DE60119865T2 - Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60119865T2
DE60119865T2 DE60119865T DE60119865T DE60119865T2 DE 60119865 T2 DE60119865 T2 DE 60119865T2 DE 60119865 T DE60119865 T DE 60119865T DE 60119865 T DE60119865 T DE 60119865T DE 60119865 T2 DE60119865 T2 DE 60119865T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
output
input
electrical energy
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119865D1 (de
Inventor
Hitachi Osamu Chiyoda-ku Suzuki
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Shinji Chioda-ku Shirakawa
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Akira Chioda-ku Mishima
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Toshiyuki Chioda-ku Innami
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Shinichi Chioda-ku Fujino
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Hideaki Chioda-ku Mori
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Kenji Chioda-ku Takahashi
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Keiichi Chioda-ku Mashino
Hitachi Ltd. Intel. Prop. Group Hiromichi Chioda-ku Anan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119865D1 publication Critical patent/DE60119865D1/de
Publication of DE60119865T2 publication Critical patent/DE60119865T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung (conversion)/Invertierung (inversion) von elektrischer Energie bzw. Leistung, wie einen Inverter bzw. Wechselrichter, usw., und insbesondere eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie bzw. Leistung, die als eine Motorantriebsvorrichtung zur Verwendung in einem Automobil verwendet wird, wo eine hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist.
  • Ein Inverter gemäß der herkömmlichen Technik 1, wie durch ein drittes Ausführungsbeispiel in dem veröffentlichten japanischen Patent Nr. Hei 11-346480 (1999) gezeigt wird, weist auf: zwei Energieversorgungsschienen (bus bars) zur Eingabe von elektrischer DC-Energie (Gleichstrom) von einer DC-Energiequelle und einem Kondensator; eine Vielzahl von Ausgabeschienen zur Ausgabe einer elektrischen Dreiphasen-AC-Energie (Wechselstrom) an einen Motor; eine Vielzahl von Halbleiterschaltmodulen, die elektrisch mit den Energieversorgungsschienen und den Ausgabeschienen verbunden sind, zum Invertieren bzw. Umpolen der eingegebenen elektrischen DC-Energie in die elektrische Dreiphasen-AC-Energie, die ausgegeben werden soll; und eine Wärmesenke, auf der die Halbleiterschaltmodule, die Energieversorgungsschienen und die Ausgabeschienen befestigt sind.
  • Die Invertervorrichtung gemäß der herkömmlichen Technik 1 wird detaillierter erläutert. Die Vielzahl von Energieversorgungsschienen weist eine positive (+) Energieversorgungsschiene und eine negative (–0235-56.485EP-WR Energieversorgungsschiene auf. Die Vielzahl der Ausgabeschienen beträgt drei (3), um so die drei Phasen zu bilden. Das Halbleitermodul weist drei (3) parallele Schaltungen auf, wobei jeweils ein IGBT und die umgekehrt-parallele Diode verbunden sind, wodurch jeder der Arme eines Dreiphasen-Inverters gebildet wird. Eine der Phasen der Dreiphasen-Brücke wird gebildet aus zwei (2) der Arme und es sind Halbleitermodule, welche diese beiden Arme bilden, auf der Wärmesenke über ein Isolatorsubstrat, ein gemeinsames Elektrodenmuster und eine Hochtemperatur-Lötung vorgesehen, um so an beiden Seiten parallel angeordnet zu werden. Die Ausgabeschienen und die positive (+) Energieversorgungsschiene sind auf der Wärmesenke über eine in Kontakt stehende Isolatorplatte vorgesehen und umgeben die parallel vorgesehenen Halbleiterschaltmodule. Weiter ist die negative (–) Energieversorgungsschiene auf den Ausgabeschienen über einer Isolatorplatte vorgesehen, die damit in Kontakt steht. Ebenso ist die negative (–) Energieversorgungsschiene in der Mitte der parallel vorgesehenen Halbleiterschaltmodule angeordnet. Und die Ausgabeschienen oder die Energieversorgungsschienen und die Halbleiterschaltmodule sind untereinander über eine Drahtverbindung verbunden.
  • Ferner sind in der Invertervorrichtung gemäß dieser herkömmlichen Technik 1 die Halbleiterschaltmodule, die eine Inverter-Hauptschaltung bilden, und die Sammelschienen auf der Oberfläche der Wärmesenke befestigt und stehen in Kontakt, während ein Kühlwasserpfad auf deren Rückseite zur Kühlung gebildet wird, wodurch eine geringe Größe und eine Langlebigkeit der Invertervorrichtung für ein elektrisches Auto erlangt wird.
  • Ebenso weist die Halbleitervorrichtung mit den Halbleiterschaltelementen gemäß der herkömmlichen Technik 2, wie in dem veröffentlichten japanischen Patent Nr. 2000-49281 gezeigt wird, auf: ein Paar Halbleiterschaltelemente, die jeweils eine positive Elektrode auf einer Oberfläche und eine negative auf der anderen Oberfläche haben; eine Leiterplatte, auf der das Paar von Halbleiterschaltelementen in unterschiedlichen Richtungen zueinander befestigt ist, mit einer gemeinsamen Anschlussfläche (land), an der die positive Elektrode eines der Halbleiterschaltelemente und die negative Elektrode des anderen Halbleiterschaltelements durch Löten verbunden sind; und eine Verdrahtung, die sich über der gemeinsamen Anschlussfläche befindet und sich dazu parallel erstreckt, auf der die negative Elektrode eines der Halbleiterschaltelemente und die positive Elektrode des anderen Halbleiterschaltelements durch Löten verbunden sind.
  • Die Halbleitervorrichtung gemäß dieser herkömmlichen Technik 2 ist vorgesehen zum Zweck einer Eliminierung einer Verdrahtung in einer „L"-Form, die eine Komponente oder einen Teil hat, die/der sich in einer orthogonalen Richtung zu dem Substrat erstreckt, wodurch verhindert werden soll, dass eine Induktivität und/oder ein Verdrahtungs-Widerstand erhöht wird aufgrund derselben Verdrahtung in der orthogonalen Richtung zu dem Substrat, sowie eine Verkleinerung eines Gehäuses erreicht werden soll durch Verringern der Entfernung zwischen den Halbleiterschaltelementen.
  • Jedoch sind in der herkömmlichen Technik 1 die Ausgangsschienen und die positive (+) Energieversorgungsschiene derart vorgesehen, dass sie die parallel vorgesehenen Halbleiterschaltmodule umgeben, während die negative (–) Energieversorgungsschiene in der Mitte der parallel vorgesehenen Halbleiterschaltmodule vorgesehen ist, wodurch ein Flächenraum der Halbleitervorrichtung als Ganzes das Gesamte jedes Flächenbereichs der Halbleiterschaltmodule, der Ausgangsschienen und der positiven (+) und negativen (–) Energieversorgungsschienen ist oder mehr. Dies führt zu einem Problem, insbesondere in einem Fall, in dem sie als der Inverter für elektrische Energie zur Verwendung in einem Automobil angewendet oder verwendet wird, da der Raum, in dem sie installiert wird, sehr eingeschränkt ist.
  • Ebenso sind in gemäß der herkömmlichen Technik 1 die parallel vorgesehenen Halbleiterschaltmodule und die dort entlang vorgesehenen Ausgangsschienen oder die Energieversorgungsschienen dort miteinander über eine Drahtverbindung verbunden, dadurch wird die Verdrahtung als Ganzes zu komplex, wodurch die Schaltungsinduktivität und deren Verdrahtungs-Widerstand zunimmt.
  • Ferner muss gemäß der herkömmlichen Technik 1, da Wärme von der Wärmesenke auf einer Seite der Halbleiterschaltmodule abgestrahlt wird, die Kühlung der Halbleiterschaltmodule als Ganzes durch eine Menge an Wärmeabstrahlung durch die Wärmesenke auf dieser Seite durchgeführt werden, deswegen gibt es das Problem, dass die Wärmeabstrahlung nicht mit Gewissheit erlangt werden kann. Weiter gibt es ein Problem, da die Halbleiterschaltmodule auf den gemeinsamen Elektroden nur über die Lötung vorgesehen sind und da im Allgemeinen die Halbleiterschaltmodule und die Elektroden sich stark in ihrem linearen Ausdehnungskoeffizienten unterscheiden, dass die Lötung aufgrund des intermittierenden AN-AUS-Betriebs der Halbleiterschaltmodule von thermischen Zyklen eine starke thermische Ermüdung erleidet.
  • Gemäß der herkömmlichen Technik 2 gibt es keine Beschreibung über die detaillierte Konstruktion zum Erlangen einer Verkleinerung der Invertervorrichtung als Ganzes, aber die Halbleiterschaltelemente und die Anschlussfläche oder die Verdrahtung stehen nur über die Lötung in Kontakt, deswegen gibt es auch das Problem, dass die Lötung eine starke thermische Ermüdung von thermischen Zyklen auf grund des intermittierenden AN-AUS-Betriebs der Halbleiterschaltelemente erleidet.
  • US 4 224 663 zeigt einen Aufbau für unter Druck verpackte (presspacked) Gleichrichter (rectifier) basierend auf Halbleiterelementen, wobei die Gleichrichter thermisch alle mit derselben Wärmesenke durch Verwendung eines isolierenden Mediums verbunden sind und untereinander durch Verwendung von gemeinsamen Sammelschienen elektrisch verbunden sind.
  • In US 4 458 305 wird eine Dreiphasen-Brückenschaltung einschließlich von zwei Sätzen von Transistor/Dioden-Aufbauten gezeigt. Die Diode jedes Aufbaus ist in einem Sperrstrom-Modus über den Hauptstrompfad des Transistors verbunden.
  • US 5 517 063 offenbart eine Energiebrücke, die auf einer laminierten Sammelschiene errichtet wird. Eine obere Platte der Sammelschiene ist mit einer Seite einer Hochspannungsbatterie verbunden, eine untere Platte der Sammelschiene ist mit der anderen Seite der Hochspannungsbatterie verbunden und eine Isolationsschicht befindet sich zwischen der oberen und der unteren Platte. Elektrische Schaltungen und Kondensatoren umgeben (sandwich) die laminierte Sammelschiene. Die Sandwich-Struktur eliminiert eine parasitäre Induktivität von den elektrischen Verbindungen.
  • Ein hermetisch versiegeltes Halbleitergehäuse wird in US 5 347 160 gezeigt.
  • In US 5 168 425 wird ein Aufbau für ein Paar von unter Druck verpackten Halbleitern für relativ hohe Spannung gezeigt, die mit Abstand zueinander auf einer Trägerfläche einer Wärmesenke befinden, der ein Gehäuse aufweist, das aus elektrisch isolierendem Material gebildet wird, mit einer Befestigungsfläche, die zu der Trägerfläche der Wärmesenke passt. Die in diesem Dokument gezeigte Struktur reduziert die erforderliche Kriechstrecke und die Größe des Gehäuses und der Wärmesenke zur Befestigung von Energiehalbleitern, während die Anzahl von Klemmen reduziert wird, die zur Befestigung der Halbleiter an der Wärmesenke erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorzusehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und deren Verdrahtungs-Widerstand erzielt, während die Vorrichtung als Ganzes eine kompakte Größe erhalten soll, wodurch eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erhalten wird, die eine gute Installation wie auch eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorzusehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und deren Verdrahtungs-Widerstand erzielt, und ebenso die thermische Ermüdung gegen die thermischen Zyklen zu verringern, während die Vorrichtung als Ganzes eine kompakte Größe erhalten soll, wodurch eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erhalten wird, die eine gute Installation wie auch eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorzusehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und deren Verdrahtungs-Widerstand erzielt, und ebenso die Elektrodenoberflächen der Halbleiterchips vor einer Verschlechterung aufgrund des Zeitablaufs zu schützen, während dadurch eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erhalten wird, die eine gute Installation wie auch eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Erreichen einer der obigen Aufgaben eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie bzw. Leistung vorgesehen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Vorzugsweise sind in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, die positive Eingangsschiene und die negative Eingangsschiene in einer geraden Linie verlängert und parallel zueinander auf derselben Fläche angeordnet, während die Ausgangsschienen in einer geraden Linie verlängert und parallel zueinander auf derselben Fläche angeordnet sind, so dass die Ausgangsschienen die positiven und negativen Eingangsschienen in ungefähr rechten Winkeln in der longitudinalen bzw. Längsrichtung dazu überqueren.
  • Ebenso sind vorzugsweiser in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, die positive Eingangsschiene und die negative Eingangsschiene mit einem positiven Eingangsanschluss und einem negativen Eingangsanschluss verbunden, der in einer geschichteten bzw. laminierten Weise geformt ist, von einer jeweils selben Seite in der Längsrichtung davon, während die Vielzahl von Ausgangsschienen jeweils mit Ausgangsanschlüssen verbunden sind, von einer Seite, die hierzu gleich ist, aber anders als die der positiven und negativen Eingangsanschlüsse in der Längsrichtung dazu.
  • Ebenso sind vorzugsweiser in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, die Halbleiterchips, wobei jeder mit einem MOSFET mit einem Halbleiterschaltelement und einer damit in umgekehrt paralleler Richtung verbundenen Diode konstruiert ist, zwischen den Eingangsschienen und den Ausgangsschienen verbunden, während die Ausgangsschienen als drei in der Anzahl ausgebildet sind, so dass die Halbleiterchips eine Dreiphasenbrücke bilden, wodurch eine eingegebene elektrische Gleichstrom(DC)-Energie bzw. -Leistung in eine elektrische Dreiphasen-Wechselstrom(AC)-Energie bzw. -Leistung invertiert bzw. umgepolt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorgesehen, die aufweisen kann: eine Vielzahl von Eingangsschienen zur Zufuhr von elektrischer Energie von außen; eine Vielzahl von Ausgangsschienen zur Abgabe von elektrischer Energie nach außen; und eine Vielzahl von Halbleiterchipträgern, die mit den Eingangsschienen und den Ausgangsschienen elektrisch verbunden sind, zur Umwandlung/Invertierung der eingegebenen elektrischen Energie an einen Ausgang, wobei die Vielzahl von Eingangsschienen eine positive Eingangsschiene und eine negative Eingangsschiene enthalten, die sich parallel zueinander erstrecken, während die Vielzahl von Ausgangsschienen derart vorgesehen sind, dass sie sich parallel zueinander erstrecken und die positive und die negative Eingangsschiene in Längsrichtung überqueren, wobei die Vielzahl von Halbleiterchipträgern, die jeweils einen Halbleiterchip mit einem Halbleiterschaltelement und ein elektrisch und thermisch mit einer positiven Fläche und einer negativen Fläche auf beiden Seiten des Halbleiterchips verbundenes Metallelement aufweisen, derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der positiven Eingangsschiene oder der negativen Eingangsschiene und der Vielzahl von Ausgangsschienen an den Kreuzungspunkten dieser befindet, und elektrisch und thermisch verbunden ist mit der positiven Eingangsschiene in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und mit der negativen Eingangsschiene in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und weiter mit den gemeinsamen Ausgangsschienen in einer Polungsrichtung, die von Seite zu Seite unterschiedlich ist.
  • Vorzugsweiser ist in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, ein Metallglied bzw. Metallelement aus einem niedrig thermalen bzw. thermischen Ausdehnungsmetallmaterial gebildet, das einen niedrigen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der dem des Halbleiterchips nahe ist, und das mit dem Halbleiterchip durch ein Verbindungsmaterial verbunden ist.
  • Auch ist vorzugsweiser in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, das Metallelement aus einem niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallmaterial gebildet, dass einen niedrigen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 3 bis 10 besitzt.
  • Auch stehen vorzugsweiser in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, ein Projektionsabschnitt und ein Eingriffsabschnitt des Halbleiterchipträgers und der Eingangsschiene oder der Ausgangsschiene in Eingriff, wodurch ein Positionierungsmechanismus für die Fixierung beider Positionen vorgesehen wird.
  • Auch hat vorzugsweiser in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, das Metallelement einen Bereich, der größer ist als der Projektionsbereich des Halbleiterchips, und dessen Dicke dünn ist und zwischen 1 mm bis 2 mm der Dicke davon liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorgesehen, die aufweisen kann: eine Vielzahl von Eingangsschienen zur Zufuhr von elektrischer Energie von außen; eine Vielzahl von Ausgangsschienen zur Abgabe von elektrischer Energie nach außen; eine Vielzahl von Halbleiterchipträgern, die mit den Eingangsschienen und den Ausgangsschienen elektrisch verbunden sind, zur Umwandlung/Invertierung der eingegebenen elektrischen Energie an einen Ausgang; und einen Unterdrückungsmechanismus bzw. Druckmechanismus zum Drücken der Eingangsschienen und der Ausgangsschienen auf die Halbleiterchipträger, wobei die Vielzahl von Eingangsschienen eine positive Eingangsschiene und eine negative Eingangsschiene enthalten, die sich parallel zueinander erstrecken, während die Vielzahl von Ausgangsschienen derart vorgesehen sind, dass sie sich parallel zueinander erstrecken und die positive und die negative Eingangsschienen in Längsrichtung überqueren, wobei die Vielzahl von Halbleiterchipträgern, die jeweils einen Halbleiterchip mit einem Halbleiterschaltelement und ein niedrig- thermisches Ausdehnungsmetallelement umfassen, die mit einer positiven Oberfläche und einer negativen Oberfläche an beiden Seiten des Halbleiterchips verbunden sind, derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der positiven Eingangsschiene oder der negativen Eingangsschiene und der Vielzahl von Ausgangsschienen an den Kreuzungspunkten dieser befindet, und elektrisch und thermisch verbunden ist mit der positiven Eingangsschiene in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und mit der negativen Eingangsschiene in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und weiter mit den gemeinsamen Ausgangsschienen in einer Polungsrichtung, die von Seite zu Seite unterschiedlich ist.
  • Vorzugsweiser ist in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, ein Verhältnis zwischen einer Breite und einer Dicke der Eingangsschiene innerhalb eines Bereiches von 5 bis 10 festgelegt.
  • Die Eingangsschienen oder die Ausgangsschienen liegen über einer elektrisch isolierenden Schicht offen.
  • Vorzugsweiser sind in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie, wie oben definiert, Druckmechanismen (pressure mechanisms), die im Folgenden auch als „Unterdrückungsmechanismen" (suppression mechanisms) bezeichnet werden, auf den Eingangsschienen und den Ausgangsschienen vorgesehen, die mit dem Gehäuse als ein Körper geformt sind, zum Ausüben von Druck, um die Ausgangsschienen oder die Eingangsschienen und den Halbleiter an der Stelle zu halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 2 ist ein Querschnitt entlang des in 1 gezeigten A-A-Schnitts;
  • 3 ist ein Querschnitt entlang des in 1 gezeigten B-B-Schnitts;
  • 4 ist ein Querschnitt, der orthogonal zu einer Schichtungsrichtung eines in 2 gezeigten Chipträgers 11 ist;
  • 5 ist ein Querschnitt entlang des in 4 gezeigten C-C-Schnitts;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptschaltungsverdrahtungen und der Chipträger aus dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Ansicht der Konstruktion der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie und deren peripherer Einrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Graph, um charakteristische Kurven von Temperaturen des Halbleiterchips und der Oberfläche einer Wärmesenke in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 9 ist ein Graph, um charakteristische Kurven von thermischem Widerstand und Induktivität hinsichtlich einem Verhältnis zwischen Breite und Dicke einer Eingangschiene in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 10 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 11 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 12 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 13 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 14 ist ein Querschnitt, um die Struktur eines Chipträgers in einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 15 ist eine Konstruktionsansicht, die in der Richtung D der 14 gezeigt wird;
  • 16 ist ein Querschnitt der Konstruktion, welche die Sammelschienen mit der in 14 gezeigten Konstruktion kombiniert;
  • 17 ist ein Querschnitt, um die Struktur eines Chipträgerabschnitts in einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 18 ist ein Querschnitt entlang des in 17 gezeigten E-E-Querschnitts;
  • 19 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 20 ist ein Querschnitt, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 21 ist ein Querschnitt entlang des in 20 gezeigten A-A-Schnitts;
  • 22 ist ein Querschnitt entlang des in 20 gezeigten B-B-Schnitts; und
  • 23 ist ein Schaltplan der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie in einem Motorantriebssystem zur Verwendung in einem Automobil, in dem die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig erläutert unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen. Jedoch werden ab dem zweiten Ausführungsbeispiel die Strukturen oder Elemente, die gleich zu denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, in den Figuren sowie deren doppelte Erläuterung weggelassen. Bezugszeichen oder -marken, die in jedem Ausführungsbeispiel gleich sind, zeigen das Gleiche oder gleiche Elemente und/oder die dazu entsprechenden.
  • Zuerst wird eine Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie in einem Motorantriebssystem zur Verwendung in einem Automobil, in dem jede der Vorrichtungen zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, unter Bezugnahme auf 23 erläutert. 23 ist ein Schaltplan, um die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie in einem Motorantriebssystem zur Verwendung in einem Automobil zu zeigen.
  • In der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein DC-Strom (Gleichstrom) von einer Batterie 303 in einen AC-Strom (Wechselstrom) verändert oder invertiert durch eine Inverter-Schaltung 306, die in Spannung und Frequenz variabel ist, um so eine elektrische rotierende AC-Dreiphasen-Maschine 305 zu steuern. Eine Batteriespannung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird auf ungefähr 42 V festgesetzt, die erhalten wird durch Verbinden von Batterien in Serie, zum Beispiel in einer Anzahl von drei (3), die jeweils eine Ausgabe von 14 V haben, und weit verbreitet sind und oft in einem Auto verwendet werden, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass eine Dauerspannung eines Halbleiterchips 1, der aus MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) konstruiert ist, bei ungefähr 100 V im Maximum liegt.
  • Auf einer DC-Seite der Inverter-Schaltung 306 ist ein Filter-Kondensator 302 verbunden zum Entfernen von Welligkeitskomponenten (ripple components) des DC-Stroms von der Batterie 303. Ebenso ist eine Hauptschaltung der Inverter-Schaltung 306 aus drei (3) Sätzen von Schaltungen 301u, 301v und 301w aufgebaut, wobei jede eine Ausgabe einer Phase des Dreiphasen-AC-Stroms erzeugt und parallel zu einem DC-Eingang verbunden ist. In der Zeichnung werden die Suffixe „u", „v" und „w" nach den Referenzzeichen oder -marken zum Zweck einer Unterscheidung zwischen den drei (3) Phasen angefügt, jedoch gibt es Fälle, in denen die Suffixe „u", „v" und „w" weggelassen werden, insbesondere, wenn sie in der folgenden Erläuterung allgemein oder repräsentativ angegeben werden. Eine Schaltung 301 für eine (1) Phase ist aufgebaut aus einem positiven Halbleiterchip 1p zum Erzeugen einer Ausgabe einer Plus-Seite hinsichtlich einem elektrischen Referenzpotential und einem negativen Halbleiterchip 1n zum Erzeugen einer Ausgabe einer Minus-Seite, die in Serie als ein Satz verbunden sind, wodurch eingegebener DC-Strom in Impulse mit drei Pegeln verändert wird, d.h. ein positiver, ein negativer und ein neutraler. In der Zeichnung werden die Suffixe „p" und „n" nach den Bezugszeichen oder -marken zum Zweck einer Unterscheidung zwischen dem Positiven und dem Negativen angefügt, jedoch gibt es Fälle, in denen diese Suffixe „p" und „n" weggelassen werden, insbesondere, wenn sie in der folgenden Erläuterung allgemein oder repräsentativ angegeben werden. Mittels der oben erwähnten drei Sätze von Schaltungen 301u, 301v und 301w wird ein PWM-modulierter Dreiphasen-AC-Strom, der in Spannung und Frequenz variabel ist, aus der Inverter-Schaltung 306 ausgegeben.
  • Die elektrische rotierende Maschine 305 wird hier als ein elektrischer Motor zur Verwendung in einem Automobil verwendet. Wenn diese elektrische rotierende Maschine 305 als der elektrische Motor betrieben werden soll, wird der Dreiphasen-AC-Strom mit variabler Spannung und Frequenz an diese eingegeben, wodurch deren Rotation gesteuert wird, um so daraus eine Antriebskraft zu erzeugen. Es ist jedoch auch möglich, die elektrische rotierende Maschine 305 als einen Generator oder einen Dynamo zu verwenden, und während eines regenerativen Betriebs fließt, im Gegensatz zu dem oben erwähnten Betrieb, dadurch erzeugte Energie in die Batterie 303, die dadurch geladen wird.
  • In der oben erläuterten Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie sind Wärme-erzeugende elektrische Teile hauptsächlich die Halbleiterchips 1 und es ist erforderlich, die Halbleiterchips 1 vor einem Anstieg der Temperatur durch Verwendung eine Wärmeabstrahlungsmittels zu schützen, so dass die Temperatur nicht eine maximale Wärmetemperatur des Halbleiterchips 1 überschreitet. Ebenso besitzt ein Wärmewiderstand eines Inverter-Moduls, in dem die Halbleiterchips 1 installiert oder angebracht sind, einen großen Teil eines Verhältnisses zu einem Gesamt-Wärmewiderstand. Somit muss der Wärmewiderstand des Inverters der Struktur, in dem die Halbleiterchips installiert sind, gesenkt werden.
  • Die in einem Automobil verwendete Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie wird hauptsächlich betrieben, um elektrische Energie in kurzen Abständen zu liefern zum Zweck eines Fliessens von viel Strom in einer kurzen Zeitdauer, zum Beispiel, wenn die elektrische Energie geliefert wird, um einen Motor zu unterstützen, der daraus durch die elektrische rotierende Maschine 305 in der kurzen Zeitdauer ein Drehmoment erzeugt, und zum Liefern der elektrischen Energie, um den Motor durch die elektrische rotierende Maschine 305 anzutreiben, wenn er selbst startet. Aufgrunddessen erhält die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie und insbesondere die Halbleiterchips 1, die daraus Wärme erzeugen, sehr starke thermische Zyklen. Folglich ist es notwendig, das Inverter-Modul vor der thermischen Ermüdung und einem Ausfall aufgrund der Wärmezyklen zu schützen, die intermittierend bzw. periodisch über eine lange Zeit auftreten. Aufgrunddessen ist erforderlich, dass das Modul gegenüber den thermischen Zyklen in der Struktur widerstandsfähig ist.
  • Im Allgemeinen ist die Dauerspannung des Halbleiterchips 1 ungefähr 100 V, somit ist sie nur zwei (2) Mal so groß wie die Batteriespannung, wenn sie auf 42 V gesetzt ist, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Bei einer derartigen Betriebsbedingung gibt es die Möglichkeit, wenn die Schaltungsinduktivität groß ist, dass die Spannung stark ansteigt, wenn geschaltet wird, und eine Größe erreicht, dass die den Halbleiterchip 1 zerstört. Folglich ist notwendig, dass der Inverter eine niedrige Schaltungsinduktivität in dessen Struktur aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgesehen, derartige oben angeführte Anforderungen zu erfüllen.
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert, unter Bezugnahme auf die angefügten 1 bis 7, wobei 1 ein Querschnitt ist, um die Struktur einer Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen; 2 ein Querschnitt entlang des in 1 gezeigten A-A-Schnitts ist; 3 ein Querschnitt entlang des in 1 gezeigten B-B-Schnitts ist; 4 ein Querschnitt ist, der orthogonal zu einer Schichtungsrichtung eines in 2 gezeigten Chipträgers 11 ist; 5 ein Querschnitt entlang des in 4 gezeigten C-C-Schnitts ist; 6 eine perspektivische Ansicht der Hauptschaltungsverdrahtungen und der Chipträger aus dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und 7 eine Ansicht der Konstruktion der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie und deren peripherer Einrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Zuerst wird die Struktur des Chipträgers 11 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 erläutert. Der Chipträger 11 ist aufgebaut aus dem Halbleiterchip 1 und Metallelementen 3s und 3d, die eine niedrige thermische Ausdehnung haben, wobei sie über Verbindungselemente (zum Beispiel Lötmetall, usw.) 2s und 2d auf den Oberflächen beider Seiten verbunden sind. In der 4 ist die obere Fläche des Halbleiterchips 1 eine Elektrodenoberfläche auf einer Source-Seite, während die untere Fläche eine Elektrodenoberfläche auf einer Drain-Seite ist. In der Zeichnung wird ein Suffix „s" an ein Element angefügt, das sich auf der Quellen(source)seite befindet, während „d" an ein Element angefügt wird, das sich auf der Drain-Seite befindet, wobei es jedoch Fälle gibt, in denen sie weggelassen werden, insbesondere, wenn sie in der folgenden Erläuterung allgemein oder repräsentativ dargestellt werden. Im Folgenden bedeutet niedrig-thermisches Ausdehnungsmetall ein Metall, das einen geringen Koeffizienten einer linearen thermischen Ausdehnung hat, der gleich oder ähnlich zu dem von Silizium ist (ungefähr 3), das als ein Material des Halbleiterchips 1 verwendet wird, zum Beispiel kann Molybdän mit dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient von ungefähr 5 oder eine Legierung von Kupferoxid mit dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient von ungefähr 10 oder Ähnliches verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Elektrodenoberfläche auf der Quellenseite des Halbleiterchips 1, da eine Vielzahl von Steuerelektroden und Sensorelektroden aus dieser Elektrodenoberfläche abgenommen werden müssen, anders als der Hauptschaltungsstrom, usw., wird das Gebiet der Fläche der Quellen-Elektrode, das mit der Verdrahtung in Kontakt steht, kleiner als die Vorderseite dieses Teils. Ferner ist ein Steuerungsanschluss 4 mit einer Steuerelektrode des Halbleiterchips 1 über ein Verbindungselement 2g aus zum Beispiel Lötmetall, usw., elektrisch verbunden, um ein Signal der Steuerelektrode weiterzuleiten.
  • Im Gegensatz dazu ist, da der Hauptschaltungsstrom durch die Elektrodenoberfläche auf der Drain-Seite des Halbleiterchips 1 über die gesamte Fläche fließt, die gesamte Fläche mit dem niedrigthermischen Ausdehnungsmetallelement 3d durch das Verbindungselement 2d (zum Beispiel aus Lötmetall, Silbermasse, usw.) verbunden.
  • Zum Zweck einer Diffusion von Wärme, die von dem Halbleiterchip 1 erzeugt wird, in eine Richtung einer Ebene, ist vorzugsweise das niedrig-thermische Ausdehnungsmetallelement 3 in derartigen Größen ausgebildet, dass es eine Fläche hat, die größer als die Projektionsfläche des Halbleiterchips 1 darauf ist. Ebenso wird dessen Dicke vorzugsweise auf ungefähr 1 mm bis ungefähr 2 mm gesetzt unter Berücksichtigung, dass die thermische Widerstandskomponente in der vertikalen Richtung zu groß wird im Vergleich zu dem Effekt, der als eine thermische Diffusionsplatte erhalten wird, wenn sie zu dick ist, und dass das niedrig-thermische Ausdehnungsmetallelement 3 im Allgemeinen aus einem teuren Material gemacht wird.
  • Im Folgenden wird die Struktur des Inverter-Moduls, einschließlich der Chipträger 11 und des Layouts der Sammelschienen, die eine Eingangs/Ausgangsschaltungsplatte bilden, unter Bezugnahme auf die 3, 6 und 7 erläutert.
  • Zuerst werden zwei Eingangsschienen 14p und 14n parallel angeordnet, die sich zueinander in Längsrichtung erstrecken. In der Zeichnung werden die Suffixe „p" und „n" nach den Referenzzeichen oder -marken angefügt zum Zweck einer Unterscheidung zwischen Positiv und Negativ, wobei es jedoch Fälle gibt, in denen die Suffixe „p" und „n" weggelassen werden, insbesondere, wenn sie in der folgenden Erläuterung allgemein oder repräsentativ dargestellt werden. Die Eingangsschienen 14 bestehen aus einem Material wie Kupfer oder Aluminium.
  • Eine Seitenfläche der positiven Eingangsschiene 14p, die keinen Kontakt zu dem Chipträger 11 hat, ist in einem Gehäuse 20 auf dessen unterer Fläche angebracht, die als eine kühlende Fläche dient, über die das Gehäuse auf der metallischen Wärmesenke 103 angebracht ist (siehe 7), die eine Kühleinrichtung darstellt. Das Gehäuse 20 wird durch Giessen von Harz, usw., hergestellt und ist mit der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n als ein Körper geformt; somit sind diese fest auf der Basis 20. Aufgrund des Kontakts mit der metallischen Wärmesenke 103 werden kühlende Seitenflächen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n zum Zweck der Sicherstellung einer elektrischen Isolation mit einer Isolatorschicht 15 darauf gebildet, die zum Beispiel aus Harz, das hauptsächlich aus Epoxid, usw., besteht, oder keramischem Pulver besteht. Die positive Eingangsschiene 14p und die negative Eingangsschiene 14n sind mit dem Gehäuse 20 als ein Körper ausgebildet, jedoch wird bei der Konstruktion des Gehäuses 20 nicht nur die Kühlfläche freigelassen, über die es über die Isolatorschicht 15 mit der Kühlung 103 verbunden ist, sondern auch eine obere Fläche zum Kontakt mit dem Chipträger 11. Jedoch ist die Wärmesenke 103 mit Kontakt auf der kühlenden Seitenflächen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n unter Verwendung einer in dem Modulgehäuse 20 offenen Befestigungsbohrung 25 und einem Bolzen befestigt, der in der Zeichnung nicht gezeigt wird. In diesem Beispiel wird zum Zweck einer Reduzierung des thermischen Kontaktwiderstands zwischen ihnen ein thermisch leitfähiges Fett 102 in eine Öffnung oder Apertur eingeführt, die zwischen der Isolatorschicht 15 auf den kühlenden Seitenflächen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n und der Wärmesenke 103 definiert wird.
  • Auf der positiven Eingangsschiene 14p sind drei (3) Chipträger 11 angeordnet, wobei sie jeweils die Drain-Seite mit der positiven Eingangsschiene 14p kontaktieren, um so mit dieser elektrisch verbunden zu sein, und sie sind in der Längsrichtung ausgerichtet. Auf der negativen Eingangsschiene 14n sind drei (3) Chipträger 11 auf dieselbe Weise angeordnet, wobei jeder jedoch die Quellenseite mit der negativen Eingangsschiene 14n kontaktiert, um so mit dieser elektrisch verbunden zu sein, und sie sind in der Längsrichtung ausgerichtet.
  • Ferner sind über einem der Chipträger 11 auf der positiven Eingangsschiene 14p und einem der Chipträger 11 auf der negativen Eingangsschiene 14n die Ausgangsschienen 18 auf deren oberen Flächen angeordnet, während sie elektrisch verbunden sind. Die Ausgangsschienen 18 sind derart angeordnet, dass sie die Eingangsschienen 14 in ungefähr rechten Winkeln in Bezug auf deren Längsrichtung überkreuzen. Derartige Kombinationen der Chipträger 11 gibt es insgesamt drei (3) an der Zahl und die Ausgangsschienen 18 sind paarweise auf jedem der Chipträger 11 angeordnet.
  • Auf der laminierten Schichtstruktur der Chipträger 11, Eingangsschienen 14 und Ausgangsschienen 18, wie oben erwähnt, ist weiter ein Unterdrückungskörper 24 auf die obere Fläche der Ausgangsschienen 18 geschichtet, wie in 2 gezeigt. In der geschichteten Struktur weist der Unterdrückungskörper bzw. Druckkörper 24 eine Bohrung in seiner Mitte auf und in diese Bohrung ist ein Verbindungsmittel 21 (zum Beispiel eine Schraube, usw.) eingefügt, das hindurch geht, wodurch das Verbindungsmittel 21 mit dem Mutternteil 22 verbunden wird, das in dem Gehäuse 20 vorgesehen ist, das mit den Eingangsschienen 14 einen Körper bildet. Dadurch werden die Chipträger 11 mittels der Eingangsschienen 14 und der Aus gangsschienen 18, mit denen sie verbunden werden sollen, gedrückt bzw. gepresst, wodurch die elektrische und thermische Verbindung zwischen ihnen mit Sicherheit erlangt wird. Zwischen den Eingangsschienen 14 und dem Druckkörper 24 sind jedoch eine Isolatorschicht 19 und ein elastischer Körper 23, wie eine Tellerfeder, usw., eingefügt, um den Druck vor einer abrupten Verringerung aufgrund einer Lockerung der Schraube, usw., zu schützen.
  • Die Eingangsschienen 14p und 14n sind, wie aus der 1 offensichtlich ist, mit einem positiven Eingangsanschluss 12p und einem negativen Eingangsanschluss 12n verbunden, die mit dem Gehäuse 20 als ein Körper ausgebildet sind, über Verdrahtungselemente 13p und 13n zur Verwendung bei der Verbindung. Hier befinden sich zum Zweck einer Reduzierung der Induktivität die positiven und die negativen Eingangsanschlüsse 12p und 12n nahe zusammen, soweit die Isolierung an beiden Verdrahtungsflächen sichergestellt werden kann, d.h. in einer Form der geschichteten Struktur. Es ist jedoch möglich, abhängig von der Form der Eingangsschienen 14, die Verdrahtungselemente 13 zu eliminieren, die dadurch mit den Eingangsanschlüssen 12 in einem Körper konstruiert werden. Die Ausgangsschienen 18u, 18v und 18w sind mit den Ausgangsanschlüssen 16u, 16v und 16w, die ebenso mit dem Gehäuse 20 in einem Körper ausgebildet sind, über Verdrahtungselemente 17u, 17v und 17w verbunden.
  • Die Steuerungsanschlüsse 4, die von jedem Chipträger 11 ausgehen sollen, sind mit Steuerungsverdrahtungskörpern 26 verbunden, die an dem Gehäuse 20 angebracht sind, und weiter über Steuerungsanschlussstifte (pins) 27, die auf diesen Verdrahtungskörpern 26 ausgebildet sind, wobei Steuersignale über die obere Fläche der Module weitergeleitet werden. Über der oberen Fläche der Module ist in deren Nähe ein Steuerungssubstrat 104 angebracht (siehe 7) und die Steuerungspins 27 sind damit verbunden.
  • Im Folgenden werden Funktionen und Effekte erläutert, die mit der Struktur des oben angeführten Ausführungsbeispiels erzielt werden.
  • Zuerst werden die Funktionen und die Effekte erläutert, gesehen von deren Schaltungsinduktivität.
  • Die Inverter-Schaltung, die auf das vorliegende Ausführungsbeispiel zum Weiterleiten einer Dreiphasen-AC-Ausgabe von der DC-Energiequelle mit den positiven und negativen Polungen angewendet wird, ist in seiner Struktur sehr einfach. Die Polaritäten der Chipträger 11, die auf den positiven und negativen Eingangschienen 14p und 14 angebracht sind, werden unterschiedlich zueinander gemacht und mit ihnen werden die AC-Ausgangsschienen 18 elektrisch verbunden, wodurch die Inverter-Schaltung für eine Phase erstellt wird. Ferner ist es durch Anordnen der Ausgangsschienen 18 derart, dass deren Längsrichtung die Längsrichtung der Eingangsschienen, d.h. die Richtung, in der die Chipträger 11 darauf ausgerichtet sind, ungefähr mit rechtem Winkel überkreuzt, möglich, die Ausgangsschienen 18 für diese drei Phasen in der kompaktesten Form anzuordnen. Natürlich kann diese Konfiguration nicht nur zur Verkleinerung des Inverter-Moduls beitragen, sondern ermöglicht auch eine niedrige Induktivität der gesamten Schaltung, da überhaupt keine derartige Stromkomponente an anderen als den Teilen des Chipträgers 11 auftritt, der die Eingangsverdrahtung mit rechtem Winkel überkreuzt, sondern tritt notwendigerweise auf, wenn alle Chipträger 11 in derselben Polarität installiert sind, somit gibt es keine Notwendigkeit, die Dauerspannung für die Elemente um mehr als einen Wert zu erhöhen, der von dem Standpunkt der Schaltung erforderlich ist. Ebenso muss der Widerstand des Halbleiterelements nicht größer sein als dessen erforderlicher Wert und dies ermöglicht eine Verbesserung der Effizienz einer Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie als die grundlegende Leistung der Inverter-Schaltung.
  • Im Folgenden werden die Funktionen und die Effekte von einem Standpunkt einer Zuverlässigkeit der Modulstruktur aus erläutert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Chipträger 11 erhalten durch Verbinden der Halbleiterchips 1 mit dem niedrigthermischen Ausdehnungsmetallelement 3, das dessen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient hat. Dadurch ist es möglich, den Lötverbindungsteil vor der thermischen Ermüdung und Zerstörung aufgrund der thermischen Zyklen zu schützen.
  • Als Material zur Herstellung der Ausgangsschienen 18 wird im Allgemeinen ein Metallmaterial verwendet, das einen hohen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient hat (ungefähr 20) im Vergleich zu dem des Halbleiterchips 1 und des niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallelements 3, wie Kupfer oder Aluminium, und in diesem Fall ist es möglich, da die Ausgangsschienen 18 unter Druck mit der Oberfläche des niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallelements 3 der Chipträger 11 in Kontakt stehen, die Verbindungsabschnitte vor der Ermüdung und Zerstörung zu schützen, die aufgrund einer Inkonsistenz in dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizient zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallelement und den Ausgangsschienen 18 verursacht wird. In einer derartigen unter Druck stehenden Kontakt-Struktur ist es vorzuziehen, eine Reduzierung insbesondere des thermischen Kontaktwiderstands zu erzielen durch Behandeln einer Lötschicht mit einem weichen Metall, wie Silber, oder durch Einfügen einer weichen Metallfolie auf die Kontaktflächen. Ein Herstellen einer derartigen teilweisen Verbindungs- und/oder teilweisen unter Druck stehenden Kontakt-Struktur, wie oben erwähnt, unter Verwendung der Schienen 18, welche die elektrischen Verdrahtungen bilden, als die Druckelemente, erzielt die Struktur zum Erreichen sowohl der niedrigen Induktivität als auch deren thermische Beständigkeit.
  • Ferner ist es bei der Luftdichte des Inverter-Moduls, da es die Verbindungsstruktur annimmt, in der das niedrig-thermische Ausdehnungsmetallelement 3 mit den Elektrodenoberflächen des Halbleiterchips 1 verbunden sind, die im Wesentlichen in kontaminierten Umgebungen am empfindlichsten sind, weswegen sie abgedeckt werden müssen, möglich, die Elektrodenteile des Halbleiterchips 1 vor einer Verschlechterung über die Zeit zu schützen. Dadurch kann, da es keine Notwendigkeit gibt, die vollständig abdichtende Struktur derart anzuwenden, die in der unter Druck stehenden Kontakt-Struktur gemäß der herkömmlichen Technik erforderlich ist, das Inverter-Modul in seiner Struktur einfacher sein und als ein Ergebnis wird ermöglicht, die Kosten zu senken. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt ein Injizieren in das Inverter-Modul von Abdichtungsmaterial, wie Gel oder Harz, das oft in dem gewöhnlichen Inverter-Modul mit einer derartigen Verbindungsstruktur verwendet wird, und/oder Anwenden eines Füllmaterials auf der freiliegenden Fläche der Chipträger 11, außer auf den Lötverbindungsteilen, dazu, dass die Struktur vollständig Explosions-geschützt oder -frei ist.
  • Als nächstes werden die Funktionen und Effekte vom Standpunkt einer Kühlcharakteristik in der Struktur des Inverter-Moduls erläutert. Die vorliegende Aufbaustruktur ist eine Einseiten-Kühl-Struktur, welche die Kühlfläche nur auf einer Seite hat, jedoch führen das niedrig-thermische Ausdehnungsmetallelement 3 und die Ausgangsschienen 18 die Funktion einer thermischen Speicherung durch, wenn eine Leitungszeit kurz ist, deswegen gibt es ein Merkmal, dass der thermische Übergangswiderstand im Vergleich zu der normalen einseitigen Kühlstruktur gering gehalten werden kann. In 8 werden als ein Beispiel zur detaillierteren Darstellung des Merkmals berechnete Ergebnisse der Übergangszunahmen der Temperaturen gezeigt, d.h. die Temperatur Tj des Halbleiterchips und die Temperatur Tf der Wärmesenke in einem Fall, in dem Kupferschienen jeweils mit einer Dicke von 2 mm und einer Breite von 15 mm als die Ausgangsschienen 18 verwendet werden, die durch eine Chip-Temperatur unter einer normalen Bedingung normalisiert werden. Gemäß der vorliegenden Berechnung kann im Gegensatz zu einem Fall, in dem die Ausgabeschienen 18 nicht auf der oberen Fläche der nicht kühlenden Fläche vorgesehen sind, gesehen werden, dass die Übergangszunahmen der Temperaturen des Halbleiterchips 1 und der Kühleinrichtung 103 während einer Zeitdauer von zehn (10) Sekunden von dem Beginn einer Wärmeerzeugung an Werte zeigen, die um etwa 20% geringer sind. Das Merkmal funktioniert somit effektiv, insbesondere, wenn es auf die Steuerung für zum Beispiel eine Automobilvorrichtung oder einen Motor zur Verwendung in einem Automobil angewendet wird, der hauptsächlich verwendet wird als Rate für eine kurze Zeit. Ebenso werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel deswegen zwei Eingangsschienen 14p und 14n als die Kühlfläche verwendet, weil es möglich ist, sicherzustellen, dass deren Breite größer ist als die Breite der Schienen, die erreichbar ist, wenn die drei (3) Ausgangsschienen 18 völlig fest sind in der Richtung der Breite als die Kühlfläche, und als Ergebnis kann der thermische Widerstand viel weiter reduziert werden.
  • Auch liegt gemäß der vorliegenden Aufbaustruktur dort der thermische Kontaktwiderstand zwischen den Chipträgern 11 und den Eingangsschienen 14, jedoch kann dieser thermische Kontaktwiderstand reduziert werden auf eine Größe, die der Lötschicht mit einer Dicke von etwa 0.1 mm entspricht, unter einem Druck innerhalb einer Grenze eines Drucks auf den Halbleiter 1.
  • Wie oben erwähnt müssen die Eingangsschienen 14, da sie einen großen Einfluss auf die Kühlleistung haben sowie einen großen Einfluss auf die Schaltungsinduktivität, mit einer Optimierung ihrer Größe gestaltet werden. In 9 werden Ergebnisse der thermischen Widerstände und Induktivitäten gezeigt, die berechnet werden durch Setzen des Verhältnisses zwischen der Breite der Eingangsschiene und der Dicke als Parameter, wenn die Breite der Eingangsschiene mit einem konstanten Wert gesetzt wird. Auf der vertikalen Achse dieses Graphen werden relative Werte angezeigt, die durch eine Normalisierung der jeweiligen Werte durch zulässige Gestaltungswerte erlangt werden. Demgemäß ist, je geringer die Dicke der Eingangsschiene ist, desto geringer die Induktivität, jedoch zeigt der thermische Widerstand eine Tendenz zur Zunahme, wodurch die Funktion als die Wärme- oder thermisch abstrahlende Platte reduziert wird. Im Gegensatz dazu ist, je größer die Dicke der Eingangsschiene, desto höher die Induktivität. Unter Berücksichtigung dieser Tendenzen ist zu sehen, dass ein geeigneter Bereich in dem Verhältnis der Schiene vorzugsweise in dem Bereich von etwa 5 bis etwa 20 im Verhältnis zwischen der Breite und der Dicke der Eingangsschiene liegt.
  • Obwohl in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall erläutert wird, in dem MOSFET angewendet wird, können selbstverständlich dieselben Effekte, wie oben gezeigt, erreicht werden, wenn andere Schaltelemente angewendet werden, einschließlich IGBT, usw. Ferner ist möglich, wenn die Halbleiterschaltelemente angewendet werden, die aus dem Material SiC hergestellt sind, da dieses eine Hochtemperatur-Struktur erzielen kann aufgrund eines hervorragenden Merkmals von SiC, das einen Hochtemperaturbetrieb ermöglicht, die Verkleinerung des Halbleiterchips 1 und ferner der Kühleinrichtung 103 zu erzielen.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 10 erläutert. 10 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der elastische Körper 23, wie eine Tellerfeder, usw., zwischen dem Bolzen 21 und der Ausgangsschiene 18 eingefügt. Dadurch ist es möglich, da im Allgemeinen die Ausgangsschiene 18 auch selbst als der Unterdrückungskörper wirkt, statt des Unterdrückungskörpers 24, der in dem ersten Ausführungsbeispiel erforderlich ist, zu erreichen, dass die unter Druck stehende Kontakt-Struktur in ihrer Struktur vereinfacht wird.
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 11 erläutert. 11 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der elastische Körper 23 in dem zweiten Ausführungsbeispiel eliminiert und die Ausgangsschiene 18 dient selbst sowohl als der elastische Körper als auch der Unterdrückungskörper und genauso als die Ausgangsschiene 18, allgemein in dessen Konstruktion, wodurch erreicht wird, dass die unter Druck stehende Kontakt-Struktur sehr viel stärker vereinfacht wird. In diesem Fall ist es vorzuziehen, da die Flexibilität der Ausgangsschienen 18 benutzt wird, eine flache-Oberflächen-Bearbeitung an beiden Kontaktflächen des Chipträgers 11 und der Ausgangsschiene 18 durchzuführen unter Berücksichtigung der Änderung der Parallelität zwischen den zwei (2) ebenen Flächen aufgrund der Flexibilität. Aus demselben Grund ist es für die elektrische Verbindung zwischen der Ausgangsschiene 18 und der Ausgangsschiene 16 ebenfalls vorzuziehen, einen Verbindungsdraht 17 mit einer weichen oder flexiblen Struktur zu verwenden, wie zum Beispiel ein Aluminiumdraht oder eine Kupferfolie.
  • Im Folgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 12 erläutert. 12 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden in der Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels die Chipträger 11 unter Verwendung einer Gehäuseabdeckung 28 unter Druck gesetzt und das Gehäuse 20 und die Gehäuseabdeckung 28 sind mittels des Verbindungsmittels 21 (wie ein Bolzen, usw.) miteinander verbunden. In der vorliegenden Struktur ist es im Allgemeinen möglich, da das Verbindungsmittel, das für den Druck erforderlich ist, mit einem Abdichtungsmittel kombiniert werden kann, um zu verhindern, dass das Inverter-Modul im Inneren kontaminiert wird, das Inverter-Modul zu realisieren, das bei der Charakteristik eines feindlichen Umfelds noch besser geeignet ist. Ebenso werden die drei (3) Ausgangsschienen 18 durch nur eine (1) Gehäuseabdeckung 28 unter Druck gesetzt, dadurch ist möglich, den Druckmechanismus zu vereinfachen.
  • Im Folgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 13 erläutert. 13 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Unterdrückungskörper bzw. Druckkörper 24 zum unter Druck setzen der Ausgangsschienen 18 in einem Körper integriert und sie bestehen weiter aus dem Material eines Metalls. Dadurch wird der Druckkörper 24 zu einer Metallplatte, welche die sechs (6) Chipträger 11 als Ganzes abdeckt, um so als ein Schild gegen eine elektromagnetische Welle zu wirken, die erzeugt wird, wenn der Halbleiterchip 1 umgeschaltet wird, somit kann sie die Rolle annehmen, zu verhindern, dass das Steuersubstrat 104 (siehe 7), usw., das sich in der Nähe des Inverter-Moduls befindet, schlecht arbeitet bzw. versagt.
  • Im Folgenden wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 14 bis 16 erläutert. 14 ist ein Querschnitt, um die Struktur des Chipträgers in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen. 15 ist eine Konstruktionsansicht, die in der Richtung D der 14 gezeigt wird. 16 ist ein Querschnitt der Konstruktion, welche die Sammelschienen mit der in 14 gezeigten Konstruktion kombiniert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Positionierungsmechanismus zum Zweck einer Durchführung der Positionierung der Chipträger 11 mit hoher Genauigkeit vorgesehen, wenn das Inverter-Modul hergestellt wird. Auf der Kontaktfläche des Chipträgers 11 werden zumindest zwei (2) oder mehrere Projektions- bzw. Vorsprungsteile vorgesehen, während dazu entsprechende Eingriff steile (zum Beispiel Öffnungen, usw.) an den Seiten der Schienen 14 und 18 vorgesehen werden. Dadurch ist es bei der Herstellung möglich, die Chipträger 11 auf der Eingangsschiene 14 mit hoher Genauigkeit anzuordnen und weiter die Ausgangsschienen 18 auf den Chipträgern 11 zu kombinieren. Der Positionierungsmechanismus ist vorzugsweise unterschiedlich in Größen und/oder Positionen auf beiden Flächen des Chipträgers 11. Genauer, um eine Befestigung des Chipträgers 11 unmöglich zu machen, auch wenn versehentlich versucht wird, ihn in der Polarität umzudrehen, oder den Fehler leicht zu erfassen, ist es wünschenswert, den Abstand zwischen zwei (2) Projektionen oder deren Größe auf beiden Oberflächen unterschiedlich zu gestalten.
  • Im Folgenden wird ein siebtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 17 und 18 erläutert. 17 ist ein Querschnitt, um die Struktur eines Chipträgerabschnitts in der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen. 18 ist ein Querschnitt entlang des in 17 gezeigten E-E-Querschnitts.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Druckführung 7 zwischen die Chipträger 11 und die Ausgangsschienen 18 eingefügt, um die Druckkraft, die auf die Halbleiterchips 1 ausgeübt wird, im Vergleich zu der Druckkraft zu minimieren, die auf die Kontaktfläche zwischen den Chipträgern 11 und den Eingangsschienen 18 erzeugt wird. Dadurch können, da die Druckkraft auf die Chipträger 11 und die Ausgangsschienen 18 größer gemacht werden kann als die Druckgrenze des Halbleiterchips 1, der thermische Kontaktwiderstand und der elektrische Kontaktwiderstand reduziert werden.
  • Im Folgenden wird ein achtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 19 erläutert. 19 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, statt die Isolatorschicht auf der Kühlfläche der Eingangsschienen 14 vorzusehen, ein Isolatorsitz 105 abnehmbar zwischen den Eingangsschienen 14 und der Wärmesenke 103 eingefügt. Dadurch kann eine dielektrische Stärke der Isolierung einfach durch Ändern der Dauerspannung der Elemente verändert werden, wodurch eine Inverter-Modulstruktur erlangt wird, die bei den Elementmodulen gängig ist, mit unterschiedlichen Dauerspannungen als MOSFET.
  • Im Folgenden wird ein neuntes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 20 bis 22 erläutert. 20 ist ein Querschnitt, um die Struktur der Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen. 21 ist ein Querschnitt entlang des in 20 gezeigten A-A-Schnitts. 22 ist ein Querschnitt entlang des in 20 gezeigten B-B-Schnitts.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Gegensatz zu 1 die Reihenfolge der Schichtung der Ausgangsschienen 18 und der Eingangsschienen 14 umgekehrt. Genauer, die Ausgangsschiene 18 weist die kühlende Fläche auf. In diesem Fall wird, obwohl die Kühlleistung im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sinkt, da die Eingangsschienen 14, die einen großen Einfluss auf die Induktivität haben, nicht soviel zur Kühlleitung beitragen, die Struktur vorgesehen, die in einem Fall geeignet ist, in dem die Induktivität noch geringer sein muss.
  • In den oben erwähnten Ausführungsbeispielen ist, obwohl nur ein Beispiel gezeigt wurde, in dem ein (1) Teil von MOSFET in dem Chipträger 11 installiert ist, es selbstverständlich möglich, eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen in dem einen (1) Chipträger 11 zu installieren oder eine Umschaltschaltung durch parallele Verbindung einer Vielzahl von Chipträgern 11 zu bilden. Ferner ist es ebenfalls möglich, das niedrig-thermische Ausdehnungsmetallelement wegzulassen, das in dem Chipträger verwendet wird, durch Durchführen eines Prozesses zum Schutz der Elektrodenoberfläche des Halbleiterschaltelements vor einer Verschlechterung aufgrund des Vergehens von Zeit oder eine Metallfolie mit einer ähnlichen Funktion einzufügen statt dem niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallelement, nachdem es entfernt wurde.
  • In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen sind die Halbleiterchips 1 zwischen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n und der Ausgangsschienen 18 an deren Kreuzungspunkten angeordnet und sind elektrisch und thermisch verbunden mit der positiven Eingangsschiene 14p in einer Polungsrichtung, die dazu konsistent ist, und mit der negativen Eingangsschiene 14n in einer Polungsrichtung, die dazu konsistent ist, und weiter mit den gemeinsamen Ausgangsschienen 18 in Polungsrichtungen, die von Seite zu Seite verschieden sind, somit können die benachbarten Halbleiterchips, die benachbarten Eingangsschienen 14 und die benachbarten Ausgangsschienen 18 jeweils zueinander in der Nähe angeordnet werden, um das Ganze sehr kompakt zu gestalten. Dadurch ist es möglich, eine gute Installierbarkeit der Vor richtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie zu erzielen, sowie eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und des Verdrahtungswiderstands zu erlangen. Aufgrund dieser Reduzierung der Schaltungsinduktivität ist es möglich, das sprunghafte Ansteigen der Spannung zu unterdrücken, wenn das Halbleiterschaltelement umgeschaltet wird, um so einen Schaden zu verhindern, und folglich ist es möglich, die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie mit einer hohen Zuverlässigkeit vorzusehen, die ebenso eine hohe Effizienz bei der Umwandlung von elektrischer Energie aufweist aufgrund der Verringerung des Verdrahtungswiderstands.
  • Die positive Eingangsschiene 14p und die negative Eingangsschiene 14n sind mit einem positiven Eingangsanschluss 12p und einem negativen Eingangsanschluss 12n verbunden, die auf eine geschichtete Weise gebildet werden, jeweils von derselben Seite in der Längsrichtung, während die Ausgangsschienen 18 jeweils mit Ausgangsanschlüssen 16 verbunden sind von einer Seite, die dazu gleich ist, aber verschieden zu der der positiven und negativen Eingangsanschlüsse 12p und 12n, in deren Längsrichtung, deswegen ist es möglich, einen Schichtungsbereich des positiven Eingangsanschlusses 12p und des negativen Eingangsanschlusses 12n zu vergrößern durch Verwendung von Räumen zwischen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n, die parallel angeordnet sind, ohne Einschränkung aufgrund der Ausgangsanschlüsse 16. Dadurch ist es möglich, eine weitere Reduzierung der Schaltungsinduktivität zu erzielen.
  • Ein Halbleiterchipträger 11 ist aufgebaut aus dem Halbleiterchip 1 mit einem Halbleiterschaltelement und Metallelementen 3, die mit einer positiven und einer negativen Elektrodenoberfläche auf beiden Seiten des Halbleiterchips 1 verbunden sind, und wobei die Halblei terchips 1 zwischen der positiven Eingangsschiene 14p und der negativen Eingangsschiene 14n und den Ausgangsschienen 18 an deren Kreuzungspunkten angeordnet sind und elektrisch und thermisch verbunden sind mit der positiven Eingangsschiene 14p in einer Polungsrichtung, die dazu konsistent ist, und mit der negativen Eingangsschiene 14n in einer Polungsrichtung, die dazu konsistent ist, und weiter mit den gemeinsamen Ausgangsschienen 18 in Polungsrichtungen, die von Seite zu Seite verschieden sind, wodurch die thermische und elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip 1 und den Eingangs- und Ausgangsschienen 14 und 18 auf beiden Seiten über die Metallelemente 3 erreicht wird mit einer hohen Effizienz und mit Gewissheit, während der Gesamtkörper kompakt gehalten wird und die Schaltungsinduktivität gering ist und der Widerstand gering ist, wodurch eine Gewissheit und Zuverlässigkeit bei dem Betrieb der Halbleiterschaltungselemente sichergestellt wird und ein Schutz der Elektrodenoberflächen des Halbleiterchips 1, die sehr empfindlich sind gegenüber einer Verschmutzung über den Lauf der Zeit, durch deren Versiegelung durch das Metallelement 3 ermöglicht wird.
  • Das Metallelement 3 wird gebildet aus einem niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallmaterial mit einem niedrigen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der nahe dem des Halbleiterchips 1 liegt, und ist mit dem Halbleiterchip 1 über eine Lötung 2 zur Verwendung bei einer Verbindung verbunden, wodurch der Halbleiterchipträger 11 gebildet wird, deswegen ist der Unterschied zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Metallelement 3 gering hinsichtlich einer Änderung deren thermischen Ausdehnung, wodurch eine thermische Ermüdung verringert wird, die auf eine Lötung 2 zur Verwendung bei einer Verbindung wirkt. Dadurch ist es möglich, den Halbleiterchipträger 11 vor einem Schaden bzw. einer Zerstörung aufgrund seiner thermischen Ermüdung zu schützen.
  • Ferner hat das Metallelement 3 einen Bereich, der größer ist als der eines Projektionsbereichs des Halbleiterchips, und seine Dicke ist gering, etwa 1 mm bis 2 mm, deswegen ist es möglich, eine von dem Halbleiterchip 1 erzeugte Wärme in der Fläche weit zu verteilen und die verwendete Menge des niedrig-thermischen Ausdehnungsmetallmaterials 3 gering zu halten, das im Allgemeinen teuer ist.
  • Weiter wird ein Unterdrückungsmechanismus vorgesehen zum Nieder-Drücken der Eingangsschienen 14 und der Ausgangsschienen 18 auf die Halbleiterchipträger 11, deswegen ist es möglich, die Eingangsschienen 14 und die Ausgangsschienen 18 auf den Halbleiterchipträgern 11 elektrisch und thermisch ohne ein verbindendes Lötmetall, usw., zu verbinden sowie Probleme aufgrund der thermischen Ermüdung des Verbindungslötmetalls zu lösen, wodurch eine einfache und günstige Herstellung der Vorrichtung möglich ist.
  • Weiter sind die Eingangsschienen 14 und die Ausgangsschienen 18 mit dem Gehäuse 20 in einem Körper ausgebildet, wenn es aus Kunststoff besteht, und die Kühleinrichtung 103 ist thermisch verbunden über die elektrische Isolationsschicht auf der Oberfläche der Seite gegenüberliegend zu den Halbleiterchipträgern 11 (d.h. eine Anti-Halbleiterchipträger-Seite), auf der die Eingangsschienen 14 oder die Ausgangsschienen 18 offenliegen, deswegen ist es möglich, die Halbleiterchipträger 11 vor einer Verschmutzung mit Staub von außen zu schützen und gleichzeitig die Halbleiterchipträger 11 in dem Gehäuse 20 über die Eingangsschienen 14 oder die Ausgangsschienen 18 mit Gewissheit zu kühlen und die Zuverlässigkeit der Halbleiterchipträger 11 sicherzustellen.
  • Weiter stellen die Eingangsschienen 14 oder die Ausgangsschienen 18, die mit dem Gehäuse 20 als ein Körper ausgebildet sind, einen Druckmechanismus zum Nieder-Drücken der Ausgangsschienen 18 oder der Eingangsschienen 14, die an der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind, wodurch der Druck mit einer einfachen Struktur erzielt wird.
  • Wie oben vollständig erläutert wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorgesehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und des Verdrahtungswiderstands erreicht, während die Vorrichtung als Ganzes kompakt ist, wodurch erreicht wird, dass die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie einfach installiert werden kann, sowie eine hohe Zuverlässigkeit und eine Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erzielt wird.
  • Ebenso ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorgesehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und des Verdrahtungswiderstands erreicht und ebenso die thermische Ermüdung in dem thermischen Zyklus verringert, während die Vorrichtung als Ganzes kompakt ist, wodurch erreicht wird, dass die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie einfach installiert werden kann, sowie eine hohe Zuverlässigkeit und eine Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erzielt wird.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie vorgesehen, die eine Reduzierung der Schaltungsinduktivität und des Verdrahtungswiderstands erreicht und ebenso einen Schutz der Elektrodenoberflächen der Halbleiterchips vor einer Verschlechterung über den Verlauf de Zeit, während die Vorrichtung als Ganzes kompakt ist, wodurch erreicht wird, dass die Vorrichtung zur Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie einfach installiert werden kann, sowie eine hohe Zuverlässigkeit und eine Effizienz bei der Umwandlung/Invertierung von elektrischer Energie erzielt wird.

Claims (10)

  1. Eine Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie, umfassend: – eine Mehrzahl von Eingangsschienen (14) zur Zufuhr von elektrischer Energie von außen; – eine Mehrzahl von Ausgangsschienen (18) zur Abgabe von elektrischer Energie nach außen; und – eine Mehrzahl von Halbleiterchips (1), die mit den Eingangsschienen (14) und mit den Ausgangsschienen (18) elektrisch verbunden sind, zur Umwandlung/Umkehrung der eingegebenen elektxischen Energie in einen Ausgang, wobei die Mehrzahl von Eingangsschienen (14) eine positive Eingangsschiene (14p) und eine negative Eingangsschiene (14n) enthalten, die sich parallel zueinander erstrecken, während die Mehrzahl von Ausgangsschienen (18) derart vorgesehen sind, dass sie parallel zueinander die positive (14p) und die negative Eingangsschiene (14n) in Längsrichtung überqueren, wobei die Mehrzahl von Halbleiterchips (1) derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der positiven Eingangsschiene (14p) und der negativen Eingangsschiene (14n) befindet und dass sie sich an den Kreuzungspunkten dieser Eingangsschienen mit der Mehrzahl von Ausgangsschienen (18) befindet, wobei die Mehrzahl von Halbleiterchips (1) an diesen Kreuzungspunkten elektrisch und thermisch verbunden ist mit der positiven Eingangsschiene (14p) in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und mit der negativen Eingangsschiene (14n) in einer Polungsrichtung konsistent mit dieser und weiter mit den gemeinsamen Ausgangsschienen (18) in einer Polungsrichtung, die unterschiedlich ist von Seite zu Seite, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung zusätzlich ein Gehäuse umfasst, das als Ganzes aus Plastik gemacht ist und das mit den Eingangsschienen (14) oder mit den Ausgangsschienen (18) als ein Körper geformt ist, wobei freiliegende Oberflächen auf der Seite ausgebildet sind, die nicht mit den Halbleiterchips verbunden ist, wenn sie aus Plastik geformt wurden, und eine Hitzesenke (103) zur Kühlung der Mehrzahl von Eingangsschienen (14) oder der Mehrzahl von Ausgangsschienen (18) an der Außenseite des Gehäuses (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (20), auf dem die Eingangsschienen (14) oder die Ausgangsschienen (18) freiliegen, thermisch über eine elektrische Isolationsschicht (15) mit den Oberflächen verbunden ist.
  2. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in Anspruch 1, wobei die positive Eingangsschiene (14p) und die negative Eingangsschiene (14n) in einer geraden Linie verlängert und parallel zueinander auf derselben Fläche angeordnet sind, während die Ausgangsschienen (18) in einer geraden Linie verlängert und parallel zueinander auf derselben Fläche angeordnet sind, so dass die Ausgangsschienen (18) die positiven und negativen Eingangsschienen (14p, 14n) in ungefähr einem rechten Winkel überqueren in der longitudinalen Richtung dazu.
  3. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in Anspruch 1, wobei die positive Eingangsschiene (14p) und die negative Eingangsschiene (14n) mit einem positiven Eingangsanschluss (12p) und einem negativen Eingangsanschluss (12n) verbunden sind, geformt in einer laminierten Weise und von der jeweils selben Seite in der longitudinalen Richtung davon, während die Mehrzahl von Ausgangsschienen (18) verbunden sind mit den Ausgangsanschlüssen (16) jeweils von einer Seite, die hierzu gleich ist, aber anders als die des positiven und des negativen Eingangsanschlusses (12) in der longitudinalen Richtung dazu.
  4. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in Anspruch 1, wobei die Halbleiterchips (1), jeder von ihnen konstruiert mit einem MOSFET, der ein Halbleiterschaltelement und eine dazu in umgekehrt paralleler Richtung verbundene Diode besitzt, verbunden sind zwischen den Eingangsschienen (14) und den Ausgangsschienen (18), während die Ausgangsschienen (18) drei in der Anzahl geformt sind, so dass die Halbleiterchips (1) eine Dreiphasenbrücke bilden, wobei eingegebene elektrische Gleichstromenergie invertiert wird in eine elektrische Dreiphasenwechselstromenergie.
  5. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung elektrischer Energie wie definiert in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Metallglied (3) elektrisch und thermisch verbunden ist mit einer positiven Oberfläche und einer negativen Oberfläche auf beiden Seiten des Halbleiterchips (1), das aus einem Niedrig-Thermalen-Ausdehnungsmetallmaterial geformt ist, das einen niedrigen linearen thermalen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der dem des Halbleiterchips (1) nahe ist, und das verbunden ist mit dem Halbleiterchip (1) durch ein Verbindungsmaterial (2).
  6. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von Energie wie definiert in Anspruch 5, wobei das Metallglied (3) geformt ist aus einem Niedrig-Thermalen-Ausdehnungsmetallmaterial, das einen niedrigen linearen thermalen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der in einem Bereich von 3 bis 10 liegt.
  7. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Projektionsabschnitt und ein Eingriffabschnitt des Halbleiterchipträgers (11) und der Eingangsschiene (14) oder der Ausgangsschiene (18) eingegriffen sind, wodurch ein Positionierungsmechanismus für die Fixierung beider Positionen bereitgestellt wird.
  8. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Metallglied (3) ein Gebiet besitzt, das größer ist als das Projektionsgebiet des Halbleiterchips (1), und eine Dicke davon besitzt, die dünn ist und zwischen 1 mm bis zu 2 mm der Dicke davon liegt.
  9. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis zwischen einer Breite und einer Dicke der Eingangsschiene (14) innerhalb eines Bereiches von 5 bis 10 festgelegt wird.
  10. Vorrichtung zur Umwandlung/Umkehrung von elektrischer Energie wie definiert in zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Druckmechanismen (24) bereitgestellt werden auf den Eingangsschienen (14) oder auf den Ausgangsschienen (18), die mit dem Gehäuse (20) in einem Körper geformt sind, um Druck auszuüben, um die Ausgangsschienen (18) oder die Eingangsschienen (14) und den Halbleiter (1) an der Stelle zu halten.
DE60119865T 2000-09-19 2001-03-16 Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60119865T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000283004A JP3793407B2 (ja) 2000-09-19 2000-09-19 電力変換装置
JP2000283004 2000-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119865D1 DE60119865D1 (de) 2006-06-29
DE60119865T2 true DE60119865T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=18767425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119865T Expired - Lifetime DE60119865T2 (de) 2000-09-19 2001-03-16 Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6618278B2 (de)
EP (1) EP1195884B1 (de)
JP (1) JP3793407B2 (de)
DE (1) DE60119865T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202673A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodulsystem
DE102013102707A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit mindestens einer Wechselrichterbrücke zwischen zwei Busbars
DE102015202626A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Deere & Company Elektronischer Zusammenbau für einen Wechselrichter
DE102015216779B4 (de) 2015-03-05 2020-06-18 Mitsubishi Electric Corporation Leistungshalbleitervorrichtung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218057A1 (en) * 2000-11-07 2003-11-27 Craig Joseph Electrical bus with associated porous metal heat sink and method of manufacturing same
US6678182B2 (en) * 2000-11-07 2004-01-13 United Defense Lp Electrical bus with associated porous metal heat sink and method of manufacturing same
JP4540884B2 (ja) * 2001-06-19 2010-09-08 三菱電機株式会社 半導体装置
JP3641232B2 (ja) * 2001-11-13 2005-04-20 本田技研工業株式会社 インバータ装置及びその製造方法
US20040060689A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Pfeifer David W. Compact liquid cooled heat sink
US6822850B2 (en) * 2002-09-27 2004-11-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Laminated bus bar for use with a power conversion configuration
US6956742B2 (en) * 2002-09-27 2005-10-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Compact liquid converter assembly
US7068507B2 (en) * 2002-09-27 2006-06-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Compact liquid converter assembly
US6885553B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Bus bar assembly for use with a compact power conversion assembly
GB0226714D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Bombardier Transp Gmbh Converter module
SE525572C2 (sv) * 2002-12-23 2005-03-15 Danaher Motion Stockholm Ab Motordrivenhet av växelriktartyp
US20040165015A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Blum Ronald D. Electronic display device for floor advertising/messaging
JP2004288755A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Toshiba Corp インバータ装置及び電力用半導体装置
JP2005094842A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Toshiba Corp インバータ装置及びその製造方法
JP2006186170A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 半導体装置
JP4191689B2 (ja) * 2005-02-25 2008-12-03 三菱重工業株式会社 インバータ装置
WO2006116967A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Epcos Ag Leistungskondensator
WO2006116961A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Epcos Ag Leistungskondensator mit einem federelement zur fixierung des kondensatorwickels im kondensatorgehäuse
JP4284625B2 (ja) * 2005-06-22 2009-06-24 株式会社デンソー 三相インバータ装置
JP4396628B2 (ja) * 2005-12-26 2010-01-13 株式会社デンソー バスバー接続型電子回路装置及びその組み付け方法
US7567053B2 (en) * 2006-01-06 2009-07-28 International Rectifier Corporation Mechatronic integration of motor drive and E-machine, especially smart-E-motor
JP2007215396A (ja) * 2006-01-16 2007-08-23 Nissan Motor Co Ltd 半導体電力変換装置
JP4875902B2 (ja) * 2006-02-08 2012-02-15 株式会社日立製作所 半導体装置
JP4911370B2 (ja) * 2006-02-17 2012-04-04 株式会社安川電機 電力変換装置
CN101411050B (zh) * 2006-03-30 2012-05-30 三菱电机株式会社 电力变换装置及其装配方法
JP2007282313A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Denso Corp 回転機駆動装置
JP4564937B2 (ja) 2006-04-27 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電気回路装置及び電気回路モジュール並びに電力変換装置
JP4946241B2 (ja) * 2006-07-27 2012-06-06 株式会社明電舎 Acコントローラ構造
JP4751810B2 (ja) * 2006-11-02 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5144945B2 (ja) * 2007-03-06 2013-02-13 三菱重工業株式会社 一体型電動圧縮機
US7773381B2 (en) 2007-09-26 2010-08-10 Rohm Co., Ltd. Semiconductor device
KR100969708B1 (ko) 2008-09-25 2010-07-14 서울메트로 전동차용 전력반도체의 점검용 선반
EP2180776B1 (de) * 2008-10-24 2011-04-27 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Kraftfahrzeugwechselrichtereinheit
JP5261139B2 (ja) * 2008-11-06 2013-08-14 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP2011036017A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Daikin Industries Ltd 電力変換装置
US20110116235A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Lg Electronics Inc. Motor drive unit and vehicle including the same
JP5289348B2 (ja) 2010-01-22 2013-09-11 三菱電機株式会社 車載用電力変換装置
JP4924750B2 (ja) * 2010-02-05 2012-04-25 株式会社デンソー 電力変換装置
JP5189120B2 (ja) * 2010-03-08 2013-04-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JPWO2011135621A1 (ja) * 2010-04-28 2013-07-18 株式会社日立製作所 車両
JP5201171B2 (ja) * 2010-05-21 2013-06-05 株式会社デンソー 半導体モジュール、および、それを用いた駆動装置
KR20110135233A (ko) * 2010-06-10 2011-12-16 현대자동차주식회사 자동차의 인버터용 커패시터
EP2403323B1 (de) * 2010-06-21 2013-05-01 Danaher Motion Stockholm AB Motorantrieb vom Wechselrichtertyp
KR101145640B1 (ko) * 2010-12-06 2012-05-23 기아자동차주식회사 인버터의 파워 모듈
WO2012143964A1 (ja) * 2011-04-18 2012-10-26 三菱電機株式会社 半導体装置及びこれを備えたインバータ装置、並びにこれらを備えた車両用回転電機
JP5377575B2 (ja) 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5377573B2 (ja) 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5437312B2 (ja) * 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5437314B2 (ja) 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5437313B2 (ja) 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5377574B2 (ja) 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
CN103975430B (zh) * 2011-11-30 2016-12-07 三菱电机株式会社 半导体装置及车载用功率转换装置
WO2014002442A1 (ja) 2012-06-29 2014-01-03 株式会社デンソー 半導体装置および半導体装置の接続構造
JP5696696B2 (ja) * 2012-08-03 2015-04-08 株式会社豊田自動織機 半導体装置
US20140077611A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Henry Todd Young Capacitor bank, laminated bus, and power supply apparatus
CN105027411B (zh) * 2013-03-08 2017-09-05 株式会社东芝 车辆用电力变换装置
CN103401435B (zh) * 2013-07-19 2016-05-18 中国科学院等离子体物理研究所 用于变流器的非同相逆并联水冷铝合金制均流桥臂结构
WO2015064247A1 (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 バスバー構造及びバスバー構造を用いた電力変換装置
US20170201083A1 (en) * 2014-06-06 2017-07-13 Tm4 Inc. Power Converter Provided with Dual Function Bus Bars
DE102014111421A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Woodward Kempen Gmbh Niederinduktive Schaltungsanordnung eines Umrichters
JP6166701B2 (ja) * 2014-08-22 2017-07-19 株式会社東芝 半導体装置
JP6011656B2 (ja) * 2015-02-24 2016-10-19 株式会社明電舎 インバータ装置
US10629513B2 (en) * 2015-06-04 2020-04-21 Eaton Intelligent Power Limited Ceramic plated materials for electrical isolation and thermal transfer
US9793530B2 (en) * 2015-07-17 2017-10-17 Atieva, Inc. Battery assembly with linear bus bar configuration
US10137798B2 (en) 2015-08-04 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Busbars for a power module assembly
US11218080B2 (en) 2015-08-31 2022-01-04 Faraday & Future Inc. Inverter AC bus bar assembly
US9241428B1 (en) 2015-08-31 2016-01-19 Faraday & Future Inc. Inverter assembly
US10135355B2 (en) 2015-08-31 2018-11-20 Faraday&Future Inc. Inverter DC bus bar assembly
US9762146B2 (en) 2015-10-30 2017-09-12 Faraday&Future Inc. Methods and systems for interconnecting parallel IGBT modules
US10253848B2 (en) 2015-10-30 2019-04-09 Faraday & Future Inc. Thrust balanced planetary gear assemblies
JP6480856B2 (ja) * 2015-12-14 2019-03-13 株式会社東芝 半導体モジュール
US9806659B2 (en) * 2015-12-16 2017-10-31 General Electric Company Inverter drive system, bus bar and assembly
US10873268B2 (en) * 2017-03-02 2020-12-22 Mitsubishi Electric Corporation Main circuit wiring member and power conversion device
EP3392908B1 (de) * 2017-04-20 2019-07-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
CN112005381B (zh) 2018-04-27 2024-05-14 三菱电机株式会社 半导体装置以及电力转换装置
JP6918225B2 (ja) * 2018-05-14 2021-08-11 三菱電機株式会社 電力変換装置
DE102018207537A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verbundanordnung aus drei gestapelten Fügepartnern
US10720852B1 (en) 2019-01-30 2020-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High power direct current/alternating current inverter
JP7133519B2 (ja) * 2019-07-01 2022-09-08 本田技研工業株式会社 電力変換装置
US11063495B2 (en) 2019-07-01 2021-07-13 Nidec Motor Corporation Heatsink clamp for multiple electronic components
EP3923321A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 CeramTec GmbH Modul mit anschlusslaschen für zuleitungen
JP7438071B2 (ja) 2020-09-15 2024-02-26 株式会社東芝 半導体装置
CN112583210A (zh) * 2020-12-28 2021-03-30 上海大郡动力控制技术有限公司 用于功率模块的低杂散电感母排结构
WO2024102338A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Schlumberger Technology Corporation Modular battery system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224663A (en) * 1979-02-01 1980-09-23 Power Control Corporation Mounting assembly for semiconductive controlled rectifiers
DE3274926D1 (en) * 1981-05-12 1987-02-05 Lucas Ind Plc A multi-phase bridge arrangement
DE3232168A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement mit druckkontakt
US5731970A (en) * 1989-12-22 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Power conversion device and semiconductor module suitable for use in the device
US5168425A (en) * 1991-10-16 1992-12-01 General Electric Company Mounting arrangements for high voltage/high power semiconductors
US5347160A (en) * 1992-09-28 1994-09-13 Sundstrand Corporation Power semiconductor integrated circuit package
JP2809095B2 (ja) * 1994-03-04 1998-10-08 株式会社デンソー インバータ装置
US5517063A (en) * 1994-06-10 1996-05-14 Westinghouse Electric Corp. Three phase power bridge assembly
JP2000049281A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toshiba Corp 半導体装置
JPH11346480A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hitachi Ltd インバータ装置
JP3637256B2 (ja) * 2000-03-03 2005-04-13 三菱重工業株式会社 車両用モータのコントローラ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202673A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodulsystem
DE102013102707A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit mindestens einer Wechselrichterbrücke zwischen zwei Busbars
DE102015202626A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Deere & Company Elektronischer Zusammenbau für einen Wechselrichter
DE102015216779B4 (de) 2015-03-05 2020-06-18 Mitsubishi Electric Corporation Leistungshalbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3793407B2 (ja) 2006-07-05
US20020034087A1 (en) 2002-03-21
EP1195884A2 (de) 2002-04-10
EP1195884B1 (de) 2006-05-24
JP2002095268A (ja) 2002-03-29
EP1195884A3 (de) 2004-02-25
DE60119865D1 (de) 2006-06-29
US6618278B2 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
DE112015002001B4 (de) Halbleitermodul
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE10218071B4 (de) Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung
DE112016000460T5 (de) Leistungsumsetzer
DE102015219852A1 (de) Leistungsmodul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE112016000877B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Leistung
DE112018002403B4 (de) Leistungsmodul, elektroenergie-umwandlungseinrichtung, sowie verfahren zum herstellen eines leistungsmoduls
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE10393437T5 (de) Halbleiterbauelementbaugruppe
DE102008031491A1 (de) Kondensator mit direkter DC-Verbindung zum Substrat
DE112010000026T5 (de) Halbleitermodul
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE112015000245T5 (de) Halbleitermodul
DE60317270T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandler
DE102017207962A1 (de) Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2014206665A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltung zur ansteuerung einer last
DE102015224422A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE112020006116T5 (de) Körper einer elektrischen schaltung, leistungsumsetzungsvorrichtung und herstellungsverfahren für körper einer elektrischen schaltung
DE102018205121A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE112019007349T5 (de) Halbleiteranordnung, leistungswandler und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE60306040T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung
DE112018003628T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition