DE60117809T2 - Reinigungsmittelzusammensetzung zum chemisch-mechanischen planarisieren - Google Patents

Reinigungsmittelzusammensetzung zum chemisch-mechanischen planarisieren Download PDF

Info

Publication number
DE60117809T2
DE60117809T2 DE60117809T DE60117809T DE60117809T2 DE 60117809 T2 DE60117809 T2 DE 60117809T2 DE 60117809 T DE60117809 T DE 60117809T DE 60117809 T DE60117809 T DE 60117809T DE 60117809 T2 DE60117809 T2 DE 60117809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
cmp
cleaning
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117809D1 (de
Inventor
J. Robert Dublin SMALL
Joo-Yun San Leandro LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKC Technology Inc
Original Assignee
EKC Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKC Technology Inc filed Critical EKC Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60117809D1 publication Critical patent/DE60117809D1/de
Publication of DE60117809T2 publication Critical patent/DE60117809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/061Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/16Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions using inhibitors
    • C23G1/18Organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung von Apparaturen, mit welchen eine chemisch-mechanische Planarisierung ("CMP") durchgeführt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung chemische Zusammensetzungen zur Reinigung von CMP-Apparaturen, worin die Zusammensetzungen eine verbesserte Reinigungsleistung und/oder verringerte Gefährdungen für die Apparaturen, für menschliches Personal und für die Umwelt aufweisen.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Planarisierung ist ein notwendiger Schritt bei der Fabrikation von mehrschichtigen integrierten Schaltungen ("ICs", "integrated circuits"), wobei eine flache glatte Oberfläche bereitgestellt wird, welche mit der für moderne IC-Bestandteile erforderlichen Genauigkeit mit einem Muster versehen und geätzt werden kann. Das konventionelle Planarisierungsverfahren ist die CMP (chemisch-mechanische Planarisierung oder Polierung), welche im Fachgebiet bekannt ist und Lehrbüchern beschrieben wird (beispielsweise "Chemical Mechanical Planarization of Microelectronic Materials" von Joseph M. Steigerwald, Shyam P. Murarka und Ronald J. Gutman, 1997). Die CMP macht normalerweise von einem Polierschwamm Gebrauch, welcher mit dem Wafer, welcher planarisiert werden soll, in Kontakt gebracht wird, wobei zwischen den Polierschwamm und den Wafer ein Poliermittel/eine reaktionsfähige Aufschlämmung eingefügt wird. Typische CMP-Aufschlämmungen enthalten Bestandteile, welche chemisch mit dem Substrat reagieren, welches planarisiert werden soll, ebenso wie Bestandteile, welche durch mechanischen Abrieb eine Planarisierung verursachen. Die relative Bewegung des Polier schwamms im Hinblick auf den Wafer führt durch mechanischen Abrieb und chemisches Ätzen zum Polieren des Wafers.
  • Die abreibenden polierenden Aufschlämmungsmaterialien, welche bei der CMP verwendet werden, umfassen normalerweise ein Poliermittel wie etwa Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Ceroxid und chemisch reaktionsfähige Bestandteile. In einer praktischen Produktionsumgebung können dieses Aufschlämmungsmaterialien normalerweise nicht vollständig auf den Polierschwamm begrenzt werden und spritzen oft auf verschiedene Teile der CMP-Apparatur und trocknen an dieser Stelle, was zu verstärkten Ablagerungen von CMP-Aufschlämmungsmaterialien an verschiedenen Stellen innerhalb und auf der CMP-Apparatur selbst führt. Die Ablagerungen neigen auch dazu, sich an den inneren Flächen von Zuleitungsröhren und anderen Mitteln, welche zum Leiten der CMP-Aufschlämmung an die notwendigen Stellen verwendet werden, anzulagern. Da sich solche Ablagerungen mit der Zeit bilden, ist es ein häufiges Problem, dass Teile von solchen Ablagerungen der Aufschlämmungen in der typischen Form von Poliermittelpartikeln wegbrechen, welche auf die Polierschwämme, Wafer und/oder Walzen zurückfallen können. Diese unerwünschten Poliermittelpartikel, welche sich von den Aufschlämmungsablagerungen auf der CMP-Apparatur entfernt haben, sind deshalb für den CMP-Ingenieur eine Sorgenquelle, da sie unter anderem ein nicht kontrollierbares Verkratzen der Wafer verursachen können. Außerdem verursachen einige Aufschlämmungspoliermaterialien wie etwa Eisennitrataufschlämmungen, welche normalerweise für die CMP von Wolframschichten verwendet werden, unansehnliche Flecken auf der CMP-Apparatur. Folglich müssen Aufschlämmungsmaterialien und andere Substanzen regelmäßig von der CMP-Apparatur entfernt werden, auf welcher sie sich abgelagert haben. Ob die Entfernung nach jedem Wechsel des Schwamms, einmal pro Woche, einmal pro Monat oder entsprechend einem beliebigen anderen Instandhaltungsplan stattfindet, negiert nicht die Tatsache, dass die Apparatur schließlich sorgfältig gereinigt werden muss, so dass die Aufschlämmung und andere unerwünschte fremde Materialien von dieser entfernt werden.
  • Polieraufschlämmungen, welche Eisennitrat Fe(NO3)3 enthalten, neigen zur Bildung von Eisenhydroxid (Fe(OH)3)- und Eisenoxid (Fe2O3)-Resten, welche zur Präzipitation innerhalb der Leitungen der Aufschlämmungsverteilungssysteme neigen, welche die Aufschlämmung zu einer einzelnen CMP-Apparatur und zu speziellen Orten innerhalb der CMP-Ausrüstung leiten. Diese flockenartigen Präzipitate können wegbrechen, das Aufschlämmungsverteilungssystem durchqueren und mit den Wafern in Kontakt kommen. Eine unerwünschte Verkratzung der Wafer kann die Folge sein. Folglich besteht ein Bedarf für eine Reinigungszusammensetzung, welche bei der Entfernung von Ablagerungen von den inneren Regionen eines eine Aufschlämmung leitenden Verteilungssystems, welches mit einer CMP-Apparatur verbunden ist, wirksam ist.
  • In der derzeitigen Praxis werden zur Reinigung einer CMP-Apparatur Tensidlösungen verwendet. Diese Lösungen sind normalerweise chemisch nicht so gestaltet, dass sie typische CMP-Rückstände wegbrechen oder auflösen. Somit müssen die Rückstände beispielsweise mit Teflonschabern abgeschabt werden. Dieses Abschabungsverfahren ist sowohl mühsam als auch zeitaufwändig und resultiert in der Erzeugung von losen Partikeln, welche auf die Apparatur und schließlich auf die Polierschwämme, Wafer und/oder Walzen zurückfallen können. Die typischen Ergebnisse sind nicht kontrollierbares Verkratzen der Wafer und verringerte Produktausbeuten. Beispiele für CMP-Reinigungssysteme einschließlich Wischarbeiten umfassen diejenigen, welche erhältlich sind von "The Texwipe Company LLC" in Upper Saddle River, NJ zur Verwendung bei der Reinigung von Wolfram-CMP-Aufschlämmungen (TX8606 SCS) und von Oxid-CMP-Aufschlämmungen (TX8065 SCS).
  • Außerdem werden bei derzeitigen Verfahren zur Reinigung einer CMP-Apparatur Fluorwasserstoff (HF)-Lösungen und/oder Kaliumhydroxid (KOH)-Lösungen verwendet. Normalerweise wird konzentrierter HF (49%), verdünnter HF (1%–10%) oder eine verdünnte KOH-Lösung (z.B. eine 5% bis 10%-ige Lösung) verwendet. Die HF-Lösung oder KOH-Lösung wird normalerweise auf die verschiedenen Flächen der CMP-Apparatur aufgesprüht, welche eine Reinigung erfordern, und nachfolgend mit entionisiertem ("DI") Wasser gespült.
  • Die Verwendung von Fluorwasserstoff (HF) zur Reinigung einer CMP-Apparatur besitzt gravierende Nachteile dadurch, dass diese Substanz für die menschliche Knochenstruktur außerordentlich schädlich ist, wenn sie durch die Haut absorbiert wird und aufgrund dessen bei Inhalation ebenso schädlich ist. HF erfordert auch spezielle Entsorgungsverfahren. Somit müssen strikte Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit und der Entsorgung von HF aufrechterhalten werden. Außerdem kann HF einige chemische Flecken wie etwa Eisennitrat nicht erfolgreich entfernen. Weiterhin kann HF auch die Platten bzw. Walzen der CMP-Apparatur schädigen.
  • Auch mit der Verwendung von Kaliumhydroxid (KOH) bei der Reinigung einer CMP-Apparatur ist eine Vielzahl von Nachteilen verbunden. Zum einen kann KOH einige chemische Flecken wie etwa Eisennitrat nicht erfolgreich entfernen. Außerdem hinterlässt KOH oft eine restliche Zusammensetzung von Kalium, einem mobilen Ion, auf der Apparatur und dem Polierschwamm, welche die Halbleiterwafer kontaminieren kann, wodurch sich abträgliche Wirkungen auf die elektrische Leistung der Vorrichtung und eine Verringerung der Ausbeute ergeben. Weiterhin kann KOH auch die Platten bzw. Walzen und einen Teil des Materials schädigen, welches zur Bildung der Abschirmung der CMP-Apparatur verwendet wird (normalerweise Lexan). Obwohl es für Menschen weniger gefährlich ist als HF, ist KOH nichtsdestotrotz ätzend und erfordert Achtsamkeit in der Handhabung und Entsorgung.
  • Somit besteht ein Bedarf für eine Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von unerwünschten Ablagerungen von einer CMP-Apparatur, welche einen oder mehrere der Defizite des Standes der Technik verbessert oder überwindet. Die Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen frei von HF, KOH. Weiterhin wird bei der vorliegenden Erfindung kein HCl verwendet, im Gegensatz zu der Arbeit von Thurman-Gonzalez et al. (WO 99/23688). US 5,855,811 betrifft eine Reinigungszusammensetzung für die Verwendung bei der Halbleiterfabrikation. US 4,507,219 betrifft strapazierfähige flüssige Detergenzzusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chemische Zusammensetzungen und Verfahren für die Verwendung zur Reinigung einer CMP-Apparatur, einschließlich des Innenbereichs von Zufuhrleitungen zum Transport einer CMP-Aufschlämmung an die notwendigen Stellen. Die chemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind auch nützlich für das Reinigen des Wafers selbst nach der CMP.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zum Entfernen eines Rückstands einer chemisch-mechanischen Planarisierung bereit, wobei die Zusammensetzung eine wässrige Lösung umfasst, welche mindestens einen nicht ionischen oberflächenaktiven Stoff, mindestens ein einfaches Amin, mindestens ein Klebemittel, ausgewählt aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Gemischen davon, und mindestens ein quaternäres Amin umfasst, und worin die Zusammensetzung im Wesentlichen frei ist von Verbindungen, welche Kaliumionen freisetzen können, worin die Lösung einen pH von etwa 10 bis etwa 12,5 aufweist.
  • Bevorzugt beträgt der pH-Bereich von etwa 11 bis etwa 12.
  • HF und KOH fehlen im Wesentlichen in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Einige der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben sich als vorteilhaft erwiesen bei der Reinigung des Aufschlämmungsverteilungssystems einer CMP-Apparatur.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Reinigungszusammensetzungen zählen die folgenden:
    Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass sie besser reinigen als die Reinigungszusammensetzungen, welche auf HF oder auf KOH basieren.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung ist der, dass sie mit den typischen Kunststoff- und Metallteilen der CMP-Apparatur kompatibel sind und folglich nicht so aggressiv sind wie HF und KOH beim Angreifen der Materialien der CMP-Apparatur.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass sie weit weniger ätzend sind als HF.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass sie eine Verbesserung darstellen im Hinblick auf umweltbezogene Entsorgungsbeschränkungen, welche mit HF verbunden sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass keine Verbindungen vorhanden sind, welche Kaliumionen freisetzen, sie lassen keine verbleibende Zusammensetzung von Kaliummaterial auf der Apparatur zurück, wie dies bei der Verwendung von KOH auftritt.
  • Noch ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass sie dazu neigen, Rückstände zu lösen, wobei die erforderliche Handarbeit verringert wird. In einigen Fällen wird das Erfordernis beseitigt, ein Werkzeug wie etwa einen Spatel zum Abkratzen der Rückstände von der CMP-Apparatur zu verwenden.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ist der, dass zum Entfernen der Rückstände normalerweise lediglich die Verwendung eines Schwamms erforderlich ist, welcher kein Scotch-Bright-Schwamm oder dergleichen sein muss. Dies zielt darauf, Kratzer auf der CMP-Apparatur zu vermeiden, welche durch einen Reinigung mit viel härteren und kiesigeren Schwämmen verursacht werden, welche normalerweise hierfür verwendet werden.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, die inneren Flächen des CMP-Aufschlämmungsverteilungssystems von Rückständen zu reinigen.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Abwesenheit von Poliermitteln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese Anmeldung besitzt keine Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es haben sich mehrere Zusammensetzungen in der Praxis der vorliegenden Erfindung als Reinigungsmittel für eine CMP-Apparatur als nützlich erwiesen. Diese Zusammensetzungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden, und auf verschiedene Regionen der CMP-Apparatur angewandt werden, welche eine Reinigung benötigen, wie hierin beschrieben oder bestimmt durch routinemäßige Experimente mit speziellen Ablagerungen.
  • ZUSAMMENSETZUNG A
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung ("Zusammensetzung A") umfasst eine Lösung von einem oder mehreren nicht ionischen oberflächenaktiven Stoffen, einem oder mehreren einfachen Aminen, einer oder mehreren löslichen organischen Dialkoholverbindungen (oder eine andere Substanz, welche mit der Zusammensetzung kompatibel ist und als ein oberflächenaktiver Stoff oder als ein Klebemittel fungiert) und ein oder mehrere quaternäre Amine, in einer wässrigen Lösung, normalerweise in entionisiertem ("DI") Wasser.
  • Der nicht ionische oberflächenaktive Stoff sollte in der Zusammensetzung löslich sein und mit den pH-Bereichen der Zusammensetzung kompatibel sein. Außerdem ist es wichtig, dass der Trübungspunkt des oberflächenaktiven Stoffs so ist, dass der oberflächenaktive Stoff nicht instabil wird, wenn er in der Reinigungszusammensetzung verwendet wird. Ein nicht ionischer oberflächenaktiver Stoff, welcher in der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist 3,5-Dimethyl-1-hexyn-3-ol, dessen Struktur wie folgt Struktur dargestellt wird:
  • Figure 00070001
    3,5-Dimethyl-1-hexyn-3-ol
  • Eine nützliche kommerzielle Form des obigen nicht ionischen oberflächenaktiven Stoffs wird von Air Products and Chemicals, Inc. unter dem Handelsbezeichnung Surfynol® 61 verkauft. Andere oberflächenaktive Stoffe, welche unter den Handelsbezeichnungen Surfynol® verkauft werden, umfassen Mono- und Di-Hydroxy-Verbindungen wie etwa 3,6-Dimethyl-4-octyn-3,6-diol (Surfynol® 82), 3,6-Dimethyl-4-octyn-3,6-diol auf einem amorphen Silicaträger (Surfynol® 82S) und Tetramethyldecynediol (Surfynol® 104).
  • Monoethanolamin (MEA) oder verwandte primäre Amine sind in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbar, solange wie die bestimmte Aminverbindung in der Reinigungszusammensetzung ausreichend löslich ist. An dem Aminende des Moleküls können andere funktionale Gruppen vorliegen. Beispiele für solche zusätzliche funktionelle Gruppen umfassen eine Hydroxyl-, Säure- oder Esterfunktionalität und andere Amingruppen (Diamin etc.), solange die primäre Aminnatur des Moleküls bewahrt wird. Amine mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffen sind in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendbar, obwohl die Flüchtigkeit von typischen C1-Aminen möglicherweise ein Nachteil ist. Der bevorzugte Bereich beträgt C2-C6, welcher dazu neigt, ein gutes Gleichgewicht von Nichtflüchtigkeit und Löslichkeit in der Zusammensetzung zu bieten. Eine Hydroxylfunktionalität an dem Molekül ist vorteilhaft.
  • Propylenglykol kann als ein oberflächenaktiver Stoff oder Klebemittel in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Andere solche Mittel umfassen organische Dialkoholverbindungen wie etwa Ethylenglykol und dergleichen, solange eine ausreichend Löslichkeit in der Zusammensetzung besteht. Polymere Spezies wie etwa Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid können verwendet werden, solange wie diese polymere Spezies in der Zusammensetzung ausreichend löslich sind und in der Zusammensetzung keine Präzipitationsprobleme vorliegen (was die normale Situation ist, welche auftritt bei vernünftigen Spezies mit niedrigem Molekulargewicht).
  • Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) wird normalerweise verwendet, um den pH der Zusammensetzung einzustellen. Die vorliegende Reinigungszusammensetzung kann einen pH im Bereich von etwa 10 bis etwa 12,5 aufweisen, wenngleich der Bereich von etwa 11 bis etwa 12 bevorzugt ist.
  • Variationen der vorliegenden Zusammensetzung, welche größere oder geringere Mengen von MEA enthalten, können ebenso verwendet werden. Ein typisches Gemisch für die Zusammensetzung A folgt:
  • Anteile einer typischen Zusammensetzung A
    Figure 00090001
  • Die Zusammensetzung A ist besonders nützlich für Aufschlämmungssysteme, welche auf Silica basieren, worin die CMP-Apparatur Siliciumdioxid, Wasser und möglicherweise Rückständen des Hydrogenperoxidtyps ausgesetzt ist.
  • Außerdem und überraschend wurde gefunden, dass die Zusammensetzung A bei einer großen Vielfalt von Rückständen funktioniert, einschließlich Eisennitrat-, Aluminiumoxid- und Siliciumdioxidrückstände, und unabhängig davon funktionierte, ob ein Polieren von Kupfer, Wolfram oder Siliciumdioxid durchgeführt worden ist.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung A bis zu einem gewissen Ausmaß und unter bestimmten Umständen auch zur Reinigung von Halbleiterwafern verwendet werden. Beispielsweise kann die Zusammensetzung A verwendet werden, um Halbleiterwafer nach deren Politur zu reinigen. Normalerweise ist ein Wafer, welcher aus einer Polierapparatur herauskommt, noch immer nass und die darauf abgelagerten Partikel sind nicht trocken, so dass die Zusammensetzung A verwendet werden kann, um diese zu entfernen. Folglich kann die Zusammensetzung A sowohl in einem nassen als auch einem trockenen Umfeld verwendet werden.
  • Herstellung
  • Normalerweise wird die Zusammensetzung A hergestellt zuerst durch Präparation eines Containers mit DI-Wasser, zu welchem der nicht ionische oberflächenaktive Stoff (normalerweise Surfynol® 61) zugegeben wird. Dann wird MEA zugegeben, gefolgt von der Zugabe von Propylenglykol. Dies sind alles Flüssigkeiten, welche sich alle lösen sich und sich ziemlich gut durch einfaches Rühren mischen. Dann wird der pH mit einer pH-Sonde gemessen und es wird TMAH stufenweise zugegeben, um einen End-pH zu erhalten, welcher bevorzugt oberhalb von etwa 11 aber unterhalb von etwa 12 ist. Diese Flüssigkeiten werden bevorzugt kontinuierlich innerhalb des Behälters gerührt, zumindest während des Zeitraums, während dessen die Zusammensetzung hergestellt wird.
  • Der Behälter ist normalerweise ein oben offener Behälter wie etwa ein Becher oder Eimer und ist normalerweise aus einem kunststoffartigen Material hergestellt, wie etwa einem Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen. Edelstahlbehälter, Behälter aus schwarzem Eisen und Glas sollten vermieden werden. Es ist bekannt, dass Glasbehälter in einigen Fällen Natrium in die darin enthaltene Lösung abgeben, was in der Praxis der vorliegenden Erfindung nachteilig ist.
  • TYPISCHE VERWENDUNG VON REINIGUNGSZUSAMMENSETZUNGEN
  • Wenn ein Anwender die tatsächliche Waferpolierarbeit für eine Anzahl von Halbleiterwafern (CMP) beendet hat, oder wenn sich der Verwender möglicherweise anschickt, den Polierschwamm auszuwechseln oder zu ersetzen, werden die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen bevorzugt auf die verschiedenen Flächen der CMP-Apparatur gesprüht, welche gereinigt werden sollen. Die so besprühten Flächen werden dann für einen Zeitraum (z.B. von etwa 10 bis etwa 30 min) stehen gelassen, um die darauf abgelagerten Rückstände zu lösen. Die verschiedenen Flächen der CMP-Apparatur werden dann beispielsweise mit einem Polyurethan (oder PVA)-Kissen oder -Schwamm abgewischt, welcher bevorzugt eine Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung darauf verteilt enthält. Die verschiedenen Flächen werden dann sorgfältig abgespült, normalerweise mit DI-Wasser.

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zum Entfernen eines Rückstands einer chemischmechanischen Planarisierung, wobei die Zusammensetzung eine wässrige Lösung umfasst, welche mindestens einen nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoff, mindestens ein einfaches Amin, mindestens ein Klebemittel, ausgewählt aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Gemischen davon, und mindestens ein quaternäres Amin enthält, und worin die Zusammensetzung im Wesentlichen frei ist von Verbindungen, welche Kaliumionen freisetzen können, worin die Lösung einen pH von etwa 10 bis etwa 12,5 aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der pH etwa 11 bis etwa 12 beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin HF und KOH im Wesentlichen fehlen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der mindestens eine nicht-ionische oberflächenaktive Stoff ausgewählt ist aus Monohydroxylverbindungen, einer Dihydroxylverbindung und Gemischen davon.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der mindestens eine nichtionische oberflächenaktive Stoff 3,5-Dimethyl-1-hexyn-3-o1 ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das mindestens eine einfache Amin 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das mindestens eine einfache Amin 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das mindestens eine einfache Amin eine Hydroxylfunktionalität aufweist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das mindestens eine einfache Amin Monoethanolamin ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das mindestens eine Klebemittel eine organische Dialkoholverbindung ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das mindestens eine quaternäre Amin Tetramethylammoniumhydroxid ist.
DE60117809T 2000-08-07 2001-08-03 Reinigungsmittelzusammensetzung zum chemisch-mechanischen planarisieren Expired - Fee Related DE60117809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632899 2000-08-07
US09/632,899 US6498131B1 (en) 2000-08-07 2000-08-07 Composition for cleaning chemical mechanical planarization apparatus
PCT/US2001/024515 WO2002013242A2 (en) 2000-08-07 2001-08-03 Composition for cleaning chemical mechanical planarization apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117809D1 DE60117809D1 (de) 2006-05-04
DE60117809T2 true DE60117809T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=24537426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117809T Expired - Fee Related DE60117809T2 (de) 2000-08-07 2001-08-03 Reinigungsmittelzusammensetzung zum chemisch-mechanischen planarisieren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6498131B1 (de)
EP (1) EP1315792B1 (de)
JP (1) JP2004506322A (de)
KR (1) KR100851358B1 (de)
CN (1) CN1227342C (de)
AU (1) AU2001281072A1 (de)
DE (1) DE60117809T2 (de)
SG (1) SG125159A1 (de)
TW (1) TWI245311B (de)
WO (1) WO2002013242A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249925T3 (es) * 1998-12-04 2006-04-01 The Farrow System Limited Procedimiento para eliminar un revestimiento de una superficie.
US7208049B2 (en) * 2003-10-20 2007-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Process solutions containing surfactants used as post-chemical mechanical planarization treatment
US20040029395A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Peng Zhang Process solutions containing acetylenic diol surfactants
US6498131B1 (en) * 2000-08-07 2002-12-24 Ekc Technology, Inc. Composition for cleaning chemical mechanical planarization apparatus
US7220322B1 (en) * 2000-08-24 2007-05-22 Applied Materials, Inc. Cu CMP polishing pad cleaning
US7077880B2 (en) * 2004-01-16 2006-07-18 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Surface modified colloidal abrasives, including stable bimetallic surface coated silica sols for chemical mechanical planarization
US6943142B2 (en) * 2002-01-09 2005-09-13 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous stripping and cleaning composition
US20030162398A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-28 Small Robert J. Catalytic composition for chemical-mechanical polishing, method of using same, and substrate treated with same
US7513920B2 (en) * 2002-02-11 2009-04-07 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Free radical-forming activator attached to solid and used to enhance CMP formulations
TWI339680B (en) * 2002-02-19 2011-04-01 Kanto Kagaku Washing liquid composition for semiconductor substrate
JP3799026B2 (ja) * 2002-03-29 2006-07-19 三洋化成工業株式会社 アルカリ洗浄剤
KR100997180B1 (ko) 2002-04-25 2010-11-29 아치 스페셜티 케미칼즈, 인코포레이티드 에치 잔여물질을 제거하기 위한 비-부식성 세척 조성물
KR20030089361A (ko) * 2002-05-17 2003-11-21 주식회사 하이닉스반도체 다결정 실리콘용 cmp 슬러리 및 이를 이용한 반도체소자의 형성 방법
WO2003101197A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
US20040138176A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-15 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
KR100500517B1 (ko) * 2002-10-22 2005-07-12 삼성전자주식회사 반도체 웨이퍼용 cmp 설비
US20040217006A1 (en) * 2003-03-18 2004-11-04 Small Robert J. Residue removers for electrohydrodynamic cleaning of semiconductors
US6930017B2 (en) * 2003-08-21 2005-08-16 Micron Technology, Inc. Wafer Cleaning method and resulting wafer
JP2005075924A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Neos Co Ltd シリカスケール除去剤
US20050126588A1 (en) * 2003-11-04 2005-06-16 Carter Melvin K. Chemical mechanical polishing slurries and cleaners containing salicylic acid as a corrosion inhibitor
WO2005066325A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Ekc Technology, Inc. Cleaner compositions containing free radical quenchers
WO2005076332A1 (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Mitsubishi Chemical Corporation 半導体デバイス用基板洗浄液及び洗浄方法
US7435712B2 (en) * 2004-02-12 2008-10-14 Air Liquide America, L.P. Alkaline chemistry for post-CMP cleaning
JP4632290B2 (ja) * 2004-03-23 2011-02-16 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム製サセプターの洗浄方法
KR100630737B1 (ko) * 2005-02-04 2006-10-02 삼성전자주식회사 금속 cmp 후 세정액 및 이를 이용한 반도체 소자의금속 배선 형성 방법
US7674725B2 (en) * 2005-05-25 2010-03-09 Freescale Semiconductor, Inc. Treatment solution and method of applying a passivating layer
KR20080059442A (ko) * 2005-10-13 2008-06-27 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 금속 상용성 포토레지스트 및/또는 희생 반사방지 코팅제거 조성물
US20070225186A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Matthew Fisher Alkaline solutions for post CMP cleaning processes
JP4804986B2 (ja) * 2006-03-30 2011-11-02 富士フイルム株式会社 半導体デバイス用基板の洗浄液及びそれを用いた洗浄方法
US7939941B2 (en) * 2007-06-27 2011-05-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Formation of through via before contact processing
TWI437093B (zh) * 2007-08-03 2014-05-11 Epoch Material Co Ltd 半導體銅製程用水相清洗組合物
US8853830B2 (en) 2008-05-14 2014-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System, structure, and method of manufacturing a semiconductor substrate stack
US20100062164A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Lam Research Methods and Solutions for Preventing the Formation of Metal Particulate Defect Matter Upon a Substrate After a Plating Process
US7700535B1 (en) * 2009-01-12 2010-04-20 Ppt Research Wafer/Ingot cleaning in wire saw cutting comprising an ethoxylated alcohol/polyalkylsiloxane mixture
US8691664B2 (en) * 2009-04-20 2014-04-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Backside process for a substrate
TWI447224B (zh) * 2009-12-25 2014-08-01 Uwiz Technology Co Ltd 使用於半導體晶圓製造之清洗組成物
US20140318584A1 (en) * 2011-01-13 2014-10-30 Advanced Technology Materials, Inc. Formulations for the removal of particles generated by cerium-containing solutions
JP5767898B2 (ja) * 2011-08-12 2015-08-26 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US9201559B2 (en) * 2011-11-14 2015-12-01 Logitech Europe S.A. Method of operating a multi-zone input device
TWI572711B (zh) 2012-10-16 2017-03-01 盟智科技股份有限公司 半導體製程用的清洗組成物及清洗方法
US8647445B1 (en) * 2012-11-06 2014-02-11 International Business Machines Corporation Process for cleaning semiconductor devices and/or tooling during manufacturing thereof
US9058976B2 (en) 2012-11-06 2015-06-16 International Business Machines Corporation Cleaning composition and process for cleaning semiconductor devices and/or tooling during manufacturing thereof
US9576789B2 (en) 2013-01-29 2017-02-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus, method, and composition for far edge wafer cleaning
EP2983195A1 (de) 2014-08-04 2016-02-10 EpiGan NV Halbleiterstruktur mit einer aktiven Halbleiterschicht der iii-v-Art auf einem Pufferschichtstapel und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
US10109523B2 (en) 2016-11-29 2018-10-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of cleaning wafer after CMP
CN108102554A (zh) * 2017-12-21 2018-06-01 北京世纪金光半导体有限公司 一种去除二氧化硅颗粒的抛光液
EP3572493A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572491A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572489A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572490A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572492A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Feinnebelreinigungsspray für harte oberflächen
CN110900455A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 长鑫存储技术有限公司 晶圆清洗液、化学机械研磨后清洗方法及晶圆
US20240026246A1 (en) * 2020-08-28 2024-01-25 Versum Materials Us, Llc Post Chemical Mechanical Planarization (CMP) Cleaning

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721629A (en) 1969-05-21 1973-03-20 Dow Chemical Co Method and composition for removing iron stains from porcelain
US4507219A (en) * 1983-08-12 1985-03-26 The Proctor & Gamble Company Stable liquid detergent compositions
US5981454A (en) 1993-06-21 1999-11-09 Ekc Technology, Inc. Post clean treatment composition comprising an organic acid and hydroxylamine
JP2847610B2 (ja) * 1993-03-19 1999-01-20 ライオン株式会社 電子部品洗浄用キャリア及び該キャリアを用いた洗浄方法
US5466389A (en) * 1994-04-20 1995-11-14 J. T. Baker Inc. PH adjusted nonionic surfactant-containing alkaline cleaner composition for cleaning microelectronics substrates
US5855844A (en) * 1995-09-25 1999-01-05 Crs Holdings, Inc. High-strength, notch-ductile precipitation-hardening stainless steel alloy and method of making
JP2950407B2 (ja) * 1996-01-29 1999-09-20 東京応化工業株式会社 電子部品製造用基材の製造方法
WO1998000676A1 (en) 1996-06-28 1998-01-08 Intelligent Enclosures Corporation Environmentally enhanced enclosure for managing cmp contamination
JPH1055993A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Hitachi Ltd 半導体素子製造用洗浄液及びそれを用いた半導体素子の製造方法
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US5855811A (en) 1996-10-03 1999-01-05 Micron Technology, Inc. Cleaning composition containing tetraalkylammonium salt and use thereof in semiconductor fabrication
US6268323B1 (en) * 1997-05-05 2001-07-31 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive stripping and cleaning composition
US5977041A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Olin Microelectronic Chemicals Aqueous rinsing composition
JP3377938B2 (ja) * 1997-10-21 2003-02-17 花王株式会社 洗浄剤組成物及び洗浄方法
WO1999023688A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Advanced Micro Devices, Inc. Cleaning dried residue of a chemical-mechanical polishing slurry
AU4189599A (en) * 1998-05-18 1999-12-06 Mallinckrodt, Inc. Silicate-containing alkaline compositions for cleaning microelectronic substrates
US6447563B1 (en) * 1998-10-23 2002-09-10 Arch Specialty Chemicals, Inc. Chemical mechanical polishing slurry system having an activator solution
US6413923B2 (en) * 1999-11-15 2002-07-02 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US6194366B1 (en) * 1999-11-16 2001-02-27 Esc, Inc. Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition
US6498131B1 (en) * 2000-08-07 2002-12-24 Ekc Technology, Inc. Composition for cleaning chemical mechanical planarization apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002013242A3 (en) 2003-04-03
US20030073601A1 (en) 2003-04-17
US6498131B1 (en) 2002-12-24
KR100851358B1 (ko) 2008-08-08
CN1227342C (zh) 2005-11-16
DE60117809D1 (de) 2006-05-04
WO2002013242A2 (en) 2002-02-14
AU2001281072A1 (en) 2002-02-18
EP1315792B1 (de) 2006-03-08
JP2004506322A (ja) 2004-02-26
SG125159A1 (en) 2006-09-29
US6852682B2 (en) 2005-02-08
KR20030046404A (ko) 2003-06-12
TWI245311B (en) 2005-12-11
CN1449437A (zh) 2003-10-15
EP1315792A2 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117809T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung zum chemisch-mechanischen planarisieren
DE69927809T2 (de) Reinigungszusammensetzungen sowie verfahren zum entfernen von rückständen
DE60225956T2 (de) Polierzusammensetzung und Polierverfahren unter ihrer Verwendung
US5421906A (en) Methods for removal of contaminants from surfaces
DE60319132T2 (de) Reinigungsmittel, reinigungs- und herstellungsverfahren für halbleiterscheiben
DE69829675T2 (de) Fluorometrieverfahren zur spüleffizienzerhöhung und wasserrückgewinnungsprozess in der halbleiterchipsherstellung
JPH10513073A (ja) 床洗浄法
JP2004123830A (ja) チタンおよびチタン合金建材用の変色除去洗浄剤、および変色除去洗浄方法
DE10046933C2 (de) Verfahren zur Politur von Siliciumscheiben
EP0698917A1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben
EP0012904A1 (de) Scheibenreinigungsmittel
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
US5728660A (en) Extraction fluids for removal of contaminants from surfaces
DE10055555A1 (de) Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
EP1619237B1 (de) Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
EP1137748A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
US20080223414A1 (en) Compositions and methods for removing titanium dioxide from surfaces
EP0230903A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
EP0619365A1 (de) Reinigungsmittel und Herstellungsverfahren
EP0987318A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
EP0913460B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fussböden
DE19954356A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben
JP2001176825A (ja) 半導体のケミカル・メカニカル・ポリッシングスラリー用洗浄剤
WO2001038468A1 (de) Verwendung von schmutzablösende formulierungen zur behandlung von oberflächen
JPH08165499A (ja) 中性洗浄剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee