DE2436905B2 - Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen - Google Patents

Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen

Info

Publication number
DE2436905B2
DE2436905B2 DE19742436905 DE2436905A DE2436905B2 DE 2436905 B2 DE2436905 B2 DE 2436905B2 DE 19742436905 DE19742436905 DE 19742436905 DE 2436905 A DE2436905 A DE 2436905A DE 2436905 B2 DE2436905 B2 DE 2436905B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lenses
soft contact
lenses
lens
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436905A1 (de
DE2436905C3 (de
Inventor
Milagros Villena Villa Park Blanco
David Lee Orante Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Pharmaceuticals Inc filed Critical Allergan Pharmaceuticals Inc
Publication of DE2436905A1 publication Critical patent/DE2436905A1/de
Publication of DE2436905B2 publication Critical patent/DE2436905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436905C3 publication Critical patent/DE2436905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R3OH
worin bedeuten:
R eine Alkenylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und
Ri, R2 und R3. die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew/Vol.%,
(B) sowie ein entgiftend wirkendes, die bakteriziden Eigenschaften des Ammoniumkations jedoch nicht beeinträchtigendes Polymerisat aus der Gruppe der Polyoxyäthylensorbitanfettsäureestcr und Polyoxyäthylenalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylmethylcellulose, wasserlösliches Polyhydroxyäthylmethacrylat, Carboxymethylcellulose und Mischungen davon in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew/Vol.% enthält
35
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente (A) in einer Menge von 0,03 bis 0,1 GewyVol.% enthält
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) ein Kation der Formel enthält
R-N-(C2H4OH)3
45
50
55
b0
(B) 0,04 bis 0,4 GewyVol.% Polyhydroxyäthylmethacrylat mit einem Molekulargewicht zwischen 60 000 und 700 000, Poiyaxyäthylen(20)-sorbitanmonooleat und/oder Polyoxyäthylencetyläther und
(C) 0,001 bis 0,004 Gew/Vol.% NatriumthimerosaL
10, Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus
20
Gew7VoL%
Alkyl(TaIg)triäthanol-
ammoniumchlorid 0,03
Polyhydroxyäthyl-
methacrylat 0,04
Polyoxyäthylen(20)-
sorbitanmonooleat 0,20
Propylenglycol UO
Natriumbicarbonat 0,204
zweibasisches Natriumphosphat
(wasserfrei) 0,20
einbasisches Natrimnphosphat
(Monohydrat) 0,09
Natrium thimerosal 0,02
JO Die Erfindung betrifft eine sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen, die als bakterizid wirksamen Bestandteil eine quarternäre Ammoniumverbinciung enthält
Bekanntlich können hydrophile oder teilweise hydrophile Kunststoffe für die Hersteilung sogenannter weicher Kontaktlinsen verwendet werden. In den US-Patentschriften 35 03 393 und 29 76 576 sind beispielsweise Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen hydrophilen Polymeren aus Polyhydroxyäthylmethacrylat in wäßrigen Reaktionsmedien mit einer mäßig vernetzten polymeren Hydrogelstruktur und mit dem Aussehen elastischer, weicher, transparenter Hydrogele beschrieben. Diese Materialien können für die Herstellung von weichen Kontaktlinsen verwendet werden. Geeignete weiche Kontaktlinsen sind auch solche, die aus Silicon oder anderen optisch geeigneten flexiblen Materialen hergestellt worden sind.
Die Hauptvorteile der weichen Kontaktlinsen gegenüber den bereits seit längerem im Handel erhältlichen harten Kontaktlinsen sind die, daß sie aufgrund ihrer Weichheit besser verträglich sind und gute optische Eigenschaften besitzen. Diese weichen Kontaktlinsen (auch als hydrophile Kontaktlinsen bezeichnet) sind in der Augenheilkunde besonders gut brauchbar insbesondere auf Grund ihres bemerkenswert guten Wasserabsorptionsvermögens bei gleichzeitigem Anschwellen zu einer weichen Masse mit einer extrem guten mechanischen Festigkeit, vollständiger Transparenz und Fähigkeit, Gestalt und Dimensionen beizubehalten, wenn sie in einer Flüssigkeit äquilibriert werden.
Eines der Hauptprobleme, das bei diesen weichen Kontaktlinsen auftritt, besteht darin, daß sie sich bisher nur schwer reinigen und sterilisieren lassen. Die ausgeprägte Eigenschaft der hydrophilen weichen Kontaktlinsen, die es ihnen erlaubt, bis zu 150 Gew.-% Wasser, bezogen auf ihr Eigengewicht, zu absorbieren, hat nämlich den Nachteil, daß sie auch fUr die Reinieune
und Sterilisierung verwendete Lösung absorbiert, konzentriert und später wieder abgibt, wenn sich die weiche Kontaktlinse auf dem Auge befindet. Dabei kann die Abgabe der Reinigungs- und Sterilisierungslösung sehr viel langsamer erfolgen als die Aufnahme, so daß sich das Reinigungs- und Sterilisierungsmittel in den weichen Kontaktlinsen in unerwünschter Weise anreichert
Dadurch werden die physikalischen Eigenschaften der weichen Kontaktlinsen einschließlich der Dirnensionsbeständigkeit, der Farbe und dergleichen beeinträchtigt Dies kann dazu führen, daß die weiche Kontaktlinse dadurch beschädigt oder verfärbt wird und/oder daß die empfindliche Bindehaut oder Hornhaut des Auges, auf der sie getragen wird, angegriffen wird.
Bei harten Kontaktlinsen treten derartige Probleme nicht auf, da sie keine nennenswerten Mengen an Wasser (d.h. nur 0,1 bis 0,4%) und somit auch an Reinigungs- und Sterilisierungslösung absorbieren. Für die Reinigung und Sterilisierung von harten Kontaktlinsen stehen daher zahlreiche Mittel zur Verfügung, beispielsweise diejenigen, wie sie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 21 358 und 21 27 854 beschrieben sind. Diese enthalten als aktiven Bestandteil in erster Linie Polyvinylalkohol, der jedoch nur für die Reinigung und Sterilisierung von harte;? Kontaktlinsen verwendet werden kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 55 433 bzw. der ihr entsprechenden US-Patentschrift 36 89 673 ist jo zwar auch bereits die Reinigung und Sterilisierung von weichen, hydrophilen Kontaktlinsen beschrieben, wobei man diese zuerst in Wasserstoffperoxyd, danach in einer Natriumbicarbonatlösung und schließlich in einer normalen Kochsalzlösung bei Raumterr 'leratur oder J5 unter Erhitzen derselben einweicht, die damit erzielbaren Effekte sind jedoch begrenzt und genügen nicht mehr den heutigen Anforderungen.
In dieser Patentschrift wird im übrigen ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für harte Kontaktlinsen bestimmte Reinigungs- und Sterilisierungslösungen nicht für die Behandlung von weichen Kontaktlinsen verwendet werden sollen, weil dadurch die weiche Kontaktlinse und/oder das Auge des Linsenträgers geschädigt werden kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift 21 55 433 bzw. der ihr entsprechenden US-Patentschrift 36 89 673 ist ferner ein Verfahren zum Sterilisieren von harten oder weichen Kontaktlinsen beschrieben, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß man die Linsen mit einer wäßrigen Lösung in Berührung bringt, die l,6-Di(N-p-chlorphenyldiguanidino)hexan (auch als Chlorhexidin bezeichnet) als Wirkstoff enthält Zwar wird darin angegeben, daß Chlorhexidin nur in geringen Mengen von weichen Kontaktlinsen aufgenommen wird, entsprechende Versuche haben jedoch gezeigt, daß dies nicht zutrifft, sondern daß wäßrige Sterilisierungslösungen, die Chlorhexidin enthalten, bei ihrer Verwendung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen tatsächlich in nicht unerheblichem Maße toxisch t>o sind (vgl. in diesem Zusammenhang gutachtlich die US-Patentschrift 38 88 782, Spalte 1, Zeile 45, bis Spalte 2, Zeile 11).
Es ist ferner bekannt, daß quarternäre Amine, beispielsweise Benzalkoniumchlorid (BAK), bakterizid wirksam sind und gegenüber dem Auge bei Konzentrationen unterhalb 0,01 Gew./Vol.% nicht-toxisch sind. Daher wird BAK in augenheilkundlichen Präparaten und für die Behandlung von harten Kontaktlinsen in großem Umfange verwendet In den gleichen Konzentrationen ist es bei der Verwendung für weiche Kontaktlinsen jedoch für das Auge toxisch, da BAK ebenso wie andere quarternäre Amine in weichen Kontaktlinsen angereichert und aufkonzentriert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wäßrige Zubereitung zum Reinigen und Sterilisieren v.jn weichen Kontaktlinsen zu Finden, die sich in der weichen Kontaktlinse nicht aufkonzer.triert, gegenüber dem Auge nicht-toxisch ist, die weiche Kontaktlinse nicht schädigt oder verfärbt oder ihre Form verändert, stabil ist und die Bildung von Abscheidungen auf der weichen Kontaktlinse verhindert oder minimal hält
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in einer wäßrigen Behandlungslösung bestimmte, bakterizid wirksame quarternäre Ammoniumkationen mit bestimmten, entgiftend wirkenden Polymerisaten innerhalb bestimmter Mengenverhältnisse kombiniert
Gegenstand der Erfindung ist eine sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen, die als bakterizid wirksamen Bestandteil eine quarternäre Ammoniumverbindung enthält die dadurch gekennzeichnet ist daß sie
(A) als bakterizid wirksame Komponente mindestens ein Kation der allgemeinen Formel
R1OH
R-IvI-R2OH R3OH
worin bedeuten:
R eine Alkenylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mi; 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und
Ri, R2 und R3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in einer Menge von 0,01 bis 1 GewyVol.%,
(B) sowie ein entgiftend wirkendes, die bakteriziden Eigenschaften des Ammoniumkations jedoch nicht beeinträchtigendes Polymerisat aus der Gruppe der Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester und Polyoxyäthylenalkoholt, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylmethylcellulose, wasserlösliches Polyhydroxyäthylmethacrylat, Carboxymethylcellulose und Mischungen davon in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew./Voi.% enthält.
Die erfindungsgemäße neue wäßrige Zubereitung für die Sterilisierung von weichen Kontaktlinsen erlaubt die wirksame Reinigung und Sterilisierung von weichen Kontaktlinsen, ohne einen nachteiligen Einfluß auf dieselben oder auf das Auge des Linsenträgers auszuüben. Sie ist ferner beständig und kann auch über längere Zeiträume hinweg aufbewahrt werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Verwendung eines entgiftend wirkenden Polymerisats in einer bestimmten Menge werden die toxischen Wirkungen der an sich bekannten, bakterizid wirksamen quarternären Ammoniumverbindungen ausgeschaltet, ohne daß dadurch deren erwünschte bakterizide Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
In der oben genannten allgemeinen Formel steht R vorzugsweise for einen Talgrest, d. h. er steht für -C17H34 und/oder —C17H35, während R1, R2 und R3 vorzugsweise gleich sind und Äthyl bedeuten.
Die Konzentration der Komponente (A) in der erfindungsgemäßen Zubereitung liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 1 Gew/Vol.%, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,03 bis 0,1 Gew/Vol%.
Als Komponente (A) wird vorzugsweise Alkyltriäthanolammoniumchlorid verwendet, worin die Alkylgruppe .sin Talgrest ist. Diese bevorzugte Verbindung kann in Form einer 3O°/oigen wäßrigen sauren Lösung verwendet werden. Sie ist bei saurem pH-Wert stabil, hat jedoch unter alkalischen Bedingungen die Neigung, als Base aus der Lösung auszufallen.
Als Komponente (B) enthält die erfindungsgemäße Zubereitung vorzugsweise Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonooleat und/oder Polyoxyäthylen(20)cetyläther. Bevorzugt sind auch wasserlösliches Polyhydroxyäthylmetbacrylat und Natriumcarboxymethylceüulose.
Bei dem hier genannten wasserlösliche,'; Polyhydroxyäthylmethacrylat handelt es sich um eine in alkalischem Wasser lösliche Verbindung, deren Löslichkeit von der Alkalinität des Wassers und auch vom Polymerisationsgrad abhängt Der bevorzugte Polymerisationsgrad ist der, daß das Polymerisat ein mittleres Molekulargewicht von 60 000 bis 700 000, vorzugsweise von 80 000 bis 225 000 besitzt
Bei Carboxymethylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose handelt es sich um einen synthetischen Cellulosegummi, der 0,4 bis 1,5 Natriumcarboxymethyigruppen(—CH2COONa) pro Glucoseeinheit enthält Es handelt sich dabei um ein weißes, geruchloses, nichttoxisches hygroskopisches Pulver, das in heißem oder kaltem Wasser leicht dispergierbar ist Der pH-Wert einer l%igen Lösung dieser Verbindung beträgt 6,5 bis 8,0.
Bei dem oben genannten Polyoxyäthylen(20)sorbitanmonoolea' handelt es sich um einen Oleatester von Sorbit und seinen Anhydriden, der mit 20 MoI Äthylenoxid pro MoI Sorbit und Sorbitanhydrid copolymerisiert ist.
Die Komponente (B) ist in der erfindungsgemäßen Zubereitung in einer Menge von 0,01 bis 2,0, vorzugsweise von 0,04 bis 0,4 Gew/Vol.% enthalten.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann neben den oben genannten Komponenten (A) und (B) zusätzlich noch Puffer, Stabilisatoren und isotonische Mittel enthalten, die dazu dienen, seine Handhabbarkeit zu erleichtern. Diese Zusätze müssen nicht-toxisch sein und dürfen die weiche Kontaktlinse nicht verändern. Daneben haben sie auch die Funktion, die wäßrige Zubereitung zu stabilisieren.
Zu geeigneten Puffern oder Stabilisatoren gehören Natrium- oder Kaliumeitrat, Zitronensäure, Borsäure, verschiedene gemischte Phosphatpuffer, einschließlich der Kombinationen von Na2HPO4, NaH2POi, KH2PO4 und NaHCO* Im allgemeinen können Puffer und Stabilisatoren in Mengen verwendet werden, die e>o zwischen ungefähr 0,05 bis 2,5 und vorzugsweise 0,1 bis 1,5% (GeWVVoI.) liegen.
Die Behandlungslösung für Kontaktlinsen muß bei einem osmotischen Druck gehalten werden, der dem von physiologischer Kochsalzlösung entspricht, d. h. im wesentlichen isotcnisch oder angenähert 0,9% Kochsalzlösung entsprechend, oder mit geeigneten Mitteln alleine oder in Kombination, um die Lösung im wesentlichen isotonisch zu machen. Eine hypotonische Lösung, beispielsweise Leitungswasser, führt dazu, daß die Linse an der Hornhaut anhaftet während hypertonische Lösungen (überschüssige Kochsalzlösung) zu einem Stechen, einer Tränenreizung und einem roten Auge führen.
Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Komponenten sind nicht-toxisch und können ohne Änderung in der Zusammensetzung sterilisiert werden. Darüber hinaus sind diese Komponenten bei der augenheilkundlichen Verwendung sowohl bei konventionellen harten Kontaktlinsen, wie auch bei »weichen« Kontaktlinsen unbedenklich.
In der zuvor gebrachten Beschreibung der Mengen an verschiedenen Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, handelt es sich um Prozent Bestandteile in Lösurjg. Die Formulierung kann auch in Form einer oder mehrerer üblicher fester Dosierungsformen, wie Tabletten vorliegen, die zur Verwendung in einer abgemessenen Menge eines geeigneten Lösungsmittels, wie Wasser, geeignet sind. Die prozentuale Zusammensetzung der festen Dosierungsformen ist so, daß nach dem Auflösen in einem angegebenen Volumen Wasser die Lösung eine prozentuale Zusammensetzung besitzt, die innerhalb der in der Beschreibung aufgezeigten Bereiche liegt Verwendet man feste Dosierungsformen, so kann die Formulierung gebräuchliche Schmiermittel, Bindemittel und Träger einschließen, zu denec Glycerin, Sorbit Borsäure, Propylenglykol, Polyäthylenglycole, Dextran und Methylcellulose gehören. Diese Materialien werden in Mengen verwendet, die zwischen 0,01 und 10 und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,1 und 5 Gew.-% variieren.
Das Verfahren zur Verwendung der Sterilisierungsund Reinigungslösung ist wie folgt Der Träger der weichen Kontaktlinsen entfernt diese aus seinen Augen und gibt sie in einen geeigneten Behälter mit einer genügenden Menge des erfindungsgemäßen Mittels, um die Linsen zu bedecken. Man läßt die Linsen mindestens 30 Minuten und vorzugsweise 2 bis 8 Stunden einweichen, um eine 99,9%ige Tötung von Sporen, Fungi und Hefen zu erreichen. Es wurde gezeigt daß dieses Einweichen die Linsen wirksam reinigt und sterilisiert und die Bildung proteinischer Abschddungen auf den Linsen verhindert Das zuvor genannte Verfahren wird bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen, d.h. ungefähr 40 bis 100°C durchgeführt
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Wort »Sterilisieren« bedeutet — falls nicht anders angegeben — das Nichtwachstumsfähigmachen von im wesentlichen allen pathogenen Bakterien des üblicherweise vorhandenen Typs einschließlich gramnegativer und grampositiver Bakterien, sowie von Fungi.
Wirksame Mengen nicht-toxischer Mittel, die zur Verwendung im wesentlichen bei der Sterilisierung oder Konservierung weicher Kontaktlinsen brauchbar sind, können ebenfäll.'' in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zu Beispielen für solche nicht-toxischen Mittel gehören geeignete Mengen an wasserlöslichen Verbindungen, beispielsweise deren Natrium- und Kaliumsalze, wie beispielsweise Natriumthimerosal, Dinatriumädetat und Mischungen davon. Die zuvor genann'en Konservierungsmittel können in Mengen verwendet werden, die nicht-toxisch sind unc die bei Konzentrationen wirksam sind, die zwischen ungefähr 0,001 bis ungefähr ί % (Gew/VoU variieren.
Zur Erläuterung der Weise, auf die die Erfindung ausgeführt werden kann, werden die folgenden Beispiele gebracht. Diese Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und stellen keine Beschränkung auf eines der dort aufgeführten spezifischen Materialien oder Bedingungen dar. Falls nicht anders angegeben, besitzt der Begriff »Prozent« die Bedeutung »(GewVVol.)«.
Beispiel I
Drei weiche Kontaktlinsen von Bausch & Lomb »Soflens« werden in 4 ml aliquoter Teile von 0,01% Benzalkoniumchlorid (BAK) in Kochsalzlösung eingeweicht. Nach mehrstündigem Einweichen unter leichtem Bewegen werden die Lösungen entfernt und das zurückgebliebene BAK in den Lösungen wird bestimmt. Ein Blindproben-Reagenzglas mit 4 ml BAK-Lösung
in frische BAK-Lösung und wiederholt das Verfahren mehrere Male. Die Ergebnisse zeigen an, daß BAK durch die Linse stark absorbiert wird. Nach sechs Durchgängen war kein Gleichgewicht zwischen dem BAK in der Linse und frischen Lösungen von BAK hergestellt. Ein großer Teil des BAK wird auf der Oberfläche der Linse gefunden; dies ist durch die Bildung eines opaken, gelatineartigen Films auf der Oberfläche der Linse angezeigt.
Beispiel III
Man wiederholt Beispiel I mit der Ausnahme, daß 3 ml aliquote Teile von 0,003% Alkyl-(Talk)-Triäthanolammoniumchlorid anstelle von 4 ml aliquoten Teilen an 0,01% BAK verwendet werden. Die Ergebnisse zeigen an. daß das Alkyl-(Talk)-Triäthanolammoniumchlorid durch die weichen Kontaktlinsen ziemlich schnell absorbiert und auf das 40fache der Lösungskonzentration konzentriert wird.
Beispiel IV
Man stellt isotonische, wäßrige, gepufferte Formulierungen her. Die Formulierung 1 enthält 0,01% Alkyl-iTalkJ-Triäthanolammoniumchlorid, wogegen Formulierung 2 keinen solchen Gehalt aufweist. Verwendet werden 12 Kontaktlinsen Bausch & Lomb
Beispiel Il
Weiche Kontaktlinsen, die zuvor 20 aufeinanderfolgende Stunden in 0,005 und 0,02%igen BAK-Lösungen eingeweicht worden waren, werden in Kaninchenaugen eingesetzt. Eine Kontrollgruppe von Linsen wird in Kochsalzwasser hydratisiert.
Die drei Gruppen werden wie folgt verteilt:
1. 0,005% BAK 3 Kaninchen
2. 0,02% BAK 3 Kaninchen
3. Kochsalzwasser 3 Kaninchen
Jedes Tier wird mit einer einzelnen Linse versehen, wobei das kontralaterale Auge für Kontrollzwecke freigelassen wird.
Beobachtungen
Die Tiere werden regelmäßig jede halbe Stunde beobachtet, um abgestoßene Linsen zu ersetzen.
Drei Stunden nach dem Einsetzen der Linse zeigen die Tiere in den BAK-Gruppen eine starke Reizung der Bindehäute: die Augenlider sind teilweise geschlossen: es tritt eine offensichtliche Schleimabsonderung auf und die Linsen haften an dem Hornhautepithel an. Die Untersuchung wird 4 Stunden lang durchgeführt und die Linsen werden sofort entfernt. Anschließend werden die Hornhäute mit 2% Fluorescein gefärbt und unter UV-Licht auf Hornhautschädigungen untersucht. Die Hornhäute bei allen BAK-Tieren sind über die Größe der Linse stark verfärbt. Ein Tier in der 0,005%-Gruppe und zwei Tiere in der 0,02%-BAK-Gruppe zeigen eine vollständige Occlusion der Iris unter UV-Licht Die Hornhautödeme und die Bindehautschwellung werden als akut beurteilt. Bei der Kochsalzgruppe wird keine Toxizität festgestellt Diese Untersuchung zeigt daß BAK-hydratisierte weiche Kontaktlinsen bei erwachsenen Kaninchen eine schwere Hornhautschädigung und eine starke Reizung der Bindehäute hervorruft
>o Stunden in 10 ecm der Formulierung I eingeweicht und jeweils 6 Linsen werden in 10 ecm der Formulierung 2 eingeweicht. Die Linsen werden dann in die linken Augen von 12 erwachsenen weiblichen Neuseeland-Albino-Kaninchen für eine Tragzeit von angenähert V/:
2> bis 4 Stunden eingesetzt. Jede Linse wird während der Dauer der Untersuchung einzelnen Kaninchen zugeordnet.
Nach 4stün üjem Tragen der Linsen werden die experin-entellen und Kontrollaugen aller bei der
«ι Untersuchung gebrauchten Kaninchen mit einem Tropfen 2%igem Fluorescein zur Beobachtung unter UV-Licht angefärbt, um den Grad an Hornhautschädigung festzustellen, der bei den mit Formulierung 1 untersuchten Kaninchen sichtbar ist. Die Auswertung
r, der okularen Reaktionen erfolgt auf der Grundlage der in »Appraisal of the Safety of Chemicals in Foods, Drugs and Cosmetics«, 1965, Seite 51, beschriebenen Methode.
Beobachtungen
Beim Einsetzen der weichen Linsen wurde bei keinem der Kaninchen ein Unbehagen festgestellt. Nach 90minütigem Tragen entwicklen die experimentellen Augen der mit Formulierung 1 getesteten Kaninchen
4) eine milde Bindehautreizung, die zwei Stunden später mäßig entzündet erscheint. Zu diesem Zeitpunkt wird bei diesen Tieren auch eine Schleimabsonderung beobachtet.
Es wird festgestellt, daß die in Formulierung 1
>o eingeweichten Linsen an der Hornhaut ankleben, was auf einen wahrscheinlichen Hornhautschaden hindeutet. Alle mit Formulierung 1 behandelten Testsubjekte zeigen variierende Grade okularer Abnormität Bei zwei Kaninchen wird eine irisfaitung, die übernormal ist und ein ausgeprägter Blutandrang festgestellt. Eine Hyperämie der Bindehäute ist bei fünf Tieren evident wobei die Gefäße deutlich übernormal gestaut sind. Bei einem dieser Tiere liegt eine Rötung diffuserer, tieferer Karminrotfärbung vor, wobei einzelne Gefäße nicht leicht zu entscheiden sind Bei einem Testsubjekt tritt Bindehautentzündung mit übernormaler Anschwellung auf. Bei vier Kaninchen tritt eine Absonderung auf, die von leicht bis mäßig variiert, wobei die Lider und die den Lidern direkt benachbarten Haare befeuchtet werden.
Bei der Fluoresceinfärbung zeigen alle sechs Kaninchen Verletzungen unter Einschluß von 3U der gesamten Linsenfläche in der unteren Hälfte der Hornhaut und zwar von opaleszenten Bereichen, bei denen Details der
Iris nicht sichtbar sind und die Größe der Pupille kaum unterscheidbar ist, bis zu einem opaken Zustand, bei dem die Iris unsichtbar ist.
Die Fluoresctinfärbung der mit der Kontrollformulierung 2 behandelten Kaninchen zeigt normale Hornhaut ohne Reizung der Augenschleimhäute. Dieser Test zeigt, daß Alkyl-(Talk)-Triäthanolammoniunichlorid-hydrafi-ierte-weiche Kontaktlinsen wie BAK-hydratisierte weiche Linsen ebenfalls ernste Hornhautschädigungen und eine starke Reizung der Bindehäute bei erwachsenen Kaninchen hervorrufen.
Beispiel V
Formu- Best.indteile
lierung
Beispiel Vl
Alkyltriüthanolammoniumchlorid1) 0,03 Polyhydroxyäthylmethacrylat·1) 0.04 Polyvinylpyrrolidon1 1,0 Polysorbat 80 0,2 Kaliumsuliät 0,2 Propylenglycol 0,55 Natriumbicarbonat 0,204 Natriumlaktat 0,5
Natriumphosphat, zweibasig, 0,20 wasserfrei
Natriumphosphat, einbasig, 0,02 Monohydrat
Natriumthimerosal 0,002 pH 7,85-8,25
Alkyltriäthanolammoniumchlorid1) 0,03 Polyhydroxyäthylmethacrylat2) 0,04 Polysorbat 0,20 Propylenglycol 1,50 Natriumbicarbonat 0,204
Natriumphosphat, zweibasig, 0,20 wasserfrei
Natriumphosphat, einbasig, 0,09 Monohydrat
Natriumthimerosal 0,002 pH 7,4
Alkyltriäthanolammoniumchlorid') 0,03 Poiysorbat 80 0,20 Propylenglykol 1,50 Natriumbicarbonat 0,204
Natriumphosphat, zweibasig, 0,20 wasserfrei
Natriumphosphat, einbasig, 0,09 Monohydrat
Natriumthimerosal 0,002 pH 7,3
1) Alkyltriäthylammoniumchlorid: Alkyl bedeutet Talk.
2) Polyhydroxyäthylmethacrylat: Molekulargewicht zwischen ungefähr 60000 und 700000.
3) Polyvinylpyrrolidon.
(A) Drei Sets von drei Bausch & Lomb »Soflens« weiche Kontaktlinsen werden in 5,0 ml Formulierung 2 von Beispiel V eingeweicht. Durch das ganze Verfahren wird ein Lösungs-Blindversuch von 5,0 ml ausgeführt. Nach 4tägigem Einweichen wird die Konzentration an Alkyltriäthanolammoniumchlorid bestimmt. Die Linsen werden noch 21 Tage, also insgesamt 25 Tage eingeweicht und die Konzentration an Alkyltriäthanolammoniumchlorid wird wiederum bestimmt.
(B) Drei Sets vom Bausch & Lomb »Soflens« weiche Kontaktlinsen werden in 5,0 ml Formulierung 2 von Beispiel V, mit Kochsalzlösung auf 1:10 verdünnt, eingeweicht. Es wird nach der obigen Versuchsdurchführung gearbeitet. Nach 25 Tagen werden die Linsen 27 Stunden unter Schütteln in einer frischen Verdünnung der Formulierung eingeweicht. Die Konzentrationnn or» AIL·*
weichlösungen werden dann bestimmt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß das Alkyltriäthanolammoniumchlorid durch die weichen Linsen selbst nach langem Einweichen nicht konzentriert wird. Der Vergleich dieses Ergebnisses mit dem Ergebnis gemäß Beispiel III zeigt an, daß die in Beispiel V verwendete Formulierung verhindert, daß sich das Alkyltriäthanolammoniumchlorid in der Linse konzentriert.
Beispiel VII
Während der ersten 90 Tage der Untersuchung wird nach dem folgenden Verfahren vorgegangen. Vier Bausch & Lomb »Soflens« weiche Kontaktlinsen werden jeweils getrennt 8 Stunden in 10,0 ml frischer Formulierung 2 gemäß Beispiel V in Glasflaschen mit Polyäthylendeckeln unter drei verschiedenen Temperaturbedingungen: Raumtemperatur, 32°C und 450C eingeweicht. Dies wird von 16-stündigem täglichem Einweichen in 10 ml isotonischer Kochsalzlösung bei entsprechenden Temperaturen gefolgt.
Nach den ersten 90 Tagen wird das Verfahren leicht abgeändert. Hierzu gehört ein tägliches löstündiges Einweichen in den Formulierungen von Beispiel V und ein 8-stündiges Einweichen in isotonischer Kochsalzlösung unter Befolgung desselben Verfahrens.
Die erhaltenen Daten zeigen an, daß Durchmesser und Wassergehalt der weichen Kontaktlinse während der 5'/2 Monate dauernden Verträglichkeitsuntersuchungen bei jeder Temperatur im wesentlichen gleichbleiben.
Beispiel VIII
Die Formulierung 2 von Beispie! V wird zwei Arten mikrobiologischer Untersuchungen unterworfen:
a) Modifizierte Untersuchung der Schutzwirksamkeit.
b) Untersuchungen der Sterilität der Linse und der Lösung.
Modifizierte Untersuchung der Schutzwirksamkeit
Die Hauptmethode zur Ermittlung des antimikrobiel-Ien Spektrums des in Betracht kommenden Schutzsystems und der Formulierung ist die modifizierte Untersuchung der Schutzwirksamkeit. Bei dieser Art von Untersuchung wird die Lösung mit der folgenden Gruppe von fünf Organismen behandelt:
a) Staphylococcus aureus ATCC 6538
(grampositiv)
b) Pseudomonas aeruginosa ATCC 9027
(gramnegativ)
c) Escherichia coli ATCC 8739
(gramnegativ)
d) Candida albicans ATCC 10231 -> (hefeartiger Fungus)
e) Aspergillus niger ATCC 16 404
(Fungus)
Im allgemeinen wird ein Aliquot Lösung mit angenähert 5 χ 10' Zellen/ml inoculiert und nach einer bestirnten Kontaktzeit wird die zurückgebliebene Anzahl lebensfähiger Organismen quantitativ bestimmt. Die Formulierungen für weiche Linsen werden im allgemeinen nach östündiger Kontaktzeit untersucht. ι -,
Untersuchungen der Sterilität
der Linse und der Lösung
(.rit- ^IVIIIIIUIJUIItV1IJUVIIUIIg Ut-I LiIIIJt. UIIVl UUI LiUS
tiger Lagerung bei 250C, 450C und 56°C beibehält. Die Formulierung 1 gemäß Beispiel V behält ihre antimikrobielle Aktivität bei der längeren Lagerdauer von 8 Monaten ebenfalls bei,
Beispiel IX
a) Untersuchungsmethode
Jeweils 3 ungebrauchte Bausch & Lomb »Soflens« weiche Kontaktlinsen werden über Nacht in 5,0 ecm Formulierung 2 gemäß Beispiel V eingeweicht, und am Morgen werden die Linsen in die linken Augen von drei erwachsenen Kaninchen für eine Tragzeit von angenähert 7 Stunden eingesetzt. Während der Dauer der Untersuchung wird jede Linse einem bestimmten Kaninchen zugeordnet. Nach jedem täglichen Tragen werden die Linsen mit normaler Kochsalzlösung gespült und in saubere Linsenflaschen gegeben, die eine frische
wird ebenfalls mit den oben aufgeführten Organismen durchgeführt. Bei dieser Untersuchung wird eine Linse, die mit angenähert 5 χ ΙΟ5 Zellen/Linse kontaminiert ist, in ein Aliquot einer Lösung in einem im Handel erhältlichen Bausch & Lomb Hitzesterilisierungs-Weichkontaktlinsenkasten hineingegeben. Nach unge- r> fähr 6 Stunden werden die Linse und ein großes Aliquot an Lösung in die Brühemedien gegeben, um die Anwesenheit von Organismen zu untersuchen. Diese Untersuchung ist strenger als die tatsächlich angewendete Praxis, da die kontaminierten weichen Kontaktlin- jo sen vor dem Einweichen nicht abgerieben werden, eine Handlung, die viele der Organismen entfernen würde. (Normalerweise wird dem Träger von weichen Kontaktlinsen geraten, seine Linsen zu reiben, um schleimartige und andere Abscheidungen, also somit π Organismen, vor dem Einweichen oder Hitzesterilisieren zu entfernen.)
Die Formulierung 2 gemäß Beispiel V verminderte eine Standardgruppe von fünf Organismen, nämlich S. aureus, P. aeruginosa, E. coli, C. albicans und A. niger zu jo mehr als drei Logarithmen oder zu mehr als 99,9% innerhalb einer östündigen Kontaktzeit bei der modifizierten Untersuchung der Schutzwirksamkeit. Ein weiterer Organismus, S. marcesens, erfordert 8 Stunden Kontaktzeit.
Die Formulierung 2 gemäß Beispiel V ist insbesondere wirksam gegen S. aureus und P. aeruginosa. Die zur Erreichung vollständiger Sterilität erforderte Kontaktzeit beträgt 30 Minuten bei S. aureus und weniger als 2 Stunden bei P. aeruginosa. 3d
Es wird festgestellt, daß die Formulierung 2 gemäß Beispiel V ihre antimikrobielle Aktivität unter experimentellen Bedingungen beibehält die kontaminierte weiche Linsen und die Verwendung des Behälters der weichen Linsen einschließt, so daß offensichtlich wird, daß weder die kontaminierten Linsen noch die Komponenten des Linsenbehälters die Formulierung 2 gemäß Beispiel V inaktivieren.
Die Formulierung 2 gemäß Beispiel V widersteht mindestens fünf wiederholten Anwendungen der Grup- μ pe der Organismen bei einem täglichen Inoculum-Spiegel von 105 Organismen/mL Nach dem fünften Untersuchungstag kann die Formulierung noch immer die Gruppe der Organismen zu mehr als 993% reduzieren oder Sterilität in weniger als 6 Stunden Kontaktzeit erreichen.
Es wird festgestellt, daß die Formulierung 2 gemäß Beispiel V ihre antimikrobielle Aktivität nach dreimonaiviciigc einer L/tüweiCiiiuSüFig ciiinaiicn. L»ic ι ici c werden regelmäßig auf mögliche Linsenabstoßung und Reizung der Augenschleimhäute untersucht. Am 16. Tag der Untersuchung werden neun zusätzliche Testtiere zu der Untersuchung zugegeben. Das bei diesen Kaninchen angewendete Verfahren ist dasselbe wie das bei den anfänglichen drei Kaninchen.
Einige der Testtiere werden entweder auf Grund von Schaden oder auf Grund proteinartiger Abscheidungen auf der Linse aus der Untersuchung entfernt. Zu keinem Zeitpunkt während der 211 tägigen Untersuchung werden irgendwelche Untersuchungstiere auf Grund toxischer Reaktionen aus der Untersuchung herausgenommen. Am letzten Tag der Untersuchung verbleiben drei Kaninchen.
Die weichen Kontaktlinsen werden wöchentlich untersucht und am Ende der Untersuchung werden sie auf mögliche Proteinablagerungen untersucht. Die mit Hilfe eines Präpariermikroskops oder durch sorgfältige Gesamtbeobachtung identifizierbaren Abscheidungen werden als Typ Typ-II-Abscheidungen klassifiziert.
Die ohne besondere Ausrüstung auf einer trockenen (frei von Oberflächenwasser), nicht jedoch nasser Linse bei Zimmerbeleuchtung sichtbaren Filme oder Abscheidungen werden als Typ III klassifiziert. Die bei Zimmerbeleuchtung ohne spezielle Ausrüstung für jedermann offensichtlichen Filme oder Abscheidungen bei nasser oder trockener Linse werden als Typ IV klassifiziert. Die Anwesenheit von Protein auf den Linsen, das nur durch biochemische Analysen identifizierbar ist, wird als Typ I betrachtet.
b) Untersuchungsergebnisse
Bei keinem der Testsubjekte wprden nach 21 ltägiger Untersuchung ungünstige okulare Reaktionen beobachtet. Innerhalb des Zeitraums von 211 Tagen entwickeln vier von zwölf Linsen Abscheidungen des Typs IV, zwei von zwölf entwicklen Abscheidungen des Typs II und sechs von zwölf bleiben frei von sichtbaren Proteinabscheidungen.
c) Zusammenfassung
Auf der Basis dieses Experiments wird geschlossen, daß die Formulierung 2 gemäß Beispiel V gegenüber Kaninchenaugen nach 211 aufeinanderfolgenden Untcrsudv.ngstagen nicht-toxisch oder reizend ist Darüber hinaus besitzt die Untersuchungslösung die Tendenz, die Proteinabscheidung auf der Oberfläche der Linsen zu verhindern.

Claims (1)

worin R -CwH3S, -CwH33 oder eine Mischung davon bedeutet. 4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente (B) in einer Menge von 0,04 bis 0,4 Gew/Vol.% enthält 5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (B) Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonooleat und/oder Polyoxyäthylen(2o)-cetyläther enthält. 6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine wirksame, nichttoxische Menge Thimerosal enthält. 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Thimerosal in einer Menge von 0,001 bis 0,1 Gew7Vol.% enthält. 8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen sterilen, wäßrigen, nicht-toxischen, isotonischen Träger enthält. 9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus: (A) 0,03 bis 0,1 Gew./Vol.% Alkyl(Talg) Triäthanolammoniumchlorid. IO Patentansprüche:
1. Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen, die als bakterizid wirksamen Bestandteil eine quarternäre Ammoniumverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) als bakterizid wirksame Komponente mindestens ein Kation der allgemeinen Formel
R1OH R-N-R2OH
DE19742436905 1973-09-24 1974-07-31 Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen Expired DE2436905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39969273A 1973-09-24 1973-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436905A1 DE2436905A1 (de) 1975-04-03
DE2436905B2 true DE2436905B2 (de) 1979-10-25
DE2436905C3 DE2436905C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=23580601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436905 Expired DE2436905C3 (de) 1973-09-24 1974-07-31 Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5410615B2 (de)
AR (1) AR204836A1 (de)
BR (1) BR7406449D0 (de)
CA (1) CA1032868A (de)
DE (1) DE2436905C3 (de)
FR (1) FR2244545B1 (de)
GB (1) GB1472084A (de)
IT (1) IT1049203B (de)
MX (1) MX147398A (de)
NL (1) NL171124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079185A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Reinigungslösung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388229A (en) * 1981-11-02 1983-06-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens rejuvenating solution
WO1989012842A1 (en) * 1988-06-18 1989-12-28 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Detergent for contact lens and method for washing contact lens
US5298182A (en) * 1989-01-31 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Rapid ophthalmic glycol/lower alkanol cleaning and disinfecting solution and method
ATE103182T1 (de) * 1989-09-21 1994-04-15 Ciba Vision Ag Antimikrobielle zusammensetzungen.
WO2007008938A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Stepan Company Composition and method for deactivating allergenic proteins on surfaces
WO2014167610A1 (ja) * 2013-04-12 2014-10-16 ロート製薬株式会社 コンタクトレンズ用組成物およびそれを用いたコンタクトレンズパッケージ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079185A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. Reinigungslösung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1049203B (it) 1981-01-20
AU7145774A (en) 1976-01-22
JPS5410615B2 (de) 1979-05-08
DE2436905A1 (de) 1975-04-03
CA1032868A (en) 1978-06-13
AR204836A1 (es) 1976-03-05
JPS5060243A (de) 1975-05-24
DE2436905C3 (de) 1980-07-03
NL7410457A (nl) 1975-03-26
NL171124B (nl) 1982-09-16
FR2244545B1 (de) 1979-02-09
NL171124C (nl) 1983-02-16
GB1472084A (en) 1977-04-27
BR7406449D0 (pt) 1975-07-15
FR2244545A1 (de) 1975-04-18
MX147398A (es) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927631T2 (de) Wässrige Augenlösung und Verfahren zur Konservierung derselben
US4029817A (en) Soft contact lens preserving solutions
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
DE69333850T2 (de) Anwendung von boral-polyol-komplexen für ophthalmische arzneizusammensetzungen
DE69705057T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur wiederbenetzung von kontaktlinsen und linderung der augentrockenheit
DE69523161T2 (de) Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE69107932T2 (de) Stabile wässerige Zubereitung.
DE2155433B2 (de) Sterilisieren von kontaktlinsen
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE69825625T2 (de) Aminobiguanide und ihre verwendung zur desinfektion von kontaktlinsen und konservierung von pharmazeutischen zubereitungen
DE3007397C2 (de) Wäßrige isotonische Aufbewahrungs- und Abspüllösung für Kontaktlinsen
DE3238820A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen
DE69221463T2 (de) Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung
DE19511322C2 (de) Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung
CH543278A (de) Wässrige Lösung, die eine Netzflüssigkeit bzw. ein Reinigungsmittel für Kontaktlinsen oder eine Trägerlösung zur Herstellung von Augentropfen ist
DE69723236T2 (de) Losung zur aufbewahrung und zur sterilisation von kontaktlinsen
DE2436905C3 (de) Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen
EP0016319A1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis von Alkoholen und seine Verwendung zur Hautdesinfektion
DE69828451T2 (de) Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan
DE69725610T2 (de) Verwendung von bronopol zur behandlung von krankheiten beim fisch
DK169904B1 (da) Anvendelse af esterforbindelser som temporært mikrobicid
DE10030946A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE69725434T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
EP1126012B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)