DE69221463T2 - Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung - Google Patents
Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösungInfo
- Publication number
- DE69221463T2 DE69221463T2 DE69221463T DE69221463T DE69221463T2 DE 69221463 T2 DE69221463 T2 DE 69221463T2 DE 69221463 T DE69221463 T DE 69221463T DE 69221463 T DE69221463 T DE 69221463T DE 69221463 T2 DE69221463 T2 DE 69221463T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- peroxide
- composition
- vitamin
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 135
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 41
- 150000002978 peroxides Chemical group 0.000 claims description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 37
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- -1 benzalkonium halides Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 12
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims description 11
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 101100288310 Arabidopsis thaliana KTI2 gene Proteins 0.000 claims description 6
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 claims description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960001716 benzalkonium Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 claims 6
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 claims 6
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 claims 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 abstract description 35
- 241000220317 Rosa Species 0.000 abstract 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 98
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 27
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 24
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 24
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 24
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 15
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 4
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 4
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 3
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical class CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical class C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 2
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 2
- 208000023715 Ocular surface disease Diseases 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 229920001090 Polyaminopropyl biguanide Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229950010221 alexidine Drugs 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000000607 artificial tear Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 2
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000008378 epithelial damage Effects 0.000 description 2
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 2
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 2
- 229940093424 polyaminopropyl biguanide Drugs 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- OAJLVMGLJZXSGX-CXGXMSGESA-L (2r,3r,4s,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-5-methanidyloxolane-3,4-diol;cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] 1-[3-[(4z,9z,14z)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8 Chemical compound [Co+3].O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H]([CH2-])O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1.O([C@H]1[C@H]([C@H](O[C@@H]1CO)N1C2=CC(C)=C(C)C=C2N=C1)O)P([O-])(=O)OC(C)CNC(=O)CCC1(C)C(CC(N)=O)C2[N-]\C1=C(C)/C(C(C\1(C)C)CCC(N)=O)=N/C/1=C\C(C(C/1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\1=C(C)/C1=NC2(C)C(C)(CC(N)=O)C1CCC(N)=O OAJLVMGLJZXSGX-CXGXMSGESA-L 0.000 description 1
- RXGSAYBOEDPICZ-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[[amino-(diaminomethylideneamino)methylidene]amino]hexyl]-1-(diaminomethylidene)guanidine Chemical compound NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)N RXGSAYBOEDPICZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWQHGBJNKVFWIU-UHFFFAOYSA-N 8-[4-(4-quinolin-2-ylpiperazin-1-yl)butyl]-8-azaspiro[4.5]decane-7,9-dione Chemical compound C1C(=O)N(CCCCN2CCN(CC2)C=2N=C3C=CC=CC3=CC=2)C(=O)CC21CCCC2 TWQHGBJNKVFWIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004400 Aminopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000915 Aminopeptidases Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 241000194103 Bacillus pumilus Species 0.000 description 1
- 244000055982 Bacillus subtilis subsp amylosacchariticus Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920003083 Kollidon® VA64 Polymers 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- OTIWYSKRSMXGNK-VHJGTCNUSA-K Polidronium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].OCC[N+](CCO)(CCO)C/C=C/C[N+](C)(C)C\C=C\C[N+](CCO)(CCO)CCO OTIWYSKRSMXGNK-VHJGTCNUSA-K 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000289 Polyquaternium Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000015473 Schizothorax griseus Species 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 108090000987 aspergillopepsin I Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical group OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical group OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 150000001867 cobalamins Chemical class 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 239000000882 contact lens solution Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007950 delayed release tablet Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010007093 dispase Proteins 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L hydroxycobalamin Chemical compound O.[Co+2].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 108010059345 keratinase Proteins 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M methylcobalamin Chemical compound C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O JEWJRMKHSMTXPP-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 1
- 235000007672 methylcobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011585 methylcobalamin Substances 0.000 description 1
- 239000004531 microgranule Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001254 ocular irritant Toxicity 0.000 description 1
- 108090000021 oryzin Proteins 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/30—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving catalase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/10—Halogens or compounds thereof
- A61L12/102—Chlorine dioxide (ClO2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L12/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
- A61L12/08—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L12/12—Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
- A61L12/124—Hydrogen peroxide; Peroxy compounds
- A61L12/126—Hydrogen peroxide; Peroxy compounds neutralised with catalase or peroxidase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/82—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine fur die Augen unschädliche Zusammensetzung zur Identifizierung einer Lösung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen und Verfahren, die in rascher und sicherer Weise die Anzeige der Anwesenheit eines augenreizenden Peroxids in einer Lösung erleichtern.
- Kontaktlinsen werden periodisch vom Anwender gereinigt und desinfiziert, um eine Infektion oder andere nachteilige Einflüsse auf die Gesundheit der Augen, die beim Tragen von Kontäktlinsen auftreten können, zu verhindern. Zur Zeit gibt es mehrere unterschiedliche herkömmliche Systeme und Verfahren, die es dem Anmelder ermöglichen, Kontaktlinsen zwischen den Tragezeiten zu reinigen und zu desinfizieren Bei einem Verfahren nimmt der Träger die Linsen von den Augen ab und nimmt sodann unter Verwendung einer Lösung, die ein Reinigungsmittel und eine Kochsalzspüllösung enthält, einen Reinigungsvorgang vor. Die Linsen werden sodann für eine geeignete Zeitspanne, beispielsweise über Nacht, in eine desinfizierende Lösung getaucht, so daß nach dem Erwachen des Trägers die Linsen gereinigt und desinfiziert sind, und vorzugsweise nach erneutem Spülen mit Kochsaziösung zum Einsetzen auf das Auge bereitstehen. Sämtliche vorerwähnten Lösungen sind klar, so daß man sie untereinander verwechseln kann.
- Herkömmliche Reinigungs- und Desinfektionssysteme lassen sich in"warme und "kalte" Systeme unterteilen. Warme Systeme erfordern die Anwendung von Wärme, um die Kontaktlinsen zu desinfizieren, während kalte Systeme sich chemischer Desinfektionsmittel bei Umgebungstemperatur zur Desinfektion der Linsen bedienen.
- Zu den kalten desinfizierenden Systemen gehören Wasserstoffperoxid- Desinfektionssysteme. Desinfizierende Wasserstoffperoxid-Lösungen eignen sich zum Abtöten von Bakterien und Pilzen, die Kontaktlinsen kontaminieren können. Nachdem die Bakterien und Pilze abgetötet sind, bleibt gelegentlich restliches, nicht-umgesetztes Wasserstoffperoxid in der Lösung zurück. Wenn die Linsen sodann aus der Lösung entnommen werden, können sie an ihrer Oberfläche Wasserstoffperoxid aufweisen. Derartiges restliches Wasserstoffperoxid, das auf einer desinfizierten Kontaktlinse zurückbleibt, kann Reizungen, Verbrennungen oder Verletzungen der Augen hervorrufen, sofern das Wasserstoffperoxid nicht neutralisiert wird. Daher ist eine Neutralisation des restlichen Wasserstoffperoxids im flüssigen Medium, das die desinfizierte Kontaktlinse enthält, erforderlich, um ein sicheres und bequemes Tragen der desinfizierten Kontaktlinse zu ermöglichen.
- Lösungen mit einem Gehalt an wäßrigem Wasserstoffperoxid, die derzeit als Desinfektionsmittel für Kontaktlinsen eingesetzt werden, enthalten relativ hohe Konzentrationen an Wasserstoffperoxid, beispielsweise in der Größenordnung von 3 % (Gew./Vol.). Derart hohe Konzentrationen an Wasserstoffperoxid werden angewandt, um die Kontaktlinse in einer vernünftigen Zeitspanne, beispielsweise innerhalb von 10 Minuten, desinfizieren zu können.
- Es wäre von Vorteil, ein Kontaktlinsen-Desinfektionssystem bereitzustellen, bei dem leicht der Zeitpunkt sichtbar gemacht werden kann, an dem kein restliches Peroxid mehr im flüssigen Medium, das die desinfizierte Kontaktlinse enthält, vorhanden ist.
- Ein typisches Kontaktlinsen-Reinigungssystem umfaßt eine klare Kochsalzlösung, ein klares, täglich einzusetzendes Reinigungsmittel, eine klare Desinfektionslösung mit einem Gehalt an 3 % Wasserstoffperoxid und neutralisierende Tabletten, die das Neutralisationsmittel Katalase für Wasserstoffperoxid enthalten; vgl. US-Patent 4 585 488 (Giefer) Im allgemeinen umfaßt die Vorgehensweise folgende Stufen:
- 1. Reinigung der Linsen mit der klaren sterilen Kochsalzlösung und der klaren Reinigungslösung zur täglichen Verwendung;
- 2. Einsetzen der sauberen Linsen in die klare Desinfektionslösung und Einweichen der Linsen mindestens 10 Minuten bis über Nacht;
- 3. Zugeben der klaren Lösung der neutralisierenden Tabletten, um etwaiges restliches Peroxid zu neutralisieren, wobei die erhaltene Lösung ebenfalls klar ist.
- Eine besondere Schwierigkeit bei dieser Vorgehensweise ergibt sich daraus, daß sämtliche verwendeten Lösungen klar sind. So können die Lösungen leicht miteinander verwechselt werden, wenn der Träger müde ist. Merkt der Träger nicht, daß er irrtümlicherweise die Neutralisation des restlichen Peroxids in der Desinfektionslösung übersehen hat, so nimmt er möglicherweise die Linsen aus der Desinfektionslösung und setzt sie direkt auf die Augen und verursacht dabei eine Augenreizung. Da die Desinfektionslösung, die restliches Peroxid enthält, und die Lösung mit einem Gehalt an neutralisiertem Peroxid beide klar sind, ist es leicht, diese beiden Lösungen miteinander zu verwechseln. Es wäre daher von Vorteil, eine Vorgehensweise zum Desinfizieren von Kontaktlinsen bereitzustellen, bei der der Träger leicht visuell zwischen einer Lösung mit einem Gehalt an Peroxid und einer Lösung ohne Peroxid oder einer Lösung, in der das Peroxid neutralisiert worden ist, unterscheiden kann.
- Das US-Patent 4 863 627 (Davies) beschreibt eine Desinfektionszusammensetzung für Kontaktlinsen in fester Form zur Zugabe zu Wasser, die ein Kontaktlinsen-Desinfektionsmittel, bei der es sich um eine Quelle für Wasserstoffperoxid handelt, wenn es sich in Wasser befindet, ein Inaktivierungsmittel zur Neutralisation der Wasserstoffperoxidquelle und einen Indikator für eine Farbänderung, wie Phenolphthalein, der sich von einem gefärbten Zustand in Lösungen von Wasserstoffperoxid in einem farblosen Zustand in im wesentlichen neutralen Lösungen verändert, enthält. Phenolphthalein ist jedoch mit Kontaktlinsen unverträglich und bewirkt eine Färbung der Linsen beim Einweichen.
- Im Mai-Heft der Zeitschrift "Spectrum findet sich ein Artikel mit dem Titel "Vitamin and Polymers in the Treatment of Ocular Surface Disease", worin eine künstliche Tränenzubereitung mit der Bezeichnung "Nutratear" beschrieben ist, die etwa 0,05 % (Gew./Vol.) oder etwa 500 ppm Vitamin B-12 enthält. Der Artikel führt aus, daß Vitamin B-12 der Zubereitung eine rosenrote Färbung verleiht, daß die Lösung aber weder Kleidung noch Kontaktlinsen färbt. Die Vitamin B-12-Zubereitung wird topisch auf das Auge aufgebracht, um einen trockenen Zustand der Augen zu lindern. Vitamin B-12 ist auch als Mittel indiziert, mit dem in erheblichem Umfang Epithelschädigungen rückgebildet oder sogar beseitigt werden können, wobei diese Epithelschädigungen üblicherweise als Faktor bei Oberflächenerkrankungen der Augen festgestellt werden.
- Allergan France vertreibt in Frankreich ein künstliches Tränenprodukt mit der Bezeichnung "Dulcis", das 0,05 % Vitamin B-12 enthält.
- Es sind verschiedene Tabletten mit zeitlich verzögerter Wirkstoffabgabe bekannt, die einen Kern mit einem Gehalt an einer Wasserstoffperoxid zerstörenden Komponente, wie Katalase, und einen auf den Kern aufgebrachten Überzug zur Verzögerung der Wirkstoffabgabe enthalten; vgl. beispielsweise die EP-Patentanmeldung von Schafer et al, sowie das US-Patent 4 568 517 (Kaspar).
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine für die Augen unschädliche Zusammensetzung und auf ein Verfahren zur Identifizierung einer Lösung abgestellt, und insbesondere auf eine für die Augen unschädliche Zusammensetzung und auf ein Verfahren zum Anzeigen der Abwesenheit von restlichem Peroxid in einer Lösung, die bei der Neutralisation von Peroxid in einer derartigen Lösung durch eine Peroxidase entsteht. Die vorliegende Erfindung bedient sich des ophthalmologisch sicheren Vitamins B-12, das eine Rosafärbung hervorruft, als Indikator.
- Allgemein umfaßt die vorliegende Erfindung eine ophthalmologische Lösung, die ein Verdünnungsmittel wie Wasser, eine wirksame Menge an Vitamin B-12 und einen weiteren Bestandteil aus folgender Gruppe enthält: eine Peroxid neutralisierende Verbindung, ein Reinigungsmittel, ein Desinfektionsmittel und ein Salz, wie Natriumchlorid.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine ophthalmologische Tablette, die eine wirksame Menge an Vitamin B-12 und eine funktionelle Komponente, beispielsweise eine Peroxid neutralisierende Verbindung, ein Reinigungsmittel oder ein Desinfektionsmittel, enthält.
- Gemäß einem speziellen Aspekt der Erfindung wird eine für die Augen unschädliche Zusammensetzung zur Anzeige der Anwesenheit eines Peroxids beschrieben. Die Zusammensetzung enthält eine Peroxid neutralisierende Verbindung und Vitamin B-12, vorzugsweise in Tablettenform und gegebenenfalls mit einem Überzug zur verzögerten Freisetzung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein für die Augen unschädliches Verfahren bereitgestellt, mit dem angezeigt werden kann, ob Peroxid in einer Lösung vorhanden ist. Das Verfahren umfaßt folgende Stufen: das Zubereiten einer Zusammensetzung, die eine Peroxid neutralisierende Verbindung und eine wirksame Menge an Vitamin B-12 enthält; das Zugeben der gebildeten Zusammensetzung zu einer Peroxid enthaltenden Lösung; und das Beobachten der Farbe der Lösung.
- Die vorliegende Erfindung ist dann von besonderem Wert, wenn es wichtig ist, eine bestimmte Lösung zu identifizieren und diese Lösung von anderen Lösungen, die bei der Augenpflege und in anderen Situationen, bei denen Lösungen in Kontakt mit einem lebenden Organismus kommen können, verwendet worden sind, zu unterscheiden. Die vorliegende Erfindung erweist sich als besonders wertvoll, indem sie die Feststellung erleichtert, daß eine Lösung frei von Peroxid ist.
- Die vorliegende Erfindung nutzt den Befund aus, daß Vitamin B-12 für die Augen unschädlich ist und in Lösung rosarot gefärbt ist. Diese rosarote Färbung kann als Indiz für eine Lösung, in der Vitamin B-12 gelöst ist, dienen.
- Durch Vermischen von Vitamin B-12 mit einer funktionellen Komponente, wie Katalase oder ein Desinfektionsmittel, läßt sich leicht feststellen, ob die funktionelle Komponente einer klaren Lösung zugesetzt worden ist.
- Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die vorliegende Erfindung die Verwendung von Vitamin B-12 als Sicherheitsindikator in Linsenpflegesystemen, bei denen Wasserstoffperoxid eingesetzt wird. Insbesondere wird bei Linsenpflegesystemen unter Verwendung von Wasserstoffperoxid die Linse typischerweise in eine Lösung gelegt, die etwa 10 ml 3 % (Gew.- /Vol.) Wasserstoffperoxid enthält. Diese Lösung ist klar. Nachdem die Linse für eine Zeitspanne von 10 Minuten bis über Nacht in der Wasserstoffperoxidlösung eingeweicht worden ist, ist die Linse desinfiziert. Es kann jedoch restliches Wasserstoffperoxid in der Lösung verbleiben. Der Träger kann jedoch nicht feststellen, ob restliches Wasserstoffperoxid zurückgeblieben ist, da die Lösung klar bleibt. Bei einem derartigen Pflegesystem setzt der Anwender der Lösung eine Wasserstoffperoxid neutralisierende Verbindung, wie Katalase, zu. Typischerweise liegt die Katalase in Form einer wäßrigen Lösung oder in Form einer Tablette, die gegebenenfalls mit einem eine verzögerte Freisetzung bewirkenden Überzug versehen ist, vor. Vitamin B-12 kann in die Tablette eingearbeitet werden, so daß eine derartige Tablette eine zur Neutralisation von restlichem Wasserstoffperoxid geeignete Menge an Katalase sowie eine Menge an Vitamin B-12, die eine Veränderung der Färbung der Lösung von einem klaren Zustand zu einer rosaroten Färbung bewirkt, enthält.
- Wenn der Träger die Lösung oder die Tablette mit einem Gehalt an Katalase und Vitamin B-12 zu der Lösung mit einem Gehalt an restlichem Wasserstoffperoxid gibt, verfärbt sich die Lösung hellrot oder rosarot. Eine derartige Färbung zeigt dem Benutzer an, daß eine Tablette, die eine Wasserstoffperoxid neutralisierende Verbindung enthält, der Wasserstoffperoxidlösung, in der die desinfizierte Linse enthalten ist, zugesetzt worden ist. Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beliebige geeignete, Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponenten zugesetzt werden. Derartige Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponenten sollen in wirksamer Weise das restliche Wasserstoffperoxid zerstören und keinen übermäßigen schädlichen Einfluß auf die desinfizierte Linse oder auf das Auge, auf das die desinfizierte Linse aufgebracht wird, ausüben. Zu den geeigneten, Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponenten gehören Wasserstoffperoxid-Reduktionsmittel, Enzyme, die sich zur Zerstörung von Wasserstoffperoxid eignen, wie Peroxidasen und Katalase, sowie Gemische davon.
- Beispiele für Wasserstoffperoxid reduzierende Mittel, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind Alkalimetallsulfite, insbesondere Natriumsulfit; Thiosulfate; Thioharnstoff; Thioglycerin; n-Acetylcystein; Alkalimetallformiat und insbesondere Natriumformiat; Ascorbinsäure; Isoascorbinsäure; Glyoxylsäure; Brenztraubensäure; ophthalmologisch verträgliche Salze, wie Alkalimetall- und insbesondere Natriumsalze, derartiger Säuren; Gemische davon und dgl. Eine besonders geeignete, Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente ist Katalase, da sie häufig im wesentlichen die Beseitigung von Wasserstoffperoxid aus einem flüssigen Medium in einer vernünftigen Zeitspanne, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 1 Minute bis etwa 12 Stunden und vorzugsweise von etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stünde, nach Freisetzungsbeginn im Wasserstoffperoxid enthaltendem Medium bewirkt.
- Die Menge der verwendeten, Wasserstoffperoxid neutraliserenden Komponente reicht vorzugsweise aus, um das gesamte Wasserstoffperoxid zu zerstören, das im Wasserstoffperoxid enthaltenden Medium, in das die Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente gegeben wird, enthalten ist. Es kann ein überschuß der Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponente verwendet werden. Sehr große überschüsse der Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponente sind zu vermeiden, da die Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente selbst Schwierigkeiten bezüglich der desinfizierten Kontaktlinse und/oder der Möglichkeit zum sicheren und bequemen Tragen einer derartigen desinfizierten Kontaktlinse hervorrufen kann. Bei Verwendung von Katalase als Komponente zur Neutralisation von Wasserstoffperoxid liegt dieses Enzym vorzugsweise in einer Menge von etwa 100 bis etwa 1000 und insbesondere von etwa 150 bis etwa 700 Einheiten an Katalase-Aktivität pro ml des flüssigen Mediums vor. Beispielsweise beträgt eine besonders geeignete Menge an Katalase zur Verwendung in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an etwa 3 % (Gew.-/Vol.) Wasserstoffperoxid etwa 520 Einheiten an Katalase-Aktivität/ml Lösung.
- Die Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente kann mit einer oder mehreren weiteren Komponenten kombiniert werden, beispielsweise im Kern einer erfindungsgemäß zusammengestellten Tablette. Zu derartigen weiteren Komponenten gehören beispielsweise Füllstoffe, Bindemittel, Mittel zur Bereitstellung der tonischen Beschaffenheit, Konditionier-/Netzmittel für Kontaktlinsen, Pufferungsmittel, Gleitmittel und dgl. Diese gegebenenfalls vorhandenen Komponenten können in einer zur Erzielung der vorgesehenen Funktionen wirksamen Menge enthalten sein. Beispiele für die einzelnen Typen von Komponenten sind übliche und bekannte Produkte. Daher werden diese Komponenten hier nicht ausführlich beschrieben.
- Beispielsweise kann eine Tablette, die Vitamin B-12 und eine Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente enthält, die folgende Zusammen-. setzung aufweisen:
- Zu geeigneten Mitteln zur Einstellung der tonischen Beschaffenheit gehören (ohne Beschränkung hierauf) Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannit, Dextrose, Glycerin, Propylenglykol und Gemische davon.
- Zu geeigneten Konditionier/Netzmitteln für Kontaktlinsen gehören (ohne Beschränkung hierauf) Polyvinylalkohol, Polyoxamere, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und Gemische davon. Bestimmte Komponenten der nachstehend aufgeführten Überzugskomponenten können eine oder mehrere wertvolle Funktionen ausüben,. nachdem sie im Wasserstoffperoxid enthaltendem Medium gelöst worden sind.
- Typische Kochsalziösungen weisen einen pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis 8 auf und enthalten eine Pufferkomponente, die in einer zur Aufrechterhaltung des pH-Werts der Kochsalzlösung im gewünschten Bereich ausreichenden Menge vorhanden ist. Zu den geeigneten Pufferkomponenten oder Pufferungsmitteln, die verwendet werden können, gehören solche, die üblicherweise in Kontaktlinsen-Pflegeprodukten eingesetzt werden. Beispiele für derartige Pufferkomponenten sind solche mit Carbonatgruppen, Bicarbonatgruppen, Phosphatgruppen, Boratgruppen und dgl.. sowie Gemische davon. Bei den Puffern kann es sich um Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere um Natrium- und Kahumsalze handeln. Säuren und Basen können verwendet werden, um den pH-Wert der vorliegenden Zusammensetzungen nach Bedarf einzustellen.
- Zu geeigneten Gleitmitteln gehören (ohne Beschränkung hierauf) Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykole, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 10 000. Weitere Materialien, die üblicherweise als Gleitmittel in ophthalmologisch verträglichen Tabletten verwendet werden, können in der erfindungsgemäßen Tablette eingesetzt werden.
- Der Zusatz von einer oder mehreren derartigen weiteren Komponenten in den vorliegenden Zusammensetzungen kann von Bedeutung sein, um die Funktion derartiger Zusammensetzungen und der vorliegenden Verfahren zu erleichtern. Beispielsweise kann es erwünscht sein, den pH-Wert und/oder die Osmolalität des flüssigen wäßrigen Mediums innerhalb bestimmter Bereiche einzustellen, beispielsweise um bevorzugte Bedingungen hinsichtlich der Enzymaktivitäten, der Löslichkeit der Überzugskomponente und/oder der physiologischen Akzeptanz zu erreichen. Eine oder mehrere derartige weitere Komponenten können dem Gemisch, das auf den Kern aufgebracht wird, zugesetzt werden und verbleiben im Überzug. Ferner können derartige weitere Komponenten den vorliegenden Zusammensetzungen getrennt und im Abstand vom beschichteten Kern zugesetzt werden.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß nach Zugabe einer Katalase-Tablette zu einer Lösung mit einem Gehalt an restlichem Wasserstoffperoxid die Katalase mit dem Wasserstoffperoxid unter Freisetzung von Sauerstoff reagiert. Für den Träger macht sich dies in einer blasenbildenden und schäumenden Lösung bemerkbar, die sich etwas erwärmt. Nach Aufhören der Blasen- und Schaumbildung ist die Neutralisationsreaktion zwischen Katalase und Wasserstoffperoxid beendet. Die Linsen können anschließend in sicherer Weise in die Augen eingesetzt werden, wobei aber vorzugsweise zuerst eine Spülung mit einer isotonischen Kochsalzlösung vorgenommen wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Vitamin B-12 praktisch beliebigen ophthalmologischen Lösungen in einer Menge zugesetzt werden, die bewirkt, daß sich die Lösung blaßrot oder rosarot färbt. Auf diese Weise läßt sich eine einzelne Lösung identifizieren und von anderen Lösungen unterscheiden. Beispielsweise kann eine wirksame Menge an Vitamin B-12 zu einer isotonischen Kochsalzlösung gegeben werden, um der Lösung eine blaßrote Farbe zu verleihen. Auf diese Weise läßt sich die Kochsalzlösung von anderen Lösungen unterscheiden. Vitamin B-12 kann auch zu einer wäßrigen Peroxidlösung, zu festen, Peroxid bildenden Dosierungsformen wie Perboraten und Persulfaten, zu kombinierten, gelösten und festen Reinigungs- und Desinfektionspräparaten und allgemein zu beliebigen chemischen Desinfektionslösungen und/oder festen Dosierungsformen unter Einschluß sämtlicher Reinigungs- und/oder Desinfektionslösungen und -tabletten gegeben werden. Beispielsweise kann Vitamin B-12 zu folgenden Handelsprodukten gegeben werden: OptifreeR (polyquaternäres Amin), ReNUR, Oxysept 1R (Wasserstoffperoxid), Liquid Enzyme, Oxysept 2 (Katalase) und UltrazymeR und Heat Enzyme (Subtilisin).
- Alternativ kann Vitamin B-12 zu einer Desinfektionslösung gegeben werden, die ein chemisches Desinfektionsmittel enthält, z.B. Miramine oder WSCP. Beispielsweise kann Vitamin B-12 zu einer HydrocareR-Reinigungs- und Desinfektionslösung der Firma AllerganR gegeben werden, die 0,013 % Miramine [Tris-(2-hydroxyethyl)-talg-ammoniumchlorid]; 0,002 % Thimerosal; Bis-(2-hydroxyethyl)-talg-ammoniumchlorid; Natriumbicarbonat; dibasisches wasserfreies Natriumphosphat; monobasisches Natriumphosphat; Propylenglykol; Polysorbat, ein Polyhema; und Chlorwasserstoffsäure in einer sterilen, isotonisch gepufferten Lösung enthält. Diese Lösung ergibt sodann eine rosarot gefärbte Lösung, die von normalen isotonischen Kochsalzlösungen, die klar bleiben, unterschieden werden kann. Somit bietet die vorliegende Erfindung ein für die Augen unschädliches Verfahren zur Identifizierung einer Lösung, indem man eine wirksame Menge an Vitamin B-12 zu einer Lösung gibt, um die Farbe der Lösung von klar nach rosarot zu verändern, und die Farbe der gebildeten Lösung beobachtet.
- Beim erfindungsgemäß verwendeten Vitamin B-12 kann es sich entweder um Gyanocobalamin oder um beliebige Cobalamin-Derivate, wie Methylcobalamin, Hydroxycobalamin und Desoxyadenosylcobalamin, handeln, vorausgesetzt, daß diese Derivate für die Augen unschädlich sind und eine sichtbare Farbänderung einer wäßrigen Lösung bewirken. Vorzugsweise wird Cyanocobalamin verwendet.
- Die Menge des in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendeten Vitamins B-12 ist mindestens so groß, daß sich beim Lösen in einer wäßrigen Lösung eine sichtbare Farbänderung und vorzugsweise eine Farbänderung zu rosarot oder hellrot ergibt. Im allgemeinen beträgt die Menge des Vitamins B-12 in der Lösung vorzugsweise 5 bis 50 ppm, wobei 8 bis 10 ppm besonders bevorzugt sind.
- Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken, werden nachstehend Beispiele für Wasserstoffperoxid neutralisierende Tabletten aufgeführt, die erfindungsgemäß zubereitet worden sind. Beispiel 1 (ohne Überzug zur verzögerten Freisetzung) Beispiel 2 (mit einem Überzug zur verzögerten Freisetzung Beispiel 3 (mit einem Überzug zur verzögerten Freisetzung und einem Reinigungsenyzem)
- Die Menge der zugesetzten Katalase wurde durch einen Test des zu verwendenden Produktansatzes bestimmt. Die vorstehend hergestellten Tabletten enthielten etwa 5200 Einheiten Katalase-Aktivität.
- In einem typischen System kann eine gemäß den Beispielen zubereitete Tablette zu 10 ml einer 3 % Lösung von Wasserstoffperoxid gegeben werden, nachdem die Kontaktlinsen mindestens 10 Minuten in der Peroxidlösung eingeweicht worden sind. Nach dem Nachlassen der Blasenbildung der erhaltenen Lösung, beispielsweise nach etwa 10 Minuten, ergibt sich eine hellrote Lösung. Die Linsen sind desinfiziert und doch relativ frei von restlichem Peroxid.
- Eine Tablette mit einem Überzug für die verzögerte Freisetzung gemäß Beispiel 2 wird zur Desinfektion einer herkömmlichen weichen Kontaktlinse auffolgende Weise eingesetzt. 10 ml einer 3 % (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid werden bei Raumtemperatur bereitgestellt. Die zu desinfizierende Kontaktlinse und die beschichtete Tablette werden gleichzeitig in die Lösung gelegt. Etwa 10 Minuten bleibt die Lösung relativ ruhig, d.h. es tritt im wesentlichen keine Blasenbildung (Gasentwicklung) auf und die Lösung bleibt klar. Etwa für die nächsten 20 bis 25 Minuten bildet die Lösung Blasen. Nach dieser Zeitspanne beruhigt sich die Lösung und bleibt ruhig. Die Farbe der Lösung verändert sich nach hellrosa. 2 Stunden nach dem Einbringen der Kontaktlinse in die Lösung wird diese aus der Lösung entfernt und direkt auf das Auge des Trägers aufgesetzt. Es läßt sich feststellen, daß nach 1 Stunde die Kontaktlinse in wirksamer Weise desinfiziert worden ist. Ferner ergeben sich für den Kontaktlinsenträger keine Unbequemlichkeiten oder Augenreizungen beim Tragen der desinfizierten Kontaktlinse. Die Blasenbildung der Lösung ergibt eine Anzeige daß die Zerstörung des Wasserstoffperoxids stattfindet. Eine Anzeige dafür, daß die Peroxidzerstörung vollständig ist, ergibt sich, wenn die Blasenbildung aufhört und die Lösung sich rosarot färbt.
- Eine beschichtete Tablette gemäß Beispiel 3 wird zur Desinfektion und Reinigung einer mit Abriebteilchen auf Proteinbasis beladenen weichen Kontaktlinse in folgender Weise eingesetzt. 10 ml einer 3 % (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid werden bei Raumtemperatur bereitgestellt. Die zu desinfizierende und zu reinigende Kontaktlinse und die enzymhaltige, beschichtete Tablette werden gleichzeitig in die Lösung gegeben. Etwa 10 Minuten bleibt die Lösung im wesentlichen ruhig. Während etwa der nächsten 20 bis 25 Minuten entwickelt die Lösung Blasen und färbt sich hellrot. Nach dieser Zeitspanne beruhigt sich die Lösung und bleibt ruhig. 2 Stunden nach dem Einlegen der Kontaktlinse in die Lösung wird sie aus der Lösung entnommen, mit physiologischer Kochsalzlösung gespült, um das Subtilisin A zu entfernen, und auf das Auge des Trägers aufgesetzt. Es läßt sich feststellen, daß nach 1 Stunde die Kontaktlinse in wirksamer Weise desinfiziert und von Protein-Abriebteilchen gereinigt worden ist. Der Linsenträger stellt keine Unbequemlichkeiten oder Hautreizungen beim Tragen der desinfizierten und gereinigten Kontaktlinse fest.
- Vitamin B-12 kann direkt in eine Lösung gegeben werden oder kann in einer Tablette der vorstehend erläuterten Art vorhanden sein. Es kann beispielsweise in Form einer Tablette, in Form von Kapseln oder in Form von einem oder mehreren festen Teilchen und dgl., die einen beschichteten Bereich aufweisen, vorhanden sein. Beispielsweise kann es sich um einen Kern handeln, der einen Tablettenkern mit einem Gehalt an Vitamin B-12 und beispielsweise einer Katalase und einen Überzug aus einer Sperrkomponente aufweist. Die Sperrkomponente kann eine Verzögerung der Freisetzung der Katalase und des Vitamins B-12 aus dem Kernbereich über eine bestimmte Zeitspanne hinweg bewirken, vorzugsweise für eine Zeitspanne, die zum Desinfizieren der Linse ausreicht.
- Die verzögerte Freisetzung von Vitamin B-12 und/oder Katalase in das flüssige Medium kann gemäß zahlreichen beliebigen Wegen erreicht werden. Eine Anzahl von derartigen Wegen ist üblich und aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann die Sperrkomponente, z.B. ein Überzug, aus einem sich langsam lösenden Überzugsmaterial bestehen.
- Zu Sperrkomponenten, die sich als Überzug oder als Matrix eignen, gehören wasserlösliche Vinylpolymere, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol; wasserlösliches Protein; Polysaccharid und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose; Alginsäure und deren Salze und andere Derivate; und dgl. sowie Gemische davon.
- Die Menge der verwendeten Sperrkomponente ist für die Erfindung nicht kritisch, vorausgesetzt, daß die Sperrkomponente die beschriebene Funktionsweise ausübt. Die Sperrkomponente(n) kann (können) geeigneterweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 60 %, bezogen auf das Gewicht der Katalase und des Vitamins B-12, vorliegen.
- Ein bevorzugter Überzug zur verzögerten Freisetzung oder Sperrüberzug leitet sich von einem Gemisch ab, das Wasser, eine Ketonkomponente und eine wasserlösliche Überzugskomponente umfaßt. Dieses Gemisch wird auf den Kern, der die Wasserstoffperoxid neutralisierende Komponente enthält, in einer Menge aufgebracht, die zur Beschichtung des Kerns und insbesondere zur Beschichtung im wesentlichen des gesamten Kerns und zur Bildung eines vorbeschichteten Kerns ausreicht. Zumindest Teile des Wassers und der Ketonkomponente werden aus dem vorbeschichteten Kern entfernt, um den beschichteten Kern, d.h. den Kern mit einem Sperrüberzug, zu bilden.
- Zu den erfindungsgemäß geeigneten wasserlöslichen Überzugskomponenten gehören Überzugskomponenten, die sich im Laufe der Zeit in Wasser lösen. Die für den Einsatz gewählten Überzugskomponenten sollten beim Desinfizieren und Reinigen der Linse keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß auf die zu behandelnde Linse oder.auf die Person, in dessen Auge die desinfizierte/gereinigte Linse einzusetzen ist, ausüben. Die in den erfindungsgemäßen Sperrüberzügen verwendete (n) Überzugskomponente (n) und die Menge oder die Dicke des Sperrüberzugs werden vorzugsweise so gewählt, daß der Sperrüberzug sich im Wasserstoffperoxid enthaltenden Medium nach einer Zeitspanne löst, die für die Desinfektion der Linse, die in das Wasserstoffperoxid enthaltende Medium gelegt worden ist, durch das Wasserstoffperoxid ausreicht.
- Die wasserlösliche(n) Überzugskomponente(n) können unter ophthalmologisch verträglichen Materialien ausgewählt werden, vorzugsweise unter polymeren Materialien, die die hier beschriebene Funktionsweise. ausüben, Zu besonders geeigneten Üb.erzugskomponenten gehören wasserlösliche Cellulosederivate, wasserlösliche Polymere auf Methacrylatbasis, wasserlösliche Polymere auf Vinylpyrrolidonbasis und Gemische davon. Gemischte Polymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid und Polyvinylalkohole können ebenfalls verwendet werden.
- Zu den wasserlöslichen Polymeren auf Methacrylatbasis gehören Polymere, die sich von Methacrylsäure und/oder Methacrylsäureestern ableiten. Zu erfindungsgemäß geeigneten wasserlöslichen Polymeren auf Vinylpyrrolidonbasis gehören Polymere, die sich ganz oder teilweise von Vinylpyrrolidon ableiten, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon-Derivate, wie Ether und Ester, sowie Gemische davon. Ein spezielles Beispiel für geeignete wasserlösliche Polymere auf Vinylpyrrolidonbasis ist Polyvinylpyrrolidonacetat, beispielsweise das von der Firma BASF unter der Warenbezeichnung Kollidon VA-64 vertriebene Produkt. Wasserlösliche Polymere auf Methacrylatbasis, wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere und Gemische davon sind recht nützlich.
- Die bevorzugteren wasserlöslichen Überzugskomponenten enthalten mindestens ein wasserlösliches Cellulosederivat.
- Die erfindungsgemäß geeigneten wasserlöslichen Cellulosederivate lassen sich durch Derivatisierung von Cellulose zur Erzielung des gewünschten Grads an Wasserlöslichkeit erhalten. Substituentengruppen, die unter Kohlenwasserstoffgruppen und substituierten Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind, eignen sich insbesondere zur Einführung in die erfindungsgemäßen Cellulosederivate. Derartige Substituenten, die 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome umfassen, und derartige Gruppen, die eine polare Gruppe, wie eine Hydroxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Carboxylgruppe und dgl., enthalten, erweisen sich als sehr wirksam bei der Bereitstellung von Cellulosederivaten mit der gewünschten Wasserlöslichkeit Derartige wasserlösliche Cellulosederivate lassen sich unter Anwendung herkömmlicher und bekannter organischer Synthesetechniken herstellen.
- Die wasserlöslichen Cellulosederivate können unter wasserlöslichen Celluloseethern, wasserlöslichen Celluloseestern und Gemischen davon und vorzugsweise unter wasserlöslichen Celluloseethern und Gemischen davon ausgewählt werden. Beispiele für wasserlösliche Gelluloseester sind Celluloseacetophthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und dgl.
- Wasserlösliche Alkylether und/oder Hydroxyalkylether von Cellulose gehören zu den wasserlöslichen Celluloseethern, die verwendet werden können. Die Alkylgruppen weisen vorzugsweise 1 bis etwa 6 und insbesondere 1 bis etwa 3 oder 4 Kohlenstoffatome auf. Zu speziellen Beispielen für geeignete wasserlösliche Celluloseether gehören Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Metall- und insbesondere Alkalimetallsalze von Celluloseethern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und dgl., sowie Gemische davon. Ein besonders geeignetes wasserlösliches Cellulosederivat ist Hydroxypropylmethylcellulose.
- Die Ketonkomponente(n) wird (werden) so gewählt, daß wirksame Sperrüberzüge erhalten werden und sich keine erheblichen nachteiligen Einflüsse auf die Aktivität der Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponente, insbesondere Katalase, oder auf die Aktivität des oder der gegebenenfalls in der vorliegenden Zusammensetzung enthaltenen Reinigungsenzyme ergeben. Die Ketonkomponente(n) besitzt (besitzen) die charakteristische Ketonstruktur, wobei vorzugsweise eine Auswahl unter Ketonen mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül getroffen wird. Die Ketonkomponente(n) enthält (enthalten) eine oder mehrere Substituentengruppen, vorausgesetzt, daß diese Gruppe oder Gruppen nicht in erheblichem Umfang bei der Ausführung der Erfindung die Funktionsweise der Ketonkomponente(n) beeinträchtigen. Zu speziellen Beispielen für geeignete Ketonkomponenten gehören Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und dgl. sowie Gemische davon.
- Die relativen Einsatzmengen an Wasser, der Ketonkomponente und der wasserlöslichen Überzugskomponente werden vorzugsweise so gewählt, daß wirksame Sperrüberzüge bei geringem oder gar keinem Abbau der Aktivität der Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponente und des oder der gegebenenfalls vorhandenen Reinigungsenzyme erhalten werden. Insbesondere sind das Wasser im Gemisch in einer untergeordneten Menge, d.h. weniger als etwa 50 % (Vol./Vol.), und die Ketonkomponente im Gemisch in einer übergeordneten Menge, d.h. mehr als etwa 50 % (Vol./Vol.), bezogen auf die Gesamtmenge des Wassers und der Ketonkomponente im Gemisch, vorhanden. Es wurde festgestellt, daß relativ hohe Konzentrationen an Wasser einen nachteiligen Einfluß auf die Aktivität der Wasserstoffperoxid neutralisierenden Komponente, insbesondere von Katalase, in den Gegenständen ausüben. Aus diesem Grund ist es besonders bevorzugt, nicht mehr als etwa 20 % (Vol./Vol.) Wasser dem Gemisch zuzusetzen. Jedoch ist vorzugsweise im Gemisch eine ausreichende Menge an Wasser vorhanden, um zu gewährleisten, daß die wasserlöslichen Überzugskomponenten im Gemisch vollständig gelöst werden. Bei vollständiger Lösung der Überzugskomponente im Gemisch weist der Sperrüberzug eine günstige gleichmäßige Beschaffenheit auf, beispielsweise eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke, und besitzt zuverlässige und vorhersagbare verzögerte Freisetzungseigenschaften. Beschichtete Kerne, die aus einem Gemisch ohne Wasser hergestellt worden sind, neigen zur Bildung von weniger gleichmäßigen Sperrüberzügen und zu weniger zuverlässigen und vorhersagbaren verzögerten Freisetzungseigenschaften.
- Die Menge der im Gemisch enthaltenen wasserlöslichen Uberzugskomponente ist so beschaffen, daß sich ein Sperrüberzug auf dem Kern mit den erwünschten verzögerten Freisetzungseigenschaften ergibt. Vorzugsweise ist die Menge der Überzugskomponente so beschaffen, daß sie im Gemisch vollständig in Lösung geht. In einer Ausführungsform liegt die Menge der im Gemisch vorhandenen Überzugskomponente im Bereich von etwa 10 bis etwa 20 %, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 10 %, und insbesondere im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 % (Gew./Vol.), bezogen auf das Gesamtgemisch vor. Ein besonders geeignetes Gemisch enthält 3 % (Gew./Vol.) Hydroxypropylmethylcellulose in einem flüssigen Medium aus 90 % (Vol./Vol.) Aceton und 10 % (Vol./Vol.) Wasser.
- Das Gemisch kann eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten, die beispielsweise ein Aufbringen des Gemisches auf den Kern erleichtern, die Entfernung von Wasser und/oder der Ketonkomponente(n) aus dem vorbeschichteten Kern erleichtern und/oder einen Sperrüberzug mit einer oder mehreren wertvollen Eigenschaften und/oder Komponenten, die sich zur Behandlung der Linse bei der Freisetzung im Wasserstoffperoxid enthaltenden Medium eignen, ergeben. Beispielsweise kann das Gemisch ein oder mehrere Gleitmittel und/oder Mittel zur Verhinderung von Abscheidungen enthalten, die die Aufrechterhaltung des Zusammenhalts des Sperrüberzugs unterstützen und die Bildung von Abscheidungen im flüssigen wäßrigen Medium, in dem die Zusammensetzung verwendet wird, verringern.
- In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn die Überzugskomponente relativ hygroskopisch ist, kann ein letzter Schutzüberzug, der beispielsweise ein oder mehr wasserlösliche Cellulosederivate enthält, auf den oder die mit einem Überzug oder mit einem äußeren Überzug versehenen Gegenstände aufgebracht werden, insbesondere unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, um den oder die mit einem Überzug oder mit einem äußeren Überzug versehenen Gegenstände beispielsweise während der Lagerung zu schützen. Dieser Schutzüberzug, der häufig relativ dünn ist, löst sich sehr rasch und vorzugsweise im wesentlichen sofort im flüssigen wäßrigen Medium, nachdem der oder die geschützten Gegenstände in einen ersten Kontakt mit dem flüssigen wäßrigen Medium gelangen.
- Das Gemisch, vorzugsweise eine flüssige Lösung, kann auf den mit dem Sperrüberzug beschichteten Kern unter Anwendung einer beliebigen herkömmlichen Technik aufgebracht werden, die beispielsweise zum Aufbringen einer flüssigen Vorstufe eines Überzugs mit verzögerter Freisetzung auf einen Gegenstand, wie eine Tablette, Pille, Mikrogranulat, Pulver und dgl. herangezogen wird. Beispielsweise kann das Gemisch auf den mit dem Sperrüberzug beschichteten Kern gesprüht werden. Alternativ kann der mit dem Sperrüberzug versehene Kern in das Gemisch getaucht werden. Es können auch herkömmliche Wirbelschichttechniken angewandt werden.
- Der mit dem Sperrüberzug versehene Kern wird Bedingungen unterworfen, die in wirksamer Weise eine Entfernung, beispielsweise durch Verdampfen, von mindestens einem Teil des Wassers und der Ketonkomponente aus dem mit dem Sperrüberzug versehenen Kern bewirken und den beschichteten Kern bilden. Zu derartigen Bedingungen gehören beispielsweise Umgebungstemperaturen oder leicht erhöhte Temperaturen.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Vitamin B-12 zu einer Zusammensetzung gegeben werden, von der bekannt ist, daß sie eine Entfernung von bestimmten Abriebteilchen von einer Kon taktlinse bewirkt, wobei eine rosarot gefärbte Lösung entsteht, wenn derartige Zusammensetzungen in einem flüssigen Medium eingesetzt werden.
- In einer besonders geeigneten Ausführungsform enthalten derartige Zusammensetzungen mindestens ein Enzym, das in wirksamer Weise eine Entfernung von Abriebteilchen von einer Kontaktlinse bewirkt. Zu den Typen von Abriebteilchen, die sich bei normaler Anwendung auf einer Kontaktlinse bilden, gehören Teilchen auf Proteinbasis, Teilchen auf Mucinbasis, Teilchen auf Lipidbasis und Teilchen auf Kohlenhydratbasis. Ein oder mehrere Typen von Teilchen können auf einer einzigen Kontaktlinse vorhanden sein.
- Das verwendete Enzym kann unter Enzymen mit Peroxidaktivität, die üblicherweise bei der enzymatischen Reinigung von Kontaktlinsen verwendet werden, gewählt werden. Beispielsweise eignen sich für die vorliegende Erfindung zahlreiche Enzyme, die im US-Reissue-Patent 32 672 (Huth et al.) und im US-Patent 3 910 296 (Karageozian et al.) beschrieben sind. Auf diese Patente wird vollinhaltlich Bezug genommen.
- Geeignete Enzyme werden beispielsweise unter proteolytischen Enzymen, Lipasen und Gemischen davon ausgewählt.
- Eine bevorzugte Gruppe von proteolytischen Enzymen sind die alkalischen Proteasen, die allgemein als Subtilisin-Enzyme bezeichnet werden. Es wird Bezug genommen auf L. Deayl, P.W. Moser und B.S. Wildi, "Proteases of the Genus Bacillus. II Alkaline Proteases", Biotechnology and Bioengineering, Bd. XII (1970), S. 213-249; und auf L. Keay und P.W. Moser, "Differentiation of Alkaline Proteases from Bacillus Species", Biochemical and Biophysical Research Comm., Bd. 34, Nr. 5 (1969), S. 600- 604.
- Die Subtilisin-Enzyme werden in zwei Unterklassen eingeteilt, nämlich Subtilisin A und Subtilisin B. In der Subtilisin A-Gruppe finden sich Enzyme, die beispielsweise von den Spezies B. subtilis, B. licheniformis und B. pumilis abgeleitet sind. Organismen in dieser Unterklasse bilden wenig oder gar keine neutralen Proteasen oder Amylasen. Die Subtilisin B-Unterklasse besteht beispielsweise aus Enzymen von Organismen wie B. subtilis, B. subtilis var. amylosacchariticus, B. amyloliquefaciens und B. subtilis NRRL B3411. Diese Organismen bilden neutrale Proteasen und Amylasen in einer Konzentration, die in etwa mit der Bildung an alkalischer Protease vergleichbar ist. Ein oder mehr Enzyme aus der Subtilisin A-Unterklasse sind besonders geeignet.
- Weitere bevorzugte Enzyme sind beispielsweise Pancreatin, Trypsin, Collagenase, Keratinase, Carboxylase, Aminopeptidase, Elastase und Aspergillo-peptidase A und B, Pronase E (aus 5. griseus) und Dispase (aus Bacillus polymyxa).
- Bei der praktischen Durchführung dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine wirksame Enzymmenge einzusetzen. Bei einer derartigen Menge handelt es sich um eine solche Menge, die innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne (beispielsweise über Nacht) die Entfernung von im wesentlichen der Gesamtmenge mindestens eines Typs von Abriebteilchen von einer Linse, die aufgrund von normalem Abrieb entstehen, bewirkt. Dieser Standard wird unter Bezugnahme auf Kontaktlinsenträger angegeben, die in der Vergangenheit ein normales Verhalten in bezug auf die Ansammlung von Abriebteilchen auf der Linse zeigten, und nicht in bezug auf die sehr kleine Gruppe, bei denen sich gelegentlich eine erheblich erhöhte Geschwindigkeit der Ansammlung von Abriebteilchen ergibt, so daß eine Reinigung täglich oder alle zwei oder drei Tage zu empfehlen ist.
- Die für einen wirksamen Reiniger erforderliche Enzymmenge hängt von mehreren Faktoren ab, zu denen die naturgegebene Aktivität des Enzyms und das Ausmaß der Wechselwirkung mit dem vorhandenen Wasserstoffperoxid gehören.
- Als grundlegender Maßstab soll die Arbeitslösung eine ausreichende Enzymmenge enthalten, um etwa 0,001 bis etwa 3 Anson-Aktivitätseinheiten und vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 1 Anson-Einheit pro einzelner Linsenbehandlung bereitzustellen. Jedoch können auch höhere oder niedrigere Mengen angewandt werden.
- Die Enzymaktivität ist pH-abhängig, so daß es für jedes gegebene Enzym einen bestimmten pH-Bereich gibt, in dem das Enzym die beste Funktionsweise ausübt. Die Bestimmung eines derartigen Bereichs kann leicht nach bekannten Techniken vorgenommen werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Vitamin B-12 als identifizierende, farbbildende Komponente zu Tabletten oder Lösungen gegeben werden, die desinfizierende oder antimikrobielle Mittel enthalten, z.B. quaternäre Ammoniumsalze für ophthalmologische Anwendungen, wie Poly-[(dimethylimino)-2-buten-1,4-diylchlorid], α-[4-Tris(2-hydroxyethyl)-ammonium-2-butenyl-ω-tris-(2-hydroxyethyl)-ammonium]-dichlorid (chemische Registriernummer 75345-27-6), allgemein erhältlich als Polyquaternium 1R von der Firma ONYX Corporation, und Benzalkoniumhalogenide, WSCP, WSCP/Croquat, Chlordioxid und Biguanide, beispielsweise in Form von Salzen von Alexidin, Alexidin in Form der freien Base, Salze von Chlorhexidin, Hexamethylenbiguanide und deren Polymere. Es wird auf das US-Patent 4 758 595 verwiesen.
- Bei den Salzen von Alexidin und Chlorhexidin kann es sich entweder um organische oder um anorganische Salze und typischerweise um desinfizierende Nitrate, Acetate, Phosphate, Sulfate, Halogenide und dgl. handeln. Zu bevorzugten antimikrobiellen Mitteln gehören die Biguanide, wobei Hexamethylenbiguanide, deren Polymere und wasserlösliche Salze besonders bevorzugt sind. Im allgemeinen werden die Hexamethylenbiguanid-Polymeren als Polyaminopropylbiguanid (PAPB) bezeichnet, die Molekulargewichte bis zu etwa 100 000 aufweisen. Derartige Verbindungen sind bekannt und beispielsweise im US-Patent 4 758 595 beschrieben, auf die hier durch Verweis Bezug genommen wird.
- Eine weitere Verbindung, die die vorstehenden Kriterien bei Detoxifikation erfüllt, ist eine Verbindung der nachstehenden Formel A. Diesbezüglich wird auf das US-Patent 4 029 817 (Patentinhaber Allergan, Inc.) verwiesen Formel A
- wobei R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen Talgrest, d.h. Gemische aus -C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub4; und -C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;, bedeutet, und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Verbindung soll zusammen mit einem Entgiftungsmittel aus einer nicht-toxischen Verbindung verwendet werden, die aus der Gruppe wasserlösliches Polyhydroxyethylmethacrylat, Carboxymethylcellulose, nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel wie Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester und Polyoxyethylenether, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylmethylcellulose und Gemische davon ausgewählt wird.
- Bei der bevorzugten Verbindung der Formel A handelt es sich um Alkyltriethanolammoniumchlorid, wobei es sich beim Alkylrest um einen Talgrest handelt. Diese Verbindung ist als Miramine TA-30\ bekannt und wird von der Firma Miranol Chemical Company vertrieben. Die bevorzugte Verbindung kann in Form einer 30 % wäßrigen sauren Lösung erhalten werden. Die Verbindung ist bei sauren pH-Werten recht stabil, neigt aber unter alkalischen Bedingungen zur Ausfällung aus der Lösung in Form der Base.
Claims (20)
1. Augenverträgliche Zusammensetzung zur Neutralisation von
Peroxidrückständen und zum Anzeigen der Abwesenheit eines
solchen Peroxids, welche enthält:
eine Peroxid neutralisierende Verbindung und
eine wirksame Menge an Vitamin B12.
2. Augenverträgliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei
die Peroxid neutralisierende Verbindung Katalase ist.
3. Augenverträgliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, in
der 0,005 bis 1,0 Gew.-% Vitamin B12 vorliegt.
4. Augenverträgliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, die
außerdem einen die Katalase bedeckenden Überzug zur
verzögerten Freisetzung enthält.
5. Für die Augen unschädliches Verfahren zur
Identifizierung der Abwesenheit von Peroxid in einer Lösung, die nach
Abschluß eines Verfahrens zur Neutralisation von Peroxid in
dieser Lösung mit Hilfe einer Peroxid neutralisierenden
Verbindung resultiert, welches folgende Stufen umfaßt:
Zubereiten einer eine einzige Dosis umfassenden
Zusammensetzung, die eine Menge von etwa 1 bis 30 Gew.-%
einer Peroxid neutralisierenden Verbindung, die zur
Neutralisation einer vorbestimmten Menge des Peroxids ausreicht, und
eine wirksame Menge von etwa 0,005 bis 1 Gew.-% Vitamin B12
enthält,
Zugabe der gebildeten Zusammensetzung zu einer Peroxid
enthaltenden Lösung, wobei Vitamin B12 aus der Dosierung
freigesetzt wird, so daß die Lösung eine Farbänderung von
hell nach rosarot zeigt, wenn Peroxidrückstände neutralisiert
werden,
Beobachten der Farbe der Lösung und
Abwarten einer festgelegten Zeitspanne, die mit dem
Zeitpunkt beginnt, bei dem eine Farbänderung der Lösung von
hell nach rosarot beobachtet wird.
6. Verfahren nach Auspruch 5, wobei 5 bis 50 ppm Vitamin
B12 zu der Lösung zugesetzt sind.
7. Für die Augen unschädliche Zusammensetzung, die eine
wirksame Menge an Vitamin B12 und einen anderen Bestandteil
enthält, der aus der aus einer Peroxid bildenden Verbindung,
einer Peroxid neutralisierenden Verbindung, einem
Reinigungsmittel, einem Salz, einem Desinfektionsmittel aus der Gruppe
der quaternären Ammoniumsalze, Benzalkoniumhalogenide, WSCP,
Chlordioxid, Bisguanide, Verbindungen der Formel
N+R(R&sub1;OH)(R&sub2;OH)(R&sub3;OH)
worin R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 12-20
Kohlenstoffatomen ist und R&sub1;&sub1; R&sub2; und R, gleich oder verschieden
sind und Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach Auspruch 7, wobei eine Peroxid
neutralisierende Verbindung ausgewählt ist und die Peroxid
neutralisierende Verbindung Katalase ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei ein
Reinigungsmittel ausgewählt ist und das Reinigungsmittel Subtilisin A
ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei ein
Desinfektionsmittel ausgewählt ist und das Desinfektionsmittel
Miramin ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil Wasserstoffperoxid ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil Natriumchlorid ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil Bisguanid ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil Chlordioxid ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil WSCP ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin der andere
Bestandteil ein Gemisch aus WSCP und Croquat ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Bestandteile
in fester Form vorliegen.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Bestandteile
in Lösung vorliegen.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Bestandteile
in Pulverform vorliegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75232091A | 1991-08-30 | 1991-08-30 | |
PCT/US1992/007195 WO1993004706A1 (en) | 1991-08-30 | 1992-08-25 | Compositions and methods for identifying a solution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221463D1 DE69221463D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69221463T2 true DE69221463T2 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=25025800
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0555464T Pending DE555464T1 (de) | 1991-08-30 | 1992-08-25 | Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung. |
DE69221463T Expired - Lifetime DE69221463T2 (de) | 1991-08-30 | 1992-08-25 | Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0555464T Pending DE555464T1 (de) | 1991-08-30 | 1992-08-25 | Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung. |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5578240A (de) |
EP (1) | EP0555464B1 (de) |
JP (2) | JP3234600B2 (de) |
KR (1) | KR100256116B1 (de) |
AT (1) | ATE156367T1 (de) |
AU (1) | AU653432B2 (de) |
BR (1) | BR9205382A (de) |
CA (1) | CA2095022C (de) |
DE (2) | DE555464T1 (de) |
DK (1) | DK0555464T3 (de) |
ES (1) | ES2106882T3 (de) |
FI (1) | FI931940A0 (de) |
GR (1) | GR3024488T3 (de) |
HU (1) | HU219128B (de) |
IL (1) | IL102905A (de) |
MX (1) | MX9204912A (de) |
NO (1) | NO305538B1 (de) |
NZ (1) | NZ243749A (de) |
PL (2) | PL171875B1 (de) |
PT (1) | PT100825B (de) |
RU (1) | RU2114638C1 (de) |
WO (1) | WO1993004706A1 (de) |
ZA (1) | ZA926522B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ243749A (en) * | 1991-08-30 | 1994-11-25 | Allergan Inc | Composition for neutralising and indicating the absence of peroxide comprising a neutralising compound and vitamin b-12 |
US6024954A (en) * | 1994-12-12 | 2000-02-15 | Allergan | Compositions and methods for disinfecting contact lenses and preserving contact lens care products |
EP0734732A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | A.C. Obbens Beheer B.V. | Zusammensetzung und Verfahren zur Reinigung von Kontaktlinsen |
US5882687A (en) * | 1997-01-10 | 1999-03-16 | Allergan | Compositions and methods for storing contact lenses |
US20030129083A1 (en) * | 1997-11-26 | 2003-07-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multi purpose contact lens care compositions including propylene glycol or glycerin |
US6099800A (en) * | 1998-08-14 | 2000-08-08 | Sinphar Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for cleaning and disinfecting contact lens and hydrogen peroxide destroying composition having a delayed release function for use therein |
WO2000056139A2 (en) | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Cargill, Incorporated | Method and composition for the prevention of struvite in fish |
TW476651B (en) * | 2000-04-20 | 2002-02-21 | Novartis Ag | Coloured ophthalmic product |
DE10046995B4 (de) * | 2000-09-22 | 2006-01-05 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel |
US20070104744A1 (en) * | 2000-11-08 | 2007-05-10 | Fxs Ventures, Llc | Ophthalmic and contact lens solutions containing forms of vitamin b |
ATE454157T1 (de) * | 2000-11-08 | 2010-01-15 | Fxs Ventures Llc | L-histidin in ophthalmologischen lösungen |
US9308264B2 (en) | 2000-11-08 | 2016-04-12 | Fxs Ventures, Llc | Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B |
US7923469B2 (en) * | 2001-04-30 | 2011-04-12 | Allergen, Inc. | Compositions including vitamin-based surfactants and methods for using same |
US6737645B2 (en) | 2002-08-30 | 2004-05-18 | Tropicana Products, Inc. | Method for qualifying bottle rinser |
US7105350B2 (en) | 2002-08-30 | 2006-09-12 | Tropicana Products, Inc. | Closure integrity test method for hot-fill bottling operation |
GB0417332D0 (en) * | 2004-08-04 | 2004-09-08 | Reckitt Benckiser Nv | Improvements in aqueous compositions |
WO2008008525A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Novartis Ag | Lens care methods and kits |
JP5175850B2 (ja) * | 2006-08-16 | 2013-04-03 | ノバルティス アーゲー | レンズケア溶液中の着色剤の酵素分解 |
EP2059267B1 (de) * | 2006-08-16 | 2012-04-18 | Novartis AG | Vorübergehende lichtbleichung von farbigen linsenpflegelösungen |
RU2574010C2 (ru) * | 2009-11-17 | 2016-01-27 | Новартис Аг | Раствор пероксида и набор для дезинфекции контактных линз |
US9254400B2 (en) * | 2010-03-02 | 2016-02-09 | Ecolab Usa Inc. | Method for processing peroxygen solutions |
WO2013106196A1 (en) | 2011-12-31 | 2013-07-18 | Novartis Ag | Method of making contact lenses with identifying mark |
JP2018529677A (ja) | 2015-09-03 | 2018-10-11 | ジ アドミニストレイターズ オブ ザ チューレン エデュケイショナル ファンド | 多目的の消毒液および滅菌液のための組成物および方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US326A (en) * | 1837-07-31 | Mode of constrtjctiire paddle-wheels fob | ||
US32672A (en) * | 1861-07-02 | Manjsr | ||
ATE30511T1 (de) * | 1981-12-21 | 1987-11-15 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen | Verfahren zur desinfektion und reinigung von kontaktlinsen. |
US4568517A (en) * | 1983-08-25 | 1986-02-04 | Barnes-Hind, Inc. | Disinfection of contact lenses |
GB8507678D0 (en) * | 1985-03-25 | 1985-05-01 | Univ Bath | Cleaning/disinfection of contact lenses |
GB8515079D0 (en) * | 1985-06-14 | 1985-07-17 | Kellway Pharma | Contact lens cleaning & disinfection |
EP0209071B2 (de) * | 1985-07-10 | 1998-07-15 | Novartis AG | Kontaktlinsenpflegesatz |
USRE32672E (en) * | 1985-09-09 | 1988-05-24 | Allergan, Inc. | Method for simultaneously cleaning and disinfecting contact lenses using a mixture of peroxide and proteolytic enzyme |
DE3622391A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-14 | Henkel Kgaa | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlinsenpflege |
US5055287A (en) * | 1986-12-29 | 1991-10-08 | Kessler Jack H | Methods to control color during disinfecting peroxidase reactions |
DE3701129A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von desinfizierend wirkenden kontaktlinsen-reinigungsmitteltabletten |
US5491091A (en) * | 1989-08-01 | 1996-02-13 | Schering Corporation | Contact lens disinfecting system |
CA2026714A1 (en) * | 1989-11-03 | 1991-05-04 | Peter Gyulai | Hydrogen peroxide destroying compositions and methods of using same |
DK0517758T3 (da) * | 1990-02-27 | 1999-08-09 | Allergan Inc | Hydrogenperoxid-destruerende sammensætninger og fremgangsmåder til fremstilling og anvendelse af samme |
ZA913506B (en) * | 1990-05-22 | 1992-02-26 | Alcon Lab Inc | Double redox system for disinfecting contact lenses |
US5395621A (en) * | 1990-09-25 | 1995-03-07 | Allergan, Inc. | Apparatus and method for disinfecting a contact lens and detecting the presence of an oxidative disinfectant |
WO1992004921A1 (en) * | 1990-09-25 | 1992-04-02 | Allergan, Inc. | Apparatus and method for disinfecting a contact lens and detecting the presence of an oxidative disinfectant |
NZ243749A (en) * | 1991-08-30 | 1994-11-25 | Allergan Inc | Composition for neutralising and indicating the absence of peroxide comprising a neutralising compound and vitamin b-12 |
US5382599A (en) * | 1993-10-13 | 1995-01-17 | Allergan, Inc. | Method of inhibiting protozoan growth in eye care products using a polyvalent cation chelating agent |
-
1992
- 1992-07-28 NZ NZ243749A patent/NZ243749A/en unknown
- 1992-08-21 IL IL10290592A patent/IL102905A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 DE DE0555464T patent/DE555464T1/de active Pending
- 1992-08-25 AT AT92919302T patent/ATE156367T1/de active
- 1992-08-25 WO PCT/US1992/007195 patent/WO1993004706A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-25 DK DK92919302.7T patent/DK0555464T3/da active
- 1992-08-25 PL PL92299186A patent/PL171875B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 PL PL92315281A patent/PL172353B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 KR KR1019930701320A patent/KR100256116B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 CA CA002095022A patent/CA2095022C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 AU AU25573/92A patent/AU653432B2/en not_active Expired
- 1992-08-25 DE DE69221463T patent/DE69221463T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 EP EP92919302A patent/EP0555464B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 JP JP50526193A patent/JP3234600B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 RU RU93033091A patent/RU2114638C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 ES ES92919302T patent/ES2106882T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 HU HU9301239A patent/HU219128B/hu unknown
- 1992-08-25 BR BR9205382A patent/BR9205382A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-08-26 MX MX9204912A patent/MX9204912A/es unknown
- 1992-08-28 PT PT100825A patent/PT100825B/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-08-28 ZA ZA926522A patent/ZA926522B/xx unknown
-
1993
- 1993-04-29 FI FI931940A patent/FI931940A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-04-29 NO NO931571A patent/NO305538B1/no unknown
-
1994
- 1994-04-14 US US08/227,707 patent/US5578240A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-30 US US08/741,081 patent/US5989847A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-21 GR GR970402127T patent/GR3024488T3/el unknown
-
2001
- 2001-06-20 JP JP2001186442A patent/JP3904851B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221463T2 (de) | Eine komposition und ein verfahren zur identifizierung von einer lösung | |
DE69127464T2 (de) | Zusammensetzungen zur zersetzung von wasserstoffperoxid und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
US4029817A (en) | Soft contact lens preserving solutions | |
DE69428202T2 (de) | Enzymzusammensetzungen und verfahren zur kontaktlinsenreinigung | |
DE69013943T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen. | |
DE69032455T2 (de) | Ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung | |
DE69026112T2 (de) | Nichtoxidierend wirkende ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung | |
US5424078A (en) | Aqueous ophthalmic formulations and methods for preserving same | |
DE69806498T2 (de) | Behandlung von kontaktlinsen mit wässrigen, alkalicarbonat-haltigen lösungen | |
DE69705057T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur wiederbenetzung von kontaktlinsen und linderung der augentrockenheit | |
DE69432806T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Zersetzung von Wasserstoffperoxid | |
DE60202777T2 (de) | System zur desinfektion und reinigung von kontaktlinsen | |
DE69818656T2 (de) | Zusammensetzungen zur zersetzung von wasserstoffperoxid und verfahren zu deren verwendung | |
DE69325174T2 (de) | Ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung | |
DE69130527T2 (de) | Wasserstoffperoxid zersetzende zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
DE69422153T2 (de) | Verwendung von amidoamine in ophtalmischen zusammensetzungen | |
DE69710601T2 (de) | Verfahren zur schnellen desinfektion von kontaktlinsen | |
DE69626821T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur desinfektion von kontaktlinsen und ermittlung der anwesenheit eines oxidativen desinfektionsmittels | |
WO1990006126A1 (en) | Disinfectant compositions for ophthalmic devices | |
DE2436905A1 (de) | Mittel und verfahren zur behandlung von kontaktlinsen | |
DE69717604T2 (de) | Opthalmologische zusammensetzung, produkten die sie enthalten, und verfahren zur desinfektion und/oder reinigung von kontaktlinsen | |
DE69032220T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Sterilisierung der Pathogene in Gegenwart von Wasser | |
DE2537303C3 (de) | Sterile wäßrige Lösung für die Abgabe oder Verteilung von verfügbarem Jod und deren Verwendung | |
EP0255145A2 (de) | Verwendung von Tetrachlordecaoxid in der Ophthalmologie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANCED MEDICAL OPTICS, INC., SANTA ANA, CALIF., |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 555464 Country of ref document: EP |