DE60125572T2 - Klebstoffzusammensetzung und klebefolie - Google Patents

Klebstoffzusammensetzung und klebefolie Download PDF

Info

Publication number
DE60125572T2
DE60125572T2 DE60125572T DE60125572T DE60125572T2 DE 60125572 T2 DE60125572 T2 DE 60125572T2 DE 60125572 T DE60125572 T DE 60125572T DE 60125572 T DE60125572 T DE 60125572T DE 60125572 T2 DE60125572 T2 DE 60125572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
tackifying
crystalline
adhesive
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125572D1 (de
Inventor
Hidetoshi Tendo ABE
Takeshi Setagaya KOYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60125572D1 publication Critical patent/DE60125572D1/de
Publication of DE60125572T2 publication Critical patent/DE60125572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2250/00Compositions for preparing crystalline polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung einer Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein klebrigmachendes Polymer und ein kristallines Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher ist als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers, kompatibel ist.
  • Eine solche Klebstoffzusammensetzung ist besonders als Material für eine Klebstoffschicht einer Klebefolie geeignet. Eine solche Klebefolie wird vorzugsweise in den Bereichen Werbung, Dekoration, Schilder, elektronische Teile, medizinische Anwendungen usw. verwendet. Die Klebefolien der vorliegenden Erfindung enthalten die Formen von klebrigen Materialien, die Klebefilme oder Klebebänder genannt werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Klebstoffe, die klebrigmachende Polymere als Hauptbestandteile umfassen, werden druckempfindliche Klebstoffe (Klebrigmacher) genannt, und können fest mit Materialien adhäriert werden, indem einfach Druck auf die Klebstoffe ausgeübt wird. Wenn der Klebstoff ein klebrigmachendes Polymer und ein kristallines Polymer enthält, dann kann er als wärmeempfindlicher Klebstoff verwendet werden.
  • Als einen solchen Klebstoff, der ein klebrigmachendes und ein kristallines Polymer enthält, offenbart zum Beispiel die US-Patentschrift Nr. 5,192,612 (entspricht JP-B-3021646) eine druckempfindliche Zusammensetzung, die ein druckempfindliches klebendes Basisharz (ein klebrigmachendes Polymer, wie etwa ein Acrylpolymer), ein nicht klebrigmachendes Harz und einen nicht klebrigmachenden Partikel umfasst. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein nicht klebrigmachendes Harz ist im Wesentlichen lineares Polycaprolacton mit einem Molekulargewicht von etwa 3.000 bis etwa 342.000.
  • Polycaprolacton ist ein kristallines Polymer, das bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 30 °C) nicht klebrigmachende Eigenschaften aufweist.
  • Der oben beschriebene druckempfindliche Klebstoff kann an einen Adhärenten adhäriert werden, indem der Klebstoff gegen den Adhärenten gepresst wird. Das oben genannte nicht klebrigmachende Harz und die nicht klebrigmachenden Partikel reduzieren wirksam die Klebrigkeit auf der Oberfläche des Klebstoffs bei Raumtemperatur und verbessern die Wiederablösbarkeit. Die nicht klebrigmachenden Partikel sind anorganische Partikel wie etwa Siliciumoxid.
  • In der oben genannten US-Patentschrift wird nicht davon ausgegangen, dass das klebrige Material während oder nach der Verwendung des klebrigen Materials nach der finalen Adhäsion abgelöst wird (einschließlich thermischer Ablösung). Daher kann der Klebstoff als solcher nicht als Klebstoff verwendet werden, der die unten beschriebenen Eigenschaften der leichten thermischen Ablösung hat. Um dem Klebstoff die Eigenschaften der leichten thermischen Ablösung zu vermitteln, sollte, wie unten beschrieben, die Kompatibilität des kristallinen Polymers und des klebrigmachenden Polymers verbessert werden. Die oben genannte US-Patentschrift offenbart jedoch keine Verbesserung der Molekularstruktur (die Arten der funktionellen Gruppen und/oder Substituenten im Molekül, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts usw.) des klebrigmachenden Polymers, um die Kompatibilität mit dem kristallinen Polymer zu verbessern.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,412,035 (entspricht JP-A-6-510548) offenbart eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, die mindestens bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20 °C und 40 °C druckempfindlich wird, und umfasst eine polymerische druckempfindliche Klebstoffkomponente und ein kristallines Polymer.
  • Das kristalline Polymer ist bei Raumtemperatur normalerweise nicht klebrig und molekular so designed, dass es eine gute Kompatibilität mit der polymerischen druckempfindlichen Klebstoffkomponente hat.
  • Der Schmelzpunkt Ta (°C) des kristallinen Polymers, der in der Zusammensetzung gemessen wird, ist niedriger als der Schmelzpunkt Tm (°C) des kristallinen Polymers als solchem, und die Differenz Tm – Ta liegt bevorzugt zwischen 1 °C und 9 °C. In der oben genannte US-Patentschrift liegt Tm bevorzugt zwischen 20 °C und 102 °C.
  • Die offenbarte Klebstoffzusammensetzung hat die Eigenschaften der leichten thermischen Ablösbarkeit (thermische Ablösbarkeit), das heißt, eine Schälfestigkeit P2 (g/cm) bei einer bestimmten Temperatur, die höher ist als Ta, ist kleiner als eine Schälfestigkeit P1 (g/cm) bei einer bestimmten Temperatur, die niedriger ist als Ta. Diese Publikation offenbart weder die Verwendung eines kristallinen Polyols, wie etwa Polycaprolacton, noch die Verbesserung der Molekularstruktur (z. B. die Arten der funktionellen Gruppen und/oder Substituenten im Molekül usw.) des klebrigmachenden Polymers, um die Kompatibilität mit Polycaprolacton zu verbessern und es bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt von Polycaprolacton liegt, mit dem Polycaprolacton kompatibel zu machen. Außerdem offenbart diese Publikation keine Verbesserung, um die thermische Ablösbarkeit und die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur (Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften) einer solcher Klebstoffzusammensetzung gleichzeitig zu erhöhen.
  • JP-A-2000-119624 offenbart eine Klebstoffzusammensetzung, die ein spezifisches klebrigmachendes Polymer und kristallines Polycaprolacton umfasst. Unter Verwendung der offenbarten Klebstoffzusammensetzung kann ein Artikel durch Wärmedruck an einen Adhärenten adhäriert werden (Druck nach dem Erwärmen oder Druck während des Erwärmens). Es ist für das offenbarte klebrigmachende Polymer wesentlich, zwei funktionelle Gruppen zu haben, und zwar eine Hydroxylgruppe und eine Phenylgruppe, in dem Molekül, und die Kompatibilität mit Polycaprolacton wird durch Funktionen dieser funktionellen Gruppen verbessert. Mit einem solchen Klebstoff kann die Klebrigkeit auf der Adhäsionsoberfläche bei Raumtemperatur (etwa 25 °C) mit der Funktion des kristallinen Polymer vermieden werden, das die Polyoleinheiten, wie etwa Polycaprolacton, im Molekül hat.
  • Keine der oben genannten Publikationen offenbart thermisch ablösbare Klebstoffzusammensetzungen, die kristallines Polyurethan als kristallinem Polymer mit von einem kristallinen Polyol stammenden Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten hat.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Inzwischen ist es bei Klebefolien, die draussen verwendet werden (Werbeanwendungen usw.), manchmal erforderlich, dass die Klebefolien verbesserte Adhäsionseigenschaften (Schälfestigkeit) bei einer relativ niedrigen Temperatur (unter 10 °C) haben, so dass sie im Winter in Japan verwendet werden können. In einigen Fällen sind die guten thermischen Ablösungseigenschaften zusammen mit der Verbesserung solcher Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften erforderlich.
  • In einem solchen Fall ist ein kristallines Polymer vorteilhaft für die Verbesserung der thermischen Ablösungseigenschaften und die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften, wenn das kristalline Polymer (1) ein kristallines Polyol, wie etwa Polycaprolacton usw. oder (2) ein kristallines Polyurethan ist, das Wiederholungseinheiten umfasst, die aus einem kristallinen Polyol als Wiederholungseinheiten im Molekül stammen.
  • Das klebrigmachende Polymer, das eine relativ große Anzahl an Phenylgruppen im Molekül hat, das in JP-A-2000-119624 offenbart ist, hat eine hohe Glasübergangstemperatur Tg. Daher neigt eine Klebstoffzusammensetzung, die ein solches klebrigmachendes Polymer und ein damit kompatibles kristallines Polymer umfasst, dazu, verringerte Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften zu haben.
  • Daher haben die betreffenden Erfinder ausgiebig die Materialauswahlbedingungen für die wirksame gleichzeitige Verbesserung der thermischen Ablösungseigenschaften und der Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften in Klebstoffzusammensetzungen erforscht und studiert, die ein kristallines Polyol oder ein Polyurethan umfassen, das Einheiten umfasst, die aus einem solchen kristallinen Polyol als Wiederholungseinheiten im Molekülgerüst abgeleitet sind. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die folgenden zwei Punkte wichtig sind: (1) Ein Substituent (oder eine funktionelle Gruppe), der (die) in dem Molekül des klebrigmachenden Polymers enthalten ist, wird vorteilhafterweise ausgewählt, um die Tg des klebrigmachendes Polymers so weit wie möglich zu senken und gleichzeitig die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers und des kristallinen Polymers zu verbessern.
  • (2) Ein Substituent, der in dem Molekül des klebrigmachenden Polymers enthalten ist, wird vorteilhafterweise ausgewählt, um die Tg des klebrigmachenden Polymers so weit wie möglich zu senken, und das Molekulargewicht des klebrigmachenden Polymers relativ hoch zu machen, wobei gleichzeitig die Art des kristallinen Polymers so ausgewählt wird, dass die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers und des kristallinen Polymers verbessert wird.
  • Die betreffenden Erfinder haben ferner die Auswahl und Kombination solcher Materialien, die den oben genannten Bedingungen entsprechen, erforscht und studiert, und haben die vorliegende Erfindung abgeschlossen.
  • Das heißt, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klebstoffzusammensetzung bereitzustellen, die gleichzeitig die thermischen Ablösungseigenschaften (Eigenschaften der leichten thermischen Ablösung) und die Adhäsionseigenschaften bei niedriger Temperatur wirksam verbessern kann.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen stellt die vorliegende Erfindung eine Klebstoffzusammensetzung bereit, umfassend ein kristallines Polymer und ein klebrigmachendes Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers ist, kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Polymer von einem kristallinen Polyol stammende Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst, das klebrigmachende Polymer eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist, der Gehalt der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt, und die Alkylgruppe eine Butylgruppe einschließt, und eine Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein kristallines Polymer und ein klebrigmachendes Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers ist, kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Polymer Polyurethan ist, das von einem kristallinen Polyol stammende Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst, das klebrigmachende Polymer eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist, der Gehalt der Monomereinheiten mit der Al kylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt, und das klebrigmachende Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500.000 bis 2.000.000 aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Klebstoffzusammensetzung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • (1) das kristalline Polymer Polyoleinheiten umfasst, die von einem kristallinen Polyol als Wiederholungseinheiten im Molekül stammen,
    • (2) das klebrigmachende Polymer eine Butylgruppe und eine Carboxylgruppe im Molekül hat, und
    • (3) der Gehalt der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt.
  • Das klebrigmachende Polymer mit einer Butylgruppe und einer Carboxylgruppe im Molekül kann die thermischen Ablösungseigenschaften verbessern, da es mit dem kristallines Polymer bei einer Temperatur kompatibel ist, die über dem Schmelzpunkt des kristallinen Polymers liegt.
  • Außerdem braucht ein solches klebrigmachendes Polymer keine Phenylgruppe, um die Kompatibilität mit dem kristallinen Polymer zu verbessern. Die Butylgruppen erhöhen die Tg des klebrigmachendes Polymers nicht unnötig, auch dann nicht, wenn das klebrigmachende Polymer eine relativ hohe Anzahl an Butylgruppen hat.
  • Daneben beträgt die Menge der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers. Aus diesem Grund kann die Tg des klebrigmachenden Polymers wirksam gesenkt werden.
  • Das kristallines Polymer, das die von dem kristallinen Polyol stammenden Polyoleinheiten als den Wiederholungseinheiten in dem Molekül umfasst, schließt das kristalline Polyol selbst ein, und „kristallines Polyurethan", das die Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst.
  • Der Grund, warum das klebrigmachende Polymer mit der Butylgruppe und die Carboxylgruppe im Molekül eine gute Kompatibilität mit dem kristallinen Polymer hat, wurde nicht geklärt, aber es kann von Folgendem ausgegangen werden:
    Üblicherweise umfasst das Gerüstmolekül des kristallinen Polyols eine Alkylengruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe des kristallinen Polyols und die Butylgruppe des klebrigmachenden Polymers haben ähnliche Strukturen. Daher werden sie, wenn es irgend einen Auslöser gibt, der die Kompatibilisierung der beiden Polymere induziert, kompatibilisiert. Währenddessen schließt das Gerüstmolekül des Polyols eine Bindung mit einem Sauerstoffatom (z. B. Esterbindung, Etherbindung usw.) ein, während das klebrigmachende Polymer eine Carboxylgruppe hat. Die Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe und das Sauerstoffatom in der Sauerstoff enthaltenden Bindung des Gerüstmoleküls des Polyols können einander anziehen und die Kompatibilisierung der Polymere auslösen. Der Grund für eine solche Anziehung der Hydroxylgruppe und des Sauerstoffatoms kann in der Sauerstoffbindung liegen.
  • Von diesem Gesichtspunkt aus umfassen die Polyoleinheiten des kristallinen Polyols bevorzugt ein Gerüst eines Alkylens mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, da die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers, das die Butylgruppe und die Carboxylgruppe hat, mit dem kristallinen Polymer besonders gut wird.
  • Beispiele für die Polyoleinheiten, die die C4-C6-Alkylengerüste umfassen, schließen Tetramethylenglycol, ringgeöffnetes Caprolacton, ringgeöffnetes Valerolacton, Adipate, Hexandiol usw. ein.
  • Das bevorzugte kristalline Polymer ist (1) ein kristallines Polycaprolacton selbst oder (2) ein kristallines Polyurethan, das Polycaprolactoneinheiten (Reaktionsrückstände, die von dem kristallinen Polycaprolacton abgeleitet sind) als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst.
  • Das besonders bevorzugte kristalline Polymer ist das kristalline Polyurethan (2), da es vorteilhaft ist, um die Kompatibilität mit dem klebrigmachenden Polymer zu erhöhen.
  • Wenn der Gehalt an Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in dem klebrigmachenden Polymer unter 60 Mol-% liegt, dann können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung nicht wirksam verbessert werden.
  • Wenn das klebrigmachende Polymer keine funktionelle Gruppe enthält, die die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer erhöht, außer der Butylgruppe und der Carboxylgruppe, sinkt das Verhältnis der Monomereinheiten, die die Butylgruppen umfassen und daher neigt die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer dazu, sich zu verschlechtern.
  • Wenn der Gehalt der Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen 99 Mol-% übersteigt, sinkt der Gehalt der Monomereinheiten mit den Carboxylgruppen. In einem solchen Fall neigt die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer dazu, sich zu verschlechtern. Die Abnahme der Kompatibilität führt zur Verschlechterung der thermischen Ablösungseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung.
  • Dementsprechend beträgt, um die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften und die thermischen Ablösungseigenschaften gut ausgeglichen zu erhöhen, der Gehalt der Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt 65 bis 98 Mol-%, besonders bevorzugt 70 bis 95 Mol-%.
  • In der Klebstoffzusammensetzung der ersten Ausführungsform ist der Gehalt an kristallinem Polymer insofern nicht beschränkt, als die Wirkungen der vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Im Allgemeinen beträgt der Gehalt an kristallinem Polymer 1 bis 50 Gew.-% (ausgedrückt in nicht flüchtigen Bestandteilen), bevorzugt 2 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Klebstoffzusammensetzung.
  • Wenn der Gehalt an kristallinem Polymer zu niedrig ist können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern. Wenn der Gehalt an kristallinem Polymer zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht wirksam verbessert werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, beträgt die Tg (Glasübergangstemperatur) des klebrigmachenden Polymers üblicherweise –50 bis –10 °C, bevorzugt –40 bis –12 °C, besonders bevorzugt –30 bis –15 °C. Wenn die Tg des klebrigmachenden Polymers zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht verbessert werden. Wenn die Tg des klebrigmachenden Polymers zu niedrig ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern.
  • Die Klebstoffzusammensetzung der zweiten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein kristallines Polymer und ein klebrigmachendes Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers ist, kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das kristalline Polymer Polyurethan ist, das von einem kristallinen Polyol stammende Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst, (ii) das klebrigmachende Polymer eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist, (iii) der Gehalt der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt, und (iv) das klebrigmachende Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500.000 bis 2.000.000 aufweist.
  • Das klebrigmachende Polymer mit der oben genannten Alkylgruppe und der Carboxylgruppe im Molekül kann die thermischen Ablösungseigenschaften verbessern, da es mit dem kristallines Polyurethan bei einer Temperatur kompatibel ist, die über dem Schmelzpunkt des kristallinen Polyurethans liegt. Außerdem braucht ein solches klebrigmachendes Polymer keine Phenylgruppe, um die Kompatibilität mit dem kristallinen Polyurethan zu verbessern. Der Gehalt an Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im klebrigmachenden Polymer beträgt 60 bis 99 Mol-%. Wenn die Alkylgruppe 8 oder weniger Kohlenstoffatome hat, ist ihre Funktion, die Tg des klebrigmachenden Polymers zu erhöhen, sehr viel niedriger als bei einer Phenylgruppe.
  • Daher ist es vorteilhaft, die Tg des klebrigmachenden Polymers zu verringern.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die Tg des klebrigmachenden Polymers etwas höher sein als in der ersten Ausführungsform, da das relativ hohe Molekulargewicht des klebrigmachenden Polymers (mindestens 50.000) die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften der Zusammensetzung verbessern kann. Dementsprechend kann die Tg des klebrigmachenden Polymers üblicherweise –50 bis –5 °C, bevorzugt –40 bis –7 °C betragen. Wenn die Tg des klebrigmachenden Polymers zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht verbessert werden. Wenn die Tg des klebrigmachenden Polymers zu niedrig ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern.
  • Der Grund, warum das oben genannte klebrigmachende Polymer eine gute Kompatibilität mit dem kristallinen Polyurethan hat, wurde nicht geklärt, aber es kann von Folgendem ausgegangen werden:
    Üblicherweise umfasst, wie oben beschrieben, das Gerüstmolekül des kristallinen Polymers eine Alkylengruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen. Die Alkylengruppe des kristallinen Polyols und die Alkylgruppen abgesehen von der Butylgruppe (wobei die Alkylgruppe 5 bis 8 Kohlenstoffatomen hat) des klebrigmachenden Polymers haben eine relativ geringe Wirkung auf die Verbesserung der Kompatibilität aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit im Vergleich mit der Butylgruppe.
  • Wenn es jedoch einen starken Auslöser gibt, der die Kompatibilisierung der beiden Polymere induziert, werden sie kompatibilisiert. Polyurethan enthält Urethanbindungen im Molekül zusätzlich zu den Sauerstoff enthaltenden Bindungen des Polyolgerüstmoleküls. Daher kann erwartet werden, dass, neben der Anziehung zwischen den Sauerstoff enthaltenden Bindungen des Polyolgerüstmoleküls und den Carboxylgruppen, (i) die Anziehung zwischen den NH-Bindungen (Stickstoff-Wasserstoff) in den Urethanbindungen und den Carbonylgruppen (C=O) in den Carboxylgruppen des klebrigmachenden Polymers, und (ii) die Anziehung zwischen den Carbonylgruppen (C=O) in den Urethanbindungen und den OH-Gruppen in den Carbonylgruppen des klebrigmachenden Polymers, die Kompatibilisierung der Polymere ausgelöst.
  • Wenn das Molekulargewicht des klebrigmachenden Polymers höher ist, steigt die Anzahl der in einem Molekül des Polymers enthaltenen Alkylgruppen. Daher kann die kumulative Wirkung, die durch die Erhöhung der Anzahl an Alkylgruppen erreicht wird, erwartet werden, wenn die Wirkung, die Kompatibilität des Polymers aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit der Alkylgruppen zu erhöhen, geringer ist als die der Butylgruppe.
  • Das heißt, die Wirkung der Urethanbindungen des kristallinen Polymers und die Wirkung (kumulative Wirkung) der Anzahl der Alkylgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im klebrigmachenden Polymer kann die Kompatibilität des Polymers synergistisch erhöhen.
  • Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des klebrigmachenden Polymers 2.000.000 übersteigt, wird die Funktion, die Kompatibilität aufgrund des Anstiegs des Molekulargewichts zu verringern, signifikant. Aus diesem Grund übersteigt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts bevorzugt 2.000.000 nicht. Angesichts des Gleichgewichts zwischen den kumulativen Wirkungen der Alkylgruppen und der Wirkungen des Molekulargewichts beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des klebrigmachenden Polymers bevorzugt 1.000.000 bis 1.500.000.
  • Hier ist „Molekulargewicht" ein Polystyrol-konvertiertes Molekulargewicht, gemessen mit GPC. Im Falle des klebrigmachenden Polymers ist das Molekulargewicht das des unvernetzten klebrigmachenden Polymers.
  • Vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Kompatibilität aus, umfassen die Polyoleinheiten, die aus dem kristallinen Polyol stammen bevorzugt das Alkylengerüst mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Ein bevorzugtes kristallines Polyurethan wird hergestellt unter Verwendung von Polycaprolacton als dem kristallinen Polyol und umfasst Reaktionsrückstände, die von Polycaprolacton als den Polyoleinheiten (Polycaprolactonpolyurethan) abgeleitet sind, da dieses Polyurethan eine besonders gute Kompatibilität mit dem klebrigmachenden Polymer mit der oben genannten Alkylgruppe und der Carboxylgruppe hat.
  • Wenn der Gehalt an Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in dem klebrigmachenden Polymer unter 60 Mol-% liegt, dann können die Niedriegtemperaturadhäsionseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung nicht wirksam verbessert werden.
  • Wenn der Gehalt der Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen 99 Mol-% übersteigt, sinkt der Gehalt der Monomereinheiten mit den Carboxylgruppen. In solch einem Fall tendiert die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers und des Polyurethans dazu, sich zu verschlechtern und daher verschlechtern sich die thermischen Ablösungseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung.
  • Dementsprechend beträgt, um die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften und die thermischen Ablösungseigenschaften gut ausgeglichen zu erhöhen, der Gehalt an Monomereinheiten der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt 65 bis 98 Mol-%, besonders bevorzugt 70 bis 95 Mol-%.
  • In der Klebstoffzusammensetzung der zweiten Ausführungsform ist der Gehalt an kristallinem Polyurethan insofern nicht beschränkt, als die Wirkungen der vor liegende Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Im Allgemeinen beträgt der Gehalt an kristallinem Polyurethan 1 bis 50 Gew.-% (ausgedrückt in nicht flüchtigen Bestandteilen), bevorzugt 2 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Klebstoffzusammensetzung.
  • Wenn der Gehalt an kristallinem Polyurethan zu niedrig ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern. Wenn der Gehalt an kristallinem Polyurethan zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht wirksam verbessert werden.
  • Klebrigmachendes Polymer
  • Das in den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegende Erfindung verwendete klebrigmachende Polymer ist ein Polymer, dass bei Raumtemperatur (etwa 25 °C) klebrig ist, und mit dem kristallinen Polymer kompatibel ist, wenn es auf eine Temperatur erwärmt wird, die nicht niedriger ist als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers. Das klebrigmachende Polymer ist bevorzugt vernetzbar. Das klebrigmachende Polymer ist besonders bevorzugt vernetzbar, um die thermischen Ablösungseigenschaften zu erhöhen.
  • Ob das klebrigmachende Polymer mit dem kristallinen Polymer kompatibilisiert wird, wenn es auf eine Temperatur erwärmt wird, die nicht unter dem Schmelzpunkt der Polyoleinheiten liegt, kann durch die Klarheit der Klebstoffzusammensetzung bestimmt werden, das heißt der Veränderung (Abnahme) von Trübung. Zum Beispiel wird die Transparenz eines Filmklebstoffs (ein Klebstoff in Filmform), der aus der Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht und eine Dicke von 20 bis 60 μm hat, in erwärmten Zustand bei einer Temperatur, die nicht unter dem Schmelzpunkt des kristallinen Polymers liegt, und dem Zustand bei einer Temperatur, die unter dem Schmelzpunkt (zum Beispiel Raumtemperatur, etwa 25 °C), liegt, verglichen. Bei Raumtemperatur bildet das kristalline Polymer üblicherweise feine Kristalle, die in der das klebrigmachende Polymer umfassenden Matrix dispergiert sind.
  • Daher hat der Filmklebstoff eine relativ hohe Transparenz und die Trübung, gemessen mit einem Farbdifferenzmesser, beträgt nicht mehr als 5 % oder mehr (üblicherweise 20 % oder weniger). Wenn das kristalline Polymer geschmolzen ist und mit dem klebrigmachende Polymer bei einer Temperatur nicht unter dem Schmelzpunkt des kristallinen Polymers kompatibilisiert ist, nimmt die Trübung ab und der Filmklebstoff wird im Wesentlichen transparent. Wenn das kristalline Polymer geschmolzen, aber nicht mit dem klebrigmachenden Polymer kompatibilisiert ist, verändert sich die Trübung im Wesentlichen nicht. In einem solchen Fall bedeutet weniger Trübung bessere Kompatibilität. Dementsprechend beträgt die Trübung des Filmklebstoffs, gemessen mit dem Farbdifferenzmesser, bevorzugt 3 % oder weniger, mehr bevorzugt 2 % oder weniger, wenn das Polyurethan und das klebrigmachende Polymer in kompatibilisiertem Zustand sind.
  • Die Kompatibilität des kristallinen Polymers und des klebrigmachenden Polymers kann durch die Transparenz einer Lösung, die die beiden Polymere enthält, einfach bewertet werden. Das heißt, eine Voraussetzung für die gute Kompatibilität zwischen dem klebrigmachenden Polymer und dem kristallinen Polymer ist, dass sich eine transparente Mischung bildet, wenn die erste Lösung, die das gelöste klebrigmachende Polymer enthält, und die zweite Lösung, die das gelöste kristalline Polymer enthält, gemischt werden.
  • Die Kompatibilität der beiden Polymere kann auch bestätigt werden, indem die Übertragung von polarisiertem Licht mit einem Polarisationsmikroskop überprüft wird. Es ist bekannt, dass, wenn die Polarisationsachsen eines Polarisationsplattenpaares im rechten Winkeln gekreuzt werden, kein Licht hindurchdringt, so dass die Sicht im Wesentlichen verdunkelt ist.
  • Ein Polarisationsplattenpaar, das so angeordnet ist, dass sich seine Polarisationsachsen im rechten Winkel kreuzen, wird beobachtet, wenn der aus der Klebstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hergestellte Filmklebstoff zwischen sie eingefügt wird. Bei Raumtemperatur rotieren die feinen Kristalle des kristallinen Polymers die Polarisierungsebene des Lichts, das in den Filmklebstoff eintritt, und daher kann das Licht durch beide Polarisationsplatten hindurchdringen. Da die Richtungen der Kristallachsen üblicherweise zufällig sind, enthält das kristalline Polymer die Kristalle, die die Polarisationsebene nur 90 Grad rotieren, damit das Licht durch beide Polarisationsplatten hindurchdringen kann, und auch die Kristalle, durch die kaum Licht durch die Polarisationplatten hindurchdringt. Da die feinen Kristalle des kristallinen Polymers kleiner und besser dispergiert sind, haben sie eine höhere Kompatibilität mit dem klebrigmachenden Polymer. Dementsprechend verringert sich die Kompatibilität der beiden Polymere mit der Verringerung der Kristallgröße, und daher wird der gesamte Film im Sichtfeld des Mikroskops (100- bis 200-fache Vergrößerung) als schwach hell beobachtet. Wenn die Kompatibilität der Polymere niedrig ist, wird die Kristallgröße größer, und daher können die Kristalle als helle Punkte beobachtet werden, die auf dem dunklen Hintergrund verstreut sind. Wenn das kristalline Polymer geschmolzen ist und mit dem klebrigmachenden Polymer kompatibel wird, ist die Polymermischung, die in dem Filmklebstoff enthalten ist, optisch isotropisch, und dunkler als bei Raumtemperatur.
  • Die in den ersten und zweiten Ausführungsformen verwendeten klebrigmachende Polymere können Acrylpolymere, Nitril-Butadien-Copolymere (NBR usw.), amorphes Polyurethan, Siliconpolymere usw. enthalten. Die klebrigmachenden Polymere können einzeln oder in einem Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Klebrigmachendes Polymer in der ersten Ausführungsform
  • Das in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete klebrigmachende Polymer kann durch Polymerisation einer Monomermischung (einer Ausgangsmonomermischung) hergestellt werden, die das Monomer mit der Butylgruppe im Molekül, das Monomer mit der Carboxylgruppe im Molekül und optional andere copolymerisierbare Monomere, enthält. Alternativ können die Carboxylgruppen im Molekül nach der Polymerisation in die Butylgruppen umgewandelt werden.
  • Nun wird ein bevorzugtes Beispiel des Acrylpolymers, das bevorzugt in der ersten Ausführungsform verwendet wird, erklärt.
  • Ein solches Polymer ist ein Acrylpolymer, hergestellt durch Polymerisation einer Monomermischung (einer Ausgangsmonomermischung), die (A) ein (Meth)acrylmonomer mit einer Butylgruppe im Molekül und (B) ein (Meth)acrylmonomer mit einer Carboxylgruppe im Monomer enthält. Ein solches Polymer kann hergestellt werden, indem die Copolymerisation durch ein herkömmliches Verfahren, wie etwa einer Lösungspolymerisation, durchgeführt wird.
  • Als (Meth)acrylmonomer (A) mit einer Butylgruppe im Molekül können n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Butoxyethyl(meth)acrylat und ähnliche verwendet werden. Bevorzugt wird n-Butyl(meth)acrylat verwendet.
  • Als (Meth)acrylmonomer (B) mit einer Carboxylgruppe können (Meth)acrylsäure, Fumarsäure und ähnliche verwendet werden.
  • Beispiele für das optional copolymerisierbare Monomer, das zusätzlich zu den Monomeren (A) und (B) verwendet wird, schließen Acrylonitril, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Propylacrylat, Methylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat usw. ein.
  • Der Gesamtgehalt an Monomereinheiten mit Butylgruppe (Wiederholungseinheiten, abgeleitet von dem Monomer mit der Butylgruppe) und den Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe im Molekül des klebrigmachenden Polymers ist nicht beschränkt, insofern als die Wirkungen der vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Im Allgemeinen beträgt der Gesamtgehalt der beiden Monomereinheiten mindestens 65 Mol-%, bevorzugt mindestens 72 Mol-%, besonders bevorzugt 83 bis 100 Mol-%.
  • Wenn der Gesamtgehalt dieser Monomereinheiten zu niedrig ist, kann sich die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristalline Polymer verschlechtern.
  • Der Gehalt an Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe im Molekül des klebrigmachenden Polymers beträgt üblicherweise 1 bis 25 Mol-%, bevorzugt 3 bis 22 Mol-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Mol-%. Wenn der Gehalt an Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften abnehmen. Wenn dieser Gehalt zu niedrig ist, können die thermischen Ablösungseigenschaften abnehmen.
  • Der Gehalt der Monomereinheiten mit der Butylgruppe im Molekül des klebrigmachenden Polymers beträgt üblicherweise 35 bis 99 Mol-%, bevorzugt 40 bis 98 Mol-%, besonders bevorzugt 45 bis 95 Mol-%. Wenn der Gehalt an Monomereinheiten mit der Butylgruppe zu niedrig ist, können sich die Temperaturadhäsionseigenschaften und auch die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern.
  • Als klebrigmachendes Polymer ist das Acrylpolymer bevorzugt, da das Acrylpolymer die guten thermischen Ablösungseigenschaften und auch die guten Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften aufweisen kann, wenn es insbesondere mit Polycaprolacton oder Polycaprolactonpolyurethan kombiniert wird.
  • In der Klebstoffzusammensetzung der ersten Ausführungsform beträgt der Gehalt an klebrigmachendem Polymer üblicherweise 49 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 54 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 59 bis 96 Gew.-%. Wenn der Gehalt des klebrigmachenden Polymers zu hoch ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern. Wenn dieser Gehalt zu niedrig ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht wirksam verbessert werden.
  • Wenn das klebrigmachende Polymer vernetzt ist, kann die Entfernungssauberkeit (die Eigenschaft des Klebstoffs nach dem Ablösen keine Klebstoffkomponente auf der Adhärentenoberfläche zu hinterlassen) zusätzlich zur Verbesserung der Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften und der thermischen Ablösungseigenschaften verbessert werden. Das konkrete Verfahren zu Vernetzung des klebrigmachenden Polymers wird unten erklärt.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Molekulargewicht des klebrigmachenden Polymers insofern nicht beschränkt, als die angestrebten Wirkungen (thermische Ablösungseigenschaften, Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften usw.) erreicht werden. Im Allgemeinen beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des nicht vernetzten klebrigmachenden Polymers 100.000 bis 2.000.000, bevorzugt 200.000 bis 1.000.000.
  • Klebrigmachendes Polymer in der zweiten Ausführungsform
  • Das klebrigmachende Polymer, das in der zweiten Ausführungsform der vorliegende Erfindung verwendet wird, kann hergestellt werden durch die Polymerisation einer Monomermischung, die das Monomer mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, das Monomer mit der Carboxylgruppe im Molekül und optional ein copolymerisierbares Monomer wie das klebrigmachende Polymer enthält, das in der Ausführungsform verwendet wird. Alternativ können die Carboxylgruppen im Molekül nach der Polymerisation in die Alkylgruppen umgewandelt werden.
  • Nun wird ein bevorzugtes Beispiel des Acrylpolymers, das bevorzugt in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, erklärt.
  • Ein solches Polymer ist ein Acrylpolymer, hergestellt durch Polymerisation einer Monomermischung, die (a) ein (Meth)acrylmonomer mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül und (b) ein (Meth)acrylmonomer mit einer Carboxylgruppe im Monomer enthält. Ein solches Polymer kann hergestellt werden, indem die Copolymerisation durch ein herkömmliches Verfahren, wie etwa einer Lösungspolymerisation, durchgeführt wird.
  • Als (Meth)acrylmonomer (a) kann ein Alkylacrylat mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, ein Alkoxyalkylacrylat mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe und ähnliche verwendet werden. Insbesondere sind Acrylate wie etwa n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Isooctylacrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat und ähnliche bevorzugt.
  • Als (Meth)acrylmonomer (b) mit einer Carboxylgruppe können (Meth)acrylsäure, Fumarsäure und ähnliche verwendet werden, wie im Fall von Monomer (B) Unter diesen ist (Meth)acrylsäure bevorzugt.
  • Beispiele für das optional verwendete copolymerisierbare Monomer, das zusätzlich zu den Monomeren (a) und (b) verwendet wird, schließen Acrylonitril, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methylacrylat usw. ein.
  • Der Gesamtgehalt an Monomereinheiten mit Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und an Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe im Molekül des klebrigmachenden Polymers ist insofern nicht beschränkt, als die Wirkungen der vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Im Allgemeinen beträgt der Gesamtgehalt der beiden Monomereinheiten mindestens 65 Mol-%, bevorzugt mindestens 72 Mol-%, besonders bevorzugt 83 bis 100 Mol-%.
  • Wenn der Gesamtgehalt dieser Monomereinheiten zu niedrig ist, kann sich die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer verschlechtern.
  • Der Gehalt der Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe im Molekül des klebrigmachenden Polymers beträgt üblicherweise 1 bis 25 Mol-%, bevorzugt 3 bis 22 Mol-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Mol-%. Wenn der Gehalt der Monomereinheiten mit der Carboxylgruppe zu hoch ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften abnehmen. Wenn dieser Gehalt zu niedrig ist, können die thermischen Ablösungseigenschaften abnehmen.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform ist das Acrylpolymer als klebrigmachendes Polymer bevorzugt, da das Acrylpolymer die guten thermischen Ablösungseigenschaften und auch die guten Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften aufweisen kann, wenn es insbesondere mit Polycaprolactonpolyurethan kombiniert wird.
  • In der Klebstoffzusammensetzung der zweiten Ausführungsform beträgt der Gehalt an klebrigmachendem Polymer üblicherweise 49 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 54 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 59 bis 96 Gew.-%. Wenn der Gehalt des klebrigmachenden Polymers zu hoch ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern. Wenn dieser Gehalt zu niedrig ist, können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften nicht wirksam verbessert werden.
  • Wenn das klebrigmachende Polymer vernetzt ist, kann die Entfernungssauberkeit (die Eigenschaft des Klebstoffs nach dem Ablösen keine Klebstoffkomponente auf der Adhärentenoberfläche zu hinterlassen) zusätzlich zur Verbesserung der Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften und der thermischen Ablösungseigenschaften verbessert werden. Das konkrete Verfahren zu Vernetzung des klebrigmachenden Polymers wird unten erklärt.
  • Vernetzung des klebrigmachenden Polymer
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen wird üblicherweise eine Vernetzungskomponente (Vernetzungsmittel) verwendet, die mit der Carboxylgruppe reagiert, wenn das klebrigmachende Polymer vernetzt ist.
  • Alternativ kann eine zusätzliche vernetzende funktionelle Gruppe, wie etwa eine Hydroxylgruppe, eine Epoxidgruppe usw., in das Molekül des klebrigmachenden Polymers eingeführt werden. Im Falle eines Polymers mit Ethylenbindungen in den Wiederholungseinheiten, wie den Acrylpolymeren, kann eine radial vernetzende Reaktion mit der Strahlung von Elektronenstrahlen verwendet werden.
  • Die vernetzende Komponente kann jede Verbindung sein, die mindestens zwei vernetzbare funktionelle Gruppen hat, die mit den funktionellen Gruppen des klebrigmachenden Polymers, wie etwa der Carboxylgruppe, reagieren. Eine solche Verbindung ist üblicherweise ein Monomer oder ein Oligomer.
  • Die vernetzende Komponente ist bevorzugt ein Bisamid-Vernetzungsmittel, ein Epoxidharz, ein Isocyanat-Vernetzungsmittel usw., wenn die Carboxylgruppe als ver netzbare funktionelle Gruppe wirkt. Außerdem kann ein Terpentinharz mit einer Carboxylgruppe im Molekül (Carboxyterpentinharz) als vernetzende Komponente verwendet werden, wenn die vernetzende funktionelle Gruppe die Epoxidgruppe ist.
  • Verlinkende Komponenten
  • Das Epoxidharz reagiert mit der Carboxylgruppe des klebrigmachenden Polymers und wirkt, um das klebrigmachende Polymer thermisch zu vernetzen. Beispiele für Epoxidharze schließen Bisphenol-A-Epoxidharze, Bisphenol-F-Epoxidharze, Cresol-Novolak-Epoxidharze, Phenol-Novolak-Epoxidharze, usw. ein.
  • Das Epoxy-Äquivalent des Epoxidharzes beträgt üblicherweise 70 bis 400, bevorzugt 80 bis 300.
  • Als Bisamid-Vernetzungsmittel können Bisaziridinderivate von zweibasigen Säuren, wie etwa Isophthaloylbis(2-methylaziridin) verwendet werden. Das Bisamid-Vernetzungsmittel ist besonders bevorzugt, da es mit dem klebrigmachenden Polymer mit der Carboxylgruppe bei einer relativ niedrigen Temperatur reagieren kann und leicht einen ausreichenden Vernetzungsgrad erreicht.
  • Wenn das klebrigmachende Polymer die Epoxidgruppe im Molekül hat, sind Carboxyterpentinharze bevorzugte vernetzende Komponenten. Die Carboxyterpentinharze haben die Carboxylgruppe im Molekül und reagieren mit dem klebrigmachenden Polymer. Daher wirken sie, um das klebrigmachende Polymer thermisch zu vernetzen. Als Carboxyterpentinharze können Balsamharz, Wurzelharz, Tallölterpentinharz und deren chemisch modifizierte Produkte (z. B. Polymerterpentinharz usw.) verwendet werden.
  • Die klebrigmachenden Carboxyterpentinharze können einzeln oder in einem Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Terpentinharze, die im Wesentlichen keine Carboxylgruppe haben, können insofern gemeinsam verwendet werden, als sie die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen.
  • Wenn die oben beschriebene vernetzende Komponente verwendet wird, beträgt der Anteil der vernetzenden Komponente in der gesamten Klebstoffzusammensetzung (Gesamtgewicht) üblicherweise 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%.
  • Ein Reaktionsbeschleuniger für die vernetzende Komponente, wie etwa ein Epoxidharz, kann in die Klebstoffzusammensetzung gemischt werden. Dadurch können die thermischen Vernetzungsbedingungen sanft gehalten werden.
  • Die vernetzenden Komponenten sind nicht auf die oben beschriebenen beschränkt, und alle anderen vernetzenden Komponenten können ausgewählt werden, abhängig von den Arten der vernetzbaren funktionellen Gruppen, Vernetzungsbedingungen usw.
  • Kristallines Polymer
  • Wie oben beschrieben umfasst das kristalline Polymer, das gemäß der vorliegende Erfindung verwendet wird, üblicherweise Polyoleinheiten, die aus dem kristallinen Polyol im Gerüst des Moleküls stammen.
  • Hier soll der Begriff „Polyol" ein Polymer oder ein Oligomer bedeuten, das im Wesentlichen bei Raumtemperatur (etwa 25 °C) nicht klebrig ist und mindestens zwei Hydroxylgruppen im Molekül hat.
  • Der Begriff „kristallin" bedeutet die Eigenschaft eines Polymers bei Erwärmung zu schmelzen. Der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers hängt vom Schmelzpunkt des Polyols ab, das als Wiederholungseinheit enthalten ist. Der Schmelzpunkt beträgt üblicherweise 30 bis 70 °C, bevorzugt 35 bis 65 °C, besonders bevorzugt 40 bis 60 °C.
  • Das Molekulargewicht des kristallinen Polymers liegt in einem Bereich, in dem die gewünschte Adhäsionskraft erreicht wird. Im Allgemeinen hat das kristalline Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewicht zwischen 3.000 und 200.000, bevorzugt zwischen 3.200 und 150.000, mehr bevorzugt zwischen 3.500 und 130.000. Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zu niedrig ist, können sich die thermischen Ablösungseigenschaften und die Entfernungssauberkeit verschlechtern. Wenn das Molekulargewicht zu hoch ist, können sich die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften verringern.
  • Vom Gesichtspunkt der Verlängerung der Zeit der leichten Ablösung nach der Erwärmung beträgt das zahlengewichtete Molekulargewicht bevorzugt 2.000 bis 30.000, mehr bevorzugt 2.500 bis 28.000.
  • Kristallines Polyurethan
  • Die Rekristallisationsrate (oder die Zeit des Rekristallisationsabschlusses) des kristallinen Polyurethans, das in der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet wird, kann sehr einfach kontrolliert werden, und ein solches Polyurethan kann die thermischen Ablösungseigenschaften und auch die Entfernungssauberkeit wirksam verbessern.
  • Wie oben beschrieben stammen die Polyoleinheiten des Polyurethans aus dem kristallinen Polyol. Das heißt, das kristalline Polyol ist in das Urethanmolekül eingebaut durch die Reaktion des Polyols mit einer Isocyanatverbindung, wie etwa einem Diisocyanat, und bildet daher die kristallinen Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten. Das kristalline Polyol wird bevorzugt ausgewählt aus kristallinem Polyesterpolyol, Polyetherpolyol, Polycarbonatpolyol usw. Ein bevorzugtes Polyesterpolyol ist Polycaprolacton vom Gesichtspunkt einer leichten Kontrolle der Kristallisation (die Kristalli nität und die Kristallisationsrate) des Polyurethans. Vom gleichen Gesichtspunkt aus ist ein anderes bevorzugtes Polyetherpolyol Polytetramethylenglycol. Die Polyole können unabhängig voneinander oder als Mischung aus zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Im Allgemeinen hat das kristalline Polyol als Rohmaterial des Polyurethans ein Gewichtsmittel des Molekulargewicht zwischen 1.000 bis 200.000, bevorzugt zwischen 1.500 und 50.000, mehr bevorzugt zwischen 3.000 und 15.000. Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zu niedrig ist, kann die Kristallinität nicht ausreichend erhöht sein, und daher können sich die thermischen Ablösungseigenschaften verschlechtern. Wenn das Molekulargewicht zu hoch ist, kann die Kontrolle der Kristallisationsrate schwierig sein oder die Kompatibilität mit dem klebrigmachenden Polymer kann sich verringern. Daher können sich die thermischen Leichtablösungseigenschaften und die Entfernungssauberkeit verschlechtern.
  • Die Isocyanatverbindung ist üblicherweise ein Diisocyanat mit zwei Isocyanatgruppn im Molekül. Als Diisocyanat kann mindestens eines aus Isophorondiisocyanat (IPDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydrogeniertem MDI, Tolylendiisocyanat (TDI) und 1,6-Hexandioldiisocyanat (HDDI) verwendet werden. Es können auch Verbindungen mit einer Biuretstruktur oder einer Isocyanuratstrktur verwendet werden, die durch die Reaktion der oben genannten Diisocyanate erhalten werden.
  • Bevorzugt werden aliphatische Diisocyanate, wie etwa 1,6-Hexanedioldiisocyanat, Isophorondiisocyanat verwendet, um die thermische Ablösbarkeit zu verbessern.
  • Um die Kontrolle der Kristallinität weiter zu vereinfachen und die thermischen Ablösungseigenschaften wirksam zu verbessern, enthält das Rohmaterial für die Herstellung des Polyurethans keinen Kettenverlängerer (ein kurzkettiges Diol) und besteht im Wesentlichen aus der Polyolverbindung und dem Diisocyanat. Ein einwertiger niederer Alkohol kann verwendet werden, um die Isocyanatendgruppen der Polyurethanmoleküle zu deaktivieren.
  • In einem solchen Fall werden die einwertigen Alkoholgruppen in die Molekülenden des Polyurethans eingeführt, während das Gerüst, abgesehen von den Enden, im Wesentlichen aus Polymereinheiten besteht, die aus der Polyolverbindung und Diisocyanat stammen.
  • Das Polyurethan kann gebildet (oder polymerisiert) werden durch Erwärmen unter Rühren einer flüssigen Mischung, die hergestellt wurde, indem die Rohmaterialien in einem Lösemittel gelöst oder dispergiert wurden. Als Lösemittel kann eine Verbindung verwendet werden, die keinen aktiven Wasserstoff hat. Beispiele für ein solches Lösemittel schließen Ketone (z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluen, Xylen usw.), Ester (z. B. Ethylacetat usw.) ein.
  • Das Mischungsverhältnis des Polyols zum Isocyanat wird üblicherweise durch das Verhältnis der Molanzahl (H1) der OH-Gruppen in der (den) gesamten Polyolverbindung(en) zur Molanzahl (N1) der NCO-Gruppen im gesamten Isocyanat dargestellt (H1 : N1). Dieses Verhältnis H1 : N1 wird liegt üblicherweise im Bereich zwischen 1:1 und 1:1,60.
  • Außerdem kann ein Katalysator, der herkömmlich für die Herstellung von Polyurethan verwendet wird, (z. B. Dibutyltinlaurat usw.) verwendet werden.
  • Wenn das Polyurethan wie oben beschrieben durch Lösungspolymerisation hergestellt wird, kann die Lösung (oder die Dispersion), die das so hergestellte Polyurethan verwendet, als Polyurethanzusammensetzung für die Herstellung der Klebstoffzusammensetzung der vor liegenden Erfindung verwendet werden.
  • Im Falle einer Klebstoffzusammensetzung, die das klebrigmachende Polymer und das Polyurethan mit den kristallinen Polyoleinheiten im Molekül umfasst, ist es möglich, die Klebrigkeit bei Raumtemperatur im Wesentlichen durch die Kristallisation der Polyoleinheiten zu unterdrücken. Die Zusammensetzung kann jedoch das gewünschte Niveau an Adhäsionskraft aufweisen, indem die Klebstoffzusammensetzung bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur auf einen Adhärenten gepresst wird. Wenn die höhere Adhäsionskraft erforderlich ist, kann die Zusammensetzung warmgepresst werden.
  • Polycaprolacton
  • Wie oben beschrieben ist Polycaprolacton ein bevorzugtes Beispiel des kristallinen Polyols. Polycaprolacton kann als Rohmaterial für das oben genannte Polyurethan verwendet werden, während es in der ersten Ausführungsform als kristallines Polymer verwendet werden kann.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polycaprolacton kann (i) ein durch Polymerisation eines Ausgangsmaterials, das Caprolacton enthält, erhaltenes sein, oder (ii) eines mit Wiederholungseinheiten sein, das durch ringöffnende Polymerisation von Caprolacton erhalten wurde.
  • Bei einer Klebstoffzusammensetzung, die das klebrigmachende Polymer und Polycaprolacton umfasst, ist es möglich, die Klebrigkeit bei Raumtemperatur im Wesentlichen durch die Kristallisation des Polycaprolactons zu unterdrücken. Die Zusammensetzung kann jedoch das gewünschte Niveau an Adhäsionskraft aufweisen, indem die Klebstoffzusammensetzung bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur auf einen Adhärenten gepresst wird. Wenn die höhere Adhäsionskraft erforderlich ist, kann die Zusammensetzung warmgepresst werden.
  • Herstellung der Klebstoffzusammensetzung
  • Die Klebstoffzusammensetzung der ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem die Rohmaterialien mittels eines herkömmlichen Mischverfahrens gleichmäßig gemischt werden. Zum Beispiel werden das klebrigmachende Polymer, das kristalline Polymer, das Vernetzungsmittel, das Lösemittel usw. mit einer Mischvorrichtung, wie etwa einem Homomischer, einem Planetenmischer usw. gemischt, um die Materialien homogen zu lösen oder zu dispergieren, um eine flüssige Zusammensetzung zu erhalten.
  • Das kristalline Polyurethan kann wie oben beschrieben hergestellt werden. Wenn das Polyurethan durch Polymerisation in einer Lösung hergestellt wird, kann die Lösung, die das so synthetisierte Polyurethan enthält, als Rohmaterial verwendet werden.
  • Eine solche flüssige Zusammensetzung kann in Form einer Flüssigkeit (Farbe) hergestellt werden, die das klebrigmachende Polymer und das Polyurethan enthält, indem die erste Lösung, die das gelöste klebrigmachende Polymer umfasst und die zweite Lösung, die das gelöste kristalline Polymer umfasst, gemischt werden. Dann wird die Flüssigkeit getrocknet, um eine Klebstoffschicht zu bilden, die die Klebstoffzusammensetzung umfasst. Auf eine solche Weise ist es möglich, eine spezifische Morphologie (verkettete Struktur) des kristallinen Polymers und des klebrigmachenden Polymers, das eine gute Kompatibilität mit dem kristallinen Polymer aufweist, zu bilden und daher können die oben beschriebenen Eigenschaften (Nichtklebrigkeit bei Raumtemperatur und hohe Adhäsionskraft) wirksam erreicht werden. Wenn die vernetzende Komponente zugefügt wird, wird die dritte Lösung, die die vernetzende Komponente umfasst, der oben genannten Farbe zugefügt.
  • Herstellung der Klebefolie
  • Die Klebefolie der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem die Farbe, die die Klebstoffzusammensetzung der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegende Erfindung auf ein Material aufgebracht wird und indem die aufgebrachte Zusammensetzung getrocknet wird, um die Klebstoffschicht zu bilden.
  • Zum Beispiel wird die Farbe der Klebstoffzusammensetzung auf eine Freigabeoberfläche eines Trägermaterials aufgebracht und getrocknet, um die Klebstoffschicht zu bilden. Dann wird ein Substrat, das separat bereitgestellt wird, auf die Klebstoffschicht laminiert, um die Klebefolie der vorliegende Erfindung fertigzustellen.
  • Alternativ wird die Farbe der Klebstoffzusammensetzung auf eine oder beide Oberflächen des Substrats aufgebracht und getrocknet, um die jeweilige Klebstoffschicht zu bilden, das Trägermaterial wird auf die Klebstoffschicht laminiert, um die Klebefolie der vorliegende Erfindung fertigzustellen.
  • Wenn die Klebstoffschicht durch das Aufbringen der Farbe gebildet wird, wird das Trocknen üblicherweise bei einer Temperatur zwischen 60 und 180 °C durchgeführt. Die Trocknungszeit dauert üblicherweise von einigen zehn Sekunden bis zu mehreren Minuten.
  • Die Dicke der Klebstoffschicht beträgt üblicherweise 5 bis 1.000 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, insbesondere 15 bis 100 μm.
  • Das Beschichtungsmittel kann jedes Beschichtungsmittel sein, wie etwa eine Rakelauftragmaschine, eine Walzenstreichmaschine, eine Düsen-Beschichtungsanlage, ein Aufzugsrakel usw.
  • Das Trägermaterial kann aus Papier oder einem Plastikfilm gemacht sein. Der Papierträger wird durch Laminie ren einer Freigabebeschichtung (einer Freigabeschicht) hergestellt, wie etwa einer Polyethylenbeschichtung, einer Silikonbeschichtung usw. auf die Oberfläche des Papierblatts. Wenn die Silikonfreigabebeschichtung laminiert ist, kann im Allgemeinen eine Grundierschicht, wie etwa eine Tonschicht, eine Polyethylenschicht usw. auf das Papierblatt laminiert werden, und dann kann die Freigabeschicht auf die Grundierschicht laminiert werden.
  • Als Substrat der Klebefolie kann jedes herkömmlich verwendete Substrat (Träger), zum Beispiel Papier, Metallfilme, Polymerfilme usw. verwendet werden.
  • Beispiele für die Polymere der Polymerfilme schließen Polyimid, Polyvinylchlorid, Acrylpolymer, Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat usw.), Polyurethan, Polyolefinpolymer (einschließlich Ethylencopolymere, wie etwa Ethylen-Acrylsäure-Copolymer usw.) ein, und so weiter. Ein Lichtreflexionssubstrat, wie etwa eine rückreflektierende Folie, kann als Substrat verwendet werden. Daneben kann ein Laminat der oben beispielhaft dargestellten Substrate als Substrat verwendet werden.
  • Das Substrat kann eines sein, das es ermöglicht, dass sichtbares Licht oder UV-Strahlen durch es hindurch übertragen werden. Das Substrat kann auch farbig oder mit Aufdrucken usw. dekoriert sein. In diesem Fall kann die Klebefolie der vorliegenden Erfindung als Dekorationsfolie oder als Marking Film verwendet werden.
  • Die Dicke des Substrats beträgt üblicherweise 5 bis 500 μm, bevorzugt 10 bis 300 μm.
  • Im Allgemeinen wird die Klebstoffschicht fixiert auf einer der Hauptoberflächen des Substrats bereitgestellt. Wenn die Klebefolie als doppelbeschichtetes Klebeband verwendet wird, können die Klebeschichten fixiert auf beiden Hauptoberflächen des Substrats bereitgestellt werden.
  • Wenn die Adhäsion zwischen der Klebstoffschicht und dem Substrat erhöht werden soll, kann eine Grundierung auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht werden, auf dem die Klebstoffschicht bereitgestellt wird.
  • Die Klebstoffschicht kann irgend eines der herkömmlichen Additive enthalten, insofern es die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele für solche Additive schließen Viskositätsmodifikationsmittel, Entschäumungsmittel, Egalisierungshilfsmittel, UV-Strahlen-Absorber, Antioxidantien, Pigmente, anorganische Teilchen (z. B. Glaskugeln usw.), Fungizide, feine Teilchen von klebrigen Polymeren oder nicht klebrigen gummiartigen Polymeren, Klebrigmacher, Katalysatoren, um die Vernetzungsreaktion zu beschleunigen usw., ein.
  • Verwendung der Klebefolie
  • Die Klebefolie der vorliegenden Erfindung kann als thermisch leicht ablösbare Klebefolie (thermisch ablösbare Klebefolie) verwendet werden.
  • Die Klebstoffschicht einer solchen Klebefolie ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • (1) sie das kristalline Polymer und das klebrigmachende Polymer enthält,
    • (2) das klebrigmachende Polymer mit dem kristallinen Polymer kompatibel ist, wenn die Schicht auf den Schmelzpunkt des kristallinen Polymers erwärmt wird, und
    • (3) das klebrigmachende Polymer vernetzt ist.
  • Aufgrund dieser Merkmale kann die vorliegende Erfindung die thermisch leicht ablösbare Klebefolie bereitstel len,
    • <1> die die Eigenschaften der leichten thermischen Ablösung verbessern kann, die den leicht ablösbaren Zustand erreicht, indem sie auf eine Temperatur erwärmt wird, um die Schälfestigkeit auf einen Wert zu vermindern, der niedriger ist als der vor dem Erwärmen, bei einer gewünschten Gelegenheit, nachdem sie auf einen Adhärenten adhäriert wurde,
    • <2> sie einen solchen leicht ablösbaren Zustand erhalten und den Zeitraum der leichten Ablösbarkeit auf eine gewünschte Zeitperiode verlängern kann,
    • <3> sie die Entfernungssauberkeit verbessern kann, das heißt, dass sie abgelöst werden kann ohne den Klebstoff auf den Adhärenten zu übertragen, und
    • <4> sie die Readhäsionseigenschaften verbessern kann, das heißt, dass sie nach dem Ablösen leicht wieder readheriert werden kann, indem sie auf den Adhärenten gepresst wird.
  • In der Klebstoffzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, verzögert sich vorteilhafterweise die Rekristallisation des kristallinen Polymers nach dem Erwärmen, da das klebrigmachende Polymer mit dem geschmolzenen kristallinen Polymer kompatibel ist. Daneben sind das Schmelzen und die Rekristallisation des kristallinen Polymers in der Klebstoffzusammensetzung im Wesentlichen reversible physikalische Veränderungen (Phänomene). Daher kann die Zusammensetzung im Wesentlichen den gleichen Zustand wie vor der Erwärmung wieder herstellen, wenn und nachdem sie nach der Erwärmung der Zusammensetzung readheriert wird. Außerdem kann die Zusammensetzung wieder abgelöst werden nachdem sie readhäriert wurde.
  • Die thermisch leicht ablösbare Klebefolie der vorliegenden Erfindung kann nur durch Druck bei einer spezifischen Umgebungstemperatur (etwa 5 bis 30 °C) adhäriert werden, wenn die relativ große Menge des klebrig machenden Polymers in der Klebstoffschicht enthalten ist. Daneben kann sie durch Wärmedruck adhäriert werden, wenn der Gehalt des klebrigmachenden Polymers relativ gering ist, oder wenn sie auf einen Adhärenten adhäriert wird, auf dem die Adhäsion eines Klebstoffs schwierig ist.
  • Außerdem kann die Klebstoffzusammensetzung an einen Adhärenten readhäriert werden, wenn sie nach der thermischen Ablösung noch nicht abgekühlt ist.
  • Da die Kohäsionskraft durch die Vernetzung wirksam erhöht ist, kann die Übertragung des klebrigmachenden Polymers auf den Adhärenten vermieden werden, wenn die Klebstoffzusammensetzung abgelöst wird. Im Zustand der leichten Ablösbarkeit ist das kristalline Polymer innig mit dem vernetzten klebrigmachenden Polymer gemischt. Daher kann die Klebstoffübertragung der gesamten Klebstoffzusammensetzung vermieden werden, ohne dass die Vernetzung des kristallinen Polymers erforderlich ist, wodurch der Schmelz-Rekristallisierungsprozess vermieden wird.
  • Wenn die Klebefolie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, indem sie auf einen geeigneten Adhärenten adhäriert wird, wird die Adhäsion durch das Pressen des Filmklebstoffs auf den Adhärenten bei einem Druck von 1 bis 50 kg/cm2 (etwa 0,1 bis 4,9 MPa) abgeschlossen, nachdem der Filmklebstoff auf den Adhärenten laminiert wurde. Im Verlauf des Pressens kann die anfängliche Adhäsionskraft durch Erwärmen und Abkühlen (spontanes Abkühlen) erhöht werden.
  • Beispiele des zu verwendenden Adhärenten schließen Adhärenten mit Oberflächen (adhärierende Oberflächen) ein, die aus (1) Metallen, wie etwa Aluminium, Edelstahl, Kupfer, verzinktem Stahlblech usw. sind, (2) Harze, wie etwa Polyimid, Acrylharze, Polyurethan, Melaminharze, Epoxidharze, Vinylchloridharze usw., und (3) anorganische Oxidmaterialien, wie etwa Keramik usw. Es können auch Adhärenten verwendet werden, die beschichtete Oberflächen als adhärierende Oberflächen haben.
  • Die thermisch leicht ablösbare Klebefolie der vorliegende Erfindung kann nach dem Positionieren an einen Adhärenten adhäriert werden, indem sie einfach gepresst oder warmgepresst und nachfolgend abgekühlt wird. Die Klebefolie die druckadhäriert werden kann, wird bevorzugt als Klebefolie mit einer relativ großen Fläche (im Allgemeinen mindestens 400 cm2) (z. B. Dekorationsfolien für außen und innen) verwendet, oder als relativ großformatige rückreflektierende Folie für Straßenschilder.
  • Außerdem kann die Klebefolie der vorliegenden Erfindung als Application Band oder Film oder als Abklebeband (oder -film) zur Verwendung bei der Herstellung von elektronischen Teilen verwendet werden, da es an einen Adhärenten mit der gewünschten Schälfestigkeit adhäriert werden kann und jederzeit ohne Klebstoffübertragung durch Erwärmen abgelöst werden kann.
  • Wenn eine silikonfreie Klebstoffoberfläche notwendig ist, kann die Klebefolie der vorliegende Erfindung wie folgt verwendet werden:
    Die auf das Trägermaterial laminierte Klebefolie mit Silikonbeschichtung ist nützlich, da sie mit geringem Kraftaufwand abgelöst werden kann. Wenn die Klebefolie jedoch bei der Herstellung von elektronischer Ausrüstung verwendet wird, ist es manchmal bevorzugt, dass das Silikon nicht auf der Klebstoffoberfläche der Folie verbleibt, wenn auch nur in minimaler Menge (silikonfrei). In einem solchen Fall wird ein Nicht-Silikon-Polymerfilm oder eine Metallfolie als Trägermaterial verwendet, das mit der Klebefolie der vorliegende Erfindung kombiniert wird. Die Klebefolie mit einem solchen Trägermaterial wird bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 30 °C) gelagert und transportiert. Wenn das Träger material im Herstellungsprozess der elektronischen Ausrüstung abgelöst wird, wird die Klebefolie erwärmt und von dem Trägermaterial entfernt, und dann verwendet, um an den elektronischen Teilen zu adhärieren.
  • Wenn die Klebefolie thermisch abgelöst wird, wird sie üblicherweise bei einer Temperatur von 60 bis 120 °C 30 Sekunden bis 5 Minuten lang erwärmt. Die Dauer der leichten Ablösbarkeit beträgt mindestens 30 Sekunden, bevorzugt mindestens 1 Minute, besonders bevorzugt mindestens 5 Minuten nach der Erwärmung zur Ablösung der Klebefolie.
  • Die Bedingung der leichten Ablösbarkeit kann sogar erhalten werden, wenn der Adhärent und die Klebstoffschicht auf Raumtemperatur (etwa 25 °C) abgekühlt sind, denn die Adhäsionskraft (Schälfestigkeit) steigt nach etwa 15 Minuten nach dem Abkühlen wieder an, um die Readhäsion zu beenden.
  • Im Verlauf der thermischen Ablösung kann der Adhärent und/oder die Klebefolie mit einer Erwärmungsvorrichtung, wie einem Bügeleisen, einem Trockner, einer Infrarotlampe (Infrarotdunkel) usw. erwärmt werden. Wenn das Substrat eine Metallfolie umfasst, kann die Klebefolie durch ein elektromagnetisches Induktionserwärmunsverfahren erwärmt werden. Außerdem kann der Adhärent und/oder die Klebefolie mit einem Wärmetransfermedium, wie einer Flüssigkeit oder Dampf erwärmt werden.
  • Die Schälfestigkeit der Klebefolie vor der Erwärmung zum Ablösen ist üblicherweise größer als 12 N/25 mm, bevorzugt 13 bis 40 N/25 mm, wenn sie mittels des 180-Grad-Schältests bei einer Ablösegeschwindigkeit von 300 mm/Min gemessen wird. Ein optimaler Bereich für die Schälfestigkeit im thermischen Ablösungsprozess kann entsprechend ausgewählt werden gemäß der mechanischen Festigkeit des Substrats (z. B. Elastizitätsmodul, Bruchdehnung usw.), Ablösungsbedingungen (z. B. Ablösungsgeschwindigkeit), und so weiter. Vom Gesichtspunkt einer schnellen Ablösung, liegt die Schälfestigkeit bevorzugt bei 12 N/25 mm oder darunter, wenn sie mittels des 180-Grad-Schältests bei einer Ablösungsgeschwindigkeit von 300 mm/Min. gemessen wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, worin „Teile" jeweils „Gewichtsanteile" bedeutet.
  • Beispiele 1–5
  • Herstellung von klebrigmachenden Polymeren
  • Ein klebrigmachendes Acrylpolymer, das in jedem Beispiel verwendet wird, wurde wie folgt hergestellt:
    Acrylmonomere (Ausgangsmonomere), die in der Spalte „Zusammensetzung" der Tabelle 1 im Molverhältnis in Tabelle 1 gezeigt werden, wurden in einem Lösemittel gelöst, um eine Monomerlösung zu erhalten. Die Art des im jeweiligen Beispiel verwendeten Lösemittels wird in der Spalte „Lösemittel" der Tabelle 1 gezeigt.
  • Dann wurde Azobis-2,4-dimethylvaleronitril (0,15 Teile) als Initiator der Monomerlösung zugefügt und die Monomerlösung wurde bei 45 °C 2 Stunden lang und weiter bei 65 °C 3 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre polymerisiert, um eine klebrigmachende Polymerlösung zu erhalten.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des klebrigmachenden Polymers, das im jeweiligen Beispiel verwendet wird, wurde wie folgt gemessen:
    Die klebrigmachende Polymerlösung wurde auf ein Freigabepapier aufgebracht und getrocknet, um den Film des klebrigmachenden Polymers zu bilden (Dicke: etwa 30 μm). Unter Verwendung dieses Films als Testkörper wurde ein Verlustfaktor (tan) mit einem dynamischen viskoelastischen Spektrometer (RDA-II, hergestellt von RHEOMETRIX) gemessen. Der Temperaturbereich betrug –60 bis 200 °C, der Modus war ein Torsionsmodus, die Frequenz betrug 1 rad/Sek. Dann wurde die Glasübergangstemperatur aus dem Meßwert des Verlustfaktors berechnet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Herstellung des kristallinen Polyurethans
  • In einigen Beispielen wurde Polyurethan verwendet, das wie folgt als kristallines Polymer hergestellt wurde.
  • Polycaprolacton (PLACCEL® 240, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.; Mw = 11.000, Mw/Mn = 1,9) wurde als kristallines Polymer für die Herstellung von Polyurethan verwendet.
  • Polycaprolacton und Isophorondiisocyanat (IPDI) wurden in einem Molverhältnis von 2:3 gemischt und in Toluen polymerisiert. Im Polymerisationsprozess wurde der Toluenlösung Dibutyltindilaurat (Katalysator) in einer Menge von 0,5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polycaprolactons, zugefügt, und die Lösung wurde 5 Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre auf 80 °C erwärmt. Danach wurde 10 Gew.-% n-Propanol, basierend auf dem Gewicht des Polycaprolactons der oben genannte Lösung, zugefügt, und die Mischung wurde bei 80 °C 1 Stunde lang erwärmt, um die Polymerisation abzuschließen. Somit wurde die Polyurethanlösung mit einem Feststoffgehalt von 30 % erhalten. Das durch die oben genannte Polymerisation erhaltene Polyurethan hatte ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 120.000 und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 6,0.
  • Kristallines Polycaprolacton
  • In anderen Beispielen wurde Polycaprolacton, hergestellt von Daicel Chemical Industries (PLACCEL® 220N; Mw = 3.800, Mw/Mn = 1,4) verwendet. Unter Verwendung der Toluenlösung des Polycaprolactons (nicht flüchtiger Gehalt von 60 Gew.-%), wurden Lösungen der Klebstoffzusammensetzung wie unten beschrieben hergestellt.
  • Herstellung der Lösungen der Klebstoffzusammensetzung
  • Die Lösung des klebrigmachenden Polymers und die Lösung des kristallinen Polymers, die wie oben genannt hergestellt wurden, wurden mit einem spezifizierten Gewichtsverhältnis der nicht flüchtigen Komponenten gemischt. Der gemischten Lösung wurden 0,2 Gewichtsanteile Isophthaloylbis-(2-methylaziridin) als Vernetzungsmittel zugefügt, um eine Lösung der Klebstoffzusammensetzung der Beispiele 1–5 (nachfolgend „Klebstofflösung" genannt) zu erhalten.
  • Alle Klebstofflösungen waren transparent ohne weiße Trübung oder Gelbildung.
  • Daher lässt sich feststellen, dass das klebrigmachende Polymer und das kristalline Polymer, das im jeweiligen Beispiel verwendet wurde, miteinander sehr gut kompatibel waren.
  • Das Gewichtsverhältnis des klebrigmachenden Polymers (TAP) zum kristallinen Polymer (CP) betrug 80:20 (in den Beispielen 1,2,4 und 5) oder 70:30 (in Beispiel 3). Die Kombinationen des kristallinen Polymers und des klebrigmachenden Polymers werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Herstellung der Klebefolien
  • Jede Klebstofflösung wurde auf die Freigabeoberfläche eines Trägermaterials aufgetragen und bei 90 °C 5 Minuten lang getrocknet, um eine Klebstoffschicht aus der jeweiligen Klebstoffzusammensetzung zu bilden, die eine Dicke von 30 μm hatte. Über die Klebefolie wurde ein Substrat aus dem Film eines Vinylchlorid-Homopolymers mit einer Dicke von 50 μm trockenlaminiert, um eine Klebefolie des jeweiligen Beispiels zu erhalten.
  • Das verwendete Trägermaterial war ein Papierträger, umfassend die Grundierschichten aus Polyethylen auf beiden Oberflächen des Papierblatts und Silikonfreigabebeschichtungen auf den Grundierschichten und hatte eine Dicke von 140 μm. Die Ra der Freigabeoberfläche betrug 0,7 μm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Klebstoffzusammensetzung und eine Klebefolie wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 3, abgesehen davon, dass ein klebrigmachendes Polymer hergestellt wurde unter Verwendung der Monomerzusammensetzung aus Tabelle 1, so dass der Gehalt an Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (tatsächlich eine Butylgruppe) im klebrigmachenden Polymer 57 Mol-% betrug und das Gewichtsverhältnis des klebrigmachenden Polymers (TAP) zum kristallinen Polymer (CP) betrug 80:20.
  • Die Tg des klebrigmachenden Polymers, das in diesem Vergleichsbeispiel verwendet wurde, wurde wie in Beispiel 3 gemessen. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt. Es lässt sich feststellen, dass die Tg des klebrigmachenden Polymers des Vergleichsbeispiels 1 höher war als jedes der klebrigmachenden Polymere der Beispiele 1–5.
  • Die Klebstofflösung, die in diesem Vergleichsbeispiel hergestellt wurde, war transparent ohne weiße Trübung oder Gelbildung.
  • Die Eigenschaften der Klebefolie, die in den oben genannten Beispielen hergestellt wurden, wurden wie folgt gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • (1) Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften
  • Die Klebefolie wurde auf eine einbrennbeschichtete Melaminplatte (erhältlich von PALTEC) bei 5 °C gemäß JIS Z 0237 8.2.3. adhäriert, um ein Probestück zu erhalten. Nachdem das hergestellte Probestück 3 Stunden lang auf 5 °C gehalten worden war, wurde die 180-Grad-Schälfestigkeit mit einem TENSILON bei einer Ablösungsrate von 300 mm/Min. gemessen. Diese Schälfestigkeit wurde als Wert zur Bewertung der Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften verwendet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, hatten die Klebefolien der Beispiele 1–5 den Bewertungswert von 10 N/25 mm oder höher, der höher war als der des Vergleichsbeispiels 1. Die Klebefolien der Beispiele 1–4, die die klebrigmachenden Polymere verwenden, die keine Alkylgruppe mit mehr Kohlenstoffatomen als die Butylgruppe verwenden, wiesen bessere Niedrigtemperatureigenschaften auf als die Klebefolie aus Beispiel 5, die das klebrigmachende Polymer mit der Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen verwendet.
  • (2) Adhäsionskraft bei 20 °C
  • Die Klebefolie wurde auf die gleiche einbrennbeschichtete Melaminplatte wie in (1) verwendet bei 20 °C adhäriert, um ein Probestück zu erhalten.
  • Dann wurde die 180-Schälfestigkeit auf die gleiche Weise wie in (1) gemessen, unter Verwendung dieses Probestücks, abgesehen davon, dass das Probestück 48 Stunden lang vor der Messung auf 20 °C gehalten wurde. Diese Schälfestigkeit wurde als Wert zur Bewertung der Adhäsionskraft bei 20 °C verwendet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • (3) Adhäsionskraft nach dem Erwärmen und leichte thermische Ablösbarkeit
  • Die Klebefolie wurde auf die gleiche einbrennbeschichtete Melaminplatte wie die in (2) verwendete adhäriert, um ein Probestück zu erhalten.
  • Nachdem das Probestück 48 Stunden lang bei 20 °C gehalten wurde, wurde das Probestück mit einem Industrietrockner auf etwa 100 °C erwärmt und dann 1 Minute lang auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Danach wurde der 180-Grad-Schältest auf die gleiche Weise wie in (2) ausgeführt. Diese Schälfestigkeit wurde als Wert zur Bewertung der Adhäsionskraft nach dem Erwärmen verwendet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Dann wurde die Leichtigkeit der thermischen Ablösung bewertet, indem die Adhäsionskraft nach dem Erwärmen und die Adhäsionskraft bei 20 °C verglichen wurden. Als Ergebnis der Bewertungen lässt sich feststellen, dass die Klebefolien der Beispiele 1–5 und des Vergleichsbeispiels 1 über eine gute leichte thermische Ablösbarkeit verfügten.
  • (4) Entfernungssauberkeit
  • Die Oberfläche der melaminbeschichteten Platte wurde nach der Ablösung der Klebefolie in dem oben genannten Ablösungstest (3) visuell beobachtet, und die Gegenwart von Rückständen der Klebstoffzusammensetzung wurde überprüft. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass kein Rückstand der Klebstoffzusammensetzung beobachtet wurde, und die Klebstoffzusammensetzung in den Beispielen 1–5 und im Vergleichsbeispiel 1 eine gute Entfernungssauberkeit hatte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Niedrigtemperaturadhäsionseigenschaften der Klebstoffzusammensetzung ohne die Verwendung von Komponenten mit relativ niedrigem Molekulargewicht, wie Klebrigmacher, Weichmacher usw. verbessert werden, die die Entfernungssauberkeit verschlechtern können, wie aus den oben genannten Beispielen ersichtlich wird.
  • Aus diesem Grund ist es gemäß der vorliegenden Erfin dung möglich, eine thermisch ablösbare Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter Entfernungssauberkeit und Niedrigtemperatureigenschaften in Abwesenheit von Klebrigmachern oder Weichmachern, herzustellen.
  • Tabelle 1
    Figure 00440001
  • Die Abkürzungen in Tabelle 1 haben folgende Bedeutung:
    • BA: Butylacrylat; 2EHA: 2-Ethylhexylacrylat; MA: Methylacrylat; AA: Acrylsäure; AN: Acrylonitril; IOA: Isooctylacrylat; PEA: Phenoxyethylacrylat; HPPA: 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat
  • Tabelle 2
    Figure 00450001
  • Beispiele 6–10
  • In den Beispielen 6 und 7 wurde eine Klebstoffzusammensetzung und eine Klebefolie auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 4, abgesehen davon, dass das Molekulargewicht des kristallinen Polyurethans wie folgt verändert wurde:
    Beispiel 6: Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 35.000
    Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) = 2,3
    Beispiel 7: Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) = 60.000
    Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) = 2,4
  • In den Beispielen 8 und 9 wurde eine Klebstoffzusammensetzung und eine Klebefolie auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 6, abgesehen davon, dass das Gewichtsverhältnis des klebrigmachenden Polymers (TAP) zum kristallinen Polyurethan (PC) wie folgt verändert wurde:
    Beispiel 8: TAP:CP = 90: 10
    Beispiel 9: TAP: CP = 95: 5
  • In Beispiel 10 wurde eine Klebstoffzusammensetzung und eine Klebefolie auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 7, abgesehen davon, dass das Gewichtsverhältnis des klebrigmachenden Polymers (TAP) zum kristallinen Polyurethan (PC) wie folgt verändert wurde:
    Beispiel 10: TAP:CP = 90: 10
  • Alle in den Beispielen 6 bis 10 hergestellten Klebstofflösungen waren transparent ohne weiße Trübung oder Gelbildung.
  • Jede Klebefolie der oben genannten Beispiele wurde auf die gleiche Weise bewertet wie in Beispiel 4. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00460001
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Klebstoffzusammensetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass eine Monomermischung, die bei der Herstellung des klebrigmachenden Polymers verwendet wurde, hergestellt wurde, indem 83 Mol-% 2-Methylbutylacrylat (mit 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe) und 17 Mol-% Acrylsäure gemischt wurden, und das klebrigmachende Polymer durch Polymerisation dieser Monomermischung hergestellt wurde. Das klebrigmachende Polymer hatte ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 370.000 und eine Tg von –5 °C.
  • Die Klebstofflösung dieses Vergleichsbeispiels war weißlich trüb und daher scheinen sich das klebrigmachende Polymer und das kristalline Polyurethan nur schlecht kompatibilisiert zu haben.
  • Außerdem hatte eine Klebefolie, die auf die gleiche Weise hergestellt wurde wie in Beispiel 1, abgesehen davon, dass die oben genannte Klebstoffzusammensetzung dieses Vergleichsbeispiels verwendet wurde, relativ geringe leichte thermische Ablösungseigenschaften und die Entfernungssauberkeit wurde mit „NG" bewertet.
  • Beispiel 11
  • Die Klebstoffzusammensetzung dieses Beispiels wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 5, abgesehen davon, dass das Gewichtsmittel des Molekulargewicht des klebrigmachenden Polymers auf 560.000 verändert wurde. Dann wurde eine Klebefolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, abgesehen davon, dass die oben genannte Klebstoffzusammensetzung dieses Beispiels verwendet wurde, und die leichte thermische Ablösbarkeit wurde gemäß des oben beschriebenen Vorgangs (3) bewertet.
  • Bei der Klebefolie dieses Beispiels war die Ablösbarkeit leicht bis zu etwa 30 Sekunden direkt nach dem Erwärmen des Probestücks und dem Abkühlen auf Raumtemperatur. Eine Minute nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur war die Adhäsionskraft nach dem Erwärmen jedoch die gleiche oder höher als die Adhäsionskraft bei 20 °C. Daher wurde die Klebstoffzusammensetzung mit einer geringeren leichten thermischen Ablösbarkeit bewertet als die aus Beispiel 5, obwohl die Leichtigkeit ihrer thermischen Ablösbarkeit praktisch akzeptabel war.
  • In diesem Beispiel war das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des klebrigmachenden Polymers niedriger als das des in Beispiel 5 verwendeten Polymers (Mw = 1.200.000). Daher schien die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer (Polyurethan) relativ gering zu sein.
  • Beispiel 12
  • Ein klebrigmachendes Polymer wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 3, abgesehen davon, dass eine Monomermischung für die Herstellung des klebrigmachenden Polymers hergestellt wurde, indem 26 Mol-% 2-Ethylhexylacrylat, 38 Mol-% Butylacrylat und 22 Mol-% Methylacrylat gemischt wurden, und eine Klebstoffzusammensetzung dieses Beispiels auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, abgesehen davon, dass das wie oben genannt hergestellte klebrigmachende Polymer verwendet wurde. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des klebrigmachenden Polymers betrug 460.000.
  • Dann wurde eine Klebefolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, abgesehen davon, dass die oben genannte Klebstoffzusammensetzung dieses Beispiels verwendet wurde, und die leichte thermische Ablösbarkeit wurde gemäß des oben beschriebenen Vorgangs (3) bewertet.
  • Bei der Klebefolie dieses Beispiels war die Ablösbarkeit leicht bis zu etwa 30 Sekunden direkt nach dem Erwärmen des Probestücks und dem Abkühlen auf Raumtemperatur. Eine Minute nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur war die Adhäsionskraft nach dem Erwärmen jedoch die gleiche oder höher als die Adhäsionskraft bei 20 °C. Daher wurde die Klebstoffzusammensetzung mit einer geringeren leichten thermischen Ablösbarkeit bewertet als die aus Beispiel 3, obwohl die Leichtigkeit ihrer thermischen Ablösbarkeit praktisch akzeptabel war.
  • In diesem Beispiel war der Gehalt an Monomereinheiten mit Butylgruppen im klebrigmachenden Polymer niedriger als in Beispiel 3 (49 Mol-%). Daher schien die Kompatibilität des klebrigmachenden Polymers mit dem kristallinen Polymer (Polycaprolacton) relativ gering zu sein.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein klebrigmachendes Polymer wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 3, abgesehen davon, dass eine Monomermischung für die Herstellung des klebrigmachenden Polymers hergestellt wurde, indem 51 Mol-% Isooctylacrylat, 35 Mol-% Methylacrylat und 14 Mol-% Acrylsäure gemischt wurden, und eine Klebstoffzusammensetzung dieses Vergleichsbeispiels auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, abgesehen davon, dass das wie oben genannt hergestellte klebrigmachende Polymer verwendet wurde. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des klebrigmachenden Polymers betrug 360.000.
  • Dann wurde eine Klebefolie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, abgesehen davon, dass die oben genannte Klebstoffzusammensetzung dieses Beispiels verwendet wurde, und die leichte thermische Ablösbarkeit wurde gemäß des oben beschriebenen Vorgangs (3) bewertet.
  • Das Ergebnis ergab, dass die Adhäsionskraft die Adhäsionskraft bei 20 °C 10 Sekunden nach Abkühlen auf Raumtemperatur nach dem Erwärmen auf etwa 100 °C überstieg. Daher wies sie keine leichte Ablösbarkeit auf. Dementsprechend wurde die Zusammensetzung dieses Vergleichsbeispiels dahingehend bewertet, eine unzureichenden Leichtigkeit der thermischen Ablösung zu haben.
  • Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass das klebrigmachende Polymer eine geringe Kompatibilität mit dem kristallinen Polymer (Polycaprolacton) hat.

Claims (5)

  1. Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein kristallines Polymer und ein klebrigmachendes Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers ist, kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Polymer von einem kristallinen Polyol stammende Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst, das klebrigmachende Polymer eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist, der Gehalt der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt, und die Alkylgruppe eine Butylgruppe einschließt, wobei eine Klebstoffzusammensetzung, die (I) ein aus 2-Ethylhexylacrylat:n-Butylacrylat:Methylacrylat:Acrylsäure in einem Verhältnis von 3,8:49,7:10:6,5 zusammengesetztes klebrigmachendes Polymer, (II) ein Polycaprolacton mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw von 3800 und einem Schmelzpunkt von 50 °C und (III) Isophthaloylbis(2-methylaziridin) umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis an nicht flüchtigen Bestandteilen der Komponenten (I):(II):(III) 70:30:0,2 beträgt, ausgeschlossen ist.
  2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyoleinheiten ein Alkylengerüst mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen.
  3. Klebstoffzusammensetzung, umfassend ein kristallines Polymer und ein klebrigmachendes Polymer, das mit dem kristallinen Polymer bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Polymers ist, kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Polymer Polyurethan ist, das von einem kristallinen Polyol stammende Polyoleinheiten als Wiederholungseinheiten im Molekül umfasst, das klebrigmachende Polymer eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Carboxylgruppe im Molekül aufweist, der Gehalt der Monomereinheiten mit der Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Wiederholungseinheiten abgeleitet von einem Ausgangsmonomer mit der Alkylgruppe) 60 bis 99 Mol-% der gesamten Monomereinheiten des klebrigmachenden Polymers beträgt, und das klebrigmachende Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500.000 bis 2.000.000 aufweist.
  4. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Polyoleinheiten ein Alkylengerüst mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
  5. Klebefolie, umfassend ein Substrat und eine auf mindestens einer der Hauptoberflächen des Substrats bereitgestellte Klebstoffschicht, wobei die Klebstoffschicht die Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
DE60125572T 2000-11-02 2001-10-19 Klebstoffzusammensetzung und klebefolie Expired - Lifetime DE60125572T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000335464A JP4781514B2 (ja) 2000-11-02 2000-11-02 接着剤組成物および接着シート
JP2000335464 2000-11-02
PCT/US2001/049791 WO2002057387A2 (en) 2000-11-02 2001-10-19 Adhesive composition and adhesive sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125572D1 DE60125572D1 (de) 2007-02-08
DE60125572T2 true DE60125572T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=18811202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125572T Expired - Lifetime DE60125572T2 (de) 2000-11-02 2001-10-19 Klebstoffzusammensetzung und klebefolie

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1332193B1 (de)
JP (1) JP4781514B2 (de)
KR (1) KR100855954B1 (de)
CN (1) CN1226378C (de)
AT (1) ATE349505T1 (de)
AU (1) AU2002246776B2 (de)
DE (1) DE60125572T2 (de)
ES (1) ES2278814T3 (de)
WO (1) WO2002057387A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003073646A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Three M Innovative Properties Co 接着剤組成物、及び低温適用性接着シート
JP4493273B2 (ja) * 2003-01-29 2010-06-30 日東電工株式会社 両面粘着シートおよびタッチパネル付き表示装置
WO2007029541A1 (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. 一部がプラスチック板からなる合わせガラスの製造方法、および合わせガラス
CN104583353B (zh) * 2012-03-30 2017-10-13 3M创新有限公司 脲基和聚氨基甲酸酯基压敏粘合剂共混物
JP6947605B2 (ja) * 2017-10-26 2021-10-13 日本カーバイド工業株式会社 粘着膜及び粘着シート
CN110643315A (zh) * 2019-10-16 2020-01-03 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种梯度温敏型强粘接热熔胶及制备方法
CN114231236B (zh) * 2021-10-29 2023-04-07 陕西师范大学 同时适用于超低温与有机溶剂环境下的离子型可逆粘合剂及其制备方法
CN116254078B (zh) * 2022-09-09 2023-08-29 浙江铂淳新材料股份有限公司 一种易剥离热解粘压敏胶及其制备工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621885A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Toyoda Gosei Kk Vorrichtung zum befestigen von formteilen
JPH01271472A (ja) * 1988-04-19 1989-10-30 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 感圧性接着剤
JPH05302070A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 装飾フィルム及びそのための粘着剤
JPH07126582A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 粘着剤表面に微細形状を有する粘着テープ及び測長用テープ並びにそれらの製造方法
JPH083460A (ja) * 1994-06-24 1996-01-09 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 光制御材用組成物、光制御材および光制御体
JPH10110143A (ja) * 1996-10-02 1998-04-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 液体残量表示フィルムおよび液体残量表示方法
JP3612394B2 (ja) * 1996-10-25 2005-01-19 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 粘着シートおよびその製造方法
JPH11124560A (ja) * 1997-10-27 1999-05-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd 反応型ホットメルト接着剤
JP4601089B2 (ja) * 1998-10-14 2010-12-22 スリーエム カンパニー 熱活性接着剤組成物およびフィルム接着剤
JP4768106B2 (ja) * 2000-07-31 2011-09-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 接着剤組成物及び熱剥離容易な接着構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332193A2 (de) 2003-08-06
WO2002057387A3 (en) 2002-10-31
KR100855954B1 (ko) 2008-09-03
WO2002057387A8 (en) 2003-10-30
EP1332193B1 (de) 2006-12-27
JP2002146330A (ja) 2002-05-22
DE60125572D1 (de) 2007-02-08
ATE349505T1 (de) 2007-01-15
WO2002057387A2 (en) 2002-07-25
CN1226378C (zh) 2005-11-09
CN1473185A (zh) 2004-02-04
KR20040030447A (ko) 2004-04-09
JP4781514B2 (ja) 2011-09-28
ES2278814T3 (es) 2007-08-16
AU2002246776B2 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128894T2 (de) Acrylklebstoffzusammensetzungen für polarisierende filme sowie diese verwendender polarisierender film
EP2542604B1 (de) Ionische gruppen aufweisender schmelzklebstoff
EP3083732B1 (de) Biologisch abbaubarer haftklebstoff auf basis von polyester-polyurethan
DE102014211186A1 (de) Polyester-Polyurethan
DE60117560T2 (de) Polycaprolacton-klebemittelzusammensetzung
DE102009048036A1 (de) Montageklebebänder
CN101171317B (zh) 粘合剂组合物和方法
DE102014211187A1 (de) Klebeband zum Schutz von Oberflächen
DE102016210898A1 (de) Biologisch abbaubare Haftklebmasse
DE60125572T2 (de) Klebstoffzusammensetzung und klebefolie
US6946177B2 (en) Adhesive composition and adhered structure which thermally peeled with ease
EP2569346A1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
DE60221376T2 (de) Klebstoffzusammensetzung und klebegegenstand
US7108911B2 (en) Adhesive composition and adhesive sheet
AU2001277922A1 (en) Polycaprolactone adhesive composition
US6518360B1 (en) Hot-melt processable release material, method of preparation, and articles therefrom
AU2002246776A1 (en) Adhesive composition and adhesive sheet
DE10297685T5 (de) Kautschuk-Acryl-Kleber-Formulierung
US20040219193A1 (en) Adhesive composition and low temperature applicable adhesive sheet
JP4673943B2 (ja) 水分散型感圧性接着剤組成物およびその製造方法ならびに感圧性接着シ―ト類
JP2002129128A (ja) 接着剤組成物、ポリウレタン組成物及び接着シート
WO2003020842A1 (en) Adhesive composition and low temperature applicable adhesive sheet
US20040132922A1 (en) Heat activated adhesive
JP2019035038A (ja) インキ及び積層体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition