DE60121549T3 - Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika - Google Patents

Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika Download PDF

Info

Publication number
DE60121549T3
DE60121549T3 DE60121549T DE60121549T DE60121549T3 DE 60121549 T3 DE60121549 T3 DE 60121549T3 DE 60121549 T DE60121549 T DE 60121549T DE 60121549 T DE60121549 T DE 60121549T DE 60121549 T3 DE60121549 T3 DE 60121549T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echinacea
composition
extract
skin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121549D1 (de
DE60121549T2 (de
Inventor
c/o Unilever Research U.S. Inc. Uma Edgewater SANTHANAM
Lynn Ronni Edgewater WEINKAUF
Rose Laura Midvale PALANKER
c/o Unilever Research US Inc. Bijan Edgewater HARICHIAN
c/o Unilever Research US Inc. Victor Edgewater DE FLORIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22688662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121549(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60121549D1 publication Critical patent/DE60121549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121549T2 publication Critical patent/DE60121549T2/de
Publication of DE60121549T3 publication Critical patent/DE60121549T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Echinacea zur Verminderung der Reizung und Steigerung der Antiageing-Wirkung von kosmetischen Zusammensetzungen, die Hydroxysäuren enthalten.
  • Einige in örtlichen Produkten verwendete Bestandteile sind potentiell reizend, insbesondere für Leute mit ”empfindlicher Haut”.
  • Zum Beispiel hat sich erwiesen, dass Hydroxysäuren (Hyd. srn.) kosmetische Vorteile, wie die Verbesserung beim Auftreten von lichtgeschädigter oder natürlicher gealterter Haut, Hautaufhellung, Behandlung von Altersflecken, usw., abgeben. Leider kann deren Einsatz nach Auftragung in hohen Konzentrationen gelegentlich mit Hautreizung verbunden sein, beispielsweise Hautrötung und brennende Empfindung. Die Reizung kann durch Vermindern der Menge des Wirkbestandteils in der Zusammensetzung oder durch Vermindern des Eindringens des Wirkstoffs durch die Haut gemildert werden. Ein starker Nachteil von beiden Ansätzen besteht darin, dass die Wirksamkeit beeinträchtigt ist. Die Hyd. sr.-bedingte Reizung kann durch Erhöhen des pH-Werts der Zusammensetzung vermindert werden, jedoch ergibt dieses Verfahren verminderte Wirksamkeit, aufgrund einer verminderten Eindringung von Hyd. sr. durch die Haut. Es ist erwünscht, das Reizungspotenzial der Hyd. srn. unter Beibehalten von deren Wirksamkeit zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Deshalb gibt es einen Bedarf für eine Zusammensetzung und Verfahren, das die Hautreizung verhindert oder vermindert, welche durch Hydroxysäuren verursacht werden kann.
  • US-Patent 5 705 170 (Kong et al.) offenbart eine Kräutercellulitebehandlung und eine kosmetische Zusammensetzung, die 0,1 bis 20 Gew.-% einer α-Hydroxysäure enthalten kann. Die Zusammensetzung hat einen pH-Wert von 3–6; Echinacea-Extrakt wird in dem Beispiel mit einem Anteil von 2% verwendet. US-Patent 5 667 791 (Hersh et al.) offenbart eine örtliche Zusammensetzung, die in Form einer Lotion, Creme, Öl oder Gel vorliegen kann. Eine der beispielhaften Zusammensetzungen enthält 0,047% Echinacea und 0,018% Milchsäure. Die Zusammensetzungen werden verwendet, um Röntgenstrahlung, die Hautschädigung induziert, zu vermindern und zu reparieren. US-Patent 5 804 168 (Murad) offenbart eine Zusammensetzung, die in Form von Creme, Paste, Gel oder Salbe oder Emulsion vorliegen kann und örtlich zur Behandlung von Sonnen-geschädigter Haut aufgetragen werden kann. Die Zusammensetzung kann Echinacea und Milchsäure enthalten. Die Letztere wird in dem Beispiel mit einem Anteil von 5,6 Gew.-% verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Vermindern von Hautreizung, die durch örtliche Auftragung eines Hyd. srn. enthaltenden Arzneimittels verursacht wird, bereit, wobei das Verfahren die Verwendung eines Echinacea-Extrakts bei der Herstellung des Medikaments umfasst. Echinacea-Extrakt kann gemeinsam mit Hyd. srn. in der gleichen Zusammensetzung vorliegen oder kann aus einer gesonderten Zusammensetzung aufgetragen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aufgrund von örtlicher Auftragung von Echinacea-Extrakt, die durch Hyd. srn. verursachte Hautreizung vermindert oder entfernt.
  • Weiterhin wurde erfindungsgemäß gefunden, dass Echinacea einen zusätzlichen wertvollen Effekt auf das wesentliche Verstärken der Antiageing-Wirksamkeit von Hyd. srn. ausübt. Wenn somit Echinacea-Extrakt in der Zusammensetzung vorliegt, können Hyd. srn. in einer geringeren Menge ohne Verminderung der Wirksamkeit verwendet werden, wodurch das Hautreizungspotenzial noch weiter vermindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch eine kosmetische Hautpflegezusammensetzung ein, umfassend:
    • (i) eine Hydroxysäureverbindung in einer Menge von 0,01 bis 20%;
    • (ii) Echinacea Purpurea-Extrakt oder Echinacea Pallida-Extrakt in einer Menge von 0,1 bis 20%; und
    • (iii) einen kosmetisch verträglichen Träger,
    wobei die Zusammensetzung in Form einer Öl-Wasser-Emulsion vorliegt.
  • Ausgenommen in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder sofern anderweitig explizit ausgewiesen, werden alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen von Material oder Zustände für die Reaktion physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder Verwendung beschreiben, als durch das Wort „etwa” modifiziert verstanden. Alle Mengen sind auf das Gewicht der Zusammensetzung bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Echinacea-Extrakt wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet, um die Hautreizung, die durch Hyd. srn. verursacht wird, zu vermindern oder zu entfernen und/oder um die Antiageing-Wirksamkeit von Hyd. srn. zu verstärken. Echinacea-Extrakt, auch bekannt als Sonnenhut-Extrakt, kann von kommerziellen Herstellern, wie BioBotanica, bezogen werden. Echinacea-Extrakt wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren in einer Konzentration von 0,1 bis 20%; vorzugsweise 0,5 bis 10%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5% verwendet.
  • Echinacea-Extrakt für die Herstellung eines Medikaments zum Vermindern von Hautreizung oder Brennen, das durch Hydroxysäure verursacht wird, kann aus den nachstehenden Echinacea-Spezies erhalten werden:
    Echinacea Angustifolia, Echinacea Purpurea, Echinacea Pallida. Echinacea Purpurea wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da sie Chicorsäure enthält, von der als Teil der vorliegenden Erfindung gezeigt wurde, dass sie antireizende Wirksamkeit aufweist. Echinacea Purpurea ist auch kommer ziell erhältlich. Echinacea Pallido enthält auch Chocorsäure, ist jedoch kommerziell nicht erhältlich.
  • Die Hydroxysäure kann ausgewählt sein aus α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren (beispielsweise Salicylsäure), anderen Hydroxycarbonsäuren (beispielsweise Dihydroxycarbonsäure, Hydroxydicarbonsäure, Hydroxytricarbonsäure) und Gemischen davon oder Kombination von deren Stereoisomeren (DL, D oder L).
  • Vorzugsweise ist die Hydroxysäure ausgewählt aus α-Hydroxysäuren mit der allgemeinen Struktur (1)
    Figure 00040001
    worin M H oder eine gesättigte oder eine ungesättigte, gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 27 Kohlenstoffatome enthält, darstellt.
  • Auch bevorzugter ist die Hydroxysäure ausgewählt aus Milchsäure, 2-Hydroxyoctansäure, Hydroxylaurinsäure, Glycolsäure und Gemischen davon. Wenn Stereoisomere vorliegen, ist das L-Isomer besonders bevorzugt.
  • Es ist selbstverständlich, dass in Abhängigkeit von dem pH-Wert der Zusammensetzung die Hydroxysäure als ein Salz, beispielsweise Ammonium- oder Kalium- oder Natriumsalz, vorliegen kann.
  • Obwohl Echinacea-Extrakt in Zusammensetzungen eingeschlossen sein kann, die beliebigen pH-Wert in dem allgemeinen Bereich von 2,5 bis 10 aufweisen, sind die erfindungsgemäßen Verfahren besonders verwendbar, wenn die Zusammensetzungen bei einem sauren pH-Wert (insbesondere wenn sie eine Hydroxysäure enthalten), vorzugsweise 3–5 und am meisten bevorzugt bei einem pH-Wert von 3–4 vorliegen, weil solche Zusammensetzungen besonders Reiz erzeugend sind.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass höhere Mengen an Hydroxysäuren ohne Verursachen von Hautreizung angewendet werden können. Vorzugsweise ist die Menge der in den Zusammensetzungen vorliegenden Hydroxysäure komponente 0,01 bis 20%, bevorzugter 2 bis 12% und am meisten bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%.
  • Glycolsäure und/oder Milchsäure sind besonders bevorzugt, weil, obwohl von diesen Bestandteilen gefunden wurde, dass sie Reizung verursachen, wurden sie als beim Abgeben von kosmetischen Vorteilen besonders wirksam gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren umfassen auch einen kosmetisch verträglichen Träger, um als Verdünnungsmittel, Dispergiermittel oder Träger für die Wirkbestandteile in der Zusammensetzung zu wirken, um deren Verteilung somit zu erleichtern, wenn die Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Träger, die von Wasser verschieden sind, können flüssige oder feste Erweichungsmittel, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen. Ein besonders bevorzugter, nicht wässriger Träger ist ein Polydimethylsiloxan und/oder ein Polydimethylphenylsiloxan. Silikone dieser Erfindung können jene mit Viskositäten im Bereich irgendwo von etwa 10 bis 10000000 Centistokes bei 25°C sein. Besonders erwünscht sind Gemische von Silikonen mit niederer und hoher Viskosität. Diese Silikone sind von der General Electric Company unter den Handelsmarken Vicasil, SE und SF und von der Dow Corning Company unter den 200er und 550er Reihen erhältlich. Die Mengen an Silikon, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden kann, liegen im Bereich irgendwo von 5 bis 95%, vorzugsweise 25 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Menge an Träger kann im Bereich von etwa 2 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 99%, besonders bevorzugt etwa 80 bis 99%, auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Träger vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% Wasser, auf das Gewicht des Trägers. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Öl-Wasser-Emulsionen, um die dermale Abgabe von Hydroxysäuren zu verbessern (siehe Sah A., „An in-vitro study of the effect of formulation variables and product structure an the delivery of alpha-hydroxy acid (Lactic acid) to skin”, MS Thesen, Department of Pharmaceutical Sciences of the College of Pharmacy, University of Cincinnati, OH, Juli 1996). Solche verbesserte Abgabe ist häufig von erhöhtem Reizen/Brennen begleitet, was die Verwendung von Echinacea-Extrakt in solchen Emulsionen besonders kritisch macht. In den bevorzugten erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen umfasst Wasser mindestens 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Emulsion, besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Wahlweise Hautvorteilsmaterialien und kosmetische Hilfsstoffe Verschiedene Arten von Wirkbestandteilen können in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen. Wirkstoffe werden als Hautvorteilsmittel definiert, die von Erweichungsmitteln und anderen Bestandteilen verschieden sind, die nur die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzung verbessern. Obwohl nicht auf diese Kategorie begrenzt, schließen allgemeine Beispiele Antifaltenverbindungen und Sonnenschutzmittel und Bräunungsmittel ein.
  • Sonnenschutzmittel schließen jene Materialien ein, die üblicherweise angewendet werden, um Ultraviolettlicht zu blockieren. Erläuternde Verbindungen sind Titandioxid, die Derivate von PABA, Cinnamat und Salicylat. Beispielsweise können Methyloxyzimtsäureoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (auch bekannt als Oxybenzone) verwendet werden. Methoxyzimtsäureoctylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon sind unter den Handelsmarken Parsol MCX, bzw. Benzophenone-3, kommerziell erhältlich. Die exakte Menge an in den Emulsionen angewendetem Sonnenschutzmittel kann in Abhängigkeit von dem erwünschten Schutzgrad vor der Sonnen-UV-Bestrahlung variieren.
  • Eine weitere Kategorie von funktionellen Bestandteilen innerhalb der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind Verdickungsmittel. Ein Verdickungsmittel wird gewöhnlich in Mengen irgendwo von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegen. Beispielhafte Verdickungsmittel sind vernetzte Polyacrylatmaterialien, die unter der Handelsmarke Carbopol von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind. Gummis können angewendet werden, wie Xanthan, Carrageenan, Gelatine, Karaya, Pectin und Johannesbrotbaumgummi. Unter bestimmten Umständen kann die Verdickungsfunktion von einem Material bewirkt werden, das auch als ein Silikon oder Erweichungsmittel dient. Beispielsweise haben Silikongummis im Überschuss von 10 Centistokes und Ester, wie Stearinsäureglycerinester, duale Funktionalität.
  • Pulver können in die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet werden. Diese Pulver schließen Kreide, Talkum, Fullers Erde, Kaolin, Stärke, Smectitone, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilikat, organisch modifizierten Montmorillonitton, hydratisiertes Aluminiumsilikat, pyrogenes Siliziumdioxid, Aluminiumstärkeoctenylsuccinat und Gemische davon ein.
  • Andere unterstützende geringe Komponenten können auch in die kosmetischen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese Bestandteile können färbende Mittel, Opazitätsmittel und Parfums einschließen. Die Mengen von diesen anderen Komponentenmaterialien können im Bereich von irgendwo 0,001% bis zu 20 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist hauptsächlich als ein Produkt zur örtlichen Auftragung auf menschliche Haut, insbesondere als ein Mittel zum Konditionieren und Glätten der Haut und Vorbeugen oder Vermindern des Auftretens von faltiger, gealterter und/oder lichtgeschädigter Haut oder zum Aufhellen oder Ausgleichen von Hautfarbe und -Tönung, vorgesehen.
  • Beim Anwenden wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise 1 bis 100 ml, auf exponierte Flächen aus einem geeignetem Behälter oder Applikator aufgetragen und, falls erforderlich, wird sie dann über die Haut versprüht und/oder darin unter Verwendung der Hand oder Finger oder einer geeigneten Vorrichtung verrieben.
  • Die nachstehenden speziellen Beispiele erläutern weiter die Erfindung, jedoch ist die Erfindung nicht darauf begrenzt.
  • Beispiel 1
  • Prostaglandine, wie PGE2, spielen eine zentrale Rolle bei Entzündungen und stehen deshalb mit der Pathogenese und Behandlung von Reizung in Beziehung. Es ist bekannt, dass Cytokine, wie IL-1 eine Erhöhung in PGE2 verursachen können (Kupper T, in Immunology: The Role of Cells and Cytokines in Immunity and Inflammation” Oppenheim JJ and Shevach EF, Herausg. Oxford University press, New York, 1990, Seiten 285–305).
  • Das nachstehende Beispiel veranschaulicht, dass Echinacea-Extrakt die Induktion von PGE2, die durch IL-1 verursacht wurde, welches durch AHAS erhöht wird, wirksam inhibiert. Deshalb würde Echinacea-Extrakt beim Vermindern der Reizung, die durch Hyd. sr. verursacht wurde, wirksam sein.
  • Neonatale humane dermale Fibroblasten (Passage 5–9) wurden bei einer Dichte von 7500 Zellen pro Vertiefung in 96 Vertiefungsgewebskultur behandelten Platten (Corning-Costar, Corning, NY) beimpft. Das verwendete Medium war Dulbecco's modifiziertes Eagle-Medium (DMEM), Hochglucose (Gibco/Life Technologies, Gaithersburg, MD), ergänzt mit 2 mM L-Glutamin, 10%iges fötales Rinderserum und antibiotische und antimycotische Lösungen (alle auch von Life Technologies). Nach 48 Stunden wurde jede Vertiefung zweimal mit 200 μl serumfreiem DMEM gespült und die Zellen mit 200 μl in DMEM + L-Glutamin, enthaltend IL-1a bei 1 ng/ml +/– wirksam dosiert. Nach sechs Stunden wurden die Zellen mikroskopisch auf qualitative Überlebensfähigkeit geprüft und das Medium wurde geerntet und bis zur Analyse gefroren. Jede Behandlung wurde vierfach ausgeführt.
  • Enzymimmunoassay wurde unter Anwendung eines kommerziellen PGE2-Kits (Amersham, Buckinghamshire, England) ausgeführt. PGE-2 spezifischer Antikörper wird auf einer Reihe von Mikrotitervertiefungen vorbeschichtet. Das Assay basiert auf der Konkurrenz zwischen unmarkiertem PGE-2 (Standard oder Probe) und einer fixierten Menge an Peroxidase markiertem PGE-2 für eine begrenzte Menge des vertiefungsgebundenen PGE-2 spezifischen Antikörpers. Standards von 0, 1, 2, 4, 8, 16 und 32 pg/Vertiefung oder 50 μl Medien/Vertiefung wurden mit 50 μl/Vertiefung von 0,1 M Phosphatpuffer pH 7,5 für 3 Stunden bei 4°C angewendet. Am Ende dieser Inkubation wurden 50 μl/Vertiefung Meerrettichperoxidase-konjugiertes PGE-2 zu allen Vertiefungen gegeben und die Platte 1 Stunde bei 4°C inkubiert. Die Platten wurden viermal mit 300 μl/Vertiefung 0,01 M Phosphatpuffer pH 7,5, enthaltend 0,5% Tween 20, gewaschen. 150 μl/Vertiefung 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin/Wasserstoffperoxidsubstrat in 20%igem Dimethylformamid wurden zugegeben und die Platte exakt 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 100 μl/Vertiefung 1 M Schwefelsäure gestoppt. Das Dynatech MR7000 Mikroplattenspektrophotometer (Dynatech, Chantilly, VA) wurde verwendet, um die Farbe in den Vertiefungen durch Ablesungsabsorption bei 450 nm zu quantifizieren. Eine Standardkurve wurde aufgetragen und die Menge an PGE-2 in den Proben wurde aus der Kurve extrapoliert.
  • Das Antientzündungspotenzial der Testverbindungen wird durch die Fähigkeit der Verbindung, IL-1a-induziertes PGE-2 zu inhibieren, bewertet und wird als das Verhältnis von PGE-2, erzeugt durch die Zellen, behandelt mit der Testverbindung + IL-1a zu PGE-2, erzeugt durch die Zellen, behandelt mit IL-1a allein, ausgedrückt. Je niedriger dieses Verhältnis, umso größer ist die Antientzündungswirksamkeit. Die statistische Signifikanz wurde unter Anwendung des Student-t-Tests bestimmt. Tabelle 1
    Behandlung Konzentration Verhältnis an PGE2, erzeugt Echinacea + IL-1a/IL-1a p-Wert gegen IL-1a
    Versuch 1
    Echinacea Purpurea-Extrakt 0,1% 0,2 0,05a
    Echinacea Purpurea-Extrakt 0,01% 0,6 0,05a
    Versuch 2
    Echinacea Purpurea-Extrakt 0,1% 0,2a 0,05a
    Echinacea Purpurea-Extrakt 0,01% 0,6 > 0,1
    • a: signifikante Senkung in der PGE-2 Erzeugung
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ersichtlich werden, dass Echinacea-Extrakt signifikant IL-1a-induzierte PGE2-Erzeugung in-vitro vermindert.
  • Extrakt aus weiteren Echinacea-Spezies, nämlich E-Angustofolia, wurde auch getestet und er war signifikant weniger wirksam als E-Purpurea (Tabelle 1a). Tabelle 1a
    Behandlung Konzentration Verhältnis von PGE2, erzeugt durch Echinacea + IL-1a/IL-1a p-Wert gegen IL-1a
    Echinacea Purpurea 0,1% 0,18 0,006a
    Echinacea Angustofolia 0,5% 0,52 0,05b
    • a: signifikante Senkung in der PGE2-Erzeugung, verglichen mit Echinacea Angustofolia;
    • b: signifikante Senkung in der PGE2-Erzeugung, verglichen mit der Kontrolle;
  • Von Echinacea wurde berichtet, dass es verschiedene Verbindungen, einschließlich Polysaccharide, wie Echinacoside, und Koffeinsäureester, wie Chicorsäure, enthält. Um herauszufinden, welche Verbindungen in dem Echinacea-Extrakt zu der Wirksamkeit in dem vorliegenden Assay beitragen können, wurde Chicorsäure in dem PGE2-Test getestet und ist mit 0,001% wirksam (Tabelle 1b). Tabelle 1b
    Behandlung Konzentration Verhältnis von PGE2 mit Echinacea + IL-1a/IL-1a p-Wert gegen IL-1a
    Chicorsäure 0,001% 0,02 0,002a
    • a: wesentliche Senkung in der PGE2-Erzeugung
  • Der Chicorsäuregehalt von Echinacea Purpurea liegt in dem Bereich von 0,6–2,1% (Botanicals, A Phytocosmetic Desk reference; F. S. D Amelio, Sr., CRC Press, 1999). Aus vorstehen der Tabelle 1 kann beobachtet werden, dass bei der wirksamen Konzentration von Echinacea von 0,1% der Chicorsäuregehalt im Bereich von 0,0006%–0,002% liegen würde und die Chicorsäure in diesem Bereich beim Vermindern der Reizung wirksam war.
  • Weiterhin wurde berichtet, dass obwohl Chicorsäure in Echinacea Purpurea reichlich vorliegt, es in Echinacea Angustofolia praktisch nicht vorliegt (Botanicals, A Phytocosmetic Desk reference; F. S. D Amelio, Sr., CRC Press, 1999). Obwohl von Echinacea Pallida angegeben wird, dass sie Chicorsäure enthält, ist ihre Konzentration unbekannt. Weiterhin ist Echinacea Pallida kommerziell nicht erhältlich. Deshalb würde E. Purpurea die bevorzugte Spezies sein.
  • Beispiel 2
  • Reizungstestverfahren
  • Vier Expositionspflastertest: Die Aufgabe war es, den Anteil von durch verschiedene Testmaterialien nach wiederholten Pflasteranwendungen erzeugter Reizung zu vergleichen. Die Testmaterialien wurden mit der Haut unter verschlossenen Bedingungen in Kontakt gehalten. Der äußere Oberarm von dem Probanden wurde als die Auftragungsfläche bezeichnet. Verband vom Bandagentyp (Scanpor-Band) wurde verwendet, um die Pflaster (25 mm Hill Top Chamber, ausgestattet mit einer 18 mm Durch messerscheibe von Webrilmull) am Ort zu halten. Beide Oberarme des Probanden wurden verwendet. Die Pflaster wurden in einer ausgeglichenen statistischen Reihenfolge aufgetragen.
  • Die Pflaster wurden um 9:00 Uhr Montagmorgen aufgetragen und am Dienstagmorgen 9:00 Uhr entfernt (24 Stunden Exposition). Eine neue Reihe von Pflastern wurde am Dienstagnachmittag um 3:00 Uhr aufgetragen und am Mittwochmorgen um 9:00 Uhr entfernt (18 Stunden Exposition). Eine dritte Reihe von Pflastern wurde am Mittwochnachmittag um 3:00 Uhr aufgetragen und am Donnerstagmorgen um 9:00 Uhr entfernt (18 Stunden Exposition). Eine letzte Reihe von Pflastern wurde am Donnerstagnachmittag um 3:00 Uhr aufgetragen und am Freitagmorgen um 9:00 Uhr entfernt (18 Stunden Exposition).
  • Jedes Mal wurden die Pflaster entfernt, die Stellen wurden mit warmer Wasser gespült und trocken getupft. Die Teststellen wurden dann mit einem chirurgischen Hautmarkierungsstift markiert, um den Ort zur Einstufung und anschließenden Pflasterauftragungen zu sichern. Die Teststellen wurden am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 3:00 Uhr nachmittags der Untersuchung vor dem erneuten Bepflastern bewertet.
  • Hautreizung, wie mittlere Röte, Trockenheit und/oder Jucken von der Teststelle wird erwartet. Das Anschwellen der Teststellen war möglich. Wenn jede Teststelle mittlere Röte oder jegliches Quellen bei beliebiger Bewertung hatte, wurde die besondere Teststelle nicht erneut bepflastert.
  • Die Teststellen an jedem Arm wurden visuell durch zwei ausgebildete Prüfer unter konstantem Belichten eingestuft. Die Teststellen wurden in der Reihenfolge der Schwere eingestuft. Die Prüfereinstufungsreaktionen auf den ersten Bewertungszeitraum setzte das Einstufen der Stellen jeden Tag während der gesamten Untersuchung fort.
  • Beim Einstufen in Reaktionen wurde der Stelle mit der stärksten Reaktion, die niedrigste Bewertung gegeben. Der Stelle mit der zweitschwersten Reaktion wurde die zweitnied rigste Bewertung gegeben, usw. Es gab keine gezwungene Einstufung. Wenn zwei oder mehrere Stellen keine Reaktion oder die gleiche Reaktion (kein Unterschied zwischen Stellen) hatten, wurde der Durchschnitt der Bewertungen zugeordnet. Wenn eine Stelle aufgrund der Reizung unterbrochen wurde, behielt die Stelle den Bewertungsrang bei, den sie zum Zeitpunkt der Dosierung empfangen hatte.
  • Statistische Analyse
  • Die Einstufungsergebnisse aus den Pflasterbehandlungen wurden statistisch mit nicht parametrischen statistischen Verfahren verglichen. Die Testmaterialien, die Antireizmittel enthielten, wurden mit den entsprechenden Kontrollen, die nur Hydroxysäure enthielten, unter Anwendung der Friedmanns Einstufungssumme bei jedem Bewertungspunkt mit dem Probanden, der als ein Block wirkte (d. h. jeder Proband wurde mit jeder Testbehandlung getestet) verglichen. Ein p-Wert von < 0,10 wurde als statistisch signifikant betrachtet.
  • Zusammensetzungen, die wie in Tabelle 3 angezeigte Bestandteile enthalten, wurden unter Verwendung des Reiztestverfahrens getestet. 17 Probanden wurden getestet. Die Ergebnisse, die erhalten wurden, werden in Tabelle 3 zusammengefasst. Je höher die Summe der Einstufungen, umso geringer ist die Reizung. Echinacea Purpurea wurde in den nachstehenden Beispielen verwendet. Emulsionsgrundlagenformulierung
    Vollständiger Name oder CFTA Name Handelsname und % Wirkstoff Gew.-%
    Wasser, desionisiert 46,54
    Dinatrium EDTA Sequesterene Na2 0,05
    Magnesiumaluminiumsilikat Veegum Ultra 0,6
    Methylparaben Methyl Paraben 0,15
    Simethicon DC Antifoam Emulsion 0,01
    Butylenglycol-1,3 Butylene Glycol 1,3 3,0
    Hydroxyethylcellulose Natrosol 250HHR 0,5
    Glycerin, USP Glycerine USP 2,0
    Xanthangummi Keltrol 1000 0,2
    Triethanolamin Triethanolamine 99 (%) 1,2
    Stearinsäure Pristerene 4911 3,0
    Propylparaben NF Propylparaben NF 0,1
    Hydroxystearinsäureglycerylester Naturechem GMHS 1,5
    Stearylalkohol Lanette 18DEO 1,5
    Palmitinsäureisostearylester Protachem ISP 6,0
    Octansäure-C12-15-alkoholester Hetester FAO 3,0
    Dimethicon Silicone Fluid 200 (50 cts) 1,0
    Cholesterin NF Cholesterol NF 0,5
    Sorbitanstearat Sorbitan Stearate 1,0
    butyliertes Hydroxytoluol Embanox BHT 0,05
    Essigsäuretocopherylester Vitamin E Acetate 0,1
    PEG-100 Stearat MYRJ 59 2,0
    Natriumstearoyllactylat Pationic SSL 0,5
    Palmitinsäureretinylester Vit. A Palmitate 84% 0,06
    Hydroxycaprylsäure Hydroxycaprylsäure 0,1
    Wasser, desionisiert q. s. auf 99,80
    Alpha-bisabolol Alpha-bisabolol 0,2
    pH-Wert 7–8
  • Zusätzliche Bestandteile in den nachstehenden Beispielen wurden anstelle von Wasser zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Ammoniumhydroxid oder Salzsäure eingestellt. Die Glycolsäure war 70% aktiv, wie empfangen. Tabelle 2a
    Zusammensetzung Bestandteile Reizungseinstufung (Tag 4)
    1 Grundformulierung 60,5
    2 Grundformulierung + 8% Glycolsäure 51,0
    3 Zusammensetzung Nr. 2 + 1% Echinacea-Extrakt 76,0a
    • a: signifikant weniger reizend als Zusammensetzung 2, p < 0,05.
    Tabelle 2b
    Zusammensetzung Bestandteile Reizungseinstufung (Tag 4)
    1 Grundformulierung 85,5
    2 Grundformulierung + 8% Glycolsäure 57,5
    3 Zusammensetzung Nr. 2 + 1% Echinacea Purpurea-Extrakt 84,0a
    • a: signifikant weniger reizend als Zusammensetzung 2, p < 0,05.
    Tabelle 2c
    Zusammensetzung Bestandteile Reizungseinstufung (Tag 1)
    1 Grundformulierung 68,0
    2 Grundformulierung + 8% Glycolsäure 42,5
    3 Zusammensetzung Nr. 2 + 0,5% Echinacea Purpurea-Extrakt 62,0a
    • a: signifikant weniger reizend als Zusammensetzung 2, p < 0,01
  • Es kann aus den Ergebnissen in Tabellen 2a, b, c ersichtlich werden, dass Echinacea-Extrakt (Zusammensetzung 3) signifikant die durch Zusammensetzung Nr. 2 (enthaltend 8% Glycolsäure) induzierte Reizung, verminderte.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel untersucht die Wirkung von Echinacea auf die Hautantiageing-Wirksamkeit von Glycolsäure.
  • Verfahren: Die Studie war ein zweiseitiger Vergleichsanwendungstest von zwei Formulierungen über 12 Wochen.
  • Die Probanden mit einem mittleren Grad an lichtgeschädigter Haut auf beiden Vorderarmen wurden in die Studie aufgenommen. Ein Minimum von 15 qualifizierten Probanden pro paarweisem Vergleich vervollständigte die Studie. Die Produktbewertung wurde statistisch und ausgeglichen für Links/Rechtsverwendung über die Summe der Probanden ausgeführt. Die Probanden wurden instruiert, das geeignete Produkt auf die linken/rechten Arme anzuwenden und ungefähr 1 Gramm zweimal täglich für 12 Wochen aufzutragen. Bei Woche 0 (bevor die Behandlung begann), Woche 4, 8 und 12 wurde visuelle Bewertung von lichtgeschädigtem Hautzustand durchgeführt. Klinische (visuelle) Bewertungen wurden für lichtgeschädigte Haut unter Anwendung der nachstehenden 10-Punkte Skale durchgeführt:
    0 = kein
    1–3 = mild
    4–6 = mittel
    7–9 = schwer
  • Die nachstehenden paarweisen Vergleiche wurden gemacht:
    Paarweiser Vergleich I: Grundformulierung A gegen Grundformulierung A + 8% Glycolsäure. Die gleiche Grundformulierung A wie in Beispiel 2 wurde verwendet. Echinacea Purpurea wurde verwendet. Paarweiser Vergleich II: Grundformulierung A + 8% Glycolsäure gegen Grundformulierung A + 8% Glycolsäure + 5% Echinacea.
  • Der Wilcoxon vorzeichenbehaftete Einstufungstest, Pratt-Lehmann Version, wurde zum statistischen Bewerten der Größenordnung von mittlerer Veränderung der Grundlinie, die der Behandlung zugeordnet wird, verwendet, wobei der Proband als ein Block in dieser Analyse wirkte. Um zusätzlich das Ausmaß der Änderung von der Grundlinie zwischen den zwei Behandlungen innerhalb eines paarweisen Vergleichs zu vergleichen, wurde auch der nicht parametrische Wilcoxon vorzeichenbehaftete Einstufungstest, Pratt-Lehmann Version, verwendet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 3A und 3B zusammengefasst. Tabelle 3A Mittlere Verbesserung von lichtgeschädigter Haut (paarweiser Vergleich I)
    Woche Grundformulierung Grundformulierung + 8% Glycolsäure
    0 0 0
    4 –0,14 –0,17
    8 –0,41 –0,44
    12 –0,64 –0,72
    Tabelle 3B Mittlere Verbesserung von lichtgeschädigter Haut (paarweiser Vergleich II)
    Woche Grundformulierung A + 8% Glycolsäure Grundformulierung A + 8% Glycolsäure + 5% Echinacea
    0 0 0
    4 –0,19 –0,13
    8 –0,47 –0,66**
    12 –0,82 –0,91
    • ** Grundformulierung A + 8% Glycolsäure + 5% Echinacea lieferte wesentlich stärkere Verbesserung als Grundformulierung A + 8% Glycolsäure (p < 0,05).
  • Beispiele 4–8 erläutern örtliche Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise verarbeitet werden. Sie sind zur kosmetischen Anwendung geeignet. Insbesondere sind die Zusammensetzungen zur Auftragung auf faltige, raue, trockene, fleckige, gealterte und/oder UV-geschädigte Haut zur Verbesserung des Aussehens und des Anfühlens davon, sowie zur Auftragung auf gesunde Haut, um Verschlechterung davon vorzubeugen oder zu verzögern, geeignet.
  • Beispiel 4
  • Eine typische Öl-in-Wasser-Emulsion innerhalb des Umfangs der Erfindung ist wie nachstehend:
    Chemischer Name Gew.-%
    Propylenglycol 1
    Glycerin 1
    Hydroxyethylcellulose 0,5
    Magnesiumaluminiumsilikat 0,5
    Imidazolidinylharnstoff 0,5
    Tetranatrium EDTA 0,05
    Petrolatum 2
    Palmitinsäureisopropylester 5
    Dimethicon 0,5
    Cholesterin 0,5
    Cetylalkohol 0,5
    Isostearinsäure 3
    peg-40 Stearat 1
    peg-100 Stearat 1
    Sorbitanstearat 1
    Echinacea 1
    Glycolsäure 7
    Ammoniumhydroxid auf pH 4,0
    Wasser, desionisiert q. s. auf 100%
  • Beispiel 5
  • Eine weitere typische Öl-in-Wasser-Emulsion innerhalb des Umfangs der Erfindung ist wie nachstehend:
    Chemischer Name Gew.-%
    Propylenglycol 1
    Hydroxyethylcellulose 0,5
    Magnesiumaluminiumsilikat 0,5
    Imidazolidinylharnstoff 0,2
    Petrolatum 2
    Palmitinsäureisopropylester 5
    Dimethicon 0,5
    Cholesterin 0,5
    Stearinsäure 3
    Isostearinsäure 1,5
    Stearinsäureglycerinester 1,5
    peg-40 Stearat 1
    peg-100 Stearat 1
    Sorbitanstearat 1
    Cetylalkohol 0,5
    Echinacea 2
    Glycolsäure 10
    Ammoniumhydroxid auf pH 3,8
    Wasser, desionisiert q. s. auf 100%
  • Beispiel 6
  • Eine typische Wasser-in-Öl-Dispersion innerhalb des Umfangs der Erfindung ist wie nachstehend:
    Chemischer Name Gew.-%
    Neopentansäureisostearylester 20
    peg-8 Capryl/Capringlyceride 6
    Octansäurecetylester 17
    Polyglyceryl-6-dioleat 15
    Cyclomethicon 20
    Isostearinsäureglycerinester 0,5
    Isostearinsäure 0,5
    Ceramid III 0,1
    ppg-5-Cetheth-20 3
    L-Milchsäure/Kaliumlactat 6
    Hydroxycaprylsäure 0,1
    Echinacea 0,5
    Wasser, desionisiert q. s. auf 100%
  • Beispiel 7
  • Die nachstehende Öl-in-Wasser-Emulsion innerhalb des Umfangs der Erfindung wird hergestellt:
    Chemischer Name Gew.-%
    Glycerin 1
    Tetranatrium EDTA 0,1
    Cetylalkohol 1
    Stearylalkohol 1
    Mineralöl 5
    Dimethicon 1
    Cyclomethicon 0,5
    Dimethiconol 0,2
    Polyquaternium-37 2
    Steareth-21 1
    Steareth-2 0,5
    Salicylsäure 2
    Echinacea 1,5
    Triethanolamin auf pH 3,0
    Wasser, desionisiert q. s. auf 100%
  • Beispiel 8
  • Die nachstehende Öl-in-Wasser-Emulsion innerhalb des Umfangs der Erfindung wird hergestellt:
    Chemischer Name Gew.-%
    Xanthangummi 0,2
    Dinatrium EDTA 0,1
    Natrium PCA 0,5
    Diazodinylharnstoff 0,3
    Titandioxid 1
    Stearinsäure 3
    Cyclomethicon 0,3
    Cetylalkohol 0,5
    Stearinsäureglycerylester 0,5
    peg-100 Stearat 0,5
    Steareth-2 0,2
    Lecithin 0,5
    Tocopherol 0,2
    Methoxyzimtsäureoctylester 6
    Echinacea 2
    Glycolsäure 3
    Äpfelsäure 2
    Milchsäure 2
    Grüner Tee-Extrakt 1
    Triethanolamin auf pH 3,8
    Wasser, desionisiert q. s. auf 100%
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass die hierin erläuterten und beschriebenen spezifischen Formen der Erfindung nur als repräsentativ vorgesehen sind. Änderungen, einschließlich, jedoch nicht auf jene begrenzt, die in dieser Beschreibung vorgeschlagen wurden, können in den erläuterten Ausführungsformen, ohne von den deutlichen Lehren der Offenbarung abzuweichen, vorgenommen werden. Folglich sollte beim Bestimmen des vollen Umfangs der Erfindung Bezug auf die nachstehenden beigefügten Ansprüche genommen werden.

Claims (10)

  1. Kosmetische Hautpflegezusammensetzung, umfassend: (i) eine Hydroxysäureverbindung in einer Menge von 0,01 bis 20%; (ii) Echinacea Purpurea-Extrakt oder Echinacea Pallida-Extrakt in einer Menge von 0,1 bis 20%; und (iii) einen kosmetisch verträglichen Träger, wobei die Zusammensetzung in Form einer Öl-Wasser-Emulsion vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge der Hydroxysäure 4% bis 12% ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Menge des Echinacea Purpurea-Extrakts oder Echinacea Pallida-Extrakts 0,5 bis 5% ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der pH-Wert der Zusammensetzung im Bereich von 3 bis 5 liegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hydroxysäureverbindung aus Glycolsäure, Milchsäure, einem Salz von Glycolsäure, einem Salz von Milchsäure und Gemischen davon ausgewählt ist.
  7. Kosmetisches Verfahren zum Vorbeugen oder Vermindern des Auftretens von Hautalterung beim Menschen durch örtliches Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die menschliche Haut.
  8. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Vorbeugen oder Vermindern des Auftretens von Hautalterung beim Menschen hinsichtlich einer Eigenschaft, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Falten, Ausgleich von Hautfarbe, Ausgleich von Tönung und Kombinationen davon, ausgewählt ist, erfolgt.
  9. Verwendung eines Echinacea-Extrakts bei der Herstellung eines Arzneimittels für das Vermindern von Hautreizung oder Brennen, das durch Hydroxysäure verursacht wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der Echinacea-Extrakt in einer Menge von 0,01% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
DE60121549T 2000-03-06 2001-03-01 Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika Expired - Lifetime DE60121549T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18736100P 2000-03-06 2000-03-06
US187361P 2000-03-06
PCT/EP2001/002346 WO2001066076A2 (en) 2000-03-06 2001-03-01 Echinacea extract as anti-irritant and anti-aging booster in cosmetic compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60121549D1 DE60121549D1 (de) 2006-08-31
DE60121549T2 DE60121549T2 (de) 2007-07-26
DE60121549T3 true DE60121549T3 (de) 2010-04-01

Family

ID=22688662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121549T Expired - Lifetime DE60121549T3 (de) 2000-03-06 2001-03-01 Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6379716B2 (de)
EP (1) EP1261315B2 (de)
JP (1) JP4709459B2 (de)
KR (1) KR100803817B1 (de)
CN (1) CN1321627C (de)
AT (1) ATE333263T1 (de)
AU (1) AU768908B2 (de)
CA (1) CA2397198C (de)
DE (1) DE60121549T3 (de)
MX (1) MXPA02008518A (de)
WO (1) WO2001066076A2 (de)
ZA (1) ZA200204157B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414397A4 (de) * 2001-08-09 2006-07-19 Croda Inc Anti-irritationsmittel
JP2003171225A (ja) * 2001-11-30 2003-06-17 Fancl Corp インテグリンα6β4産生促進用組成物
JP2003192528A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Nonogawa Shoji Kk 化粧料
AU2002950308A0 (en) * 2002-07-23 2002-09-12 Phoenix Eagle Company Pty Ltd Topically applied composition
CN1297568C (zh) * 2003-08-08 2007-01-31 吉林威威药业股份有限公司 一种松果菊多糖、其制备方法及其在制备治疗抗病毒、抗菌及抗sars药物上的用途
WO2009047862A1 (ja) * 2007-10-12 2009-04-16 Noevir Co., Ltd. 皮膚外用剤及び保湿剤
US20090202581A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Nathalie Schlemer Cosmetic formulation
BRPI0901822A2 (pt) * 2009-05-21 2011-01-25 Ybios S A formulações cosméticas e/ou farmacéuticas contendo extratos de cynara scolymus e/ou echinacea purpurea
US20110262505A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Gina Athwal Seaweed-derived cosmetic compositions
US8247006B2 (en) 2010-06-22 2012-08-21 Golio Dominick I Composition and method of treating lipid encapsulated virus infections
BR112012032994B1 (pt) 2010-06-30 2018-11-21 Nestec S.A. usos cosméticos de ácido caftárico
KR20130097090A (ko) * 2010-06-30 2013-09-02 네스텍 소시에테아노님 피부 색소침착의 조절을 위한 치커리산 및 유도체의 용도
CN103025308B (zh) * 2010-06-30 2017-04-05 雀巢产品技术援助有限公司 咖啡酰酒石酸及衍生物在食品补充剂中用于调节皮肤色素沉着的用途
CN103025309B (zh) * 2010-06-30 2016-04-06 雀巢产品技术援助有限公司 菊苣酸和乳酸菌在食品补充剂中用于调节皮肤色素沉着的用途
US8920855B1 (en) 2012-10-30 2014-12-30 Setem Hemth, Inc Methods of topically treating tinnitus and related disorders
KR20220125370A (ko) * 2013-03-14 2022-09-14 마리 케이 인코포레이티드 화장품 조성물들
US9226890B1 (en) 2013-12-10 2016-01-05 Englewood Lab, Llc Polysilicone base for scar treatment
EP3288527B1 (de) 2015-04-28 2020-02-19 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Aralkylcarboxamidoalkylaminverbindungen und körperpflegezusammensetzungen damit
CN107531655B (zh) 2015-04-28 2021-03-12 荷兰联合利华有限公司 N-芳烷基羰基-哌嗪和n-芳烷基羰基-高哌嗪化合物以及包含它们的个人护理组合物
DE202015006894U1 (de) 2015-08-31 2015-12-21 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel Zusammensetzungen enthaltend einen Extrakt aus Echinacea und Linolsäurederivate
DE202015006893U1 (de) 2015-10-05 2015-12-21 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel Zusammensetzungen enthaltend einen Extrakt aus Echinacea
DE102015012784A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel Zusammensetzungen enthaltend einen Extrakt aus Echinacea
CN106176360A (zh) * 2016-07-26 2016-12-07 广州众上投资控股集团有限公司 一种含有睡莲花萃取物、雪莲花萃取物和狭叶松果菊花萃取物的花蜜霜及其制备方法
CN106265264B (zh) * 2016-08-26 2019-01-18 珀莱雅化妆品股份有限公司 一种祛痘组合物及其制备方法
CN107714582A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 广州赛莱拉干细胞科技股份有限公司 一种抗衰老的组合物及含有该组合物的护肤品
RU2685240C1 (ru) * 2018-07-05 2019-04-17 Общество с ограниченной ответственностью "Общество лабораторных исследований медицинских препаратов" TITANIUM BOOSTER - усилитель эффективности биологически активных веществ, входящих в состав косметических средств
CN111888301B (zh) * 2020-09-09 2022-08-05 广州上悦生物科技有限公司 一种抗衰老组合物及其应用
WO2023046730A1 (de) 2021-09-22 2023-03-30 Bionorica Se Kosmetische zusammensetzungen mit cannabidiol und einem extrakt aus zingiber
KR102478769B1 (ko) * 2022-05-31 2022-12-20 한국콜마주식회사 에키네시아 추출물을 포함하는 피부 개선용 조성물

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721014A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Reith Franz Josef Echinacea und milchsaeurederivate enthaltendes arzneimittel
US5547988B1 (en) * 1986-12-23 1997-07-15 Tristrata Inc Alleviating signs of dermatological aging with glycolic acid lactic acid or citric acid
ES2182925T3 (es) * 1995-04-07 2003-03-16 Ltg Lufttechnische Gmbh Dispositivo de ajuste para las presiones ejercidas sobre el cilindro de lacado de una maquina laqueadora.
US5705170A (en) * 1995-10-24 1998-01-06 Plantech International, Inc. Herbal cellulite treatments
US5667791A (en) * 1996-05-31 1997-09-16 Thione International, Inc. X-ray induced skin damage protective composition
JPH1045559A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Eikoudou:Kk 化粧料
US5804168A (en) 1997-01-29 1998-09-08 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for protecting and treating sun damaged skin
US5855893A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Trichodesma lanicum seed extract as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids
US5869062A (en) * 1997-05-27 1999-02-09 Oliver; Benjamin Skin treatment composition
CA2307614A1 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 Elliot P. Friedman Pharmaceutical grade echinacea
US5939457A (en) * 1997-10-24 1999-08-17 Nu Skin International, Inc. Method for reducing skin wrinkles and regulating skin atrophy
US6022896A (en) * 1998-09-10 2000-02-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Petroselinic acid as an anti-irritant in compositions containing alpha-hydroxy acids
US6379719B1 (en) 1998-04-08 2002-04-30 Laboratories Serobiologiques (Societe Anonyme) Use of at least one protein fraction extracted from Hibiscus esculentus seeds and cosmetic composition containing such a fraction
JP2000014354A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Maruho Co Ltd 抗アレルギーまたは抗炎症作用を有する組成物
AU4680800A (en) * 1999-04-29 2000-11-17 Henceforth Hibernia, Inc. Biomimetic water solutions and compositions, their use as and in health and beauty care products and the methods to prepare them
JP2001213755A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Kanebo Ltd 低刺激性皮膚化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
JP4709459B2 (ja) 2011-06-22
ZA200204157B (en) 2003-07-30
US6379716B2 (en) 2002-04-30
EP1261315B1 (de) 2006-07-19
AU4832501A (en) 2001-09-17
KR20030005216A (ko) 2003-01-17
JP2003525890A (ja) 2003-09-02
MXPA02008518A (es) 2002-12-13
WO2001066076A3 (en) 2002-01-03
CA2397198C (en) 2011-06-21
EP1261315A2 (de) 2002-12-04
EP1261315B2 (de) 2009-10-28
CN1321627C (zh) 2007-06-20
CN1424904A (zh) 2003-06-18
AU768908B2 (en) 2004-01-08
DE60121549D1 (de) 2006-08-31
DE60121549T2 (de) 2007-07-26
WO2001066076A2 (en) 2001-09-13
CA2397198A1 (en) 2001-09-13
ATE333263T1 (de) 2006-08-15
US20020009508A1 (en) 2002-01-24
KR100803817B1 (ko) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121549T3 (de) Echinacea-extrakt als antireizendes und alterungsschutzmittel für kosmetika
DE69725804T2 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE60028573T2 (de) Behandlung und zusammensetzungen zur erzielung eines hautalterungsschutzes durch corneum protease aktivatoren
DE69826443T2 (de) Antioxidative zusammensetzung
EP0858799B1 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende Zusammensetzungen
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
KR100590141B1 (ko) 화장제 조성물
JP2002504504A (ja) 化粧品組成物における刺激防止剤
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
US6277881B1 (en) Turmeric as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids
EP1140006B1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
DE60314887T2 (de) Zusammensetzung zur depigmentierung der haut, die adapalen und mindestens ein depigmentierungsmittel enthält
DE60217356T2 (de) Creme zur behandlung von sonnengeschädigter haut
DE60036401T2 (de) Kosmetische mittel enthaltend anis-extrakt und retinoide
EP1069883B1 (de) Selbstbräunungszusammensetzungen die Cholesterolsulfat und DHA enthalten
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE69834047T2 (de) Verwendung einer Zubereitung und ein kosmetisches Verfahren zur Verminderung und Vorbeugung von beissender der Haut
DE60118882T2 (de) Verwendung von dhea oder dhea-derivaten zur verbesserung des pergamentartigen aussehens der haut
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE19910856A1 (de) Strukturiertes Wasser für eine verbesserte Anfeuchtung
DE4307976A1 (de) Neue Verwendung von Aknemitteln
EP0016239B1 (de) Kosmetisches Haar- und Hautpflegemittel und dessen Herstellung
DE102007054884A1 (de) Verwendung eines Alkyloxazolidinon als hydratisierender kosmetischer Wirkstoff und Verfahren zur Hydratation der Haut
DE2757024A1 (de) Kosmetisches haar- und hautpflegemittel
CH693981A5 (de) Retinoidhaltige Hautpflegemittel zur kosmetischen und/oder therapeutischen Behandlung der Haut.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings