DE60118432T2 - Graben-gleichrichter mit schottky-barriere und diesbezügliches herstellungsverfahren - Google Patents
Graben-gleichrichter mit schottky-barriere und diesbezügliches herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118432T2 DE60118432T2 DE60118432T DE60118432T DE60118432T2 DE 60118432 T2 DE60118432 T2 DE 60118432T2 DE 60118432 T DE60118432 T DE 60118432T DE 60118432 T DE60118432 T DE 60118432T DE 60118432 T2 DE60118432 T2 DE 60118432T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- region
- layer
- trenches
- oxide layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 20
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 16
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N [B].[P] Chemical compound [B].[P] GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VRZFDJOWKAFVOO-UHFFFAOYSA-N [O-][Si]([O-])([O-])O.[B+3].P Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])O.[B+3].P VRZFDJOWKAFVOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 11
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 10
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/095—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being Schottky barrier gate field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66083—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
- H01L29/6609—Diodes
- H01L29/66143—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/872—Schottky diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf Gleichrichter und insbesondere auf Schottky-Grabengleichrichter und auf Verfahren zur Bildung derselben.
- HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gleichrichter weisen einen relativ kleinen Widerstand für den Stromfluss in einer Durchlassrichtung und einen hohen Widerstand für den Stromfluss in der umgekehrten Richtung auf. Schottky-Gleichrichter sind Gleichrichter, welche als Ausgangsgleichrichter in Schaltnetzteilen und anderen schnellen Leistungsschaltanwendungen, wie z.B. bei Motorantrieben, eingesetzt werden. Diese Vorrichtungen sind in der Lage, große Durchlassströme zu führen und große Rückwärts-Sperrspannungen zu liefern.
- Das US-Patent Nr. 5,365,102 von Mehrotra et al. mit dem Titel "Schottky Barrier Rectifier with MOS Trench" offenbart Schottky-Gleichrichter, die eine höhere Durchbruchspannung aufweisen als theoretisch mit einem idealen, abrupten pn-Übergang mit parallelen Flächen erreichbar. Eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der beschriebenen Gleichrichter ist in
1 dargestellt. In dieser Figur umfasst der Gleichrichter10 ein Halbleitersubstrat12 eines ersten Leitungstyps, typischerweise des n-Leitungstyps, mit einer ersten Fläche12a und einer zweiten entgegengesetzten Fläche12b . Das Substrat12 weist einen relativ hoch dotierten Kathodenbereich12c (gezeigt als N+) benachbart zur ersten Fläche12a auf. Ein Driftbereich12d des ersten Leitungstyps (gezeigt als N) erstreckt sich vom Kathodenbereich12c zur zweiten Fläche12b . Entsprechend ist die Dotierungskonzentration des Kathodenbereichs12c größer als die des Driftbereichs12d . Eine Mesa14 mit der Querschnittsbreite "Wm", definiert durch die entgegengesetzten Seiten14a und14b , ist im Driftbereich12d gebildet. Die Mesa kann streifenförmig, rechtwinklig, zylindrisch oder von einer anderen ähnlichen Geometrie sein. Isolierbereiche16a und16b (beschrieben als SiO2) sind ebenfalls auf den Seiten der Mesa vorgesehen. Der Gleichrichter weist ebenso eine Anodenelektrode18 auf den Isolierbereichen16a ,16b auf. Die Anodenelektrode18 bildet einen Schottky-Gleichrichterkontakt mit der Mesa14 an der zweiten Fläche12b . Die Höhe der an der Grenzfläche Anodenelektrode/Mesa gebildeten Schottky-Barriere hängt vom Typ des verwendeten Elektrodenmetalls und Halbleiters (z.B. Si, Ge, GaAs und SiC) und weiterhin von der Dotierungskonzentration in der Mesa14 ab. Schließlich ist eine Kathodenelektrode20 benachbart zum Kathodenbereich12c an der ersten Fläche12a vorgesehen. Die Kathodenelektrode20 kontaktiert ohmsch den Kathodenbereich12c . - Bei einem im US-Patent Nr. 5,365,102 beschriebenen Verfahren wird der Driftbereich
12d durch epitaktisches Aufwachsen auf dem Substrat12c geschaffen. Gräben werden dann durch mit Fotolack strukturierte Nitridschichten geätzt, wodurch diskrete Mesas14 mit gegen thermische Oxidation resistenten Nitridkappen gebildet werden. Isolierbereiche16 , vorzugsweise Siliziumdioxid, werden auf den Seitenwänden und den Böden der Gräben22b gebildet, aber wegen der Anwesenheit der Nitridbereiche nicht oben auf den Mesas14 (Flächen12b ). Die Nitridbereiche (ebenso wie etwaige Oxidbereiche für den Spannungsabbau, falls vorhanden) werden entfernt, und die Metallisierung von Anode18 und Kathode20 wird vorgenommen. Weitere Informationen sind im US-Patent Nr. 5,365,102 gegeben. - Wie im folgenden näher dargelegt, betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen an mit denen im US-Patent Nr. 5,365,102 verwandten Schottky-Grabengleichrichtern und auf Verfahren zur Herstellung derartiger Schottky-Grabengleichrichtern.
- Das US-Patent Nr. 6,078,090 offenbart einen Schottky-Grabengleichrichter mit Grabenkreuzungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Schottky-Grabengleichrichters vorgeschlagen. Das Verfahren besteht aus:
- (a) Der Bildung eines Halbleiterbereichs mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche. Der Halbleiterbereich weist benachbart zur ersten Fläche einen Driftbereich von einem ersten Leitungstyp und benachbart zur zweiten Fläche einen Kathodenbereich von dem ersten Leitungstyp auf. Der Driftbereich hat eine geringere Gesamtdotierungskonzentration als die Gesamtdotierungskonzentration des Kathodenbereichs.
- (b) Der Bildung einer Vielzahl von sich von der ersten Fläche in den Halbleiterbereich erstreckenden Gräben. Diese Gräben definieren eine Vielzahl von Mesas innerhalb des Halbleiterbereichs und bilden Grabenkreuzungen an einer Vielzahl von Stellen.
- (c) Der Bildung einer Oxidschicht, die den Halbleiterbereich an Stellen entsprechend den Grabenböden und den unteren Teilen der Grabenseitenwände bedeckt.
- (d) Der Bildung eines Polysiliziumbereichs, der innerhalb der Gräben über der Oxidschicht angeordnet ist.
- (e) Der Bildung von Isolierbereichen über dem Polysiliziumbereich und der Oxidschicht an den Grabenkreuzungen.
- (f) Der Bildung einer Anodenelektrode, die sich benachbart zu dem Driftbereich befindet und mit diesem einen Schottky-Gleichrichterkontakt bildet.
- Falls gewünscht, kann der Gleichrichter mit einer Kathodenelektrode auf der zweiten Fläche des Halbleiterbereichs versehen sein.
- Der Halbleiter ist vorzugsweise ein Silizium-Halbleiter, und der Leitungstyp ist n-Leitungstyp. Bevorzugte Isolierschichten sind Bor-Phosphor-Silikat-Glas-Bereiche.
- Der Schritt der Bildung eines Halbleiterbereichs umfasst vorzugsweise das Vorsehen eines Halbleitersubstrats, das dem Kathodenbereich entspricht, sowie dann das Aufwachsen einer epitaktischen Halbleiterschicht, die dem Driftbereich auf dem Substrat entspricht.
- Der Schritt der Bildung von Gräben umfasst vorzugsweise: die Bildung einer strukturierten Maskenschicht über der ersten Fläche des Halbleiterbereichs und die Ätzung der Gräben durch die Maskenschicht. In einigen Ausführungsformen werden die Gräben in die Driftbereiche, aber nicht in den Kathodenbereich geätzt. In anderen werden die Gräben ausreichend tief geätzt, so dass sie sich durch den Driftbereich und in den Kathodenbereich erstrecken.
- Die Schritte der Bildung der Oxidschicht, der Polysiliziumschicht und der Isolierbereiche umfassen vorzugsweise weiterhin: (a) die Bildung einer Oxidschicht auf der ersten Fläche des Halbleiterbereichs und innerhalb der Gräben, beispielsweise durch thermisches Aufwachsen oder durch Oxidabscheidungsverfahren; (b) die Bildung einer Polysilizium-Schicht über der Oxidschicht; (c) die Ätzung der Polysilizium-Schicht, so dass Teile der Oxidschicht über der ersten Fläche und Teile der Oxidschicht über den oberen Teilen der Grabenseitenwände frei liegen; (d) die Bildung einer Isolierschicht über der Oxidschicht und der geätzten Polysilizium-Schicht; (e) die Bildung einer strukturierten, ätzungsbeständigen Schicht über der Isolierschicht an den Grabenkreuzungen; und (f) die Ätzung der Isolierschicht und der Oxidschicht, wo sie von der strukturierten, ätzungsbeständigen Schicht nicht bedeckt sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Schottky-Grabengleichrichter geschaffen. Der Gleichrichter umfasst:
- (a) einen Halbleiterbereich mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche. Der Halbleiterbereich weist benachbart zur ersten Fläche einen Driftbereich von einem ersten Leitungstyp und benachbart zur zweiten Fläche einen Kathodenbereich von dem ersten Leitungstyp auf. Der Driftbereich hat eine geringere Gesamtdotierungskonzentration als die Gesamtdotierungskonzentration des Kathodenbereichs.
- (b) eine Vielzahl von sich von der ersten Fläche in den Halbleiterbereich erstreckenden Gräben. Die Gräben definieren eine Vielzahl von Mesas innerhalb des Halbleiterbereichs, und die Gräben bilden eine Vielzahl von Grabenkreuzungen.
- (c) eine Oxidschicht, die den Halbleiterbereich am Boden der Gräben und den unteren Teilen der Grabenseitenwände bedeckt.
- (d) einen Polysiliziumbereich, der innerhalb der Gräben über der Oxidschicht angeordnet ist.
- (e) Isolierbereiche an den Grabenkreuzungen, die einen Teil des Polysiliziumbereichs und einen Teil der Oxidschicht an den Grabenkreuzungen bedecken.
- (f) eine Anodenelektrode, die sich benachbart zu dem Driftbereich befindet und mit diesem einen Schottky-Gleichrichterkontakt bildet.
- Ein Anzahl von Kreuzungswinkeln ist für die Gräben möglich. In einem bevorzugten Fall kreuzen sich die Gräben in rechten Winkeln zueinander. Eine Anzahl von Konfigurationen ist für die Isolierbereiche an den Grabenkreuzungen möglich. In einem bevorzugten Fall sind die Isolierbereiche rechteckig, von oberhalb der Gräben gesehen.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass Schottky-Grabengleichrichter, bei denen Zellen durch sich kreuzende Gräben definiert werden, mit hoher Ausbeute gebildet werden können, aufgrund verbesserter Prozesskontrolle an den Grabenkreuzungsbereichen.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass Schottky-Grabengleichrichter ohne das Risiko des Güteverlusts durch Abschnürung an den Grabenkreuzungsbereichen gebildet werden können. Ein Güteverlust dieser Art führt zur Abnahme der Rückwärts-Sperrspannungen und zur Zunahme der Leckströme.
- Diese und weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden Offenbarung schnell offensichtlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine teilweise Querschnittsdarstellung eines Schottky-Grabengleichrichters gemäß dem Stand der Technik. -
2 zeigt eine teilweise Querschnittsdarstellung eines Schottky-Grabengleichrichters gemäß der vorliegenden Erfindung. -
3A –3G zeigen teilweise Querschnittsdarstellungen entlang Linie A-A' von5 , welche ein Verfahren darstellen, durch das ein Schottky-Grabengleichrichter gemäß2 hergestellt werden kann. -
4A –4G zeigen teilweise Querschnittsdarstellungen entlang Linie B-B' von5 , welche ein Verfahren darstellen, durch das ein Schottky-Grabengleichrichter gemäß2 hergestellt werden kann. -
5 zeigt eine teilweise Draufsicht eines Schottky-Grabengleichrichters, welche die relativen Positionen der Querschnitte von3A –3G und4A –4G darstellt. -
6A und6B zeigen teilweise Draufsichten eines Schottky-Grabengleichrichters, welche die Positionen der Schutzmaßnahmen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung relativ zu den Gräben und Mesas des Gleichrichters darstellen. -
7A –7C zeigen teilweise Querschnittsdarstellungen entlang Linie B-B' von6B , welche ein Verfahren darstellen, durch das ein Schottky-Grabengleichrichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. -
8 zeigt eine Teilansicht eines Grabenkreuzungsbereichs, die eine zweidimensionale Darstellung der Bereiche liefert, wo das Polysilizium die Grabenwände nach der Polysiliziumätzung kontaktiert. - Wie es bei derartigen Figuren üblich ist, sind die obigen Zeichnungen nicht maßstabsgerecht.
- EINGEHENDE BESCHREIBUNG BESTIMMTER BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch auf verschiedene Weisen ausgeführt werden und ist nicht als auf die hier aufgeführten Ausführungsformen beschränkt anzusehen.
- Die gemeinsam eingereichte US-Anmeldung Serial No. 09/653,084 beschreibt einen Gleichrichter, der einen niedrigen Vorwärts-Spannungsabfall, einen niedrigen Rückwärts-Leckstrom und eine hohe Rückwärts-Durchbruchspannung aufweist.
2 stellt ein Beispiel eines derartigen Gleichrichters10 in einem teilweisen Querschnitt dar. Der Gleichrichter10 weist einen Halbleiterbereich12 eines ersten Leitungstyps, typischerweise des n-Leitungstyps, mit einer ersten Fläche12a und einer zweiten entgegengesetzten Fläche12b . Das Substrat des Halbleiterbereichs12 weist vorzugsweise einen relativ hoch dotierten Kathodenbereich12c (gezeigt als N+) benachbart zur ersten Fläche12a auf. In der gezeigten 30 Volt-Siliziumanordnung ist der Kathodenbereich12c mit einer Dotierungskonzentration von etwa 5 × 1019/cm3 dotiert. Ein Driftbereich12d eines ersten Leitungstyps (gezeigt als N) erstreckt sich vorzugsweise vom Kathodenbereich12c zu den zweiten Flächen12b . Der Driftbereich12d ist bei der gezeigten Anordnung mit einer Dotierungskonzentration von etwa 3,3 × 1016/cm3 dotiert. Driftbereich12d und Kathodenbereich12c bilden einen nichtgleichrichtenden N+/N-Übergang. - Mesas
14 (welche nur teilweise dargestellt sind) sind im Driftbereich12d durch entgegengesetzte Gräben definiert, wie bekannt. Bei der gezeigten Anordnung ist die Mesabreite typisch in der Größenordnung von 1 Mikrometer, und die Grabentiefe ist typisch in der Größenordnung von 3 Mikrometer. Wie gezeigt, erstrecken sich die Gräben in den Driftbereich12d , können sich aber auch weiter in den Kathodenbereich12c erstrecken. Die Mesas14 erstrecken sich in einer dritten Dimension (nicht gezeigt) und können streifenförmig, rechtwinklig, zylindrisch oder von einer anderen ähnlichen Geometrie sein. Isolierbereiche16 sind innerhalb der Gräben gebildet und befinden sich benachbart zum Halbleiterbereich12 entlang den unteren Teilen14b der Halbleiter/Graben-Schnittstellen. In diesem Fall sind die Isolierbereiche16 als Oxidschichten gezeigt, insbesondere als Siliziumoxidschichten, die thermisch aufgewachsen oder abgeschieden sein können. Die Isolierbereiche16 haben typischerweise eine Dicke in der Größenordnung von etwa 700 bis 2000 Angström. Leitende Polysiliziumbereich19 sind über den Isolierbereichen16 in den Gräben zwischen den Mesas14 vorgesehen. - Eine Anodenelektrode
18 befindet sich unmittelbar benachbart zu dem Driftbereich12d entlang den Flächen12b und entlang den oberen Teilen14a der Halbleiter/Graben-Schnittstellen. Die Anodenelektrode18 befindet sich auch unmittelbar benachbart zu den oberen Teilen der Isolierbereiche16 und den Polysiliziumbereichen19 . Die Anodenelektrode18 bildet dort, wo sie den Halbleiter/Driftbereich12d kontaktiert, d.h. entlang den oberen Teilen14a und den zweiten Flächen12b , einen Schottky-Gleichrichterübergang. - Eine Kathodenelektrode
20 ist benachbart zum Kathodenbereich12c an der ersten Fläche12a vorgesehen. Vorzugsweise bildet die Kathodenelektrode einen ohmschen Kontakt mit dem Kathodenbereich12c . - Die in
2 gezeigte Anordnung liefert verbesserte Spannungsabfalleigenschaften, Rückwärts-Durchbruchspannungen und Leckströme. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie der Wirkungsweise festzulegen, wird angenommen, dass dieses Konzept verbesserte Vorwärts-Spannungsabfalleigenschaften gegenüber dem Konzept von1 liefert, da die Oberfläche des Schottky-Gleichrichterkontakts zwischen der Anodenelektrode18 und dem Driftbereich12d erhöht wird, indem die Kontaktfläche über die zweite Fläche12b hinaus und in die oberen Teile14a erweitert wird. Gleichzeitig bewirkt der Isolierbereich16 benachbart zu den unteren Teilen14b das Auftreten einer Ladungskopplung zwischen der Anodenelektrode18 und der Mesa14 , mit der resultierenden, einen wünschenswerten Abschnürungseffekt bildenden Verarmung. Dies beeinflusst in vorteilhafter Weise die Spannungsprofile innerhalb der Mesastruktur, liefert hohe Rückwärts-Durchbruchspannungen und niedrige Leckströme. - Ein Schema zur Herstellung eines Schottky-Grabengleichrichters wie der nach
2 wird nun in Verbindung mit3A –G und4A –G beschrieben. Eine Draufsicht, welche die Kreuzung zweier sich zwischen Mesas14 befindlichen Gräben21 dar stellt, ist in5 gezeigt. Die Position des Querschnitts nach3A –3G ist durch die strichpunktierte Linie A-A' in dieser Figur gezeigt, welche sich auf halbem Weg zwischen dem gezeigten horizontalen Graben und dem nächsten (nicht gezeigten) horizontalen Graben befindet. Die Position des Querschnitts nach4A –4G ist durch die strichpunktierte Linie B-B' gezeigt und befindet sich unmittelbar benachbart zur Grabenkreuzung. - Unter Bezug auf
3A –G und4A –G wird eine N-dotierte epitaktische Schicht (entsprechend dem Driftbereich12d ) auf ein konventionell n-dotiertes Substrat (entsprechend dem Kathodenbereich12c ) aufgewachsen. Die epitaktische Schicht12d ist typisch etwa 7 Mikrometer dick. Als nächstes wird ein Fotolack-Maskierungsprozess zur Bildung von (nicht gezeigten) Maskenteilen verwendet, welche die Position der Gräben21 definieren. Die Gräben21 werden vorzugsweise durch Öffnungen zwischen den Maskenteilen durch reaktive Ionenätzung trocken-geätzt, typischerweise bis zu einer Tiefe von etwa 3 Mikrometern. Die Maskenteile werden entfernt, und es ergeben sich die Strukturen von3A (weit entfernt von der Grabenkreuzung) und4A (benachbart zur Grabenkreuzung). Diese Strukturen sind an diesem Punkt des Prozesses im wesentlichen die gleichen. - Eine Isolierschicht, vorzugsweise eine Oxidschicht
16 , wird dann über der Fläche der Struktur gebildet (z.B. durch thermische Oxidation), wie in3B und4B gezeigt. Dicken im Bereich von etwa 700 bis 2000 Angström sind für die thermische Oxidschicht16 typisch. Die Strukturen von3B und4B bleiben an diesem Punkt des Prozesses im wesentlichen die gleichen. - Dann wird die Anordnung mit einer Polysiliziumschicht (d.h. polykristallines Silizium)
19 bedeckt (und die Gräben gefüllt), unter Benutzung von bekannten Techniken, wie beispielsweise CVD, um die in3C und4C gezeigte Struktur zu liefern. Wie man in diesen Figuren sehen kann, ist das Polysilizium19 nahe den Grabenkreuzungsbereichen flacher (4C ) als weiter von der Grabenkreuzung entfernt (3C ). Die Polysiliziumschicht19 ist typischerweise N-Typ-dotiert, um ihren Widerstand zu erniedrigen. N-Typ-Dotierung kann z.B. durch CVD mit Phosphorchlorid oder Implantation mit Arsen oder Phosphor durchgeführt werden. - Die Polysiliziumschicht
19 wird dann isotrop geätzt (z.B. durch reaktive Ionenätzung), um die Teile der Oxidschicht16 entlang den Flächen12b und den oberen Teilen14a freizulegen, wie in3D und4D gezeigt. Teile der Oxidschicht16 entlang den unteren Teilen14b bleiben mit Polysilizium19 bedeckt. Da das Polysilizium vor dem Ätzen nahe den Grabenkreuzungsbereichen flacher ist (vergleiche4C mit3C ), ist das Polysilizium auch nach dem Ätzen in diesen Bereichen flacher (vergleiche4D mit3D ).8 ist eine Teilansicht eines Grabenkreuzungsbereichs mit der Darstellung eines Grabens21 und von Mesas14 . Ebenso ist in8 eine zweidimensionale Darstellung der Bereiche gezeigt, wo das Polysilizium19 die Grabenwände nach dem Ätzschritt kontaktiert. - Eine BPSG (Bor-Phosphor-Silikat-Glas)-Schicht
15 wird dann z.B. durch PECVD über der gesamten Struktur gebildet und mit einer strukturierten Fotolackschicht17 in den Endbereichen versehen. (Der Übersichtlichkeit halber ist die Anordnung der BPSG-Schicht in den Endbereichen in den Figurabfolgen gezeigt.) Die resultierende Struktur ist in3E und4E gezeigt. - Die Struktur wird geätzt, typischerweise durch reaktive Ionenätzung, was in der Entfernung von BPSG resultiert, wo es nicht durch Fotolack geschützt ist. Die BPSG-Bereiche
15 , die nach dem Ätzen übrig bleiben, liegen teilweise über den äußeren Driftbereichen12d (siehe3F ). Diese Bereiche wirken als Feldplatten, welche das vom Gleichrichter während des Betriebs erzeugte elektrische Feld abschließen. Der Fotolack wird dann entfernt, was in der Struktur von3F und4F resultiert. - Zusätzlich zu BPSG wird im Verlauf dieses Ätzprozesses auch eine bestimmte Menge des Polysiliziums von der Struktur entfernt, wodurch die Polysiliziumstrukturen
19 erodiert werden. Im Ergebnis werden die bereits flachen Polysiliziumbereiche19 an den Grabenkreuzungen (siehe4E ) nach diesen Verfahrensschritten noch flacher (siehe4F ). - Nicht von BPSG oder Polysilizium
19 bedecktes Oxid wird während dieses Ätzschritts ebenso entfernt. Im Ergebnis wird Oxid16 von Teilen der oberen Flächen12b des Driftbereichs12d ebenso wie von den oberen Teilen14a der diesen Bereichen zugeordneten Grabenwände entfernt. Nahe den Grabenkreuzungsbereichen kann das Oxid16 wegen der flachen Tiefe des Polysiliziums19 in diesen Bereichen im wesentlichen bis zum Grabenboden abgeätzt werden, wie in4F gezeigt. - Dann wird die Struktur mit einer metallischen Kontaktschicht
18 versehen, um eine Anodenelektrode für die Anordnung zu bilden, und wird mit einer metallischen Kontaktschicht20 versehen, um eine Kathodenelektrode für die Anordnung zu bilden. - Da das Oxid nahe den Grabenkreuzungsbereichen so stark geätzt werden kann, kontaktiert die Anode den Driftbereich entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Grabenseitenwand (und in vielen Fällen einem Teil des Grabenbodens). Eine Folge dieser Tatsache ist, dass der weiter oben diskutierte, gewünschte Abschnürungseffekt wesentlich abgebaut wird. Im Ergebnis werden für die Anordnung die Rückwärts-Durchbruchspannungen erniedrigt, und die Leckströme werden erhöht, was die Funktion und die Ausbeute beeinträchtigt.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Schutzprozess und eine Struktur geschaffen, wodurch dieses unerwünschte Ergebnis vermieden wird. Der Schutzprozess verändert den obigen Prozess nahe den Grabenkreuzungsbereichen durch Bilden von Schutzbereichen über den Grabenkreuzungsbereichen. Derartige Schutzbereiche sind vorzugsweise oxidätzungsresistente Bereiche wie z.B. BPSG-Bereiche, aber es können auch andere Materialien benutzt werden.
- Wie aus der folgenden Diskussion deutlich werden wird, bleiben mit dem Schutzprozess die Querschnitte entsprechend der Position der Linie A-A' von
5 (3A –3G ) weitgehend unverändert. - Wegen der Bildung der Schutzbereiche ändern sich jedoch die Querschnitte entsprechend der Position der Linie B-B'. Genauer gesagt ist der Schutzprozess der gleiche wie der obige Prozess bis zu dem Punkt, wenn die Polysiliziumschicht geätzt wird (siehe
4D ). - In dem obigen Prozess wird an diesem Punkt eine BPSG-Schicht
15 gebildet, und die Struktur wird in den Endbereichen mit Fotolackmerkmalen versehen (siehe4E , mit dem Hinweis, dass diese Fotolackmerkmale nicht in dieser Figur erscheinen; sondern in3E ). - Demgegenüber ist in dem Schutzprozess der vorliegenden Erfindung nach Bildung der BPSG-Schicht
15 eine strukturierte Fotolackschicht17 vorgesehen, die nicht nur die BPSG-Schicht in den Endbereichen schützt, sondern die BPSG-Schicht auch dort schützt, wo die Gräben sich kreuzen. Im Ergebnis wird statt der Bildung einer Struktur, bei der die Grabenkreuzungsbereiche wie in4E erscheinen, eine Struktur geschaffen, bei der die BPSG-Schicht15 durch ein Fotolackmerkmal17 geschützt wird, wie in7A gezeigt. - Eine diese Fotolackmerkmale darstellende, teilweise Draufsicht ist in
6A und6B gezeigt, wobei6A eine Ansicht der BPSG-Merkmale in größerem Maßstab ist als6B . (6A und6B stellen einen Teil der Anordnung nahe der Mitte und daher nicht die BPSG-Merkmale in den Endbereichen dar.) Die Anordnung der Fotolackmerkmale17 relativ zu den die Halbleiter-Mesastrukturen14 definierenden Gräben21 ist gezeigt. Es ist anzumerken, dass zwar rechteckige Mesas gezeigt sind, die vorliegende Erfindung sich auf jegliches Konzept bezieht, bei dem Mesas durch sich kreuzende Gräben gebildet werden. Es ist weiterhin anzumerken, dass, wie gezeigt, sich diese Bereiche etwas über die Grabenkreuzungsbereiche hinaus erstrecken. Hierin sind "Grabenkreuzungsbereiche" (auch als "Grabenkreuzungen" bezeichnet) die Grabenbereiche, die zwei oder mehr Gräben gemeinsam sind. Als spezielles Beispiel ist der Grabenkreuzungsbe reich von5 der Bereich, der in einem von einer gestrichelten Linie definierten Rechteck11 eingeschlossen ist. - In Fortsetzung dieses Prozesses, wie für
4F oben beschrieben, wird ein BPSG-Ätzschritt durchgeführt, gefolgt von der Entfernung des Fotolacks. Dies resultiert in einer Struktur wie der in7B . Wie in dieser Figur erkannt werden kann, verhindert die Anwesenheit der BPSG-Merkmale15 nahe den Grabenkreuzungsbereichen, dass das Oxid16 im wesentlichen bis zum Grabenboden weggeätzt wird, wodurch der oben erwähnte unerwünschte Abbau der Abschnürung vermieden wird. Es sind zwar rechteckige BPSG-Merkmale in dieser speziellen Ausführungsform gebildet, aber es ist dem Fachmann unmittelbar offensichtlich, dass auch andere Geometrien möglich sind, solange ein Überätzen des Oxids innerhalb der Gräben in der Nähe der Grabenkreuzungspositionen vermieden wird. - Die Struktur wird dann mit den metallischen Kontaktschichten
18 und20 versehen (wie in4G weiter oben), welche als Anoden- und Kathodenelektroden für die Anordnung wirken. Die resultierende Struktur ist in7C gezeigt. - Wiederum sind die primären, im Schutzprozess durchgeführten Änderungen in den Grabenkreuzungsbereichen zu finden. Somit unterscheiden sich die Querschnitte von
7A –7C wesentlich von den Querschnitten von4E –4G . In den Nicht-Grabenkreuzungsbereichen sind jedoch die Querschnitte (nicht gezeigt) im wesentlichen die gleichen wie die Querschnitte von3E –3G . - Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben worden ist, gibt es viele andere Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen, die dem Fachmann offensichtlich sind. Es versteht sich, dass diese Variationen innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung liegen, welche lediglich durch die angefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (26)
- Verfahren zur Bildung eines Schottky-Grabengleichrichters, bestehend aus: der Bildung eines Halbleiterbereichs mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche, wobei der Halbleiterbereich benachbart zur ersten Fläche einen Driftbereich von einem ersten Leitungstyp und benachbart zur zweiten Fläche einen Kathodenbereich von dem ersten Leitungstyp aufweist, wobei der Driftbereich eine geringere Gesamtdotierungskonzentration als die Gesamtdotierungskonzentration des Kathodenbereichs hat; der Bildung einer Vielzahl von sich von der ersten Fläche in den Halbleiterbereich erstreckenden Gräben, die eine Vielzahl von Mesas innerhalb des Halbleiterbereichs definieren, und wobei die Gräben Grabenkreuzungen an einer Vielzahl von Stellen bilden; der Bildung einer Oxidschicht, die den Halbleiterbereich an Stellen entsprechend den Grabenböden und den unteren Teilen der Grabenseitenwände bedeckt; der Bildung eines Polysiliziumbereichs, der innerhalb der Gräben über der Oxidschicht angeordnet ist; der Bildung von Isolierbereichen über dem Polysiliziumbereich und der Oxidschicht an den Grabenkreuzungen; und der Bildung einer Anodenelektrode, die sich benachbart zu dem Driftbereich befindet und mit diesem einen Schottky-Gleichrichterkontakt bildet.
- Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin das Vorsehen einer Kathodenelektrode auf der zweiten Fläche des Halbleiterbereichs umfassend.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Bildung eines Halbleiterbereichs das Vorsehen eines Halbleitersubstrats umfasst, das dem Kathodenbereich entspricht; sowie das Aufwachsen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf dem Substrat, die dem Driftbereich entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Bildung von Gräben die Schritte der Bildung einer strukturierten Maskenschicht über der ersten Fläche des Halbleiterbereichs und der Ätzung der Gräben durch die Maskenschicht umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gräben ausreichend tief geätzt werden, so dass sie sich durch den Driftbereich und in den Kathodenbereich erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gräben in die Driftbereiche, aber nicht in den Kathodenbereich geätzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte zur Bildung der Oxidschicht, der Polysiliziumschicht und der Isolierbereiche weiterhin umfassen: die Bildung einer Oxidschicht auf der ersten Fläche des Halbleiterbereichs und innerhalb der Gräben; die Bildung einer Polysilizium-Schicht über der Oxidschicht; die Ätzung der Polysilizium-Schicht, so dass Teile der Oxidschicht über der ersten Fläche und Teilen der Oxidschicht über den oberen Teilen der Grabenseitenwände frei liegen; die Bildung einer Isolierschicht über der Oxidschicht und der geätzten Polysilizium-Schicht; die Bildung einer strukturierten, ätzungsbeständigen Schicht über der Isolierschicht an den Grabenkreuzungen; und die Ätzung der Isolierschicht und der Oxidschicht, wo sie von der strukturierten ätzungsbeständigen Schicht nicht bedeckt sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oxidschicht thermisch aufgewachsen ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oxidschicht abgeschieden ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Isolierschicht eine Bor-Phosphor-Silikat-Glas-Schicht ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Halbleiter ein Silizium-Halbleiter ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Isolierbereiche Bor-Phosphor-Silikat-Glas-Bereiche sind.
- Verfahren zur Bildung eines Schottky-Grabengleichrichters, bestehend aus: dem Aufwachsen einer epitaktischen Siliziumschicht des n-Leitungstyps auf einem Silizium-Substrat des n-Leitungstyps, wobei das Substrat und die epitaktische Schicht einen Halbleiterbereich mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche bildet, wobei die epitaktische Schicht einem Driftbereich benachbart zur ersten Fläche entspricht, wobei das Halbleiter-Substrat einem Kathodenbereich benachbart zur zweiten Fläche entspricht, und wobei der Driftbereich eine geringere Gesamtdotierungskonzentration als die Gesamtdotierungskonzentration des Kathodenbereichs hat; der Bildung einer Vielzahl von sich von der ersten Fläche in den Halbleiterbereich erstreckenden Gräben, die eine Vielzahl von Mesas innerhalb des Halbleiterbereichs definieren, und die Grabenkreuzungen an einer Vielzahl von Stellen bilden; der Bildung einer Oxidschicht auf dem Halbleiterbereich an der ersten Fläche und innerhalb der Gräben; der Bildung eines Polysiliziumbereichs über der Oxidschicht; der Ätzung der Polysilizium-Schicht, so dass Teile der Oxidschicht über der ersten Fläche und über den oberen Teilen der Grabenseitenwände frei liegen; der Bildung einer Isolierschicht über der Oxidschicht und über der geätzten Polysilizium-Schicht; der Bildung einer strukturierten, ätzungsbeständigen Schicht über der Isolierschicht an den Grabenkreuzungen; und der Ätzung der Isolierschicht und der Oxidschicht in Bereichen, wo sie von der strukturierten ätzungsbeständigen Schicht nicht bedeckt sind; und der Bildung einer Anodenelektrode, die sich benachbart zu dem Driftbereich befindet und mit diesem einen Schottky-Gleichrichterkontakt bildet.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Oxidschicht thermisch aufgewachsen ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Oxidschicht abgeschieden ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Isolierbereiche Bor-Phosphor-Silikat-Glas-Bereiche sind.
- Schottky-Grabengleichrichter, umfassend: einen Halbleiterbereich mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Fläche, wobei der Halbleiterbereich benachbart zur ersten Fläche einen Driftbereich von einem ersten Leitungstyp und benachbart zur zweiten Fläche einen Kathodenbereich von dem ersten Leitungstyp aufweist, wobei der Driftbereich eine geringere Gesamtdotierungskon zentration als die Gesamtdotierungskonzentration des Kathodenbereichs hat; eine Vielzahl von sich von der ersten Fläche in den Halbleiterbereich erstreckenden Gräben, die eine Vielzahl von Mesas innerhalb des Halbleiterbereichs definieren, und wobei die Gräben eine Vielzahl von Grabenkreuzungen bilden; eine Oxidschicht, die den Halbleiterbereich am Boden der Gräben und den unteren Teilen der Grabenseitenwände bedeckt; ein Polysiliziumbereich, der innerhalb der Gräben über der Oxidschicht angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass Isolierbereiche an den Grabenkreuzungen gebildet werden, die einen Teil des Polysiliziumbereichs und einen Teil der Oxidschicht an den Grabenkreuzungen bedecken; und eine Anodenelektrode, die sich benachbart zu dem Driftbereich befindet und mit diesem einen Schottky-Gleichrichterkontakt bildet.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei die Gräben in die Driftbereiche, aber nicht in den Kathodenbereich geätzt sind.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei die Gräben sich durch den Driftbereich und in den Kathodenbereich erstrecken.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei der Halbleiter ein Silizium-Halbleiter ist.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei das Oxid Siliziumoxid ist.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei die Isolierbereiche Bor-Phosphor-Silikat-Glas-Bereiche sind.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 18, wobei die Gräben sich in rechten Winkeln zueinander kreuzen.
- Schottky-Grabengleichrichter nach Anspruch 25, wobei die Isolierbereiche an den Grabenkreuzungen rechteckig sind, von oberhalb der Gräben gesehen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/737,357 US6420768B1 (en) | 2000-12-15 | 2000-12-15 | Trench schottky barrier rectifier and method of making the same |
PCT/US2001/048914 WO2002049118A2 (en) | 2000-12-15 | 2001-12-13 | Trench schottky barrier rectifier and method of making the same |
US737357 | 2003-12-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118432D1 DE60118432D1 (de) | 2006-05-18 |
DE60118432T2 true DE60118432T2 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=24963592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118432T Expired - Lifetime DE60118432T2 (de) | 2000-12-15 | 2001-12-13 | Graben-gleichrichter mit schottky-barriere und diesbezügliches herstellungsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6420768B1 (de) |
EP (1) | EP1346417B1 (de) |
JP (1) | JP4440542B2 (de) |
KR (1) | KR100794716B1 (de) |
CN (1) | CN1315197C (de) |
AU (1) | AU2002230986A1 (de) |
DE (1) | DE60118432T2 (de) |
TW (1) | TW511191B (de) |
WO (1) | WO2002049118A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6707127B1 (en) * | 2000-08-31 | 2004-03-16 | General Semiconductor, Inc. | Trench schottky rectifier |
FR2850791B1 (fr) * | 2003-01-30 | 2006-01-21 | St Microelectronics Sa | Composant unipolaire vertical |
FR2864345B1 (fr) * | 2003-12-18 | 2006-03-31 | St Microelectronics Sa | Realisation de la peripherie d'une diode schottky a tranchees mos |
CN100424836C (zh) * | 2006-12-20 | 2008-10-08 | 鞍山市华辰电力器件有限公司 | 一次涂源全扩散生产整流管芯片的工艺方法 |
KR100824205B1 (ko) * | 2006-12-26 | 2008-04-21 | 매그나칩 반도체 유한회사 | Dmos 트랜지스터 및 그 제조방법 |
KR101067953B1 (ko) * | 2009-05-12 | 2011-09-26 | 주식회사 케이이씨 | 쇼트키 배리어 다이오드 내장 트렌치 mosfet 및 그 제조 방법 |
TWI469221B (zh) * | 2009-06-26 | 2015-01-11 | Pfc Device Co | 溝渠式蕭基二極體及其製作方法 |
US9577079B2 (en) | 2009-12-17 | 2017-02-21 | Infineon Technologies Ag | Tunnel field effect transistors |
CN101800252B (zh) * | 2010-03-04 | 2012-05-30 | 无锡新洁能功率半导体有限公司 | 沟槽型肖特基势垒整流器及其制造方法 |
JP2011243948A (ja) * | 2010-04-22 | 2011-12-01 | Elpida Memory Inc | 半導体装置及びその製造方法 |
US20130168765A1 (en) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Vishay General Semiconductor Llc | Trench dmos device with improved termination structure for high voltage applications |
CN103383969B (zh) * | 2012-05-06 | 2017-04-26 | 朱江 | 一种肖特基器件及其制备方法 |
MY185098A (en) * | 2014-08-29 | 2021-04-30 | Mimos Berhad | A method for manufacturing a large schottky diode |
KR102147640B1 (ko) | 2018-04-25 | 2020-08-25 | 심요섭 | 이동형 동물 사체 화장장치 |
CN109378312B (zh) * | 2018-09-14 | 2020-08-18 | 西安交通大学 | 一种体掺杂金刚石基常关型场效应晶体管及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5082795A (en) * | 1986-12-05 | 1992-01-21 | General Electric Company | Method of fabricating a field effect semiconductor device having a self-aligned structure |
US4982260A (en) | 1989-10-02 | 1991-01-01 | General Electric Company | Power rectifier with trenches |
US5262668A (en) | 1992-08-13 | 1993-11-16 | North Carolina State University At Raleigh | Schottky barrier rectifier including schottky barrier regions of differing barrier heights |
US5365102A (en) | 1993-07-06 | 1994-11-15 | North Carolina State University | Schottky barrier rectifier with MOS trench |
US6078090A (en) * | 1997-04-02 | 2000-06-20 | Siliconix Incorporated | Trench-gated Schottky diode with integral clamping diode |
US5612567A (en) | 1996-05-13 | 1997-03-18 | North Carolina State University | Schottky barrier rectifiers and methods of forming same |
US5998833A (en) * | 1998-10-26 | 1999-12-07 | North Carolina State University | Power semiconductor devices having improved high frequency switching and breakdown characteristics |
-
2000
- 2000-12-15 US US09/737,357 patent/US6420768B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-12 TW TW090130811A patent/TW511191B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-12-13 WO PCT/US2001/048914 patent/WO2002049118A2/en active IP Right Grant
- 2001-12-13 KR KR1020037007940A patent/KR100794716B1/ko active IP Right Grant
- 2001-12-13 CN CNB018206697A patent/CN1315197C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-13 DE DE60118432T patent/DE60118432T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-13 EP EP01991246A patent/EP1346417B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-13 AU AU2002230986A patent/AU2002230986A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-13 JP JP2002550323A patent/JP4440542B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-19 US US10/078,994 patent/US6558984B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW511191B (en) | 2002-11-21 |
US20020074613A1 (en) | 2002-06-20 |
KR100794716B1 (ko) | 2008-01-15 |
CN1315197C (zh) | 2007-05-09 |
US6558984B2 (en) | 2003-05-06 |
EP1346417A2 (de) | 2003-09-24 |
AU2002230986A1 (en) | 2002-06-24 |
US20020074578A1 (en) | 2002-06-20 |
JP2004521487A (ja) | 2004-07-15 |
JP4440542B2 (ja) | 2010-03-24 |
WO2002049118A2 (en) | 2002-06-20 |
DE60118432D1 (de) | 2006-05-18 |
US6420768B1 (en) | 2002-07-16 |
WO2002049118A3 (en) | 2003-04-03 |
CN1529912A (zh) | 2004-09-15 |
KR20040033283A (ko) | 2004-04-21 |
EP1346417B1 (de) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118217T2 (de) | Schottky-gleichrichter mit graben | |
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE60125784T2 (de) | Graben-mosfet-struktur mit geringer gate-ladung | |
DE102005018378B4 (de) | Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung | |
DE102013114842B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE60127166T2 (de) | Graben-gate-feldeffekttransistoren und ihre herstellung | |
DE69635824T2 (de) | Graben-dmos-transistor mit vergrabener schicht für verminderten anschaltwiderstand und verbesserter robustheit | |
DE69333100T2 (de) | Leistungsanordnungsstruktur hoher dichte und verfahren zur herstellung. | |
DE102013214196B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69621200T2 (de) | Durchgriff-feldeffekttransistor | |
DE69735349T2 (de) | Graben-dmos-transistor mit leichtdotierter wanne | |
DE60130647T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer versenkten isolierschicht mit veränderlicher dicke | |
DE60118432T2 (de) | Graben-gleichrichter mit schottky-barriere und diesbezügliches herstellungsverfahren | |
DE102007027519B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102011053147B4 (de) | Halbleiterstruktur mit grabenstrukturen in direktem kontakt | |
DE202012013628U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE19949364A1 (de) | Halbleiterbauteil mit MOS-Gate-Steuerung und Grabenstruktur | |
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE3242736A1 (de) | Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren | |
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
DE19507146C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10235198B4 (de) | Leistungs-Halbleitergleichrichter mit ringförmigen Gräben | |
DE102013100422A1 (de) | Verfahren zum Bilden von selbstjustierenden Grabenkontakten von Halbleiterkomponenten und Halbleiterkomponente | |
DE69924338T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen mit einem graben-gate | |
DE102017127856A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Leistungshalbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |