DE60118774T2 - Substituierte phenolderivate und deren salze als hemmstoffe von koagulations faktor x - Google Patents

Substituierte phenolderivate und deren salze als hemmstoffe von koagulations faktor x Download PDF

Info

Publication number
DE60118774T2
DE60118774T2 DE60118774T DE60118774T DE60118774T2 DE 60118774 T2 DE60118774 T2 DE 60118774T2 DE 60118774 T DE60118774 T DE 60118774T DE 60118774 T DE60118774 T DE 60118774T DE 60118774 T2 DE60118774 T2 DE 60118774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
pyridyl
amino
added
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118774D1 (de
Inventor
Yamanouchi Pharma. Co.Ltd Tsukasa Tsukuba-shi ISHIHARA
Yamanouchi Pharma. Co. Ltd Fukushi Tsukuba-shi HIRAYAMA
Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd Keizo Tsukuba-shi SUGASAWA
Yamanouchi Pharmaceutical Co. Yuji Tsukuba-shi KOGA
Yamanouchi Pharma. Co. Ltd Takeshi Tsukuba-shi KADOKURA
Yamanouchi Pharma. Co. Takeshi Tsukuba-shi SHIGENAGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Astellas Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astellas Pharma Inc filed Critical Astellas Pharma Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60118774D1 publication Critical patent/DE60118774D1/de
Publication of DE60118774T2 publication Critical patent/DE60118774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues substituiertes Benzolderivat oder ein Salz davon, das als pharmazeutisches Mittel, insbesondere als aktivierter Blutkoagulationsfaktor X-Inhibitor nützlich ist und auch ein solches pharmazeutisches Mittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit Veränderungen im europäischen und amerikanischen Lebensstil und dem Anstieg der älteren Population in den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten mit Thromboembolierkrankungen einschließlich einem Myokardinfarkt, einer cerebralen Thrombose und einer peripheren arteriellen Thrombose Jahr um Jahr angestiegen und die soziale Wichtigkeit ihrer Behandlung ist mehr und mehr angestiegen. Wie die Fibrinolyse und die Anti-Blutplättchen-Therapie hat die Antikoagulationstherapie einen Teil in der medizinischen Therapie bei der Behandlung und Verhinderung der Thrombose (Sogo Rinsho, 41: 2141–2145, 1989). Insbesondere sind eine Sicherheit, die auch über eine Langzeitverabreichung anhält und eine akkurate und genaue Expression der Antikoagulationsaktivität für die Prävention der Thrombose essenziell. Warfarin-Kalium wird häufig in der Welt als einziges orales Antikoagulans verwendet, jedoch ist dieses Arzneimittel extrem schwierig klinisch zu verwenden, da es schwierig ist, die Antikoagulationskapazität zu kontrollieren und zwar aufgrund von Eigenschaften, basierend auf seinem Aktionsmechanismus (J. Clinical Pharmacology, 32, 196–209, 1992 und N. Eng. J. Med., 324(26), 1865–1875, 1991), wobei das Augenmerk insbesondere auf die Entwicklung nützlicher und einfacher anwendbarer Antikoagulantien gerichtet war.
  • Thrombin kontrolliert die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin, wobei es sich um den letzten Schritt der Koagulation handelt und ist auch intensiv an der Aktivierung und Aggregation von Blutplättchen beteiligt ("T-PA und Pro-UK", herausgegeben von S. Matsuo, veröffentlicht von Gakusai Kikaku, Seiten 5–40 "Blood Coagulation", 1986) und sein Inhibitor war das Zentrum von Antikoagulanzstudien als Ziel der Entwicklung von Pharmazeutika. Thrombininhibitoren, die oral verabreicht werden können, wurden jedoch bis jetzt noch nicht auf den Markt gegeben, da sie durch orale Verabreichung nur eine niedrige Bioverfügbarkeit aufweisen und Probleme im Hinblick auf die Sicherheit zeigen (Biomed. Biochim. Acta. 44, 1201–1210, 1985).
  • Der aktivierte Blutkoagulationsfaktor X ist ein Schlüsselenzym, das am Verbindungspunkt der extrinsischen und intrinsischen Koagulationskaskadenreaktionen lokalisiert ist und stromaufwärts zum Thrombin platziert ist, wodurch es die Möglichkeit gibt, dass die Inhibition dieses Faktors effizienter ist als die Thrombininhibition und ein solcher Inhibitor kann dieses Koagulationssystem auf spezifische Weise inhibieren [THROMBOSIS RESEARCH (19), 339–349, 1980).
  • Als Verbindungen mit einer den aktivierten Blutkoagulationsfaktor X inhibierenden Wirkung waren Amidinonaphthylalkylbenzolderivate oder Salze davon bekannt (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 208946/1993; Thrombosis Haemostasis, 71(3), 314–319, 1994; und Thrombosis Haemostasis, 72(3), 393–396, 1994).
  • In der WO 96/16940 wird erwähnt, dass ein Amidinonaphthylderivat oder ein Salz davon, das durch die folgende Formel repräsentiert wird, die Verbindung mit einer den aktivierten Blutkoagulationsfaktor X inhibierenden Wirkung ist.
    Figure 00020001
    (für die Symbole in der Formel bitte Bezugnahme auf die Veröffentlichung).
  • In den WO 99/00121, WO 99/00126, WO 99/00127, WO 99/00128, WO 00/39111, WO 00/39117 und WO 00/39118 werden Phenylendiamid-Verbindungen usw., die durch die folgende Formel repräsentiert sind, als Xa-Faktor-Inhibitor genannt
    Figure 00020002
    (für die Symbole in der Formel bitte Bezugnahme auf die Veröffentlichung)
  • Weiterhin wird in der WO 99/32477 ein breiter Bereich von Verbindungen als Antikoagulans genannt, die durch die folgende Formel repräsentiert sind.
    Figure 00030001
    (für die Symbole in der Formel bitte Bezugnahme auf die Veröffentlichung)
  • In der Antikoagulationstherapie wird erwartet, dass ein den aktivierten Blutkoagulationsfaktor X inhibierender Stoff das Koagulationssystem effektiv und spezifisch im Vergleich mit einem Thrombininhibitor inhibiert. Dementsprechend bestand ein deutlicher Bedarf an der Erzeugung selektiv aktivierter Blutkoagulationsfaktor X-Inhibitoren, die eine unterschiedliche chemische Struktur von den oben erwähnten bekannten Verbindungen aufweisen, per os verabreicht werden können und weiter ausgezeichnete Wirkungen haben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis verschiedener Studien haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass ein substituiertes Benzolderivat, das durch die folgende Formel (I) repräsentiert wird, oder ein Salz davon mit einer Eigenschaft im Hinblick auf eine chemische Struktur, worin ein Benzolring oder ein Heteroring (A-Ring) mit einem Benzolring über eine Amidbindung (X1) usw. verbunden ist, wobei der Benzolring weiter mit einem Piperidinring oder einem Benzolring (B-Ring) über eine Amidbindung (X2) usw. verbunden ist, der zentrale Benzolring immer -OR4 (-OH, -O-SO3H oder -O- Zuckerrest) und R1 immer einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom aufweist (Halogenatom, Niederalkyl, das mit einem Halogenatom substituiert sein kann oder ein Niederalkoxy, das mit einem Halogenatom substituiert sein kann) eine ausgezeichnete, den aktivierten Blutkoagulationsfaktor X inhibierende Wirkung aufweist und insbesondere eine ausgezeichnete Aktivität per os, wodurch die vorliegende Erfindung erreicht wurde.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung ein substituiertes Benzolderivat, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder ein Salz davon und auch eine pharmazeutische Zusammensetzung mit derselben als Wirkstoff, insbesondere einen aktivierten Blutkoagulationsfaktor X-Inhibitor.
    Figure 00030002
    jedes der Symbole der obigen Formel hat die folgende Bedeutung:
    X1: -C(=O)-NR5-, -NR5-C(=O)-, -CH2-NR5- oder -NR5-CH2-;
    X2: -C(=O)-NR6-, -NR6-C(=O)-, -CH2-NR6- oder -NR6-CH2-;
    R1: Halogenatom, Niederalkyl optional substituiert durch Halogen oder Niederalkoxy optional substituiert durch Halogen;
    R2 und R3: dieselben oder verschieden voneinander und jedes ist ein Wasserstoffatom, Halogenatom, CN, -NH-SO2-(Niederalkyl), -NH-CO-(Niederalkyl), -CO-(Niederalkyl), -CO-(Niederalkoxy), -CO-NH2, Niederalkyl optional substituiert durch Halogen, Niederalkoxy optional substituiert durch Halogen oder -S-(Niederalkyl);
    R4: Wasserstoffatom, -SO3H oder Zuckerrest;
    A-Ring: Benzolring oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind;
    B-Ring: Piperidinring, bei dem das Stickstoffatom substituiert ist durch R7, wenn R4 ein Wasserstoffatom ist, oder -SO3H oder, wenn R4 ein Zuckerrest ist, ist es ein Piperidinring, in dem das Stickstoffatom durch
    R7 substituiert ist oder ein Benzolring, der substituiert ist durch
    Figure 00040001
    R5 und R6: dieselben oder verschieden voneinander und jedes ist ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl; und
    R7 und R8: jedes ist ein Wasserstoffatom, Niederalkyl, -SO2-(Niederalkyl) oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind;
    mit der Bedingung dass, wenn X2 -NR6-C(=O)- und R4 Wasserstoffatom ist, dann bedeutet der A-Ring einen fünf- oder sechsgliedrigen Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung hat eine andere Struktur als die in der japanischen Veröffentlichung Nr. 208946/1993 und der WO 96/16940 dargestellten, dahingehend, dass der A-Ring ein Benzolring oder ein Heteroring ist, ohne Amidinonaphthylgruppe und der X2-Bestandteil -C(=O)-NR6-, -NR6-C(=O)-, -CH2-NR6- oder -NR6-CH2- ist und keine Etherbindung aufweist usw.
  • Weiterhin hat die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung eine andere Struktur als die in der WO 99/00121, WO 99/00126, WO 99/00127, WO 99/00128, WO 00/39111, WO 00/39117 und WO 00/39118, dahingehend, dass R4 immer ein Wasserstoffatom, -SO3H oder einen Zuckerrest aufweist, der B-Ring einen Piperidinring aufweist, worin das Stickstoffatom mit R7 substituiert ist oder einen Benzolring, substituiert mit
    Figure 00050001
  • Weiterhin hat die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung eine andere Struktur als die spezifisch in der WO 99/32477 beschriebenen Verbindungen, dahingehend, dass der B-Ring keinen Thiazolring aufweist, R4 immer ein Wasserstoffatom, -SO3H oder einen Zuckerrest, usw. hat.
  • Weiter unten wird die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung im Detail illustriert.
  • Die Bezeichnung "Nieder" in der Definition für die Formel in der Beschreibung bedeutet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffkette mit 1–6 Kohlenstoffatomen, falls nicht anderes erwähnt. Daher sind Beispiele für "Niederalkyl" Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, Hexyl, Isohexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl. Unter diesen werden diejenigen mit 1–3 Kohlenstoffatomen bevorzugt und Methyl und Ethyl werden besonders bevorzugt, "Niederalkoxy" bedeutet "-O-(Niederalkyl)" und, um genauer zu sein, können beispielhaft Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Isopropoxy erwähnt werden, obwohl dies nicht begrenzend ist. Methoxy und Ethoxy werden bevorzugt.
  • Beispiele für das "Halogenatom" sind ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Iodatom. Ein Chloratom und Bromatom werden besonders bevorzugt.
  • "Niederalkyl, das mit einem Halogenatom substituiert sein kann" oder "Niederalkoxy, das mit einem Halogenatom substituiert sein kann" ist das oben erwähnte "Niederalkyl" oder "Niederalkoxy" und dasjenige, worin 1 bis 6 Wasserstoffatome davon mit einem Halogenatom oder mehreren Halogenatomen substituiert ist (sind) und es werden beispielhaft Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl und Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Fluormethoxy, Chlormethoxy usw. erwähnt, obwohl diese nicht begrenzend sind. Fluormethyl und Fluormethoxy werden besonders bevorzugt.
  • "Zuckerrest" bedeutet einen Zuckerrest eines Monosaccharids. Es werden Zuckerreste beispielhaft genannt, die nach Entfernung von einer Hydroxylgruppe verbleiben, insbesondere an 1-Stellung von dem Zucker, wie z.B. Glucose, Mannose, Galactose, Arabinose, Xylose, Ribose, N-Acetylglucosamin, Glucuronsäure, Mannuronsäure usw. obwohl diese nicht begrenzend sind, jedoch werden auch solche Zuckerreste eingeschlossen, worin diese Hydroxylgruppe durch eine Niederalkoxygruppe oder ähnliches substituiert ist. Bevorzugt ist ein Zuckerrest von Glucuronsäure.
  • Im Hinblick auf einen "fünf- oder sechsgliedrigen Heteroring, enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, die ein oder mehr sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, S und O" werden beispielhaft Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, Triazin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Thiazol, Imidazol, Imidazolin, Oxazol, Isothiazol, Pyrazol, Isoxazol, Triazol und Tetrazol genannt, obwohl diese nicht begrenzend sind. Der Heteroring ist nicht auf einen ungesättigten Ring begrenzt, sondern beinhaltet einen gesättigten Ring, wie z.B. Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin. Ein mit einem Benzolring fusionierter Heteroring, wie z.B. ein Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin und Benzimidazol kann ebenfalls beinhaltet sein. Ein Pyridinring ist besonders bevorzugt. Wenn der Heteroring Furan oder Thiophen ist und R1 2-Chlor oder 2-Methyl ist, ist X1 an einer anderen Stellung als 5 von Furan oder Thiophen lokalisiert.
  • X1 ist -C(=O)-NR5-, -NR5-C(=O)-, -CH2-NR5- oder -NR5-CH2-und besonders bevorzugte sind -C(=O)-NR5- oder -NR5-C(=O)-. X2 ist -C(=O)-NR6-, -NR6-C(=O)-, -CH2-NR6- oder -NR6-CH2- und besonders bevorzugte sind -NR6-C(=O)- oder -NR6-CH2-.
  • R5 und R6 sind dieselben oder unterschiedlich und sind jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl und besonders bevorzugt ist ein Was serstoffatom. Wenn beide R7 und R8 Niederalkyle sind, sind sie besonders bevorzugt Isopropyl, während wenn sie Heteroringe sind, sind sie bevorzugt Pyridinringe.
  • Es wird bevorzugt, das der A-Ring ein Benzolring oder ein Pyridinring ist.
  • Wenn R4 ein Wasserstoffatom oder -SO3H ist, ist der B-Ring ein Piperidinring, worin das Stickstoffatom mit R7 substituiert ist, d.h.
  • Figure 00070001
  • Wenn R4 ein Zuckerrest ist, dann ist der B-Ring ein Piperidinring, worin das Stickstoffatom mit R7 substituiert ist oder ein Benzolring, substituiert mit
    Figure 00070002
    (ein Benzolring, substituiert mit einer 1,4-Diazepan-1-yl-gruppe, worin das Stickstoffatom mit R8 substituiert ist), d.h.
  • Figure 00070003
  • Besonders bevorzugte Verbindungen unter der Verbindung der vorliegenden Erfindung sind 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-β-D-galactopyranosyloxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 2'-(2-Acetamido-2-deoxy-β-D-glucopyranosyloxy)-4'-brom-6'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-β-D-glucopyranosyloxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 5-Chlor-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure, 5-Brom-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D- glucopyranosid-uronsäure, 4'-Chlor-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 2'-[(5-Brom-2-pyridyl)carbamoyl]-4'-chlor-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 5-Chlor-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid, N-(5-Brom-2-pyridyl)-5-chlor-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid, 3-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino}phenyl-β-D-glucopyranosid, 3-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino)phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure usw.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung beinhaltet verschiedene Stereoisomere, wie z.B. geometrische Isomere, Tautomere und optische Isomere, entweder als Mischungen oder in isolierten Formen.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann ein Säureadditionssalz bilden. Weiterhin kann sie ein Salz mit einer Base bilden, abhängig von der Art des Substituenten. Spezifische Beispiele für ein solches Salz sind pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze mit einer Mineralsäure, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure oder mit einer organischen Säure, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure und Ethansulfonsäure oder mit einer sauren Aminosäure, wie z.B. Asparaginsäure und Glutaminsäure und Salzen mit anorganischen Basen, wie z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Aluminium, einer organischen Base, wie z.B. Methylamin, Ethylamin und Ethanolamin, einer basischen Aminosäure, wie z.B. Lysin und Ornithin und einem Ammoniumsalz.
  • Weiterhin sind Hydrate, pharmazeutisch akzeptable verschiedene Solvate und ein Polymorphismus der Verbindung der vorliegenden Erfindung ebenfalls in der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Natürlich ist auch klar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den folgenden Beispielen erwähnten Verbindungen begrenzt ist, sondern alle substituierten Benzolderivate beinhaltet, die durch die Formel (I) dargestellt werden und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Weiterhin beinhaltet die Verbindung der vorliegenden Erfindung alle sogenannten Prodrugs, d.h. diejenigen Verbindungen, die in die Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt wird oder ein Salz davon durch einen Metabolismus in vivo umgewandelt werden können. Beispiele für die Gruppe, die die Prodrugs der Verbindung der vorliegenden Erfindung bildet sind diejenigen, die erwähnt werden in Prog. Med. 5: 2157–2161 (1985) und diejenigen in "Iyakuhin no Kaihatsu" (Development of Pharmaceuticals), veröffentlicht von Hirokawa Shoten, 1990, Band 7, "Molecular Design", Seiten 163–198. Insbesondere als Prodrug der Verbindung der vorliegenden Erfindung wird es ein Prodrug geben, wo ein Prodrug mit einer Hydroxylgruppe in vivo verstoffwechselt wird, um ein Glycosid zu ergeben, repräsentiert durch die Formel (I) und ein solcher Prodrug ist ebenfalls in der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Weiterhin beinhaltet die vorliegende Erfindung natürlich ein Glycosid, das durch die Formel (I) dargestellt wird, das dadurch erzeugt wird, dass es einem Stoffwechsel in vivo unterworfen ist.
  • (Produktionsverfahren)
  • Typische Produktionsverfahren der Verbindung der vorliegenden Erfindung werden hiernach erklärt.
  • Im Fall der Verbindung der vorliegenden Erfindung (I), worin R4 ein Wasserstoffatom ist, kann diese durch das folgende Verfahren hergestellt
    Figure 00090001
  • (In den Formeln haben der A-Ring, X1, X2, R1, R2 und R3 die oben erwähnten Bedeutungen; Q und W sind, wenn Q -NH2 oder -NH-(Niederalkyl) ist, bedeutet W -COOH-, -CHO- oder -CH2-Abgangsgruppe, während, wenn Q -COOH, -CHO oder -CH2- Abgangsgruppe ist, bedeutet W -NH2 oder -NH-(Niederalkyl); P1 bedeutet ein Wasserstoffatom, Niederalkyl oder eine Schutzgruppe für ein Amin; P2 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für Phenol und Beispiele für die Abgangsgruppe sind ein Halogenatom, -O-SO2-Alkyl und -O-SO2-Aryl).
  • Schritt A
  • Dies ist eine Reaktion, bei der die Kondensation einer Carbonsäure mit einem Amin, einem Aldehyd mit einem Amin oder einer Verbindung mit einer -CH2-Abgangsgruppe mit einem Amin, umfassend eine Kombination der Verbindung (II) mit der Verbindung (IV) zur Synthese einer Verbindung (Ia), durchgeführt wird.
  • Im Fall einer Kombination einer Carbonsäure mit einem Amin wird die vorliegende Reaktion vorzugsweise gemäß einer konventionellen Acylierungsreaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels zur Bildung einer Amidbindung durchgeführt.
  • Beispiele für das Kondensationsmittel, das vorteilhafterweise verwendet wird, sind N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-Ethyl-3-(3-(N,N-dimethylamino)propyl]carbodiimid, Carbonyldiimidazol, Diphenylphosphorylazid (DPPA) und Diethylphosphorylcyanid.
  • Es ist auch möglich, dass eine Carbonsäure zu den aktiven Derivaten der korrespondierenden Carbonsäure gemacht und dann mit einem Amin kondensiert wird.
  • Beispiele für das aktive Derivat der Carbonsäure sind ein aktiver Ester, hergestellt durch die Reaktion mit einer Verbindung vom Phenol-Typ, wie z.B. p-Nitrophenol oder vom N-Hydroxyamin-Typ, wie z.B. 1-Hydroxysuccinimid und 1-Hydroxybenzotriazol, Carbonsäuremonoalkylester, Mischsäureanhydrid, hergestellt durch die Reaktion mit einer organischen Säure und ein Phosphorsäure-Typ-Mischsäureanhydrid, hergestellt durch Reaktion mit Diphenylphosphorylchlorid und N-Methylmorpholin; Säureazid, hergestellt durch die Reaktion eines Esters mit Hydrazin und Alkylnitrit; Säurehalogenide, wie z.B. Säurechlorid und Säurebromid und ein Säureanhydrid vom symmetrischen Typ. Üblicherweise wird die obige Reaktion in einem Lösungsmittel unter Kühlen auf oder bei Raumtemperatur durchgeführt, obwohl dies in einigen Fällen unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden muss, abhängig von der Art der Acylierungsreaktion.
  • Beispiele für das anwendbare Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel, die an der Reaktion nicht teilnehmen, wie z.B. Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ether, Dichlorethan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Ethylacetat, Benzol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Ethanol, Methanol und Wasser und ein Mischlösungsmittel davon und eine geeignete Selektion, abhängig von dem angewandten Verfahren wird bevorzugt.
  • Zusätzlich gibt es, abhängig von dem angewandten Verfahren, einige Fälle, worin die Reaktion einfach in Gegenwart einer Base oder unter Verwendung einer Base als Lösungsmittel fortschreitet, wobei die Base N-Methylmorpholin, Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Natriumhydrid, Kalium-tert-butoxid, Butyllithium, Natriumamid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Cäsiumcarbonat oder ähnliches ist. Alle Reaktionen neben den oben erwähnten können verwendet werden, soweit die Reaktion eine Amidbindung bildet.
  • In dem Fall der Kombination des Aldehyds und des Amins kann die Reaktion gemäß einem üblichen reduktiven Aminierungsverfahren in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt werden.
  • Als Reduktionsmittel können Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, ein Boran-Trimethylamin-Komplex und ähnliches in geeigneter Weise verwendet werden. Weiterhin kann eine katalytische Hydrierung bei atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Palladium-Kohlenstoff und Platinoxid durchgeführt werden. Die Reaktion wird unter Kühlen oder Erwärmen in Alkohol oder in einem Lösungsmittel durchgeführt, das an der Reaktion nicht teilnimmt. Abhängig von dem angewandten Verfahren gibt es außerdem einige Fälle, in denen die Reaktion gut in Gegenwart einer Säure, wie z.B. Essigsäure, Toluolsulfonsäure und Schwefelsäure oder unter Verwendung solch einer Säure als Lösungsmittel fortschreitet.
  • Im Fall der Kombination der CH2-Abgangsgruppen-haltigen Verbindung und des Amins kann die Reaktion gemäß einer üblichen N-Alkylierungsreaktion durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird unter Kühlen oder Erwärmen in einem Lösungsmittel durchgeführt, das an der Reaktion nicht teilnimmt. Abhängig von dem angewandten Verfahren gibt es außerdem einige Fälle, in denen die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie oben beschrieben, oder unter Verwendung einer solchen Base als Lösungsmittel fortschreitet.
  • Schritt B
  • Dies ist eine Reaktion, wobei die Reaktion einer Carbonsäure mit einem Amin, einem Aldehyd mit einem Amin oder einer Verbindung mit einer -CH2-Abgangsgruppe mit einem Amin, umfassend eine Kombination der Verbindung (III) und der Verbindung (V) zur Synthese einer Verbindung (Ia), durchgeführt wird. Diese Reaktion wird auf dieselbe Weise wie in Schritt A durchgeführt.
  • Wenn P1 in der Verbindung (Ia) der vorliegenden Erfindung eine Schutzgruppe für ein Amin ist und die Schutzgruppe während der Schritte A und B nicht gespalten wird, wird eine Spaltung unter Verwendung eines Verfahrens, das zur Spaltung der Schutzgruppe P1 geeignet ist, z.B. eine Spaltung durch Säure, wie z.B. Trifluoressigsäure oder eine Spaltung durch Reduktion unter Addition von katalytischem Wasserstoff durchgeführt, woraufhin es möglich wird, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung (I) zu erhalten, worin R1 ein Wasserstoffatom ist. Wenn weiterhin P2 der Verbindung (Ia) der vorliegenden Erfindung eine Schutzgruppe für Phenol ist und die Schutzgruppe während der Schritte A und B nicht abgespalten wird, wird eine Spaltung unter Verwendung eines Verfahrens, das für die Abspaltung der Schutzgruppe P2 geeignet ist, wie z.B. einer Spaltung durch Reduktion unter Addition von katalytischem Wasserstoff, Spaltung durch Pentamethylbenzol und Trifluoressigsäure oder Spaltung durch Hydrolyse unter Verwendung einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, durchgeführt, woraufhin es möglich wird, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung (I) zu ergeben, worin R4 ein Wasserstoffatom ist.
  • Im Hinblick auf die Schutzgruppe für das für P1 beispielhaft genannte Amin gibt es keine besondere Begrenzung, sofern es sich um eine Gruppe handelt, die üblicherweise für einen Schutz von einem Amin verwendet wird und Beispiele sind Niederalkoxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, Acyl, Niederalkyl, Aralkyl und Sulfonyl oder ähnliche.
  • Im Hinblick auf die Schutzgruppe für das Phenol, beispielhaft für P2, gibt es keine besondere Begrenzung, sofern es sich um eine Gruppe handelt, die üblicherweise für den Schutz von Phenol verwendet wird und ihre Beispiele sind optional substituiertes Niederalkyl, Aralkyl, Tri(niederalkyl)silyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkyloxycarbonyl und Sulfonyl, "Aralkyl" bedeutet eine Gruppe, worin das Wasserstoffatom des obigen Alkyls mit Aryl substituiert ist und spezifische Beispiele sind Benzyl und Phenylethyl. Spezifische Beispiele für "Acyl" sind Formyl, Acetyl, Propionyl und Butyryl.
  • Weiterhin wird beispielhaft ein Verfahren als besonders effektives Verfahren genannt, das in den folgenden Reaktionsformeln dargestellt ist.
  • Figure 00130001
  • (In den Formeln haben A-Ring, P1, P2, R1, R2, R3, R5 und R6 die oben erwähnten Bedeutungen).
  • Hier handelt es sich um eine Reaktion, worin eine Amidbindung durch Reaktion der Verbindung (VI) mit einem Amin (IVa) oder der Verbindung (VII) mit einem Amin (Va) zum Erhalt einer Verbindung (Ib) oder einer Verbindung (Ic) erzeugt wird und sie wird in dem oben erwähnten Lösungsmittel, das an der Reaktion nicht teilnimmt, von Raumtemperatur bis zur Erwärmung durchgeführt. Zusätzlich gibt es einige Fälle, abhängig von dem angewandten Verfahren, in denen die Reaktion glatt in Gegenwart einer Base oder unter Verwendung einer solchen Base als Lösungsmittel fortschreitet, worin die Base N-Methylmorpholin, Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Natriumhydrid, Kalium-tert-butoxid, Butyllithium, Natriumamid oder ähnliches ist.
  • Wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung (I), worin R4 ein Wasserstoffatom ist, verwendet wird und zu einer Sulfonsäure unter Verwendung eines Trimethylamin-Schwefeltrioxid-Komplexes oder ähnlichem gemacht wird, ist es möglich, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung (I) herzustellen, worin R4 -SO3H ist.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung (I), worin R4 ein Zuckerrest ist, kann durch das folgende Verfahren unter Verwendung einer Verbindung hergestellt werden, worin R4 ein Wasserstoffatom ist oder einer Verbindung, die durch ein bekanntes Verfahren synthetisiert werden kann, beschrieben in den Patentveröffentlichungen, die im Hintergrund der Erfindung zitiert werden.
  • Figure 00140001
  • (In den Formeln, bedeuten A-Ring, B Ring, R1, R2, R3, X1 und X2 dasselbe wie oben erklärt; Y bedeutet eine Abgangsgruppe und R9 bedeutet einen Zuckerrest, der geschützt sein kann).
  • Schritt C
  • Dies ist eine Reaktion, wobei ein Zuckerdonator und ein Phenol, umfassend eine Kombination der Verbindung (Id) und der Verbindung (VIII), zur Reaktion gebracht werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Aktivators, um eine Verbindung (Ie) zu synthetisieren mit einem Zuckerrest, der eine Schutzgruppe haben kann. Diese Reaktion kann den üblichen Verfahren zur Erzeugung von Glycosiden folgen. Repräsentative Verfahren sind diejenigen, die in Yuki Gosei Kagaku Kyokai Shi. Band 50, Nr. 5 (1992), Seiten 378–390 und in "Jikken Kagaku Koza", Band 26, 'Yuki Gosei' VIII, Seiten 267–354, veröffentlicht 1992 durch Maruzen, beschrieben werden.
  • Beispiele für den Zuckerdonator sind Zuckerderivate mit einer Abgangsgruppe an der 1-Stellung des Zuckers. Beispiele für die Abgangsgruppe sind Halogen, Thioalkyl, Thioheteroaryl, Acyloxy, Trichloracetimidat, Diarylphosphat, Diarylphosphinimidat, Tetramethylphosphoramidat und Dialkylphosphit.
  • Beispiele für das verwendete Kondensationsmittel sind Silbercarbonat, Silbertrifluormethansulfonat, Silberperchlorat, Silberoxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Diazabicycloundecen, Trimethylsilyltriflat, Bortrifluorid, Methyltriflat, Siliciumtetrafluorid, Zinnchlorid, p-Toluolsulfonsäure und ein Salz davon, Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Kupferbromid, Quecksilberbromid und N-Bromsuccinimid.
  • Es ist auch möglich, einen Zuckerdonator zu verwenden, der beispielsweise eine Hydroxylgruppe an 1-Stellung aufweist, wobei ein Aktivator, wie z.B. Triphenylphosphin, Diethylazodicarboxylat usw, verwendet wird.
  • Üblicherweise wird die obige Reaktion unter Kühlen bis Erwärmen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Abhängig von der Art der Reaktion zur Erzeugung des Glycosids gibt es einige Fälle, in denen die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird.
  • Im Hinblick auf ein Lösungsmittel kann ein inertes Lösungsmittel verwendet werden, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wie z.B. Dimethylforma mid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ether, Dichlorethan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Ethylacetat, Benzol, Toluol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Methanol, Ethanol usw. oder ein Mischlösungsmittel davon und es wird bevorzugt, dies abhängig von dem verwendeten Verfahren in geeigneter Weise auszuwählen.
  • Weiterhin kann jede Reaktion neben den hier erwähnten Reaktionen verwendet werden, sofern es sich um eine Reaktion handelt, die eine Glycosidbindung bildet.
  • Wenn R9 ein Zuckerrest ist in der Verbindung der vorliegenden Erfindung (Ie), der eine Schutzgruppe aufweisen kann und wenn die Schutzgruppe im Schritt C nicht abgespalten wird, ist es auch möglich, die Verbindung der vorliegenden Erfindung herzustellen, worin R9 ein Zuckerrest ist ohne Schutzgruppe unter Verwendung einer Spaltung unter Verwendung eines Verfahrens, das zur Abspaltung der Schutzgruppe geeignet ist, wie z.B. eine Spaltung durch Hydrolyse unter Verwendung einer Base, wie z.B. Natriumcarbonat oder Spaltung durch Reduktion, wie z.B. Addition der katalytischen Reduktion.
  • Es gibt keine besondere Begrenzung für die Schutzgruppe, sofern es sich um eine Gruppe handelt, die üblicherweise für den Schutz einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe usw. verwendet wird und Beispiele sind optional substituiertes Niederalkyl, Aralkyl, Tri(niederalkyl)silyl und Acyl. "Aralkyl" bedeutet eine Gruppe, worin das Wasserstoffatom des oben erwähnten Niederalkyls mit Aryl substituiert ist und spezifische Beispiele sind Benzyl usw. Spezifische Beispiele für "Acyl" sind Acetyl, Propionyl, Isopropionyl und Benzoyl.
  • Übrigens können die Materialverbindungen für die erfindungsgemäßen Verbindungen durch das folgende repräsentative Verfahren erzeugt werden.
  • Figure 00150001
  • (In der Formel haben R3, X2, P1, P2, Q und W dieselben bereits erwähnten Bedeutungen; U ist -COOH, -COOP3, -NH2, -NH-(Niederalkyl), -NH-P4, -N(P4)-(Niederalkyl), NO2, -CHO, -CH2OH, -(Niederalkyl) oder eine -CH2-Abgangsgruppe und P3 und P4 sind Schutzgruppen für Carboxyl bzw. Amin).
  • Dies ist eine Reaktion, bei der die Kondensation einer Carbonsäure mit einem Amin, einem Aldehyd mit einem Amin oder einer Verbindung mit einer -CH2-Abgangsgruppe mit einem Amin, umfassend eine Kombination der Verbindung (IX) mit der Verbindung (V), zur Synthese einer Verbindung (IIa) durchgeführt wird. Diese Reaktion wird auf dieselbe Weise wie in dem oben erwähnten Schritt A durchgeführt. Wenn U in der Verbindung (IIa) NO2 bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -NH2 ist, durch Durchführung einer Reduktionsreaktion erzeugt werden; wenn U -COOH oder -COOP3 bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -CHO ist, durch Durchführung einer Reduktionsreaktion erzeugt werden; wenn U -CH2OH oder -(Niederalkyl) bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -CHO oder -COOH ist, durch Durchführung einer Oxidationsreaktion erzeugt werden und wenn U -COOP3, -NH-P4 oder -N(P4)-(Niederalkyl) bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -COOH, -NH2 oder -NH-(Niederalkyl) ist, durch ein Verfahren erzeugt werden, das für die Spaltung jeder der Schutzgruppen geeignet ist, wie z.B. eine Spaltung durch Hydrolyse unter Verwendung einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid oder einer Säure, wie z.B. Salzsäure, einer Spaltung durch Reduktion, wie z.B. einer Addition von katalytischem Wasserstoff oder einer Spaltung unter Verwendung einer Säure, wie z.B. Trifluoressigsäure.
  • Figure 00160001
  • (In der Formel haben A-Ring, R1, R2, R3, X1, P2, Q, W und U die oben erwähnten Bedeutungen).
  • Dies ist eine Reaktion, worin die Kondensation einer Carbonsäure mit einem Amin, einem Aldehyd mit einem Amin oder einer Verbindung mit einer -CH2-Abgangsgruppe mit einem Amin, umfassend eine Kombination der Verbindung (IX) mit der Verbindung (IV) zur Synthese einer Verbindung (IIIa) durchgeführt wird. Diese Reaktion wird auf dieselbe Weise wie in dem oben erwähnten Schritt A durchgeführt. Wenn U in der Verbindung (IIIa) NO2 bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -NH2 ist, durch Durchführung einer Reduktionsreaktion erzeugt werden; wenn U -COOH oder -COOP3 bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -CHO ist, durch Durchführung einer Reduktionsreaktion erzeugt werden; wenn U -CH2OH oder -(Niederalkyl) bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -CHO oder -COOH ist, durch Durchführung einer Oxidationsreaktion erzeugt werden und wenn U -COOP3, -NH-P4 oder -N(P4)-(Niederalkyl) bedeutet, kann eine Verbindung, worin U -COOH, -NH2 oder -NH-(Niederalkyl) ist, durch ein geeignetes Verfahren zur Spaltung jeder der Schutzgruppen durchgeführt werden, z.B. eine Spaltung durch Hydrolyse unter Verwendung einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid oder einer Säure, wie z.B. Salzsäure, einer Spaltung durch Reduktion, wie z.B. einer Addition von katalytischem Wasserstoff oder einer Spaltung unter Verwendung einer Säure, wie z.B. Trifluoressigsäure.
  • Das Verfahren, wie durch die folgenden Reaktionsformeln dargestellt, ist insbesondere für die Synthese der durch die Formeln (II) und (II) repräsentierten Verbindungen effektiv.
  • Figure 00170001
  • (In der Formel haben A-Ring, R1, R2, R3, R5, R6, P1 und P2 die oben erwähnten Bedeutungen).
  • Dies ist eine Reaktion, worin eine Amidbindung durch die Reaktion der Verbindung (X) mit einem Amin (Va) oder der Verbindung (XI) mit einem Amin (IVa) gebildet wird, woraufhin die Verbindung (IIb) oder (IIIa) hergestellt wird und die Reaktion wird bei Raumtemperatur bis Erwärmen in dem oben erwähnten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Abhängig von dem verwendeten Verfahren kann es einen Fall geben, worin die Reaktion gut fortschreitet, wenn die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie z.B. N-Methylmorpholin, Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Natriumhydrid, Kalium-tert-butoxid, Butyllithium oder Natriumamid durchgeführt wird oder unter Verwendung einer solchen Base als Lösungsmittel.
  • Übrigens ist der Schritt für die Einführung eines Zuckerrests nicht auf die oben erwähnten Schritte begrenzt. So ist es möglich, die Verbindung durch eine optionale Kombination der Schritte herzustellen, die in üblicher Weise durch Fachmänner auf dem Gebiet angenommen werden kann, wie z.B. einen Schritt, dass ein Zuckerdonator und ein Phenol, umfassend eine Kombination der Verbindung (VIII) mit der Verbindung (II), (III), (VI), (VII), (IX), (X) oder (XI) zu einer Reaktion gebracht werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Aktivators, woraufhin die Verbindung mit einem Zuckerrest, der geschützt werden kann, synthetisiert wird und dann wird mit (IV), (IVa), (V) oder (Va) gemäß dem oben beschriebenen Verfahren kondensiert.
  • Weiterhin kann die durch Formel (I) repräsentierte Verbindung durch eine optionale Kombination der bekannten Schritte hergestellt werden, die von dem Fachmann auf dem Gebiet angewandt werden können, wie z.B. einer Alkylierung, Acylierung, Oxidation, Reduktion und Hydrolyse.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung, die als solche erzeugt wird, wird durch bekannte Techniken isoliert und gereinigt, wie z.B. eine Extraktion, Präzipitation, Trennchromatographie, fraktionierender Kristallisation, Umkristallisieren usw. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch zu den gewünschten Salzen gemacht werden, indem sie einer üblichen Salzbildungsreaktion unterzogen wird.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Verbindung in Form von optischen Isomeren existieren, wenn sie asymmetrische Kohlenstoffatome aufweist. Diese optischen Isomere können durch ein übliches Verfahren durch fraktionierende Kristallisierung getrennt werden, worin ein Isomer zusammen mit einem geeigneten Salz umkristallisiert wird oder durch eine Säulenchromatographie oder ähnliches.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung zeigt eine stark antikoagulierende Wirkung durch Inhibition des aktivierten Blutkoagulationsfaktors X in spezifischer Weise. Dementsprechend ist die Verbindung als Blutkoagulationsinhibitor oder als Arzneimittel zur Verwendung bei der Prävention und der Behandlung von Erkrankungen geeignet, die durch einen Thrombus oder eine Embolie induziert werden.
  • Beispiele für solche Erkrankungen beinhalten cerebrovaskuläre Störungen, wie z.B. einen Cerebralinfarkt, eine Cerebralthrombose, eine cerebrale Embolie, eine transiente cerebrale ischämische Attacke (TIA), eine suba rachnoide Blutung (vaskuläre Zuckungen (Twitching)) und ähnliches, ischämische Herzerkrankungen, wie z.B. akuter oder chronischer Myokardinfarkt, instabile Angina, Koronararterienthrombolyse und ähnliche, pulmonäre vaskuläre Störungen, wie z.B. eine pulmonäre Thrombose, pulmonäre Embolie und ähnliches und verschiedene vaskuläre Störungen, wie z.B. eine periphere arterielle Obstruktion, Thrombose der tiefen Venen, verteiltes intravaskuläres Koagulationssyndrom, Thrombusbildung nach künstlicher Blutgefäßoperation oder nach künstlichem Ventilersatz, Reokklusion und Restriktur nach einer koronaren Arterien-By-Pass-Operation, Reokklusion und Restriktur nach PTCA (perkutane transluminare Koronarangioplastie) oder PTCR (perkutane transluminare koronare Rekanalisierung) und Thrombusbildung zum Zeitpunkt einer extrakorporealen Zirkulation.
  • Zusätzlich wurde die Möglichkeit einer Verwendung der Verbindung der vorliegenden Erfindung als Arzneimittel zur Verwendung bei der Prävention und Behandlung von Influenzavirusinfektionen vorgeschlagen, basierend auf der Aktivität zur Inhibition des Wachstums von Influenzavirus, bewirkt durch die den aktivierten Blutkoagulationsfaktor X inhibierende Wirkung der Verbindung der vorliegenden Erfindung (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 227971/1994).
  • Von der Verbindung der vorliegenden Erfindung wurden die ausgezeichnete Aktivität zur Inhibition des aktivierten Blutkoagulationsfaktors X und die ausgezeichnete Wirkung zur Verlängerung der Koagulationszeit durch orale Verabreichung durch die folgenden Tests bestätigt.
  • 1) Ein in vitro-Test zur Messung der Koagulationszeit durch menschlichen aktivierten Blutkoagulationsfaktor X
  • Zu 90 μl von menschlichem Blutplasma wurden 10 μl eines Arzneimittels oder physiologische Salzlösung und 50 μl menschlicher Faktor Xa (Enzyme Research Labs) zugefügt, die Inkubation wurde für 3 Minuten bei 30°C durchgeführt, 100 μl vorher auf 37°C erwärmtes 20 mM CaCl2 wurde zugefügt und die Zeit bis zur Koagulation wurde durch ein Koagulometer (KC10 von Amelung) gemessen. Im Hinblick auf menschliches Blutplasma wurden jeweils 45 ml Blut von der Vene eines Ellbogens von sechs gesunden Personen unter Verwendung einer Spritze gesammelt, worin 5 ml 3,8 % Natriumcitrat enthalten waren und bei 4°C für 15 Minuten bei 3.000 Upm zentrifugiert und das abgetrennte Blutplasma wurde gesammelt und eingefroren, dann vor der Verwendung aufgetaut. Im Hinblick auf den menschlichen Faktor Xa wurde die Konzentration gewählt, durch die die Koagulationszeit, wenn eine physiologische Salzlösung (Kontrolle) zugefügt wurde, ungefähr 30 bis 40 Sekunden betrug. Ein CT2-Wert (Konzentration, bei der die Koagulationszeit 2fach verlängert ist) wurde bestimmt, indem die Arzneimittelkonzentrationen und der relative Wert (fach) der Koagulationszeit zur Kontrolle aufgetragen wurde, gefolgt von einer linearen Regression. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • 2) Ein in vitro-Test zur Messung der Koagulationszeit durch Rinderthrombin
  • Zu 50 μl von menschlichem Blutplasma wurden 50 μl eines Arzneimittels oder physiologische Salzlösung zugefügt, die Inkubation wurde bei 37°C für 3 Minuten durchgeführt, 50 μl Thrombin (500 Einheiten Thrombin (vom Rind abstammend; Mochida Pharmaceutical)), das vorher auf 37°C erwärmt worden war, wurden zugefügt und die Zeit bis zur Koagulation wurde durch ein Koagulometer (KC10 von Amelung) gemessen. Im Hinblick auf das menschliche Blutplasma wurden jeweils 45 ml Blut von der Vene aus dem Ellbogen von sechs gesunden Personen unter Verwendung einer Spritze gesammelt, worin 5 ml 3,8%iges Natriumcitrat enthalten war und bei 4°C 15 Minuten bei 3.000 Upm zentrifugiert und das abgetrennte Blutplasma wurde gesammelt und eingefroren; die Konzentration, durch die die Koagulationszeit ungefähr 20 Sekunden betrug, wenn eine physiologische Salzlösung (Kontrolle) zugefügt wurde, wurde gewählt. Ein CT2-Wert (Konzentration, bei der die Koagulationszeit um das 2fache verlängert ist) wurde bestimmt, indem die Arzneimittelkonzentrationen und der realtive Wert (fach) der Koagulationszeit zur Kontrolle aufgetragen wurde, gefolgt von einer linearen Regression.
  • Im Ergebnis waren alle CT2-Werte für die Verbindungen der Beispiele 10 und 18 nicht niedriger als 100 μM.
  • 3) Test zur Messung zur Enzyminhibition durch das synthetische Substratverfahren
  • Zu einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wurden 80 μl Reaktionspuffer (pH 8,4), 15 μl einer Verbindungslösung und 30 μl 2 mM synthetisches Substrat S-2222 (Chromogenix) zugefügt, dann wurden 25 μl 0,025 U/ml menschlicher aktivierter Blutkoagulationsfaktor X (Faktor Xa; Enzyme Research Labs) zugefügt, die Reaktion wurde für 10 Minuten bei 37°C durchgeführt. Veränderungen in der Absorption bei 405 nm wurden durch ein Bio-Rad Modell 3550 gemessen und der IC50 wurde berechnet.
  • Als Ergebnis der Messungen gemäß den obigen Punkten 1), 2) und 3) wurde bestätigt, dass die Verbindung der vorliegenden Erfindung den menschlichen aktivierten Blutkoagulationsfaktor X in spezifischer Weise inhibiert und eine starke Antikoagulationswirkung auf Blut aufweist. Es wurde bestätigt, dass die in den Beispielen 1, 3, 8, 10 und 18 der vorliegenden Erfindung dargestellten Verbindungen die Koagulationszeit bei niedriger Konzentration verlängern und eine ausgezeichnete Anti-Blut-koagulierende Wirkung zeigen.
  • 4) Test zur ex vivo-Messung der Koagulationszeit bei Cynomolgus-Affen (orale Verabreichung)
  • Ein Arzneimittel (5 mg/ml oder 0,5 mg/ml), das in 0,5 % Methylcellulose gelöst (suspendiert) wurde, wurde zwangsweise per os mit einer Dosis von 2 ml/kg (10 mg/kg oder 1 mg/kg) über eine orale künstliche Ernährung nach einem Sammeln von Blut vor der Verabreichung des Arzneimittels an männliche Cynomolgus-Affen (Körpergewicht ungefähr 4 kg), die 12 Stunden oder länger gefastet hatten, verabreicht und nach 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden wurden 2 ml Blut aus der Femoralvene unter Verwendung von 1/10 Volumen von 3,8 % Natriumcitrat gesammelt und das Blutplasma wurde durch eine Zentrigalbehandlung bei 3.000 Upm für 10 Minuten abgetrennt. Unter Verwendung des resultierenden Blutplasmas wurden eine extrinsische Koagulationszeit (PT) und eine intrinsische Koagulationszeit (APTT) gemäß den folgenden Verfahren a) und b) gemessen. Das Experiment wurde ohne Anästhesierung durchgeführt. Übrigens sind die Werte im Hinblick auf das relative Verhältnis der Koagulationszeit der Gruppe, der ein Arzneimittel verabreicht wurde, zu der Koagulationszeit der Kontrolle (ohne Arzneimittelverabreichung) dargestellt und der Wert des Blutsammlungspunkts, der die stärkste verlängernde Wirkung für die Koagulationszeit zeigte, wird hier beschrieben.
  • a) Extrinsische Koagulationszeit (PT)
  • Ortho Brain Thromboplastin (54 mg/Gefäß; gefriergetrocknete Präparation; Ortho-Clinical Diagnostics) wurde in 2,5 ml Milli-Q Wasser gelöst und vorläufig auf 37°C erwärmt. Das oben abgetrennte Blutplasma (50 μl) wurde für 1 Minute auf 37°C erwärmt, 50 μl der oben erwähnten Thromboplastinlösung wurden zugefügt und die Koagulationszeit gemessen. KC10 von Amelung wurde für die Messung der Koagulationszeit verwendet. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Figure 00220002
  • (Beispiel 44 von WO 00/39118)
  • Als Ergebnis dieses Tests erwies es sich, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Wirkung zur Verlängerung der Koagulationszeit selbst bei oraler Verabreichung aufweisen. Im Vergleich mit Beispiel 44 (Kontrolle) der WO 00/39118 wurde bestätigt, dass die Verbindungen der Beispiele 1 und 3 der vorliegenden Erfindung eine stärker verlängernde Wirkung für die Koagulationszeit durch dieselbe Dosis aufweisen und eine ausgezeichnete antikoagulierende Wirkung zeigen. Zusätzlich zeigten die in den Beispielen 18 und 19 dargestellten Verbindungen eine ähnliche Wirkung für eine Verlängerung der Koagulationszeit in einer Dosis von einem Zehntel im Vergleich zu der Kontrolle und es wurde bestätigt, dass sie eine ausgezeichnete antikoagulierende Wirkung zeigen.
  • b) Intrinsische Koagulatioaszeit (APTT)
  • Zu 50 μl des obigen Blutplasmas wurden 50 μl Hemoliance Thrombosil I (Dia-Iatron) zugefügt, die Mischung wurde 3 Minuten auf 37°C erwärmt, 50 μl einer 20 mM CaCl2-Lösung, die vorher auf 37°C erwärmt worden war, wurden zugefügt und die Koagulationszeit wurde gemessen. KC10A, hergestellt von Amelung wurde für die Messung der Koagulationszeit verwendet.
  • Die Dosisabhängigkeit und die Veränderungen über die Zeit in der antikoagulierenden Wirkung wurden ebenfalls durch Veränderung der Verabreichungsdosis oder der Blutsammelzeit überprüft.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung, die ein oder mehr Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthält, dargestellt durch die Formel (I) oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon als Wirkstoff wird in Tabletten, verdünnte Pulver, feine Körner, Körner, Kapseln, Pillen, Lösungen, Injektionen, Suppositorien, Salben, Pflaster und ähnliches hergestellt, wobei üblicherweise verwendete pharmazeutische Träger verwendet werden, wie auch Füllstoffe und andere Additive und entweder oral oder parenteral verabreicht (wie z.B. als Injektion, perkutan, permucos usw.).
  • Die klinische Dosis der Verbindung der vorliegenden Erfindung beim Menschen wird optional je nach Symptomen, Körpergewicht, Alter, Geschlecht und ähnlichem von jedem zu behandelnden Patienten entschieden und liegt üblicherweise bei 0,1 bis 500 mg bei der oralen Verabreichung oder 0,01 bis 100 mg bei der parenteralen Verabreichung pro Tag pro Erwachsenem, wobei die tägliche Dosis in einmal bis etliche Male pro Tag unterteilt wird. Da die Dosis unter verschiedenen Bedingungen variiert, kann eine kleinere Dosis als der obige Bereich in einigen Fällen ausreichen.
  • Die feste Zusammensetzung zur Verwendung bei der oralen Verabreichung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Form von Tabletten, verdünnten Pulvern, Körnern und ähnlichem verwendet. Bei einer solchen festen Zusammensetzung werden ein oder mehr aktive Substanzen mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie z.B. Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalliner Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Metakieselsäure oder Magnesiumaluminat vermischt. Auf übliche Weise kann die Zusammensetzung andere Additive als das inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie z.B. ein Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat), ein Desintegrationsmittel (z.B. Calciumcelluloseglycolat), einen Stabilisator (z.B. Lactose) und ein löslich machendes Mittel oder eine Lösungshilfe (z.B. Glutaminsäure und Asparaginsäure). Falls nötig, können die Tabletten oder Pillen mit einem Film einer gastrischen oder enterischen Substanz, wie z.B. Saccharose, Gelatine, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat oder ähnlichem beschichtet sein.
  • Die flüssige Zusammensetzung für die orale Verabreichung beinhaltet pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups, Elixiere und ähnliches und enthält ein üblicherweise verwendetes inertes Verdünnungsmittel, wie z.B. reines Wasser oder Ethylalkohol. Zusätzlich zu dem inerten Verdünnungsmittel kann diese Zusammensetzung auch Hilfsmittel, wie z.B. löslich machende Mittel oder Lösungshilfen, Anfeuchtungsmittel, Suspendiermittel und ähnliches enthalten wie auch Süßmittel, Geschmacksstoffe, Aromen und Antiseptika.
  • Die Injektionen für die parenterale Verabreichung beinhalten aseptische wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für das Verdünnungsmittel zur Verwendung in den wässrigen Lösungen und Suspensionen beinhalten destilliertes Wasser für die Injektionsverwendung und physiologische Salzlösung. Beispiele für das Verdünnungsmittel zur Verwendung in den nicht-wässrigen Lösungen und Suspensionen beinhalten Propylenglycol, Polyethylenglycol, ein pflanzliches Öl (z.B. Olivenöl), einen Alkohol (z.B. Ethylalkohol), Polysorbat 80 (Marke) und ähnliche.
  • Eine solche Zusammensetzung kann weiterhin Additivmittel, wie z.B. isotonische Mitte, ein Antiseptikum, ein Anfeuchtungsmittel, einen Emulgator, ein Dispersionsmittel, einen Stabilisator (z.B. Lactose) und eine Lösungshilfe oder ein löslich machendes Mittel enthalten. Diese Zusammensetzungen werden durch Filtern durch einen Bakterien rückhaltenden Filter sterilisiert, durch Vermischen mit einem Germizid oder durch Bestrahlung. Alternativ können sie verwendet werden, indem sie zunächst in eine sterile feste Zusammensetzung formuliert und dann in sterilem Wasser oder einem sterilen Lösungsmittel für die Injektion vor ihrer Verwendung gelöst werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung eine niedrige Löslichkeit aufweist, kann sie einer löslichmachenden Behandlung unterzogen werden. Die löslichmachende Behandlung kann durch bekannte Verfahren durchgeführt werden, die auf pharmazeutische Präparationen angewandt werden, wie z.B. ein Verfahren, worin Tenside (Polyoxyethylen-hydriertes Castoröl, Polyoxyethylensorbitan höhere Fettsäureester, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Glycole, Saccharose-Fettsäureester und ähnliche) zugefügt werden und ein Verfahren, worin ein Arzneimittel in eine feste Dispersion zusammen mit einem löslichmachenden Mittel gebildet wird, wie z.B. einem Polymer (z.B. einem wasserlöslichen hohen Polymer, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Polyethylenglycol (PEG) oder einem enterischen Polymer, wie z.B. Carboxymethylethylcellulose (CMEC), Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP) und Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer (Eudragit L und S, Handelsname, hergestellt von Rohm & Haas). Zusätzlich kann je nach Bedarf ein Verfahren, worin ein Arzneimittel zu einem löslichen Salz gemacht wird oder ein Verfahren, worin eine Einschlussverbindung unter Verwendung von Cyclodextrin oder ähnlichen gebildet wird, verwendet werden. Das Mittel zum Löslichmachen kann in geeigneter Weise geändert werden, abhängig von dem jeweils interessierenden Arzneimittel [Saikin no Seizai Gijutsu to Sono Oyo (Recent Pharmaceutical Technology and Application), I. Utsumi, et al., Iyaku Journal, 157–159 (1983) und Yakugaku Monograph, Nr. 1, Bioavailability, K. Nagai, et al., veröffentlicht von Soft Science, 78–82 (1988)]. Unter den obigen Techniken kann ein Verfahren, worin die Löslichkeit eines Arzneimittels durch Bildung der festen Dispersion mit einem löslichmachenden Mittel verbessert wird, vorzugsweise verwendet werden (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 49314/1981 und FR 2460667 ).
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung illustriert spezifisch das Herstellungsverfahren der Verbindungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Produktionsbeispiele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang werden Produktionsverfahren für Ausgangsverbindungen ebenfalls in den Referenzbeispielen beschrieben, da neue Verbindungen in den Ausgangsmaterialverbindungen für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind.
  • Referenzbeispiel 1
  • Lithiumaluminiumhydrid (500 mg) wurde in 40 ml Tetrahydrofuran suspendiert, eine Lösung aus 3,55 g Ethyl-1-isopropylpiperidin-4-carboxylat in 10 ml Tetrahydrofuran wurde bei –50°C hinzugefügt und die Mischung 2,5 Stunden unter Eiskühlung bis Raumtemperatur gerührt. Hierzu wurden 0,5 ml Wasser, 0,5 ml 2 N wässrige Lösung Natriumhydroxid, 1,5 ml Wasser und wasserfreies Magnesiumsulfat unter Eiskühlung zugefügt, das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum zum Erhalt von 2,96 g (1-Isopropyl-4-piperidyl)methanol verdampft.
  • Referenzbeispiel 2
  • Oxalylchlorid (3,15 ml) wurde in 30 ml Dichlormethan gelöst, eine Lösung aus 3,20 ml Dimethylsulfoxid in 6 ml Dichlormethan wurde bei –70°C zugefügt, die Mischung 15 Minuten gerührt, eine Lösung von 2,93 g (1-Isopropyl-4-piperidyl)methanol in 15 ml Dichlormethan wurde bei –70°C hinzugefügt und die Mischung 1 Stunde gerührt. Nachdem 12,5 ml Triethylamin bei –70°C zugefügt worden waren, wurde die Mischung auf Raumtemperatur angehoben, dann wurden Wasser und eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat zugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmit tel im Vakuum verdampft und Ethylacetat dem resultierenden Rest zugefügt. Nach Entfernung der unlöslichen Stoffe durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, um 1,15 g 1-Isopropylpiperidin-4-carbaldehyd zu ergeben. Diese Verbindung wurde für die nächste Reaktion ohne Reinigung verwendet.
  • Referenzbeispiel 3
  • 3-Hydroxy-2-nitrobenzoesäure (10,5 g) wurden in 60 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 15 ml Benzylbromid und 19,0 g Kaliumcarbonat bei 0°C zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite gefiltert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Dem resultierenden Rest wurde Wasser zugefügt, die Mischung mit Ether extrahiert und der Extrakt mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, um 20,7 g Benzyl-3-benzyloxy-2-nitrobenzoat zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 4
  • Zu 20,7 g Benzyl-3-benzyloxy-2-nitrobenzoat wurden 100 ml Ethanol und 120 ml einer 1 N wässrigen Lösung Natriumhydroxid zugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Nacht gerührt, bei 60°C für 3 Stunden und bei 80°C für 5 Stunden. Nachdem Ethanol im Vakuum verdampft worden war, wurde die resultierende wässrige Lösung mit Ether gewaschen und Salzsäure wurde hinzugefügt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 15,8 g 3-benzyloxy-2-nitrobenzoesäure zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 5
  • Zu 5,47 g 3-Benzyloxy-2-nitrobenzoesäure wurden 20 ml Thionylchlorid und einige Tropfen N,N-Dimethylformamid zugefügt und die Mischung wurde bei 80°C für 30 Minuten gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, zu dem resultierenden Rest wurden 35 ml Pyridin und 2,55 g 2-Amino-5-chlorpyridin bei 0°C zugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, zu dem resultierenden Rest wurde eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat zugefügt und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und eine azeotrope Operation wurde mit Toluol zum Erhalt von 7,44 g 3-Benzyloxy-N-(5-chlor-2-pyridyl)-2-nitrobenzamid durchgeführt.
  • Referenzbeispiel 6
  • Zu 7,44 g 3-Benzyloxy-N-(5-chlor-2-pyridyl)-2-nitrobenzamid wurden 40 ml Trifluoressigsäure und 3,72 g Pentamethylbenzol zugefügt und die Mischung wurde bei 40°C eine Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, zu dem Rest wurde eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung in einem solchen Ausmaß zugefügt, dass der Rest nicht alkalisch wurde und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 N wässriger Lösung Natriumhydroxid extrahiert, die wässrige Schicht durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und zu dem resultierenden Rest wurden 200 ml einer Suspension von Raney-Nickel in Ethanol zugefügt. Dies wurde 6 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre gerührt, N,N-Dimethylformamid wurde hinzugefügt und unlösliche Stoffe abgefiltert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und Wasser wurde zu dem resultierenden Rest hinzugefügt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 4,58 g 2-Amino-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 7
  • 2-Amino-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (3,06 g) und 1,80 g N-Chlorsuccinimid wurden in 60 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, die Lösung wurde 8 Stunden bei 50°C und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die unlöslichen Stoffe abgefiltert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, zu dem resultierenden Rest wurde eine 1 N wässrige Lösung Natriumhydroxid zugefügt und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Dem rohen gereinigten Produkt wurde Ethanol zugefügt und das resultierende Präzipitat durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 767 mg 2-Amino-5-chlor-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid zu ergeben. Die Stammlösung wurde konzentriert, dann wurde Ethylacetat-Isopropylether hinzugefügt und das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 942 mg der oben erwähnten Verbindung zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 8
  • 2-Amino-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (5,27 g) wurde in 60 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde bei –15°C gerührt. N-Bromsuccinimid (3,56 g) wurde durch Teilen in vier mit einem Intervall von jeweils 5 Minuten zugefügt und die Mischung wurde bei –15°C 1,5 Stunden gerührt. Dann wurden weitere 0,36 g N-Bromsuccinimid hinzugefügt, die Mischung wurde bei –15°C 2 Stunden gerührt, dann wurden 120 ml Wasser und 120 ml Ethylacetat hinzugefügt und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Celite gefiltert und eine organische Schicht im Filtrat wurde gesammelt, während eine wässrige Schicht weiter mit Ethylacetat extrahiert wurde. Aktiv-Kohlepulver (2,6 g) wurde der resultierenden organischen Schicht zugefügt und die Mischung wurde 15 Minuten gerührt und durch Celite gefiltert. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rest getrocknet, um 5,70 g 2-Amino-5-brom-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 9
  • 3-Hydroxy-2-nitrobenzoesäure (2,00 g) wurde in 110 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 1,53 g 4-Chloranilin, 3,15 g 1-Ethyl-3-[3-(N,N-dimethylamino)propyl]carbodiimid-hydrochlorid und 2,21 g 1-Hydroxybenzotriazol hinzugefügt und die Mischung wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, eine gesättigte Salzlösung wurde dem Konzentrat zugefügt und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform:Methanol (100:1) als Eluat gereinigt, um 2,97 g 4'-Chlor-3-hydroxy-2-nitrobenzanilid zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 10
  • Zu 7,09 g 3-Benzyloxy-2-nitrobenzoesäure wurden 30 ml Thionylchlorid und einige Tropfen N,N-Dimethylformamid zugefügt und die Mischung wurde 30 Minuten bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, dann wurden 40 ml Pyridin und 4,91 g 2-Amino-5-brompyridin dem resultierenden Rest bei 0°C zugefügt und die Mischung wurde eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, dann wurden eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat und Methanol dem resultierenden Rest zugefügt und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rest einer azeotropen Behandlung mit Toluol zum Erhalt von 11,01 g 3-Benzyloxy-N-(5-brom-2-pyridyl)-2-nitrobenzamid unterzogen.
  • Referenzbeispiel 11
  • Zu 10,7 g 3-Benzyloxy-N-(5-brom-2-pyridyl)-2-nitrobenzamid wurden 50 ml Trifluoressigsäure und 4,88 g Pentamethylbenzol zugefügt und die Mischung wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, zu dem Rest wurde eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat in einem solchen Ausmaß zugefügt, dass der Rest nicht alkalisch wurde und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer 1 N wässrigen Lösung Natriumhydroxid extrahiert und konzentrierte Salzsäure wurde zu einer wässrigen Schicht zugefügt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 7,86 g N-(5-Brom-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-nitrobenzamid zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 12
  • N-(5-Brom-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-nitrobenzamid (7,71 g) wurde in 50 ml Ethanol und 22 ml destilliertem Wasser suspendiert, dann wurden 12,7 g reduziertes Eisen und 2,45 g Ammoniumchlorid hinzugefügt und die Mischung wurde zum Rückfluss 6 Stunden erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurden unlösliche Stoffe abgefiltert und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat wurde hinzugefügt, die Mischung mit Chloroform extrahiert und der Extrakt mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, um 0,42 g 2-Amino-N-(5-brom-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid zu ergeben. Dann wurde N,N-Dimethylformamid den unlöslichen Stoffen, die durch Filtration der Reaktionslösung erhalten wurden, zugefügt, die Mischung wurde gefiltert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Dem resultierenden Rest wurde Wasser zugefügt und das resultierende Präzipitat durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um zusätzliche 3,28 g der obigen Verbindung zu ergeben. Obwohl darin Unreinheiten enthalten waren, wurde sie nicht gereinigt, sondern für die nächste Reaktion, wie sie war, verwendet.
  • Referenzbeispiel 13
  • 2-Amino-N-(5-brom-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (1,99 g) und 990 mg N-Chlorsuccinimid wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, die Lösung 2 Stunden bei 50°C gerührt und die unlöslichen Stoffe abgefiltert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, dem resultierenden Rest wurde Wasser zugefügt und das Präzipitat durch Filtration gesammelt. Dies wurde im Vakuum getrocknet, durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, Wasser wur de dem resultierenden roh gereinigten Produkt zugefügt und das resultierende Präzipitat durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 1,12 g 2-Amino-N-(5-Brom-2-pyridyl)-5-chlor-3-hydroxybenzamid zu ergeben.
  • Beispiel 1
  • 2-Amino-5-brom-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (5,14 g) und 2,83 g 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden in 75 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 4,33 g 1-Ethyl-3-dimethylaminopropylcarbodiimid-hydrochlorid und 3,04 g 1-Hydroxybenzotriazol hinzugefügt und die Mischung wurde 46 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde zu 750 ml einer 1%igen wässrigen Lösung Natriumbicarbonat hinzugefügt und 200 ml Ethylacetat wurden hinzugefügt. Ethylacetat wurde daraus im Vakuum verdampft und der resultierende Feststoff durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in 100 ml Methanol und 10 ml Wasser suspendiert und die Suspension eine Nacht gerührt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 4,41 g 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid zu ergeben.
  • 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid (480 mg) wurde in 15 ml Chloroform, 15 ml Methanol und 10 ml 1,4-Dioxan suspendiert, dann wurden 434 mg 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen hinzugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 1,19 g 1-Brom-1-deoxy-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-galactopyranosid hinzugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 868 mg 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen hinzugefügt, die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 1,19 g 1-Brom-1-deoxy-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-galactopyranosid wurden hinzugefügt. Nachdem die Mischung bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt worden war, wurde sie im Vakuum konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurden 50 ml Wasser hinzugefügt und die Mischung wurde mit 50 ml Chloroform gewaschen und mit n-Pentanol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Acetonitril (71:29) als ein Eluat gereinigt, um 300 mg 4-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyll-6'-β-D-galactopyranosyloxy-1-isopropylpiperidin-4-'carboxanilid-trifluoracetat zu ergeben.
  • Die Verbindungen der Beispiele 2, 4 und 8 wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 3
  • 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid (500 mg) wurde in 10 ml Chloroform, 10 ml Methanol und 5 ml 1,4-Dioxan suspendiert, dann wurden 0,45 ml 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen hinzugefügt und die Mischung 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 1,11 g 2-Acetamido-2,3,6-tri-O-acetyl-2-deoxy-a-D-glucopyranosylbromid zugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 0,90 ml 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen zugefügt, die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 1,11 g 2-Acetamido-2,3,6-tri-O-acetyl-2-deoxy-α-D-glucopyranosylbromid wurden hinzugefügt. Nachdem die Mischung 2 Stunden bei 60°C gerührt worden war, wurde im Vakuum konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurden 50 ml Wasser hinzugefügt und die Mischung mit 50 ml Chloroform gewaschen und mit n-Pentanol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Acetonitril (71:29) als Eluat gereinigt, um 364 mg 2'-(2-Acetamido-2-deoxy-β-D-glucopyranosyloxy)-4'-Brom-6'-[(5-chlor-2-pyridyl)-carbamoyl]-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid-trifluoracetat zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • 3-Hydroxy-N1-(4-methoxybenzoyl)-N2-[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]-1,2-phenylendiamin (300 mg), 377 mg Methyl-1-Brom-1-deoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid-uronat und 225 mg Benzyltri-n-butylammoniumbromid wurden in 6 ml Chloroform suspendiert, 1,9 ml einer 1 N wässrigen Lösung Natriumhydroxid wurden hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei 60°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 754 mg Methyl-1-brom-1-deoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid-uronat hinzugefügt und die Mischung bei 60°C für 3 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt mit einer gesättigten wässrigen Salzlösung gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch eine Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform:Methanol:gesättigtem wässrigem Ammoniak (100:10:1) als Eluat gereinigt, um 210 mg eines rohen, gereinigten Methyl-(3-[(4-methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino}phenyl-2,3,4-tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosid)uronats zu ergeben. Das rohe, gereinigte Produkt (220 mg), das in diesem Verfahren hergestellt wurde, wurde in 5,5 ml Methanol und 2,7 ml destilliertem Wasser gelöst, 85 mg Natriumcarbonat wurden hinzugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 2,5 Stunden und dann bei 60°C 2 Stunden gerührt. Dies wurde im Vakuum konzentriert und der resultierende Rest durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Tetrahydrofuran (70:30) als Eluat gereinigt, um 150 mg von roh gereinigtem 3-((4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino}phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure-trifluoracetat zu ergeben. Das durch dieses Verfahren erhaltene roh gereinigte Produkt (310 mg) wurde durch einen HPLC (Develosil ODS-UG-5) unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Tetrahydrofuran (75:25) als Eluat gereinigt, um 115 mg 3-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino}phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure-trifluoracetat zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • 4'-Chlor-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropyl-piperidin-4-carboxanilid (150 mg) wurde in 1,6 ml Chloroform und 1,6 ml Methanol suspendiert, dann wurden 152 mg 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen hinzugefügt und die Mischung 35 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 397 mg Methyl-1-brom-1-deoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid-uronat hinzugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform:Methanol:gesättigtem wässrigem Ammoniak (100:20:2) als Eluat gereinigt, um 240 mg eines roh gereinigten Produkts von Methyl-{5-chlor-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D-glucopyranosid}uronat zu ergeben. Das roh gereinigte Produkt (230 mg) wurde in 4,6 ml Methanol und 2,3 ml destilliertem Wasser gelöst, dann wurden 114 mg Natriumcarbonat hinzugefügt und die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dies wurde mit Trifluoressigsäure neutralisiert und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch eine OSD-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Acetonitril (71:29) gereinigt, um 86 mg 5-Chlor-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure-trifluoracetat zu ergeben.
  • Beispiel 7
  • 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid (1,00 g) wurden in 20 ml Chloroform und 20 ml Methanol suspendiert, dann wurden 0,91 ml 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Re aktionslösung wurden 2,41 g Methyl-1-brom-1-deoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid-uronat hinzugefügt und die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 1,07 g Natriumcarbonat und 20 ml Wasser hinzugefügt und die Mischung 23 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurden 50 ml einer 5%igen wässrigen Lösung Natriumbicarbonat zugefügt und die Mischung mit Chloroform gewaschen und mit n-Pentanol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 0,1%igen wässrigen Lösung Trifluoressigsäure:Acetonitril (71:29) als Eluat gereinigt, um 502 mg 5-Brom-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[1-isopropylpiperidin-4-carbonyl]amino]phenyl-β-D-glucopyranosid-uronsäure-trifluoracetat zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • 2-Amino-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (100 mg) und 80 mg 1-Isopropylpiperidin-4-carbaldehyd wurden in 5 ml Toluol suspendiert, dann wurden 10 mg p-Toluolsulfonsäurehydrat hinzugefügt und die Mischung wurde im Rückfluss 2 Stunden zusammen mit Entfernung von Wasser durch einen azeotropen Arbeitsschritt erwärmt. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum verdampft worden war, wurden 7 ml Essigsäure und 88 mg eines Boran-Trimethylamin-Komplexes dem resultierenden Rest zugefügt und die Mischung 15 Stunden bei 70°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat wurde dem Rest zugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch eine Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Nach Zugabe von 1 N Salzsäure und Wasser zu dem resultierenden N-(5-Chlor-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-{((1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid wurde die Mischung gefriergetrocknet, um 102 mg N-(5-Chlor-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid-hydrochlorid zu ergeben.
  • Die Verbindungen der Beispiele 10, 11, 12 und 13 wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 9 hergestellt.
  • Beispiel 14
  • 4'-Chlor-3-hydroxy-2-nitrobenzanilid (1,43 g) wurde in 50 ml Methanol suspendiert, dann wurden 5 ml destilliertes Wasser, 2,80 g reduziertes Eisen und 530 mg Ammoniumchlorid hinzugefügt und die Mischung bei 60°C 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde durch Celite gefiltert und im Vakuum konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurde eine gesättigte Salzlösung hinzugefügt und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest und 320 mg 1-Isopropylpyridin-4-carbaldehyd wurden in 14 ml Toluol suspendiert, dann wurden 37 mg p-Toluolsulfonsäurehydrat hinzugefügt und die Mischung wurde für 24 Stunden unter Entfernen von Wasser durch einen azeotropen Arbeitsschritt im Rückfluss erwärmt. Dies wurde im Vakuum konzentriert, zu dem resultierenden Rest wurden 14 ml Essigsäure und 350 mg eines Boran-Trimethylamin-Komplexes hinzugefügt und die Mischung wurde 17 Stunden bei 70°C gerührt. Dies wurde im Vakuum konzentriert, eine 5%ige wässrige Lösung Natriumbicarbonat wurde dem resultierenden Rest zugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform:Methanol:gesättigtem wässrigem Ammoniak (100:10:1) als Eluat gereinigt, um 380 mg eines roh gereinigten 4'-Chlor-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzanilids zu ergeben. Das roh gereinigte Produkt (380 mg) wurde durch ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung von 0,001 N Salzsäure:Methanol (10:3) als Eluat gereinigt und dann gefriergetrocknet, um 162 mg 4'-Chlor-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzanilid-hydrochlorid zu ergeben.
  • Die Verbindungen der Beispiele 15 und 16 wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 14 hergestellt.
  • Beispiel 17
  • Zu 612 mg 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden 5 ml Thionylchlorid und einige Tropfen N,N-Dimethylformamid zugefügt und die Mischung 1 Stunde bei 60°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, zu dem resultierenden Rest wurden 465 mg 2-Amino-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid und 20 ml Pyridin bei 0°C zugefügt und die Mischung auf Raumtemperatur angehoben und für eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, eine gesättigte wässrige Lösung Natriumhydrogencarbonat wurde hinzugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Das resultierende Rohprodukt wurde in Ethanol suspendiert, 1 N Salzsäure wurde hinzugefügt, die Mischung wurde gerührt und das resultierende Präzipitat durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 226 mg 2'-[(5-Chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid-hydrochlorid zu ergeben. Da diese Verbindung Ethanol enthielt, wurde sie in eine wässrige Lösung umgebildet und gefriergetrocknet und die NMR-Daten wurden gemessen.
  • Die Verbindung von Beispiel 20 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 17 hergestellt.
  • Beispiel 18
  • Zu 450 mg 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden 2,6 ml Thionylchlorid und 3 Tropfen N,N-Dimethylformamid zugefügt und die Mischung bei 60°C für 30 Minuten gerührt und im Vakuum konzentriert. Zu dem resultierenden Rest wurde Toluol hinzugefügt und die Mischung im Vakuum konzentriert. Nachdem die obigen Arbeitsschritte zweimal durchgeführt wurden, wurden 520 mg 2-Amino-5-chlor-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid und 6 ml Pyridin hinzugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt. Nachdem dieses im Vakuum konzentriert worden war, wurde eine 5%ige wässrige Lösung Natriumbicarbonat hinzugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch eine Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform:Methanol:gesättigtem wässrigem Ammoniak (100:20:2) als Eluat gereinigt, um 490 mg von roh gereinigtem 4'-Chlor-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid zu ergeben. Das roh gereinigte Produkt (310 mg) wurde durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung von 0,001 N Salzsäure:Methanol (1:1) als Eluat gereinigt und gefriergetrocknet, um 301 mg 4'-Chlor-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid-hydrochlorid zu ergeben.
  • Beispiel 19
  • 2-Amino-5-Brom-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (2,39 g) und 1,32 g 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden in 35 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 2,02 g 1-Ethyl-3-dimethylaminopropylcarbodiimid-hydrochlorid, 1,42 g 1-Hydroxybenzotriazol und 1,46 ml Triethylamin hinzugefügt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 22 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 105 ml Wasser und 105 ml Ethylacetat hinzugefügt, die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das resultierende Präzipitat gefiltert, mit Ethylacetat und mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der resultierende Feststoff wurde in 60 ml Ethanol suspendiert, 5 ml 1 N Salzsäure wurden hinzugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 30 Stunden gerührt. Das resultierende Präzipitat wurde gefiltert, mit Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 1,35 g 4'-Brom- 2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid-hydrochlorid zu ergeben.
  • Die Verbindung von Beispiel 24 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 19 hergestellt.
  • Beispiel 21
  • Zu 374 mg 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden 3 ml Thionylchlorid und einige Tropfen N,N-Dimethylformamid zugefügt und die Mischung 30 Minuten bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, zu dem resultierenden Rest wurden 509 mg 2-Amino-N-(5-Brom-2-pyridyl)-5-chlor-3-hydroxybenzamid und 20 ml Pyridin bei 0°C zugefügt und die Mischung auf Raumtemperatur angehoben und eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum verdampft wurde, wurde eine gesättigte wässrige Lösung Natriumbicarbonat hinzugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der resultierende Rest durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. 1 N Salzsäure. und Wasser wurden dem resultierenden N-(5-Brom-2-pyridyl)-5-chlor-3-hydroxy-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]benzamid zugefügt und gefriergetrocknet, um 602 mg 2'-[(5-Brom-2-pyridyl)carbamoyl]-4'-chlor-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid-hydrochlorid zu ergeben.
  • Die Verbindung von Beispiel 22 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 21 hergestellt.
  • Beispiel 23
  • 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carbaxanilid (495 mg) wurde in 15 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, 1,39 g eines Trimethylamin-Schwefeltrioxid-Komplexes wurden hinzugefügt und die Mischung 124 Stunden bei 50°C gerührt. Ein Trimethylamin-Schwefeltrioxid-Komplex (0,70 g) wurde weiterhin zugefügt, die Mischung 21 Stunden bei 50°C gerührt, 30 ml Wasser wurden hinzugefügt und die Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Präzipitat wurde gefiltert und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in Methanol suspendiert, 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, gefiltert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der resultierende Feststoff wurde in 40 ml Methanol und in 2 ml 1 N wässrigen Lösung Natriumhydroxid gelöst, das resultierende Filtrat abgefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der resultierende Rest wurde in einem Mischlösungsmittel aus Wasser und Methanol wiederum gelöst, die Lösung mit 0,1 N Salzsäure neutralisiert und das resultierende Präzipitat gefiltert, mit Wasser gewaschen und im Va kuum getrocknet. Das resultierende roh gereinigte Produkt wurde in einer verdünnten wässrigen Lösung Natriumhydroxid gelöst und durch eine ODS-Säulenchromatographie unter Verwendung von Acetonitril:Wasser (5:95 bis 40:60) als Eluat gereinigt, Acetonitril, enthalten in der Fraktion, die das Zielprodukt enthielt, wurde im Vakuum verdampft und das resultierende Präzipitat gefiltert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 202 mg 5-Brom-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin=4-carbonyl)amino]phenyl-hydrogensulfat zu ergeben.
  • Beispiel 25
  • 2-Amino-5-Brom-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxybenzamid (0,37 g) und 0,50 g 1-Isopropylpiperidin-4-carbonsäure wurden in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 0,31 g 1-Ethyl-3-dimethylaminopropylcarbodiimid-hydrochlorid, 0,22 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,45 ml Triethylamin hinzugefügt und die Mischung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, zu dem resultierenden Rest wurden 50 ml Chloroform und 50 ml einer 5%igen wässrigen Lösung Natriumbicarbonat hinzugefügt und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der resultierende Rest mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 0,37 g 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-methansulfonylpiperidin-4-carboxanilid zu ergeben.
  • Die Strukturformeln und physikalischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen der oben erwähnten Referenzbeispiele und Beispiele sind in den Tabellen 3 bis 4 dargestellt. Die Symbole in den Tabellen haben die folgenden Bedeutungen.
  • Rf:
    Referenzbeispiel Nr.
    Ex:
    Beispiel Nr.
    Struktur:
    Strukturformel
    Salz:
    Salz
    frei:
    freie Substanz
    DATA:
    Daten der Eigenschaften
    NMR:
    kernmagnetisches Resonanzspektrum (interner Standard: TMS)
    FAB-MS:
    massenspektrometrische Daten.
  • Die in den Tabellen 5 bis 9 dargestellten Verbindungen wurden einfach auf praktisch dieselbe Weise wie bei den in den obigen Beispielen und Präparationsbeispielen dargestellten Verfahren hergestellt oder unter Verwen dung einiger Modifikationen, die für den Fachmann auf dem Gebiet solcher Verfahren naheliegen.
  • In den Strukturformeln der Tabellen 3 bis 4 und Tabelle 9 bedeutet "Y" Isopropyl, "O-" bedeutet Methoxy, "-" bedeutet Methyl und "SO2-" bedeutet SO2-Methyl. Das Symbol "-" in den Strukturformeln in den Tabellen 5 bis 8 bedeutet eine Position der Bindung. Einige der in den Tabellen 3 und 4 beschriebenen Verbindungen können eine Mischung aus Konformationsisomeren sein.
  • Tabelle 3
    Figure 00390001
  • Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00400001
  • Tabelle 4
    Figure 00410001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00420001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00430001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00440001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00450001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00460001
  • Tabelle 5
    Figure 00470001
  • Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Figure 00480001
  • Tabelle 6
    Figure 00490001
  • Tabelle 6 (Fortsetzung)
    Figure 00500001
  • Tabelle 7
    Figure 00510001
  • Tabelle 7 (Fortsetzung)
    Figure 00520001
  • Tabelle 8
    Figure 00530001
  • Tabelle 8 (Fortsetzung)
    Figure 00540001
  • Tabelle 9
    Figure 00550001
  • Tabelle 9 (Fortsetzung)
    Figure 00560001
  • Tabelle 9 (Fortsetzung)
    Figure 00570001

Claims (8)

  1. Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder ein Salz davon.
    Figure 00580001
    jedes der Symbole der obigen Formel hat die folgende Bedeutung: X1: -C(=O)-NR5-, -NR5-C(=O)-, -CH2-NR5- oder -NR5-CH2-; X2: -C(=O)-NR6-, -NR6-C(=O)-, -CH2-NR6- oder -NR6-CH2-; R1: Halogenatom, Niederalkyl optional substituiert durch Halogen oder Niederalkoxy optional substituiert durch Halogen; R2 und R3: dieselben oder verschieden voneinander und jedes ist Wasserstoffatom, Halogenatom, CN, -NH-SO2-(Niederalkyl), -NH-CO-(Niederalkyl), -CO-(Niederalkyl), -CO-(Niederalkoxy), -CO-NH2, Niederalkyl optional substituiert durch Halogen, Niederalkoxy optional substituiert durch Halogen oder -S-(Niederalkyl); R4: Wasserstoffatom, -SO3H oder Zuckerrest; A-Ring: Benzolring oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind; B-Ring: Piperidinring, bei dem das Stickstoffatom substituiert ist durch R7, wenn R4 Wasserstoffatom ist, oder -SO3H oder, wenn R4 ein Zuckerrest ist, ist es ein Piperidinring, in dem das Stickstoffatom durch R7 substituiert ist oder ein Benzolring, der substituiert ist durch
    Figure 00580002
    R5 und R6: dieselben oder verschieden voneinander und jedes ist ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl; und R7 und R8: jedes ist Wasserstoffatom, Niederalkyl, -SO2-(Niederalkyl) oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind; mit der Bedingung daß, wenn X2 -NR6-C(=O)- und R4 Wasserstoffatom ist, dann bedeutet der A-Ring einen fünf- oder sechsgliedrigen Heteroring enthaltend 1 bis 4 Heteroatome, welche(s) eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O ist/sind.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein Salz davon, worin R4 ein Wasserstoffatom, -SO3H oder ein Glucuronsäurerest ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein Salz davon, worin R4 ein Wasserstoffatom ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein Salz davon, worin X1 -C(=O)-NA5- oder -NR5-C(=O)- und X2 -NR6-C(=O)- oder -NR6-CH2- ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein Salz davon, worin der A-Ring ein Benzolring oder ein Pyridinring ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin sie ausgewählt ist aus: 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-β-D-galactopyranosyloxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 2'-(2-Acetamido-2-deoxy-β-D-glucopyranosyloxy-4'-brom-6'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-β-D-glucopyranosyloxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 5-Chlor-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D-glucopyranosiduronsäure, 5-Brom-3-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-2-[(1-isopropylpiperidin-4-carbonyl)amino]phenyl-β-D-glucopyranosiduronsäure, 4'-Chlor-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 4'-Brom-2'-[(5-chlor-2-pyridyl)carbamoyl]-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 2'-[(5-Brom-2-pyridyl)carbamoyl]-4'-chlor-6'-hydroxy-1-isopropylpiperidin-4-carboxanilid, 5-Chlor-N-(5-chlor-2-pyridyl)-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid, N-(5-Brom-2-pyridyl)-5-chlor-3-hydroxy-2-{[(1-isopropyl-4-piperidyl)methyl]amino}benzamid, 3-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino}phenyl-β-D-glucopyranosid und 3-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-2-{[4-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzoyl]amino)phenyl-β-D-glucopyranosiduronsäure oder ein Salz davon.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, worin die in Anspruch 1 genannte Verbindung oder ein Salz davon ein effektiver Bestandteil ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin sie ein aktivierter Blutkoagulationsfaktor X-Inhibitor ist.
DE60118774T 2000-11-22 2001-11-21 Substituierte phenolderivate und deren salze als hemmstoffe von koagulations faktor x Expired - Lifetime DE60118774T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000356146 2000-11-22
JP2000356146 2000-11-22
JP2000390321 2000-12-22
JP2000390321 2000-12-22
PCT/JP2001/010176 WO2002042270A1 (fr) 2000-11-22 2001-11-21 Derives de benzene substitues ou leurs sels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118774D1 DE60118774D1 (de) 2006-05-24
DE60118774T2 true DE60118774T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=26604464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118774T Expired - Lifetime DE60118774T2 (de) 2000-11-22 2001-11-21 Substituierte phenolderivate und deren salze als hemmstoffe von koagulations faktor x

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7504417B2 (de)
EP (1) EP1336605B1 (de)
JP (1) JP3903920B2 (de)
KR (1) KR100863923B1 (de)
CN (1) CN1283626C (de)
AT (1) ATE323071T1 (de)
AU (2) AU2406402A (de)
CA (1) CA2424522C (de)
DE (1) DE60118774T2 (de)
DK (1) DK1336605T3 (de)
ES (1) ES2260336T3 (de)
HU (1) HUP0400558A3 (de)
MX (1) MXPA03003572A (de)
PL (1) PL204898B1 (de)
PT (1) PT1336605E (de)
RU (1) RU2276137C2 (de)
WO (1) WO2002042270A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI288745B (en) 2000-04-05 2007-10-21 Daiichi Seiyaku Co Ethylenediamine derivatives
US7365205B2 (en) 2001-06-20 2008-04-29 Daiichi Sankyo Company, Limited Diamine derivatives
SE0102764D0 (sv) 2001-08-17 2001-08-17 Astrazeneca Ab Compounds
ATE377017T1 (de) * 2002-01-31 2007-11-15 Morphochem Ag Komb Chemie Verbindungen, die faktor xa-aktiv t inhibieren
GB0226930D0 (en) 2002-11-19 2002-12-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2005080359A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Astrazeneca Ab Benzamide derivatives and their use as glucokinae activating agents
JP2007523905A (ja) * 2004-02-18 2007-08-23 アストラゼネカ アクチボラグ 化合物
TW200600086A (en) * 2004-06-05 2006-01-01 Astrazeneca Ab Chemical compound
GB0423043D0 (en) * 2004-10-16 2004-11-17 Astrazeneca Ab Compounds
JP2008516935A (ja) * 2004-10-16 2008-05-22 アストラゼネカ アクチボラグ フェノキシベンズアミド化合物の製造方法
JP4900238B2 (ja) 2005-02-02 2012-03-21 味の素株式会社 新規ベンズアミジン化合物
EP1891069A1 (de) * 2005-05-24 2008-02-27 AstraZeneca AB 2-phenylsubstituierte imidazol[4,5b]pyridin/pyrazin- und purinderivate als glucokinasemodulatoren
TW200714597A (en) * 2005-05-27 2007-04-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP2009500442A (ja) * 2005-07-09 2009-01-08 アストラゼネカ アクチボラグ 2型糖尿病を処置するためのグルコキナーゼのモジュレーターとしての2−ヘテロシクリルオキシベンゾイルアミノヘテロシクリル化合物
EP2027113A1 (de) * 2005-07-09 2009-02-25 AstraZeneca AB Heteroarylbenzamidderivate zur verwendung als glk-aktivatoren bei der behandlung von diabetes
AU2006268406C1 (en) * 2005-07-09 2011-02-24 Astrazeneca Ab Heteroaryl benzamide derivatives for use as GLK activators in the treatment of diabetes
US9202182B2 (en) * 2005-08-11 2015-12-01 International Business Machines Corporation Method and system for analyzing business architecture
TW200734304A (en) * 2005-11-08 2007-09-16 Astellas Pharma Inc Benzene derivative or salt thereof
TW200738621A (en) 2005-11-28 2007-10-16 Astrazeneca Ab Chemical process
TW200825063A (en) * 2006-10-23 2008-06-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CL2007003061A1 (es) * 2006-10-26 2008-08-01 Astrazeneca Ab Compuestos derivados de 3,5-dioxi-benzamida; proceso de preparacion; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar una enfermedad mediada a traves de glk, tal como la diabetes tipo 2.
US20100094009A1 (en) * 2006-12-21 2010-04-15 Mccabe James Novel crystalline compound useful as glk activator
JP2010120852A (ja) * 2007-03-09 2010-06-03 Daiichi Sankyo Co Ltd 新規なジアミド誘導体
WO2008135524A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted anthranilamides and analogues, manufacturing and use thereof as medicaments
JPWO2010005087A1 (ja) 2008-07-11 2012-01-05 味の素株式会社 アミジン誘導体
AU2009278929B2 (en) 2008-08-04 2012-07-05 Astrazeneca Ab Pyrazolo [3,4] pyrimidin-4-yl derivatives and their uses to treat diabetes and obesity
TW201021832A (en) * 2008-09-30 2010-06-16 Astellas Pharma Inc Pharmaceutical composition for oral administration
GB0902406D0 (en) * 2009-02-13 2009-04-01 Astrazeneca Ab Crystalline polymorphic form
GB0902434D0 (en) * 2009-02-13 2009-04-01 Astrazeneca Ab Chemical process
AR076221A1 (es) * 2009-04-09 2011-05-26 Astrazeneca Ab Derivado de pirazol [4,5-e] pirimidina y su uso para tratar diabetes y obesidad
AR076220A1 (es) 2009-04-09 2011-05-26 Astrazeneca Ab Derivados de pirazol [4,5 - e] pirimidina
DE102014108210A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Dietrich Gulba Rodentizid
EP4070658A1 (de) 2021-04-06 2022-10-12 BIORoxx GmbH Verwendung von blutgerinnungshemmenden verbindungen als rodentizide

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04304012A (ja) * 1991-03-31 1992-10-27 Sony Corp フイルタ回路
US5417200A (en) * 1994-01-25 1995-05-23 Wasielewski; John J. Lantern cooker
TW300888B (de) 1994-12-02 1997-03-21 Yamanouchi Pharma Co Ltd
IL133623A0 (en) 1997-06-26 2001-04-30 Lilly Co Eli Antithrombotic agents
AU8270698A (en) * 1997-06-26 1999-01-19 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
IL133621A0 (en) 1997-06-26 2001-04-30 Lilly Co Eli Antithrombotic agents
CA2295153A1 (en) 1997-06-26 1999-01-07 Gerald Floyd Smith Antithrombotic agents
US6140351A (en) 1997-12-19 2000-10-31 Berlex Laboratories, Inc. Ortho-anthranilamide derivatives as anti-coagulants
RU2226529C2 (ru) * 1997-12-19 2004-04-10 Шеринг Акциенгезельшафт Производные ортоантраниламида в качестве антикоагулянтов, фармацевтическая композиция и способ лечения
AU2074699A (en) 1998-01-26 1999-08-09 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel benzene-fused heterocyclic derivatives or salts thereof
EP1140903B1 (de) 1998-12-23 2004-08-04 Eli Lilly And Company Aromatische amiden
CA2358091A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic amides
AU2364600A (en) 1998-12-23 2000-07-31 Eli Lilly And Company Heteroroaromatic amides as inhibitor of factor xa
JP4390024B2 (ja) 1999-04-23 2009-12-24 アステラス製薬株式会社 新規なジアゼパン誘導体又はその塩
KR20020047175A (ko) 1999-09-17 2002-06-21 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 Xa 인자의 억제제
HUP0203954A2 (hu) 1999-09-17 2003-03-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Xa faktor inhibitorok
US6632815B2 (en) 1999-09-17 2003-10-14 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of factor Xa
ATE311366T1 (de) 2000-02-29 2005-12-15 Millennium Pharm Inc Benzamide und ähnliche inhibitoren vom faktor xa
AU776053B2 (en) * 2000-03-31 2004-08-26 Astellas Pharma Inc. Diazepan derivatives or salts thereof
AU2001280438A1 (en) 2000-07-27 2002-02-13 Eli Lilly And Company Substituted heterocyclic amides
EP1379506A2 (de) 2000-11-28 2004-01-14 Eli Lilly And Company Substituierte carbonsäureamide

Also Published As

Publication number Publication date
CA2424522A1 (en) 2003-03-31
ATE323071T1 (de) 2006-04-15
PL204898B1 (pl) 2010-02-26
ES2260336T3 (es) 2006-11-01
WO2002042270A1 (fr) 2002-05-30
US7786106B2 (en) 2010-08-31
PL360710A1 (en) 2004-09-20
RU2276137C2 (ru) 2006-05-10
HUP0400558A2 (hu) 2004-06-28
EP1336605A1 (de) 2003-08-20
JPWO2002042270A1 (ja) 2004-03-25
EP1336605A4 (de) 2004-01-28
US20090137498A1 (en) 2009-05-28
US20040077555A1 (en) 2004-04-22
CN1476433A (zh) 2004-02-18
DE60118774D1 (de) 2006-05-24
DK1336605T3 (da) 2006-06-19
HUP0400558A3 (en) 2010-03-29
KR100863923B1 (ko) 2008-10-17
MXPA03003572A (es) 2003-07-14
US7504417B2 (en) 2009-03-17
PT1336605E (pt) 2006-06-30
CA2424522C (en) 2009-12-29
KR20030060944A (ko) 2003-07-16
AU2406402A (en) 2002-06-03
JP3903920B2 (ja) 2007-04-11
EP1336605B1 (de) 2006-04-12
CN1283626C (zh) 2006-11-08
AU2002224064B2 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118774T2 (de) Substituierte phenolderivate und deren salze als hemmstoffe von koagulations faktor x
DE60103390T2 (de) Diazepinderivate oder deren salze
DE60218138T2 (de) Rho-kinase inhibitoren
EP1758864B1 (de) Substituierte Tetrahydro-2H-isochinolin-1-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
DE69721776T2 (de) Verbindungen mit antihypertensiven, cardioprotektiven, antiischämischen und antilipolytischen eigenschaften
EP0819135B1 (de) Kohlenhydratmodifizierte cytostatika
DD284679A5 (de) Verfahren zur herstellung von adenosin 5'-carboamidderivate
DE69833748T2 (de) Benzocycloheptha-thiophen verbindungen
DE60214569T2 (de) Harnstoffverbindungen mit antiproteolytischer wirkung
CN103781472A (zh) 丙泊酚苷衍生物的合成和使用
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE202012011888U1 (de) Kristallines Mehrkomponentensystem von Rosuvastatin-Calciumsalz und Vanillin
WO2007055183A1 (ja) ベンゼン誘導体又はその塩
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
US6071916A (en) HIV protease inhibitor
DE2801478C2 (de)
DE60300683T2 (de) Prucaloprid-n-oxid
DE60316467T2 (de) Kristallformen von 2-(5-chlorthien-2-yl)-n-((3s)-1((1s)-1-methyl-2-morpholin-4-yl-2-oxoethyl)-2-oxopyrrolidin-3-yl)ethensulfonamid
TW202411231A (zh) 用作泛素-特異性蛋白酶抑制劑的取代嘌呤酮衍生物
SK163299A3 (en) Sulfate salt of n-(2(r)-hydroxy-1(s)-indanyl)-2(r)-phenylmethyl- 4-(s)-hydroxy-5-(1-(4-(2-benzo[b]furanylmethyl)-2(s)-n'-(terc- butylcarboxamide)piperazinyl))pentanamide in a crystalline form, pharmaceutical composition containing the same and use thereof
AT5463U1 (de) Amlodipinhemimaleat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition