor 23 in eine Spannung umgewandelt, um die Ölsteuer-Magnetventile 16 in Fig. 1 zu betreiben. Der ROM 22 speichert ein Motorausgangskraft-Charakteristikverzeichnis in einem Block 24, ein Kraftstoffverbrauchsrate-Charakteristikverzeichnis in einem Block 25, ein Drehmomentwandler-Charakteristikverzeichnis in einem Block 26 zusätzlich zu den Steuerkonstanten 28, die von der CPU 21 zu verwen­ den sind. Da die Datenmenge dieser Verzeichnisse nicht so groß ist, besteht keine Notwendigkeit, die Kapazität des ROM 22 so wesentlich zu erhöhen.
In Fig. 3 bis 5 ist die erste Ausführungsform gemäß Erfindung gezeigt. Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Teil einer Steuerung zeigt, berechnet von dem ATCU 11, der oben beschrieben ist. Ein Antriebs­ achsendrehmoment T₀(n) wird nun im Block 29 bestimmt, wobei ein später zu beschreibendes Verfahren angewandt wird. Im Block 30 wird eine Berechnung durchgeführt, um ein Schlupfverhältnis e(n+1) des Drehmomentwandlers zu erhalten, wenn angenommen ist, daß die Getrie­ beposition unter der Bedingung einer konstanten Drosselklappenöffnung TVO vor und nach dem Schalten geschaltet wird. Im Block 31 wird ein Antriebsachsen-Drehmoment T₀(n+1) nach dem Schalten berechnet. Dann wird im Block 32 eine Entscheidung hinsichtlich des Schaltens durch­ geführt unter Vergleich des Unterschiedes zwischen den Drehmomenten vor und nach dem Getriebeschalten. Obwohl der Zustand, daß die Drosselklappenöffnung TVO vor und nach dem Schalten konstant ist, hier verwendet wird, ist es möglich, ein Signal zu verwenden, welches typisch den Betriebsstatus des Motors wie beispielsweise Größe des Herabtretens eines Gaspedals, die Saugluftströmungsrate zu dem Motor; die Impulsbreite des Kraftstoffinjektors, die Drehgeschwindigkeit des Motors, das Drehmoment des Motors anzeigt.
Dieser Betrieb wird nachfolgend erläutert, wobei auf Fig. 4 Bezug ge­ nommen wird. Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, in welcher die Beziehung zwischen dem Antriebsachsendrehmoment T₀ und der Fahr­ zeuggeschwindigkeit Vso eines Fahrzeuges mit Drosselklappenöffnung TVO als ein Parameter gezeigt ist. Die Ordinate ist das Antriebsachsen­ drehmoment T₀ und die Abszisse ist die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp. Die Darstellung zeigt zwei Kurven für das Antriebsachsendrehmoment T₀ während Laufens mit einer konstanten Drosselklappenöffnung TVO, wobei eine für eine Getriebeposition (n; Index) und die andere eine Getriebeposition (n+1; Index) in einer Position oberhalb der ersteren ist. Da sich die Kurven T₀(n) und T₀(n+1) miteinander bei einer Fahrzeug­ geschwindigkeit schneiden, ist es theoretisch möglich, ein glattes Getriebe­ schalten ohne Auftreten von Drehmomentschwankung durch Schalten des Getriebes an diesem Punkt durchzuführen. Jedoch ist es tatsächlich unmöglich, ein sauberes glattes Schalten durchzuführen, da die Motor­ drehgeschwindigkeit am Schnittpunkt oft ihre gestattete Geschwindigkeit wegen große Änderung des Zahnradverhältnisses (Übersetzung) über­ schreitet. Demzufolge ist es praktisch, das die Getriebeposition geschaltet wird, wenn sich der Antriebsachsen-Drehmomentunterschied ΔT₀ (=f(TVO,g)) nähert, eine Funktion von Drosselklappenöffnung und Über­ setzungsverhältnis bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die geringer als die an diesem Schnittpunkt ist. D.h., ein Antriebsachsendrehmoment T₀(n) bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp nun und ein Antriebsachsen-Dreh­ moment T₀(n+1) nach dem Schalten unter der Annahme, daß die Getriebeposition geschaltet ist, werden miteinander nach je einem be­ stimmten kleinen Zeitschritt verglichen. Wenn das Ergebnis die folgende Bedingung erfüllt, wird das Fahrzeug mit einer Getriebeposition T₀ "nun" (now) angetrieben.
T₀(n) < T₀(n+1)+ΔT₀.
Wenn das Ergebnis die folgende Bedingung erfüllt, wird das Fahrzeug durch Schalten auf eine Getriebeposition (n+1) in einer Position ober­ halb der Getriebeposition "nun", angetrieben.
T₀(n) T₀(n+1)+ΔT₀.
Indem dieses ausgeführt wird, ist es möglich, das Fahrzeug mit einem hohen Drehmoment bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit anzutreiben, die so hoch wie möglich ist, und den Drehmomentunterschied beim Schalten herabzusetzen.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, in welchem Einzelheiten der in Fig. 3 gezeigten Steuerung gezeigt sind. Der Index (n) in jedem Signal zeigt einen Wert "nun" an und der Index (n+1) zeigt einen bewerteten bzw. berechneten Wert nach dem Schalten an. Ein Motordrehmoment Te(n) wird erhalten, indem eine Drosselklappenöffnung TVO(n) (Beispiel eines Signals, das typisch den Status des Motors anzeigt) von dem Drossel­ klappensensor 19 und einer Motordrehgeschwindigkeit Ne(n) von dem ECU 14 mit dem Motorausgangsantriebs-Charakteristikverzeichnis im Block 24 verglichen wird. Andererseits wird eine Turbinendrehgeschwin­ digkeit Nt(n) erhalten durch Multiplikation eines Übersetzungsverhältnisses g(n) mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Vsp(n) im Block 39. Im Block 40 wird ein Schlupfverhältnis e(n) aus dem Ergebnis und Ne(n) berechnet, um ein Drehmomentverhältnis t(n) durch Bezugnahme auf das Drehmoment-Charakteristikverzeichnis im Block 26 zu erhalten. Unter Verwendung des Ergebnisses und Te(n), das vorher erhalten ist, wird im Block 37 ein Turbinendrehmoment Tr(n) berechnet. Weiterhin wird im Block 36 ein Antriebsachsendrehmoment T₀(n) durch Multiplizieren des Übersetzungsverhältnisses g(n) erhalten.
Das Antriebsachse-Drehmoment T₀(n+1) unter der Annahme, daß die Getriebeposition geschaltet ist, wird unten bewertet bzw. berechnet. Ein Berechnen wird unter Verwendung von g(n+1) als ein Übersetzungs­ verhältnis durchgeführt. Im Block 38 wird eine Turbinendrehgeschwindig­ keit Nt durch Multiplizieren des Übersetzungsverhältnisses g(n+1) mit der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) nun unter der Annahme erhalten, daß sich die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht gerade nach dem Schalten ändert. Dort wird ein Schlupfverhältnis e(n+1) des Drehmomentwandlers, die Turbinendrehgeschwindigkeit von Nt(n+1) ausgleichend, erhalten, unter der Annahme, daß die Drosselklappenöffnung TVO auch nach dem Schalten konstant gehalten ist. Demzufolge ist im Block 33 eine Motor­ drehgeschwindigkeit Ne-Verzeichnis vorgesehen. Dieses Ne-Verzeichnis wird durch Berechnen der Beziehung von Motordrehgeschwindigkeit Ne gegen Drosselklappenöffnung TVO und Schlupfverhältnis e aufgestellt. Eine Motordrehgeschwindigkeit Ne1(n+1) wird aus dem Block 33 erhal­ ten, welcher das Ne-Verzeichnis anzeigt, indem dem Ne-Verzeichnis ein vorgeschlagenes Schlupfverhältnis e₁(n+1) zugeführt wird. Im Block 41 wird eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt1(n+1) durch Multiplizieren von e₁(n+1) mit der Motordrehgeschwindigkeit Ne1(n+1) erhalten. Eine Iterationsrechnung wird durchgeführt, indem ein Korrekturwert Δe zu ee1(n+1) zugefügt wird, bis die Turbinendrehgeschwindigkeit Nt1(n+1) gleich Nt(n+1) im Block 34 wird, welcher ein Vergleichsverfahren an­ zeigt. Unter Verwendung eines Geschwindigkeitsverhältnisses e(n+1), wenn Nt1(n+1) gleich Nt(n+1) wird, wird ein Drehmomentverhältnis t(n+1) aus dem Drehmomentwandler-Charakteristikverzeichnis im Block 26 bewertet bzw. berechnet, und ein Motordrehmoment Te(n+1) wird bewertet durch Vergleich der Motordrehgeschwindigkeit Ne(n+1) und der Drosselklappenöffnung TVO(n) mit dem Motorausgangsleistung-Charak­ teristikverzeichnis im Block 24. Im Block 45 kann ein Turbinendrehmo­ ment Tt(n+1) durch Erstellen eines Produktes der beiden Werte bewer­ tet werden. Im Block 43 kann ein Antriebsachsen-Drehmoment T₀(n+1) berechnet werden, indem das Übersetzungsverhältnis g(n+1) mit dem Turbinendrehmoment Tt(n+1) multipliziert wird. Im Block 35, der das Antriebsachsendrehmoment-Vergleichsverfahren anzeigt, wird ein Wert von T₀(n+1), addiert zu einem gegebenen Korrekturwert ΔT₀, mit dem vorher erhaltenen Wert T₀ verglichen. Wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, wird das Getriebe in die Getriebeposition (n+1) in eine Position oberhalb der Getriebeposition "nun" geschaltet.
T₀(n) T₀(n+1)+ΔT₀.
Anstelle der Verwendung des Ne-Verzeichnisses ist es möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem eine Berechnung durchgeführt wird, indem die Korrekturwerte Δe und ΔNe zu e(n+1) bzw. Ne(n+1) addiert werden, um den gesamten Bereich abzutasten. Es braucht nicht hervor­ gehoben zu werden, daß die Turbinendrehgeschwindigkeit nunmehr direkt von dem Turbinendrehgeschwindigkeitssensor 13 erfaßt werden kann, anstatt sie aus der Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen.
Wie oben beschrieben ist, werden erfindungsgemäß ein Antriebsachsen- Drehmoment T₀(n) in einer Getriebeposition (n) ("nun") und ein An­ triebsachsen-Drehmoment T₀(n+1) in einer Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" erhalten und in jedem bestimmten kleinen Zeitinkrement miteinander verglichen. Wenn das Ergebnis die Bedingung T₀(n) < T₀(n+1) + ΔT₀ erfüllt, wird das Fahrzeug mit der Getriebeposition n "nun" angetrieben. Wenn das Ergebnis die Bedingung T₀(n) T₀(n+1)+ΔT₀ erfüllt, wird das Fahrzeug durch Schal­ ten in eine Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Ge­ triebeposition "nun" angetrieben. Demzufolge ist es möglich, einen Getrie­ beschaltpunkt zu berechnen, um das Fahrzeug mit einem hohen Drehmo­ ment hoch auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit so schnell wie möglich anzutreiben und den Drehmomentunterschied beim Schalten zu verrin­ gern.
In Fig. 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt. Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Teil der durch den ATCU 11 berechneten Steuerung zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Steuerung durchgeführt, wobei eine hohe Priorität einer geringen Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten gegeben wird, selbst wenn ein Fahrer weiter auf ein Gaspedal tritt, um nicht einen Drehmomentverlust nach dem Schalten zu verursachen. Bei diesem Verfahren wird im Block 47 eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n) "nun" mit einem später zu erläu­ ternden Verfahren berechnet. Im Block 48 wird ein Schlupfverhältnis e(n+1) des Wandlers errechnet, wenn angenommen wird, daß die Getrie­ beposition geschaltet ist. Unter Verwendung dieses Wertes und eines Antriebsachsendrehmomentes T₀(n), berechnet im Block 49 mit dem Verfahren, das bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, wird eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n+1) nach dem Schalten im Block 50 bewertet bzw. berechnet. Danach erfolgt im Block 51 eine Beurtei­ lung, ob diese Getriebeposition geschaltet wird oder nicht, indem die Kraftstoffverbrauchsraten vor und nach dem Schalten verglichen werden. Diese Operation wird unter Bezug auf Fig. 7 beschrieben. Die Ordinate in Fig. 7 ist eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf, und die Abszisse ist die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp. Fig. 7 ist eine Darstellung, in welcher die Kraftstoffverbrauchsraten gezeigt sind, wenn ein Fahrzeug mit einer Getriebeposition (n) "nun" und mit einer Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" angetrieben wird. Die beiden Kurven schneiden sich miteinander in einer Fahrzeuggeschwindig­ keit. Eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n) in einer Getriebeposition (n) "nun" und eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n+1) in einer Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vspx werden miteinander in jedem bestimmten kleinen Zeitinkrement verglichen. Wenn das Ergebnis die Bedingung Qf(n) < Qf(n+1) erfüllt, wird das Fahrzeug mit der Getriebeposition (n) "nun" angetrieben. Wenn das Ergebnis die Bedingung Qf(n) < Qf(n+ 1) erfüllt, wird das Fahrzeug durch Schalten auf eine Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" getrieben. Hierdurch ist es möglich, mit einem geringen Kraftstoffverbrauch zu fahren.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, in welchem Einzelheiten der in Fig. 6 gezeigten Steuerung gezeigt sind. Ein Motordrehmoment Te(n) wird durch Vergleich einer Drosselklappenöffnung TVO(n) mit dem Motorausgangs­ leistung-Charakteristikverzeichnis im Block 24 erhalten. Eine Kraftstoffver­ brauchsrate Qf(n) wird erhalten, indem das Ergebnis und ein Motor­ drehgeschwindigkeitssignal Ne(n) mit dem Kraftstoffverbrauchsrate-Charak­ teristikverzeichnis im Block 25 verglichen werden. Danach wird eine Kraftstoffverbrauchsrate ausgewertet, wenn angenommen wird, daß die Getriebeposition geschaltet ist. Wenn die Drosselklappenöffnung TVO nach dem Schalten nicht geändert wurde, wird die Kraftstoffverbrauchs­ rate nach dem Schalten um den Betrag herabgesetzt, der der Abnahme der Motordrehgeschwindigkeit entspricht. Dies braucht nicht berechnet zu werden. Demzufolge wird bei Annahme eines Falles, bei dem ein Fahrer unbeabsichtigt weiter auf ein Gaspedal, um den Drehmomentabfall nach dem Schalten auszugleichen, bis zu einem Punkt tritt, in dem die Kraft­ stoffverbrauchsrate niedrig wird, wird selbst ein solcher Fall als Getriebe­ schaltpunkt untersucht.
Die Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten des Getriebes variiert in Abhängigkeit von dem Durchdrücken des Beschleunigungspedals. Es wird als Extremfall betrachtet, daß das Gaspedal bis zu einer Position ge­ drückt ist, in welcher das Antriebsachsendrehmoment T₀ vor dem Schal­ ten nach dem Schalten unverändert bleibt. Im Block 52 wird ein An­ triebsachsendrehmoment T₀(n) mit dem gleichen Verfahren wie in der ersten Ausführungsform erhalten. Im Block 53 wird ein Turbinendrehmo­ ment Tt(n+1) durch Division des Ergebnisses durch ein Übersetzungs­ verhältnis g(n+1) nach dem Schalten berechnet. Im Block 54 wird eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n+1) erhalten, indem das Zahnradverhält­ nis (n+1) mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Vsp(n) multipliziert wird, weil die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp gerade nach dem Schalten konstant gehalten ist. Hier wird ein Schlupfverhältnis e(n+1) des Dreh­ momentwandlers nach dem Schalten bewertet. Ähnlich dem bekannten Eingangskapazitätsfaktor wird ein inverser Kapazitätsfaktor unter Ver­ wendung eines Turbinendrehmomentes Tt und einer Turbinendrehge­ schwindigkeit Nt auf der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers als Cp′= Tt/Nt2 definiert. Die Beziehung des inversen Kapazitätsfaktors und des Schlupfverhältnisses wird vorher berechnet und im Block 55 als inverse Kapazitätsfaktorcharakteristik gespeichert. Ein Schlupfverhältnis e(n+1) wird erhalten, indem das im Block 54 berechnete Nt(n+1) und das im Block 53 berechnete Tt(n+1) mit der inversen Kapazitätsfakt­ orcharakteristik im Block 55 verglichen wird. Es wird ein Drehmoment­ verhältnis t(n+1) erhalten, indem das Schlupfverhältnis e(n+1) mit dem Drehmomentwandler-Charakteristikverzeichnis im Block 26 verglichen wird. Im Block 56 wird eine Motordrehgeschwindigkeit Ne(n+1) berech­ net unter Verwendung des Schlupfverhältnisses e(n+1) und der vorher erhaltenen Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n+1). Im Block 57 wird ein Motordrehmoment Te(n+1) durch Multiplizieren des Drehmomentverhält­ nisses t(n+1) mit dem Turbinendrehmoment Tt(n+1) berechnet. Dann kann eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n+1) nach dem Getriebeschalten bewertet werden, indem die Motordrehgeschwindigkeit Ne(n+1) und das Motordrehmoment Te(n+1) verglichen werden. Bei einem Kraftstoffver­ brauchsrate-Vergleichsverfahren im Block 58 durch Vergleich Qf(n) und Qf(n+1) in Realzeit, wenn das Ergebnis die Bedingung erfüllt
Qf(n) Qf(n+1),
wird das Fahrzeug getrieben, indem auf eine Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" geschaltet wird.
Gemäß dieser Ausführungsform werden eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n) in einer Getriebeposition (n) "nun" und eine Kraftstoffverbrauchs­ rate Qf(n+1) in einer Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebeposition "nun" bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vspx mitein­ ander in jedem gewissen kleinen Zeitinkrement verglichen. Wenn das Ergebnis die Bedingung Qf(n) < Qf(n+1) erfüllt, wird das Fahrzeug mit der Getriebeposition (n) "nun" angetrieben. Wenn das Ergebnis die Bedingung Qf(n) Qf(n+1) erfüllt, wird das Fahrzeug durch Schalten auf eine Getriebeposition (n+1) in einer Position oberhalb der Getriebe­ position "nun" getrieben. Hierdurch ist es möglich, mit einem geringen Kraftstoffverbrauch zu fahren.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung. Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, welches eine Steuerung zeigt, wo eine Entscheidung gefällt wird, worauf die Priorität gelegt wird, auf Kraftstoffverbrauchsrate oder Antriebsachsendrehmoment, um den Getriebeschaltpunkt zu bestim­ men. Die Kraftstoffverbrauchsrate und das Antriebsachsendrehmoment sind in umgekehrter Beziehung zueinander. In Antriebsachsen-Drehmo­ mentberechnungsteilen, gezeigt durch Blöcke 59a, 59b, werden Antriebs­ achsen-Drehmomente T₀(n), T₀(n+1) erhalten durch Vergleich mit dem Motorausgangsleistung-Charakteristikverzeichnis im Block 24 und dem Drehmomentwandler-Charakteristikverzeichnis im Block 26, der in Fig. 2 gezeigt ist, wobei eine Drosselklappenöffnung TVO, eine Motordrehge­ schwindigkeit Ne, eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt, eine Fahrzeug­ geschwindigkeit Vsp, eine Getriebeposition n, ein Übersetzungsverhältnis g(n) verglichen werden. Ein Antriebsachse-Drehmoment T₀(n) "nun" und ein Antriebsachse-Drehmoment T₀(n+1) nach dem Schalten werden in jedem bestimmten geringen Zeitinkrement erhalten, um Schaltentscheidun­ gen durchzuführen, indem die Antriebsachse-Drehmomente vor und nach dem Schalten in der gleichen Weise wie in dem ersten Ansführungsbei­ spiel verglichen werden. Ähnlich werden in Kraftstoffverbrauchsrate-Be­ rechnungsteilen, gezeigt durch Blöcke 60a, 60b, Kraftstoffverbrauchsraten Qf(n), Qf(n+1) erhalten, durch Vergleich mit dem Motorausgangsleistung- Charakteristikverzeichnis im Block 24 und dem Drehmomentwandler- Charakteristikverzeichnis im Block 26, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n) "nun" und eine Kraftstoffverbrauchsrate Qf(n+1) nach dem Schalten werden in jedem bestimmten kleinen Zeitin­ krement erhalten, um hinsichtlich eines Schaltens eine Entscheidung herbeizuführen, indem die Kraftstoffverbrauchsraten vor und nach dem Schalten in der gleichen Weise verglichen werden, wie dies in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben ist.
Welches berechnete Ergebnis für das Schalten verwendet wird, wird in Abhängigkeit von dem Ausgang aus einem Bereichbeurteilungsteil im Block 61 bestimmt. Beispielsweise kann die Tendenz eines Fahrers durch den Grad des Tretens auf das Gaspedal erkannt werden. Wenn das Gaspedal leicht gedrückt wird, ist es während des Laufens bei konstanter Geschwindigkeit. Zu dieser Zeit entscheidet der Bereichsbeurteilungsteil im Block 61 dies als Kraftstoffverbrauchsratepriorität, um einer ein Schal­ ten beurteilenden Prozeßeinheit im Block 62 zu erlauben, eine Getriebe­ schaltkontrolle durch Vergleich der Kraftstoffverbrauchsraten durchzufüh­ ren. Wenn das Gaspedal tief durchgedrückt ist, beurteilt der Bereichs­ beurteilungsteil im Block 61 dies als Beschleunigungspriorität, um einer ein Schalten beurteilenden Prozeßeinheit im Block 62 zu gestatten, eine Getriebeschaltkontrolle bzw. Steuerung durch Vergleich der Antriebs­ achsendrehmomente vor und nach dem Schalten durchzuführen. Das vollständige Schließen der Drosselklappenöffnung TVO sei 0 (zero), und die volle Öffnung sei 1. Die ein Schalten beurteilende Prozeßeinheit speichert Fahrzeuggeschwindigkeiten entsprechend einer Motordrehge­ schwindigkeit geringer als der maximale Grenzwert der Motordrehge­ schwindigkeit Ne durch einen gegebenen Wert für die Zustände, in denen die Drosselklappenöffnung TVO zwischen 7/8 bis 1 liegt, Fahr­ zeuggeschwindigkeiten höher als die Grenzgeschwindigkeiten während des Kriechganges mit der Leerlaufdrehgeschwindigkeit um einen gegebenen Wert für den Status, bei dem vorher die Öffnung zwischen 0 und 0,5/8 liegt. Wenn eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit die eingestellte Fahr­ zeuggeschwindigkeit erreicht, wird das Getriebe zu einer Getriebeposition g(n+1) um eine Position oberhalb der Getriebeposition "nun" geschaltet.
Wie oben beschrieben ist, wird durch Anzeigen des Betriebszustandes des Fahrzeuges oder des Antriebsstatus des Fahrzeuges wie beispielsweise Drosselklappenöffnung, Motordrehgeschwindigkeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Getriebeposition oder Übersetzungsverhältnis ein Getriebeschaltpunkt des Getriebes mit einer Rechenmethode berechnet in Abhängigkeit von der stufenweisen Größe der Drosselklappenöffnung unter Verwendung dieses Berechnungsverfahrens entsprechend dem angezeigten Signal, und ein Getriebeschaltpunkt wird auf der Basis des berechneten Wertes ausgege­ ben. Demzufolge wird eine lange Entwicklungszeit eliminiert, wie sie zum Einstellen bzw. Aufstellen des Getriebeschaltroutineverzeichnisses verwendet wurde, und die Arbeitszeit für die Entwicklung kann größtenteils her­ abgesetzt werden
In Fig. 10 ist eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt, sie ist ein Blockdiagramm, in dem eine Heraufschaltsteuerung gezeigt ist, bei welcher eine Beurteilung unter Verwendung der Zeitdifferentiation der Drosselklappenöffnung zusätzlich zur Steuerung durchgeführt wird, wie sie bei der dritten Ausführungsform gezeigt ist. Bei dieser Ausführungs­ form wird durch Unterteilen eines Musterbereiches unter Beachtung nicht lediglich der Drosselklappenöffnung TVO, sondern auch ihrer Zeitdiffe­ rentiation dTVO/dt ein Getriebeschaltpunkt berechnet durch kontinuierli­ ches Auswählen zwischen einem Fahren mit Priorität für geringen Kraft­ stoffverbrauch und Priorität für Beschleunigung. In einem Beurteilungs­ prozeßteil für dTVO/dt im Block 63 wird eine Beurteilung erfolgen, ob die Größe von dTVO/dt ein vorbestimmter Minimalwert oder ein vor­ eingestellter Maximalwert ist oder zwischen den beiden Werten liegt. In einem Musterbeurteilungsverfahrensteil im Block 64 wird das Muster zur Berechnung beurteilt. In einem TVO-Bereich-Beurteilungsverfahren im Block 65 wird ein Schaltmuster bestimmt. Wenn dTVO/dt der Minimal­ wert ist, wird ein Getriebeschaltmuster ausgewählt, bei dem die Priorität auf dem Kraftstoffverbrauchsrate-Betrieb liegt. Wenn dTVO/dt der Maximalwert ist, wird ein Getriebeschaltmuster gewählt, bei dem die Priorität auf der Beschleunigung liegt. Wenn dTVO/dt zwischen beiden Werten liegt, wird das Getriebeschaltmuster mit Priorität auf dem Kraft­ stoffverbrauchsrate-Betrieb und das Getriebeschaltmuster mit Priorität auf der Beschleunigung gewichtet zusammengesetzt. Wenn ein Getriebeschalt­ mustersignal das wirtschaftlichste Muster des Getriebeschaltmusters mit Priorität auf Betrieb mit Kraftstoffverbrauchsrate ist, wird ein Getriebe­ schaltpunkt durch eines der Verfahren (1) bis (4) in dem TVO-Bereich- Beurteilungsverfahrensteil im Block 65 in Abhängigkeit von der Größe der Drosselklappenöffnung TVO berechnet. Wenn ein Getriebeschaltmustersi­ gnal das stärkste Muster des Schaltmusters ist, wobei Priorität auf der Beschleunigung liegt, wird ein Getriebeschaltpunkt durch eines der Ver­ fahren (5) bis (8) in dem TVO-Bereich-Beurteilungsverfahrensteil im Block 65 in Abhängigkeit von der Größe der Drosselklappenöffnung TVO berechnet. Wenn das Schaltsignal zwischen dem wirtschaftlichsten Muster und dem stärksten Muster liegt, wird ein Getriebeschaltpunkt durch gewichtete Komposition in Abhängigkeit von der Größe der Dros­ selklappenöffnung TVO berechnet.
Hier müssen die Berechnungen in (3), (6), (7) in dem TVO-Bereich- Beurteilungsverfahren im Block 65 auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Antriebsachsendrehmoment T₀(n) "nun" erhalten, und ein Antriebs­ achsendrehmoment T₀(n+1), wenn angenommen wird, daß das Getriebe geschaltet ist, wird unter Annahme berechnet, daß die Drosselklappenöff­ nung gleich der vor dem Schalten ist. Wenn das Antriebsachsendrehmo­ ment T₀(n) kleiner als die Summe des Antriebsachsendrehmomentes T₀(n+1) und der Drehmomentdifferenz ΔT₀ (=f(TVO, g)), was eine Funktion der Drosselklappenöffnung TVO und des Übersetzungsverhältnis­ ses g (d. h., T₀(n) T₀(n+1)+ΔT₀) ist, wird das Getriebe geschaltet. Jedoch ist der Drehmomentunterschied ΔT₀ an dem wirtschaftlichsten Muster in (3) in dem TVO-Bereich-Beurteilungsverfahren im Block 65 unterschiedlich von dem an dem stärksten Muster in (6) oder (7). Der Drehmomentunterschied ΔT₀ beim wirtschaftlichsten Muster (3) wird auf die geringere Fahrzeuggeschwindigkeit der Drehmomentdifferenz am stärksten Muster in (6) oder (7) eingestellt.
Die Berechnung in (2) in dem TVO-Bereich-Beurteilungsverfahren im Block 65 ist auf die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung anzuwenden, die oben beschrieben ist.
Weiterhin dienen die Berechnungen in (4), (8) in dem TVO-Bereich- Beurteilungsverfahren im Block 65 dem Speichern von Fahrzeuggeschwin­ digkeiten entsprechend einer Motordrehgeschwindigkeit, die geringer als der maximale Grenzwert der Motordrehgeschwindigkeit Ne um einen gegebenen Wert vorher ist unter Schalten des Getriebes auf eine Getrie­ beposition g(n+ 1) um eine Position über der Getriebeposition "nun", wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit die voreingestellte Fahrzeuggeschwin­ digkeit erreicht. Die Berechnungen in (1), (5) in dem TVO-Bereich- Beurteilungsverfahren im Block 65 dienen dem Speichern von Fahrzeug­ geschwindigkeiten, die höher als die Grenzgeschwindigkeiten während eines Schleichganges mit der Leerlaufdrehgeschwindigkeit um einen gegebenen Wert im voraus ist unter Hochschalten auf eine Getriebeposi­ tion g(n+1) um eine Stufe über der Getriebeposition "nun", wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit die vorher eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht.
Wie oben beschrieben ist, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel durch Unterteilen des Musterbereiches unter Berücksichtigung nicht lediglich der Drosselklappenöffnung, sondern auch ihrer Änderungsrate ein Getriebe­ schaltpunkt in Realzeit berechnet, indem kontinuierlich ein Status zwi­ schen dem wirtschaftlichen und dem starken Bereich ausgewählt wird, und die Getriebeschaltposition wird auf der Basis dieser Berechnung ausgegeben. Demzufolge wird eine lange Entwicklungszeit, die bislang zum Einstellen des Getriebeschaltroutineverzeichnisses aufgewandt wurde, eliminiert, und die Arbeitszeit kann beträchtlich herabgesetzt werden.
Fig. 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform werden das Motordrehmoment Te und das Antriebsachsen-Drehmoment T₀ unter Verwendung der Drehmomentwand­ lercharakteristik bewertet, ohne die Motorausgangscharakteristik zu ver­ wenden. Eine Motordrehgeschwindigkeit Ne(n) und eine Ausgangsdrehge­ schwindigkeit, erhalten durch Multiplikation eines Getriebeverhältnisses (Übersetzungsverhältnis) g(n) in dem nun mit einer Fahrzeuggeschwindig­ keit Vsp verbundenen Getriebezustand, d. h. Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n) werden zum Block 66 geführt, um ein Schlupfverhältnis e(n) des Drehmomentwandlers durch die Gleichung e(n)=Nt(n)/Ne(n) zu berech­ nen. Das Schlupfverhältnis e(n) wird zum Block 69 gegeben. Im Block 69 wird ein Pumpkapazitätskoeffizient C(n) entsprechend e(n) aus einer e-C-Charakteristik extrahiert, die vorher gespeichert ist. Im Block 70 wird ein Motordrehmoment Te(n) errechnet, und zwar durch Erhalten des Pumpkapazitätskoeffizienten C(n) und dem Quadrat der Motordrehge­ schwindigkeit {Ne(n)}² durch die Gleichung Te = C(n)·{Ne(n)}². Anderer­ seits wird im Block 71 ein Drehmomentverhältnis t(n) entsprechend e(n) aus einer im voraus gespeicherten e-t-Charakteristik extrahiert. Ein Turbinendrehmoment Tt(n) kann zum Herstellen einer Produktion des Motordrehmomentes Te(n) und des Drehmomentverhältnisses t(n) erhalten werden. Im Block 73 kann ein Antriebsachsendrehmoment T₀(n) durch Multiplizieren des Übersetzungsverhältnisses g(n) "nun" und eines abschlie­ ßenden Untersetzungsverhältnisses gf mit dem Turbinendrehmoment Tt(n) erhalten werden. Dies ist das bewertete bzw. berechnete Antriebsachsen­ drehmoment für die Getriebeposition "nun".
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Berechnen eines Antriebsachsen­ drehmomentes T₀(n+1) in einem Fall beschrieben, in welchem eine Getriebeposition zu der nächsten Getriebeposition geschaltet ist (eine Getriebeposition auf der höheren Getriebeseite der Getriebeposition "nun" um eine Position), d. h. ein Heraufschalten mit konstant gehaltener Beschleunigungsöffnung, d. h. Drosselklappenöffnung in der Getriebeposi­ tion "nun". Ein wesentlicher Punkt hier ist, welchen Wert das Schlupfverhältnis e(n+1) des Drehmomentwandlers einnimmt, wenn das Getriebe in die nächste Getriebeposition geschaltet ist. Unter Berücksich­ tigung dieses Problems wurden verschiedene Experimente durchgeführt und das folgende klargestellt. Das Schlupfverhältnis e(n+1) ist eindeutig von dem Turbinendrehmoment Tt(n) vor dem Schalten und dem Getrie­ beschalt-status bestimmt, d. h. ein Schalten aus der ersten Getriebeposition in die zweite Getriebeposition, ein Schalten aus der zweiten Getriebepo­ sition in die dritte Getriebeposition, ein Schalten aus der dritten Getrie­ beposition in eine vierte Getriebeposition. Das Getriebeschalten aus der ersten Getriebeposition in die zweite Getriebeposition sei durch den Index 12 ausgedrückt. Das Schlupfverhältnis e(n+1)₁₂ wird durch eine Funktion des Turbinendrehmoments Tt(n)₁₂ ausgedrückt. In anderen Ausdrücken werden die folgenden Gleichungen gehalten.
Zum Schalten aus der ersten Getriebeposition in die zweite Getriebeposi­ tion
e(n+1)₁₂=f(Tt(n)₁₂).
Zum Schalten aus der zweiten Getriebeposition in die dritte Getriebepo­ sition
e(n+1)₂₃ = f(Tt(n)₂₃).
Zum Schalten aus der dritten Getriebeposition in die vierte Getriebeposi­ tion
e(n+1)₃₄ = f(Tt(n)₃₄).
Demzufolge wird bei Anwendung dieser Gleichungen oder durch Spei­ chern der Verzeichnisse dieser Gleichungen unter Verwendung eines Turbinendrehmoments Tt(n) das Schlupfverhältnis e(n+1) berechnet oder durch Wiederauffinden im Block 75 extrahiert. Die Motordrehgeschwin­ digkeit Ne(n+1) in der nächsten Getriebeposition wird berechnet durch Multiplizieren des vorhergesagten Schlupfverhältnisses e(n+1) für die nächste Getriebeposition, abgeleitet, wie oben beschrieben ist, mit der Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n+1) in der nächsten Getriebeposition, erhalten auf folgende Weise aus der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp "nun" und dem Übersetzungsverhältnis g(n+1) in der nächsten Getriebeposition.
Ne(n+1)=e(n+1)·Nt(n+1).
Andererseits wird im Block 79 C(n+1) aus der vorgespeicherten e-C- Charakteristik extrahiert. Im Block 80 wird t(n+1) aus der vorgespeicher­ ten e-t-Charakteristik extrahiert. Um ein Turbinendrehmoment Tt(n+1) in der nächsten Schaltstufe im Block 81 zu bestimmen, wird zunächst folgende Gleichung berechnet.
Te(n+1)=C(n+1)·{Ne(n+1)}².
Danach kann durch Multiplizieren des Übersetzungsverhältnisses g(n+1) in der nächsten Getriebeposition und des abschließenden Zahnradunter­ setzungsverhältnisses gf das Antriebsachsendrehmoment T₀(n+1) bestimmt werden. In einem Antriebsachsendrehmoment-Vergleichsverfahren im Block 74 wird unter Verwendung der wie oben beschrieben erhaltenen Antriebsachsen-Drehmomente T₀(n), T₀(n+1) beurteilt, ob die Bedingung T₀(n) T₀(n+1)+ΔT₀ erfüllt ist oder nicht. Wenn sie erfüllt ist, wird das Getriebe eine Position höher geschaltet. Darin ist ΔT₀ ein eingestell­ ter konstanter Korrekturwert.
Die Logik des Bestimmens des Antriebsachsendrehmomentes T₀ wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, ist ein Verfahren, bei welchem das Antriebsachsen­ drehmoment T₀ bestimmt wird, wobei lediglich die Drehmomentwandler­ charakteristik ohne Verwendung der Motorausgangscharakteristik benutzt wird (das vorgespeicherte Motordrehmoment Te gegen Motordrehge­ schwindigkeit und Drosselklappenöffnung TVO-Charakteristik). Demzufolge besteht ein Vorteil darin, daß ein Eingangsdrehmoment zu einem Dreh­ momentwandler; d. h. ein Motordrehmoment Te aus einem Antriebsachsen­ drehmoment T₀ selbst dann berechnet werden kann, wenn ein Motor zwei Betriebsbereiche sehr unterschiedlicher Drehmomente aufweist, wobei der Motor so gesteuert wird, daß der Betriebsstatus zwischen den beiden Bereichen geändert wird. Der typische Motor eines solchen Types ist ein Magergemischmotor (lean-burn engine), der zwei Arbeitsbereiche bei gleicher Drosselklappenöffnung TVO entsprechend einem Magerge­ mischverhältnis A/F aufweist, wobei einer das theoretische Luft-Kraftstoff- Verhältnis A/F = 14,7 und das andere ein Mager-Luft-Kraftstoff-Verhältnis A/F=23 bis 25 ist. Das gleiche trifft für einen Motor mit einem Aufla­ der; einen Motor variabler Sauglänge, einen Motor variabler Ventilein­ stellung, einen Motor variablen Kompressionsverhältnisses oder variablen Expansionsverhältnisses zu. Obwohl eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt in dem obigen Ausführungsbeispiel berechnet wurde, wobei eine Fahr­ zeuggeschwindigkeit Vsp und ein Übersetzungsverhältnis g verwendet wurde, kann die Turbinendrehgeschwindigkeit direkt von dem Turbinen­ drehgeschwindigkeitssensor 13 erfaßt bzw. angezeigt werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf eine sechste Ausführungsform bis zu einer achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Runter­ schalten beschrieben, wobei ein Übersetzungsverhältnis von der höheren Geschwindigkeit auf die niedrigere Geschwindigkeit geschaltet wird.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen die sechste Ausführungsform gemäß der vor­ liegenden Erfindung. Fig. 12 zeigt eine sechste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und ist ein Blockdiagramm, das einen Teil der Runterschaltsteuerung zeigt, die durch die in Fig. 1 gezeigte ATCU 11 berechnet wird. Ein Turbinendrehmoment Tt wird in einer Getriebe­ position "nun" für eine Drosselklappenöffnung TVO im Block 91 ge­ schätzt und eine Beurteilung über das Schalten wird durch Vergleichen des Turbinendrehmoments mit einem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m im Block 92 ausgeführt. Wenn das Ergebnis die Bedingung Tt Tt1m erfüllt, wird ein Turbinendrehmoment unter der Annahme berechnet, daß die Getriebeposition oder das Übersetzungsverhältnis in eine Getriebeposition oder in ein Übersetzungsverhältnis in eine Position unter "nun" in Block 91 geschaltet wird, und die Beurteilung über das Schalten wird durch Vergleichen des Turbinendrehmoments mit einem Turbinengrenzdrehmo­ ment Tt1m im Block 92 ausgeführt. Dieser Prozeß wird wiederholt bis die Bedingung Tt < Tt1m erfüllt ist. Wenn die Bedingung Tt < Tt1m erfüllt ist, wird die Getriebestellung oder das Übersetzungsverhältnis zu diesem Zeitpunkt in Block 91 ausgegeben.
Fig. 13 ist ein Graph, der eine Kurve für das Turbinengrenzdrehmoment Tt1m gegen die Turbinendrehgeschwindigkeit Nt bei einer konstanten Drosselklappenöffnung TVO zeigt. In Bezug auf das Turbinengrenzdreh­ moment Tt1m haben die Erfinder verschiedene Arten von Experimental­ studien ausgeführt, und das folgende wurde klargestellt. Das Turbinen­ grenzdrehmoment Tt1m wird durch die Drosselklappenöffnung TVO und die Turbinendrehgeschwindigkeit Tt unabhängig von der Getriebeposition bestimmt, das ist Schalten von der vierten Getriebeposition auf die dritte Getriebeposition, Schalten von der dritten Getriebeposition auf die zweite Getriebeposition, Schalten von der zweiten Getriebeposition auf die erste Getriebeposition. In anderen Worten, die Gleichung Tt1m = f(TVO,Nt) wird eingehalten. Deswegen wird durch Verwendung der Gleichung oder durch Speichern des Verzeichnisses der Gleichung im voraus unter Verwendung einer Drosselklappenöffnung TVO und einer Turbinendreh­ geschwindigkeit Nt zu diesem Zeitpunkt das Turbinengrenzdrehmoment Tt1m berechnet oder durch Auslesen gewonnen, um das Ausführen eines Schaltens durch Vergleich mit dem Turbinendrehmoment Tt zu beur­ teilen. Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird unten ein Beispiel beschrie­ ben für den Fall, daß die Getriebeposition "nun" in der vierten Getriebe­ position ist. Das Turbinengrenzdrehmoment Tt1m ist in der Figur als eine Funktion der Drosselklappenöffnung TVO und der Turbinendrehgeschwin­ digkeit Nt gegeben. Der Index (n) für das Turbinengrenzdrehmoment Tt1m bedeutet einen Wert für die Getriebeposition "nun", und der Index (x) bedeutet einen Wert für die Getriebeposition nach dem Schalten. Der Index 4 für das Turbinendrehmoment zeigt die vierte Getriebeposi­ tion an. Hier wird angenommen, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit vor und nach dem Schalten konstant gehalten wird. Wenn ein Fahrer tiefer bzw. fester auf das Drosselklappenpedal tritt, um die Drosselklappenöff­ nung TVO "nun" auf eine Drosselklappenöffnung der Position (A) zu erhöhen, wird ein Turbinendrehmoment Tt₄ berechnet, das dem Punkt (A) entspricht, und ein Vergleich mit dem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m(n) in Punkt (B) wird durchgeführt. Da Tt4 < Tt1m(n), wenn die Drosselklappenöffnung der Position in (A) ist, wird die Getriebeposition in der vierten Getriebeposition gehalten. Wenn ein Fahrer fester auf das Drosselklappenpedal bzw. Gaspedal tritt, um die Drosselklappenöffnung bis auf Position (C) zu erhöhen, wird ein Turbinendrehmoment Tt4 ent­ sprechend dem Punkt (C) berechnet. Da zu diesem Zeitpunkt Tt4 Tt1m(n), sollte die Getriebeposition n von der vierten Getriebeposition "nun" auf die dritte Getriebeposition runtergeschaltet werden. Jedoch wird das Schaltsignal, um auf die dritte Getriebeposition zu schalten, nicht unmittelbar ausgegeben. Vor dem Ausgeben werden Tt3, Nt4 durch Substituieren von 3 in n berechnet (wie oben beschrieben, ist das be­ rechnete Tt3 ein Wert unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnis­ ses, da Vsp vor und nach dem Schalten konstant gehalten wird. Dasselbe gilt für Nt3). Es wird angenommen, daß das berechnete Ergebnis den Punkt (D) oder Punkt (F) erreicht. Wenn Tt3 zu dem Punkt (D) kommt, Tt3 < Tt1m(x). Dann wird das Schaltsignal für die dritte Getriebeposition ausgegeben, um die Getriebeposition zu schalten. Auf der anderen Seite, wenn Tt3 zu dem Punkt (F) kommt, Tt3 Tt1m(x). Deshalb werden Tt2, Nt2 durch Substituieren von 2 in n für die zweite Getriebeposition berechnet, die um eine Position niedriger als die dritte Getriebeposition ist. Diese Berechnung wird jeweils zu bestimmten kleinen Zeitinkremen­ ten wiederholt, und ein Schaltsignal wird durch Wählen einer idealen Getriebeposition ausgegeben. Dadurch ist die Schwankung des Drehmo­ ments beim Schalten gering, und die für das Schalten benötigte Zeit ist selbst bei einem überspringenden Schalten kurz (beispielsweise Schalten von der vierten Getriebeposition auf die zweite Getriebeposition).
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das die Einzelheiten der in Fig. 12 gezeigten Steuerung zeigt. Der Index (n), der an die die Signale aus­ drückenden Symbole angefügt ist, bedeutet den Wert für die Getriebepo­ sition "nun", und der Index (x) bedeutet den Wert für eine Getriebeposi­ tion mit x Positionen in der niedrigeren Geschwindigkeitsseite als die Getriebeposition "nun". Ein Motordrehmoment Te(n) wird durch Ver­ gleichen einer Drosselklappenöffnung TVO(n) von dem Drosselklappen­ sensor 19 und einer Motordrehgeschwindigkeit Ne(n) von der in Fig. 1 gezeigten ECU 14 mit dem Verzeichnis der Ausgangsleistungscharak­ teristik des Motors in Block 95 erhalten. Auf der anderen Seite wird eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n) durch Multiplizieren eines Getrie­ beverhältnisses g(n) mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Vsp(n) erhalten, und ein Schlupfverhältnis e(n) wird aus dem Ergebnis und Ne(n) berechnet, um ein Drehmomentverhältnis t(n) unter Bezugnahme auf das Verzeichnis der Drehmomentwandlercharakteristik in Block 96 zu erhalten. Unter Verwendung des Ergebnisses und des zuvor erhaltenen Te(n) wird ein Turbinendrehmoment Tr(n) berechnet. Dann wird in Block 97 ein Turbinengrenzdrehmoment Tt1m(n) zu der Turbinendrehge­ schwindigkeit Nt(n) mit der Drosselklappenöffnung TVO(n) aus der Beziehung zwischen dem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m und der Turbi­ nendrehgeschwindigkeit Nt, beschrieben in Fig. 13, gewonnen. In einem Teil von Block 98, der das Turbinendrehmoment vergleicht, wird das Ergebnis mit dem zuvor erhaltenen Tt(n) verglichen. Wenn die Bedin­ gung Tt(n) Tt1m nicht erfüllt ist, wird die Getriebeposition in der Getriebeposition n "nun" gehalten. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird die Verarbeitung in Block 111 unter der Annahme, daß die Getriebe­ position auf eine Getriebeposition mit x Positionen in der niedrigeren Geschwindigkeit als die Getriebeposition n "nun" (hier; x= 1) geschaltet wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) vor und nach dem Schalten konstant ist, ausgeführt. Eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(x) wird durch Multiplizieren eines Übersetzungsverhältnisses x in der um x Positionen (hier; x= 1) niedrigeren Geschwindigkeit als n mit der Fahr­ zeuggeschwindigkeit Vsp(n) "nun" erhalten. Dann erhält man ein Schlupf­ verhältnis e(x) des Drehmomentwandlers, der zu der Turbinendrehge­ schwindigkeit Nt(x) ausgleicht, wobei angenommen wird, daß die Drossel­ klappenöffnung TVO(n) vor und nach dem Schalten konstant gehalten wird. Zum Ausführen des obigen Prozesses wird im Voraus ein Ne- Verzeichnis in Block 103 durch Berechnen des Verhältnisses von Motor­ drehgeschwindigkeit Ne zu TVO und Schlupfverhältnis e vorgesehen. Wenn ein angenommenes Schlupfverhältnis e(x) gegeben ist, wird eine Motordrehgeschwindigkeit Ne(x) aus dem Ne-Verzeichnis in Block 103 erhalten, und eine Iterationsberechnung wird durch Addieren eines Korrekturwertes Δe zu dem Schlupfverhältnis e(x) ausgeführt, wie in Block 106 gezeigt, bis Nt(x) gleich dem Nt(x) wird, das vorher in dem Teil von Block 105, das die Motordrehgeschwindigkeit vergleicht, erhalten wurde. Unter Verwendung eines Schlupfverhältnisses e(x), wenn Nt(x)2 gleich Nt(x) in Block 105 wird, wird ein Drehmomentverhältnis t(x) aus dem Verzeichnis der Drehmomentwandlercharakteristik in Block 107 geschätzt. Und durch Vergleichen der Motordrehgeschwindigkeit Ne(x) zu diesem Zeitpunkt und der Drosselklappenöffnung TVO(n) mit dem Verzeichnis der Motorausgangsleistungscharakteristik in Block 108 wird ein Motordrehmoment Te(x) geschätzt. Durch Bilden eines Produktes der beiden Werte wird ein Turbinendrehmoment Tt(x) erhalten. Dann wird in Block 109 ein Turbinengrenzdrehmoment Tt1m(x) zur Turbinendrehge­ schwindigkeit Nt(x) mit der Drosselklappenöffnung TVO(n) aus dem Verhältnis zwischen dem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m und der Turbi­ nendrehgeschwindigkeit Nt, beschrieben in Fig. 13, gewonnen. In einem Teil von Block 110, der das Turbinendrehmoment vergleicht, wird das Ergebnis mit dem zuvor erhaltenen Tt(x) verglichen. Wenn die Bedingung Tt1m(x) < Tt(x) erfüllt ist, wird ein Schaltsignal ausgegeben, um die Getriebeposition auf eine Getriebeposition mit x Positionen (hier; x= 1) in der niedrigeren Geschwindigkeit als die Getriebeposition "nun" zu schalten. Wenn dagegen die Bedingung Tt1m(x) < Tt(x) nicht erfüllt ist, wird die Verarbeitung in Block 111 iterativ alle bestimmte kleine Zeitin­ kremente unter der Annahme ausgeführt, daß die Getriebeposition in eine Getriebeposition geschaltet wird, die um x Positionen (hier; x=2) in der noch niedrigeren Geschwindigkeitsseite als die Getriebeposition n "nun" ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) vor und nach dem Schalten konstant ist, um eine ideale Schaltposition zu wählen und das Schaltsignal auszugeben.
Anstatt das Ne-Verzeichnis in Block 103 bereitzustellen, ist es möglich, ein Verfahren zu verwenden, bei dem eine Iterationsberechnung ausge­ führt wird, um den gesamten Bereich durch Addieren von Korrekturwer­ ten Δe und ΔNe sowohl zum Schlupfverhältnis e(x) als auch zur Motor­ drehgeschwindigkeit Ne(x) abzutasten. Es muß nicht eigens darauf hinge­ wiesen werden, daß die Turbinendrehgeschwindigkeit direkt durch einen Turbinendrehgeschwindigkeitssensor 13, gezeigt in Fig. 1, detektiert werden kann, anstatt die Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n) "nun" unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) zu berechnen.
Gemäß dem Verfahren dieser Ausführungsform wird ein Turbinendrehmo­ ment iterativ berechnet und mit einem Turbinengrenzdrehmoment ver­ glichen, wobei eine Drosselklappenöffnung und eine Turbinendrehge­ schwindigkeit jeweils zu bestimmten kleinen Zeitinkrementen verwendet wird, bis eine Bedingung zwischen dem Turbinendrehmoment und dem Turbinengrenzdrehmoment größenmäßig erfüllt ist, und eine Getriebeposi­ tion bzw. -stufe wird als ein Schaltsignal ausgegeben, wenn die Bedin­ gung erfüllt ist, um ein Schalten auszuführen. Dadurch wird die Schwan­ kung des Drehmoments beim Schalten klein und die benötigte Zeit für das Schalten ist sogar bei einem überspringenden Schalten kurz (z. B. Schalten von der vierten Getriebeposition auf die zweite Getriebeposi­ tion), da das Getriebe nicht mit der mittleren Getriebeposition verbun­ den wird.
Fig. 15 zeigt eine siebte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin­ dung. Es ist ein Blockdiagramm, das eine Runterschaltsteuerung zeigt, bei der die Beurteilung unter Verwendung von Zeitdifferentiation der Dros­ selklappenöffnung zusätzlich zu der Steuerung; die in der sechsten Aus­ führungsform gezeigt ist, ausgeführt wird. Durch Teilen des Mustergebiets, unter Berücksichtigung nicht nur der Drosselklappenöffnung TVO, son­ dern auch deren Zeitdifferentiation dTVO/dt, kann ein Schaltpunkt durch fortlaufendes Wählen zwischen treibstoffsparendem Fahren und Fahren mit Beschleunigungspriorität berechnet werden. In einem Teil für den Beurteilungsprozeß für dTVO/dt, gezeigt in Block 112, wird eine Beur­ teilung ausgeführt, wobei die Größe von dTVO/dt ein voreingestellter Minimalwert oder ein voreingestellter Maximalwert oder zwischen den beiden Werten ist. In einem Teil in Block 113 für einen Prozeß zur Beurteilung eines Musters wird ein Muster für die Berechnung beurteilt. In einem Prozeß zur Beurteilung eines TVO-Gebietes in Block 114 wird ein Schaltmuster bestimmt. Wenn dTVO/dt der Minimalwert ist, wird ein Schaltmuster gewählt, das Priorität auf den Treibstoffverbrauchsbetrieb legt. Wenn dTVO/dt der Maximalwert ist, wird ein Schaltmuster gewählt, das Priorität auf die Beschleunigung legt. Wenn dTVO/dt zwischen den beiden Werten ist, werden das Schaltmuster; das Priorität auf den Treib­ stoffverbrauch legt, und das Schaltmuster; das Priorität auf die Beschleu­ nigung legt, mit Gewichtungen zusammengefügt. Wenn ein Schaltmustersi­ gnal das am meisten ökonomische Muster des Schaltmusters ist, das Priorität auf den Treibstoffverbrauchsbetrieb legt, wird ein Schaltpunkt über irgendeines der Verfahren (1) bis (3) in dem Teil in Block 114 für den Prozeß zur Beurteilung des TVO-Gebiets, abhängig von der Größe der Drosselklappenöffnung TVO, berechnet. Wenn ein Schaltmustersignal das leistungsstärkste Muster des Schaltmusters ist, das Priorität auf die Beschleunigung legt, wird ein Schaltpunkt über irgendeines der Verfahren (4) bis (6) in dem Teil in Block 114 für den Prozeß zur Beurteilung des TVO-Gebiets, abhängig von der Größe der Drosselklappenöffnung TVO, berechnet. Wenn das Schaltsignal zwischen dem am meisten ökonomi­ schen Muster und dem leistungsstärksten Muster ist, wird ein Schaltpunkt über eine gewichtete Zusammensetzung berechnet, die von der Größe der Drosselklappenöffnung TVO abhängt.
Darin sind die Berechnungen in (2), (5) in dem Prozeß zur Beurteilung des WO-Gebiets in Block 114 auf die oben beschriebene sechste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung anzuwenden. In der sechsten Ausführungsform wird eine Schaltbeurteilung mittels Vergleich eines Turbinendrehmoments Tt in der Getriebeposition "nun" mit einem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m durchgeführt, das aus der Kurve des Turbinengrenzdrehmoments Tt1m gegen Turbinendrehmoment Tt und Turbinendrehgeschwindigkeit Nt erhalten wird. Wenn Tt Tt1m, wird ein Turbinendrehmoment unter der Annahme berechnet, daß das Getriebe in eine Getriebeposition in eine um eine Position niedrigere Geschwindig­ keit als die Getriebeposition "nun" geschaltet wird, um eine Schaltbeur­ teilung durch Vergleich mit dem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m durch­ zuführen. Dieser Prozeß wird wiederholt bis die Bedingung Tt < Tt1m erfüllt ist. Wenn die Bedingung Tt < Tt1m erfüllt ist, ist die Schaltposi­ tion zu diesem Zeitpunkt auszugeben. Jedoch ist das Turbinengrenz­ drehmoment Tt1m beim am meisten ökonomischen Muster in (2) ver­ schieden von demjenigen, bei dem leistungsstärksten Muster in (5). Deswegen wird die Tt1m-Kurve so eingestellt, daß das Turbinengrenz­ drehmoment Tt1m beim am meisten ökonomischen Muster in (2) in die niedrigere Geschwindigkeitsseite kommt als dasjenige bei dem leistungs­ stärksten Muster in (5).
Weiter sind die Berechnungen in (3), (6) in dem Prozeß zur Beurteilung des TVO-Gebiets in Block 114 zum Speichern von Fahrzeuggeschwin­ digkeiten im voraus, die einer Motordrehgeschwindigkeit entsprechen, die um einen gegebenen Betrag kleiner als der maximale Grenzwert der Motordrehgeschwindigkeit Ne sind, und zum Runterschalten in eine Getriebeposition um eine Position unter der Getriebeposition "nun", wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit die voreingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht. Und die Berechnungen in (1), (4) in dem Prozeß zur Beur­ teilung des TVO-Gebiets in Block 114 sind zum Speichern der Fahrzeug­ geschwindigkeiten, die einem Zustand nahe des maximalen Motordrehmo­ ments in der Motorleistungscharakteristik entsprechen oder dem Abwürge­ drehbereich des Drehmomentwandlers entsprechen, und zum Runter­ schalten in eine Getriebeposition um eine Position unter der Getriebepo­ sition "nun", wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit die voreingestellte Fahr­ zeuggeschwindigkeit erreicht.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Verfahren dieser Ausführungs­ form durch Einteilen des Mustergebietes, unter Berücksichtigung nicht nur der Drosselklappenöffnung, sondern auch ihrer Wechselrate, ein Schaltpunkt in Echtzeit durch fortlaufendes Wählen eines Zustands zwischen den ökonomischen bis leistungsstarken Bereichen berechnet, und die Schaltposition wird, auf der Rechnung basierend, ausgegeben. Deswe­ gen wird eine lange Entwicklungszeit, die zum Einstellen des Schaltzeit­ verzeichnisses verwendet wurde, eliminiert, und die Mann-Stunden für die Entwicklung können stark reduziert werden.
Fig. 16 zeigt eine achte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin­ dung. In dieser Ausführungsform werden das Motordrehmoment Te und das Turbinendrehmoment Tt unter Verwendung der Drehmomentwandler­ charakteristik geschätzt, ohne die Motorleistungscharakteristik zu ver­ wenden. Eine Motordrehgeschwindigkeit Ne(n) und eine Turbinendrehge­ schwindigkeit Nt(n), erhalten durch Multiplizieren eines Übersetzungs­ verhältnisses g(n) in der Getriebezustandsverbindung "nun" mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n), werden in Block 115 eingegeben, um ein Schlupfverhältnis e(n) des Drehmomentwandlers über die Gleichung e(n)=Nt(n)/Ne(n) zu berechnen. Das Schlupfverhältnis e(n) wird zu Block 116 und Block 118 übermittelt. In Block 116 wird ein Koeffizient C(n) für die Förderleistung einer Pumpe, der dem Schlupfverhältnis e(n) entspricht, aus der im voraus gespeicherten Koeffizientencharakteristik für die Pumpenförderleistung gewonnen. Ein Motordrehmoment Te(n) wird mittels Multiplikation des Koeffizienten C(n) für die Pumpenförderlei­ stung mit dem Quadrat der Motordrehgeschwindigkeit {Ne(n)}² über die Gleichung Te = C(n)·{Ne(n)}² berechnet. Auf der anderen Seite wird in Block 118 ein Drehmomentverhältnis t(n), das dem Schlupfverhältnis e(n) entspricht, aus der im voraus gespeicherten Drehmomentwandlercharak­ teristik gewonnen. Ein Turbinendrehmoment Tt(n) kann durch Bildung eines Produktes aus dem Motordrehmoment Te(n) und dem Drehmo­ mentverhältnis t(n) erhalten werden. Dann wird in Block 119 ein Motor­ grenzdrehmoment Tt1m(n) zu der Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(n) mit der Drosselklappenöffnung TVO(n) aus der Beziehung zwischen dem Turbinengrenzdrehmoment Tt1m und der Turbinendrehgeschwindigkeit Nt gewonnen, beschrieben in Fig. 13. In einem Teil von Block 120, in dem Turbinendrehmomente verglichen werden, wird das Ergebnis mit dem zuvor erhaltenen Tt(n) verglichen. Wenn die Bedingung Tt(n) Tt1m nicht erfüllt ist, wird die Getriebeposition in der Getriebeposition n "nun" gehalten. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird die Verarbeitung in Block 130 unter der Annahme durchgeführt, daß die Getriebeposition in eine um x Positionen (hier; x= 1) in der niedrigeren Geschwindigkeitsseite liegende Getriebeposition als die Getriebeposition n "nun" geschaltet wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) vor und nach dem Schalten konstant ist. Eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(x) wird durch Multipli­ zieren eines um x Positionen (hier; x= 1) niedrigeren Übersetzungsverhält­ nisses x als n mit der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) "nun" erhalten. Ein wichtiger Punkt ist hier; welchen Wert das Schlupfverhältnis e des Dreh­ momentwandlers annimmt, wenn das Getriebe in eine um x Positionen (hier; x= 1) in der niedrigeren Geschwindigkeitsseite liegende Getriebepo­ sition als die Getriebeposition n "nun" geschaltet wird. Bezüglich dieser Problemstellung haben die Erfinder verschiedene Arten von experimentel­ len Studien durchgeführt, und folgendes wurde klargestellt. Das Schlupf­ verhältnis e ist eindeutig durch die Drosselklappenöffnung TVO und den Schaltzustand bestimmt, das ist Schalten von der vierten Getriebeposition in die dritte Getriebeposition, Schalten von der dritten Getriebeposition in die zweite Getriebeposition, Schalten von der zweiten Getriebeposition in die erste Getriebeposition. Wenn das Schalten von der vierten Getrie­ beposition in die dritte Getriebeposition durch Index 43 ausgedrückt wird, wird das Schlupfverhältnis durch folgende Gleichung ausgedrückt.
Für das Schalten von der vierten Getriebeposition in die dritte Getriebe­ position,
e(x)₄₃ = f(TVO₄₃).
Ebenso für das Schalten von der dritten Getriebeposition in die zweite Getriebeposition,
e(x)₃₂ = t(TVO₂₃).
Ebenso für das Schalten von der zweiten Getriebeposition in die erste Getriebeposition,
e(x)₂₁ = f(TVO₂₁).
Deswegen wird unter Verwendung dieser Gleichungen oder durch Spei­ chern der Verzeichnisse dieser Gleichungen im voraus, wobei eine Drosselklappenöffnung TVO zu diesem Zeitpunkt verwendet wird, das Schlupfverhältnis e(x) berechnet oder durch Auslesen in Block 125 gewonnen. Die Motordrehgeschwindigkeit Ne(x) für eine Getriebeposition mit x Positionen (hier; x= 1) in der niedrigeren Geschwindigkeitsseite wird durch Multiplizieren des vorhergesagten Schlupfverhältnisses e(x) für eine Getriebeposition mit x Positionen (hier; x= 1) in der niedrigeren Ge­ schwindigkeit, hergeleitet wie oben beschrieben, mit der vorher erhaltenen Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(x) über die Gleichung Ne(x) = e(x) . Nt(x) berechnet. Auf der anderen Seite wird in Block 126 ein Koeffizient C(x) für die Pumpenförderkapazität, der dem Schlupfverhältnis e(x) entspricht, aus der vorgespeicherten Koeffizientencharakteristik für die Pumpenkapa­ zität gewonnen. Ein Motordrehmoment Te(x) wird durch Multiplizieren des Quadrats der Motordrehgeschwindigkeit {Ne(x)}² mit dem Koeffizien­ ten C(x) für die Pumpenkapazität über die Gleichung Te(x) = C(x)·{Ne(X)}² berechnet. Auf der anderen Seite wird in Block 127 ein Drehmomentverhältnis t(x), das dem Schlupfverhältnis e(x) entspricht, aus der vorgespeicherten Drehmomentwandlercharakteristik gewonnen. Durch Bilden des Produkts aus beiden Werten, das ist das Motordrehmo­ ment Te(x) und das Drehmomentverhältnis t(x), wird ein Turbinendreh­ moment Tt(x) erhalten. Dann wird in Block 128 ein Turbinengrenzdreh­ moment Tt1m(x) zu der Turbinendrehgeschwindigkeit Nt(x) mit der Drosselklappenöffnung TVO(n) aus der Beziehung zwischen dem Turbi­ nengrenzdrehmoment Tt1m und der Turbinendrehgeschwindigkeit Nt, beschrieben in Fig. 13, gewonnen. In einem Teil von Block 129, in dem ein Turbinendrehmoment verglichen wird, wird das Ergebnis mit dem zuvor erhaltenen Tt(x) verglichen. Wenn die Bedingung Tt1m(x) < Tt(x) erfüllt ist, wird ein Schaltsignal ausgegeben, um die Getriebestellung um x Positionen (hier; x= 1) in eine Getriebestellung in der niedrigeren Ge­ schwindigkeitsseite als die Getriebeposition "nun" zu schalten. Wenn dagegen die Bedingung Tt1m(x) < Tt(x) nicht erfüllt ist, wird die Ver­ arbeitung in Block 130 iterativ in jeweils bestimmten kleinen Zeitin­ krementen unter der Annahme ausgeführt, daß die Getriebeposition um x Positionen (hier; x=2) in eine Getriebeposition noch niedrigerer Ge­ schwindigkeit als die Getriebeposition n "nun" geschaltet wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp(n) vor und nach dem Schalten konstant ist, um eine ideale Schaltposition zu wählen und das Schaltsignal auszugeben.
Die Logik zum Schätzen des Turbinendrehmoments, die in Fig. 16 gezeigt ist, ist ein Verfahren, bei dem das Turbinendrehmoment unter Verwendung lediglich der Drehmomentwandlercharakteristik geschätzt wird, ohne Verwendung der Motorleistungscharakteristik (das vorgespei­ cherte Motordrehmoment Te gegen Motordrehgeschwindigkeit und die Charakteristik der Drosselklappenöffnung TVO). Deswegen besteht ein Vorteil darin, daß ein Eingangsdrehmoment für einen Drehmomentwand­ ler; das ist ein Motordrehmoment Te, aus einem Antriebswellendrehmo­ ment T₀ geschätzt werden kann, sogar wenn in einem Motor mit zwei Betriebsgebieten mit stark unterschiedlichen Drehmomenten der Motor derart gesteuert wird, daß der Betriebszustand zwischen den beiden Gebieten gewechselt wird. Der typische Motor dieses Typs ist ein mager verbrennender Motor bzw. Magergemischmotor; der zwei Betriebsgebiete in derselben Drosselkla 04212 00070 552 001000280000000200012000285910410100040 0002019515534 00004 04093ppenöffnung TVO hat, die dem mageren Luft- Treibstoff-Verhältnis A/F entsprechen, das eine ist das theoretische Luft- Treibstoff-Verhältnis A/F= 14,7 und das andere ist das magere Luft- Treibstoff-Verhältnis A/F=23 bis 25. Dasselbe kann für einen Motor mit Aufladung, einem Motor mit variabler Ansauglänge, einem Motor mit variabler Ventilsteuerung, einem Motor mit variablem Kompressions­ verhältnis oder variablem Expansionsverhältnis gesagt werden. Obwohl eine Turbinendrehgeschwindigkeit Nt in der obigen Ausführungsform unter Verwendung einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp und einem Überset­ zungsverhältnis g berechnet worden ist, muß ferner nicht eigens gesagt werden, daß die Turbinendrehgeschwindigkeit direkt durch den Turbinen­ drehgeschwindigkeitssensor detektiert werden kann. Gemäß dem Ver­ fahren dieser Ausführungsform wird ein Turbinendrehmoment iterativ berechnet und mit einem Turbinengrenzdrehmoment verglichen, wobei eine Drosselkappenöffnung oder ein Signal, das typischerweise den Zustand des Motors ausdrückt, und eine Turbinendrehgeschwindigkeit zu jeweils bestimmten kleinen Zeitinkrementen benutzt wird, bis eine Bedin­ gung zwischen dem Turbinendrehmoment und dem Turbinengrenzdrehmo­ ment bezüglich der Größe erfüllt ist. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird eine Getriebeposition als Schaltsignal ausgegeben, um das Schalten auszuführen. Dadurch ist die Schwankung des Drehmoments beim Schal­ ten gering, und die zum Schalten benötigte Zeit ist sogar bei einem überspringenden Schalten kurz (beispielsweise Schalten von der vierten Getriebeposition in die zweite Getriebeposition), da das Getriebe nicht mit der mittleren Getriebeposition verbunden ist.
Nachdem bevorzugte Ausführungsformen oben beschrieben worden sind, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schaltpunkt einer Trans­ mission bzw. eines Getriebes in Echtzeit berechnet werden, da der Antriebszustand eines Fahrzeugs und der Laufzustand des Fahrzeugs, wie Motorlast sowie Drosselklappenöffnung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Getriebe­ position oder Übersetzungsverhältnis usw. detektiert werden, und An­ triebswellendrehmomente vor und nach dem Schalten oder der Treibstoff­ verbrauch werden, entsprechend der detektierten Signale und Charak­ teristika des Fahrzeugs, berechnet. Im Falle der Berücksichtigung sowohl des Antriebsdrehmoments als auch des Kraftstoffverbrauchs werden die Berechnungsverfahren im Berechnungsprozeß geschaltet, um einen Schalt­ punkt in Echtzeit zu berechnen und den Schaltpunkt, basierend auf das berechnete Ergebnis, auszugeben. Deswegen ist es möglich, in erhebli­ chem Umfang Mann-Stunden in der Entwicklung abzubauen, da die Arbeit für das Einstellen eines Schaltzeitverzeichnisses, das eine lange Zeit in Anspruch nahm, überflüssig ist. Daneben existiert auch ein Effekt bezüglich der Verminderung der Herstellungskosten, da die Kapazität des Speicherelements, das das Schaltzeitverzeichnis gespeichert hat, auf ein Minimum reduziert werden kann. Darüberhinaus ist es möglich, das Fahrzeug mit Schaltpunkten zu fahren, die dem Fahrzustand oder Laufzu­ stand des Fahrzeugs und dem Verlangen des Fahrers entsprechen, da es möglich ist, einen optimalen Schaltpunkt zu bestimmen, der der Änderung in der Motorcharakteristik im Laufe der Zeit und dem Unterschied in der Charakteristik des individuellen Motors entspricht (beispielsweise ein Schaltpunkt, bei dem Beschleunigungsleistung eines Fahrzeugs in tadellosem Zustand erhalten werden kann, sogar wenn das Drehmoment des Motors sich im Laufe der Zeit verschlechtert hat).
Weiter ist es möglich, in einem Motor mit breit variierenden Drehmo­ mentcharakteristika, die vom Betriebszustand wie beispielsweise einem mager verbrennenden Motor abhängen, einen Schaltpunkt leicht zu finden. Dasselbe kann für einen Motor mit Aufladung, einen Motor mit variabler Ansauglänge, einem Motor mit variabler Ventilsteuerung, einem Motor mit variablem Kompressionsverhältnis oder variablem Expansions­ verhältnis gesagt werden.

Claims (24)

1. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe, mit einer An­ zeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes des Fahrzeug­ antriebszuges und eines laufenden Zustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, mit einer Charakteristik- Speichereinrichtung zum Speichern von Fahrzeugcharakteristiken, wobei aufeinanderfolgend Bewertungsfunktionen berechnet werden, die einen Zustand vor einem Schalten und einen Zutand nach einem Schalten ausdrücken unter der Annahme, daß das Getriebe geschaltet wird, wobei wenigstens Signale verwendet werden, welche Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit im Betriebszustand oder Laufzustand verwendet werden, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind und die Fahrzeugcharakteristiken in der Speichereinrichtung gespeichert sind, wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugeführt wird, wenn die berechneten Ergebnisse eine vorgegebene Beziehung erfüllen.
2. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei, wenn wenigstens eines der Signale, welches den Betriebszustand oder den laufenden Zustand anzeigt, von der Anzeigeeinrichtung ange­ zeigt ist, größer wird als ein bestimmter Wert, der in der Nähe eines voreingestellten Maximalwertes eingestellt ist, ein Getriebeschaltsignal zum automatischen Getriebe zu der Zeit gegeben wird, wenn die Motordreh­ geschwindigkeit ein Wert wird, der um einen bestimmten Wert geringer als ein voreingestellter maximaler Grenzwert für die Motordrehgeschwin­ digkeit ist.
3. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei, wenn wenigstens eines der Signale, welches den Betriebszustand oder den Laufzustand anzeigt, der von der Anzeigeeinrichtung erfaßt ist, geringer als ein vorbestimmter Wert wird, der in der Nähe eines vor­ bestimmten Minimalwertes eingestellt ist, ein Getriebeschaltsignal zu dem automatischen Getriebe zu der Zeit gegeben wird, wenn die Fahrzeug­ geschwindigkeit ein Wert wird, der um einen bestimmten Wert höher ist als eine Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit während des Leerlaufes ist.
4. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe, mit einer An­ zeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes des Fahrzeug­ antriebszuges und Laufzustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeug­ antriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind, wobei eine Charakteristikspeicherein­ richtung zum Speichern von Fahrzeugcharakteristiken vorgesehen ist, ein Antriebsachsendrehmoment vor dem Schalten unter Verwendung von wenigstens Signalen erhalten wird, welche Motordrehgeschwindigkeit, Motorbelastung im Betriebszustand oder Laufzustand, angezeigt von der Anzeigeeinrichtung und die Motorausgangskraftcharakteristik ausdrücken, die in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert ist und ein Antriebsachsendrehmoment nach Schalten bewertet wird unter der An­ nahme, daß das Getriebe geschaltet ist, wobei die Signale verwendet werden, welche die Motorbelastung und die Fahrzeuggeschwindigkeit ausdrücken, und wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugeführt wird, wenn das Antriebsachsendrehmo­ ment vor dem Schalten einen Wert einnimmt, der geringer als der Wert des Antriebsachsendrehmomentes, addiert zu einem bestimmten Wert, ist.
5. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe, und mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes des Fahrzeug­ antriebszuges und eines Laufzustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahr­ zeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßt sind, wobei eine Charakteristikspeicher­ einrichtung zum Speichern der Motorausgangskraftcharakteristik, der Drehmomentwandlercharakteristik und der Kraftstoffverbrauchscharakteri­ stik vorgesehen ist, eine Kraftstoffverbrauchsrate vor einem Schalten errechnet wird, ein Motordrehmoment und eine Motordrehgeschwindigkeit nach dem Schalten unter der Annahme bewertet werden, daß die Getrie­ beposition geschaltet ist, wobei Signale verwendet werden, welche die Motordrehgeschwindigkeit, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßte Motor­ last und die Motorausgangskraftcharakteristik, die Drehmomentwandler­ charakteristik und die Kraftstoffverbrauchscharakteristik ausdrücken, die in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert sind, wobei eine Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten unter Verwendung des Motor­ drehmomentes und der Motordrehgeschwindigkeit bewertet wird und ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn die Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten größer wird als die Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten.
6. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe sowie einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes des Fahrzeug­ antriebszuges und eines Laufzustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahr­ zeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßt sind, wobei eine erste Steuereinrichtung mit einer ersten Charakteristikspeichereinrichtung zum Speichern von Fahr­ zeugcharakteristiken vorgesehen ist, wobei ein Antriebsachsendrehmoment vor dem Schalten unter Verwendung von wenigstens Signalen erhalten wird, welche Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast bei Betriebszustand oder Laufzustand, erfaßt von der Anzeigeeinrichtung, und die Motoraus­ gangsantriebscharakteristik ausdrücken, die in der ersten Charakteristik- Speichereinrichtung gespeichert sind und ein Antriebsachsendrehmoment nach dem Schalten unter der Annahme berechnet bzw. bewertet wird, daß die Getriebeposition geschaltet ist unter Verwendung von Signalen, welche die Motorlast und die Fahrzeuggeschwindigkeit ausdrücken, wo ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit übermittelt wird, wenn das Antriebsachsendrehmoment vor dem Schalten ein Wert wird, der geringer als der Wert des Antriebsachsendrehmomentes plus einem bestimmten Wert ist, wobei eine zweite Steuereinrichtung mit einer zweiten Charakteristikspeichereinrichtung zum Speichern der Motor­ ausgangskraftcharakteristik, Drehmomentwandlercharakteristik und Kraft­ stoffverbrauchscharakteristik vorgesehen ist, eine Kraftstoffverbrauchsrate vor einem Schalten berechnet wird, ein Motordrehmoment und eine Motordrehgeschwindigkeit nach dem Schalten unter der Annahme bewer­ tet bzw. berechnet werden, daß die Zahnrad- bzw. Getriebeposition geschaltet ist unter Verwendung von Signalen, welche die Motordrehge­ schwindigkeit, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßte Motorlast und die Motorausgangskraftcharakteristik ausdrücken, wobei die Drehmomentwand­ lercharakteristik und die Kraftstoffverbrauchscharakteristik in der zweiten Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert sind, wobei eine Kraftstoff­ verbrauchsrate nach dem Schalten unter Verwendung des Motordrehmo­ mentes und der Motordrehgeschwindigkeit bewertet bzw. berechnet werden, ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn die Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten größer als die Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten wird, und wobei die erste Steuereinrichtung und die zweite Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Laufzustand geschaltet werden, der von der Anzeigeeinrichtung erfaßt und angezeigt ist.
7. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 6, wobei das Schalten der ersten Steuereinrichtung und der zweiten Steuer­ einrichtung unter Verwendung wenigstens eines der Signale durchgeführt wird, welche den Motorstatus ausdrücken.
8. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 7, wobei das den Motorstatus ausdrückende Signal wenigstens eines betref­ fend Gaspedalöffnung, Motorlast, Saugluftströmungsrate, Kraftstoffinjek­ torimpulsbreite, Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehmoment ist.
9. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 7, wobei die erste Steuereinrichtung eingeschaltet ist, wenn das den Motor­ zustand ausdrückende Signal kleiner als ein gegebener Wert ist, und wobei die zweite Steuereinrichtung eingeschaltet wird, wenn das den Motorzustand ausdrückende Signal größer als der gegebene Wert ist.
10. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 7, wobei das Schalten der ersten Steuereinrichtung und der zweiten Steuer­ einrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Änderung pro Einheitzeit wenigstens eines Wertes für Gaspedalöffnung, Motorlast, Saugluftströ­ mungsrate, Kraftstoffinjektorimpulsbreite, Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehmoment durchgeführt wird.
11. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein erster Getriebeschaltinstruktionswert von der ersten Steuer­ einrichtung und ein zweiter Getriebeschaltinstruktionswert von der zweiten Steuereinrichtung erhalten werden in Abhängigkeit von der Änderungs­ größe pro Einheitzeit von wenigstens einem Wert für Beschleunigungs­ pedalöffnung, Motorlast, Saugluftströmungsrate, Kraftstoffinjektorimpuls­ breite, Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehmoment, wobei ein dritter Getriebeschaltinstruktionswert zwischen den beiden Werten über gewichte­ te Komposition erhalten wird, und wobei ein Getriebeschaltsignal zu dem automatischen Getriebe auf der Basis des dritten Getriebeschaltinstruk­ tionswertes gegeben wird.
12. Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe, wobei eine Anzeigeeinrichtung zum Erfassen bzw. Anzeigen eines Betriebszustandes des Fahrzeugabtriebszuges und eines Laufzustandes des Fahrzeuges vorgesehen ist, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei eine Charakteristikspeichereinrichtung zum Speichern von Fahrzeug­ charakteristiken vorgesehen ist, ein Turbinendrehmoment vor einem Schalten unter Verwendung von wenigstens Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast im Betriebszustand oder Laufzustand, angezeigt von der An­ zeigeeinrichtung erhalten wird, wobei die Motorausgangskraftcharakteristik in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert ist, ein Turbinen­ drehmoment nach einem Schalten unter Verwendung von Motorlast und Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Schalten bewertet bzw. errechnet wird unter der Annahme, daß das Getriebe auf eine Zahnrad- bzw. Getriebe­ position in dem niedrigeren Geschwindigkeitsbereich um eine Position aus einer Getriebeposition vor dem Schalten herabgeschaltet ist, wenn das Turbinendrehmoment größer als das der Getriebeposition vor dem Schal­ ten entsprechende Turbinendrehmoment ist, und wobei ein Getriebe­ schaltsignal dem automatischen Getriebe zugeführt wird, wenn das Turbi­ nendrehmoment geringer als das Turbinendrehmoment ist, welches der Getriebeposition vor dem Schalten entspricht.
13. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automati­ schen Getriebe und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Be­ triebszustandes des Fahrzeugantriebszuges und eines Laufzustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signa­ len gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei eine Charakteristik-Speichereinrichtung Fahrzeugcharakteristiken speichert, aufeinanderfolgend Bewertungsfunktionen berechnet werden, welche einen Status vor dem Schalten eines einen Status nach dem Schalten ausdrücken unter der Annahme, daß die Zahnrad- bzw. Getrie­ beposition unter Verwendung wenigstens von Signalen geschaltet ist, welche Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast, Fahrzeuggeschwindigkeit im Betriebszustand oder Laufzustand, angezeigt von der Anzeigeeinrichtung, ausdrücken und die Fahrzeugcharakteristiken in der Speichereinrichtung gespeichert sind und ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn die errechneten Ergebnisse eine vorgegebene Beziehung erfüllen.
14. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 13, wobei, wenn wenigstens eines der Signale, welche den Betriebszustand oder den Laufzustand anzeigen, der von der Anzeigeeinrichtung erfaßt ist, größer als ein bestimmter Wert wird, der in der Nähe eines vorbestimmten Maximalwertes eingestellt ist, ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn die Motordrehgeschwindigkeit einen Wert einnimmt, der um einen bestimmten Betrag geringer als ein vorbestimmter maximaler Grenzwert für die Motordrehgeschwindigkeit ist.
15. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 13, wobei, wenn wenigstens eines der Signale, welche den Betriebszustand oder den Laufzustand anzeigen, der von der Anzeigeeinrichtung erfaßt ist, kleiner als ein bestimmter Wert wird, der in der Nähe eines vorbestimmten Minimalwertes eingestellt ist, ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Wert einnimmt, der um einen bestimmten Wert höher als eine Grenzgeschwindigkeit während des Leerlaufes ist.
16. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automati­ schen Getriebe und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen bzw. Erfas­ sen eines Betriebszustandes des Fahrzeugantriebszuges und eines Laufzu­ standes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßt sind, wobei eine Charakteristikspeichereinrichtung Fahrzeugcharakteristiken speichert, wobei ein Antriebsachsendrehmoment vor Schalten unter Verwendung wenigstens von Signalen erhalten wird, welche Motordrehge­ schwindigkeit, Motorlast bei Betriebszustand oder Laufzustand, erfaßt von der Anzeigeeinrichtung, und die Motorausgangskraftcharakteristik aus­ drücken die in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert wird, und wobei ein Antriebsachsendrehmoment nach dem Schalten bewertet bzw. berechnet wird unter der Annahme, daß die Getriebeposition unter Verwendung der Signale geschaltet ist, welche die Motorlast und die Fahrzeuggeschwindigkeit ausdrücken und wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugeführt wird, wenn das Antriebsachsendrehmoment vor dem Schalten ein Wert wird, der geringer als der Wert des Antriebsachsendrehmomentes plus einem bestimmten Wert ist.
17. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automati­ schen Getriebe und einer Anzeigeeinrichtung zum Erfassen bzw. Anzei­ gen eines Betriebszustandes des Fahrzeugantriebszuges und eines Laufzu­ standes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßt sind, wobei eine Charakteristikspeichereinrichtung Motorausgangskraftcharak­ teristik, Drehmomentwandlercharakteristik und Kraftstoffverbrauchcharak­ teristik speichert, eine Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten berech­ net wird, ein Motordrehmoment und eine Motordrehgeschwindigkeit nach dem Schalten bewertet bzw. berechnet werden unter der Annahme, daß die Getriebeposition unter Verwendung von Signalen geschaltet ist, die Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast, angezeigt von der Anzeigeeinrich­ tung, die Motorausgangskraftcharakteristik, die Drehmomentwandlercharak­ teristik und die Kraftstoffverbrauchscharakteristik ausdrücken, die in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert sind, wobei eine Kraftstoff­ verbrauchsrate nach dem Schalten unter Verwendung des Motordrehmo­ mentes und der Motordrehgeschwindigkeit berechnet wird, und wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugeführt wird, wenn die Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten größer als die Kraftstoffverbrauchsrate nach dem Schalten wird.
18. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, zusammen­ gesetzt aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automatischen Getriebe und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen bzw. Erfassen eines Betriebszustandes des Fahrzeugantriebszuges und eines Laufzustandes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt sind, wobei eine erste Steuermethode darin besteht, daß eine erste Charakteristikspeichereinrichtung Fahrzeugcharakteristiken speichert, wobei ein Antriebsachsendrehmoment vor dem Schalten unter Verwen­ dung wenigstens von Signalen erhalten wird, welche Motordrehgeschwin­ digkeit, Motorlast bei Betriebszustand oder Laufzustand ausdrücken, erfaßt von der Anzeigeeinrichtung, und Motorausgangskraftcharakteristik ausdrücken, die in der ersten Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert ist und ein Antriebsachsendrehmoment nach dem Schalten bewertet bzw. berechnet wird unter der Annahme, daß die Getriebeposition geschaltet ist unter Verwendung der Signale, welche die Motorlast und die Fahr­ zeuggeschwindigkeit ausdrücken, wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn das Antriebs­ achsendrehmoment vor dem Schalten ein Wert wird, der kleiner als der Wert des Antriebsachsendrehmomentes plus einem bestimmten Wert ist, wobei ein zweites Steuerverfahren darin besteht, daß die zweite Charak­ teristikspeichereinrichtung Motorausgangskraftcharakteristik, Drehmom­ entwandlercharakteristik und Kraftstoffverbrauchscharakteristik speichert, eine Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten berechnet wird, ein Motordrehmoment und eine Motordrehgeschwindigkeit nach dem Schalten bewertet bzw. berechnet werden unter der Annahme, daß die Getriebe­ position geschaltet ist unter Verwendung von Signalen, welche Motor­ drehgeschwindigkeit, Motorlast, angezeigt von der Anzeigeeinrichtung und die Motorausgangskraftcharakteristik, die Drehmomentwandlercharakteristik und die Kraftstoffverbrauchscharakteristik ausdrücken, die in der zweiten Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert werden, eine Kraftstoffver­ brauchsrate nach dem Schalten unter Verwendung des Motordrehmomen­ tes und der Motordrehgeschwindigkeit bewertet bzw. berechnet wird, ein Schaltsignal dem automatischen Getriebe zu der Zeit zugegeben wird, wenn die Kraftstoffverbrauchsrate vor dem Schalten größer als die Kraft­ stoffverbrauchsrate nach dem Schalten wird, und wobei das erste Steuer­ verfahren und das zweite Steuerverfahren in Abhängigkeit von dem Laufzustand geschaltet werden, der von der Anzeigeeinrichtung erfaßt bzw. angezeigt wird.
19. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 18, wobei das Schalten des ersten Steuerver­ fahrens und des zweiten Steuerverfahrens unter Verwendung wenigstens eines der Signale durchgeführt wird, welche den Motorstatus ausdrücken.
20. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 19, wobei das den Motorstatus ausdrückende Signal wenigstens eines für Gaspedalstellung bzw. -öffnung, Motorlast, Saugluftströmungsrate, Kraftstoffinjektorimpulsbreite, Motordrehgeschwin­ digkeit bzw. Motordrehmoment ist.
21. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 19, wobei das erste Steuerverfahren eingeschaltet wird, wenn das den Motorstatus ausdrückende Signal kleiner als ein gegebener Wert ist und wobei das zweite Steuerverfahren eingeschaltet wird, wenn das den Motorstatus ausdrückende Signal größer als der gegebene Wert ist.
22. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 19, wobei das Schalten des ersten Steuerver­ fahrens und des zweiten Steuerverfahrens in Abhängigkeit von der Ände­ rungsgröße pro Einheitzeit wenigstens eines Wertes der Gaspedalöffnung bzw. -stellung, Motorlast, Saugluftströmungsrate, Kraftstoffinjektorimpuls­ breite, Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehmoment durchgeführt wird.
23. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 22, wobei ein erster Getriebeschaltinstruktions­ wert von dem ersten Steuerverfahren erhalten wird und ein zweiter Getriebeschaltinstruktionswert von dem zweiten Steuerverfahren in Ab­ hängigkeit von der Größe der Änderung pro Einheitszeit von wenigstens einem Wert bezüglich Gaspedalöffnung bzw. -stellung, Motorlast, Saugluft­ strömungsrate, Kraftstoffinjektorimpulsbreite, Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehmoment erhalten wird, wobei ein dritter Getriebeschaltinstruk­ tionswert zwischen den beiden Werten durch gewichtete Komposition erhalten wird und wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe auf der Basis des dritten Getriebeschaltinstruktionswertes zu­ geführt wird.
24. Verfahren zum Steuern einer Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Fahrzeug mit einem Fahrzeugantriebszug, bestehend aus einem Motor und einem Drehmomentwandler und einem automati­ schen Getriebe und einer Anzeigeeinrichtung zum Erfassen bzw. Anzei­ gen eines Betriebszustandes des Fahrzeugantriebszuges und eines Laufzu­ standes des Fahrzeuges, wobei der Fahrzeugantriebszug unter Verwendung von Signalen gesteuert wird, die von der Anzeigeeinrichtung erfaßt bzw. angezeigt werden, wobei eine Charakteristikspeichereinrichtung Fahrzeug­ charakteristiken speichert, ein Turbinendrehmoment vor dem Getriebe­ schalten unter Verwendung wenigstens der Motordrehgeschwindigkeit, Motorlast bei Betriebszustand oder Laufzustand angezeigt von der An­ zeigeeinrichtung, und der Motorausgangskraftcharakteristik erhalten wird, die in der Charakteristikspeichereinrichtung gespeichert ist, ein Turbinen­ drehmoment nach dem Schalten unter Verwendung der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Schalten unter der Annahme bewertet bzw. berechnet wird, daß das Getriebe auf eine Getriebeposi­ tion im unteren Geschwindigkeitsbereich um eine Position aus einer Getriebeposition vor dem Schalten heruntergeschaltet ist, wenn das Turbinendrehmoment größer als das Turbinendrehmoment ist, welches der Zahnrad- bzw. Getriebeposition vor dem Schalten entspricht, und wobei ein Getriebeschaltsignal dem automatischen Getriebe zugeführt wird, wenn das Turbinendrehmoment kleiner als das Turbinendrehmoment ist, welches der Zahnrad- bzw. Getriebeposition vor dem Schalten ent­ spricht.
DE19515534A 1994-04-27 1995-04-27 Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19515534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549599A DE19549599B4 (de) 1994-04-27 1995-04-27 Steuervorrichtung für automatisches Getriebe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-089367 1994-04-27
JP8936794 1994-04-27
JP6-167704 1994-07-20
JP16770494A JPH0828674A (ja) 1994-07-20 1994-07-20 車両用変速機の変速方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515534A1 true DE19515534A1 (de) 1995-11-02
DE19515534B4 DE19515534B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=26430787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515534A Expired - Fee Related DE19515534B4 (de) 1994-04-27 1995-04-27 Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5588936A (de)
KR (1) KR950031600A (de)
DE (1) DE19515534B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
DE19921937A1 (de) * 1999-05-12 2001-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
US6379752B1 (en) 1997-12-13 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rubber-metal composite
DE10210343A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmotors an einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug
CN106438984A (zh) * 2015-08-05 2017-02-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 想法改变换档操纵的预测控制
DE102022201606A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine
DE102022201603A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272958B2 (en) * 2004-01-26 2012-09-25 Shuffle Master, Inc. Automated multiplayer game table with unique image feed of dealer
KR950031600A (ko) * 1994-04-27 1995-12-18 가나이 쯔도무 자동변속기의 제어장치 및 제어방법
DE19611840B4 (de) * 1996-03-26 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe
JP3855301B2 (ja) * 1996-03-31 2006-12-06 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
US5951615A (en) * 1997-06-03 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Closed-loop adaptive fuzzy logic hydraulic pressure control for an automatic transmission having synchronous gear ratio changes
DE19940703C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motor- und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
US6254511B1 (en) 1999-10-29 2001-07-03 Caterpillar Inc. Method and apparatus for adaptively controlling clutches based on engine load
US6616575B1 (en) * 1999-10-29 2003-09-09 Caterpillar Inc Method and apparatus for operating a transmission coupled to an engine for enhanced fuel efficiency characteristics
US6199450B1 (en) 1999-12-17 2001-03-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus
IT1317847B1 (it) 2000-02-22 2003-07-15 Ausimont Spa Processo per la preparazione di dispersioni acquose di fluoropolimeri.
JP2002147590A (ja) * 2000-11-09 2002-05-22 Isuzu Motors Ltd 変速機の変速制御装置
JP2002147278A (ja) * 2000-11-15 2002-05-22 Honda Motor Co Ltd 車両における駆動トルク推定方法
JP4176056B2 (ja) * 2004-06-24 2008-11-05 株式会社東芝 走行評価装置、走行評価方法及び走行評価プログラム
US7463962B2 (en) 2004-07-07 2008-12-09 Eaton Corporation Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission
DE102005000006A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Deere & Company, Moline Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
US8340884B1 (en) 2008-12-26 2012-12-25 Jing He Fuel saving method and device for vehicle
US8543302B2 (en) * 2009-05-15 2013-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gear shift control apparatus for automatic transmission and gear shift control method for automatic transmission
SE534961C2 (sv) 2009-09-14 2012-02-28 Scania Cv Ab System för styrning av växlingspunkter
CA2831439C (en) * 2011-04-22 2016-01-12 Allison Transmission, Inc. Method of setting transmission shift points in real-time based upon an engine performance curve
US8788424B2 (en) 2011-04-22 2014-07-22 Allison Transmission, Inc. Method of setting transmission shift points in real-time based upon an engine performance curve
JP6873256B2 (ja) * 2017-09-27 2021-05-19 日立Astemo株式会社 車載マルチコア制御用データ伝達装置および電子制御装置
JP7115448B2 (ja) * 2019-09-18 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 変速比制御装置
JP7188334B2 (ja) * 2019-09-18 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 変速比制御装置
JP7115447B2 (ja) * 2019-09-18 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 変速比制御装置
CN114248777B (zh) * 2021-12-13 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 降低油耗的方法、装置、存储介质和电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023646A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Verfahren und einrichtung zum steuern eines selbsttaetig schaltenden stufengetriebes
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
EP0559263A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
US5272939A (en) * 1992-07-06 1993-12-28 Eaton Corporation Shift enable control method/system
DE4326182A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726115A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe
JPH0156006B2 (de) * 1978-03-17 1989-11-28 Bosch Gmbh Robert
JPH0769011B2 (ja) * 1986-04-18 1995-07-26 本田技研工業株式会社 自動車の自動変速機
JPH01238748A (ja) * 1988-03-17 1989-09-22 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH07107421B2 (ja) * 1988-07-06 1995-11-15 日産自動車株式会社 車両の変速制御装置
KR950031600A (ko) * 1994-04-27 1995-12-18 가나이 쯔도무 자동변속기의 제어장치 및 제어방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) * 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE3023646A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-29 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Verfahren und einrichtung zum steuern eines selbsttaetig schaltenden stufengetriebes
EP0559263A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
US5272939A (en) * 1992-07-06 1993-12-28 Eaton Corporation Shift enable control method/system
US5272939B1 (en) * 1992-07-06 1994-12-06 Eaton Corp Shift enable control method/system
DE4326182A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP0816720A3 (de) * 1996-07-01 1998-08-05 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
US6379752B1 (en) 1997-12-13 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rubber-metal composite
DE19921937A1 (de) * 1999-05-12 2001-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
DE19921937C2 (de) * 1999-05-12 2001-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
DE10210343A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmotors an einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug
CN106438984A (zh) * 2015-08-05 2017-02-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 想法改变换档操纵的预测控制
DE102022201606A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine
DE102022201603A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptiven Festlegen eines Schaltpunkts eines Mehrgang-Lastschaltgetriebes einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt, Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515534B4 (de) 2006-03-23
US5588936A (en) 1996-12-31
US5688207A (en) 1997-11-18
KR950031600A (ko) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515534A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
EP0907524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102007023570B4 (de) Motorsteuerung
DE102007016615B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102007016618B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE19920122B4 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE19511866B4 (de) Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007016620B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheiten für ein Fahrzeug
DE102007016619B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10060897A1 (de) Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
DE10024034A1 (de) Steuerung eines Automatikgetriebes
EP1076616B1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE19854254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
WO2007099033A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
DE19752168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE102018121793A1 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE19915670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE60008154T2 (de) Verfahren zur Bildung von Standardwiderstandswerten und Anwendung für eine Fahrzeugsteuerung
DE19600915A1 (de) Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
EP1028242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen
DE69737040T2 (de) Ausgangsdrehmoment-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549599

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549599

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP HITACHI CAR ENGINEE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee