DE60118748T2 - Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide - Google Patents

Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE60118748T2
DE60118748T2 DE60118748T DE60118748T DE60118748T2 DE 60118748 T2 DE60118748 T2 DE 60118748T2 DE 60118748 T DE60118748 T DE 60118748T DE 60118748 T DE60118748 T DE 60118748T DE 60118748 T2 DE60118748 T2 DE 60118748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
atom
hydrogen atom
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118748D1 (de
Inventor
Ube Industries Shohei Ube-shi FUKUDA
Ube Industries Akira Ube-shi NAKAMURA
Ube Industries Motohisa Ube-shi SHIMIZU
Ube Industries Tatsuo Ube-shi OKADA
Ube Industries Satoshi Ube-shi OOHIDA
Ube Industries Takehiko Ube-shi ASAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000202687A external-priority patent/JP4406155B2/ja
Application filed by Yashima Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Publication of DE60118748D1 publication Critical patent/DE60118748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118748T2 publication Critical patent/DE60118748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Benzoxazolverbindung, ein Verfahren zum Herstellen selbiger und ein Herbicid, das dieses als wirksame Inhaltsstoffe enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als ähnliche Verbindung zu der in der vorliegenden Erfindung kann eine Anilinverbindung erwähnt werden, die in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 139767/1998 beschrieben ist.
  • WO 97/29095 offenbart 2,5-Diamino-1,3,5-trizine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Herbicide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist jedoch eindeutig verschieden von der obigen Verbindung des Stands der Technik, zumindest in der Struktur, die den Benzoxazolteil und einen Phenylteil verbindet, und in einem Teil der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der Ort des Anilinteils durch einen Heteroring ersetzt und verschieden.
  • Daher ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine neue Verbindung und deren Verwendung ist ebenfalls nicht bekannt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Herbicid bereitzustellen, das eine Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstelligen Erfinder haben zur Lösung der oben erwähnten Probleme geforscht und als Ergebnis haben sie herausgefunden, dass eine Chemikalie, die eine neue Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff umfasst, eine herausragend Wirkung als Herbicid hat, um die vorliegende Erfindung so zu erfüllen.
  • D.h., dass die vorliegende Erfindung wie folgt ist.
  • Die erste Erfindung betrifft eine Benzoxazolverbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00020001
    worin R1 bis R4 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine C1-4-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carbonylgruppe darstellen, R12 eine C1-6-Alkylgruppe ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, dass der Fall, dass alle Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist, A ist eine Einfachbindung.
  • W die folgende Formel (II):
    Figure 00030001
    worin R8 eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, Y' O, S(O)n oder NR13, worin n eine ganze Zahl von p bis 2 ist, und R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist, darstellt,
    Z stellt die folgende Formel (III-1) dar:
    Figure 00030002
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe oder ein Halogenatom ist, R10 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder eine C1-4-Haloalkylgruppe ist, oder einen Heteroring repräsentiert.
  • Die Erfindung betrifft ein Herbicid, dass die Verbindung (I), welche durch die oben erwähnte Formel (I) dargestellt wird, als wirksamen Inhaltsstoff enthält.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die zahlreichen Arten an Substituenten, etc., die in der oben erwähnten Verbindung gezeigt sind, werden unten gezeigt.
  • Im übrigen wird in der erfindungsgemäßen Erklärung ebenfalls "eine Verbindung (Ziffer, Symbol, etc.)" mit einer Ziffer, Symbol, etc. mit an die chemische Formel angehängten Klammern (z.B., die in der Formel (I) gezeigte, die ebenfalls als Verbindung (I) bezeichnet wird) dargestellt. Und als Verbindung (I) wird z.B. in den Tabellen 1 bis 33, die unten erwähnt werden, eine Verbindung (1-a-1) bis zu Verbindung (1-a-81) oder Verbindung (1-d-1) bis zu Verbindung (I-d-12) und ähnliches gezeigt.
  • In der oben erwähnten Formel (I), können R1 bis R4 gleich oder verschieden voneinander sein, und jedes kann ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, vorausgesetzt, dass in dem Fall, dass alle Wasserstoffatome sind, dieses ausgeschlossen ist.
  • Die Alkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können erwähnten werden eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe.
  • Die Alkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können erwähnt werden eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propyloxygruppe und eine Isopropyloxygruppe.
  • Die Haloalkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann erwähnt werden eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe.
  • Die Haloalkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann erwähnt werden eine Trifluormethoxygruppe und eine Trifluorethoxygruppe.
  • Das Halogenatom ist ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom; bevorzugt ein Chloratom.
  • R12 in R12S(O)n ist eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können eine Methylgruppe und ähnliche erwähnt werden.
  • Die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine Ethoxygruppe.
  • N ist eine ganze Zahl von 0 bis 2; bevorzugt 0 oder 2.
  • In der oben erwähnten Formel (I) stellt A eine Einfachbindung dar.
  • (1) In der oben erwähnten Formel (I) stellt, wenn A eine Einfachbindung ist, R8 in der Formel (II) eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Haloalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom dar.
  • Als Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können erwähnt werden eine gerade oder verzweigte, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können erwähnt werden eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe.
  • Als Alkylgruppe in der Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe erwähnt werden.
  • Als Haloalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können erwähnt werden eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe.
  • Y' stellt O, S(O)n oder NR13 dar. In der Formel ist n eine ganze Zahl von 0 bis 2, R13 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
  • Als Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propyloxygruppe und eine Isopropyloxygruppe erwähnte werden.
  • In der Formel (X) stellt Y'' ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom dar.
  • Z in der Formel (II) stellt einen Substituenten dar, der durch die Formel (III-I) oder einem Heteroring dargestellt wird.
  • In der Formel (III-1) stellt R9 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
  • Als Halogenatom können erwähnt werden ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom, bevorzugt ein Fluoratom.
  • Als Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. können eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
  • R10 stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenatom oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
  • Als Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können erwähnt werden eine gerade oder verzweigte, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe erwähnt werden.
  • Als Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propyloxygruppe und eine Isopropyloxygruppe erwähnt werden.
  • Als Halogenatom können das Fluoratom, das Chloratom, das Bromatom und das Jodatom erwähnt werden, bevorzugt das Chloratom.
  • Als Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlestoffatomen können eine gerade oder verzweigte erwähnt werden, bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann die Chlormethylgruppe, die Chlorethylgruppe und die Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
  • Der Heteroring ist eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Atom hat, das bevorzugt ausgewählt wird aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom als Heteroringatom, mehr bevorzugt einer Furylgruppe, einer Thienylgruppe, einer Pyrazolylgruppe, einer Pyrazolonylgruppe, einer Imidazolylgruppe, einer Oxazolylgruppe, einer Isoxazolylgruppe, einer Thiazolylgruppe, einer 1,2,3-Triazolylgruppe, einer 1,2,4-Triazolylgruppe, einer 1,2,3-Thiadiazolylgruppe, einer Tetrazolylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, einer Benzoxazolylgruppe, einer Benzthiazolylgruppe oder einer Benzimidazolylgruppe, mehr bevorzugt eine aus W-1 bis W-35, gezeigt in den folgenden Formeln:
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • In den oben erwähnten Formeln W-1 bis W-35 stellt R14 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom dar, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, mehr bevorzugt ist die Haloalkylgruppe eine Trifluormethylgruppe.
  • R15 und R16 können gleich oder verschieden voneinander sein und jedes stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom dar, mehr bevorzugt ist die Haloalkylgruppe eine Trifluormethylgruppe.
  • R17 stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R18 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom dar, R19 stellt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Wasserstoffatom dar, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe, und die Haloalkylgruppe ist mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • R20 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R21 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom dar, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R22 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R23 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R24 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R25 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und dieses Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • In der Formel (I) als Verbindung (I) in der A eine Einfachbindung ist, können solche erwähnt werden, in denen die oben erwähnten zahlreichen Arten an Substituenten kombiniert sind, und weiter bevorzugt sind die folgenden.
    • (i) In einer Verbindung, die durch die folgende Formel dargestellt wird (I-a):
      Figure 00120001
      eine Verbindung (I-a), in der R1 bis R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann eine Verbindung (I-a-1), welche in Tabelle 1 gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (ii) Eine Verbindung (I-a), in der R1, R2, R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R3 ein Halogenatom, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise können Verbindungen (I-a-2), (I-a-3) und ähnliche, die in Tabelle 1 gezeigt sind, erwähnt werden.
    • (iii) Eine Verbindung (I-a), in der R1, R2, R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R3 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-a-4 und ähnliche, die in Tabelle 1 gezeigt sind, erwähnt werden.
    • (iv) Eine Verbindung, in der R2 ein Halogenatom, R1, R3, R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-a-6 und ähnliche, die in Tabelle 1 gezeigt sind, erwähnt werden.
    • (v) Die Verbindung (I-a), in der R2 und R10 Halogenatome sind, R1, R3, R4 und R8 Wasserstoffatome sind, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-a-6 und ähnliche, die in Tabelle 1 gezeigt sind, erwähnt werden.
    • (vi) Die Verbindung (I-a), in der R1, R2, R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R3 und R9 Haloalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-a-13 und ähnliche, die in Tabelle 1 gezeigt sind, erwähnt werden.
    • (vii) Die Verbindung (I-a), in der R1, R2, R4, R8 und R10 Wasserstoffatome sind, R3 eine Cyanogruppe, R9 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y'' ein Sauerstoffatom ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-a-18, die in Tabelle 1 gezeigt ist, erwähnt werden.
  • (2) In der Formel (I) stellt W einen Benzolring dar, der in der folgenden Formel (III-2) gezeigt ist, wenn A gleich CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist.
  • Figure 00140001
  • R9' ist eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, ein Wasserstoffatom, R12S(O)n, eine Nitrogruppe oder hat 1 bis 4 Kohlenstoffatome einer Haloalkoxygruppe.
  • Die Haloalkylgruppe ist gerade oder verzweigt, und bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • R12 und n in R12S(O)n haben die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • Die Haloalkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte und bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethoxygruppe.
  • R10' ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Das Halogenatom kann ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom und bevorzugt ein Fluoratom oder ein Chloratom sein.
  • Die Haloalkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte und bevorzugt sind solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • Als nächstes werden Syntheseverfahren der erfindungsgemäßen Verbindung (I) in genauen Details beschrieben.
  • Die Verbindung (I) kann gemäß irgendeines der Verfahren der Synthesemethoden 1-1, 1-2 oder 1-3, die unten gezeigt sind, synthetisiert werden.
  • (SYNTHESEVERFAHREN 1-1)
  • Die Verbindung (I-a) kann durch Umsetzen einer Verbindung (IX) und einer Verbindung (X), die unten gezeigt wird, in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart einer Base durchgeführt.
    Figure 00160001
    wobei R1 bis R4, R8 bis R10, X', Y'' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben definiert.
  • Die Verbindung (IX) kann leicht durch Umsetzen von 2-Aminophenol, welches durch das Verfahren hergestellt wird, das in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45735/1998 offenbart ist, hergestellt werden, Heterocycle, Bd. 41, S. 477–485 (1995), Synthetic Communication, Bd. 19, S. 2921–2924 (1989), Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 30, S. 400–405 (1987), Journal of Medicinal Chemistry, S. 1480–1498 (1956) und ähnliche, mit 2-Halopicolinsäuren umgesetzt wird.
  • Als Lösungsmittel, das zur Synthese der Verbindung (I-a) verwendet wird, ist dieses nicht spezifisch beschränkt, sofern es die vorliegende Reaktion nicht beeinflusst und es können beispielsweise Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, etc.; dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, etc.; Nitrile, wie Acetonitril, etc.; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, etc.; und ein gemischtes Lösungsmittel aus den oben erwähnten Lösungsmitteln etc. erwähnt werden.
  • Als Base, die zur Herstellung der Verbindung (I-a) verwendet werden kann, können beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en, etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, etc.; Lithiumdiisopropylamid und Bistrimethylsilyllithiumamid erwähnt werden.
  • Als Säurekatalysator können beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, schwefelige Säure, salpetrige Säure, etc.; organische Säuren, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, etc.; Säureadditionssalze von Aminen wie beispielsweise Pyridinhydrochlorid, Triethylaminhydrochlorid, etc.; Metallhalide, wie beispielsweise Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Eisenchlorid, etc.; Lewis-Säuren, wie beispielsweise Bortrifluorid·Etherat, etc. erwähnt werden.
  • Die Menge des zu verwendenden Säurekatalysators beträgt 0,001 bis 1 mol je mol der Verbindung (IX-1).
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I) wird diese in einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80% durchgeführt.
  • In dem Herstellungsverfahren kann das Verhältnis der zu verwendenden Base 0,5 bis 2 mole pro mol der Verbindung (IX-1) sein, bevorzugt 1 bis 1,2 mol.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, so lange sie beim Siedepunkt des Lösungsmittels, das verwendet werden soll oder darunter, durchgeführt wird, und wird für gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der oben erwähnten Dichte und Temperatur abhängen, und wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • (SYNTHESEVERFAHREN 1-2)
  • Die Verbindung kann wie unten gezeigt durch Umsetzen der Verbindung (XII) und der Verbindung (XIII) oder dessen reaktiver Verbindung in einem Lösungsmittel, falls notwendig, unter Verwendung einer Base oder eines Säurekatalysators hergestellt werden.
    Figure 00180001
    wobei R1 bis R4, R8, Y' und Z die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben wurde, X'' ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Die Verbindung (XIII) kann leicht durch Umsetzen von 2-Halopicolinen mit Phenolen, Thiphenolen nach gewöhnlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Als Lösungsmittel, das zur Synthese der Verbindung (I-b) zu verwenden ist, ist dieses nicht besonders begrenzt, so lange es nicht die jeweilige Reaktion beeinflusst, z.B. können Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, etc.; dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, etc.; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, etc.; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, etc.; und ein Gemisch des Lösungsmittel aus den obigen Lösungsmitteln verwendet werden, etc.
  • Als Sorten der zu verwendenden Base zur Herstellung der Verbindung (I-b) können beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en, etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc.; Lithiumdiisopropylamid, Bistrimethylsilyllithiumamid erwähnt werden.
  • Als Sorten des Säurekatalysators können beispielsweise mineralische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, salpetrige Säure, etc.; organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, etc.; Säureadditionssalze von Aminen, wie Pyridinhydrochlorid, Triethylaminhydrochlorid, etc.; Metallhalide, wie beispielsweise Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, etc.; Lewis-Säuren, wie beispielsweise Bortrifluorid·Etherat, etc. erwähnt werden.
  • Die Menge des zu verwendenden Säurekatalysators beträgt 0,001 bis 1 mol pro mol der Verbindung (XII).
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I), wird diese bei einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80% durchgeführt.
  • In dem Herstellungsverfahren beträgt das Verhältnis der Base, die verwendet werden soll, 0,5 bis 2 mole je mol der Verbindung (XII), bevorzugt 1 bis 1,2 mol.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht spezifisch beschränkt, sofern diese bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, das verwendet werden soll oder darunter, durchgeführt wird und für gewöhnlich wird sie bei einer Temperatur von 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der oben erwähnten Dichte und Temperatur variieren und sie wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • (SYNTHESEVERFAHREN 1-3)
  • Die Verbindung (I-a) kann weiter, wie unten gezeigt, durch Umsetzen einer Verbindung (XIV) und einer Verbindung (X) oder deren reaktiver Verbindungen in einem Lösungsmittel unter Verwendung einer Base durchgeführt werden.
    Figure 00210001
    wobei R1 bis R4, R8 bis R10, X' und Y'' die gleichen Bedeutungen haben wie oben angegeben; und Hal ein Halogenatom ist.
  • Als Lösungsmittel, das zur Synthese der Verbindung (I-a) zu verwenden ist, ist dieses nicht spezifisch beschränkt, sofern es nicht mit der vorliegenden Reaktion interferiert, beispielsweise können Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, etc.; dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, etc.; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, etc.; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, etc.; und ein Gemischt des Lösungsmittels aus den obigen Lösungsmitteln, etc. verwendet werden.
  • Als zu verwendende Basen für die Herstellung der Verbindung (I-a) können erwähnt werden beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N- Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en, etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, etc.; Lithiumdiisopropylamid, Bistrimethylsilyllithiumamid.
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I) wird diese bei einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80% durchgeführt.
  • In dem Produktionsverfahren ist das Verhältnis der Base, die zu verwenden ist, 0,5 bis 2 mole pro mol der Verbindung (XIV), bevorzugt 1 bis 1,2 mol.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, so lange diese bei Siedetemperatur des Lösungsmittels, das verwendet werden soll oder darunter, durchgeführt wird und für gewöhnlich wird sie bei einer Temperatur von 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der oben erwähnten Dichte und Temperatur variieren und sie wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • D.h., dass als Verbindung (I), die durch die Syntheseverfahren 1-1 bis 1-3 gewonnen werden kann, eine Verbindung (I-a) erwähnt werden kann, die in Verbindung I-a-1 bis I-a-84 und ähnliche in Tabelle 1, die unten gezeigt wird, aufgeführt werden können sowie eine Verbindung (I-b), die in den Verbindungen W-1 bis W-35 in den Tabellen 2 bis 21, die unten erwähnt werden, gezeigt sind.
  • Als Verbindung, die durch die Verbindungen W-3-1 bis W-35-1 dargestellt wird, die in den Tabellen 2 bis 21 gezeigt sind, kann als Verbindung W-1 beispielsweise eine Verbindung (W-1-1) erwähnt werden; und als Verbindung W-2 kann beispielsweise eine Verbindung (W-2-1) und ähnliche erwähnt werden. (2) in der Formel (I) kann die Verbindung (I-c) oder (I-d), gemäß irgendeinem der Verfahren der Synthesemethoden 2-1, 2-2 oder 2-3, die unten gezeigt werden, synthetisierten werden, wenn A gleich CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist.
  • Das erfindungsgemäße Herbicid hat bemerkenswerte herbicide Wirkungen und enthält mindestens eine Verbindung (I) als wirksamen Inhaltsstoff.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise wirksam für monocotyledone Gräser und dicotyledone Gräser und kann als Herbicid für Reisfelder und Hochlandfelder verwendet werden.
  • Als monocotyledone Gräser können Reisfeldgräser, wie beispielsweise Hirse (Eschinochloa crusgalli), Simse (Scrips juncoides), flache Segge (Cyperus serotinus Rottb.), kleinblütiges Zyperngras (Cyperus difformis), schmalzblättriger Wasserwegerich (Alisma conaliculatum), Monochochoria (Monochoria vaginalis), Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), etc.; und Hochlandfeldgräser, wie beispielsweise Unkrauthirse (Digitaria adscendens), Klebkraut (Eleusine indica), grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus aegualis), Wiesenrispe (Poa annua), etc. erwähnt werden.
  • Als dicotyledone Gräser können erwähnt werden Reisfeldgräser, wie beispielsweise falscher Ganchheil (Kindernia pyxidaria), Rotala (Rotala indica), Wasserfenchel (Oenanthe javanica), etc.; und Hochlandfeldgräser, wie beispielsweise weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Gemüseamaranth (Amaranthus lividus), Samtpappel (Abutilon theophrasti), Winden (Ipomoea spps.), Klette (Xanthum pensylvanicum), Cassia obtusifolia, Vogelmiere (Stellaria media), etc. erwähnt werden.
  • Die wirksame Verbindung der vorliegenden Erfindung kann entweder vor der Keimung oder nach der Keimung der Pflanzen angewandt werden und kann vor dem Aussäen mit dem Boden gemischt werden.
  • Die Menge der wirksamen Verbindung der vorliegenden Erfindung, die ausgebracht werden soll, kann in Abhängigkeit von der Art der Verbindung, der Art der zu behandelnden Pflanzen, dem Zeitpunkt der Anwendung, dem Ort der Anwendung, den Qualitäten oder der Wirkungen, die gewünscht werden, und ähnliches über einen breiten Bereich variiert werden und als allgemeiner Standard, kann beispielsweise ein Bereich von ungefähr 0,001 bis 10 kg, bevorzugt ungefähr 0,01 bis 1 kg pro Hektar (ha) der wirksamen Verbindung angegeben werden.
  • Die Verbindung (I) kann alleine verwendet werden, aber für gewöhnlich wird sie durch Formulieren mit einem Verdünnungsmittel, einem Tensid, einem Dispergiermittel, einem Zusatzstoff, etc. nach einem gewöhnlichen Verfahren verwendet und es wird z.B. besonders bevorzugt als Zusammensetzung, wie ein Staub, eine Emulsion, als feine Körner, als Körner, als benetzbares Pulver, als granuläres benetzbares Pulver, als wässrige Suspension, als ölige Suspension, als emulgierte Dispersion, als lösliches Präparat, als öliges Mittel, als Mikrokapsel, etc. verwendet.
  • Als festes Verdünnungsmittel können beispielsweise Talk, Bentonit, Montomorillonit, Ton, Kaolin, Calciumcarbonat, Diatomenerde, Kohlweiß, Vermiculit, Löschkalk, Quarzsand, Ammoniumsulfat, Harnstoff, etc. erwähnt werden.
  • Als flüssiges Verdünnungsmittel können beispielsweise Kohlenwasserstoffe (z.B. Kerosin, Mineralöl, etc.); aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylnaphthalin, Phenylxylylethan, etc.); halogienierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, etc.); Ether (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, etc.); Ketone (z.B. Aceton, Cyclohexanon, Isopheron, etc.); Ester (z.B. Ethylenacetat, Ethylenglycolacetat, Dibutylmaleat, etc.); Alkohole (z.B. Methanol, n-Hexanol, Ethylenglycol, etc.); polare Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, etc.); und Wasser erwähnt werden.
  • Als ein Haftmittel und ein Dispergiermittel können beispielsweise Kasein, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Bentonit, Xanthengum, Gummiarabicum, etc. erwähnt werden.
  • Als Aerosoltreibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoff, Kohlendioxidgas, Propan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, etc. erwähnt werden.
  • Als Stabilisatoren können beispielsweise PAP, BHT, etc. erwähnt werden.
  • Als Tensid können beispielsweise Alkylsulfat, Alkylsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Ligninsulfonat, Dialkylsulfosuccinat, Naphthalinsulfonatkondensat, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylallylether, Polyoxyethylenalkylester, Alkylsorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethylenalkylamin, etc. erwähnt werden.
  • Als Tensid können beispielsweise Alkylsulfat, Alkylsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Ligninsulfonat, Dialkylsulfosuccinat, Naphthalinsulfonatkondensat, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylallylether, Polyoxyethylenalkylester, Alkylsorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethylenalkylamin, etc. erwähnt werden.
  • Bei der Herstellung des vorliegenden Präparats können das oben erwähnte Verdünnungsmittel, Tensid, Dispergiermittel und der Zusatzstoff in Abhängigkeit von den entsprechenden Zwecken jeweils einzeln oder in einer geeigneten Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die Konzentration des wirksamen Inhaltsstoffes beträgt, wenn die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung in Präparate gebracht wird, im allgemeinen 1 bis 50 Gew.-% in einer Emulsion, im allgemeinen 0,3 bis 25 Gew.-% in einem Staub, im allgemeinen 1 bis 90 Gew.-% in einem benetzbaren Pulver oder in einem granulären benetzbaren Pulver, im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% in einem Körnchen, im allgemeinen 0,5 bis 40 Gew.-% in einer Dispersion, im allgemeinen 1 bis 30 Gew.-% in einer emulvierten Dispersion, im allgemeinen 0,5 bis 20 Gew.-% in einem löslichen Präparat und im allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.-% in einem Aerosol.
  • Diese Präparate können für verschiedene Verwendungen durch Verdünnen derselben bereitgestellt werden, damit sie eine geeignete Konzentration haben, und indem sie auf Stängel und/oder Blätter von Pflanzen, den Boden, die Reisfeldoberfläche, durch Versprühen, oder das direkte Auftragen in Abhängigkeit von den jeweiligen Zwecken, geeignet sind.
  • BEISPIEL
  • Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung im genaueren Detail durch Bezugnahme auf Beispiele und Referenzbeispiele erklärt. Im übrigen sind die Beispiele nicht so zu verstehen, dass sie den Bereich der vorliegenden Erfindung begrenzen.
  • BEISPIEL 1-1 (Synthese der Verbindung (I), wobei A eine Einfachbindung ist (R1=R4=H) in der Formel (I))
  • (1) Synthese von 6-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)pyridin (Verbindung I-a-3)
  • Erster Schritt: Synthese von 2-Chlor-6-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)pyridin
  • In 60 ml Xylol wurden 2,0 g (11,4 mmol) 6-Chlorpicolinchlorid, 1,6 g (11,4 mmol) 2-Amino-4-chlorphenyol und 0,1 g p-Toluolsulfonat·Monohydrat gelöst und das erhaltene Gemisch wurde für 8 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde ein Rest durch Entfernen des Xylols unter reduziertem Druck, durch eine Säulenchromatographie (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku, eluiert durch Toluol) isoliert, um 0,38 g (die Ausbeute war 13%) der gewünschten Verbindung zu erhalten.
  • Zweiter Schritt: Synthese von 6-(5-Chlorbenzoxyzol-2-yl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)pyridin.
  • In 30 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,3 g (1,43 mmol) 2-Chlor-6-(5-chlorbenzoxyzol-2-yl)pyridin, 0,28 g (1,72 mmol) 3-Trifluormethylphenol und 0,3 g (2,15 mmol) Kaliumcarbonat gelöst, und das Gemisch wurde für 8 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde Toluol hinzugefügt, und es wurde mit 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, und der Rest wurde durch Entfernen des Toluols unter reduziertem Druck entfernt, welcher dann auf die Säulenchromatographie (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert durch n-Hexan:Ethylaceatat = 10:1) aufgetragen wurde, um 0,10 g (die Ausbeute betrug 18%) der gewünschten Verbindung (I-a-3) zu erhalten.
  • (2) Synthese von 6-(6-Fluorbenzoxazol-2-yl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)pyridin (Verbindung I-a-6)
  • Erster Schritt: Synthese von 6-Chlorpicolinchlorid.
  • Zu 20 g (144 mol) 6-Hydroxypicolinsäure wurden 50,6 g (330 mmol) Phosphoroxychlorid und 99,8 g (479 mmol) Phosphorpentachlorid gegeben, und das Gemisch wurde bei 90°C für 8 Stunden gerührt.
  • Nach dem Abkühlen wurden 8,6 g Ameisensäure zu dem Gemisch hinzugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde durch einen Verdunster auf konzentriert, um die gewünschte Verbindung 6-Chlorpicolinchlorid quantitativ zu erhalten.
  • Zweiter Schritt: Synthese von N-(2,4-Difluorphenyl)-6-chlorpicolinanilid.
  • Zu 100 ml Toluol wurden 5,8 g (45 mmol) 2,4-Difluoranilin und 5,5 g (54 mmol) Triethylamin gegeben, dann wurden 20 ml einer Toluollösung, die 7,9 g (45 mmol) 6-Chlorpicolinchlorid enthält, graduierlich zu dem Gemisch hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt.
  • Zu dem erhaltenen Gemisch wurde Toluol hinzugegeben, die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach der Aufkonzentrierung in einem Verdunster wurde das erhaltene kristalline Material mit Hexan gewaschen, um 6,56 g der gewünschten Verbindung zu erhalten (eine Ausbeute von 54%).
  • Dritter Schritt: Synthese von 6-(6-Fluorbenzoxazol-2-yl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)pyridin.
  • Zu 50 ml N,N-Dimethylformamid wurden 1,8 g (11,2 mmol) 3-Trifluormethylphenol, 2,0 g (7,4 mmol) N-(2,4-Difluorphenyl)-6-chlorpicolinanilid und 4,1 g (29,6 mmol) Kaliumcarbonat gegeben, und das Gemisch wurde für 12 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Toluol zu dem Gemisch hinzugegeben, die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach dem Auf konzentrieren des Extraktes durch einen Verdunster, wurde der erhaltene Rest einer Säulenchromatographie unterzogen (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., das Elutionsmittel war Toluol), um 0,85 g (die Ausbeute betrug 31%) der Verbindung 6 zu gewinnen, welche eine gewünschte Verbindung ist.
  • (3) Synthese von 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-oxy)-6-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)pyridin (Verbindung (Z-3-1) der Verbindung (Z-3))
  • Zu einer N,N-Dimethylformamidlösung, enthaltend 0,10 g an 60%igem Natriumhydrid wurden 0,34 g (2,04 mmol) 1-Methyl-5-hydroxy-3-trifluormethylpyrazol gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt.
  • Zu dem Gemisch wurden 0,36 g (1,36 mmol) 2-Chlor-6-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)pyridin gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei 110°C für 24 Stunden gerührt.
  • Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde Toluol hinzugegeben, und es wurde mit 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, und der Rest, der durch Entfernen des Toluols unter reduziertem Druck erhalten wurde, wurde einer Säulenchromatographie unterzogen (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1), um 0,06 g der gewünschten Verbindung zu erhalten (die Ausbeute betrug 11%).
  • (4) Synthese der Verbindung (I) in Tabellen 1 bis 24
  • Gemäß den oben unter (1) bis (3) erwähnten Verfahren wurden andere Verbindungen (I), die in den Tabellen 1 bis 24 gezeigt sind, synthetisiert.
  • Von den Verbindungen (I), die, wie oben erwähnt, synthetisiert wurden, wird die Verbindung (I-a') (in der Formel (I-a), eine Verbindung, in der Y'' gleich Y' ist) in Tabelle 1 gezeigt, die Verbindungen (I-b) werden in den Tabellen 2 bis 21 als Verbindungen (W-1) bis (W-35) gezeigt und die Zwischenprodukte werden in den Tabellen 22 und 23 mit ihren physikalischen Eigenschaften gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00310001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00320001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00330001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00340001
  • TABELLE 2
    Figure 00350001
  • TABELLE 3
    Figure 00350002
  • Tabelle 4
    Figure 00350003
  • Figure 00360001
  • Tabelle 5
    Figure 00360002
  • Tabelle 6
    Figure 00370001
  • Tabelle 7
    Figure 00370002
  • Tabelle 8
    Figure 00370003
  • Figure 00380001
  • Tabelle 9
    Figure 00380002
  • Tabelle 10
    Figure 00380003
  • Tabelle 11
    Figure 00390001
  • Tabelle 12
    Figure 00390002
  • Tabelle 13
    Figure 00400001
  • Tabelle 14
    Figure 00400002
  • Tabelle 15
    Figure 00410001
  • Tabelle 16
    Figure 00410002
  • Tabelle 17
    Figure 00420001
  • Tabelle 18
    Figure 00420002
  • Tabelle 19
    Figure 00430001
  • Tabelle 20
    Figure 00430002
  • Tabelle 21
    Figure 00430003
  • Figure 00440001
  • Tabelle 22
    Figure 00440002
  • Tabelle 23
    Figure 00440003
  • Figure 00450001
  • BEISPIEL 2 (HERSTELLUNG VON PRÄPARATEN)
  • (1) Herstellung von Körnern
  • 5 Gew.-Teile der Verbindung 1-a-1 wurden gleichmäßig mit 35 Gew.-Teilen Bentonit, 57 Gew.-Teilen Talk, 1 Gew.-Teil Natriumdecylbenzolsulfonat und 2 Gew.-Teilen Natriumlignosulfat gemischt, und dann wurde das Gemisch unter Zugabe einer geringen Mengen an Wasser geknetet, gefolgt von dem Unterwerfen der Granulierung und Trocknen, um Körner zu erhalten.
  • (2) Herstellung von benetzbarem Pulver
  • 10 Gew.-Teile der Verbindung 1-a-1 wurden gleichmäßig mit 70 Gew.-Teilen Kaolin-Ton, mit 18 Gew.-Teilen weißem Carbon, 1,5 Gew.-Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,5 Gew.-Teilen Natrium-β-naphthalinsulfonat-Formalinkondensat gemischt und dann wurde das Gemisch mit einer Kugelmühle pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu bekommen.
  • (3) Herstellung einer Emulsion
  • Zu einem Gemisch aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung 1-a-1 und 70 Gew.-Teilen Xylol wurden 10 Gew.-Teile Sorpol 3005X (Handelsname, hergestellt von Toho Kagaku Kogyo) gegeben, und das Gemisch wurde gleichmäßig gemischt und gelöst, um eine Emulsion zu erhalten.
  • (4) Herstellung eines Staubs
  • 5 Gew.-Teile der Verbindung 1-a-1, 50 Gew.-Teile Talk und 45 Gew.-Teile Kaolin-Ton wurden gleichmäßig gemischt, um einen Staub zu erhalten.
  • BEISPIEL 3 (Test auf herbicide Wirkung)
  • (1) Herbizidtest im Reisfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einem Bereich von 1/5000 werden, wenn sie mit Ube-Boden (Alluvial-Boden) und mit Samen oder Stecklingen einer jungen Reispflanze, Hirse, bulrush, Cyperus serotinus Rottb., Pfeilwurz und Monochoria gepflanzt. Dann wurden die Töpfe bis zu einer Tiefe von 3 cm mit Wasser gefüllt.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I), die in den Tabellen 1 bis 21, 24, 25, 28 und 29 gezeigt sind und in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2 hergestellt wurden, wurden mit Wasser verdünnt, das ein Tensid (0,05 Gew.-%) enthält und einer tröpfchenweisen Zugabebehandlung unter Verwendung einer Pipette unterzogen, so dass die wirksame Konzentration der Verbindung (I) in jedem Herbicid 500 g/ha beim 1,5-Blatt-Stadium der Hirse wurde.
  • Diese Pflanzen wurden in einem Gewächshaus bei einer mittleren Temperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert, und dann wurden die herbiciden Wirkungen untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen werden gemäß den folgenden sechs Einstufungen, verglichen mit einem nicht behandelten Bereich, evaluiert. (0: normale Entwicklung, 1: wenig beschädigt, 2: leicht beschädigt, 3: moderat beschädigt, 4: schwer beschädigt, 5: alle abgetötet). Im übrigen bedeutet "-" in den Spalten, dass es nicht untersucht wurde.
  • Die Wirkungsgrade werden in Tabelle 31 gezeigt.
  • Tabelle 31
    Figure 00470001
  • (2) Bodenbehandlungstest für ein Hochlandfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einem Bereich von 1/5000 werden mit Ube-Boden (Alluvial-Boden) befüllt und dann wird jeweils ein Samen Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Weizen, Solgum, Zuckerrübe, Large Unkrauthirse, Hirse, grüner Fuchsschwanz, Ackerfuchsschwanz, Wiesenrispe, common lambsquarters, blauer Amaranth, velvetleaf, morning glory, common Cocklebur (Xanthium strumarium) und sicklepod (Cassia obtusifolia) eingepflanzt und mit Boden bedeckt.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I), das in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2 hergestellt worden ist, wurde mit Wasser verdünnt, das ein Tensid (0,05 Gew.-%) enthält und gleichmäßig auf der Oberfläche jedes Bodens versprüht, so dass die wirksame Konzentration der Verbindung (I) für jedes Herbicid 500 g/ha wurde.
  • Diese Pflanzen wurden in einem Gewächshaus einer durchschnittlichen Temperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert und dann wurden die herbiciden Wirkungen untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen wurden gemäß dem Untersuchungsverfahren, das in (1) oben beschrieben wurde, untersucht.
  • Der Grad dieser Wirkungen wird in Tabelle 32 gezeigt.
  • Tabelle 32
    Figure 00480001
  • (3) Blattsprühtest für ein Hochlandfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einem Bereich von 1/5000 wurden mit Vulkanascheboden gefüllt und dann wurde jeweils ein Samen Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Weizen, Solgum, Zuckerrübe, Unkrauthirse, Hirse, grüner Fuchsschwanz, Ackerfuchsschwanz, Wiesenrispe, weißer Gänsefuß, Gemüseamaranth, Samtpappel, Winden, Xanthium pensylvanicum und Cassia obtusifolia mit Boden bedeckt und in einem Gewächshaus bei einer Durchschnittstemperatur von 25°C für 2 Wochen gezüchtet.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I) in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2 wurde auf 500 ppm mit Wasser verdünnt, das ein Tensid enthält (0,5%) und dann gleichmäßig auf den oben genannten entsprechenden Pflanzen versprüht.
  • Nachdem diese Pflanzen in einem Gewächshaus bei einer Durchschnittstemperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert wurden, wurden die herbiciden Wirkungen davon untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen wurden gemäß dem Untersuchungsverfahren, das im oben (1) beschrieben ist, beurteilt.
  • Der Grad dieser Wirkungen wird in Tabelle 33 gezeigt.
  • Tabelle 33
    Figure 00500001
  • VERWENDBARKEIT IN DER INDUSTRIE
  • Das Herbicid, das die Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff enthält, hat eine herausragende herbicide Wirkung.

Claims (6)

  1. Benzoxazolverbindung der folgenden Formel (I):
    Figure 00510001
    worin R1 bis R4 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine C1-4-Alkoxycarbonylgruppe oder eine Carbonylgruppe darstellen, R12 eine C1-6-Alkylgruppe ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, dass der Fall, dass alle Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist, A ist eine Einfachbindung, W ist eine Gruppe der folgenden Formel (II):
    Figure 00510002
    worin R8 eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-4- Haloalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, Y' O, S(O)n oder NR13, worin n eine ganze Zahl von p bis 2 ist, und R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist, darstellt, und Z die folgende Formel (III-1):
    Figure 00520001
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe oder ein Halogenatom ist, R10 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder eine C1-4-Haloalkylgruppe ist, oder einen Heteroring repräsentiert.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin das Heteroatom in dem durch Z in Formel (II) repräsentierten Heteroring ausgewählt ist aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin der in Formel (II) durch Z repräsentierte Heteroring eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrazoylgruppe, eine Pyrrolinoylgruppe, eine Imidazoylgruppe, eine Oxazoylgruppe, eine Isoxazoylgruppe, eine Triazoylgruppe, eine 1,2,3-Triazoylgruppe, eine 1,2,4-Triazoylgruppe, eine 1,2,3-Thiadiazoylgruppe, eine Tetrazoylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidilylgruppe, eine Pyrimidinoylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, eine Benzoxazoylgruppe, eine Benzothiazoylgruppe oder eine Benzimidazoylgruppe ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-a) der folgenden Formel (I-a):
    Figure 00530001
    worin R1 bis R4 identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine C1-4-Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, -NHCOR11 oder eine Carbonylgruppe darstellen, worin R11 und R12 jeweils eine C1-6-Alkylgruppe repräsentieren und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, R8 eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, R9 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe oder ein Halogenatom ist, R10 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder eine C1-4-Haloalkylgruppe ist, und Y'' ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, das die Umsetzung einer Verbindung (IX) der folgenden Formel (IX):
    Figure 00540001
    worin R1 bis R4 und R8 die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert und X' ein Halogenatom, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine p-Toluolsulfonyloxygruppe ist, mit einer Verbindung (X) der folgenden Formel (X):
    Figure 00540002
    worin R9, R10 und Y'' die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert, in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umfaßt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-b) der folgenden Formel (I-b):
    Figure 00550001
    worin R1 bis R4 identisch oder voneinander verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, R12S(O)n, eine C1-4-Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, -NHCOR11 oder eine Carbonylgruppe darstellen, worin R11 und R12 jeweils eine C1-6-Alkylgruppe repräsentieren, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, R8 eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Alkylsulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, Y' O, S(O)n oder NR13 ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 und R13 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist, Z die folgende Formel (III-1):
    Figure 00550002
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe oder ein Halogenatom ist, R10 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe oder eine C1-4-Haloalkylgruppe ist, oder einen Heteroring repräsentiert, das die Umsetzung einer Verbindung (XII) der folgenden Formel (XII):
    Figure 00560001
    worin R1 bis R4 die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert, mit einer Verbindung (XIII) der folgenden Formel (XIII):
    Figure 00560002
    worin R8, Y' und Z die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert und X'' ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist, in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umfaßt.
  6. Herbizid, das die Verbindung (I) der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil enthält.
DE60118748T 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide Expired - Lifetime DE60118748T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000202687A JP4406155B2 (ja) 2000-07-04 2000-07-04 ベンゾオキサゾール誘導体,その製法及び除草剤
JP2000202687 2000-07-04
JP2000272759 2000-09-08
JP2000272759 2000-09-08
JP2000277674 2000-09-13
JP2000277674 2000-09-13
PCT/JP2001/005793 WO2002002540A1 (fr) 2000-07-04 2001-07-04 Compose de benzoxazole, son procede de production, et desherbant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118748D1 DE60118748D1 (de) 2006-05-24
DE60118748T2 true DE60118748T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=27343957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132032T Expired - Fee Related DE60132032T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide
DE60118748T Expired - Lifetime DE60118748T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132032T Expired - Fee Related DE60132032T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6844295B2 (de)
EP (4) EP1681286A1 (de)
CN (1) CN1294124C (de)
AT (2) ATE323073T1 (de)
BR (1) BR0112373A (de)
CA (1) CA2415210C (de)
DE (2) DE60132032T2 (de)
ES (2) ES2296051T3 (de)
WO (1) WO2002002540A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004215A1 (ja) * 2004-07-07 2006-01-12 Kyoyu Agri Co., Ltd. ベンゾオキサゾール化合物
MX2011003239A (es) * 2008-09-26 2011-04-28 Merck Sharp & Dohme Nuevos derivados de bencimidazol ciclicos utiles como agentes anti-diabeticos.
TWI589570B (zh) * 2011-08-04 2017-07-01 住友化學股份有限公司 稠合雜環化合物及其在病蟲害防制上之用途
UA116090C2 (uk) 2011-09-13 2018-02-12 Монсанто Текнолоджи Ллс Спосіб та композиція для боротьби з бур'янами (варіанти)
MX348495B (es) 2011-09-13 2017-06-14 Monsanto Technology Llc Metodos y composiciones para el control de malezas.
WO2013040021A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
AU2012308686B2 (en) 2011-09-13 2018-05-10 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
AU2012308659B2 (en) 2011-09-13 2017-05-04 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP2802212B1 (de) * 2012-01-12 2015-12-30 Basf Se Herbizid-isoxazol[5,4-b]pyridine
KR102062422B1 (ko) 2012-12-27 2020-01-03 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 융합된 옥사졸 화합물 및 그의 해충 방제를 위한 용도
TWI621616B (zh) 2013-01-31 2018-04-21 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
TWI614242B (zh) 2013-01-31 2018-02-11 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
TWI607005B (zh) 2013-01-31 2017-12-01 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
CN104981164A (zh) * 2013-02-13 2015-10-14 住友化学株式会社 害虫防治组合物和其用途
US10568328B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
JP6350528B2 (ja) * 2013-07-01 2018-07-04 住友化学株式会社 縮合複素環化合物及びその有害生物防除用途

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158610A (en) * 1964-01-03 1964-11-24 American Cyanamid Co 2-styrylbenzoxazole brighteners
JPS451892B1 (de) * 1967-03-14 1970-01-22
US3843632A (en) * 1969-10-21 1974-10-22 Sumitomo Chemical Co Optical brightening agents of oxazolyl derivatives
FR2088091B1 (de) 1970-05-15 1973-04-06 Fuveau Sa
US3780054A (en) 1972-07-19 1973-12-18 Lilly Co Eli Triazoline 4-phosphates
DE2558117A1 (de) 1975-12-23 1977-07-07 Boehringer Mannheim Gmbh 3-nitropyrazol-derivate
DE2907089A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hoechst Ag Herbizide mittel
US4590275A (en) 1982-03-12 1986-05-20 Commonwealth Of Puerto Rico Benzoheterazolo[3,2-a]quinolinium salts
US4576629A (en) * 1984-03-15 1986-03-18 Union Carbide Corporation Herbicidal thiadiazole ureas
JPS615071A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾオキサゾ−ル誘導体
JPS6284064A (ja) 1985-10-09 1987-04-17 Shionogi & Co Ltd 3−パ−フルオロアルキル−5−ヒドロキシイソオキサゾ−ル類
DE3782525T2 (de) 1986-02-27 1993-05-27 Duphar Int Res Aryl-substituierte(n-piperidinyl)methyl und (n-piperazinyl)methylazole mit antipsychotischer wirkung.
DK366887A (da) 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
EP0419410A3 (en) 1989-09-19 1991-08-14 Ciba-Geigy Ag Alkanophenones
GB9210096D0 (en) 1992-05-11 1992-06-24 Fujisawa Pharmaceutical Co 1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-ene-2-carboxylic acid derivatives and their preparation
DE19604191A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
JP3051356B2 (ja) 1996-03-11 2000-06-12 三共株式会社 除草性アニリン誘導体
JP4077054B2 (ja) 1996-05-24 2008-04-16 三共アグロ株式会社 ベンゾチアゾール及びベンゾオキサゾール誘導体の製法
DE19834751A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Boehringer Ingelheim Pharma Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2415210A1 (en) 2002-12-31
EP1637525B1 (de) 2007-12-19
EP1302466A1 (de) 2003-04-16
ES2260243T3 (es) 2006-11-01
EP1302466A4 (de) 2004-10-06
DE60118748D1 (de) 2006-05-24
CN1444569A (zh) 2003-09-24
DE60132032T2 (de) 2008-12-18
EP1681286A1 (de) 2006-07-19
DE60132032D1 (de) 2008-01-31
CN1294124C (zh) 2007-01-10
US20050233909A1 (en) 2005-10-20
EP1637525A1 (de) 2006-03-22
US20040014977A1 (en) 2004-01-22
EP1681287A1 (de) 2006-07-19
CA2415210C (en) 2011-12-06
EP1302466B1 (de) 2006-04-12
ATE323073T1 (de) 2006-04-15
WO2002002540A1 (fr) 2002-01-10
US7402548B2 (en) 2008-07-22
ES2296051T3 (es) 2008-04-16
ATE381549T1 (de) 2008-01-15
BR0112373A (pt) 2003-09-09
US6844295B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118748T2 (de) Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide
KR100203826B1 (ko) 우라실 유도체
EP0296416B1 (de) Benzo-anellierte cyclische Verbindungen
CN109574945B (zh) 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用
US5178663A (en) 3-alkoxyalkanoic acid derivative, process for preparing the same and herbicide using the same
EP0263299B1 (de) Neue Benzoxazine
DE4123525A1 (de) Substituierte pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US5102443A (en) Heterocyclically substituted phenoxysulfonylureas, and the use thereof as herbicides or plant growth regulators
EP0271975B1 (de) 3-Perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0260228A2 (de) N-Phenyl-maleinimide und N-Phenyl-succinimide mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
EP0310555B1 (de) 1,5-Diphenyl-1,2,4,-triazol-3-carbonsäurederivate zum Schutz von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3905006A1 (de) N-aryl-stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen substituenten
DE60009893T2 (de) Benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide
EP0226947A1 (de) Neue herbizid wirksame Imidazolinone
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE60102893T2 (de) Extrudierter polytetrafluorethylenschaum
DE3819823A1 (de) Durch zum teil kondensierte heterocyclen substituierte indole, indazole und benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0406993A2 (de) Substituierte Benzoxazolinon und Benzoxazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
CA2007173A1 (en) Crop protection agents based on 1-aryl- or 1-hetarylimidazolecarboxylic esters
HU208232B (en) Herbicidal compositions comprising pyrazole-3-carboxylic acid amides as active ingredient and process for producing the active ingredient
EP0337151A2 (de) N-Substituierte phenyl-heterocyclische Verbindungen
DE3913757A1 (de) Substituierte imidazolin-2-yl-acrylsaeurederivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOYU AGRI CO.,LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition