DE60116250T2 - Verfahren zur Datenkonversion - Google Patents

Verfahren zur Datenkonversion Download PDF

Info

Publication number
DE60116250T2
DE60116250T2 DE60116250T DE60116250T DE60116250T2 DE 60116250 T2 DE60116250 T2 DE 60116250T2 DE 60116250 T DE60116250 T DE 60116250T DE 60116250 T DE60116250 T DE 60116250T DE 60116250 T2 DE60116250 T2 DE 60116250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
merging
rds
pending
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116250D1 (de
Inventor
Heui Gi Kangnam-ku Son
Bo Hyung Lee
Jae Jin Kwangjin-ku Lee
Joo Hyun Nowon-ku Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60116250D1 publication Critical patent/DE60116250D1/de
Publication of DE60116250T2 publication Critical patent/DE60116250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses
    • H03M5/04Conversion to or from representation by pulses the pulses having two levels
    • H03M5/14Code representation, e.g. transition, for a given bit cell depending on the information in one or more adjacent bit cells, e.g. delay modulation code, double density code
    • H03M5/145Conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/46Conversion to or from run-length codes, i.e. by representing the number of consecutive digits, or groups of digits, of the same kind by a code word and a digit indicative of that kind
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14658 to 16 modulation, e.g. the EFM+ code used on DVDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/1469Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof modulation code with one or more merging bits between consecutive codewords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der Modulation und Demodulation zur Aufzeichnung digitaler Daten auf ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabemedium, das die digitalen Daten aufzeichnen bzw. wiedergeben kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der Datenkonvertierung, das sich für die Aufzeichnung digitaler Daten auf ein optisches Aufzeichnungsmedium mit hoher oder niedriger Dichte eignet, ein Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungen damit und ein optisches Aufzeichnungsmedium, auf dem die modulierten Daten aufgezeichnet sind.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Verfahren der EFM-Kodierung (8/17-Modulation) wird als Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Daten über Kodierung bereitgestellt. Ein Verfahren der digitalen Datenmodulation wie EFM oder EFM Plus wird zur Aufzeichnung von Daten angewandt, insbesondere auf ein optisches Aufzeichnungsmedium oder auf Datenträger wie CD, CD-R, CD-RW, DVD usw.
  • Bei der Aufzeichnung digitaler Daten auf ein Aufzeichnungsmedium wie ein optisches Aufzeichnungsmedium ist die Aufzeichnungskapazität ein wichtiges zu berücksichtigendes Merkmal. Das heißt, dass die Aufzeichnungsdichte digitaler Daten entsprechend dem Modulationsverfahren bestimmt wird, da der gleiche Datenträger mehr Informationen aufnehmen kann, wenn die Informationen mit hoher Dichte aufgezeichnet werden.
  • Der verwendete EFM-Code für die Aufzeichnung digitaler Daten auf einem optischen Aufzeichnungsmedium der CD-Art hat eine Lauflängenbegrenzung (RLL/Run Length Limited), wobei d = 2 und k = 10 ist und die Code-Rate R = 8/17 entspricht. In Bezug auf ein Kodierverfahren mit dem EFM-Code wird ein 8-Bit-Quellcode in ein Vierzehn-Bit-D-Restraint-Codewort konvertiert, das mit einem Drei-Bit-Merging-Wort beigefügt wird. Das Drei-Bit-Mergingwort wird von einem Kodierer ausgewählt, um den minimalen und maximalen Lauflängen zu genügen, wobei die inhärenten Codes für die Erfüllung der minimalen und maximalen Lauflänge nicht eindeutig bestimmt sind. Das Merging-Wort wird ferner so ausgewählt, dass die Leistungsdichte bei niederer Frequenz minimiert ist.
  • US-A-5 151 699 beschreibt eine Datenkonvertiervorrichtung, die DC-Steuerbits in eine Eingangsdatenserie einfügt, um eine redundante Datenserie zu erzeugen. Jedes DC-Steuerbit besteht aus 2 Bits. Die Vorrichtung bestimmt den Wert der DC-Steuerbits derart, dass die DC-Komponente einer Ausgabe-Codeserie minimiert wird, die erhalten wird, indem die redundante Datenserie einer Codekonvertierung unterzogen wird. Die Vorrichtung führt eine Codekonvertierung aus, nachdem die ermittelten DC-Steuerbits eingefügt wurden.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Merging-Prozessors, in dem mit einer Suchtabelle acht Benutzerdatenbits in vierzehn Kanalbits konvertiert werden, und am Ende der vierzehn Bits wird ein Merging-Bit hinzugefügt, das drei Lauflängenbegrenzungen genügt.
  • Da zwischen zwei Einsen notwendigerweise zwei Nullen vorliegen, steht im vorstehenden Fall „0" notwendigerweise an der ersten Merging-Bitposition an. Die Merging-Bits können daher in drei Fällen wie 000, 020 und 001 vorliegen. In diesem Fall ist die Kodiervorrichtung so eingestellt, dass ein Merging-Bit mit dem niedrigsten absoluten Wert für eine laufende Summierung (RDS/Running Digital Sum) am Ende eines neuen Codeworts gewählt wird und dementsprechend 000 im obigen Fall. In einem Experiment mit CD bei Verwendung von nur zwei Merging-Bits ist die Kompression niederfrequenter Komponenten (DC-Kompression) nicht ausreichend effizient. Wird daher die Zahl der Merging-Bits auf drei erhöht, steigt die Marge der Übergangseinstellung oder Auslassung in den Merging-Bits stärker.
  • Allgemein ist ein gutes Kompressionsverfahren für die niederfrequenten Komponenten über ein kompensiertes Merging-Verfahren, ohne einen bestimmten Standard zu einem CD-System zu liefern. Die Kompression kann beispielsweise über ein Übertragsverfahren (Lookahead) ausgeführt werden, da die Minimierung an den niederfrequenten Komponenten kurzfristig nicht immer die längerfristige Minimierung beeinflusst. In diesem Fall wird berichtet, dass eine Leistungssteigerung von 6 dB bis 10 dB erzielt wird.
  • Dabei ist der in DVDs verwendete EFM-Plus-Code ein Sliding-Block-Code, der die niederfrequenten Komponenten, in denen die Code-Rate 8/16 und RLL (2, 10) ist, zurückhalten kann. Der EFM-Plus-Code, bei dem die Code-Rate im Vergleich zum bisherigen EFM-Code vorteilhaft um etwa 6% höher ist, ist aus dem EFM-Code weiterentwickelt, indem die 8/17-Code-Rate durch die 8/16-Code-Rate ersetzt wird und zwei Merging-Bits statt der Merging-Bits mit drei Bits verwendet werden.
  • Wie weiter oben beschrieben werden CD, CD-ROM, CD-V usw. als sehr erfolgreiche Medien für die Aufzeichnung von MPEG-Videodaten und verschiedenen anderen digitalen Informationen vorgeschlagen. Allerdings ist die Speicherkapazität von etwa 680 MB unzureichend für den Betrieb eines grafisch orientierten Computers oder für das Speichern hochauflösender digitaler Videoprogramme. Eine DVD, die eine Erweiterung der CDs sein kann, ist ein neuartiges optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Speicherkapazität, die mindestens das 7-fache einer typischen CD beträgt. Die Erhöhung der Speicherkapazität erfolgt über die Qualitätssteigerung einer Lichtquelle und eines Objektivs. Weiter wird die Speicherkapazität der DVD durch eine komplette Weiterentwicklung des logischen Modus der Platte über die Verwendung weiter verbesserter RS-PC und einen als EFM-Plus bezeichneten Aufzeichnungscode erhöht, wobei der EFM-Plus-Code eine Code-Rate von 8/16 mit (d, k) = (2, 10) hat und aus Sliding-Block-Codes zum Zurückhalten niederfrequenter Komponenten besteht.
  • Wie oben beschrieben, sind die Code-Rate und die DC-Kompression sehr wichtige Faktoren bei der Datenaufzeichnung mit hoher Dichte und ihrer Zuverlässigkeit bei der Aufzeichnung der digitalen Daten auf das Aufzeichnungsmedium, z.B. das opti sche Aufzeichnungsmedium, und dementsprechend sind kontinuierlich mehrere unterschiedliche und verbesserte Verfahren erforderlich, um den Faktoren zu genügen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die Erfindung zur Lösung der geschilderten nach dem Stand der Technik vorliegenden Probleme gemacht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Objekte, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 einen Merging-Prozess bei der EFM-Codierung;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens der digitalen Datenmodulation;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung einer DC-Kompression, wenn die Einheit m eines Blocks erfindungsgemäß von 3 auf 7 abgeändert wird; und
  • 4A bis 4F erfindungsgemäße Code-Tabellen zur digitalen Datenmodulation.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zur erfindungsgemäßen Konvertierung digitaler Daten umfasst die in Anspruch 1 wiedergegebenen Schritte.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind als Gegenstand der nachfolgenden Ansprüche wiedergegeben.
  • Ein Verfahren zur erfindungsgemäßen Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Daten umfasst die in Anspruch 5 wiedergegebenen Schritte.
  • Im Folgenden erfolgt eine ausführlichere Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens der digitalen Datenmodulation.
  • Zunächst werden Merging-Bits in Blockeinheiten erfindungsgemäß hinzugefügt, wobei die Blöcke wie folgt definiert sind.
  • Bei der Definition eines Eingangsdatenblocks 201 sind m Bytes als ein Einheitenblock verbunden.
  • Hierbei steht m für ein Eingangsdatenbündel aus mindestens 2 Bytes und vorzugsweise 3 bis 7 Bytes.
  • Jedes Byte des Eingangsdatenblocks wird in eine Modulationskodiervorrichtung 202 eingegeben und über eine 8/15-Konvertiertabelle in ein Codewort mit 15 Bit Länge kodiert (siehe 4). Das Ergebnis der Kodierung bildet einen Datenblock der Länge m × 15 Bits (k-ter Block).
  • Die 8/15-Konvertiertabelle wird verwendet, um die Eingangsdaten zu konvertieren, wobei die 8/15-Konvertiertabelle so beschaffen ist, dass sie den kleinstmöglichen Wert der RDS-Variation hat.
  • Wie weiter oben beschrieben, wird die laufende Summe 1 (RDS1/Running Digital Sum 1) des k-ten Blocks gleichzeitig mit der Kodierung jedes Bytes des Eingangsdatenblocks erzeugt. Ein Merging-Bit-Selektor 203 vergleicht so RDS1 des k-ten Blocks mit RDS0 des (k – 1)-ten Blocks, um das Merging-Bit auszuwählen.
  • Das heißt, dass beim Erzeugen des k-ten Blocks durch den Vergleich von RDS1 des k-ten Blocks mit RDS0 des (k – 1)-ten Blocks das Merging-Bit aus 000, 001, 010 und 100 so gewählt wird, dass RDS den Mindestwert hat, wobei die RLL keine Lauflängenbegrenzungen verletzt.
  • In diesem Fall wird ein Merging-Bit aus drei Bits verwendet, das unter Berücksichtigung der RDS-Werte des anstehenden Blocks und des folgenden Blocks ausgewählt wird.
  • Der kodierte k-te Block wird ausgegeben (204), nachdem zuvor das so ausgewählte Merging-Bit ausgegeben und gleichzeitig RDS0 bis zum k-ten Block aktualisiert worden ist, um die Auswahl des Merging-Bits des (k + 1)-ten Blocks vorzubereiten.
  • Eine Reihe solcher Prozesse wird wiederholt, um die modulierten digitalen Daten zu erhalten.
  • Die modulierten digitalen Daten werden in Blöcken verbunden mit einer Mindesteinheit von zwei Bytes, und ein Merging-Bit wird zu einer Kanaldaten-Blockeinheit hinzugefügt, die jedem der Eingabeblöcke entspricht.
  • In diesem Fall können die Eingangsdaten zur Ausführung eines Merging-Prozesses in Blockeinheiten in Einheiten mit drei bis sieben Bytes verbunden werden. Ein Modulationscode mit einer Code-Rate von 0,5 bis 0,5185 kann dann entsprechend der Blockgröße (drei bis sieben Bytes) der Eingangsdaten erhalten werden.
  • 3 zeigt eine DC-Steuermöglichkeit bei der Variation der Einheit m eines Blocks von drei auf sieben. Dies zeigt ein Ergebnis (45:3-Merging), wobei die Drei-Bit-Eingabe (24 Bits) mit 8/15-Modulation kodiert wird (45 Bits) und dann das Merging-Bit hinzugefügt wird, und die Modulationsfähigkeit beträgt –32 dB bei der Frequenz von 0,0001 fc.
  • 4A bis 4F zeigen ein Beispiel der 8/15(2, 15)-Modulationstabelle, die im erfindungsgemäßen Verfahren der digitalen Datenmodulation eingesetzt wird, wobei ei ne Konvertiertabelle für 256 Eingaben (1 Byte) mit einer Statuszahl von vier verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird das Merging-Bit als Blockeinheit beider Modulation der digitalen Daten hinzugefügt, sodass sich eine Verbesserung der DC-Kompresionsfähigkeit und der Code-Rate ergibt.
  • Wenn das Merging-Bit als Blockeinheit bei der Modulation der digitalen Daten hinzugefügt wird, wird ein Block vorzugsweise durch die Bindung von drei bis sieben Bytes gebildet. Der Block ist daher notwendigerweise mit einer für die Datenverarbeitungsumgebung geeigneten Bytezahl definiert. Wenn Informationen, die die Bytezahl, aus denen ein Block besteht, ausdrücken bzw. die Anzahl von Daten, die einen Einheitenblock der hinzugefügten Merging-Bits bilden, bei der Aufzeichnung der Modulationsdaten zusammen aufgezeichnet werden, können für einen entsprechenden Block beim Dekodieren ein Merging-Prozess und eine Datendekodierung korrekt ausgeführt werden, indem diese aufgezeichneten Informationen verwendet werden.
  • Das heißt, dass bei der Aufzeichnung digitaler Daten über die Modulationskodierung Einheiten von Prozessdaten oder Information mit n Bytes (n ist eine Ganzzahl von mindestens 2, zum Beispiel 3 bis 7) zusammen aufgezeichnet werden, und eine Dekodiervorrichtung kann über die Verwendung der Informationen in Blockeinheiten beurteilen, wie viel Bytes einen entsprechenden Block bilden, und dementsprechend die Datendekodierung und die dafür geeignete Wiedergabe ausführen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung sind mehrere Eingangsdaten verbunden, um die Blockeinheit zu definieren, und das Verfahren des Hinzufügens von Merging-Bits in Blockeinheiten wird bei der Modulation der digitalen Daten eingesetzt, wodurch die Code-Rate und die DC-Kompressionsfähigkeit verbessert wird.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Datenmodulationsverfahren kann der modulierte Code der Code-Rate von 0,5 bis 0,5185 anhand der Blockgröße (3 bis 7 Bytes) der Eingangsdaten erhalten werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich, dass dabei verschiedene Abänderungen der Form und der Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Konvertierung digitaler Daten bestehend aus den folgenden Schritten: Verbinden eingegebener digitaler Daten zu Einheitsblöcken, die aus einer Vielzahl von Bytes bestehen; Modulationskodierung jedes Bytes der Eingangsdaten über die Verwendung einer Code-Konvertiertabelle; gekennzeichnet durch die weiteren Schritte der Erzeugung einer laufenden Summierung RDS (RDS1) für jeden kodierten Block, die Zuordnung von drei Merging-Bits für einen anstehenden Block über die Bewertung der RDS (RDS1) des anstehenden Blocks und der RDS (RDS0) des vorangegangenen Blocks zur Auswahl der Merging-Bits, wobei die RDS (RDS1) des anstehenden Blocks für die Auswahl der Merging-Bits mit der RDS (RDS0) des vorangegangenen Blocks verglichen wird, so dass die RDS des anstehenden Blocks den Mindestwert hat, ohne Lauflängenbegrenzungen (RLL) zu verletzen, wenn der anstehende Eingangsdatenblock erzeugt wird, und Ausgabe zuerst der Merging-Bits und dann des anstehenden Blocks.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Eingangsdatenblöcke durch die Verbindung von drei bis sieben Bytes gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine 8/15-Modulationskodierung vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Ausgabe der Merging-Bits und des anstehenden Blocks die laufende Summierung (RDS) aktualisiert wird, um die Auswahl des Merging-Bits für den nächsten Block vorzubereiten.
  5. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Daten unter Verwendung des Verfahrens zum Konvertieren digitaler Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte der Aufzeichnung von Byte-Einheiten-Informationen mit der Angabe der Anzahl von Bytes, die jeden der Datenblöcke bilden, zusammen mit den Merging-Bits nach der Modulationskodierung hinzugefügten Daten; und Ausführung der Datendekodierung für den entsprechenden Block über die Verwendung der aufgezeichneten Byte-Einheiten-Informationen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Eingangsdatenblöcke in der Einheit von drei bis sieben Bytes modulationskodiert und dekodiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Merging-Bits aus den Merging-Bits von drei Bits ausgewählt werden, sodass der RDS-Wert der Mindestwert sein kann, der die Lauflängenbegrenzungen (RLL) nicht verletzt.
DE60116250T 2001-03-12 2001-10-17 Verfahren zur Datenkonversion Expired - Fee Related DE60116250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001012638 2001-03-12
KR1020010012638A KR100669623B1 (ko) 2001-03-12 2001-03-12 디지털 데이터 변환방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116250D1 DE60116250D1 (de) 2006-02-02
DE60116250T2 true DE60116250T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=36915026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116250T Expired - Fee Related DE60116250T2 (de) 2001-03-12 2001-10-17 Verfahren zur Datenkonversion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7379502B2 (de)
EP (2) EP1531550A1 (de)
JP (1) JP3856700B2 (de)
KR (1) KR100669623B1 (de)
DE (1) DE60116250T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100424483B1 (ko) * 2001-05-14 2004-03-24 엘지전자 주식회사 일련의 데이터 워드를 변조신호로 변환하는 방법 및 장치
JP4143330B2 (ja) * 2002-05-14 2008-09-03 ソニー株式会社 データ記録媒体、データ記録方法及び装置
TWI277064B (en) * 2003-09-29 2007-03-21 Mediatek Inc A method of determining a merging bit in an optical storage device

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587535T2 (de) * 1984-10-01 1994-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur numerischen Datenkodierung.
US4675650A (en) * 1985-04-22 1987-06-23 Ibm Corporation Run-length limited code without DC level
NL8702903A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van de opgetekende informatie.
JP2974678B2 (ja) * 1988-06-23 1999-11-10 ソニー株式会社 データ誤り検出方式
KR910013186A (ko) * 1989-12-29 1991-08-08 강진구 Efm 변조회로
US5151699A (en) * 1990-09-05 1992-09-29 Pioneer Electronic Corporation Data converting apparatus
EP0655850A3 (de) * 1993-10-28 1995-07-19 Philips Electronics Nv Übertragung und Empfang eines digitalen Informationssignals.
CA2183355C (en) * 1994-02-15 2006-05-30 Kornelis Antonie Schouhamer Immink Method of converting a series of m-bit information words to a modulated signal, method of producing a record carrier, coding device, decoding device, recording device, reading device, signal, as well as a record carrier
US5870037A (en) * 1994-07-08 1999-02-09 Sony Corporation Method and apparatus, demodulating method and signal demodulating apparatus
JP3541439B2 (ja) * 1994-07-08 2004-07-14 ソニー株式会社 信号変調方法及び装置、並びに信号復調装置及び方法
CA2182584A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Yoshihide Shimpuku Data encoding method and data decoding method
BR9606290A (pt) * 1995-04-03 1997-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Meio de gravação aparelho e método para transmissão de dados e aparelho e método para reprodução de dados
KR100231379B1 (ko) 1995-04-12 1999-11-15 니시무로 타이조 코드 변환/복호 장치 및 방법
JP3457093B2 (ja) * 1995-04-14 2003-10-14 松下電器産業株式会社 記録媒体並びにデジタル変復調方法およびその装置
HU221391B1 (en) * 1995-09-01 2002-09-28 Koninkl Philips Electronics Nv Method of converting a series of m-bit information words to a modulated signal, method of producing a record carrier, coding device, device, recording device, signal, as well as a record carrier
KR0165441B1 (ko) * 1995-09-18 1999-03-20 김광호 디지털 데이터 채널 부호화 및 복호화방법과 그 장치
US5990899A (en) * 1995-10-27 1999-11-23 Microsoft Corporation Method for compressing journal streams
JPH09135172A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Sony Corp 符号変換方法
JP3394127B2 (ja) * 1995-12-05 2003-04-07 株式会社東芝 ディジタルデータの伝送方法
US5969651A (en) * 1996-03-08 1999-10-19 Sony Corporation Signal modulating method, signal modulating apparatus, signal demodulating method and signal demodulating apparatus
JP3666109B2 (ja) 1996-03-21 2005-06-29 ソニー株式会社 記録媒体再生装置および記録媒体再生方法並びに光ディスク
US5974013A (en) * 1996-11-20 1999-10-26 Sony Corporation Disc reproducing apparatus and head position calculating method
US5940585A (en) * 1997-06-17 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Data merge unit
KR100257538B1 (ko) * 1997-07-14 2000-06-01 구자홍 복사 방지용 광디스크의 신호 기록방법 및 이 기록방법을 이용한 광디스크의 복제방지방법
EP0965172B1 (de) * 1998-01-09 2006-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum kodieren/dekodieren von n-bit-quellwörtern in korrespondierenden m-bit-kanalwörtern und umgekehrt
US6002814A (en) * 1998-04-14 1999-12-14 Hewlett-Packard Company Means and method for configuring a data processing pipeline
US6748079B1 (en) * 1998-10-14 2004-06-08 Macrovision Corporation Method and system for recording data on and reading data from an optical medium
TR200002412T1 (tr) * 1998-12-21 2001-04-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. n-Bit kaynak kelimelerini karşılık gelen m-bit kelimelerine şifrelemek için ve m-bit kanal kelimelerini karşılık gelen n-bit kaynak kelimelerine deşifre etmek için araç.
AU1977400A (en) * 1998-12-21 2000-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for encoding n-bit source words into corresponding m-bit channel words and decoding m-bit channel words into corresponding n-bit source words
US6297753B1 (en) * 1999-01-29 2001-10-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Eight-to-fifteen modulation using no merging bit and optical disc recording or reading systems based thereon
JP2000286709A (ja) 1999-01-29 2000-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 変調方法、変調装置、復調方法、復調装置及び記録媒体
KR100294893B1 (ko) * 1999-03-09 2001-07-12 윤종용 개선된 dc 억압 능력을 갖는 rll 코드 생성 방법 과 생성된 rll 코드 변복조 방법
KR100565046B1 (ko) * 1999-04-21 2006-03-30 삼성전자주식회사 개선된 dc 억압 능력을 갖는 rll 코드 배치 방법, 변복조 방법 및 복조 장치
US6483882B1 (en) * 1999-05-24 2002-11-19 O'dea James Orrin EFM demodulation circuit and method
JP4384772B2 (ja) * 2000-01-31 2009-12-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション コード変調装置及び変調方法
US6445313B2 (en) * 2000-02-07 2002-09-03 Lg Electronics Inc. Data modulating/demodulating method and apparatus for optical recording medium
JP2003536315A (ja) * 2000-06-02 2003-12-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ バイナリのソース信号のデータビットのストリームをバイナリのチャネル信号のデータビットのストリームに符号化するデバイス、メモリ手段、情報を記録するデバイス、記録担体、符号化するデバイス、および再生するデバイス
US6507545B2 (en) * 2000-12-12 2003-01-14 Tri D Store Ip Llc Method for data reading/writing using an optical carrier with pattern information pits

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241792B1 (de) 2005-12-28
JP3856700B2 (ja) 2006-12-13
EP1241792A1 (de) 2002-09-18
KR20020072680A (ko) 2002-09-18
KR100669623B1 (ko) 2007-01-15
JP2002269923A (ja) 2002-09-20
US7379502B2 (en) 2008-05-27
DE60116250D1 (de) 2006-02-02
EP1531550A1 (de) 2005-05-18
US20020126765A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738056T2 (de) Übertragung eines Bitstromsignals
DE69629490T2 (de) Digitales modulationsgerät und -verfahren sowie aufzeichnungsmedium dafür
DE69534573T2 (de) Signalmodulationsverfahren und Signaldemodulationsverfahren
DE4437790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von endlichen Automaten zur Durchführung einer Kanalmodulation und einer Fehlerkorrektur und einer Entropie-Kodierung
DE60038333T2 (de) Vier-zu-sechs Kodierungstabelle, Modulation die diese anwendet, aber ohne Vereinigungsbit ,sowie ihre Anwendung für optische Plattenaufzeichnungs- oder Wiedergabesysteme
DE3219439C2 (de)
DE69626350T2 (de) Aufzeichnungsmedium, digitale modulations/demodulationsvorrichtung und digitale modulations/demodulationsverfahren
DE69612955T4 (de) Verfahren zur umwandlung von m-bit-informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers, codiervorrichtung, vorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, signal sowie aufzeichnungsträger
DE69632017T2 (de) Digitaldatenübertragungsverfahren
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DD202084A5 (de) Verfahren zum umkodieren einer folge von datenbits in eine folge von kanalbits, anordnung zum dekodieren der nach diesemverfahren kodierten kanalbits und aufzeichnungstraeger miteiner informationsstruktur
DE69833414T2 (de) Modulator und Demodulator
DE60101881T2 (de) Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium
DE19629743A1 (de) Apparat zur Codierung und Decodierung für Codedaten mit begrenzter Lauflänge
DE19911470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren und Decodieren einer Sequenz von digitalen Datenwörtern
DE69930101T2 (de) Vorrichtung zum kodieren/dekodieren von n-bit-quellwörtern in korrespondierenden m-bit-kanalwörtern und umgekehrt
DE69628172T2 (de) Verfahren zum Kodieren eines Eingabewertes für die Übertragung auf Partial-Response Kanälen
DE69922625T2 (de) Übertragung von komprimierten audiodaten mittels eines wiedergabepuffers
DE3240219A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer binaeren datenfolge
DE60116250T2 (de) Verfahren zur Datenkonversion
DE60207227T2 (de) Verfahren und gerät zur informationscodierung, verfahren und gerät zur informationsdecodierung, speichermedium und signal
DE3831277A1 (de) Verfahren zur speicherung und wiedergabe von videosignalen
DE69933519T2 (de) Arithmetische kodierung/dekodierung eines informationssignals
DE69732540T2 (de) Digitales Modulationsverfahren und Schaltung, digitales Demodulationsverfahren und Schaltung
DE69839293T2 (de) PRML-Kode Kodier- und Dekodierverfahren für Dateienspeichervorrichtung mit hoher Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee