DE60117551T2 - Kondensierte heterocyclische Succinimidverbindungen und deren Analoga, Modulatoren der nukleären Hormonrezeptorfunktion - Google Patents

Kondensierte heterocyclische Succinimidverbindungen und deren Analoga, Modulatoren der nukleären Hormonrezeptorfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE60117551T2
DE60117551T2 DE60117551T DE60117551T DE60117551T2 DE 60117551 T2 DE60117551 T2 DE 60117551T2 DE 60117551 T DE60117551 T DE 60117551T DE 60117551 T DE60117551 T DE 60117551T DE 60117551 T2 DE60117551 T2 DE 60117551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
methyl
isoindole
substituted
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117551D1 (de
Inventor
E. Mark Lawrenceville SALVATI
Aaron James Scotch Plains BALOG
A. Dacia Lawrenceville PICKERING
Sören New Hope GIESE
Aberra Lawrencville FURA
Wenying Middletown LI
N. Ramesh Bridgewater PATEL
L. Ronald Morris Plains HANSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60117551D1 publication Critical patent/DE60117551D1/de
Publication of DE60117551T2 publication Critical patent/DE60117551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/655Azo (—N=N—), diazo (=N2), azoxy (>N—O—N< or N(=O)—N<), azido (—N3) or diazoamino (—N=N—N<) compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/26Androgens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/18Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/18Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/22Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/18Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S.-Anmeldung Seriennr. 60/233,519, eingereicht am 19. September 2000, der U.S.-Anmeldung Seriennr. 60/284,730, eingereicht am 18. April 2001 und der U.S.-Anmeldung Seriennr. 60/284,438, eingereicht am 18. April 2001, wobei diese Provisional-Anmeldungen in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft kondensierte, cyclische Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen, Arzneimittel, die derartige Verbindungen enthalten, und die Verwendung derartiger Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Modulation der Funktion eines nuklearen Hormonrezeptors oder zur Behandlung bestimmter Zustände und Störungen, wie Krebs.
  • Nukleare Hormonrezeptoren (NHR's) stellen eine große Superfamilie von ligandenabhängigen und sequenzspezifischen Transkriptionsfaktoren dar. Mitglieder dieser Familie beeinflussen die Transkription entweder direkt durch spezifische Bindung an die Zielgene des Promotors (Evans, in Science 240: 889–895 (1988)) oder indirekt durch Protein-Protein-Wechselwirkungen mit anderen Transkriptionsfaktoren (Jonat et al., Cell 62: 1189–1204 (1990), Schuele et al., Cell 62: 1217–1226 (1990), und Yang-Yen et al., Cell 62: 1205–1215 (1990)). Die Superfamilie der nuklearen Hormonrezeptoren (in dem Fachgebiet auch als die "Superfamilie der Steroid/Thyroidhormonrezeptoren" bekannt) schließt Rezeptoren für eine Vielzahl von hydrophoben Liganden, einschließlich Cortisol, Aldosteron, Östrogen, Progesteron, Testosteron, Vitamin D3, Thyroidhormon und Retinsäure (Evans, 1988, supra), ein. Zusätzlich zu diesen herkömmlichen nuklearen Hormonrezeptoren enthält die Superfamilie mehrere Proteine, die keine bekannten Liganden aufweisen und als nukleare Orphanhormonrezeptoren bezeichnet werden (Mangelsdorf et al., Cell 83: 835–839 (1995), O'Malley et al., Mol. Endocrinol. 10: 1293 (1996), Enmark et al., Mol. Endocrinol. 10, 1293–1307 (1996) und Giguere, Endocrin. Rev. 20, 689–725 (1999)). Die herkömmlichen nuklearen Hormonrezeptoren sind in Gegenwart eines Liganden im Allgemeinen Transaktivatoren und können entweder aktive Repressoren oder in Abwesenheit eines Liganden transkriptional inert sein. Einige der Orphanrezeptoren verhalten sich so, als ob sie in Abwesenheit eines Liganden transkriptional inert wären. Andere jedoch verhalten sich entweder als konstitutive Aktivatoren oder als Repressoren. Diese nuklearen Orphanhormonrezeptoren befinden sich entweder unter der Kontrolle allgegenwärtiger Liganden, die nicht identifiziert wurden, oder müssen keinen Liganden binden, um diese Wirkungen auszuüben.
  • Gemeinsam mit anderen Transkriptionsfaktoren weisen die nuklearen Hormonrezeptoren eine modulare Struktur auf, die aus drei verschiedenen Domänen besteht: eine N-terminale Domäne variabler Größe, die eine transkriptionale Aktivierungsfunktion AF-1 enthält, eine hoch konservierte DNA-bindende Domäne und eine mäßig konservierte, ligandenbindende Domäne. Die ligandenbindende Domäne ist nicht nur für die Bindung des spezifischen Liganden verantwortlich, sondern enthält auch eine als AF-2 bezeichnete transkriptionale Aktivierungsfunktion und eine Dimerisierungsdomäne (Wurtz et al., Nature Struc. Biol. 3, 87–94 (1996), Parker et al., Nature Struc. Biol. 3, 113–115 (1996) und Kumar et al., Steroids 64, 310–319 (1999)). Obwohl die gesamte Proteinsequenz dieser Rezeptoren deutlich variieren kann, teilen sich alle sowohl eine gemeinsame strukturelle Anordnung, die eine Abweichung von einem angestammten Archetypus zeigt, als auch eine wesentliche Homologie (besonders Sequenzidentität) an der ligandenbindenden Domäne.
  • Die steroidbindenden, nuklearen Hormonrezeptoren (SB-NHR's) umfassen eine Unterfamilie von nuklearen Hormonrezeptoren. Diese Rezeptoren sind insofern verwandt, als sie sich untereinander eine stärkere Sequenzhomologie, besonders in der ligandenbindenden Domäne (LBD), als mit den anderen Mitgliedern der NHR-Superfamilie (Evans, 1988, supra) teilen und sie alle Liganden auf Steroidbasis verwenden. Einige Beispiele dieser Unterfamilie von NHR's sind der Androgenrezeptor (AR), der Östrogenrezeptor (ER), der Progesteronrezeptor (PR), der Glucocorticoidrezeptor (GR), der Mineralcorticoidrezeptor (MR), der Aldosteronrezeptor (ALDR) und der Steroid- und xenobiotische Rezeptor (SXR) (Evans et al., WO 99/35246). Basierend auf der starken Sequenzhomologie in der LBD können mehrere Orphanrezeptoren ebenfalls Mitglieder der SB-NHR-Unterfamilie sein.
  • In Übereinstimmung mit der hohen Sequenzhomologie, die in der LBD für jeden der SB-NHR's festgestellt wurde, sind die natürlichen Liganden für jeden von einem gemeinsamen Steroidkern abgeleitet. Beispiele von einigen der Liganden auf Steroidbasis, die von Mitgliedern der SB-NHR's verwendet werden, schließen Cortisol, Aldosteron, Östrogen, Progesteron, Testosteron und Dihydrotestosteron ein. Die Spezifität eines besonderen Liganden auf Steroidbasis für einen SB-NHR gegenüber einem anderen wird durch eine unterschiedliche Substitution an dem Steroidkern erhalten. Eine Bindung mit hoher Affinität an einen besonderen SB-NHR, gekoppelt mit einem hohen Grad an Spezifität für diesen besonderen SB-NHR, kann mit nur kleineren Strukturänderungen an dem Steroidkern erzielt werden (z.B. Waller et al., Toxicol. Appl. Pharmacol. 137, 219–227 (1996), und Mekenyan et al., Environ. Sci. Technol. 31, 3702–3711 (1997), Bindungsaffinität von Progesteron gegenüber dem Androgenrezeptor im Vergleich zu Testosteron).
  • Zahlreiche synthetisch abgeleitete steroidale und nicht-steroidale Agonisten und Antagonisten wurden für die Mitglieder der SB-NHR-Familie beschrieben. Viele dieser Agonisten- und Antagonistenliganden werden klinisch bei Menschen verwendet, um eine Vielzahl von medizinischen Zuständen zu behandeln. RU486 ist ein Beispiel eines synthetischen Agonisten des PR, der als Mittel zur Geburtenregelung verwendet wird (Vegeto et al., Cell 69: 703–713 (1992)), und Flutamid ist ein Beispiel eines Antagonisten des AR, das zur Behandlung von Prostatakrebs verwendet wird (Neri et al., Endo. 91, 427–437 (1972)). Tamoxifen ist ein Beispiel eines gewebespezifischen Modulators der ER-Funktion, das bei der Behandlung von Brustkrebs verwendet wird (Smigel, J. Natl. Cancer Inst. 90, 647–648 (1998)). Tamoxifen kann als Antagonist des ER im Brustgewebe fungieren, während es als Agonist des ER in Knochen wirkt (Grese et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 14105–14110 (1997)). Wegen der bei Tamoxifen beobachteten gewebeselektiven Wirkungen werden dieses Mittel und ähnliche Mittel als "partielle Agonisten" oder "partielle Antagonisten" bezeichnet. Zusätzlich zu synthetisch abgeleiteten, nicht-endogenen Liganden können nicht-endogene Liganden für NHR's aus Nahrungsmittelquellen erhalten werden (Regal et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 223, 372–378 (2000) und Hempstock et al., J. Med. Food 2, 267–269 (1999)). Die Flavanoidphytoöstrogene sind ein Beispiel eines nicht-natürlichen Liganden für SB-NHR's, die leicht aus einer Nahrungsmittelquelle, wie Soja, erhalten werden (Quella et al., J. Clin. Oncol. 18, 1068–1074 (2000) und Banz et al., J. Med. Food 2, 271–273 (1999)). Die Fähigkeit, die transkriptionale Aktivität eines einzelnen NHR durch die Zugabe eines kleinen Ligandenmoleküls zu modulieren, macht sie zu idealen Zielen für die Entwicklung von Arzneimitteln für eine Vielzahl von Krankheitszuständen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können nicht-natürliche Liganden synthetisch konstruiert werden, um als Modulatoren der Funktion von NHR's zu dienen. Im Fall von SB-NHR's kann die Konstruktion eines nicht-natürlichen Liganden die Identifikation einer Kernstruktur, die das natürliche Steroidkernsystem nachahmt, einschließen. Dies kann durch eine statistische Durchmusterung gegenüber mehreren SB-NHR's oder durch gezielte Annäherungen unter Verwendung der verfügbaren Kristallstrukturen einer Vielzahl von NHR-Liganden-bindenden Domänen erzielt werden (Bourguet et al., Nature 375, 377–382 (1995), Brzozowski et al., Nature 389, 753–758 (1997), Shiau et al., Cell 95, 927–937 (1998) und Tanenbaum et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 5998–6003 (1998)). Eine unterschiedliche Substitution an einem derartigen Steroid-nachahmenden Kern kann Mittel mit einer Selektivität für einen Rezeptor gegenüber einem anderen bereitstellen. Zusätzlich können derartige Modifikationen verwendet werden, um Mittel mit einer Agonisten- oder Antagonistenwirksamkeit für einen besonderen SB-NHR zu erhalten. Eine unterschiedliche Substitution an dem Steroid-nachahmenden Kern kann zur Bildung einer Reihe von Agonisten und Antagonisten mit hoher Affinität und einer Spezifität für zum Beispiel ER gegenüber PR gegenüber AR gegenüber GR gegenüber MR führen. Ein derartiger Ansatz einer unterschiedlichen Substitution wurde zum Beispiel für Modulatoren auf Chinolinbasis von Steroid-NHR's in J. Med. Chem. 41, 623 (1999); WO 9749709; US 5696133 ; US 5696130 ; US 5696127 ; US 5693647 ; US 5693646 ; US 5688810 ; US 5688808 und WO 9619458 berichtet, die hier alle durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen Kern, der als eine Steroidnachahmung dient, und sind als Modulatoren der Funktion eines steroidbindenden, nuklearen Hormonrezeptors sowie anderer NHR's, wie nachstehend beschrieben, verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt kondensierte, cyclische Verbindungen der folgenden Formel I, Salze und Hydrate davon bereit, wobei die Verbindungen besonders als Modulatoren der Funktion nuklearer Hormonrezeptoren verwendbar sind:
  • Figure 00050001
  • Wie in der Formel I und in der ganzen Beschreibung verwendet, haben die Symbole, wenn es nicht anders angegeben wurde, die folgenden Bedeutungen, und werden für jedes Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt:
    G ist ein Aryl- (besonders eine Phenyl- oder Naphthylgruppe) oder Heterocyclorest (besonders die Heterocycloreste G der Verbindungen der Beispiele hier), wobei der Rest mono- oder polycyclisch ist und bevorzugt mit Substituenten, wie in einer beliebigen der Verbindungen der Beispiele hier veranschaulicht, gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen substituiert ist;
    L ist eine Bindung, (CR7R7')n (wobei n 1 ist und R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl sind) oder -CH2-NH-;
    A1 und A2 sind jeweils unabhängig voneinander CR7, wobei R7 (i) Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl (zum Beispiel mit Aryl (besonders Phenyl oder Naphthyl) oder substituiertem Aryl substituiertes Alkenyl oder mit Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo substituiertes Alkenyl), Aryl oder substituiertes Aryl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl ist, wobei Substituenten jeweils ein oder mehrere aus V1 ausgewählte Reste (besonders A1- und A2-Reste der Formel CR7, wobei R7 für jeweils A1 und/oder A2 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, wobei Alkyl mit einem oder mehreren Resten V1 substituiert ist) sind, oder (ii) zusammen mit R7 eines Restes W (besonders wenn W CR7R7'-CR7R7' ist) einen heterocyclischen Ring bildet;
    V1 ist OH, CN, Halogen, -O-Aryl, -O-substituiertes Aryl, -O-Heterocyclo, -O-substituiertes Heterocyclo, -O-CO-Alkyl, -O-CO-substituiertes Alkyl, -O-(Alkylsilyl), -O-Arylalkyl, -O- substituiertes Arylalkyl, -O-CO-Arylalkyl, -O-CO-substituiertes Arylalkyl, -O-CO-Aryl, -O-CO- substituiertes Aryl, -O-CO-Heterocyclo, -O-CO-substituiertes Heterocyclo, -S-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -SO-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -SO2-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -NH-SO2-Aryl, -NH-SO2-substituiertes Aryl, -NH-CO-O-(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -NH-CO-O-Alkyl, -NH-CO-O-substituiertes Alkyl, -NH-CO-Alkyl, -NH-CO-substituiertes Alkyl, -NH-CO-Aryl, -NH-CO-substituiertes Aryl, -NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -NH-CO- (gegebenenfalls substituiertes Alkyl)-O-(gegebenenfalls substituiertes Aryl), -N(gegebenenfalls substituiertes Alkyl)(gegebenenfalls substituiertes Aryl), -N(gegebenenfalls substituiertes Alkyl)(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -COH, -OOOH, -CO-O-Alkyl, -CO-O-substituiertes Alkyl, -CO-O-gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, -CO-Aryl, -CO-substituiertes Aryl, -O-CO-NH-Aryl, -O-CO-NH-substituiertes Aryl, -CO-NH-Aryl, -CO-NH-substituiertes Aryl, -CO-NH-Arylalkyl, -CO-NH-substituiertes Arylalkyl oder -O-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl);
    Y ist -O-, -SO-, -N(V2)-, -CH2-N(V2)-, -CO-N(Alkyl)-, -CH2-S- oder -CH2-SO2-;
    V2 ist Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, -CO-Alkyl, -CO-O-Aryl oder -CO-O-Arylalkyl;
    Z1 und Z2 sind O;
    Q1 und Q2 sind H;
    W ist CR7R7'CR7R7', CR7R7'-C=O, NR9-CR7R7', N=CR8, N=N, NR9-NR9', Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo oder Aryl oder substituiertes Aryl, wobei, wenn W nicht NR9-CR7R7', N=CR8, N=N, NR9-NR9' oder Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo ist, dann muss Y gleich -O-, -CH2-S-, -SO-, -CH2-SO2-, -N(V2)- oder -CH2-N(V2)- sein;
    R1 und R1' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkyalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R2 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R4 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2OR1 oder SO2NR1R1';
    R5 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1';
    R7 und R7' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, OR1, Nitro, Hydroxylamin, Hydroxylamid, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Thiol, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SO2R1, SOR1, PO3R1R1', R1R1'NC=O, C=OSR1, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1' oder, wenn A1 oder A2 einen Rest R7 enthält und W einen Rest R7 enthält, die Reste R7 von A1 oder A2 und W zusammen einen heterocyclischen Ring bilden;
    R8 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Nitro, Halogen, CN, OR1, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, C=OSR1, R1OC=O, R1C=O, R1NHC=O, R1R1'NC=O, SO2OR1, S=OR1, SO2R1, PO3R1R1' oder SO2NR1R1'; und
    R9 und R9' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, CN, OH, OR1, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1';
    mit den Maßgaben, dass:
    • (1) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere CR7 ist, dann G-L nicht unsubstituiertes Phenyl ist;
    • (2) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere C-CH3 ist, dann G-L nicht mit Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl ist;
    • (3) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere C-Alkyl ist, dann G-L nicht N-substituiertes Piperazinalkyl oder N-substituiertes Imidazolidinalkyl ist;
    • (4) wenn Y gleich -O- ist; Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und A1 und A2 gleich C-CH3 sind, dann G-L nicht Thiazol oder substituiertes Thiazol ist;
    • (5) wenn Y gleich -CH2-S-, -SO-, -CH2-SO2-, -N(V2)- oder -CH2-N(V2)- ist, W gleich CR7R7'-CR7R7' ist und Z1 und Z2 gleich O sind, dann G-L nicht unsubstituiertes Phenyl ist;
    • (6) wenn Y gleich NR7 ist, W' unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist und Q1 und Q2 Wasserstoff sind, dann diese Verbindungen der Formel I nicht eingeschlossen sind;
    • (7) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W Ethylenoxid ist und A1 und A2 gleich CH sind, dann G-L nicht Methylphenyl oder Chlorphenyl ist;
    • (8) die Verbindung der Formel I nicht 6,10-Epithio-4H-thieno-[3',4':5,6]-cyclooct[1,2-f]isoindol-7,9(5H,8H)dion, 8-(3,5-Dichlorphenyl)-6,6a,9a,10,11,12-hexahydro-1,3,6,10-tetramethyl-2,2,13-trioxid, (6R,6aR,9aS,10S) ist;
    • (9) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Phenyl-2-isoxazolin oder CR7R7'-CR7R7' ist, wobei R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander als H und 4-Butyrolacton definiert sind und R7 und R7' nicht alle gleichzeitig H sind, und A1 und A2 gleich CH sind, dann G-L nicht ein unsubstituierter Naphthylring oder ein monosubstituierter Phenylring ist, wobei der Substituent Methoxy, Br, Cl, NO2, Methyl, Ethyl, CH2-Phenyl, S-Phenyl oder O-Phenyl ist;
    • (10) wenn Y gleich -O- ist und W gleich -CH2-CH2- ist, dann mindestens einer von A1 oder A2 nicht CH ist;
    • (11) wobei die Verbindung der Formel I nicht folgendes ist
      Figure 00090001
      R = C6H4-CH3 (2') R = C6H4-OCH3 (2') R = 1-Naphthyl
  • Die Verbindungen der Formel I sind bevorzugt monomer und sind nicht in anderen Oligomeren oder Polymeren enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I und Salze davon umfassen einen Kern, der als eine Steroidnachahmung dienen kann (und nicht die Gegenwart einer steroidartigen (z.B. Cyclopentanoperhydrophenanthren-analogen) Struktur erfordert).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die in dem angefügten Anspruch 3 definierten Verbindungen; die in den angefügten Ansprüchen 4 und 5 definierten Arzneimittel; die in den angefügten Ansprüchen 7 und 9 definierten Verwendungen; und die in den angefügten Ansprüchen 10 und 11 definierten Herstellungsverfahren.
  • Die Folgenden sind Definitionen von in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrücken. Die für einen Rest oder Ausdruck hier bereitgestellte anfängliche Definition gilt in der ganzen vorliegenden Beschreibung für diesen Rest oder diesen Ausdruck einzeln oder als Teil eines anderen Restes, wenn es nicht anders angegeben wurde.
  • Die Ausdrücke "Alkyl" und "Alk" bezeichnen einen geradkettigen oder verzweigten Alkanrest (Kohlenwasserstoffrest), der 1 bis 12 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Beispielhafte Reste schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. "Substituiertes Alkyl" bezeichnet einen Alkylrest, der an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist. Bei den Substituenten handelt es sich um einen oder mehrere aus den folgenden Resten: Halogen (z.B. ein einzelner Halogensubstituent oder mehrere Halogensubstituenten, die in dem letztgenannten Fall Reste, wie einen Perfluoralkylrest oder einen CCl3 oder CF3 tragenden Alkylrest bilden), Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Carboxy (d.h. -COOH), Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Amino (d.h. -NH2), Carbamoyl oder substituiertes Carbamoyl, Carbamat oder substituiertes Carbamat, Harnstoff oder substituierter Harnstoff, Amidinyl oder substituiertes Amidinyl, Thiol (d.h. -SH), Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, -S-Aryl, -S-Heterocyclus, -S=O-Aryl, -S=O-Heterocyclus, Arylalkyl-O-, -S(O)2-Aryl, -S(O)2-Heterocyclus, -NHS(O)2-Aryl, -NHS(O)2-Heterocyclus, -NHS(O)2NH-Aryl, -NHS(O)2NH-Heterocyclus, -P(O)2-Aryl, -P(O)2-Heterocyclus, -NHP(O)2-Aryl, -NHP(O)2-Heterocyclus, -NHP(O)2NH-Aryl, -NHP(O)2NH-Heterocyclus, -O-Aryl, -O-Heterocyclus, -NH-Aryl, -NH-Heterocyclus, -NHC=O-Aryl, -NHC=O-Alkyl, -NHC=O-Heterocyclus, -OC=O-Aryl, -OC=O-Heterocyclus, -NHC=ONH-Aryl, -NHC=ONH-Heterocyclus, -OC=OO-Aryl, -OC=OO-Heterocyclus, -OC=ONH-Aryl, -OC=ONH-Heterocyclus, -NHC=OO-Aryl, -NHC=OO-Heterocyclus, -NHC=OO-Alkyl, -C=ONH-Aryl, -C=ONH-Heterocyclus, -C=OO-Aryl, -C=OO-Heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2-aryl, -N(Alkyl)S(O)2-heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2NH-aryl, -N(Alkyl)S(O)2NH-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2-aryl, -N(Alkyl)P(O)2-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2NH-aryl, -N(Alkyl)P(O)2NH-heterocyclus, -N(Alkyl)-aryl, -N(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=O-aryl, -N(Alkyl)C=O-heterocyclus, -N(Alkyl)C=ONH-aryl, -N(Alkyl)C=ONH-heterocyclus, -OC=ON(Alkyl)-aryl, -OC=ON(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=OO-aryl, -N(Alkyl)C=OO-heterocyclus, -C=ON(Alkyl)-aryl, -C=ON(Alkyl)-heterocyclus, -NHS(O)2N(Alkyl)-aryl, -NHS(O)2N(Alkyl)-heterocyclus, -NHP(O)2N(Alkyl)-aryl, NHP(O)2N(Alkyl)-heterocyclus, -NHC=ON(Alkyl)-aryl, -NHC=ON(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2N(alkyl)-aryl, -N(Alkyl)S(O)2N(alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2N(alkyl)-aryl, -N(Alkyl)P(O)2N(alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=ON(alkyl)-aryl und -N(Alkyl)C=ON(alkyl)-heterocyclus. In den vorstehend erwähnten Substituenten können in jedem Fall Reste, wie "Alkyl", "Aryl" und "Heterocyclus", gegebenenfalls selbst substituiert sein; zum Beispiel kann "Alkyl" in dem vorstehend genannten Rest "NCH=OO-Alkyl" gegebenenfalls substituiert sein, so dass sowohl "NCH=OO-Alkyl" als auch "NCH=OO-substituiertes Alkyl" beispielhafte Substituenten sind. Alkyl-Substituenten schließen, besonders für substituierte Alkylreste in A1 oder A2, auch Reste, wie "T" und "T-R12", ein, wobei T als ein stickstoff-, sauerstoff- oder schwefelhaltiger Rest definiert ist, und R12 dieselbe Definition wie das früher definierte R7 aufweist.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bezeichnet einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält. Beispielhafte derartige Reste schließen Ethenyl oder Allyl ein. "Substituiertes Alkenyl" bezeichnet einen Alkenylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist. Die Substituenten sind ausgewählt aus Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den vorstehend als Alkylsubstituenten genannten Resten.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bezeichnet einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält. Beispielhafte derartige Reste schließen Ethinyl ein. "Substituiertes Alkinyl" bezeichnet einen Alkinylrest, der mit einem oder mehreren Substituenten, bevorzugt 1 bis 4 Substituenten, an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist. Beispielhafte Substituenten schließen Alkyl oder substituiertes Alkyl sowie die vorstehend als beispielhafte Alkylsubstituenten genannten Reste ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezeichnet einen vollständig gesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Ringe und 3 bis 8 Kohlenstoffatome pro Ring enthält. Beispielhafte derartige Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl etc. ein. "Substituiertes Cycloalkyl" bezeichnet einen Cycloalkylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist. Die Substituenten sind ausgewählt aus Nitro, Cyano, Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den vorstehend als Alkylsubstituenten genannten Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O. Die Substituenten schließen auch spiro-gebundene oder kondensierte, cyclische Substituenten, besonders Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, ein.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyl" bezeichnet einen teilweise ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 4 Ringe und 3 bis 8 Kohlenstoffatome pro Ring enthält. Beispielhafte derartige Reste schließen Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl etc. ein. "Substituiertes Cycloalkenyl" bezeichnet einen Cycloalkenylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist. Die Substituenten sind ausgewählt aus Nitro, Cyano, Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den vorstehend als Alkylsubstituenten genannten Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O und spiro-gebundenem oder kondensiertem Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl.
  • Die Ausdrücke "Alkoxy" oder "Alkylthio" bezeichnen einen wie vorstehend beschriebenen Alkylrest, der über eine Sauerstoffbindung (-O-) bzw. eine Schwefelbindung (-S-) gebunden ist. Die Ausdrücke "substituiertes Alkoxy" oder "substituiertes Alkylthio" bezeichnen einen wie vorstehend beschriebenen substituierten Alkylrest, der über eine Sauerstoff- bzw. Schwefelbindung gebunden ist.
  • Der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" bezeichnet einen Alkoxyrest, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist.
  • Der Ausdruck "Alkylcarbonyl" bezeichnet einen Alkylrest, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist. Der Ausdruck "Alkylcarbonyloxy" bezeichnet einen Alkylcarbonylrest, der über eine Sauerstoffbindung gebunden ist.
  • Die Ausdrücke "Arylalkyl", "substituiertes Arylalkyl", "Cycloalkylalkyl", "substituiertes Cycloalkylalkyl", "Cycloalkenylalkyl", "substituiertes Cycloalkenylalkyl", "Heterocycloalkyl" und "substituiertes Heterocycloalkyl" bezeichnen Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Heterocycloreste, die über einen Alkylrest gebunden sind und die an dem Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Heterocyclo- und/oder dem Alkylrest substituiert sind, wenn sie als "substituiert" bezeichnet sind.
  • Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet cyclische, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 aromatischen Ringen, besonders monocyclische oder bicyclische Reste, wie Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl. Wenn sie zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten (bicyclisch etc.), können die aromatischen Ringe des Arylrests an einem einzigen Punkt (z.B. Biphenyl) verbunden oder kondensiert (z.B. Naphthyl, Phenanthrenyl und dergleichen) sein. "Substituiertes Aryl" bezeichnet einen mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Substituenten an beliebigen Bindungspunkten substituierten Arylrest. Die Substituenten sind ausgewählt aus Nitro, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Cyano, Alkyl-S(O)m- (m = 0, 1 oder 2), Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den vorstehend als Alkylsubstituenten angegebenen Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O und kondensierten Heterocyclo- oder Cycloalkenyl- oder substituierten Heterocyclo- oder Cycloalkenylresten (wobei z.B. eine Fluorenyl-, Tetrahydronapthalenyl- oder Dihydroindenylgruppe gebildet wird).
  • "Carbamoyl" bezeichnet die Gruppe -CONH-, die an einem Ende an den Rest des Moleküls und an dem anderen an Wasserstoff oder einen organischen Rest (wie Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heterocyclus, Alkylcarbonyl, Hydroxyl und substituierter Stickstoff) gebunden ist. "Carbamat" bezeichnet die Gruppe -O-CO-NH-, die an einem Ende an den Rest des Moleküls und an dem anderen an Wasserstoff oder einen organischen Rest (wie die vorstehend aufgeführten) gebunden ist. "Harnstoff" bezeichnet die Gruppe -NH-CO-NH-, die an einem Ende an den Rest des Moleküls und an dem anderen an Wasserstoff oder einen organischen Rest (wie die vorstehend aufgeführten) gebunden ist. "Amidinyl" bezeichnet die Gruppe -C(=NH)(NH2). "Substituiertes Carbamoyl", "substituiertes Carbamat", "substituierter Harnstoff" und "substituiertes Amidinyl" bezeichnen Carbamoyl-, Carbamat-, Harnstoff- oder Amidinylreste, in denen einer oder mehrere der Wasserstoffatome durch einen der vorstehend aufgeführten organischen Reste ersetzt sind.
  • Die Ausdrücke "Heterocyclus", "heterocyclisch" und "Heterocyclo" bezeichnen vollständig gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte, einschließlich aromatischer (d.h. "Heteroaryl") cyclischer Reste (3- bis 7-gliedriger, monocyclischer, 7- bis 11-gliedriger, bicyclischer oder 10- bis 16-gliedriger, tricyclischer Ringsysteme), die mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatom-enthaltenden Ring aufweisen. Jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, kann 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und/oder Schwefelatomen, aufweisen, wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können, und die Stickstoff-Heteroatome gegebenenfalls quaternisiert sein können. (Der Ausdruck "Heteroarylium" bezeichnet einen Heteroarylrest, der ein quartäres Stickstoffatom und somit eine positive Ladung trägt.) Der heterocyclische Rest kann an den Rest des Moleküls an einem beliebigen Heteroatom oder Kohlenstoffatom des Rings oder Ringsystems gebunden sein. Beispielhafte monocyclische, heterocyclische Reste schließen Ethylenoxid, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolodinyl, 2-Oxoazepinyl, Azepinyl, Hexahydrodiazepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl und dergleichen ein. Beispielhafte bicyclische, heterocyclische Reste schließen Indolyl, Isoindolyl, Benzothiazolyl, Benzodioxolyl, Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Benzofurazanyl, Chromonyl, Cumarinyl, Benzopyranyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,2-b]pyridinyl] oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydrobenzodioxinyl, Dihydrodioxidobenzothiophenyl, Dihydroisoindolyl, Dihydroindolyl, Dihydrochinolinyl, Dihydrochinazolinyl (wie 3,4-Dihydro-4-oxo-chinazolinyl), Triazinylazepinyl, Tetrahydrochinolinyl und dergleichen ein. Beispielhafte tricyclische, heterocyclische Reste schließen Carbazolyl, Benzidolyl, Phenanthrolinyl, Dibenzofuranyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Xanthenyl und dergleichen ein.
  • "Substituierter Heterocyclus", "substituierter/s heterocyclischer/s" und "substituiertes Heterocyclo" (wie substituiertes Heteroaryl) bezeichnen einen Heterocyclus, heterocyclischen Rest oder Heterocyclorest, der an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist. Die Substituenten sind ausgewählt aus Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Nitro, Oxo (d.h. =O), Cyano, Alkyl-S(O)m- (m = 0, 1 oder 2), Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den vorstehend als Alkylsubstituenten angegebenen Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O.
  • Der Ausdruck "quartärer Stickstoff" bezeichnet ein vierwertiges, positiv geladenes Stickstoffatom, einschließlich zum Beispiel der positiv geladene Stickstoff in einer Tetraalkylammoniumgruppe (z.B. Tetramethylammonium, N-Methylpyridinium), der positiv geladene Stickstoff in einer protonierten Ammoniumspezies (z.B. Trimethylhydroammonium, N-Hydropyridinium), der positiv geladene Stickstoff in Amin-N-oxiden (z.B. N-Methylmorpholin-N-oxid, Pyridin-N-oxid) und der positiv geladene Stickstoff in einer N-Aminoammoniumgruppe (z.B. N-Aminopyridinium).
  • Die Ausdrücke "Halogen" oder "Halo" bezeichnen Chlor, Brom, Fluor oder Iod.
  • Die Ausdrücke "Hydroxylamin" und "Hydroxylamid" bezeichnen die Gruppe OH-NH- beziehungsweise OH-NH-CO-.
  • Wenn eine funktionelle Gruppe als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle zu verringern und im besonderen auszuschließen. Für die hier beschriebenen Verfahren und Verbindungen geeignete Schutzgruppen schließen ohne Einschränkung die in Standardlehrbüchern, wie Greene, T. W. et al., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, N. Y. (1991), beschriebenen ein.
  • Wenn ein Ausdruck, wie "(CRR)n", verwendet wird, bezeichnet er eine gegebenenfalls substituierte Alkylkette, die zwischen den zwei Fragmenten, an die sie gebunden ist, vorliegt, wobei die Länge dieser Kette durch den für den Ausdruck n beschriebenen Bereich definiert ist. Ein Beispiel dafür ist n = 0–3, was null bis drei (CRR)-Einheiten bedeutet, die zwischen den zwei Fragmenten, die an die primären und terminalen (CRR)-Einheiten gebunden sind, vorliegen. In der Situation, in welcher der Ausdruck n auf null (n = 0) gesetzt ist, liegt zwischen den zwei Fragmenten, die an (CRR) gebunden sind, eine Bindung vor.
  • Wenn es nicht anders angegeben wurde, wird von jedem Heteroatom mit ungesättigten Valenzen angenommen, dass es genügend Heteroatome aufweist, um die Valenzen abzusättigen.
  • Zweiwertige Reste, wie die in der Definition von W (z.B. NR9-CR7R7'), können in jeder Richtung an den Rest des Moleküls gebunden sein (z.B.
    Figure 00160001
    oder
    Figure 00170001
    für den vorstehend erwähnten Rest innerhalb der Definition von W).
  • Carboxylatanion bezeichnet eine negativ geladene Gruppe -COO.
  • Die Verbindungen der Formel I bilden Salze, die ebenfalls innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Es ist selbstverständlich, dass die Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel I hier die Bezugnahme auf Salze davon einschließt, wenn es nicht anders angegeben wurde. Der hier verwendete Ausdruck "Salz(e)" bezeichnet mit anorganischen und/oder organischen Säuren und Basen gebildete saure und/oder basische Salze. Zusätzlich können, wenn eine Verbindung der Formel I sowohl eine basische Einheit, wie, jedoch nicht beschränkt auf ein Pyridin oder Imidazol, als auch eine saure Einheit, wie, jedoch nicht beschränkt auf, eine Carbonsäure, enthält, Zwitterionen ("innere Salze") gebildet werden und sind in dem hier verwendeten Ausdruck "Salz/e" eingeschlossen. Pharmazeutisch verträgliche (d.h. nichttoxische, physiologisch verträgliche) Salze sind bevorzugt, obwohl z.B. in Isolierungs- oder Reinigungsschritten, die während der Herstellung angewendet werden können, auch andere Salze verwendbar sind. Salze der Verbindungen der Formel I können zum Beispiel durch Umsetzung einer Verbindung I mit einer Menge einer Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge, in einem Medium, wie einem, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Lyophilisation gebildet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die eine basische Einheit, wie, jedoch nicht beschränkt auf, ein Amin oder einen Pyridin- oder Imidazolring, enthalten, können mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Säuren Salze bilden. Beispielhafte Säureadditionssalze schließen Acetate (wie die mit Essigsäure oder Trihalogenessigsäure, zum Beispiel Trifluoressigsäure, gebildeten), Adipate, Alginate, Ascorbate, Aspartate, Benzoate, Benzolsulfonate, Hydrogensulfate, Borate, Butyrate, Citrate, Camphorate, Camphersulfonate, Cyclopentanpropionate, Digluconate, Dodecylsulfate, Ethansulfonate, Fumarate, Glucoheptanoate, Glycerophosphate, Hemisulfate, Heptanoate, Hexanoate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Hydroxyethansulfonate (z.B. 2-Hydroxyethansulfonate), Lactate, Maleate, Methansulfonate, Naphthalinsulfonate (z.B. 2-Naphthalinsulfonate), Nicotinate, Nitrate, Oxalate, Pektinate, Persulfate, Phenylpropionate (z.B. 3-Phenylpropionate), Phosphate, Pikrate, Pivalate, Propionate, Salicylate, Succinate, Sulfate (wie die mit Schwefelsäure gebildeten), Sulfonate (wie die hier erwähnten), Tartrate, Thiocyanate, Toluolsulfonate, wie Tosylate, Undecanoate und dergleichen ein.
  • Die Verbindungen der Formel I, die eine saure Einheit, wie, jedoch nicht beschränkt auf, eine Carbonsäure, enthalten, können mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Basen Salze bilden. Beispielhafte basische Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen (zum Beispiel organischen Aminen), wie Benzathine, Dicyclohexylamine, Hydrabamine (mit N,N-Bis(dehydroabietyl)ethylendiamin gebildet), N-Methyl-D-glucamine, N-Methyl-D-glycamide, t-Butylamine und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und dergleichen, ein. Basische, stickstoffhaltige Gruppen können mit Mitteln, wie Niederalkylhalogeniden (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z.B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten), langkettigen Halogeniden (z.B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden), Aralkylhalogeniden (z.B. Benzyl- und Phenethylbromiden) und anderen, quaternisiert werden.
  • Prodrugs und Solvate der Verbindungen der Erfindung sind hier ebenfalls beabsichtigt. Der hier verwendete Ausdruck "Prodrug" bezeichnet eine Verbindung, die nach der Verabreichung an einen Patienten durch Stoffwechselprozesse oder chemische Prozesse eine chemische Umwandlung erfährt, wobei sich eine Verbindung der Formel I oder ein Salz und/oder ein Solvat davon ergibt. Solvate der Verbindungen der Formel I schließen zum Beispiel Hydrate ein.
  • Die Verbindungen der Formel I und Salze davon können in ihrer tautomeren Form (zum Beispiel als ein Amid oder Iminoether) vorkommen. Alle derartigen tautomeren Formen sind hier als Teil der vorliegenden Erfindung beabsichtigt.
  • Alle Stereoisomere der vorliegenden Verbindungen (zum Beispiel die, welche auf Grund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an verschiedenen Substituenten vorkommen können), einschließlich enantiomerer Formen und diastereomerer Formen, sind innerhalb des Umfangs dieser Erfindung beabsichtigt. Einzelne Stereoisomere der Verbindungen der Erfindung können zum Beispiel im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein (z.B. als reines oder im Wesentlichen reines optisches Isomer mit einer bestimmten Wirksamkeit) oder können zum Beispiel als Racemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren gemischt sein. Die Chiralitätszentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R- Konfiguration, wie durch die IUPAC-Empfehlungen von 1974 definiert, aufweisen. Die racemischen Formen können durch physikalische Verfahren, wie zum Beispiel fraktionierte Kristallisation, Trennung oder Kristallisation diastereomerer Derivate oder Trennung durch chirale Säulenchromatographie, gespalten werden. Die einzelnen optischen Isomere können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, einschließlich ohne Einschränkung herkömmlicher Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung einer optisch aktiven Säure, gefolgt von Kristallisation, erhalten werden.
  • Alle Konfigurationsisomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind entweder im Gemisch oder in reiner oder im Wesentlichen reiner Form beabsichtigt. Die Definition der Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfasst sowohl cis-(Z)- als auch rans-(E)-Alkenisomere sowie cis- und trans-Isomere von cyclischen Kohlenwasserstoffen oder Heterocycloringen. In bestimmten Fällen kann zum Beispiel die exo- oder endo-Konformation für das an G-L gebundene kondensierte Ringsystem in Formel I bevorzugt sein. Für Androgenrezeptorantagonisten (oder selektive Androgenrezeptormodulatoren), wobei Y gleich O oder NR7 ist, kann zum Beispiel die exo-Konfiguration bevorzugt sein, während für die meisten anderen Definitionen von Y die endo-Konfiguration bevorzugt sein kann. Wie ersichtlich ist, kann die bevorzugte Konfiguration eine Funktion der besonderen Verbindung und ihrer bevorzugten Wirksamkeit sein. Die Trennung von Konfigurationsisomeren kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, wie Säulenchromatographie, erzielt werden.
  • In der ganzen Beschreibung können die Reste und Substituenten davon so ausgewählt werden, dass stabile Einheiten und Verbindungen bereitgestellt werden.
  • Ausführungsformen, die hier als beispielhaft oder bevorzugt angegeben wurden, sollen zur Veranschaulichung dienen und keine Einschränkung darstellen.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Verfahren, wie die in den folgenden Schemata I bis XI veranschaulichten, hergestellt werden. Die Lösungsmittel, Temperaturen, Drücke und anderen Reaktionsbedingungen können von einem Durchschnittsfachmann leicht ausgewählt werden. Die Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich oder werden von einem Durchschnittsfachmann leicht hergestellt. Kombinationsverfahren können bei der Herstellung der Verbindungen verwendet werden, wenn zum Beispiel die Zwischenverbindungen Reste besitzen, die für diese Verfahren geeignet sind. Siehe die Folgenden, die andere Verfahren, die bei der Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beschreiben: Li et al., Eur. J. Org. Chem. 9, 1841–1850 (1998); Li, Y-Q, Synlett. 5, 461–464 (1996); Thiemann et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 67, 1886–1893 (1994); Tsuge et al., Heterocycles 14, 423–428 (1980); Ward et al., Can J. Chem. 75, 681–693 (1997); Ward et al., Can. J. Chem. 69, 1487–1497 (1991); Ward et al., Tetrahedron Lett. 31, 845–848 (1990); Fleming et al., J. Org. Chem. 44, 2280–2282 (1979); Jankowski et al., J. Organomet. Chem. 595, 109–113 (2000); Keglevich et al., J. Organomet. Chem. 579, 182–189 (1999); Keglevich et al., J. Organomet. Chem. 570, 49–539 (1998); Jankowski et al., Hetroat. Chem. 7, 369–374 (1996); Jankowski et al., J. Am. Chem. Soc. 113, 7011–7017 (1991); Quin et al., Tetrahedron Lett. 31, 6473–6476 (1990); Quin et al., J. Org. Chem. 59, 120–129 (1994); Quin et al., J. Org. Chem. 58, 6212–6216 (1993); Quin et al., Phosphorous, Sulfur Silicon Relat. Elem. 63, 349–362 (1991); Quin et al., Hetroat. Chem. 2, 359–367 (1991); Hussong et al., Phosphorus Sulfur. 25, 201–212 (1985); Quin et al., J. Org. Chem. 51, 3341–3347 (1986); Myers et al., J. Am. Chem. Soc. 114, 5684–5692 (1992); Myers et al., J. Am. Chem. Soc. 113, 6682–6683 (1991); Shen et al., U.S.-Patent Nr. 5817679; Cordone et al., J. Am. Chem. Soc. 111, 5969–5970 (1989); Jung et al., J. Chem. Soc. Commun. 630–632 (1984); Lay et al., J. Am. Chem. Soc. 104, 7658–7659 (1982); Gonzalez et al., J. Am. Chem. Soc. 117, 3405–3421 (1995); Kreher et al., Chem. Ber. 125, 183–189 (1992); Simig et al., Synlett. 7, 425–426 (1990); Sha et al., J. Org. Chem. 55, 2446–2450 (1990); Drew et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 17, 1277–1284 (1985); Kreher et al., Anorg. Chem., Org Chem. 31B, 599–604 (1976); Avalos et al., Tetrahedron Lett. 39, 9301–9304 (1998); Gousse et al., Macromolecules 31, 314–321 (1998); Mikhailyuchenko et al., Khim. Geterotsikl. Soedin. 6, 751–758 (1993); Lubowitz et al., U.S.-Patent Nr. 4476184; Padwa et al., J. Org. Chem. 61, 3706–3714 (1996); Schlessinger et al., J. Org. Chem. 59, 3246–3247 (1994); Buchmeiser et al., WO-Veröffentlichung Nr. 9827423; Tanabe et al., japanisches Patentdokument JP 07144477 ; Mochizucki et al., japanisches Patentdokument JP 63170383 ; Hosoda et al., japanisches Patentdokument JP 62053963 ; Onaka et al., japanisches Patentdokument JP 62053964 ; Kato et al., japanisches Patentdokument JP 53086035 ; Kato et al., japanisches Patentdokument JP 51088631 ; Tottori et al., japanisches Patentdokument JP 49124225 ; Augustin et al., deutsches Patentdokument DD101271; Title et al., französisches Patentdokument FR 2031538 ; Gousse et al., Polym. Int. 48, 723–731 (1999); Padwa et al., J. Org. Chem. 62, 4088–4096 (1997); Theurillat-Moritz et al., Tetrahedron: Asymmetry 7, 3163–3168 (1996); Mathews et al., J. Carbohydr. Chem. 14, 287–97 (1995); Srivastava et al., Natl. Acad. Sci. Lett. (India) 15, 41–44 (1992); Mayorga et al., Rev. Cubana Quim. 4, 1–6 (1988); Kondoli et al., J. Chem. Res., Synop. 3, 76 (1987); Primelles et al., Cent. Azucar 7–14 (1985); Solov'eva et al., Khim. Geterotsikl. Soedin. 5, 613–15 (1984); Liu et al., Yaoxue Xuebao 18, 752–759 (1983); Joshi et al., Indian J. Chem., Sect. B. 22B, 131–135 (1983); Amos et al., WO-Veröffentlichung Nr. 9829495; Odagiri et al., U.S.-Patent Nr. 4670536; Gallucci et al., europäisches Patentdokument EP 355435 ; Redmore, D., U.S.-Patent Nr. 3821232; Nakano et al., Heterocycles 35, 37–40 (1993); Tomisawa et al., Chem. Pharm. Bull. 36, 1692–1697 (1988); Krow et al., J. Heterocycl. Chem. 22, 131–135 (1985); Krow et al., J. Org. Chem. 47, 1989–1993 (1982); Liu et al., Yaoxue Xuebao 18, 752–759 (1983); Nishikawa et al., Yaoxue Xuebao JP 01061457 ; und/oder Rice et al., J. Med. Chem. 11, 183–185 (1968).
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung zitierten Dokumente, wie die in diesen "Herstellungsverfahren" sowie anderen Abschnitten hier zitierten, sind in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen. Die Bezugnahme auf ein beliebiges Dokument hier sollte kein Bekenntnis sein, dass dieses Dokument Stand der Technik ist.
  • Schema I
    Figure 00210001
  • Wie in Schema I veranschaulicht, kann ein Dien der Formel II mit einem Dienophil der Formel III unter Bedingungen umgesetzt werden, die von einem Fachmann leicht ausgewählt werden (wie durch die Zufuhr von Wärme ("Δ")), wobei eine Verbindung der Formel IV erhalten wird, die eine Verbindung der Formel I ist. Ein intermediäres Dien der Formel II kann von kommerziellen Quellen erhalten oder von einem Fachmann, zum Beispiel gemäß den folgenden Literaturdokumenten und den darin gefundenen Bezugnahmen, leicht hergestellt werden: Hofman et al., J. Agric. Food Chem. 45, 898–906 (1997); Baciocchi et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2 8, 821–824 (1975); Wu et al., J. Heterocycles 38, 1507–1518 (1994); Yin et al., Tetrahedron Lett. 38, 5953–5954 (1997); Mic'ovic' et al., Tetrahedron 20, 2279–2287 (1964); Gorbunova et al., J. Org. Chem. 35, 1557–1566 (1999); Rassu et al., Chem. Soc. Rev. 29, 109–118 (2000); Kaberdin et al., Russ. Chem. Rev. 68, 765–779 (1999); Barluenga et al., Aldrichimica Acta 32, 4–15 (1999); Bogdanowicz-Szwed et al., Pol. Wiad. Chem. 52, 821–842 (1998); Casiraghi et al., Adv. Asymmetric Synth. 3, 113–189 (1998); und/oder Baeckvall et al., Chem. Rev. 98, 2291–2312 (1998). Ein intermediäres Dienophil der Formel III kann von kommerziellen Quellen erhalten oder von einem Fachmann, zum Beispiel gemäß den folgenden Literaturangaben und den darin gefundenen Bezugnahmen, leicht hergestellt werden: Deshpande et al., Heterocycles 51, 2159–2162 (1999); Seijas et al., J. Chem. Res., Synop. 7, 420–421 (1999); Langer et al., Eur. J. Org. Chem. 7, 1467–1470 (1998); Kita et al., japanisches Patentdokument JP 09194458 ; Lopez-Alvarado et al., J. Org. Chem. 61, 5865–5870 (1996); Condon et al., U.S.-Patent Nr. 5523277; Sasakihara et al., japanisches Patentdokument JP 04290868 ; Igarashi et al., japanisches Patentdokument JP 04149173 ; Aoyama et al., japanisches Patentdokument JP 04134063 ; Aoyama et al., japanisches Patentdokument JP 04134062 ; Pastor et al., J. Org. Chem. 53, 5776–5779 (1988); und/oder Takahashi et al., Chem. Lett. 6, 1229–1232 (1987).
  • Schema II
    Figure 00220001
  • Wie in Schema II veranschaulicht, können die Verbindungen der Formel I durch die Reaktion eines primären Amins der Formel V mit einer substituierten, anhydridähnlichen Zwischenverbindung der Formel VI, zum Beispiel in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, mit oder ohne Erwärmen erhalten werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IV ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist. Die primären Amine der Formel V können von kommerziellen Quellen erhalten oder von einem Fachmann leicht hergestellt werden. Die anhydridähnlichen Mittel der Formel VI können von kommerziellen Quellen erhalten oder von einem Fachmann leicht hergestellt werden. Die nachstehend aufgeführten Dokumente beschreiben beispielhafte Wege zur Synthese von Zwischenverbindungen der Formel VI sowie Synthesewege, die auf die Synthese der Verbindungen der Formel IV angewendet werden können (die alle in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen sind): Kohler, E. P.; Tishler, M.; Potter, H.; Thompson, H. T., J. Am. Chem. Soc. 1939, 1057–1061; Yur'ev, Y. K.; Zefirov, N. S., J. Gen. Chem. U. S. S. R. (Engl. Transl.) 1961, 31, 772–5; Norman G. Gaylord, U.S.-Patent Nr. 3,995,099; Schueler, P. E.; Rhodes, Y. E., J. Org. Chem. 1974, 39, 2063–9; Ishitobi, H.; Tanida, H; Tsuji, T., Bull. Chem. Soc. Japan 1971, 44, 2993–3000; Stájer, G.; Virág, M.; Szabó, A. E.; Bernáth, G.; Sohár, P.; Sillanpää, R., Acta. Chem. Scand. 1996, 50, 922–30; Hart, H.; Ghosh, T., Tetrahedron Lett. 1988, 29, 881–884; Kato, M.; Yamamoto, S.; Yoshihara, T.; Furuichi, K; Miwa, T., Chem. Lett. 1987, 1823–1826; Kottwitz, J.; Vorbrüggen, H., Synthesis 1995, 636–637; Creary, X., J. Org. Chem. 1975, 40, 3326–3331; Alder, K.; Ache, H.-J.; Flock, F. H., Chem. Ber. 1960, 93, 1888–1895; Toder, B. H.; Branca, S. J.; Dieter, R. K.; Smith, A. B., III Synth. Commun. 1975, 5, 435–439; Sprague, P. W.; Heikes, J. E.; Gougoutas, J. Z.; Malley, M. F.; Harris, D. N.; und/oder Greenberg, R., J. Med. Chem. 1985, 28, 1580–1590.
  • Der/die vorstehend erwähnte/n Weg/e kann/können auf eine kombinierte Art und Weise, zum Beispiel unter Verwendung eines Reaktionsblocks mit vielen Vertiefungen, wie in Waldemar Ruediger, Wen-Jeng Li, John W., Allen Jr. und Harold N. Weller III, U.S.-Patent Nr. 5,961,925, Apparatus for Synthesis of Multiple Organic Compounds With Pinch Valve Block (das in seiner Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen ist) beschrieben, angewendet werden. Unter Verwendung des vorstehend erwähnten Reaktionsblocks mit vielen Vertiefungen kann man zum Beispiel ein Vielfaches von 96 Reaktionen gleichzeitig durchführen. Das Lösungsmittel kann dann ohne Entfernung von dem Reaktionsblock aus den Reaktionsröhrchen entfernt werden, und die Rohprodukte können unter Verwendung einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, gefällt werden. Die Niederschläge können durch Filtration von dem Reaktionsblock aufgenommen werden, und anschließend können die gewünschten Produkte zur Durchmusterung direkt auf Platten mit 96 Vertiefungen überführt werden. Auf diese Art und Weise kann eine große Reihe von Verbindungen der Formel I hergestellt werden, und können, wie gewünscht, Versuche durch einen automatisierten Weg durchgeführt werden.
  • Schema III
    Figure 00240001
  • Schema III beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel VI, die verwendet werden kann, um eine Verbindung der Formel I, wie in Schema II beschrieben, herzustellen. Wie in Schema III beschrieben, kann ein Dien der Formel II mit einem Dienophil der Formel VII umgesetzt werden, wobei sich die Zwischenverbindung der Formel VI ergibt. Die angewendeten Verfahren, um eine derartige Umwandlung zu erzielen, sind zu denen in Schema I beschriebenen analog.
  • Schema IV
    Figure 00240002
  • Schema IV beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel VI, die verwendet werden kann, um eine Verbindung der Formel I, wie in Schema II beschrieben, herzustellen. Wie in Schema IV gezeigt, kann ein Dien der Formel II mit einem Dienophil der Formel VIII umgesetzt werden, wobei sich die Zwischenverbindung der Formel IX ergibt. Die Zwischenverbindung der Formel IX kann zu einer anhydridähnlichen Zwischenverbindung der Formel VI dehydratisiert werden. Die Dehydratisierung der Bissäure-Zwischenverbindung der Formel IX kann durch eine Vielzahl von Verfahren, wie denen, die einem Fachmann bekannt sind und in den folgenden Dokumenten und den darin enthaltenen Bezugnahmen beschrieben sind, erzielt werden: Sprague et al., J. Med. Chem. 28, 1580–1590 (1985); und/oder Retemi et al., J. Org. Chem. 61, 6296–6301 (1996).
  • Die Schemata I bis IV beschreiben allgemeine Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Formel I und Zwischenverbindungen davon, wobei die Substitution an dem Ringsystem direkt, zum Beispiel in der Stufe des intermediären Diens, Dienophils, der anhydridähnlichen Zwischenverbindung und Amingruppen, durchgeführt wird. Zusätzlich zu diesen Wegen kann eine weitere Substitution an einer bereits hergestellten Verbindung der Formel I durch eine Vielzahl von Wegen durchgeführt werden, um andere Verbindungen der Formel I herzustellen. Beispielhafte Verfahren für eine weitere Substitution sind in den Schemata V bis XI beschrieben.
  • Schema V
    Figure 00250001
  • Schema V beschreibt einen derartigen Weg, um eine zusätzliche Substitution an einer Struktur der Formel I durchzuführen. Wie in Schema V veranschaulicht, kann eine Verbindung der Formel X, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei A1 und A2 gleich CR7 sind, W gleich NH-CHR7 ist, und Y gleich CHR7-CHR7 ist, an dem freien Amin des Restes W durch die Reaktion mit einem beliebigen einer Vielzahl von elektrophilen Mitteln, wie Säurehalogeniden oder Alkylhalogeniden, in Gegenwart einer Base, zum Beispiel durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, funktionalisiert werden. In Schema V ist X eine Abgangsgruppe, und eine Verbindung der Formel XI ist eine Verbindung der Formel I, wobei A1 und A2 gleich CR7 sind, W gleich NR7-CHR7 ist, und Y gleich CHR7-CHR7 ist.
  • Schema VI
    Figure 00260001
  • Schema VI beschreibt einen zusätzlichen Weg zur weiteren Durchführung einer Substitution an einer Verbindung der Formel I. Wie in Schema VI veranschaulicht, kann eine Verbindung der Formel XII, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei A1 und A2 gleich CR7 sind, W gleich S-CHR7 ist, und Y gleich CHR7-CHR7 ist, mit einem Oxidationsmittel, wie mCPBA, oder anderen Mitteln, wie denjenigen, die einem Fachmann bekannt sind, partiell oxidiert werden, wobei sich das Sulfoxidanalogon der Formel XIII ergibt, das eine Verbindung der Formel I ist, wobei A1 und A2 gleich CR7 sind, W gleich SO-CHR7 ist, und Y gleich CHR7-CHR7 ist. Die weitere Behandlung einer Verbindung der Formel XIII mit einem Oxidationsmittel, wie mCPBA, oder anderen Mitteln, wie denjenigen, die einem Fachmann bekannt sind, kann das Sulfonanalogon der Formel XIV ergeben, das eine Verbindung der Formel I ist, wobei A1 und A2 gleich CR7 sind, W gleich SO2-CHR7 ist, und Y gleich CHR7-CHR7 ist. In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel XII durch eine längere Behandlung mit einem Oxidationsmittel, wie mCPBA, oder mit anderen Mitteln, wie denjenigen, die einem Fachmann bekannt sind, direkt in eine Verbindung der Formel XIV umgewandelt werden.
  • Schema VII
    Figure 00270001
  • Schema VII beschreibt einen anderen Weg, um eine zusätzliche Substitution an einer Verbindung der Formel I durchzuführen. Wie in Schema VII veranschaulicht, kann ein Dien der Formel IIa mit einem Dienophil der Formel III, wie in Schema I beschrieben, umgesetzt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVa ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich O ist, A2 gleich CR7 ist, und A1 gleich C-(CH2)q-T ist. Die Verbindung der Formel IVa kann mit einem Reagens der Formel R12-T' umgesetzt werden, wobei eine Verbindung der Formel IVb oder IVc erhalten wird, die Verbindungen der Formel I sind, wobei Y gleich O ist, A2 gleich CR7 ist, und A1 gleich C-(CH2)q-T'-R12 beziehungsweise C-(CH2)q-T-R12 ist. Das Reagens R12-T' kann von kommerziellen Quellen erhalten oder von einem Fachmann leicht hergestellt werden.
  • In dem vorstehenden Schema weist R12 dieselbe Definition wie der früher definierte Rest R7 auf, ist q null oder eine ganze Zahl von 0–8, und ist T entweder als (1) ein nukleophiles Zentrum, wie, jedoch nicht beschränkt auf einen stickstoff-, sauerstoff- oder schwefelhaltigen Rest, der in der Lage ist, mit der Abgangsgruppe T' eine nukleophile Substitutionsreaktion einzugehen, oder als (2) eine Abgangsgruppe definiert, die in der Lage ist, mit einem nukleophilen Rest T' (wie, jedoch nicht beschränkt auf einen stickstoff-, sauerstoff- oder schwefelhaltigen, nukleophilen Rest) eine nukleophile Substitutionsreaktion einzugehen. T' weist dieselbe Definition wie T auf. In dem vorliegenden Fall findet zum Beispiel eine nukleophile Substitutionsreaktion statt, wenn das angreifende Reagens (das Nukleophil) ein Elektronenpaar an das Substrat abgibt, wobei dieses Paar verwendet wird, um die neue Bindung zu bilden, und die Abgangsgruppe (das Nukleofug) mit dem Elektronenpaar abgeht, wobei sie als eine anionische Zwischenverbindung austritt. Hinsichtlich einer detaillierten Diskussion des Mechanismus aliphatischer, nukleophiler Substitutionen und eines Überblicks über spezielle aliphatische, nukleophile Substitutionsreaktionen siehe Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanisms, and Structure, 4. Ergänzung, Jerry March (Hrsg.), John Wiley & Sons, New York (1992) 293–500, und die Bezugnahmen darin. Die Verbindungen der Formel IVa, IVb oder IVc können natürlich in den hier beschriebenen Verfahren (besonders bei der Behandlung von mit dem nuklearen Hormonrezeptor verbundenen Zuständen) ohne dass T oder T' eine weitere Reaktion eingehen, verwendet werden.
  • Schema VIII
    Figure 00280001
  • Ein alternativer Weg zu Verbindungen der Formel IVa, IVb und IVc ist in Schema VIII veranschaulicht. Für diesen Weg können zur Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel VIa, wobei T und q wie in Schema VII definiert sind, Verfahren, wie die in den Schemata II, III und IV beschriebenen, angewendet werden. Die Zwischenverbindung der Formel VIa kann mit einem substituierten Amin der Formel V, wie in Schema II beschrieben, umgesetzt werden, wobei sich die Verbindung der Formel IVa ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich O ist, A2 gleich CR7 ist und A1 gleich C-(CH2)q-T ist. Die Verbindung der Formel IVa kann auf die in Schema VII beschriebene Art und Weise behandelt werden, wobei Verbindungen der Formel IVb oder IVc erhalten werden, die Verbindungen der Formel I sind, wobei Y gleich O ist, A2 gleich CR7 ist, und A1 gleich C-(CH2)q-T'-R12 beziehungsweise C-(CH2)q-T-R12 ist.
  • Schema IX
    Figure 00290001
  • Schema IX beschreibt einen anderen Weg, um eine weitere Substitution an einer Verbindung der Formel I durchzuführen. Wie in Schema IX veranschaulicht (wobei X eine Abgangsgruppe ist), kann ein Dien der Formel IIb mit einem Dienophil der Formel III, wie in Schema I beschrieben, umgesetzt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVe ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich NH ist, und A1 und A2 gleich CR7 sind. Die Verbindung der Formel IVe kann durch Umsetzung mit einer Vielzahl von elektrophilen Mitteln, wie Säurehalogeniden oder Alkylhalogeniden, in Gegenwart einer Base, zum Beispiel durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt und in Schema V beschrieben sind, an dem freien Amin funktionalisiert werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVf ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich NR7 ist und A1 und A2 gleich CR7 sind.
  • Schema X
    Figure 00290002
  • Ein alternativer Weg zu Verbindungen der Formel IVe und IVf ist in Schema X veranschaulicht. Für diesen Weg können zur Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel VIb Verfahren, wie in den Schemata II, III und IV beschrieben, angewendet werden. Die Zwischenverbindung der Formel VIb kann mit einem substituierten Amin der Formel V, wie in Schema II beschrieben, umgesetzt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVe ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich NH ist, und A1 und A2 gleich CR7 sind. Die letztgenannte Zwischenverbindung kann auf die in Schema V beschriebene Art und Weise behandelt werden, wobei eine Verbindung der Formel IVf erhalten wird, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich NR7 ist, und A1 und A2 gleich CR7 sind.
  • Schema XI
    Figure 00300001
  • Schema XI beschreibt einen anderen Weg, um eine zusätzliche Substitution an einer Verbindung der Formel I durchzuführen. Wie in Schema XI veranschaulicht, kann ein Dien der Formel IIc mit einem Dienophil der Formel III, wie in Schema I beschrieben, umgesetzt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVg ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich SO ist, und A1 und A2 gleich CR7 sind. Eine Verbindung der Formel IVg kann mit einem Oxidationsmittel, wie mCPBA, wie in Schema VI beschrieben, behandelt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel IVh ergibt, die eine Verbindung der Formel I ist, wobei Y gleich SO2 ist, und A1 und A2 gleich CR7 sind.
  • Schema XII
    Figure 00310001
  • Schema XII beschreibt einen anderen Weg, um eine zusätzliche Substitution an einer Verbindung der Formel I durchzuführen. Wie in Schema XII veranschaulicht, kann eine Verbindung der Formel XV, die gemäß den vorstehenden Schemata hergestellt werden kann, in Gegenwart eines geeigneten Enzyms oder Mikroorganismus inkubiert werden, was zur Bildung eines hydroxylierten Analogons der Formel XVI führt. Ein derartiger Prozess kann verwendet werden, um durch einen speziellen Mikroorganismus oder durch eine Reihe von verschiedenen Mikroorganismen eine Hydroxylgruppe regiospezifisch sowie enantiospezifisch in ein Molekül der Formel XV einzubauen. Derartige Mikroorganismen können zum Beispiel Bakterien, Hefen oder Pilze sein und können von Vertreibern, wie ATCC, erhalten werden oder durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, zur Verwendung in diesem Verfahren identifiziert werden. Die Verbindung XVI ist eine Verbindung der Formel I, wobei Y wie vorstehend beschrieben ist, und A1 und A2 bevorzugt CR7 sind.
  • Schema XIII
    Figure 00310002
  • Schema XIII beschreibt einen anderen Weg, um eine zusätzliche Substitution an einer Verbindung der Formel I durchzuführen. Wie in Schema XIII veranschaulicht, kann eine Verbindung der Formel XVII, die gemäß den vorstehenden Schemata hergestellt werden kann, in Gegenwart eines geeigneten Enzyms oder Mikroorganismus inkubiert werden, was zur Bildung eines Diolanalogons der Formel XVIII führt. Ein derartiger Prozess kann verwendet werden, um durch einen speziellen Mikroorganismus oder durch eine Reihe von verschiedenen Mikroorganismen eine Verbindung der Formel XVII regiospezifisch sowie enantiospezifisch in ein 1,2-Diol der Formel XVIII umzuwandeln. Derartige Mikroorganismen können zum Beispiel Bakterien, Hefen oder Pilze sein und können von Vertreibern, wie ATCC, erhalten werden oder durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, zur Verwendung in diesem Verfahren, identifiziert werden. Die Verbindung XVIII ist eine Verbindung der Formel I, wobei Y wie vorstehend beschrieben ist, und A1 und A2 bevorzugt CR7 sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verfahren der Schemata XII und XIII bereit.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel XVI oder eines Salzes davon bereit:
    Figure 00320001
    wobei die Symbole wie in Anspruch 3 definiert sind,
    umfassend die Schritte des In-Kontakt-Bringens einer Verbindung der folgenden Formel XV oder eines Salzes davon:
    Figure 00320002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind;
    mit einem Enzym oder Mikroorganismus, das/der in der Lage ist, die Hydroxylierung der Verbindung XV zu katalysieren, wobei die Verbindung XVI gebildet wird, und des Durchführens der Hydroxylierung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel XVIII oder eines Salzes davon bereit:
    Figure 00330001
    wobei die Symbole wie in Anspruch 3 definiert sind,
    umfassend die Schritte des In-Kontakt-Bringens einer Verbindung der folgenden Formel XVII oder eines Salzes davon:
    Figure 00330002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind;
    mit einem Enzym oder Mikroorganismus, das/der in der Lage ist, die Öffnung des Epoxidrings der Verbindung XVII zu katalysieren, wobei das Diol der Verbindung XVIII gebildet wird, und des Durchführens der Ringöffnung und Diolbildung.
  • Alle Stereokonfigurationen der unbestimmten Chiralitätszentren der Verbindungen der Formeln XV, XVI, XVII und XVIII sind entweder allein (das heißt im Wesentlichen frei von anderen Stereoisomeren) oder im Gemisch mit anderen stereoisomeren Formen in den Verfahren der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Die selektive Umwandlung eines Isomers (z.B. die gegenüber der Hydroxylierung des endo-Isomers bevorzugte Hydroxylierung des exo-Isomers) wenn es mit einem Isomerengemisch in Kontakt ist, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die selektive Umwandlung in ein Isomer (z.B. die gegenüber der endo-Seite des "endo-Isomers" bevorzugte Hydroxylierung an der exo-Seite des "exo-Isomers" oder die regioselektive Öffnung eines Epoxids, um nur eines von zwei möglichen Regioisomeren eines trans-Diols zu bilden) ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Hydroxylierung einer achiralen Zwischenverbindung, um ein einzelnes optisches Isomer des hydroxylierten Produkts zu bilden, ist ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Spaltung eines racemischen Gemisches aus einer Zwischenverbindung durch selektive Hydroxylierung oder die Öffnung des Epoxidrings und Diolbildung, um eines der zwei möglichen optischen Isomere zu erzeugen, ist ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der hier verwendete Ausdruck "Spaltung" bezeichnet eine partielle sowie bevorzugt eine vollständige Spaltung.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "enzymatischer Prozess" oder "enzymatisches Verfahren" bezeichnen einen Prozess oder ein Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Enzyms oder Mikroorganismus. Der hier verwendete Ausdruck "Hydroxylierung" bezeichnet, wie vorstehend beschrieben, die Addition einer Hydroxylgruppe an eine Methylengruppe. Die Hydroxylierung kann zum Beispiel durch den Kontakt mit molekularem Sauerstoff gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Die Diolbildung kann zum Beispiel durch den Kontakt mit Wasser gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Die Verwendung "eines Enzyms oder Mikroorganismus" in den vorliegenden Verfahren schließt die Verwendung von zwei oder mehr Enzymen oder Mikroorganismen sowie einem einzelnen Enzym oder Mikroorganismus ein.
  • Das Enzym oder der Mikroorganismus, das/der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein beliebiges Enzym oder ein beliebiger Mikroorganismus sein, das/der in der Lage ist, die hier beschriebenen enzymatischen Umwandlungen zu katalysieren. Die enzymatischen oder mikrobiellen Materialien können ungeachtet des Ursprungs oder der Reinheit in freiem Zustand oder auf einem Träger immobilisiert, wie durch physikalische Adsorption oder Einschluss, verwendet werden. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Mikroorganismen oder Enzyme können durch eine Durchmusterung hinsichtlich der gewünschten Aktivität, zum Beispiel durch In-Kontakt-Bringen eines möglichen Mikroorganismus oder Enzyms mit einer Ausgangsverbindung XV oder XVII oder einem Salz davon und Beobachten der Umwandlung in die entsprechende Verbindung XVI oder XVIII oder ein Salz davon, ausgewählt werden. Das Enzym kann zum Beispiel in Form von Tier- oder Pflanzenenzymen oder Gemischen davon, Zellen von Mikroorganismen, zerkleinerten Zellen oder Zellextrakten vorliegen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Beispielhafte Mikroorganismen schließen die der Gattungen Streptomyces oder Amycolatopsis ein. Besonders bevorzugte Mikroorganismen sind die der Spezies Streptomyces griseus, besonders Streptomyces griseus ATCC 10137 und Amycolatopsis orientalis, wie ATCC 14930, ATCC 21425, ATCC 35165, ATCC 39444, ATCC 43333, ATCC 43490, ATCC 53550, ATCC 53630 und besonders ATCC 43491. Der hier verwendete Ausdruck "ATCC" bezeichnet die Hinterlegungsnummer der American Type Culture Collection, 10801 University Blvd., Manassas Virginia 20110–2209, die Hinterlegungsstelle des bezeichneten Organismus. Es ist selbstverständlich, dass Mutanten dieser Organismen, wie die, welche durch die Verwendung chemischer, physikalischer (zum Beispiel Röntgenstrahlen) oder biologischer Mittel (zum Beispiel durch Verfahren der Molekularbiologie) modifiziert wurden, zur Verwendung in den hier beschriebenen Verfahren ebenfalls von der vorliegenden Erfindung beabsichtigt sind.
  • Bevorzugte Enzyme schließen die von Mikroorganismen, besonders den vorstehend beschriebenen Mikroorganismen, abgeleiteten ein. Enzyme können zum Beispiel durch Extraktions- und Reinigungsverfahren, wie durch Verfahren, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind, isoliert werden. Ein Enzym kann zum Beispiel in seinem freien Zustand oder in immobilisierter Form verwendet werden. Eine Ausführungsform der Erfindung ist die, in der ein Enzym auf einem geeigneten Träger, z.B. Kieselgur (poröses Celite-Hyflo-Supercel), mikroporösem Polypropylen (Accurel®-Polypropylenpulver von Enka) oder einem nichtionischen, polymeren Adsorptionsmittel, wie Amberlite® XAD-2 (Polystyrol) oder XAD-7 (Polyacrylat) von Rohm und Haas Co., adsorbiert ist. Ein Träger kann, wenn er zur Immobilisierung eines Enzyms verwendet wird, die Enzymteilchengröße regulieren und eine Aggregation der Enzymteilchen verhindern, wenn sie in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Die Immobilisierung kann zum Beispiel durch Fällen einer wässrigen Lösung des Enzyms mit kaltem Aceton in Gegenwart des Celite-Hyflo-Supercel, gefolgt von Trocknen im Vakuum oder, im Fall eines nicht-ionischen, polymeren Adsorptionsmittels, Inkubieren der Enzymlösungen mit dem Adsorptionsmittel auf einem Schüttler, Entfernen der überschüssigen Lösung und Trocknen der Enzym-Adsorptionsmittelharze unter Vakuum erfolgen. Obwohl es wünschenswert ist, die kleinste mögliche Enzymmenge zu verwenden, variiert die erforderliche Enzymmenge abhängig von der spezifischen Aktivität des verwendeten Enzyms.
  • Die Hydroxylierung kann, wie vorstehend beschrieben, in vivo stattfinden. Ein Leberenzym kann zum Beispiel selektiv, bezogen auf das endo-Isomer, das exo-Isomer einer Verbindung der vorliegenden Erfindung hydroxylieren. Bei der Durchführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung außerhalb des Körpers kann mikrosomale Leberhydroxylase als Enzym zur Katalyse verwendet werden.
  • Diese Verfahren können auch unter Verwendung mikrobieller Zellen, die ein Enzym enthalten, das die Fähigkeit aufweist, die Umwandlungen zu katalysieren, durchgeführt werden. Wenn ein Mikroorganismus zur Durchführung der Umwandlung verwendet wird, werden diese Verfahren günstigerweise durch die Zugabe der Zellen und des Ausgangsmaterials zu dem gewünschten Reaktionsmedium durchgeführt.
  • Wenn Mikroorganismen verwendet werden, können die Zellen in Form von intakten, nassen Zellen oder getrockneten Zellen, wie lyophilisierten, sprühgetrockneten oder unter Wärme getrockneten Zellen, oder in Form von behandeltem Zellmaterial, wie aufgebrochenen Zellen oder Zellextrakten, verwendet werden. Zellextrakte, die, wie früher beschrieben, auf Celite® oder Accurel®-Polypropylen immobilisiert wurden, können ebenfalls verwendet werden. Die Verwendung genetisch veränderter Organismen ist ebenfalls beabsichtigt. Die Wirtszelle kann eine beliebige Zelle, z.B. Escherichia coli, sein, die so modifiziert wurde, dass sie ein Gen oder Gene zum Exprimieren eines oder mehrerer Enzyme enthält, die zur Katalyse, wie hier beschrieben, in der Lage sind.
  • Wenn ein oder mehrere Mikroorganismen verwendet werden, können die enzymatischen Verfahren der vorliegenden Erfindung anschließend an die Fermentation des Mikroorganismus (zweistufige Fermentation und Umwandlung) oder gleichzeitig dazu, das heißt im letztgenannten Fall durch Fermentation in situ und Umwandlung (einstufige Fermentation und Umwandlung), durchgeführt werden.
  • Das Wachstum der Mikroorganismen kann von einem Durchschnittsfachmann unter Verwendung eines geeigneten Mediums erzielt werden. Für das Wachstum von Mikroorganismen geeignete Medien schließen die ein, welche für das Wachstum der mikrobiellen Zellen notwendige Nährstoffe bereitstellen. Ein für das Wachstum typisches Medium schließt notwendige Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und Elemente (z.B. in Spurenmengen) ein. Induktoren können ebenfalls zugegeben werden. Der hier verwendete Ausdruck "Induktor" schließt eine beliebige Verbindung, welche die Bildung der gewünschten enzymatischen Aktivität in der mikrobiellen Zelle erhöht, ein.
  • Kohlenstoffquellen können Zucker, wie Maltose, Lactose, Glucose, Fructose, Glycerin, Sorbit, Saccharose, Stärke, Mannit, Propylenglycol und dergleichen; organische Säuren, wie Natriumacetat, Natriumcitrat und dergleichen; und Alkohole, wie Ethanol, Propanol und dergleichen, einschließen.
  • Stickstoffquellen können N-Z-Amin A, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Rindfleischextrakte, Hefeextrakte, Melasse, Bäckerhefe, Trypton, Nutrisoy, Pepton, Hefeamin, Aminosäuren, wie Natriumglutamat und dergleichen, Natriumnitrat, Ammoniumsulfat und dergleichen einschließen.
  • Spurenelemente können Magnesium-, Mangan-, Calcium-, Cobalt-, Nickel-, Eisen-, Natrium- und Kaliumsalze einschließen. Phosphate können ebenfalls in Spuren oder bevorzugt mehr als Spurenmengen zugegeben werden.
  • Das verwendete Medium kann mehr als eine Kohlenstoff- oder Stickstoffquelle oder einen anderen Nährstoff einschließen.
  • Für das Wachstum bevorzugte Medien schließen wässrige Medien ein.
  • Das Schütteln und die Belüftung des Reaktionsgemisches beeinflussen die während des Umwandlungsprozesses verfügbare Sauerstoffmenge, wenn er zum Beispiel während des Wachstums der Mikroorganismen in Schüttelkulturkolben oder Fermentertanks durchgeführt wird.
  • Die Inkubation des Reaktionsmediums findet bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 4 und etwa 60°C statt. Die Reaktionszeit kann abhängig von der verwendeten Menge des Enzyms und seiner spezifischen Aktivität geeignet variiert werden. Die Reaktionszeiten können durch die Erhöhung der Reaktionstemperatur und/oder die Erhöhung der zu der Reaktionslösung gegebenen Enzymmenge verringert werden.
  • Die Verwendung einer wässrigen Flüssigkeit als Reaktionsmedium ist ebenfalls bevorzugt, obwohl eine organische Flüssigkeit oder ein mischbares oder nicht-mischbares (zweiphasiges) Gemisch aus einer organischen wässrigen Flüssigkeit ebenfalls verwendet werden kann. Die verwendete Menge des Enzyms oder Mikroorganismus wird, bezogen auf das Ausgangsmaterial, so ausgewählt, dass eine Katalyse der enzymatischen Umwandlungen der vorliegenden Erfindung ermöglicht wird.
  • Die Lösungsmittel für die organische Phase eines zweiphasigen Lösungsmittelsystems können ein beliebiges mit Wasser nicht-mischbares, organisches Lösungsmittel, wie Toluol, Cyclohexan, Xylol, Trichlortrifluorethan und dergleichen, sein. Die wässrige Phase ist günstigerweise Wasser, bevorzugt entionisiertes Wasser, oder eine geeignete wässrige Pufferlösung, besonders eine Phosphatpufferlösung. Das zweiphasige Lösungsmittelsystem umfasst bevorzugt zwischen etwa 10 und 90 Volumenprozent einer organischen Phase und zwischen etwa 90 und 10 Volumenprozent einer wässrigen Phase und enthält am meisten bevorzugt etwa 20 Volumenprozent einer organischen Phase und etwa 80 Volumenprozent der wässrigen Phase.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform derartiger Verfahren beginnt mit der Herstellung einer wässrigen Lösung des/der zu verwendenden Enzyms/Enzyme oder Mikroben. Das/die bevorzugten Enzym/e oder Mikroben können zu einer geeigneten Menge eines wässrigen Lösungsmittels, wie Phosphatpuffer oder dergleichen, gegeben werden. Dieses Gemisch wird bevorzugt auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt und bei diesem gehalten.
  • Die Verbindungen XVI und XVIII, die durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, können zum Beispiel durch Verfahren, wie Extraktion, Destillation, Kristallisation und Säulenchromatographie, isoliert und gereinigt werden.
  • Bevorzugte Verbindungen
  • Eine bevorzugte Untergattung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließt Verbindungen der Formel I oder Salze davon ein, wobei einer oder mehrere und bevorzugt alle der folgenden Substituenten wie nachstehend definiert sind:
    G ist ein Aryl- oder Heterocyclorest (z.B. Heteroarylrest), wobei der Rest mono- oder polycyclisch ist und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen bevorzugt mit Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, S=OR1, SO2R1, SO2NR1R1', (R1)(R1')P=O oder (R1)(NHR1)P=O substituiert ist;
    R1 und R1' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkyalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R2 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R4 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O oder SO2NR1R1';
    R5 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2R1 oder SO2NR1R1';
    R7 und R7' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, OR1, Nitro, Hydroxylamin, Hydroxylamid, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Thiol, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SOR1, PO3R1R1', R1R1'NC=O, C=OSR1, SO2R1 oder SO2NR1R1',
    R8 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Nitro, Halogen, CN, OR1, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, C=OSR1, R1OC=O, R1C=O, R1NHC=O, R1R1'NC=O, S=OR1, SO2R1, PO3R1R1' oder SO2NR1R1';
    R9 und R9' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, CN, OH, OR1, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O oder SO2NR1R1';
    mit den Maßgaben (1) bis (11) der Formel I, wenn es für diese Untergattung geeignet ist, und am meisten bevorzugt (i) wenn Y gleich -O- ist und W gleich CR7R7'-CR7R7' ist, A1 und A2 nicht gleichzeitig CH sind; und (ii) wenn L eine Bindung ist, G keine unsubstituierte Phenylgruppe ist.
  • Eine andere stärker bevorzugte Untergattung der Verbindungen der Erfindung schließt Verbindungen der Formel I oder Salze davon ein, wobei einer oder mehrere und bevorzugt alle der folgenden Substituenten wie nachstehend definiert sind:
    G ist ein Aryl- oder Heterocyclorest (z.B. Heteroarylrest), wobei der Rest mono- oder polycyclisch ist und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen bevorzugt mit Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkenyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1C=O, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SO2R1 oder SO2NR1R1' substituiert ist;
    Z1 ist O;
    Z2 ist O;
    A1 ist CR7;
    A2 ist CR7;
    L ist eine Bindung;
    R1 und R1' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkyalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R2 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl;
    R4 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O oder SONR1R1';
    R5 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2R1 oder SONR1R1';
    R7 und R7' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, OR1, Nitro, Amino, NHR4, NR2R5, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1NHC=O, SO2R1, R1R1'NC=O oder SONR1R1';
    R8 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Nitro, Halogen, CN, OR1, Amino, NHR4, NR2R5, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1NHC=O, R1R1'NC=O, SO2R1 oder SO2NR1R1'; und
    R9 und R9' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, CN, OH, OR1, R1C=O, R1NHC=O oder SO2NR1R1';
    mit den Maßgaben (1) bis (11) der Formel I, wenn es für diese Untergattung geeignet ist, und am meisten bevorzugt (i) wenn Y gleich -O- ist und W gleich CR7R7'-CR7R7' ist, A1 und A2 nicht gleichzeitig CH sind; und (ii) wenn L eine Bindung ist, G keine unsubstituierte Phenylgruppe ist.
  • Bevorzugte G-L-Reste sind gegebenenfalls substituiertes Naphthyl und gegebenenfalls substituierte, kondensierte, bicyclische, heterocyclische Reste, wie gegebenenfalls substituierte, benzokondensierte, heterocyclische Reste (z.B. durch den Benzolteil an den Rest des Moleküls gebunden), und besonders derartige Reste, in denen der an Benzol gebundene, heterocyclische Ring 5 Glieder aufweist, wie durch Benzoxazol, Benzothiazol, Benzothiadiazol, Benzoxadiazol oder Benzothiophen veranschaulicht, zum Beispiel:
    Figure 00430001
    oder
    Figure 00440001
    wobei
    X = Halogen (bes. F), OH, CN, NO2 oder
    Figure 00440002
    (z.B.
    Figure 00440003
    );
    U gleich O oder S ist (wobei S gegebenenfalls, z.B. zu SO, oxidiert sein kann);
    U1 gleich CH3 oder CF3 ist;
    jedes U2 unabhängig N, CH oder CF ist;
    U3 gleich N, O oder S ist;
    U4 und U5 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, 5-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden, der teilweise ungesättigt oder aromatisch sein kann und der 1 bis 3 Heteroatome im Ring enthält;
    jedes U6 unabhängig CH oder N ist; und
    Figure 00440004
    (eine) mögliche Doppelbindung/en in dem durch U3, U4 und U5 gebildeten Ring bezeichnet.
  • Eine besonders bevorzugte Untergattung schließt Verbindungen der Formel I mit der folgenden Struktur oder Salze davon ein:
    Figure 00440005
    wobei G ein gegebenenfalls substituiertes Naphthyl oder benzokondensierter, bicyclischer, heterocyclischer Rest ist, R7 gleich CH3 oder C1-4-Alkyl, substituiert mit V', ist, und R7' gleich H oder Hydroxyl ist.
  • Die Verbindungen, wobei R7' Hydroxyl ist, können eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Stoffwechselstabilität, bezogen auf die entsprechenden Verbindungen, wobei R7' gleich H ist, bereitstellen und zusätzlich eine gute Permeabilität und hohe systemische Blutkonzentrationen aufweisen. Diese Hydroxylgruppen-tragenden Verbindungen können in vivo durch den Stoffwechsel der entsprechenden Verbindung, wobei R7' gleich H ist, sowie durch präparative Syntheseverfahren, wie die hier beschriebenen, erhalten werden.
  • Verwendung und Nutzen
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung modulieren die Funktion nuklearer Hormonrezeptoren (NHR's) und schließen Verbindungen, die zum Beispiel Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Androgenrezeptors (AR), des Östrogenrezeptors (ER), des Progesteronrezeptors (PR), des Glucocorticoidrezeptors (GR), des Mineralcorticoidrezeptors (MR), des Steroid- und xenobiotischen Rezeptors (SXR), anderer steroidbindender NHR's, der Orphanrezeptoren oder anderer NHR's sind, ein. Eine selektive Modulation eines derartigen NHR, bezogen auf andere innerhalb der NHR-Familie, ist bevorzugt. "Modulation" schließt zum Beispiel Aktivierung (z.B. Agonistenwirksamkeit, wie selektive Androgenrezeptoragonistenwirksamkeit) oder Hemmung (z.B. Antagonistenwirksamkeit) ein.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind somit bei der Behandlung von mit NHR verbundenen Zuständen verwendbar. Ein "mit NHR verbundener Zustand", wie hier verwendet, bezeichnet einen Zustand oder eine Störung, die durch Modulation der Funktion eines NHR in einem Patienten behandelt werden kann, wobei die Behandlung die Vorbeugung (z.B. prophylaktische Behandlung), partielle Linderung oder Heilung des Zustandes oder der Störung umfasst. Eine Modulation kann lokal, zum Beispiel innerhalb von bestimmten Geweben des Patienten, oder ausgedehnter im ganzen Patienten, der hinsichtlich eines derartigen Zustandes oder einer derartigen Störung behandelt wird, stattfinden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung einer Vielzahl von Zuständen und Störungen verwendbar, einschließlich der nachstehend beschriebenen, sind jedoch nicht darauf beschränkt:
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Östrogenrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Östrogenrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen Osteoporose, Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Prostatakrebs, Brustkrebs, Endometriumkrebs, den Östrogenrezeptor exprimierende Krebsarten, wie die vorstehend erwähnten Krebsarten und andere, Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch, Menopause, Amenorrhoe und Dysmenorrhoe ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Progesteronrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Progesteronrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen Brustkrebs, andere Krebsarten, die den Progesteronrezeptor enthalten, Endometriose, Kachexie, Empfängnisverhütung, Menopause, gleichmäßigen Zyklus, Meningioma, Dysmenorrhoe, Fibrose, Schwangerschaftsabbruch, Weheneinleitung und Osteoporose ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Glucocorticoidrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Glucocorticoidrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen entzündliche Krankheiten, Autoimmunerkrankungen, Prostatakrebs, Brustkrebs, Alzheimer-Krankheit, psychotische Störungen, Drogen/Medikamentenabhängigkeit, nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus und als Dopaminrezeptor-blockierende Mittel oder anderweitig als Mittel zur Behandlung von Dopaminrezeptor-vermittelten Störungen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Mineralcorticoidrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Mineralcorticoidrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen Drogen/Medikamentenentzugssyndrom und entzündliche Krankheiten ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Aldosteronrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Aldosteronrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Eine Anwendung der Verbindungen schließt dekompensierte Herzinsuffizienz ein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Androgenrezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Androgenrezeptorweges umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen Hirsutismus, Akne, Seborrhoe, Alzheimer-Krankheit, androgene Alopecia, Hypogonadismus, Hyperpilosität, gutartige Prostatahypertrophie, Adenome und Neoplasien der Prostata (wie fortgeschrittenen metastasierenden Prostatakrebs), Behandlung von gutartigen oder bösartigen Tumorzellen, die den Androgenrezeptor enthalten, wie es bei Krebsarten der Brust, des Gehirns, der Haut, des Eierstocks, der Blase, des Lymphsystems, der Leber und der Niere der Fall ist, die Modulation der VCAM-Expression bei Krebsarten der Bauchspeicheldrüse und die Anwendungen dafür zur Behandlung von Herzerkrankung, Entzündung und Immunmodulationen, die Modulation der VEGF-Expression und die Anwendungen dafür zur Verwendung als antiangiogene Mittel, Osteoporose, unterdrückte Spermatogenese, Libido, Kachexie, Endometriose, polyzystisches Ovarsyndrom, Anorexia, Androgen-Supplementierung bei altersabhängigem vermindertem Testosteronspiegel bei Männern, Menopause bei Männern, Hormonersatz bei Männern, sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen und Hemmung der muskulären Atrophie bei gehfähigen Patienten ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Modulation des gesamten AR ist zum Beispiel beabsichtigt, wobei die Modulation des Prostata-selektiven AR ("SARM"), wie für die Behandlung von Prostatakrebsarten im Frühstadium, besonders bevorzugt ist.
    Die Verbindungen der Formel I können als (bevorzugt selektive) Antagonisten des mutierten Androgenrezeptors, der zum Beispiel in vielen Tumorlinien gefunden wird, angewendet werden. Beispiele derartiger Mutanten sind die in repräsentativen Prostatatumorzelllinien, wie LNCap (T877A mutation, Biophys. Acta 187, 1052 (1990)), PCa2b (L701H & T877A mutations, J. Urol. 162, 2192 (1999)) und CWR22 (H874Y mutation, Mol. Endo. 11, 450 (1997)), gefundenen. Anwendungen der Verbindungen schließen Adenome und Neoplasien der Prostata, Brustkrebs und Endometriumkrebs ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
    Die Verbindungen der Formel I können als Agonisten, partielle Agonisten, Antagonisten oder partielle Antagonisten des Steroid- und xenobiotischen Rezeptors, bevorzugt selektiv für diesen Rezeptor, bei einer Reihe von medizinischen Zuständen, welche die Modulation des Weges des Steroid- und xenobiotischen Rezeptors umfassen, angewendet werden. Anwendungen der Verbindungen schließen Behandlung der Dysregulierung der Cholesterin-Homöostase und Herabsetzung des Stoffwechsels von Arzneimitteln durch gleichzeitige Verabreichung eines Mittels (Verbindung der vorliegenden Erfindung), das die P450-Regulatorwirkungen von SXR moduliert, ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zusammen mit dem vorstehend erwähnten NHR existieren auch mehrere NHR's, für welche die aktivierenden oder desaktivierenden Liganden nicht charakterisiert werden können. Diese Proteine sind auf Grund der hohen Sequenzhomologie zu anderen NHR's als NHR's klassifiziert und sind als die Orphanrezeptoren bekannt. Da die Orphanrezeptoren eine hohe Sequenzhomologie zu anderen NHR's zeigen, schließen Verbindungen der Formel I die ein, welche als Modulatoren der Funktion der Orphan-NHR's dienen. Orphanrezeptoren, die durch NHR-Modulatoren moduliert werden, wie die Verbindungen innerhalb des Umfangs der Formel I, werden durch die in Tabelle 1 aufgeführten veranschaulicht, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielhafte therapeutische Anwendungen von Modulatoren der Orphanrezeptoren sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt, sind jedoch nicht auf die Beispiele darin beschränkt.
  • Tabelle 1. Beispielhafte nukleare Orphanhormonrezeptoren, Form (M = monomer, D = heterodimer, H = homodimer), Expressionsgewebe und therapeutische Zielanwendungen (ZNS = Zentralnervensystem).
    Figure 00490001
  • Somit sind hier Verfahren zur Behandlung von mit NHR verbundenen Krankheiten, umfassend den Schritt des Verabreichens von mindestens einer Verbindung der Formel I in einer dafür wirksamen Menge an einen Patienten, der sie benötigt, beschrieben. Andere therapeutische Mittel, wie die nachstehend beschriebenen, können mit den erfinderischen Verbindungen in den hier beschriebenen Verfahren (zum Beispiel getrennt oder zusammen als eine bestimmte Dosis formuliert) verwendet werden. In den hier beschriebenen Verfahren kann können (ein) andere/s derartige/s therapeutische/s Mittel vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung der Verbindung/en der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Arzneimittel, umfassend mindestens eine der Verbindungen der Formel I, die in der Lage ist, einen mit NHR verbundenen Zustand zu behandeln, in einer dafür wirksamen Menge und einen pharmazeutisch verträglichen Träger (Vehikel oder Verdünnungsmittel) bereit. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere therapeutische Mittel, wie nachstehend beschrieben, enthalten und können zum Beispiel unter Verwendung von herkömmlichen festen oder flüssigen Vehikeln oder Verdünnungsmitteln sowie Arzneimittelzusätzen eines für die Art der gewünschten Verabreichung geeigneten Typs (zum Beispiel Exzipienten, Bindemitteln, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Geschmacksstoffen etc.) gemäß Verfahren, wie die in dem Fachgebiet der Arzneimittelformulierung allgemein bekannten, formuliert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Wirkungsmechanismus bei der Behandlung eines/einer beliebigen der hier aufgeführten oder beschriebenen Zustände oder Störungen, wie entzündlichen Erkrankungen oder Krebsarten oder anderen proliferierenden Erkrankungen, und in Zusammensetzungen zur Behandlung derartiger Zustände oder Störungen verwendbar sind. Derartige Zustände und Störungen schließen ohne Einschränkung beliebige der vorher beschriebenen sowie die nachstehend beschriebenen ein, wie: Aufrechterhaltung der Muskelfestigkeit und -funktion (z.B. bei älteren Personen); Umkehr oder Vorbeugung von Gebrechlichkeit oder altersabhängiger funktioneller Abnahme ("ARFD") bei älteren Personen (z.B. Sarkopenie); Behandlung von katabolen Nebenwirkungen von Glucocorticoiden; Vorbeugung und/oder Behandlung von verringerter Knochenmasse, -dichte oder -wachstum (z.B. Osteoporose und Osteopenie); Behandlung von chronischem Ermüdungssyndrom (CFS); chronische Malagie; Behandlung von akutem Ermüdungssyndrom und Muskelverlust nach einer Wahloperation (z.B. postoperative Rehabilitation); Beschleunigung von Wundheilung; Beschleunigung der Wiederherstellung von Knochenbrüchen (wie Beschleunigung der Genesung von Patienten mit Hüftfraktur); Beschleunigung der Heilung von komplizierten Brüchen, z.B. Distraktionsosteogenese; bei Gelenkersatz; Vorbeugung von postoperativer Adhäsionsbildung; Beschleunigung von Zahnheilung oder -wachstum; Aufrechterhaltung der Sensorik (z.B. Hören, Sehvermögen, Geruchssinn und Geschmack); Behandlung von Zahnbetterkrankungen; Behandlung von Schwund nach Frakturen und Schwund in Verbindung mit chronisch- obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), chronische Lebererkrankung, AIDS, Gewichtsverlust, Krebskachexie, Genesung nach Verbrennungen und Trauma, chronischen katabolen Zustand (z.B. Koma), Essstörungen (z.B. Anorexia) und Chemotherapie; Behandlung von Kardiomyopathie; Behandlung von Thrombozytopenie; Behandlung von Wachstumsverzögerung in Verbindung mit Morbus Crohn; Behandlung von Kurzdarmsyndrom; Behandlung von Reizkolon; Behandlung von entzündlicher Darmerkrankung; Behandlung von Morbus Crohn und ulzerativer Colitis; Behandlung von mit einer Transplantation verbundenen Komplikationen; Behandlung von physiologischem Kleinwuchs, einschließlich Kindern mit einem Mangel an Wachstumshormon und mit chronischer Krankheit verbundenem Kleinwuchs; Behandlung von Fettleibigkeit und mit Fettleibigkeit verbundener Wachstumsverzögerung; Behandlung von Anorexia (z.B. verbunden mit Kachexie oder Alterung); Behandlung von Hypercortisonismus und Cushing-Syndrom; Paget-Krankheit; Behandlung von Osteoarthritis; Auslösung einer pulsierenden Freisetzung von Wachstumshormon; Behandlung von Osteochondrodysplasien; Behandlung von Depression, Nervosität, Reizbarkeit und Stress; Behandlung von verringerter mentaler Energie und niedriger Selbstachtung (z.B. Motivation/Entschlossenheit); Verbesserung der kognitiven Funktion (z.B. die Behandlung von Demenz, einschließlich Alzheimer-Krankheit und Verlust des Kurzzeitgedächtnisses); Behandlung von Katabolismus in Verbindung mit Lungendysfunktion und Abhängigkeit von einem Beatmungsgerät; Behandlung von Herzdysfunktion (z.B. verbunden mit Herzklappenerkrankung, Myokardinfarkt, Herzhypertrophie oder dekompensierter Herzinsuffizienz); Senkung des Blutdrucks; Schutz vor ventrikulärer Dysfunktion oder Vorbeugung von Reperfusionsereignissen; Behandlung von Erwachsenen während einer chronischen Dialyse; Umkehr oder Verlangsamung des katabolen Zustandes des Alterns; Abschwächung oder Umkehr kataboler Proteinantworten nach einem Trauma (z.B. Umkehr des mit einer Operation, dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzmyopathie, Verbrennungen, Krebs, COPD etc. verbundenen katabolen Zustandes); Verringerung von Kachexie und Proteinverlust auf Grund einer chronischen Krankheit, wie Krebs oder AIDS; Behandlung von Hyperinsulinämie, einschließlich Nesidioblastose; Behandlung von immunsupprimierten Patienten; Behandlung von Schwund in Verbindung mit multipler Sklerose oder anderen neurodegenerativen Störungen; Förderung der Myelinwiederherstellung; Aufrechterhaltung der Hautdicke; Behandlung von Stoffwechselhomöostase und Nierenhomöostase (z.B. bei gebrechlichen, älteren Personen); Stimulation von Osteoblasten, Knochenumbau und Knorpelwachstum; Regulation der Nahrungsaufnahme; Behandlung von Insulinresistenz, einschließlich NIDDM, in Säugern (z.B. Menschen); Behandlung von Insulinresistenz im Herzen; Verbesserung der Schlafqualität und Korrektur des relativen Hyposomatotropismus der Seneszenz auf Grund einer starken Zunahme des REM-Schlafes und einer Abnahme der REM-Latenz; Behandlung von Hypothermie; Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz; Behandlung von Lipodystrophie (z.B. bei Patienten, die HIV- oder AIDS-Therapien, wie Proteaseinhibitoren, erhalten); Behandlung von muskulärer Atrophie (z.B. auf Grund von körperlicher Inaktivität, Bettruhe oder Zuständen, die eine Gewichtsabnahme bewirken); Behandlung einer Beeinträchtigung der Skelettmuskulatur (z.B. bei älteren Personen); Verbesserung der Lungengesamtfunktion; Behandlung von Schlafstörungen; und die Behandlung des katabolen Zustandes bei längerer kritischer Krankheit; Behandlung von Hirsutismus, Akne, Seborrhoe, androgener Alopecia, Anämie, Hyperpilosität, gutartiger Prostatahypertrophie, Adenomen und Neoplasien der Prostata (z.B. fortgeschrittenem metastasierendem Prostatakrebs) und bösartigen Tumorzellen, die den Androgenrezeptor enthalten, wie es bei Krebsarten der Brust, des Gehirns, der Haut, des Eierstocks, der Blase, des Lymphsystems, der Leber und der Niere der Fall ist; Krebsarten der Haut, der Bauchspeicheldrüse, des Endometriums, der Lunge und des Dickdarms; Osteosarkom; Hyperkalziämie bei bösartigen Tumoren; metastasierende Knochenerkrankung; Behandlung von Spermatogenese, Endometriose und polyzystischem Ovarsyndrom; Bekämpfung von Präeklampsie, Schwangerschaftseklampsie und vorzeitigen Wehen; Behandlung von prämenstruellem Syndrom; Behandlung von Scheidentrockenheit; altersabhängige verminderte Testosteronspiegel bei Männern, Menopause bei Männern, Hypogonadismus, Hormonersatz bei Männern, sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen (z.B. Erektionsstörung, verringerten Geschlechtstrieb, sexuelles Wohlbefinden, verringerte Libido), Empfängnisverhütung bei Männern und Frauen, Haarausfall, Reaven-Syndrom und die Steigerung der Knochen- und Muskelleistung/-stärke; und die Zustände, Erkrankungen und Leiden, die zusammengefasst als "Syndrom X" oder Stoffwechselsyndrom, wie in Johannsson, J. Clin. Endocrinol. Metab. 82, 727–34 (1997), ausführlich beschrieben, bezeichnet werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen bei der Modulation der Aktivierung/Proliferation von Immunzellen, z.B. als kompetitive Inhibitoren von interzellulären Liganden/Rezeptor-Bindungsreaktionen, umfassend CAMs (zelluläre Adhäsionsmoleküle) und Leukointegrine, einen therapeutischen Nutzen auf. Die vorliegenden Verbindungen modulieren zum Beispiel LFA-ICAM 1 und sind besonders als Antagonisten von LFA-ICAM 1 und bei der Behandlung aller mit LFA-ICAM 1 verbundenen Zustände, wie Immunstörungen, verwendbar. Bevorzugte Verwendungen für die vorliegenden Verbindungen schließen entzündliche Krankheiten, wie die, welche sich aus einer Antwort des nicht-spezifischen Immunsystems in einem Säuger ergeben (z.B. akute respiratorische Insuffizienz, Schock, Sauerstofftoxizität, Syndrom der multiplen Organverletzung nach einer Blutvergiftung, Syndrom der multiplen Organverletzung nach einem Trauma, Reperfusionsverletzung von Gewebe auf Grund eines kardiopulmonalen Bypasses, Myokardinfarkts oder der Verwendung von Thrombolysemitteln, akute Glomerulonephritis, Vaskulitis, reaktive Arthritis, Dermatose mit akuten entzündlichen Komponenten, Schlaganfall, thermische Verletzung, Hämodialyse, Leukopherese, ulzerative Colitis, nekrotisierende Enterocolitis und mit einer Granulozytentransfusion verbundenes Syndrom), und Zustände, die sich aus einer Antwort des spezifischen Immunsystems in einem Säuger ergeben (z.B. Psoriasis, Abstoßung von Organ/Gewebe-Transplantaten, Transplantat-Wirt-Reaktionen und Autoimmunerkrankungen, einschließlich Raynaud-Syndrom, Autoimmunthyroiditis, Dermatitis, multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, insulinabhängigem Diabetes mellitus, Uveitis, entzündlicher Darmerkrankung, einschließlich Morbus Crohn und ulzerativer Colitis, und systemischem Lupus erythematodes), ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegenden Verbindungen können bei der Behandlung von Asthma oder als Hilfsmittel verwendet werden, um die Toxizität bei einer Cytokintherapie bei der Behandlung von Krebs zu minimieren. Die vorliegenden Verbindungen können bei der Behandlung aller gegenwärtig durch eine Steroidtherapie behandelbarer Krankheiten verwendet werden. Die vorliegenden Verbindungen können zur Behandlung dieser und anderer Störungen allein oder mit anderen immunsuppressiven oder entzündungshemmenden Mitteln verwendet werden. Eine Verbindung der Formel I kann vor dem Beginn einer Entzündung (um eine erwartete Entzündung zu unterdrücken) oder nach der Auslösung der Entzündung verabreicht werden. Wenn die immunsuppressive/n Verbindung/en prophylaktisch bereitgestellt wird/werden, wird/werden sie bevorzugt vor einer beliebigen entzündlichen Antwort oder einem beliebigen entzündlichen Symptom (zum Beispiel vor, zum oder kurz nach dem Zeitpunkt einer Organ- oder Gewebetransplantation, jedoch vor beliebigen Symptomen oder einer Organabstoßung) bereitgestellt. Die prophylaktische Verabreichung einer Verbindung der Formel I verhindert oder schwächt eine beliebige nachfolgende entzündliche Antwort (wie zum Beispiel die Abstoßung eines transplantierten Organs oder Gewebes etc.) ab. Die Verabreichung einer Verbindung der Formel I schwächt eine beliebige aktuelle Entzündung (wie zum Beispiel die Abstoßung eines transplantierten Organs oder Gewebes) ab.
  • Die Verbindungen der Formel I können für eine beliebige der hier beschriebenen Verwendungen auf eine beliebige geeignete Weise, zum Beispiel oral, wie in Form von Tabletten, Kapseln, Granulatkörnern oder Pulvern; sublingual; bukkal; parenteral, wie durch subkutane, intravenöse, intramuskuläre oder intrasternale Injektion oder Infusionsverfahren (z.B. als sterile, injizierbare, wässrige oder nicht-wässrige Lösungen oder Suspensionen); nasal, einschließlich einer Verabreichung an die Nasenmembranen, wie durch ein Inhalationsspray; topisch, wie in Form einer Creme oder Salbe; oder rektal, wie in Form von Suppositorien; in Dosierungseinheitsformulierungen, die nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Vehikel oder Verdünnungsmittel enthalten, verabreicht werden. Die vorliegenden Verbindungen können zum Beispiel in einer zur sofortigen Freisetzung oder Langzeitfreisetzung geeigneten Form verabreicht werden. Eine sofortige Freisetzung oder eine Langzeitfreisetzung kann unter Verwendung geeigneter Arzneimittel, umfassend die vorliegenden Verbindungen, oder, besonders im Fall der Langzeitfreisetzung, unter Verwendung von Vorrichtungen, wie subkutanen Implantaten oder osmotischen Pumpen, erzielt werden. Die vorliegenden Verbindungen können auch liposomal verabreicht werden.
  • Für die orale Verabreichung beispielhafte Zusammensetzungen schließen Suspensionen, die zum Beispiel mikrokristalline Cellulose, um Masse zu verleihen, Alginsäure oder Natriumalginat als Suspendiermittel, Methylcellulose als Viskositätsverstärker und Süßungsmittel oder Geschmacksstoffe, wie die in dem Fachgebiet bekannten, enthalten können, und Tabletten zur sofortigen Freisetzung, die zum Beispiel mikrokristalline Cellulose, Dicalciumphosphat, Stärke, Magnesiumstearat und/oder Lactose und/oder andere Exzipienten, Bindemittel, Streckungsmittel, Sprengmittel, Verdünnungsmittel und Gleitmittel, wie die in dem Fachgebiet bekannten, enthalten können, ein. Die Verbindungen der Formel I können auch durch sublinguale und/oder bukkale Verabreichung über die Mundhöhle abgegeben werden. Geformte Tabletten, gepresste Tabletten oder gefriergetrocknete Tabletten sind beispielhafte Formen, die verwendet werden können. Beispielhafte Zusammensetzungen schließen die ein, welche die vorliegende/n Verbindung/en mit schnell auflösenden Verdünnungsmitteln, wie Mannit, Lactose, Saccharose und/oder Cyclodextrinen, formulieren. In derartigen Formulierungen können auch Exzipienten mit hohem Molekulargewicht, wie Cellulosen (Avicel) oder Polyethylenglycole (PEG), eingeschlossen sein. Derartige Formulierungen können auch einen Exzipienten, wie Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Natriumcarboxymethylcellulose (SCMC), Maleinsäureanhydridcopolymer (z.B. Gantrez), um die Haftung auf der Schleimhaut zu unterstützen, und Mittel, um die Freisetzung zu regulieren, wie ein Polyacrylcopolymer (z.B. Carbopol 934) einschließen. Gleitmittel, Fließregulierungsmittel, Geschmacksstoffe, Farbmittel und Stabilisatoren können zur Erleichterung der Herstellung und Verwendung ebenfalls zugegeben werden.
  • Für die nasale Aerosolverabreichung oder Inhalationsverabreichung beispielhafte Zusammensetzungen schließen Lösungen in Kochsalzlösung ein, die zum Beispiel Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsförderer, um die Bioverfügbarkeit zu steigern, und/oder andere löslichmachende oder dipergierende Mittel, wie die in dem Fachgebiet bekannten, enthalten können.
  • Für die parenterale Verabreichung beispielhafte Zusammensetzungen schließen injizierbare Lösungen oder Suspensionen ein, die zum Beispiel geeignete nicht-toxische, parenteral verträgliche Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie Mannit, 1,3-Butandiol, Wasser, Ringer-Lösung, eine isotonische Natriumchloridlösung, oder andere geeignete Dispergier- oder Netz- und Suspendiermittel, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride, und Fettsäuren, einschließlich Ölsäure, oder Cremaphor enthalten können.
  • Für die rektale Verabreichung beispielhafte Zusammensetzungen schließen Suppositorien ein, die zum Beispiel einen geeigneten nicht-reizenden Exzipienten, wie Kakaobutter, synthetische Glyceridester oder Polyethylenglycole, die bei gewöhnlichen Temperaturen fest sind, sich jedoch in der Darmhöhle verflüssigen und/oder auflösen, um den Arzneistoff freizusetzen, enthalten können.
  • Für die topische Verabreichung beispielhafte Zusammensetzungen schließen einen topischen Träger, wie Plastibase (mit Polyethylen geliertes Mineralöl), ein.
  • Die wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kann von einem Durchschnittsfachmann bestimmt werden und schließt beispielhafte Dosierungsmengen für einen Erwachsenen von etwa 1 bis 100 (zum Beispiel 15) mg/kg Körpergewicht des Wirkstoffes pro Tag ein, die in einer Einzeldosis oder in Form von einzelnen aufgeteilten Dosen, wie 1- bis 4-mal pro Tag, verabreicht werden können. Es ist selbstverständlich, dass die spezielle Dosishöhe und die Häufigkeit der Dosierung für einen beliebigen speziellen Patienten variiert werden können und von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Wirksamkeit der speziellen verwendeten Verbindung, der Stoffwechselstabilität und Wirkungsdauer dieser Verbindung, der Gattung, des Alters, des Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustandes, des Geschlechts und der Ernährung des Patienten, der Verabreichungsart und -zeit, der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Arzneistoffkombination und der Schwere des speziellen Zustandes, abhängen. Für die Behandlung bevorzugte Patienten schließen Tiere und am meisten bevorzugt Säugerspezies, wie Menschen, und Haustiere, wie Hunde, Katzen und dergleichen, ein, die für mit NHR verbundene Zustände anfällig sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung allein oder in Kombination miteinander und/oder mit anderen geeigneten therapeutischen Mitteln, die bei der Behandlung von mit NHR verbundenen Zuständen verwendbar sind, z.B. einem Antibiotikum oder anderen pharmazeutisch wirksamen Material, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel mit wachstumsfördernden Mitteln, wie TRH, Diethylstilbesterol, Theophyllin, Enkephalinen und Prostaglandinen der E-Reihe, die jedoch nicht darauf beschränkt sind, Verbindungen, die in dem U.S.-Patent Nr. 3,239,345 offenbart wurden, z.B. Zeranol, und Verbindungen, die in dem U.S.-Patent Nr. 4,036,979 offenbart wurden, z.B. Sulbenox, oder Peptiden, die in dem U.S.-Patent Nr. 4,411,890 offenbart wurden, kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit Wachstumshormonsekretagoga, wie GHRP-6, GHRP-1 (wie in dem U.S.-Patent Nr. 4,411,890 und den Veröffentlichungen WO 89/07110 und WO 89/07111 beschrieben), GHRP-2 (wie in WO 93/04081 beschrieben), NN703 (Novo Nordisk), LY444711 (Lilly), MK-677 (Merck), CP424391 (Pfizer) und B-HT920, oder mit Wachstumshormon freisetzendem Faktor und seinen Analoga oder Wachstumshormon und seinen Analoga oder Somatomedinen, einschließlich IGF-1 und IGF-2, oder mit α-adrenergen Agonisten, wie Clonidin, oder Serotinin-5-HTD-Agonisten, wie Sumatriptan, oder Mitteln, die Somatostatin oder seine Freisetzung hemmen, wie Physostigmin und Pyridostigmin, verwendet werden. Noch eine weitere Verwendung der offenbarten Verbindungen der Erfindung besteht in der Kombination mit Parathyroidhormon PTH(1-34) oder Bisphosphonaten, wie MK-217 (Alendronat).
  • Noch eine weitere Verwendung der Verbindungen der Erfindung besteht in der Kombination mit Östrogen, Testosteron, einem selektiven Östrogenrezeptormodulator, wie Tarnoxifen oder Raloxifen, oder anderen Androgenrezeptormodulatoren, wie denen in Edwards, J. P., et al., Bio. Med. Chem. Let. 9, 1003–1008 (1999), und Hamann, L. G., et al., J. Med. Chem. 42, 210–212 (1999), offenbarten.
  • Eine weitere Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung besteht in der Kombination mit Progesteronrezeptoragonisten ("PRA"), wie Levonorgestrel und Medroxyprogesteronacetat (MPA).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination miteinander und/oder mit anderen Modulatoren nuklearer Hormonrezeptoren oder anderen geeigneten therapeutischen Mitteln, die bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen verwendbar sind, einschließlich antidiabetischer Mittel; Mittel gegen Osteoporose; Mittel gegen Fettleibigkeit; entzündungshemmender Mittel; angstlösender Mittel; Antidepressiva; blutdrucksenkender Mittel; Antithrombozytenmittel; antithrombotischer und thrombolytischer Mittel; Herzglykoside; Cholesterin/Lipid-senkender Mittel; Mineralcorticoidrezeptorantagonisten; Phosphodiesteraseinhibitoren; Proteintyrosinkinaseinhibitoren; Thyroidmimetika (einschließlich Thyroidrezeptoragonisten); anabolischer Mittel; HIV- oder AIDS-Therapien; Therapien, die bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit und anderen kognitiven Störungen verwendbar sind; Therapien, die bei der Behandlung von Schlafstörungen verwendbar sind; antiproliferierender Mittel; und Antitumormittel, verwendet werden.
  • Beispiele geeigneter antidiabetischer Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Biguanide (z.B. Metformin), Glucosidaseinhibitoren (z.B. Acarbose), Insuline (einschließlich Insulinsekretagoga oder Insulinsensibilisatoren), Meglitinide (z.B. Repaglinid), Sulfonylharnstoffe (z.B. Glimepirid, Glyburid und Glipizid), Biguanid/Glyburid-Kombinationen (z.B. Glucovance®), Thiazolidindione (z.B. Troglitazon, Rosiglitazon und Pioglitazon), PPAR-α-Agonisten, PPAR-γ-Agonisten, zweifach wirksame PPAR-α/γ-Agonisten, SGLT2-Inhibitoren, Glycogenphosphorylaseinhibitoren, Inhibitoren von Fettsäure bindendem Protein (aP2), wie die in dem U.S.-Patent Nr. 6,548,529, eingereicht am 6. März 2000, offenbarten, glucagonähnliches Peptid-1 (GLP-1) und Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV (DP4) ein.
  • Beispiele geeigneter Mittel gegen Osteoporose zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Alendronat, Risedronat, PTH, PTH-Fragment, Raloxifen, Calcitonin, Agonisten des steroidalen oder nicht-steroidalen Progesteronrezeptors, RANK-Ligandenantagonisten, Antagonisten des calciumsensitiven Rezeptors, TRAP-Inhibitoren, selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM), Östrogen und AP-1-Inhibitoren ein.
  • Beispiele geeigneter Mittel gegen Fettleibigkeit zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen aP2-Inhibitoren, wie die in dem U.S.-Patent Nr. 6,548,529, eingereicht am 6. März 2000, offenbarten, PPAR-γ-Antagonisten, PPAR-δ-Agonisten, adrenerge β-3-Agonisten, wie AJ9677 (Takeda/Dainippon), L750355 (Merck) oder CP331648 (Pfizer), oder andere bekannte β-3-Agonisten, wie in den U.S.-Patenten Nr. 5,541,204, 5,770,615, 5,491,134, 5,776,983 und 5,488,064 offenbart, einen Lipaseinhibitor, wie Orlistat oder ATL-962 (Alizyme), einen Wiederaufnahmeinhibitor von Serotonin (und Dopamin), wie Sibutramin, Topiramat (Johnson & Johnson) oder Axokin (Regeneron), einen β-Arzneistoff des Thyroidrezeptors, wie einen Thyroidrezeptorliganden, wie in WO 97/21993 (U. Cal SF), WO 99/00353 (KaroBio) und GB98/284425 (KaroBio) offenbart, und/oder einen Appetitzügler, wie Dexamphetamin, Phentermin, Phenylpropanolamin oder Mazindol, ein.
  • Beispiele geeigneter entzündungshemmender Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Prednison, Dexamethason, Enbrel®, Cyclooxygenaseinhibitoren (d.h. COX-1- und/uder COX-2-Inhibitoren, wie NSAIDs, Aspirin, Indomethacin, Ibuprofen, Piroxicam, Naproxen®, Celebrex®, Vioxx®), CTLA4-Ig-Agonisten/Antagonisten, Antagonisten des CD40-Liganden, IMPDH-Inhibitoren, wie Mycophenolat (CellCept®), Integrinantagonisten, α-4-β-7-Integrinantagonisten, Zelladhäsionsinhibitoren, Interferon-γ-Antagonisten, ICAM-1, Antagonisten des Tumornekrosefaktors (TNF) (z.B. Infliximab, OR1384), Prostaglandinsyntheseinhibitoren, Budesonid, Clofazimin, CNI-1493, CD4-Antagonisten (z.B. Priliximab), Inhibitoren der p38-Mitogen-aktivierten Proteinkinase, Inhibitoren der Proteintyrosinkinase (PTK), IKK-Inhibitoren und Therapien zur Behandlung des Reizkolons (z.B. Zelmac® und Maxi-K®-Öffner, wie die in dem U.S.-Patent Nr. 6,184,231 B1 offenbarten) ein.
  • Beispiele geeigneter angstlösender Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Diazepam, Lorazeparn, Buspiron, Oxazepam und Hydroxyzinpamoat ein.
  • Beispiele geeigneter Antidepressiva zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Citalopram, Fluoxetin, Nefazodon, Sertralin und Paroxetin ein.
  • Beispiele geeigneter blutdrucksenkender Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen β-adrenerge Blocker, Calciumkanalblocker (L-Typ und T-Typ; z.B. Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Amlodipin und Mybefradil), Diuretika (z.B. Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid, Bendroflumethiazid, Methylchlorothiazid, Trichloromethiazid, Polythiazid, Benzthiazid, Ethacrinsäuretricrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid, Triamteren, Amilorid, Spironolacton), Renininhibitoren, ACE-Inhibitoren (z.B. Captopril, Zofenopril, Fosinopril, Enalapril, Ceranopril, Cilazopril, Delapril, Pentopril, Quinapril, Ramipril, Lisinopril), AT-1-Rezeptorantagonisten (z.B. Losartan, Irbesartan, Valsartan), ET-Rezeptorantagonisten (z.B. Sitaxsentan, Atrsentan und in den U.S.-Patenten Nr. 5,612,359 und 6,043,265 offenbarte Verbindungen), einen zweifach wirksamen ET/AII-Antagonisten (z.B. in WO 00/01389 offenbarte Verbindungen), Inhibitoren der neutralen Endopeptidase (NEP), Vasopepsidaseinhibitoren (zweifach wirksame NEP-ACE-Inhibitoren) (z.B. Omapatrilat und Gemopatrilat) und Nitrate ein.
  • Beispiele geeigneter Antithrombozytenmittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen GPIIb/IIIa-Blocker (z.B. Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban), P2Y12-Antagonisten (z.B. Clopidogrel, Ticlopidin, CS-747), Thromboxanrezeptorantagonisten (z.B. Ifetroban), Aspirin und PDE-III-Inhibitoren (z.B. Dipyridamol) mit oder ohne Aspirin ein.
  • Beispiele geeigneter Herzglykoside zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Digitalis und Ouabain ein.
  • Beispiele geeigneter Cholesterin/Lipid-senkender Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren (z.B. Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Simvastatin, NK-104 (auch als Itavastatin oder Nisvastatin oder Nisbastatin bekannt) und ZD-4522 (auch als Rosuvastatin oder Atavastatin oder Visastatin bekannt)), Squalensynthetaseinhibitoren, Fibrate, Gallensäuresequestranten, ACAT-Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, Lipooxygenaseinhibitoren, Cholesterinabsorptionsinhibitoren und Cholesterinestertransferproteininhibitoren (z.B. CP-529414) ein.
  • Beispiele geeigneter Mineralcorticoidrezeptorantagonisten zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Spironolacton und Eplerinon ein.
  • Beispiele geeigneter Phospodiesteraseinhibitoren zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen PDE-III-Inhibitoren, wie Cilostazol, und PDE-V-Inhibitoren, wie Sildenafil, ein.
  • Beispiele geeigneter Thyroidmimetika zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Thyrotropin, Polythyroid, KB-130015 und Dronedaron ein.
  • Beispiele geeigneter anabolischer Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Testosteron, TRH-Diethylstilbesterol, Östrogene, β-Agonisten, Theophyllin, anabolische Steroide, Dehydroepiandrosteron, Enkephaline, Prostaglandine der E-Reihe, Retinsäure und Verbindungen, wie in dem U.S.-Pat. Nr. 3,239,345, z.B. Zeranol®; dem U.S.-Patent Nr. 4,036,979, z.B. Sulbenox®, offenbart, oder Peptide, wie in dem U.S.-Pat. Nr. 4,411,890 offenbart, ein.
  • Beispiele geeigneter HIV- oder AIDS-Therapien zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Indinavirsulfat, Saquinavir, Saquinavirmesylat, Ritonavir, Lamivudin, Zidovudin, Lamivudin/Zidovudin-Kombinationen, Zalcitabin, Didanosin, Stavudin und Megestrolacetat ein.
  • Beispiele geeigneter Therapien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit und kognitiver Störungen zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Donepezil, Tacrin, Revastigmin, 5HT6, γ-Sekretaseinhibitoren, β-Sekretaseinhibitoren, SK-Kanalblocker, Maxi-K-Blocker und Blocker von KCNQs ein.
  • Beispiele geeigneter Therapien zur Behandlung von Schlafstörungen zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Melatoninanaloga, Melatoninrezeptorantagonisten, ML1B-Agonisten und GABA/NMDA-Rezeptorantagonisten ein.
  • Beispiele geeigneter antiproliferierender Mittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Cyclosporin A, Paclitaxel, FK 506 und Adriamycin ein.
  • Beispiele geeigneter Antitumormittel zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Paclitaxel, Adriamycin, Epothilone, Cisplatin und Carboplatin ein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in Kombination mit Nahrungsmittelzusätzen, wie den in U.S. 5,179,080 beschriebenen, besonders in Kombination mit Molkenprotein oder Casein, Aminosäuren (wie Leucin, verzweigten Aminosäuren und Hydroxymethylbutyrat), Triglyceriden, Vitaminen (z.B. A, B6, B12, Folat, C, D und E), Mineralien (z.B. Selen, Magnesium, Zink, Chrom, Calcium und Kalium), Carnitin, Liponsäure, Creatin und Coenzym Q-10 verwendet werden.
  • Zusätzlich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit therapeutischen Mitteln, die bei der Behandlung von sexueller Dysfunktion verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf PDES-Inhibitoren, wie Sildenafil oder IC-351; mit einem Antiresorptivum, Hormonersatztherapien, Vitamin-D-Analoga, Calcitoninen, elementarem Calcium und Calciumergänzungsmitteln, Cathepsin-K-Inhibitoren, MMP-Inhibitoren, Vitronektinrezeptorantagonisten, Src-SH2-Antagonisten, Inhibitoren der vakuolären H+-ATPase, Progesteronrezeptoragonisten, Ipriflavon, Fluorid, RANK-Antagonisten, PTH und seinen Analoga und Fragmenten, Tibolon, HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, SERM's, p38-Inhibitoren, Prostanoiden, 17-β-Hydroxysteroiddehydrogenaseinhibitoren und Src-Kinaseinhibitoren verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit Verhütungsmitteln für Männer, wie Nonoxinol-9, oder therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Haarausfall, wie Minoxidil und Finasterid, oder chemotherapeutischen Mitteln, wie mit LHRH-Agonisten, verwendet werden.
  • Für ihre bevorzugte Verwendung gegen Krebs oder antiangiogene Verwendung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung entweder allein oder in Kombination mit anderen Antikrebsmitteln und zytotoxischen Mitteln und bei der Behandlung von Krebs oder anderen proliferierenden Erkrankungen verwendbaren Behandlungen, zum Beispiel, wenn der zweite Arzneistoff denselben oder einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus als die vorliegenden Verbindungen der Formel I aufweist, verabreicht werden. Beispiele der Klassen von Antikrebsmitteln und zytotoxischen Mitteln, die in Kombination mit den vorliegenden Verbindungen verwendbar sind, schließen Alkylierungsmittel, wie Stickstofflost-Verbindungen, Alkylsulfonate, Nitrosoharnstoffe, Ethylenimine und Triazene; Antimetabolite, wie Folatantagonisten, Purinanaloga und Pyrimidinanaloga; Antibiotika, wie Anthracycline, Bleomycine, Mitomycin, Dactinomycin und Plicamycin; Enzyme, wie L-Asparaginase; Farnesylproteintransferaseinhibitoren; 5α-Reduktaseinhibitoren; Inhibitoren der 17β-Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 3; Hormonmittel, wie Glucocorticoide, Östrogene/Antiöstrogene, Androgene/Antiandrogene, Progestine und Antagonisten des luteinisierendes Hormon freisetzenden Hormons, Octreotidacetat; Mikrotubuli-zerbrechende Mittel, wie Ecteinascidine oder ihre Analoga und Derivate; Mikrotubuli-stabilisierende Mittel, wie Taxane, zum Beispiel Paclitaxel (Taxol®), Docetaxel (Taxotere®) und ihre Analoga, und Epothilone, wie die Epothilone A-F und ihre Analoga; von Pflanzen abgeleitete Produkte, wie Vincaalkaloide, Epipodophyllotoxine, Taxane; und Topoisomeraseinhibitoren; Prenylproteintransferaseinhibitoren; und verschiedenartige Mittel, wie Hydroxyharnstoff, Procarbazin, Mitotan, Hexamethylmelamin, Platinkoordinationskomplexe, wie Cisplatin und Carboplatin; und andere Mittel, die als Antikrebsmittel und zytotoxische Mittel verwendet werden, wie Modifikatoren biologischer Antworten, Wachstumsfaktoren; Immunmodulatoren und monoklonale Antikörper ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Verbindungen der Erfindung können auch in Verbindung mit einer Bestrahlungstherapie verwendet werden.
  • Repräsentative Beispiele dieser Klassen von Antikrebsmitteln und zytotoxischen Mitteln schließen Mechlorethaminhydrochlorid, Cyclophosphamid, Chlorambucil, Melphalan, Ifosfamid, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Semustin, Streptozocin, Thiotepa, Dacarbazin, Methotrexat, Thioguanin, Mercaptopurin, Fludarabin, Pentastatin, Cladribin, Cytarabin, Fluorouracil, Doxorubicinhydrochlorid, Daunorubicin, Idarubicin, Bleomycinsulfat, Mitomycin C, Actinomycin D, Safracine, Saframycine, Quinocarcine, Discodermolide, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbintartrat, Etoposid, Etoposidphosphat, Teniposid, Paclitaxel, Tamoxifen, Estramustin, Estramustinphosphatnatrium, Flutamid, Buserelin, Leuprolid, Pteridine, Diyneses, Levamisol, Aflacon, Interferon, Interleukine, Aldesleukin, Filgrastim, Sargramostim, Rituximab, BCG, Tretinoin, Irinotecanhydrochlorid, Betamethason, Gemcitabinhydrochlorid, Altretamin und Topoteca und beliebige Analoga oder Derivate davon ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bevorzugte Mitglieder dieser Klassen schließen Paclitaxel, Cisplatin, Carboplatin, Doxorubicin, Carminomycin, Daunorubicin, Aminopterin, Methotrexat, Methopterin, Mitomycin C, Ecteinascidin 743 oder Porfiromycin, 5-Fluorouracil, 6-Mercaptopurin, Gemcitabin, Cytosinarabinosid, Podophyllotoxin oder Podophyllotoxinderivate, wie Etoposid, Etoposidphosphat oder Teniposid, Melphalan, Vinblastin, Vincristin, Leurosidin, Vindesin und Leurosin ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele von Antikrebsmitteln und anderen zytotoxischen Mitteln schließen die folgenden ein: Epothilonderivate, wie in dem deutschen Patent Nr. 4138042.8; WO 97/19086, WO 98/22461, WO 98/25929, WO 98/38192, WO 99/01124, WO 99/02224, WO 99/02514, WO 99/03848, WO 99/07692, WO 99/27890, WO 99/28324, WO 99/43653, WO 99/54330, WO 99/54318, WO 99/54319, WO 99/65913, WO 99/67252, WO 99/67253 und WO 00/00485 gefunden; Inhibitoren der cyclinabhängigen Kinase, wie in WO 99/24416 gefunden (siehe auch U.S.-Patent Nr. 6,040,321); und Prenylproteintransferaseinhibitoren, wie in WO 97/30992 und WO 98/54966 gefunden; und Mittel, wie die in dem U.S.-Patent Nr. 6,011,029 allgemein und speziell beschriebenen (die Verbindungen dieses U.S.-Patents können zusammen mit beliebigen NHR-Modulatoren (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die der vorliegenden Erfindung), wie AR-Modulatoren, ER-Modulatoren, mit LHRH-Modulatoren oder mit einer chirurgischen Kastration und besonders bei der Behandlung von Krebs, verwendet werden).
  • Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung können auch mit anderen therapeutischen Mitteln, die hinsichtlich ihres besonderen Nutzens bei der Verabreichung von mit den vorstehend erwähnten Zuständen verbundenen Therapien ausgewählt werden, formuliert oder gemeinsam verabreicht werden. Die Verbindungen der Erfindung können zum Beispiel mit Mitteln zur Vorbeugung von Übelkeit, Überempfindlichkeit und Magenreizung, wie Antiemetika und H1- und H2-Antihistaminika, formuliert werden.
  • Was die Behandlung von Krebs betrifft, werden die Verbindungen dieser Erfindung am meisten bevorzugt allein oder in Kombination mit Behandlungen gegen Krebs, wie Bestrahlungstherapie, und/oder mit zytostatischen und/oder zytotoxischen Mitteln, wie mit DNA wechselwirkenden Mitteln, wie Cisplatin oder Doxorubicin; Inhibitoren der Farnesylproteintransferase, wie denen in dem U.S.-Patent Nr. 6,011,029 beschriebenen; Inhibitoren der Topoisomerase II, wie Etoposid; Inhibitoren der Topoisomerase I, wie CPT-11 oder Topotecan; Tubulin-stabilisierenden Mitteln, wie Paclitaxel, Docetaxel, anderen Taxanen oder Epothilonen; Hormonmitteln, wie Tamoxifen; Thymidilatsynthaseinhibitoren, wie 5-Fluorouracil; Antimetaboliten, wie Methoxtrexat; antiangiogenen Mitteln, wie Angiostatin, ZD6474, ZD6126 und Comberstatin A2; Kinaseinhibitoren, wie her2-spezifischen Antikörpern, Iressa und CDK-Inhibitoren; Histondeacetylaseinhibitoren, wie CI-994 und MS-27-275, verwendet, die jedoch nicht darauf beschränkt sind. Derartige Verbindungen können auch mit Mitteln, welche die Erzeugung von zirkulierendem Testosteron unterdrücken, wie LHRH-Agonisten oder -Antagonisten, oder mit einer chirurgischen Kastration kombiniert werden.
  • Bekannte Therapien für fortgeschrittenen metastasierenden Prostatakrebs schließen zum Beispiel eine "vollständige Androgenablationstherapie" ein, wobei das Tumorwachstum durch die Regulierung der Androgenzufuhr zum Prostatagewebe durch chemische Kastration (die Kastration dient zur Hemmung der Bildung von zirkulierendem Testosteron (T) und Dihydrotestosteron (DHT)), gefolgt von der Verabreichung von Antagonisten des Androgenrezeptors (AR) (welche die Funktion von T/DHT, die aus der Umwandlung von zirkulierenden Androgenvorstufen zu T/DHT durch das Prostatagewebe stammen, hemmen) gehemmt wird. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können bei einer vollständigen Ablationstherapie als AR-Antagonisten allein oder in Kombination mit anderen AR-Antagonisten, wie Flutamid, Casodex, Nilutamid oder Cyproteronacetat, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Zusatzbehandlung zu einer Operation verwendet werden.
  • Eine andere Anwendung der vorliegenden Verbindungen besteht in der Kombination mit einer Antikörpertherapie, wie, jedoch nicht beschränkt auf, eine Antikörpertherapie gegen PSCA. Eine zusätzliche Anwendung ist gemeinsam mit einem Impfstoff/immunmodulierenden Mitteln zur Behandlung von Krebs.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den Verfahren verwendet werden, die in der U.S.-Provisional-Patentanmeldung Seriennr. 60/284,438 mit dem Titel "Selective Androgen Receptor Modulators and Methods for Their Identification, Design and Use", eingereicht am 18. April 2001 von Mark E. Salvati et al. (Anwaltszeichen Nr. LD0250(PSP)), wobei die Provisional-Patentanmeldung in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen ist (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Bezugnahme auf alle speziellen Verbindungen innerhalb der Formel I der vorliegenden Erfindung), und der U.S.-Patentanmeldung Seriennr. ______ (Rechte nicht abgetreten) mit dem Titel "Selective Androgen Receptor Modulators and Methods for Their Identification, Design and Use", eingereicht am 20. Juni 2001 von Mark E. Salvati et al. (Anwaltszeichen Nr. LD0250(NP)), wobei die Patentanmeldung in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen ist (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Bezugnahme auf alle speziellen Verbindungen innerhalb der Formel I der vorliegenden Erfindung), beschrieben sind.
  • Hinsichtlich der Racemate der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann ein Enantiomer zum Beispiel ein vollwertiger AR-Antagonist sein, während das andere ein AR-Antagonist in Tumorgewebe sein kann, während es in Nichttumorgewebe, das den Androgenrezeptor enthält, keine Wirksamkeit oder eine Agonistenwirksamkeit aufweist.
  • Die vorstehenden anderen therapeutischen Mittel können, wenn sie in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zum Beispiel in den Mengen, die in der Physicians' Desk Reference (PDR) angegeben wurden oder anderweitig von einem Durchschnittsfachmann bestimmt wurden, verwendet werden.
  • Die folgenden Tests können zur Feststellung der Wirksamkeit einer Verbindung als NHR-Modulator verwendet werden. Bevorzugt sind die Verbindungen mit einer Wirksamkeit von mehr als 20 μm zur Bindung oder Transaktivierung in einem beliebigen dieser Tests. Von verschiedenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung des Transaktivierungstests und der Standard-AR-Bindungstests, wie nachstehend beschrieben, festgestellt, dass sie eine Wirksamkeit als AR-Modulatoren aufweisen.
  • Transaktivierungstests:
  • AR-spezifischer Test:
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in Transaktivierungstests eines transfizierten Reporter-Konstrukts und unter Verwendung des endogenen Androgenrezeptors der Wirtszellen untersucht. Der Transaktivierungstest stellt ein Verfahren zur Identifizierung funktioneller Agonisten und partieller Agonisten, welche die Wirkung nativer Hormone nachahmen, oder Antagonisten, welche die Wirkung nativer Hormone hemmen, in diesem Fall Dihydrotestosteron (DHT), bereit. Dieser Test kann verwendet werden, um die Wirksamkeit in vivo vorherzusagen, da beide Datenreihen eine gute Korrelation aufweisen. Siehe z.B. T. Berger et al., J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 773 (1992), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Für den Transaktivierungstest wird ein Reporter-Plasmid durch Transfektion (ein Verfahren, um Zellen zur Aufnahme von fremden Genen zu veranlassen) in die jeweiligen Zellen eingeführt. Dieses Reporter-Plasmid, umfassend die cDNA für ein Reporter-Protein, wie sezernierte alkalische Phosphatase (SEAP), wird durch Sequenzen stromaufwärts des prostataspezifischen Antigens (PSA), die Androgenantwortelemente (AREs) enthalten, reguliert. Dieses Reporter-Plasmid wirkt als Reporter für die transkriptionsmodulierende Aktivität des AR. Somit wirkt der Reporter als Ersatz für die Produkte (mRNA, dann Protein), die normalerweise durch ein Gen unter Regulierung des AR und seines nativen Hormons exprimiert werden. Um Antagonisten nachzuweisen, wird der Transaktivierungstest in Gegenwart einer konstanten Konzentration des natürlichen AR-Hormons (DHT), von dem bekannt ist, dass es ein definiertes Reporter-Signal auslöst, durchgeführt. Zunehmende Konzentrationen eines vermuteten Antagonisten verringern das Reporter-Signal (z.B. die SEAP-Erzeugung). Andererseits nimmt die Erzeugung des Reporter-Signals zu, wenn die transfizierten Zellen zunehmenden Konzentrationen eines vermuteten Agonisten ausgesetzt werden.
  • Für diesen Test wurden LNCaP- und MDA-453-Zellen von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erhalten, und in RPMI-1640-Medium beziehungsweise DMEM-Medium, das mit 10% fötalem Rinderserum (FBS; Gibco) ergänzt war, gehalten. Die jeweiligen Zellen wurden durch Elektroporation gemäß dem von Heiser, Methods Mol. Biol. 130, 117 (2000), beschriebenen optimierten Verfahren mit dem Reporter-Plasmid pSEAP2/PSA540/Enhancer vorübergehend transfiziert. Das Reporter-Plasmid wurde wie folgt konstruiert: kommerzielle, menschliche, genomische Plazenta-DNA wurde verwendet, um durch eine zyklische Polymerasereaktion (PCR) ein Fragment zu erzeugen, das die BglII-Stelle (Position 5284) und die HindIII-Stelle an der Position 5831 des Promotors des menschlichen, prostataspezifischen Antigens (Hinterlegungsnr. U37672) enthält, Schuur et al., J. Biol. Chem. 271 (12): 7043–51 (1996). Dieses Fragment wurde in das vorher mit BglII und HindIII gespaltene Grund-pSEAP2 (Clontech) subkloniert, um das pSEAP2/PSA540-Konstrukt zu erzeugen. Dann wurde ein Fragment, welches das Fragment der Sequenz stromaufwärts von menschlichem PSA zwischen den Positionen -5322 und -3873 trägt, durch PCR aus menschlicher, genomischer Plazenta-DNA amplifiziert. Eine XhoI- und eine BglII-Stelle wurden mit den Primern eingeführt. Das so erhaltene Fragment wurde in mit XhoI beziehungsweise BglII gespaltenes pSEAP2/PSA540 subkloniert, um das pSEAP2/PSA540/Enhancer-Konstrukt zu erzeugen. LNCaP- und MDA-453-Zellen wurden in Medien, die mit Aktivkohle desorbiertes, 10%iges FBS enthielten, aufgenommen. Jede Zellsuspension wurde auf zwei Gene-Pulser-Küvetten (Bio-Rad) verteilt, die dann 8 μg des Reporter-Konstrukts erhielten, und unter Verwendung eines Gene Pulsers von Bio-Rad mit 210 V und 960 μF elektroporiert. Im Anschluss an die Transfektionen wurden die Zellen gewaschen und mit Medien, die mit Aktivkohle desorbiertes, fötales Rinderserum enthielten, in Abwesenheit (Blindwert) oder Gegenwart (Kontrolle) von 1 nM Dihydrotestosteron (DHT; Sigma Chemical) und in Gegenwart oder Abwesenheit des Standardantiandrogens Bicalutamid oder Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen im Bereich von 10–10 bis 10–5 M (Probe) inkubiert. Für jede Probe wurden Doppelausführungen verwendet. Die Verbindungsverdünnungen wurden auf einer Laborarbeitsstation Biomek 2000 durchgeführt. Nach 48 Stunden wurde unter Verwendung des Chemolumineszenztestsystems Phospha-Light für Reporter-Gene (Tropix, Inc.) eine Fraktion des Überstands auf die SEAP-Aktivität untersucht. Die Lebensfähigkeit der verbliebenen Zellen wurde unter Verwendung des wässrigen, nicht-radioaktiven Zellproliferationstests CellTiter 96 (MTS-Test, Promega) bestimmt. Kurz gesagt, ein Gemisch aus einer Tetrazoliumverbindung (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-5-(3-carboxymethoxyphenyl)-2-(4-sulfophenyl)-2H-tetrazolium, inneres Salz; MTS) und einem Elektronenkupplungsreagens (Phenazinmethosulfat; PMS) wird zu den Zellen gegeben. MTS (Owen-Reagens) wird durch die Zellen zu einem Formazan bioreduziert, das in Gewebekulturmedium löslich ist, und daher kann seine Extinktion bei 490 nm direkt auf den Testplatten mit 96 Vertiefungen ohne weitere Verarbeitung gemessen werden. Die Menge des Formazanprodukts, wie sie durch den Grad der Extinktion bei 490 nm gemessen wurde, ist zu der Zahl der lebenden Zellen in der Kultur direkt proportional. Für jeden Wiederholungsversuch wurde die SEAP-Ablesung gemäß dem Abs490-Wert, der aus dem MTS-Test abgeleitet wurde, normiert. Für den Antagonistenmodus wurde die Hemmung in % berechnet als: Hemmung in % = 100 × (1 – [Mittelwert der Kontrolle – Mittelwert des Blindwerts/Mittelwert der Probe – Mittelwert des Blindwerts])
  • Die Daten wurden aufgetragen, und die Konzentration der Verbindung, die 50% der normierten SEAP hemmte, wurde quantitativ bestimmt (IC50).
  • Für den Agonistenmodus wurde die Kontrolle in % als die Wirkung der untersuchten Verbindung, verglichen mit der maximalen Wirkung, die mit dem natürlichen Hormon, in diesem Fall DHT, beobachtet wurde, bezeichnet und wurde berechnet als: Kontrolle in % = 100 × Mittelwert der Probe – Mittelwert des Blindwerts/Mittelwert der Kontrolle – Mittelwert der Blindwerts
  • Die Daten wurden aufgetragen, und die Konzentration der Verbindung, die bis zu Werten von 50% der normierten SEAP der Kontrolle aktiviert, wurde quantitativ bestimmt (EC50).
  • GR-Spezifitätstest:
  • Das verwendete Reporter-Plasmid bestand, wie für den AR-spezifischen Transaktivierungstest beschrieben, aus der cDNA für das Reporter-SEAP-Protein. Die Expression des Reporter-SEAP-Proteins wurde durch die langen terminalen Wiederholungssequenzen des Brusttumorvirus von Mäusen (MMTV LTR), die drei Hormonantwortelemente (HREs) enthalten, die sowohl durch GR als auch PR gesteuert werden können, reguliert, siehe z.B. G. Chalepakis et al., Cell 53 (3), 371 (1988). Dieses Plasmid wurde in A549-Zellen transfiziert, die endogenes GR exprimieren, um einen GR-spezifischen Transaktivierungstest zu erhalten. Die A549-Zellen wurden von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erhalten und in RPMI 1640, das mit 10% fötalem Rinderserum (FBS; Gibco) ergänzt war, gehalten. Die Bestimmung der GR-spezifischen Antagonistenwirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung war mit der für den AR-spezifischen Transaktivierungstest beschriebenen identisch, außer dass das DHT durch 5 nM Dexamethason (Sigma Chemicals), einen für GR spezifischen Agonisten, ersetzt wurde. Die Bestimmung der GR-spezifischen Agonistenwirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde, wie für den AR-Transaktivierungstest beschrieben, durchgeführt, wobei die Aktivierung des GR-spezifischen Reporter-Systems durch die Zugabe einer Testverbindung in Abwesenheit eines bekannten GR-spezifischen Agonistenliganden gemessen wird.
  • PR-spezifischer Test:
  • Das verwendete Reporter-Plasmid bestand, wie für den AR-spezifischen Transaktivierungstest beschrieben, aus der cDNA für das Reporter-SEAP-Protein. Die Expression des Reporter-SEAP-Proteins wurde durch die langen terminalen Wiederholungssequenzen des Brusttumorvirus von Mäusen (MMTV LTR), die drei Hormonantwortelemente (HREs) enthalten, die sowohl durch GR als auch PR gesteuert werden können, reguliert. Dieses Plasmid wurde in T47D transfiziert, das endogenes PR exprimiert, um einen PR-spezifischen Transaktivierungstest zu erhalten. Die T47D-Zellen wurden von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erhalten und in DMEM-Medium, das mit 10% fötalem Rinderserum (FBS; Gibco) ergänzt war, gehalten. Die Bestimmung der PR-spezifischen Antagonistenwirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung war mit der für den AR-spezifischen Transaktivierungstest beschriebenen identisch, außer dass das DHT durch 1 nM Promegaston (NEN), einen für PR spezifischen Agonisten, ersetzt wurde. Die Bestimmung der PR-spezifischen Agonistenwirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde, wie für den AR-Transaktivierungstest beschrieben, durchgeführt, wobei die Aktivierung des PR-spezifischen Reporter-Systems durch die Zugabe einer Testverbindung in Abwesenheit eines bekannten PR-spezifischen Agonistenliganden gemessen wird.
  • AR-Bindungstest:
  • Für den Test der Bindung ganzer Zellen wurden menschliche LNCaP-Zellen (T877A-Mutante AR) oder MDA 453 (Wildtyp AR) auf Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen, die RPMI 1640 beziehungsweise DMEM, das mit 10% mit Aktivkohle desorbiertem CA-FBS (Cocaleco Biologicals) ergänzt war, bei 37°C inkubiert, um einen beliebigen endogenen Liganden, der durch den Rezeptor in den Zellen komplexiert sein könnte, zu entfernen. Nach 48 Stunden wurde zur Bestimmung des Kd-Werts für Tritium-markiertes Dihydrotestosteron, [3H]-DHT, entweder eine Sättigungsanalyse oder zur Bewertung der Fähigkeit der Testverbindungen, mit [3H]-DHT zu konkurrieren, ein kompetitiver Bindungstest durchgeführt. Für die Sättigungsanalyse wurden Medien (RPMI 1640 oder DMEM – 0,2% CA-FBS), die [3H]-DHT (in Konzentrationen im Bereich von 0,1 nM bis 16 nM) in Abwesenheit (Gesamtbindung) oder Gegenwart (nichtspezifische Bindung) eines 500-fachen molaren Überschusses von nicht-markiertem DHT enthielten, zu den Zellen gegeben. Nach 4 Stunden bei 37°C wurde ein aliquoter Teil der Medien der Gesamtbindung bei der jeweiligen Konzentration von [3H]-DHT entfernt, um die Menge von freiem [3H]-DHT abzuschätzen. Die verbliebenen Medien wurden entfernt, die Zellen wurden dreimal mit PBS gewaschen und auf UniFilter-GF/B-Platten (Packard) geerntet, Microscint (Packard) wurde zugegeben, und die Platten wurden in einem Top-Counter (Packard) gezählt, um die Menge von gebundenem [3H]-DHT zu bewerten.
  • Für die Sättigungsanalyse wurde die Differenz zwischen der Gesamtbindung und der nichtspezifischen Bindung als spezifische Bindung definiert. Die spezifische Bindung wurde zur Bestimmung des Kd-Werts für [3H]-DHT durch eine Scatchard-Analyse bewertet. Siehe z.B. D. Rodbard, Mathematics and statistics of ligand assays: an illustrated guide: In: J. Langon und J. J. Clapp, Hrsg., Ligand Assay, Masson Publishing U.S.A., Inc., New York, S. 45–99 (1981), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Für die Konkurrenzstudien wurden Medien, die 1 nM [3H]-DHT und Verbindungen der Erfindung ("Testverbindungen") in Konzentrationen im Bereich von 10–10 bei 10–5 M enthielten, zu den Zellen gegeben. Für jede Probe wurden zwei Wiederholungsversuche verwendet. Nach 4 Stunden bei 37°C wurden die Zellen, wie vorstehend beschrieben, gewaschen, geerntet und gezählt. Die Daten wurden als die Menge von [3H]-DHT (% der Kontrolle in Abwesenheit der Testverbindung), die über den Bereich der Dosis-Antwort-Kurve für eine bestimmte Verbindung verblieb, aufgetragen. Die Konzentration der Testverbindung, die 50% der Menge von in Abwesenheit eines konkurrierenden Liganden gebundenem [3H]-DHT hemmte, wurde nach einer Log-logit-Transformation quantitativ bestimmt (IC50). Die K1-Werte wurden durch die Anwendung der Cheng-Prusoff-Gleichung auf die IC50-Werte bestimmt, wobei:
  • Figure 00710001
  • Nach der Korrektur hinsichtlich der nicht-spezifischen Bindung wurden die IC50-Werte bestimmt. Die IC50 ist als die Konzentration des konkurrierenden Liganden, die zu einer Verringerung der spezifischen Bindung um 50% benötigt wird, definiert. Die Kds-Werte für [3H]-DHT für MDA 453 und LNCaP betrugen 0,7 beziehungsweise 0,2 nM.
  • Proliferationstest mit menschlichen Prostatazellen:
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ("Testverbindungen") wurden auf die Proliferation menschlicher Prostatakrebszelllinien untersucht. Dafür wurden MDA-PCa2b-Zellen, eine Zelllinie, die von den Metastasen eines Patienten, bei dem eine Kastration scheiterte, abgeleitet wurde, Navone et al., Clin. Cancer Res. 3, 2493–500 (1997), mit oder ohne Testverbindungen 72 Stunden inkubiert, und die Menge von in DNA eingebautem [3H]-Thymidin wurde als Mittel, die Zahl der Zellen und daher die Proliferation zu beurteilen, quantitativ bestimmt. Die MDA-PCa2b-Zelllinie wurde in BRFF-HPC1-Medien (Biological Research Faculty & Facility Inc., MD), die mit 10% FBS ergänzt waren, gehalten. Für den Test wurden die Zellen auf biobeschichteten Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen plattiert und bei 37°C in 10%igem FBS (mit Aktivkohle desorbiert)/BRFF-BMZERO (ohne Androgene) inkubiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen in Abwesenheit (Blindwert) oder Gegenwart von 1 nM DHT (Kontrolle) oder mit den Testverbindungen (Probe) der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen im Bereich von 10–10 bis 10–5 M behandelt. Für jede Probe wurden Doppelausfertigungen verwendet. Die Verbindungsverdünnungen wurden auf einer Laborarbeitsstation Biomek 2000 durchgeführt. 72 Stunden später wurden 0,44 μCi [3H]-Thymidin (Amersham) pro Vertiefung zugegeben und weitere 24 h inkubiert, gefolgt von einer Trypsinisierung und dem Ernten der Zellen auf GF/B-Filtern. Micro-scint PS wurde zu den Filtern gegeben, bevor sie auf einem TopCount von Beckman gezählt wurden.
  • Die Hemmung in % wurde berechnet als: Hemmung in % = 100 × (1 – [MittelwertKontrolle – MittelwertBlindwert/MittelwertProbe – MittelwertBlindwert])
  • Die Daten wurden aufgetragen, und die Konzentration der Verbindung, die 50% des [3H]-Thymidin-Einbaus hemmte, wurde quantitativ bestimmt (IC50).
  • Transaktivierungstest mit C2C12-Mäusemyoblasten:
  • Zwei funktionelle Transaktivierungstests wurden entwickelt, um die Wirksamkeit von Androgenagonisten bei einem Muskelzellenhintergrund unter Verwendung eines Luciferase-Reporters zu beurteilen. Der erste Test (ARTA Stable 1) verwendet eine Zelllinie, Stable 1 (Klon Nr. 72), die den Androgenrezeptor aus Ratten in voller Länge stabil exprimiert, jedoch die vorübergehende Transfektion eines Enhancers/Reporters erfordert. Diese Zelllinie wurde von C2C12-Mäusemyoblastenzellen abgeleitet. Der zweite Test (ARTA Stable 2) verwendet eine Zelllinie, Stable 2 (Klon Nr. 133), die von Stable 1 abgeleitet wurde und sowohl rAR als auch den Enhancer/Luciferasereporter stabil exprimiert.
  • Das in diesem System verwendete Enhancer/Reporter-Konstrukt ist pGL3/2XDR-1/Luciferase. Von 2XDR-1 wurde berichtet, dass es ein AR-spezifisches Antwortelement in CV-1-Zellen ist, Brown et al., The Journal of Biological Chemistry 272, 8227–8235 (1997). Es wurde durch zufällige Mutagenese einer Konsensussequenz des AR/GR-Enhancers entwickelt.
  • ARTA Stable 1:
    • 1. Zellen von Stable 1 werden in einem Format von 96 Vertiefungen 6000 Zellen/Vertiefung in DMEM mit hohem Glucosegehalt ohne Phenolrot (Gibco BRL, Kat.Nr.: 21063-029), das 10% mit Aktivkohle und Dextran behandeltes FBS (HyClone Kat.Nr.: SH30068.02), 50 mM HEPES-Puffer (Gibco BRL, Kat.Nr.: 15630-080), 1 × MEM NaPyruvat (Gibco BRL, Kat.Nr.: 11360-070), 0,5 × Antibiotikum-Antimykotikum und 800 μg Geneticin/ml (Gibco BRL, Kat.Nr.: 10131-035) enthält, plattiert.
    • 2. 48 Stunden später werden die Zellen mit pGL3/2XDR-1/Luciferase unter Verwendung des Reagens LipofectAMINE PlusTM (Gibco BRL, Kat.Nr.: 10964-013) transfiziert. Speziell werden 5 ng pGL3/2XDR-1/Luciferase-DNA/Vertiefung und 50 ng Lachssperma-DNA/Vertiefung (als Träger) mit 5 μl Opti-MEMem-Medium (Gibco BRL, Kat.Nr.: 31985-070)/Vertiefung verdünnt. 0,5 μl Plus-Reagens/Vertiefung werden zugegeben. Dieses Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. In einem getrennten Gefäß werden 0,385 μl LipofectAMINE-Reagens/Vertiefung mit 5 μl Opti-MEM/Vertiefung verdünnt. Das DNA-Gemisch wird dann mit dem LipofectAMINE-Gemisch vereinigt und weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Während dieser Zeit werden die Medien von den Zellen entfernt und durch 60 μl Opti-MEM/Vertiefung ersetzt. 10 μl des DNA/LipofectAMINE-Transfektionsgemisches/Vertiefung werden zugegeben. Die Zellen werden 4 Stunden inkubiert.
    • 3. Das Transfektionsgemisch wird von den Zellen entfernt und wie in Nr. 1 vorstehend durch 90 μl Medium ersetzt.
    • 4. 10 μl der geeigneten Arzneistoffverdünnung/Vertiefung werden in jede Vertiefung gegeben.
    • 5. 24 Stunden später wird das Luciferase-Testsystem Steady-GloTM verwendet, um gemäß den Anweisungen des Herstellers (Promega, Kat.Nr.: E2520) die Wirksamkeit nachzuweisen.
  • ARTA Stable 2:
    • 1. Zellen von Stable 2 werden in einem Format von 96 Vertiefungen mit 6000 Zellen/Vertiefung in DMEM mit hohem Glucosegehalt ohne Phenolrot (Gibco BRL, Kat.Nr.: 21063-029), das 10% mit Aktivkohle und Dextran behandeltes FBS (HyClone Kat.Nr.: SH30068.02), 50 mM HEPES-Puffer (Gibco BRL, Kat.Nr.: 15630-080), 1 × MEM NaPyruvat (Gibco BRL, Kat.Nr.: 11360-070), 0,5 × Antibiotikum-Antimykotikum, 800 μg Geneticin/ml (Gibco BRL, Kat.Nr.: 10131-035) und 800 μg Hygromycin β/ml (Gibco BRL, Kat.Nr.: 10687-010) enthält, plattiert.
    • 2. 48 Stunden später werden die Medien auf den Zellen entfernt und durch 90 μl frisches Medium ersetzt. 10 μl der geeigneten Arzneistoffverdünnung/Vertiefung werden in jede Vertiefung gegeben.
    • 3. 24 Stunden später wird das Luciferase-Testsystem Steady-GloTM verwendet, um gemäß den Anweisungen des Herstellers (Promega, Kat.Nr.: E2520) die Wirksamkeit nachzuweisen.
  • Siehe U.S.-Patentanmeldung Seriennr. ______ (Rechte nicht abgetreten) mit dem Titel "Cell Lines and Cell-Based Assays for Identification of Androgen Receptor Modulators", eingereicht am 20. Juni 2001 von Jacek Ostrowski et al. (Anwaltszeichen Nr. D0177), wobei die Patentanmeldung in ihrer Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Proliferationstests
  • Proliferationstest mit Mäusebrustzellen:
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ("Testverbindungen"), die Funktion des AR zu modulieren, wurde durch die Untersuchung der Verbindungen in einem Proliferationstest unter Verwendung der auf Androgene ansprechenden Mäusebrustzelllinie, die von dem Shionogi-Tumor abgeleitet wurde, Hiraoka et al., Cancer Res. 47, 6560–6564 (1987), bestimmt. Stabile AR-abhängige Klone der Shionogi-Elternlinie wurden etabliert, indem Tumorfragmente den ursprünglich in Tetuo et al., Cancer Research 25, 1168–1175 (1965), beschriebenen allgemeinen Verfahren unterzogen wurden. Aus dem vorstehenden Verfahren wurde eine stabile Linie, SC114, isoliert, charakterisiert und zur Untersuchung von Beispielverbindungen verwendet. SC114-Zellen wurden mit oder ohne Testverbindungen 72 Stunden inkubiert, und die Menge von in die DNA eingebautem [3H]-Thymidin wurde als Ersatzendpunkt quantitativ bestimmt, um die Zahl von Zellen und daher die Proliferationsrate, wie in Suzuki et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 37, 559–567 (1990), beschrieben, zu beurteilen. Die SC114-Zelllinie wurde in MEM, das 10–8 M Testosteron und 2% mit DCC behandeltes FCS enthielt, gehalten. Für den Test wurden die Zellen auf Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen in die Erhaltungsmedien plattiert und bei 37°C inkubiert. Am folgenden Tag wurde das Medium gegen serumfreies Medium [F-12:MEM nach Ham (1:1, Vol./Vol.), das 0,1% BSA enthielt] mit (Antagonistenmodus) oder ohne (Agonistenmodus) 10–8 M Testosteron und die Testverbindungen der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen im Bereich von 10–10 bis 10–5 M ausgetauscht. Für jede Probe wurden Doppelausfertigungen verwendet. Die Verbindungsverdünnungen wurden auf einer Laborarbeitsstation Biomek 2000 durchgeführt. 72 Stunden später wurden 0,44 μCi [3H]-Thymidin (Amersham) pro Vertiefung zugegeben und weitere 2 h inkubiert, gefolgt von einer Trypsinisierung und dem Ernten der Zellen auf GF/B- Filtern. Micro-scint PS wurde zu den Filtern gegeben, bevor sie auf einem TopCount von Beckman gezählt wurden.
  • Für den Antagonistenmodus wurde die Hemmung in % berechnet als: Hemmung in % = 100 × (1 – [MittelwertProbe – MittelwertBlindwert/MittelwertKontrolle – MittelwertBlindwert])
  • Die Daten wurden aufgetragen, und die Konzentration der Verbindung, die 50% des [3H]-Thymidin-Einbaus hemmte, wurde quantitativ bestimmt (IC50).
  • Für den Agonistenmodus wurde die Kontrolle in % als die Wirkung der untersuchten Verbindung, verglichen mit der maximalen Wirkung, die mit dem natürlichen Hormon, in diesem Fall DHT, beobachtet wurde, bezeichnet und wurde berechnet als: Kontrolle in % = 100 × (MittelwertProbe – MittelwertBlindwert)/(MittelwertKontrolle – MittelwertBlindwert)
  • Die Daten wurden aufgetragen, und die Konzentration der Verbindung, die 50% des [3H]-Thymidin-Einbaus hemmte, wurde quantitativ bestimmt (EC50).
  • In vitro Test zur Messung der GR-induzierten AP-1-Transrepression:
  • Der AP-1-Test ist ein Luciferase-Reporter-Test auf Zellbasis. A549-Zellen, die endogenen Glucocorticoidrezeptor enthielten, wurden mit einer an das Luciferasegen gebundenen AP-1-DNA-Bindungsstelle stabil transfiziert. Man läßt die Zellen dann in RPMI + 10% fötales Kälberserum (mit Aktivkohle behandelt) + Penicillin/Streptomycin mit 0,5 mg Geneticin/ml wachsen. Die Zellen werden am Tag vor dem Test mit ungefähr 40000 Zellen/Vertiefung plattiert. Am Tag des Tests werden die Medien durch Absaugen entfernt, und 20 μl Testpuffer (RPMI ohne Phenolrot + 10% FCS (mit Aktivkohle behandelt) + Pen/Strep) werden in jede Vertiefung gegeben. Zu diesem Zeitpunkt werden entweder 20 μl Testpuffer (Kontrollexperimente), die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ("Testverbindungen") (in DMSO gelöst und in verschiedenen Konzentrationen zugegeben) oder Dexamethason (100 nM in DMSO, positive Kontrolle) in jede Vertiefung gegeben. Die Platten werden dann 15 Minuten bei 37°C vorinkubiert, gefolgt von der Stimulation der Zellen 10 ng PMA/ml. Die Platten werden dann 7 h bei 37°C inkubiert und anschließend werden 40 μl Luciferasesubstratreagens in jede Vertiefung gegeben. Die Aktivität wird durch Analyse in einem Luminometer, verglichen mit Kontrollexperimenten, die mit Puffer oder Dexamethason behandelt wurden, gemessen. Die Aktivität wird als Hemmung des Reporter-Systems in %, verglichen mit der Pufferkontrolle mit 10 ng PMA/ml allein, bezeichnet. Die Kontrolle, Dexamethason, unterdrückt bei einer Konzentration von ≤ 10 μM typischerweise die Aktivität um 65%. Die Testverbindungen, die eine Hemmung der PMA-Induktion von 50% oder mehr bei einer Konzentration der Testverbindung von ≤ 10 μM zeigen, werden als wirksam angesehen.
  • Test des Gewichts der feuchten Prostata im AR-Antagonistentest:
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als AR-Antagonisten wurde in einem Modell junger, männlicher Ratten, einem anerkannten Standardtest der Antiandrogenwirksamkeit einer bestimmten Verbindung, wie in L. G. Hershberger et al., Proc. Soc. Expt. Biol. Med. 83, 175 (1953); P. C. Walsh und R. F. Gittes, "Inhibition of extratesticular stimuli to prostate growth in the castrated rat by antiandrogens", Endocrinology 86, 624 (1970); und B. J. Furr et al., "ICI 176,334: A novel non-steroid, peripherally selective antiandrogen", J. Endocrinol. 113, R7–9 (1987), beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, untersucht.
  • Die Grundlage dieses Tests beruht auf der Tatsache, dass männliche Nebengeschlechtsorgane, wie die Prostata und Samenbläschen, bei der Fortpflanzungsfunktion eine wichtige Rolle spielen. Diese Drüsen werden durch die kontinuierliche Gegenwart von Testosteron (T) im Serum, welches das Hauptandrogen (> 95%) im Serum ist und durch die Leydig-Zellen in den Hoden unter der Regulierung des luteinisierenden Hypophysenhormons (LH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH) erzeugt wird, zum Wachstum angeregt, und ihre Größe und Sekretionsfunktion werden aufrechterhalten. Testosteron wird in der Prostata durch die 5α-Reduktase in die wirksamere Form, Dihydrotestosteron (DHT), umgewandelt. Nebennierenandrogene tragen ebenfalls etwa 20%, verglichen mit 40% bei 65 jährigen Männern, zum Gesamt-DHT in der Prostata von Ratten bei. F. Labrie et al., Clin. Invest. Med. 16, 475–492 (1993). Dies ist jedoch kein Hauptweg, da sowohl bei Tieren als auch Menschen die Kastration ohne gleichzeitige Nebennierenentfernung zu einer fast vollständigen Rückbildung der Prostata und Samenbläschen führt. Daher unterstützen die Nebennieren unter normalen Bedingungen kein wesentliches Wachstum von Prostatagewebe. M. C. Luke und D. S. Coffey, "The Physiology of Reproduction", hrsg. von E. Knobil und J. D. Neill, 1, 1435–1487 (1994). Da die männlichen Geschlechtsorgane die Gewebe sind, die am stärksten auf die Modulation der Androgenwirksamkeit ansprechen, wird dieses Modell verwendet, um das androgenabhängige Wachstum der Nebengeschlechtsorgane in jungen, kastrierten Ratten zu bestimmen.
  • Junge, männliche Ratten (19–20 Tage alte Sprague-Dawley, Harlan Sprague-Dawely) wurden unter Metofananästhesie kastriert. Fünf Tage nach der Operation wurden diesen kastrierten Ratten (60–70 g, 23–25 Tage alt) 3 Tage Dosen verabreicht. Den Tieren wurden subkutan (s.c.) Dosen von 1 mg Testosteronproprionat (TP)/kg in einem Erdnussölvehikel verabreicht, und Dosen der Antiandrogen-Testverbindungen (Verbindungen der vorliegenden Erfindung) wurden durch Zwangsernährung (p.o.), gelöst/in Suspensionen von 80% PEG 400 und 20% Tween 80 (PEGTW), oral verabreicht. Den Tieren wurden Dosen von 0,5 ml Vehikel/100 g Körpergewicht (Vol./Gew.) verabreicht. Die Versuchsgruppen waren wie folgt:
    • 1. Kontrollvehikel
    • 2. Testosteronpropionat (TP) (3 mg/Ratte/Tag, subkutan)
    • 3. TP plus Casodex (verabreicht p.o. in PEGTW, QD), ein anerkanntes Antiandrogen, als Referenzverbindung.
    • 4. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung ("Testverbindung") wurde (p.o. in PEGTW, QD) mit TP (s.c., wie in der 2. Gruppe verabreicht) in einem Dosisbereich verabreicht, um die Antagonistenwirksamkeit zu zeigen.
    • 5. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung ("Testverbindung") wurde allein (p.o. in PEGTW, QD) in einem Dosisbereich verabreicht, um die Agonistenwirksamkeit zu zeigen.
  • Am Ende der 3-tägigen Behandlung wurden die Tiere getötet, und die ventrale Prostata wurde gewogen. Zum Vergleich der Daten aus verschiedenen Experimenten wurden die Gewichte der Geschlechtsorgane zuerst als mg pro 100 g Körpergewicht standardisiert, und die durch TP induzierte Zunahme des Organgewichts wurde als die maximale Zunahme (100%) angesehen. ANOVA, gefolgt von einem einseitigen Student-Test oder einem exakten Fischer-Test wurden zur statistischen Analyse verwendet.
  • Die Zunahme und Abnahme des Gewichts der Geschlechtsorgane spiegeln die Änderungen der Zellzahl (DNA-Gehalt) und Zellmasse (Proteingehalt) abhängig von der Androgenkonzentration im Serum wider. Siehe Y. Okuda et al., J. Urol. 145, 188–191 (1991), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Daher reicht die Messung des Gewichts des feuchten Organs aus, um die Biowirksamkeit von Androgenen und Androgenantagonisten zu zeigen. In jungen, kastrierten Ratten vergrößert der Ersatz exogener Androgene die Samenbläschen (SV) und die ventrale Prostata (VP) auf eine dosisabhängige Art und Weise.
  • Die maximale Zunahme des Organgewichts betrug das 4- bis 5-fache, wenn 3 mg Testosteron (T)/Ratte/Tag oder 1 mg Testosteronpropionat (TP)/Ratte/Tag 3 Tage verabreicht wurden. Die EC50-Werte von T und TP betrugen etwa 1 mg beziehungsweise 0,03 mg. Die Zunahme des Gewichts der VP und SV korreliert auch mit der Zunahme der T- und DHT-Konzentration im Serum. Obwohl die Verabreichung von T 2 Stunden nach einer subkutanen Injektion 5-fach höhere Konzentrationen von T und DHT im Serum als die von TP zeigte, nahmen anschließend diese hohen Werte sehr schnell ab. Im Gegensatz dazu waren die Konzentrationen von T und DHT im Serum von mit TP behandelten Tieren während der 24 Stunden ziemlich beständig, und daher zeigte TP eine etwa 10–30-fach höhere Wirksamkeit als freies T.
  • In diesem Modell junger, kastrierter Ratten wurde gleichzeitig mit 0,1 mg TP (ED80) auch ein bekannter AR-Antagonist (Casodex) verabreicht, wobei die Testosteron-vermittelte Zunahme der Gewichte der VP und SV auf eine dosisabhängige Art und Weise gehemmt wurde. Die Antagonistenwirkungen waren ähnlich, wenn sie in oralen oder subkutanen Dosen verabreicht wurden. Die Verbindungen der Erfindung zeigten auch eine AR-Antagonistenwirksamkeit, indem sie die Testosteron-vermittelte Zunahme der Gewichte der VP und SV unterdrückten.
  • Test des Gewichts des Levator ani & der feuchten Prostata im AR-Agonistentest:
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als AR-Agonisten wurde in einem Modell junger, männlicher Ratten, einem anerkannten Test von anabolischen Wirkungen in Muskeln und Langzeitwirkungen in Geschlechtsorganen einer bestimmten Verbindung, wie in L. G. Hershberger et al., Proc. Soc. Expt. Biol. Med. 83, 175 (1953); B. L. Beyler et al., "Methods for evaluating anabolic and catabolic agents in laboratory animals", J. Amer. Med. Women's Ass. 23, 708 (1968); H. Fukuda et al., "Investigations of the levator ani muscle as an anabolic steroid assay", Nago Dai. Yak. Ken. Nem. 14, 84 (1966), beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, untersucht.
  • Die Grundlage dieses Tests liegt in der allgemein definierten Wirkung androgener Mittel auf die Erhaltung und das Wachstum von Muskelgeweben und Nebengeschlechtsorganen in Tieren und Menschen. Androgene Steroide, wie Testosteron (T), wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Muskelmasse zu erhalten, allgemein charakterisiert. Die Behandlung von Tieren oder Menschen nach Kastrationen mit einer exogenen T-Quelle führt zu einer Umkehr der muskulären Atrophie. Die Wirkungen von T auf die muskuläre Atrophie in dem Levator-ani-Muskel von Ratten wurde allgemein charakterisiert. M. Masuoka et al., "Constant cell population in normal, Testosteron deprived and Testosteron stimulated levator ani muscles", Am. J. Anat. 119, 263 (1966); Z. Gori et al., "Testosterone hypertrophy of levator ani muscle of castrated rats. I. Quantitative data", Boll. Soc. Ital. Biol. Sper. 42, 1596 (1966); Z. Gori et al., "Testosterone hypertrophy of levator ani muscle of castrated rats. II. Electron-microscopic observations", Boll. Soc. Ital. Biol. Sper. 42, 1600 (1966); A. Boris et al., Steroids 15, 61 (1970). Wie vorstehend beschrieben, sind die Wirkungen von Androgenen auf die Erhaltung von männlichen Nebengeschlechtsorganen, wie der Prostata und Samenbläschen, allgemein beschrieben. Eine Kastration führt zu einer schnellen Rückbildung und Atrophie der Prostata und Samenbläschen. Diese Wirkung kann durch die exogene Zufuhr von Androgenen umgekehrt werden. Da sowohl der Levator-ani-Muskel als auch die männlichen Geschlechtsorgane die Gewebe sind, die am meisten auf die Wirkungen von androgenen Mitteln ansprechen, wird dieses Modell verwendet, um die androgenabhängige Umkehr der Atrophie in dem Levator-ani-Muskel und den Nebengeschlechtsorganen in jungen, kastrierten Ratten zu bestimmen. Geschlechtsreife Ratten (200–250 g, 6–8 Wochen alt, Sprague-Dawley, Harlan) wurden vom Lieferanten (Taconic) kastriert erworben. Die Ratten wurden in Gruppen eingeteilt und täglich 7 bis 14 Tage mit einem der Folgenden behandelt:
    • 1. Kontrollvehikel
    • 2. Testosteronpropionat (TP) (3 mg/Ratte/Tag, subkutan)
    • 3. TP plus Casodex (verabreicht p.o. in PEGTW, QD), ein anerkanntes Antiandrogen, als Referenzverbindung.
    • 4. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung ("Testverbindung") wurde (p.o. in PEGTW, QD) mit TP (s.c., wie in der 2. Gruppe verabreicht) in einem Dosisbereich verabreicht, um die Antagonistenwirksamkeit zu zeigen.
    • 5. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung ("Testverbindung") wurde allein (p.o. in PEGTW, QD) in einem Dosisbereich verabreicht, um die Agonistenwirksamkeit zu zeigen.
  • Am Ende der 7–14-tägigen Behandlung wurden die Tiere durch Kohlendioxid getötet, und der Levator ani, die Samenbläschen und die ventrale Prostata wurden gewogen. Zum Vergleich der Daten aus verschiedenen Experimenten wurden die Gewichte des Levator-ani-Muskels und der Geschlechtsorgane zuerst als mg pro 100 g Körpergewicht standardisiert, und die durch TP induzierte Zunahme des Organgewichts wurde als die maximale Zunahme (100%) angesehen. Super-ANOVA (ein Faktor) wurde zur statistischen Analyse verwendet.
  • Die Zunahme und Abnahme des Gewichts der Geschlechtsorgane spiegeln die Änderungen der Zellzahl (DNA-Gehalt) und Zellmasse (Proteingehalt) abhängig von der Androgenkonzentration im Serum wider. Siehe Y. Okuda et al., J. Urol. 145, 188–191 (1991), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Daher reicht die Messung des Gewichts des feuchten Organs aus, um die Biowirksamkeit von Androgenen und Androgenantagonisten zu zeigen. In jungen, kastrierten Ratten vergrößert der Ersatz exogener Androgene den Levator ani, die Samenbläschen und die ventrale Prostata (VP) auf eine dosisabhängige Art und Weise.
  • Die maximale Zunahme des Organgewichts betrug das 4- bis 5-fache, wenn 3 mg Testosteron (T)/Ratte/Tag oder 1 mg Testosteronpropionat (TP)/Ratte/Tag 3 Tage verabreicht wurden. Die EC50-Werte von T und TP betrugen etwa 1 mg beziehungsweise 0,03 mg. Die Zunahme des Gewichts der VP und SV korreliert auch mit der Zunahme der T- und DHT-Konzentration im Serum. Obwohl die Verabreichung von T 2 Stunden nach einer subkutanen Injektion 5-fach höhere Konzentrationen von T und DHT im Serum als die von TP zeigte, nahmen anschließend diese hohen Werte sehr schnell ab. Im Gegensatz dazu waren die Konzentrationen von T und DHT im Serum in mit TP behandelten Tieren während der 24 Stunden ziemlich beständig, und daher zeigte TP eine etwa 10–30-fach höhere Wirksamkeit als freies T.
  • Xenograft-Test von MDA-PCa2b der menschlichen Prostata:
  • In vivo Antitumor-Untersuchung: MDA-PCa-2b-Tumoren der menschlichen Prostata wurden in Balb/c-nu/nu-Nacktmäusen aufrechterhalten. Die Tumoren wurden unter Verwendung von Tumorfragmenten, die von Donormäusen erhalten wurden, als subkutane Transplantate auf erwachsene, männliche Nacktmäuse (4–6 Wochen alt) übertragen.
  • Für den Versuch der Antitumorwirksamkeit wurde die erforderliche Zahl von Tieren, die zum Nachweis einer sinnvollen Antwort benötigt wurde, am Beginn des Experiments zusammengestellt, und jedem wurde mit einer Kanüle mit 13 Gauge ein subkutanes Implantat eines Tumorfragments (~50 mg) verabreicht. Man ließ die Tumoren auf ungefähr 100–200 mg wachsen (Tumore außerhalb des Bereiches wurden ausgeschlossen), und die Tiere wurden gleichmäßig auf verschiedene Behandlungs- und Kontrollgruppen verteilt. Die Behandlung jedes Tieres basierte auf dem individuellen Körpergewicht. Die behandelten Tiere wurden täglich auf eine mit der Behandlung verbundene Toxizität/Sterblichkeit überprüft. Jede Gruppe von Tieren wurde vor der Einleitung der Behandlung (Gew. 1) und dann wieder nach der letzten Behandlungsdosis (Gew. 2) gewogen. Die Differenz des Körpergewichts (Gew. 2 – Gew. 1) stellt ein Maß für die mit der Behandlung verbundene Toxizität bereit.
  • Die Tumorantwort wurde durch die Messung der Tumoren mit einer Schublehre zweimal pro Woche bestimmt, bis die Tumoren eine vorher festgelegte "Ziel"größe von 0,5 g erreichten. Die Tumorgewichte (mg) wurden aus der Formel: Tumorgewicht = (Länge × Breite2) ÷ 2 abgeschätzt.
  • Der Endpunkt der Tumorantwort wurde bezogen auf die Hemmung des Tumorwachstums (T/C in %) ausgedrückt, die als das Verhältnis der mittleren Tumorgewichte der behandelten Tumoren (T) zu denen der Kontrollgruppe (C) definiert wurde.
  • Um die Abtötung der Tumorzellen abzuschätzen, wurde zuerst die Zeit der Tumorvolumenverdoppelung mit der Formel: TVDT = mittlere Zeit (Tage) für die Kontrolltumoren, die Zielgröße zu erreichen – mittlere Zeit (Tage) für die Kontrolltumoren, die halbe Zielgröße zu erreichenberechnet, und die logarithmische Abtötung der Zellen = (T – C) ÷ (3,32 × TVDT).
  • Die statistischen Bewertungen der Daten wurden unter Verwendung des verallgemeinerten Wilcoxon-Tests nach Gehan durchgeführt.
  • Dunning-Prostatatumor:
  • Der Dunning-Prostatatumor R3327H ist ein spontan abgeleitetes, gut differenziertes, auf Androgene ansprechendes Adenokarzinom der Prostata (Smolev, J. K., Heston, W. D., Scott, W. W., und Coffey, D. S., Cancer Treat Rep. 61, 273–287 (1977)). Das Wachstum der R3327H-Unterlinie wurde wegen ihres stark androgenabhängigen und reproduzierbaren Wachstums in unversehrten, männlichen Ratten ausgewählt. Deshalb wurden dieses Modell und andere Unterlinien häufig zur in vivo Bewertung der Antitumorwirksamkeiten von Antiandrogenen, wie Flutamid und Bacilutamid/Casodex (Maucher, A., und von Angerer, J. Cancer Res. Clin. Oncol. 119, 669–674 (1993), Furr, B. J. A., Euro. URL. 18 (Ergänzungsbd. 3), 2–9 (1990), Shain, S. A., und Huot, R. I., J. Steroid Biochem. 31, 711–718 (1988)), verwendet.
  • Zu Beginn der Untersuchung werden die Dunning-Tumorstücke (etwa 4 × 4 mm) in die Flanke von erwachsenen, männlichen Kopenhagen-Ratten (6–7 Wochen alt, Harlan-Sprague Dawley, Indianapolis, MD) subkutan transplantiert. Etwa 6 Wochen nach der Implantation werden die Tiere mit Tumoren in messbarer Größe (etwa 80–120 mm2) statistisch in Behandlungsgruppen (8–10 Ratten/Gruppe) eingeteilt, und die Behandlungen werden eingeleitet. Eine Gruppe der Ratten wird kastriert, um als negative Kontrolle des Tumorwachstums zu dienen. Die Tiere werden durchschnittlich 10 bis 14 Wochen täglich mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung, Standardantiandrogenen, wie Bacilutamid, oder Vehikel (Kontrolle) behandelt. Die Testverbindungen (2,5 ml/kg Körpergewicht) werden in einem Vehikel aus 10% Polyethylenglycol und 0,05% Tween 80 in 1%iger Carboxymethylcellulose, PEG/CMC (Sigma, St Louis, MO) gelöst. Typische therapeutische Experimente schließen drei Gruppen von drei steigenden Dosen für jeden Standard oder jede Testverbindung (in einem Bereich von 300–3 mg/kg) ein.
  • Die Tumoren in der Vehikelgruppe (Kontrollgruppe) erreichen eine Größe von 1500 bis 2500 mm3, während die Gruppe der kastrierten Tiere während der 14-wöchigen Beobachtung typischerweise eine Tumorstase zeigt. Von den Tieren, die oral mit 20 mg/kg Bicalutamid oder Flutamid behandelt wurden, wurde erwartet, dass sie, verglichen mit der Kontrolle, nach 14-wöchiger Behandlung eine 40%ige Verringerung der Tumorvolumina zeigen. Die Größe der Tumoren wird wöchentlich mit einer Schublehre (Froboz, Schweiz) gemessen, wobei zueinander senkrechte Messungen von Länge und Breite durchgeführt werden. Die Tumorvolumina werden in mm3 unter Verwendung der Formel: Länge × Breite × Höhe = Volumen gemessen. Statistische Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen und der Kontrolle werden unter Verwendung einer mehrfachen ANOVA-Analyse, gefolgt von einem einseitigen, nicht-parametrischen Student-t-Test bewertet.
  • Test des Prostatagewichts erwachsener Ratten:
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde in einem Modell erwachsener, männlicher Ratten untersucht, das eine Variation des vorstehend beschriebenen Tests des Gewichts des Levator ani & der feuchten Prostata ist. Die vorstehenden in vivo Tests sind anerkannte Tests zur Bestimmung der anabolischen Wirkungen in Muskeln und der Langzeitwirkungen in Geschlechtsorganen einer bestimmten Verbindung, wie in L. G. Hershberger et al., Proc. Soc. Expt. Biol. Med. 83, 175 (1953); B. L. Beyler et al., "Methods for evaluating anabolic and catabolic agents in laboratory animals", J. Amer. Med. Women's Ass. 23, 708 (1968); H. Fukuda et al., "Investigations of the levator ani muscle als an anabolic steroid assay", Nago Dai. Yak. Ken. Nem. 14, 84 (1966), beschrieben, deren Offenbarungen hier unter Bezugnahme aufgenommen sind. Die Grundlage dieses Tests liegt in der allgemein definierten Wirkung androgener Mittel auf die Erhaltung und das Wachstum von Muskelgeweben und Nebengeschlechtsorganen in Tieren und Menschen.
  • Die männlichen Nebengeschlechtsorgane, wie die Prostata und Samenbläschen, spielen bei der Fortpflanzungsfunktion eine wichtige Rolle. Diese Drüsen werden durch die kontinuierliche Gegenwart von Testosteron (T) im Serum, welches das Hauptandrogen (> 95%) im Serum ist und durch die Leydig-Zellen in den Hoden unter der Regulierung des luteinisierenden Hypophysenhormons (LH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH) erzeugt wird, zum Wachstum stimuliert und ihre Größe und Sekretionsfunktion werden aufrechterhalten. Testosteron wird in der Prostata durch die 5α-Reduktase in die wirksamere Form, Dihydrotestosteron (DHT), umgewandelt. Nebennierenandrogene tragen ebenfalls etwa 20%, verglichen mit 40% bei 65-jährigen Männern, zum Gesamt-DHT in der Prostata von Ratten bei. F. Labrie et al., Clin. Invest. Med. 16, 475–492 (1993). Dies ist jedoch kein Hauptweg, da sowohl bei Tieren als auch Menschen die Kastration ohne gleichzeitige Nebennierenentfernung zu einer fast vollständigen Rückbildung der Prostata und Samenbläschen führt. Daher unterstützen die Nebennieren unter normalen Bedingungen kein wesentliches Wachstum von Prostatagewebe, M. C. Luke und D. S. Coffey, "The Physiology of Reproduction", hrsg. von E. Knobil und J. D. Neill, 1, 1435–1487 (1994). Da die männlichen Geschlechtsorgane und der Levator ani die Gewebe sind, die am stärksten auf die Modulation der Androgenwirksamkeit ansprechen, wird dieses Modell verwendet, um die Wirksamkeit von Verbindungen, die den Androgenrezeptorweg in erwachsenen Ratten modulieren, zu bestimmen.
  • Neben seiner mitogenen Wirksamkeit auf Gewebe, wie Prostata, Samenbläschen und Muskeln, dient Testosteron auch als negativer Regulator seiner eigenen Biosynthese. Die Testosteronerzeugung in den Leydig-Zellen der Hoden wird durch die Konzentration von zirkulierendem LH, das aus der Hypophyse freigesetzt wird, reguliert. Die LH-Konzentrationen werden selbst durch die Konzentration von LHRH, das in der Hypothalamusregion erzeugt wird, reguliert. Die Testosteronkonzentrationen im Blut dienen zur Hemmung der Sekretion von LHRH und erniedrigen nachfolgend die Konzentrationen von LH und schließlich die Konzentrationen von zirkulierendem Testosteron. Durch die Messung der Konzentrationen von LH im Blut ist es möglich, den Grad der Agonisten- oder Antagonistenwirksamkeit der Verbindungen an der Hypothalamusachse dieses endokrinen Zyklus zu bestimmen, wenn sie durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ("Testverbindungen") hervorgerufen wird. Gleichen Sätzen von Sprague-Dawely-Ratten von Harlan (40–42 Tage alt, 180–220 g) wurden 14 Tage Dosen der Testverbindungen durch Zwangsernährung (p.o.), gelöst/in Suspensionen von 80% PEG 400 und 20% Tween 80 (PEGTW), oral verabreicht. Zwei Kontrollgruppen, einer unversehrten und einer kastrierten, wurden nur Dosen des PEGTW-Vehikels oral verabreicht. Den Tieren wurde eine Dosis von 0,5 ml Vehikel/100 g Körpergewicht (Vol./Gew.) verabreicht. Die Versuchsgruppen waren wie folgt:
    • 1. Unversehrtes Vehikel (p.o., PEGTW, QD)
    • 2. Kontrolvehikel (p.o., PEGTW, QD)
    • 3. Bicalutamid (Casodex, ein anerkanntes Antiandrogen, als Referenzverbindung) oder eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, p.o. in PEGTW QD. (in einem Dosisbereich).
  • Am Ende der 14-tägigen Behandlung wurden die Tiere getötet, und die ventrale Prostata, die Samenbläschen und der Levator ani wurden chirurgisch entfernt und gewogen. Zum Vergleich der Daten aus verschiedenen Versuchen wurden die Organgewichte zuerst als mg pro 100 g Körpergewicht standardisiert und als Prozentsatz des Wertes des jeweiligen Organs in der unversehrten Gruppe ausgedrückt.
  • Das luteinisierende Hormon (rLH) in Ratten wird mit dem Biotrak-[125I]-Kit (Amersham Pharmacia Biotek) gemäß den Anweisungen des Herstellers quantitativ bestimmt. Der Test basiert auf der Konkurrenz durch das im Serum vorhandene LH um die Bindung von [125I]-rLH an die Amerlex-M-Kügelchen/Antikörper-Suspension. Die nach der Inkubation mit dem Serum und nachfolgenden Waschschritten verbliebene Radioaktivität wird zu einer Standardkurve extrapoliert, um eine Ablesung in ng/ml zu erhalten.
  • Die Zunahme und Abnahme des Gewichts der Geschlechtsorgane und des Levator ani spiegeln die Änderungen der Zellzahl (DNA-Gehalt) und Zellmasse (Proteingehalt) abhängig von der Androgenkonzentration im Serum wider, siehe Y. Okuda et al., J. Urol. 145, 188–191 (1991), dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Daher reicht die Messung des Gewichts des feuchten Organs aus, um die Biowirksamkeit von Androgenen und Androgenantagonisten zu zeigen. In dem Test erwachsener Ratten weisen wirksame Agonistenmittel keine Wirkung auf oder erhöhen das Gewicht eines oder mehrerer der auf Androgene ansprechenden Organe (Levator ani, Prostata, Samenbläschen) und weisen keine Wirkung oder eine hemmende Wirkung auf die LH-Sekretion auf. Verbindungen mit Antagonistenwirksamkeit erniedrigen das Gewicht eines oder mehrerer der auf Androgene ansprechenden Organe (Levator ani, Prostata, Samenbläschen) und weisen keine Wirkung oder eine verringerte hemmende Wirkung auf die LH-Sekretion auf.
  • Xenograft-Test von CWR22 der menschlichen Prostata:
  • In vivo Antitumor-Untersuchung: CWR22-Tumoren der menschlichen Prostata wurden in Balb/c-nu/nu-Nacktmäusen aufrechterhalten. Die Tumoren wurden unter Verwendung von Tumorfragmenten, die von Donormäusen erhalten wurden, als subkutane Transplantate auf erwachsene, männliche Nacktmäuse (4–6 Wochen alt) übertragen. Die Tumorübertragung fand alle 5–6 Wochen statt.
  • Für den Versuch der Antitumorwirksamkeit wurde die erforderliche Zahl von Tieren, die zum Nachweis einer sinnvollen Antwort benötigt wurde, am Beginn des Versuchs zusammengestellt, und jedem wurde mit einer Kanüle mit 13 Gauge ein subkutanes Implantat eines Tumorfragments (~50 mg) verabreicht. Man ließ die Tumoren auf ungefähr 100–200 mg wachsen (Tumore außerhalb des Bereiches wurden ausgeschlossen), und die Tiere wurden gleichmäßig auf verschiedene Behandlungs- und Kontrollgruppen verteilt. Die Behandlung jedes Tieres basierte auf dem individuellen Körpergewicht. Die behandelten Tiere wurden täglich auf eine mit der Behandlung verbundene Toxizität/Sterblichkeit überprüft. Jede Gruppe von Tieren wurde vor der Einleitung der Behandlung (Gew. 1) und dann wieder nach der letzten Behandlungsdosis (Gew. 2) gewogen. Die Differenz des Körpergewichts (Gew. 2 – Gew. 1) stellt ein Maß für die mit der Behandlung verbundene Toxizität bereit.
  • Die Tumorantwort wurde durch die Messung der Tumoren mit einer Schublehre zweimal pro Woche bestimmt, bis die Tumoren eine vorher festgelegte "Ziel"größe von 0,5 g erreichten. Die Tumorgewichte (mg) wurden aus der Formel: Tumorgewicht = (Länge × Breite2) ÷ 2 abgeschätzt.
  • Der Endpunkt der Tumorantwort wurde bezogen auf die Hemmung des Tumorwachstums (T/C in %) ausgedrückt, die als das Verhältnis der mittleren Tumorgewichte der behandelten Tumoren (T) zu denen der Kontrollgruppe (C) definiert wurde.
  • Um die Abtötung der Tumorzellen abzuschätzen, wurde zuerst die Zeit der Tumorvolumenverdoppelung mit der Formel: TVDT = mittlere Zeit (Tage) für die Kontrolltumoren, die Zielgröße zu erreichen – mittlere Zeit (Tage) für die Kontrolltumoren, die halbe Zielgröße zu erreichenberechnet, und die logarithmische Abtötung der Zellen = (T – C) ÷ (3,32 × TVDT).
  • Die statistischen Bewertungen der Daten wurden unter Verwendung des verallgemeinerten Wilcoxon-Tests nach Gehan durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und sollen den Umfang der Ansprüche nicht einschränken.
  • Abkürzungen
  • Die folgenden Abkürzungen werden hier verwendet:
  • DBU
    = 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en
    4-DMAP
    = 4-Dimethylaminopyridin
    ee
    = Enantiomerenüberschuss
    DMF
    = Dimethylformamid
    EtOAc
    = Ethylacetat
    LDA
    = Lithiumdiisopropylamid
    Hünig-Base
    = N,N-Diisopropylethylamin
    Me
    = Methyl
    RT
    = Retentionszeit
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    THF
    = Tetrahydrofuran
    DC
    = Dünnschichtchromatographie
    TMS
    = Trimethylsilyl
    pTSA
    = p-Toluolsulfonsäure
    Δ
    = Wärme
    t-Bu
    = tert-Butyl
    PhCH3
    = Toluol
    Pd/C
    = Palladium auf Aktivkohle
    TsCl
    = Tosylchlorid
    TBSOTf
    = tert-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat
    TBS
    = tert-Butyldimethylsilan
    MeI
    = Methyliodid
    (BOC)2O
    = Di-tert-butyldicarbonat
    TEA
    = Triethylamin
    n-BuLi
    = n-Butyllithium
    rt
    = Raumtemperatur
    LC
    = Flüssigkeitschromatographie
    Ts
    = Tosyl
    Ph
    = Phenyl
    Et
    OH = Ethanol
    DCE
    = Dichlorethan
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    Ra-Ni
    = Raney-Nickel
    MS
    = Molekularsiebe
    MS(ES)
    = Elektrospray-Massenspektrometrie
    mCPBA
    = m-Chlorperoxybenzoesäure
    gesätt.
    = gesättigt
    AcOH
    = Essigsäure
    MeOH
    = Methanol
    Et2O
    = Diethylether
    Ac
    = Acetyl
    DEAD
    = Diethylazodicarboxylat
    h
    = Stunden
    Et
    = Ethyl
    WSDCC
    = wasserlösliches Dicarbonyldiimid, 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    TBAF
    = Tetrabutylammoniumfluorid
    DBAD
    = Diterbutylazodicarboxylat
    DCC
    = Dicyclohexylcarbodiimid
    Wilkinson-Katalysator
    = RhCl(PPh3)3
    ADDP =
    1,1-[Azodicarbonyl]dipiperidin
    DMA
    = Dimethylacetamid
    DME
    = 1,2-Dimethoxyethan
    BOP
    = Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat
  • Beispiel 1 (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)tetrahydro-4,7-ethanothiopyrano[3,4-c]pyrrol-1,3,8(2H,4H)-trion (1C)
    Figure 00890001
  • A. 4-(tert-Butyldimethylsiloxy)-2H-thiopyran (1A)
    Figure 00890002
  • 2,3-Dihydro-4H-thiopyran-4-on (1,50 g, 13,14 mol, das, wie in Richards et al., J. Org. Chem. 46, 4836–4842 (1981), beschrieben, hergestellt wurde), wurde in CH2Cl2 (130 ml) gelöst, und Triethylamin (5,47 ml, 39,41 mmol) wurde zugegeben. tert-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (3,62 ml, 15,77 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 10 Minuten wurden die flüchtigen Bestandteile mit einem Rotationsverdampfer bei 25°C entfernt. Das so erhaltene gelbe Öl wurde unter Eluieren mit 3%igem TEA in Hexan durch eine kurze Säule aus SiO2 geleitet, wobei sich 1,82 g der Verbindung 1A als oranges Öl ergaben.
  • B. 1-[4-Brom-3-methylphenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (1B)
    Figure 00890003
  • 4-Brom-3-methylanilin (1,55 g, 8,33 mmol) und Maleinsäureanhydrid (0,898 g, 9,16 mmol) wurden in Essigsäure (10 ml) gelöst und 12 h auf 115°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25°C abgekühlt, und die Essigsäure wurde im Vakuum entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in 5%igem K2CO3 (100 ml) suspendiert, 25 Minuten gerührt, gefolgt von Filtrieren und Spülen mit Wasser. Das Material wurde dann im Vakuum getrocknet, wobei sich die Verbindung 1B als hellbrauner Feststoff (1,65 g) ergab. HPLC: 100% bei 2,96 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)tetrahydro-4,7-ethanothiopyrano[3,4-c]pyrrol-1,3,8(2H,4H)-trion (1C)
  • Die Verbindung 1A (0,313 g, 1,41 mmol) und die Verbindung 1B (0,250 g, 0,94 mmol) wurden in Toluol gelöst und 5 h unter Rückfluss erhitzt. Das Toluol wurde dann entfernt, indem ein Argonstrom durch den Reaktionskolben geleitet wurde. Der Rückstand wurde dann durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 20%igem Hexan in Chloroform gereinigt. Dies ergab 0,168 g einer Enoletherzwischenverbindung als gelben Feststoff. Die Enoletherzwischenverbindung wurde in Dichlorethan (2,0 ml) gelöst, und TFA (0,25 ml) wurde zugegeben. Nach 0,5 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 gequencht und mit CH2Cl2 (2 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei sich 0,079 g der Verbindung 1C als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 3,010 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 396,9 [M + NH4]+.
  • Beispiel 2 (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)tetrahydro-4,7-ethanothiopyrano[3,4-c]pyrrol-1,3,8(2H,4H)-trion-5,5-dioxid (2)
    Figure 00910001
  • Die Verbindung 1C (0,040 g, 0,105 mmol) wurde in CH2Cl2 (4,0 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. m-CPBA (Reinheit 60%, 0,061 g, 0,210 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25°C erwärmt. Nach 1 h wurde ein Gemisch aus gesättigtem NaHCO3 und gesättigtem Natriumsulfit (20 ml), 1:1, unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach 15 Minuten wurde das Gemisch mit CH2Cl2 (2 × 30 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wobei sich 0,031 g der Verbindung 2 als weißer Feststoff ergaben. Eine Reinigung war nicht notwendig. HPLC: 78% bei 2,290 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 429,8 [M + NH4]+.
  • Beispiel 3 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlorphenyl)hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (3)
    Figure 00910002
  • 3-Chloranilin (0,100 g, 0,787 mmol) und 3,6-Endoxo-3-methylhexahydrophthalsäureanhydrid (0,172 g, 0,945 mmol) wurden in AcOH (2,0 ml) gelöst und 11 h auf 110°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25°C abgekühlt und in kaltes, gesättigtes, wässr. K2CO3 gegossen und 10 min kräftig gerührt. Die Lösung wurde dann filtriert und mit Wasser gespült. Das so erhaltene Filtrat wurde im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,118 g der Verbindung 3 als weißer Feststoff ergaben. Eine weitere Reinigung wurde nicht benötigt. HPLC: 99% bei 2,510 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 292,32 [M + H]+.
  • Beispiel 4 (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (4i beziehungsweise 4ii)
    Figure 00920001
  • 2-Acetoxymethylfuran (0,599 ml, 4,78 mmol) und 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (0,500 g, 2,39 mmol) wurden bei 25°C in Methylenchlorid (3,0 ml) gelöst. Nach 22 h wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 0–15%igem Aceton in Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,438 g eines gelben Öls als ein Gemisch aus der Verbindung 4i und der Verbindung 4ii, 2:1, das nicht getrennt wurde, ergaben. HPLC: 100% bei 3,093 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 398,9 [M + NH4]+.
  • Beispiel 5 (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (5i beziehungsweise 5ii)
    Figure 00930001
  • Das Gemisch aus den Verbindungen 4i und 4ii (0,361 g, aus Beispiel 4), 2:1, wurde in Ethylacetat (25 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,2 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde durch einen Ballon eingeleitet, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 4 h gerührt, gefolgt von Filtration durch Celite und mit Ethylacetat gespült. Konzentrieren im Vakuum ergab ein gelbes Öl, von dem bestimmt wurde, dass es ein Gemisch aus der Verbindung 5i und der Verbindung 5ii (0,348 g), 2:1, ist, das nicht getrennt wurde. HPLC: 100% bei 2,900 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 401,0 [M + NH4]+.
  • Beispiel 6 (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-5-(hydroxymethyl)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (6i beziehungsweise 6ii)
    Figure 00930002
  • 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (0,500 g, 2,39 mmol) und 3-Furanmethanol (0,412 ml, 4,78 mmol) wurden in Methylenchlorid (3,0 ml) gelöst und bei 25°C 20 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann im Vakuum entfernt, und das so erhaltene Material wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit Chloroform/Aceton gereinigt, wobei sich 0,379 g der Verbindung 6i und 0,220 g der Verbindung 6ii, beide als weiße Feststoffe, ergaben. Verbindung 6i: HPLC: 100% bei 2,197 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 338,0 [M – H]. Verbindung 6ii: HPLC: 100% bei 2,477 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 338,0 [M – H].
  • Beispiel 7 (3aα,4α,7α,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-5-(hydroxymethyl)-4-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (7)
    Figure 00940001
  • 2-Methyl-3-furanmethanol (0,537 g, 4,78 mmol) und 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (0,500 g, 2,39 mmol) wurden in Dichlorethan (2,0 ml) gelöst und bei 25°C 20 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum konzentriert und durch eine Flashchromatographie in SiO2 unter Eluieren mit Ethylacetat/Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,317 g der Verbindung 7 als weißer Feststoff ergaben. Kein anderes mögliches Isomer wurde nach der Chromatographie isoliert. HPLC: 100% bei 2,197 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 351,9 [M – H].
  • Beispiel 8 (3aα,4β,7β,7aα)-2-[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (8)
    Figure 00950001
  • 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin (0,017 g, 0,0075 mmol) wurde in Essigsäure (0,300 ml) gelöst und in ein konisches 1,5 ml Fläschchen mit einem Septumverschluss überführt. Stammlösungen weiterer 95 Amine wurden, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. 0,4 ml (0,12 mmol) einer Stammlösung von Exo-7-oxabicyclo[2,2,1]heptan-2,3-dicarbonsäureanhydrid in Essigsäure wurde in jedes der vorstehenden Fläschchen gegeben. Die Fläschchen wurden dann verschlossen und 11 h auf 110°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25°C wurden die Verschlüsse von den Fläschchen entfernt, und die Essigsäure wurde im Vakuum entfernt. 1 ml Aceton/Methylenchlorid, 2:1, wurde in jedes Fläschchen gegeben, und die Fläschchen wurden 1 h auf 40°C erwärmt. Sobald alle Produkte gelöst waren, wurden sie durch einen Roboter in Filterröhrchen mit groben Fritten, die vorher mit 0,2 ml Wasser angefeuchtet wurden, überführt. Stickstoff wurde durch jedes Röhrchen geleitet, bis die flüchtigen organischen Bestandteile entfernt waren. 1,5 ml 10%iges, wässr. K2CO3 wurden dann in jedes Röhrchen gegeben, gefolgt von 15-minütigem, kräftigem Schütteln bei 25°C. Die Röhrchen wurden dann entleert, wieder verschlossen, und 1,0 ml Wasser wurde in jedes Röhrchen gegeben, gefolgt von Schütteln. Die Röhrchen wurden wieder entleert und noch einmal mit Wasser gewaschen. Die so erhaltenen Rückstände in jedem Röhrchen wurden dann im Vakuum 48 h getrocknet. Nach dem Trocknen wurde 1,0 ml 20%ige TFA in Methylenchlorid in jedes Röhrchen gegeben, und die Ständer wurden 30 min geschüttelt. Die Röhrchen wurden dann in eine Platte mit 96 Vertiefungen und vorher tarierten, maßgefertigten Mikroröhrchen entleert. Jedes Röhrchen wurde hinsichtlich der Produktreinheit (analytische LC) und Identität (LC-MS) untersucht. Die Röhrchen wurden dann im Vakuum konzentriert und hinsichtlich der Ausbeuten gewogen. Das Röhrchen, welches das Reaktionsgemisch aus 3,5-Bistrifluormethylanilin und Exo-7-oxabicyclo[2,2,1]heptan-2,3-dicarbonsäureanhydrid enthielt, ergab 0,022 g der Verbindung 8 als weißen Feststoff. HPLC: 94% bei 4,03 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 434,2 [M + Na + MeOH]+. Von den verbliebenen weiteren 95 Reaktionsläufen wurden insgesamt 80 Endverbindungen mit einer Reinheit von > 70% und einer Ausbeute von > 5 mg erhalten. Mehrere Proben benötigten eine weitere Reinigung, die mit einer kurzen SiO2-Säule unter Eluieren mit Methylenchlorid/Aceton durchgeführt wurde. Siehe Tabelle 2 nachstehend.
  • Beispiel 9 (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Bromphenyl)octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pridin-5-carbonsäurephenylester (9)
    Figure 00960001
  • 1-[4-Bromphenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (0,250 g, 0,992 mmol, das, wie in Beispiel 1B beschrieben, hergestellt wurde) und 1(2H)-Pyridincarbonsäurephenylmethylester (0,299 g, 1,49 mmol, der, wie in Richard et al., J. Org. Chem. 46, 4836–4842 (1981), beschrieben, hergestellt wurde) wurden in Toluol gelöst und 1 h auf 85°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25°C wurde das Toluol im Vakuum entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in einer minimalen Menge an Chloroform gelöst, und das Produkt wurde durch die Zugabe von Hexan gefällt. Nach 1 h bei 25°C wurde das Produkt filtriert und kaltem, 20%igem Hexan in Chloroform gespült, wobei sich die Verbindung 9 als weißer Feststoff (0,243 g) als einzelnes Isomer ergab. HPLC: 100% bei 3,393 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 454,98 [M + H]+.
  • Beispiel 10 (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Bromphenyl)octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylmethylester (10)
    Figure 00970001
  • 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (3,78 g, 15,7 mmol) und 1(2H)-Pyridincarbonsäurephenylmethylester (4,0 g, 18,8 mmol, der, wie in Richard et al., J. Org. Chem. 46, 4836–4842 (1981), beschrieben, hergestellt wurde) wurden in Toluol gelöst und 3 h auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25°C wurde das Toluol im Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit Methanol/Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 3,2 g der Verbindung 10 als gelbes Öl ergaben. HPLC: 95% bei 3,510 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 457,2 [M + H]+.
  • Beispiel 11 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (11)
    Figure 00970002
  • Die Verbindung 10 (3,2 g) wurde in 100 ml MeOH gelöst, und 10% Pd/C, Katalysator von DeGussa (2 g), wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und mit MeOH gespült. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und das so erhaltene Rohmaterial wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich 2,5 g der Verbindung 11 als das TFA-Salz (weißer Feststoff) ergaben. HPLC: 99% bei 1,843 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 325,12 [M + H]+.
  • Beispiel 12 (3aα,4α,7α,7aα)-5-Acetylhexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (12)
    Figure 00980001
  • Die Verbindung 11 (0,100 g, 0,23 mmol) wurde in THF (5,0 ml) suspendiert, und TEA (0,097 ml, 0,46 mmol) wurde zugegeben, was zu einer homogenen Lösung führte. Acetylchlorid (0,033 ml, 0,46 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 gequencht und mit Methylenchlorid (3 × 15 ml) extrahiert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative DC unter Eluieren mit Chloroform/Aceton gereinigt, wobei sich 0,099 g der Verbindung 12 als farbloses Öl ergaben. HPLC: 99% bei 2,66 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 367,0 [M + H]+.
  • Beispiel 13 (3aα,4α,7α,7aα)-5-Benzoylhexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (13)
    Figure 00990001
  • Die Verbindung 11 (0,100 g, 0,23 mmol) wurde in THF (5,0 ml) suspendiert, und TEA (0,097 ml, 0,46 mmol) wurde zugegeben, was zu einer homogenen Lösung führte. Benzoylchlorid (0,05433 ml, 0,46 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 gequencht und mit Methylenchlorid (3 × 15 ml) extrahiert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich 0,020 g der Verbindung 13 als weißer Schaum ergaben. HPLC: 99% bei 3,183 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 429,1 [M + H]+.
  • Beispiel 14 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (14)
    Figure 00990002
  • Die Verbindung 11 (0,100 g, 0,23 mmol) wurde in THF (5,0 ml) suspendiert, und TEA (0,097 ml, 0,46 mmol) wurde zugegeben, was zu einer homogenen Lösung führte. Dimethylsulfat (0,043 ml, 0,46 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C gerührt. Nach 14 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, und das Rohmaterial wurde durch eine präparative DC unter Eluieren mit 10%igem MeOH in Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,030 g der Verbindung 14 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 1,797 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 339,21 [M + H]+.
  • Beispiel 15 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-(phenylmethyl)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (15)
    Figure 01000001
  • Die Verbindung 11 (0,100 g, 0,23 mmol) wurde in DMF (5,0 ml) gelöst, und K2CO3 (0,063 g, 0,46 mmol) wurde zugegeben. Benzylbromid (0,041 ml, 0,35 mmol) wurde dann zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 1 h gerührt und dann filtriert und konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich 0,055 g der Verbindung 15 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 2,31 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 415,36 [M + H]+.
  • Beispiel 16 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-propyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (16)
    Figure 01010001
  • Die Verbindung 11 (0,100 g, 0,23 mmol) wurde in DMF (5,0 ml) gelöst, und K2CO3 (0,079 g, 0,57 mmol), gefolgt von 1-Brompropan (0,031 ml, 0,34 mmol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 6 h gerührt und dann filtriert und konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich 0,070 g der Verbindung 16 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 1,907 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 340,22 [M + H]+.
  • Beispiel 17 (3aα,4α,4aβ,5αβ,6α,6aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]decahydro-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-7-carbonsäurephenylmethylester (17)
    Figure 01010002
  • 1-Methyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin (2,5 g, 17 mmol) wurde bei 0°C portionsweise zu einer Lösung von 40%igem KOH/H2O (15 ml) und Et2O (25 ml) gegeben. Die Etherschicht wurde gelb, sobald die Zugabe beendet war. Nach 30 min bei 0°C wurde die Etherschicht bei 0°C in eine Lösung von (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylmethylester (0,50 g, 1,09 mmol, der, wie in Beispiel 10 beschrieben, hergestellt wurde) und Pd(OAc)2 (0,010 g) in THF (10 ml) gegossen. Das Reaktionsgemisch wurde dann langsam auf 25°C erwärmt und 24 h gerührt und dann unter Spülen mit THF durch Celite filtriert. Das Rohmaterial wurde dann durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,34 g der Verbindung 17 als weißer Feststoff und einzelnes Isomer ergaben. HPLC: 100% bei 3,61 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 496,25 [M + H]+.
  • Beispiel 18 (3aα,4α,4aβ,5aβ,6α,6aα)-4-[Decahydro-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (18)
    Figure 01020001
  • Die Verbindung 17 (0,200 g, 0,404 mmol) wurde in MeOH (20 ml) gelöst, und 5% Pd/C (0,200 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert, mit MeOH gespült, und die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, wobei sich die Verbindung 18 (0,130 g) als weißer Feststoff ergab. HPLC: 100% bei 1,80 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 362,09 [M + H]+.
  • Beispiel 19 (3aα,4α,4aβ,5aβ,6α,6aα)-4-[Decahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (19)
    Figure 01030001
  • Die Verbindung 17 (0,100 g, 0,277 mmol) wurde in CH3CN (2,0 ml) gelöst. TEA (0,19 ml, 1,39 mmol) und MeI (0,052 ml, 0,83 mmol) wurden dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 14 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und das Rohmaterial wurde in CH2Cl2/Wasser gelöst und mit CH2Cl2 (3 × 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashchromatographie unter Eluieren mit 3%igem MeOH/CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,030 g der Verbindung 19 als hellgelber Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 1,720 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 376,11 [M + H]+.
  • Beispiel 20 (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (20B)
    Figure 01030002
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1,3-dion (20A)
    Figure 01040001
  • Frisch destilliertes Dimethylfuran (1,60 ml, 15,3 mmol) wurde in CH2Cl2 (2,0 ml) gelöst, und Maleinsäureanhydrid (1,0 g, 10,2 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 16 h gerührt und dann im Vakuum konzentriert, wobei sich ein gelber Feststoff ergab. Dieser Feststoff wurde in Ethylacetat (30 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,200 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet, und das Reaktionsgemisch wurde 24 h gerührt. Das Pd wurde durch Filtration durch Celite unter Spülen mit EtOAc entfernt, gefolgt von Konzentrieren im Vakuum, wobei sich die Verbindung 20A (1,69 g) als weißer Feststoff ergab. 2-Dimensionale NOE-Experimente bestätigten, dass die strukturelle Zuordnung der von Verbindung 20A entsprach.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (20B)
  • Eine Lösung von Verbindung 20A (603 mg, 3,21 mmol, 1 Äq.), 5-Amino-2-cyanobenzotrifluorid (640 mg, 3,44 mmol, 1,07 Äq.) und TsOH (10 mg, Kat.menge) in Toluol (5 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen 2 Tage erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 50%igem EtOAc/Hexan ergab 400 mg (1,10 mmol, 34%) der Verbindung 20B als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 3,04 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 382,2 [M + NH4]+.
  • Beispiel 21 (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl]phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]thio]phenyl]acetamid (21E)
    Figure 01050001
  • A. 5-Methyl-2-furanethanol (21A)
    Figure 01050002
  • Eine Lösung von n-BuLi (83 ml, 133,0 mmol, 1,2 Äq., 1,6 M in Hexan) wurde unter Rühren bei 0°C unter inerter Atmosphäre zu einer Lösung von 2-Methylfuran (10 ml, 110,8 mmol, 1 Äq.) in THF (85 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 0°C abgekühlt. Ethylenoxid (8,3 ml, 166,3 mmol, 1,5 Äq.) wurde tropfenweise zugegeben, und man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Nach dem Quenchen mit gesättigtem, wässrigem NH4Cl wurden die so erhaltenen Schichten getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Et2O (2×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Destillation bei Atmosphärendruck (170–185°C) ergab 10,13 g (80,3 mmol, 72%) der Verbindung 21A als hellgelbes Öl.
  • B. 2-(2-Bromethyl)-5-methylfuran (21B)
    Figure 01050003
  • Ph3Br2 (3,68 g, 8,72 mmol, 1,1 Äq.) wurde zu einer Lösung von Verbindung 21A (1 g, 7,93 mmol, 1 Äq.) in DMF (8 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu H2O gegeben und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit H2O (2×) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 10%igem EtOAc/Hexan ergab 0,507 g (2,68 mmol, 34%) der Verbindung 21B.
  • C. N-[4-[[2-(5-Methyl-2-furanyl)ethyl]thio]phenyl]acetamid (21C)
    Figure 01060001
  • Eine Lösung von n-BuLi (2 ml, 3,17 mmol, 1,2 Äq., 1,6 M in Hexan) in THF (1 ml) wurde bei 0°C unter inerter Atmosphäre zu einer Lösung von 4-Acetamidothiophenol (442 mg, 2,64 mmol, 1 Äq.) in THF (1 ml) gegeben. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt, und eine Lösung von Verbindung 21B (0,5 g, 2,64 mmol, 1 Äq.) in THF (3 ml) wurde zugegeben. Nachdem das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war, was durch eine DC bestimmt wurde, wurde die Reaktion mit H2O gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (2×) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 50%igem EtOAc/Hexan ergab 0,644 g (2,34 mmol, 88%) der Verbindung 21C. MS (ESI): m/z 276,09 [M + H]+.
  • D. (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]thio]phenyl]acetamid (21D)
    Figure 01070001
  • Eine Lösung von Verbindung 21C (195 mg, 0,708 mmol, 1 Äq.) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (377 mg, 1,416 mmol, 2 Äq., das, wie in Beispiel 1B beschrieben, hergestellt wurde) in CH2Cl2 (1,5 ml) wurde bei Raumtemperatur zwei Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich die Verbindung 21D ergab, was durch eine NMR-Analyse bestimmt wurde. Die Verbindung 21D wurde ohne eine Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • E. (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]thio]phenyl]acetamid (21E)
  • Eine Lösung der rohen Verbindung 21D (0,708 mmol) und von 10% Pd/C (200 mg) in MeOH (20 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Eine Reinigung durch eine präparative Chromatographie [HPLC bei 34,4 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 250 mm, 0–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 30 Minuten, 10 ml/min, Überwachung bei 220 nm)], gefolgt von einer Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 1%igem MeOH/CH2Cl2 ergaben 29 mg (0,053 mmol, 7,5%) der Verbindung 21E als gelbes Pulver. HPLC: 99% bei 3,44 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 544,01 [M + H]+.
  • Beispiel 22 (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]sulfinyl]phenyl]acetamid (22)
    Figure 01080001
  • mCPBA (12 mg, 0,05 mmol) wurde portionsweise zu einer Lösung der rohen Verbindung 21E (65 mg, 0,12 mmol, 1 Äq.) in CH2Cl2 (6 ml) gegeben, bis das Ausgangsmaterial verbraucht war. Eine Reinigung durch eine präparative Chromatographie [HPLC bei 30,5 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 30 × 250 mm, 0–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 30 Minuten, 25 ml/min, Überwachung bei 220 nm)] ergab 27,5 mg (0,049 mmol, 41%) der Verbindung 22 als gelbbraunen Feststoff (Diastereomerengemisch, ~1:1). HPLC: 96% bei 2,88 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 559,97 [M + H]+.
  • Beispiel 23 (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]sulfonyl]phenyl]acetamid (23)
    Figure 01080002
  • mCPBA (26 mg, 0,105 mmol, 3 Äq.) wurde zu einer Lösung von Verbindung 21E (19 mg, 0,035 mmol, 1 Äq.) in CH2Cl2 (6 ml) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei rt gerührt, bis das Ausgangsmaterial und die Sulfoxidzwischenverbindung (Verbindung 22) verbraucht waren, was durch eine DC sichtbar wurde. Eine Reinigung durch eine präparative Chromatographie [HPLC bei 53,3 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 30 × 250 mm, 0–70%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 45 Minuten, 25 ml/min, Überwachung bei 220 nm)] ergab 27,5 mg (0,049 mmol, 40%) der Verbindung 23 als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 2,94 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 575,95 [M + H]+.
  • Beispiel 24 (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-N-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]benzolsulfonamid (24Ci beziehungsweise 24Cii)
    Figure 01090001
  • A. 5-Methyl-2-furanethanol-4-methylbenzolsulfonat (24A)
    Figure 01090002
  • 4-Methylbenzolsulfonylchlorid (907 mg, 4,76 mmol) wurde zu einer Lösung von Verbindung 21A (500 mg, 3,96 mmol) in 6 ml trockenem Pyridin gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt und dann mit Eis gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigtem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 900 mg (81%) der Verbindung 24A als gelbes Öl ergaben.
  • B. N-[2-(5-Methyl-2-furanyl)ethyl]benzolsulfonamid (24B)
    Figure 01100001
  • Benzolsulfonamid (157 mg, 1 mmol) wurde zu einer 10%igen, wässrigen Lösung von Natriumhydroxid (0,4 ml, 1 mmol) gegeben. Eine Lösung von Verbindung 24A (280 mg, 1 mmol) in Aceton (1 ml) wurde dann zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 8 h auf 90°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eis wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit CH2Cl2 ergab 60 mg (23%) der Verbindung 24B als gelbes Öl.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-N-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]benzolsulfonamid (24Ci beziehungsweise 24Cii)
  • 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (129 mg, 0,45 mmol, das, wie in Beispiel 1B beschrieben, hergestellt wurde) wurde zu einer Lösung von Verbindung 24B (60 mg, 0,23 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt, unter reduziertem Druck konzentriert und durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 70%igem EtOAc/Hexan gereinigt, wobei sich 20 mg (16%) des ungesättigten Diels-Alder-Produkts ergaben. Das ungesättigte Produkt (20 mg) wurde sofort in 2 ml Ethanol gelöst, und 10 mg 10% Pd/C wurden zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC ergab 7 mg der Verbindung 24Ci und 2 mg der Verbindung 24Cii. Verbindung 24Ci: HPLC: 96% bei 3,17 min (Retentionszeit) (YMC ODSA S5 C18 mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,1% TFA während 4 min, bei 220 nm nachgewiesen), MS (ES): m/z: 533,99 [M + H]+. Verbindung 24Cii: HPLC: 99% bei 38,95 min (Retentionszeit) (YMC ODS S5 mit 20 × 250 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,1% TFA während 40 min, bei 220 nm nachgewiesen), MS (ES): m/z 533,99 [M + H]+.
  • Beispiel 25 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (25B)
    Figure 01110001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-4-[1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (25Ai beziehungsweise 25Aii)
    Figure 01110002
  • Eine Lösung von Verbindung 21A (252 mg, 2 mmol, 1 Äq.) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (798 mg, 3 mmol, 1,5 Äq.) in CH2Cl2 (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 65%igem EtOAc/Hexan ergab 217 mg der reinen Verbindung 25Ai, 73 mg der reinen Verbindung 25Aii und 310 mg eines Gemisches aus den beiden Verbindungen 25Ai und 25Aii. Alle drei Fraktionen wurden als weiße Feststoffe mit einer isolierten Gesamtausbeute von 600 mg (1,53 mmol, 76,5%) isoliert. Verbindung 25Ai: HPLC: 90% bei 2,56 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). Verbindung 25Aii: HPLC: 90% bei 2,56 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (25B)
  • Eine Lösung von Verbindung 25Ai (0,2 g, 0,51 mmol, 1 Äq.) und 10% Pd/C (43 mg, Kat.) in EtOH (12 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 0,2 g (0,51 mmol, 100%) der Verbindung 25B als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 95% bei 2,59 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 394,97 [M + H]+.
  • Beispiel 26 (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]phenyl]acetamid (26Ci beziehungsweise 26Cii)
    Figure 01120001
  • A. 2-[4-[2-(5-Methyl-2-furanyl)ethoxy]phenyl]acetamid (26A)
    Figure 01130001
  • Triphenylphosphin (681 mg, 2,6 mmol, 1,3 Äq.) wurde zu einer Lösung von Verbindung 21A (252 mg, 2 mmol, 1 Äq.) und 4-Acetamidophenol (302 mg, 2 mmol, 1 Äq.) in CH2Cl2 (4 ml) gegeben. THF (5 ml) wurde zur Homogenisierung des Reaktionsgemisches zugegeben, und das Gemisch wurde dann auf 0°C abgekühlt. DEAD (0,41 ml, 2,6 mmol, 1,3 Äq.) wurde tropfenweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 60%igem EtOAc/Hexan, gefolgt von einer präparativen Umkehrphasen-HPLC ergaben 270 mg (52%, 1,04 mmol) der Verbindung 26A als hellbraunen Feststoff. MS (ESI): m/z 260,09 [M + H]+.
  • B. (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]phenyl]acetamid (26Bi beziehungsweise 26Bii)
    Figure 01130002
  • Eine Lösung von Verbindung 26A (40 mg, 0,154 mmol, 1 Äq.) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (88 mg, 0,31 mmol, 2 Äq.) in CH2Cl2 (2 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 75%igem EtOAc/Hexan ergab 55 mg (0,105 mmol, 68%) eines Gemisches aus den Verbindungen 26Bi und 26Bii, 5 zu 1, als weißen Feststoff, der direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde. HPLC: 90% bei 3,28 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[2-[2-(4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]phenyl]acetamid (26Ci beziehungsweise 26Cii)
  • Eine Lösung eines Gemisches aus den Verbindungen 26Bi und 26Bii (55 mg, 0,105 mmol, 1 Äq.) und 10% Pd/C (12 mg, Kat.) in EtOH (3 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 50 mg Rohprodukt ergaben. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 70%igem EtOAc/Hexan ergab 18 mg (0,034 mmol, 32%) der Verbindung 26Ci [HPLC: 96% bei 3,33 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). MS (ES): m/z 528,01 [M + H]+]; und 2,3 mg (0,004 mmol, 4%, endo:exo – 85:15) eines Gemisches aus der Verbindung 26Cii beziehungsweise der Verbindung 26Ci, 85:15 (gemäß 1H-NMR) [HPLC: 90% bei 3,35 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 528,12 [M + H]+].
  • Beispiel 27 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-(2-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (27D)
    Figure 01140001
  • A. (endo,endo)-7-Oxabicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure (27A)
    Figure 01150001
  • Die Verbindungen 27A, 27B und 27C wurden gemäß den in Sprague et al., J. Med. Chem. 28, 1580–1590 (1985), beschriebenen Verfahren hergestellt. Ein Gemisch aus Furan (100 ml, 1,38 mol, 1 Äq.) und Maleinsäure (159,6 g, 1,38 mol, 1 Äq.) in H2O (340 ml) wurde bei Raumtemperatur 5 Tage gerührt. Das Gemisch wurde in einen Scheidetrichter gegeben, und die wässrige Schicht wurde von der Schicht, die das nicht-umgesetzte Furan enthielt, abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Aktivkohle behandelt, durch Celite filtriert und in einen Kühlschrank gestellt. Das gewünschte Produkt kristallisierte nach dem Animpfen aus der Lösung aus, wurde filtriert, mit kaltem Wasser gewaschen und über P2O5 getrocknet, wobei sich 70 g (0,38 mol, 28%) der Verbindung 27A als weißer Feststoff ergaben.
  • B. (endo,endo)-7-Oxabicyclo[2,2,1]heptan-2,3-dicarbonsäure (27B)
    Figure 01150002
  • 10% Pd/C (4,5 g, Kat.) wurde zu einer Lösung von Verbindung 27A (69 g, 0,375 mol, 1 Äq.) in EtOH (700 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei 55 psi geschüttelt, bis die Gasaufnahme beendet war. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei sich 66 g (0,355 mol, 95%) der Verbindung 27B als weißer Feststoff ergaben.
  • C. (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1,3-dion (27C)
    Figure 01150003
  • Eine Lösung von Verbindung 27B (66 g, 355 mol) in Acetylchlorid (300 ml) wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei sich 49,2 g (0,292 mol, 82%) der Verbindung 27C als weißer Feststoff (> 99% endo gemäß 1H-NMR) ergaben.
  • D. (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-(2-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (27D)
  • Die Verbindung 27C (45 mg, 0,30 mmol, 1 Äq.) wurde mit 2-Naphthalinamin (47 mg, 0,33 mmol, 1,1 Äq.) in Essigsäure (1 ml) vereinigt und über Nacht auf 115°C erwärmt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf rt wurde ein Tropfen Wasser zugegeben, und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Material wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 65,7 mg (74,5%) der Verbindung 27D als weißer, kristalliner Feststoff bereitgestellt wurden. HPLC: 99% bei 2,68 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 294,0 [M + H]+.
  • Beispiel 28 (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Hexahydro-4-(2-naphthalinyl)-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion (28B)
    Figure 01160001
  • A. (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Tetrahydro-2,6-epoxyoxireno[f]isobenzofuran-3,5(2aH,5aH)-dion (28A)
    Figure 01170001
  • Wie in Yur'ev et al., J. Gen. Chem. U. S. S. R. (Engl. Transl.) 31, 772–775 (1961), beschrieben, wurde eine Lösung von exo-7-Oxabicyclo[2,2,1]heptan-2,3-dicarbonsäureanhydrid (5 g, 30,09 mmol), Ameisensäure (10 ml) und Wasserstoffperoxid (6 ml) bei Raumtemperatur gerührt. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch in ein Eisbad gestellt (es reagierte zusammen mit der Gasentwicklung exotherm), und man ließ es langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Nach dem Rühren über Nacht wurde der so erhaltene Niederschlag durch Filtration aufgenommen und mit Eisessig gewaschen und getrocknet, wobei sich 3,02 g eines weißen Pulvers ergaben. Der rohe Feststoff wurde in Acetylchlorid (100 ml) 10 Stunden zum Sieden erhitzt, und das Gemisch wurde unter reduziertem Druck auf ~20 ml konzentriert. Der so erhaltene Niederschlag wurde filtriert, mit Dioxan gewaschen und getrocknet, wobei sich 2,37 g der Verbindung 28A als weißes Pulver ergaben.
  • B. (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Hexahydro-4-(2-naphthalinyl)-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion (28B)
  • Die Verbindung 28A (100 mg, 0,520 mmol, 1,2 Äq.) wurde mit 2-Naphthalinamin (0,434 mmol, 1 Äq.) in Essigsäure (2 ml) vereinigt und über Nacht auf 115°C erwärmt. Nachdem das Reaktionsgemisch auf rt abgekühlt war, wurde Wasser zugegeben, und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Material wurde nacheinander mit wässrigem K2CO3 und Wasser gewaschen und dann in einem Vakuumofen getrocknet, wobei 113,7 mg (85,3%) der Verbindung 28B als grauweißer, kristalliner Feststoff bereitgestellt wurden. HPLC: 99% bei 1,76 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 308,0 [M + H]+.
  • Beispiel 29 (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-dimethyl-4,7-epithio-1H-isoindol-1,3(2H)-dion-8-oxid (29)
    Figure 01180001
  • 2,5-Dimethylthiophen (0,048 ml, 0,42 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (0,290 g, 0,625 mmol) wurden in CH2Cl2 (8,0 ml) gelöst und auf –20°C abgekühlt. BF3·Et2O (0,412 ml, 3,36 mmol) wurde langsam zugegeben, gefolgt von der Zugabe von mCPBA (~50%ig, 0,290 g, 0,84 mmol). Nach 2 h bei –20°C wurde das Reaktionsgemisch in gesättigtes, wässr. NaHCO3 gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 5–10–20%igem EtOAc in CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,119 g der Verbindung 29 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 91% bei 3,303 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). MS (ESI): m/z 480,2 [M + H]+.
  • Beispiel 30 (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epithio-1H-isoindol-1,3(2H)-dion-8-oxid (30)
    Figure 01180002
  • Thiophen (0,375 ml, 4,69 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (0,100 g, 0,313 mmol) wurden in CH2Cl2 (50 ml) gelöst, und mCPBA (~50%ig, 1,62 g, 4,69 mmol) wurde zugegeben und dann wurde bei 25°C 3 h gerührt. Triphenylphosphin (2,0 g) wurde dann zugegeben. Nach 15 min wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde in CH2Cl2 (200 ml) gelöst und mit gesättigtem, wässr. NaHCO3 (3 × 50 ml) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohmaterial wurde dann durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 1–3–5%igem Methanol in CH2Cl2 gereinigt, wobei sich die Verbindung 30 als weißes Pulver (0,059 g) ergab. Eine NMR-Spektroskopie und LC-Analyse zeigten ein einzelnes Diastereomer. HPLC: 100% bei 3,437 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 443,2 [M + H]+.
  • Beispiel 31 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (31D)
    Figure 01190001
  • A. 7-Azabicyclo[2,2,1]hepta-2,5-dien-2,3,7-tricarbonsäure-2,3-dimethyl-7-(1,1-dimethylethyl)ester (31A)
    Figure 01190002
  • Der frisch destillierte Acetylendicarbonsäuredimethylester (6,7 ml, 54,0 mmol) und N-(tert-Butyloxycarbonyl)-1H-pyrrol (9,0 ml, 54,0 mmol) wurden vereinigt und 3 h auf 120°C erwärmt. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit EtOAc/CH2Cl2 ergab 8,3 g der Verbindung 31A als gelben Feststoff.
  • B. (exo,endo)-7-Azabicyclo[2,2,1]hept-2,5-dien-2,3,7-tricarbonsäure-7-(1,1-dimethylethyl)ester (31B)
    Figure 01200001
  • Die Verbindung 31A (1,0 g, 3,5 mmol) wurde in MeOH (2,0 ml) gelöst, und wässr. KOH (1 g in 5 ml H2O) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf 50°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25°C abgekühlt, und Pd/C (0,5 g, 10% Pd) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 14 h bei 25°C in einen Parr-Apparat gestellt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Spülen mit Wasser durch Celite filtriert. Die wässrige Lösung wurde durch die Zugabe von 1 N HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und dann mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Konzentrieren der organischen Phasen ergab die Verbindung 31B als blassgelben Feststoff.
  • C. (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-1,3-dioxo-4,7-iminoisobenzofuran-8-carbonsäure-1,1-dimethylethylester (31C)
    Figure 01200002
  • Die rohe Verbindung 31B wurde in einer Sublimationskammer im Vakuum auf 120°C erwärmt, was zu einer Sublimation der Verbindung 31C als weißer Feststoff (0,051 g) führte, der direkt aufgenommen und ohne eine weitere Reinigung in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • D. (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (31D)
  • Die Verbindung 31C (0,050 g, 0,187 mmol) und 1-Amino-3-(trifluormethyl)benzol (0,030 g, 0,187 mmol) wurden in AcOH (2,5 ml) gelöst und 4,5 h auf 115°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von gesättigtem, wässrigem NaHCO3 gequencht und dann mit Methylenchlorid (3 × 15 ml) extrahiert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wobei sich 0,030 g der Verbindung 31D als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 2,33 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 311,15 [M + H]+.
  • Beispiel 32 (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (32i beziehungsweise 32ii)
    Figure 01210001
  • Frisch destilliertes 2,5-Dimethylfuran (0,32 ml, 2,6 mmol) wurde in CH2Cl2 (2,0 ml) gelöst, und 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (0,5 g, 2,5 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 16 h gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 0,5%igem MeOH/CH2Cl2 ergab 50 mg der Verbindung 32i und 250 mg der Verbindung 32ii als weiße Feststoffe. Verbindung 32i: HPLC: 92% bei 3,047 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z: 338,15 [M + H]+; Verbindung 32ii: HPLC: 98% bei 3,08 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 338,30 [M + H]+.
  • Beispiel 33 (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (33)
    Figure 01220001
  • Die Verbindung 32ii (0,080 g, 0,237 mmol) wurde in EtOAc (2 ml) gelöst, und EtOH (1 ml) und Pd/C (10% Pd, 0,050 g) wurden zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet, und das Reaktionsgemisch wurde 24 h gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, mit EtOAc gespült und im Vakuum konzentriert, wobei sich die Verbindung 33 (0,075 g) als weißer Feststoff ergab. Eine weitere Reinigung wurde nicht benötigt. HPLC: 90% bei 3,233 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 340,40 [M + H]+.
  • Beispiel 34 (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-5-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion (34B)
    Figure 01230001
  • A. 4,5,7,7a-Tetrahydro-5-methyl-4,7-ethenofuro[3,4-c]pyridin-1,3,6(3aH)-trion (34A)
    Figure 01230002
  • Die Verbindung 34A wurde durch eine Modifikation der in Tomisawa et al., Heterocycles 6, 1765–1766 (1977), und Tetrahedron Lett. 29, 2465–2468 (1969), beschriebenen Verfahren hergestellt. Maleinsäureanhydrid und 1-Methyl-2-pyridon wurden in 30 ml wasserfreiem Toluol suspendiert. Das Reaktionsgefäß wurde mit einer Dean-Stark-Falle ausgestattet und 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man ließ die dunkel gefärbte Lösung auf rt abkühlen, und dann wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Die so erhaltene braune Paste wurde in 10 ml siedendem Toluol gelöst, und die heiße Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom filtriert, um Feststoffteilchen zu entfernen. Beim Stehenlassen bei 25°C fiel das gewünschte Produkt aus der Lösung aus. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert und kaltem Toluol gewaschen, wobei sich die Verbindung 34A ergab, die ohne eine weitere Reinigung verwendet wurde.
  • B. (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-5-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion (34B)
  • 1-Amino-4-nitronaphthalin (0,094 g, 0,5 mmol) und die Verbindung 34A (0,130 g, 0,63 mmol) wurden in AcOH (2,0 ml) gelöst und 11 h auf 110°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25°C abgekühlt und in kaltes, gesättigtes, wässriges K2CO3 gegossen und 10 min kräftig gerührt. Die Lösung wurde filtriert und mit Wasser gespült. Das so erhaltene Filtrat wurde im Vakuum getrocknet und durch eine Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus EtOAc/Hexan, 4:6, gereinigt, wobei sich 0,172 g der Verbindung 34B als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 92% bei 2,472 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 378,29 [M + H]+.
  • Beispiel 35 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (35)
    Figure 01240001
  • DEAD (0,06 ml, 0,380 mmol, 1,5 Äq.) wurde bei Raumtemperatur unter einer inerten Atmosphäre zu einer Lösung von Triphenylphosphin (100 mg, 0,380 mmol, 1,5 Äq.) in THF (1,3 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Fluorphenol (43 mg, 0,380 mmol, 1,5 Äq.) in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 min gerührt, die Verbindung 25B (100 mg, 0,254 mmol, 1 Äq.) wurde zugegeben, und es wurde 3,5 h weiter gerührt. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 50%igem EtOAc/Hexan, gefolgt von einer präparativen Chromatographie [HPLC: 11,93 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 100 mm, 0–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm)] ergaben 72 mg (58%) der Verbindung 35 als Feststoff. HPLC: 99% bei 3,74 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 487,1 [M – H].
  • Beispiel 36 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-(2-Bromethyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (36)
    Figure 01250001
  • Eine Lösung von Verbindung 25B (495 mg, 1,26 mmol, 1 Äq.) und Pyridin (0,1 ml, 1,26 mmol, 1 Äq.) in CH2Cl2 (2 ml) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Ph3PBr2 (636 mg, 1,51 mmol, 1,2 Äq.) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde 2× mit Portionen von 10 ml EtOAc-Hexan (6:4) gewaschen, und die vereinigten Waschlösungen wurden durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 60%igem EtOAc/Hexan gereinigt, wobei sich 390 mg (0,85 mmol, 67,7%) der Verbindung 36 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 3,51 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). MS (ESI): m/z 456,7 [M – H].
  • Beispiel 37 (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (37)
    Figure 01250002
  • Eine Kombination aus 4-Nitro-3-methylanilin (0,050 g, 0,33 mmol), der Verbindung 20A (0,083 g, 0,43 mmol), TEA (0,2 ml), MgSO4 (0,075 g) und Toluol (0,8 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen vereinigt, und das Gemisch wurde 14 h auf 120°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25°C wurde das Reaktionsgemisch filtriert, mit CH2Cl2 gespült und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch eine präparative DC auf SiO2 unter Eluieren mit CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,075 g der Verbindung 37 als blassgelber Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 2,733 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm; Gradient von 10–90%igem MeOH/H2O + 0,1% TFA; 4 ml/min, Nachweis bei 220 nm), MS (ES): m/z 348,2 [M + NH4]+.
  • Beispiele 38 bis 121
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 38 bis 121 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 01260001
    wobei G, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 2 angegeben sind. Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 2 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurde, wenn sie bereitgestellt wurde, durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 2
    Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Die Beispiele 116, 118 und 119 sind Referenzbeispiele.
  • Beispiele 122 bis 164
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Tabelle 3 stellt den Verbindungsnamen und die Verbindungsstruktur, die Retentionszeit sowie die Beispielnummer des Verfahrens, auf dem die Herstellung von Tabelle 3 basierte, der Verbindungen der Beispiele 122 bis 164 bereit. Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 3 verwendet wurden, sind wie folgt:
  • LCMS
    = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm.
    LC
    = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm.
  • Tabelle 3
    Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Beispiel 125 ist ein Referenzbeispiel.
  • Beispiele 165 bis 203
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden hergestellt und sind nachstehend in Tabelle 4 weiter beschrieben. Tabelle 4 gibt den Verbindungsnamen und die Verbindungsstruktur sowie die Beispielnummer des Verfahrens, auf dem die Herstellung von Tabelle 4 basierte, der Verbindungen der Beispiele 165 bis 203 an.
  • Tabelle 4
    Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Beispiel 204 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (204D/25B)
    Figure 01550001
  • A. 2-(2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-5-methylfuran (204A)
    Figure 01550002
  • Imidazol (1,62 g, 23,9 mmol), gefolgt von tert-Butyldimethylsilylchlorid (2,63 g, 17,5 mmol) wurden zu einer Lösung von Verbindung 21A (2,00 g, 15,9 mmol) in DMF (50 ml) gegeben. Nach 2 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch in Diethylether (300 ml) gegossen und mit Wasser (1 × 100 ml), 1 N HCl (1 × 100 ml), Wasser (1 × 100 ml) und Salzlösung (1 × 50 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die rohe Verbindung 204A wurde durch LCMS und NMR analysiert und als rein genug bestimmt, um direkt in dem nächsten Schritt weiterverwendet zu werden. HPLC: 100% bei 4,347 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isobenzofuran-1,3(2H)-dion (204B)
    Figure 01550003
  • Die Verbindung 204A (4,0 g, 18,9 mmol) und Maleinsäureanhydrid (1,42 g, 14,51 mmol) wurden in Dichlorethan (10 ml) gelöst und bei 25°C 60 Stunden gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann im Vakuum entfernt, und das so erhaltene orange Öl wurde in absolutem Ethanol (50 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 1,00 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit EtOAc durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert. Das rohe Anhydrid wurde durch eine schnelle Flashchromatographie in SiO2 unter Eluieren mit Aceton/Chloroform (0–2–4%iges Aceton) gereinigt, wobei sich 1,30 g der Verbindung 204B als klares Öl zusätzlich zu 3,00 g der Ausgangsverbindung 204A ergaben. Eine Charakterisierung durch eine Protonen-NMR-Spektroskopie zeigte nur das Exoisomer. 1H-NMR, 400 MHz, CDCl3, 3,83 (2H, t, J = 6,0 Hz), 3,22 (1H, d, J = 8,2 Hz), 3,06 (1H, d, J = 8,2 Hz), 1,70–2,25 (6H, m), 1,55 (3H, s), 0,82 (9H, s), 0,00 (6H, s).
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (204C)
    Figure 01560001
  • Die Verbindung 204B (0,250 g, 0,8 mmol) und 4-Amino-2-trifluormethylbenzonitril (0,124 g, 0,668 mmol) wurden in einem verschlossenen Röhrchen in trockenem Toluol (2,0 ml) suspendiert. MgSO4 (0,200 g) und Triethylamin (0,5 ml) wurden dann zugegeben, und das Röhrchen wurde verschlossen und in ein Ölbad mit 125°C gestellt. Nach 40 h wurde das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,111 g der Verbindung 204C als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 92% bei 4,203 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). MS (ESI): m/z 531,1 [M + Na]+.
  • D. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (204D)
  • Die Verbindung 204C (0,031 g, 0,061 mmol) wurde in THF (0,5 ml) gelöst und in einen Polypropylenbehälter überführt, gefolgt von Kühlen auf 0°C. HF·Pyridin (~47%iges HF, 0,1 ml) wurde dann zugegeben. Nach 15 min war die Reaktion beendet, was durch eine LC bestimmt wurde, und das Gemisch wurde in kaltes, gesätt., wässriges NaHCO3 gegossen. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N HCl (1 × 20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Verbindung 204D wurde als gelbes Öl isoliert und mit dem in Beispiel 25 hergestellten Material verglichen. Eine Reinigung war nicht notwendig.
  • Beispiel 205 (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(phenylmethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (205Ci beziehungsweise 205Cii)
    Figure 01570001
  • A. 2-Methyl-5-(phenylmethyl)furan (205A)
    Figure 01570002
  • n-BuLi (1,8 ml, 4,51 mmol, 1,1 Äq., 2,5 M in Hexan) wurde bei –25°C zu einer Lösung von 2-Methylfuran (0,37 ml, 4,10 mmol, 1 Äq.) in wasserfreiem THF (3 ml) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt und dann auf –15°C abgekühlt. Benzylbromid (0,59 ml, 4,92 mmol, 1,2 Äq.), das durch einen Stopfen aus Aluminiumoxid geleitet wurde, wurde zugegeben, und die Lösung wurde auf rt erwärmt und über Nacht gerührt. Gesättigte NH4Cl-Lösung (5 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ether (2×) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Hexan ergab 323 mg (46%, 1,88 mmol) der Verbindung 205A als farbloses Öl, HPLC: 95% bei 3,72 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), und etwa 400 mg eines Gemisches aus dem Produkt und Benzylbromid (~2:1 gemäß HPLC).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(phenylmethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (205Bi beziehungsweise 205Bii)
    Figure 01580001
  • Eine Lösung von Verbindung 205A (124 mg, 0,72 mmol, 1 Äq.) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (290 mg, 1,09 mmol, 1,5 Äq.) in CH2Cl2 (2 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 4 Tagen wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit CH2Cl2 ergab 62 mg (0,14 mmol, 20%) eines Gemisches aus den Verbindungen 205Bi und 205Bii als weißen Feststoff, der direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde. HPLC: 93% bei 3,69 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(phenylmethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (205Ci beziehungsweise 205Cii)
  • Eine Lösung eines Gemisches aus den Verbindungen 205Bi und 205Bii (62 mg, 0,14 mmol, 1 Äq.) und 10% Pd/C (12 mg, Kat.) in EtOH (3,5 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren 35%igem EtOAc/Hexan ergab 22 mg (0,05 mmol, 35%) der Verbindung 205Ci und 12 mg (0,027 mmol, 19%) der Verbindung 205Cii. Verbindung 205Ci: HPLC: 98% bei 3,75 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 458,2 [M + NH4]+. Verbindung 205Cii: HPLC: 97% bei 3,78 min (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ESI): m/z 473,45 [M + CH3OH]+.
  • Beispiel 206 (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (206)
    Figure 01590001
  • Eine Lösung von Verbindung 36 (34 mg, 0,074 mmol) und NaCN (24 mg, 0,49 mmol) in DMSO (1 ml) wurde 0,5 h auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in H2O gegossen, und die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (2×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit H2O (2×) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 50%igem EtOAc/Hexan, gefolgt von einer präparativen HPLC, 30,41 min (Retentionszeit) (YMC S5 ODS mit 30 × 250 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 30 Minuten, 25 ml/min, Überwachung bei 220 nm) ergaben 6,6 mg (22%) der Verbindung 206 als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 2,89 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 402,1 [M – H].
  • Beispiel 207 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitriltrifluoracetat (1:1) (207)
    Figure 01600001
  • Eine Lösung von Verbindung 36 (15,6 mg, 0,034 mmol) und Morpholin (6 μl, 0,068 mmol) in Toluol (1 ml) wurde über Nacht auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 10%igem MeOH/CH2Cl2 gefolgt von einer präparativen HPLC, 23,96 min (Retentionszeit) (YMC S5 ODS mit 30 × 250 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 30 Minuten, 25 ml/min, Überwachung bei 220 nm) ergab 8,7 mg (55%) der Verbindung 207 (TFA-Salz) als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 2,02 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 464,3 [M + H]+.
  • Beispiel 208 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epozy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (208C)
    Figure 01610001
  • A. 1-Fluor-5-nitronaphthalin (208A)
    Figure 01610002
  • 1,47 g (7,83 mmol) fein pulverisiertes 5-Nitro-1-naphthylamin wurde, wie in J. Chem. Soc. 1187 (1949) beschrieben, zu einer Lösung von 6 N HCl (12 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, und eine kalte Lösung von NaNO2 (547 mg, 7,93 mmol) in 2 ml H2O wurde langsam so zugegeben, dass die Temperatur nahe 0°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch 30 min gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde auf 0°C abgekühlt und mit kalter 4,5 M NaBF4-Lösung (5 ml) behandelt, wobei sich eine vollständige Fällung des Diazoniumborfluorids ergab. Das Gemisch wurde 30 min bei 0°C gehalten, bevor es filtriert wurde, und die Niederschläge wurden mit kalter 4,5 M NaBF4-Lösung (5 ml), eiskaltem Ethanol (10 ml) und Et2O (20 ml) gewaschen. Die erhaltenen Feststoffe wurden an der Luft getrocknet, wobei sich 1,74 g (77%) des entsprechenden Diazoniumsalzes ergaben.
  • 5 g Sand wurden zu 1,70 g (5,92 mmol) des vorstehenden Diazoniumborfluorids gegeben, und die Bestandteile wurden sorgfältig gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck vorsichtig erwärmt, bis die Zersetzung begann. Gegen Ende der Reaktion wurde der Kolben 30 min weiter auf 130°C erwärmt, um eine vollständige Umwandlung sicherzustellen. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Aceton gelöst, und die Inhalte wurden auf Silicagel vorabsorbiert. Eine Reinigung wurde durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 0 bis 10%iges EtOAc in Hexan) erzielt, wobei sich 449 mg (50%) der Verbindung 208A als weißer Feststoff ergaben.
  • B. 1-Amino-5-fluornaphthalin (208B)
    Figure 01620001
  • Eine Lösung von Verbindung 208A (62 mg, 0,32 mmol) in 1 ml EtOH, das 0,1 ml 12 N HCl enthielt, wurde unter Rückfluss erhitzt. Eisenpulver (62 mg, 1,11 mmol) wurde in kleinen Portionen zugegeben, und es wurde 2 h weiter erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit 1 N NaOH-Lösung neutralisiert, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb, der durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 40 bis 80%iges EtOAc in Hexan) gereinigt wurde, wobei sich 42 mg (80%) der Verbindung 208B als gelber Feststoff ergaben.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (208C)
  • Die Verbindung 208B (42 mg, 0,26 mmol), die Verbindung 20A (54 mg, 0,27 mmol), MgSO4 (69 mg, 0,58 mmol) und Triethylamin (191 μl, 1,37 mmol) wurden in 2 ml Toluol aufgenommen und in ein verschlossenes Röhrchen gegeben. Das verschlossene Röhrchen wurde 14 h auf 135°C erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde unter Eluieren mit CH2Cl2 durch ein kurzes Celitekissen filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) gereinigt, wobei sich 15 mg (17%) der Verbindung 208C als hellgelber Feststoff ergaben. HPLC: 16% bei 2,96 min & 77% bei 3,06 min (Retentionszeit, Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 340,2 [M + H]+.
  • Beispiel 209 (3α,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-4-vitro-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (209C)
    Figure 01630001
  • A. N-(5-Fluor-1-naphthalinyl)acetamid (209A)
    Figure 01630002
  • Eine Lösung von 141 mg (0,74 mmol) der Verbindung 208A in 2 ml AcOH wurde unter Rückfluss erhitzt und mit kleinen Portionen Eisenpulver (118 mg, 2,11 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 15 min unter Rückfluss gehalten, bevor 73 μl (0,78 mmol) Ac2O zugegeben wurden. Nach weiteren 15 min unter Rückfluss wurde das Gemisch abgekühlt und unter Eluieren mit CH2Cl2 filtriert. Das Filtrat wurde dann konzentriert, und der Rückstand wurde durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 20 bis 50%iges EtOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich die Verbindung 209A (145 mg, 97%) als weißer Feststoff ergab.
  • B. 1-Amino-5-fluor-4-nitronaphthalin (209B)
    Figure 01630003
  • Die Verbindung 209A (133 mg, 0,66 mmol) wurde in 1 ml AcOH gelöst, und die so erhaltene Lösung wurde auf 10°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 80 μl (2,00 mmol) rote, rauchende HNO3 zugegeben, und es wurde 15 min weiter gerührt, bevor die Reaktion durch die Zugabe von zerkleinertem Eis gequencht wurde. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in 3 ml EtOH gelöst, unter Rückfluss erhitzt und mit 0,5 ml 40%iger, wässriger NaOH-Lösung behandelt. Es wurde 15 min weiter gerührt, bevor das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit H2O verdünnt wurde. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 40 bis 70%iges EtOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich 36 mg (27%) der Verbindung 209B als gelber Feststoff ergaben.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-4-nitro-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (209C)
  • Die Verbindung 209B (36 mg, 0,18 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (38 mg, 0,19 mmol), MgSO4 (46 mg, 0,39 mmol) und Et3N (128 μl, 0,92 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem vorstehenden Verfahren, das in Beispiel 208C beschrieben wurde, umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) 27 mg (40%) der Verbindung 209C als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 8% bei 2,88 min & 84% bei 3,06 min (Retentionszeit, Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 402,0 [M + H]+.
  • Beispiel 210 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,1-Dioxidobenzo[b]thiophen-3-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (210)
    Figure 01640001
  • mCPBA (160 mg, 0,641 mmol, 70% rein) wurde bei rt zu einer Lösung von Verbindung 134 (70 mg, 0,214 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Nachdem das Ausgangsmaterial verbraucht war, wurde das Reaktionsgemisch mit gesätt. NaHCO3 gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 N NaOH gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 63,9 mg (83%) der Verbindung 210 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 3,81 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 360,0 [M + H]+.
  • Beispiel 211 4-(1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4,6,7-trimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (211)
    Figure 01650001
  • 2,4,5-Trimethyloxazol (0,48 ml, 4,14 mmol) wurde in Toluol (2,0 ml) gelöst, und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (1,0 g 3,76 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 75°C unter Stickstoff 2,5 h gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Toluol gespült, wobei sich 0,51 g (35% Ausbeute) der Verbindung 211 als hellgrauer Feststoff ergaben. Eine NMR-Analyse offenbarte, dass die Verbindung 211 ein Isomer (exo/endo) war, jedoch konnte die Identität des Isomers nicht durch eine NMR-Analyse bestimmt werden. HPLC: 100% bei 2,85 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 378,42 [M + H]+.
  • Beispiel 212 (3aα,4β,7β,7aα)-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3,5(2H,4H)-trion & (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3,5(2H,4H)-trion (212i beziehungsweise 212ii)
    Figure 01660001
  • 2,2-Dimethyl-3(H)-furanon (0,500 g, 4,46 mmol) und 1-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (1,07 g, 4,46 mmol) wurden in einem verschlossenen Röhrchen in Toluol (20 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde 4 h auf 110°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt, gefolgt von Konzentrieren im Vakuum. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,411 g der Verbindung 212i als weißer Feststoff und 0,193 g der Verbindung 212ii als weißer Feststoff ergaben. Die strukturellen Zuordnungen wurden durch 1-D-NOE-Protonen-NMR-Experimente bestätigt. Verbindung 212i: HPLC: 100% bei 2,817 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 376,0 [M + Na]+. Verbindung 212ii: HPLC: 100% bei 3,013 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 354,02 [M + H]+.
  • Beispiel 213 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (213B)
    Figure 01670001
  • A. 1-Amino-5-chlornaphthalin (213A)
    Figure 01670002
  • 693 mg (7,00 mmol) CuCl wurden in kleinen Portionen zu einer Lösung von 1,74 g (6,06 mmol) des Diazoniumborfluorids (in Beispiel 208A beschrieben) in Aceton (7 ml) gegeben. Nachdem die Stickstoffentwicklung beendet war, wurde das Aceton unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in CH2Cl2 (30 ml) aufgenommen. Die organische Phase wurde mit H2O (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, konzentriert und schließlich durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 0 bis 15%iges EtOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich 754 mg (70%) 1-Chlor-5-nitronaphthalin ergaben.
  • Das vorstehend hergestellte 1-Chlor-5-nitronaphthalin (540 mg, 2,6 mmol) wurde in 10 ml AcOH gelöst, gefolgt von der Behandlung mit 415 mg (7,43 mmol) Eisenpulver und anschließend mit Ac2O (0,26 ml, 2,73 mmol) gemäß dem in Beispiel 209A beschriebenen Verfahren acyliert, wobei sich 543 mg (95%) 1-Acetamino-5-chlornaphthalin ergaben.
  • Eine Lösung des vorstehend hergestellten 1-Acetamino-5-chlornaphthalins (52 mg, 0,24 mmol) in 3 ml EtOH wurde unter Rückfluss erhitzt und mit 0,5 ml 40%iger, wässriger NaOH-Lösung behandelt. Das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden konnte, abgekühlt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (50 ml) aufgenommen und mit H2O (25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei 41 mg (98%) der Verbindung 213A als weißer Feststoff zurückblieben.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (213B)
  • Die Verbindung 213A (24 mg, 0,14 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (29 mg, 0,15 mmol), MgSO4 (36 mg, 0,30 mmol) und Et3N (100 μl, 0,71 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem in Beispiel 208C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) 27 mg (40%) der Verbindung 213B als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 98% bei 1,82 min (Retentionszeit) (YMC-S5-TurboPack-Pro-Säule mit 4,6 × 33 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 2 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 356,4 [M + H]+.
  • Beispiel 214 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-4-nitro-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (214B)
    Figure 01680001
  • A. 1-Amino-5-chlor-4-nitronaphthalin (214A)
    Figure 01680002
  • 1-Acetamino-5-chlornaphthalin (150 mg, 0,68 mmol, das, wie in Beispiel 213A beschrieben, hergestellt wurde) wurde in 1 ml AcOH gelöst und mit 82 μl roter, rauchender HNO3 behandelt und anschließend mit 1 ml 40%iger, wässriger NaOH-Lösung in 3 ml EtOH gemäß dem in Beispiel 209A beschriebenen Verfahren deacyliert, wobei sich 49 mg (32%) der Verbindung 214A als gelber Feststoff ergaben.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-4-nitro-1-naphthalinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (214B)
  • Die Verbindung 214A (27 mg, 0,12 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (26 mg, 0,13 mmol), MgSO4 (32 mg, 0,27 mmol) und Et3N (88 μl, 0,63 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem in Beispiel 208C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) 22 mg (45%) der Verbindung 214B als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 24% bei 3,06 min & 76% bei 3,25 min (Retentionszeit, Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 418,0 [M + NH4]+.
  • Beispiel 215 (3aα,4β,7β,7aα)-4-Ethylhexahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (215B)
    Figure 01690001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-Ethylhexahydro-7-methyl-4,7-epoxyisobenzofuran-1,3-dion (215A)
    Figure 01690002
  • 2-Ethyl-5-methylfuran (1,89 ml, 15,3 mmol) wurde in Methylenchlorid (10 ml) gelöst, und Maleinsäureanhydrid (1,00 g, 10,2 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 18 h gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Die so erhaltene rohe bicyclische Verbindung wurde in EtOAc (50 ml) gelöst, und 10% Pd/C (0,40 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit EtOAc durch Celite filtriert. Konzentrieren im Vakuum ergab die rohe Verbindung 215A (1,93 g) als weißen Feststoff. Dieses Material wurde ohne eine Reinigung direkt in die nächste Reaktion übernommen.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-Ethylhexahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (215B)
  • Die Verbindung 215A (0,168 g, 0,798 mmol) und 4-Nitro-1-naphthalamin (0,10 g, 0,53 mmol) wurden in Toluol (0,8 ml) suspendiert, und TEA (0,2 ml) und Magnesiumsulfat (0,1 g) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde in einem verschlossenen Röhrchen 18 h auf 135°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf rt abgekühlt und unter Spülen mit Chloroform filtriert. Konzentrieren ergab das Rohprodukt, das durch eine präparative DC auf SiO2 unter Eluieren mit Methylenchlorid gereinigt wurde. Dies ergab die Verbindung 215B (0,077 g) als gelben Feststoff. HPLC: 100% bei 3,260 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 381,05 [M + H]+.
  • Beispiel 216 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-N-(4-fluorphenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid (216B)
    Figure 01700001
  • A. N-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-2-furanacetamid (216A)
    Figure 01710001
  • 5-Methyl-2-furanessigsäure (1,00 g, 7,14 mmol, die, wie in WO 9507893, Beispiel 19, beschrieben, hergestellt wurde) wurde in CH3CN/DMF (4:1, 25 ml) gelöst, und 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid (1,37 g, 7,14 mmol) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,972 g, 7,14 mmol), gefolgt von 4-Fluoranilin (0,676 ml, 7,14 mmol) wurden dann zugegeben. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (150 ml) verdünnt und mit 1 N HCl (1 × 30 ml), gesätt., wässr. NaHCO3 (1 × 30 ml) und Salzlösung (1 × 40 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verbindung 216A (1,581 g) wurde nach dem Konzentrieren im Vakuum als gelber Schaum isoliert. Eine weitere Reinigung war nicht notwendig. HPLC: 78% bei 2,647 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-N-(4-fluorphenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid (216B)
  • Die Verbindung 216A (0,200 g, 0,858 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (0,164 g, 0,66 mmol) wurden in Benzol gelöst und 14 h auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das so erhaltene orange Öl wurde in EtOAc (15 ml) gelöst, und 10% Pd/C (0,050 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit EtOAc durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert. Das so erhaltene Rohmaterial wurde durch eine präparative DC auf Silica unter Eluieren mit 5%igem Aceton in Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,166 g der Verbindung 216B als weißer Feststoff ergaben. Eine NMR-Spektroskopie zeigte nur ein einzelnes Isomer, von dem durch NOE-Experimente bestimmt wurde, dass es als exo-Verbindung vorlag. HPLC: 95% bei 3,200 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 484,0 [M + H]+.
  • Beispiel 217 (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(2-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, schneller eluierendes Enantiomer & (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(2-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, langsamer eluierendes Enantiomer (217i beziehungsweise 217ii)
    Figure 01720001
  • Die racemische Verbindung 137 wurde durch eine chirale Umkehrphasenflüssigkeitschromatographie in die einzelnen Antipoden getrennt. Eine Chiralpak-AD-R-Säule (4,6 × 250 mm) wurde unter Eluieren mit 70% Acetonitril/30% Wasser mit 1 ml/min verwendet. Ein UV-Nachweis bei 220 nm wurde verwendet. Es wurde festgestellt, dass das schneller eluierende Isomer, die Verbindung 217i (Retentionszeit = 15,66 min), einen ee von 99,9% aufwies, und das langsamer eluierende Isomer, die Verbindung 217ii (Retentionszeit = 15,66 min), gemäß einer analytischen chiralen Umkehrphasenchromatographie einen ee von 99,6% aufwies.
  • Beispiel 218 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(4-Fluorphenyl)methyl]methylamino]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (218B)
    Figure 01720002
  • A. (4-Fluorbenzyl)methylamin & Bis-(4-fluorbenzyl)methylamin (218A & 218A')
    Figure 01730001
  • Die Verbindungen 218A & 218A' wurden gemäß dem in Singer et al., J. Med. Chem. 29; 40–44 (1986), beschriebenen Verfahren hergestellt. 4-Fluorbenzylbromid (189 mg, 1,00 mmol) wurde in einer Lösung von Ethanol (1,5 ml) und Methylamin (5 ml, 2 M Lösung in MeOH) 3 h unter Rückfluss erhitzt. Eine weitere Portion Methylamin (2 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere Stunde unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 2 N HCl (3 ml) und Ether (1,5 ml) gelöst. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit einer weiteren Portion Ether extrahiert. Die wässrige Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, mit NaOH auf einen pH-Wert von 11 titriert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei sich 120 mg eines Gemisches aus der Verbindung 218A beziehungsweise der Verbindung 218A', 2,5:1, ergaben. Das rohe Gemisch wurde ohne eine weitere Reinigung übernommen.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(4-Fluorphenyl)methyl]methylamino]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (218B)
  • Eine Lösung von Verbindung 36 (34,3 mg, 0,075 mmol) und den Verbindungen 218A & 218A' (21 mg, 0,088 mmol (von 218A)) in Toluol (0,4 ml) wurde über Nacht auf 100°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 25% Aceton/75% CH2Cl2 ergab 30 mg (0,058 mmol, 77,7%) 218B als gelben Feststoff. HPLC: 99% bei 2,46 min (Retentionszeit) (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 516,26 [M + H]+.
  • Beispiel 219 (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,5,6,7-tetramethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (219D)
    Figure 01740001
  • A. 2,3,4,5-Tetramethylfuran (219A)
    Figure 01740002
  • Die Verbindung 219A wurde gemäß den in Hancock et al., J. Org. Chem. 42, 1850–1856 (1977), & Amarnath et al., J. Org. Chem. 60, 301–307 (1995), beschriebenen Verfahren hergestellt. 2-Propanon (100 ml, 1,1 mol) wurde über PbO2 (26,7 g, 0,11 mol) 28 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch filtriert, und der Rückstand wurde mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um das Aceton zu entfernen, und dann bei 20 Torr destilliert. Die Fraktion, die bei 100–120°C destillierte, wurde aufgenommen, wobei sich 6,75 g (42,5%) 3,4-Dimethylhexan-2,5-dion als hellgelbes Öl ergaben.
  • Eine Lösung von 3,4-Dimethylhexan-2,5-dion (3,00 g, 21,1 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (401 mg, 2,11 mmol) in Benzol (30 ml) wurde in einer Dean-Stark-Falle über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Atmosphärendruck destilliert, um den Benzolüberschuss zu entfernen. Das verbliebene Gemisch wurde in einen kleineren Kolben überführt und bei Atmosphärendruck destilliert. Die Fraktion, die bei 80–100°C destillierte, wurde aufgenommen, wobei sich 509 mg (19%) der Verbindung 219A als hellgelbes Öl ergaben.
  • B. (3α,4β,7β,7aα)-4-Ethyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,5,6,7-tetramethyl-4,7-epoxyisobenzofuran-1,3-dion (219B)
    Figure 01750001
  • Eine Lösung von Verbindung 219A (400 mg, 3,22 mmol) und Maleinsäureanhydrid (442 mg, 4,51 mmol) in Et2O (1,5 ml) wurde bei rt über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 5 Tage in einen Tiefkühlschrank gestellt, und nach dieser Zeit wurden die so erhaltenen Kristalle aufgenommen und getrocknet, wobei sich 0,26 g (37%) der Verbindung 219B als gelbbraune Kristalle ergaben. Die rohe Verbindung 219B wurde ohne eine weitere Reinigung in den nächsten Schritt übernommen.
  • C. (3aα,4β,5α,6α,7β,7aα)-4-Ethylhexahydro-4,5,6,7-tetramethyl-4,7-epoxyisobenzofuran-1,3-dion (219C)
    Figure 01750002
  • Eine Lösung von Verbindung 219B (120 mg, 0,545 mmol) und 10% Pd/C (24 mg, Kat.) in EfOAc (2 ml) wurde unter einem Wasserstoffballon bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 100 mg (0,446 mmol, 81,9%) der Verbindung 219C als weißer Feststoff ergaben, der ohne eine weitere Reinigung weiterverwendet wurde.
  • D. (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,5,6,7-tetramethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (219D)
  • Eine Lösung von Verbindung 219C (44,4 mg, 0,2 mmol), 5-Amino-2-cyanobenzotrifluorid (45 mg, 0,24 mmol), TEA (0,04 ml) und MgSO4 (20 mg) in Toluol (0,2 ml) wurde über Nacht auf 135°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 40%igem EfOAc/Hexan, gefolgt von Waschen des so erhaltenen Feststoffes mit MeOH ergaben 17 mg (0,043 mmol, 21,7%) der Verbindung 219D als weißen Feststoff. HPLC: 90% bei 3,11 min (Retentionszeit) (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 391,2 [M – H].
  • Beispiel 220 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril, schneller eluierender Antipode & (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril, langsamer eluierendes Enantiomer (220i beziehungsweise 220ii)
    Figure 01760001
  • Die racemische Verbindung 35 wurde durch eine chirale Normalphasenflüssigkeitschromatographie in die einzelnen Antipoden getrennt. Eine Chiralpak-AD-Säule (50 × 500 mm) wurde unter Eluieren mit 85% Hexan/7,5% Methanol/7,5% Ethanol @ 50 ml/min verwendet. Ein UV-Nachweis bei 220 nm wurde verwendet. Es wurde festgestellt, dass die schneller eluierende Isomerverbindung 220i (Retentionszeit = 55,86 min) 95,8% ee aufwies ([α] 25 / D = –53,02°, c = 3,134 mg/cc in CH2Cl2), und die langsamer eluierende Isomerverbindung 220ii (Retentionszeit = 62,86 min) wies gemäß einer analytischen chiralen Normalphasenchromatographie 86% ee auf ([α] 25 / D = +48,74°, c = 2,242 mg/cc in CH2Cl2).
  • Beispiel 221 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (221B)
    Figure 01770001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Hexahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (221Ai) & (3aα,4α,7α,7aα)-4-(Hexahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (221Aii)
    Figure 01770002
  • Eine Lösung von 2,5-Dimethylfuran (0,8 ml, 7,51 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (das, wie in Beispiel 1B beschrieben, hergestellt wurde) (1,00 g, 3,75 mmol) in Benzol (4 ml) wurde über Nacht auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert und an eine Hochvakuumpumpe angeschlossen, bis sich das Öl verfestigte, wobei sich ein Gemisch (durch LC und NMR bestimmt) aus den Verbindungen 221Ai beziehungsweise 221Aii, 3:1, als brauner Feststoff ergab, der ohne eine weitere Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • B. (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (221B)
  • BH3·THF (3,75 ml, 3,75 mmol, 1 M in THF) wurde bei 0°C zu einer Lösung der rohen Verbindungen 221Ai & 221Aii (3,75 mmol) in THF (12,5 ml) gegeben. Nachdem das Ausgangsmaterial verbraucht war, wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde dann in Toluol (12,5 ml) gelöst, Me3NO (845 mg, 11,25 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf rt abgekühlt, zu H2O gegeben und mit EfOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 75%igem EfOAc/Hexan ergab 0,354 g (25%) der Verbindung 221B als gelbbraunes Pulver. HPLC: 90% bei 2,45 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 381,11 [M + H]+.
  • Beispiel 222 (3aα,4β,5α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (222D)
    Figure 01780001
  • A. 3-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-2,5-dimethylfuran (222A)
    Figure 01780002
  • 2,5-Dimethyl-3(3H)-furanon (2,00 g, 17,8 mmol) wurde in Methylenchlorid (180 ml) gelöst. TEA (7,43 ml, 53,5 mmol), gefolgt von TBSOTf (4,92 ml, 21,4 mmol) wurden bei 25°C zugegeben. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, und man ließ die so erhaltene Aufschlämmung durch eine mit 3%igem TEA in Hexan konditionierte Silicagelsäule laufen. Das Produkt wurde mit 3%igem TEA/Hexan eluiert, wobei sich 3,6 g der Verbindung 222A als oranges Öl ergaben, das in den nachfolgenden Reaktionen direkt verwendet wurde.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[5-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (222B)
    Figure 01790001
  • 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (1,00 g, 3,85 mmol) wurde in Benzol (5,0 ml) gelöst, und die Verbindung 222A (1,30 g, 5,77 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h auf 60°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt. Die Lösung wurde dann im Vakuum konzentriert, wobei sich die Verbindung 222B als gelbes Öl ergab, das ohne eine Reinigung in der nächsten Reaktion weiterverwendet wurde. HPLC: 60% bei 4,013 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4β,5α,7β,7aα)-4-[5-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (222C)
    Figure 01790002
  • Die rohe Verbindung 222B (3,85 mmol) wurde in Ethylacetat (75 ml) gelöst, und 10% Pd/C (1,20 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 24 h wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit Ethylacetat durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein gelbes Öl ergab. Das Rohprodukt wurde durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Methylenchlorid/Aceton (0–1–2%igem Aceton) gereinigt, wobei sich die Verbindung 222C als gelber Feststoff (0,710 g) ergab. HPLC: 100% bei 4,160 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 517,6 [M + Na]+.
  • D. (3aα,4β,5α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (222D)
  • Die Verbindung 222C (0,040 g, 0,081 mmol) wurde in THF (1,0 ml) gelöst, und HF·Pyridin (0,5 ml) wurde zugegeben. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in kaltes, gesättigtes, wässr. NaHCO3 gegossen. Das Gemisch wurde dann mit Methylenchlorid (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 N HCl (1 × 10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren im Vakuum ergab die Verbindung 222D als gelben Feststoff (0,031 g). NOE-Experimente bestätigten das zugeordnete Isomer. HPLC: 98% bei 2,777 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 403,06 [M + Na]+.
  • Beispiel 223 (αR)-α-Methoxybenzolessigsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester (223C)
    Figure 01800001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (223A)
    Figure 01800002
  • Eine Lösung von 4-Amino-1-naphthalincarbonitril (19,2 g, 114 mmol) und Maleinsäureanhydrid (14,0 g, 113 mmol) in AcOH (230 ml) wurde 12 h auf 115°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert und dann mit CH2Cl2 (2,5 l) verdünnt. Die organische Schicht wurde 3× mit H2O (3 l), 1× mit gesätt., wässr. Na2CO3 (1 l) und 1× mit Salzlösung (1 l) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck auf 200 ml konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf einem Kationenaustauscherharz (60 g, CUBX13M6 von United Chemical Technologies) unter Eluieren mit CH2Cl2 ergab 25,0 g (88%) 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril als gelben Feststoff. HPLC: 96% bei 2,48 min (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 249,25 [M + H]+.
  • 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (1,00 g, 4,03 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen in Benzol (6,0 ml) suspendiert, und die Verbindung 204A (1,11 g, 5,24 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h auf 60°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt. Das Benzol wurde im Vakuum entfernt, wobei sich ein gelber Feststoff ergab. Der Feststoff wurde in Ethylacetat (40 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,300 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit Ethylacetat durch Celite filtriert. Konzentrieren im Vakuum ergab einen blassgelben Feststoff, der durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Aceton/Chloroform (0–1,5–3%iges Aceton) gereinigt wurde, wobei sich die Verbindung 223A (1,53 g) als gelber Schaum ergab. HPLC: 86% bei 4,173 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (223B)
    Figure 01810001
  • Die Verbindung 223A (1,37 g, 2,97 mmol) wurde in THF (8,0 ml) gelöst und in eine Polypropylenflasche überführt und auf 0°C abgekühlt. HF·Pyridin (2,0 ml) wurde dann zugegeben. Nach 20 min wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in kaltes, gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Methylenchlorid (3 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden dann mit 1 N HCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren im Vakuum ergab die Verbindung 223B (0,99 g) als gelben Schaum, der nicht weiter gereinigt wurde. HPLC: 96% bei 2,443 und 2,597 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 399,02 [M + Na]+.
  • C. (αR)-α-Methoxybenzolessigsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester (223C)
  • Die Verbindung 223B (0,200 g, 0,575 mmol) wurde zu einer Lösung von WSDCC (0,138 g, 0,719 mmol) und (R)-Mandelsäure (0,096 g, 0,575 mmol) in Dichlormethan (6,0 ml) gegeben. 4-DMAP (0,005 g) wurde dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 4 h gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Dichlormethan verdünnt und mit 1 N HCl (2 × 10 ml) und einmal mit Natriumhydrogencarbonat (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren im Vakuum ergab die Verbindung 223C (0,220 g) als gelben Feststoff, der nicht weiter gereinigt wurde. HPLC: 100% bei 3,283 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 547,26 [M + Na]+.
  • Beispiel 224 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylthio)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril (224)
    Figure 01830001
  • 4-Amino-2-(methylthio)benzonitril (100 mg, 0,61 mmol, das, wie in EP 40931 A1 beschrieben, hergestellt wurde) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (131 mg, 0,67 mmol), MgSO4 (161 mg, 1,34 mmol) und Et3N (0,44 ml, 3,17 mmol) in 0,50 ml Toluol gemäß dem in Beispiel 208C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) 137 mg (0,40 mmol, 66%) der Verbindung 224 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 2,73 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 401,0 [M – H + OAc].
  • Beispiel 225 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylsulfinyl)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril (225)
    Figure 01830002
  • Oxon (80 mg, 0,26 mmol) wurde als Feststoff in einer Portion zu einer eiskalten Suspension von Verbindung 224 (30 mg, 0,09 mmol) in 2 ml H2O/MeOH (1:1) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 4 h bei 0°C gerührt, bevor es mit H2O (10 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand zurückblieb, der durch Filtrieren des Materials durch ein niedriges Silicagelkissen unter Eluieren mit CH2Cl2 gereinigt wurde, wobei sich 32 mg (0,09 mmol, 100%) der Verbindung 225 als farbloses Öl ergaben. HPLC: 99% bei 2,01 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 376,0 [M + NH4]+.
  • Beispiel 226 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylsulfonyl)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril (226)
    Figure 01840001
  • mCPBA (145 mg, 50%iges Gemisch, 0,42 mmol) wurde als Feststoff in einer Portion zu einer Lösung von Verbindung 225 (48 mg, 0,14 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Man ließ das so erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte es 60 h, und zu diesem Zeitpunkt konnte kein Ausgangsmaterial mehr durch eine HPLC nachgewiesen werden. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von gesätt. NaHCO3-Lösung (5 ml) gestoppt, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der verbliebene Rückstand wurde durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) gereinigt, wobei sich 48 mg (0,13 mmol, 92%) der Verbindung 226 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 2,07 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 392,0 [M + NH4]+.
  • Beispiel 227 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]hexahydro-5-hydroxy-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (227B)
    Figure 01850001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (227A)
    Figure 01850002
  • Eine Lösung von Verbindung 204A (455 mg, 1,894 mmol, 2 Äq.) und 1-[4-Nitronaphthalin]-1H-pyrrol-2,5-dion (254 mg, 0,947 mmol, 1 Äq.) (das, wie für 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril, Beispiel 223A, beschrieben, hergestellt wurde) in Benzol (2 ml) wurde über Nacht auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich die rohe Verbindung 227A als brauner Feststoff ergab, der ohne eine weitere Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • B. (3aα,4β,5β,7β,7aα)-7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]hexahydro-5-hydroxy-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (227B)
  • BH3·THF (0,95 ml, 0,95 mmol, 1 M in THF, 1 Äq.) wurde bei 0°C zu einer Lösung der rohen Verbindung 227A (0,95 mmol, 1 Äq.) in THF (2 ml) gegeben. Nachdem die Verbindung 227A verbraucht war, was durch eine HPLC sichtbar wurde, wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde dann in Toluol (2 ml) gelöst, Me3NO (71 mg, 2,84 mmol, 3 Äq.) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf rt abgekühlt, zu H2O gegeben und mit EfOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit einem Gemisch aus 75%igem EfOAc/Hexan ergab 130,2 mg (26%) der Verbindung 227B als braunen Feststoff. HPLC: 94% bei 3,92 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 527,5 [M + H]+.
  • Beispiel 228 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-Hexahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (228)
    Figure 01860001
  • Ein Gemisch aus TBAF (0,3 ml, 0,296 mmol, 1 M Lösung in THF) und HF (0,3 ml, 50%ig in H2O) in CH3CN (6 ml) wurde bei 0°C zu einer Lösung von 227B (104 mg, 0,197 mmol) in THF (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei rt gerührt. Nachdem das Ausgangsmaterial verbraucht war, was durch eine DC sichtbar wurde, wurden H2O und EfOAc zugegeben, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EfOAc (1×) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit H2O (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 5%igem MeOH/CH2Cl2 ergab 61,2 mg (75%) der Verbindung 228 als gelben Feststoff. HPLC: 99% bei 2,47 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 411,2 [M – H].
  • Beispiel 229 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-7-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]hexahydro-5-hydroxy-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (229)
    Figure 01870001
  • DBAD (37,7 mg, 0,164 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (43 mg, 0,164 mmol) in THF (1 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Fluorphenol (18,3 mg, 0,164 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Eine Lösung von Verbindung 228 (45 mg, 0,109 mmol) in THF (1 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt über Nacht gerührt. Eine HPLC zeigte, dass das rohe Reaktionsgemisch größtenteils Ausgangsdiol (Verbindung 228) enthielt, und so wurde dieses Gemisch bei rt wie zuvor zu einem vorher gebildeten Gemisch aus PPh3 (86 mg), DBAD (75,4 mg) und Phenol (36,6 mg) in THF (4 ml) gegeben. Es wurde weiter gerührt, bis die gesamte Verbindung 228 verbraucht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative Chromatographie [HPLC bei 15,2 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-A-Säule mit 20 × 100 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm)] ergab 25,0 mg (45%) der Verbindung 229 als hellgelben Feststoff. HPLC: 99% bei 3,53 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 505,2 [M – H].
  • Beispiel 230 (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril & (3aα,4β,5α,6α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (230Bi beziehungsweise 230Bii)
    Figure 01880001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-(1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (230A)
    Figure 01880002
  • 3,5-Dimethylfuran (1,23 ml, 11,54 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (2,00 g, 7,69 mmol) wurden in Benzol (10 ml) gelöst und 18 h auf 60°C erwärmt. Die flüchtigen organischen Bestandteile wurden dann im Vakuum entfernt. Die so erhaltene rohe Verbindung 230A wurde ohne eine Reinigung weiterverwendet. HPLC: 71% bei 3,007 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril & (3aα,4β,5α,6α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (230Bi & 230Bii)
  • Die Verbindung 230A (0,100 g, 0,281 mmol) wurde in Aceton gelöst, und N-Methylmorpholin-N-oxid (50%ige, wässr. Lösung, 0,100 ml, 0,42 mmol) wurde zugegeben. OsO4 (4%ige, wässr. Lösung, 0,014 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 3 h bei 25°C war die Reaktion beendet, und Natriumsulfit (0,250 g) wurde unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach 15 min wurde Salzlösung (10 ml) zugegeben, und die Lösung wurde mit EfOAc (3 × 15 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das rohe Diolgemisch wurde durch eine präparative DC unter Eluieren mit 18%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,038 g der Verbindung 230Bi (β-Form) und 0,012 g der Verbindung 230Bii (α-Form) als blassgelbe Feststoffe ergaben. Verbindung 230Bi: HPLC: 100% bei 2,567 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 397,08 [M + H]+. Verbindung 230Bii: HPLC: 100% bei 2,417 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 397,08 [M + H]+.
  • Beispiel 231 (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-(hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (231C)
    Figure 01890001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (231A)
    Figure 01900001
  • Die Verbindung 204A (29,03 g, 120 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (20,0 g, 80,6 mmol) wurden in Benzol (80 ml) suspendiert und 14 h auf 60°C erwärmt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum bei 40°C 40 min konzentriert. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde auf 25°C abgekühlt und dann in MeOH (200 ml) suspendiert und bei rt 30 min gerührt. Die Lösung wurde dann 30 min auf 0°C abgekühlt und dann unter Spülen mit kaltem MeOH filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei sich 26,1 g der rohen Verbindung 231A als weißer Feststoff ergaben. Die Methanollösung wurde im Vakuum konzentriert und in MeOH (50 ml) resuspendiert und 4 h auf –20°C abgekühlt. Die Lösung wurde dann unter Spülen mit kaltem MeOH filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei sich 3,8 g der Verbindung 231A als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 95% bei 4,227 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm)
  • B. (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-5,6-dihydroxy-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (231B)
    Figure 01900002
  • Die Verbindung 231A (0,400 g, 0,851 mmol) wurde in Aceton (9,0 ml) gelöst, und N-Methylmorpholin-N-oxid (50%ige, wässr. Lösung, 0,150 ml, 1,28 mmol) wurde zugegeben. OsO4 (4%ige, wässr. Lösung, 0,043 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 3 h bei 25°C war die Reaktion beendet, und Natriumsulfit (1,0 g) wurde unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach 15 Minuten wurde Salzlösung (30 ml) zugegeben, und die Lösung wurde mit EfOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das rohe Diol wurde durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit 5–25%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,355 g der Verbindung 231B als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 93% bei 3,903 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 522,00 [M + H]+.
  • C. (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-(hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (231C)
  • Die Verbindung 231B (0,400 g, 0,766 mmol) wurde in THF (5,0 ml) gelöst und in eine Polypropylenflasche überführt und auf 0°C abgekühlt. HF·Pyridin (1,0 ml) wurde dann zugegeben. Nach 20 min wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in kaltes, gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Methylenchlorid (3 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden dann einmal mit 1 N HCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren im Vakuum ergab die Verbindung 231C (0,290 g) als gelben Schaum, der nicht weiter gereinigt wurde. HPLC: 92% bei 2,273 und 2,423 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 409,10 [M + H]+.
  • Beispiel 232 (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (232C)
    Figure 01920001
  • A. 2-Methyl-5-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]furan (232A)
    Figure 01920002
  • DBAD (1,37 g, 5,95 mmol) wurde zu einer Lösung von Triphenylphosphin (1,56 g, 5,95 mmol) in THF (40 ml) gegeben. Nach 10 min wurde 4-Trifluormethylphenol (0,964 g, 5,95 mmol) zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Verbindung 21A (0,500 g, 3,97 mmol) zugegeben. Nach 14 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit Chloroform gereinigt, wobei sich 0,713 g der Verbindung 232A als klares Öl ergaben.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (232B)
    Figure 01920003
  • Die Verbindung 232A (0,301 g, 1,15 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (0,220 g, 0,846 mmol) wurden in Benzol (1,5 ml) suspendiert und 14 h auf 60°C erwärmt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum bei 40°C 40 Minuten konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit 10– 0%igem Hexan in Methylenchlorid gereinigt, wobei sich 0,199 g der Verbindung 232B als gelber Feststoff ergaben. Die Verbindung 232B wurde durch NOE-Experimente als das exo-Diastereomer charakterisiert. HPLC: 94% bei 3,993 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (232C)
  • Die Verbindung 232B (0,075 g, 0,140 mmol) wurde in Aceton (2,0 ml) gelöst, und N-Methylmorpholin-N-oxid (50%ige, wässr. Lösung, 0,025 mmol, 0,21 mmol) wurde zugegeben. OsO4 (4%ige, wässr. Lösung, 0,007 mmol) wurde dann zugegeben. Nach 3 h bei 25°C war die Reaktion beendet, und Natriumsulfit (0,25 g) wurde unter kräftigem Rühren zugegeben. Nach 15 Minuten wurde Salzlösung (5 ml) zugegeben, und die Lösung wurde mit EfOAc (3 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das rohe Diol wurde durch eine präparative DC auf Silicagel unter Eluieren mit 10%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,038 g der Verbindung 232C als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 98% bei 3,747 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 593,08 [M + Na]+.
  • Beispiel 233 (3aα,4β,5β,5aβ,8aβ,8bα)-4-(Decahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,8a-epoxy-2H-furo[3,2-e]isoindol-2-yl)-1-naphthalincarbonitril (233)
    Figure 01940001
  • DBAD (0,063 g, 0,276 mmol) wurde zu einer Lösung von Triphenylphosphin (0,072 g, 0,276 mmol) in THF (3,0 ml) gegeben. Nach 10 min wurde 4-Cyanophenol (0,033 g, 0,276 mmol) zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Verbindung 231C (0,075 g, 0,184 mmol) zugegeben. Nach 3 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und durch eine präparative DC auf Silicagel unter Eluieren mit 15%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,068 g der Verbindung 233 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 95% bei 2,430 und 2,560 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 391,09 [M + H]+.
  • Beispiel 234 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essisäure (234B)
    Figure 01940002
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essigsäure (234A)
    Figure 01950001
  • 5-Methyl-2-furanessigsäure (0,500 g, 3,57 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (0,899 g, 3,57 mmol) wurden in Benzol (3,0 ml) gelöst und 2 h auf 60°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt. Nach 12 h fiel ein weißer Feststoff aus der Lösung aus und wurde abfiltriert und mit Diethylether gespült, wobei sich 1,20 g der Verbindung 234A als hellgelber Feststoff ergaben. NMR zeigte nur ein Diastereomer. HPLC: 86% bei 2,767 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 389,45 [M + H]+.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essigsäure (234B)
  • Die Verbindung 234A (1,1 g, 2,82 mmol) wurde in EtOH/EtOAc (1:1, 50 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,4 g), gefolgt von H2 durch einen Ballon wurden zugegeben. Nach 5 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch unter Spülen mit EfOAc durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei sich 1,00 g der Verbindung 234B als gelber Feststoff ergab. HPLC: 80% bei 2,84 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 391,1 [M + H]+.
  • Beispiel 235 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essigsäuremethylester (235)
    Figure 01960001
  • Die Verbindung 234B (0,050 g, 0,125 mmol) wurde in Acetonitril (2,0 ml) gelöst, und dann wurden DCC (0,025 g, 0,125 mmol), gefolgt von HOAc (0,018 g, 0,125 mmol) zugegeben. 4-Fluorbenzylalkohol (0,014 ml, 0,125 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum konzentriert und durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 min, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt. Eine Reinigung ergab vielmehr 0,040 g der Verbindung 235 als weißen Feststoff anstatt des erwarteten Benzylesters. Keiner der erwarteten Benzylester wurde durch NMR oder LC-MS beobachtet. HPLC: 100% bei 3,033 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 405,51 [M + H]+.
  • Beispiel 236 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-N-[(4-fluorphenyl)methyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid (236)
    Figure 01960002
  • Die Verbindung 234B (0,100 g, 0,256 mmol) wurde in Acetonitril (4,0 ml) gelöst. HOAc (0,035 g, 0,256 mmol) und DCC (0,049 g, 0,256 mmol), gefolgt von 4-Fluorbenzylamin (0,030 ml, 0,256 mmol) wurden dann zugegeben. Nach 4 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und durch eine präparative HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,085 g der Verbindung 236 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,277 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 498,43 [M + H]+.
  • Beispiel 237 (3aα,4β,7β,7aα)-N-[2-[2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]-4-fluorbenzamid (237B)
    Figure 01970001
  • A. 4-Fluor-N-[2-(5-methyl-2-furanyl)ethyl]benzamid (237A)
    Figure 01970002
  • 4-Fluorphenylacetylchlorid (0,29 ml, 2,44 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von β-(5-Methyl-2-furanyl)ethanamin (300 mg, 2,44 mmol, gemäß dem Verfahren von Yur'ev, Yu. K., et al., J. Gen. Chem. USSR (Engl. Transl.) 33, 3444–8 (1963), hergestellt) in THF (2,5 ml) bei rt gegeben, und dann wurde Et3N (0,34 ml, 2,44 mmol) tropfenweise zugegeben. Sobald das Ausgangsmaterial verbraucht war, was durch eine HPLC sichtbar wurde, wurde das Reaktionsgemisch mit H2O gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 0–50%igem EfOAc/Hexan ergab 523 mg (95%) der Verbindung 237A als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 2,84 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 248,15 [M + H]+.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-N-[2-[2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]-4-fluorbenzamid (237B)
  • Eine Lösung von Verbindung 237A (221,5 mg, 0,896 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (222,4 mg, 0,896 mmol) in Benzol (4 ml) wurde über Nacht auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert und in EfOAc (30 ml) gelöst. 10% Pd/C (50 mg) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffballon über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celitekissen filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie unter Eluieren mit einem Gradienten von 25–75%igem EfOAc/Hexan ergab 160,3 mg (36%) der Verbindung 237B als grauweißen Feststoff. HPLC: 97% bei 3,13 & 3,23 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 498,11 [M + H]+.
  • Beispiel 238 [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (238i & 238ii)
    Figure 01980001
  • Die racemische Verbindung 223B wurde durch eine präparative chirale HPLC (CHIRALPAK-AD-Säule mit 5 × 50 cm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan (isokratisch) mit 50 ml/min, @ 220 nm) in ihre Enantiomere getrennt, wobei sich die schneller eluierende Verbindung 238i (chirale HPLC: 13,54 min; CHIRALPAK-AD-Säule mit 4,6 × 250 mm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan mit 1 ml/min) und die langsamer eluierende Verbindung 238ii (chirale HPLC: 14,99 min; CHIRALPAK-AD-Säule mit 4,6 × 250 mm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan mit 1 ml/min) ergaben. Die absolute Konformation der Verbindungen 238i & 238ii wurde nicht nachgewiesen. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 238i hier als "R"-Konfiguration und die Verbindung 238ii als "S"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238i abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238ii abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet.
  • Beispiel 239 [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (239i & 239ii)
    Figure 01990001
  • DBAD (0,046 g, 0,2 mmol) wurde zu einer Lösung von Triphenylphosphin (0,0524 g, 0,20 mmol) in THF (2,0 ml) gegeben. Nach 10 min wurde 3-Fluorphenol (0,018 ml, 0,2 mmol) zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die enantiomerenreine Verbindung 238i (0,050 g, 0,133 mmol) zugegeben. Nach 3 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und durch eine präparative HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,031 g der Verbindung 239i als weißer Feststoff ergaben. Dieses Verfahren wurde mit der enantiomerenreinen Verbindung 238ii wiederholt, wobei sich die Verbindung 239ii ergab. Verbindung 239i: HPLC: 100% bei 3,80 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 471,65 [M + H]+, [α] 25 / D = –47,371 (c = 4,412 mg/cc, CH2Cl2). Verbindung 239ii: HPLC: 100% bei 3,80 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 471,65 [M + H]+, [α] 25 / D = +24,3 (c = 4,165 mg/cc, CH2Cl2).
  • Beispiel 240 (4-Fuorphenyl)carbaminsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester (240)
    Figure 02000001
  • Die Verbindung 223B (0,100 g, 0,279 mmol) wurde in Dichlorethan (3,0 ml) gelöst, und 4-Fluorphenylisocyanat (0,048 ml, 0,419 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von Erwärmen auf 60°C. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt und mit Methylenchlorid verdünnt. Das Gemisch wurde einmal mit gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat (20 ml) gewaschen, und dann wurden die organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit 15%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,098 g der Verbindung 240 als gelber Schaum ergaben. HPLC: 98% bei 3,320 und 3,457 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 514,13 [M + H]+.
  • Beispiel 241 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (241D)
    Figure 02000002
  • A. 2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]furan (241A)
    Figure 02010001
  • 2-(2-Hydroxyethyl)furan (1,00 g, 8,93 mmol, Beispiel 255A) wurde bei 25°C in DMF gelöst, und Imidazol (0,790 g, 11,61 mmol) wurde zugegeben. TBSCl (1,35 g, 8,93 mmol) wurde dann während 5 Minuten portionsweise zugegeben. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch in Diethylether (300 ml) gegossen und nacheinander mit Wasser (1 × 100 ml), 1 N HCl (1 × 100 ml) und Salzlösung (1 × 100 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Die Verbindung 241A wurde als klares Öl (1,77 g) isoliert und wurde ohne eine Reinigung übernommen. HPLC: 100% bei 4,233 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (241B)
    Figure 02010002
  • 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (0,721 g, 3,40 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen in Benzol (5,0 ml) suspendiert, und die Verbindung 241A (1,00 g, 4,42 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h auf 60°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt. Das Benzol wurde im Vakuum entfernt, wobei sich ein gelber Feststoff ergab. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit 1–5%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 1,37 g der Verbindung 241B als gelber Feststoff ergaben. NMR-Experimente bestätigten die Zuordnung als exo-Isomer. HPLC: 100% bei 4,030 und 4,110 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm).
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (241C)
    Figure 02020001
  • Die Verbindung 241B (0,500 g, 1,14 mmol) wurde in Ethylacetat (40 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,200 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert, mit Ethylacetat gespült und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein blassgelber Feststoff ergab, der durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit Aceton/Chloroform (0–1,5–3%iges Aceton) gereinigt wurde, wobei sich die Verbindung 241C (0,450 g) als gelber Schaum ergab.
  • D. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (241D)
  • Die Verbindung 241C (0,283 g, 0,50 mmol) wurde in einer Lösung von 2% 12 N HCl in absolutem Ethanol (10 ml) gelöst. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat gequencht und mit Methylenchlorid (4 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei sich 0,211 g der Verbindung 241D als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 2,14 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 363,45 [M + H]+.
  • Beispiel 242 (3aα,4β,6β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-6-hydroxy-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (242C)
    Figure 02030001
  • A. (3aα,4β,6β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-6-hydroxy-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (242A)
    Figure 02030002
  • Die Verbindung 241B (1,00 g, 2,28 mmol) und Wilkinson-Katalysator (0,105 g, 0,114 mmol) wurden unter Vakuum bei 25°C 1 h schnell gerührt und dann mit N2 gespült. THF (30 ml), gefolgt von Katechinboran (0,487 ml, 4,57 mmol) wurden dann, nachdem das Olefin vollständig gelöst war, zugegeben. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt, und ein Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,2 (33 ml), gefolgt von EtOH (13 ml) und H2O2 (30%ige, wässr. Lsg., 3,0 g) wurden zugegeben. Nach 3 h bei 0°C war die Reaktion gemäß LC beendet, und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einem Gemisch aus 10%igem Natriumsulfit/1 N NaOH, 1:1 (50 ml) und einmal mit Salzlösung (50 ml) gewaschen. Alle wässrigen Phasen wurden vereinigt und mit Methylenchlorid (50 ml) extrahiert, und die organische Phase wurde mit den vorangegangenen Extraktionen vereinigt. Alle organischen Phasen wurden dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashchromatographie auf Silica unter Eluieren mit 10–20%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,634 g der Verbindung 242A als weißer Schaum ergaben. HPLC: 96% bei 3,797 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 493,13 [M + H]+.
  • B. (3aα,4β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-6-hydroxy-4-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (242B)
    Figure 02040001
  • Die Verbindung 242A (0,400 g, 0,813 mmol) wurde in einer Lösung von 2% 12 N HCl in absolutem Ethanol (10 ml) gelöst. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat gequencht und mit EfOAc (4 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei sich 0,305 g der Verbindung 242B als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 90% bei 2,043 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 379,09 [M + H]+.
  • C. (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-6-hydroxy-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (242C)
  • DBAD (0,048 g, 0,207 mmol) wurde zu einer Lösung von Triphenylphosphin (0,054 g, 0,207 mmol) in THF (2,0 ml) gegeben. Nach 10 min wurde 4-Cyanophenol (0,025 g, 0,207 mmol) zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Verbindung 242B (0,050 g, 0,138 mmol) zugegeben. Nach 3 h bei 25°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und durch eine präparative DC auf Silica unter Eluieren mit 25%igem Aceton/Chloroform gereinigt, wobei sich 0,056 g der Verbindung 242C als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 90% bei 2,987 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 480,10 [M + H]+.
  • Beispiel 243 [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (243Di & 243Dii)
    Figure 02050001
  • A. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (243A)
    Figure 02050002
  • 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (18,3 g, 68,7 mmol) wurde zu einer Lösung von Verbindung 204A (26,6 g, 110,6 mmol) in Benzol (75 ml) gegeben und über Nacht auf 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde unter Rühren bei 0°C 10 min mit MeOH (250 ml) behandelt. Der so erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, mit kaltem MeOH (2 × 10 ml) gewaschen und getrocknet, wobei sich 26,7 g (79,5%) der Verbindung 243A als gelber Feststoff ergaben. Eine HPLC-Analyse des vorstehenden Feststoffes offenbarte, dass er zu 95% rein war (Bedingungen der HPLC: 95% bei 2,48 min (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm)). Das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert, und der so erhaltene Feststoff wurde unter Eluieren mit 3%igem Aceton/CHCl3 chromatographiert, wobei sich weitere 4,36 g der Verbindung 243A (13%) ergaben, was eine endgültige Gesamtausbeute von 92,5% ergab.
  • B. (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (243B)
    Figure 02060001
  • Ein Gemisch aus 243A (10 g, 20,46 mmol) und RhCl(PPh3)3 (0,947 mg, 1,02 mmol) wurde evakuiert und mit Argon (3×) beschickt. THF (200 ml) wurde zugegeben, und sobald alle Feststoffteilchen gelöst waren, wurde Katechinboran (4,4 ml, 40,93 mmol) langsam tropfenweise zugegeben. Als die Bildung des Produkts beendet war, was durch eine HPLC bestimmt wurde, wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und mit Phosphatpuffer (330 ml, pH 7,2) gequencht, und dann wurden EtOH (130 ml) und H2O2 (300 ml, 30%ige, wässr. Lsg.) zugegeben. Sobald das Boronat verbraucht war, wurde das Gemisch mit CH2Cl2 (3×) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N NaOH, 10%igem, wässr. NaHSO3 (1:1, 1×) und Salzlösung (1×) gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen wurden mit CH2Cl2 (1×) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit einem Gradienten von 10 bis 30%igem Aceton/CHCl3 während 25 min ergab 7,1 g (68%) 243B als hellgelben Feststoff. Bedingungen der HPLC: 98% bei 3,82 min (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm).
  • C. [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (243Ci & 243Cii)
    Figure 02070001
  • Die racemische Verbindung 243B wurde durch eine chirale Normalphasenflüssigkeitschromatographie in die einzelnen Enantiomere getrennt. Eine Chiralpak-OD-Säule (50 × 500 mm) wurde unter Eluieren mit 13%igem EtOH/Hexan während 99 min mit 50 ml/min, Nachweis bei 220 nm verwendet. Die schneller eluierende Isomerverbindung 243Ci wies eine Retentionszeit = 45 min auf, und die langsamer eluierende Isomerverbindung 243Cii wies eine Retentionszeit = 66 min auf.
  • D. [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (243Di & 243Di)
  • Die Verbindung 243Ci (0,84 g, 2,14 mmol) wurde in 2%iger 12 N HCl/EtOH (20 ml) gelöst, 5 Minuten gerührt und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5–10%igem MeOH/CH2Cl2 ergab 0,57 g (88%) 243Di. Gemäß einer analytischen chiralen Normalphasenchromatographie wurde festgestellt, dass die Verbindung 243Di, die von dem schneller eluierenden Isomer (243Ci) abstammte, einen ee von 99,7% aufwies. Bedingungen der HPLC: 99,7% bei 2,17 min (Chiralcel OJ mit 44,6 × 250 mm, 10 μm, 40°C, isokratisches, 80%iges Heptan/20%iges EtOH/MeOH (1:1), 1,0 ml/min, Nachweis bei 288 nm).
  • Die Verbindung 243Cii (0,86 g, 2,19 mmol) wurde in 2%iger 12 N HCl/EtOH (20 ml) gelöst, 5 Minuten gerührt und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5–10%igem MeOH/CH2Cl2 ergab 0,60 g (90%) 243Dii. Gemäß einer analytischen chiralen Normalphasenchromatographie wurde festgestellt, dass die Verbindung 243Dii, die von dem langsamer eluierenden Isomer (243Cii) abstammte, einen ee von 87,1% aufwies. Bedingungen der HPLC: 87,1% bei 18,4 min (Chiralcel OJ mit 44,6 × 250 mm, 10 μm, 40°C, isokratisches, 80%iges Heptan/20%iges EtOH/MeOH (1:1), 1,0 ml/min, Nachweis bei 288 nm).
  • Die absolute Konformation der Verbindungen 243Di & 243Dii wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 243Di hier als "S"-Konfiguration und die Verbindung 243Dii als "R"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Di abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Dii abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet.
  • Beispiel 244 [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahdro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (244i & 244ii)
    Figure 02080001
  • DBAD (26 mg, 0,115 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (30 mg, 0,115 mmol) in THF (0,65 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (13,6 mg, 0,115 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 243Di (30 mg, 0,076 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 30% Aceton/70% CHCl3 ergab 23,1 mg (0,047 mmol, 61,7%) der Verbindung 244i. Bedingungen der HPLC: 95% bei 3,06 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 494,09 [M + H]+. [α]D = 53,30°, c = 4,5 mg/cc in THF, @ 589 nm.
  • DBAD (26 mg, 0,115 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (30 mg, 0,115 mmol) in THF (0,65 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (13,6 mg, 0,115 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 243Dii (30 mg, 0,076 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 30% Aceton/70% CHCl3 ergab 20,3 mg (0,041 mmol, 54,2%) der Verbindung 244ii. Bedingungen der HPLC: 90% bei 3,07 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 494,09 [M + H]+. [α]D = –42,87°, c = 6,6 mg/cc in THF, @ 589 nm.
  • Beispiel 245 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (245D)
    Figure 02090001
  • A. 2-Ethyl-5-(2-hydroxyethyl)furan (245A)
    Figure 02090002
  • n-BuLi (2,5 M in Hexan, 4,4 ml, 11 mmol) wurde bei –25°C zu einer Lösung von 2-Ethylfuran (1,05 ml, 10 mmol) in THF (10 ml) gegeben. Die Lösung wurde auf rt erwärmt und 3 h gerührt. Ethylenoxid (0,75 ml) wurde bei –78°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 h bei –15°C und über Nacht bei rt gerührt. Wässriges, gesätt. NH4Cl wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit Ether (3×) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 30% EtOAc/70% Hexan ergab 1,12 g (8,02 mmol, 80,2%) der Verbindung 245A als gelbes Öl.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-Ethyl-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (245B)
    Figure 02100001
  • Eine Lösung von Verbindung 245A (280 mg, 2,00 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (496 mg, 2,00 mmol) in Benzol (2 ml) wurde bei 60°C 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der gelbe Feststoff, Verbindung 245B, wurde direkt in dem nächsten Schritt verwendet.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-Ethyloctahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (245C)
    Figure 02100002
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 245B (764 mg, 1,97 mmol) und 10% Pd/C (115 mg, Kat.) in EfOAc (36 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei rt 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 779 mg der rohen Verbindung 245C ergaben. Eine Reinigung dieses Rohprodukts durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 70% EfOAc/30% Hexan ergab 235 mg (0,6 mmol, 30,1%) der Verbindung 245C. Bedingungen der HPLC: 99% bei 2,84 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 391,12 [M + H]+.
  • D. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (245D)
  • DBAD (44,2 mg, 0,192 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (50,4 mg, 0,192 mmol) in THF (1 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (23 mg, 0,192 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 245C (50 mg, 0,128 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 40% EtOAc/60% Hexan ergab 43 mg (0,087 mmol, 68,4%) der Verbindung 245D als weißen Feststoff. Bedingungen der HPLC: 99% bei 3,65 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 492,16 [M + H]+.
  • Beispiel 246 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-(Acetyloxy)ethyl]-2-(4-cyano-1-naphthalinyl)hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (246)
    Figure 02110001
  • Die Verbindung 223B (0,100 g, 0,279 mmol) wurde bei 25°C in Methylenchlorid (3,0 ml) gelöst, und Pyridin (0,071 ml, 0,837 mmol) und 4-DMAP (1,0 mg) wurden zugegeben. Essigsäureanhydrid (0,053 ml, 0,559 mmol) wurde dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 20 h bei 25°C gerührt. Nach 20 h wurde gesätt., wässr. Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 min gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Methylenchlorid (2 × 20 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden dann einmal mit 1 N HCl (10 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Konzentrieren im Vakuum wurde das Rohmaterial durch eine präparative DC auf Silica unter Eluieren mit 12%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,073 g der Verbindung 246 als gelber Schaum ergaben. HPLC: 95% bei 2,837 und 3,027 min (Retentionszeit) (Atropisomere) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 441,10 [M + Na]+.
  • Beispiel 247 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(2-oxoethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (247)
    Figure 02120001
  • Oxalylchlorid (2,0 M Lsg., 1,73 ml, 3,5 mmol) wurde zu trockenem Methylenchlorid (10 ml) gegeben und auf –78°C abgekühlt. DMSO (0,283 ml, 3,99 mmol) wurde dann unter Gasentwicklung tropfenweise zugegeben. Nach 15 min wurde dann die Verbindung 223B (1,00 g, 2,66 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) zugegeben. Nach 15 min wurde TEA (1,10 ml, 7,98 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmt. Wasser (30 ml) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (100 ml) verdünnt. Die organischen Phasen wurden dann einmal mit 1 N HCl (30 ml), einmal mit Wasser (30 ml) und einmal mit Salzlösung (30 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Konzentrieren im Vakuum isoliert, wobei sich die Verbindung 247 als oranger Schaum ergab. Die rohe Verbindung 247 wurde direkt in die nächste Reaktion übernommen. HPLC: 100% bei 2,70 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 483,65 [M + H]+.
  • Beispiel 248 [3aα,4β(E),7β,7aα]-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)-2-propenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aα,4β(Z),7β,7aα]-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)-2-propenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (248i & 248ii)
    Figure 02130001
  • (4-Cyanobenzyl)triphenylphosphoniumchlorid (0,072 g, 0,174 mmol) wurde in THF (2,0 ml) suspendiert und auf 0°C abgekühlt. n-BuLi (1,6 M Lsg., 0,092 ml, 0,147 mmol) wurde dann tropfenweise zugegeben, was zu einer homogenen Lösung führte. Die Lösung wurde 15 min auf 25°C erwärmt und dann auf 0°C abgekühlt. Die Verbindung 247 (0,050 g, 0,134 mmol) wurde dann in THF zugegeben. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesätt., wässr. Ammoniumchlorid gequencht und dann mit Methylenchlorid (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine präparative DC unter Eluieren mit 5%igem Aceton in Chloroform gereinigt, wobei sich 0,010 g eines Gemisches aus den Verbindungen 248i & 248ii als weißer Feststoff ergaben. Ein Gemisch aus den E- und Z-Olefinisomeren, 1:1, wurde durch eine NMR-Spektroskopie charakterisiert. HPLC: 100% bei 3,517 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 474,2 [M + H]+.
  • Beispiel 249 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)propyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (249)
    Figure 02140001
  • Das Gemisch aus den Verbindungen 248i & 248ii (0,008 g, 0,017 mmol) wurde in EtOH (3,0 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,008 g) wurde zugegeben. H2 wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 18 h wurde das Reaktionsgemisch unter Eluieren mit EfOAc durch Celite filtriert, gefolgt von Konzentrieren im Vakuum. Die Verbindung 249 wurde als weißer Feststoff (0,007 g) isoliert. HPLC: 90% bei 3,520 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 476,13 [M + H]+.
  • Beispiel 250 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[(6-Chlor-1,2-benzisoxazol-3-yl)oxy]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (250)
    Figure 02140002
  • DBAD (46 mg, 0,20 mmol) wurde als Feststoff in einer Portion zu einer Lösung von PPh3 (52 mg, 0,20 mmol) in 0,5 ml THF gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 10 min gerührt, bevor 6-Chlor-3-hydroxy-1,2-benzisoxazol (34 mg, 0,20 mmol) zugegeben wurde. Es wurde 10 min weiter gerührt, bevor eine Lösung von Verbindung 223B (50 mg, 0,13 mmol) in 0,5 ml THF durch eine Kanüle eingeleitet wurde. Das so erhaltene Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur 24 h gerührt, konzentriert und durch eine präparative Umkehrphasen- HPLC (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 100 mm; Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem MeOH, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min mit 20 ml/min) gereinigt, wobei sich ein weißer Feststoff ergab. Die erhaltenen Feststoffe wurden in CH2Cl2 gelöst, mit gesätt. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei sich 50 mg (71%) der Verbindung 250 als farbloses Öl ergaben. HPLC: 26% bei 3,89 min und 74% bei 4,02 min (Retentionszeit, Gemisch aus Atropisomeren) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 528,4 [M + H]+.
  • Beispiel 251 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-[(6-nitro-1H-indazol-3-yl)oxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (251)
    Figure 02150001
  • ADDP (50 mg, 0,20 mmol), 6-Nitro-3-indazolinon (36 mg, 0,20 mmol) und n-Bu3P (50 μl, 0,2 mmol) wurden zu einer Lösung von Verbindung 223B (50 mg, 0,13 mmol) in Toluol (1 ml) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 24 h auf 80°C erwärmt, konzentriert und durch eine Kombination aus einer präparativen Umkehrphasen-HPLC (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 100 mm; Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem MeOH, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min mit 20 ml/min) und einer Flashchromatographie (Silicagel, 25%iges Aceton in CHCl3) gereinigt, wobei sich 17 mg (25%) der Verbindung 251 als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 24% bei 3,60 min und 76% bei 3,74 min (Retentionszeit, Gemisch aus Atropisomeren) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 537,6 [M + H]+.
  • Beispiel 252 [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,2-Benzisoxazol-3-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (252)
    Figure 02160001
  • PPh3 (47 mg, 0,18 mmol), DBAD (41 mg, 0,18 mmol), 3-Hydroxy-1,2-benzisoxazol (24 mg, 0,18 mmol) und die Verbindung 243Di (35 mg, 0,09 mmol) wurden gemäß dem für die Verbindung 250 angegebenen Verfahren umgesetzt. Eine Reinigung wurde durch eine Umkehrphasen-HPLC (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 100 mm; Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem MeOH, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min mit 20 ml/min) erzielt, wobei sich ein weißer Feststoff ergab. Die erhalten Feststoffe wurden in CH2Cl2 gelöst, mit gesätt. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei 29 mg (64%) der Verbindung 252 als farbloses Öl bereitgestellt wurden. HPLC: 96% bei 3,29 min (Retentionszeit, Gemisch aus Atropisomeren) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 0–100%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 510,2 [M + H]+.
  • Beispiel 253 [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,2-Benzisoxazol-3-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (253)
    Figure 02160002
  • PPh3 (47 mg, 0,18 mmol), DBAD (41 mg, 0,18 mmol), 3-Hydroxy-1,2-benzisoxazol (24 mg, 0,18 mmol) und die Verbindung 243Dii (35 mg, 0,09 mmol) wurden gemäß dem für die Verbindung 250 angegebenen Verfahren umgesetzt. Eine Reinigung wurde durch eine Umkehrphasen-HPLC (YMC-S5-ODS-Säule mit 20 × 100 mm; Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem MeOH, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min mit 20 ml/min) erzielt, wobei sich ein weißer Feststoff ergab. Die erhalten Feststoffe wurden in CH2Cl2 gelöst, mit gesätt. NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei 23 mg (51%) der Verbindung 253 als farbloses Öl bereitgestellt wurden. HPLC: 95% bei 3,29 min (Retentionszeit, Gemisch aus Atropisomeren) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 0–100%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 510,4 [M + H]+.
  • Beispiel 254 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril & (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(triluormethyl)benzonitril (254i & 254ii)
    Figure 02170001
  • Die racemische Verbindung 221B wurde durch eine präparative chirale HPLC (CHIRALPAK-AD-Säule mit 5 × 50 cm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan (isokratisch) mit 50 ml/min) in ihre Enantiomere getrennt, wobei sich die schneller eluierende Verbindung 254i (chirale HPLC: 10,02 min; CHIRALPAK-AD-Säule mit 4,6 × 250 mm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan mit 1 ml/min) und das langsamer eluierende 254ii (chirale HPLC: 14,74 min; CHIRALPAK-AD-Säule mit 4,6 × 250 mm; Eluieren mit 20%igem MeOH/EtOH (1:1) in Heptan mit 1 ml/min) ergaben.
  • Beispiel 255 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril & (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (255Hi & 255Hii)
    Figure 02180001
  • A. 2-(2-Hydroxyethyl)furan (255A)
    Figure 02180002
  • 2-(2-Hydroxyethyl)furan wurde gemäß der folgenden Literaturangabe hergestellt: Harmata, M. et al., J. Org. Chem. 60, 5077–5092 (1995). n-BuLi (2,5 M in Hexan, 44 ml, 110 mmol) wurde bei –78°C zu einer Lösung von Furan (8 ml, 110 mmol) in 100 ml THF gegeben. Die Lösung wurde bei 0°C 4 h gerührt, und dann wurde Ethylenoxid (7,5 ml) bei –78°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei –15°C und dann über Nacht bei rt gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesätt. NH4Cl gequencht und mit Ether (3×) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen. Die Etherlösung wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 40% EtOAc/60% Hexan ergab 5,4 g (48,2 mmol, 43,8%) der Verbindung 255A als hellbraunes Öl.
  • B. 2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]furan (255B)
    Figure 02180003
  • Imidazol (3,65 g, 53,6 mmol) und TBSCl (6,47 g, 42,9 mmol) wurden zu der Lösung von Verbindung 255A (4,00 g, 35,7 mmol) in 50 ml DMF gegeben. Das Gemisch wurde bei rt 2 h gerührt, und dann wurde das Reaktionsgemisch in Ether gegossen. Die Etherlösung wurde mit Wasser (1×), 1 N HCl (1×), Wasser (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 30% CH2Cl2/70% Hexan ergab 7,4 g (32,7 mmol, 91,7%) 255B als farbloses Öl.
  • C. 2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-5-(2-hydroxyethyl)furan (255C)
    Figure 02190001
  • t-BuLi (1,2 M in Pentan, 10 ml, 16,99 mmol) wurde bei –78°C tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 255B (3,49 g, 15,44 mmol) in 13 ml THF gegeben. Das Gemisch wurde weitere 4 h bei 0°C gerührt. Ethylenoxid (1,05 ml) wurde bei –78°C zu ier Reaktionslösung gegeben. Das Gemisch wurde auf rt erwärmt und über Nacht gerührt. Wässriges, gesätt. NH4Cl wurde zugegeben, und der größte Teil des THF wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das Gemisch wurde mit Ether (3×) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5% EtOAc/95% CH2Cl2 ergab 2,8 g (10,4 mmol, 67%) der Verbindung 255C als gelbes Öl.
  • D. 2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-5-[2-(phenylmethoxy)ethyl]furan (255D)
    Figure 02190002
  • Der Alkohol 255C (1,00 g, 3,7 mmol) wurde in 12 ml THF 3 h bei rt mit 60%igem NaH (177,8 mg, 4,44 mmol), Benzylbromid (0,53 ml, 4,44 mmol) und Tetrabutylammoniumiodid (50 mg, 5%ig) behandelt. Wasser wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1×) und Salzlösung (1×) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 20% Hexan/80% CH2Cl2 ergab 1,10 g (3,05 mmol, 82,6%) der Verbindung 255D als gelbes Öl.
  • E. 2-(2-Hydroxyethyl)-5-[2-(phenylmethoxy)ethyl]furan (255E)
    Figure 02200001
  • Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M in THF, 3,06 ml, 3,06 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lösung von Verbindung 255D (1,1 g, 3,06 mmol) in 10 ml THF gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei rt 10 Minuten gerührt, mit gesätt. NH4Cl gequencht und mit Ether (3×) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 10% EtOAc/90% CH2Cl2 ergab 750 mg (3,05 mmol, 99,6%) der Verbindung 255E als hellgelbes Öl.
  • F. 5-[2-(Phenylmethoxy)ethyl]furan-2-propannitril (255F)
    Figure 02200002
  • DEAD (1,285 ml, 8,17 mmol) wurde bei 0°C unter Rühren zu einer Lösung von Ph3P (2,14 g, 8,17 mmol) in 12 ml trockenem THF gegeben. Die Lösung wurde 30 min bei rt gerührt, und die Verbindung 255E (670 mg, 2,72 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 min gerührt, und Acetoncyanohydrin (0,745 ml, 8,17 mmol) wurde bei –15°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei –15°C und dann über Nacht bei rt gerührt. Das Gemisch wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 100%igem CH2Cl2 ergab 180 mg (0,705 mmol, 26%) der Verbindung 255F als farbloses Öl.
  • G. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (255G)
    Figure 02210001
  • Eine Lösung von Verbindung 255F (180 mg, 0,706 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (263 mg, 1,06 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde bei rt 3 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5%igem EtOAc/CH2Cl2 ergab 318 mg (0,63 mmol, 89,6%) der Verbindung 255G als hellgrauen Feststoff, der direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • H. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril & (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (255Hi & 255Hii)
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 255G (318 mg, 0,63 mmol) und 10% Pd/C (64 mg) in EtOH (10 ml) und EfOAc (5 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei rt über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 320 mg der rohen Verbindungen 255Hi & 255Hii ergaben. Eine Reinigung von 25 mg dieses Rohprodukts durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 55%igem EfOAc/Hexan ergab 6,5 mg (0,013 mmol, 26% (bezogen auf 25 mg)) der Verbindung 255Hi & 8,1 mg (0,016 mmol, 32,4% (bezogen auf 25 mg)) der Verbindung 255Hii. Verbindung 255Hi: Bedingungen der HPLC: 98% bei 3,57 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm, MS (ES): m/z 506,15 [M + H]+. Verbindung 255Hii: Bedingungen der HPLC: 98% bei 3,51 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm), MS (ES): m/z 506,15 [M + H]+.
  • Beispiel 256 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril & (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (256i & 256ii)
    Figure 02220001
  • Ein Gemisch aus den Verbindungen 255Hi & 255Hii (200 mg, 0,396 mmol) und PdCl2 (8,4 mg, Kat.) in EtOH (1 ml) und EtOAc (3 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre (30 psi) bei rt über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5%igem MeOH/CH2Cl2, gefolgt von einer zweiten Säule unter Eluieren mit 100%igem EfOAc ergab 28,9 mg (0,0696 mmol, 17,6%) der Verbindung 256ii und 26,5 mg (0,0639 mmol, 16,1%) der Verbindung 256i. Verbindung 256ii: Bedingungen der HPLC: 90% bei 2,44 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm), MS (ES): m/z 416,11 [M + H]+. Verbindung 256i: Bedingungen der HPLC: 99% bei 2,47 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm), MS (ES): m/z 416,11 [M + H]+.
  • Beispiel 257 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-7-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril (257)
    Figure 02230001
  • DBAD (15 mg, 0,065 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (17 mg, 0,065 mmol) in THF (0,3 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Fluorphenol (7,33 mg, 0,065 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 256i (18,1 mg, 0,044 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 60% EfOAc/30% Hexan ergab 5,9 mg (0,0116 mmol, 26,34%) der Verbindung 257. Bedingungen der HPLC: 98% bei 3,59 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 510,14 [M + H]+.
  • Beispiel 258 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (258)
    Figure 02230002
  • A. 4-Amino-7-chlor-2,1,3-benzoxadiazol (258A)
    Figure 02240001
  • Eine Lösung von 1,0 g (5,02 mmol) 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan in 20 ml AcOH, 10 ml EfOAc und 2 ml H2O wurde auf 50°C erwärmt und mit Eisenpulver (1,4 g, 251 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 30 min auf 80°C erwärmt, und dann ließ man es auf rt abkühlen. Das Gemisch wurde unter Eluieren mit EfOAc durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit gesätt., wässr. NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei sich die Verbindung 258A (0,80 g, 94%) als roter Feststoff ergab.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (258B)
  • Die Verbindung 258A (42 mg, 0,25 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (73,5 mg, 0,375 mmol), MgSO4 (75 mg, 0,625 mmol) und Et3N (170 μl, 1,25 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem vorstehenden Verfahren, das in Beispiel 208C beschrieben wurde, umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 12 min, 20 ml/min) 23 mg (26%) der Verbindung 258B als gelber Feststoff ergaben. HPLC: 97,6% bei 2,87 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (DCI): m/z 347,9 [M]+..
  • Beispiel 259 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2-methyl-4-benzofuranyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (259)
    Figure 02250001
  • 7-Chlor-2-methyl-4-benzofuranamin (38 mg, 0,25 mmol, das gemäß dem von Enomoto und Takemura in EP 0476697 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (73,5 mg, 0,375 mmol), MgSO4 (75 mg, 0,625 mmol) und Et3N (170 μl, 1,25 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem in Beispiel 208C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 12 min, 20 ml/min) 42 mg (47%) der Verbindung 259 als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 98% bei 3,45 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (DCI): m/z 359,9 [M]+.
  • Beispiel 260 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2-methylbenzo[b]thiophen-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (260)
    Figure 02250002
  • A. 1-Chlor-2-(2-chlorallylsulfanyl)-4-nitrobenzol (260A)
    Figure 02260001
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-nitrobenzolthiol (1,0 g, 5,27 mmol, das gemäß dem von Still et al., Synth. Comm. 13, 1181 (1983), beschriebenen Verfahren hergestellt wurde) in 15 ml DMF wurde mit 2,3-Dichlorpropen (693 μl, 7,52 mmol) und K2CO3 (433 mg, 3,13 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 2 h auf 80°C erwärmt, und dann ließ man es auf rt abkühlen. EfOAc (200 ml) und H2O (100 ml) wurden zugegeben. Die organische Phase wurde mit H2O (2 × 250 ml) und gesättigtem, wässrigem NaCl (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashsäulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 20%igem EfOAc in Hexan gereinigt, wobei sich die Verbindung 260A (1,09 g, 89%) als oranges Öl ergab.
  • B. 4-Amino-7-chlor-2-methylbenzo[b]thiophen (260B)
    Figure 02260002
  • Eine Lösung von 1,09 g (4,67 mmol) der Verbindung 260A in 20 ml AcOH mit 10 ml EfOAc und 2 ml H2O wurde auf 80°C erwärmt und mit Eisenpulver (1,3 g, 23,4 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 40 min auf 80°C erwärmt, und dann ließ man es auf rt abkühlen. Das Gemisch wurde unter Eluieren mit EfOAc durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit gesätt., wässr. NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. N,N-Diethylanilin (10 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 6 h auf 215°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde 1 N wässrige HCl (20 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Das Gemisch wurde mit EfOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch eine Flashsäulenchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 25%igem EfOAc in Hexan gereinigt, wobei sich die Verbindung 260B (320 mg, 35%) als beiger Feststoff ergab.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2-methylbenzo[b]thiophen-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (260C)
  • Die Verbindung 260B (49 mg, 0,25 mmol) wurde in einem verschlossenen Röhrchen mit der Verbindung 20A (73,5 mg, 0,38 mmol), MgSO4 (75 mg, 0,63 mmol) und Et3N (170 μl, 1,25 mmol) in 250 μl Toluol gemäß dem in Beispiel 208C beschriebenen Verfahren umgesetzt, wobei sich nach einer Reinigung durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 30–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 12 min, 20 ml/min) 28 mg (30%) der Verbindung 260C als blassgelber Feststoff ergaben. HPLC: 96% bei 3,18 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (DCI): m/z 376,0 [M]+..
  • Beispiel 261 [3aα,4β(E),7β,7aα]-4-[2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]-2-butensäurephenylmethylester (261)
    Figure 02270001
  • Die Verbindung 247 (0,500 g, 0,134 mmol) wurde in THF (20 ml) gelöst, und Benzyl(triphenylphosphoranyliden) (0,55 g, 0,134 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 67°C 2 h gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 5% Aceton/95% CHCl3 ergab 0,65 g der Verbindung 261 als gelben Feststoff. HPLC: 99% bei 3,717 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 507,1 [M + H]+.
  • Beispiel 262 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-butansäure (262)
    Figure 02280001
  • Die Verbindung 261 (0,60 g, 1,19 mmol) wurde in EtOH/EtOAc (5 ml/5 ml) gelöst, und 10% Pd/C (0,30 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet. Nach 8 h wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich die Verbindung 262 (0,47 g) als weißer Feststoff ergab. HPLC: 98% bei 2,81 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 419,1 [M + H]+.
  • Beispiel 263 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)-N-(4-fluorphenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-butanamid (263)
    Figure 02280002
  • Die Verbindung 262 (0,030 g, 0,072 mmol) wurde in CH3CN (1 ml) gelöst. DCC (0,014 g, 0,072 mmol) und HOAc (0,0098 g, 0,072 mmol), gefolgt von 4-Fluoranilin (0,007 ml, 0,072 mmol) wurden dann zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 14 h gerührt, und das Rohmaterial wurde in MeOH gelöst und durch eine präparative HPLC (YMC-VP-ODS-Säule mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 20%igem B bis 100%igem B in 15 Minuten und 10-minütiges Halten @ 100% B) gereinigt. Die Verbindung 263 (0,020 g) wurde als weißer Feststoff isoliert. HPLC: 100% bei 3,217 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 512,1 [M + H]+.
  • Beispiel 264 [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(Acetyloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (264 & 243Dii)
    Figure 02290001
  • Ein racemisches Gemisch aus den Verbindungen 243Di & 243Dii (1,90 g) wurde in einem 2 l Kolben in 100 ml wasserfreiem THF gelöst. Wasserfreier tert-Butylmethylether (900 ml) und Vinylacetat (40 ml) wurden unter Rühren in den Kolben überführt, und Lipase (20 g, Typ II, roh, aus Schweinepankreas; Sigma, Kat. Nr. L3126) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 21 h bei rt gerührt, und zu diesem Zeitpunkt wurden weitere 5 g Lipase und 20 ml Vinylacetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei rt weitere 19 h gerührt, ohne Rühren 36 h bei 4°C gelagert und dann bei rt weitere 22 h gerührt (bis der gewünschte ee in % durch eine chirale HPLC sichtbar wurde). Zur Überwachung der Reaktion wurden 200 μl des Gemisches entnommen und zentrifugiert. Der Überstand (100 μl) wurde unter Stickstoff getrocknet, und der so erhaltene Rückstand wurde in 100 μl EtOH gelöst und einer HPLC-Analyse unterzogen:
    • 1) Umkehrphasen-HPLC: Säule, YMC-ODS AQ mit 150 × 4,6; Fließgeschwindigkeit, 1,2 ml/min; Probengröße, 10 μl Lösungsmittel A, 1 mM HCl in Wasser; Lösungsmittel B, MeCN; bei 300 nm überwacht Gradient:
      Figure 02300001
    • 2) Chirale HPLC: Säule, CHIRALCEL OJ mit 4,6 × 250 mm mobile Phase, Hexan/MeOH/EtOH (8:1:1) Fließgeschwindigkeit, 1 ml/min; Probengröße, 20 μl sowohl bei 220 als auch bei 300 nm überwacht bei 25°C & 40°C durchgeführt. (zur Bestimmung des ee des Reaktionsgemisches in %)
  • Das Enzym wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert. Das so erhaltene Gemisch wurde in CHCl3 gelöst und auf Silicagel (63–200 μm) adsorbiert. Diese Feststoffe wurden in einen VLC-Trichter (3 cm i.D., VLC ist eine Vakuumflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Glastrichtern mit 24/40-Anschlüssen am Boden) überführt, der Silicagel (25–40 μm) mit einer Betthöhe von 5 cm enthielt, und ein Stufengradient wurde durchgeführt. Der Gradient war 100%iges CHCl3 in den ersten 3 Fraktionen, gefolgt von CHCl3 – 1% MeOH (3 Fraktionen), CHCl3 – 2% MeOH (3 Fraktionen), CHCl3 – 3% MeOH (3 Fraktionen), CHCl3 – 4% MeOH (3 Fraktionen) und schließlich CHCl3 – 5% MeOH (3 Fraktionen). Das Volumen der Fraktionen betrug 100 ml bis CHCl3 – 3% MeOH erreicht war, und von diesem Punkt an betrug es 200 ml. Die Verbindung 264 eluiert in den letzten zwei Fraktionen von 100%igem CHCl3 und bis zur ersten Fraktion von CHCl3 – 2% MeOH. Die Verbindung 243Dii eluiert beginnend mit der zweiten Fraktion von CHCl3 – 2% MeOH und eluiert weiter bis zur ersten Fraktion von CHCl3 – 5% MeOH. Die rohe Verbindung 243Dii enthielt eine kleine Menge einer gefärbten Verunreinigung, die durch eine Sephadex-Säule [LH-20, in CHCl3 – MeOH (2:1) gequollen, Säule (2,5 cm i.D. & 90 cm lang)] entfernt wurde, wobei sich 632 mg der Verbindung 243Dii ergaben. Verbindung 264: Bedingungen der HPLC: 98% bei 7,2 min (Verfahren 1), Bedingungen der chiralen HPLC: 29,0 min @ 25°C (Verfahren 2). Verbindung 243Dii: Bedingungen der HPLC: 98% bei 4,6 min (Verfahren 1), Bedingungen der chiralen HPLC: 96% ee bei 25,7 min (@ 25°C) & 19,8 min (@ 40°C) (Verfahren 2).
  • Beispiel 265 [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(4-oxo-4-phenyl-2-butenyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (265)
    Figure 02310001
  • Die Verbindung 247 (0,050 g, 0,134 mmol) wurde in THF (1,5 ml) gelöst, und (Phenacyliden)triphenylphosphoran (0,051 g, 0,134 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 67°C 24 h gerührt und dann auf 23°C abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde dann durch eine präparative HPLC (YMC-VP-ODS-Säule mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 20%igem B bis 100%igem B in 15 Minuten und 10-minütiges Halten @ 100%igem B) gereinigt, wobei sich die Verbindung 265 (0,040 g) als weißer Feststoff ergab. HPLC: 100% bei 3,503 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 477,1 [M + H]+.
  • Beispiel 266 [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(4-oxo-4-phenylbutanyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (266)
    Figure 02310002
  • Die Verbindung 265 (0,010 g, 0,021 mmol) wurde in EtOH (2,0 ml) gelöst, und Pd/C (10% Pd, 0,005 g) wurde zugegeben. Wasserstoff wurde dann durch einen Ballon eingeleitet, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Spülen mit EfOAc durch Celite filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei sich die Verbindung 266 als gelbbrauner Feststoff (0,009 g) ergab. Eine Reinigung war nicht notwendig. HPLC: 100% bei 3,38 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 503,2 [M + Na]+.
  • Beispiele 267 bis 378
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 267 bis 378 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 02320001
    wobei G, R7, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 5 angegeben sind. Die absolute Konfiguration der folgenden Verbindungen wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 238i hier als "R"-Konfiguration und die Verbindung 238ii als "S"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238i abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238ii abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet.
  • Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 5 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 5
    Figure 02330001
  • Figure 02340001
  • Figure 02350001
  • Figure 02360001
  • Figure 02370001
  • Figure 02380001
  • Figure 02390001
  • Figure 02400001
  • Figure 02410001
  • Figure 02420001
  • Figure 02430001
  • Figure 02440001
  • Figure 02450001
  • Figure 02460001
  • Figure 02470001
  • Figure 02480001
  • Figure 02490001
  • Figure 02500001
  • Figure 02510001
  • Figure 02520001
  • Figure 02530001
  • Figure 02540001
  • Figure 02550001
  • Figure 02560001
  • Figure 02570001
  • Figure 02580001
  • Figure 02590001
  • Beispiele 379 bis 381
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 379 bis 381 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 02590002
    wobei G, R7, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 6 angegeben sind. Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 6 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS- Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 6
    Figure 02600001
  • Beispiele 382 bis 383
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 382 bis 383 weisen die Struktur, den Verbindungsnamen, die Retentionszeit und die Molekülmasse auf und wurden durch das angewendete Verfahren hergestellt, die in der folgenden Tabelle 7 angegeben sind. Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 7 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 7
    Figure 02610001
  • Beispiele 384 bis 418
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 384 bis 418 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 02620001
    wobei G, R7, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 8 angegeben sind. Die absolute Konfiguration der folgenden Verbindungen wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 243Di hier als "S"-Konfiguration und die Verbindung 243Dii als "R"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Di abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Dii abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet.
  • Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 8 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 8
    Figure 02630001
  • Figure 02640001
  • Figure 02650001
  • Figure 02660001
  • Figure 02670001
  • Figure 02680001
  • Figure 02690001
  • Figure 02700001
  • Figure 02710001
  • Figure 02720001
  • Figure 02730001
  • Figure 02740001
  • Figure 02750001
  • Beispiel 422 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Brom-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (422C)
    Figure 02750002
  • A. 4-Brom-7-nitrobenzofurazan (422A)
    Figure 02760001
  • Eine Suspension von mCPBA (70%ig gemäß HPLC, 1,4 g, 8,0 mmol) in CHCl3 (8 ml) wurde zu einer Lösung von 2,6-Dibromanilin (1,0 g, 4,0 mmol) in CHCl3 (8 ml) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 24 h bei rt gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit CHCl3 verdünnt und nacheinander mit 2%iger Na2S2O3-Lösung, 5%iger Na2CO3-Lösung und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein Feststoff zurückblieb, der in DMSO (15 ml) suspendiert wurde. Eine Lösung von NaN3 (272 mg, 4,19 mmol) in DMSO (15 ml) wurde bei rt zu dieser Suspension gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde bei rt gerührt, bis der größte Teil des Stickstoffs entstanden war, und wurde dann schnell 3 min auf 120°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und auf zerkleinertes Eis (100 g) gegossen. Nach 1-stündigem Stehenlassen wurden die Niederschläge abfiltriert, im Vakuum getrocknet und wieder in konzentrierter H2SO4 (5 ml) gelöst. Eine Lösung von NaNO3 (400 mg, 4,7 mmol) in 50%iger H2SO4 (1,6 ml) wurde zu dieser Lösung gegeben, und die Temperatur wurde bei 60°C gehalten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch 30 min auf 85°C erwärmt, auf rt abgekühlt und auf zerkleinertes Eis (40 g) gegossen. EfOAc wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit EfOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Feststoff zurückblieb, der durch eine Flashchromatographie (Silicagel, EfOAc (20%ig) in Hexan) gereinigt wurde, wobei sich die Verbindung 422A (785 mg, 81%) als gelbbrauner Feststoff ergab.
  • B. 4-Brom-7-aminobenzofurazan (422B)
    Figure 02760002
  • Eine Lösung von Verbindung 422A (563 mg, 2,31 mmol) in AcOH (5 ml) wurde auf 70°C erwärmt, und Fe0-Pulver (258 mg, 4,62 mmol) wurde in einer Portion zugegeben. Das so erhaltene dunkle Reaktionsgemisch wurde 15 min gerührt, auf rt abgekühlt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in EfOAc aufgenommen, und die so erhaltene Lösung wurde mit gesätt. Na2CO3-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 10 bis 60%iges EfOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich die Verbindung 422B (470 mg, 95%) als roter Feststoff ergab.
  • C. (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Brom-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (422C)
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 422B (43 mg, 0,20 mmol), der Verbindung 20A (45 mg, 0,23 mmol), MgSO4 (60 mg, 0,50 mmol), Et3N (139 μl, 1,0 mmol) und 1,2-Dimethoxyethan (300 μl) wurde in ein verschlossenes Röhrchen gegeben und 14 h auf 135°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Gemisch unter Eluieren mit MeOH durch Celite filtriert, wobei sich ein dunkler Feststoff ergab, der durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 5 bis 40%iges EfOAc in Hexan) gereinigt wurde, wobei die Verbindung 422C (42 mg, 54%) als gelber Feststoff bereitgestellt wurde. HPLC: 99% bei 2,96 min (Retentionszeit) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm). 1H-NMR (Aceton-d6, 400 MHz): δ = 8,00 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,45 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 3,31 (s, 2H), 1,98–1,93 (m, 2H), 1,74–1,69 (m, 2H), 1,57 (s, 6H).
  • Beispiel 423 (3aα,4β,7β,7aα)-7-[Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2,1,3-benzoxadiazol-4-carbonitril (423)
    Figure 02770001
  • CuCN (20 mg, 0,22 mmol) wurde zu einer Lösung von Verbindung 422C (42 mg, 0,11 mmol) in DMA (1 ml) gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 5 h auf 150°C erwärmt. Man ließ das Gemisch auf rt abkühlen und verteilte es zwischen EfOAc und wässriger NaCN-Lösung (5 g/50 ml). Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde einmal mit EfOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 20 bis 70%iges EfOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich die Verbindung 423 (13 mg, 35%) als gelbes Öl ergab. HPLC: 99% bei 2,66 min (Retentionszeit) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 396,9 [M – H + OAc].
  • Beispiel 424 (3aα,4β,7β,7aα)-7-[Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2,1,3-benzothiadiazol-4-carbonitril (424B)
    Figure 02780001
  • A. 4-Cyano-7-aminobenzothiadiazol (424A)
    Figure 02780002
  • Eine Lösung von 2-Cyano-5-nitrophenylendiamin (78 mg, 0,44 mmol, das, wie in WO 0076501 beschrieben, hergestellt wurde) in SOCl2 (2 ml) wurde 3 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das so erhaltene Gemisch auf rt abkühlen, und es wurde dann in Eis/Wasser gegossen. CH2Cl2 wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, konzentriert und durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 50%iges EfOAc in Hexan) gereinigt, wobei sich 4- Cyano-7-nitrobenzothiadiazol ergab. Dieses Material wurde in AcOH (2 ml), das EfOAc (1 ml) und H2O (0,2 ml) enthielt, gelöst und auf 70°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde Fe0-Pulver (78 mg, 1,41 mmol) als Feststoff in einer Portion zugegeben, und das dunkle Gemisch wurde 20 min gerührt und dann auf rt abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Eluieren mit EfOAc durch Celite filtriert, mit gesätt. Na2CO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung wurde durch eine Flashchromatographie (Silicagel, 20 bis 70%iges EfOAc in Hexan) erzielt, wobei sich die Verbindung 424A (47 mg, 61%) als brauner Feststoff ergab.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-7-[Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2,1,3-benzothiadiazol-4-carbonitril (424B)
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 424A (35 mg, 0,20 mmol), der Verbindung 20A (45 mg, 0,23 mmol), MgSO4 (60 mg, 0,50 mmol), Et3N (139 μl, 1,0 mmol) und DME (200 μl) wurde in ein verschlossenes Röhrchen gegeben und 14 h auf 135°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf rt wurde das Gemisch unter Eluieren mit MeOH durch Celite filtriert, wobei sich ein dunkler Feststoff ergab, der durch eine Kombination aus einer Flashchromatographie (Silicagel, 10 bis 50%iges EfOAc in Hexan) und einer präparativen Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, Eluieren mit 27–100%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 10 min, 20 ml/min) gereinigt wurde, wobei die Verbindung 424B (36 mg, 51%) als gelber Feststoff bereitgestellt wurde. HPLC: 98% bei 2,45 min (Retentionszeit) (ballistische YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, 10–90%iges, wässriges Methanol, das 0,2% H3PO4 enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (DCI): m/z 355,0 [M + H]+.
  • Beispiel 425 (3aα,4β,7β,7aα)-N-[2-[2-(4-Cyano-1-nanhthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]-4-fluor-N-methylbenzamid (425B)
    Figure 02800001
  • A. 4-Fluor-N-methyl-N-[2-(5-methylfuran-2-yl)ethyl]benzamid (425A)
    Figure 02800002
  • NaH (60%ige Dispersion in Öl, 65 mg, 1,63 mmol) wurde portionsweise zu einer Lösung von 4-Fluor-N-[2-(5-methyl-2-furanyl)ethyl]benzamid (269 mg, 1,09 mmol, 237A) in THF (5 ml) gegeben. Nachdem die Gasentwicklung beendet war, wurde Iodmethan (0,14 ml, 2,18 mmol) tropfenweise zugegeben. Sobald die HPLC-Analyse zeigte, dass die Reaktion zu 50% beendet war, wurde das Gemisch unter reduziertem Druck konzentriert und wieder den vorstehenden Bedingungen unterzogen. Nachdem das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war, wurde H2O zugegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde mit EfOAc (2 × 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie unter Eluieren mit 20%igem Aceton/CHCl3 ergab 238 mg (84%) der Verbindung 425A. HPLC: 98% bei 2,94 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 262,38.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-N-[2-[2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]-4-fluor-N-methylbenzamid (425B)
  • Eine Lösung von Verbindung 425A (183 mg, 0,75 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (174 mg, 0,75 mmol) in Benzol (1 ml) wurde 15 h auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 357 mg einer rohen Zwischenverbindung ergaben. Die rohe Zwischenverbindung (156 mg) wurde in EfOAc (6 ml) gelöst, und 10% Pd/C (16 mg) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffballon über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celitekissen filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative Umkehrphasenchromatographie (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) ergab 160,3 mg (72%) der Verbindung 425B als grauweißen Feststoff. HPLC: 99% bei 3,23 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 512,19.
  • Beispiel 426 (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[4-(2,2,2-trifluor-1-hydroxyethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (426B)
    Figure 02810001
  • A. 1-(4-Aminophenyl)-2,2,2-trifluorethanol (426A)
    Figure 02810002
  • Die Verbindung 426A wurde gemäß dem in Stewart, R. et al., Can. J. Chem. 58, 2491–2496 (1980), beschriebenen Verfahren hergestellt. NaBH4 (47 mg, 1,235 mmol) wurde bei rt zu einer Lösung von p-Aminotrifluoracetophenon (155,7 mg, 0,823 mmol, das, wie von Klabunde, K. J. et al., J. Org. Chem. 35, 1711–1712 (1970), beschrieben, hergestellt wurde) in Isopropanol (3 ml) gegeben. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch mit Phosphatpuffer (pH 7,2) gequencht, mit H2O verdünnt und mit EfOAc (2 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 154 mg (98%) der Verbindung 426A als gelbbrauner Feststoff ergaben. Das Material wurde ohne eine Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet. HPLC: 99% bei 0,42 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 192,13.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[4-(2,2,2-trifluor-1-hydroxyethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (426B)
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 426A (75,3 mg, 0,394), der Verbindung 20A (51,5 mg, 0,262 mmol), Triethylamin (0,15 ml) und MgSO4 (50 mg) in Toluol (1 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen 15 h auf 135°C erwärmt. Das Gemisch wurde filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative Umkehrphasenchromatographie (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) ergab 63,1 mg (65%) der Verbindung 426B als weißen Feststoff. HPLC: 98% bei 2,49 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 370,16.
  • Beispiel 427 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril & (3aα,4α,7α,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (427i & 427ii)
    Figure 02830001
  • Die Verbindung 204A (2,00 g, 8,50 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-pyrrol-1-yl)-2-trifluormethylbenzonitril (1,50 g, 5,60 mmol) wurden in Benzol (5,0 ml) gemischt und 14 h auf 60°C erwärmt und dann auf 25°C abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde bei 40°C 1 h unter Vakuum entfernt, wobei sich ein Rohmaterial ergab, das durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 0,5%igem EtOAc/CH2Cl2 gereinigt wurde, wobei sich 2,0 g der Verbindung 427i und 1,3 g der Verbindung 427ii, beide als hellbraune Feststoffe, ergaben. Verbindung 427i: HPLC: 95% bei 4,200 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 507,1 [M + H]+. Verbindung 427ii: HPLC: 95% bei 4,20 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 507,1 [M + H]+.
  • Beispiel 428 [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethy]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril & [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormeth)benzonitril (428i & 428ii)
    Figure 02840001
  • Die Verbindung 427i (1,40 g, 2,77 mmol) und RhCl(PPh3)3 (0,128 g, 0,14 mmol) wurden in einem Kolben gemischt. Der Kolben wurde dann dreimal evakuiert und mit Argon gefüllt, gefolgt von der Zugabe von THF (3,0 ml) mit einer Spritze. Sobald alle Feststoffteilchen gelöst waren, wurde Katechinboran (0,59 ml, 5,54 mmol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C unter Argon 30 min gerührt und dann auf 0°C abgekühlt. Phosphatpuffer (pH = 7, 20 ml), gefolgt von EtOH (10 ml) und 30%igem H2O2/H2O (2 ml) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C 3 h gerührt und dann mit Dichlormethan (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N NaOH (25 ml), 10%igem Na2SO3 (25 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen. Das Rohmaterial wurde dann konzentriert und durch eine Flashchromatographie auf SiO2 unter Eluieren mit 2%igem EtOAc/CH2Cl2 bis 10%igem EtOAc/CH2Cl2 gereinigt, wobei sich 0,63 g eines racemischen Gemisches aus den Verbindungen 428i & 428ii als hellgelber Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 3,867 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 525,1 [M + H].
  • Das racemische Gemisch aus den Verbindungen 428i & 428ii wurde durch eine präparative chirale Normalphasen-HPLC unter Verwendung einer Chiracel-OD-Säule (5 cm × 50 cm) unter Eluieren mit 13%igem Lösungsmittel B (EtOH) in Lösungsmittel A (Hexan), Fließgeschwindigkeit: 50 ml/min, getrennt. Die Verbindung 428i eluierte von 34 min bis 38 min, und die Verbindung 428ii eluierte von 44 min bis 49 min. Der Enantiomerenüberschuss wurde durch eine chirale HPLC bestimmt. Verbindung 428i: > 99% ee (12,576 min (Retentionszeit) (Chiralcel-OJ-Säule mit 4,6 × 250 mm, Eluieren mit isokratischem, 85%igem Heptan/15%igem MeOH/Ethanol (1:1), 1 ml/min, Überwachung bei 220 nm, 40°C). Verbindung 428ii: 99% ee (18,133 min (Retentionszeit) (Chiralcel-OJ-Säule mit 4,6 × 250 mm, Eluieren mit isokratischem, 85%igem Heptan/15%igem MeOH/Ethanol (1:1), 1 ml/min, Überwachung bei 220 nm, 40°C).
  • Die absoluten Konfigurationen der Verbindungen 428i & 428ii wurden nicht nachgewiesen. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 428i hier als "R"-Konfiguration und die Verbindung 428ii als "S"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 428i abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 428ii abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet.
  • Beispiel 429 [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril & [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (429i & 429ii)
    Figure 02850001
  • Die Verbindung 428i (180 mg, 0,34 mmol) wurde in 2%iger HCl/EtOH (5,0 ml) gelöst. Nach 30 min wurde gesättigtes NaHCO3 zugegeben, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 20 ml) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, wobei sich 135 mg der Verbindung 429i als weißer Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 2,257 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 411,1 [M + H]+.
  • Das vorstehende Verfahren wurde mit der Verbindung 428ii wiederholt, wobei sich die gewünschte Diolverbindung 429ii in ähnlicher Ausbeute ergab.
  • Beispiel 430 [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-2-pyridinyl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (430)
    Figure 02860001
  • Triphenylphosphin (0,026 g, 0,098 mmol) und DBAD (0,023 g, 0,098 mmol) wurden in THF (0,5 ml) gemischt. Nach 15-minütigem Reagieren des vorstehenden Gemisches wurde 2-Hydroxy-6-chlorpyridin (0,016 g, 0,100 mmol) zugegeben, und man ließ das Gemisch 10 min rühren, und die Verbindung 429i (0,020 g, 0,049 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 2 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative DC unter Eluieren mit 10%igem Aceton/CHCl3 gereinigt, wobei sich 0,014 g der Verbindung 430 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,370 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 522,08 [M + H]+.
  • Beispiel 431 [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-2-pyridinyl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (431)
    Figure 02860002
  • Triphenylphosphin (0,026 g, 0,098 mmol) und DBAD (0,023 g, 0,098 mmol) wurden in THF (0,5 ml) gemischt. Nach 15-minütigem Reagieren des vorstehenden Gemisches wurde 2-Hydroxy-6-chlorpyridin (0,016 g, 0,100 mmol) zugegeben, und man ließ das Gemisch 10 min rühren, und die Verbindung 429ii (0,020 g, 0,049 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 2 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative DC unter Eluieren mit 10%igem Aceton/CHCl3 gereinigt, wobei sich 0,015 g der Verbindung 431 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,370 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 522,08 [M + H]+.
  • Beispiel 432 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalinyl)octahydro-N-(2-hydroxyphenyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-butanamid (432)
    Figure 02870001
  • Die Verbindung 262 (0,100 g, 0,239 mmol) wurde in DMF (wasserfrei, 1,5 ml) gelöst, BOP (0,211 g, 0,478 mmol), gefolgt von 2-Aminophenol (0,052 g, 0,478 mmol) und N-Methylmorpholin (0,052 ml, 0,478 mmol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C unter Argon 3 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,060 g der Verbindung 432 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,037 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 510,34 [M + H]+.
  • Beispiel 433 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[3-(2-Benzoxazolyl)propyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (433)
    Figure 02880001
  • Triphenylphosphin (0,031 g, 0,118 mmol) und DBAD (0,027 g, 0,118 mmol) wurden in THF (0,5 ml) gemischt. Nach 15-minütigem Reagieren des vorstehenden Gemisches wurde die Verbindung 432 (0,030 g, 0,059 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 2 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,018 g der Verbindung 433 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,357 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 492,37 [M + H]+.
  • Beispiel 434 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[4-Ethyloctahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (434C)
    Figure 02880002
  • A. tert-Butyl-[2-(5-ethylfuran-2-yl)ethoxy]dimethylsilan (434A)
    Figure 02890001
  • Imidazol (255 mg, 3,75 mmol) und TBSCl (414 mg, 2,75 mmol) wurden zu der Lösung von 245A (350 mg, 2,5 mmol) in DMF (4 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei rt 15 h gerührt, und dann wurden 100 mg (0,66 mmol) weiteres TBSCl zugegeben, um die Umsetzung zur Vollständigkeit zu bringen. Nach weiterem einstündigen Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Diethylether (100 ml) verdünnt und mit Wasser (20 ml), 1 N HCl (20 ml), Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 509 mg der Verbindung 434A (80,3%) als gelbes Öl ergaben.
  • B. (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]-4-ethyl-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (434B)
    Figure 02890002
  • Eine Lösung von Verbindung 434A (509 mg, 2,00 mmol) und 4-(2,5-Dihydro-2,5-dioxo-1H-1-yl)-1-naphthalincarbonitril (498 mg, 2,00 mmol) in Benzol (2 ml) wurde 18 h auf 60°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei sich 992 mg (99%) der rohen Verbindung 434B ergaben, die ohne eine weitere Reinigung direkt in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • C. (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[4-Ethyloctahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (434C)
  • Ein Gemisch aus der Verbindung 434B (992 mg, 1,98 mmol) und RhCl2(PPh3)3 (183 mg, 0,198 mmol) wurde evakuiert und mit Argon (3×) beschickt. THF (20 ml) wurde zugegeben, und sobald alle Feststoffteilchen gelöst waren, wurde Katechinboran (0,42 ml, 3,96 mmol) langsam tropfenweise zugegeben. Als die Bildung des Produkts beendet war, was durch eine HPLC bestimmt wurde, wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und mit Phosphatpuffer (34 ml, pH 7,2) gequencht, gefolgt von der Zugabe von EtOH (19 ml) und H2O2 (2,9 ml, 30%ige, wässr. Lsg.). Nach 2 h wurden weiterer Phosphatpuffer (6,8 ml, pH 7,2), EtOH (3,8 ml) und H2O2 (0,6 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei rt 3 h gerührt. Sobald die Boronatzwischenverbindung verbraucht war, wurde das Gemisch mit CH2Cl2 (300 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N NaOH, 10%igem, wässr. NaHSO3 und Salzlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 10%igem MeOH/CH2Cl2 ergab 75 mg (9,3%) der Verbindung 434C als grauen Feststoff. Bedingungen der HPLC: 97% bei 2,43 min (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 407,18 [M + H]+.
  • Beispiel 435 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-4-ethyloctahydro-5-hydroxy-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (435)
    Figure 02900001
  • DBAD (39,6 mg, 0,172 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (45,1 mg, 0,172 mmol) in THF (0,8 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (20,5 mg, 0,172 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 434C (25,0 mg, 0,062 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative DC unter Eluieren mit 10%igem Aceton/CHCl3 ergab 18,1 mg (0,036 mmol, 57,6%) der Verbindung 435. Bedingungen der HPLC: 96% bei 3,15 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 508,14 [M + H]+.
  • Beispiel 436 (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthylenyl)octahydro-N-(2-hydroxyphenyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-expoxy-4H-isoindol-4-ethanamid (436)
    Figure 02910001
  • Die Verbindung 234B (0,100 g, 0,256 mmol) wurde in DMF (wasserfrei, 1,5 ml) gelöst, BOP (0,225 g, 0,51 mmol), gefolgt von 2-Aminophenol (0,056 g, 0,51 mmol) und N-Methylmorpholin (0,056 ml, 0,51 mmol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C unter Argon 3 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,078 g der Verbindung 436 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,037 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 482,34 [M + H]+.
  • Beispiel 437 (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-(2-Benzoxazolylmethyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (437)
    Figure 02910002
  • Triphenylphosphin (0,082 g, 0,312 mmol) und DBAD (0,072 g, 0,312 mmol) wurden in THF (0,5 ml) gemischt. Nach 15-minütigem Reagieren des Gemisches wurde die Verbindung 436 (0,075 g, 0,156 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 2 h gerührt, und dann wurde das Rohmaterial durch eine präparative Umkehrphasen-HPLC (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) gereinigt, wobei sich 0,052 g der Verbindung 437 als hellbrauner Feststoff ergaben. HPLC: 100% bei 3,443 min (Retentionszeit) (YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z 464,18 [M + H]+.
  • Beispiel 438 (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[4-[2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1-(trifluormethyl)ethyl]phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (438)
    Figure 02920001
  • Ein Gemisch aus 2-(4'-Aminophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluor-2-propanol (95,7 mg, 0,369 mmol), der Verbindung 20A (48,3 mg, 0,246 mmol), Triethylamin (0,15 ml) und MgSO4 (50 mg) in Toluol (1 ml) wurde in einem verschlossenen Röhrchen über Nacht auf 135°C erwärmt. Das Gemisch wurde filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine präparative Umkehrphasenchromatographie (YMC S5 ODS mit 20 × 100 mm, 20–100%iges, wässriges Methanol, das 0,1% TFA enthielt, während 15 Minuten, 20 ml/min, Überwachung bei 220 nm) ergab 44,0 mg (41%) der Verbindung 438 als weißen Feststoff. HPLC: 99% bei 3,10 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 438,14.
  • Beispiele 439 bis 454
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 439 bis 454 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 02930001
    wobei G, R7, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 9 angegeben sind. Die absolute Konfiguration der folgenden Verbindungen wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 243Di hier als "S"-Konfiguration und die Verbindung 243Dii als "R"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Di abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 243Dii abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet. Entsprechend wird die Verbindung 428i hier als "S"-Konfiguration und die Verbindung 428ii als "R"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 428i abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 428ii abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet.
  • Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 9 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 9 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 9
    Figure 02940001
  • Figure 02950001
  • Figure 02960001
  • Figure 02970001
  • Figure 02980001
  • Beispiele 455 bis 457
  • Weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch Verfahren, die zu den vorstehend beschriebenen analog sind, hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 455 bis 457 weisen die folgende Struktur auf (L ist eine Bindung):
    Figure 02980002
    wobei G, R7, der Verbindungsname, die Retentionszeit, die Molekülmasse und das angewendete Verfahren in Tabelle 10 angegeben sind. Die absolute Konfiguration der folgenden Verbindungen wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 238i hier als "R"-Konfiguration und die Verbindung 238ii als "S"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238i abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 238ii abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet.
  • Die Chromatographieverfahren, die zur Bestimmung der Retentionszeiten der Verbindungen von Tabelle 10 verwendet wurden, sind wie folgt: LCMS = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 4 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LCMS* = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,1% TFA enthielt, während 2 Minuten; 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. LC = YMC-S5-ODS-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem MeOH/H2O, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm. Die Molekülmasse der in Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen wurde durch MS (ES) durch die Formel m/z bestimmt.
  • Tabelle 10
    Figure 02990001
  • Figure 03000001
  • Beispiel 458 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril & (3aα,4β,5α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (221B & 222D)
    Figure 03000002
  • Die Verbindung 20B wurde durch Biotransformation in die Verbindungen 221B und 222D (auch als die Verbindungen 221B und 222D hergestellt) umgewandelt.
  • Die Verbindung 20B wurde durch Amycolatopsis orientalis (ATCC 43491) hydroxyliert. 1 ml einer Kultur aus einem gefrorenen Fläschchen wurde zum Animpfen von 100 ml Medium in einem 500 ml Erlenmeyerkolben verwendet, und der Kolben wurde bei 28°C mit 200 UpM 3 Tage inkubiert. Eine Portion von 10 ml dieser Kultur wurde zum Animpfen von 100 ml Medium in einem 500 ml Erlenmeyerkolben verwendet, und der Kolben wurde bei 28°C mit 200 UpM 1 Tag inkubiert. Portionen von 10 ml der 1-tägigen Kultur wurden auf jeweils drei 50 ml Kolben verteilt. Die Verbindung 20B (3 mg in 0,1 ml Methanol) wurde zu jeder Kultur gegeben, und es wurde 3 Tage weiter inkubiert. Die Kulturlösung in jedem Kolben wurde mit 20 ml Ethylacetat extrahiert, und die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden unter einem Stickstoffstrom bei 40°C bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 1,2 ml Methanol gelöst und durch HPLC, LC/MS und LC/NMR analysiert. Die Lösung enthielt 2,5 mg der verbliebenen Verbindung 20B, 1,6 mg der Verbindung 221B und 1,3 mg der Verbindung 222D. Die MS- und NMR-Analysen stimmten mit den vorstehend gezeigten Strukturen überein.
    Medium: 0,5% geröstetes NutriSoy, 2% Glucose, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% K2HPO4, 0,5% NaCl, mit HCl auf einen pH-Wert von 7 eingestellt (R. V. Smith und J. P. Rosazza, Arch. Biochem. Biophys. 161, 551–558 (1974)
  • HPLC-Analyse
    • Säule: Phenomenex Luna C18, 150 × 2 mm, 5 μm
    • mobile Phase: Lösungsmittel A: 95% 20 mM Ammoniumacetat, pH 5,1, 5% Acetonitril Lösungsmittel B: 95% Acetonitril, 5% 20 mM Ammoniumacetat, pH 5,1
    • linearer Gradient von 100%igem Lösungsmittel A bis 5%igem Lösungsmittel A in 25 Minuten, gefolgt von einer 8-minütigen Gleichgewichtseinstellung mit 100%igem Lösungsmittel A.
    • Temperatur: 40°C
    • Nachweis: 250 nm
    • Injektionsvolumen: 1 μl
    • Retentionszeiten: Verbindung 20B, 20,8 min; Verbindung 221B, 16,5 min; Verbindung 222D, 17,8 min
  • Bedingungen der HPLC
  • Die Bedingungen einer chiralen HPLC wurden bei der Trennung von Enantiomeren angewendet, und die Bedingungen einer achiralen HPLC wurden bei der Trennung von Diastereomeren der hydroxylierten Analoga von Verbindung 20B (d.h. den Verbindungen 221B und 222D und den Verbindungen 254i und 254ii) angewendet.
  • Zwei Verfahren wurden unter den Bedingungen einer chiralen HPLC verwendet, Umkehrphase (RP) für die chirale Analyse von Biotransformationsprodukten in biologischen Proben und Normalphase (NP) für nicht-biologische Proben. Bedingungen der chiralen RP-HPLC
    Säule: CHIRALPAK AD-R
    4,6 × 250 mm, 10 μm
    Temperatur: 40°C
    Injektionsvolumen: 5 oder 20 μl
    mobile Phase: A: MeCN
    B: H2O
    isokratisches, 30%iges A, 18 min
    Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
    UV-Nachweis: 242 nm
    Bedingungen der chiralen NP-HPLC
    Säule: CHIRALPAK AD
    4,6 × 250 mm, 10 μm
    Temperatur: 25°C
    Injektionsvolumen: 5 oder 20 μl
    mobile Phase: A: Heptan
    B: MeOH/Ethanol (1:1)
    isokratisches, 80%iges A, 20 min
    Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
    UV-Nachweis: 242 nm
  • Unter diesen Bedingungen wiesen die Verbindungen 254i und 254ii Retentionszeiten von 8,5 Minuten beziehungsweise 9,85 Minuten auf.
  • Eine Umkehrphasen-HPLC wurde zur Trennung der diastereomeren Verbindungen 221B und 222D verwendet: mobile Phase:
    Lösungsmittel A: 95% 20 mM Ammoniumacetat, pH 5,1, 5% Acetonitril
    Lösungsmittel B: 95% Acetonitril, 5% 20 m Ammoniumacetat, pH 5,1
  • Gradient:
    • Linearer Gradient von 100%igem Lösungsmittel A bis 5%igem Lösungsmittel A in 25 Minuten, gefolgt von einer 8-minütigen Gleichgewichtseinstellung mit 100%igem Lösungsmittel A. Gesamtlaufzeit 36 Minuten.
  • Fließgeschwindigkeit:
    • 0,2 ml/min
  • Säule:
    • Phenomenex Luna C 18 mit 5 μm, 150 × 2,0 mm i.D.
  • Nachweis:
    • UV-Nachweis bei 242 nm
  • Unter diesen Bedingungen wiesen die Verbindungen 221B und 222D Retentionszeiten von 18,983 min beziehungsweise 20,362 min auf.
  • Beispiel 459 (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (459)
    Figure 03030001
  • Die Verbindungen 223A und 331 wurden durch Biotransformation in die Verbindung 459 umgewandelt.
  • Mikrobielle Hydroxylierung der Verbindung 223A
  • 1. Reaktion
  • Ein gefrorenes Fläschchen (ungefähr 2 ml) mit Streptomyces griseus ATCC 10137 wurde in einen 500 ml Kolben, der 100 ml des Transformationsmediums enthielt, gegeben. Das Transformationsmedium wurde wie folgt hergestellt: 20 g Dextrose, 5,0 g Hefeextrakt, 5,0 g Sojabohnenmehl, 5,0 g Natriumchlorid, 5,0 g Kaliumphosphat (zweibasisch) und 1 l entionisiertes Wasser wurden in einen 2 l Kunststoffbecher gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 bis 30 min gerührt. Der pH-Wert des Gemisches wurde dann mit 1 N HCl oder 1 N NaOH auf 7,0 eingestellt. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 500 ml Kolben (100 ml pro Kolben) verteilt. Die Kolben wurden mit Bio/Wrap bedeckt und 15 min bei 121°C autoklaviert und vor der Verwendung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Kultur wurde bei 28°C und mit 250 UpM 24 Stunden inkubiert. 10 ml der so erhaltenen Kultur wurden in einen 50 ml Kolben überführt, in den 1 mg der Verbindung 223A in 0,2 ml Ethanol gegeben wurde. Der Kolben wurde bei 28°C und mit 250 UpM 24 Stunden inkubiert, und die Reaktionskultur wurde mit EfOAc (10 ml) extrahiert. Der EfOAc-Extrakt wurde unter N2 getrocknet, und der Rückstand wurde in 1 ml MeOH (Reaktionsextrakt) gelöst.
  • 2. Produktanalyse
  • HPLC:
  • 10 μl des Reaktionsextrakts wurden in eine HPLC-Säule (YMC-ODS-AQ-C18-Säule, 150 × 6,0 mm i.D.) injiziert. Die Säule wurde mit 1 mM HCl in Wasser/CH3CN mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,2 ml/min eluiert: 30 bis 60%iges CH3CN während 8 min, 60 bis 85%iges CH3CN während 0,5 min, 85%iges CH3CN für 1 min, 85 bis 30%iges CH3CN während 0,5 min. Die Eluierungsmittel wurden bei 300 nm überwacht. Zwei Hauptpeaks mit einem Flächenverhältnis von etwa 1 zu 1 wurden beobachtet, welche dieselben UV-Spektren wie die der Verbindungen 459 und 331 und Retentionszeiten von 4,55 min beziehungsweise 7,23 min aufwiesen, die den Retentionszeiten der Originalproben der Verbindung 459 (4,53 min) und der Verbindung 331 (7,2 min) entsprachen.
  • LC/MS
    • Reaktionsgemischextrakt: zwei UV-Hauptpeaks
    • Peak 1, Tr 4,68 min: 391 [M + H]+, 343, 319, 303, 289
    • Peak 2, Tr 5,35 min: 375 [M + H]+, 345
  • Originalproben
    • Verbindung 459, Tr 4,82 min: 391 [M + H]+, 343, 319, 289
    • Verbindung 331, Tr 5,48 min: 375 [M + H]+, 345
  • Mikrobielle Hydroxylierung der Verbindung 331
  • Ein gefrorenes Fläschchen (ungefähr 2 ml) mit Streptomyces griseus ATCC 10137 wurde in einen 500 ml Kolben, der 100 ml des Transformationsmediums enthielt, gegeben. Das Transformationsmedium wurde wie folgt hergestellt: 20 g Dextrose, 5,0 g Hefeextrakt, 5,0 g Sojabohnenmehl, 5,0 g Natriumchlorid, 5,0 g Kaliumphosphat (zweibasisch) und 1 l entionisiertes Wasser wurden in einen 21 Kunststoffbecher gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 bis 30 min gerührt. Der pH-Wert des Gemisches wurde dann mit 1 N HCl oder 1 N NaOH auf 7,0 eingestellt. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 500 ml Kolben (100 ml pro Kolben) verteilt. Die Kolben wurden mit Bio/Wrap bedeckt und 15 min bei 121°C autoklaviert und vor der Verwendung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Kultur wurde bei 28°C und mit 250 UpM 3 Tage inkubiert. 1 ml der so erhaltenen Kultur wurde in einen 500 ml Kolben, der 100 ml des Transformationsmediums enthielt, gegeben, und der Kolben wurde bei 28°C und mit 250 UpM 24 Stunden inkubiert. 10 ml der so erhaltenen Kultur wurden in einen 50 ml Kolben überführt, in den 1 mg der Verbindung 331 in 0,2 ml Ethanol gegeben wurde. Der Kolben wurde bei 28°C und mit 250 UpM 23 Stunden inkubiert. Eine HPLC-Analyse zeigte, dass das Verhältnis der Peakflächen der Verbindung 459 zu der Verbindung 331 in der Reaktionskultur etwa 1,1/1 betrug.
  • Beispiel 460 (1aα,2β,2aα,5aα,6βb,6aα)-4-[2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-6-methyl-3,5-dioxo-2,6-epoxy-4H-oxireno[f]isoindol-4-yl]-1-naphthalincarbonitril (460)
    Figure 03060001
  • Die Verbindung 231A (2,00 g, 4,10 mmol) wurde in Dichlormethan (40 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. mCPBA (2,36 g, 8,20 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und unter Argon 18 Stunden gerührt, gefolgt von der Zugabe von 10%igem Na2SO3 (25 ml) und gesättigtem NaHCO3 (25 ml). Nach 20-minütigem Rühren wurde die organische Schicht abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, wobei sich 2,0 g der Verbindung 460 als hellgelber Feststoff ergaben. HPLC: 99% bei 4,00 min (Retentionszeit) (Phenomenex-prime-S5-C18-Säule mit 4,6 × 50 mm, Eluieren mit 10–90%igem, wässrigem Methanol, das 0,2% Phosphorsäure enthielt, während 4 Minuten, 4 ml/min, Überwachung bei 220 nm), MS (ES): m/z [M + H] = 505,19.
  • Beispiel 461 [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-Ethyloctahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril & [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-Ethyloctahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (461i & 461ii)
    Figure 03060002
  • Das racemische Gemisch der Verbindungen 245C wurde durch eine präparative chirale Normalphasen-HPLC unter Verwendung einer Chiracel-AD-Säule (5 cm × 50 cm) unter Eluieren mit 20%igem Lösungsmittel B (50%iges MeOH/EtOH) in Lösungsmittel A (Heptan), Fließgeschwindigkeit: 50 ml/min, getrennt. Die Verbindung 461i eluierte von 80 min bis 100 min, und die Verbindung 461ii eluierte von 125 min bis 150 min.
  • Die absolute Konformation der Verbindungen 461i und 461ii wurde nicht bestimmt. Zur Vereinfachung der Nomenklatur wird die Verbindung 461i hier als "R"-Konfiguration und die Verbindung 461ii als "S"-Konfiguration bezeichnet. Enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 461i abgeleitet sind, werden hier als "R"-Konfiguration bezeichnet, und enantiomerenreine Produkte, die von der Verbindung 461ii abgeleitet sind, werden hier als "S"-Konfiguration bezeichnet.
  • Beispiel 462 [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (462)
    Figure 03070001
  • DBAD (29,5 mg, 0,128 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (33,6 mg, 0,128 mmol) in THF (0,5 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (15,2 mg, 0,128 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 461i (18,3 mg, 0,047 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 40%igem EfOAc/Hexan ergab 16,9 mg (0,034 mmol, 73,2%) der Verbindung 462. Bedingungen der HPLC: 98% bei 3,64 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 492,23 [M + H]+.
  • Beispiel 463 [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril (463)
    Figure 03080001
  • DBAD (29,5 mg, 0,128 mmol) wurde zu einer Lösung von PPh3 (33,6 mg, 0,128 mmol) in THF (0,5 ml) gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde 4-Cyanophenol (15,2 mg, 0,128 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 min gerührt. Die Verbindung 461ii (18,3 mg, 0,047 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei rt 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Eine Reinigung durch eine Flashchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 40%igem EfOAc/Hexan ergab 18,1 mg (0,037 mmol, 78,4%) der Verbindung 463. Bedingungen der HPLC: 97% bei 3,63 min (YMC S5 ODS mit 4,6 × 50 mm, Gradient von 10–90%igem, wässrigem Methanol mit 0,2% H3PO4 während 4 Minuten, Nachweis bei 220 nm). MS (ES): m/z 492,17 [M + H]+.

Claims (13)

  1. Verbindung der folgenden Formel (I) oder ein Salz oder Hydrat davon:
    Figure 03090001
    wobei die Symbole die folgenden Bedeutungen haben und bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander ausgewählt sind: G ist ein Aryl- oder Heterocyclorest, wobei der Rest mono- oder polycyclisch ist und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen substituiert ist; L ist eine Bindung, (CR7R7')n (wobei n 1 ist und R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl sind) oder -CH2-NH-; A1 und A2 sind jeweils unabhängig voneinander CR7, wobei R7 (i) Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl ist, wobei Substituenten jeweils ein oder mehrere aus V1 ausgewählte Reste sind, oder (ii) zusammen mit R7 eines Restes W einen heterocyclischen Ring bildet; V1 ist OH, CN, Halogen, -O-Aryl, -O-substituiertes Aryl, -O-Heterocyclo, -O-substituiertes Heterocyclo, -O-CO-Alkyl, -O-CO-substituiertes Alkyl, -O-(Alkylsilyl), -O-Arylalkyl, -O-substituiertes Arylalkyl, -O-CO-Arylalkyl, -O-CO-substituiertes Arylalkyl, -O-CO-Aryl, -O-CO-substituiertes Aryl, -O-CO- Heterocyclo, -O-CO-substituiertes Heterocyclo, -S-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -SO-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -SO2-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl), -NH-SO2-Aryl, -NH-SO2-substituiertes Aryl, -NH-CO-O-(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -NH-CO-O-Alkyl, -NH-CO-O-substituiertes Alkyl, -NH-CO-Alkyl, -NH-CO-substituiertes Alkyl, -NH-CO-Aryl, -NH-CO-substituiertes Aryl, -NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl)-O-(gegebenenfalls substituiertes Aryl), -N(gegebenenfalls substituiertes Alkyl)(gegebenenfalls substituiertes Aryl), -N(gegebenenfalls substituiertes Alkyl)(gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl), -COH, -COOH, -CO-O-Alkyl, -CO-O-substituiertes Alkyl, -CO-O-gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, -CO-Aryl, -CO-substituiertes Aryl, -O-CO-NH-Aryl, -O-CO-NH-substituiertes Aryl, -CO-NH-Aryl, -CO-NH-substituiertes Aryl, -CO-NH-Arylalkyl, -CO-NH-substituiertes Arylalkyl oder -O-(gegebenenfalls substituiertes Aryl)-NH-CO-(gegebenenfalls substituiertes Alkyl); Y ist -O-, -SO-, -N(V2)-, -CH2-N(V2)-, -CO-N(Alkyl)-, -CH2-S- oder -CH2-SO2-; V2 ist Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl, -CO-Alkyl, -CO-O-Aryl oder -CO-O-Arylalkyl; Z1 und Z2 sind O; Q1 und Q2 sind H; W ist CR7R7'-CR7R7', CR7R7'-C=O, NR9-CR7R7', N=CR8, N=N, NR9-NR9', Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo oder Aryl oder substituiertes Aryl, wobei, wenn W nicht NR9-CR7R7', N=CR8, N=N, NR9-NR9' oder Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo ist, dann muss Y gleich -O-, -CH2-S-, -SO-, -CH2-SO2-, N(V2)- oder -CH2-N(V2) sein; R1 und R1' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl; R2 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl; R3 und R3' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, Hydroxylamin, Hydroxylamid, Alkoxy oder substituiertes Alkoxy, Amino, NR1R2, Thiol, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio; R4 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2OR1 oder SO2NR1R1'; R5 ist Alkyl oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, R1C=O, R1NHC=O, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1'; R7 und R7' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, OR1, Nitro, Hydroxylamin, Hydroxylamid, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Thiol, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SO2R1, SOR1, PO3R1R1', R1R1'NC=O, C=OSR1, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1', oder, wenn A1 oder A2 einen Rest R7 enthält und W einen Rest R7 enthält, die Reste R7 von A1 oder A2 und W zusammen einen heterocyclischen Ring bilden; R8 ist H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Nitro, Halogen, CN, OR1, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, C=OSR1, R1OC=O, R1C=O, R1NHC=O, R1R1'NC=O, SO2OR1, S=OR1, SO2R1, PO3R1R1' oder SO2NR1R1'; und R9 und R9' sind jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, CN, OH, OR1, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1'; mit den Maßgaben, dass: (1) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere CR7 ist, dann G-L nicht unsubstituiertes Phenyl ist; (2) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere C-CH3 ist, dann G-L nicht mit Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenyl ist; (3) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und einer von A1 und A2 gleich CH ist und der andere C-Alkyl ist, dann G-L nicht N-substituiertes Piperazinalkyl oder N-substituiertes Imidazolidinalkyl ist; (4) wenn Y gleich -O- ist; Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W gleich -CH2-CH2- ist und A1 und A2 gleich C-CH3 sind, dann G-L nicht Thiazol oder substituiertes Thiazol ist; (5) wenn Y gleich -CH2-S-, -SO-, -CH2-SO2-, -N(V2)- oder -CH2-N(V2)- ist, W gleich CR7R7'-CR7R7' ist und Z1 und Z2 gleich O sind, dann G-L nicht unsubstituiertes Phenyl ist; (6) wenn Y gleich NR7 ist, W unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist und Q1 und Q2 Wasserstoff sind, dann diese Verbindungen der Formel I nicht beinhaltet sind; (7) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W Ethylenoxid ist und A1 und A2 gleich CH sind, dann G-L nicht Methylphenyl oder Chlorphenyl ist; (8) die Verbindung der Formel I nicht 6,10-Epithio-4H-thieno-[3',4':5,6]-cyclooct[1,2-f]isoindol-7,9(5H,8H)dion, 8-(3,5-Dichlorphenyl)-6,6a,9a,10,11,12-hexahydro-1,3,6,10-tetramethyl-2,2,13-trioxid, (6R,6aR,9aS,10S) ist; (9) wenn Y gleich -O- ist, Q1 und Q2 Wasserstoff sind, Z1 und Z2 gleich O sind, W Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3-Phenyl-2-isoxazolin oder CR7R7'-CR7R7' ist, wobei R7 und R7' jeweils unabhängig voneinander als H und 4-Butyrolacton definiert sind und R7 und R7' nicht alle gleichzeitig H sind, und A1 und A2 gleich CH sind, dann G-L nicht ein unsubstituierter Naphthylring oder ein monosubstituierter Phenylring ist, wobei der Substituent Methoxy, Br, Cl, NO2, Methyl, Ethyl, CH2-Phenyl, S-Phenyl oder O-Phenyl ist; (10) wenn Y gleich -O- ist und W gleich -CH2-CH2- ist, dann mindestens einer von A1 oder A2 nicht CH ist; (11) wobei die Verbindung der Formel I nicht folgendes ist
    Figure 03140001
    R = C6H4-CH3 (2') R = C6H4-OCH3 (2') R = 1-Naphthyl wobei die Ausdrücke „Alkyl" und „Alk" einen geradkettigen oder verzweigten Alkanrest, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, bezeichnen, „substituiertes Alkyl" einen Alkylrest, der an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist, bedeutet, wobei es sich bei den Substituenten um einen oder mehrere aus den folgenden Gruppen handelt: Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Amino, Carbamoyl oder substituiertes Carbamoyl, Carbamat oder substituiertes Carbamat, Harnstoff oder substituierter Harnstoff, Amidinyl oder substituiertes Amidinyl, Thiol, Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, -S-Aryl, -S-Heterocyclus, -S=O-Aryl, -S=O-Heterocyclus, Arylalkyl-O-, -S(O)2-Aryl, -S(O)2-Heterocyclus, -NHS(O)2-Aryl, -NHS(O)2-Heterocyclus, -NHS(O)2NH-Aryl, -NHS(O)2NH-Heterocyclus, -P(O)2-Aryl, -P(O)2-Heterocyclus, -NHP(O)2-Aryl, -NHP(O)2-Heterocyclus, -NHP(O)2NH-Aryl, -NHP(O)2NH-Heterocyclus, -O-Aryl, -O-Heterocyclus, -NH-Aryl, -NH-Heterocyclus, -NHC=O-Aryl, -NHC=O-Alkyl, -NHC=O-Heterocyclus, -OC=O-Aryl, -OC=O-Heterocyclus, -NHC=ONH-Aryl, -NHC=ONH-Heterocyclus, -OC=OO-Aryl, -OC=OO-Heterocyclus, -OC=ONH-Aryl, -OC=ONH-Heterocyclus, -NHC=OO-Aryl, -NHC=OO-Heterocyclus, -NHC=OO-Alkyl, -C=ONH-Aryl, -C=ONH-Heterocyclus, -C=OO-Aryl, -C=OO-Heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2-aryl, -N(Alkyl)S(O)2-heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2NH-aryl, -N(Alkyl)S(O)2NH-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2-aryl, -N(Alkyl)P(O)2-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2NH-aryl, -N(Alkyl)P(O)2NH-heterocyclus, -N(Alkyl)-aryl, -N(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=O-aryl, -N(Alkyl)C=O-heterocyclus, -N(Alkyl)C=ONH-aryl, -N(Alkyl)C=ONH-heterocyclus, -OC=ON(Alkyl)-aryl, -OC=ON(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=OO-aryl, -N(Alkyl)C=OO-heterocyclus, -C=ON(Alkyl)-aryl, -C=ON(Alkyl)-heterocyclus, -NHS(O)2N(Alkyl)-aryl, -NHS(O)2N(Alkyl)-heterocyclus, -NHP(O)2N(Alkyl)-aryl, NHP(O)2N(Alkyl)-heterocyclus, -NHC=ON(Alkyl)-aryl, -NHC=ON(Alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)S(O)2N(alkyl)-aryl, -N(Alkyl)S(O)2N(alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)P(O)2N(alkyl)-aryl, -N(Alkyl)P(O)2N(alkyl)-heterocyclus, -N(Alkyl)C=ON(alkyl)-aryl und -N(Alkyl)C=ON(alkyl)-heterocyclus, wobei „Alkyl"-, „Aryl"- und „Heterocyclus"-Reste bei jedem Vorkommen gegebenenfalls selbst substituiert sein können; Alkyl-Substituenten auch die Reste „T" und „T-R'2" beinhalten, wobei T als Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-haltiger Rest definiert ist, und R'2 H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Alkenyl oder substituiertes Alkenyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertes Cycloalkenyl, Heterocyclo oder substituiertes Heterocyclo, Cycloalkylalkyl oder substituiertes Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl oder substituiertes Cycloalkenylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl, Halogen, CN, OR1, Nitro, Hydroxylamin, Hydroxylamid, Amino, NHR4, NR2R5, NOR1, Thiol, Alkylthio oder substituiertes Alkylthio, R1C=O, R1OC=O, R1NHC=O, SO2R1, SOR1, PO3R1R1', R1R1'NC=O, C=OSR1, SO2R1, SO2OR1 oder SO2NR1R1' ist; der Ausdruck „Alkenyl" einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, bezeichnet; „substituiertes Alkenyl" einen Alkenylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist, bezeichnet; wobei die Substituenten aus Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den oben als Alkylsubstituenten genannten Resten ausgewählt sind; der Ausdruck „Cycloalkyl" einen vollständig gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Ringen und 3 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Ring bezeichnet; „substituiertes Cycloalkyl" einen Cycloalkylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist, bezeichnet, wobei die Substituenten aus Nitro, Cyano, Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den oben als Alkylsubstituenten genannten Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkenyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1)(NHR1)P=O und spirogebundenen oder kondensiertem Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl ausgewählt sind; der Ausdruck „Cycloalkenyl" einen teilweise ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Ringen und 3 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Ring bezeichnet; „substituiertes Cycloalkenyl" einen Cycloalkenylrest, der mit 1 bis 4 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert ist, bezeichnet, wobei die Substituenten aus Nitro, Cyano, Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den oben als Alkylsubstituenten genannten Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O und spirogebundenem oder kondensiertem Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl ausgewählt sind; die Ausdrücke „Alkoxy" oder „Alkylthio" einen wie oben beschriebenen Alkylrest bezeichnen, der über eine Sauerstoffbindung (-O-) bzw. eine Schwefelbindung (-S-) gebunden ist; die Ausdrücke „substituiertes Alkoxy" oder „substituiertes Alkylthio" einen wie oben beschriebenen substituierten Alkylrest bezeichnen, der über eine Sauerstoff- bzw. Schwefelbindung gebunden ist; der Ausdruck „Alkoxycarbonyl" einen Alkoxyrest bezeichnet, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist; der Ausdruck „Alkylcarbonyl" einen Alkylrest bezeichnet, der über eine Carbonylgruppe gebunden ist; der Ausdruck „Alkylcarbonyloxy" einen Alkylcarbonylrest bezeichnet, der über eine Sauerstoffbindung gebunden ist; die Ausdrücke „Arylalkyl", „substituiertes Arylalkyl", „Cycloalkylalkyl", „substituiertes Cycloalkylalkyl", „Cycloalkenylalkyl", „substituiertes Cycloalkenylalkyl", „Heterocycloalkyl" und „substituiertes Heterocycloalkyl" Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Heterocycloreste bezeichnen, die über einen Alkylrest gebunden sind und die an dem Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Heterocyclo- und/oder dem Alkylrest substituiert sind, wenn sie als „substituiert" bezeichnet sind; der Ausdruck „Aryl" cyclische, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 aromatischen Ringen bezeichnet; wenn sie zwei oder mehr aromatische Ringe enthalten, die aromatischen Ringe des Arylrests an einem einzigen Punkt verbunden oder kondensiert sein können, „substituiertes Aryl" einen mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Substituenten an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituierten Arylrest bezeichnet, wobei die Substituenten aus Nitro, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Cyano, Alkyl-S(O)m- (m = 0, 1 oder 2), Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den oben als Alkylsubstituenten angegebenen Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O, und kondensierten Heterocyclo- oder Cycloalkenyl- oder substituierten Heterocyclo- oder Cycloalkenylresten ausgewählt sind; „substituiertes Carbamoyl", „substituiertes Carbamat", „substituierter Harnstoff" und „substituiertes Amidinyl" Carbamoyl-, Carbamat-, Harnstoff- oder Amidinylreste bezeichnen, in denen einer oder mehrere der Wasserstoffreste durch einen der vorstehend aufgeführten organischen Reste ersetzt sind; die Ausdrücke „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" vollständig gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte, einschließlich aromatischer 3- bis 7-gliedriger monocyclischer, 7- bis 11-gliedriger bicyclischer oder 10- bis 16-gliedriger tricyclischer Ringsysteme bezeichnen, die mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatom-enthaltenden Ring aufweisen, wobei jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und/oder Schwefelatomen, aufweisen kann, wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoff-Heteroatome gegebenenfalls quaternisiert sein können; „substituierter Heterocyclus", „substituierter/s heterocyclischer/s" und „substituiertes Heterocyclo" einen Heterocyclus, heterocyclischen Rest oder Heterocyclorest bezeichnen, der an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten mit 1 bis 4 Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten aus Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Nitro, Oxo, Cyano, Alkyl-S(O)m- (m = 0, 1 oder 2), Alkyl oder substituiertem Alkyl sowie den oben als Alkylsubstituenten angegebenen Resten und Wasserstoff, Alkyl oder substituiertem Alkyl, Alkenyl oder substituiertem Alkenyl, Alkinyl oder substituiertem Alkinyl, Halogen, Cycloalkyl oder substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder substituiertem Cycloalkenyl, Aryl oder substituiertem Aryl, Heterocyclo oder substituiertem Heterocyclo, Arylalkyl oder substituiertem Arylalkyl, Heterocycloalkyl oder substituiertem Heterocycloalkyl, CN, R1OC=O, R1C=O, R1C=S, R1HNC=O, R1R2NC=O, HOCR3R3', Nitro, R1OCH2, R1O, NH2, NR4R5, SR1, S=OR1, SO2R1, SO2OR1, SO2NR1R1', (R1O)(R1'O)P=O, Oxo, (R1)(R1')P=O, (R1')(NHR1)P=O ausgewählt sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei L eine Bindung ist.
  3. Verbindung, ausgewählt aus: (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)tetrahydro-4,7-ethanothiopyrano[3,4-c]pyrrol-1,3,8(2H,4H)-trion (1C); (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)tetrahydro-4,7-ethanothiopyrano[3,4-c]pyrrol-1,3,8(2H,4H)-trion-5,5-dioxid (2); (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlorphenyl)hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (3); (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (4i bzw. 4ii); (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]-hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (5i bzw. 5ii); (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-5-(hydroxymethyl)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (6i bzw. 6ii); (3aα,4α,7α,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-5-(hydroxymethyl)-4-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (7); (3aα,4β,7β,7aα)-2-[3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (8); (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Bromphenyl)octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylester (9); (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Bromphenyl)octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylmethylester (10); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (11); (3aα,4α,7α,7aα)-5-Acetylhexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (12); (3aα,4α,7α,7aα)-5-Benzoylhexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (13); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-dion (14); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-(phenylmethyl)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (15); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-5-propyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3(2H)-diontrifluoracetat (16); (3aα,4α,4aβ,5aβ,6α,6aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]decahydro-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-7-carbonsäurephenylmethylester (17); (3aα,4α,4aβ,5aβ,6α,6aα)-4-[Decahydro-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (18); (3aα,4α,4aβ,5aβ,6α,6aα)-4-[Decahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,6-(iminomethano)cycloprop[f]isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (19); (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril (20B); (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]thio]phenyl]acetamid (21E); (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]sulfinyl]phenyl]acetamid (22); (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]sulfonyl]phenyl]acetamid (23); (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-N-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]benzolsulfonamid (24Ci bzw. 24Cii); (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (25B); (3aα,4α,7α,7aα)- und (3aα,4β,7β,7aα)-N-[4-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]phenyl]acetamid (26Ci bzw. 26Cii); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (27D); (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Hexahydro-4-(2-naphthalenyl)-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion (28B); (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-dimethyl-4,7-epithio-1H-isoindol-1,3(2H)-dion-8-oxid (29); (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epithio-1H-isoindol-1,3(2H)-dion-8-oxid (30); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (31D); (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (32i bzw. 32ii); (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (33); (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-5-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion (34B); (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (35); (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-(2-Bromethyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril (36); (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (37); (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2-Fluorenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[3-Chlor-4-(4-morpholinyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-1H-inden-5-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Chlor-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Amino-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(7-hydroxy-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(1H-indol-5-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(1H-indazol-6-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Amino-3-(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlor-4-iodphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(8-chinolinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[2-oxo-4-(trifluormethyl)-2H-1-benzopyran-7-yl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-methyl-2-oxo-2H-1-benzopyran-7-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,5-Dimethoxy-4-nitrophenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2,3,5,6-Tetrafluor-4-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2,4,5-trifluorphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2,4,5-trichlorphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2-Amino-4,5-dichlorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,4-Difluorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-1-Acetyl-2,3-dihydro-6-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-1H-indol; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlor-4-fluorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,4-Dichlorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(3,4,5-trichlorphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlor-4-methylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-methyl-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Chlor-3-methylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,4-Dimethylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Fluor-3-nitrophenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Chlor-3-nitrophenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Chlor-2-methoxy-5-methylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Amino-3-nitrophenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-methyl-3-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,4-Dimethoxyphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-methyl-5-nitro-2-pyridinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Chlor-4-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-α-phenylbenzolacetonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-methoxy-3-dibenzofuranyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-2-methyl-1,3-dioxo-1H-isoindol-5-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-hydroxy-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[2,5-Dichlor-4-(1H-pyrrol-1-yl)phenyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[4-(methoxymethyl)-2-oxo-2H-1-benzopyran-7-yl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(6-Benzothiazolyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Methoxy-4-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzoesäuremethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Methyl-5-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-oxo-2H-1-benzopyran-6-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2,3,5,6-tetramethyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Fluor-3-methylphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(3-methoxy-4-methylphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-N-Ethyl-2-methyl-5-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-N-phenylbenzolsulfonamid; (3aα,4β,7β,7aα)-2,6-Dibrom-4-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzolsulfonamid; (3aα,4β,7β,7aα)-2,4-Dimethyl-6-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-3-pyridincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dimethyl-1H-indol-5-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Dibenzofuranyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2'-hydroxy[1,1':3',1''-terphenyl]-5'-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(5,6,7,8-tetrahydro-3-hydroxy-2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-1H-indol-6-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,3-Dihydro-2,2-dioxidobenzo[c]thiophen-5-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-hydroxy-4,5-dimethylphenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-2,2,3,3-tetrafluor-1,4-benzodioxin-6-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(1H-indazol-5-yl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Amino-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-3-chlorphenyl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(5-hydroxy-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Morpholinyl)-5-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzoesäuremethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Fluor-5-(octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(9-Ethyl-9H-carbazol-3-yl)hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[1,2-Dihydro-8-methyl-2-oxo-4-(trifluormethyl)-7-chinolinyl]hexahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(9-Ethyl-9H-carbazol-3-yl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[1,2-Dihydro-8-methyl-2-oxo-4-(trifluormethyl)-7-chinolinyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]-2-(4-brom-3-methylphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[(Acetyloxy)methyl]-2-(4-brom-3-methylphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-(Benzo[b]thiophen-3-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[4-nitro-3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3-Chlor-4-fluorphenyl)hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Methoxy-4-(octahydro-1,3-dioxo-4-methyl-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-[4-nitro-3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[4-(1H-imidazol-1-yl)phenyl]-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-2-[3-Chlor-4-(2-thiazolyl)phenyl]hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Brom-3-methylphenyl)hexahydro-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-8-Acetyl-2-(3,5-dichlorphenyl)hexahydro-4,7-imino-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-Octahydro-1,3-dioxo-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-ethano-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylester; (3aα,4α,7α,7aα)-4-(Octahydro-1,3-dioxo-4,7-ethano-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-4-(Octahydro-5-methyl-1,3-dioxo-4,7-ethano-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylmethylester; (3aα,4α,7α,7aα)-4-(Octahydro-1,3-dioxo-4,7-ethano-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-4-(Octahydro-5-methyl-1,3-dioxo-4,7-ethano-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-1,3-dioxo-4,7-etheno-5H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-5-carbonsäurephenylmethylester; (3aα,4α,7α,7aα)-2-[4-Brom-3-(trifluormethyl)phenyl]tetrahydro-5-methyl-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion; (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-5-methyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion; (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-5-methyl-2-(2-naphthalenyl)-4,7-etheno-1H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-1,3,6(2H,5H)-trion; (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Hexahydro-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion; (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-4-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion; (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-Hexahydro-4-(4-nitro-1-naphthalenyl)-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion; (1aα,2β,2aα,5aα,6β,6aα)-4-(3,4-Dichlorphenyl)hexahydro-2,6-epoxy-3H-oxireno[f]isoindol-3,5(4H)-dion; 2-[4-(4-Bromphenoxy)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-2-(2-methoxyphenyl)-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; [(1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-phenyl-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl)methyl]carbaminsäure-(3,5-dimethoxyphenyl)methylester; 2-(2,4-Dimethylphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4-(hydroxymethyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 4-[Bis(acetyloxy)methyl]-2-(3-bromphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; N-[[1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]-2,2-dimethylpropanamid; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4-(hydroxymethyl)-2-[2-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4-(hydroxymethyl)-2-(1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-Chlor-5-(1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzoesäuremethylester; 4-[Bis(acetyloxy)methyl]-2-(4-brom-2-nitrophenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4-methyl-2-(4-methyl-3-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-[4-Chlor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-(1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; 2-(4-Fluorphenyl)-3a,4,7,7a-tetrahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2,2,2-Trifluor-N-[(1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-2-phenyl-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl)methyl]acetamid; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-(4-methyl-3-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 2-Chlor-5-[1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4-(hydroxymethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]benzoesäure; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-(4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-2-(2-mercaptophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-2-[2-[(phenylmethyl)thio]phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; [[2-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]carbaminsäure-2-methylpropylester; 4-(1,1-Dimethylethyl)-N-[[1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-2-(4-methylphenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]benzamid; 2,4-Dichlor-N-[[1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-2-(4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]benzamid; N-[[2-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]-2,4,6-trimethylbenzolsulfonamid; [(1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-phenyl-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl)methyl]carbaminsäure-1,1-dimethylethylester; N-[(1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-phenyl-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl)methyl]-2-phenoxyacetamid; N-[[1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-(4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]-2,2-dimethylpropanamid; 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-N-[[1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-2-(4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]acetamid; N-[[1,2,3,3a,7,7a-Hexahydro-2-(4-methylphenyl)-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]-3,5-dimethoxybenzamid; N-[[2-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,3a,7,7a-hexahydro-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]methyl]-2-nitrobenzolsulfonamid; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[(1S)-1-phenylethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[(1S)-2-hydroxy-1-phenylethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[(1S)-2-(Acetyloxy)-1-phenylethyl]-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-3a,4,7,7a-Tetrahydro-2-[(1S)-1-phenylethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[(1R)-1-phenylethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[[(Octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)methyl]amino]benzoesäure; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-morpholinylmethyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)- und (3aα,4α,7α,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(phenylmethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Bromphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-[2-(4-iodphenoxy)ethyl]-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Ethoxyphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]benzoesäure-methylester; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethoxy)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-(4-morpholinyl)ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril-trifluoracetat; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-4-nitro-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,1-Dioxidobenzo[b]thiophen-3-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 4-(1,3,3a,4,7,7a-Hexahydro-4,6,7-timethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-pyrrolo[3,4-c]pyridin-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3,5(2H,4H)-trion; (3aα,4α,7α,7aα)-Tetrahydro-4,7-dimethyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3,5(2H,4H)-trion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Chlor-4-nitro-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-Ethylhexahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)-N-(4-fluorphenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, schneller eluierendes Enantiomer; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(2-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion, langsamer eluierendes Enantiomer; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[[(4-Fluorphenyl)methyl]methylamino]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,5,6,7-tetramethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril, schneller eluierendes Antipod; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril, langsamer eluierendes Enantiomer; (3aα,4β,5α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (αR)-α-Methoxybenzolessigsäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-y]ethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylthio)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylsulfinyl)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(Methylsulfonyl)-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-7-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]hexahydro-5-hydroxy-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-Hexahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-7-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]hexahydro-5-hydroxy-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,5α,6α,7β,7aα)-4-(Octahydro-5,6-dihydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-(hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,5β,6β,7β,7aα)-4-[Octahydro-5,6-dihydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,5β,5aβ,8aβ,8bα)-4-(Decahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,8a-epoxy-2H-furo[3,2-e]isoindol-2-yl)-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essigsäure; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-essigsäure-methylester; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)-N-[(4-fluorphenyl)methyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid; (3aα,7β,7β,7aα)-N-[2-[2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethyl]-4-fluorbenzamid; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (4-Fluorphenyl)carbaminsäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphhalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,6β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-6-hydroxy-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-(Acetyloxy)ethyl]-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(2-oxoethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aα,4β(E),7β,7aα]-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)-2-propenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aα,4β(Z),7β,7aα]-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)-2-propenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[3-(4-Cyanophenyl)propyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[(6-Chlor-1,2-benzisoxazol-3-yl)oxy]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-[(6-nitro-1H-indazol-3-yl)oxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,2-Benzisoxazol-3-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,2-Benzisoxazol-3-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,5β,7β,7aα)-4-(Octahydro-5-hydroxy-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)-7-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]octahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2-methyl-4-benzofuranyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(7-Chlor-2-methylbenzo[b]thiophen-4-yl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; [3aα,4β(E),7β,7aα]-4-[2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]-2-butensäure-phenylmethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-butansäure; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)-N-(4-fluorphenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-butanamid; [3aS-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(Acetyloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,5β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethyl)-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(4-oxo-4-phenyl-2-butenyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(4-oxo-4-phenyl-butanyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Bromphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-[2-(4-iodphenoxy)ethyl]-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Ethoxyphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]benzoesäure-methylester; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethoxy)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(phenylmethoxy)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]hexahydro-7-methyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-[(trifluormethyl)thio]phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-(4-nitrophenoxy)ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]hexahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[2-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(2-Bromphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[4-(1H-imidazol-1-yl)phenyl]-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[3-Chlor-4-(2-thiazolyl)phenyl]hexahydro-4-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(3-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(2-methyl-4-nitrophenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)hexahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlorphenyl)-4-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-[2-(4-hydroxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[3-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(3-Bromphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[(4-Fluorphenyl)methyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,6-Dihydro-1-methyl-6-oxo-3-pyridinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(1-methyl-6-oxo-3-piperidinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(3-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]benzoesäure-phenylmethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(2-phenoxyethyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlor-4-nitrophenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Fluor-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[3-methoxy-4-(5-oxazolyl)phenyl]-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-7-[2-(4-nitrophenoxy)ethyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(1,6-Dihydro-1,4-dimethyl-6-oxo-3-pyridinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-1,2-benzoldicarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(2-Bromethyl)hexahydro-7-methyl-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-[2-(4-methoxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-[2-(3-methoxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(3-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-[3-(4-morpholinyl)phenoxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-[4-nitro-3-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(3-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-3-methyl-2-oxo-6-benzothiazolyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(2,3-Dihydro-2-oxo-6-benzothiazolyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-[3-(Dimethylamino)phenoxy]ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]-1,2-benzoldicarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-N-[2-Cyano-5-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)phenyl]acetamid; (3aα,4β,7β,7aα)-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-(trifluormethoxy)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Methoxy-4-(octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-(4,5-Dichlor-1H-imidazol-1-yl)phenyl]hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-(4-Brom-1-methyl-1H-pyrazol-3-yl)phenyl]hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-(2-hydroxyethyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-Iod-4-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(4-Cyano-3-fluorphenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[2,3,5,6-tetrafluor-4-(trifluormethyl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[4-(1H-1,2,4-triazol-3-yl)phenyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-(4,5-Dihydro-5-oxo-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-[3-methoxy-4-(2-oxazolyl)phenyl]-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(4-hydroxy-1-naphthalenyl)-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(8-hydroxy-5-chinolinyl)-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion-trifluoracetat; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octalydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[methyl(phenylmethyl)amino]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(5-chinolinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-5-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-2-pyridincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-5-(Octahydro-4,7-dimethyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl)-8-chinolincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Brom-4-nitro-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(5-Brom-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-[8-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 4-Fluorbenzoesäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; Benzolessigsäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; 4-Fluorbenzolessigsäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4-methyl-7-[2-[4-(methylsulfonyl)phenoxy]ethyl]-2-(4-nitro-1-naphthalenyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(2-naphthalenyl)-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Chlor-1-naphthalenyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-N-[(4-Chlorphenyl)methyl]-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid; 4,7,7-Trimethyl-3-oxo-2-oxabicyclo[2.2.1]heptan-1-carbonsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; (αS)-α-Methoxy-α-(trifluormethyl)benzolessigsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; (αR)-α-Methoxy-α-(trifluormethyl)benzolessigsäure-2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[2-[(7-methyl-1,2-benzisoxazol-3-yl)oxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[4-[2-(1,2-Benzisoxazol-3-yloxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[2-(Benzoyloxy)ethyl]-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)-4-[2-[(4-nitrobenzoyl)oxy]ethyl]hexahydro-7-methyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; 4-Chlorbenzoesäure, 2-[(3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-cyano-1-naphthalenyl)octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethylester; [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-7-[3-(1-naphthalenyl)-2-propenyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[3-(1-naphthalenyl)propyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(2-methyl-6-chinolinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-Hexahydro-2-(5-isochinolinyl)-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(6-Benzothiazolyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; [3aα,4β,7β,7aα(E)]-4-[Octahydro-4-methyl-1,3-dioxo-7-(4-oxo-4-phenyl-2-butenyl)-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-N-(2-hydroxyphenyl)-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-acetamid; [3aα,4β(E),7β,7aα]-4-[Octahydro-4-methyl-7-[3-(6-methyl-2-pyridinyl)-2-propenyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[Octahydro-4-methyl-7-[3-(6-methyl-2-pyridinyl)propyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-[2-(3-methoxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-4-[2-(3-methoxyphenoxy)ethyl]-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-4-[4-[(4-Fluorphenyl)methyl]octahydro-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-2-(trifluormethyl)benzonitril; (3aα,4α,7α,7aα)-Hexahydro-4,7-dimethyl-2-(1-methyl-6-oxo-3-piperidinyl)-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4α,7α,7aα)-2-(1,6-Dihydro-1,4-dimethyl-6-oxo-3-pyridinyl)hexahydro-4,7-dimethyl-4,7-epoxy-1H-isoindol-1,3(2H)-dion; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-2-[4-Cyano-3-(trifluormethyl)phenyl]octahydro-1,3-dioxo-7-[2-(phenylmethoxy)ethyl]-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-propannitril; (3aα,4β,7β,7aα)-4-[7-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,3-Benzodioxol-5-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(1,3-Benzodioxol-5-yloxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-2-pyridinyl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-2-pyridinyl)oxy]ethyl]octaliydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Acetylphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Acetylphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(3-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(3-Cyanophenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalenyl)oxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalenyl)oxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[(5,6,7,8-tetrahydro-5-oxo-1-naphthalenyl)oxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[(5,6,7,8-tetrahydro-5-oxo-1-naphthalenyl)oxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Fluorphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-7-[2-[(4-methyl-2-oxo-2H-1-benzopyran-7-yl)oxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-7-[2-[(4-methyl-2-oxo-2H-1-benzopyran-7-yl)oxy]ethyl]-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(3,5-Dimethoxyphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(3,5-Dimethoxyphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Chlor-3-methylphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-(4-Cyano-2,3-difluorphenoxy)ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-1,2-benzisoxazol-3-yl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(5-Chlor-1,2-benzisoxazol-3-yl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-3-[2-[2-(4-Cyano-1-naphthalenyl)octahydro-6-hydroxy-7-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-4H-isoindol-4-yl]ethoxy]-5-isoxazolecarbonsäure-methylester; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[Octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-7-[2-[4-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)phenoxy]ethyl]-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(7-Chlor-4-chinolinyl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril, Trifluoracetat; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[7-[2-[(7-Chlor-4-chinolinyl)oxy]ethyl]octahydro-5-hydroxy-4-methyl-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril, Trifluoracetat; (1aα,2β,2aα,5aα,6βb,6aα)-4-[2-[2-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]ethyl]octahydro-6-methyl-3,5-dioxo-2,6-epoxy-4H-oxireno[f]isoindol-4-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-Ethyloctahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-Ethyloctahydro-7-(2-hydroxyethyl)-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; [3aR-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril; und [3aS-(3aα,4β,7β,7aα)]-4-[4-[2-(4-Cyanophenoxy)ethyl]-7-ethyloctahydro-1,3-dioxo-4,7-epoxy-2H-isoindol-2-yl]-1-naphthalincarbonitril.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, bei der es sich um:
    Figure 03450001
    handelt, oder ein Salz oder Hydrat davon.
  5. Arzneimittel, das zur Behandlung eines mit einem nuklearen Hormonrezeptor verbundenen Zustandes in der Lage ist, umfassend eine Verbindung der Formel I wie in Anspruch 1 definiert, mit der Maßgabe (10) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  6. Arzneimittel umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
  7. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 4.
  8. Arzneimittel nach Anspruch 5, 6 oder 7, welches ferner ein anderes Mittel gegen Krebs umfasst.
  9. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 definiert zur Herstellung eines Medikaments zur Modulation der Funktion eines nuklearen Hormonrezeptors.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der nukleare Hormonrezeptor ausgewählt ist aus dem Androgen-Rezeptor, dem Östrogen-Rezeptor, dem Progesteron-Rezeptor, dem Glucocorticoid-Rezeptor, dem Mineralcorticoid-Rezeptor und dem Aldosteron-Rezeptor.
  11. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 definiert zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustandes oder einer Störung, wobei der Zustand oder die Störung ausgewählt ist aus proliferierenden Erkrankungen, Krebs, gutartiger Prostatahypertrophie, Adenomen und Neoplasien der Prostata, gutartigen oder bösartigen Tumorzellen, die den Androgen-Rezeptor enthalten, Herzerkrankung, angiogenen Zuständen oder Störungen, Hirsutismus, Akne, Hyperpilosität, Entzündung, Immunmodulation, Seborrhoe, Endometriose, polyzystischem Ovarsyndrom, androgener Alopecia, Hypogonadismus, Osteoporose, unterdrückter Spermatogenese, Libido, Kachexie, Anorexia, Hemmung der muskulären Atrophie bei gehfähigen Patienten, Androgen-Supplementierung bei altersabhängigem vermindertem Testosteronspiegel bei Männern, den Östrogen-Rezeptor exprimierende Krebsarten, Prostatakrebs, Brustkrebs, Endometriumkrebs, Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Menopause, Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch, Krebsarten, die den Progesteron-Rezeptor enthalten, Endometriose, gleichmäßigem Zyklus, Meningioma, Fibrose, Weheneinleitung, Autoimmunerkrankungen, Alzheimer-Krankheit, psychotischen Störungen, Drogen-/Medikamentenabhängigkeit, nicht-insulinabhängigem Diabetes Mellitus, Dopaminrezeptor-vermittelten Störungen, dekompensierter Herzinsuffizienz, Dysregulierung der Cholesterin-Homöostase und Herabsetzen des Stoffwechsels eines Arzneimittels.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel XVI oder eines Salzes davon:
    Figure 03470001
    wobei G, L, Z1, Z2, Q1, Q2, A1, A2 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Schritte des In-Kontakt-Bringens einer Verbindung der folgenden Formel XV oder eines Salzes davon:
    Figure 03470002
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, mit einem Enzym oder Mikroorganismus, das/der in der Lage ist, die Hydroxylierung der Verbindung XV zu der Verbindung XVI zu katalysieren, und des Durchführens der Hydroxylierung.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel XVIII oder eines Salzes davon:
    Figure 03470003
    wobei G, L, Z1, Z2, Q1, Q2, A1, A2 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Schritte des In-Kontakt-Bringens einer Verbindung der folgenden Formel XVII oder eines Salzes davon:
    Figure 03480001
    wobei die Symbole wie vorstehend definiert sind, mit einem Enzym oder Mikroorganismus, das/der in der Lage ist, die Öffnung des Epoxidrings der Verbindung XVII zu katalysieren, um das Diol der Verbindung XVIII zu bilden, und des Durchführens der Ringöffnung und der Diolbildung.
DE60117551T 2000-09-19 2001-06-20 Kondensierte heterocyclische Succinimidverbindungen und deren Analoga, Modulatoren der nukleären Hormonrezeptorfunktion Expired - Lifetime DE60117551T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23351900P 2000-09-19 2000-09-19
US233519P 2000-09-19
US28443801P 2001-04-18 2001-04-18
US28473001P 2001-04-18 2001-04-18
US284730P 2001-04-18
US284438P 2001-04-18
PCT/US2001/019655 WO2002024702A1 (en) 2000-09-19 2001-06-20 Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117551D1 DE60117551D1 (de) 2006-04-27
DE60117551T2 true DE60117551T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=27398441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117551T Expired - Lifetime DE60117551T2 (de) 2000-09-19 2001-06-20 Kondensierte heterocyclische Succinimidverbindungen und deren Analoga, Modulatoren der nukleären Hormonrezeptorfunktion

Country Status (36)

Country Link
US (1) US20040176324A1 (de)
EP (1) EP1319007B9 (de)
JP (1) JP4966477B2 (de)
KR (1) KR100765670B1 (de)
CN (2) CN1307181C (de)
AR (1) AR035340A1 (de)
AT (1) ATE318822T1 (de)
AU (2) AU6994301A (de)
BG (1) BG107675A (de)
BR (1) BR0113980A (de)
CA (1) CA2423071A1 (de)
CZ (1) CZ2003780A3 (de)
DE (1) DE60117551T2 (de)
DK (1) DK1319007T3 (de)
EE (1) EE200300108A (de)
ES (1) ES2260244T3 (de)
GE (1) GEP20074144B (de)
HK (1) HK1054230B (de)
HR (1) HRP20030305B9 (de)
HU (1) HUP0400455A3 (de)
IL (1) IL155019A0 (de)
IS (1) IS6750A (de)
MX (1) MXPA03002412A (de)
MY (1) MY138531A (de)
NO (1) NO329931B1 (de)
NZ (1) NZ524803A (de)
PE (1) PE20020729A1 (de)
PL (1) PL361707A1 (de)
PT (1) PT1319007E (de)
SK (1) SK4982003A3 (de)
TW (1) TWI305208B (de)
UA (1) UA78686C2 (de)
UY (1) UY26808A1 (de)
WO (1) WO2002024702A1 (de)
YU (1) YU20003A (de)
ZA (1) ZA200302963B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040077605A1 (en) * 2001-06-20 2004-04-22 Salvati Mark E. Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
JP2004509072A (ja) * 2000-06-28 2004-03-25 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 選択的アンドロゲン受容体モジュレーター並びにその同定、設計及び使用方法
EP1854798A3 (de) * 2000-09-19 2007-11-28 Bristol-Myers Squibb Company Kondensierte heterozyklische Succinimid-Verbindungen und Analoga daraus, Modulatoren der nuklearen Hormonrezeptorfunktion
US20040087548A1 (en) * 2001-02-27 2004-05-06 Salvati Mark E. Fused cyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
US7087636B2 (en) 2001-12-19 2006-08-08 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
TWI263640B (en) * 2001-12-19 2006-10-11 Bristol Myers Squibb Co Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
AU2002950217A0 (en) 2002-07-16 2002-09-12 Prana Biotechnology Limited 8- Hydroxy Quinoline Derivatives
KR20050044902A (ko) 2002-08-12 2005-05-13 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 축합 벤젠 유도체 및 용도
EP1636167A2 (de) * 2003-06-10 2006-03-22 SmithKline Beecham Corporation 1-aminonaphthaline als modulatoren von androgen-, glucocorticoid-, mineralocorticoid- und progesteronrezeptoren
US7378426B2 (en) 2004-03-01 2008-05-27 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterotricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7417040B2 (en) * 2004-03-01 2008-08-26 Bristol-Myers Squibb Company Fused tricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7709516B2 (en) 2005-06-17 2010-05-04 Endorecherche, Inc. Helix 12 directed non-steroidal antiandrogens
CA2617256C (en) * 2005-08-01 2014-07-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Cyclic amine compound
JPWO2008007664A1 (ja) * 2006-07-11 2009-12-10 武田薬品工業株式会社 二環性複素環化合物およびその用途
US9284345B2 (en) 2007-04-12 2016-03-15 Endorecherche, Inc. 17alpha-substituted steroids as systemic antiandrogens and selective androgen receptor modulators
CN102482228A (zh) 2009-07-17 2012-05-30 盐野义制药株式会社 含有内酰胺或苯磺酰胺化合物的药物
JP6285866B2 (ja) 2011-11-23 2018-02-28 セラピューティックスエムディー インコーポレーテッドTherapeuticsmd, Inc. 天然複合ホルモン補充製剤および療法
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9682960B2 (en) 2013-12-19 2017-06-20 Endorecherche, Inc. Non-steroidal antiandrogens and selective androgen receptor modulators with a pyridyl moiety
AU2015264003A1 (en) 2014-05-22 2016-11-17 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
US10286077B2 (en) 2016-04-01 2019-05-14 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
WO2017173071A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical composition
US11649234B2 (en) 2018-06-14 2023-05-16 The University Of Florida Research Foundation, Inc. Nonmuscle myosin II inhibitors for substance use relapse
US11633405B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical formulations
WO2022061226A1 (en) * 2020-09-19 2022-03-24 Augusta University Research Institute, Inc. Compositions and methods for inhibiting trem-1

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261845A (en) * 1964-07-14 1966-07-19 Dow Chemical Co N-phenyl derivatives of 3,6-epoxyhexahydrophthalimide
JPS5046697A (de) * 1973-08-20 1975-04-25
US5539126A (en) * 1994-04-20 1996-07-23 Bristol-Myers Squibb Company Method for preparing homochiral maleimide intermediates, via silylation techniques
JPH10510840A (ja) * 1994-12-22 1998-10-20 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド ステロイド受容体モジュレーター化合物および方法
ATE209207T1 (de) * 1996-06-27 2001-12-15 Ligand Pharm Inc Androgen rezeptor modulator verbindungen und verfahren
EP0979407A1 (de) * 1997-04-29 2000-02-16 The Salk Institute For Biological Studies Verfahren zum identifizieren von liganden für hormonreceptoren
US7101681B1 (en) * 1997-11-21 2006-09-05 Amgen, Inc. Nuclear hormone receptor drug screens
WO2001019831A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Novo Nordisk A/S MODULATORS OF PROTEIN TYROSINE PHOSPHATASES (PTPases)
JP2004509072A (ja) * 2000-06-28 2004-03-25 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 選択的アンドロゲン受容体モジュレーター並びにその同定、設計及び使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20030305B9 (en) 2008-03-31
PT1319007E (pt) 2006-05-31
JP2004509895A (ja) 2004-04-02
HK1054230B (zh) 2006-07-28
AU6994301A (en) 2002-04-02
GEP20074144B (en) 2007-07-10
AR035340A1 (es) 2004-05-12
BG107675A (bg) 2003-12-31
EP1319007B1 (de) 2006-03-01
US20040176324A1 (en) 2004-09-09
CN1307181C (zh) 2007-03-28
PE20020729A1 (es) 2002-08-11
DK1319007T3 (da) 2006-06-19
KR20030028847A (ko) 2003-04-10
HRP20030305B1 (en) 2007-12-31
JP4966477B2 (ja) 2012-07-04
CN1995039A (zh) 2007-07-11
ATE318822T1 (de) 2006-03-15
WO2002024702A1 (en) 2002-03-28
CZ2003780A3 (cs) 2004-01-14
UA78686C2 (en) 2007-04-25
HUP0400455A3 (en) 2007-10-29
TWI305208B (en) 2009-01-11
HRP20030305A2 (en) 2005-04-30
CA2423071A1 (en) 2002-03-28
EP1319007A1 (de) 2003-06-18
EP1319007B9 (de) 2007-10-10
CN1608069A (zh) 2005-04-20
HUP0400455A2 (hu) 2004-06-28
MY138531A (en) 2009-06-30
AU2001269943B2 (en) 2006-11-09
KR100765670B1 (ko) 2007-10-10
NO20031266L (no) 2003-05-13
DE60117551D1 (de) 2006-04-27
MXPA03002412A (es) 2004-05-05
HK1054230A1 (en) 2003-11-21
NZ524803A (en) 2004-09-24
ES2260244T3 (es) 2006-11-01
ZA200302963B (en) 2004-07-15
IS6750A (is) 2003-03-18
YU20003A (sh) 2006-03-03
NO329931B1 (no) 2011-01-24
IL155019A0 (en) 2003-10-31
BR0113980A (pt) 2003-06-24
PL361707A1 (en) 2004-10-04
EE200300108A (et) 2005-02-15
NO20031266D0 (no) 2003-03-19
SK4982003A3 (en) 2004-05-04
UY26808A1 (es) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117551T2 (de) Kondensierte heterocyclische Succinimidverbindungen und deren Analoga, Modulatoren der nukleären Hormonrezeptorfunktion
US7517904B2 (en) Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
EP1458723B1 (de) Kondensierte heterocyclische succinimidverbindungen und deren analoga, modulatoren der funktion von nukleären hormonrezeptoren
AU2001269943A1 (en) Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
US20060111424A1 (en) Fused cyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
US20030114420A1 (en) Fused cyclic modulators of nuclear hormone receptor function
AU2002361785A1 (en) Fused heterocyclic succinimidecompounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
AU2002215609A1 (en) Fused cyclic compounds as modulators of nuclear hormone receptor function
US6953679B2 (en) Method for the preparation of fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof
US7655689B2 (en) Fused heterocyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
RU2298554C2 (ru) Конденсированные гетероциклические сукцинимидные соединения

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition