DE60121145T2 - Behandlung von tumoren mit rar alpha selektiven retinoid-verbindungen zusammen mitanderen antitumormitteln - Google Patents

Behandlung von tumoren mit rar alpha selektiven retinoid-verbindungen zusammen mitanderen antitumormitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60121145T2
DE60121145T2 DE60121145T DE60121145T DE60121145T2 DE 60121145 T2 DE60121145 T2 DE 60121145T2 DE 60121145 T DE60121145 T DE 60121145T DE 60121145 T DE60121145 T DE 60121145T DE 60121145 T2 DE60121145 T2 DE 60121145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
treatment
pharmaceutical composition
malignant
interferon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121145D1 (de
Inventor
Alissar Newport Beach NEHME
L. Richard Newport Beach BEARD
A. Roshantha Laguna Hills CHANDRARATNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60121145D1 publication Critical patent/DE60121145D1/de
Publication of DE60121145T2 publication Critical patent/DE60121145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/66Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems and singly-bound oxygen atoms, bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von RARα spezifischen oder selektiven Retinoidverbindungen in Kombination mit Interferonen und anderen Antitumormitteln. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von RARα spezifischen oder selektiven Retinoidverbindungen für die Behandlung von Karzinomen der Brust in Kombination mit Interferonen und anderen Antitumormitteln. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von 4-[(4-Chlor-3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]-2,6-difluor-benzoesäure und verwandten Verbindungen in Kombination mit Interferonen und anderen Antitumormitteln und spezifisch die Verwendung von 4-[(4-Chlor-3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]-2,6-difluor-benzoesäure und verwandten Verbindungen für die Behandlung von Karzinomen der Brust in Kombination mit Interferonen und anderen Antitumormitteln.
  • 2. Stand der Technik
  • Natürlich auftretende Retinolsäure und verwandte Verbindungen, die allgemein Retinoide genannt werden, sind auf dem biopharmazeutischen, medizinischen und verwandten Gebieten bekanntlich mit wichtigen biologischen Aktivitäten einschließlich der Prävention und Inhibition der malignen Zellproliferation versehen. Ein großes Volumen an Patent- und wissenschaftlicher Literatur existiert, die die Synthese von Retinoidverbindungen, ihre biologischen Aktivitäten und Untersuchungen beschreibt, die auf die Entdeckung der verschiedenen Aktionsmodi von Retinoiden beim Menschen und in anderen biologischen Systemen, in vitro wie auch in vivo, abzielen, beschreiben.
  • Spezifisch wird allgemein auf dem Gebiet akzeptiert, daß auf dem antizellproliferativen oder Antitumorgebiet pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer Retinoidähnlichen Verbindung oder Verbindungen als Wirkstoffe für die Behandlung oder Prävention hyperproliferativer Störungen der Haut nützlich sind wie auch anderer prämaligner und maligner hyperproliferativer Erkrankungen wie Krebs der Brust, der Haut, der Prostata, des Zervix, des Uterus, des Kolon, der Blase, des Ösophagus, des Magens, der Lunge, der Kehle, der Oralhöhlung, des Blut- und lymphatischen Systems, von Metaplasien, Dysplasien, Neoplasien, Leukoplakien und Papillomen der mukösen Membranen und bei der Behandlung der Kaposi-Sarkoms. Ein allgemein anerkannter Nachteil bei der Behandlung von Säugern mit Retinoiden ist jedoch ihre mukokutane Toxizität, die bei mehr als 90% der Patienten auftritt, wenn sie mit einer effektiven Dosis von Retinoiden topisch oder systemisch behandelt werden.
  • Es ist nun auch allgemein auf dem Gebiet bekannt, daß zwei Haupttypen von Retinoidrezeptoren in Säugern existieren (und anderen Organismen). Die beiden Haupttypen oder Familien von Rezeptoren werden jeweils als RARs und RXRs bezeichnet. Innerhalb von jedem Typ gibt es Subtypen; in der RAR-Familie werden die Subtypen als RARα, RARβ und RARγ bezeichnet und in der RXR-Familie sind die Subtypen RXRα, RXRβ und RXRγ. Es wurde ebenfalls auf dem Gebiet etabliert, daß die Verteilung der beiden Hauptretinoidrezeptor-Typen und von etlichen Subtypen in verschiedenen Geweben und Organen von Säugerorganismen nicht einheitlich ist. Weiterhin wird allgemein auf dem Gebiet akzeptiert, daß viele unerwünschte Nebenwirkungen von Retinoiden, wie z.B. die mukokutane Toxizität, von ein oder mehr der RAR-Rezeptor-Subtypen vermittelt werden. Eine Veröffentlichung von Standeven et al., Toxicology Letters 92 (1997) 231–240 offenbart, daß die Behandlung von Mäusen durch RARα selektive Retinoide zu einer signifikant reduzierten Hautirritation (mukokutane Toxizität) führt als eine Behandlung mit Retinoiden, die eine starke RARβ und insbesondere RARγ agonistische Aktivität aufweisen.
  • Das US-Patent Nr. 5,965,606 offenbart Behandlungsverfahren von Tumoren mit RARα spezifischen oder selektiven Retinoiden, und die Synthese von solchen Retinoiden wird in diesem Patent wie auch im US-Patent Nr. 5,856,490 beschrieben. Eine wichtige RARα selektive Verbindung des US-Patents Nr. 5,965,606 (Verbindung 32 dieser Patentreferenz) ist unten dargestellt.
  • Im Hinblick auf die Verwendung von Retinoiden in Kombination mit anderen Arzneimitteln, um Tumoren zu behandeln, wurden Berichte auf dem Gebiet veröffentlicht, daß bestimmte Retinoidverbindungen additiv und einige sogar synergistisch mit anderen bekannten Antitumorchemotherapeutikas, wie z.B. Interferonen und anderen Arzneimitteln, bei etlichen Karzinomen von Brustzellkulturen wirken, um die Proliferation der Krebszellen zu unterdrücken oder zu inhibieren. Die Veröffentlichung von Fanjul et al. in Cancer Research 56 (1996) 1571–1577 beschreibt Assays etlicher Retinoidverbindungen, einschließlich einer Verbindung, die in der Veröffentlichung als SRI 11220 bezeichnet wird, in Kombination mit Interferon bei etlichen Karzinomzellinien und stellt fest, daß bei einigen der Zellinien die antiproliferative Aktivität der Verbindung SRI 11220 und Interferon synergistisch war. Die Struktur dieser Stand-der-Technik-Verbindung SRI 11220 ist unten dargestellt. Auf signifikante Weise führt die Fanjul et al. Referenz jedoch die Inhibition der Brustkrebszellen durch selektive Retinoide und Interferon auf die potentielle Rolle der RARγ-Rezeptoren zurück. Tatsächlich wird die Verbindung SRI 11220 in dieser Referenz als RARγ-Agonist offenbart.
  • Figure 00040001
    Verbindung 32 von US-Patent Nr. 5,965,606 Verbindung 36 von US-Patent Nr. 5,856,490 Stand der Technik
  • Figure 00040002
    SRI 11220 (Stand der Technik)
  • Eine Veröffentlichung von Toma et al. im International Journal of Oncology 10 (1997) 597–607 beschreibt synergistische Wirkungen bestimmter anderer Retinoide wie z.B. all-trans-Retinolsäure (tRA) mit α-Interferon (α-IFN) und eine synergistische Wirkung mit anderen Chemotherapeutika wie z.B. Tamoxifen (TAM) in den MCF-7 menschlichen Brustkrebslinien. Als weiterer Hintergrund der vorliegenden Erfindung wird festgehalten, daß eine Veröffentlichung von Kurbacher et al. in Cancer Letters 103 (1996) 183–189 eine synergistische Wirkung von Vitamin C mit bestimmten chemotherapeutischen Antitumormitteln bei MCF-7 und MDA-MB 231 menschlichen Karzinomzellinien beschreibt.
  • Das US-Patent Nr. 5,856,490 offenbart Aryl- oder Heteroarylamide von Tetrahydronaphthalinen, die allgemein gesprochen RARα spezifische Retinoide sind. Unter den spezifisch als bevorzugte Ausführungsformen beschriebenen Verbindungen in dieser Referenz befindet sich 2,6-Difluor-4-[3'-hydroxy-4'-brom-5',6',7',8'-tetrahydro-5'5',8'8'-tetramethylnaphthalin-2'-yl)carbamoyl]benzoesäure, deren Struktur oben dargestellt ist. In der 5,856,490-Referenz wird diese Verbindung als Verbindung 36 bezeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel (1):
    Figure 00050001
    R = H oder Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
    worin R H oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen repräsentiert, und pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen und die Verwendung der Verbindungen der Formel (1) in Kombination mit anderen Antitumormitteln für die Behandlung eines malignen Tumors oder eines Zustands bei einem Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen für die Behandlung eines malignen Tumors oder eines Zustands bei einem Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, wobei der Wirkstoff der Zusammensetzung ein oder mehr Verbindungen der Formel (1) umfaßt. Eine solche pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein oder mehr Verbindungen der Formel (1) umfaßt, wird vorteilhafterweise in Kombination mit ein oder mehr anderen Antitumormitteln für die Behandlung eines malignen Tumors oder eines Zustands bei einem Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und α-Interferon (IFNα) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 2 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und β-Interferon (IFNβ) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 3 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und γ-Interferon (IFNγ) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 4 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und α-Interferon (IFNα) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 5 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und β-Interferon (IFNβ) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 6 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und γ-Interferon (IFNγ) in SKBR-3-Zellen darstellt.
  • 7 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und α-Interferon (IFNα) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 8 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und β-Interferon (IFNβ) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 9 ist eine Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und γ-Interferon (IFNγ) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 10 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und α-Interferon (IFNα) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 11 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und β-Interferon (IFNβ) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 12 ist eine weitere Grafik, die eine Synergie in den antiproliferativen Wirkungen einer Kombination der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung und γ-Interferon (IFNγ) in T47-D-Zellen darstellt.
  • 13 ist eine Grafik, die die Wirkung der Verbindung AGN 195183 (Verbindung 2) der Erfindung in SKBR-3- und in T47-D-Zellen darstellt.
  • RARα spezifische oder selektive Verbindungen, die in der Erfindung verwendet werden, Assays um die Selektivität zu etablieren
  • RARα spezifische oder RARα selektive Verbindungen können beispielsweise wie in den US-Patenten Nr. 5,856,490 und 5,965,606 beschrieben erhalten werden. Diese Referenzen zeigen auch Daten um zu zeigen, daß die Verbindungen tatsächlich RARα spezifische oder selektive Agonisten sind. Assays, durch die eine Verbindung getestet werden kann und etabliert werden kann, ob oder nicht es sich um einen RARα spezifischen oder selektiven Agonisten handelt, sind auf dem Gebiet bekannt und werden in vielen Stand-der-Technik-Veröffentlichungen und Patenten beschrieben. Zum Beispiel wird ein chimärer Rezeptor-Transaktivierungs-Assay, der im Hinblick auf die agonistenähnliche Aktivität in den RARα, RARβ, RARγ, RXRα Rezeptor-Subtypen testet und der auf einer Arbeit basiert, die von P. L. Feigner und M. Holm in Focus (1989) 112 veröffentlicht wird, im Detail im US-Patent 5,455,265 beschrieben. Die Beschreibung vom US-Patent Nr. 5,455,265 ist hier ausdrücklich durch Inbezugnahme eingeschlossen.
  • Ein Holorezeptor-Transaktivierungs-Assay und ein Ligandenbindungs-Assay, die die antagonistisch/agonistisch ähnliche Aktivität der Verbindungen der Erfindung messen oder ihre Fähigkeit, an die etlichen Retinoidrezeptor-Subtypen zu binden, werden in der veröffentlichten PCT-Anmeldung Nr. WO 93/11755 (insbesondere auf den Seiten 30–33 und 37–41), veröffentlicht am 24. Juni 1993, beschrieben, deren Beschreibung hier auch durch Inbezugnahme eingeschlossen ist. Die Beschreibung des Ligandenbindungs-Assays wird auch unten bereitgestellt.
  • Lingandenbindungs-Assay
  • Alle Bindungsassays wurden auf ähnliche Weise durchgeführt. Alle sechs Rezeptortypen stammten von dem exprimierten Rezeptortyp (RAR α, β, γ und RXR α, β, γ) ab, exprimiert in Baculovirus. Grundlösungen aller Verbindungen wurden als 10 mM Ethanollösungen hergestellt, und serielle Verdünnungen wurden in 1:1 DMSO:Ethanol durchgeführt. Die Assaypuffer bestanden für alle sechs Rezeptorassays aus dem folgenden: 8% Glycerin, 120 mM KCl, 8 mM Tris, 5 mM CHAPS, 4 mM DTT und 0,24 mM PMSF, pH 7,4 bei Raumtemperatur.
  • Alle Rezeptorbindungs-Assays wurden auf dieselbe Weise durchgeführt. Das Endassayvolumen betrug 250 μl und enthielt 10 bis 40 μg des Extraktproteins, abhängig von dem zu untersuchenden Rezeptor, zusammen mit 5 nM [3H] all-trans-Retinolsäure oder 10 nM [3H] 9-cis-Retinolsäure und variierende Konzentrationen des kompetitierenden Liganden in Konzentrationen, die zwischen 0–10–5 M lagen. Die Assays waren für ein Miniröhrchensystem mit 96 Vertiefungen ausgearbeitet. Die Inkubationen wurden bei 4°C durchgeführt, bis ein Gleichgewicht erreicht war. Die nicht-spezifische Bindung wurde als diejenige Bindung definiert, die in Gegenwart von 1.000 nM des geeigneten nicht-markierten Retinolsäureisomers verblieb. Nach Abschluß der Inkubationszeitspanne wurden 50 μl 6,25% Hydroxyapatit in dem geeigneten Waschpuffer zugefügt. Der Waschpuffer bestand aus 100 mM KCl, 10 mM Tris und entweder 5 mM CHAPS (RXR α, β, γ) oder 0,5% Triton X-100 (RAR α, β, γ). Die Mischung wurde mit einem Vortex behandelt und 10 Minuten bei 4°C inkubiert, zentrifugiert und der Überstand entfernt. Das Hydroxyapatit wurde drei weitere Male mit dem geeigneten Waschpuffer gewaschen. Der Rezeptorligandenkomplex wurde durch das Hydroxyapatit adsorbiert. Die Menge des Rezeptorligandenkomplexes wurde durch Flüssigszintillationszählung des Hydroxyapatitpellets bestimmt.
  • Nach Korrektur der nicht-spezifischen Bindung wurden die IC50-Werte bestimmt. Der IC50-Wert ist als Konzentration des kompetitierenden Liganden definiert, die benötigt wird, um die spezifische Bindung um 50% zu reduzieren. Der IC50-Wert wurde grafisch aus einem logitplot der Daten bestimmt. Die Kd-Werte wurden durch Anwendung der Cheng-Prussof-Gleichung auf die IC50-Werte, die markierte Ligandenkonzentration und den Kd des markierten Liganden bestimmt.
  • Die Ergebnisse des Ligandenbindungs-Assays werden in Kd-Zahlen ausgedrückt. (Siehe Cheng et al., Biochemical Pharmacology, Bd. 22, S. 3099–3108, ausdrücklich inkorporiert durch Inbezugnahme.)
  • Ein detailliertes experimentelles Verfahren für Holorezeptor-Transaktivierungen wurden von Heyman et al., Cell 68 (1992) 397–406; Allegretto et al., J. Biol. Chem. 268, 26625–26633 und Mangelsdorf et al., The Retinoids: Biology, Chemistry and Medicine, S. 319–349, Raven Press Ltd., New York, beschrieben, die hier ausdrücklich durch Inbezugnahme inkorporiert sind. Die in diesem Assay erhaltenen Ergebnisse werden in EC50-Zahlen ausgedrückt, da sie auch in dem chimären Rezeptor-Transaktivierungs-Assay sind.
  • Bei dem chimären Transaktivierungs-Assay erwies es sich, daß Verbindung 2 der vorliegenden Offenbarung einen EC50-Wert von 180 Nanomolar mit 75%iger Effizienz bei den RARα-Rezeptoren aufwies und in dem Ligandenbindungs-Assay einen Kd-Wert von 5 nmolar. Für RARβ- und RARγ-Rezeptoren erwies es sich, daß Verbindung 2 als Agonist inaktiv war, mit EC50-Werten von mehr als 104 Nanomolar.
  • Ein noch weiterer Transaktivierungs-Assay, der "PGR-Assay", wird in der Veröffentlichung von Klein et al., J. Biol. Chem. 271 (1996) 22692–22696 beschrieben, die hier durch Inbezugnahme ausdrücklich inkorporiert ist, und eine detaillierte Beschreibung wird ebenfalls unten bereitgestellt. Die Ergebnisse des PGR-Assays werden auch in EC50-Zahlen ausgedrückt (nanomolare Konzentration).
  • RAR-P-GR-Holorezeptor-Transaktivierungs-Assay
  • CV-1-Zellen (4 × 105 Zellen/Vertiefung) wurden transient mit dem Luciferasereporterplasmid MTV-4(R5G)-Luc (0,7 μg/Vertiefung) transfiziert, das vier Kopien des R5G-Retinoid-DNA-Responseelements enthielt, zusammen mit dem RXRα-Expressionsplasmid pRS-h-RXRα (0,1 μg/Vertiefung) und einem der RAR-P-GR-Expressionsplasmide (0,05 μg/Vertiefung) in 12 Vertiefungsplatten und zwar über Calciumphosphatpräzipitation; Chen et al., Mol. Cell. Biol. 7 (1987) 2745–2752 (wie beschrieben von Klein et al. in J. Biol. Chem. 271, 22692, wie oben als Referenz dargestellt). Die drei unterschiedlichen RAR-P-GR-Expressionsplasmide, pRS-RARα-P-GR, pcDNA3-RARβ-P-GR und pcDNA3-RARγ-P-GR, exprimieren RARα-, RARβ- bzw. RARγ-Rezeptoren, die modifizierte DNA-Bindungsdomänen enthalten, so daß ihre "P-Boxen" verändert wurden zu derjenigen des Glucocorticoid-Rezeptors. Diese RAR-P-GR-Rezeptoren binden an DNA als heterodimere Komplexe mit RXR. Spezifisch binden die RAR-P-GR-Rezeptoren Retinolsäure-Responseelemente bezeichnet als R5G, umfassend zwei RAR-Halbseiten (Nukleotidsequenz 5'-GGTTCA-3'), getrennt durch 5 Basenpaare, worin die 3'-Halbseite in eine Glucocorticoid-Rezeptor-Halbseite, 5'-AGAACA-3', modifiziert wurde. Um Unterschiede in der Transfektionseffizienz auszugleichen, wurde ein β-Galactosidase-Expressionsplasmid (0,01 μg/Vertiefung) als interne Kontrolle verwendet. Alternativ wurde der Assay in einem Mikrotiterplattenformat mit 96 Vertiefungen (5.000 Zellen/Vertiefung) auf eine Weise durchgeführt, die zu der oben beschriebenen identisch war, außer daß 1/5 der Mengen des DNA-Calciumphosphatpräzipitants (20 μl anstelle von 100 μl) für jede Vertiefung verwandt wurde. 18 Stunden nach Einführung der DNA-Präzipitanten wurden die Zellen mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gespült und mit D-MEM (Gibco-BRL), enthaltend 10% Aktivkohle extrahiertes fötales Rinderserum (Gemini Bio-Products) gefüttert. Die Zellen wurden 18 Stunden mit den in den Figuren angegebenen Verbindungen behandelt. Nach Spülung mit PBS wurden die Zellen mit Luciferaseaktivität lysiert, gemessen wie vorher beschrieben in de Wet, Mol. Cell. Biol. 7 (1987) 725–737. Die Luciferasewerte repräsentieren ein Mittel ± SEM von Dreifachbestimmungen normalisiert auf die β-Galactosidaseaktivität.
  • Die in der Erfindung verwendeten RARα selektiven Agonistenverbindungen.
  • RARα spezifische oder selektive Verbindungen der Erfindung sind in Formel (1) dargestellt. Diese Verbindungen repräsentieren auch eine neue Zusammensetzung von Stoff und werden als per se neu und erfinderisch angesehen. Bevorzugte Ausführungsformen der erfinderischen Verbindungen innerhalb des Umfangs der Formel (1) sind diejenigen, worin die R-Gruppe von Formel (1) H oder ein Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. Die besonders bevorzugte Verbindung der Erfindung ist eine solche, worin die R-Gruppe H ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, daß ein pharmazeutisch annehmbares Salz jedes Salz ist, das sich die Aktivität der Elternverbindung erhält und keine unerwünschten oder ungeeigneten Wirkungen an das Subjekt verleiht, dem es verabreicht wird und in dem Kontext, in dem verabreicht wird.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze können von organischen oder anorganischen Basen abstammen. Das Salz kann ein mono- oder polyvalentes Ion sein. Von besonderem Interesse sind die anorganischen Ionen Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Organische Salze können mit Aminen hergestellt werden, insbesondere Ammoniumsalze wie z.B. Mono-, Di- und Trialkylamine oder Ethanolamine. Salze können auch mit Koffein, Tromethamin und ähnlichen Molekülen gebildet werden.
  • Allgemein gesprochen können die Verbindungen der Formel (1) durch die Syntheseverfahren erhalten werden, die im US-Patent Nr. 5,856,490 beschrieben werden. Ein gegenwärtig bevorzugtes Syntheseverfahren für die Herstellung der bevorzugten Verbindung der Erfindung, worin R H ist, und des korrespondierenden Ethylesters wird im Detail unten beschrieben.
  • Antiproliferative Wirkungen der erfinderischen Verbindungen
  • Die antiproliferativen Wirkungen der erfinderischen Verbindungen werden durch Assayverfahren demonstriert, die auf dem Gebiet gut akzeptiert sind. Diese Assays werden an der bevorzugten Verbindung der Erfindung, Verbindung 2, die auch AGN 195183 genannt wird, durchgeführt, ohne und in Kombination mit menschlichem rekombinanten α-, β- und γ-Interferon, wobei es sich um auf dem Gebiet wohlbekannte Antitumormittel handelt. (Die AGN-Zahl ist eine den Verbindungen in den Forschungslaboratorien willkürlich zugeordnete Zahl des Anmelders der vorliegenden Erfindung.) Die Materialien und die Assayverfahren werden im Detail unten beschrieben.
  • Die SKBR-3- und T47-D-Zellkulturen, worin die Assayverfahren durchgeführt wurden, sind ebenfalls wohlbekannt und aus Quellen, die auf dem Gebiet wohlbekannt sind, erhältlich. Wie bekannt, ist insbesondere T47-D eine Östrogenrezeptorpositive (ER+) menschliche Brustkrebszellinie und SK-BR-3 ist eine Östrogenrezeptor-negative (ER) menschliche Brustkrebszellinie. Das Assayverfahren, das selbst auf dem Gebiet wohlbekannt ist, involviert die Bestimmung des Einbaus von 5-Brom-2'-deoxyuridin (BrdU) in die Zellen. Wie bekannt ist, repräsentiert der Einbau von weniger BrdU geringere Zellproliferation (Inhibition der Zellproliferation), und dieser Assay wird auf dem Gebiet als Maßstab für eine antiproliferative oder Antitumoraktivität der überprüften Mittel oder des Mittels akzeptiert.
  • Wenn eine Kombination von zwei oder mehr antiproliferativen oder potentiell antiproliferativen Mitteln überprüft wird, können die Ergebnisse eine geringere Inhibition der Proliferation anzeigen, als die, die wir erwarten würden, wenn die Wirkungen der individuellen Mittel additiv wären, oder die Wirkungen können das mathematische Produkt der erwarteten Wirkungen der beiden Mittel repräsentieren (additive Inhibition). Alternativ kann die tatsächlich experimentell beobachtete Inhibition größer sein als diejenige, die als einfaches Produkt der Wirkungen der beiden Mittel erwartet werden würde. Eine solche synergistische Antitumor- oder antiproliferative Wirkung ist hoch erwünscht und, wie unten beschrieben, wurde diese in etlichen Assays beobachtet, wenn Verbindung 2 der Erfindung in Kombination mit menschlichem rekombinantem Interferon verwendet wurde. Diese synergistische Wirkung der Verbindungen mit Interferon bei der Behandlung von Tumoren und insbesondere von Brustkrebs wird, basierend auf dem Stand der Technik, nicht erwartet und ist nicht offensichtlich und überraschend. Die Materialien und Verfahren der Assays wie auch die mathematischen Kriterien zur Bestimmung der synergistischen Wirkungen werden unten beschrieben.
  • Materialien, Assayverfahren und Kriterien für die Bestimmung von Synergismus
  • Reagenzien
  • Menschliches rekombinantes Interferon-alpha (IFN-α) und menschliches rekombinantes Interferon-beta (IFN-β) wurden von Sigma Chemicals Co. (St. Louis, MO) erworben. Menschliches rekombinantes Interferon-gamma (IFN-γ) wurde von Roche Diagnostics (Indianapolis, IN) erworben. Die Grundlösungen wurden bei –70, 4 und –20°C für IFN-α, IFN-β bzw. IFN-γ gelagert. IFN-Arbeitslösungen wurden vor der Verwendung durch Verdünnungen in einem Kulturmedium hergestellt. 5 mM Grundlösung für Verbindung 2 (AGN 195183) wurde in DMSO hergestellt, was darauffolgend im Kulturmedium verdünnt wurde und zwar auf die angegebene Endkonzentration.
  • Synthese der bevorzugten Verbindungen (Reaktionsschema 1)
    Figure 00150001
    Reaktionsschema 1
  • Methyl-2,6-difluor-4-[(3-methoxymethoxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoat (Verbindung A)
  • Zu einer Lösung aus 3-Methoxymethoxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure (Verbindung K, wie im US-Patent Nr. 5,856,490 beschrieben, 112 mg, 0,38 mmol) in 6 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurde 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP, 100 mg, 0,46 mmol), Methyl-2,6-difluor-4-aminobenzoat (Verbindung H1, wie im US-Patent Nr. 5,856,490 beschrieben, 77 mg, 0,38 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC, 110 mg, 0,57 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann zur Trockene konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat:Hexan (1:9) gereinigt, um die Titelverbindung als klares Öl zu ergeben.
    1H-NMR CDCl3 δ 8,18 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,10 (s, 1H), 5,39 (s, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,59 (s, 3H), 1,70 (s, 4H, 1,31 (s, 3H), 1,30 (s, 3H).
  • 2,6-Difluor-4-[(3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoesäure (Verbindung B)
  • Eine Lösung aus Methyl-2,6-difluor-4-[(3-methoxymethoxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoat (Verbindung A, 113 mg, 0,26 mmol) in 6 ml Methanol und 3 Tropfen konzentrierte Salzsäure wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann zur Trockene konzentriert. Der Feststoff wurde aus Ethylether:Hexan umkristallisiert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR Aceton-d6 δ 10,2 (bs, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,53 (s, 1H), 6,94 (s, 1H), 1,69 (s, 4H), 1,27 (s, 6H).
  • Ethyl-2,6-difluor-4-[(3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoat (Verbindung C)
  • Zu einer Lösung aus 2,6-Difluor-4-[(3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoesäure (Verbindung B, 56 mg, 0,13 mmol) in 4 ml Aceton wurden Kaliumcarbonat (36 mg, 0,26 mmol) und Iodethan (0,012 ml, 0,14 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann konzentriert und durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat:Hexan (1:9) gereinigt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR CDCl3 δ 8,00 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,35 (s, 1H), 6,95 (s, 1H), 4,40 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,70 (s, 4H), 1,41 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,31 (s, 3H), 1,29 (s, 3H).
  • Ethyl-2,6-difluor-4-[(3-hydroxy-4-chlor-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoat (Verbindung 1)
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-2,6-difluor-4-[(3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoat (Verbindung C, 227 mg, 0,52 mmol) in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan unter Stickstoff bei 25°C wurden Sulfurylchlorid (0,0413 ml, 0,57 mmol) und wasserfreier Ethylether (0,054 ml, 0,52 mmol) zugefügt. Die Reaktion trat bei 25°C sofort auf, wie überwacht durch 1H-NMR. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigtem NaHCO3 gelöscht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, Sole gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Titelverbindung wurde als weißer Feststoff nach Säulenchromatographie mit Ethylacetat:Hexan (1:9) erhalten.
    1H-NMR CDCl3 δ 9,33 (b, 1H), 8,56 (b, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,36 (d, J = 9,83 Hz, 2H), 4,39 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,75 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 1,53 (s, 6H), 1,39 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,32 (s, 6H).
  • 2,6-Difluor-4-[(3-hydroxy-4-chlor-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]benzoesäure (Verbindung 2)
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4-[(4-chlor-3-hydroxy-5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-carbonyl)amino]-2,6-difluorbenzoat (Verbindung 1, 150 mg, 0,32 mmol) in 6 ml EtOH wurden 2 ml 2 M NaOH (aq.) zugefügt. Die Reaktion wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 10% HCl auf einen pH von 5 angesäuert. Der überschüssige Alkohol wurde durch Verdampfung in einem Rotationsapparat entfernt und die wäßrige Schicht mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, mit Sole und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde die Titelverbindung in Rohform erhalten und in Ethylacetat:Hexan umkristallisiert, um die reine Titelverbindung (AGN 195183) als hellgelben Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR Aceton-d6 δ 7,97 (s, 1H), 7,53 (d, J = 10,2 Hz, 2H), 1,75 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 1,54 (s, 6H), 1,31 (s, 6H).
  • Kultivierung von Brustkrebszellinien
  • Die Östrogenrezeptor-positive (ER+) Zellinie T-47D und die ER Zellinie SK-BR-3 wurden in Dulbeccos Modifikation des Eagle-Mediums (DMEM Gibco BRL, Gaithersburg, MD), supplementiert mit 10% fötalem Rinderserum (HyClone, Logan, UT), 2 mM L-Glutamin und 1% Antibiotika-Antimykotika (Gibco BRL) kultiviert. Zellinien wurden von der American Type Culture Collection (ATCC, Rockville, MD, HTB-133 und HTB-30 für T47-D bzw. SKBR-3) erhalten. Die Zellen wurden bei 37°C in angefeuchteter Atmosphäre, die 5% CO2 enthielt, kultiviert.
  • Zellproliferations-Assay
  • Die Proliferation von Krebszellinien wurden unter Verwendung eines kommerziellen Zellproliferationskits (Roche Diagnostics) bestimmt, essentiell folgend den Anweisungen des Herstellers. Die Zellen wurden in Gewebekulturplatten (Corning Incorporated, Corning, NY) mit 96 Vertiefungen in einer Konzentration von 3.000 Zellen/Vertiefung ausgesät. Nach 24 Stunden wurden die Zellen mit Verbindung 2 (AGN 195183) und/oder Interferonen (IFNs) oder Lösungsmittel allein behandelt. Geeignete Konzentrationen an Verbindung 2 (AGN 195183), die in dieser Studie verwendet wurden, lagen zwischen 10–11 M und 10–6 M; die IFN-Konzentrationen zwischen 25 und 1.000 Einheiten/ml. Die Kulturmedien wurden alle 72 Stunden geändert. Nach 7 Tagen wurden 10 μl 5-Brom-2'-deoxyuridin (BrdU) jeder Vertiefung zugefügt. Eine Inkubation mit BrdU wurde 24 Stunden später durch Zugabe von 100 μl Anti-BrdU-Antikörper zu jeder Vertiefung beendet. Die Menge an in die DNA von proliferierenden Zellen eingebautem BrdU wurde durch Messung der Absorption bei 450 nm bewertet. Jedes Experiment wurde dreifach durchgeführt.
  • Kriterien für die Synergie
  • Die bei den Zellkulturen als Ergebnis der Behandlung mit einer Kombination aus Verbindung 2 (AGN 195183) der Erfindung und den Interferonen (IFNs) beobachtete Wachstumsinhibition wurde im Hinblick auf synergistische und additive Wirkungen analysiert. Synergistische Wirkungen wurden durch Berechnung des Verhältnisses zwischen dem Prozentsatz des erwarteten Zellwachstums unter Annahme einer additiven Interaktion und dem tatsächlich beobachteten Zellwachstum bestimmt, wenn beide Mittel kombiniert werden (Werte > 1 zeigen synergistische Wirkungen an). Eine statistische Signifikanz der synergistischen Wirkungen wurde unter Verwendung des zweiseitigen Students-t-Test bestimmt.
    Die Synergie wurde definiert als: %A × %B > %AB
    Eine Additionswirkung wurde definiert als: %A × %B = %AB
    worin A und B die Wirkungen von jedem individuellen Mittel sind und AB ist die Wirkung der Kombination gemäß den Lehren von Aapro et al., Cancer Chemother. Pharmacol. 10 (1983) 161–166 und Marth et al., J. Natl. Cancer Inst. 77 (1986) 1197–1202, die beide ausdrücklich durch Inbezugnahme inkorporiert sind.
  • Antiproliferative Wirkungen bestimmt durch die Assays
  • Unter Bezugnahme auf die Grafiken der 1 bis 12 zeigt jede von diesen die Ergebnisse, die in den oben beschriebenen Assays erhalten wurden, wobei SKBR-3- bzw. T47-D-Zellen verwendet wurden und mit einer Kombination aus Verbindung 2 der Erfindung und menschlichem rekombinanten Interferon (IFN) α, β bzw. γ behandelt wurden. Die Grafik gemäß 13 illustriert die Ergebnisse der Behandlung dieser zwei Zellkulturen nur mit Verbindung 2 der Erfindung ohne die Verwendung irgendeines anderen Antitumormittels. In jeder dieser Grafiken ist der Einbau von 5-Brom-2'-deoxyuridin (BrdU) auf der Y-(vertikalen)-Achse aufgetragen und variierende Konzentrationen der erfinderischen Verbindung 2 oder variierende Konzentrationen von IFNα, IFNβ bzw. IFNγ sind auf der X-(horizontalen)-Achse aufgetragen. Die Konzentration der Interferone ist in internationalen Einheiten ausgedrückt, wie auf dem Gebiet akzeptiert, während die molare Konzentration von Verbindung 2 auf einer logarithmischen Skala aufgetragen ist. Jede Grafik, außer der Grafik von 13, beinhaltet eine Kurve, die die Ergebnisse nur mit einem Mittel anzeigt, tatsächliche experimentelle Ergebnisse mit der Kombination der beiden Mittel (Verbindung 2 und dem jeweiligen Interferon) und eine theoretische Kurve, die auf die oben beschriebene Weise berechnet wurde unter der Annahme für die Berechnung, daß die Wirkungen der beiden Mittel einfach additiv sein würde. Der Einbau von BrdU ist auf einer prozentualen Basis relativ zu der Situation aufgetragen, wenn das Mittel mit variierender Konzentration in der jeweiligen Grafik nicht verwendet wurde (0 Konzentration repräsentiert 100%ige Inkorporation).
  • Unter spezifischer Bezugnahme auf die Grafik von 1 war in dem Assay in den SKBR-3-Zellen, die in der Grafik angegeben sind, die Konzentration der Verbindung 2 10 Nanomolar (nM) und die Konzentration an IFNα variierte. Es kann aus der Grafik abgelesen werden, daß die experimentell oder tatsächlich beobachtete Inhibition der Zellproliferation deutlich größer war (weniger BrdU Einbau) als mit IFNα allein und signifikant größer als die theoretisch additive Kurve, was eine synergistische Wirkung von Verbindung 2 und IFNα darstellt. Die Grafiken von 2 und 3 zeigen ähnlich die Ergebnisse der Assays in SKBR-3-Zellen, bei denen die Konzentration der Verbindung 2 konstant bei 10 nM gehalten wurde und die Konzentration von IFNβ bzw. IFNγ variierte. Die Grafiken der 2 und 3 zeigen auch signifikante synergistische Wirkungen der kombinatorischen Behandlung.
  • Die Grafiken der 4, 5 und 6 offenbaren die Ergebnisse von Assays in SKBR-3-Zellen, bei denen die Konzentration an IFNα, IFNβ bzw. IFNγ konstant bei 100 internationalen Einheiten pro ml (U/ml) gehalten wurde und die Konzentration der erfinderischen Verbindung 2 variierte. Diese Grafiken zeigen ebenfalls signifikante synergistische Wirkungen, was repräsentiert, daß die Kombination aus dem Interferon und der Verbindung 2 die Zellproliferation signifikant stärker inhibiert als, was basierend auf den individuellen Wirkungen dieser beiden Mittel erwartet werden würde.
  • Die Grafiken der 7, 8 und 9 offenbaren Ergebnisse von Assays in T47-D-Zellen als Ergebnis einer Behandlung mit einer Kombination einer konstanten Konzentration (100 nM) der Verbindung 2 und einer variierenden Konzentration an IFNα, IFNβ bzw. IFNγ. Die Grafik von 7 zeigt, daß die Inhibition durch Kombination bei dieser Zellinie additiv ist, wenn IFNα verwendet wird. Wenn IFNβ und IFNγ verwendet werden, war die beobachtete Inhibition jedoch deutlich synergistisch.
  • Die 10, 11 und 12 offenbaren die Ergebnisse bei T47-D-Zellen, bei denen die Konzentration an IFNα, IFNβ bzw. IFNγ konstant bei 100 internationalen Einheiten pro ml (U/ml) gehalten wurde und die Konzentration von Verbindung 2 der Erfindung variierte. Wenn IFNα in der Kombination verwendet wurde (10), war die Kombination nicht sehr effektiv und nur additiv, wenn jedoch IFNβ und IFNγ verwendet wurden, wurde wiederum eine synergistische Inhibition beobachtet, bei der Co-Behandlung mit IFNγ nur bei höheren Konzentrationen von Verbindung 2.
  • Die vorstehenden Ergebnisse und insbesondere die Synergie in den antiproliferativen Wirkungen auf diese beiden Krebszellinien der Verbindungen der Erfindung und von menschlichem rekombinantem Interferon ist unerwartet, überraschend und eine Anzeige, daß RARα spezifische oder RARα selektive Verbindungen und insbesondere die bevorzugten Verbindungen der Erfindung für die Behandlung von Erkrankungen nützlich sind, die eine maligne Zellproliferation involvieren, wie z.B. von Karzinomen und insbesondere Karzinom der Brust. Tatsächlich zeigen die vorstehenden Assays an, daß RARα spezifische oder RARα selektive Verbindungen und insbesondere die bevorzugten Verbindungen der Erfindung in einer Kombinationstherapie mit Interferon bei Brustkrebszellinien nützlich sind, die Östrogenrezeptor-positiv sind (T-47D) und ebenfalls bei menschlichen Brustkrebszellinien, die Östrogenrezeptor-negativ sind (SK-BR-3).
  • Behandlungsverfahren, Verabreichungsweisen
  • Die RARα spezifischen oder RARα selektiven Verbindungen und insbesondere die bevorzugten Verbindungen können gemäß der vorliegenden Erfindung systemisch oder topisch, abhängig von Betrachtungen, verabreicht werden, wie dem zu behandelnden Zustand, einem Bedarf an einer ortsspezifischen Behandlung, der Menge des zu verabreichenden Arzneimittels und etlichen anderen Betrachtungen. Für die Behandlung von Brustkrebs und vielen anderen Formen maligner Tumoren sollten die Verbindungen wahrscheinlich systemisch verabreicht werden, in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die solche Exzipienten oder inerten Bestandteile enthält, die auf dem Gebiet wohlbekannt sind, betreffend die Chemotherapie von Tumoren. Genauer gesagt kann, wenn die Verbindung systemisch verabreicht werden soll, sie als Pulver, Pille, Tablette oder ähnliches oder als Sirup oder Elixier, die für die orale Verabreichung geeignet sind, konfektioniert sein. Für die intravenöse oder intraperitoneale Verabreichung wird die Verbindung als Lösung oder Suspension hergestellt, die für eine Verabreichung durch Injektion geeignet ist. In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, diese Verbindungen durch Injektion zu formulieren. In bestimmten anderen Fällen kann es nützlich sein, diese Verbindungen in Suppositoriumsform oder als Formulierung mit verzögerter Freigabe zu formulieren, für ein Depot unter der Haut oder für die intramuskuläre Injektion.
  • Die RARα spezifischen oder RARα selektiven Verbindungen und insbesondere die bevorzugte Verbindung der Erfindung werden als Chemotherapeutikum zur Behandlung von Tumoren in einer nützlichen therapeutischen Dosis verabreicht werden, die je nach Zustand variieren wird und in bestimmten Fällen je nach Schwere des zu behandelnden Zustands variieren wird, wie auch der Empfänglichkeit des Patienten gegenüber der Behandlung. Dementsprechend wird keine einzelne Dosis einheitlich nützlich sein, sondern wird eine Modifikation notwendig machen, abhängig von den Eigenschaften des Tumors oder des malignen Zustands, die behandelt werden. Solche Dosierungen kann man durch Routineexperimente erhalten. Für die Behandlung von festen Tumoren, insbesondere Brustkrebs, wird vorhergesagt, daß die Verbindung für ungefähr 1 bis 8 Wochen einem Patienten, der dieser bedarf, in einer Dosis, die dafür effektiv ist, um das Wachstum des Tumors anzuhalten oder zu verzögern oder ihn zu zerstreuen, verabreicht werden. Vorzugsweise wird die Verbindung oral verabreicht in einer täglichen Dosis, die vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 50 mg pro Tag bis 500 mg pro Tag liegen wird. Besonders bevorzugt ist die in der Behandlung verwendete Verbindung die Verbindung 2 der Erfindung.
  • Vorzugsweise werden die RARα spezifischen oder RARα selektiven Verbindungen und insbesondere die bevorzugten Verbindungen der Erfindung und noch bevorzugter Verbindung 2 gemäß der Erfindung in Kombination mit anderen Chemotherapeutika, wie z.B. Interferonen, verabreicht, vorzugsweise menschlichem rekombinantem Interferon oder anderen bekannten Chemotherapeutika für Tumoren. Andere Chemotherapeutika, mit denen die Verbindungen vermutlich in einer Kombinationstherapie verabreicht werden wird, sind: Tamixofen und Taxol. Mit der Verwendung von Interferonen und mit bestimmten anderen Chemotherapeutika ebenfalls wird vermutlich eine synergistische Antitumorwirkung auftreten, wie demonstriert durch die oben beschriebenen Zellkultur-Assayverfahren. Wenn wiederum die Verbindungen in einer Kombinationstherapie verwendet werden, wird die nützliche therapeutische Dosis je nach Zustand variieren, und in bestimmten Fällen kann sie je nach Schwere des zu behandelnden Zustands und der Empfänglichkeit des Patienten gegenüber der Behandlung variieren. Dementsprechend wird man die benötigte Dosis durch Routineexperimente erhalten können, was in der Wissenschaft der Chemotherapie von Tumoren üblich ist.
  • Allgemein gesprochen wird angenommen, daß in einer Kombinationstherapie und für die Behandlung von festen Tumoren wie Brustkrebs, die tägliche Dosis der Verbindung in einem Bereich von ungefähr 50 mg pro Tag bis 500 mg pro Tag liegen wird. Die tägliche Dosis des anderen Chemotherapeutikums oder der anderen Mittel, die in Kombination mit der erfinderischen Verbindung verabreicht werden, wird von der Natur des Chemotherapeutikums oder der Chemotherapeutika abhängen, und kann durch normalerweise auf dem Gebiet praktizierte Routineexperimente bestimmt werden. Wenn Interferon für die Behandlung von festen Tumoren verwendet wird, wie z.B. Brustkrebs, in Kombination mit RARα spezifischen oder RARα selektiven Verbindungen und insbesondere mit den bevorzugten Verbindungen der Erfindung, dann liegt die tägliche Dosis des Interferons vermutlich in einem Bereich von ungefähr 1 bis 9 Millionen internationalen Einheiten pro Tag.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00260001
    worin R H, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R H oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer malignen Erkrankung oder eines malignen Zustands in einem Säuger, wobei die Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff und eine therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung der Formel
    Figure 00260002
    umfaßt, worin R H, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin in der Formel der Verbindung R Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin in der Formel der Verbindung R H oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die ferner ein Chemotherapeutikum umfaßt, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, die ferner ein Chemotherapeutikum umfaßt, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, die ferner ein Chemotherapeutikum umfaßt, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das Chemotherapeutikum, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist, Interferon ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das Chemotherapeutikum, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist, Interferon ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das Chemotherapeutikum, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist, Interferon ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die eine tägliche Dosis von 50 bis 500 mg der Verbindung umfaßt.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die zur Behandlung von Brustkrebs hergerichtet ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das Chemotherapeutikum, das zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist, humanes rekombinantes Interferon α, humanes rekombinantes Interferon β oder humanes rekombinantes Interferon γ ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, die zur Behandlung von Brustkrebs hergerichtet ist.
  17. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff und eine therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung der Formel:
    Figure 00280001
    worin R H, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist, und ein anderes Chemotherapeutikum, das zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der malignen Erkrankung oder des malignen Zustands des Säugers wirksam ist.
  18. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin in der Formel der Verbindung R Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin in der Formel der Verbindung R H oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung ist.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin die tägliche Dosis von circa 50 bis 500 mg der Verbindung einem Säuger verabreicht wird.
  21. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin die maligne Erkrankung oder der maligne Zustand des Säugers Brustkrebs ist.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin das andere Chemotherapeutikum Interferon ist.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 21, worin das andere Chemotherapeutikum Interferon ist.
DE60121145T 2000-04-04 2001-04-02 Behandlung von tumoren mit rar alpha selektiven retinoid-verbindungen zusammen mitanderen antitumormitteln Expired - Lifetime DE60121145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54214800A 2000-04-04 2000-04-04
US542148 2000-04-04
PCT/US2001/010410 WO2001074759A1 (en) 2000-04-04 2001-04-02 Treatment of tumors with rar alpha selective retinoid compounds in combination with other anti-tumor agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121145D1 DE60121145D1 (de) 2006-08-10
DE60121145T2 true DE60121145T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=24162539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121145T Expired - Lifetime DE60121145T2 (de) 2000-04-04 2001-04-02 Behandlung von tumoren mit rar alpha selektiven retinoid-verbindungen zusammen mitanderen antitumormitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6387950B2 (de)
EP (2) EP1268405B1 (de)
JP (1) JP2003534246A (de)
AT (1) ATE331703T1 (de)
AU (1) AU2001253045A1 (de)
CA (1) CA2405136C (de)
DE (1) DE60121145T2 (de)
ES (1) ES2267754T3 (de)
TW (1) TWI281911B (de)
WO (1) WO2001074759A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903121B1 (en) 2000-08-17 2005-06-07 Allergan, Inc. Treatment of tumors with acetylenes disubstituted with a phenyl or heteroaromatic group and a substituted chromanyl, thiochromanyl or tetrahydroquinolinyl group in combination with other anti-tumor agents
EP1935869A1 (de) * 2000-10-02 2008-06-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Retinoide zur Behandlung von Emphysem
DK1324970T3 (da) * 2000-10-02 2009-01-05 Hoffmann La Roche Retinoider til behandling af emfysem
US6620963B1 (en) 2002-09-19 2003-09-16 Allergan, Inc. TRICYCLO[6.2.202,7]DODECA-2(7),3,5-TRIEN-4-CARBONYLAMINO-PHENYL AND TRICYCLO[6.2.202,7]DODECA-2(7),3,5-TRIEN-4-CARBONYLAMINO-HETEROARYL AND RELATED COMPOUNDS HAVING RARα RECEPTOR SELECTIVE BIOLOGICAL ACTIVITY
WO2005093426A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with retinoic acid receptor alpha (rara)
JP2009510114A (ja) 2005-09-30 2009-03-12 ビテ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 特定のrxrアゴニストによる癌治療
EP2685972A4 (de) * 2011-03-14 2014-08-13 Io Therapeutics Inc Behandlung von entzündungs- und autoimmunerkrankungen mit rar-alpha-selektiven agonisten
US10653650B2 (en) 2011-12-13 2020-05-19 Io Therapeutics, Inc. Treatment of diseases by concurrently eliciting remyelination effects and immunomodulatory effects using selective RXR agonists
CN104114171A (zh) 2011-12-13 2014-10-22 Io治疗公司 使用rxr激动剂的自身免疫紊乱的治疗
AU2016243702B2 (en) 2015-03-31 2021-10-07 Syros Pharmaceuticals, Inc. Methods of stratifying patients for treatment with retinoic acid receptor-alpha agonists
ES2941769T3 (es) 2015-10-31 2023-05-25 Io Therapeutics Inc Tratamiento de trastornos del sistema nervioso utilizando combinaciones de agonistas de RXR y hormonas tiroideas
EP3380086B1 (de) 2015-11-25 2021-10-13 IO Therapeutics, Inc. Cyp26-resistenten rar-alpha-selektiven agonisten bei der behandlung von krebs
CN109069645A (zh) 2016-03-10 2018-12-21 Io治疗公司 用rxr激动剂与甲状腺激素的组合的肌肉疾病的治疗
EP4166160A1 (de) 2016-03-10 2023-04-19 IO Therapeutics, Inc. Behandlung von autoimmunerkrankungen mit kombinationen von rxr-agonisten und schilddrüsenhormonen
CA3020173A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Syros Pharmaceuticals, Inc. Rara agonists for the treatment of aml and mds
US9868994B2 (en) 2016-04-08 2018-01-16 Syros Pharmaceuticals, Inc. Methods of stratifying patients for treatment with retinoic acid receptor-α agonists
CA3069676A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Io Therapeutics, Inc. Immunomodulatory retinoid and rexinoid compounds in combination with immune modulators for cancer immunotherapy
NZ761401A (en) * 2017-08-31 2022-11-25 Io Therapeutics Inc Rar selective agonists in combination with immune modulators for cancer immunotherapy
CA3076373A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Io Therapeutics, Inc. Treatment of disease with esters of selective rxr agonists
US10966950B2 (en) 2019-06-11 2021-04-06 Io Therapeutics, Inc. Use of an RXR agonist in treating HER2+ cancers
WO2023108015A1 (en) 2021-12-07 2023-06-15 Io Therapeutics, Inc. Use of an rxr agonist in treating drug resistant her2+ cancers
CA3242046A1 (en) 2021-12-07 2023-06-15 Io Therapeutics, Inc. Use of an rxr agonist and taxanes in treating her2+ cancers
CN114703227B (zh) * 2022-01-27 2023-11-10 中国科学院生态环境研究中心 基于MCF-7细胞系构建的RARα效应物体外筛选方法
US11976021B2 (en) 2022-06-27 2024-05-07 Io Therapeutics, Inc. Synthesis of tetrahydronaphthalenols and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233768D1 (de) * 1991-12-18 2009-09-24 Salk Inst For Biological Studi Retinsäurederivate
US5675024A (en) * 1995-11-22 1997-10-07 Allergan Aryl or heteroaryl amides of tetrahydronaphthalene, chroman, thiochroman and 1,2,3,4,-tetrahydroquinoline carboxylic acids, having an electron withdrawing substituent in the aromatic or heteroaromatic moiety, having retinoid-like biological activity
US5965606A (en) 1995-12-29 1999-10-12 Allergan Sales, Inc. Methods of treatment with compounds having RAR.sub.α receptor specific or selective activity

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268405B1 (de) 2006-06-28
US20010039293A1 (en) 2001-11-08
EP1268405A1 (de) 2003-01-02
ES2267754T3 (es) 2007-03-16
DE60121145D1 (de) 2006-08-10
TWI281911B (en) 2007-06-01
CA2405136C (en) 2009-06-16
EP1650188A1 (de) 2006-04-26
US6387950B2 (en) 2002-05-14
JP2003534246A (ja) 2003-11-18
ATE331703T1 (de) 2006-07-15
WO2001074759A1 (en) 2001-10-11
CA2405136A1 (en) 2001-10-11
AU2001253045A1 (en) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121145T2 (de) Behandlung von tumoren mit rar alpha selektiven retinoid-verbindungen zusammen mitanderen antitumormitteln
DE69633679T2 (de) Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität
DE69733834T2 (de) Thyroxin-analoge mit keiner signifikanten hormonellen aktivität zur behandlung von bösartigen tumoren
DE69829183T2 (de) Synthese und verwendung von retinoiden mit negativen hormonellen und/oder antagonistischen wirkungen
DE60129960T2 (de) Benzamidliganden für den thyroid-rezeptor
DE60110753T2 (de) Thyroid-rezeptorliganden, die von anilin ableitbar sind
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DE69530933T2 (de) Verwendung von 5-(tetradecyloxy)-2-furan carbonsäure für die behandlung von alzheimer krankheit oder psychosis
DE69631975T2 (de) Discodermolide verbindungen und deren pharmazeutische zusammensetzungen zur krebstherapie
DE69936397T2 (de) 3,4-disubstituierte acylanilidderivate und deren verwendung als androgen rezeptor suppressoren
DE69019533T2 (de) Behandlung von hiv-infizierungen und nützliche verbindungen dafür.
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE3887793T2 (de) 5-Amino- oder substituierte Amino-1,2,3-Triazole, verwendbar als Antiproliferativa.
DE69724127T2 (de) Substituierte benzyliden-indenyl-formamide, acetamide und propionamide
DE10233412A1 (de) Neue Verbindungen als Histondeacetylase-Inhibitoren
DE3146772A1 (de) Xanthogenate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE112007003375B4 (de) Imidazolderivate, die Apoptose induzieren, und deren therapeutische Anwendung
DE69927710T2 (de) Phenethyl-5-bromopyridylthioharnstoff (pbt) derivative mit spermizider wirkung
DE10038007A1 (de) Neue Amino-und Amido-Diphenylether für Arzneimittel
DE3686729T2 (de) Aminoalkylpyridinamide.
EP0868422A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten mit antitumoral und antiviral wirksamen estern von baccatin-iii-verbindungen
DE60119130T2 (de) Behandlung von tumoren mit azetylenen disubstituiert mit einer heteroaromatischen gruppe und mit einer substituierten thiochromanyl gruppe in kombination mit anderen antitumormitteln
EP0009777A1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69633281T2 (de) Etherderivate von pseudopterosin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition