DE60123182T2 - Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung - Google Patents

Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60123182T2
DE60123182T2 DE2001623182 DE60123182T DE60123182T2 DE 60123182 T2 DE60123182 T2 DE 60123182T2 DE 2001623182 DE2001623182 DE 2001623182 DE 60123182 T DE60123182 T DE 60123182T DE 60123182 T2 DE60123182 T2 DE 60123182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester film
polyester
film
coating
biaxially oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001623182
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123182D1 (de
Inventor
Teijin DuPont Films Japan Ltd. Kei Sagamihara-shi MIZUTANI
Teijin DuPont Films Japan Ltd. Takashi Anpachi-gun SAIGO
Teijin DuPont Films Japan Ltd. Masayuki Sagamihara-shi FUKUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000033189A external-priority patent/JP4713703B2/ja
Priority claimed from JP2000058589A external-priority patent/JP2001247696A/ja
Priority claimed from JP2000211155A external-priority patent/JP4220659B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60123182D1 publication Critical patent/DE60123182D1/de
Publication of DE60123182T2 publication Critical patent/DE60123182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0226Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures having particles on the surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/035Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyesterfolienverbundmaterial. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Polyesterfolienverbundmaterial mit einer hohen Brillanz und hervorragenden Lichtstreueigenschaften und hervorragenden Eigenschaften als Substrat für eine Lichtstreuplatte einer Hintergrundlichteinheit für ein(e) Flüssigkristalldisplay bzw. -anzeige, insbesondere ein Flüssigkristalldisplay für einen Personalcomputer, und dessen Verwendung.
  • In den vergangenen Jahren hat sich die Verwendung von Personalcomputern rasch ausgebreitet und insbesondere ist die Verwendung von tragbaren Notebook-Personalcomputern und raumsparenden Desktop-Personalcomputern beträchtlich verbreitet. Der Bedarf für Flüssigkristalldisplays nimmt zu und es werden Versuche unternommen, größere Bildschirme einzusetzen. Die Lichtstreuplatte, die eine Hintergrundlichteinheit eines Flüssigkristalldisplays bildet, muss daher ebenfalls verschiedene Eigenschaften aufweisen.
  • Die 1 ist eine Konzeptansicht des Aufbaus einer Lichtstreuplatte, die ein erfindungsgemäßes Polyesterfolienverbundmaterial und eine darauf laminierte Lichtstreuschicht aufweist, und eines Flüssigkristalldisplays, in dem die Lichtstreuplatte angeordnet ist. In der 1 sind jedes Element und jedes Symbol wie folgt. Zur Erläuterung der Zeichnung sind die Elemente als separate Elemente gezeigt und beim tatsächlichen Aufbau befinden sich die Elemente in engem Kontakt.
  • 1
    Schutzglas
    2
    Flüssigkristallplatte
    3
    Linsenfolie
    4
    Lichtstreuplatte
    5
    Lichtführungsplatte
    6
    Weiße Folie
    7
    Kaltkathodenröhre (1,6 W)
  • Ein Hintergrundlicht-Flüssigkristalldisplay hat eine Struktur, wie sie z.B. in der vorstehend genannten 1 gezeigt ist, d.h., eine Struktur, bei der eine Lichtführungsplatte 5, eine Lichtstreuplatte 4, eine Linsenfolie 3, eine Flüssigkristallplatte 2 und eine Schutzglasplatte 1 aufeinander folgend auf einer weißen Folie 6 laminiert sind. Von diesen Elementen ist eine Einheit, in der die Lichtführungsplatte 5 und die Lichtstreuplatte 4 derart auf die weiße Folie 6 laminiert sind, so dass Licht von einer Lichtquelle 7 in die Lichtführungsplatte 5 eingeführt wird, eine Hintergrundlichteinheit. In der 1 wird Licht, das in die Lichtführungsplatte 5 von der Lichtquelle (Kaltkathodenröhre) 7 eingeführt wird, durch die Lichtstreuplatte 4 gestreut, durch die Linsenfolie 3 gesammelt und dann zu der Flüssigkristallplatte 2 geleitet, so dass Informationen, die einem Signal entsprechen, das für die Flüssigkristallplatte 2 bereitgestellt wird, durch die Schutzglasplatte 1 angezeigt werden.
  • Wenn in der vorstehend genannten Hintergrundlichteinheit ein Kleben (partielle Haftung) zwischen der Lichtführungsplatte 5 und der Lichtstreuplatte 4 stattfindet, wird Licht durch einen solchen Abschnitt durchgelassen, ohne vollständig gestreut zu werden, so dass die Brillanz des gesamten Bildschirms eines Flüssigkristalldisplays uneinheitlich wird. Es besteht eine Tendenz dahingehend, dass das vorstehend genannte Problem auftritt, wenn die Bildschirmgröße zunimmt. Als ein Mittel zur Lösung des vorstehend genannten Problems schlägt JP-A-11-30708 vor, dass dann, wenn eine Folie extrudiert wird, die Folie mit einer Polierwalze aufgenommen werden sollte, deren Oberfläche eine Anzahl konvexer Abschnitte aufweist, wodurch auf der Rückflächenseite (Lichtquellenseite) der Lichtstreuplatte (-folie) eine Anzahl halbkugelförmiger Vorwölbungen ausgebildet wird. Ferner stellt die vorstehend genannte Veröffentlichung auch ein Verfahren zum Prägen der Rückfläche einer Lichtstreufolie und ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungslösung, die Kügelchen enthält, als Stand der Technik zusammen mit den damit zusammenhängenden Problemen dar.
  • Als Ergebnis von Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, wurde gefunden, dass es dann, wenn eine Lichtstreuplatte, die eine biaxial orientierte Polyesterfolie als Basisfolie und eine auf einer Oberfläche ausgebildete Lichtstreuschicht aufweist, erzeugt wird, erforderlich ist, die Haftung der Folie an der Lichtstreuschicht zu verbessern, um es zu ermöglichen, dass die Lichtstreuplatte ihre Funktion vollständig ausübt. Während die vorstehend genannte Hintergrundlichteinheit vorzugsweise eine Einheit ist, die einen Flüssigkristallbildschirm mit einer hohen Brillanz mit einer kleineren Lichtquelle bildet, wurde gefunden, dass es erforderlich ist, die Lichtdurchlässigkeit der biaxial orientierten Polyesterfolie für diesen Zweck weiter zu erhöhen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein biaxial orientiertes Polyesterfolienverbundmaterial bereitzustellen, bei dem einer biaxial orientierten Polyesterfolie eine überlegene Lichtdurchlässigkeit verliehen wird, während eine Verarbeitungsfähigkeit und das Vermögen einer einfachen Haftung an der Lichtstreuschicht, insbesondere an einer Schicht, die Harzkügelchen enthält, beibehalten wird, und die als Basisfolie für eine Lichtstreuplatte geeignet ist. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtstreuplat te mit einer hervorragenden Lichtdurchlässigkeit, einem hervorragenden Lichtstreuvermögen und einer hervorragenden Brillanz bereitzustellen.
  • Gemäß den Untersuchungen, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, werden die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Polyesterfolienverbundmaterial gelöst, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von mindestens 50 μm aber nicht mehr als 200 μm und eine Beschichtung für einfache Haftung, welche auf eine oder jede Oberfläche davon aufgetragen ist, und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist, wobei:
    • (a) die biaxial orientierte Polyesterfolie eine einschichtige Polyesterfolie oder eine laminierte Polyesterfolie ist, die aus zwei Schichten oder drei Schichten gebildet ist,
    • (b) der Polyester, der eine einschichtige Folie oder eine äußere Folie der laminierten Folie aufbaut, mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht größer als 3 μm aufweist,
    • (c) die Beschichtung für einfache Haftung eine Dicke von nicht mehr als 0,16 μm aufweist,
    • (d) die Beschichtung für einfache Haftung eine Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen aus (A) einem wasserbasierten Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, (B) einem Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feinen Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,30 μm aufgebaut ist,
    • (e) der Polyester, welcher die biaxial orientierte Polyesterfolie aufbaut, ein Polyethylenterephthalathomopolymer oder ein Polyethylenterephthalatcopolymer mit mindestens 85 Mol.-Ethylenterephthalateinheiten der insgesamt wiederkehrenden Einheiten ist, und
    • (f) die Menge an Antimonverbindungen, welche in einem Polyester enthalten sind, der die biaxial orientierte Polyesterfolie aufbaut, 15 mmol.-% oder weniger, als metallisches Antimon pro Mol Gesamtsäurekomponenten des Polyesters, beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird ferner eine Lichtstreuplatte bereitgestellt, die das vorstehend beschriebene Polyesterfolienverbundmaterial und eine Lichstreuschicht aufweist, die auf die Oberfläche der Beschichtung für einfache Haftung davon laminiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend weiter detailliert erläutert.
  • Der Polyester zum Bilden des erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterials ist ein Polyethylenterephthalat. Das Polyethylenterephthalat kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein, das durch Copolymerisieren einer dritten Komponente gebildet wird, so lange dessen Grundeigenschaften nicht beeinträchtigt werden, wobei ein Homopolymer bevorzugt ist.
  • Ein Polyethylenterephthalat-Copolymer wird nachstehend erläutert. Die wiederkehrende Einheit von Ethylenterephthalat macht vorzugsweise mindestens 85 Mol.-%, mehr bevorzugt mindestens 90 Mol.-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Mol.-% der insgesamt wiederkehrenden Einheiten aus. Wenn der Gehalt einer dritten Komponente zu hoch ist, nimmt die Lichtdurchlässigkeit der Folie in unerwünschter Weise ab und die Wärmestabilität und die Abmessungsstabilität der Folie verschlechtern sich. Beispiele für die dritte Komponente des Copolymers umfassen aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Isophthalsäure, Phthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und 1,10-Decandicarbonsäure; aliphatische Diole, wie z.B. 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol, und alicyclische Diole, wie z.B. 1,4-Cyclohexandimethanol. Von diesen Verbindungen ist Isophthalsäure besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Beispielsweise beträgt der Gehalt einer Isophthalsäurekomponente in einem Isophthalat-Polyethylenterephthalat-Copolymer vorzugsweise 5 Mol.-% oder weniger, bezogen auf die gesamten Säurekomponenten, und der Gehalt der Dicarbonsäurekomponente oder einer Diolkomponente als andere dritte Komponente kann je nach dem 3 Mol.-% oder weniger betragen.
  • Das vorstehend genannte Polyethylenterephthalat kann z.B. mit einem Verfahren, bei dem Terephthalsäure und Ethylenglykol in einer Polykondensation umgesetzt werden, einem Verfahren, bei dem ein Niederalkylester von Terephthalsäure und Ethylenglykol einer Esteraustauschreaktion unterzogen werden und dann ein Reaktionsprodukt einer Polykondensation unterzogen wird, oder einem Verfahren, bei dem ein Bisglykolester von Terephthalsäure einer Polykondensation unterzogen wird, hergestellt werden. Polyethylen-2,6-naphthalat kann ebenfalls mit einem entsprechenden Verfahren hergestellt werden.
  • Bezüglich des Molekulargewichts des vorstehend genannten Polyesters weist die Folie dann, wenn der Polymerisationsgrad des Polyesters zu niedrig ist, eine geringe mechanische Festigkeit auf, so dass der Wert von dessen intrinsischer Viskosität (o-Chlorphenol, 35°C) vorzugsweise mindestens 0,4, mehr bevorzugt 0,5 bis 1,2, besonders bevorzugt 0,55 bis 0,85 beträgt.
  • Wenn die Polyesterfolie eine laminierte Folie ist, die aus zwei Schichten oder drei Schichten ausgebildet ist, weist sie einen Aufbau von Schicht (X)/Schicht (Y) oder Schicht (Y)/Schicht (X)/Schicht (Y) auf (dieser Aufbau wird später erläutert). Vorzugsweise beträgt die intrinsische Viskosität (ηX) des Polyesters, der die Schicht (X) bildet, 0,4 bis 0,6, vorzugsweise 0,45 bis 0,58, und die intrinsische Viskosität (ηY) des Polyesters, der die Schicht (Y) bildet, ist äquivalent zu oder größer als (ηX). Ferner beträgt die intrinsische Viskosität (ηY) vorzugsweise 0,5 bis 1,2, vorzugsweise 0,55 bis 0,85.
  • Ein Katalysator zur Verwendung bei der Polykondensation für den vorstehend genannten Polyester umfasst eine Antimonverbindung (Sb-Verbindung), eine Titanverbindung (Ti-Verbindung) und eine Germaniumverbindung (Ge-Verbindung). Von diesen Verbindungen ist eine Germaniumverbindung dahingehend bevorzugt, dass die Folie eine verbesserte Lichtdurchlässigkeit aufweist. Die Germaniumverbindung ist vorzugsweise aus (a) amorphem Germaniumoxid, (b) feinkristallinem Germaniumoxid, (c) einer Lösung, die durch Lösen von Germaniumoxid in Glykol in der Gegenwart eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder von Verbindungen davon hergestellt wird, und (d) einer Lösung, die durch Lösen von Germaniumoxid in Wasser hergestellt wird, ausgewählt.
  • Wenn eine Antimonverbindung allein oder in einer Kombination mit einem anderen Katalysator als Katalysator in der Polykondensation für den vorstehend genannten Polyester verwendet wird, beträgt der Gehalt von Antimon in dem Polymer 15 mmol.-% oder weniger pro Mol der gesamten Säurekomponenten. Wenn der Gehalt von Antimon die vorstehend genannte Menge übersteigt, weist die Polyesterfolie eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als 90% auf und die Folie kann nicht mehr für eine Lichtstreuplatte verwendet werden.
  • Die Polyesterfolie als Basisfolie, die das erfindungsgemäße Polyesterfolienverbundmaterial bildet, ist eine biaxial orientierte Folie und deren Dicke beträgt mindestens 50 μm, aber nicht mehr als 200 μm, vorzugsweise mindestens 75 μm, aber nicht mehr als 175 μm. Wenn die Dicke der Polyesterfolie weniger als 50 μm beträgt, weist die Folie einen schwachen Nerv (geringe Zähigkeit) auf, und die Folie neigt dazu, deren Flachheit zu verlieren und während deren Verarbeitung verkratzt zu werden. Wenn die Dicke der Folie in nicht bevorzugter Weise 200 μm übersteigt, ist deren Zähigkeit zu hoch, deren Verarbeitungsfähigkeit wird schlecht und deren Transparenz nimmt ebenfalls ab.
  • Die vorstehend genannte Polyesterfolie als eine Basisfolie kann eine einschichtige Folie oder eine laminierte Folie sein, die aus zwei Schichten oder drei Schichten ausgebildet ist. Wenn die Polyesterfolie eine laminierte Folie ist, die aus zwei Schichten oder drei Schichten ausgebildet ist, kann eine Folie mit unterschiedlichen Eigenschaften zwischen der vorderen Oberfläche und der rückwärtigen Oberfläche erhalten werden, und es kann eine Folie erhal ten werden, die aus Polyestern mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildet ist. Spezifische Ausführungsformen der laminierten Folie werden später detailliert beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterial ist auf einer Oberfläche oder auf jeder Oberfläche, vorzugsweise auf jeder Oberfläche der vorstehend genannten Basisfolie eine Beschichtung für einfache Haftung aufgebracht. Das vorstehend genannte Polyesterfolienverbundmaterial weist eine ganz hervorragende Transparenz auf. D.h., es weist einen Trübungswert von weniger als 2%, vorzugsweise weniger als 1,5%, und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 93% auf. Wenn der Trübungswert des Polyesterfolienverbundmaterials 2% übersteigt, kann die für die Lichtstreuplatte erforderliche Brillanz nicht erhalten werden. Der Trübungswert ist vorwiegend abhängig von den Arten, den durchschnittlichen Teilchendurchmessern und dem Gehalt an inerten feinen Teilchen auf der Polyesterfolie und dem Grad der Hohlräume um die Teilchen unterschiedlich, so dass es bevorzugt ist, diese Faktoren einzustellen, um einen gewünschten Trübungswert zu erhalten.
  • Wenn die Gesamtlichtdurchlässigkeit des Polyesterfolienverbundmaterials weniger als 90% beträgt, kann eine Brillanz, die für die Lichtstreuplatte erforderlich ist, nicht erhalten werden. Um die vorstehend genannte hohe Lichtdurchlässigkeit einer Polyesterfolie, die einen allgemeinen Transparenzgrad aufweist, zu erhalten, ist es essentiell, eine Beschichtung für einfache Haftung, die später beschrieben wird, auf die Folienoberfläche aufzubringen, sowie ein Verfahren zum Erreichen des vorstehend genannten niedrigen Trübungswerts einzusetzen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Verbesserung der Gesamtlichtdurchlässigkeit ein Antireflexionseffekt der Beschichtung für einfache Haftung ist, wobei es sich um einen unerwarteten Effekt handelt.
  • Um eine stabile Produktivität und Verarbeitungsfähigkeit sicherzustellen, weist die biaxial orientierte Folie als Basisfolie für das erfindungsgemäße Polyesterfolienverbundmaterial eine Anzahl von feinen Vorwölbungen auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen davon auf.
  • Eine Anzahl der vorstehend genannten feinen Vorwölbungen auf der Folienoberfläche oder auf Folienoberflächen wird durch Dispergieren von inerten feinen Teilchen in dem Polyester erhalten.
  • Die inerten feinen Teilchen, die in dem Polyester dispergiert werden sollen, sind poröse Siliziumdioxidteilchen oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen. Teilchen, die eine hervorragende Transparenz aufweisen und dazu dienen, ein Verkratzen der Folie während der Bildung und der Verarbeitung der Folie zu verhindern, wie z.B. kugelförmiges Siliziumdioxid, können ebenfalls bevorzugt verwendet werden. Es kann eine Art der inerten feinen Teilchen verwendet werden, oder es können auch zwei oder mehr Arten der inerten feinen Teilchen verwendet werden.
  • Wie es bereits beschrieben worden ist, enthält der Polyester, der eine einschichtige Folie oder eine äußere Folie einer laminierten Folie bildet, mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht mehr als 3 μm, um die Produktivität und Verarbeitungsfähigkeit der biaxial orientierten Polyesterfolie als Basisfolie zu bewahren und um die Transparenz der der biaxial orientierten Polyesterfolie als Basisfolie sicherzustellen.
  • Wenn die biaxial orientierte Polyesterfolie als Basisfolie eine laminierte Polyesterfolie ist, die aus zwei Schichten oder drei Schichten ausgebildet ist, kann es sich um eine Polyesterfolie handeln, bei der eine Polyesterschicht (B), die mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht mehr als 3 μm enthält, auf eine Oberfläche oder auf jede Oberfläche einer Polyesterfolie (A) mit einem Gehalt an inerten feinen Teilchen von 0,005 Gew.-% oder weniger laminiert ist. Die vorstehend genannte laminierte Folie kann zur Verminderung des Gehalts an inerten feinen Teilchen als Ganzes dienen und ist bezüglich der Bewahrung der Transparenz auf einem hohen Niveau hervorragend.
  • Die vorstehend genannten porösen Siliziumdioxidteilchen sind vorzugsweise aus Aggregaten von Primärteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,01 μm, aber nicht mehr als 0,1 μm ausgebildet. Die porösen Siliziumdioxidteilchen weisen eine hohe Affinität für Polyester, insbesondere für Polyethylenterephthalat auf. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Primärteilchen in nicht bevorzugter Weise weniger als 0,01 μm beträgt, weisen die Teilchen eine große spezifische Oberfläche auf, so dass die Teilchen dazu neigen, zu aggregieren und grobe Teilchen zu bilden. Wenn solche groben Teilchen in die Folie einbezogen werden, vermindern sie die Lichtdurchlässigkeit der Folie. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Primärteilchen in unerwünschter Weise 0,1 μm übersteigt, verlieren die Teilchen ihre Porosität, ihre Affinität zu Polyestern verschwindet, es ist wahrscheinlich, dass um die Teilchen Hohlräume auftreten und die Lichtdurchlässigkeit der Folie wird vermindert.
  • Der vorstehend genannte durchschnittliche Teilchendurchmesser von Primärteilchen bezieht sich auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser, der durch Verfolgen oder Projizieren von Bildern von Primärteilchen, die in einer Vergrößerungsphotographie zu sehen sind, die mit einem Transmissionselektronenmikroskop mit 100000-facher Vergrößerung aufgenommen worden ist, und Bestimmen der Durchmesser der Primärteilchen als Durchmesser von Kreisen, welche die gleichen Flächen wie die Primärteilchen aufweisen, mit einem Bildanalysegerät erhalten wird.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser (Sekundärteilchendurchmesser) der vorstehend genannten porösen Siliziumdioxidteilchen beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 μm, aber nicht mehr als 3,0 μm, mehr bevorzugt mindestens 0,7 μm, aber nicht mehr als 2,5 μm, besonders bevorzugt mindestens 1,0 μm, aber nicht mehr als 2,3 μm. Der Gehalt der porösen Siliziumdioxidteilchen beträgt mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,002 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,08 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,003 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,05 Gew.-%. Wenn der vorstehend genannte Gehalt weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, verursachen eine Walze und die Folien in unerwünschter Weise bei dem Schritt der Bildung der Folie, insbesondere bei einem Streckschritt, eine Reibung, und auf der Oberfläche der Folie tritt manchmal eine Anzahl von nadelförmigen Kratzern auf. Wenn er 0,1 Gew.-% übersteigt, kann der gewünschte Trübungswert oder die gewünschte Lichtdurchlässigkeit in nicht bevorzugter Weise nur in wenigen Fällen erhalten werden.
  • Das Porenvolumen der vorstehend genannten porösen Siliziumdioxidteilchen beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,0 ml/g, mehr bevorzugt 0,6 bis 1,8 ml/g. Wenn das Porenvolumen in nicht bevorzugter Weise weniger als 0,5 ml/g beträgt, weist das poröse Siliziumdioxid eine schlechte Porosität auf, so dass die Affinität zu dem Polyester verschwindet. Wenn es in nicht bevorzugter Weise 2,0 ml/g übersteigt, ist es wahrscheinlich, dass eine Aggregation stattfindet und es schwierig ist, den Teilchendurchmesser einzustellen.
  • Ferner können die vorstehend genannten plättchenartigen Aluminiumsilikatteilchen auch als plättchenartigen Aluminiumsilikatteilchen bezeichnet werden. Jedwede plättchenartigen Aluminiumsilikatteilchen können verwendet werden und Beispiele dafür umfassen Kaolinton, der aus einem natürlich vorkommenden Kaolinmineral hergestellt wird. Ferner kann der Kaolinton ein Produkt sein, das durch eine Reinigungsbehandlung, wie z.B. ein Waschen mit Wasser, hergestellt wird.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der vorstehend genannten plättchenartigen Aluminiumsilikatteilchen beträgt 0,1 bis 3,0 μm, mehr bevorzugt 0,3 bis 2,0 μm. Deren Gehalt beträgt mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,002 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,08 Gew.-%. Wenn der vorstehend genannte durchschnittliche Teilchendurchmesser in nicht bevorzugter Weise weniger als 0,1 μm beträgt, wird die Schmierfähigkeit der Folie beeinträchtigt, und die Produktivität und die Verarbeitungsfähigkeit der Folie verschlechtern sich. Wenn er 3 μm übersteigt, vermindert sich in nicht bevorzugter Weise die Lichtdurchlässigkeit der Folie. Wenn der vorstehend genannte Gehalt in nicht bevorzugter Weise weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, verursachen eine Walze und die Folie in dem Schritt der Bildung der Folie, insbesondere bei einem Schritt des Streckens in Maschinenrichtung, eine Reibung und eine Anzahl von nadelförmigen Kratzern tritt in der Folienoberfläche auf. Wenn der vorstehend genannte Gehalt 0,1 Gew.-% übersteigt, verschlechtern sich in nicht bevorzugter Weise der Trübungswert und die Lichtdurchlässigkeit der Folie.
  • Der vorstehend genannte durchschnittliche Teilchendurchmesser (Sekundärteilchendurchmesser) der porösen Siliziumdioxidteilchen und der durchschnittliche Teilchendurchmesser der plättchenartigen Aluminiumsilikatteilchen beziehen sich auf den „äquivalenten Kugeldurchmesser" von Teilchen an dem Punkt von 50 Gew.-% aller gemessenen Teilchen. Der „äquivalente Kugeldurchmesser" bezieht sich auf einen Durchmesser einer imaginären Kugel (ideale Kugel), die das gleiche Volumen wie ein Teilchen aufweist und kann auf der Basis einer Elektronenmikroskopphotographie von Teilchen oder einer Messung gemäß eines Fällungsverfahrens bestimmt werden.
  • Das Verfahren des Einbeziehens der vorstehend genannten inerten feinen Teilchen in den Polyester kann aus jedweden bekannten Verfahren ausgewählt werden. Beispielsweise können die inerten feinen Teilchen während der Polymerisation des Polyesters durch einheitliches Dispergieren der inerten feinen Teilchen in Ethylenglykol mittels Ultraschallschwingungen, Nassklassieren und gegebenenfalls Reinigen der Teilchen gemäß eines bekannten Verfahrens, und Zugeben der gereinigten Teilchen zu dem Polymer in dem Polymer dispergiert und in dieses eingebracht werden.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie in der vorliegenden Erfindung, wobei es sich um jedwede einer einschichtigen Folie oder einer laminierten Folie handelt, weist eine Dicke von mindestens 50 μm, aber nicht mehr als 200 μm, vorzugsweise von mindestens 75 μm, aber nicht mehr als 175 μm auf. Wenn die vorstehend genannte Dicke weniger als 50 μm beträgt, weist die Folie einen schwachen Nerv auf, und die Flachheit kann verloren gehen und es ist wahr scheinlich, dass während deren Verarbeitung Kratzer auftreten. Wenn die Dicke in unerwünschter Weise 200 μm übersteigt, ist der Nerv zu hoch, so dass die Bearbeitungsfähigkeit schlecht ist und die Transparenz abnimmt.
  • Die vorstehend genannte biaxial orientierte Polyesterfolie ist nicht durch deren Herstellungsverfahren beschränkt und sie kann z.B. durch jedwedes eines aufeinander folgenden biaxialen Streckverfahrens, eines gleichzeitigen biaxialen Streckverfahrens und eines Aufblasverfahrens, die herkömmlich bekannt sind, hergestellt werden. Von diesen Verfahren ist ein aufeinander folgendes biaxiales Streckverfahren bevorzugt. Die laminierte Polyesterfolie kann durch ein Coextrusionsverfahren erhalten werden, das als solches bekannt ist.
  • Bei dem aufeinander folgenden biaxialen Streckverfahren oder dem gleichzeitigen biaxialen Streckverfahren wird als erstes ein Polyester mit einer vorgegebenen Zusammensetzung durch eine Düse schmelzextrudiert und auf einer Gießtrommel, die auf etwa 20 bis 40°C voreingestellt ist, schnell in den festen Zustand abgekühlt, um eine ungestreckte Folie zu erhalten. In diesem Fall wird die Folienoberfläche, die mit der Gießtrommeloberfläche in Kontakt ist, schnell abgekühlt, während das Abkühlen der anderen Oberfläche verzögert wird. Wenn die ungestreckte Folie insbesondere eine Dicke von 1 mm oder mehr aufweist, ist die vorstehend genannte Verzögerung groß und die Kristallisation dieser Oberfläche (der anderen Oberfläche) setzt sich fort, so dass eine biaxial orientierte Folie eine aufgerauhte Oberfläche aufweist, die zu einem starken Unterschied zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche bezüglich der Oberflächeneigenschaften führt. Als Mittel zur Verminderung des vorstehend genannten Phänomens ist es bevorzugt, kalte Luft mit einer hohen Geschwindigkeit auf einer Oberfläche der Luftseite (Oberfläche gegenüber der Oberfläche, die mit der Gießtrommeloberfläche in Kontakt kommt) gegen die ungestreckte Folie auf der Gießtrommel zu blasen, um die Folie einer Zwangskühlung zu unterziehen. Die so erhaltene ungestreckte Folie weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,5 mm auf. Während die ungestreckte Folie dann unter allgemein bekannten Bedingungen biaxial gestreckt wird, ist es bevorzugt, die Folie um das 3,0- bis 4,5-fache in der Folientransportrichtung (Maschinenrichtung) und die Folie um das 3,0- bis 4,5-fache in der senkrechten Richtung (Querrichtung) bezogen auf die vorstehend genannte Richtung zu strecken, was dem 9- bis 20-fachen bezogen auf das Flächenstreckverhältnis entspricht. Die Strecktemperatur beträgt vorzugsweise 90°C bis 140°C.
  • Ferner kann die biaxial gestreckte Folie gegebenenfalls thermofixiert werden. Die Thermofixiertemperatur beträgt vorzugsweise 180 bis 250°C, mehr bevorzugt 210 bis 235°C. Die biaxial gestreckte Folie weist eine Dicke von 50 bis 200 μm auf.
  • Der Aufbau der laminierten Polyesterfolie, wenn diese als Basisfolie verwendet wird, wird nachstehend erläutert.
  • Die vorstehend genannte laminierte Folie weist eine Schichtstruktur von (X)/(Y) oder (Y)/(X)/(Y) auf. Deren Vorteile im Vergleich zu einer einschichtigen Folie sind wie folgt. (1) Die inerten feinen Teilchen in einer erforderlichen Menge werden nur in einer erforderlichen Schicht verwendet und die Menge der Schmiermittelteilchen in einem anderen Abschnitt wird, wenn dies möglich ist, vermindert, wodurch die Transparenz der gesamten Folie erhöht werden kann. (2) Es können verschiedene Polyester verwendet werden. D.h. ein rezykliertes Polymer wird in der (X)-Schicht verwendet und die Ausbeute der Verwendung eines Ausgangspolymers wird verbessert, so dass die Produktivität verbessert wird.
  • Das in dem vorstehend genannten Punkt (2) verwendete rezyklierte Polymer bezieht sich auf ein Polymer, das durch die Rückgewinnung derjenigen Abschnitte, die kein Produkt bilden können, wie z.B. eines Abschnitts, der mit einer Klammer einer Lateralstreckmaschine gegriffen worden ist, und eines Abschnitts, der durch eine Folienbildungsmaschine als vorauslaufendes Ende hindurchtritt, Pulverisieren der Abschnitte und Schmelzen derselben während der Folienbildung erhalten wird. Dieses Polymer kann als Ausgangsmaterial für die Herstellung verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, das vorstehend genannte rezyklierte Polymer in der (X)-Schicht zu verwenden, welche die zentrale Schicht der laminierten Folie bildet, da die Produktivität verbessert wird. Wenn das rezyklierte Polymer als das gesamte Polymer für die (X)-Schicht verwendet wird, werden jedoch die in dem Polymer für die (Y)-Schicht enthaltenen inerten feinen Teilchen akkumuliert, und deren Konzentration nimmt nach und nach zu. Da ferner das rezyklierte Polymer verglichen mit einem frischen Polymer eine lange Wärmeschmelzverarbeitung hinter sich hat, führen eine Depolymerisation, usw., die während dessen Schmelzen stattfindet, dazu, dass die intrinsische Viskosität des rezyklierten Polymers abnimmt. Um diese Probleme zu lösen, werden als Polymer für die (X)-Schicht zusätzlich zu dem rezyklierten Polymer 10 bis 70 Gew.-% eines Polyesterpolymers verwendet, das keine inerten feinen Teilchen enthält. Als Polymer für die (X)-Schicht werden besonders bevorzugt das rezyklierte Polymer und ein frisches Polymer in einem solchen Mengenverhältnis gemischt, dass der Gehalt der inerten feinen Teilchen in dem Polymer für die (X)-Schicht im Bereich von 0,00009 bis 0,005 Gew.-% liegt, und dass die intrinsische Viskosität des Polymers für die (X)-Schicht niedriger ist als diejenige des Polymers für die (Y)-Schicht und im Bereich von 0,40 bis 0,6 liegt.
  • In dem erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterial ist auf einer Oberfläche oder auf jeder Oberfläche der vorstehend genannten biaxial orientierten Polyesterfolie eine Beschichtung für einfache Haftung ausgebildet. Die vorstehend genannte Beschichtung weist eine Zusammensetzung auf, die (A) ein wasserbasiertes Polyesterharz, (B) ein Acrylharz und (C) feine Teilchen als Hauptkomponenten enthält.
  • Gemäß den Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, wurde gefunden, dass es für das Polyesterfolienverbundmaterial als Endprodukt bevorzugt ist, die vorstehend genannte Beschichtung für einfache Haftung aus der folgenden Beschichtungszusammensetzung (I) oder (II) auszubilden.
  • Beschichtungszusammensetzung (I):
  • Eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus (A) einem wasserbasierten Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, (B) einem Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feinen Teilchen zusammengesetzt ist.
  • Beschichtungszusammensetzung (II):
  • Eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus (A) einem wasserbasierten Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, (B) einem Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C, (C) feinen Teilchen und (D) einem aliphatischen Amid und/oder einem aliphatischen Bisamid zusammengesetzt ist.
  • In den vorstehend genannten Zusammensetzungen (I) und (II) ist das wasserbasierte Polyesterharz (A) vorzugsweise ein Copolyesterharz mit einer Glasübergangstemperatur von 40 bis 80°C und einem Molekül, das 8 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 9 bis 16 Mol.-%, bezogen auf die gesamten Dicarbonsäurekomponenten, einer Dicarbonsäurekomponente mit einer Gruppe -SO3M (wobei M ein Metallatom in einem Äquivalentgewicht gleich -SO3, eine Ammoniumgruppe oder eine quartäre Phosphoniumgruppe ist) enthält. Wenn der Gehalt der Gruppe -SO3M in dem vorstehend genannten Bereich liegt, weist die Beschichtung eine hervorragende Haftung an transparenten Harzkügelchen, insbesondere Acrylharzkügelchen, die in einer Lichtstreuschicht enthalten sind, die auf die Beschichtungsoberfläche laminiert wird, und eine hervorragende Haftung an der Basisfolie auf.
  • In der vorstehend genannten Gruppe -SO3M ist M vorzugsweise ein Alkalimetallatom, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, oder ein Erdalkalimetallatom, wie z.B. Magnesium oder Calcium, besonders bevorzugt Natrium oder Kalium. Ferner ist M auch vorzugsweise eine Ammoniumgruppe, eine Tetraethylammoniumgruppe oder eine Tetrabutylphosphoniumgruppe.
  • Beispiele für die Dicarbonsäure, welche die Gruppe -SO3M enthält, umfassen 5-Sulfoisophthalsäurederivate, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden. Insbesondere umfassen Beispiele dafür Verbindungen der folgenden Formel (1), worin M Na, K oder Li ist. Diese können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Figure 00130001
  • Beispiele für die anderen Dicarbonsäurekomponenten zur Bildung des vorstehend genannten wasserbasierten Polyesterharzes (A) umfassen aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Terephthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Diphenylketondicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Anthracendicarbonsäure; aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure und Sebacinsäure; alicyclische Dicarbonsäuren, wie z.B. Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure; und Dimersäure. Das Copolyesterharz enthält mindestens zwei davon. Das Copolyesterharz kann ferner als Säurekomponente Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, usw., zusammen mit den vorstehend genannten Dicarbonsäuren enthalten.
  • Beispiele für die Glykolkomponente zur Bildung des vorstehend genannten wasserbasierten Polyesterharzes (A) umfassen Alkylenglykole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol (1,4-Butandiol), Pentamethylenglykol, Neopentylglykol, Hexamethylenglykol und Decamethylenglykol; alicyclische Diole, wie z.B. Cyclohexandimethanol; Dialkylenglykole, wie z.B. Diethylenglykol und Dipropylenglykol; Diole, die einen aromatischen Ring aufweisen, wie z.B. Hydrochinon, Resorcin, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und 1,4-Dihydroxydimethylbenzol; Polyalkylenglykole (Polyoxyalkylenglykole), wie z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetramethylenglykol, und andere Verbindungen, einschließlich eines Alkylenoxidaddukts von Bisphenol A und eines Alkylenoxidaddukts von Hydrochinon.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Dicarbonsäurekomponenten und der Glykolkomponente kann das vorstehend genannte wasserbasierte Polyesterharz eine geringe Menge an Hydroxycarbonsäurekomponenten, wie z.B. p-Hydroxybenzoesäure und p-(β-Hydroxyethoxy)benzoesäure, enthalten.
  • Das vorstehend genannte wasserbasierte Polyesterharz kann ferner eine trifunktionelle oder höher polyfunktionelle Verbindungskomponente in einer geringen Menge enthalten, die derart ist, dass die Eigenschaften eines linearen Polymers beibehalten werden. Beispiele für eine solche Verbindung umfassen Trimellithsäure, Dimethylolpropionsäure, Glycerin und Trimethylolpropan.
  • Das vorstehend genannte wasserbasierte Polyesterharz weist vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 4000 bis 27000 auf. Ferner weist es vorzugsweise einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, mehr bevorzugt von 45 bis 75°C auf. Wenn der Glasübergangspunkt des wasserbasierten Polyesterharzes innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, können die Antiblockierungseigenschaften und auch die Transparenz des Polyesterfolienverbundmaterials verbessert werden.
  • Das vorstehend genannte wasserbasierte Polyesterharz kann mit einen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann es durch Bereitstellen einer Dicarbonsäure mit einer -SO3M-Gruppe oder eines esterbildenden Derivats davon, einer anderen Dicarbonsäure oder eines esterbildenden Derivats davon und eines Glykols als Ausgangsmaterialien, Unterziehen der Ausgangsmaterialien einer Veresterung oder einer Esteraustauschreaktion und Durchführen einer Polykondensation eines Reaktionsprodukts einfach erhalten werden. Da die Beziehung zwischen einer Polymerzusammensetzung und dem Glasübergangspunkt durch vorhergehende Experimente gefunden werden kann, kann das wasserbasierte Polyesterharz mit einem gewünschten Glasübergangspunkt auf der Basis einer solchen Erkenntnis einfach hergestellt werden.
  • Bei den Beschichtungszusammensetzungen (I) und (II) beträgt der Glasübergangspunkt des vorstehend genannten Acrylharzes (B) vorzugsweise 25 bis 70°C, mehr bevorzugt 40 bis 66°C. Wenn der Glasübergangspunkt in dem vorstehend genannten Bereich liegt, weist das erfindungsgemäße Polyesterfolienverbundmaterial eine hervorragende Haftung, hervorragende Antiblockierungseigenschaften und eine hervorragende Transparenz auf. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Acrylharzes liegt vorzugsweise im Bereich von 10000 bis 1000000, mehr bevorzugt von 100000 bis 500000.
  • Das vorstehend genannte Acrylharz (B) umfasst Polymere oder Copolymere von Acrylmonomeren, wie z.B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Glycidylmethacrylat, Acrylnitril, β-Hydroxyethylacrylat und Ammoniumacrylat, und ein Copolymer von jedwedem der vorstehend genannten Monomere und einer geringen Menge eines Vinylmonomers, typischerweise Styrol. Das Acrylharz bezieht sich auf ein nicht vernetztes Polymer.
  • Das vorstehend genannte Acrylharz (B) ist im Hinblick auf die einfache Herstellung einer Beschichtungslösung als wasserbasierte Lösung vorzugsweise ein wasserlösliches Harz.
  • Ferner umfassen Beispiele für die vorstehend genannten feinen Teilchen (C) in der vorliegenden Erfindung anorganische feine Teilchen, wie z.B. Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Siliziumoxid, Natriumsilicat, Aluminiumhydroxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinnoxid, Antimontrioxid, Ruß und Molybdändisulfid, und organische feine Teilchen, wie z.B. ein Acryl-vernetztes Polymer, ein vernetztes Polymer auf Styrolbasis, ein Silikonharz, ein Fluorharz, ein Benzoguanaminharz, ein Phenolharz, ein Nylonharz und ein Polyethylenwachs. Es ist bevorzugt, dass von den wasserunlöslichen Substanzen ultrafeine Teilchen mit einer relativen Dichte ausgewählt werden, die 3 nicht übersteigt, um deren Ausfällen bei deren Dispersion in Wasser zu vermeiden. Die vorstehend genannten Oberfläche-aufrauenden Substanzen wirken nicht nur dahingehend, die Beschichtungsoberfläche aufzurauhen, sondern auch dahingehend, die Beschichtung durch die feinen Pulver selbst zu verfestigen. Ferner wirken sie dahingehend, der Beschichtung Antiblockierungseigenschaften zu verleihen, so dass sie der Folie ein hervorragendes Schmiervermögen verleihen.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der vorstehend genannten feinen Teilchen (C) beträgt 0,01 bis 0,30 μm, vorzugsweise 0,05 bis 0,25 μm. Wenn der vorstehend genannte Teilchendurchmesser weniger als 0,01 μm beträgt, findet eine Blockierung statt und führt dazu, dass die Ausbeute bei der Herstellung von Streuplatten abnimmt. Wenn der vorstehend genannte durchschnittliche Teilchendurchmesser 0,30 μm übersteigt, neigen Teilchen in nicht bevorzugter Weise zu einem Abfallen von der Beschichtung, so dass die Oberfläche einer Lichtführungsplatte oder einer Linsenfolie verkratzt werden kann, wenn die Streuplatte auf der Lichtführungsplatte oder auf der Linsenfolie angeordnet wird, oder es kann eine Trennung von Schichten stattfinden, so dass eine Uneinheitlichkeit der Brillanz verursacht wird.
  • Das Fettsäureamid und das Fettsäurebisamid (D) in der Beschichtungszusammensetzung (II) beziehen sich auf Verbindungen R1CONH2 bzw. R1CONHR3NHOCR2, worin R1CO- oder R1CO- ein Fettsäurerest und -NHR3NH- ein Diaminrest ist. Die vorstehend genannte Fettsäure ist vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Das Fettsäureamid und das Fettsäurebisamid (D), die vorstehend genannt worden sind, umfassen vorzugsweise z.B. ein N,N'-Alkylenbisamid mit 13 bis 15 Kohlenstoffatomen und einem Molekulargewicht von 200 bis 800. Insbesondere umfassen Beispiele dafür N,N'-Methylenbisstearinsäureamid, N,N'-Ethylenbispalmitinsäureamid, N,N'-Methylenbislaurinsäureamid, Linolsäureamid, Caprinsäureamid und Stearinsäureamid. Von diesen Verbindungen ist ein Bisamid der folgenden Formel (1) besonders bevorzugt. RCONH(CH2)nNHOCR (1)worin RCO- ein Fettsäurerest und n 1 oder 2 ist.
  • Bezüglich der Menge des wasserbasierten Polyesterharzes (A), des Acrylharzes (B) und der feinen Teilchen (C) in der vorstehend beschriebenen Beschichtungszusammensetzung (I), beträgt vorzugsweise, auf der Basis ihrer Gesamtmenge, die Menge des wasserbasierten Polyesterharzes (A) 20 bis 80 Gew.-%, die Menge des Acrylharzes (B) 10 bis 50 Gew.-% und die Menge der feinen Teilchen (C) 5 bis 25 Gew.-%. Wenn die vorstehend genannten Mengen innerhalb der vorstehend genannten Bereiche liegen, weist das Polyesterfolienverbundmaterial hervorragende Transporteigenschaften, eine hervorragende Haftung, hervorragende Antiblockierungseigenschaften und eine hervorragende Transparenz auf.
  • In der vorstehend genannten Beschichtungszusammensetzung (II) betragen die Menge des wasserbasierten Polyesterharzes (A) 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%, und die Menge des Acrylharzes (B) 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%. Ferner beträgt die Menge der feinen Teilchen (C) 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 20 Gew.-%. Wenn insbesondere relativ große Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 μm oder größer verwendet werden, beträgt deren Menge vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%. Wenn Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,1 μm verwendet werden, beträgt deren Menge vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%.
  • Ferner beträgt der Gehalt des Fettsäureamids und/oder des Fettsäurebisamids (D) in der Zusammensetzung zur Bildung der Beschichtung vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 4 bis 9 Gew.-%. Wenn der Gehalt des Fettsäureamids und/oder des Fettsäurebisamids innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, werden die Haftung und das Schmiervermögen sowie die Antiblockierungseigenschaften der Folie verbessert. Wenn der Gehalt von (D) in nicht bevorzugter Weise zu groß ist, nimmt die Haftung zwischen der Folie und der Beschichtung ab, die Beschichtung wird zerbrechlich und die Folie weist auch eine starke Trübung auf.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten kann die Beschichtung für einfache Haftung des erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterials ferner ein anderes Harz, ein grenzflächenaktives Mittel, ein Antistatikmittel, ein Schmiermittel und ein Ultraviolettabsorptionsmittel in solchen Mengenbereichen enthalten, dass die Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Dicke der Beschichtung für einfache Haftung beträgt 0,06 bis 0,16 μm, mehr bevorzugt 0,10 bis 0,14 μm. Wenn die Dicke der Beschichtung weniger als 0,06 μm beträgt, ist die Haftfestigkeit an einem Lichtstreumaterial (z.B. Acrylkügelchenhaftmittel) unzureichend, und es ist schwierig, die optischen Eigenschaftswerte, wie z.B. die Lichtdurchlässigkeit, zu verbessern. Wenn die Dicke der Beschichtung 0,16 μm übersteigt, kann eine Färbung stattfinden, die durch eine selektive Absorption verursacht wird, so dass die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden und gleichzeitig eine Blockierung verursacht werden kann.
  • Die Beschichtungslösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zur Bildung der Beschichtung für einfache Haftung wird in der Form einer wässrigen Lösung, einer Dispersion in Wasser oder einer Emulsion verwendet. Zusätzlich zu dem vorstehend genannten wasserbasierten Polyesterharz kann die vorstehend genannte Beschichtungslösung andere Harze, wie z.B. ein Polymer mit einer Oxazolingruppe, Melamin und Epoxy, ein Vernetzungsmittel, wie z.B. ein Aziridin, ein Antistatikmittel, ein Farbmittel, ein grenzflächenaktives Mittel und ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten. Die Feststoffkonzentration der Beschichtungslösung auf Wasserbasis beträgt im Allgemeinen 0,5 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-%. Wenn die vorstehend genannte Konzentration weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, ist das Beschichtungsvermögen bezüglich der Polyesterfolie in nicht bevorzugter Weise unzureichend. Wenn sie 30 Gew.-% übersteigt, weist die Beschichtung in nicht bevorzugter Weise ein schlechtes Aussehen auf.
  • Die Beschichtung für einfache Haftung kann allgemein auf der Oberfläche der biaxial orientierten Polyesterfolie als Basisfolie durch Lösen, Dispergieren oder Emulgieren des wasserbasierten Polyesterharzes (A), des Acrylharzes (B) und gegebenenfalls des Fettsäureamids und/oder des Fettsäurebisamids (C), Dispergieren der feinen Teilchen (D) zum Erhalten einer wasserbasierten Dispersion (Lösung), Aufbringen der wasserbasierten Dispersion (Lösung) auf eine Oberfläche oder beide Oberflächen der Polyesterfolie und Trocknen der so gebildeten Beschichtung ausgebildet werden.
  • Während die Beschichtungslösung auf die Polyesterfolie bei jedweder Stufe aufgebracht werden kann, ist es bevorzugt, das Aufbringen bei dem Schritt der Herstellung der Polyesterfolie durchzuführen, und es ist mehr bevorzugt, die Beschichtungslösung vor dem Abschluss der Orientierungskristallisation auf die Polyesterfolie aufzubringen. Die Polyesterfolie umfasst vor dem Abschluss der Orientierungskristallisation eine ungestreckte Folie, eine monoaxial gestreckte Folie, die durch Strecken einer ungestreckten Folie in einer Richtung, und zwar die Längsrichtung oder die Querrichtung, erhalten wird, und eine orientierte Folie, die durch Strecken einer ungestreckten Folie in zwei Richtungen, und zwar die Längsrichtung und die Querrichtung, bei niedrigen Streckverhältnissen erhalten wird (biaxial orientierte Folie vor dem abschließenden erneuten Strecken, das in der Längsrichtung und der Querrichtung durchgeführt wird, um die Orientierungskristallisation zu vervollständigen). Dabei ist es bevorzugt, die vorstehend genannte Beschichtungslösung auf die ungestreckte Folie oder die monoaxial gestreckte Folie, die in einer Richtung orientiert ist, aufzubringen, und das Strecken der so beschichteten Folie in der Längsrichtung und/oder der Querrichtung sowie eine Thermofixierung durchzuführen.
  • Zum Aufbringen der Beschichtungslösung auf die Folie ist es bevorzugt, eine physikalische Behandlung, wie z.B. eine Koronaoberflächenbehandlung, eine Brennbehandlung oder eine Plasmabehandlung auf der Folienoberfläche als Vorbehandlung zur Verbesserung des Beschichtungsvermögens der Folie durchzuführen, oder es ist bevorzugt, ein chemisch inertes grenzflächenaktives Mittel in Kombination mit der Beschichtungszusammensetzung zu verwenden. Das vorstehend genannte grenzflächenaktive Mittel dient zur Förderung der Benetzbarkeit der wasserbasierten Beschichtungslösung für die Polyesterfolie und Beispiele dafür umfassen anionische grenzflächenaktive Mittel und nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie z.B. Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Fettsäuremetallseifen, Alkylsulfat, Alkylsulfonat und Alkylsulfosuccinat.
  • Als Aufbringverfahren kann jedwedes bekannte Aufbringverfahren eingesetzt werden. Beispielsweise kann bzw. können ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Tiefdruckbeschichtungsverfahren, ein Walzenbürstverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Luftrakelbeschichtungsverfahren, ein Imprägnierverfahren und ein Vorhangbeschichtungsverfahren allein oder in einer Kombination eingesetzt werden. Das Aufbringen wird auf beiden Oberflächen der Folie durchgeführt.
  • Die so gebildete Beschichtung weist eine einheitliche Oberfläche und keine Uneinheitlichkeit auf. Darüber hinaus weist die Beschichtung eine hohe Haftfestigkeit an dem Lichtstreumaterial, insbesondere an Kügelchen aus Acrylharz, auf, so dass sie eine hervorragende Haftung aufweist, wenn eine Lichtstreuschicht, die solche Kügelchen enthält, auf einer Oberfläche oder jeder Oberfläche der Folie zur Herstellung der Lichtstreuplatte, die aus solchen Kügelchen hergestellt ist, ausgebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Polyesterfolienverbundmaterial muss einen Trübungswert von weniger als 2%, vorzugsweise von weniger als 1,5% aufweisen. Wenn der Trübungswert 2% übersteigt, kann keine Brillanz erhalten werden, die für die Lichtstreuplatte erforderlich ist. Da der vorstehend genannte Trübungswert vorwiegend abhängig von den Arten, den durchschnittlichen Teilchendurchmessern und dem Gehalt an inerten feinen Teilchen in der Polyesterfolie und dem Grad der Hohlräume, die um die Teilchen vorliegen können, unterschiedlich ist, ist es bevorzugt, diese Faktoren einzustellen, um einen gewünschten Trübungswert zu erreichen.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterials beträgt mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 93%. Wenn die vorstehend genannte Gesamtlichtdurchlässigkeit des Polyesterfolienverbundmaterials weniger als 90% beträgt, kann eine Brillanz, die für die Lichtstreuplatte erforderlich ist, nicht erhalten werden. Um die vorstehend genannte hohe Gesamtlichtdurchlässigkeit einer Polyesterfolie, welche die Gesamtlichtdurchlässigkeit einer Polyesterfolie übersteigt, die einen allgemeinen Transparenzgrad aufweist, zu erhalten, ist es essentiell, die vorstehend genannte Beschichtung für einfache Haftung auf beide Oberflächen der Folie aufzubringen, sowie ein Verfahren zum Erreichen des vorstehend genannten niedrigen Trübungswerts einzusetzen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Verbesserung der Gesamtlichtdurchlässigkeit ein Antireflexionseffekt der Beschichtung für einfache Haftung ist, wobei es sich um einen unerwarteten Effekt handelt. Ferner erzeugt die Verwendung nicht nur eines Antimon-enthaltenden Katalysators, sondern eines Germanium-enthaltenden Katalysators den Effekt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterials sind derart, wie es in den folgenden Ausführungsformen (1) bis (3) gezeigt ist.
  • Ausführungsform (1):
  • Polyesterfolienverbundmaterial, umfassend
    • (I) eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die aus Polyethylenterephthalat hergestellt ist, das mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht größer als 3 μm enthält, und
    • (II) eine Beschichtungszusammensetzung, die im Wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, auf der Basis des Gehalts an gesamten Dicarbonsäurekomponenten, einer Dicarbonsäurekomponente, die -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in deren Molekül aufweist, enthält, und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feine Teilchen enthält,
    • (III) wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, bei der eine Beschichtung aus der Beschichtungszusammensetzung auf beiden Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters ausgebildet ist, und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  • Ausführungsform (2):
  • Polyesterfolienverbundmaterial, umfassend
    • (I) eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die aus Polyethylenterephthalat hergestellt ist, das mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht größer als 3 μm enthält, und
    • (II) eine Beschichtungszusammensetzung, die im Wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, auf der Basis des Gehalts an gesamten Dicarbonsäurekomponenten, einer Dicarbonsäurekomponente, die -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in deren Molekül aufweist, enthält, und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C, (C) feine Teilchen und (D) ein aliphatisches Amid und/oder ein aliphatisches Bisamid enthält,
    • (III) wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, bei der eine Beschichtung aus der Beschichtungszusammensetzung auf beiden Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters ausgebildet ist, und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  • Ausführungsform (3):
  • Polyesterfolienverbundmaterial, umfassend
    • (I) eine Polyesterfolie, bei der es sich um eine laminierte, biaxial orientierte Polyesterfolie handelt, die aus zwei oder drei Schichten laminiert ist, die aus Polyethylenterephthalat ausgebildet sind, wobei die Folie eine Folie ist, bei der eine Polyesterschicht (Y), die mindestens 0,001 Gew.-%, aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm, aber nicht größer als 3 μm enthält, auf jede Oberfläche oder auf eine Oberfläche einer Polyesterfolienschicht (X) mit einem Gehalt an inerten feinen Teilchen von 0,005 Gew.-% oder weniger laminiert ist, und
    • (II) eine Beschichtungszusammensetzung, die im Wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, auf der Basis des Gehalts an gesamten Dicarbonsäurekomponenten, einer Dicarbonsäurekomponente, die -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in deren Molekül aufweist, enthält, und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C, (C) feine Teilchen und gegebenenfalls (D) ein aliphatisches Amid und/oder ein aliphatisches Bisamid enthält,
    • (III) wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, bei der eine Beschichtung aus der Beschichtungszusammensetzung auf beiden Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters ausgebildet ist, und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  • In dem erfindungsgemäßen Polyesterfolienverbundmaterial ist eine Lichtstreuschicht auf jeder Oberfläche oder auf einer Oberfläche davon, vorzugsweise auf jeder Oberfläche davon, laminiert, und das resultierende Laminat wird in vorteilhafter Weise als Lichtstreuplatte verwendet. Die so erhaltene Lichtstreuplatte weist eine Brillanz von mindestens 200 cd/m2 auf und ist als Lichtstreuplatte für ein Flüssigkristalldisplay hervorragend.
  • Das erfindungsgemäße Polyesterfolienverbundmaterial kann auch mittels dessen Beschichtungsoberfläche für einfache Haftung auf eine Glasplatte laminiert werden. Das so erhaltene Verbundglas wird als Verbundglas mit hervorragender Transparenz verwendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele weiter erläutert. „Teil" steht für „Gewichtsteil". Die Verfahren zur Messung verschiedener Eigenschaften sind wie folgt.
  • (1) Foliendicke
  • Eine Folie wird an 100 Punkten mit einem extern angebrachten Mikrometer gemessen und ein Durchschnittswert wird berechnet und als Foliendicke verwendet.
  • (2) Trübungswert
  • Eine Folie wird bezüglich des Trübungswerts mit einem Trübungsmessgerät (NDH-20) gemessen, das von Nippon Denshoku Kogyo K.K. geliefert wird.
  • (3) Gesamtlichtdurchlässigkeit
  • Ein Trübungsmessgerät (NDH-20), das von Nippon Denshoku Kogyo K.K. geliefert wird, wird verwendet, eine Falle wird entfernt und eine weiße Standardplatte wird angebracht. Das Verhältnis der Gesamtlichtdurchlässigkeitsmenge in der Gegenwart einer Probe zur Gesamtlichtdurchlässigkeitsmenge, wenn die Probe nicht vorliegt, wird in% angegeben.
  • (4) Primärteilchendurchmesser
  • Eine Folie, die Teilchen enthielt, wurde in der Querschnittsrichtung geschnitten, um ein ultradünnes Stück mit einer Dicke von 100 nm zu erhalten, und das ultradünne Stück wurde photographisch mittels eines Transmissionselektronenmikroskops (JEM-1200EX, von Nippon Denshi geliefert) bei 100000-facher Vergrößerung bezüglich Teilchen untersucht, d.h. bezüglich aggregierter Teilchen (Sekundärteilchen) und Primärteilchen, welche diese bilden. Auf dieser Photographie wurden 1000 Teilchen bezüglich des Primärteilchendurchmessers als Durchmesser von Kreisen mit den gleichen Flächen mittels eines Bildanalysegeräts gemessen, und der Durchschnitt der Messwerte wird als Primärteilchendurchmesser verwendet. Die Teilchenarten werden durch eine quantitative Analyse, usw., von Metallatomen gemäß SEM-XMA oder ICP bestimmt.
  • (5) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser von Teilchen
  • Gemessen mit einem Zentrifugalteilchengrößenanalysegerät CP-50, das von Shimadzu Corporation geliefert wird. In einer Integrationskurve von Teilchen mit Durchmessern und Mengen der Teilchen, die auf der Basis einer erhaltenen Zentrifugalausfällungskurve berechnet worden sind, wird ein Teilchendurchmesser, der 50 Masse-% entspricht, abgelesen und als der vorstehend genannte durchschnittliche Teilchendurchmesser verwendet (vgl. „Ryudo Sokutei Gijutu", von Nikkan Kogyo Shinbun veröffentlicht, 1975, Seiten 242–247).
  • (6) Porenvolumen von Teilchen
  • Unter der Annahme, dass Poren eines Pulvers mit Stickstoff gefüllt sind, wird die Stickstoffadsorptionsmenge bei einem relativen Druck von 0,98 mittels einer Stickstoffadsorptionsmessung unter Verwendung eines Verfahrens mit konstantem Volumen mit Autosorb-1 von CANTACHROME Co., Ltd. bestimmt, um das Porenvolumen des Pulvers zu bestimmen.
  • (7) Dicke der Beschichtung für einfache Haftung
  • Eine Probe wird mit Osmiumsäure gefärbt und mit einem Epoxyharz eingekapselt und die eingekapselte Probe wird mit einem Mikrotom geschnitten, um eine 100 nm dicke Probe mit einer klaren Folienoberflächenseite zu erhalten. Die so hergestellte Probe wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop (JEM-1200EX, von Nippon Denshi geliefert) bei 50000- bis 100000-facher Vergrößerung untersucht, um die Schicht für einfache Haftung sichtbar zu machen, die Schicht wird an willkürlichen 100 Punkten gemessen und ein arithmetischer Mittelwert der Messwerte wird verwendet.
  • (8) Dicke jeder Folienschicht
  • Eine Probe wird mit Osmiumsäure gefärbt und mit einem Epoxyharz eingekapselt und die eingekapselte Probe wird mit einem Mikrotom geschnitten, um eine 100 nm dicke Probe mit einer klaren Folienoberflächenseite zu erhalten. Die so hergestellte Probe wird mit einem Transmissionselektronenmikroskop (JEM-1200EX, von Nippon Denshi geliefert) bei 50000- bis 100000-facher Vergrößerung untersucht, um einen Teil der A-Schicht und die gesamte B-Schicht einer Folie sichtbar zu machen, die Schicht wird an willkürlichen 100 Punkten gemessen und ein arithmetischer Mittelwert der Messwerte wird verwendet.
  • (9) Quantitative Analyse von Antimon
  • Eine Folie wird geschmolzen und geformt, um eine Platte mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Dicke von 3 mm herzustellen, und die Platte wird einer Messung mit Fluoreszenzröntgenstrahlen unterzogen (RIX3000, von Rigaku geliefert) und quantitativ analysiert. Während Cr oder Rh als einzusetzende Röntgenröhre bevorzugt ist, ist dies nicht kritisch, solange Antimon quantitativ bestimmt werden kann. Bei der quantitativen Bestimmung wird eine Kalibrierungskurve (Abszisse: Antimonmenge, Ordinate: Nachweismenge (Einheit: cps) von Antimon in einer Messprobe) auf der Basis von Proben erstellt, deren Antimonmengen be kannt sind, und Antimon wird auf der Basis einer Antimonnachweismenge der Messprobe bestimmt.
  • (10) Eigenschaften des Acrylharzes für einfache Haftung
  • Ein Acrylharz-Beschichtungsmittel wird auf die Beschichtung für einfache Haftung einer Folie mit einer Meyer-Rakelbeschichtungsvorrichtung so aufgebracht, dass eine Schicht mit einem Trockengewicht von 15 g/m2 erhalten wird und die Schicht wird 3 min bei 80°C getrocknet. Dann wird ein Cellophanklebeband (mit einer Breite von 18 mm, von Nichiban geliefert) an die Oberfläche der Acrylharz-Beschichtungsschicht geklebt und rasch abgelöst, um den abgelösten Zustand visuell zu bewerten, und ein solcher Zustand wird auf der Basis der folgenden Einstufungen bewertet:
    • O: Ablösen von weniger als 5% (hervorragend)
    • x Ablösen von 5% oder mehr (fehlerhaft)
  • Das vorstehend genannte Acrylharz-Beschichtungsmittel hat die folgende Zusammensetzung.
  • Ein Beschichtungsmittel, das ein Acrylharz-Hauptmittel (A) (eine Lösung von 40 Gew.-% Acrylharzkomponenten (Methylmethacrylat/2-Hydroxyethylacrylat/2-Ethylhexylacrylat in einem Molverhältnis von 20/2/1) in einem Lösungsmittel (Lösungsmittelgemisch von Methylethylketon/Isopropylalkohol/Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 25/25/50)), ein Härtungsmittel (B) (Hexamethylendiisocyanat in einem molaren Anteil von 1), ein Antistatikmittel (C) (eine Lösung von 70 Gew.-% 2-Aminoethylalkylphosphat in Methylethylketon) und ein Verdünnungsmittel (D) (ein Gemisch aus Methylethylketon/Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 2/1) in einem (A)/(B)/(C)/(D)-Gewichtsverhältnis von 15/1/1/3 enthält.
  • (11) Brillanz
  • Ein Leuchtdichtemessgerät mit aufgesetzter Linse BM-7, das von TOPCON Corporation geliefert wird, wird zur Messung der Brillanz (cd/m2) bei einem Betrachtungswinkel von ±80° (–90° auf der Seite der Kaltkathodenröhre, 0° in der Vorderseitenrichtung und +90° in der von der Kaltkathodenröhre am weitesten entfernten Richtung) auf der Oberfläche einer Lichtstreuplatte 4 verwendet, die in der 1 gezeigt ist, und der höchste Brillanzwert wird eingesetzt.
  • (12) Verarbeitungsfähigkeit
  • Die Verarbeitungsfähigkeit einer Folie im Beispiel 1 wird dann, wenn die Folie zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet wird, als hervorragend angesehen (O), eine Folie, die eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit aufweist, ist als Δ gezeigt, und eine Folie, die nicht verarbeitet werden kann, ist als x gezeigt.
  • (13) Antiblockierungseigenschaften
  • Eine Probenfolie und eine Folie ohne Beschichtung (Vergleichsbeispiel 1) werden aufeinander gelegt und ein Druck von 6 kg/cm2 wird auf die aufeinander gelegten Folien bei 60°C und 80% relativer Feuchtigkeit für 17 Stunden ausgeübt. Dann werden die Folien voneinander getrennt und die Antiblockierungseigenschaften auf der Basis von deren Ablösefestigkeit werden auf der Basis der folgenden Einstufungen bewertet.
    • ⦿: Ablösefestigkeit < 10 g/5 cm Breite: Ganz hervorragende Antiblockierungseigenschaften
    • O: 10 g/5 cm Breite ≤ Ablösefestigkeit < 15 g/5 cm Breite: Hervorragende Antiblockierungseigenschaften
    • Δ: 15 g/5 cm Breite ≤ Ablösefestigkeit < 20 g/5 cm Breite: Relativ gute Antiblockierungseigenschaften
    • x: 20 g/5 cm Breite ≤ Ablösefestigkeit: Schlechte Antiblockierungseigenschaften
  • Beispiel 1
  • Ein Reaktor wurde mit 96 Teilen Dimethylterephthalat, 58 Teilen Ethylenglykol, 0,038 Teilen Manganacetat und 0,041 Teilen Antimontrioxid beschickt und eine Esteraustauschreaktion wurde unter Rühren durchgeführt, während Methanol abdestilliert wurde, bis die Innentemperatur 240°C erreichte. Nach der Vollständigkeit der Esteraustauschreaktion wurden 0,097 Teile Trimethylphosphat zugesetzt. Dann wurde die Temperatur des Reaktionsprodukts erhöht, bis schließlich eine Polykondensation unter Hochvakuum bei 280°C durchgeführt wurde, wodurch Polyethylenterephthalatspäne mit einer intrinsischen Viskosität ([η]) von 0,64 erhalten wurden.
  • Dann wurden 0,4 Gew.-% poröses Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,7 μm (Primärteilchendurchmesser 0,004 μm, Porenvolumen 1,2 ml/g) einem Teil der vorstehend genannten Polyethylenterephthalatspäne zugesetzt und das Gemisch wurde bei 170°C 3 Stunden getrocknet, einem Doppelschneckenextruder zugeführt, bei 280°C schmelzgeknetet und schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass Masterspäne erhalten wurden.
  • Die Polyethylenterephthalatspäne und die vorstehend genannten Masterspäne wurden so gemischt, dass das poröse Siliziumdioxid in dem Polymer eine Konzentration von 0,008 Gew.-% aufwies und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 160°C getrocknet, bei 295°C schmelzextrudiert und auf einer bei 20°C gehaltenen Kühltrommel schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass eine ungestreckte Folie erhalten wurde. Dann wurde die ungestreckte Folie in der Längsrichtung bei 95°C um das 3,5-fache gestreckt und dann wurde das folgende Beschichtungsmittel auf deren untere Oberfläche und ferner auf deren obere Oberfläche aufgebracht, so dass die trockene Beschichtung des Beschichtungsmittels auf jeder Oberfläche eine Dicke von 0,04 μm aufwies. Ferner wurde die Folie in der Querrichtung bei 110°C um das 3,8-fache gestreckt und dann bei 230°C wärmebehandelt, so dass eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm erhalten wurde. Die Tabelle 1 zeigt Eigenschaften der so erhaltenen Folie.
  • Die erhaltene biaxial orientierte Polyesterfolie wurde zu einer 215 × 290 mm-Folie zugeschnitten und halbkugelförmige Acrylkügelchen mit einem Durchmesser von 20 μm und einer Höhe von 10 μm wurden bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 30 μm auf die gesamte Rückfläche (auf die Seite der Lichtführungsplatte) geklebt. Halbkugelförmige Acrylkügelchen mit den vorstehend genannten Abmessungen wurden auch auf die gesamte vordere Oberfläche bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 21 μm geklebt. Die so hergestellte Folie wurde als Lichtstreuplatte verwendet, um eine Teststreuplatte mit einer Struktur herzustellen, bei der die Flüssigkristallplatte und die Linsenfolie, die in der 1 gezeigt sind, entfernt waren, und die Teststreuplatte wurde bezüglich der Brillanz und einer Uneinheitlichkeit der Brillanz auf deren vorderen Oberfläche davon gemessen. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beschichtungsmittel
  • Eine wasserbasierte Lösung (Beschichtungslösung), die 56 Teile eines Terephthalsäure-Isophthalsäure-5-Na-sulfoisophthalat (Verbindung mit der vorstehend genannten Formel (1), macht 13 Mol.-% bezogen auf die Gesamtheit der Dicarbonsäurekomponenten aus)-Ethylenglykol-Neopentylglykol-Copolyesterharzes P (Tg = 49°C), 25 Teile eines Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylamid-N-Methylolacrylamid-Copolymers S (Tg: 42°C), 10 Teile eines vernetzten Acrylharzfüllstoffs (mit einem Durchmesser von 40 nm) und 9 Teile eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymers in einer Konzentration von 4% enthielt, wurde mit einer Walzenbeschichtungsvorrichtung aufeinander folgend auf beide Oberflächen der vorstehend genannten Folie aufgebracht.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien mit einer Dicke von 100 μm wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurden der Polyester, das Schmiermittel und das Beschichtungsmittel gemäß der Tabelle 1 geändert. Die Tabelle 1 zeigt Eigenschaften dieser Folien.
  • Diese Folien wurden zur Herstellung von Lichtstreuplatten entsprechend der Lichtstreuplatte im Beispiel 1 verwendet und die Lichtstreuplatten wurden bewertet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Von den Beschichtungsmitteln sind ein wasserbasiertes Polyesterharz Q und ein Acrylharz T wie folgt.
  • Wasserbasiertes Polyesterharz Q:
  • Ein 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Isophthalsäure-5-Kaliumsulfoisophthalat (Verbindung mit der vorstehend genannten Formel (2), macht 11 Mol.-% bezogen auf die Gesamtheit der Dicarbonsäuren aus)-Ethylenglykol-Eisphenol A-Ethylenoxidaddukt-Copolymer (Tg = 55°C).
  • Acrylharz T:
    • Ein Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat-Butylacrylat-N-Methoxymethylacrylamid-β-Hydroxyethylmethacrylat-Copolymer (Tg: 48°C).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurde die Beschichtung für einfache Haftung nicht ausgebildet. Die Folie wies kein Haftvermögen an Acrylkügelchen auf, so dass sie nicht zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurde plättchenartiges Aluminiumsilikat (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,9 μm) als Schmiermittelteilchen in einer Menge von 0,08 Gew.-% zugesetzt, wobei die Menge einem allgemeinen Niveau entsprach. Die Folie wies einen hohen Trübungswert auf, die Lichtstreuplatte wies eine geringe Brillanz auf und die Folie war für eine Lichtstreuplatte nicht geeignet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm wurde unter Verwendung von 23 Mol.-% eines Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymers als Polyester und Ändern der Temperaturbedingungen in deren Herstellungsschritt, der auf den Polyester angewandt wurde, erhalten. Da die Folie einen niedrigen Erweichungspunkt aufwies, konnte sie nicht zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurde die Foliendicke auf 25 μm geändert und eine ungestreckte Folie wurde in der Längsrichtung um das 3,6-fache und in der Querrichtung um das 3,9-fache gestreckt. Da die resultierende Folie einen schwachen Nerv und eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit zu einer Lichtstreuplatte aufwies, war sie für eine Lichtstreuplatte ungeeignet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine biaxial orientierte Polyesterfolie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, jedoch wurde die Foliendicke auf 250 μm geändert und eine ungestreckte Folie wurde in der Längsrichtung um das 3,2-fache und in der Querrichtung um das 3,3-fache gestreckt. Da die resultierende Folie einen zu starken Nerv und nicht nur eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit zu einer Lichtstreuplatte, sondern auch einen hohen Trübungswert aufwies, war sie für eine Lichtstreuplatte ungeeignet. Tabelle 1
    Figure 00290001
    • Bsp.: Beispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    • PET/IAx: x Mol.-% Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymer
    • Aluminiumsilikat: Plättchenartiges Aluminiumsilikat
    • *: Eine 180°-Ablösung war unmöglich
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00290002
    • Vgl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    • PET/IAx: x Mol.-% Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymer
    • Aluminiumsilikat: Plättchenartiges Aluminiumsilikat
    • *: Eine 180°-Ablösung war unmöglich
  • Beispiel 6
  • Ein Reaktor wurde mit 96 Teilen Dimethylterephthalat, 58 Teilen Ethylenglykol und 0,038 Teilen Manganacetat beschickt und eine Esteraustauschreaktion wurde unter Rühren durchgeführt, während Methanol abdestilliert wurde, bis die Innentemperatur 240°C erreichte. Nach der Vollständigkeit der Esteraustauschreaktion wurden 0,097 Teile Trimethylphosphat und eine katalytische Menge amorphes Germaniumoxid zugesetzt. Dann wurde die Temperatur des Reaktionsprodukts erhöht, bis schließlich eine Polykondensation unter Hochvakuum bei 280°C durchgeführt wurde, wodurch Polyesterspäne mit einer intrinsischen Viskosität (η) von 0,64 erhalten wurden.
  • Dann wurden 0,4 Gew.-% poröses Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,7 μm (Primärteilchendurchmesser 20 nm, Porenvolumen 1,2 ml/g) einem Teil der vorstehend genannten Polyesterspäne zugesetzt und das Gemisch wurde bei 170°C 3 Stunden getrocknet, dann einem Doppelschneckenextruder zugeführt, bei 280°C schmelzgeknetet und schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass Masterspäne erhalten wurden.
  • Die Polyesterspäne und die vorstehend genannten Masterspäne wurden so gemischt, dass das poröse Siliziumdioxid in dem Polymer eine Konzentration von 0,004 Gew.-% aufwies und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 160°C getrocknet, bei 295°C schmelzextrudiert und auf einer bei 20°C gehaltenen Kühltrommel schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass eine ungestreckte Folie erhalten wurde. Dann wurde die ungestreckte Folie in der Längsrichtung bei 95°C um das 3,5-fache gestreckt und dann wurde das folgende Beschichtungsmittel P (Beschichtungslösung) auf deren untere Oberfläche und ferner auf deren obere Oberfläche aufgebracht, so dass die trockene Beschichtung des Beschichtungsmittels auf jeder Oberfläche eine Dicke von 0,1 μm aufwies. Ferner wurde die Folie in der Querrichtung bei 110°C um das 3,8-fache gestreckt und dann bei 230°C wärmebehandelt, so dass eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm erhalten wurde. Die Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der so erhaltenen Folie.
  • Die erhaltene Folie wurde zu einer 215 × 290 mm-Folie zugeschnitten und halbkugelförmige Acrylkügelchen mit einem Durchmesser von 20 μm und einer Höhe von 10 μm wurden bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 30 μm auf die gesamte Rückfläche (auf die Seite der Lichtführungsplatte) geklebt. Halbkugelförmige Acrylkügelchen mit den vorstehend genannten Abmessungen wurden auch auf die gesamte vordere Oberfläche bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 21 μm geklebt. Die so hergestellte Folie wurde als Lichtstreuplatte verwendet, um eine Teststreuplatte mit einer Struktur herzustellen, bei der die Flüssigkristallplatte und die Linsenfolie, die in der 1 gezeigt sind, ent fernt waren, und die Teststreuplatte wurde bezüglich der Brillanz und einer Uneinheitlichkeit der Brillanz auf der vorderen Oberfläche davon gemessen. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
  • Beschichtungsmittel
  • Beschichtungsmittel P:
    • (A) Wasserbasiertes Polyesterharz (Tg = 68°C) 60 Gew.-% Säurekomponenten: Terephthalsäure (90 Mol.-%) Isophthalsäure (6 Mol.-%) Kalium-5-sulfoisophthalat (4 Mol.-%) Glykolkomponenten: Ethylenglykol (95 Mol.-%) Neopentylglykol (5 Mol.-%)
    • (B) N,N'-Ethylenbiscaprylsäureamid 5 Gew.-%
    • (C) Acrylcopolymer (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 248000) 20 Gew.-% Zusammensetzung: Methylacrylat (65 Mol.-%) Ethylacrylat (28 Mol.-%) 2-Hydroxyethylmethacrylat (2 Mol.-%) N-Methylolmethacrylamid (5 Mol.-%)
    • (D) Feine Acrylharzteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,03 μm) 10 Gew.-%
    • (E) Polyoxyethylennonylphenylether 5 Gew.-%
  • Beispiele 7 bis 9
  • Biaxial orientierte Folien mit einer Dicke von 100 μm wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurden der Polyester und die Beschichtungsdcke gemäß der Tabelle 2 geändert. Die Tabelle 2 zeigt Eigenschaften dieser Folien.
  • Diese Folien wurden zur Herstellung von Lichtstreuplatten entsprechend der Lichtstreuplatte von Beispiel 6 verwendet und die Lichtstreuplatten wurden bewertet. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurde die Beschichtung für einfache Haftung nicht ausgebildet. Die Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der Folie.
  • Die Folie wies kein Haftvermögen an Acrylkügelchen auf, so dass sie nicht zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm und Lichtstreuplatten wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurde die Antimonmenge geändert. Die Tabelle 2 zeigt Eigenschaften der Folie und der Platten.
  • Die Folie wies eine geringe Lichtdurchlässigkeit auf und die Lichtstreuplatte wies eine geringe Brillanz auf, so dass die Folie nicht für eine Lichtstreuplatte geeignet war.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm wurde unter Verwendung von 23 Mol.-% eines Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymers als Polyester und Ändern der Temperaturbedingungen in deren Herstellungsschritt, der auf den Polyester angewandt wurde, erhalten. Die Tabelle 2 zeigt Eigenschaften der Folie. Da die Folie einen niedrigen Erweichungspunkt aufwies, konnte sie nicht zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Eine biaxial orientierte Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurde die Foliendicke auf 25 μm geändert, eine ungestreckte Folie wurde in der Längsrichtung um das 3,6-fache und in der Querrichtung um das 3,9-fache gestreckt, und das Beschichtungsmittel wurde durch das folgende Beschichtungsmittel Q ersetzt. Die Tabelle 2 zeigt deren Eigenschaften. Da die resultierende Folie einen schwachen Nerv und eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit zu einer Lichtstreuplatte und eine unzureichende Haftung aufwies, war sie für eine Lichtstreuplatte ungeeignet.
  • Beschichtungsmittel Q:
    • (A) Wasserbasiertes Polyesterharz (Tg = 90°C) 60 Gew.-% Säurekomponenten: 2,6-Naphthalindicarbonsäure (81 Mol.-%) Isophthalsäure (15 Mol.-%) Natrium-5-sulfoisophthalat (4 Mol.-%) Glykolkomponenten: Ethylenglykol (95 Mol.-%) Addukt von Bisphenol A mit 2 mol Ethylenoxid (5 Mol.-%)
    • (B) N,N'-Ethylenbiscaprylsäureamid 5 Gew.-%
    • (C) Acrylcopolymer (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 248000) 20 Gew.-% Zusammensetzung: Methylacrylat (65 Mol.-%) Ethylacrylat (28 Mol.-%) 2-Hydroxyethylmethacrylat (2 Mol.-%) N-Methylolmethacrylamid (5 Mol.-%)
    • (D) Feine Acrylharzteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,03 μm) 10 Gew.-%
    • (E) Polyoxyethylennonylphenylether 5 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurde das folgende Beschichtungsmittel R verwendet. Die Tabelle 2 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie neigte zu einer Selbstblockierung und deren Bearbeitbarkeit war nicht zufrieden stellend.
  • Beschichtungsmittel R:
    • (A) Wasserbasiertes Polyesterharz (Tg = 30°C) 60 Gew.-% Säurekomponenten: Terephthalsäure (70 Mol.-%) Isophthalsäure (28 Mol.-%) Natrium-5-sulfoisophthalat (2 Mol.-%) Glykolkomponenten: Ethylenglykol (70 Mol.-%) Addukt von Bisphenol A mit 2 mol Ethylenoxid (30 Mol.-%)
    • (B) N,N'-Ethylenbiscaprylsäureamid 5 Gew.-%
    • (C) Acrylcopolymer (Zahlenmittel des Molekulargewichts: 248000) 20 Gew.-% Zusammensetzung: Methylacrylat (65 Mol.-%) Ethylacrylat (28 Mol.-%) 2-Hydroxyethylmethacrylat (2 Mol.-%) N-Methylolmethacrylamid (5 Mol.-%)
    • (D) Feine Acrylharzteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,03 μm) 10 Gew.-%
    • (E) Polyoxyethylennonylphenylether 5 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Eine biaxial orientierte Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 erhalten, jedoch wurde die Foliendicke auf 250 μm geändert und eine ungestreckte Folie wurde in der Längsrichtung um das 3,2-fache und in der Querrichtung um das 3,3-fache gestreckt. Da die resultierende Folie einen zu starken Nerv und nicht nur eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit zu einer Lichtstreuplatte, sondern auch einen hohen Trübungswert aufwies, war sie für eine Lichtstreuplatte ungeeignet. Tabelle 2
    Figure 00340001
    • Bsp.: Beispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    • PET/IAn: n Mol.% Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymer
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00340002
    • Vgl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    • PET/IAn: x Mol.% Isophthalsäure/Polyethylenterephthalat-Copolymer
  • Beispiel 10
  • Ein Reaktor wurde mit 96 Teilen Dimethylterephthalat, 58 Teilen Ethylenglykol und 0,03 Teilen Manganacetat beschickt und eine Esteraustauschreaktion wurde unter Rühren durchgeführt, während Methanol abdestilliert wurde, bis die Innentemperatur 240°C erreichte. Nach der Vollständigkeit der Esteraustauschreaktion wurden 0,097 Teile Trimethylphosphat zugesetzt. Dann wurden 0,03 Teile amorphes Germaniumoxid zugesetzt und die Temperatur des Reaktionsprodukts wurde erhöht und Ethylenglykol wurde abdestilliert, bis schließlich eine Polykondensation unter Hochvakuum bei 280°C durchgeführt wurde, wodurch Polyesterspäne mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,62 erhalten wurden.
  • Dann wurden 0,4 Gew.-% poröses Siliziumdioxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,7 μm (Porenvolumen 1,2 ml/g) einem Teil der vorstehend genannten Polyesterspäne zugesetzt und das Gemisch wurde bei 170°C 3 Stunden getrocknet, dann einem Doppelschneckenextruder zugeführt, bei 280°C schmelzgeknetet und schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass Masterspäne erhalten wurden. Die Polyesterspäne und die vorstehend genannten Masterspäne wurden so gemischt, dass die Konzentration des porösen Siliziumdioxids in dem Polymer 0,007 Gew.-% betrug und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 160°C getrocknet. Das getrocknete Gemisch wurde für die (Y)-Schicht verwendet.
  • Separat wurden 56% rezyklierte Polyesterspäne, deren Konzentration von porösem Siliziumdioxid in dem Polymer 0,0014% betrug und die eine intrinsische Viskosität [η] von 0,55 aufwiesen, und 44% der vorstehend genannten frischen Polyesterspäne mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,62 gemischt und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 160°C getrocknet. Das so getrocknete Gemisch wurde für die (X)-Schicht verwendet (intrinsische Viskosität: 0,58).
  • Die vorstehend genannten Spänegemische wurden in verschiedene Extruder eingespeist und bei 295°C durch eine Zweischichtdüse derart schmelzextrudiert, dass ein Laminat ein (X):(Y)-Dickenverhältnis von 19:1 aufwies und dass die (X)-Schicht mit einer Kühltrommel in Kontakt kam, und das Laminat wurde auf der bei 20°C gehaltenen Kühltrommel schnell in den festen Zustand abgekühlt, so dass eine ungestreckte Folie erhalten wurde. Die vorstehend genannte ungestreckte Folie wurde in der Längsrichtung bei 95°C in einem Zustand, bei dem die (Y)-Schicht mit einer Streckwalze in Kontakt war, um das 3,5-fache gestreckt. Dann wurde das vorstehend genannte Beschichtungsmittel P auf die untere Oberfläche und ferner auf die obere Oberfläche aufgebracht, so dass jede Beschichtung nach dem Trocknen eine Dicke von 0,1 μm aufwies, und die Folie wurde in der Querrichtung bei 110°C um das 3,8-fache gestreckt und dann bei 230°C wärmebehandelt, so dass eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm (95 μm dicke (X)-Schicht und 5 μm dicke (Y)-Schicht) erhalten wurde. Die Tabelle 3 zeigt Eigenschaften der so erhaltenen Folie.
  • Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde zu einer 215 × 290 mm-Folie zugeschnitten und halbkugelförmige Acrylkügelchen mit einem Durchmesser von 20 μm und einer Höhe von 10 μm wurden bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 30 μm auf die gesamte Rückfläche davon (auf die Seite der Lichtführungsplatte) geklebt. Halbkugelförmige Acrylkügelchen mit den vorstehend genannten Abmessungen wurden auch auf die gesamte vordere Oberfläche bei einem Abstand von Vorwölbung zu Vorwölbung von etwa 21 μm geklebt. Die so hergestellte Folie wurde als Lichtstreuplatte verwendet, um eine Teststreuplatte mit einer Struktur herzustellen, bei der die Flüssigkristallplatte und die Linsenfolie, die in der 1 gezeigt sind, entfernt waren, und die Teststreuplatte wurde bezüglich der Brillanz und einer Uneinheitlichkeit der Brillanz auf deren vorderen Oberfläche davon gemessen. Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiele 11 bis 13
  • Biaxial orientierte Folien mit einer Dicke von 100 μm wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurden das Schmiermittel, der Schichtaufbau und die Beschichtungsdicke gemäß der Tabelle 3 geändert. Die Tabelle 3 zeigt Eigenschaften dieser Folien. Diese Folien wurden verwendet, um Lichtstreuplatten entsprechend der Lichtstreuplatte von Beispiel 10 herzustellen und die Lichtstreuplatten wurden bewertet. Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiele 14 bis 17
  • Die Beispiele 10 bis 13 wurden wiederholt, jedoch wurde das Beschichtungsmittel durch das Folgende ersetzt.
  • Beschichtungsmittel E
  • Terephthalsäure-Isophthalsäure-5-Na-sulfoisophthalat (Verbindung mit der vorstehend genannten Formel (1), macht 13 Mol.-% bezogen auf die Gesamtheit der Dicarbonsäurekomponenten aus)-Ethylenglykol-Neopentylglykol-Copolyesterharz (Tg = 49°C) ... 56 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Acrylsäure-Methacrylamid-N-Methylolacrylamid-Copolymer S (Tg: 42°C) ... 25 Gewichtsteile
    Vernetzter Acrylharzfüllstoff (mit einem Durchmesser von 40 nm) ... 10 Gewichtsteile
    Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer ... 9 Gewichtsteile
    Feststoffkonzentration 4%
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurde die Beschichtung für einfache Haftung nicht ausgebildet. Die Tabelle 4 zeigt die Eigenschaften der Folie. Die Folie wies ein geringes Haftvermögen an Acrylkügelchen auf, so dass sie nicht zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurde das Beschichtungsmittel durch das vorstehend genannte Beschichtungsmittel Q ersetzt. Die Tabelle 4 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie wies ein geringes Haftvermögen an einem Acryl auf und war für eine Lichtstreuplatte nicht geeignet.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 11 erhalten, jedoch wurde das Beschichtungsmittel durch das vorstehend genannte Beschichtungsmittel R ersetzt. Die Tabelle 4 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie neigte dazu, ein Blockieren zu verursachen und konnte nicht glatt zu einer Lichtstreuplatte verarbeitet werden.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 11 erhalten, jedoch wurde die Schichtstruktur gemäß der Tabelle 4 geändert. Die Tabelle 4 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie wies eine starke Trübung und eine mangelhafte Brillanz auf, so dass sie nicht für eine Lichtstreuplatte geeignet war. Ferner wies die Folie eine hohe Konzentration eines Schmiermittels von einem rezyklierten Produkt auf und die Folie wies schlechte Recyclingeigenschaften auf.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurde die Dicke der Beschichtung, die aus dem Beschichtungsmittel P ausgebildet worden ist, auf 0,2 μm geändert. Die Tabelle 4 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie neigte zu einer Selbstblockierung und deren Bearbeitbarkeit war nicht zufrieden stellend.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie und eine Lichtstreuplatte wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurde das Beschichtungsmittel durch das Beschichtungsmittel E ersetzt und die Dicke der Beschichtung wurde auf 0,4 μm geändert. Die Tabelle 4 zeigt deren Eigenschaften. Die Folie neigte zu einer Selbstblockierung und deren Bearbeitbarkeit war nicht zufrieden stellend.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Eine biaxial orientierte Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 erhalten, jedoch wurde die Foliendicke auf 250 μm geändert, der Schichtaufbau wurde gemäß der Tabelle 4 geändert und eine ungestreckte Folie wurde in der Maschinenrichtung um das 3,2-fache und in der Querrichtung um das 3,3-fache gestreckt. Da die resultierende Folie einen zu starken Nerv und nicht nur eine schlechte Verarbeitungsfähigkeit zu einer Lichtstreuplatte, sondern auch einen hohen Trübungswert aufwies, war sie für eine Lichtstreuplatte ungeeignet. Tabelle 3
    Figure 00390001
    • Bsp.: Beispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00390002
    • Bsp.: Beispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    Tabelle 4
    Figure 00400001
    • Vgl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat
    Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00400002
    • Vgl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
    • PET: Polyethylenterephthalat

Claims (18)

  1. Polyesterfolienverbundmaterial, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Dicke von mindestens 50 μm aber nicht mehr als 200 μm und eine Beschichtung für einfache Haftung, welche auf eine oder jede Oberfläche davon aufgetragen ist, und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist, wobei: (a) die biaxial orientierte Polyesterfolie eine einschichtige Polyesterfolie oder eine laminierte Polyesterfolie ist, die aus zwei Schichten oder drei Schichten gebildet ist, (b) der Polyester, der eine einschichtige Folie oder eine äußere Folie der laminierten Folie aufbaut, mindestens 0,001 Gew.-% aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm aber nicht größer als 3 μm aufweist, (c) die Beschichtung für einfache Haftung eine Dicke von nicht mehr als 0,16 μm aufweist, (d) die Beschichtung für einfache Haftung eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen aus (A) einem wasserbasierten Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, (B) einem Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feinen Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 0,30 μm aufgebaut ist, (e) der Polyester, welcher die biaxial orientierte Polyesterfolie aufbaut, ein Polyethylenterephthalathomopolymer oder ein Polyethylenterephthalatcopolymer mit mindestens 85 Mol.-% Ethylenterephthalateinheiten der insgesamt wiederkehrenden Einheiten ist, und (f) die Menge an Antimonverbindungen, welche in einem Polyester enthalten sind, der die biaxial orientierte Polyesterfolie aufbaut, 15 mmol.-% oder weniger, als metallisches Antimon pro Mol Gesamtsäurekomponenten des Polyesters, beträgt.
  2. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei ein Polyester, welcher die biaxial orientierte Polyesterfolie aufbaut, Polyethylenterephthalat ist.
  3. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung für einfache Haftung auf jeder Oberfläche des biaxial orientierten Polyesterfilms gebildet ist.
  4. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, das einen Trübungswert von weniger als 1,5% aufweist.
  5. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, das eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 93% aufweist.
  6. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei die biaxial orientierte Polyesterfolie eine laminierte Polyesterfolie aus zwei oder drei Schichten ist und eine Polyesterschicht (Y), die mindestens 0,001 Gew.-% aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm aber nicht größer als 3 μm enthält, auf eine Oberfläche oder jede Oberfläche einer Polyesterfolienschicht (X), welche 0,005 Gew.-% oder weniger inerte feine Teilchen enthält, laminiert ist.
  7. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 6, wobei ein Polyester, der die Polyesterfolienschicht (X) aufbaut, eine intrinsische Viskosität (ηx) von 0,40 bis 0,6 aufweist, ein Polyester, der die Polyesterfolienschicht (Y) aufbaut, eine intrinsische Viskosität (ηy) von 0,50 bis 0,65 aufweist und (ηy) äquivalent zu oder größer als (ηx) ist.
  8. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung für einfache Haftung eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen aus (A) einem wasserbasierten Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C, (B) einem Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C, (C) feinen Teilchen und (D) einem aliphatischen Amid und/oder einem aliphatischen Bisamid aufgebaut ist.
  9. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 8, wobei die (C) feinen Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,01 μm aber nicht größer als 0,30 μm aufweisen.
  10. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 8, wobei das (A) wasserbasierte Polyesterharz 8 bis 20 Mol.-%, bezogen auf den Gehalt an Gesamtdicarbonsäurekomponenten, von einer Dicarbonsäurekomponente mit einem Molekül, das eine Gruppe -SO3M enthält, wobei M ein Metallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine quartäre Phosphoniumgruppe ist, enthält.
  11. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, welches eine Brillanz von mindestens 200 cd/m2 aufweist, wenn eine Lichtstreuschicht auf eine Oberfläche der Beschichtung für einfache Haftung laminiert ist.
  12. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei (I) die biaxial orientierte Polyesterfolie aus Polyethylenterephthalat gebildet ist, das mindestens 0,001 Gew.-% aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm aber nicht größer als 3 μm enthält, (II) die Beschichtungszusammensetzung im wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, bezogen auf den Gehalt an Gesamtdicarbonsäurekomponenten, von einer Dicarbonsäurekomponente mit einer Gruppe -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in dessen Molekül enthält und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feine Teilchen enthält, und (III) die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, wobei eine Beschichtung der Beschichtungszusammensetzung auf beide der Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters gebildet ist und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  13. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei (I) die biaxial orientierte Polyesterfolie aus Polyethylenterephthalat gebildet ist, das mindestens 0,001 Gew.-% aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm aber nicht größer als 3 μm enthält, (II) die Beschichtungszusammensetzung im wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, bezogen auf den Gehalt an Gesamtdicarbonsäurekomponenten, von einer Dicarbonsäurekomponente mit einer Gruppe -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in dessen Molekül enthält und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C, (C) feine Teilchen und (D) ein aliphatisches Amid und/oder ein aliphatisches Bisamid enthält, und (III) die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, wobei eine Beschichtung der Beschichtungszusammensetzung auf beide der Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters gebildet ist und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  14. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, wobei (I) die Polyesterfolie eine laminierte biaxial orientierte Polyesterfolie ist, die aus laminierten zwei oder drei Schichten gebildet ist, welche aus Poly ethylenterephthalat gebildet sind, wobei die Folie eine Folie ist, bei der eine Polyesterschicht (Y), die mindestens 0,001 Gew.-% aber nicht mehr als 0,1 Gew.-% poröse Siliziumdioxidteilchen und/oder plättchenartige Aluminiumsilikatteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm aber nicht größer als 3 μm enthält, auf jede Oberfläche oder eine Oberfläche einer Polyesterfolienschicht (X) mit einem Gehalt an inerten feinen Teilchen von 0,005 Gew.-% oder weniger laminiert ist, und (II) die Beschichtungszusammensetzung im wesentlichen (A') einen wasserbasierten Polyester, der 8 bis 20 Mol.-%, bezogen auf den Gehalt an Gesamtdicarbonsäurekomponenten, von einer Dicarbonsäurekomponente mit einer Gruppe -SO3M (wobei M ein Metallatom, ein Ammoniumsalz oder ein quartäres Phosphoniumsalz ist) in dessen Molekül enthält und einen Glasübergangspunkt von 40 bis 80°C aufweist, (B) ein Acrylharz mit einem Glasübergangspunkt von 25 bis 75°C und (C) feine Teilchen enthält, und (III) die biaxial orientierte Polyesterfolie eine Struktur aufweist, wobei eine Beschichtung der Beschichtungszusammensetzung auf beide der Oberflächen des biaxial orientierten Polyesters gebildet ist und einen Trübungswert von weniger als 2% und eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von mindestens 90% aufweist.
  15. Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 14, wobei die Beschichtungszusammensetzung ferner (D) ein aliphatisches Amid und/oder ein aliphatisches Bisamid enthält.
  16. Lichtstreuplatte, umfassend das Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1 und eine Lichtstreuschicht, die auf die Oberfläche der Beschichtung für einfache Haftung davon laminiert ist.
  17. Flüssigkristalldisplay, umfassend die Lichtstreuplatte nach Anspruch 16, welche darin angeordnet ist.
  18. Verbundglas, umfassend das Polyesterfolienverbundmaterial nach Anspruch 1, welches auf eine Glasplatte laminiert ist.
DE2001623182 2000-02-10 2001-02-09 Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung Expired - Lifetime DE60123182T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000033189A JP4713703B2 (ja) 2000-02-10 2000-02-10 光拡散板用ポリエステルフィルム
JP2000033189 2000-02-10
JP2000058589A JP2001247696A (ja) 2000-03-03 2000-03-03 光拡散板用ポリエスエルフィルム
JP2000058589 2000-03-03
JP2000211155A JP4220659B2 (ja) 2000-07-12 2000-07-12 二軸配向積層ポリエステルフィルム
JP2000211155 2000-07-12
PCT/JP2001/000951 WO2001058991A1 (fr) 2000-02-10 2001-02-09 Composite a base de film polyester, plaque de diffusion de lumiere et utilisation associee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123182D1 DE60123182D1 (de) 2006-11-02
DE60123182T2 true DE60123182T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=27342315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001623182 Expired - Lifetime DE60123182T2 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6787202B2 (de)
EP (1) EP1178075B1 (de)
KR (1) KR100717092B1 (de)
DE (1) DE60123182T2 (de)
TW (1) TWI247772B (de)
WO (1) WO2001058991A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190102A1 (en) * 2000-08-18 2004-09-30 Mullen Patrick W. Differentially-cured materials and process for forming same
US7230764B2 (en) * 2000-08-18 2007-06-12 Reflexite Corporation Differentially-cured materials and process for forming same
AU2001284844A1 (en) * 2000-08-18 2002-03-04 Reflexite Corporation Differentially cured materials and process for forming same
EP1452309B1 (de) * 2001-12-10 2012-03-21 Teijin Dupont Films Japan Limited Polyesterklebefolie zur optischen verwendung
JP3845435B2 (ja) * 2002-05-02 2006-11-15 帝人デュポンフィルム株式会社 光学用積層フィルム
JP4052021B2 (ja) * 2002-06-04 2008-02-27 帝人デュポンフィルム株式会社 配向ポリエステルフィルムおよびそれを用いた積層フィルム
JP2004010875A (ja) * 2002-06-12 2004-01-15 Mitsubishi Polyester Film Copp ディスプレイ用ポリエステルフィルム
US7497598B2 (en) * 2004-01-05 2009-03-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Light diffusion film, surface light source unit, and liquid crystal display
KR100665781B1 (ko) * 2004-09-10 2007-01-09 주식회사 새 한 광학특성 및 내열성과 내흡습성이 우수한 광확산판
US7436469B2 (en) * 2004-10-15 2008-10-14 3M Innovative Properties Company Composite diffuser plates and direct-lit liquid crystal displays using same
US7446827B2 (en) * 2004-10-15 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Direct-lit liquid crystal displays with laminated diffuser plates
US7710511B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-04 3M Innovative Properties Company Liquid crystal displays with laminated diffuser plates
US7695805B2 (en) * 2004-11-30 2010-04-13 Tdk Corporation Transparent conductor
KR20060079724A (ko) * 2005-01-03 2006-07-06 삼성전자주식회사 암부를 제거한 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한평판표시장치
US7622185B2 (en) * 2005-04-15 2009-11-24 Nitto Denko Corporation Protective cover sheet comprising a UV-absorbing layer for a polarizer plate and method of making the same
JP4759317B2 (ja) * 2005-05-26 2011-08-31 富士フイルム株式会社 偏光板及びこれを用いた液晶表示装置
US20060291055A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 3M Innovative Properties Company Diffuse Multilayer Optical Article
CN101218098B (zh) * 2005-07-11 2011-12-21 帝人杜邦薄膜日本有限公司 层压薄膜
US7924368B2 (en) * 2005-12-08 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Diffuse multilayer optical assembly
WO2007076430A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Polyone Corporation Diffused light transmitter
US20070203267A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 3M Innovative Properties Company Optical display with fluted optical plate
US7766531B2 (en) * 2006-03-29 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Edge-lit optical display with fluted optical plate
US20070236413A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Fluted optical plate with internal light sources and systems using same
CN101134865B (zh) * 2006-08-28 2010-05-26 南亚塑胶工业股份有限公司 光学聚酯膜用水性涂布液组成
KR20080032753A (ko) * 2006-10-10 2008-04-16 삼성전자주식회사 패턴 형성용 잉크, 이의 제조 방법, 도광판, 발광 유닛 및이를 갖는 액정 표시 장치
US20080145647A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Rahul Ganguli Metal impregnated composites and methods of making
JP5239448B2 (ja) * 2007-06-04 2013-07-17 東レ株式会社 帯電防止性白色ポリエステルフィルム
EP2205665B1 (de) * 2007-10-31 2012-10-17 DuPont Teijin Films U.S. Limited Partnership Beschichtete gegenstände
KR100974195B1 (ko) 2007-11-23 2010-08-06 엘지전자 주식회사 광학시트와 이의 제조방법 그리고 이를 이용한액정표시장치
TW200944840A (en) * 2008-04-28 2009-11-01 Entire Technology Co Ltd A compound type diffuser plate structure, backlight module, and liquid crystal display
CN102131642B (zh) * 2008-09-08 2016-06-08 三菱树脂株式会社 叠层聚酯膜
JP2010282023A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Jiroo Corporate Plan:Kk 直下型液晶表示装置用光学シート及びバックライトユニット
JP5553627B2 (ja) * 2010-02-07 2014-07-16 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
JP5697461B2 (ja) * 2011-01-17 2015-04-08 ユニチカ株式会社 ポリエステルフィルム、および感光性樹脂構造体
JP6014057B2 (ja) * 2011-03-14 2016-10-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多層のナノ構造化物品
JP5934533B2 (ja) * 2012-03-23 2016-06-15 富士フイルム株式会社 複層フィルム及び光学シート
JP6131570B2 (ja) * 2012-11-07 2017-05-24 凸版印刷株式会社 ガスバリア用コーティング液、その製造方法、ガスバリア性積層体の製造方法、包装材料の製造方法および加熱殺菌用包装材料の製造方法
CN103592705B (zh) * 2013-11-06 2014-09-24 苏州东显光电科技有限公司 一种扩散板及其制作方法、背光模组
KR102537733B1 (ko) * 2015-08-05 2023-05-30 도레이 카부시키가이샤 적층 필름 및 그 제조 방법
TWI819062B (zh) * 2019-08-14 2023-10-21 南亞塑膠工業股份有限公司 聚酯膜及其製造方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515626A (en) * 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
JPS59232857A (ja) 1983-06-15 1984-12-27 東洋紡績株式会社 ガスバリヤ−性ポリエステルフイルム
JPH01130708A (ja) 1987-11-17 1989-05-23 Nitsukai:Kk 無機凝集剤及び廃水の凝集方法
JP2662031B2 (ja) 1989-06-15 1997-10-08 帝人株式会社 ポリエステルフイルム
JPH03183545A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Teijin Ltd 制電易接着性フイルム、その製造方法及びそれを用いた磁気カード
JP3162734B2 (ja) 1991-01-25 2001-05-08 リンテック株式会社 高透明難燃性ポリエチレンテレフタレートフィルム
DE69318057T2 (de) * 1992-02-29 1998-10-22 Agfa Gevaert Nv Grundierter Kunstharzfilm
JP3254258B2 (ja) 1992-09-29 2002-02-04 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 ポリエチレン−2,6−ナフタレートフィルム
JPH07145255A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Teijin Ltd Ohp用ポリエステルフィルム
DE69413795T2 (de) * 1994-02-28 1999-06-17 Teijin Ltd., Osaka Wasserdispergierbarer aromatischer Polyester, seine Wässrige Dispersion und damit überzogenem Polyesterfilm mit schneller Adhäsion
JP3205205B2 (ja) * 1995-02-27 2001-09-04 帝人株式会社 Ohp用ポリエステルフイルム
JP3098404B2 (ja) * 1995-09-20 2000-10-16 帝人株式会社 帯電防止性ポリエステルフィルム
TW448106B (en) * 1996-02-08 2001-08-01 Teijin Ltd Adherent polyester film laminate
JP3464333B2 (ja) * 1996-03-07 2003-11-10 帝人株式会社 磁気記録媒体用ポリエステルフイルム
JPH09254325A (ja) * 1996-03-21 1997-09-30 Toray Ind Inc ブラウン管保護用フィルム積層体
JP3193300B2 (ja) * 1996-07-12 2001-07-30 帝人株式会社 制電性ポリエステルフイルム
JPH1130708A (ja) 1997-07-11 1999-02-02 Keiwa Shoko Kk 光拡散シート、これを用いたバックライトユニット及び光拡散シートの製造方法
JPH11125926A (ja) 1997-10-20 1999-05-11 Toyobo Co Ltd トナー易接着性ポリエステル系フィルム
CN1116167C (zh) 1997-11-13 2003-07-30 帝人株式会社 易粘合性的聚酯薄膜
JPH11216825A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Teijin Ltd 易接着性フィルムおよびそれを用いた積層体
JPH11262989A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Teijin Ltd 積層ポリエステルフィルム
JPH11300899A (ja) 1998-04-17 1999-11-02 Dainippon Printing Co Ltd 光学機能性膜及びその製造方法
DE69913605T2 (de) * 1998-06-05 2004-09-23 Teijin Ltd. Antistatische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2000344875A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Teijin Ltd 光拡散板用フィルム、その製造方法および光拡散フィルム
JP4517442B2 (ja) * 2000-03-28 2010-08-04 東レ株式会社 積層光拡散性フィルムの製造方法
JP4423736B2 (ja) * 2000-03-30 2010-03-03 東洋紡績株式会社 光拡散板用易接着フィルム及びそれを用いた光拡散板
DE60137123D1 (de) * 2000-08-23 2009-02-05 Teijin Ltd Biaxial orientierter polyesterfilm, klebefilm und gefärbter hartbeschichtungsfilm
JP2002127341A (ja) * 2000-10-26 2002-05-08 Toyobo Co Ltd 光拡散板用ビーズコートフィルム積層体

Also Published As

Publication number Publication date
TWI247772B (en) 2006-01-21
US6787202B2 (en) 2004-09-07
EP1178075A1 (de) 2002-02-06
KR20020005666A (ko) 2002-01-17
DE60123182D1 (de) 2006-11-02
WO2001058991A1 (fr) 2001-08-16
KR100717092B1 (ko) 2007-05-10
EP1178075A4 (de) 2002-11-20
US20030017281A1 (en) 2003-01-23
EP1178075B1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123182T2 (de) Polyesterfolienverbund, Lichtstreuplatte und deren Verwendung
DE60128354T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
DE60126353T2 (de) Biaxial orientierte schichtförmige polyesterfolie und folie mit harter überzugsschicht
DE69433169T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE10352444A1 (de) Haftvermittelte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1309651B1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10352431A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit selbsttätiger Entlüftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352432A1 (de) Weiße, heißsiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1197326A1 (de) Matte, pigmentierte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1471098A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1380414A1 (de) Mehrschichtige, transparente, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1410904B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1380415A1 (de) Mehrschichtige, metallisierte oder keramisch beschichtete, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10247892A1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1410905A1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1442875A1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1900515B1 (de) Weisse, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10152141A1 (de) Matte, biaxial orientiertge Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1859933B1 (de) Mehrschichtige haftvermittelnde, weisse Polyesterfolie
DE102010026328A1 (de) Biaxial orientierte matte Polyesterfolie mit hoher Rauheit
DE102010019010A1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit sphärischen Partikeln und Titandioxid-Partikeln
DE10035322A1 (de) Opake Polyesterfolie enthaltend Cycloolefincopolymer (COC) mit hohem Weißgrad, guter Oberflächenhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102021134261A1 (de) Transparente einseitig glatte Polyesterfolie mit Polymethylsilsesquioxan basierten Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition