DE60125315T2 - Optisches Produkt aus einer assymetrischen Disulphidverbindung und Verfahren zur Herstellung von der Disulphidverbindung - Google Patents

Optisches Produkt aus einer assymetrischen Disulphidverbindung und Verfahren zur Herstellung von der Disulphidverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60125315T2
DE60125315T2 DE60125315T DE60125315T DE60125315T2 DE 60125315 T2 DE60125315 T2 DE 60125315T2 DE 60125315 T DE60125315 T DE 60125315T DE 60125315 T DE60125315 T DE 60125315T DE 60125315 T2 DE60125315 T2 DE 60125315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
thiol
epithiopropyl
asymmetric disulfide
asymmetric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125315D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Shinjyuku-ku Ohkubo
Jian Shinjyuku-ku Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000327112A external-priority patent/JP3768397B2/ja
Priority claimed from JP2000327113A external-priority patent/JP3730107B2/ja
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE60125315D1 publication Critical patent/DE60125315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125315T2 publication Critical patent/DE60125315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/12Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/22Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/24Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides by reactions involving the formation of sulfur-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet, zu dem die Erfindung gehört
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Produkt, wie Kunststofflinsen, Prismen, optische Fasern, Substrate für die Informationsaufzeichnung, IR-absorbierende Filter, Farbfilter und andere, für die eine asymmetrische Disulfidverbindung eingesetzt wird. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein solches optisches Produkt mit einem hohen Brechungsindex und einer hohen Abbé-Zahl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine neue asymmetrische Disulfidverbindung, die als Ausgangsmaterial für optische Materialien mit einem hohen Brechungsindex und einer hohen Abbé-Zahl nützlich ist, und eine effiziente Methode zur Herstellung derselben.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffe werden zurzeit für zahlreiche optische Anwendungen eingesetzt, z.B. für Linsen und andere, da sie leicht sind, kaum zerbrechen und im Vergleich zu Glas leicht zu färben sind. Für optische Kunststoffmaterialien werden im Allgemeinen Poly(diethylenglycolbisallylcarbonat) (CR-39) und Poly(methylmethacrylat) verwendet. Jedoch haben diese Kunststoffe einen Brechungsindex von höchstens 1,50. Deshalb werden, wenn sie z.B. als Linsenmaterialien eingesetzt werden, die hergestellten Linsen mit der Zunahme ihrer Brechkraft dicker, und sie verlieren den Vorteil von Kunststoffen, leicht zu sein. Insbesondere sind stark bre chende konkave Linsen in ihrer Peripherie dick und daher nicht günstig, weil sie Doppelbrechung und chromatische Aberration verursachen. Für Brillen sind zusätzlich solche dicken Linsen oftmals nicht ästhetisch. Um dünne Linsen zu erhalten, ist es effektiv, den Brechungsindex der Materialien dafür zu erhöhen. Im Allgemeinen nimmt die Abbé-Zahl von Glas und Kunststoffen mit der Zunahme ihres Brechungsindex ab, und daher nimmt ihre chromatische Aberration zu. Demgemäß sind Kunststoffe mit einem hohen Brechungsindex und einer hohen Abbé-Zahl wünschenswert.
  • Für Kunststoffmaterialien mit solchen Eigenschaften werden z.B. (1) Polyurethane, erhalten durch Additionspolymerisation eines Polyols mit Brom im Molekül und eines Polyisocyanats (offen gelegtes japanisches Patent Nr. 164615/1983) und (2) Polythiourethane, erhalten durch Additionspolymerisation eines Polythiols und eines Polyisocyanats (japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 58489/1992 und 148340/1993) vorgeschlagen. Als Ausgangsmaterial, Polythiol für die Polythiourethane, gemäß (2) oben, werden insbesondere verzweigte Polythiole mit einem erhöhten Schwefelatomgehalt (offen gelegte japanische Patente Nrn. 270859/1990 und 148340/1993) und Polythiole vorgeschlagen, in die eine Dithianstruktur zur Erhöhung ihres Schwefelatomgehalts eingeführt worden ist (japanische Patentveröffentlichung Nr. 5323/1994 und offen gelegtes japanisches Patent Nr. 118390/1995). Des Weiteren werden (3) Polymere eines Alkylsulfids mit einer polymerisationsfunktionellen Gruppe, Episulfid (offen gelegte japanische Patente Nrn. 71580/1997 und 110979/1997) vorgeschlagen.
  • Obwohl ihr Brechungsindex ein wenig erhöht ist, weisen die Polyurethane gemäß (1) oben immer noch eine niedrige Abbé- Zahl auf und besitzen einige weitere Nachteile, indem ihre Lichtechtheit mangelhaft ist, ihr spezifisches Gewicht hoch ist und sie deshalb nicht leicht sind. Von den Polythiourethanen (2) haben solche, für die das als Ausgangsmaterial eingesetzte Polythiol einen hohen Schwefelgehalt aufweist, einen erhöhten Brechungsindex, der von etwa 1,60 bis 1,68 reicht, aber ihre Abbé-Zahl ist niedriger als die von optischem anorganischem Glas mit einem Brechungsindex derselben Größenordnung. Daher weisen sie immer noch das Problem auf, dass ihre Abbé-Zahl noch weiter erhöht werden muss. Andererseits weist ein Beispiel der Alkylsulfidpolymere (3) mit einer Abbé-Zahl von 36 einen erhöhten Brechungsindex von 1,70 auf. Die aus einem solchen Polymeren hergestellten Linsen können extrem dünn und leichtgewichtig hergestellt werden. Jedoch besteht immer noch das Bedürfnis nach Kunststoffmaterialien, bei denen sowohl die Abbé-Zahl als auch der Brechungsindex noch höher sind.
  • Die EP 0 942 027 A2 betrifft eine Kunststofflinse, hergestellt aus einer polymerisierbaren Zusammensetzung, die eine (Thio)epoxyverbindung mit mindestens einer intramolekularen Disulfidbindung der Formel:
    Figure 00030001
    umfasst, worin X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel sind und gleich oder verschieden sein können.
  • Aufgaben, welche die Erfindung lösen soll
  • Im Hinblick auf diese Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Produkt aus einem optischen Material bereitzustellen, das einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbé-Zahl aufweist und überlegene Hitzebeständigkeit, überlegene Witterungsbeständigkeit und überlegene Transparenz besitzt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer asymmetrischer Disulfidverbindungen, die optische Materialien liefern können, bei denen sowohl der Brechungsindex als auch die Abbé-Zahl hoch sind und die eine überlegene Hitzebeständigkeit, überlegene Witterungsbeständigkeit und überlegene Transparenz aufweisen, und eine effiziente Methode zur Herstellung der Verbindungen bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Die benannten Erfinder haben umfangreiche Studien durchgeführt und als Ergebnis gefunden, dass ein Polymer, das unter Verwendung mindestens einer asymmetrischen Disulfidverbindung als essenzielle Monomerkomponente erhalten wird, die oben genannte Aufgabe löst.
  • Weiterhin haben die benannten Erfinder gefunden, dass neue asymmetrische Disulfidverbindungen die oben genannte Aufgabe lösen, und dass die Verbindungen effizient über O-Alkyl-S-substituierte Sulfenylthiocarbonate hergestellt werden können, die bei Umgebungstemperatur unter Atmosphärendruck stabil sind.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Produkt bereit, welches ein Polymer umfasst, das durch Verwendung mindestens einer asymmetrischen Disulfidverbindung als essenzielle Monomerkomponente erhalten wird.
  • Weiterhin stellt die Erfindung auch eine asymmetrische Disulfidverbindung bereit, die durch Reaktion (A) eines O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats mit (B) einem Thiol erhalten wird, und stellt ein Verfahren zur Herstellung einer asymmetrischen Disulfidverbindung bereit, worin ein Alkoxycarbonylsulfenylhalogenid mit einem Thiol und anschließend das resultierende O-Alkyl-S-substituierte Sulfenylthiocarbonat mit einem Thiol umgesetzt wird, das sich von dem in der vorhergehenden Reaktion verwendeten Thiol unterscheidet.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße optische Produkt wird aus einem Polymeren hergestellt, das unter Verwendung einer asymmetrischen Disulfidverbindung erhalten wird, die aus der Gruppe, bestehend aus 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan, 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan und 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiapentan, ausgewählt ist. Vorzugsweise ist die asymmetrische Disulfidverbindung eine Verbindung, die durch Umsetzung eines (A) O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats mit (B) einem Thiol erhalten wird.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Komponente (A), das O-Alkyl-S-substituierte Sulfenylthiocarbonat, eine Verbindung, die durch Umsetzung eines Alkoxycarbonylsulfenylhalogenids (besonders bevorzugt eines Chlorids) mit einem Thiol, das sich von dem Thiol für die Komponente (B) unterscheidet, erhalten wird.
  • Insbesondere wird die asymmetrische Disulfidverbindung über das O-Alkyl-S-substituierte Sulfenylthiocarbonat durch Umsetzung eines Alkoxycarbonylsulfenylhalogenids mit zwei verschiedenen Thioltypen gemäß den folgenden Reaktionsschemata (1) und (2) hergestellt.
  • Figure 00060001
  • In den oben gezeigten Schemata steht R1 für eine Alkylgruppe und R2SH für ein Thiol (A), ausgewählt aus 1,2-Dimercaptoethan, Dimercaptomethan und Vinylmercaptan, und R3SH steht für ein Thiol (B), ausgewählt aus 2,3-Epithiopropylmercaptan und 1,2,3-Trimercaptopropan.
  • Für die zwei verschiedenen Thioltypen sind zahlreiche Thiole einsetzbar. Wenn z.B. das Thiol, das für die Synthese der Komponente (A) verwendet wird, 1,2-Dimercaptoethan oder Dimercaptomethan ist, ist das Thiol der Komponente (B) vorzugsweise 2,3-Epithiopropylmercaptan, und wenn das Thiol, das für die Synthese der Komponente (A) verwendet wird, Vinylmercaptan oder 2,3-Epithiopropylmercaptan ist, ist das Thiol der Komponente (B) vorzugsweise 1,2-Dimercaptoethan oder Dimercaptomethan.
  • Die Reaktion in dem Reaktionsschema (1) wird in einem Lösungsmittel (z.B. Dichlormethan) bei 0 bis –78°C über einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden unter Dehydrochlorinierung durchgeführt. Das resultierende O-Alkyl-S-substituierte Sulfenylthiocarbonat wird – ggf. nach Isolierung und Reinigung – anschließend mit einem reinen Thiol in Gegenwart von 10–6 bis 10–3 Mol-% eines Aminkatalysators unter Rühren gemäß dem Reaktionsschema (2) gemischt, um das angestrebte erfindungsgemäße asymmetrische Disulfid zu erhalten.
  • Das Herstellungsverfahren ist durch Folgendes gekennzeichnet. Insbesondere, obwohl das Thiol R2SH, das einen Teil der asymmetrischen Disulfidverbindung bilden soll, bei Umgebungstemperatur unter Atmosphärendruck instabil ist, wird es mit einem Alkoxycarbonylsulfenylhalogenid zur Herstellung eines stabilen O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats mit der darin eingeführten Struktur des Thiols R2SH umgesetzt, das bei Umgebungstemperatur unter Atmosphärendruck gelagert werden kann. Diese Reaktion läuft selbst bei relativ niedrigen Temperaturen ab, bei denen das Thiol stabil ist.
  • Zusätzlich läuft die Reaktion des O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats mit dem anderen Thiol R3SH (die Reaktion gemäß Reaktionsschema (2)) quantitativ ab und liefert das angestrebte asymmetrische Disulfid, das im Wesentlichen farblos und rein ist. Die Nebenprodukte – Carbonylsulfid und Alkylalkohol R1OH – sind beide flüchtig und können unter reduziertem Druck leicht entfernt werden.
  • Demgemäß wird aus dem reinen O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonat und einem Thiol ein asymmetrisches Disulfid, das nicht gereinigt werden muss, erhalten. In dem Fall, in dem das angestrebte asymmetrische Disulfid schwer zu reinigen ist oder in dem weniger gefärbte optische Materialien erhalten werden sollen, ist dieses Herstellungsverfahren anwendbar.
  • In dem Alkoxycarbonylsulfenylhalogenid, das in der ersten Reaktion verwendet wird, ist die Alkoxygruppe vorzugsweise eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe, damit der Alkohol, der in der nächsten Reaktion entsteht, leicht entfernt werden kann.
  • Der Aminkatalysator, der in dem Reaktionsschema (2) verwendet wird, schließt Triethylamin, Benzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol etc. ein.
  • Die asymmetrischen Disulfidverbindungen, die in den oben erwähnten Verfahren erhalten werden, sind als Ausgangsmaterialien für optische Materialien nützlich. Eine oder mehrere der asymmetrischen Disulfidverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet und zu Polymeren für optische Materialien verarbeitet werden. Falls gewünscht, können optionale Komponenten, beispielsweise Episulfidverbindungen, Epoxyverbindungen, Gemische von Iso(thio)cyanaten und Thiolen, zur Herstellung von Thiourethanen, Thiolen, homopolymerisierbaren Vinylmonomeren, etc. den asymmetrischen Disulfidverbindung zugesetzt werden, um in ge eigneter Weise die physikalischen Eigenschaften der daraus hergestellten Polymeren zu verbessern.
  • Beispiele für die optionalen Episulfidverbindungen sind lineare organische Verbindungen, wie Bis(β-epithiopropylthio)methan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)ethan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)propan, 1,2-Bis(β-epithiopropylthio)propan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,4-Bis(β-Epithiopropylthio)butan, 1,3-Bis(β-epithiopropylthio)butan, 1-(β-Epithiopropylthio)-3-(β-epithiopropylthiomethyl)butan, 1,5-Bis(β-epithiopropylthio)pentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)pentan, 1,6-Bis(β-epithiopropylthio)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-5-(β-epithiopropylthiomethyl)hexan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]ethan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2-[(2-(2-β-epithiopropylthioethyl)thioethyl)thio]ethan etc.; verzweigte organische Verbindungen, wie Tetrakis(β-epithiopropylthiomethyl)methan, 1,1,1-Tris-(β-epithiopropylthiomethyl)propan, 1,5-Bis-(β-epithiopropylthio)-2-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1,5-Bis-(β-epithiopropylthio)-2,4-bis-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiapentan, 1-(β-Epithiopropylthio)-2,2-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-4-thiahexan, 1,5,6-Tris(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3-thiahexan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4-(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,5-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-4,4-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,4,5-tris(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,8-Bis(β-epithiopropylthio)-2,5-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6-dithiaoctan, 1,9-Bis(β-epithiopropylthio)-5-(β-epithiopropylthiomethyl)-5-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thiomethyl)-3,7-dithianonan, 1,10-Bis(β-epithiopropylthio)-5,6-bis[(2-β-epithiopropylthioethyl)-thio)-3,6,9-trithiadecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,8-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-5,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-5,7-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan, 1,11-Bis(β-epithiopropylthio)-4,7-bis(β-epithiopropylthiomethyl)-3,6,9-trithiaundecan etc., und Verbindungen, die davon abgeleitet sind, indem mindestens ein Wasserstoff der Episulfidgruppe darin durch eine Methylgruppe ersetzt ist; alicyclische organische Verbindungen, wie 1,3- und 1,4-Bis(β-epithiopropylthio)cyclohexane, 1,3- und 1,4-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)cyclohexane, Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]sulfid, 2,5-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(β-epithiopropylthioethylthiomethyl)-1,4-dithian etc., und Verbindungen, die davon abgeleitet sind, indem mindestens ein Wasserstoff der Episulfidgruppe darin durch eine Methylgruppe ersetzt ist, und aromatische organische Verbindungen, wie 1,3- und 1,4-Bis(β-epithiopropylthio)benzole, 1,3- und 1,4-Bis(β-epithiopropylthiomethyl)benzole, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]methan, 2,2-Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]propan, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfid, Bis[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfon, 4,4'-Bis(β-epithiopropylthio)biphenyl etc., und Verbindungen, die davon abgeleitet sind, indem mindestens ein Wasserstoff der Episulfidgruppe darin durch eine Methylgruppe ersetzt ist, etc. Eine oder mehrere davon können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die einzusetzende Menge beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 Mol-% der Gesamtmenge der essenziellen Komponente, des asymmetrischen Disulfids.
  • Beispiele für die optionalen Epoxyverbindungen sind phenolische Epoxyverbindungen, hergestellt durch Kondensation von Polyphenolverbindungen, wie Hydrochinon, Catechin, Resorcin, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenolsulfon, Bisphenolether, Bisphenolsulfid, Bisphenol-A-Halogenide, Novolakharze etc., mit Epihalohydrinen; alkoholische Epoxyverbindungen, hergestellt durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholverbindungen, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Glycerin, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrit, 1,3- und 1,4-Cyclohexandiole, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanole, hydriertem Bisphenol A, Bisphenol-A-Ethylenoxidaddukte, Bisphenol-A-Propylenoxidaddukten, etc., mit Epihalohydrinen; Epoxyverbindungen auf Glycidylesterbasis, hergestellt durch Kondensation von mehrwertigen Carbonsäureverbindungen, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Dimersäuren, Phthalsäure, Iso- und Terephthalsäuren, Tetrahydrophthalsäure, Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, HET-Säure, Nadinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Trimellitsäure, Benzoltetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure etc. mit Epihalohydrinen; Epoxyverbindungen auf Aminbasis, hergestellt durch Kondensation von primären Aminen, wie Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminobutan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, Bis(3-aminopropyl)ether, 1,2-Bis(3-aminopropoxy)ethan, 1,3-Bis(3-aminopropoxy)-2,2'-dimethylpropan, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Bisaminocyclohexan, 1,3- oder 1,4- Bisaminomethylcyclohexan, 1,3- oder 1,4-Bisaminoethylcyclohexan, 1,3- oder 1,4-Bisaminopropylcyclohexan, hydriertes 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Isophorondiamin, 1,4-Bisaminopropylpiperazin, m- oder p-Phenylendiamin, 2,4- oder 2,6-Tolylendiamin, m- oder p-Xylylendiamin, 1,5- oder 2,6-Naphthalindiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 2,2-(4,4'-Diaminodiphenyl)propan etc., oder sekundären Aminen, wie N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Dimethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Dimethyl-1,2-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Dimethyl-1,5-diaminopentan, N,N'-Dimethyl-1,6-diaminohexan, N,N'-Dimethyl-1,7-diaminoheptan, N,N'-Diethylethylendiamin, N,N'-Diethyl-1,2-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminopropan, N,N'-Diethyl-1,2-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,4-diaminobutan, N,N'-Diethyl-1,6-diaminohexan, Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5- oder 2,6-Dimethylpiperazin, Homopiperazin, 1,1-Di(4-piperidyl)methan, 1,2-Di(4-piperidyl)ethan, 1,3-Di(4-piperidyl)propan, 1,4-Di(4-piperidyl)butan etc. mit Epihalohydrinen; alicyclische Epoxyverbindungen, wie 3,4-Epoxycyclohexyl, 3,4-Epoxycyclohexancarboxylat, Vinylcyclohexandioxid, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-5,5-spiro-3,4-epoxycyclohexan-metadioxan, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat etc. Epoxyverbindungen, hergestellt durch Epoxidierung von ungesättigten Verbindungen, wie Cyclopentadienepoxid, epoxidiertem Sojabohnenöl, epoxidiertem Polybutadien, Vinylcyclohexanepoxid etc., Epoxyverbindungen auf Urethanbasis, erhalten aus den oben erwähnten Polyalkoholen, phenolischen Verbindungen mit Diisocyanaten und Glycidolen, etc. Eine oder mehrere davon können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die einzusetzende Menge beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 Mol-% der Gesamtmenge des erfindungsgemäßen asymmetrischen Disulfids.
  • Beispiele für die optionalen Iso(thio)cyanate sind Xylylendiiso(thio)cyanat, 3,3'-Dichlordiphenyl-4,4'-diiso(thio)cyanat, 4,4'-Diphenylmethandiiso(thio)cyanat, Hexamethylendiiso(thio)cyanat, 2,2',5,5'-Tetrachlordiphenyl-4,4'-diiso(thio)cyanat, Tolylendiiso(thio)cyanat, Bis(iso(thio)cyanatmethyl)cyclohexan, Bis(4-iso(thio)cyanatcyclohexyl)methan, Bis(4-iso(thio)cyanatmethylcyclohexyl)methan, Cyclohexandiiso(thio)cyanat, Isophorondiiso(thio)cyanat, 2,5-Bis(iso(thio)cyanatmethyl)bicyclo[2,2,2]octan, 2,5-Bis(iso(thio)cyanatmethyl)bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-3-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-5-iso(thio)cyanatmethylbicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-3-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-6-iso(thio)cyanatmethyl)-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-2-[3-iso(thio)cyanatpropyl]5-iso(thio)cyanatmethyl-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-2-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-6-iso(thio)cyanatmethyl-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-3-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-6-(2-iso(thio)cyanatethyl)-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-3-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-6-(2-iso(thio)cyanatethyl)-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-2-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-5-(2-iso(thio)cyanatethyl)-bicyclo[2,2,1]heptan, 2-Iso(thio)cyanatmethyl-2-(3-iso(thio)cyanatpropyl)-6-(2-iso(thio)cyanatethyl)-bicyclo[2,2,1]heptan etc.
  • Beispiele für die optionalen Thiole sind 1,2-Ethandithiol, 1,3-Propandithiol, Tetrakismercaptomethylmethan, Pentaerythrittetrakismercaptopropionat, Pentaerythrittetrakismercaptoacetat, 2,3-Dimercaptopropanol, Dimercaptomethan, Trimercaptomethan, 1,2-Benzoldithiol, 1,3-Benzoldithiol, 2,5- Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian, 1,4-Benzoldithiol, 1,3,5-Benzoltrithiol, 1,2-Dimercaptomethylbenzol, 1,3-Dimercaptomethylbenzol, 1,4-Dimercaptomethylbenzol, 1,3,5-Trimercaptomethylbenzol, Toluol-3,4-dithiol, 1,2,3-Trimercaptopropan, 1,2,3,4-Tetramercaptobutan etc.
  • Beispiele für die optionalen homopolymerisierbaren Vinylmonomeren sind Verbindungen mit einer Esterstruktur von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, Polypropylenglycoldimethacrylat, 2,2-Bis[4-(acryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxydiethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxydiethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(acryloxypolyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(methacryloxypolyethoxy)phenyl]propan, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Bis(2,2,2-trimethylolethyl)etherhexaacrylat, Bis(2,2,2-trimethylolethyl)etherhexamethacrylat etc.; Allylverbindungen, wie Allylsulfid, Diallylphthalat, Diethylenglycolbisallylcarbonat etc.; und Vinylverbindungen, wie Acrolein, Acrylnitril, Vinylsulfid etc.; aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol, Methylvinylbenzol, Ethylvinylbenzol, α-Chlorstyrol, Chlorvinylbenzol, Vinylbenzylchlorid, Paradivinylbenzol, Metadivinylbenzol etc.
  • Eine oder mehrere davon können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die einzusetzende Menge beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Mol-% der Gesamtmenge der erfindungsgemäßen asymmetrischen Disulfidverbindung.
  • Zu der polymerisierbaren Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße asymmetrische Disulfidverbindung enthält, werden, falls gewünscht, ggf. weitere Additive zugesetzt, wie ein UV-Absorptionsmittel, ein Antioxidans, ein Entfärbungsinhibitor, ein Fluoreszenzfarbstoff und dgl., und zwar zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit der resultierenden Polymeren, soweit sie nicht mit dem erfindungsgemäß angestrebten Ziel interferieren. Ebenso können, falls gewünscht, Katalysatoren zur Verbesserung der Polymerisationsreaktion der Verbindung verwendet werden. Für die hierin verwendbaren Katalysatoren sind z.B. Amine, Phosphine, quaternäre Ammmoniumsalze, quaternäre Phosphoniumsalze, tertiäre Sulfoniumsalze, sekundäre Iodoniumsalze, Mineralsäuren, Lewis-Säuren, organische Säuren, Kieselsäuren, Tetrafluorborsäure und dgl. wirksam bei der Polymerisation von Episulfiden und Epoxyverbindungen; Radikalbildnern, wie Azobisisobutyronitril, Azobisdimethylvaleronitril, Benzoylperoxid und dgl. sind wirksam bei der Polymerisation von Vinylverbindungen; und Dimethylzinndichlorid, Dilaurylzinndichlorid, Amine und dgl. sind wirksam bei der Polymerisation von Iso(thio)cyanaten, mit Thiolen.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen asymmetrischen Disulfidverbindungen können optische Materialien, beispielsweise nach der unten erwähnten Methode, hergestellt werden.
  • Eine einheitliche Zusammensetzung, die die oben erwähnten polymerisierbaren Verbindungen und andere optionale Additive enthält, wird zunächst hergestellt und in eine Glas- oder Metallform, die mit einem aus Harz gefertigten Dichtungsring kombiniert ist, eingegossen und erhitzt und darin gehärtet, und zwar nach einer bekannten Methode der Gusspolymerisation. Falls gewünscht, kann die Form zur Schmierung vorbehandelt werden, oder ein Schmier- bzw. Gleitmittel kann der Zusammensetzung zur Erleichterung der guten Ablösung des Harzes nach dem Formen zugesetzt werden. Die Polymerisationstemperatur variiert in Abhängigkeit von den eingesetzten Verbindungen, liegt aber im Allgemeinen von –20°C bis +150°C, und die Polymerisationszeit kann von etwa 0,5 bis 72 Stunden reichen. Nach einer solchen Polymerisation und dem Herausnehmen aus der Form können die Gussförmlinge einfach mit jedem üblichen dispersen Farbstoff in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel gefärbt werden. Zur Erleichterung des Färbens kann ein Träger der Farbstoffdispersion zugesetzt werden oder das Färbebad kann erhitzt werden. Obwohl nicht darauf beschränkt, sind die so erhaltenen optischen Materialien besonders bevorzugt für optische Produkte, wie Kunststofflinsen etc.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird konkreter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Die physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen erhaltenen asymmetrischen Disulfidverbindungen und derjenigen der in den folgenden Anwendungsbeispielen und Vergleichsanwendungsbeispielen erhaltenen Polymeren wurden gemäß den unten erwähnten Methoden gemessen.
    • (1) Physikalische Eigenschaften von asymmetrischen Disulfidverbindungen: Der Brechungsindex (nD) und die Abbé-Zahl (νD) der Verbindungen wurden bei 25°C mit einem Präzisionsrefraktometer Kalnews KPR-200 gemessen.
    • (2) Physikalische Eigenschaften von Polymeren: (a) Brechungsindex (nD) und Abbé-Zahl (νD): Wie oben gemessen. (b) Aussehen: Visuell überprüft. (c) Witterungsbeständigkeit: Die zu testende Kunststofflinse wurde in ein Wetterechtheitsprüfgerät, das mit einer Sonnenlicht-Kohlenstoffbogenlampe ausgerüstet war, eingebracht. Nachdem sie dem Licht aus der Lampe 200 Stunden lang ausgesetzt war, wurde sie herausgenommen und ihre Farbe mit der Farbtönung der Kunststofflinsen vor dem Test verglichen. Die Bewertung erfolgte nach den folgenden Kriterien. O: keine Änderung Δ: geringe Gelbfärbung x: Gelbfärbung (d) Hitzebeständigkeit: Sie wurde mit einem TMA-Analysegerät, hergestellt von Rigaku Co., Ltd., gemessen. Genauer gesagt wurde die TMA-Messung jeder Probe unter Verwendung einer Nadel mit einem Durchmesser von 0,5 mm unter einer Last von 98 mN (10 g) bei einer Aufheizrate von 10°C/min durchgeführt. Die Hitzebeständigkeit wurde aus der Peak-Temperatur, die bei der Aufzeichnung auftrat, entnommen.
  • Beispiel 1: Herstellungsbeispiel für 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan
  • Eine Lösung von 1,2-Dimercaptoethan (5,31 g) in Dichlormethan (28 ml) wurde tropfenweise einer Methoxycarbonylsulfenylchlorid-Lösung (14,27 g) in Dichlormethan (50 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde bei 0°C zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, bis es neutral wurde, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wodurch ein S-substituiertes Sulfenyl-O-methoxythiocarbonat-Derivat (13,76 g) erhalten wurde. Zu einer Lösung dieser Verbindung (10,52 g) in Dichlormethan (35 ml) wurde 2,3-Epithiopropylmercaptan (8,15 g) und Triethylamin (21 μl) gegeben. Dieses wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei Carbonylsulfid und Methanol unter reduziertem Druck entfernt wurden, und das angestrebte Produkt (13,01 g) wurde erhalten.
  • Der Brechungsindex (nD) der Verbindung war 1,666, und die Abbé-Zahl (νD) davon betrug 30,9. Die Verbindung wurde zur Bestimmung ihrer Struktur analysiert. Die Daten sind wie folgt:
    1H-NMR (Lösungsmittel CDCl3; interner Standard TMS): δ 2,51 (dd, 4H), δ 2,72 (m, 2H), δ 3,05 (s, 4H), δ 3,19 (m,4H).
  • Beispiel 2: Herstellungsbeispiel für 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan
  • Eine Lösung von Dimercaptoethan (3,52 g) in Dichlormethan (22 ml) wurde tropfenweise einer Lösung von Methoxycarbonylsulfenylchlorid (11,12 g) in Dichlormethan (43,9 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde bei 0°C zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde 3 Stunden lang bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, bis es neutral wurde, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Rückstand wurde unter 1,07 Pa destilliert, um eine Fraktion bei 115-117°C, S-substituiertes Sulfenyl-O-methoxythiocarbonat-Derivat (6,83 g), zu erhalten. Zu der Verbindung (4,52 g) wurde 2,3-Epithiopropylmercaptan (3,69 g) und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol (1,8 mg) gegeben. Dieses wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei Carbonylsulfid und Methanol unter reduziertem Druck entfernt wurden, und das angestrebte Produkt (4,53 g) wurde erhalten.
  • Der Brechungsindex (nD) der Verbindung war 1,681, und die Abbé-Zahl (νD) davon betrug 29,7. Die Verbindung wurde zur Bestimmung ihrer Struktur analysiert. Die Daten sind wie folgt:
    1H-NMR (Lösungsmittel CDCl3; interner Standard TMS): δ 2,51 (dd, 4H), δ 2,85 (m, 2H), δ 3,23 (s, 4H), δ 4,09 (m, 2H).
  • Beispiel 3: Herstellungsbeispiel für 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiaheptan
  • Eine Lösung von Vinylmercaptan (5,88 g) in Dichlormethan (48,9 ml) wurde tropfenweise einer Lösung von Methoxycarbonylsulfenylchlorid (12,38 g) in Dichlormethan (48,9 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde bei –30°C zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden lang bei –12°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann mit Wasser gewaschen, bis es neutral wurde, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Rückstand wurde unter 267 Pa destilliert, um eine Fraktion bei 64°C, S-substituiertes Sulfenyl-O-methoxythiocarbonat-Derivat (12,63 g), zu erhalten. Zu der Verbindung (3,92 g) wurde 1,2,3-Trimercaptopropan (1,22 g) und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol (1,4 mg) gegeben. Dieses wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei Carbonylsulfid und Methanol unter reduziertem Druck entfernt wurden, und das angestrebte Produkt (2,63 g) wurde erhalten.
  • Der Brechungsindex (nD) der Verbindung war 1,646, und die Abbé-Zahl (νD) davon betrug 34,5. Die Verbindung wurde zur Bestimmung ihrer Struktur analysiert. Die Daten sind wie folgt:
    1H-NMR (Lösungsmittel CDCl3; interner Standard TMS): δ 3,19 (m, 6H), δ 3, 45 (m, 1H), δ 5,67 (dd, 6H), δ 6,44 (dd, 3H).
  • Anwendungsbeispiel 1: Herstellung optischen Materials aus Polymerem
  • 0,05 Mol des in Beispiel 1 erhaltenen 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexans und 2 × 10–5 Mol eines Polymerisatinskatalysators, Tetra(n-butyl)phosphoniumbromid, wurden unter Herstellung eines einheitlichen Gemisches vermischt, und dieses wurde in eine Glasform zur Herstellung von zwei Linsen gegossen. In der Form fand die Polymerisation bei einer Temperatur von 50°C über einen Zeitraum von 10 Stunden, anschließend bei 60°C über 5 Stunden und danach bei 120°C für 3 Stunden statt, um ein Polymer in Linsenform zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 angegeben. Wie in Tabelle 1 war das Polymer, das in diesem Anwendungsbeispiel 1 erhalten wurde, farblos und transparent. Der Brechungsindex (nD) war 1,735 und war extrem hoch; die Abbé-Zahl (νD) war 32,1 und war ebenfalls hoch (d.h. von geringer Dispersion), und die Wetterbeständigkeit und Hitzebeständigkeit (117°C) waren beide gut. Demgemäß war das hier erhaltene Polymer für optische Materialien gut geeignet.
  • Anwendungsbeispiele 2 bis 5: Herstellung optischen Materials aus Polymerem
  • Polymere in Linsenform wurden in derselben Weise wie in Anwendungsbeispiel 1 hergestellt, für die jedoch die erfindungsgemäße asymmetrische Disulfidverbindung, die Episulfidverbindung, das Vinylmonomer und der Polymerisationskatalysator wie in Tabelle 1 verwendet wurden, und die Polymerisationsbedingungen wurden in geeigneter Weise variiert.
  • Ihre physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben. Wie in Tabelle 1 waren die in den Anwendungsbeispielen 2 bis 5 erhaltenen Polymeren auch farblos und transparent. Der Brechungsindex (nD) war 1,728 bis 1,776 und war extrem hoch; die Abbé-Zahl (νD) war 30,3 bis 34,6 und war ebenfalls hoch (d.h. von geringer Dispersion), und die Wetterbeständigkeit und Hitzebeständigkeit (117 bis 132°C) waren beide gut.
  • Vergleichsanwendungsbeispiel 1:
  • Wie in Tabelle 1 wurden 0,1 Mol Pentaerythritoltetrakismercaptopropionat, 0,2 Mol m-Xylylendiisocyanat und 1,0 × 10–4 Mol Dibutylzinndichlorid zur Herstellung eines einheitlichen Gemisches vermischt, und dieses wurde in eine Glasform zur Herstellung von zwei Linsen gegossen. Das Gemisch wurde in der Form bei einer Temperatur von 50°C über 10 Stunden, anschließend 60°C über 5 Stunden und anschließend 120°C über 3 Stunden polymerisiert, um ein Polymer in Linsenform zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Polymerlinsen sind in Tabelle 1 angegeben. Wie in Tabelle 1 war das in diesem Vergleichsanwendungsbeispiel 1 erhaltene Polymer farblos und transparent, aber nDD betrug 1,59/36, d.h. der Brechungsindex war niedrig. Im Übrigen war die Hitzebeständigkeit (86°C) nicht gut.
  • Vergleichsanwendungsbeispiele 2 und 3:
  • Polymere in Linsenform wurden in derselben Weise wie in Vergleichsanwendungsbeispiel 1 hergestellt, jedoch wurden hierfür die in Tabelle 1 angegebenen Materialien verwendet. Ihre physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 gezeigt. Gemäß Tabelle 1 wiesen die Polymeren von Vergleichs anwendungsbeispiel 2 ein nDD-Verhältnis von 1,67/28 auf, d.h. sowohl nD als auch νD waren niedrig. Obwohl ihre Hitzebeständigkeit (94°C) relativ gut war, war ihre Witterungsbeständigkeit nicht gut, und im Übrigen waren sie gelblich. Das Polymer von Vergleichsanwendungsbeispiel 3 wies einen relativ hohen νD-Wert von 36 auf, besaß gute Wetterbeständigkeit und war farblos und transparent. Jedoch war die Hitzebeständigkeit (90°C) nicht gut, der nD-Wert betrug 1,70 und war nicht so hoch, und es war brüchig.
  • Die Abkürzungen in Tabelle 1 sind nachstehend beschrieben.
    M1: 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan
    M2: 1,2,3-Tris(4,5-epithio-1,2-dithiapentyl)propan
    M3: 2,3-Epithiopropylsulfid
    M4: 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan
    M5: 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian
    M6: 2,5-Bis(isocyanatmethyl)-1,4-dithian
    M7: 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiaheptan
    M8: Dimercaptomethan
    M9: 2,5-Bis(vinylthiomethyl)-1,4-dithian
    RM1: Pentaerythritoltetrakis(mercaptopropionat)
    RM2: m-Xylylendiisocyanat
    RM3: 1,3,5-Trimercaptobenzol
    CT1: Tetra(n-butyl)phosphoniumbromid
    CT2: Triethanolamin
    CT3: Dibutylzinndichlorid
    CT4: Azobis(dimethylvaleronitril) Tabelle 1
    Figure 00240001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00250001
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße optische Produkt, das unter Verwendung mindestens einer asymmetrischen Disulfidverbindung als essenzielle Monomerkomponente erhalten wird, weist einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbé-Zahl auf und besitzt eine überlegene Hitzebeständigkeit, überlegene Witterungsbeständigkeit und überlegene Transparenz. Deshalb ist es beispielsweise für Linsen geeignet, wie für solche für Brillen und Kameras und auch für Prismen, opitsche Fasern, Substrate für Aufzeichnungsmedien, wie optische Scheiben bzw. Discs und Magnetscheiben bzw. -discs sowie für Farbfilter, IR-absorbierende Filter, etc.
  • Die erfindungsgemäßen asymmetrischen Disulfidverbindungen sind neue Verbindungen mit einem hohen Schwefelgehalt und deshalb als Ausgangsverbindungen für optische Materialien sehr gut geeignet.

Claims (7)

  1. Optisches Produkt, umfassend ein Polymer, das erhalten wird unter Verwendung mindestens einer asymmetrischen Disulfidverbindung als wesentliche Monomerkomponente, worin die asymmetrische Disulfidverbindung aus 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan, 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan und 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiaheptan ausgewählt ist.
  2. Optisches Produkt nach Anspruch 1, worin die asymmetrische Disulfidverbindung eine Verbindung ist, die erhalten wird durch Umsetzung eines Alkoxycarbonylsulfenylhalogenids Hal-S-COOR1, worin Hal für ein Halogenatom steht und R1 für eine Alkylgruppe steht, mit einem Thiol, ausgewählt aus 1,2-Dimercaptoethan, Dimercaptomethan und Vinylmercaptan, und anschließende Umsetzung des resultierenden O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats (A) mit einem Thiol (B), ausgewählt aus 2,3-Epithiopropylmercaptan und 1,2,3-Trimercaptopropan.
  3. Optisches Produkt nach Anspruch 1, umfassend ein Polymer, das erhalten wird durch Polymerisation einer wie in Anspruch 1 definierten asymmetrischen Disulfidverbindung mit einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Episulfidverbindungen, Epoxyverbindungen, Gemischen von Polythiolen und Polyisocyanaten, zur Herstellung von Polythiourethanen, Polythiolen und homopolymerisierbaren Vinylmonomeren.
  4. Optisches Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das optische Produkt eine Kunststofflinse ist.
  5. Asymmetrische Disulfidverbindung, ausgewählt aus 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan, 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan und 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiaheptan.
  6. Asymmetrische Disulfidverbindung nach Anspruch 5, erhalten durch Umsetzung eines Alkoxycarbonylsulfenylhalogenids Hal-S-COOR1, worin Hal für ein Halogenatom steht und R1 für eine Alkylgruppe steht, mit einem Thiol, ausgewählt aus 1,2-Dimercaptoethan, Dimercaptomethan und Vinylmercaptan, und anschließende Umsetzung des resultierenden O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats (A) mit einem Thiol (B), ausgewählt aus 2,3-Epithiopropylmercaptan und 1,2,3-Trimercaptopropan.
  7. Verfahren zur Herstellung einer asymmetrischen Disulfidverbindung, ausgewählt aus 1,6-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,5,6-tetrathiahexan, 1,5-Bis(2,3-epithiopropyl)-1,2,4,5-tetrathiapentan und 1,7-Divinyl-4-(1,2-dithia-3-butenyl)-1,2,6,7-tetrathiaheptan, umfassend die Stufe der Umsetzung eines Alkoxycarbonylsulfenylhalogenids Hal-S-COOR1, worin Hal für ein Halogenatom steht und R1 für eine Alkylgruppe steht, mit einem Thiol, ausgewählt aus 1,2-Dimercaptoethan, Dimercaptomethan und Vinylmercaptan, und anschließende Umsetzung des resultierenden O-Alkyl-S-substituierten Sulfenylthiocarbonats (A) mit einem Thiol (B), ausgewählt aus 2,3-Epithiopropylmercaptan und 1,2,3-Trimercaptopropan.
DE60125315T 2000-10-26 2001-10-12 Optisches Produkt aus einer assymetrischen Disulphidverbindung und Verfahren zur Herstellung von der Disulphidverbindung Expired - Lifetime DE60125315T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000327112A JP3768397B2 (ja) 2000-10-26 2000-10-26 非対称ジサルファイド化合物及びその製造方法
JP2000327113A JP3730107B2 (ja) 2000-10-26 2000-10-26 プラスチックレンズの製造方法
JP2000327112 2000-10-26
JP2000327113 2000-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125315D1 DE60125315D1 (de) 2007-02-01
DE60125315T2 true DE60125315T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=26602846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125315T Expired - Lifetime DE60125315T2 (de) 2000-10-26 2001-10-12 Optisches Produkt aus einer assymetrischen Disulphidverbindung und Verfahren zur Herstellung von der Disulphidverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6559276B2 (de)
EP (1) EP1211276B1 (de)
KR (2) KR20020032363A (de)
CN (2) CN1277126C (de)
AT (1) ATE348851T1 (de)
AU (1) AU755212B2 (de)
CA (1) CA2359876C (de)
DE (1) DE60125315T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841808B1 (de) * 2004-12-22 2009-01-21 California Institute Of Technology Abbaubare polymere und herstellungsverfahren dafür
ATE482241T1 (de) * 2006-01-27 2010-10-15 Showa Denko Kk Radikal polymerisierbare verbindung mit einer cyclischen dithiocarbonatgruppe
US20100298519A1 (en) * 2006-03-31 2010-11-25 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerizable composition, and resin and optical part using the same
WO2007131149A1 (en) 2006-05-05 2007-11-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Thioether functional oligomeric polythiols and articles prepared therefrom
KR102656776B1 (ko) * 2018-02-22 2024-04-11 김순자 광학재료용 모노머와 이를 포함하는 광학재료용 중합성 조성물 및 그 제조방법
WO2023101379A1 (ko) * 2021-11-30 2023-06-08 한화솔루션 주식회사 이소시아네이트 조성물 및 광학용 조성물

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442019A (en) * 1978-05-26 1984-04-10 Marks Alvin M Electroordered dipole suspension
JPS58164615A (ja) 1982-03-25 1983-09-29 Toray Ind Inc プラスチックレンズ用樹脂の製造方法
JPS60199016A (ja) 1984-03-23 1985-10-08 Mitsui Toatsu Chem Inc チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法
JP2621991B2 (ja) 1988-12-22 1997-06-18 三井東圧化学株式会社 メルカプト化合物及びその製造方法
JPH065323B2 (ja) 1989-12-28 1994-01-19 ホーヤ株式会社 ポリチオール化合物を用いて得られた光学材料及び光学製品
JP3115371B2 (ja) 1991-09-03 2000-12-04 ホーヤ株式会社 光学材料用重合体及びその製造方法
JP2813535B2 (ja) 1993-10-19 1998-10-22 ホーヤ株式会社 光学材料及びその製造方法
JP3491660B2 (ja) 1995-08-16 2004-01-26 三菱瓦斯化学株式会社 新規な直鎖アルキルスルフィド型エピスルフィド化合物
JP3864998B2 (ja) 1995-09-08 2007-01-10 三菱瓦斯化学株式会社 新規な分岐アルキルスルフィド型エピスルフィド化合物
JP2987428B2 (ja) * 1997-03-17 1999-12-06 工業技術院長 金表面に対する非対称型ジスルフィド化合物の吸着
US6204311B1 (en) * 1998-03-13 2001-03-20 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerizable composition
JP2001002933A (ja) * 1999-04-23 2001-01-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光学材料用組成物
US6300397B1 (en) * 2000-03-08 2001-10-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Asymmetrical siloxy disulfide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211276A3 (de) 2003-11-26
CN1171867C (zh) 2004-10-20
EP1211276A2 (de) 2002-06-05
EP1211276B1 (de) 2006-12-20
CN1351009A (zh) 2002-05-29
CN1554958A (zh) 2004-12-15
ATE348851T1 (de) 2007-01-15
CN1277126C (zh) 2006-09-27
KR20020032363A (ko) 2002-05-03
DE60125315D1 (de) 2007-02-01
CA2359876C (en) 2005-06-14
AU755212B2 (en) 2002-12-05
US20020099167A1 (en) 2002-07-25
KR20040091600A (ko) 2004-10-28
AU7828301A (en) 2002-05-02
CA2359876A1 (en) 2002-04-26
US6559276B2 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925322T2 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
DE60017336T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Harzen
DE60115258T2 (de) Zusammensetzung für optisches material
DE60111586T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischem material
WO2002023230A1 (fr) Composition pour matériaux optiques
DE60212550T2 (de) Optisches Produkt, welches eine Thiolverbindung enthält
DE60202832T2 (de) Episulfidverbindung, ihr Herstellungsverfahren und episulfidenthaltende optische Produkte
DE60125315T2 (de) Optisches Produkt aus einer assymetrischen Disulphidverbindung und Verfahren zur Herstellung von der Disulphidverbindung
JP3730107B2 (ja) プラスチックレンズの製造方法
JP3366605B2 (ja) 新規エピスルフィド化合物
JP4965838B2 (ja) スルフィド化合物及びその製造方法
DE60014976T2 (de) Methode zur aufbewahrung von episulfidverbindungen
JP3768397B2 (ja) 非対称ジサルファイド化合物及びその製造方法
JP4279070B2 (ja) 光学製品
JP3387873B2 (ja) (チオ)エポキシ化合物の精製方法
DE60013958T2 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Harzes
JP4279069B2 (ja) ジスルフィド化合物、その製造方法およびその前駆体
JP3953791B2 (ja) チオール化合物を用いてなる光学製品
JP4506932B2 (ja) 新規なアミン化合物およびその製造方法
JP2003119286A (ja) 新規エピスルフィド化合物を含む重合性組成物、該重合性組成物よりなる樹脂及びレンズ
KR20030008409A (ko) 광학재료 제조방법
JP4396146B2 (ja) 新規なジアミン化合物およびその製造方法
JP2003161921A (ja) エピスルフィド化合物を用いてなる光学製品
JP2003138016A (ja) 硬化樹脂の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition