DE60116359T2 - Kahalalid f formulierung - Google Patents

Kahalalid f formulierung Download PDF

Info

Publication number
DE60116359T2
DE60116359T2 DE60116359T DE60116359T DE60116359T2 DE 60116359 T2 DE60116359 T2 DE 60116359T2 DE 60116359 T DE60116359 T DE 60116359T DE 60116359 T DE60116359 T DE 60116359T DE 60116359 T2 DE60116359 T2 DE 60116359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kahalalide
solution
cancer
infusion
reconstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116359D1 (de
Inventor
Glynn Thomas Faircloth
Bastian Louwesweg 6 NUYEN
Steve Weitman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmamar SA
Original Assignee
Pharmamar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmamar SA filed Critical Pharmamar SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116359D1 publication Critical patent/DE60116359D1/de
Publication of DE60116359T2 publication Critical patent/DE60116359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/15Depsipeptides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kahalalid F, ein Peptid, isoliert aus einer pflanzenfressenden marinen Spezies einer Molluske, Elysia rufescens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kahalalid F ist der Gegenstand der europäischen Patentschrift 610078. Die Patentschrift berichtet über Aktivität gegen in-vitro-Zellkulturen von menschlichem Lungenkarzinom A-549 und menschlichem Dickdarmkarzinom HT-29.
  • Mehr Information hinsichtlich Kahalalid F ist zum Beispiel zu finden in:
    The absolute stereochemistry of kahalalide F (Die absolute Stereochemie von Kahalalid F). Goetz, Gilles; Yoshida, Wesley Y.; Scheuer, Paul J., Dep. Chemistry, Univ. Hawaii, Honolulu, HI, USA. Tetrahedron (1999), 55(25), 7739–7746.
    [Erratum zum Dokument, zitiert in CA 131:157974]. Tetrahedron (1999), 55(40), 11957.
    Kahalalides: bioactive peptides from a marine mollusk Elysia rufescens and its algal diet Bryopsis sp. (Kahalalide: Bioaktive Peptide von einer marinen Molluske Elysia rufescens und ihrer Algennahrung Bryopsis sp.). Hamann, Mark T,: Otto, Clifton S.; Scheuer, Paul J.; Dunbar, D. Chuck. Department of Chemistry, University of Hawaii of Manoa, Honolulu, HI, USA. J. Org. Chem. (1996), 61(19), 6594–6600.
    [Erratum zum Dokument, zitiert in CA 125:190997]. J. Org. Chem. (1998), 63(14), 4856.
    The marine environment: A resource for prototype antimalarial agents (Die Meeresumgebung: Eine Ressource für Prototyp-Antimalariamittel). El Sayed, Khalid A.; Dunbar, D. Charles; Goins, D. Keith; Cordova, Cindy R.; Perry, Tony L.; Wesson, Keena J.; Sanders, Sharon C.; Janus, Scott A.; Hamann, Mark T. Center the Development Natural Products, University Mississippi, University, MS, USA. J. Nat. Toxins (1996), 5(2), 261–285.
    The antitumoral compound Kahalalide F acts on cell lysosomes (Die Antitumorverbindung Kahalalid F wirkt auf Zelllysosome). Garcia-Rocha, Mar; Bonay, Pedro; Avila, Jesus. 28049-Madrid, Spanien. Cancer Lett. (Shannon, Irl.) (1996), 99(1), 43–50.
    Kahalalide F: a bioactive depsipeptide from the sacoglossan mollusk Elysia rufescens and the green alga Bryopsis sp. (Kahalalid F: ein bioaktives Depsipeptid von der Saccoglossus-Molluske Elysia rufescens und der Grünalge Bryopsis sp.) Hamann, Mark T.; Scheuer, Paul J., Dep. Chem, Univ. Hawaii, Honolulu, HI, USA. J. Am. Soc. (1993), 115(13), 5825–6.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir stellen neue Formulierungen von Kahalalid F und ihre Verwendungen bereit.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Kombination eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels und einer organischen Säure ist für Verwendung mit einem Füllmittel geeignet, um eine lyophilisierte Form von Kahalalid F zu ergeben, die für Rekonstitution geeignet ist. Rekonstitution wird vorzugsweise mit einem Gemisch von emulgierendem Lösungsvermittler, Alkanol und Wasser bewirkt.
  • Die lyophilisierte Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise hauptsächlich das Füllmittel, wie beispielsweise mindestens 90% oder mindestens 95% Füllmittel. Beispiele von Füllmitteln sind bekannt und schließen Saccharose und Mannitol ein. Andere Füllmittel können angewendet werden.
  • Das nichtionische grenzflächenaktive Mittel in der lyophilisierten Zusammensetzung ist vorzugsweise ein Sorbitanester, stärker bevorzugt ein Polyethylensorbitanester, wie beispielsweise ein Polyoxyethylensorbitanalkanoat, speziell ein Polyoxyethylensorbitanmonooleat, zum Beispiel Polysorbat 80. Das nichtionische grenzflächenaktive Mittel umfaßt typischerweise einige % der Zusammensetzung, wie 0 bis 5% der Zusammensetzung, zum Beispiel 2 bis 3% der Zusammensetzung.
  • Die organische Säure in der lyophilisierten Zusammensetzung ist typischerweise eine aliphatische Säure, vorzugsweise eine Hydroxycarbonsäure und stärker bevorzugt eine Hydroxypolycarbonsäure, insbesondere Citronensäure. Die organische Säure umfaßt typischerweise einige % der Zusammensetzung, wie 0 bis 5% der Zusammensetzung, zum Beispiel 2 bis 3% der Zusammensetzung.
  • Der Anteil von Kahalalid F in der lyophilisierten Zusammensetzung beträgt typischerweise weniger als 1% oder oft weniger als 0,1% des Gemisches. Eine geeignete Menge liegt in dem Bereich von 50 bis 200 μg, sagen wir etwa 100 μg, pro 100 mg der Zusammensetzung.
  • Der emulgierende Lösungsvermittler für das rekonstituierende Mittel umfaßt geeigneterweise einen Polyethylenglycolester, insbesondere einen Ester einer Fettsäure, stärker bevorzugt ein PEG-Oleat, wie beispielsweise PEG-35-Oleat. Der emulgierende Lösungsvermittler beträgt geeigneterweise 0 bis 10% von dem rekonstituierenden Mittel, typischerweise etwa 3 bis 7%, sagen wir etwa 5%. Der Alkanol ist gewöhnlich Ethanol und beträgt geeigneterweise 0 bis 10% von dem rekonstituierenden Mittel, typischerweise etwa 3 bis 7%, sagen wir etwa 5%. Der Rest von dem rekonstituierenden Mittel ist Wasser und ergibt eine rekonstituierte Lösung, die für intravenöse Injektion geeignet ist.
  • Weitere Verdünnung der rekonstituierten Lösung mit 0,9 % Kochsalzlösung kann für Infusion des Kahalalids F geeignet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die lyophilisierte Zusammensetzung 100 μg Kahalalid F; 75 bis 125 mg, speziell 100 mg, Füllmittel; 1 bis 3 mg, speziell etwa 2 mg Säure; und 1 bis 3 mg, speziell etwa 2 mg nichtionisches grenzflächenaktives Mittel.
  • Das bevorzugte rekonstituierende Mittel umfaßt dann 2 bis 7%, sagen wir etwa 5%, emulgierenden Lösungsvermittler; 2 bis 7%, sagen wir etwa 5%, Alkohol; und den Rest Wasser.
  • Die Erfindung stellt zusätzlich Kits bereit, die getrennte Behälter umfassen, die die lyophilisierte Zusammensetzung und das rekonstituierende Mittel enthalten. Verfahren der Rekonstitution werden ebenfalls beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Mittel zum Behandeln eines Säugers, insbesondere eines Menschen, befallen von Krebs, bereit, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon, hergestellt durch Rekonstitution einer lyophilisierten Zusammensetzung dieser Erfindung, an die befallene Person zu verabreichen ist. Die vorliegende Erfindung kann besonders zur Behandlung von Patienten mit refraktären Krebsen, die auf andere Behandlungen nicht günstig ansprechen, verwendet werden. Insbesondere können die Zusammensetzungen dieser Erfindung angewendet werden, nachdem andere Chemotherapie versucht worden ist und nicht gewirkt hat.
  • In einer Ausführungsform wird die rekonstituierte Lösung zur Infusion hergestellt und ist in einer 3-Stunden-Infusion mit Konzentrationen von bis zu ungefähr 20 oder 25 μg/ml, typischerweise bis zu 15 μg/ml, zu verabreichen. Eine geeignete Infusionsausstattung schließt vorzugsweise einen Glasbehälter anstatt einen aus Polyethylen ein. Das Schlauchmaterial ist vorzugsweise aus Silikon.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung liegt in Verwendungen für die Herstellung eines Medikaments für den Gebrauch gegen Prostatakrebs und insbesondere androgen-unabhängigen Prostatakrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, Eierstockkrebs und zum Behandeln von Neuroblastom. Kahalalid F ist auch gegen dedifferenzierte und mesenchymale Chondrosarkome und Osteosarkome aktiv. Die durch dieser Erfindung bereitgestellten neuen rekonstituierten Formulierungen werden für diesen Gebrauch angewendet.
  • Die Verabreichung der Verbindungen oder Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann durch jedes geeignete Verfahren, wie beispielsweise intravenöse Infusion, orale Zubereitungen, intraperitoneale und intravenöse Verabreichung, erfolgen. Wir bevorzugen, daß Infusionszeiten von bis zu 24 Stunden, stärker bevorzugt 2–12 Stunden, verwendet werden, wobei 2–6 Stunden am meisten bevorzugt werden. Kurze Infusionszeiten, die erlauben, daß die Behandlung ohne Übernachtung im Krankenhaus ausgeführt wird, sind besonders wünschenswert. Jedoch kann die Infusion, wenn gefordert, 12 bis 24 Stunden oder sogar länger dauern. Die Infusion kann in geeigneten Intervallen von sagen wir 2 bis 4 Wochen ausgeführt werden. In einem alternativen Dosierungsprotokoll wird das Kahalalid F für sagen wir etwa 1 Stunde für 5 aufeinanderfolgende Tage alle 3 Wochen verabreicht. Andere Protokolle können als Variationen ausgedacht werden.
  • Die korrekte Dosierung variiert entsprechend der speziellen Formulierung, der Art der Applikation und dem speziellen Situs, Wirt und Tumor, der behandelt wird. Andere Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Ernährung, Zeit der Verabreichung, Rate der Exkretion, Zustand des Wirts, Arzneimittelkombinationen, Reaktionsempfindlichkeiten und Schwere der Krankheit sollen in Betracht gezogen werden. Die Verabreichung kann kontinuierlich oder periodisch innerhalb der maximal tolerierten Dosis ausgeführt werden.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können mit anderen Arzneimitteln verwendet werden, um eine Kombinationstherapie bereitzustellen. Die anderen Arzneimittel können einen Teil der gleichen Zusammensetzung bilden oder als gesonderte Zusammensetzung zur Verabreichung zur gleichen Zeit oder zu einer anderen Zeit bereitgestellt werden. Die Identität des anderen Arzneimittels ist nicht speziell begrenzt und zu geeigneten Kandidaten gehören:
    • a) Arzneimittel mit antimitotischen Wirkungen, speziell diejenigen, die cytoskelettale Elemente zum Ziel haben, einschließlich Mikrotubulusmodulatoren, wie beispielsweise Taxan-Arzneimittel (wie beispielsweise Taxol, Paclitaxel, Taxotere, Docetaxel), Podophyllotoxine oder Vincaalkaloide (Vincristin, Vinblastin);
    • b) Antimetabolit-Arzneimittel, wie beispielsweise 5-Fluoruracil, Cytarabin, Gemcitabin, Purinanaloge, wie beispielsweise Pentostatin, Methotrexat;
    • c) Alkylierungsmittel, wie beispielsweise Stickstoffsenfgase (wie beispielsweise Cyclophosphamid oder Ifosphamid);
    • d) Arzneimittel, die auf DNA zielen, wie beispielsweise die Anthracyclin-Arzneimittel Adriamycin, Doxorubicin, Pharmorubicin oder Epirubicin;
    • e) Arzneimittel, die auf Topoisomerasen zielen, wie beispielsweise Etoposid;
    • f) Hormone und Hormonagonisten oder -antagonisten wie beispielsweise Estrogene, Antiestrogene (Tamoxifen und verwandte Verbindungen) und Androgene, Flutamid, Leuprorelin, Goserelin, Cyprotron oder Octreotid;
    • g) Arzneimittel, die auf Signalübertragung in Tumorzellen zielen, einschließlich Antikörperderivate wie beispielsweise Herceptin;
    • h) Alkylierende Arzneimittel, wie beispielsweise Platinarzneimittel (Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin, Paraplatin) oder Nitrosoharnstoffe;
    • i) Arzneimittel, die potentiell die Metastase von Tumoren beeinflussen, wie beispielsweise Matrixmetalloproteinase-Inhibitoren;
    • j) Gentherapie und Antisense-Mittel;
    • k) Antikörpertherapeutika;
    • l) andere bioaktive Verbindungen marinen Ursprungs, insbesondere die Didemnine wie beispielsweise Aplidin oder Ecteinascidine wie beispielsweise Et 743.
  • BEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Die experimentelle Arbeit, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Entwicklung einer lyophilisierten, parenteralen pharmazeutischen Formulierung von Kahalalid F, KF.
  • Es war die Absicht dieser Studie, eine stabile, parenterale Formulierung von KF zu entwickeln, die in frühen klinischen Studien verwendet werden sollte.
  • Verfahren. Löslichkeit und Stabilität von KF wurden als Funktion der Konzentrationen von Polysorbat 80 (P80; 0,1–0,5% Gew./Vol.) und Citronensäuremonohydrat CA; 5–15 mM) untersucht, wobei eine Herangehensweise mit Versuchsplan verwendet wurde. Die Stabilitäten von lyophilisierten KF-Produkten, enthaltend kristalline (Mannitol) oder amorphe (Saccharose) Füllmittel, wurden bei +5°C und +30°C im Dunkeln untersucht. Lyophilisierte Produkte wurden durch Infrarot-(IR)-Spektroskopie und Differentialscanningkalorimetrie charakterisiert. Studien zur Rückgewinnung nach Rekonstitution von lyophilisiertem KF-Produkt und weiterer Verdünnung in Infusionsflüssigkeit wurden ausgeführt, um ein optimales Rekonstitutionsvehikel auszuwählen.
  • Ergebnisse. Es wurde gefunden, daß eine Kombination von P80 und CA notwendig ist, um KF löslich zu machen. Lyophilisierte Produkte waren mit zunehmenden P80- und CA-Konzentrationen beträchtlich weniger stabil, wobei die P80-Konzentration der Haupteffektor war. Eine Kombination von 0,1% Gew./Vol. P80 und 5 mM CA wurde für weitere Untersuchung ausgewählt. Lyophilisierte Produkte, die Saccharose als Füllmittel enthielten, waren stabiler im Vergleich zu den Produkten, die Mannitol enthielten. Die Glasübergangstemperatur des auf Saccharose basierenden Produkts wurde zu +46°C bestimmt. Der amorphe Zustand des Produkts wurde durch IR-Analyse bestätigt. Eine Lösung, bestehend aus Cremophor EL, Ethanol und Wasser zur Injektion (5/5/90% Vol./Vol./Vol. CEW), hielt KF nach Rekonstitution und weiterer Verdünnung mit 0,9% NaCl (normale Kochsalzlösung) herunter bis 0,5 μg/ml in Lösung.
  • Schlußfolgerungen. Eine stabile lyophilisierte Formulierung, enthaltend 100 μg Kahalalid F, 100 mg Saccharose, 2,1 mg CA und 2 mg P80, wird vorgestellt, die mit einem Vehikel, bestehend aus 5/5/90% Vol./Vol./Vol. CEW, zu rekonstituieren ist und unter Verwendung normaler Kochsalzlösung weiter zu verdünnen ist.
  • BEISPIEL 2
  • Kompatibilität und Stabilität von Kahalalid F in Infusionsvorrichtungen.
  • Kahalalid F wird pharmazeutisch als lyophilisiertes Produkt, enthaltend 50–150 μg Wirkstoff pro Dosierungseinheit, formuliert. Es wird vor der i.v.-Verabreichung mit einer Lösung, bestehend aus Cremophor EL, absolutem Ethanol und Wasser zur Injektion (CEW, 5/5/90% Vol./Vol./Vol.) mit weiterer Verdünnung in 0,9 % Gew./Vol. Natriumchlorid zur Infusion, rekonstituiert. Das Ziel dieser Studie war, vor dem Start klinischer Versuche die Kompatibilität und Stabilität von Kahalalid F mit verschiedenen Infusionssystemen zu untersuchen. Aufgrund der Anwesenheit von Cremophor EL in der Infusionslösung wurde ein Auswaschen von Diethylhexylphthalat aus Polyvinylchlorid-Infusionsbehältern (PVC, Add-a-Flex®) gefunden. Verlust von Kahalalid F als Konsequenz von Sorption an Kontaktoberflächen wurde mit einem Infusionsbehälter gezeigt, der aus Polyethylen niederer Dichte (LD-PE, Miniflac®) bestand. Wir schlußfolgern, daß Kahalalid F in einer 3-Stunden-Infusion in Konzentrationen von 0,5 μg/ml bis 14,7 μg/ml verabreicht werden muß, wobei ein Verabreichungsset, bestehend aus einem Glasbehälter und Silikonschlauchmaterial, verwendet wird. Kahalalid F, Röhrchen mit 150 μg Pulver zur Infusion, rekonstituiert mit 5/5/90% Vol./Vol./Vol. CEW, ist in dem ursprünglichen Behälter für mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur (+ 20–25°C) und Umgebungslichtbedingungen stabil. Infusionslösungen, die in Glasinfusionsbehältern bei entweder Raumtemperatur (+ 20–25°C, im Dunkeln) oder unter gekühlten Bedingungen (+ 2–8°C, im Dunkeln) aufbewahrt werden, sind für mindestens 5 Tage nach der Zubereitung stabil.
  • BEISPIEL 3
  • In-vitro-Sicherheitstoxikologie von Kahalalid F.
  • Wir haben das Potential für Toxidität von Kahalalid F, einer Verbindung, abgeleitet von der Hawaii-Molluske Elysia rufescens, bewertet, von der gezeigt wurde, daß sie starke chemotoxische Wirkungen gegen Prostata- und neu~l (Hcr2 überexprimierende) Brusttumorzellen hat.
  • Verwendet man den in-vitro-Cytotoxizitätsassay CellTiter96 (MTS, Promega), zeigt Kahalalid wenig Toxizität gegen kardiale (H9 c2 (2-1)) oder skelettale Muskel-(L8)-Zellen (LD50 = 5 mM bzw. 0,6 mM). Im Gegensatz dazu ist Kahalalid cytotoxisch gegen Leber- (AML-12) und Nieren- (NRX-52E)-Zellen (LD50 = 0,17 mM bzw. 1,6 μM) und zeigt eine mittlere Toxizität gegen myelogene Stammzellen (FDC-P1, LD50 = 14 μM). Diese Werte sind in enger Übereinstimmung mit Werten der in-vivo-Toxizität.
  • Wir haben auch gefunden, daß dieses Arzneimittel in unserem Assaysystem in hohen Konzentrationen neurotoxisch ist, und dies korreliert gut mit Tierwerten, die Neurotoxizität oberhalb der maximal tolerierten Dosis (MTD) zeigen. Unter Verwendung einer fluoreszenten Lebensfähigkeitsfärbung (Ethidium-Homodimer und Calccin AM, Molecular Probes), gekoppelt mit Immunocytochemie, haben wir bestimmt, daß ~ 10 μM Kahalalid toxisch für Neuronen des Zentralnervensystem (CNS) (Neurofilament-positiv) sind, aber Astrozyten (positiv für fibrilläres saures Protein der Glia) ebenso wie sensorische (Substanz P exprimierend) und motorische (Cholinacetyltransferase-positiv) Neuronen im Rückenmark verschonen.
  • Wir schlußfolgern, daß Kahalalid F ein erfolgversprechendes Arzneimittel für die Behandlung von Prostatakrebs ist, da seine Neurotoxizität bei oder unter MTD-Niveaus relativ milde ist. Weiterhin zeigen vorläufige Werte, daß sich Kahalalid F aufgrund seiner CNS-Neuronenselektivität als ideales Arzneimittel zum Behandeln von Neuroblastom erweisen könnte, wenn es lieferbar wäre.
  • BEISPIEL 4
  • Selektive Antitumoraktivität von Kahalalid F.
  • Kahalalid F ist ein lysosomales Gift mit in-vitro-Selektivität für hormonunabhängige Prostatatumore, neu+ (Her2 überexprimierende) Brusttumorzellen und Neuroblastome. Eine ausgedehnte MoA schließt Hemmung von erbB2 und Blockieren des EGF-Rezeptors ebenso wie Hemmung von TGFa-Gen Expression, ein. Vorklinische in-vivo-Modelle haben Selektivität und Empfindlichkeit von hormonunabhängigen Prostatatumoren (PC-3 und DU-145) mit einem Nagetier-MTD von 300 μg/kg BW bestätigt. In vitro zeigen antiproliferative Studien äquivalente IC50-Aktivitäten unter bestimmten Prostatatumoren (0,27 μM PC-3; 0,25 μM DU-145; 0,73 μM T-10, 0,24 μM DHM und 0,19 μM RB), aber keine Aktivität gegen hormonempfindliches LnCAP. Andere Studien zeigen selektive, aber etwas weniger starke IC50-Aktivitäten gegen neu+ Brusttumorzellen (2,5 μM SK-BR-3: 2 μM BT-474) und gegenüber einer Neuroblastomzelllinie (1 μM BE(2)C). Studien der in-vitro-Einwirkung demonstrieren, daß KF nicht vom Ablaufplan abhängig ist. Eine minimale Einwirkung von 1 Stunde ist in den meisten Fällen so stark wie eine von 48 Stunden. Darüber hinaus haben die sofortige und die verzögerte Wirkung der Cytotoxizität die gleiche Pharmakodynamik und nehmen nicht mit der Behandlungsdauer zu. Versuche der Phase 1 mit einem täglich fünfmaligen, wöchentlichen Ablaufplan in der Bewertung von KF als einem potentiellen chemotherapeutischen Mittel gegen feste Tumore werden bald beginnen.
  • BEISPIEL 5
  • Untersuchung der Wirkungen von Kahalalid F (PM92102) gegen Proben von menschlichem Tumor; die direkt von Patienten genommen wurden.
  • Studien in vitro haben die Aktivität von KF, das Anschwellen und schließlich den Tod von Zellen zu verursachen, gezeigt (Garcia-Rocha et al., Can. Letters 99:43–50). In der vorliegenden Studie wurden frische menschliche Tumorproben mit KF behandelt, um die Aktivität zu bestimmen, wobei der Human Tumor Cloning Assay (Klonierungsassay von menschlichem Tumor) verwendet wurde. Tumorproben von einhundertundvier Patienten wurden mit KF bei kontinuierlicher Einwirkung über 14 Tage mit 0,01, 0,1 und 1,0 μM behandelt. Die Proben wurden in einem Zweischicht-Weichagar-Klonierungssystem bei 37°C inkubiert und wurden am Tag 14 zur Koloniezählung entnommen. Die in den behandelten Platten gebildeten Kolonien wurden mit der Anzahl von Kolonien verglichen, die sich in den unbehandelten Kontrollplatten gebildet hatten, und der Prozentsatz von Kolonien, der bei jeder Konzentration überlebte, wurde berechnet. Die positiven Kontrollplatten enthielten das Zellgift Orthonatriumvanadat (200 μg/ml). Unter diesen Proben waren ungefähr 30% mit entsprechenden negativen und positiven Kontrollen auswertbar. In-vitro-Reaktionen (hemmende Reaktion, angezeigt durch 50% Überleben) wurden in 16% (5/31), 19% (6/31) und 81% (25/31) von den Proben bei 0,01, 0,1 bzw. 1,0 μg/M beobachtet. Es gab eine positive Beziehung zwischen Konzentration und Reaktion gegen KF mit einer signifikanten Reaktion (81 %) bei der getesteten höheren Konzentration (1,0 > 0,1 > 0,01). Merkliche Reaktionen wurden bei Brust- (100%), Dickdarm- (75%), nicht-kleinzelligem Lungen- (100%) und Eierstockkrebsproben (91%) gesehen. KF ist ein vielversprechendes Antikrebsmittel, auf welches ein breites Spektrum von Tumoren reagierte.
  • BEISPIEL 6
  • Phase I und pharmakokinetische Studie von Kahalalid F bei Patienten mit fortgeschrittenem androgenen refraktären Prostatakrebs
  • KF zeigt sowohl in vitro als auch in vivo Antitumoraktivität in verschiedenen Modellen von festem Tumor einschließlich Brust-, Dickdarm-, nicht-kleinzelligem Lungen- und insbesondere Prostatakrebs. Auf der Grundlage seiner Selektivität wird KF nun als potentielles Antikrebsmittel gegen androgene unabhängige Prostatakrebse weiter entwickelt.
  • AUFGABE: In der vorliegenden klinischen und pharmakokinetischen (PK) Studie der Phase I werden die PK-Toxizitätsprofile und die Antitumoraktivität von KF untersucht.
  • VERFAHREN: KF wird als intravenöse Infusion über eine Stunde während fünf aufeinander folgenden Tagen alle drei Wochen bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastatischem androgenen refraktären Prostatakrebs verabreicht. Auf der Basis der MTD-Werte, definiert bei Mäusen, wurde eine Ausgangsdosis von 20 μg/m2/Tag ausgewählt, welche äquivalent zu einer Gesamtdosis von 100 μg/m2 ist. PK von KF wurde während des ersten Ablaufs im Plasma bestimmt. Bioanalyse von KF wurde durch LC-MS/MS durchgeführt. LDH-, AF- und speziell PSA-Gehalte von jedem Patienten wurden während der Studie ebenfalls ausgewertet, um die Aktivität von KF zu bestimmen.
  • ERGEBNISSE UND DISKUSSION: Gegenwärtig sind 7 Patienten registriert. Die Patienten hatten ein mittleres Alter von 66 Jahren (Bereich 54–75). Ein Patient pro Niveau wurde mit 20, 40, 80 und 160 μg/m2/Tag aufgenommen. Aufgrund von Transaminase-Erhöhung wurde eine Anzahl von 4 Patienten mit dem gegenwärtigen Dosisniveau von 320 μg/m2/Tag aufgenommen. Der erste Patient dieser Studie wurde mit diesem Dosisniveau wieder aufgenommen. Beobachtete nachteilige Erscheinungen waren schnell reversible milde Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schmerzen und lokales Ödem. Die bisher einzige Toxizität im Zusammenhang mit dem Arzneimittel war eine schnell reversible CTC, Grad 3 ASAT, die bei 320 μg/m2/Tag erfolgte. PK enthüllte eine lineare Beziehung zwischen Dosis und AUC über den gesamten Dosisbereich. Die Gesamt-Plasma-Clearance betrug 267 ml/min (±115) und die Endhalbwertszeit von intravenösem KF betrug bei diesen Patienten 0,46 h (±0,13). Maximale Plasmakonzentrationen, die mit dem derzeitigen Dosisniveau (35–50 ng/ml) erreicht werden, sind in dem klonogenen Tumorassay potentiell aktiv für Prostatakrebs (Aktivität von 15 ng/ml). Bis jetzt wird der Ablaufplan gut toleriert. Ein Patient zeigte eine signifikante Verringerung in dem PSA-Niveau (> 50%), verbunden mit klinischer Verbesserung (Schmerzlinderung). Zwei zusätzliche Patienten erfuhren kleinere PSA-Verringerungen, wobei eine nach zwei Zyklen noch weitergeht. Die maximal tolerierte Dosis ist noch nicht erreicht worden und die Studie geht weiter.
  • BEISPIEL 7
  • Kahalalid F ist cytotoxisch für dedifferenzierte und mesenchymale Chondrosarkome, CHSAs, und Osteosarkome, OSAs, ebenso wie für hepatozelluläre und Prostatakarzinomzellen. Es hemmte das Wachstum von CHSA- und OSA-Zellen nicht wesentlich und war imstande, eine cyctotoxische Wirkung auszulösen, selbst wenn es so kurz wie 10 Minuten auf die Zellen einwirkte.

Claims (10)

  1. Formulierung von Kahalalid F, umfassend ein lyophilisiertes Gemisch von Kahalalid F, einem nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel, einer organischen Säure und einem Füllmittel.
  2. Kit, umfassend eine Formulierung nach Anspruch 1 zusammen mit einer Rekonstitutionslösung aus einem Gemisch von emulgierendem Lösungsvermittler, Alkanol und Wasser.
  3. Rekonstituierte Lösung, hergestellt aus einer Formulierung nach Anspruch 1 oder einem Kit nach Anspruch 2.
  4. Rekonstituierte Lösung nach Anspruch 3, wenn rekonstituiert unter Verwendung einer Rekonstitutionslösung aus einem Gemisch von emulgierendem Lösungsvermittler, Alkanol und Wasser.
  5. Verdünnte rekonstituierte Lösung, umfassend eine rekonstituierte Lösung nach Anspruch 3 oder 4, wenn verdünnt mit 0,9%iger Kochsalzlösung zu einer Konzentration, geeignet zur Infusion des Kahalalids F.
  6. Verwendung einer verdünnten rekonstituierten Lösung nach Anspruch 5 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Krebs.
  7. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1, eines Kits nach Anspruch 2 oder einer Lösung nach Anspruch 3 für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung gegen Prostatakrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Eierstockkrebs, zum Behandeln von Neuroblastom oder gegen dedifferenzierte oder mesenchymale Chondrosarkome oder Osteosarkome.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kahalalid F durch etwa 1 Stunde Infusion für 5 aufeinanderfolgende Tage alle 3 Wochen zu verabreichen ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Kahalalid F in Kombination mit einem anderen Arzneimittel zu verabreichen ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Kahalalid F an einen refraktären Patienten zu verabreichen ist.
DE60116359T 2000-10-31 2001-10-31 Kahalalid f formulierung Expired - Lifetime DE60116359T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24447100P 2000-10-31 2000-10-31
US244471P 2000-10-31
US24622900P 2000-11-06 2000-11-06
US246229P 2000-11-06
US34844901P 2001-10-19 2001-10-19
US348449P 2001-10-19
PCT/GB2001/004821 WO2002036145A2 (en) 2000-10-31 2001-10-31 Kahalalide f formulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116359D1 DE60116359D1 (de) 2006-02-02
DE60116359T2 true DE60116359T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=27399760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116359T Expired - Lifetime DE60116359T2 (de) 2000-10-31 2001-10-31 Kahalalid f formulierung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7473681B2 (de)
EP (1) EP1330258B1 (de)
JP (2) JP2004512370A (de)
KR (1) KR100834138B1 (de)
CN (1) CN1568192A (de)
AT (1) ATE314084T1 (de)
AU (2) AU2002210749B2 (de)
BR (1) BR0114912A (de)
CA (1) CA2425627A1 (de)
CY (1) CY1105009T1 (de)
CZ (1) CZ20031211A3 (de)
DE (1) DE60116359T2 (de)
DK (1) DK1330258T3 (de)
ES (1) ES2256305T3 (de)
HK (1) HK1054192B (de)
HU (1) HUP0600031A3 (de)
IL (2) IL155297A0 (de)
MX (1) MXPA03003704A (de)
NO (1) NO331082B1 (de)
NZ (1) NZ525243A (de)
SK (1) SK286421B6 (de)
WO (1) WO2002036145A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0002952D0 (en) 2000-02-09 2000-03-29 Pharma Mar Sa Process for producing kahalalide F compounds
WO2003033012A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Pharma Mar, S.A. Kahalalide compounds for use in cancer therapy
US20050054555A1 (en) * 2001-10-19 2005-03-10 Jose Jimeno Kahalalide compounds for use in cancer therapy
DE60335292D1 (de) * 2002-10-18 2011-01-20 Pharma Mar Sau 4-methylhexanoic kahalalide f verbindung
GB0304367D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Pharma Mar Sau Methods for treating psoriasis
CN100591691C (zh) * 2002-10-18 2010-02-24 马尔药品公司 新型抗肿瘤化合物
US7507708B2 (en) 2003-02-26 2009-03-24 Pharma Mar, S.A.U. Antitumoral compounds
DE10329847A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Toximed Gmbh Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Prostatakarzinome
GB0321066D0 (en) 2003-09-09 2003-10-08 Pharma Mar Sau New antitumoral compounds
GB0408958D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Pharma Mar Sa Convergent synthesis for kahalalide compounds
PL1827500T3 (pl) * 2004-10-26 2009-09-30 Pharma Mar Sa Pegylowana liposomalna doksorubicyna w kombinacji z ekteinascydyną 743
ES2290844T3 (es) * 2004-10-29 2008-02-16 Pharma Mar S.A., Sociedad Unipersonal Composiciones que comprenden ecteinascidinas y un disacarido.
GB0522082D0 (en) * 2005-10-31 2005-12-07 Pharma Mar Sa Formulations
US20100226919A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-09 Pharma Mar, S.A. Antitumoral Treatments
US20100323021A1 (en) * 2008-01-30 2010-12-23 Pharma Mar, S.A. Antitumoral treatments
US20110015135A1 (en) * 2008-03-07 2011-01-20 Pharma Mar S.A. Antitumoral Treatments
WO2009135939A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Pharma Mar, S.A. Depsipeptide for use in cancer therapy
JOP20190254A1 (ar) 2017-04-27 2019-10-27 Pharma Mar Sa مركبات مضادة للأورام

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037644A (en) * 1986-10-27 1991-08-06 Cetus Corporation Pharmaceutical compositions of recombinant interleukin-2 and formulation processes
JP2799483B2 (ja) 1988-03-09 1998-09-17 大塚製薬株式会社 インターロイキン−1β組成物の安定化方法
GB8819607D0 (en) 1988-08-17 1988-09-21 Wellcome Found Novel combination
IE64738B1 (en) 1990-03-20 1995-09-06 Akzo Nv Stabilized gonadotropin containing preparations
JP2971680B2 (ja) 1991-10-02 1999-11-08 山之内製薬株式会社 組織プラスミノーゲン活性化因子含有組成物
JPH0597703A (ja) 1991-10-04 1993-04-20 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 改変型組織プラスミノーゲン活性化因子含有組成物
US5550124A (en) 1991-12-10 1996-08-27 University Of Southern California Use of peripheral-type benzodiazpine sites for treatment of CNS trauma or disease
US5849704A (en) * 1991-12-20 1998-12-15 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical formulation
US6274551B1 (en) * 1994-02-03 2001-08-14 Pharmamar, S.A. Cytotoxic and antiviral compound
GB9302046D0 (en) * 1993-02-03 1993-03-24 Pharma Mar Sa Antiumoral compound-v
JP3927248B2 (ja) 1995-07-11 2007-06-06 第一製薬株式会社 Hgf凍結乾燥製剤
GB9601120D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Sandoz Ltd Organic compounds
JPH1014581A (ja) 1996-07-08 1998-01-20 Morinaga Milk Ind Co Ltd ウサギ型マクロファージ・コロニー刺激因子及びこれをコードするdna断片
US6139838A (en) 1996-09-06 2000-10-31 Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute Tissue plasminogen activator medicinal composition
JP4025394B2 (ja) * 1996-09-06 2007-12-19 財団法人化学及血清療法研究所 組織プラスミノーゲン活性化因子医薬組成物
GB9803448D0 (en) 1998-02-18 1998-04-15 Pharma Mar Sa Pharmaceutical formulation
GB9807639D0 (en) 1998-04-14 1998-06-10 Kennedy Rheumatology Inst Anti-inflammatory agents
AP2001002113A0 (en) 1998-09-23 2001-06-30 Marcus Keep Neuroimmunophilins for selective neuronal radioprotection.
GB0002952D0 (en) 2000-02-09 2000-03-29 Pharma Mar Sa Process for producing kahalalide F compounds
US20050054555A1 (en) * 2001-10-19 2005-03-10 Jose Jimeno Kahalalide compounds for use in cancer therapy

Also Published As

Publication number Publication date
CN1568192A (zh) 2005-01-19
JP2004512370A (ja) 2004-04-22
US7473681B2 (en) 2009-01-06
IL155297A (en) 2010-05-31
HK1054192B (zh) 2006-09-08
SK5022003A3 (en) 2003-12-02
ATE314084T1 (de) 2006-01-15
PL360848A1 (en) 2004-09-20
IL155297A0 (en) 2003-11-23
JP2010047601A (ja) 2010-03-04
WO2002036145A8 (en) 2003-10-23
WO2002036145A3 (en) 2002-10-17
HUP0600031A3 (en) 2012-02-28
AU2002210749B2 (en) 2006-12-21
DE60116359D1 (de) 2006-02-02
MXPA03003704A (es) 2004-05-04
NO20031860L (no) 2003-06-30
EP1330258A2 (de) 2003-07-30
WO2002036145A2 (en) 2002-05-10
SK286421B6 (sk) 2008-09-05
KR20030044005A (ko) 2003-06-02
CA2425627A1 (en) 2002-05-10
HK1054192A1 (en) 2003-11-21
CZ20031211A3 (cs) 2003-09-17
DK1330258T3 (da) 2006-05-22
NZ525243A (en) 2005-01-28
ES2256305T3 (es) 2006-07-16
HUP0600031A2 (en) 2006-05-29
EP1330258B1 (de) 2005-12-28
BR0114912A (pt) 2003-10-14
US20040067895A1 (en) 2004-04-08
AU1074902A (en) 2002-05-15
NO20031860D0 (no) 2003-04-25
NO331082B1 (no) 2011-10-03
CY1105009T1 (el) 2010-03-03
KR100834138B1 (ko) 2008-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116359T2 (de) Kahalalid f formulierung
DE60129823T2 (de) Stickstoffoxid zur behandlung therapieresistenter organismen
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69932939T2 (de) Fulvinsäure und dessen verwendung zur behandlung von diversen krankheitszuständen
AU2002210749A1 (en) Kahalalide F formulation
DE60305687T2 (de) Wässrige injizierbare Suspensionen für Tiere enthaltend Florfenicol
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
EP2047855B1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
DE102005046769A1 (de) Lichtstabile, brivudinhaltige pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Augenherpes (Herpes Ophthalmicus)
WO2012022659A9 (de) Synergistische wirkung von modulatoren des no-stoffwechsels und der nadph-oxidase bei der sensitivierung von tumorzellen
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1001756A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE10326821A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate zur Krebstherapie
EP1227808B1 (de) Verwendung von treosulfan zur konditionierung von patienten vor knochenmarktransplantation oder blutstammzelltransplantation
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE60012996T2 (de) Verwendung der bioaktiven fraktion aus dem urindestillat der kuh ("go mutra") zur verstärkung der wirksamkeit von anti-infektiva, anti-krebsmitteln und ernährungsmitteln
AT382313B (de) Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen
DE2312134A1 (de) Anthelmintikum
DE10014007A1 (de) Neue Darreichungsformen für DSIP

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition