DE60121695T2 - Arzneimittel mit chymaseinhibitoren als wirksames mittel zur behandlung von dermatitis mit zweiphasigen hautreaktionen - Google Patents

Arzneimittel mit chymaseinhibitoren als wirksames mittel zur behandlung von dermatitis mit zweiphasigen hautreaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE60121695T2
DE60121695T2 DE60121695T DE60121695T DE60121695T2 DE 60121695 T2 DE60121695 T2 DE 60121695T2 DE 60121695 T DE60121695 T DE 60121695T DE 60121695 T DE60121695 T DE 60121695T DE 60121695 T2 DE60121695 T2 DE 60121695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carboxylic acid
optionally substituted
ring
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121695D1 (de
Inventor
Harukazu Kyoto-shi FUKAMI
Yoshiaki Suita-shi TOMIMORI
Yoshiaki Ibaraki-shi FUKUDA
Naohiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Asubio Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Asubio Pharma Co Ltd filed Critical Daiichi Asubio Pharma Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121695D1 publication Critical patent/DE60121695D1/de
Publication of DE60121695T2 publication Critical patent/DE60121695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Anwendungen eines Chymase- bzw. Chymosin-Inhibitors, noch spezieller bezieht sie sich auf ein Medikament zur Behandlung von Dermatitis, die eine biphasische Reaktion zeigt, das einen Chymosin-Inhibitor als wirksamen Bestandteil aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Entzündliche Reaktionen werden durch Bakterien, Viren und andere Pathogene und durch Trauma, Fremdmaterialien etc. verursacht. Sie sind Immunreaktionen, wo Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und andere Immunzellen Pathogene vertreiben, oder verletzte Gewebe oder Fremdmaterialien. Dermatitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Haut und insbesondere gibt es in den jüngsten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg bei atopischer Dermatitis, die zu einem Hauptproblem wird.
  • Atopische Dermatitis ist eine chronische Erkrankung, in der Ekzeme mit Jucken den Hauptzustand darstellen, wobei wechselweise Verschlimmerung und Remission beobachtet wird. In den meisten Fällen hat der Patient oder seine oder ihre Familie eine Historie von Cnidosis oder allergischer Rhinitis und Bronchialasthma und anderen allergischen Leiden (J. Allergy Clin. Immunol. 104, S123, 1999). Die Symptome von atopischer Dermatitis sind verschieden und die Ursache ist nach wie vor unklar, aber es wird angenommen, dass die Erkrankung hauptsächlich durch verschiedene natürliche Substanzen, einschließlich Zecken, Haare, Federn, Bakterien und Myceten oder Nahrung, einschließlich Eier, Milch oder synthetische Produkte, einschließlich chemischer Fasern und Detergentien etc., ausgelöst wird. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Störung in der Barrierefunktion der Haut aufgrund der Austrocknung der Haut eine wichtige Rolle bei atopischer Dermatitis spielt.
  • Der Mechanismus des Einsetzens von atopischer Dermatitis ist nach wie vor nicht klar. Es wurde angenommen, dass die allergische Reaktion vom Typ I (unmittelbare allergische Reaktion), in der IgE und Mastzellen involviert sind, eine wichtige Rolle bei atopischer Dermatitis spielen, da diese Erkrankung eine der Überempfindlichkeits-Reaktionen auf eine Reihe von Antigenen darstellt, wobei die Patienten oder ihre Familien manchmal andere allergische Störungen haben, und in vielen Fällen wird eine Zunahme des IgE-Levels im Serum beobachtet. Jedoch sind antiallergische Mittel, die allergische Reaktionen vom Typ I inhibieren, ineffektiv oder zeigen keinen therapeutischen Effekt bei atopischer Dermatitis, was zeigt, dass die Einbeziehung der Reaktion vom Typ I in die Pathogenese dieser Erkrankung höchstens partiell ist.
  • Es wurde andererseits berichtet, dass Patienten mit atopischer Dermatitis biphasische Hautreaktionen zeigen, wenn sie den Allergenen ausgesetzt werden (J. Allergy Clin. Immunol. 101, 222, 1998). Diese biphasische Hautreaktion wird beispielsweise im Falle von intradermaler Verabreichung eines Antigens, wie Ascaris-Extrakt, an Tieren, die mit demselben Antigen sensibilisiert sind, beobachtet (J. Immunol. 131, 1096, 1983). Die erste Reaktion, bezeichnet als Frühphasenreaktion, erreicht eine Stunde nach dem Antigenangriff seinen Höchststand. Von der zweiten Reaktion, der Spätphasenreaktion, ist bekannt, dass sie die maximale Reaktion nach 8 bis 24 Stunden zeigt (Biol. Pham. Bull. 18, 239, 1995). Die Frühphasenreaktion wird durch Antagonisten zu den Histamin-Akzeptoren unterdrückt, was nahe legt, dass die Reaktion durch IgE und Mastzellen induziert wird. Im Gegensatz hierzu ist der Mechanismus der Spätphasenreaktion nicht notwendigerweise klar, aber er wird durch eine bemerkenswerte Infiltration von Eosinophilen in die Haut charakterisiert (Int. Arch. Allergy Immunol. 113, 196, 1997), welches das typische histologische Merkmal ist, das bei Patienten mit atopischer Dermatitis beobachtet wird (J. Am. Acad. Dermatol. 24, 1101, 1991). Weiterhin ist bekannt, dass die Schwere der atopischen Dermatitis bei Patienten mit dem Serumspiegel von ECP (kationischen Eosinophilproteinen) und der Anzahl von peripheren Eosinephilen korreliert ist (Medicina 34, 220, 1997). Weiterhin wurde in den jüngsten Jahren darauf hingewiesen, dass die klinischen Symptome von atopischer Dermatitis zudem extrem ähnlich zu den Symptomen von Kontaktdermatitis sind, die als eine allergische Reaktion vom Typ IV klassifiziert wird (Medicina 34, 220, 1997). Diese Erkenntnisse legen die Möglichkeit nahe, dass eine allergische Reaktion vom Typ IV ebenfalls in den Mechanismus der Pathogenese der Erkrankung involviert ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Überempfindlichkeits-Kontaktreaktion, die repräsentative allergische Reaktion vom Typ IV, durch Aussetzen von Mäuse einem Hapten, wie DNFB (Dinitrofluorbenzol), die einmal mit demselben Hapten sensibilisiert wurden, induziert wird, aber es wurde jüngst berichtet, dass eine allergische Reaktion vom Typ I zusätzlich zu einer allergischen Reaktion vom Typ IV induziert wird, wenn die Haut einem derartigen Hapten wiederholt ausgesetzt wird (J. Invest. Dermatol. 105, 749, 1995). Durch beispielsweise wiederholtes Aussetzen von Hapten nimmt der IgE-Spiegel im Blut zu und der Zeitverlauf der Reaktion verschiebt sich zu demjenigen einer allergischen Reaktion vom Typ I, indem der Haptenangriff wiederholt wird. In einem derartigen Tiermodell nimmt nicht nur die Übergangsreaktion gegenüber einem Haptenangriff, sondern auch die Basislinie der Hautdicke, der Dicke vor dem Haptenangriff, allmählich zu, was ein Merkmal von chronischer Dermatitis zu sein scheint. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die durch wiederholte Anwendung von Hapten induzierte Dermatitis als ein Tiermodell für atopische Dermatitis verwendbar ist (Antiex 10, 23, 1998).
  • In jüngster Zeit wurde berichtet, dass NC/Nga-Mäuse spontan Dermatitis ähnlich zu atopischer Dermatitis entwickeln (Int. Immunol. 9, 461, 1997). NC/Nga-Mäuse, die in herkömmlicher nicht spezifisch pathogenfreier Umgebung gehalten werden, beginnen bemerkenswertes Kratzverhalten und Erythemen zu zeigen, nachdem sie sieben bis acht Wochen alt sind, und zeigen dann mit dem Älterwerden Blutungen oder Wunden oder Geschwürbildung der Haut. Weiterhin zeigen sie Symptome, die der klinischen Beobachtung von atopischer Dermatitis beim Menschen ähneln, wie Austrocknen oder Verdicken der Haut. Andere Mausstämme, wie BALB/c leiden nicht unter ähnlicher Dermatitis, selbst dann, wenn sie mit NC/Nga-Mäusen zusammen hausen, was nahe legt, dass diese Dermatitis als spezifisch für NC/Nga-Mäuse anzusehen ist (Saishin Ingaku (Letzte Medicine), 53, 2848, 1998). Wenn diese Mäuse weiterhin in einer spezifisch pathogenfreien Umgebung (specific pathogen free environment (SPF)) gezüchtet werden, werden überhaupt keine Hautabnormalitäten beobachtet, was die Möglichkeit aufwirft, dass einige Arten von Umgebungsfaktoren in das Einsetzen von Dermatitis in diesen Mäusen involviert sind. Wenn NC/Nga-Mäuse, die unter einer SPF-Umgebung gezüchtet wurden, wiederholt mit Hapten angestrichen werden, wird nur der verzögerte Typ der Überempfindlichkeitsreaktion in der anfänglichen Periode der Sensibilisierung, bezeichnet als Kontaktdermatitis, hervorgerufen, aber mit einer Zunahme der Sensibilisierung, werden Zustände ähnlich zu atopischer Dermatitis beobachtet (CRJ Letters 11, 1, 1998). Während daher das natürliche Stimulanz für die spontane Dermatitis in diesen Mäusen nach wie vor unklar ist, ist es klar, dass wiederholtes Aussetzen einer Art von Antigen unter der natürlichen Umgebung ein wichtiger Faktor ist. Somit sind diese Mäuse als ein Modell für atopische Dermatitis, die durch wiederholtes Aussetzen einem Allergen, das in der Luft vorhanden wäre, spontan verursacht wird, außerordentlich hilfreich.
  • Das effektivste Medikament zur Behandlung einer atopischen Dermatitis ist eine Steroidsalbe (J. Allergy Clin. Immunol. 104, S123, 1999). Die Verwendung einer derartigen Steroidsalbe erfordert jedoch sorgfältiges Auswählen des Medikaments, das gemäß dem Ort der Anwendung und dem Timing verwendet wird. Wenn das Verfahren der Verwendung nicht geeignet ist, wird sich kein Effekt manifestieren oder der Zustand wird sich im Gegenteil verschlechtern. Wenn weiterhin eine Steroidsalbe über eine lange Zeitdauer verwendet wird, treten Nebenwirkungen, wie Atrophie und Rosacea auf. Wenn weiterhin die Verwendung dieses Medikaments mitten in der Behandlung gestoppt wird, wird manchmal das Phänomen eines Rückfalls, das heißt eine beträchtliche Verschlechterung der Hautsymptome beobachtet.
  • Zusätzlich zu einer Steroidsalbe wurden zur Behandlung von atopischer Dermatitis Histaminantagonisten und antiallergische Mittel eingesetzt. Histaminantagonisten sind im Sinne einer Eliminierung des Juckens wirksam, führen aber nicht zu einer Heilung dieser Erkrankung. Antiallergische Mittel, wie Tranilast, Ketotifen, Oxatomid und Azelastinhydrochlorid, sind ineffektiv gegen Zustände der atopischen Dermatitis oder die Wirkung ist sehr klein, wenn überhaupt. Es wird angenommen, dass dies aufgrund der Tatsache der Fall ist, dass diese Arzneimittel eine unterdrückende Wirkung auf eine allergische Reaktion vom Typ I haben, aber fast keinen Effekt auf Wirkungen von Eosinophilen oder allergischer Reaktion vom Typ IV zeigen (Jap. J. Pharmacol. 63, 73, 1993, Jap. J. Pharmacol. 51, 93, 1989). Die jüngste Salbe aus Tacrolimus, einem Immunsuppressivum, wurde als Medikament zur Behandlung von atopischer Dermatitis entwickelt (J. Allergy Clin. Immunol. 104, S126, 1999), aber verschiedene Nebenwirkungen aufgrund der Unterdrückung der Immunreaktion durch Verwendung dieses Medikaments können nicht verhindert werden. Wenn man dies zusammennimmt, ist es schwierig zu sagen, dass irgendeines der existierenden Medikamente ausreichend befriedigend im Hinblick auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen ist und die Entwicklung eines Medikamentes, das in Wirksamkeit und Sicherheit überragend ist, ist erwünscht.
  • Andererseits ist Chymosin eine Serinprotease, gespeichert in den Mastzellengranulaten und ist weitgehend im Gewebe wie Haut, Herz, Gefäßwänden, Darm etc. vorhanden (Mast Cell Proteases in Immunology and Biology; Caughey, G. H., Herausgeber; Marcel Dekker, Inc.; New York, 1995). Es wurde vor langer Zeit berichtet, dass Chymosin auf peritonale Mastzellen von Ratten wirkt und Degranulation bewirkt (J. Immunol. 136, 3812, 1986) und dass ein Chymosin-Inhibitor die Ig-E vermittelte Mastzellendegranulation unterdrückt (Biochem. Int. 10, 863, 1985) und es wurde hervorgehoben, dass Chymosin in die Funktion von Mastzellen involviert ist. In jüngster Zeit wurde berichtet, dass die Verabreichung von Human-Chymosin die Infiltration von Leukozyten, einschließlich Eosinophilen in Mäusen genauso wie Meerschweinchen induziert (Br. J. Pharmacol. 125, 1491, 1998), dass Human-Chymosin auf den Vorläufer von IL-1β wirkt (Interleukin 1β) und dieses in den aktiven Typ IL-1β umwandelt (J. Exp. Med. 174, 821, 1991), und dass Human-Chymosin die Wirkung hat, membrangebundenen Stammzellenfaktor (SCF) partiell zu verdauen und diesen in lösliches SCF umzuwandeln (Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 94, 9017, 1997), etc. Diese Erkenntnisse legen die Möglichkeit nahe, dass Chymosin eine gewisse Rolle in allergischen Erkrankungen, wie atopischer Dermatitis, spielt. Jedoch ist es schwierig zu sagen, dass die pathophysiologische Rolle von Chymosin durch diese Studien aufgeklärt wurde. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt geht eine energische Suche nach Substanzen voran, welche die Aktivität von Chymosin in vivo inhibieren können, mit dem Ziel der Aufklärung der Rolle von Chymosin in verschiedenen Erkrankungen und der Möglichkeit von Chymosin-Inhibitoren als Pharmazeutika.
  • Es gibt Chymosin-Inhibitoren, wie Chymosin-Inhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht wie gezeigt in den Textbüchern (Protease Inhibitors; Barrett et al., Herausgeber; Elsevier Science B.V.; Amsterdam 1996), α-Ketonsäure-Derivate, beschrieben als Inhibitoren vom Peptidtyp (WO93/25574, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1995, 92, 6738), α,α-Difluor-β-ketonsäure-Derivate (JP-A-9-124691), Tripeptid-Inhibitoren (WO93/03625), Phosphorsäure-Derivate (Oleksyszyn et al., Biochemistry 30, 485, 1991), peptidähnliche Inhibitoren, wie Trifluormethylketon-Derivate (WO96/33974, JP-A-10-53579) und Acetoamid-Derivate (JP-A-10-7661, JP-A-10-53579, JP-A-11-246437, WO 99/41277, WO98/18794, WO96/39373), Inhibitoren vom Nicht-Peptidtyp wie Triazin-Derivate (JP-A-8-208654 und JP-A-10-245384), Phenolester-Derivate (JP-A-10-87567), Cephem-Derivate (JP-A-10-87493), Isoxazol-Derivate (JP-A-11-1479), Imidazolidin-Derivate (WO96/04248), Hydantoin-Derivate (JP-A-9-31061), Chinazolin-Derivate (WO97/11-941) etc., wurden beschrieben, aber kein befriedigendes Medikament oder Behandlungsverfahren unter Verwendung der Inhibierung der Aktivität von Chymosin als einer Strategie zur Behandlung wurden bisher eingeführt.
  • Unsere EP-A-1114035 (WO00/10982) beschreibt Chymosin-inhibitorische Chinazolinverbindungen der Formel (I), die nachfolgend beschrieben sind, welche Relevanz zur Behandlung von atopischer Dermatitis (unter anderem) anregen. Diese wurde am 2. März 2000, nach dem Prioritätsdatum des vorliegenden Falls, veröffentlicht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein nebenwirkungsfreies sicheres Medikament zur Behandlung von Dermatitis, wie atopischer Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, bereitzustellen, das das Fortschreiten des Zustandes unterdrückt und die Qualität des Lebens des Patienten verbessert.
  • Die in intensive Studien einbezogenen Erfinder sind sich der Tatsache bewusst, dass atopische Dermatitis biphasische Hautreaktion zeigt und dass die Spätphasenreaktion eine wichtige Rolle in dem Zustand spielt. Folglich haben die Erfinder festgestellt, dass ein Chymosin-Inhibitor wirkt, um die Spätphasenreaktion in der biphasischen Hautreaktion von Dermatitis zu mildern.
  • Das heißt erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Chymosin-Inhibitors als Wirkstoff bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Dermatitis, die eine bisphasische Hautreaktion zeigt, bereitgestellt.
  • Dies kann eine Medikament zur Milderung der Spätphasenreaktion der Dermatitis, die eine biphasische Reaktion der Haut zeigt, sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die den Zeitverlauf der Hautreaktion in Ascaris-induzierter biphasischer Hautreaktion bei der Maus in Beispiel 2 zeigt.
  • Die 2A, 2B und 2C sind Darstellungen, die die Wirkungen eines Chymosin-Inhibitors (2A), von Kontroll-Arzneimitteln, Prednisolon (2B) und Diphenhydramin (2C), in einer Ascaris-induzierten biphasischen Hautreaktion in Beispiel 3 zeigt.
  • Die 3A und 3B sind Darstellungen, die den Zeitverlauf der Hautreaktion zeigen, wenn das Human-Chymosin (3A) oder Histamin (3B) intradermal an die Mäuse in Beispiel 4 verabreicht wurden.
  • Die 4A und 4B sind Darstellungen, die die Dosisabhängigkeit von Chymosin in der Hautreaktion zeigen, wenn Human-Chymosin intradermal an die Mäuse in Beispiel 4 verabreicht wurde (4A eine Stunde nach der Chymosinverabreichung, 4B 16 Stunden nach der Chymosinverabreichung).
  • 5 ist eine Darstellung, die die Wirkung einer Wärmebehandlung auf die Wirkung von Human-Chymosin auf die Induzierung von Dermatitis in Beispiel 5 zeigt.
  • Die 6A bis 6E sind Fotos, die die histologische Analyse der durch intradermale Injektion von Human-Chymosin induzierte Dermatitis in Beispiel 6 zeigt, mit: 6A normale Mäuse; 6B Dermatitis, induziert durch Ascaris-Extrakt (nach einer Stunde); 6C Dermatitis, induziert durch Ascaris-Extrakt (nach 24 Stunden); 6D Dermatitis, induziert durch Human-Chymosin (nach einer Stunde); 6E Dermatitis, induziert durch Human-Chymosin (nach 24 Stunden).
  • Die 7A und 7B sind Darstellungen, die die Hautreaktion zeigen, wenn Human-Chymosin intradermal an Mastzellen-defiziente Mäuse in Beispiel 7 verabreicht wird (7A: die Reaktion nach einer Stunde; 7B: die Reaktion nach 16 Stunden).
  • 8A ist eine Ansicht, die die Konzentrationsabhängigkeit der Wirkung von Human-Chymosin auf die Migration von polymorphonuklearen Human-Leukozyten (PMN) in vitro in Beispiel 8 zeigt. 8B ist eine Darstellung, die die Wirkung eines Chymosin-Inhibitors auf die Chymosin-induzierte PMN-Migration in Beispiel 8 zeigt.
  • Der Chymosin-Inhibitor, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann als eine Substanz ausgewählt werden, die eine Wirkung zeigen kann, welche die Aktivität von Chymosin durch die Verwendung von Verfahren, die für einen Fachmann im Stand der Technik durchführbar sind, inhibiert. Als Selektionsverfahren kann beispielsweise das Verfahren, das später in Beispiel 1 erläutert wird, verwendet werden. Die in dieser Art und Weise erhaltenen Verbindungen umfassen bekannte Verbindungen, die zuvor als Chymosin-Inhibitoren beschrieben wurden, beispielsweise die Chymosin-Inhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht, wie in den früher aufgelisteten Textbüchern und Patentveröffentlichungen gezeigt. Als ein typisches Beispiel eines bevorzugten Chymosin-Inhibitors kann eine Verbindung der nachfolgenden Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze erwähnt werden.
    Figure 00080001
    worin der Ring A für eine Arylgruppe steht;
    R1 steht für eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine C7-C10-Aralkylaminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansufonsäure sulfoniert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine C1-C4-Alkylgruppe, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, oder eine C2-C4-Alkylengruppe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist;
    R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylaminogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte C7-C10-Aralkylaminogruppe, eine Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansulfonsäure sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, oder eine Carbonsäuregruppe dar, oder
    wenn der Ring A ein Benzolring ist, können R1 und R2 zusammen mit dem substituierten Benzolring einen kondensierten heterozyklischen Ring bilden, der gegebenenfalls mit einer Carbonsäure subtituiert ist und worin das Kohlenstoffatom im Ring eine Carbonylgruppe bilden kann und R3 ist wie oben definiert; und
    X steht für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe.
  • In der allgemeinen Formel (I) sind bevorzugte Beispiele der Arylgruppe, dargestellt durch den Ring A, ein Benzolring und ein Naphthalinring.
  • Bevorzugte Beispiele der C1-C4-Alkylaminogruppe, die mit der Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, und der C7-C12-Aralkylaminogruppe, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, dargestellt durch R1, sind eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine Propylaminogruppe, eine Butylaminogruppe, eine Carboxymethylaminogruppe, eine Carboxyethylaminogruppe, eine Carboxypropylaminogruppe, eine Carboxybutylaminogruppe, eine Benzylaminogruppe, eine Phenethylaminogruppe, eine Phenylpropylaminogruppe, eine Phenylbutylaminogruppe, eine Carboxybenzylamino gruppe, eine Carboxyphenethylaminogruppe, eine Carboxyphenylpropylaminogruppe, eine Carboxyphenylbutylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, der Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann und der Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, dargestellt durch R1, sind eine Formylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Propionylaminogruppe, eine Butyrylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe, eine Naphthoylaminogruppe, eine Pyridincarbonylaminogruppe, eine Pyrrolcarbonylaminogruppe, eine Carboxyacetylaminogruppe, eine Carboxypropionylaminogruppe, eine Carboxybutyrylaminogruppe, eine Carboxybenzoylaminogruppe, eine Carboxynaphthoylaminogruppe, eine Carboxypyridincarbonylaminogruppe, eine Carboxypyrrolaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansulfonsäure sulfoniert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, der Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfoniert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, und der Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfoniert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, dargestellt durch R1, sind eine Methansulfonylaminogruppe, eine Ethansulfonylaminogruppe, eine Propansulfonylaminogruppe, eine Butansulfonylaminogruppe, eine Benzolsulfonylaminogruppe, eine Naphtalinsulfonylaminogruppe, eine Pyridinsulfonylaminogruppe, eine Pyrrolsulfonylaminogruppe, eine Carboxymethansulfonylaminogruppe, eine Carboxyethansulfonylaminogruppe, eine Caxboxypropansulfonylaminogruppe, eine Carboxybutansulfonylaminogruppe, eine Carboxybenzolsulfonylaminogruppe, eine Carboxynaphtalinsulfonylaminogruppe, eine Carboxypyridinsulfonylaminogruppe, eine Carboxypyrrolsulfonylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der C1-C4-Alkylgruppe, die mit einer Carbonsäure substituiert ist, dargestellt durch R1, sind eine Essigsäuregruppe, eine Propionsäuregruppe, eine Buttersäuregruppe, eine Valeriansäuregruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der C2-C4-Alkylengruppe, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, dargestellt durch R1, sind eine Acrylsäuregruppe, eine Crotonsäuregruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der unsubstituierten oder substituierten C1-C4-Alkylgruppe, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine gradkettige Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, und eine verzweigte Alkylgruppe, wie eine Isopropylgruppe, eine sec-Butylgruppe und eine t-Butylgruppe.
  • Bevorzugte Beispiele der Substituentengruppe der C1-C4-Alkylgruppe sind eine Carbonsäuregruppe, ein Halogenatom, wie ein Fluoratom und ein Chloratom, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Carboxymethylaminogruppe, eine Carboxyethylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele eines Halogenatoms, dargestellt durch R2 oder R3 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom.
  • Bevorzugte Beispiel der C1-C4-Alkoxylgruppe, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine geradkettige Alkyloxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propyloxygruppe und eine n-Butoxygruppe, und eine verzweigte Alkyloxygruppe, wie eine Isopropyloxygruppe, eine sec-Butoxygruppe und eine t-Butoxygruppe.
  • Bevorzugte Beispiele der unsubstituierten oder substituierten C1-C4-Alkylaminogruppe, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine Propylaminogruppe, eine Butylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Substituentengruppe der C1-C4-Alkylaminogruppe sind eine Carbonsäuregruppe, ein Halogenatom, wie ein Fluoratom und ein Chloratom, eine C1-C4-Alkoxylgruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der unsubstituierten oder substituierten C7-C12-Aralkylaminogruppe, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine Benzylaminogruppe, eine Phenethylaminogruppe, eine Phenylpropylaminogruppe, eine Phenylbutylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Substituentengruppe der Aralkylaminogruppe sind eine Carbonsäuregruppe, ein Halogenatom, wie ein Fluoratom und ein Chloratom, eine C1-C4-Alkoxylgruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, der Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann und der Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine Formylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Propionylaminogruppe, eine Butyrylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe, eine Naphthoylaminogruppe, eine Pyridincarbonylaminogruppe, eine Pyrrolcarbonylaminogruppe, eine Carboxyacetylaminogruppe, eine Carboxypropionylaminogruppe, eine Carboxybutyrylaminogruppe, eine Carboxybenzoylaminogruppe, eine Carboxynaphthoylaminogruppe, eine Carboxypyridincarbonylaminogruppe, eine Carboxypyrrolcarbonylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele der Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansulfonsäure sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, der Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, und der Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäuregruppe substituiert sein kann, dargestellt durch R2 oder R3, sind eine Methansulfonylaminogruppe, eine Ethansulfonylaminogruppe, eine Propansulfonylaminogruppe, eine Benzolsulfonylaminogruppe, eine Naphthalinsulfonylaminogruppe, eine Pyridinsulfonylaminogruppe, eine Pyrrosulfonylaminogruppe, eine Carboxymethansulfonylaminogruppe, eine Carboxyethansulfonylaminogruppe, eine Carboxypropansulfonylaminogruppe, eine Carboxybenzolsulfonylaminogruppe, eine Carboxynaphthalinsulfonylaminogruppe, eine Carboxypyridinsulfonylaminogruppe, eine Carboxypyrrolsulfonylaminogruppe etc.
  • Bevorzugte Beispiele des kondensierten heterozyklischen Rings, der mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, und worin das Kohlenstoffatom im Ring eine Carbonylgruppe bilden kann, den R1 und R2 zusammen mit dem substituierten Benzolring, wenn der Ring A ein Benzolring ist, bilden, sind ein Tetrahydrochinolinring und ein Benzoxazinring, beispielsweise ein Tetrahydrochinolin, ein Benzoxazin, ein Chinoxalin, ein Benzodioxan, ein Carboxytetrahydrochinolin, ein Carboxybenzoxazin, ein Carboxychinoxalin, ein Carboxybenzodioxan etc.
  • Bevorzugte Beispiele der C1-C4-Alkylgruppe, dargestellt durch X, sind eine geradkettige Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe und eine verzweigte Alkylgruppe, wie eine Isopropylgruppe, eine sec-Butylgruppe und eine t-Butylgruppe.
  • Bevorzugte Beispiele der C1-C4-Alkoxygruppe, dargestellt durch X, sind eine geradkettige Alkyloxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propyloxygruppe und eine n-Butoxygruppe und eine verzweigte Alkyloxygruppe, wie eine Isopropyloxygruppe, eine sec-Butoxygruppe und eine t-Butoxygruppe.
  • Bevorzugte Beispiele des Halogenatoms, dargestellt durch X, sind ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom.
  • Weiterhin sind Beispiele eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes ein Säuresalz, wie ein Salzsäuresalz, ein Methansulfonsäuresalz, ein Trifluoressigsäuresalz und ein Alkalimetallsalz, wie ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz.
  • Das andere typische Beispiel des bevorzugten Chymosin-Inhibitors ist ein Chinazolin-Derivat mit der Formel (II) und dessen pharmazeutisch annehmbare Salze:
    Figure 00130001
    worin der Ring B für einen Benzolring, Pyridinring, Pyrrolring oder Pyrazolring steht und m 0, 1 oder 2 ist,
    Y für eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine C1-C4 Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist oder eine C7-C12 Aralkyloxygruppe steht oder Y stellt eine Gruppe dar, die zusammen mit dem Benzolring, der mit Y substituiert dargestellt ist, einen Naphthalinring oder Chinolinring bildet;
    R5 und R6 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Pyrazolylgruppe, ein Tetrazolylgruppe, eine Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, oder eine C1-C4-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Substituentengruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer Morpholinogruppe, einer Phenylpiperadinylgruppe und einer Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, oder wenn der Ring B einen Benzolring darstellt, R5 und R6 für eine Gruppe stehen, die zusammen mit dem Benzolring, der mit R5 und R6 substituiert dargestellt ist, einen Naphthalinring oder Chinolinring bilden, und
    Z für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine C2-C5-Alkenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte aromatisch-heterozyklische Alkylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, einer Carbonylmethylgruppe, die mit einem primären oder sekundären oder zyklischen Amin amidiert ist, eine unsubstituierte oder substituierte Arylcarbonylmethylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyloxymethylgruppe steht.
  • In der allgemeinen Formel (II) sind die bevorzugten Beispiele des Halogenatoms für Y Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Die Beispiele der Niederalkylgruppe der C1-C4-Alkylgruppe für Y, die mit einem Halogenatom substituiert ist, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, und während die Beispiele des Halogenatoms der C1-C4-Alkylgruppe für Y, das mit einem Halogenatom substituiert ist, Fluor, Chlor, Brom und Iod sind. Die Beispiele der Niederalkoxygruppe der C1-C4-Alkoxygruppe für Y, die mit einem Halogenatom substituiert ist, sind geradkettige Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe und n-Butoxygruppe, und verzweigte Alkoxygruppen, wie eine Isopropoxygruppe, sec-Butoxygruppe und t-Butoxygruppe, während die Beispiele des Halogenatoms der C1-C4-Alkoxygruppe für Y, die mit einem Halogenatom substituiert ist, Fluor, Chlor, Brom und Iod sind. Die Beispiele der C7-C12-Aralkyloxygruppe für Y sind eine Benzyloxygruppe, Phenethyloxygruppe, Phenylpropoxygruppe und Naphthylethyloxygruppe etc., bevorzugt die Benzyloxygruppe.
  • Die bevorzugten Beispiele des Halogenatoms für R5 und R6 sind Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Die Beispiele der Niederalkylgruppe der C1-C4-Alkylgruppe für R5 oder R6, die mit einem Halogenatom substituiert ist, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, während die Beispiele des Halogenatoms der C1-C4-Alkylgruppe für R5 oder R6, die mit einem Halogenatom substituiert ist, Fluor, Chlor, Brom oder Iod sind. Die bevorzugten Beispiele der C1-C4-Alkylgruppe der Carboxylgruppe für R5 oder R6, die mit der C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein können, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe. Die Beispiele der Alkoxygruppe der C1-C4-Alkoxygruppe für R5 oder R6, die mit einer oder mehreren Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer Morpholinogruppe, einer Phenylpiperazinylgruppe und einer Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein kann, sind geradkettige Alkoxygruppen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe und n-Butoxygruppe, und verzweigte Alkoxygruppen, wie eine Isopropoxygruppe, sec-Butoxygruppe und t-Butoxygruppe. Die Beispiele des als die obige Substituentengruppe gezeigten Halogenatoms sind Fluor, Chlor, Brom oder Iod, und die bevorzugten Beispiele der C1-C4-Alkylgruppe der Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, die als die obige Substituentengruppe gezeigt sind, sind eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe und andere geradkettige Alkylgruppen und eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe, t-Butylgruppe und andere verzweigte Alkylgruppen.
  • Die Beispiele der Niederalkylgruppe der C1-C4-Alkylgruppe, die als Z gezeigt ist, die mit Halogen substituiert sein kann, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, während die Beispiele des Halogenatoms der C1-C4-Alkylgruppe, die mit dem Halogenatom substituiert sein können, Fluor, Chlor, Brom oder Iod sind. Die Beispiele der C2-C5-Alkenylgruppe für Z sind eine Allylgruppe, Propenylgruppe, Isopropenylgruppe, Butenylgruppe etc.
  • Die Beispiele der Aralkylgruppe einer unsubstituierten oder substituierten Aralkylgruppe, die als Z gezeigt ist, sind eine C7-C12-Aralkylgruppe, bevorzugt eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe, Phenylpropylgruppe oder Naphthylethylgruppe. Die bevorzugten Beispiele der Substituentengruppe einer unsubstituierten oder substituierten Aralkylgruppe sind eine Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein kann, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Carbonylgruppe, die mit primärem Amin amidiert ist, einer Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure oder einer Aminosäure amidiert sein kann, und einer Guanidinogruppe, die mit einer Niederalkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann. Die Beispiele der Niederalkylgruppe der Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein kann, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe. Die Beispiele des primären Amins der Carbonylgruppe, die mit einem primären Amin amidiert ist, sind ein kettenförmiges C1-C4-Alkylamin, oder jene, die mit einer Carboxylgruppe substituiert sein können, wie bevorzugt Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin und Carboxylmethylamin; Amine mit monozyklischen oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, wie Anilin und Naphthylamin; Amine mit aromatischer heterozyklischer Gruppe, wie Aminopyridin, Aminopyrrol und andere. Die Beispiele der Carbonsäure der Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure oder einer Aminosäure amidiert sein können, sind bevorzugt aliphatische C2-C5-Monocarbonsäuren oder aliphatische Dicarbonsäuren, wie Pivalinsäure und Bernsteinsäure, während die Beispiele der Aminosäure Aminosäuren sind, von denen die Carboxylgruppe verestert sein kann, oder von denen die Aminogruppe amidiert sein kann, wie L-Aspartinsäure, α-O-t-Butyl-N-t-butoxycarbonyl-L-aspartinsäure und andere. Die Beispiele der Guanidinogruppe, die mit einer Niederalkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann, sind bevorzugt eine Guanidinogruppe, die mit einer C2-C5-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann, wie einer Guanidinogruppe und einer 2,3-Bis-t-butoxycarbonylguanidinogruppe.
  • Die Beispiele der aromatischen heterozyklischen Alkylgruppe einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen heterozyklischen Alkylgruppe, die als Z gezeigt ist, sind Thienylalkylgruppen, wie eine 2-Thienylgruppe und eine 2-Thienylethylgruppe, Furylalkylgruppen, wie eine 2-Furfurylgruppe und eine 2-Furylethylgruppe, Pyridylalkylgrup pen, wie eine 2-Pyridylmethylgruppe, 3-Pyridylmethylgruppe, 4-Pyridylmethylgruppe und 4-Pyridylethylgruppe, Pyrimidinylalkylgruppen, wie eine 5-Pyrimidinylmethylgruppe, Pyrazinylalkylgruppen, wie eine 2-Pyrazinylmethylgruppe, Pyridazinylalkylgruppen, wie eine 3-Pyridazinylmethylgruppe, Tetrazolylalkylgruppen, wie eine 5-Tetrazolylmethylgruppe, Isothiazolylalkylgruppen, wie eine 4-Isothiazolylmethylgruppe und eine 5-Isothiazolylmethylgruppe, Thiazolylalkylgruppen, wie eine 5-Thiazolylmethylgruppe, Oxazolylalkylgruppen, wie eine 5-Oxazolylmethylgruppe, und Isoxazolylalkylgruppen, wie eine 4-Isooxazolylmethylgruppe und 5-Isooxazolylmethylgruppe. Die bevorzugten Beispiele der Substituentengruppe einer unsubstituierten oder substituierten heterozyklischen Alkylgruppe sind C1-C4-Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe und Ethylgruppe, und C1-C4-Carbonylniederalkylgruppen, wie eine Carboxylmethylgruppe und Carboxylethylgruppe.
  • Die Beispiele der Niederalkylgruppe der Carboxylmethylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein können, die als Z gezeigt sind, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und n-Butylgruppe, und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe.
  • Die Beispiele des primären Amins der Carbonylmethylgruppe, die mit primärem oder sekundärem oder zyklischem Amin amidiert sein kann, die als Z gezeigt ist, sind kettenförmige C1-C4-Alkylamine oder jene, die mit einer Carboxylgruppe substituiert sein können, wie bevorzugt Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin und Carboxylmethylamin, und Amine mit monozyklisch gesättigter Kohlenwasserstoffgruppe, wie ein Cyclohexylamin, und Amine mit monozyklischer oder polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffgruppe, wie Anilin, ein Benzylamin und ein Naphthylamin, und Amine mit aromatischer heterozyklischer Gruppe, wie ein Aminopyridin, ein Aminomethylpyridin, ein Aminopyrrol, ein Aminopyrimidin, ein Aminoindol und Aminochinolin, worin die Amine mit aromatischer Kohlenwasserstoffgruppe oder aromatischer heterozyklischer Gruppe an ihrem Ring ein oder mehrere Substituenten aufweisen können, wie
    • 1) Hydroxygruppe,
    • 2) -OPO(OH)2,
    • 3) Aminogruppe,
    • 4) Oxogruppe,
    • 5) Halogenatom,
    • 6) Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe und einer t-Butylgruppe oder einer Allylgruppe, verestert sein kann,
    • 7) geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe und eine t-Butoxygruppe, die mit einer Carboxylgruppe substituiert sein kann, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe und einer t-Butylgruppe oder einer Allylgruppe verestert sein kann,
    • 8) geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, ein n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Weiterhin sind die bevorzugten Beispiele der Substituenten der C1-C4-Alkylgruppe, die substituiert sein kann, von obigem 8)
    • a) eine Carboxylgruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe verestert sein kann, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe und einer t-Butylgruppe oder einer Allylgruppe,
    • b) Piperadinylgruppe, die mit einer Carboxygruppe N-substituiert sein kann, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe und einer t-Butylgruppe oder einer Allylgruppe, verestert ist,
    • c) Morpholinogruppe und
    • d) Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure oder Aminosäure amidiert sein kann.
  • Die Beispiele der Carbonsäure der Aminogruppe des obigen d), die mit Carbonsäure oder Aminosäure amidiert sein kann, sind bevorzugt aliphatische C2-C5-Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Pivalinsäure und Bernsteinsäure, während die Beispiele der Aminosäure Aminosäuren sind, deren Carboxylgruppe verestert sein kann, oder deren Aminogruppe amidiert sein kann, wie eine L-Aspartinsäure, eine α-O-t-Butyl-N-t-butoxycarbonyl-L-aspartinsäure und eine β-O-t-Butyl-N-t-butoxycarbonyl-L-aspartinsäure. Weiterhin kann das Amin mit aromatischer heterozyklischer Gruppe das Stickstoffatom an seinem Ring aufweisen, das mit einer C1-C4-Alkylgruppe, wie einer Methylgruppe und einer Ethylgruppe, oder einer Carboxyniederalkylgruppe, die verestert sein kann, wie einer Carboxylmethylgruppe und einer t-Butoxycarbonylmethylgruppe, substituiert sein kann.
  • Die Beispiele des sekundären Amins der Carbonylmethylgruppe, die als Z gezeigt ist, die mit primärem oder sekundärem oder zyklischem Amin oder niederen Dialkylaminen amidiert ist, sind Dimethylamin und Diethylamin. Die Beispiele des zyklischen Amins der Carbonylmethylgruppe, die als Z gezeigt ist, die mit primärem oder sekundärem oder zyklischem Amin amidiert ist, sind Pyrrolidin und Piperidin.
  • Die Beispiele der Arylcarbonylmethylgruppe der unsubstituierten oder substituierten Arylcarbonylmethylgruppe, die als Z gezeigt ist, sind eine Phenylcarbonylmethylgruppe und eine Naphthylcarbonylmethylgruppe, während die bevorzugten Beispiele der Substituentengruppe eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppen, die mit Halogenatom substituiert sein können, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkoxygruppen, die mit einem Halogenatom substituiert sein können, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, Isopropoxygruppe, sec-Butoxygruppe und t-Butoxygruppe, sind.
  • Die Beispiele der Aralkyloxymethylgruppe der unsubstituierten oder substituierten Aralkyloxymethylgruppe, die als Z gezeigt sind, sind bevorzugt C8-C13-Aralkyloxymethylgruppen, wie eine Benzyloxymethylgruppe, Phenethyloxymethylgruppe und Naphthylethyloxymethylgruppe, während die bevorzugten Beispiele der Substituentengruppen eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppen, die mit Halogenatom substituiert sein können, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isopropylgruppe, sec-Butylgruppe und t-Butylgruppe, geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkoxygruppen, die mit Halogenatom substituiert sein können, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, Isopropoxygruppe, sec-Butoxygruppe und t-Butoxygruppe, sein.
  • Weiterhin sind die Beispiele eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes Säuresalze, wie ein Chlorat und Nitrat, und Alkalimetallsalze, wie ein Natriumsalz, Kaliumsalz.
  • Das Chinazolinderivat der Formel (I) kann erfindungsgemäß beispielsweise durch die nachfolgenden Syntheseverfahren (A) oder (B) synthetisiert werden.
  • Syntheseverfahren (A)
  • Eine Verbindung mit der Formel (I-1):
    Figure 00200001
    worin der Ring A genauso wie oben definiert ist und R1', R2' und R3' R1, R2 und R3 darstellen, die jeweils mit einer Schutzgruppe geschützt sein können und R1, R2 und R3 genauso wie oben definiert sind,
    wird mit einem Anthranilsäurederivat mit der Formel (I-2):
    Figure 00200002
    umgesetzt, worin X' X darstellt, das mit einer Schutzgruppe geschützt sein kann und X wie oben definiert ist,
    unter Verwendung des beispielsweise in der JP-A-6-199839 beschriebenen Verfahrens, um ein Sulfonylharnstoffderivat mit der Formel (I-3):
    Figure 00200003
    zu erhalten, worin der Ring A, R1', R2', R3' und X' genauso wie oben definiert sind,
    dann wird ein Kondensierungsmittel, beispielsweise 1,1'-Carbonyldiimidazol (nachfolgend bezeichnet als CDI), verwendet, um den Chinazolinring zu erhalten und, wenn notwendig, werden die Schutzgruppen R1, R2, R3 und X entschützt.
  • Wenn in dieser Reaktion R1, R2 oder R3 eine Gruppe darstellen, die eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Carbonsäuregruppe darstellt, können R1, R2 oder R3 gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe, einer t-Butoxycarbonylgruppe, einer Benzylgruppe, einer Allylgruppe, einer t- Butylgruppe etc. geschützt sein. Wenn X eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe darstellt, kann X gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe, einer t-Butoxycarbonylgruppe, einer Benzylgruppe, einer Allylgruppe, einer t-Butylgruppe etc. geschützt sein.
  • Die Verbindung mit der Formel (I-1), die in dieser Umsetzung verwendet wird, umfasst eine kommerziell erhältliche oder bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die durch ein bekanntes Verfahren synthesiert werden kann. Unter Verwendung beispielsweise des in der Beschreibung des Europäischen Patents Nr. 0269141 beschriebenen Syntheseverfahrens ist es möglich eine Verbindung zu verwenden, die aus dem korrespondierenden Sulfonamidderivat unter Verwendung von Chlorsulfonylisocyanat synthetisiert werden kann. Beispielsweise ist es möglich 3-Allyloxycarbonylmethylbenzolisocyanat, 4-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat, 4-Allyloxybenzolsulfonylisocyanat etc. zu verwenden.
  • Als das Anthranilsäurederivat mit der Formel (I-2), das für diese Reaktion verwendet wird, kann eine kommerziell erhältliche oder bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden kann, eingesetzt werden. Beispielsweise kann Anthranilsäure, 4-Chloranthranilsäure, 4-Methoxyanthranilsäure, 5-Chloranthranilsäure, 4-Hydroxyanthranilisäure etc. verwendet werden.
  • Die Umsetzung, um den Chinazolinring aus dem Sulfonylharnstoffderivat mit der Formel (I-3) zu erhalten, kann unter Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels, wie beispielsweise einem Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, einem halogenhaltigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dimethylformamid etc. bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, bevorzugt –20°C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Für die Zyklisierungsreaktion ist es weiterhin möglich, ein übliches Kondensierungsmittel zu verwenden, das beispielsweise CDI, Dicyclohexylcarbodiimid und ähnliche Carbodiimid-Verbindungen, gemischt mit Anhydriden etc., umfasst. Die Entschützungsreaktion kann durch ein übliches Verfahren unter Verwendung von Hydrolyse mit einer Säure oder Alkali, Reduktion oder Oxidation etc. durchgeführt werden.
  • Syntheseverfahren (B)
  • Eine Verbindung mit der Formel (I-4):
    Figure 00220001
    worin der Ring A, R1', R2' und R3' wie oben definiert sind,
    wird mit einem Anthranilsäurederivat mit der Formel (I-5):
    Figure 00220002
    kondensiert, worin X' wie oben definiert ist, Ph steht für einen Phenylring und R4 steht für eine Schutzgruppe der Carboxylgruppe, die speziell eine Gruppe ist, die in der Lage ist, durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse freigesetzt zu werden, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Benzylgruppe
    unter Verwendung beispielsweise von 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen (nachfolgend bezeichnet als DBU), um ein Sulfonylharnstoffderivat mit der Formel (I-6):
    Figure 00220003
    zu bilden, worin der Ring A, R1', R2', R3' R4' und X' wie oben definiert sind,
    das dann mit Alkali hydrolysiert oder hydrogenolysiert wird, um eine entsprechende Carbonsäure abzuleiten, die durch die Formel (I-3) dargestellt ist, dann wird der Chinazolinring erhalten und gegebenenfalls werden die Schutzgruppen von R1, R2, R3 und X in derselben Art und Weise wie im Synthese-Verfahren (A) entschützt. Wenn in dieser Reaktion R1, R2 oder R3 eine Gruppe darstellen, die eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Carbonsäuregruppe enthalten, können auch R1, R2 oder R3 gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe, einer t-Butoxycarbonylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Allylgruppe, eine t-Butylgruppe etc. geschützt sein. Wenn X eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe darstellt, kann X gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe, einer t- Butoxycarbonylgruppe, einer Benzylgruppe, einer Allylgruppe, einer t-Butylgruppe etc. geschützt sein.
  • Als die Verbindung mit der Formel (I-4), die in der Reaktion verwendet wird, kann eine kommerziell erhältliche oder bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden kann, eingesetzt werden. Beispielsweise kann 3-Hydroxybenzolsulfonamid, 2-Aminobenzolsulfonamid, 3-Aminobenzolsulfonamid, 4-Aminobenzolsulfonamid, (+/–)-2-(4-Aminosulfonylphenyl)buttersäure, 3-Benzyloxycarbonylamino-4-chlorbenzolsulfonamid, 4-Benzyloxycarbonylamino-3-chlorbenzolsulfonamid, 4-Amino-3,5-dichlorbenzolsulfonamid, 3-Benzyloxycarbonylamino-4-methylbenzolsulfonamid, 4-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonamid, 3-Benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid, 4-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonamid, 3-t-Butoxycarbonyl-4-hydroxybenzolsulfonamid, 3-Acetamid-4-methoxybenzolsulfonamid, 3-(3-Aminosulfonyl)phenylacrylsäure-t-butylester, 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonamid, 4-Methoxy-3-methylsulfonylaminobenzolsulfonamid, 3-Carboxy-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonamid, 4-Benzyloxycarbonylamino-3-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid, (+/–)-3-t-Butoxycarbonyl-2-oxo-1H,3H-chinolin-7-sulfonamid, (+/–)-2-t-Butoxycarbonyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-sulfonamid, etc. verwendet werden.
  • Als das Anthranilsäurederivat mit der Formel (I-5), das in dieser Reaktion verwendet wird, kann eine kommerziell erhältliche oder bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden kann, eingesetzt werden. Beispielsweise können Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Ethyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Methyl-5-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Ethyl-5-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Benzyl-5-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Methyl-4-methoxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Ethyl-4-methoxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Benzyl-4-methoxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Methyl-4-hydroxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Ethyl-4-hydroxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, Benzyl-4-hydroxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat, etc. eingesetzt werden.
  • Die Reaktion zur Gewinnung, wobei die Verbindung mit der Formel (I-4) und das Anthranilsäurederivat mit der Formel (I-5) kondensieren, um ein Sulfonylharn stoffderivat mit der Formel (I-6) zu erhalten, kann unter Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels, beispielsweise eines Etherlösungsmittels, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem halogenhaltigen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dimethylformamid etc., bei einer Temperatur von –50°C bis 50°C, bevorzugt –20° bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Als für die Kondensationsreaktion verwendbar kann weiterhin eine starke organische Base, wie DBU, anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat. Kaliumhydroxid oder Metallbasen, wie Natriumhydrid, verwendet werden.
  • In der Reaktion zur Alkalihydrolyse oder Hydrogenolyse des derart erhaltenen Sulfonylharnstoffderivats mit der Formel (I-6), um das Sulfonylharnstoffderivat mit der Formel (I-3) zu erhalten, können herkömmliche Hydrolysebedingungen oder Hydrogenolysebedingungen für Ester eingesetzt werden.
  • Es ist festzuhalten, dass obige Reaktion durchgeführt werden kann, während die funktionellen Gruppen, die in die Reaktion nicht einbezogen sind, geschützt werden. Gemäß dem Typ der Schutzgruppe wird der Schutz durch chemische Reduktion oder andere herkömmliche Schutzentfernungsreaktionen entfernt. Wenn beispielsweise die Schutzgruppe eine t-Butylgruppe oder eine t-Butoxycarbonylgruppe ist, kann Trifluoressigsäure verwendet werden, aber wenn diese eine Allylgruppe darstellt, können Palladiumkatalysatoren, wie Tetrakis(triphenylphosin)palladium(0), eingesetzt werden.
  • Die Verbindung mit der Formel (I), worin R1 für eine Aminogruppe steht, die mit einer C1 bis C4 niederaliphatischen Säure acyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, und eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischen Ring acyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, kann aus der Verbindung mit der Formel (I), worin R1 für eine Aminogruppe steht, durch Acylierung derselben mit einer Carbonsäure, einem Carbonsäurechlorid, einem Carbonsäureanhydrid unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens erhalten werden.
  • Die Verbindung mit der Formel (I) worin R1 eine Aminogruppe darstellt, die mit einer C1 bis C4 Niederalkansulfonsäure sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, und eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die mit einer Carbonsäure substituiert sein kann, kann aus der Verbindung mit der Formel (I), worin R1 für eine Aminogruppe steht, durch Sulfonylierung derselben mit Sulfonsäure oder Sulfonsäurechlorid unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens erhalten werden.
  • Eine Verbindung der Formel (II) der vorliegenden Erfindung kann durch ein ähnliches Verfahren zu dem obigen erhalten werden und wird weiterhin in größeren Einzelheiten in der internationalen Veröffentlichung WO 97/11941 beschrieben.
  • Eine erhaltene Verbindung der Formel (I) oder (II) kann durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie, gereinigt werden.
  • Weiterhin kann die Verbindung der Formel (I) oder (II), erhalten durch das obige Verfahren, wenn notwendig in ein Salz umgewandelt werden, in dem man diese mit verschiedenen Typen von Säuren oder Basen reagieren lässt. Als mögliche einzusetzende Säure, um die Verbindung der Formel (I) oder (II) in ein Salz umzuwandeln, können eine anorganische Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und eine organische Säure, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Essigsäure, Adipinsäure, Palmitinsäure und Gerbsäure erwähnt werden.
  • Als die mögliche zu verwendende Base zur Umwandlung der Verbindung der Formel (I) oder (II) in ein Salz können Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid erwähnt werden.
  • Die Verbindungen mit der Formel (I) oder (II) umfassen jene, die asymmetrische Zentren enthalten. Es ist möglich, eine einzelne optisch aktive Substanz aus der racemischen Mischung durch ein oder mehrere Verfahren zu isolieren. Beispielsweise können
    • (1) das Verfahren der Verwendung einer optisch aktiven Säule;
    • (2) das Verfahren der Umwandlung in ein Salz durch eine optisch aktive Säure oder Base und dann Umkristallisation;
    • (3) das Verfahren, das das obige Verfahren (1) und (2) kombiniert, verwendet werden.
  • Diese Verbindungen können auf ihre Wirkung zur Vorbeugung oder Milderung der Zustände von Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, und induzierte Dermatitis, durch wiederholtes Aussetzen einem Antigen durch die später erläuterten Verfahren von Beispiel 3, 8, 10, 11, 12 und 18 beurteilt werden.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung als Medikament zur Vorbeugung oder Behandlung von Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, verwendet wird, ist es für ein Medikament für die Linderung der Spätphasenreaktion von Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, oder ein Medikament zur Verhinderung oder Behandlung von Dermatitis, die durch wiederholtes Aussetzen einem Antigen induziert wird, beispielsweise möglich, einen Typ oder eine Mischung von zwei oder mehreren Typen der Verbindung der vorliegenden Erfindung zu verwenden, um eine Zubereitung einer Form herzustellen, die für das Verfahren der Verabreichung gemäß einem herkömmlichen Verfahren geeignet ist. Beispielsweise umfassen die Beispiel für Zubereitungsformen für orale Verabreichung Kapseln, Tabletten, Granulate, feine Granulate, Sirupe, Trockensirupe und andere Zubereitungen, während Beispiele von Zubereitungsformen für nicht orale Verabreichung Injektionen und auch Zäpfchen, wie rektale Zäpfchen und vaginale Zäpfchen, transnasale Zubereitung, wie Sprays und Salben, und transdermale Zubereitungen, wie Pflaster für transdermale Absorptionen, umfassen.
  • Die klinische Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung variiert gemäß den Symptomen, der Schwere, dem Alter, dem Vorliegen von Komplikationen etc. und variiert ebenfalls gemäß der Zubereitungsform. Im Falle einer oralen Verabreichung kann es jedoch in der Regel im Hinblick auf die Wirkstoffe, mit 1 bis 1000 mg pro Erwachsenen pro Tag dosiert sein. Im Falle einer nichtoralen Verabreichung ist es ausreichend, 1/10 bis ½ der Menge des Falls der oralen Verabreichung zu verabreichen. Diese Dosierungen können in geeigneter Weise gemäß dem Alter, den Symptomen etc. des Patienten eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Chymosin-Inhibitor allein verabreicht werden, wie dieser vorliegt, ohne mit anderen Wirkstoffen gemischt zu werden, aber unter Berücksichtigung der fraglichen Erkrankung, den Symptonen, Komplikationen etc. kann dieser ebenfalls als eine medizinische Zubereitung, enthaltend andere Wirkstoffe, verabreicht werden. Dieser kann weiterhin ebenfalls mit diesen anderen Wirkstoffen kombiniert werden. Die Mengen der anderen verwendeten Wirkstoffe ist nicht besonders beschränkt, wird aber unter Berücksichtigung der minimalen Mengen zur Erhaltung ihrer alleinigen Wirkungen, dem Auftreten von Nebenwirkungen etc. bestimmt.
  • Bei Behandlung werden die Zubereitungsform und das Verfahren kombinierter Behandlung, einschließlich Zubereitungen, enthaltend den Chymosin-Inhibitor allein als Wirkstoff und Zubereitungen, die ebenfalls andere Wirkstoffe enthalten, in geeigneter Weise durch einen Arzt gemäß dem Alter des Patienten, den Symptonen etc. ausgewählt.
  • Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung ist gering. Der akute Toxizitätswert LD50 bei 24 Stunden nach oraler Verabreichung für 5 Wochen alte männliche Mäuse war 1 g/kg oder mehr. Dieser Wert ist mehr als 50 mal der vorausgesetzten klinischen Dosierung. Die Verbindung wird daher als hochgradig sicher beurteilt.
  • BEISPIELE:
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ist aber in keiner Hinsicht hierauf begrenzt, und es ist überflüssig festzustellen, dass der Umfang der Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt wird.
  • In Beispiel 2 und Beispiel 3 wurde ein Mausmodell für Dermatitis, die bisphasische Hautreaktion zeigt, verwendet, um die Verwendbarkeit eines Chymosin-Inhibitors zu zeigen, indem die Unterdrückungswirkung des Chymosin-Inhibitiors gezeigt wird. Weiterhin wird in Beispiel 4 bis Beispiel 6 als weiterer Beleg zur Stützung, dass Chymosin mit Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, in Zusammenhang steht, die Tatsache, dass Dermatitis, die biphasische Hautreaktion zeigt, durch intradermale Inokulation von Human-Chymosin in das Ohr von Mäusen induziert wird, gezeigt. In Beispiel 7 und Beispiel 8 sind die Ergebnisse der Analyse des Wirkungsmechanismuses von Chymosin in einer derartigen biphasischen Hautreaktion gezeigt.
  • Andererseits wird in Beispiel 9 bis Beispiel 12 die Verwendbarkeit eines Chymosin-Inhibitors durch Verwendung von Dermatitis, induziert durch wiederholtes An wenden von Hapten, als ein Modell für Dermatitis, die durch wiederholtes Aussetzen einem Antigen induziert wird und analysieren des Modells und Zeigen des Effekts eines Chymosin-Inhibitors in diesem Modell gezeigt. Da es weiterhin denkbar ist, dass Mastzellen wiederholten Degranulationsreaktionen aufgrund des wiederholten Aussetzens von Patienten von Allergenen, die unter atopischer Dermatitis etc. leiden, unterliegen, wurde in Beispiel 13 bis Beispiel 15 Dermatitis, induziert durch wiederholte Inokulation von Human-Chymosin in die Ohren zum Studium der Wirkungen einer wiederholten Degranulationsreaktion auf der Haut analysiert. In den Beispielen 16 bis 17 werden weiterhin die Effekte von Chymosin auf die Expression von SCF, dem Hauptcytokin für Mastzellen als einem der Mechanismen von Chymosin-induzierter Dermatitis gezeigt. In Beispiel 18 wurden weiterhin die Effekte eines Chymosin-Inhibitors auf Dermatitis unter Verwendung von NC/Nga Mäusen als dem zweiten Mausmodell, induziert durch wiederholtes Aussetzen einem Antigen, untersucht.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • Synthese von 7-Chlor-3-(3-hydroxybenzolsulfonyl)-2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 1)
  • Nach dem Sytheseverfahren (B) wurden 938 mg (5,42 mmol) 3-Hydroxybenzolsulfonamid in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann wurden 892 μl (5,96 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen (nachfolgend bezeichnet als DBU) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionslösung wurde für 15 min bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 1,66 g (5,42 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Eine überschüssige Menge an Wasser wurde in die Reaktionslösung gegossen, dann wurde die Mischung mit Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das so erhaltene rohe Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt (0-5% Methanol/Dichlormethan), um 1,23 g (Ausbeute 59%) Methyl-4-chlor-2-{[(3-hydroxybenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-benzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,91 (3H, s), 7,02 (1H, m), 7,09 (1H, m), 7,34 (1H, t), 7,57 (2H, m), 7,89 (1H, d), 8,38 (1H, d), 10,94 (1H, s).
  • Als nächstes wurden 1,23 g (3,2 mmol) der so erhaltenen Verbindung in 20 ml Methanol gelöst, dann 10 ml einer wässerigen 2N Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugegeben. Die Reaktionslösung wurde für 15 min. bei Raumtemperatur gerührt, dann eine überschüssige Menge an Wasser zugegeben und die Mischung mit Salzsäure angesäuert. Diese wurde dann gerührt, um Kristalle ausfällen zu lassen, die dann durch Filtration erhalten und getrocknet wurden, um eine Carbonsäure zu erhalten. Das so erhaltene Produkt wurde in 15 ml Tetrahydrofuran (nachfolgend bezeichnet als THF) gelöst, dann wurden 434 mg ((2,68 mmol) CDI unter Eiskühlung zugegeben, und die Mischung wurde für 30 Min. gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann konzentriert, um ein rohes Produkt zu erhalten. Das rohe Produkt wurde mit Silicagelsäulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat: n-Hexan = 1:2), um 230 mg (Ausbeute 20%: 2 Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: Farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,12 (2H, s), 7,24 (1H, d), 7,48 (1H, t), 7,58 (2H, s), 7,85 (1H, d), 10,28 (1H, s), 11,63 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 2: Synthese von 3-(2-Aminobenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 2)
  • 2,7 g (15,7 mmol) 2-Aminobenzolsulfonamid und 4,8 g (15,7 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in der selben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 3,2 g (Ausbeute 58%: 3 Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,46 (2H, s), 6,65 (1H, t), 6,81 (1H, d), 7,12 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,34 (1H, t), 7,76 (1H, d), 7,86 (1H, d).
  • Herstellungsbeispiel 3: Synthese von 7-Chlor-3-(2-methylsulfonylaminobenzolsulfonyl)-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 3)
  • 22 mg (0,06 mmol) von Verbindung 2 wurden in 200 μl Pyridin gelöst, 11,6 μl (0,15 mmol) Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zugegeben und dann die resultierende Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine überschüssige Menge an Wasser wurde zur Reaktionslösung zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wässeriger 1N Salzsäurelösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um ein rohes Produkt zu erhalten. Das rohe Produkt wurde aus Diethylether umkristallisiert, um 16 mg (0,04 mmol) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,61 (3H, s), 7,10 (1H, d), 7,20 (1H, d), 7,74 (1H, d), 7,82-7,90 (4H, m), 8,34 (1H, d), 11,70 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 4: Synthese von 3-(4-Aminobenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 4)
  • 2,7 g (15,7 mmol) 4-Aminobenzolsulfonylamid und 4,8 g (15,7 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 7,9 g (Ausbeute 94%) an Methyl-2-{[(4-aminobenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,59 (3H, s), 5,37 (2H, s), 6,45 (2H, d), 6,83 (1H, dd), 7,41 (2H, d), 7,81 (1H, d), 8,66 (1H, d), 9,64 (1H, s).
  • Dann wurden aus den resultierenden 7,9 g (14,8 mmol) des Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 4,3 g (Ausbeute 83%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,39 (2H, s), 6,63 (2H, d), 7,09 (1H, s), 7,22 (1H, d), 7,76 (2H, d), 7,83 (1H, d), 11,51 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 5: Synthese von 3-(3-Carboxymethyl-benzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 5)
  • Nach dem Syntheseverfahren (A) wurden 3,27 g (11,6 mmol) 3-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat in 100 ml wasserfreiem THF gelöst, dann 1,98 g (11,5 mmol) 4-Chloranthranilsäure zugegeben und die Mischung für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Eiswasser abgekühlt, dann 1,87 g (11,5 mmol) CDI zugegeben und die resultierende Mischung unter Eiskühlung für 30 Minuten gerührt. Eine überschüssige Menge an Wasser wurde in die Reaktionslösung gegossen, dann die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde gewaschen, getrocknet und konzentriert, um ein rohes Produkt zu erhalten. Dieses wurde mit einer kleinen Menge Ethylacetat kristallisiert, um 2,0 g (Ausbeute 40%) 3-(3-Allyloxy-carbonylmethylbenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion zu erhalten. Das so erhaltene Allylprodukt wurde in 100 ml Ameisensäure-THF-Mischung (1:9) gelöst und 700 mg Triphenylphosphin wurden zugegeben. Der Reaktor wurde gegen Licht abgeschattet und unter Stickstoffatmosphäre wurden dann 700 mg Tetrakistriphenylphosphin-Palladium (0) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde, während sie abgeschattet war, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert und der erhaltene Feststoff wurde mit Methylenchlorid gewaschen, um 1,47 g (Ausbeute 81%) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,76 (2H, s), 7,13 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,61-7,69 (2H, m), 7,86 (1H, d), 8,05 (2H, s), 12,50 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 6: Synthese von 3-(4-Carboxymethyl-benzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 6)
  • 1,10 g (3,95 mmol) (4-Allyloxycarbonylmethylbenzolsulfonylisocyanat und 678 mg (3,95 mmol) 4-Chloranthranilsäure wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 5 behandelt, um 657 mg (Ausbeute 38%) 3-(4-Allyloxycarbonylbenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion zu erhalten. 53 8 mg (1,24 mmol) hiervon wurden in derselben Art und Weise behandelt, um 342 mg der oben angegebenen Verbindung (Ausbeute 70%) zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,75 (2H, s), 7,13 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,61-7,69 (2H, m), 7,86 (1H, d), 8,05 (2H, s), 12,07 (2H, br).
  • Herstellungsbeispiel 7: Synthese von (±)-2-{4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-3-yl)sulfonyl]phenyl}buttersäure (Verbindung 7)
  • 1,02 g, 3,41 mmol t-Butyl (±)-2-(4-aminosulfonylphenyl)buttersäure und 1,04 g (3,41 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 1,46 g (Ausbeute 84%) Methyl-2-[({4-[1-(t-butoxycarbonyl)propyl]benzolsulfonylamino}carbonyl)amino]-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 0,89 (3H, t), 1,38 (9H, s), 1,69-1,76 (1H, m), 2,03-2,10 (1H, m), 3,42 (1H, t), 3,94 (3H, s), 7,04 (1H, d), 7,47 (2H, d), 7,93 (1H, d), 8,01 (2H, d), 8,45 (1H, br), 11,04 (1H, br).
  • Als nächstes wurden 4,3 ml (8,6 mmol) wässerige 2N Natriumhydroxidlösung verwendet, um in ähnlicher Weise eine Carbonsäure in einer Menge von 1,43 g zu bilden, und 463 mg (2,86 mmol) CDI wurden verwendet, um 970 mg (Ausbeute 71%: 2 Schritte) t-Butyl-(±)-2-{4-[(7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-3-yl)sulfonyl]phenyl}butyrat zu erhalten.
  • Weiterhin wurde der so erhaltene t-Butylester in 5 ml Dichlormethan gelöst, dann wurden 5 ml Trifluoressigsäure zugegeben und die resultierende Mischung für 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert und das resultierende rohe Produkt wurde mit einer kleinen Menge Diethylether gewaschen, um 820 mg der oben angegebenen Verbindung (Ausbeute 96%) zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 0,84 (3H, t), 1,67-1,75 (1H, m), 1,98-2,05 (1H, m), 3,62 (1H, t), 7,11 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,61 (2H, d), 7,86 (1H, d), 8,13 (2H, d), 11,62 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 8: Synthese von 3-(3-Amino-4-chlorbenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 8)
  • 1,0 g (2,93 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-4-chlorbenzolsulfonamid und 1,18 g (2,93 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 1,43 g (Ausbeute 78%) Benzyl-2-{[(3-benzyloxycarbonylamino-4-chlorbenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 5,19 (2H, s), 5,36 (2H, s), 7,21 (1H, dd), 7,34-7,48 (10H, m), 7,72-7,76 (2H, m), 7,97 (1H, d), 8,25 (1H, d), 8,30 (1H, d), 9,53 (1H, s), 10,30 (1H, s).
  • 1,38 g (2,20 mmol) hiervon wurden in 50 ml THF gelöst, dann wurden 200 mg Palladiumkohlenstoff (10%) zugegeben und die Mischung für zwei Stunden unter einem Wasserstoffstrom gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Celite filtriert, um den Palladium-Kohlenstoff zu entfernen, dann wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert, um eine Carbonsäure zu erhalten. Das erhaltene Produkt wurde in 50 ml THF suspendiert, dann wurden 356 mg (2,20 mmol) CDI unter Eiskühlung zugegeben und die resultierende Mischung in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 560 mg (Ausbeute 66%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,00 (2H, s), 7,12 (1H, s), 7,26 (2H, t), 7,48 (1H, d), 7,66 (1H, s), 7,86 (1H, d), 11,76 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 9: Synthese von 3-(4-Amino-3,5-dichlorbenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 9)
  • 1,06 g (4,40 mmol) 4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonamid und 1,34 g (4,40 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt, um 905 mg (Ausbeute 44%) Methyl-2-{[(4-amino-3,5-dichlorbenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,87 (3H, s), 6,59 (2H, br), 7,22 (1H, dd), 7,72 (2H, s), 7,93 (1H, d), 8,24 (1H, d), 10,17 (1H, s).
  • Dann wurden aus 905 mg (2,0 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 660 mg (Ausbeute 82%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,80 (2H, s), 7,12 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,86 (1H, d), 7,92 (2H, s), 11,63 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 10: Synthese von 3-(3-Amino-4-methylbenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 10)
  • 960 mg (3,00 mmol) von 3-Benzyloxycarbonylamino-4-methylbenzolsulfonamid und 1,14 g (3,00 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 8 behandelt, um 1,14 g (Ausbeute: 62%) von Benzyl-2-{[(3-benzyloxycarbonylamino-4-methylbenzolsulfonylamino)-carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,30 (3H, s), 5,17 (2H, s), 5,36 (2H, s), 7,20 (1H, dd), 7,33-7,48 (11H, m), 7,63 (1H, d), 7,97 (1H, d), 8,11 (1H, s), 8,25 (1H, s), 9,27 (1H, s), 10,30 (1H, s), 12,20 (1H, br).
  • Dann wurden aus 1,14 g (1,87 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 190 mg (Ausbeute 27%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,12 (3H, s), 5,47 (2H, s), 7,12 (1H, s), 7,16-7,25 (3H, m), 7,38 (1H, s), 7,85 (1H, d), 11,58 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 11: Synthese von 3-[(3-Carboxymethylaminophenyl)-sulfonyl]-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 11)
  • 1,62 g (5,65 mmol) 3-t-Butoxycarbonylmethylaminobenzolsulfonamid und 1,73 g (5,65 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 behandelt, um 209 mg (Ausbeute 9%: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,86 (2H, s), 6,88 (1H, s), 7,12 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,30-7,38 (3H, m), 7,86 (1H, d), 11,61 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 12: Synthese von 3-(3-Aminobenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 12)
  • 3,5 g (12,9 mmol) von 3-t-Butoxycarbonylaminobenzolsulfonamid und 3,9 g (12,8 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 behandelt, um 2,2 g (Ausbeute 49%: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 5,72 (2H, s), 6,87 (1H, d), 7,12 (1H, s), 7,23-7,27 (2H, m), 7,33 (1H, s), 7,86 (1H, d), 11,61 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 13: Synthese von 2-{3-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]phenylaminocarbonyl}propionsäure (Verbindung 13)
  • 100 mg (0,28 mmol) der Verbindung 12 wurden in 5 ml THF gelöst, 100 mg (1,0 mmol) Bernsteinsäureanhydrid wurden zugegeben, und die resultierende Mischung wurde für drei Stunden erhitzt und unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert und das so erhaltene rohe Produkt wurde mit Ethylacetat-Diethylether kristallisiert, um 120 mg (Ausbeute 96%) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: 187-188°C, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,54 (2H, d), 2,59 (2H, d), 7,12 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,59 (1H, t), 7,80 (1H, d), 7,86 (1H, d), 7,96 (1H, d), 8,41 (1H, s), 10,40 (1H, s), 11,63 (1H, br), 12,10 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 14: Synthese von 3-{3-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]phenyl}acrylsäure (Verbindung 14)
  • 1,54 g (5,44 mmol) t-Butyl-3-(3-aminosulfonyl)phenylacrylat und 1,66 g (5,44 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 behandelt, um 2,18 g (Ausbeute 81%) Methyl-2-({[3-(3-t-butoxy-3-oxo-1-propenyl)benzolsulfonylamino]carbonyl}amino)-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 1,53 (9H, s), 3,95 (3H, s), 6,46 (1H, d), 7,05 (1H, d), 7,55 (1H, m), 7,57 (1H, d), 7,72 (1H, m), 7,93 (1H, m), 8,04 (1H, m), 8,27 (1H, s), 8,46 (1H, d), 11,05 (1H, br).
  • Dann wurden aus 2,18 g (4,4 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 698 mg (Ausbeute 37%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,65 (1H, d), 7,12 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,69 (1H, d), 7,72 (1H, t), 7,87 (1H, d), 8,12 (2H, q), 8,37 (1H, s), 11,64 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 15: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]salicylsäure (Verbindung 15)
  • 1,0 g (3,66 mmol) 4-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonamid und 1,12 g (3,66 mmol) Methyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 7 behandelt, um 1,79 g (Ausbeute 100%) von Methyl-2-{[(4-t-butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 1,57 (9H, s), 3,87 (3H, s), 7,14 (1H, d), 7,40-7,45 (2H, m), 7,85 (1H, d), 7,92 (1H, d), 8,32 (1H, d), 10,13 (1H, s), 10,82 (1H, s).
  • Dann wurden aus 1,78 g (3,66 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 370 mg (Ausbeute 25%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,13 (1H, s), 7,26 (1H, d), 7,69 (1H, d), 7,87 (1H, d), 8,01 (1H, d), 11,67 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 16: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]salicylsäure-Mononatriumsalz (Verbindung 16)
  • 50 mg (0,13 mmol) der Verbindung 15 wurden in etwa 1 ml THF suspendiert, dann 126 μl wässerige 1N Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugegeben. Von der Lösung wurde bestätigt, dass sie gleichmäßig wurde, dann wurden 30 ml Wasser zugegeben und die Mischung gefriergetrocknet, um die oben identifizierte Verbindung in amorphem Zustand in einer Menge von 52 mg quantitativ zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CD3OD): 7,11 (1H, s), 7,19 (1H, d), 7,58 (1H, d), 7,63 (1H, s), 7,92 (1H, d), 8,03 (1H, d).
  • Herstellungsbeispiel 17: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure (Verbindung 17)
  • 2,84 g (6,99 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid und 2,67 g (6,99 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 8 behandelt, um 3,74 g (Ausbeute 77%) Benzyl-2-{[(3-benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfo nylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 1,54 (9H, s), 5,19 (2H, s), 5,34 (2H, s), 7,05 (1H, m), 7,34-7,58 (10H, m), 7,60 (1H, d), 7,90 (1H, d), 7,98 (1H, d), 8,50 (1H, br), 8,62 (1H, s), 10,00 (1H, br), 10,41 (1H, s).
  • Dann wurden aus 3,74 g (5,39 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffs in derselben Art und Weise 690 mg (Ausbeute 30%: zwei Schritte) von t-Butyl-4-[(7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilat erhalten, dann wurde dieses einer ähnlichen Debutylierungsreaktion unterzogen, um 503 mg (Ausbeute 84%) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,14 (1H, s), 7,18 (1H, d), 7,25 (1H, d), 7,59 (1H, s), 7,87 (1H, d), 7,89 (1H, d), 11,62 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 18: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure-Mononatriumsalz (Verbindung 18)
  • 50 mg (0,13 mmol) der Verbindung 17 wurden in etwa 1 ml THF suspendiert, dann 126 μl wässerige 1N Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugegeben. Von der Lösung wurde bestätigt, dass sie gleichmäßig war, dann wurden 30 ml Wasser zugegeben und die Mischung gefriergetrocknet, um die oben identifizierte Verbindung in amorphem Zustand in einer Menge von 52 mg quantitativ zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,11-7,22 (3H, m), 7,37 (1H, s), 7,83 (1H, d), 7,91 (1H, d).
  • Herstellungsbeispiel 19: Synthese von 3-(4-Hydroxybenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 19)
  • 1,50 g (7,03 mmol) 4-Allyloxybenzolsulfonylisocyanat und 1,2 g (7,03 mmol) 4-Chloranthranilsäure wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 5 behandelt, um 1,5 g (Ausbeute 53%) 3-(4-Allyloxybenzolsulfonyl)-7-chlor 2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion zu erhalten. 500 mg (1,27 mmol) hiervon wurden ähnlich behandelt, um 405 mg der oben angegebenen Verbindung (Ausbeute 90%) zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,98 (2H, d), 7,11 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,85 (1H, d), 8,00 (2H, d), 11,25 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 20: Synthese von 4-[(2,4(1H,3H)-Chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]salicylsäure (Verbindung 20)
  • 618 mg (2,26 mmol) 4-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonamid und 613 mg (2,26 mmol) Methyl-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 792 mg (Ausbeute 78%) Methyl-2-{[(4-t-butoxycarbonyl-3-hydroxybenzolsulfonamino)carbonyl]amino}benzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 1,60 (9H, s), 3,97 (3H, s), 7,09 (1H, t), 7,49-7,52 (2H, m), 7,65 (1H, d), 7,90 (1H, d), 8,01 (1H, dd), 8,33 (1H, d), 10,98 (1H, s), 11,18 (1H, s).
  • Dann wurden aus 790 mg (1,75 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 100 mg (Ausbeute 8%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,13 (1H, d), 7,22 (1H, t), 7,63-7,69 (3H, m), 7,87 (1H, d), 8,01 (1H, d), 11,57 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 21: Synthese von 5-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]salicylsäure (Verbindung 21)
  • 320 mg (1,17 mmol) 3-t-Butoxycarbonyl-4-hydroxybenzolsulfonamid und 447 mg (1,17 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 611 mg (Ausbeute 93%) Benzyl-2-{[(3-t-butoxycarbonyl-4-hydroxybenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 1,62 (9H, s), 5,35 (2H, s), 7,01-7,05 (2H, m), 7,37-7,41 (5H, m), 7,96 (1H, d), 8,10 (1H, dd), 8,46-8,48 (2H, m), 10,99 (1H, s), 11,66 (1H, s).
  • Dann wurden aus 611 mg (1,09 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 114 mg (Ausbeute 33%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,11 (1H, s), 7,19 (1H, d), 7,24 (1H, d), 7,86 (1H, d), 8,20 (1H, d), 8,56 (1H, s), 11,57 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 22: Synthese von 3-(3-Acetamid-4-methoxybenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 22)
  • 500 mg (2,19 mmol) 3-Acetamid-4-methoxybenzolsulfonamid und 836 mg (2,19 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 8 behandelt, um 812 mg (Ausbeute 70%) Benzyl-2-{[(3-acetylamino-4-methoxybenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,12 (3H, s), 3,93 (3H, s), 5,36 (2H, s), 7,20 (1H, d), 7,24 (1H, d), 7,36-7,48 (5H, m), 7,69 (1H, d), 7,96 (1H, d), 8,24 (1H, s), 8,67 (1H, s), 9,39 (1H, s), 10,25 (1H, s), 12,11 (1H, br).
  • Dann wurden aus 611 mg (1,09 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 250 mg (Ausbeute 39%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,12 (3H, s), 3,95 (3H, s), 7,12 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,30 (1H, d), 7,85 (1H, d), 7,89 (1H, d), 8,80 (1H, s), 9,42 (1H, s), 11,59 (1H, br).
  • Herstellungsbeispiel 23: Synthese von 3-(3-Amino-4-methoxybenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 23)
  • 400 mg (1,40 mmol) 3-t-Butoxycarbonylamino-4-methoxybenzolsulfonamid und 533 mg (1,40 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 86 mg (Ausbeute 16%: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,81 (3H, s), 7,26-7,37 (5H, m), 7,77 (1H, s), 7,90 (1H, d), 7,94 (1H, d), 11,73 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 24: Synthese von 7-Chlor-3-(4-methoxy-3-methylsulfonylaminobenzolsulfonyl)-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion (Verbindung 24)
  • 500 mg (1,89 mmol) 4-Methoxy-3-methylsulfonylaminobenzolsulfonamid und 722 mg (1,89 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 8 behandelt, um 888 mg (Ausbeute 83%) Benzyl-2-({[(4-methoxy-3-methylsulfonylamino)-benzolsulfonylamino]-carbonyl}amino)-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,12 (3H, s), 3,93 (3H, s), 5,36 (2H, s), 7,20 (1H, d), 7,24 (1H, d), 7,36-7,48 (5H, m), 7,69 (1H, d), 7,96 (1H, d), 8,24 (1H, s), 8,67 (1H, s), 9,39 (1H, s), 10,25 (1H, s), 12,11 (1H, br).
  • Dann wurden aus 880 mg (1,55 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 620 mg (Ausbeute 85%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,04 (3H, s), 3,94 (3H, s), 7,11 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,34 (1H, d), 7,86 (1H, d), 7,99 (1H, d), 8,10 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 25: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-3-yl)sulfonyl]-1-hydroxy-naphthalin-2-carbonsäure (Verbindung 25)
  • 323 mg (1,00 mmol) 3-t-Butoxycarbonyl-4-hydroxy-1-naphtalinsulfonamid und 381 mg (1,00 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 447 mg (Ausbeute 73%) von 4-({[(2-Benzyloxycarbonyl-5-chloranilino)carbonyl]amino}sulfonyl)-1-hydroxy-2-naphtalincarbonsäure-t-butylester zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 1,66 (9H, s), 5,34 (3H, s), 6,98 (1H, d), 7,35-7,48 (5H, m), 7,66 (1H, m), 7,81 (1H, m), 7,89 (1H, d), 8,37 (2H, m), 8,44 (1H, s), 8,71 (1H, d), 10,02 (1H, br), 12,52 (1H, br).
  • Dann wurden aus 445 mg (0,72 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 56 mg (Ausbeute 18%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,08 (1H, s), 7,20 (1H, d), 7,63 (1H, t), 7,77 (1H, t), 7,84 (1H, d), 8,42 (1H, d), 8,51 (1H, d), 8,75 (1H, s), 11,57 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 26: Synthese von 5-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure (Verbindung 26)
  • 834 mg (2,05 mmol) 4-Benzyloxycarbonylamino-3-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid und 783 mg (2,05 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 1,18 g (Ausbeute 83%) Benzyl-2-{[(4-Benzyloxycarbonylamino-3-t-butoxycarbonylbenzolsulfonylamino)carbonyl]amino}-4-chlorbenzoat zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 1,56 (9H, s), 5,22 (2H, s), 5,37 (2H, s), 7,04 (1H, dd), 7,33-7,42 (10H, m), 7,97 (1H, d), 8,14 (1H, d), 8,45 (1H, d), 8,60 (1H, d), 8,65 (1H, d), 11,01 (1H, s), 11,11 (1H, s).
  • Dann wurden aus 1,17 g (1,69 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 404 mg (Ausbeute 60%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,89 (1H, d), 7,11 (1H, s), 7,23 (1H, d), 7,85 (1H, d), 7,98 (1H, d), 8,51 (1H, s), 11,51 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 27: Synthese von 4-[(7-Methoxy-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure (Verbindung 27)
  • 500 mg (1,23 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid und 460 mg (1,22 mmol) Benzyl-4-methoxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 15 mg (Ausbeute 3,1 %: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,82 (3H, s), 6,58 (1H, s), 6,80 (1H, d), 7,16 (1H, d), 7,56 (1H, s), 7,80 (1H, d), 7,90 (1H, d), 11,49 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 28: Synthese von (±)-7-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-2-oxo-1H,3H-chinolin-3-carbonsäure (Verbindung 28)
  • 400 mg (1,23 mmol) (±)-3-t-Butoxycarbonyl-2-oxo-1H,3H-Chinolin-7-sulfonamid und 468 mg (1,23 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wur den in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 649 mg (Ausbeute 86%) 8-({[(2-Benzyloxycarbonyl-5-chloranilino)carbonyl]amino}sulfonyl)-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-3-chinolincarbonsäure-t-butylester zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, CDCl3): 1,32 (9H, s), 3,18-3,30 (2H, m), 3,54 (1H, m), 5,35 (2H, s), 6,85 (1H, m), 7,00 (1H, m), 7,35-7,39 (5H, m), 7,87-7,96 (3H, m), 8,47 (1H, m), 8,78 (1H, br), 10,92 (1H, br).
  • Dann wurden aus 640 mg (1,04 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 258 mg (Ausbeute 55%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,23-3,31 (2H, m), 3,59 (1H, t), 7,07 (1H, d), 7,12 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,86 (1H, d), 7,96 (1H, d), 7,98 (1H, d), 10,84 (1H, s), 11,60 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 29: Synthese von (±)-6-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-3-oxo-1,4-benzoxazin-2-carbonsäure (Verbindung 29)
  • 300 mg (0,91 mmol) (±)-2-t-Butoxycarbonyl-3-oxo-1,4-benzoxazin-6-sulfonamid und 349 mg (0,91 mmol) Benzyl-4-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 417 mg (Ausbeute 74%) 5-({[(2-Benzyloxycarbonyl-5-chloranilino)carbonyl]amino}sulfonyl)-3-oxo-3,4-dihydro-2H-1,4-benzoxazin-2-carbonsäure-t-butylester zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 1,29 (9H, s), 5,37 (2H, s), 5,42 (2H, s), 7,19-7,26 (2H, m), 7,37-7,57 (7H, m), 7,97 (1H, d), 8,25 (1H, d), 10,27 (1H, s), 11,25 (1H, s), 12,22 (1H, br).
  • Dann wurden aus 417 mg (0,68 mmol) des resultierenden Sulfonylharnstoffprodukts in derselben Art und Weise 100 mg (Ausbeute 32%: drei Schritte) der oben angegebenen Verbindung erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 5,47 (1H, s), 7,11 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,29 (1H, d), 7,76 (1H, s), 7,78 (1H, d), 7,86 (1H, d), 11,25 (1H, s), 11,62 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 30: Synthese von 4-[(7-Hydroxy-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure (Verbindung 30)
  • 620 mg (1,53 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid und 550 mg (1,51 mmol) Benzyl-4-hydroxy-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 25 mg (Ausbeute 4%: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,48 (1H, s), 6,61 (1H, d), 7,14 (1H, d), 7,51 (1H, s), 7,70 (1H, d), 7,90 (1H, d), 10,80 (1H, s), 11,39 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 31: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-2-N-propionylanthranilsäure (Verbindung 31)
  • 840 mg (1,86 mmol) der Verbindung 17 wurden in 8 ml 1,4-Dioxan gelöst, 240 μl (2,79 mmol) Propionylchlorid wurden tropfenweise zugegeben, dann die resultierende Mischung bei 60°C über Nacht gerührt. Ein Überschuss an Wasser wurde zur Reaktionslösung zugegeben, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die so erhaltende organische Schicht wurde gewaschen, getrocknet und konzentriert, um ein rohes Produkt aus t-Butyl-4-[(7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-2-N-propionylanthranilat zu erhalten. Das erhaltene rohe Produkt wurde bei Raumtemperatur in 3 ml Trifluoressigsäure für eine Stunde gerührt, dann die Reaktionslösung im Vakuum konzentriert, um ein rohes Produkt zu erhalten. Dieses wurde mit Diethylether gewaschen, um 400 mg (Ausbeute 48%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 1,10 (3H, t), 2,45 (2H, dd), 7,11 (1H, s), 7,24 (1H, d), 7,85 (1H, d), 7,88 (1H, d), 8,17 (1H, d), 9,18 (1H, s), 11,07 (1H, s), 11,63 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 32: Synthese von 4-[(6-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]anthranilsäure (Verbindung 32)
  • 300 mg (0,74 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-4-t-butoxycarbonylbenzolsulfonamid und 310 mg (0,81 mmol) Benzyl-5-chlor-2-N-phenoxycarbonylanthranilat wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 17 behandelt, um 75 mg (Ausbeute 26%: vier Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,13-7,20 (2H, m), 7,56 (1H, s), 7,72 (1H, d), 7,82 (1H, s), 7,90 (1H, d), 11,68 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 33: Synthese von 4-[(7-Chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-2-N-methansulfonylanthranilsäure (Verbindung 33)
  • 200 mg (0,44 mmol) der Verbindung 17 wurden in derselben Art und Weise wie in Herstellungsbeispiel 3 erhalten, um 81 mg t-Butyl-4-[(7-chlor-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-3-yl)sulfonyl]-2-N-methansulfonylanthranilat zu erhalten. Dieses wurde verwendet, um dieselbe Debutylierungsreaktion durchzuführen, um 53 mg (Ausbeute 25%: zwei Schritte) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 3,24 (3H, s), 7,11 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,85-7,91 (2H, m), 8,23 (1H, d), 8,39 (1H, s), 11,05 (1H, br), 11,70 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 34: Synthese von 3-[(3-Aminobenzolsulfonyl)-7-chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolin-dion-methansulfonsäuresalz Verbindung 34)
  • 2,15 g (6,10 mmol) der Verbindung 12 wurden in 65 ml THF gelöst und 0,4 ml Methansulfonsäure wurden tropfenweise zugegeben. Zu dieser Lösung wurden 200 ml Ether zugegeben und der resultierende Niederschlag wurde filtriert, um 2,59 g, (Ausbeute 95%) der oben angegebenen Verbindung zu erhalten. Eigenschaften: farblos amorph, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 2,35 (3H, s), 6,98 (1H, d), 7,12 (1H, m), 7,25 (1H, m), 7,34 (2H, s), 7,43 (1H, m), 7,86 (1H, s), 11,64 (1H, s).
  • Herstellungsbeispiel 35: Synthese von 7-Chlor-3-[4-pyrazol-3-yl)benzolsulfonyl]-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion-hydrochlorid (Verbindung 35)
  • Nach dem Syntheseverfahren (B) wurden 5,65 g (25,34 mmol) 4-(Pyrazol-3-yl)benzolsulfonamid in 60 ml THF gelöst, dann wurden 7,8 ml (52,16 mmol) DBU tropfenweise zugegeben. Die Reaktionslösung wurde für 10 Minuten bei Raumtempe ratur gerührt, dann 8,5 g (27,86 mmol) Methyl-4-chlor-2-phenoxycarbonyl-aminobenzoat zugegeben und für drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Reaktionslösung wurden weiterhin 400 mg (0,131 mmol) Methyl-4-chlor-2-phenoxycarbonylaminobenzoat zugegeben und dann für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ein Überschuss einer wässerigen Lösung Zitronensäure wurde zur Reaktionslösung zugegeben, dann wurde unter Verwendung von Ethylacetat eine Extraktion durchgeführt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und kondensiert. Methanol wurde zum kondensierten Rest zugegeben, dann die Mischung gerührt und die resultierenden Kristalle durch Filtration erhalten, um 10,49 g eines rohen Produkts zu ergeben.
  • 10,49 g des erhaltenen rohen Produkts wurden in 45 ml Methanol suspendiert, dann 90 ml einer wässerigen 1N Natriumhydroxidlösung zugegeben. Die Reaktionslösung wurde für 40 Minuten bei 60°C gerührt, dann wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und das Methanol abdestilliert und dann die erhaltene wässerige Mischung mit Ethylacetat gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Salzsäure angesäuert, um die Ausfällung von Kristallen hervorzurufen. Diese wurden dann durch Filtration erhalten. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, und das Ergebnis wurde getrocknet und über wasserfreiem Natriumsulfat kondensiert. Der kondensierte Rest und die oben durch Filtration erhaltenen Kristalle wurden kombiniert und aus THF-Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, um 7,70 g (Ausbeute 72% in zwei Schritten) N-[4-(Pyrazol-3-yl)benzolsulfonyl]-N'-(2-carboxyl-5-chlorphenyl)harnstoff zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: 129 bis 132°C, PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,81 (1H, d), 7,02 (1H, dd), 7,78 (1H, s), 7,89-7,92 (3H, m), 7,96 (2H, d), 8,24 (1H, s), 10,57 (1H, br).
  • 3,0 g (7,14 mmol) des oben erhaltenen Harnstoffderivats wurden in 60 ml THF gelöst. 1,2 g (7,40 mmol) CDI wurden dann unter Eiskühlung zugegeben und das Ergebnis für zwei Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt, dann nacheinander mit einer wässerigen Lösung Zitronensäure, gesättigter Salzlösung, einer wässerigen 0,5 M Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrock net, dann kondensiert, um ein rohes Produkt zu erhalten. Das rohe Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, um 1,93 g (Ausbeute: 67%) 7-Chlor-3-[4-(pyrazol-3-yl)benzolsulfonyl]-2,4(1H,3H)-chinazolin-dion zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: 124 bis 126°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, CDCl3-CD3OD): 6,73 (1H, s), 7,09 (1H, s), 7,16 (2H, d), 7,48 (1H, s), 7,66 (1H, s), 7,9-8,1 (3H, m), 8,32 (2H, d).
  • 545 mg (1,35 mmol) des oben erhaltenen Chinazolinderivats wurden in 35 ml THF gelöst, dann 0,4 ml einer 1,4-Dioxan-Lösung von 4 M Salzsäure tropfenweise zugegeben. 20 ml Ether wurden zu dieser Lösung zugegeben, dann wurde der ausgefällte Kristall durch Filtration zu erhalten, um 572 mg (Ausbeute: 96%) der Verbindung, auf die oben Bezug genommen wird, zu erhalten. Eigenschaften: farbloser Kristall, Schmelzpunkt: > 200°C (Zersetzung), PMR (δ ppm, DMSO-d6): 6,91 (1H, d), 7,15 (1H, d), 7,24 (1H, dd), 7,84 (1H, d), 7,86 (1H, d), 8,01 (2H, d), 8,17 (2H, d), 11,7 (1H, s).
  • Beispiel 1: Messung der Chymosin-Inhibitor-Aktivität
  • Human-Herz-Chymosin wurde gemäß dem Verfahren von Urata et al. (J. Biol. Chem., 1990, 265, 22348) gereinigt. Die inhibitorische Aktivität der hier verwendeten Chinazolinderivate im Hinblick auf Chymosin wurde in der folgenden Art und Weise gemessen. Das heißt die gereinigte Enzymlösung wurde mit 0,1 M Tris-Salzsäurepuffer (pH = 7,5), 1 M Natriumchlorid und 0,01% TritonX-100 auf eine geeignete Konzentration verdünnt, um eine Enzymlösung zu erhalten. Eine 10 mM Dimethylsulfoxid-(nachfolgend bezeichnet als DMSO)-Lösung von Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-MCA (Peptide Institute) wurde zum Verwendungszeitpunkt auf das 20-fache mit 0,1 M Tris-Hydrochlorat, 1 M Natriumchlorid und 0,01 %-iger TritonX-100 verdünnt, um die Substratlösung zu erhalten.
  • 75 μl der auf 30°C angewärmten Enzymlösung wurden mit 5 μl DMSO-Lösung der Testprobe gemischt. Die Mischung wurde für 10 Minuten bei 30°C vorinkubiert. Als nächstes wurden 20 μl einer auf 30°C vorgewärmten Substratlösung mit der Testprobe-Enzymmischung gemischt und bei 30°C inkubiert. Nach 10 Minuten wurden 50 μl 30%-ige Essigsäure zugegeben, um die enzymatische Reaktion zu beenden. Die Menge des erzeugten AMC wurde unter Verwendung eines Fluoreszenzphotometers quantifiziert. Gleichzeitig wurde ein Blindtest durchgeführt, in dem anstatt der Testprobenlösung 5 μl DMSO zugegeben und dieselbe Reaktion durchgeführt wurde. Die Chymosin-Inhibitor Aktivität wurde durch die Inhibitionsrate, das heißt die 50%-ige Inhibitionskonzentration (IC50), basierend auf dem Blindtestwert, ausgedrückt.
  • Die hier verwendeten Chinazolinderivate inhibierten sämtlich Humanchymosin bei Konzentrationen von 100 μM stark. Die IC50-Werte für typische Verbindungen sind in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00470001
  • Beispiel 2: Zeitverlauf der Hautreaktion eines biphasischen Dermatitismodells in Ascaris-induzierter Maus
  • Ascaris-induzierte biphasische Dermatitis wurde gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren induziert (Folia Pharmacol. Jap. 112, 221, 1998). Das heißt 8 Wochen alte BALB/c-Mäuse (Charles River Japan) wurden durch intraperitoneale Injektion von 0,5 ml einer 1 : 1 Mischung von Ascaris-Extrakt (800 μg/ml), Cosmo Bio Co., Ltd.) und einer Alaunsalzsuspension (16 mg/ml in Salzlösung) sensibilisiert. Zwei Wochen nach der Sensibilisierung wurden 10 μl Ascaris-Extrakt (1 mg/ml) intradermal in das rechte Ohr der Mäuse injiziert. Das induzierte Ödem im Ohr wurde unmittelbar vor intradermaler Injektion des Ascaris-Extrakts (n = 3) und eine Stunde (n = 4), zwei Stunden (n = 4), vier Stunden (n = 4), sechs Stunden (n = 4), sechzehn Stunden (n = 4) und vierundzwanzig Stunden nach der Injektion (n = 4) durch Wiegen einer Ohrbiopsie, präpariert mit einer Stanze (Durchmesser 6 mm (Fukui Kiko Shokai)), und Messen ihrer Gewichte beurteilt. Das Ödem (mg) wurde als die Differenz im Gewicht der Ohrausstanzbiopsie zwischen dem rechten und dem linken Ohr derselben Maus ausgedrückt.
  • Biphasische Dermatitis wurde durch intradermale Verabreichung von Ascaris-Extrakt an die Ohren von mit demselben Antigen sensibilisierten Mäusen induziert (1). Die erste Reaktion erreichte ihren Höchstwert nach einer Stunde, während die zweite Reaktion ihren Höchstwert nach 16 Stunden erreichte.
  • Beispiel 3: Wirkungen des Chymosin-Inhibitors in einem biphasischen Dermatitismodell in Ascaris-induzierter Maus
  • Dermatitis wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren induziert und das Ohrödem wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 2 gemessen, eine Stunde (n = 6) und 16 Stunden (n = 8) nach der intradermalen Verabreichung von Ascaris-Extrakt an die Ohren, um die Wirkungen der Testsubstanz auf Dermatitis zu untersuchen. Als Chymosin-Inhibitor wurde Verbindung 34 verwendet. Als Kontrollarzneistoff wurden Diphenhydrazin (Antihistaminikum, Sigma) und Prednisolon (Steroid, Nakarai Tesc Co.) verwendet. Jedes untersuchte Arzneimittel wurde in Salzlösung, enthaltend 0,5% Hydroxypropylcellulose, suspendiert und intraperitoneal 60 Minuten vor der intradermalen Verabreichung von Ascaris-Extrakt verabreicht. Eine Gruppe von Mäusen, die mit Ascaris-Extrakt sensibilisiert waren und denen intradermale Injektion von Salzlösung gegeben wurde, wurden als Kontrolle verwendet (n = 3).
  • Ergebnisse:
  • Als Folge der intraperitonealen Verabreichung des Chymosin-Inhibitors (Verbindung 34), wurden sowohl die Reaktion nach einer Stunde (Frühphasenreaktion) als auch die Reaktion nach 16 Stunden (Spätphasenreaktion) durch Ascaris-Extrakt induzierter biphasischer Dermatitis in Dosis-abhängiger Art und Weise unterdrückt. Ein statistisch signifikanter Unterschied wurde bei der Dosierung von 50 mg/kg beobachtet (2A). Die Unterdrückungsrate bei 50 mg/kg betrug etwa 41 % für die Frühphasenreaktion und etwa 45% für die Spätphasenreaktion (beidesmal p < 0,01, Dunnett's Test). Prednisolon, das gegen atopische Dermatitis wirksam ist, war im wesentlichen gegen die Frühphasenreaktion ineffektiv, aber inhibierte die Spätphasenreaktion stark bei einer Dosierung von 30 mg/kg (Unterdrückungsrate 67%) (2B). Andererseits unterdrückte Diphenhydrazin signifikant die Frühphasenreaktion (Unterdrückungsrate 79%), zeigte aber fast keine Wirkung gegen die Spätphasenreaktion (2C).
  • Die Tatsache, dass ein Chymosin-Inhibitor eine unterdrückende Wirkung in einem allergischen Dermatitismodell, das biphasische Hautreaktion aufweist, zeigt, zeigt die Einbeziehung von Chymosin in allergische biphasische Dermatitis und der Verwendbarkeit eines Chymosin-Inhibitors für derartige Dermatitis. Insbesondere zeigt die Erkenntnis, dass ein Chymasinhibitor, wie ein Steroid, signifikant die Spätphasenreaktion unterdrückt, worin Antihistaminika und antiallergische Mittel geringe Wirkung zeigen, die Verwendbarkeit eines Chymosin-Inhibitors bei atopischer Dermatitis. In den nachfolgenden Beispielen 4 bis 6 wurden die Hautzustände, induziert durch Inokulierung von Humanchymosin in die Ohren von Mäusen, analysiert, um die Bedeutung von Chymosin in einer biphasischen Hautreaktion weiter zu bestätigen.
  • Beispiel 4: Fähigkeit einer Einzelverabreichung von Humanchymosin Dermatitis zu induzieren
  • In diesem Beispiel wurde rekombinante Humanchymosin verwendet. Rekombinantes Humanchymosin wurde durch Expression und Reinigung gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Serinprotease erhalten (Biochem. Biophys. Acta 1350, 11, 1997). Das heißt, zuerst wurde cDNA (79-756), die voll ausgebildete Humanchymosin codiert (J. Biol. Chem. 266, 17173, 1991), durch das CR- Verfahren amplifiziert. Das PCR-Produkt wurde zusammen mit der Signalsequenz von Humantrypsin II und der Region, die die Spaltungsstelle von Enterokinase enthält (23 Aminosäuren), an den pDE-Vektor geklont. Das konstruierte Humanchymosinexpressionsplasmid wurde in CHOdhfr-Zellen transfektiert und die Transfektanten durch ein bereits beschriebenes Verfahren (Arch. Biochem. Biopys. 307, 133, 1993) selektiert. Das fusionierte Protein aus Humanchymosin und Trypsin, das in den Kulturüberstand erhaltener Zellen sekretiert wurde, wurde unter Verwendung einer HiTrap-Heparinsäule konzentriert (Amersham Pharmacia Biotech), dann mit Enterokinase (Invitrogen) gespalten, um voll ausgebildetes Humanchymosin zu erzeugen. Das vollausgebildete Humanchymosin wurde unter Verwendung einer Heparin-5PW-Säule (Tosoh Corp.) gereinigt. In SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophoreseanalyse zeigte die gereinigte Chymosin eine 33 bis 36 kDa breite Bande. Weiterhin wurde die Chymosinaktivität in einem 0,1 M Tris/HCl-Puffer (pH 8.0) unter Verwendung von 1 mM Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-MCA (Peptide Institute) als Substrat und Messen der Intensität der Fluoreszenz des freien MCA gemessen. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gereinigte Chymosin sicherlich eine enzymatische Aktivität aufweist.
  • Als nächstes wurden 20 μl der obigen rekombinanten Humanchymosin (nachfolgend bezeichnet als Humanchymosin) (0,1 mg/ml) intradermal einem Ohr von BALB/c-Mäusen (Japan Charles River) verabreicht und der Zeitverlauf der ödematösen Reaktion der Ohren mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gemessen, um die Rolle von Chymosin in Dermatitis (n = 3-4) zu untersuchen. Weiterhin wurde Histamin, ein inflammatorischer Mediator von Mastzellen, in ähnlicher Weise intradermal verabreicht und der Zeitverlauf mit dem Fall der Verabreichung von Humanchymosin verglichen. Das Histamin (Sigma-Aldrich) wurde durch Lösen in Salzlösung (0,25 mg/ml) injiziert.
  • Wie in 3A gezeigt, wurde durch Verabreichung von Humanchymosin (2,0 μg/Ohr) an die Ohren von Mäusen eine biphasische ödematöse Reaktion, die der allergischen Hautreaktion ähnelt, gezeigt im Falle von Beispiel 2, induziert. Das heißt, die erste Hautreaktion wurde unmittelbar nach Verabreichung von Chymosin induziert und erreichte einen Höchstwert nach 30 Minuten bis einer Stunde. Weiterhin erreichte die zweite Hauptreaktion nach 6 Stunden einen Höchstwert und schritt für mindestens 24 Stunden fort. Andererseits wurde eine unmittelbare ödematöse Reaktion induziert, selbst wenn Histamin inokuliert wurde, aber diese Hautreaktion verschwand 20 Stunden nach der Inokulation vollständig im Gegensatz zum Falle der Inokulation von Chymosin (3B). Die Analyse der Dosisabhängigkeit in Chymosin-induzierter Dermatitis zeigte, dass die Frühphasenreaktion (nach einer Stunde) dosisabhängig ist und dass die maximale Reaktion bei 2,0 μg/Ohr, der Menge der im Versuch verwendeten Dosis, beobachtet wird (4A). Andererseits wurde in der zweiten (nach 16 Stunden) Reaktion, während die Reaktionen bei 0,5 μg/Ohr und 1,0 μg//Ohr etwa auf dem gleichen Niveau waren, die maximale Reaktion bei 2,0 μg/Ohr in derselben Art und Weise wie in der ersten Reaktion erhalten (4B).
  • Wie oben gezeigt, wurde gezeigt, dass intradermale Verabreichung von Humanchymosin an Mäusen Dermatitis induziert, und dass deren Zeitverlauf demjenigen von antigeninduzierter biphasischer Dermatitis ähnelt, einem akuten Modell von Dermatitis, was die Einbeziehung von Chymosin in diphasische Dermatitis zeigt.
  • Beispiel 5: Einbeziehung von Chymosinaktivität in durch Einzelverabreichung von Chymosin induzierter Dermatitis
  • Die Fähigkeit von wärmebehandeltem Humanchymosin Dermatitis zu induzieren, wurde für Studienzwecke untersucht, ob die enzymatische Aktivität von Chymosin durch das gezeigte Humanchymosin induzierte Dermatitis einbezogen ist. Das Humanchymosin wurde durch Inkubieren einer 0,1 mg/ml Humanchymosinlösung für zwei Stunden bei 50°C inkubiert, dann wurde diese für 5 Minuten bei 100°C gekocht. Dieses inaktivierte Humanchymosin (2,0 μg/Ohr) wurde den Ohren von Mäusen durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren verabreicht und die Dermatitis eine Stunde nach der Verabreichung beurteilt.
  • Als Folge der Wärmebehandlung der Humanchymosin verschwand die Ödemreaktion, die durch dias Humanchymosin induziert war, vollständig, (p < 0,01 gegenüber der unbehandelten Chymosin-Verabreichungsgruppe, Student's t-Test, N = 4) (5). Dieses Ergebnis zeigt, dass die Chymosinaktivität für die Induzierung von Dermatitis wesentlich ist.
  • Beispiel 6: Histologische Analyse von durch Einzelverabreichung von Chymosin induzierter Dermatitis
  • Eine pathohistologische Analyse von Chymosin-induzierter Dermatitis wurde durchgeführt und ein Vergleich mit der in Beispiel 2 gezeigten biphasischen Dermatitis wurde durchgeführt, um in weiteren Details die Einbeziehung von Chymosin in biphasische Dermatitis zu untersuchen. Diese Typen von Dermatitis wurden gemäß den in Beispiel 2 und Beispiel 4 beschriebenen Verfahren induziert (Dosierung von Humanchymosin war 2,0 μg/Ohr). Die Ohren wurden in Formalin fixiert und Paraffinschnitte wurden gemäß einem herkömmlichen Verfahren eine Stunde und 24 Stunden nach Verabreichung in beiden Modellen präpariert. Die Schnitte wurden mit Hämotoxilin und Eosin gefärbt, dann unter dem Mikroskop beobachtet und fotografiert. Weiterhin wurden Schnitte von Ohren von normalen BALB/c-Mäusen als negative Kontrollen verwendet.
  • Im Schnitt eine Stunde nach dem Ausbruch der Chymosindermatitis (6D) wurde eine merkliche Verdickung, verglichen mit den Schnitten von Ohren von normalen Mäusen (6A) beobachtet, aber kein Unterschied konnte zwischen den zweien im Hinblick auf Infiltration von Leukozyten beobachtet werden. Wie in 6E jedoch gezeigt, wurde eine merkliche zellulare Infiltration in den Schnitten 24 Stunden nach der Chymosininjektion beobachtet. Das Muster der histologischen Änderung, die durch Chymosindermatitis gezeigt wird, ähnelte demjenigen des Ascarisinduzierten biphasischen Dermatitismodells (6B und 6C). Das heißt, es gab bemerkenswerte Verdickung des Gewebes nach einer Stunde, aber eine zellulare Filtration wurde nur in Schnitten nach 24 Stunden beobachtet. Zusammenfassend wurde gezeigt, dass die durch Chymosin induzierte Dermatitis der durch ein Antigen induzierten biphasischen Dermatitis sogar in einer pathohistologischen Analyse ähnelt.
  • In den folgenden Beispielen 7 und 8 wurden Analysen über den Mechanismus von durch Chymosin induzierter Dermatitis durchgeführt, um die Rolle von Chymosin in biphasischer Dermatitis zu untersuchen.
  • Beispiel 7: Fähigkeit von Humanchymosin in Mastzellen-defizienten Mäusen Dermatitis zu induzieren
  • Da berichtet wurde, dass das Chymosin eine Degranulation in peritonealen Mastzellen von Ratten induziert (J. Immunol. 136, 3812, 1986) wurde es für möglich gehalten, dass durch Chymosin induzierte Dermatitis durch die Freisetzung des inflammatorischen Mediators aus den Mastzellen induziert wird. Somit wurde als nächstes die Einbeziehung von Mastzellen in Chymosin-induzierte Dermatitis unter Verwendung von Mastzellen-defizienten Mäusen studiert (Blood 52, 447-425 1978). Mastzellen-deffiziente Mäuse (WBB6F1-W/Wv) und ihre Kontrollmäuse (WBB6F1-+/+) wurden von SLC Japan erhalten. Chymosindermatitis wurde durch intradermale Verabreichung von Humanchymosin (2,0 μg/Ohr) induziert und die Ödemreaktion nach einer Stunde und nach sechzehn Stunden unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens beurteilt.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, wurde eine Hautreaktion in ähnlichem Ausmaß wie für die Kontrollmäuse (WBB6F1-+/+) sogar in mastzellendeffizienten Mäusen (WBB6F1-W/Wv) nach einer Stunde (7A) und nach sechzehn Stunden (7B) beobachtet. Dieses Ergebnis gibt an, dass Chymosin eine biphasische Hautreaktion induziert, ungeachtet der Existenz von Mastzellen.
  • Beispiel 8: Fähigkeit von Humanchymosin, die Migration von polymorphonuklearen Leukozyten zu unterstützen
  • In Beispiel 6 wurde gezeigt, dass eine bemerkenswerte Infiltration von Leukozyten in der Spätphasenreaktion von Humanchymosin induzierter Dermatitis beobachtet wird. Der Effekt von Humanchymosin auf die Migration von polymorphonuklearen Leukozyten (PMN) in vitro wurde untersucht, um den Mechanismus von Chymosin-induzierter Leukozyteninfiltration zu untersuchen. PMN wurde isoliert durch Zugeben 1/5-Volumens von 6%iger Dextran-Lösung zu heparinisiertem Vollblut eines normal gesunden Subjekts, und man ließ für eine Stunde bei 37°C stehen, überschichtete dann den Überstand auf Ficoll-Paque (Amersham Pharmacia Biotech) und zentrifugierte dies. Weiterhin wurde die Migration von PMN unter Verwendung einer Chemotaxiskammer mit 48 Vertiefungen (NeuroProbe Co.) durch das Textbuchverfahren (Seibutsu Yakkagaku Jikken Koza (Biopharmacology Experiment Lectures) 12, 315, Hirokawa Shoten) gemessen. Das heißt, ein Medium, enthaltend Humanchymosin (200 bis 800 mM) oder fMLP (N-Formyl-L-methionyl-L-leukozyl-L-phenylalanin, Sigma-Aldrich Co.) (10 nM) wurde in die untere Vertiefung der Kammer gegeben. Die obere Vertiefung und die untere Vertiefung wurden durch einen Polycarbonatfilter (Porengröße 5 μm) (NeuroProbe Co.) getrennt. PMN (1 × 106/ml) wurde zur oberen Vertiefung zugegeben und für eine Stunde bei 37°C kultiviert, dann wurde der Filter fixiert, gefärbt und die Anzahl von Zellen in der Membran wurden unter einem Mikroskop (400-fach) gezählt (Seibutsu Yakkagaku Jikken Koza (Biopharmacology Experiment Lectures) 12, 315). Für die Zellfärbung wurde eine Hämacolorlösung (Merck) verwendet. Wenn in diesem Test die Untersuchung des Effekts des Chymosin-Inhibitors untersucht wurde, wurde ein Chymosin-Inhibitor (Verbindung 18 oder Verbindung 34) in Dimethylsulfoxid gelöst und zur unteren Vertiefung der Kammer gerade vor Zugabe des Humanchymosins zugegeben. Die Konzentration der Verbindung wurde so eingestellt, dass die Endkonzentration des Dimethylsulfoxids 1 % war.
  • Wie in 8A gezeigt, zeigte das Humanchymosin eine aktivitätsunterstützende Migration von Human PMN in einer konzentrationsabhängigen Art und Weise mit einer statistischen Signifikanz, beobachtet bei ≥ 400 nM (p < 0,05, Dunnett's Test). Aus der Tatsache, dass Humanchymosin aktivitätsunterstützende Migration im selben Ausmaß wie 10 mM fMLP in einer Konzentration von 200 bis 400 nM zeigt, wird geschlossen, dass diese eine Aktivität von 1/30 von derjenigen von fMLP aufweist. Die Wirkung von Humanchymosin bei der Unterstützung der Migration von Human PMN wurde signifikant durch Chymosin-Inhibitoren, die Verbindung 18 und die Verbindung 34, unterdrückt (8B). Diese Ergebnisse legen nahe, dass Chymosin direkt auf polymorphononukleare Leukozyten wirkt, um ihre Migration zu fördern und zeigt die Einbeziehung von enzymatischer Aktivität von Chymosin in diese Wirkung.
  • Da Chymosin, das durch Mastzellen bei Antigenstimuli freigesetzt wird, biphasische Hautreaktion induziert, wenn es intradermal in Mäuseohren injiziert wird (Beispiel 4 bis 6), ist zusammengenommen klar, dass Chymosin eine wichtige Rolle in einer Hautreaktion, die eine biphasische Reaktion zeigt, spielt. Die Daten der Beispiele 7 und 8 legen einen Mechanismus der Einbeziehung von Chymosin in biphasischer Hautreaktion nahe. Zusätzlich wurde ebenfalls gezeigt, dass ein Chymosin-Inhibitor Ascaris-induzierte Dermatitis, eine biphasische Hautreaktion, unterdrückt (Beispiel 2 und Beispiel 3).
  • Formulierungsbeispiel 1: Herstellung von Tabletten
  • 100,0 g von Verbindung 1 wurden mit 22,5 g mikrokristalliner Cellulose und 2,5 Magnesiumstereat gemischt und dann mit einer Tablettierungsmaschine vom Einzelwirkungstyp tablettiert, um Tabletten eines Durchmessers von 9 mm und einem Gewicht von 250 mg, jeweils enthaltend 200 mg der Verbindung 1, zu erzeugen.
  • Formulierungsbeispiel 2: Herstellung von Granulaten
  • 30 g der Verbindung 1 wurden gut mit 265 g Laktose und 5 g Magnesiumstereat gemischt. Die Mischung wurde pressgeformt, dann pulverisiert, granuliert und gesiebt, um ausgezeichnete 10% Granulate von 20 bis 50 mesh zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 3: Herstellung von Rektalzäpfchen
  • Vitepsol H-15 (Dynamit Nobel Co.) wurde bis zum Schmelzen erwärmt. Hierzu wurde Verbindung 1 mit einer Konzentration von 12,5 mg/ml zugegeben. Dies wurde homogen gemischt, dann wurden 2 ml Mengen in Rektalzäpfchenformen gegeben und abgekühlt, um Rektalzäpfchen, jeweils enthaltend 25 mg der Verbindung 1, zu erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß schwächt ein Chymosin-Inhibitor eine biphasische Hautentzündungsreaktion oder deren Spätphasenreaktion ab und kann wirksam Zustände von Dermatitis, die eine biphasische Entzündungsreaktion zeigen, verhindern und/oder behandeln.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Chymosininhibitors als Wirkstoff bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Dermatitis, die eine biphasische Reaktion der Haut zeigt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Dermatitis, die eine biphasische Reaktion der Haut zeigt, atopische Dermatitis ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Chymosininhibitor aus Chinazolinderivaten der folgenden Formel (I) und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist:
    Figure 00560001
    worin der Ring A für eine Arylgruppe steht; R1 für eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine C7-C10-Aralkylaminogrupe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansulfonsäure sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine C1-C4-Alkylgruppe, die mit einer Car bonsäuregruppe substituiert ist, oder eine C2-C4-Alkylengruppe, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, steht; R2 und R3 gleich oder unterschiedlich sein können und für ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte C1-C4-Alkylaminogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte C7-C10-Aralkylaminogruppe, eine Aminogruppe, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäure substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit aromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Carbonsäure mit heteroaromatischem Ring acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkansulfonsäure sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit aromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, eine Aminogruppe, die mit einer Sulfonsäure mit heteroaromatischem Ring sulfonyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, oder eine Carbonsäuregruppe stehen oder, wenn der Ring A ein Benzolring ist, R1 und R2 gemeinsam, zusammen mit dem substituierten Benzolring, einen kondensierten heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls mit einer Carbonsäure substituiert ist und worin das Kohlenstoffatom im Ring eine Carbonylgruppe bilden kann, und R3 wie oben definiert ist; und X für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin R1 eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, die gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe substituiert ist, oder eine Aminogruppe ist, die mit einer aliphatischen C1-C4-Säure acyliert ist, die gegebenenfalls mit einer Carbonsäuregruppe substituiert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin R2 eine Carbonsäuregruppe oder ein Wasserstoffatom ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, worin R3 ein Wasserstoffatom ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin A ein Benzolring oder ein Naphthalinring ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin X ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkoxygruppe ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Chymosininhibitor aus Chinazolinderivaten der folgenden Formel (II) und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon ausgewählt ist:
    Figure 00580001
    worin der Ring B für einen Benzolring, Pyridinring, Pyrrolring oder Pyrazolring steht und m = 0, 1 oder 2 ist; Y für eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgrupppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine C1-C4-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, oder eine C7-C12-Aralkyloxygruppe steht oder Y für eine Gruppe steht, die zusammen mit dem Benzolring, der mit dem Y substituiert dargestellt ist, einen Naphthalinring oder Chinolinring bildet; R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können und für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, oder eine C1-C4-Alkoxygruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Substituentengruppen substituiert ist, die aus der aus einem Halogenatom, einer Morpholinogruppe, einer Phenylpiperadinylgruppe und einer Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, bestehenden Gruppe ausgewählt sind, stehen oder, wenn der Ring B einen Benzolring darstellt, R5 und R6 für eine Gruppe stehen, die zusammen mit dem Benzolring, der mit R5 und R6 substituiert dargestellt ist, einen Naphthalinring oder Chinolinring bilden; und Z für ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, eine C2-C5-Alkenylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte, aromatisch-heterozyklische Alkylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, eine Carbonylmethylgruppe, die mit einem primären oder sekundären oder zyklischen Amin amidiert ist, eine unsubstituierte oder substituierte Arylcarbonylmethylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyloxymethylgruppe steht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin Z ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin Y ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkoxygruppe ist, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin R5 und R6 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, einem Halogenatom, einer C1-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist, einer Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Allylgruppe verestert ist, ausgewählt sind.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin B ein Benzolring ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin des Medikament zur Linderung einer Spätphesenreaktion der Dermatitis dient.
DE60121695T 2000-02-22 2001-02-22 Arzneimittel mit chymaseinhibitoren als wirksames mittel zur behandlung von dermatitis mit zweiphasigen hautreaktionen Expired - Lifetime DE60121695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000050504 2000-02-22
JP2000050504 2000-02-22
PCT/JP2001/001323 WO2001062294A1 (fr) 2000-02-22 2001-02-22 Medicaments preventifs ou therapeutiques contenant des inhibiteurs de chymase en tant que principe actif, pour traiter des dermatites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121695D1 DE60121695D1 (de) 2006-09-07
DE60121695T2 true DE60121695T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=18572276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121695T Expired - Lifetime DE60121695T2 (de) 2000-02-22 2001-02-22 Arzneimittel mit chymaseinhibitoren als wirksames mittel zur behandlung von dermatitis mit zweiphasigen hautreaktionen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7618977B2 (de)
EP (1) EP1192950B1 (de)
KR (1) KR20010109356A (de)
CN (1) CN1245979C (de)
AT (1) ATE333897T1 (de)
AU (1) AU3413601A (de)
CA (1) CA2368382A1 (de)
DE (1) DE60121695T2 (de)
ES (1) ES2269347T3 (de)
HU (1) HUP0201282A3 (de)
WO (1) WO2001062294A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174151B1 (de) 2000-02-22 2007-01-24 Daiichi Asubio Pharma Co., Ltd. Therapeutische behandlung von eosinophilie durch verwendung von chymase-inhibitoren als aktiven bestandteilen
CA2368366A1 (en) 2000-02-22 2001-08-30 Suntory Limited Medicament for prevention or treatment of fibrosis having chymase inhibitor as effective ingredient
US7361767B2 (en) * 2003-11-14 2008-04-22 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
US7888348B2 (en) 2004-12-02 2011-02-15 Daiichi Sankyo Company, Limited 7-membered ring compound and method of production and pharmaceutical application thereof
US8071307B2 (en) 2005-04-04 2011-12-06 Asubio Pharma Co., Ltd. Method of detecting relative risk for the onset of atopic dermatitis by gene single nucleotide polymorphism analysis
KR20090023583A (ko) 2006-05-31 2009-03-05 아스비오파마 가부시키가이샤 7원환 화합물, 그의 제조법 및 의약 용도
CN105873919A (zh) * 2013-11-08 2016-08-17 拜耳医药股份有限公司 作为类糜蛋白酶抑制剂的取代的尿嘧啶
JP7072586B2 (ja) 2017-05-24 2022-05-20 ザ ユニバーシティ オブ クィーンズランド 新規な化合物及び使用
JP7264487B2 (ja) * 2017-11-30 2023-04-25 株式会社リボミック キマーゼに対するアプタマー及びその使用

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684654A (en) * 1985-08-14 1987-08-04 American Cyanamid Company 3-heteroalkyl-2,4-quinzaolinediones
IL79249A (en) * 1986-06-26 1992-02-16 Makhteshim Chem Works Ltd Herbicidal compositions containing haloalkylthioquinazoline di(thi)ones and some new such compounds
JP2832923B2 (ja) * 1990-07-13 1998-12-09 吉富製薬株式会社 スチリル化合物およびその医薬用途
IE913473A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-22 Fujisawa Pharmaceutical Co Quinazoline derivatives and their preparation
US5199279A (en) 1991-08-13 1993-04-06 Reynolds Martin M Drum contact freezer system and method
JPH05294930A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd スチリル化合物
EP0644892A1 (de) 1992-06-12 1995-03-29 Pfizer Inc. Inhibitoren für Angiotensin I-Chymasen inklusive der menschlichen Herzchymase
WO1994026722A1 (en) 1993-05-12 1994-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal fused bicyclic pyrimidinones
WO1996004248A1 (fr) 1994-07-29 1996-02-15 Suntory Limited Derives d'imidazolidine et son utilisation
US5948785A (en) 1995-04-27 1999-09-07 The Green Cross Corporation Heterocyclic amide compounds and pharmaceutical use of the same
US5596111A (en) 1995-06-05 1997-01-21 North Dakota State University Method for preparation of carboxylic acids
WO1997011941A1 (en) 1995-09-28 1997-04-03 Suntory Limited Quinazoline derivatives and use thereof
JP4199309B2 (ja) 1996-09-06 2008-12-17 日本化薬株式会社 新規アセトアミド誘導体およびプロテアーゼ阻害
JPH1087493A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Shionogi & Co Ltd セフェム系化合物を含有するキマーゼ阻害剤
JPH10101666A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Shionogi & Co Ltd 新規ベンゾオキサシクロトリデシン化合物およびそれを含有する医薬組成物
EP0940400A4 (de) 1996-10-25 2002-10-02 Mitsubishi Pharma Corp Heterocyklische amidverbindungen und ihre medizinische anwendung
JPH10245384A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Teijin Ltd 新規トリアジンスルホン誘導体
AU744739B2 (en) 1998-02-17 2002-02-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel acetamide derivative and use thereof
JP3923255B2 (ja) 1998-07-15 2007-05-30 帝人株式会社 チオベンズイミダゾール誘導体
HUP0103387A3 (en) * 1998-08-21 2002-07-29 Daiichi Asubio Pharma Co Ltd Quinazoline derivatives preparation thereof, medicament containing them and their intermediates
JP2000247908A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Welfide Corp かゆみ抑制剤
EP1142586B1 (de) 1999-11-01 2007-04-25 Daiichi Asubio Pharma Co., Ltd. Verwendung von chymase hemmern gegen vaskuläre lipidablagerung
EP1174151B1 (de) 2000-02-22 2007-01-24 Daiichi Asubio Pharma Co., Ltd. Therapeutische behandlung von eosinophilie durch verwendung von chymase-inhibitoren als aktiven bestandteilen
CA2368366A1 (en) 2000-02-22 2001-08-30 Suntory Limited Medicament for prevention or treatment of fibrosis having chymase inhibitor as effective ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201282A2 (hu) 2002-12-28
HUP0201282A3 (en) 2003-02-28
KR20010109356A (ko) 2001-12-08
ES2269347T3 (es) 2007-04-01
CN1245979C (zh) 2006-03-22
CA2368382A1 (en) 2001-08-30
ATE333897T1 (de) 2006-08-15
EP1192950B1 (de) 2006-07-26
WO2001062294A1 (fr) 2001-08-30
US20100029695A1 (en) 2010-02-04
DE60121695D1 (de) 2006-09-07
CN1366460A (zh) 2002-08-28
AU3413601A (en) 2001-09-03
US20020183339A1 (en) 2002-12-05
EP1192950A4 (de) 2003-01-22
US7618977B2 (en) 2009-11-17
EP1192950A1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816280T2 (de) Inhibitoren des impdh-enzyms
DE602005003128T3 (de) Chinazolinon-derivate als vanilloid-antagonisten
DE60019556T2 (de) 2-amino-benzoxazinonderivate zur behandlung von fettleibigkeit
DE69727308T2 (de) HETEROCYCLENDERIVATE DIE FAKTOR Xa HEMMEN
DE60203995T2 (de) Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren
DE602004012758T2 (de) Chinoxalinderivate als inhibitoren der neutrophilelastase und deren verwendung
US20080161297A1 (en) Rho kinase inhibitors
US20100029695A1 (en) Method of treating dermatitis comprising administering a chymase inhibitor
DE60017195T2 (de) Sulfonamide und ihre derivate, die die aktivität des endothelins modulieren
EP1917245A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als bindungspartner für 5-ht5-rezeptoren
DE19756388A1 (de) Substituierte 2-Aryl-4-amino-chinazoline
DE60307512T2 (de) 3h-chinazoline -4-on derivaten
DE69931163T2 (de) N,n-substituierte cyclische aminderivate
KR20110091508A (ko) 카르바메이트 화합물 또는 그의 염
DE112012004878T5 (de) Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung
DE69931378T2 (de) Chinazolin derivate und therapeutische verwendungen davon
EP1095015B1 (de) Sulfonylamino-carbonsäure-n-arylamide als guanylatcyclase-aktivatoren
MXPA06004436A (es) Derivados de n-tiazol-2-il-benzamida.
DE60034545T2 (de) Verwendung von chymase hemmern gegen vaskuläre lipidablagerung
DE60126199T2 (de) Therapeutische behandlung von eosinophilie durch verwendung von chymase-inhibitoren als aktive bestandteile
DD284021A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5,7,8-tetrahydro-6h-thiazolo[5,4]dazepinen
US5922743A (en) Pyridine derivative
US4855308A (en) Method of treating senile cognitive decline with N&#39;-substituted aminopyridine adrenergic agents
EP4001263B1 (de) Carbamatsubstituierte styrylsulfonverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH618963A5 (en) Process for the preparation of oxanilic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASUBIO PHARMA CO., LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI SANKYO COMPANY, LIMITED, TOKIO, JP