AT382313B - Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen

Info

Publication number
AT382313B
AT382313B AT133281A AT133281A AT382313B AT 382313 B AT382313 B AT 382313B AT 133281 A AT133281 A AT 133281A AT 133281 A AT133281 A AT 133281A AT 382313 B AT382313 B AT 382313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
isotonic
formulations
thiosalicylate
sodium
Prior art date
Application number
AT133281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA133281A (de
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Priority to AT133281A priority Critical patent/AT382313B/de
Publication of ATA133281A publication Critical patent/ATA133281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382313B publication Critical patent/AT382313B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten wässerigen isotonischen Augenarzneilösung, die Trimethoprim und Polymyxin als aktive Bestandteile, einen Träger hiefür, Natriumäthylquecksilberthiosalicylat als Konservierungsmittel und ein isotonisches Mittel enthält. 



   Natriumäthylquecksilberthiosalicylat ist ein wirksames Antipilz- und antibakterielles Mittel, das weitverbreitet als Konservierungsmittel in pharmazeutischen Formulierungen, insbesondere flüs- sigen Formulierungen, wie ophthalmischen Lösungen, verwendet wird. Es wurde bereits vor langer
Zeit erkannt, dass sich diese Verbindung in wässerigen Medien zersetzt, da aber seine biologische,   d. h.   konservierende, Wirkung dadurch nicht beeinträchtigt wird, wurde einer derartigen Zer- setzung bisher keine grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Jedoch wurden in letzter Zeit die Anforde- rungen der zuständigen Behörden immer strenger und, um ein Produkt auf den Markt zu bringen, ist es wesentlich, diesen neuen Kriterien Rechnung zu tragen.

   Unter diesen Kriterien befinden sich jene, dass das Produkt und dessen Bestandteile für Menschen nicht toxisch sind und unter üblichen
Lagerungsbedingungen stabil sind. Die Toxizität irgendwelcher Zersetzungsprodukte kann unbekannt oder nur wenig charakterisiert worden sein. Die Stabilität der Bestandteile, die möglicherweise zu toxischen Spaltungsprodukten Anlass geben können, ist in dieser Hinsicht von besonderer Wichtig- keit, und unter derartigen Bestandteilen sind quecksilberhaltige Konservierungsmittel, wie Natrium-   äthylquecksilberthiosalicylat.   



   Flüssige pharmazeutische Augenformulierungen enthalten oft isotonische Mittel, um zu gewähr- leisten, dass die Formulierung mit Tränensekretionen isotonisch ist. Obwohl derartige Formulierun- gen in einer nichtisotonischen Form dargereicht werden können, wird es im allgemeinen bevorzugt, derartige Formulierungen isotonisch zu machen, um Beschwerden des Patienten, einen biologischen
Schaden für den Patienten oder eine unwirksame Behandlung zu vermeiden. So verursachen beispiels- weise nichtisotonische ophthalmische Formulierungen ein starkes Brennen der Augen, das nicht nur zu einem Unbehagen des Patienten führt, sondern auch zu einem Verlust der aktiven Bestandteile an der Wirkungsstelle durch Tränen der Augen und somit zu einer unwirksamen Behandlung. 



   Die am meisten verwendeten isotonischen Mittel sind ionogene Mittel, insbesondere Natriumchlorid. Jedoch bewirken ionogene isotonische Mittel, wie Natriumchlorid, eine rasche Zersetzung von quecksilberhaltigen Konservierungsmitteln, wie Natriumäthylquecksilberthiosalicylat. Das Ausmass der Zersetzung ist derart, dass häufig keines der ursprünglichen Konservierungsmittel länger als einige Tage nach Herstellung der Formulierung erhalten bleibt, während die Lebenszeit derartiger Formulierungen aber in Jahren gemessen wird. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass, wenn für bestimmte flüssige Formulierungen eine nichtionogene   Di- bzw.   Polyhydroxyverbindung als isotonisches Mittel verwendet wird, die Zersetzung von quecksilberhaltigen Konservierungsmitteln, wie Natriumäthylquecksilberthiosalicylat, praktisch angehalten wird und mit jener in einfachen wässerigen Medien vergleichbar ist. 



   Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierenden wässerigen isotonischen Augenarzneilösung, die Trimethoprim und Polymyxin als aktive Bestandteile, einen Träger hiefür, Natriumäthylquecksilberthiosalicylat als Konservierungsmittel und ein isotonisches Mittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als isotonisches Mittel im wesentlichen unter Ausschluss des Einsatzes von ionogenen isotonischen Mitteln eine nichtionogene Dibzw. Polyhydroxyverbindung aus der Gruppe Dextrose, Lactose, Mannit, Saccharose, Propylenglykol und Glycerin mit einer Molmasse von weniger als 750 eingesetzt wird. 



   Die DE-OS 2461570 bezieht sich auf pharmazeutische Formulierungen, wobei aber eine isotonische Formulierung, wie sie erfindungsgemäss hergestellt wird, nicht spezifisch geoffenbart ist. Das einzige isotonische Mittel, das in dieser DE-OS als solches geoffenbart ist, ist Natriumchlorid : jede der in den Beispielen erläuterten isotonischen Augenlösungen enthält diese Substanz. Obwohl die Formulierung gemäss Beispiel 2 dieser DE-OS eine Polyhydroxyverbindung, nämlich Hydroxypropylmethylzellulose enthält, dient diese zum Einstellen der Viskosität und nicht als isotonisches Mittel. Natriumchlorid ist in diesem Beispiel in einem Anteil von 0, 83% vorhanden ; dieser Anteil liegt innerhalb des Bereiches von 0, 8 bis 0, 9% Natriumchlorid, der im allgemeinen verwendet wird, um Formulierungen isotonisch zu machen.

   Es ist somit anzunehmen, dass, wenn es sich bei der Formulierung gemäss Beispiel 2 um eine isotonische Lösung handelt, einzig und allein das Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chlorid die Isotonizität verleiht. 



   Propylenglykol und Polyäthylenglykol sind spezifisch in Beispiel 7 genannt, doch bezieht sich dieses Beispiel auf eine Salbe und nicht auf eine Lösung. Die Glykole werden lediglich als
Träger verwendet und nicht als isotonisches Mittel, ausserdem enthält die betreffende Formulierung kein Natriumäthylquecksilberthiosalicylat. 



   Die US-PS Nr. 3, 415, 929 offenbart Lösungen, die (unter anderem) Polymyxin, Glykole, wie
Propylenglykol, Salze   (z. B. Natriumchlorid),   um die Lösungen isotonisch zu machen, und Konservie- rungsmittel, wie Natriumäthylquecksilberthiosalicylat, enthalten. Lösungen, die Trimethoprim enthal- ten, sind nicht geoffenbart. 



   Glykole werden als Lösungsmittel, nicht aber als isotonische Mittel vorgeschlagen und ausser- dem gibt es keine Beispiele von Formulierungen, die sowohl Glykole als auch Natriumäthylquecksil- berthiosalicylat enthalten. 



   Während die Beispiele 1 und 2 der genannten US-PS jeweils Lösungen offenbaren, die eine
Polyhydroxyverbindung   (Poly-1, 3-1/4-glucosid)   und Natriumäthylquecksilberthiosalicylat enthalten, dürfte auf Grund der Beschreibung die Polyhydroxyverbindung als Träger und nicht als isotoni- sches Mittel wirken. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass in Spalte 1, Zeilen 25 bis 32, darauf hingewiesen ist, dass diese Verbindung einem ähnlichen Zweck dient wie Hydroxypropyl- methylzellulose. 



   Die US-PS Nr. 3, 755, 561 offenbart Lösungen, die unter anderem Polyäthylenglykol und Natrium- äthylquecksilberthiosalicylat zur Verwendung beim Behandeln von weichen Kontaktlinsen vom Geltyp enthalten. Polyäthylenglykol wird verwendet, um eine erhöhte Flüssigkeitsretention und einen weich- machenden Effekt vorzusehen, nicht aber als isotonisches Mittel. 



   Natriumäthylquecksilberthiosalicylathaltige Lösungen werden weder spezifisch geoffenbart noch werden isotonische Mittel überhaupt erwähnt. In dieser Hinsicht sei bemerkt, dass es keinerlei
Grund gibt, warum eine Linsenbehandlungslösung überhaupt isotonisch sein sollte. 



   Die DE-OS 2526998 offenbart (Beispiel 3) unter anderem eine Augenlösung, die Polyäthylen- glykol und Natriumäthylquecksilberthiosalicylat enthält. Jedoch wird das Polyäthylenglykol als
Feuchthaltemittel verwendet, um die Flüssigkeitsretention zu erhöhen und das Austrocknen des
Auges zu verhindern, nicht aber als ein isotonisches Mittel. Es gibt in dieser DE-OS keinerlei
Angabe, ob die genannte Lösung isotonisch ist oder ob das Natriumäthylquecksilberthiosalicylat stabilisiert ist. 



   Was die DE-OS 2714676 betrifft, sei bemerkt, dass diese Augentropfen offenbart, die Polyhydroxyverbindungen enthalten, wobei aber die Hauptfunktion dieser Verbindungen die Modifizierung der Viskosität ist. Die Polyhydroxyverbindungen an sich wirken nicht als isotonische Mittel. 



   Es wird auf Anspruch 10 dieser DE-OS verwiesen, gemäss welchem Augentropfen zusätzlich Salze als isotonische Mittel enthalten, bzw. die Offenbarung von verschiedenen Salzen als isotonische Mittel auf Seite 12 der genannten DE-OS. 



   Es scheint auch, dass die Polyhydroxyverbindung eine polymere Substanz sein muss, die erfindungsgemäss nicht zum Einsatz kommt. 



   Ähnliches gilt auch für die DE-OS 2649095, die ebenfalls Augentropfen offenbart, die polymere hydroxylierte Substanzen enthalten. Es werden nur ionogene Salze als isotonische Mittel geoffenbart. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen flüssigen Formulierungen sind entweder zur Gänze oder teilweise wässerig, in welchem Fall der nichtwässerige Teil irgendein organisches Lösungsmittel bzw. irgendwelche organischen Lösungsmittel sind, die üblicherweise in derartigen flüssigen Formulierungen verwendet werden. 



   Als quecksilberhaltiges Konservierungsmittel wird, wie bereits festgestellt, Natriumäthylquecksilberthiosalicylat eingesetzt. Das Konservierungsmittel muss in einem wirksamen Anteil vorhanden sein, der gewöhnlich im Bereich von 0, 1 bis 0, 0001% Masse/Vol. liegt, vorzugsweise weniger als 0, 01% Masse/Vol., insbesondere etwa 0, 005% Masse/Vol., beträgt. Erfindungsgemäss eingesetzte isotonische Mittel machen eine Lösung bei einer Konzentration von 10% Masse/Vol. oder weniger, vorzugsweise 5% Masse/Vol. oder weniger, isotonisch, sind für die Formulierung nicht schädlich und auch für den Empfänger derselben weder schädlich noch irritierend. Vorzugsweise wird erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemäss Propylenglykol als isotonisches Mittel verwendet. 



   Wenn hier von isotonischen Formulierungen gesprochen wird, bedeutet dies, dass die Formulierungen mit der Tränenflüssigkeit isotonisch sind. Somit weist eine isotonische Lösung einen osmotischen Druck von 270 bis 320 Milliosmol/kg Wasser (mosm/kg   HzO),   insbesondere 280 bis 300 mosm/kg H2O, ganz besonders etwa 290 mosm/kg H20 auf. 



   Das isotonische Mittel wird vorzugsweise durch Mikroorganismen nicht leicht metabolisiert. 



  Weiterhin wird es vorgezogen, dass das isotonische Mittel kein Nährmittel für Mikroorganismen ist. 



  Somit sind die bevorzugten isotonischen Mittel mehrwertige Alkohole, insbesondere jene, die oben identifiziert wurden, die in manchen Fällen selbst antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen. Das bevorzugte isotonische Mittel ist Propylenglykol, das herkömmliche Augenlösungen mit den Tränenausscheidungen bei einer Konzentration von etwa   2, 0%   Masse/Vol. isotonisch macht. 



   Für Augenformulierungen, wie Augentropfen, die erwünschtermassen isotonisch sind, ist der Zusatz eines Konservierungsmittels wesentlich, da die Formulierungen im allgemeinen in einer Mehrfachdosierungsform vorgesehen werden und, wenn sie einmal geöffnet sind, nicht in sterilem Zustand aufbewahrt werden können. 



   Trimethoprim und Polymyxin können in jeder Form vorhanden sein, in der sie in derartigen Formulierungen herkömmlicherweise vorhanden sind. Insbesondere können sie als Säureadditionssalze, wie als Sulfate, vorliegen. Die Anteile und das Verhältnis von Trimethoprim zu Polymyxin können ebenfalls so sein, wie dies in derartigen Formulierungen üblich ist,   d. h.   von 0, 01 bis 1 g Trimethoprim pro 1 Megaeinheit Polymxin, insbesondere etwa 0, 1 g Trimethoprim pro 1 Megaeinheit Polymyxin. Die Formulierungen enthalten zweckmässigerweise etwa 1   g/l   Trimethoprim und 10 Megaeinheiten/1 Polymyxin. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Formulierungen können nach jeder Methode hergestellt werden, die in der Pharmazie für die Herstellung derartiger Formulierungen bekannt ist, bei welchen jeweils der aktive Bestandteil mit dem flüssigen Träger gemischt wird. 



   Die folgenden Versuche sowie das Ausführungsbeispiel sollen die Erfindung näher erläutern. 



   Versuch 1 : Wirkung von Natriumchlorid auf die Stabilität von   Natriumäthylquecksilberthiosali-   cylat in wässeriger Lösung Natriumäthylquecksilberthiosalicylat wurde in Form von 0, 1% (Masse/Vol. ), 0, 01% (Masse/Vol. ) und 0, 001% (Masse/Vol. ) Lösungen in Wasser und 0, 8% (Masse/Vol. ) 
 EMI3.1 
 15 Tagen festgestellt. 



   Die HPLC wurde unter Verwendung einer Cecil CE 210-Pumpe (der Firma Cecil Instruments, Cambridge, Grossbritannien) mit einer 250 mm Kolonne aus rostfreiem Stahl, 4 mm i. d., die mit Spherisorb 10 ODS beladen war, unter Anwendung einer Mischung aus Methanol-Wasser-Phosphorsäure,   60 : 50 : 1,   als Eluierungsmittel bei einer Strömungsrate von   2,     6 ml. min -1   und einem Druck von 12, 5 MPa durchgeführt, wobei das Injektionsvolumen 25   111   betrug und bei Umgebungstemperatur gearbeitet wurde ; Identifizierung durch einen Cecil CE 212-UV Detektor (der Firma Cecil Instruments, Cambridge, Grossbritannien) mit variabler Wellenlänge bei 222 nm. 



   Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Natriumäthylquecksilber-Temperatur <SEP> Zeit <SEP> HPLC-Prüfung <SEP> von <SEP> Natriumäthylthiosalicylat <SEP> zu <SEP> Beginn <SEP>  C <SEP> Tage <SEP> quecksilberthiosalicylat-%
<tb> Anfangskonzentration
<tb> Konzentration <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> 0, <SEP> 8% <SEP> Kochsalz
<tb> 5 <SEP> 100, <SEP> 8 <SEP> 32, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 8 <SEP> 101, <SEP> 8 <SEP> 5
<tb> 50 <SEP> 28, <SEP> 9 <SEP> 5
<tb> 0, <SEP> 001
<tb> 5 <SEP> 105, <SEP> 2 <SEP> 30, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 15 <SEP> 96, <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> 50 <SEP> 44, <SEP> 6 <SEP> nicht <SEP> verfügbar
<tb> 5 <SEP> 103, <SEP> 3 <SEP> 69, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 8 <SEP> 99, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 95, <SEP> 1 <SEP> 50, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 95,

   <SEP> 6 <SEP> 69, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 15 <SEP> 104, <SEP> 3 <SEP> 59, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> nicht <SEP> ver- <SEP> nicht <SEP> verfügbar
<tb> fügbar
<tb> 5 <SEP> 104, <SEP> 7 <SEP> 98, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 8 <SEP> 97, <SEP> 6 <SEP> 96, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 99, <SEP> 9 <SEP> 92, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 88, <SEP> 2 <SEP> 89, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 15 <SEP> 79, <SEP> 4 <SEP> 72, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 76, <SEP> 8 <SEP> nicht <SEP> verfügbar
<tb> 
 
Die Ergebnisse zeigen, dass in wässeriger Lösung eine schwache Zersetzung des Natriumäthylquecksilberthiosalicylats stattgefunden hatte, diese aber in Anwesenheit von Natriumchlorid wesentlich war. 



   Versuch 2 : Vergleichende Wirkung von isotonischen Mitteln auf die Stabilität von Natriumäthylquecksilberthiosalicylat in Augenformulierungen. 
 EMI4.2 
 und ein isotonisches Mittel, wurde hergestellt. Die Formulierungen waren mit der im nachfolgenden Beispiel beschriebenen identisch, mit der Ausnahme, dass sie die isotonischen Mittel enthielten, die in der nachstehenden Tabelle II angegeben sind. In einem Fall wurde kein isotonisches Mittel zugegeben, um eine Kontrolle zu erhalten. Der Anteil jedes isotonischen Mittels reichte aus, um die Formulierungen mit den Tränenausscheidungen isotonisch zu machen. Die Formulierungen wurden bis zu 6 Wochen bei   250C   gelagert und der Natriumäthylquecksilberthiosalicylatgehalt, wie in Ver- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 such 1 beschrieben, nach 3 Tagen und 1, 3 und 6 Wochen bestimmt. 



   Die Ergebnisse sind in Tabelle II angeführt. 



   Tabelle II 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Natriumäthylquecksilberthiosalicylatgehalt
<tb> Isotonisches <SEP> Mittel <SEP> (% <SEP> zugesetzter <SEP> Anteil) <SEP> bestimmt <SEP> durch <SEP> HPLC
<tb> zu <SEP> Beginn* <SEP> 3 <SEP> Tage <SEP> 1 <SEP> Woche <SEP> 3 <SEP> Wochen <SEP> 6 <SEP> Wochen
<tb> keines <SEP> 100-100 <SEP> 103 <SEP> 98
<tb> Natriumchlorid <SEP> 100 <SEP> 36 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Borsäure <SEP> 92, <SEP> 5-86 <SEP> 84 <SEP> 82
<tb> Natriumedetat <SEP> 101 <SEP> - <SEP> 97 <SEP> 87 <SEP> 84
<tb> Propylenglykol <SEP> 96-94, <SEP> 5 <SEP> 93 <SEP> 95
<tb> Glycerin <SEP> 95-97, <SEP> 5 <SEP> 95 <SEP> 97
<tb> Mannit <SEP> 96-97, <SEP> 5 <SEP> 96 <SEP> 98
<tb> 
 * bestimmt durch HPLC wenigen Stunden nach der Herstellung 
Die Ergebnisse zeigen,

   dass die Augentropfen unter Einsatz ionogener isotonischer Mittel einen wesentlichen Natriumäthylquecksilberthiosalicylatverlust nach 6 Wochen (15 bis   20%)   erlitten, während bei Einsatz der erfindungsgemäss eingesetzten Polyhydroxyverbindungen die Verluste im Vergleich zur Kontrolle vernachlässigbar waren. 



   Beispiel : Augenformulierung 
 EMI5.2 
 
Versuch 3 : Stabilität von Natriumäthylquecksilberthiosalicylat in erfindungsgemäss hergestellten Augenformulierungen. 



   Chargen der Augenformulierungen des vorstehend angeführten Beispiels wurden bei   25 C   1 Jahr lang gelagert und dann auf den Natriumäthylquecksilberthiosalicylatgehalt untersucht. 



   Die Ergebnisse gehen aus Tabelle III hervor. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle III 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> --Natrimäthylquecksilberthiosalicylatgehalt
<tb> Lagerungszeit <SEP> (% <SEP> zugesetzter <SEP> Anteil)
<tb> Probe <SEP> 1 <SEP> Probe <SEP> 2 <SEP> Probe <SEP> 3 <SEP> Probe <SEP> 4
<tb> anfänglich <SEP> 99, <SEP> 4 <SEP> ; <SEP> 95, <SEP> 8 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> ; <SEP> 98, <SEP> 2 <SEP> 95, <SEP> 9 <SEP> ; <SEP> 98, <SEP> 2 <SEP> 96, <SEP> 3 <SEP> ; <SEP> 95, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Jahr <SEP> 99, <SEP> 0 <SEP> 87, <SEP> 7 <SEP> 95, <SEP> 2 <SEP> 97, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> (nach <SEP> 6 <SEP> Monaten)
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten wässerigen isotonischen Augenarzneilösung, die Trimethoprim und Polymyxin als aktive Bestandteile, einen Träger hiefür, Natriumäthylquecksilberthiosalicylat als Konservierungsmittel und ein isotonisches Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als isotonisches Mittel im wesentlichen unter Ausschluss des Einsatzes von ionogenen isotonischen Mitteln eine nichtionogene   Di- bzw.   Polyhydroxyverbindung aus der Gruppe Dextrose, Lactose, Mannit, Saccharose, Propylenglykol und Glycerin mit einer Molmasse von weniger als 750 eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als isotonisches Mittel Propylenglykol eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein osmotischer Druck der Formulierung von 270 bis 320 mosm/kg H20 eingestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein osmotischer Druck der Formulierung von 280 bis 300 mosm/kg H20 eingestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, unter Einsatz von 0, 1 g Trimethoprim, 1, 1 Megaeinheiten Polymyxin B-Sulfat und 0, 005 g Natriumäthylquecksilberthiosalicylat pro ml Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass als isotonisches Mittel 2, 1 g Propylenglykol pro ml Lösung eingesetzt werden.
AT133281A 1980-03-21 1981-03-20 Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen AT382313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133281A AT382313B (de) 1980-03-21 1981-03-20 Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8009589 1980-03-21
AT133281A AT382313B (de) 1980-03-21 1981-03-20 Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA133281A ATA133281A (de) 1986-07-15
AT382313B true AT382313B (de) 1987-02-10

Family

ID=25595569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133281A AT382313B (de) 1980-03-21 1981-03-20 Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382313B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA133281A (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612538C2 (de)
DE2614841C2 (de)
DE69332939T2 (de) Ophthalmische pharmazeutische Zubereitung die N-Acetylcystein und Polyvinylalkohol enthält
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
CH629385A5 (de) Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut.
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
DD157535A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen,stabilisierten isotonischen zubereitung
CH641044A5 (de) Prostacyclin und prostacyclin-derivate enthaltende pharmazeutische zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung.
AT382313B (de) Verfahren zur herstellung von augenarzneiloesungen
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE2743586A1 (de) Injizierbare loesung und verfahren zur herstellung derselben
DE2224182A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Emulsion von Fluorkohlenstoffpartikeln
DE2937290A1 (de) Etomidate enthaltende injektionspraeparate zur intravenoesen verabfolgung
DE2436905B2 (de) Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
DE2036113C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE1086012B (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Vitamin-B-Praeparaten
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
EP0108248B2 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung
DE1467743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Praeparats mit verlaengerter Vitamin B 12-Wirkung
DE1617433C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5 Diphenyl hydantoin Natrium Losungen fur Injektionszwecke
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE338166C (de) Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee