DE60116144T2 - Schlagzähmodifizierte polyamid-zusammensetzung - Google Patents

Schlagzähmodifizierte polyamid-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60116144T2
DE60116144T2 DE60116144T DE60116144T DE60116144T2 DE 60116144 T2 DE60116144 T2 DE 60116144T2 DE 60116144 T DE60116144 T DE 60116144T DE 60116144 T DE60116144 T DE 60116144T DE 60116144 T2 DE60116144 T2 DE 60116144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ionomer
nylon
composition
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116144D1 (de
Inventor
Silvia Dibenedetto
A. Edmund FLEXMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60116144D1 publication Critical patent/DE60116144D1/de
Publication of DE60116144T2 publication Critical patent/DE60116144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • C08L23/0876Neutralised polymers, i.e. ionomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • C12N2310/111Antisense spanning the whole gene, or a large part of it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/121Hammerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/317Chemical structure of the backbone with an inverted bond, e.g. a cap structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3212'-O-R Modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von zäh gemachten Polyamiden und insbesondere das Gebiet von Polyamiden, die durch die Zugabe von Zähigkeitsverbesserern wie beispielsweise Ionomeren und Ethylencopolymeren zäh gemacht werden.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Die Verbesserung der Schlagfestigkeit, oder Zähigkeit, von Polyamidharzen ist seit langem von Interesse gewesen. Beständigkeit von Polyamidformgegenständen gegen Zertrümmerung oder sprödes Zerbrechen bei Schlag ist ein wünschenswertes Merkmal eines Formgegenstands. Eine Neigung, bei Schlag in einer spröden Art und Weise (statt in einer duktilen Art und Weise) zu brechen, ist eine wesentliche Begrenzung der Verwendbarkeit derartiger Gegenstände. „Duktil" bedeutet, daß in dem geformten Harz keine scharfen Risse ausgelöst werden, oder, wenn ausgelöst, nicht dazu neigen, sich aus dem Gebiet des Schlages auszubreiten. Brüche in duktilen Materialien sind mehr durch Zerreißen mit einem großen Volumen von angrenzendem Material, das sich an der Kante des Risses oder Zerreißens ergibt, als einen scharfen sauberen Bruch mit wenig molekularer Versetzung gekennzeichnet. Ein Harz mit guter Duktilität ist eines, das beständig gegen eine durch Schlag verursachte Rißausbreitung ist.
  • Eine Vielfalt von Zusatzstoffen ist zu Polyamidharzen hinzugesetzt worden, um Festigkeit und Duktilität zu verbessern. Zum Beispiel beschreibt dis US-Patentschrift 4 174 358, erteilt am 13. November 1979 an Epstein, die Verbesserung von Schlagfestigkeit und Duktilität durch Hinzufügen eines ausgewählten statistischen Copolymers, das an dem Polyamid haftet. Die US-Patentschrift 4 594 386, erteilt am 10. Juni 1986 an Olivier, beschreibt die Verbesserung von Schlagfestigkeit und Zähigkeit von Polyamidharzen durch Mischen von Polyamidharz mit EPM-Kautschuk von niederem Molekulargewicht, der mit Maleinsäureanhydrid gepfropft ist. Die US-Patentschrift 4 346 194, erteilt am 24. August 1982 an Roura, beschreibt eine Polyamidformmasse mit guter Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen, z.B. 0°C; die Polyamidformmasse umfaßt ein Nylon-6/66-Gemisch und ein zähmachendes Copolymer, das ein Addukt eines Polymers von Ethylen, mindestens einem C3-C6-alpha-Olefin und mindestens einem nicht konjugierten Dien mit einer ungesättigtem Verbindung, enthaltend Carboxyl oder Carboxylderivate, ist.
  • Die inverse Beziehung zwischen Prozent Neutralisation und Fließgeschwindigkeit des ionischen Polymers, wie sie beispielsweise durch den Schmelzindex, d.h. MI, gemessen werden könnte, ist bekannt. Diese inverse Beziehung kann ein Verarbeitungsproblem in den Fällen darstellen, wo es gewünscht sein kann, ein in hohem Maße neutralisiertes Ionomerharz zu verarbeiten, das sogar mäßige Gehalte an Methacrylsäure enthält. Wenn auch gefolgert werden kann, daß ein höherer Grad von Neutralisation der Säuregruppen in dem Harz zu stärkerem Zähmachen führen kann, nähern sich die letzten Fließgeschwindigkeiten bei den höchsten Niveaus der Neutralisation, wie sie durch den MI gemessen werden, einem „Nichtfließ"-Zustand, d.h. das Harzgemisch wird unbearbeitbar. In der US-Patentschrift 5688868, erteilt am 18. November 1997 an Fish, wird ein Verfahren zum Herstellen von Gemischen von Polyamid und ionischen Copolymeren offenbart, welche sehr hohe Grade von Neutralisation haben, indem in situ Metallionen in einer Menge zu dem Gemisch hinzugefügt werden, welche diejenige übertrifft, die benötigt wird, um 100% der in dem Gemisch vorhandenen Säuremoleküle zu neutralisieren, ohne in einen „Nichtfließ"-Zustand zu geraten.
  • Außerdem offenbaren die US-Patentschriften 4 346 194 und 4 478 978 von Roura zäh gemachte Gemische von Nylon 6,6 und Nylon 6.
  • Obwohl die früher bekannten Kombinationen Polyamidharzen verbesserte Zähigkeit verleihen, wurde jetzt gefunden, daß bestimmte neue Zusammensetzungen weitere Verbesserungen in der Zähigkeit von Polyamidharz bei sehr niedrigen Temperaturen, einschließlich Temperaturen von weniger als etwa – 30°C, bereitstellen. Diese Erfindung ist auf ein Polyamidformgemisch gerichtet, das geeignet zum Herstellen von Formgegenständen zur Verwendung in Anwendungen ist, die Zähigkeit bei sehr niedrigen Temperaturen erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Entdeckung gerichtet, daß die Zähigkeit eines Polyamids, das ein EP oder EPDM, gepfropft mit 0,05 bis 3 Gewichtsprozent einer Carbonsäure oder eines Anhydrids davon, einschließt, unerwarteterweise durch die Zugabe eines besonderen Ionomers, zumindest teilweise in Nylon 6 dispergiert, vergrößert werden kann, mit der Maßgabe, daß die Anzahl von Molen von ausgewählten Metallionen in dem Ionomer größer als oder gleich der Anzahl von Molen der Carbonsäure in dem gepfropften EP oder EPDM ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multiphasenpolymerzusammensetzung mit vergrößerter Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, die ein Gemisch einschließt von
    • (1) einem Ionomer, zumindest teilweise in Nylon 6 dispergiert, wobei das Ionomer aus einem teilweise neutralisierten Ethylen-Säure-Interpolymer-Vorprodukt erzeugt ist, wobei das Ethylen-Säure-Interpolymer-Vorprodukt polymerisierte Einheiten in der Kette, abgeleitet von den Monomeren, umfassend:
    • (a) Ethylen,
    • (b) 2 bis 25 Gewichtsprozent einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemischen davon,
    • (c) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Dicarbonsäuremonomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, einem C1-C4-Alkylhalbester von Maleinsäure und einem Gemisch dieser Dicarbonsäuremonomere,
    • (d) 0–40 Gewichtsprozent eines C1-C8-Alkylalkylacrylats, aufweist, wobei das Ionomer durch Neutralisation von etwa 5 bis 90 Prozent der Gesamtzahl der Carbonsäureeinheiten in dem Copolymer mit Metallionen, ausgewählt aus der Gruppe von Zink, Magnesium, Mangan und Gemischen davon, allein oder in Kombination mit Natrium- oder Lithiumionen, erzeugt ist, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge von Acrylsäure, Methacrylsäure und Dicarbonsäuremonomer von 4 bis 26 Gewichtsprozent des Säurecopolymervorprodukts beträgt, wobei das Ionomer einen Schmelzindex von 0,01 bis 100 Gramm/10 Minuten hat; und
    • (2) einem Polyamid anders als Nylon 6, und
    • (3) einer Zusammensetzung, die ein Elastomer, ausgewählt aus der Gruppe von EP, EPDM und thermoplastischem Styrolelastomer, einschließt, welches Elastomer mit 0,05 bis 3 Gewichtsprozent einer Carbonsäure oder eines Anhydrids davon gepfropft ist;
    wobei das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure oder eines Anhydrids davon in dem gepfropften EP, EPDM oder thermoplastischen Styrolelastomer größer als oder gleich 1,0 ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren sind TEM-Bilder, die hergestellt werden, indem unter Verwendung eines Diamantmessers Schnitte von Formstäben oder Pellets senkrecht zu der Schmelzfließrichtung geschnitten werden. Die Schnitte wurden in kaltem Ethanol angesammelt, zum Färben über Nacht in 1%ige Phosphorwolframsäure überfuhrt, gespült und auf Kupfergeflechtgittern eingefangen. Die Bilder wurden unter Verwendung eines JEOP 1200 EX TEM, betrieben mit einer Beschleunigungsspannung von 100 kV, aufgezeichnet und auf Blattfilm aufgezeichnet. Der Maßstab des Bildes ist von dem auf dem Bild gezeigten Mikrometerstab ersichtlich.
  • 1 ist ein TEM-Bild einer Zusammensetzung von Nylon 6 und einem neutralisierten Ionomer von Ethylen, Methacrylsäure und Maleinsäuremonoethylester.
  • 2 ist ein TEM-Bild einer Zusammensetzung von Nylon 6, einem neutralisierten Ionomer von Ethylen, Methacrylsäure und Maleinsäuremonoethylester, Nylon 6,6 und EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid.
  • 3 ist ein TEM-Bild des schlagzähmodifizierten Nylon 6,6 Zytel® ST801 NCO1A.
  • 4 ist ein TEM-Bild einer Zusammensetzung von einem neutralisierten Ionomer von Ethylen, Methacrylsäure und Maleinsäuremonoethylester, Nylon 6,6 und EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid.
  • 5 ist ein TEM-Bild einer Zusammensetzung von Nylon 6, einem neutralisierten Ionomer von Ethylen, Methacrylsäure und Maleinsäuremonoethylester, und EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid.
  • DEFINITIONEN
  • Der Begriff „Polymer", wie er hier verwendet wird, schließt im allgemeinen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Homopolymere, Copolymere (wie zum Beispiel Block-, Pfropf-, wahlfreie und alternierende Copolymere), Terpolymere usw. sowie Gemische und Modifizierungen davon ein. Weiterhin soll, sofern nicht anderweitig speziell begrenzt, der Begriff „Polymer" alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials einschließen. Diese Konfigurationen schließen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, isotaktische, syndiotaktische und statistische Symmetrien ein.
  • Der Begriff „EPDM" bezeichnet Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Elastomere und wird hier verwendet, um ein Elastomer zu bedeuten, das ein Terpolymer von Ethylen, einem alpha-Olefin mit von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem copolymerisierbaren nicht konjugierten Dien, wie beispielsweise 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien und dergleichen, ist.
  • Der Begriff „EP", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Copolymer oder Terpolymer von Ethylen und einem alpha-Olefin mit von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise EPR, EPM oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multiphasenpolymerzusammensetzung mit vergrößerter Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Multiphasenzusammensetzung, die ein Gemisch von (1) einem Ionomer, zumindest teilweise in Nylon 6 dispergiert, (2) einem Polyamid, anders als Nylon 6, und (3) einem EP oder EPDM, gepfropft mit einer Carbonsäure oder einem Anhydrid davon, einschließt, wobei das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure oder eines Anhydrids davon in dem gepfropften EP oder EPDM größer als oder gleich 1,0 ist. Die Zusammensetzung schließt vorzugsweise von 10 bis 50 Gewichtsprozent Nylon 6, von 1 bis 30 Gewichtsprozent eines Ionomers von Ethylen, Methacrylsäure und Maleinsäuremonoethylester, von 35 bis 90 Gewichtsprozent von einem Nylon, anders als Nylon 6,6, und von 5 bis 25 Gewichtsprozent von EP oder EPDM, gepfropft mit Carbonsäure oder einem Anhydrid davon, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ein.
  • Ohne zu wünschen, durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Zusammensetzung der Erfindung eine Morphologie ermöglicht, von der, wenn sie in Polyamidformgegenständen verwendet wird, angenommen wird, daß sie zu Polyamidgegenständen führt, die eine wesentliche Zunahme der Duktilität bei niedrigen Temperaturen zeigen. Mit der Zusammensetzung der Erfindung wird sowohl ein Netzwerk von Nylon in dem Elastomer als auch ein Netzwerk von Elastomer in Nylon erzeugt. Wie in 2 gesehen werden kann, ähnelt die Morphologie eines Gegenstands, hergestellt mit einer Zusammensetzung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sich gegenseitig durchdringenden Polymernetzwerken. Die Morphologie eines Formgegenstands, der mit einer mit herkömmlichem Elastomer zäh gemachten Polyamidzusammensetzung hergestellt wurde, wie sie in 3 gezeigt ist, zeigt angenähert kugelförmige Elastomerteilchen in einer Nylonmatrix.
  • Das Ionomer der Zusammensetzung der Erfindung wird aus einem teilweise neutralisierten Säurecopolymervorprodukt erzeugt (oder das Säurecopolymer kann während der Dispergierung neutralisiert werden), wobei das Säurecopolymervorprodukt polymerisierte Einheiten in der Kette, abgeleitet von den Monomeren, umfassend:
    • (a) Ethylen,
    • (b) 2 bis 25 Gewichtsprozent einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemischen davon,
    • (c) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Dicarbonsäuremonomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, einem C1-C4-Alkylhalbester von Maleinsäure und einem Gemisch dieser Dicarbonsäuremonomere,
    • (d) 0–40 Gewichtsprozent eines C1-C8-Alkylalkylacrylats,
    aufweist, wobei das Ionomer durch Neutralisation von etwa 5 bis 90 Prozent der Gesamtzahl von Carbonsäureeinheiten in dem Copolymer mit Metallionen, ausgewählt aus der Gruppe von Zink, Magnesium, Mangan und Gemischen davon, allein oder in Kombination mit Natrium- oder Lithiumionen, erzeugt wird (dieses Neutralisationsniveau ist das Niveau vor der Compoundierung mit dem Nylon 6).
  • Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge von (Meth)acrylsäure- und Dicarbonsäuremonomer von 4 bis 26 Gewichtsprozent des Säurecopolymervorprodukts. Es wird weiterhin bevorzugt, daß der Gesamtcomonomergehalt 50 Gewichtsprozent des Säurecopolymervorprodukts nicht überschreitet. Das bevorzugte Ionomer hat einen Schmelzindex von 0,01 bis 100 Gramm/10 Minuten.
  • Dieses Ionomer und seine Herstellung sind allgemein in der internationalen Anmeldung Nummer PCT/US98/03611, der internationalen Veröffentlichung Nummer WO 98/38227, eingereicht im Namen von E. I. du Pont de Nemours and Company, offenbart, wobei der Text von diesen hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Bezugnehmend auf die Prozent Neutralisation von Säureeinheiten des Ionomers stellt eine Monocarbonsäure eine Säureeinheit bereit, stellt eine Dicarbonsäure zwei Säureeinheiten bereit, wird ein Anhydrid wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid dafür angesehen, zwei Säureeinheiten bereitzustellen, und werden Halbester dafür angesehen, eine Säureeinheit bereitzustellen. Die Berechnung der Prozent Neutralisation basiert auf der Anzahl von Säureeinheiten, die laut vorstehendem als vorhanden angesehen werden, und der Anzahl von hinzugegebenen Metalläquivalenten. In der Tat können Anhydrideinheiten als Anhydrideinheiten verbleiben anstatt zu Säureeinheiten verändert zu werden. Wenn eine Anhydridmonomereinheit der Neutralisation unterworfen wird, kann sie ein Dimetallsalz erzeugen, ein Monometallsalz erzeugen, eine nicht neutralisierte Disäureeinheit erzeugen oder die Anhydrideinheit unverändert als Anhydrideinheit belassen, wobei sie wirkt, als ob sie keine Säurefunktionalität hätte. Die Halbester von Disäuren können, wenn sie auch gezählt werden, als ob sie nur eine Säure haben, tatsächlich zu Disäuren oder Anhydriden mit den verschiedenartigen Möglichkeiten in bezog auf Neutralisation, die vorstehend vermerkt sind, umgewandelt werden. Das Vorhandensein von Wasser unter Druck in der Schmelze ist ein Faktor, der diese Möglichkeiten beeinflußt. Wie jedoch festgestellt, basieren, was auch immer die Anzahl der wirklich vorhandenen Säuregruppen (frei oder neutralisiert) ist, die berechneten Prozent Neutralisation auf der Anzahl von Säureeinheiten, die wie vorstehend definiert dafür angesehen werden, bereitgestellt zu sein. Im Hinblick auf die möglichen verschiedenartigen „Mutationen" der Disäuremonomere und Salze können die wirklichen Prozent neutralisierter Säuregruppen als Prozent wirklicher neutralisierter und nicht neutralisierter freier Säuregruppen insgesamt sich daher von den berechneten Prozent Neutralisation unterscheiden, die auf den vorstehenden Annahmen beruhen. Der Unterschied ist auf Anhydrideinheiten zurückzuführen, die keine Säureeinheiten sind, aber als zwei Säureeinheiten gezählt werden.
  • Die Gesamtprozent Neutralisation, wie in den vorstehenden Abschnitten definiert, betragen von 5 bis 90 Prozent, vorzugsweise 10 bis 70 Prozent, am meisten bevorzugt zwischen 25 und 60 Prozent. Während niedrigere Neutralisationsniveaus weniger Ionomercharakter bereitstellen, erzeugen höhere Niveaus Ionomere mit niedrigerem Fließvermögen.
  • Das Polyamid anders als Nylon 6, das in der Zusammensetzung der Erfindung verwendet wird, kann Nylon-6,6, Nylon-6,10, Nylon-6,66, Nylon-6,12, Nylon-12, Nylon-11 oder ein Hochtemperaturnylon (Polyphthalamid) sein.
  • Das gepfropfte EP oder EPDM ist ein EP oder EPDM, gepfropft mit 0,05 bis 3 Gewichtsprozent einer Carbonsäure oder eines potentiellen Anhydrids davon. Vorzugsweise wird die Carbonsäure oder das Anhydrid davon aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, einem C1-C4-Alkylhalbester von Maleinsäure und Gemischen davon, ausgewählt. Es wird anerkannt, daß Anhydrid enthaltende thermoplastische Styrolelastomere funktionell gleichwertig mit den vorstehenden gepfropften EP- und EPDM-Elastomeren sind.
  • Die Metallionen in dem Ionomer sind aus der Gruppe von Zink, Magnesium, Mangan und Gemischen davon, allein oder in Kombination mit Natrium- oder Lithiumionen, ausgewählt. Ein bevorzugtes Metallion ist Zink.
  • Das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure oder eines Anhydrids davon in dem gepfropften EP oder EPDM ist größer als oder gleich 1,0 und vorzugsweise größer als 1,5. Es gibt keine theoretische obere Grenze für dieses Verhältnis, obgleich eine praktische obere Grenze 3,0 ist. Zusätzlich zu einer kinetischen Begrenzung im Hinblick auf die Prozent tatsächlicher Neutralisation im Gegensatz zu der theoretisch möglichen aufgrund begrenzter Zeit in der Mischvorrichtung ist der Grund für eine praktische obere Grenze wie folgt. Das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure in dem gepfropften EP oder EPDM kann vergrößert werden, indem entweder die Ionomerkomponente vergrößert wird oder indem die Komponente gepfropftes EP oder EPDM verkleinert wird. In dem ersten Fall wird, wenn einen große Menge des Ionomers in Nylon 6 verwendet wird, nur ein kleiner Prozentsatz von dem Nylon anders als Nylon 6 zurückbleiben, in welchem das EP oder EPDM dispergiert werden muß. Dies würde zu einer schlechten Dispergierung des EP oder EPDM führen. In dem zweiten Fall, wo das gepfropfte EP oder EPDM vermindert wird, wird die verringerte Anzahl von Pfropfstellen die Gesamtzähigkeit des Materials in unerwünschter Weise verringern, da bekannt ist; daß die Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur mit der Konzentration von Pfropfstellen zunimmt.
  • Ohne an irgendeine spezielle Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Metallionen in dem Ionomer der Zusammensetzung, und insbesondere die überschüssigen Metallionen, mit dem Teil der Carbonsäure oder des Anhydrids davon, der auf das EP oder EPDM gepfropft ist, wechselwirken. Diese Wechselwirkung kann mit der wie vorstehend beschriebenen Neutralisation der Säureeinheiten des Ionomers durch die Metallionen verglichen werden. Tatsächlich kann die Carbonsäure oder das Anhydrid davon, die auf das EP oder EPDM gepfropft sind, entweder mit den Aminenden des Nylons reagieren oder mit den Metallionen wechselwirken. Es wird angenommen, daß die Wechselwirkung zwischen dem Ionomer, dem Nylon 6 und dem gepfropften EP oder EPDM, wenn in dem Nylon anders als Nylon 6 dispergiert, eine Morphologie erzeugt, die verbesserte Zähigkeit überträgt und die wie ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerksystem aussieht.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Schmelzmischen von dem Ionomer und Nylon 6 und dann Schmelzmischen dieser Zusammensetzung mit dem Polyamid anders als Nylon 6 und dem EP oder EPDM, gepfropft mit einer Carbonsäure oder dem Anhydrid davon, hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann durch Mischen der Komponenten in den gewünschten Verhältnissen und Schmelzmischen der Mischung unter hoher Scherung in einer herkömmlichen Mischvorrichtung, wie beispielsweise ein Extruder, Banbury-Mühle, Buss-Kneter, kontinuierlicher Farrell-Mischer oder dergleichen, hergestellt werden. Die Komponenten werden vorzugsweise durch gleichzeitiges Dosieren der Komponentenströme miteinander vereinigt. Pelletgemische der Komponenten können auch direkt spritzgegossen werden, wenn in der Formgebungsmaschine von dem Gegendruck, einer Mischschnecke oder einem Mischkopf statischen Mischern in der Düse oder dergleichen ausreichende Durchmischung vorhanden ist.
  • Gemische, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, können auch einen oder mehrere herkömmliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise Stabilisatoren und Hemmstoffe von oxidativer, thermischer und Zersetzung durch ultraviolettes Licht; Schmiermittel und Formtrennmittel, Färbemittel einschließlich Farbstoffen und Pigmenten; Flammverzögerungsmittel; faserförmige und teilchenförmige Füllstoffe und Verstärkungen; Weichmacher, Verarbeitungshilfsstoffe und dergleichen, enthalten. Diese Zusatzstoffe werden gewöhnlich während des Mischschrittes vor dem Schmelzmischen oder während des Schmelzmischens hinzugegeben.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Es wird anerkannt, daß die Beispiele nur für veranschaulichende Zwecke sind und nicht die Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, begrenzen sollen. Einzelheiten können modifiziert werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIEL 1
  • Die Zusammensetzung der Beispiele 1A und 1B wurde durch Mischen von Nylon-6, einem Ionomer, Nylon 6,6 und EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, hergestellt.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1A wurde durch Erzeugen eines Schmelzgemisches des Nylon-6 mit dem Ionomer in einem Doppelschneckenextruder und anschließendes Mischen dieses ersten Schmelzgemisches mit dem Nylon 6,6 und dem EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, in einem Doppelschneckenextruder, um die vollständige Zusammensetzung zu erzeugen, hergestellt.
  • Das Ionomer war ein Terpolymer von etwa 83 Gewichtsprozent Ethylen, 11 Gewichtsprozent Methacrylsäure und 6 Gewichtsprozent Maleinsäuremonoethylester mit 40% Neutralisation durch Zink, das hergestellt wurde, wie es allgemein in der internationalen Anmeldung Nummer PCT/LTS98/03611 offenbart ist. Dieses Ionomer wurde mit Nylon-6 (Viskositätszahl („VN") 131–153 in Schwefelsäure, nach DIN 53727) in einem Verhältnis von 30 Gewichtsprozent Ionomer zu 70 Gewichtsprozent Nylon-6 in einem Berstorff-Doppelschneckenextruder mit einem Durchmesser von 40 mm und einem LD-Verhältnis von 33 gemischt. Die Spritzgehäusetemperatur wurde mit 270°C an dem Einfülltrichterende und 240°C in Richtung zu dem Düsenende vorgegeben und die Düse hatte eine vorgegebene Temperatur von 260°C. Die Schnecke wurde mit 300 U/min gedreht und die zwei Komponenten wurden in den Extruder gegeben und über gleichzeitige Zugabe in den Extruder in einem einzigen Durchgang vereinigt. TEM-Bilder von diesem ersten Gemisch (angesammelt in kaltem Ethanol und überführt in 1%ige Phosphorwolframsäure) zeigten eine Dispersion mit sehr gleichmäßiger Größe von angenähert kugelförmigen Elastomerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,014 bis 0,07 μm. Ein TEM-Bild von diesem Gemisch ist in 1 gezeigt.
  • Die vollständige Zusammensetzung von Beispiel A1 wurde durch Schmelzmischen von 26 Gewichtsprozent des vorstehend beschriebenen ersten Gemischs mit 55 Gewichtsprozent Nylon 6,6 (VN 138 bis 149 in Ameisensäure, nach ISO307) und mit 19 Gewichtsprozent EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid (MFI 20 bei 280°C, 2,16 kg; 0,9% MAh), erzeugt. Diese vollständige Zusammensetzung wurde entsprechend den gleichen Verfahrensbedingungen, die zur Herstellung des ersten Gemisches verwendet wurden, gemischt, außer daß die Spritzgehäusetemperatur mit 300°C an dem Einfülltrichterende und 270°C in Richtung zu dem Düsenende vorgegeben wurde und die Düse eine vorgegebene Temperatur von 280°C hatte. Das Verhältnis der Mole von Zink zu den Molen von Maleinsäureanhydrid in dieser vollständigen Zusammensetzung betrug 1,5, was berechnet wurde, indem die Anzahl von Molen von Zink in dem Ionomer genommen wurde und diese durch die Anzahl von Molen von Maleinsäure, gepfropft auf das EP, dividiert wurde. Wie hier verwendet, sind die Prozent Neutralisation gleich diesem Verhältnis, multipliziert mit 100.
  • In Beispiel 1B wurden das Nylon-6 (VN 131–153 in Schwefelsäure, nach DIN 53727) und das Ionomer von Beispiel 1A direkt mit dem Nylon 6,6 und dem EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, in einem Doppelschneckenextruder in dem folgenden Verhältnis trocken gemischt, um die vollständige Zusammensetzung zu erzeugen: 18,2 Gewichtsprozent Nylon-6, 7,8 Gewichtsprozent des Ionomers, 55 Gewichtsprozent Nylon 6,6 und 19 Gewichtsprozent EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid. Die vollständige Zusammensetzung von Beispiel 1B wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen gemischt, die verwendet wurden, um die vollständige Zusammensetzung von Beispiel 1A herzustellen.
  • Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Beispiel pro Test) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, gemischt gemäß den Verfahren der Beispiele 1A und 1B, wurden nach ISO 294 in einer Standardspritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C und einem Haltedruck von 85 MPa geformt. Die Formbiegestäbe wurden entsprechend dem Prüfstück Typ 1A in ISO 180 gekerbt und wurden nach dem Testverfahren ISO 180 für die Izod-Kerbschlagzähigkeit (NI) bei 23°C in dem trockenen-wie-geformten Zustand (DAM) und in dem bei 50% relativer Feuchtigkeit konditionierten Zustand (50% RH) getestet. Biegestäbe in dem DAM-Zustand wurden gekerbt und nach den gleichen Testverfahren bei –30°C und –40°C getestet. Die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 180 sind in Einheiten von kJ/m2 in Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • Die Testergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Zusammensetzung dieser Erfindung durch Vormischen des Nylon-6 mit dem Ionomer und anschließendes Mischen dieses ersten Gemischs mit dem Nylon 6,6 und dem EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, hergestellt werden kann oder sie durch direktes Trockenmischen von Nylon-6 und dem Ionomer mit dem Nylon 6,6 und dem EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, hergestellt werden kann, ohne daß die Duktilität des Materials wesentlich geändert wird. TEM-Bilder von Proben in Tabelle 1 (angesammelt in kaltem Ethanol und überführt in 1%ige Phosphorwolframsäure) zeigten eine Morphologie, die wie sich gegenseitig durchdringende Netzwerke (IPN) mit einer Teilchengröße von 0,04 bis 0,3 μm aussieht. Ein TEM-Bild der Zusammensetzung von Beispiel 1A ist in 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • In Vergleichsbeispiel 2 wurden Formbiegestäbe, bestehend zu 100% aus dem im Handel erhältlichen schlagzähmodifizierten Nylon-6,6-Produkt Zytel® ST601 NCO1A, erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware, auf Schlagzähigkeit getestet. Die Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Test) wurden nach ISO 294 in einer Standard-Spritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C geformt, und ein Haltedruck betrug 85 MPa.
  • Die wie vorstehend beschriebenen Formbiegestäbe wurden entsprechend dem Prüfstück Typ 1A in ISO 180 gekerbt und entsprechend dem im Beispiel 1 verwendeten Izod-Kerbschlagzähigkeitstest in einem trockenen-wie-geformten Zustand bei 23°C, –30°C und –40°C getestet. Die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 180 sind in Einheiten von kJ/m2 in Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00090001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß bei niedrigen Temperaturen die Zusammensetzung der Erfindung (Beispiel 1) eine weitere Verbesserung der Duktilität gegenüber einer bekannten und im Handel erhältlichen schlagzähmodifizierten Polyamidzusammensetzung bereitstellt, wie durch eine Zunahme der Izod-Kerbschlagzähigkeit von mehr als 300% bei –30°C, verglichen mit den Zusammensetzungen des Zytel® ST801 NCO1A bei –30°C, trocken wie geformt, dargestellt ist. 3 zeigt ein TEM-Bild von Zytel® ST801 NCO1OA (angesammelt in kaltem Ethanol und überführt in 1%ige Phosphorsäure), auf welchem nahezu kugelförmige Elastomerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,04 und 0,9 μm, dispergiert in der Nylonmatrix, gesehen werden können.
  • BEISPIEL 3
  • Zusammensetzungen wurden entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1A hergestellt, außer daß die relativen Gewichtsprozent von dem Nylon-6, dem Ionomer und dem Nylon 6,6 wie in Tabelle 3 gezeigt variiert wurden, um das Niveau der Neutralisation zu ändern. Formbiegestäbe, bestehend aus den Zusammensetzungen 3A, 3B und 3C, wurden entsprechend dem in Beispiel 1 verwendeten Izod-Kerbschlagzähigkeitstestverfahren auf Schlagzähigkeit getestet. Die Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Test) wurden nach ISO 294 in einer Standard-Spritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C geformt, und ein Haltedruck betrug 85 MPa. Die Stäbe wurden in dem trockenen-wie-geformten Zustand bei 23°C, –30°C und –40°C getestet. Die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 180 sind für die Beispiele 3A, 3B und 3C ebenso wie für Beispiel 1A in Einheiten von kJ/m2 in Tabelle 3 angegeben.
  • TABELLE 3
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß ein Niveau der Neutralisation von etwa 100% gewünscht wird, um die gewünschte Verbesserung der Duktilität bei –30°C zu erreichen. Ein bevorzugtes Niveau der Neutralisation, das überlegene Schlagzähigkeit bei –30°C erreicht, sind 150%.
  • BEISPIEL 4
  • Zusammensetzungen wurden entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1A hergestellt, außer daß das Gesamtniveau von Elastomermodifizierungsmittel bei zwei Neutralisationsniveaus, nämlich bei 50% und 150%, variiert wurde. Das Gesamtniveau von Elastomermodifizierungsmittel waren die vereinigten Gewichtsprozent des Ionomers von Beispiel 1 und des mit Maleinsäureanhydrid gepfropften EP (MFI 20 bei 280°C, 2,16 kg; 0,9 MAh). Das Niveau von Maleinsäureanhydrid wurde ebenfalls innerhalb jedes Niveaus der Neutralisation variiert. Formbiegestäbe, bestehend aus den Zusammensetzungen 4A, 4B und 4C, wurden entsprechend dem in Beispiel 1 verwendeten Izod-Kerbschlagzähigkeitsverfahren auf Schlagzähigkeit getestet. Die Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Test) wurden nach ISO 294 in einer Standard-Spritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C geformt, und ein Haltedruck betrug 85 MPa. Die Stäbe wurden in dem trockenen-wie-geformten Zustand bei 23°C, –30°C und –40°C getestet. Die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 180 sind in Einheiten von kJ/m2 in Tabelle 4 angegeben und werden mit den Beispielen 1A und 3C verglichen.
  • TABELLE 4
    Figure 00110001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 lassen darauf schließen, daß, sogar wenn das Gesamtelastomerniveau hoch ist, eine wesentliche Verbesserung der Duktilität bei –30°C nur bei einem hohen Neutralisationsniveau erreicht wird (Beispiele 1A und 3B).
  • BEISPIEL 5
  • Eine Zusammensetzung wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1A hergestellt, außer daß die Zusammensetzung der Elastomerphase variiert wurde. Ein andersartiges mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes EP wurde verwendet, um das Niveau von Maleinsäureanhydrid, das von dem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften EP eingebracht wird, gleich wie in Beispiel 1A zu halten, während das Niveau des gesamten Elastomers variiert wurde. In Beispiel 1A hatte das mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte EP 0,9% MAh und mit einem MFI von 20 bei 280°C, 2,16 kg. In Beispiel 5 hatte das mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte EP 2% MAh mit einem MFI von 1 bei 190°C, 2,16 kg. Die Prozent der Neutralisation wurden in Beispiel 5 bei 150% gehalten.
  • Formbiegestäbe, bestehend aus der Zusammensetzung von Beispiel 5, wurden entsprechend dem in Beispiel 1 verwendeten Izod-Kerbschlagzähigkeitstestverfahren auf Schlagzähigkeit getestet. Die Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Test) wurden nach ISO 294 in einer Standard-Spritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C geformt, und ein Haltedruck betrug 85 MPa. Die Stäbe wurden in dem trockenen-wie-geformten Zustand bei 23°C, –30°C und –40°C getestet. Die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 180 sind in Tabelle 5 in Einheiten von kJ/m2 angegeben und werden mit den Ergebnissen von Beispiel 1A verglichen.
  • TABELLE 5
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 lassen darauf schließen, daß bei dem gleichen Niveau der Neutralisation und sogar bei dem gleichen Niveau von Maleinsäureanhydrid, eingebracht von dem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften EP, das Gesamtniveau von Elastomer zu der wesentlichen Erhöhung der Duktilität bei –30°C beiträgt.
  • BEISPIEL 6
  • Die Zusammensetzungen wurden entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Natur des Nylonausgangsmaterials variiert wurde. In Beispiel 6A wurden das Ionomer von Beispiel 1, das EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, und Nylon 6,6 (VN 138 bis 149 in Ameisensäure, nach ISO 307) entsprechend dem in Beispiel 1B verwendeten Verfahren schmelzgemischt. In Beispiel 6B wurden das Ionomer von Beispiel 1, EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, und Nylon 6 (VN 131–135 in Schwefelsäure, nach DIN 53727) entsprechend dem in Beispiel 1B verwendeten Verfahren schmelzgemischt. Diese Zusammensetzungen wurden mit der Zusammensetzung von Beispiel 1A verglichen, in welcher das Ionomer, Nylon 6 (VN 131–153 in Schwefelsäure, nach DIN 53727), EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, und Nylon 6,6 (VN 138 bis 149 in Ameisensäure, nach ISO 307) gemischt waren. In den Beispielen 6A, 6B und 1A war das EP mit 0,9% Maleinsäureanhydrid gepfropft und es hatte einen MFI von 20 bei 280°C, 2,16 kg.
  • Formbiegestäbe, bestehend aus den Zusammensetzungen 6A und 6B, wurden entsprechend dem in Beispiel 1 verwendeten Izod-Kerbschlagzähigkeitstestverfahren auf Schlagzähigkeit getestet. Die Testbiegestäbe (5 bis 10 Stäbe pro Test) wurden nach ISO 294 in einer Standard-Spritzgießmaschine mit einer Schmelzetemperatur von etwa 285°C, einer Formtemperatur von etwa 75°C geformt, und ein Haltedruck betrug 85 MPa. Die Stäbe wurden in dem trockenen-wie-geformten Zustand bei 23°C, –30°C und –40°C getestet. In Tabelle 6 sind die Messungen der mittleren Schlagenergie laut ISO 160 in Einheiten von kJ/m2 für die Beispiele 6A und 6B und für Beispiel 1A angegeben.
  • TABELLE 6
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen, daß eine wesentliche Zunahme der Duktilität, gemessen entsprechend der Izod-Kerbschlagzähigkeit, bei –30°C nur erreicht wird, wenn das Ausgangsmaterial ein Gemisch vom Nylon 6 und Nylon 6,6 ist. Ein TEM-Bild der Zusammensetzung von Beispiel 6B, wie es in 5 gezeigt ist, wo nur Nylon 6 in die Zusammensetzung eingeschlossen war, zeigt eine quasi monodisperse Morphologie (sehr ähnlich der des in 1 gezeigten Gemischs) mit einem Teilchengrößenbereich zwischen 0,02 und 0,2 μm. Ein TEM-Bild der Zusammensetzung von Beispiel 6A (4), wo nur Nylon 6,6 in die Zusammensetzung eingeschlossen war, zeigt eine Morphologie, die ähnlich der in 2 gezeigten Zusammensetzung wie sich gegenseitig durchdringende Netzwerke mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,02 und 0,3 μm aussieht. Jedoch wurde nur, wenn sowohl Nylon 6 als auch Nylon 6,6 in der Zusammensetzung vorhanden waren, eine Morphologie erhalten, die wie sich gegenseitig durchdringende Netzwerke aussieht, und die wesentliche Verbesserung der Duktilität bei –30°C erreicht.

Claims (9)

  1. Multiphasenpolymerzusammensetzung mit vergrößerter Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, wobei die Zusammensetzung ein Gemisch von (1) einem Ionomer, zumindest teilweise in Nylon 6 dispergiert, wobei das Ionomer aus einem Ethylen-Säure-Interpolymer-Vorprodukt mit teilweise neutralisierter Säure erzeugt ist, wobei das Säurecopolymervorprodukt polymerisierte Einheiten in der Kette, abgeleitet von den Monomeren, umfassend: (a) Ethylen, (b) 2 bis 25 Gewichtsprozent einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure und Gemischen davon, (c) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent eines Dicarbonsäuremonomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, einem C1-C4-Alkylhalbester von Maleinsäure und einem Gemisch dieser Dicarbonsäuremonomere, (d) 0–40 Gewichtsprozent eines C1-C8-Alkylalkylacrylats, aufweist, wobei das Ionomer durch Neutralisation von etwa 5 bis 90 Prozent der Gesamtzahl der Carbonsäureeinheiten in dem Copolymer mit Metallionen erzeugt ist, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge von Acrylsäure, Methacrylsäure und Dicarbonsäuremonomer von 4 bis 26 Gewichtsprozent des Säurecopolymervorprodukts beträgt, und mit der weiteren Maßgabe, daß der Gesamtcomonomergehalt 50 Gewichtsprozent des Säurecopolymervorprodukts nicht überschreitet, wobei das Ionomer einen Schmelzindex von 0,01 bis 100 Gramm/10 Minuten hat; (2) einem Polyamid anders als Nylon 6; (3) einer Zusammensetzung, die ein Elastomer, ausgewählt aus der Gruppe von EP, EPDM und thermoplastischem Styrolelastomer, einschließt, welches Elastomer mit 0,05 bis 3 Gewichtsprozent einer Carbonsäure oder eines Anhydrids davon gepfropft ist; umfasst, wobei das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure in dem gepfropften EP, EPDM oder thermoplastischem Styrolelastomer mindestens 1,0 beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wo Komponente (1) durch Schmelz- oder Würfelmischen von dem Ionomer und Nylon 6 hergestellt werden kann.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Elastomeranteil mehr als 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, darstellt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Ionomer durch Neutralisation von etwa 10 bis 70 Prozent der Gesamtzahl von Carbonsäureeinheiten in dem Copolymer mit einem Metallion erzeugt wird.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Metallion aus der Gruppe von Zink, Magnesium, Mangan und Gemischen davon, allein oder in Kombination mit anderen Metallkationen wie beispielsweise, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Natrium, Kalium oder Lithium, ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyamide in Komponente (2) aliphatische oder teilweise aliphatische Nylons sind und vorzugsweise Nylon 6,6 sind.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Komponente (3) ein EP oder EPDM, gepfropft mit einer Carbonsäure oder einem Anhydridvorprodukt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, einem C1-C4-Alkylhalbester von Maleinsäure und Gemischen davon, enthält und vorzugsweise EP, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Anzahl von Molen von Metallionen in dem Ionomer zu der Anzahl von Molen der Carbonsäure oder eines Anhydridvorprodukts in dem gepfropften EP oder EPDM mindestens 1,0 und vorzugsweise mindestens 1,5 beträgt.
  9. Formgegenstand, hergestellt aus einer der Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 8.
DE60116144T 2001-01-19 2001-02-15 Schlagzähmodifizierte polyamid-zusammensetzung Expired - Lifetime DE60116144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765749 2001-01-19
US09/765,749 US20020004555A1 (en) 2000-01-21 2001-01-19 Impact modified polyamide composition
PCT/US2001/004861 WO2002057366A1 (en) 2001-01-19 2001-02-15 Impact modified polyamide composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116144D1 DE60116144D1 (de) 2006-01-26
DE60116144T2 true DE60116144T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=25074380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116144T Expired - Lifetime DE60116144T2 (de) 2001-01-19 2001-02-15 Schlagzähmodifizierte polyamid-zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020004555A1 (de)
EP (1) EP1352030B1 (de)
JP (1) JP4676131B2 (de)
AT (1) ATE313600T1 (de)
CA (1) CA2431991A1 (de)
DE (1) DE60116144T2 (de)
DK (1) DK1352030T3 (de)
ES (1) ES2254374T3 (de)
WO (1) WO2002057366A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756443B2 (en) * 2002-01-25 2004-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ionomer/polyamide blends with improved flow and impact properties
JP4002450B2 (ja) * 2002-02-26 2007-10-31 住友ゴム工業株式会社 ゴムローラ及びその製造方法
DE60311770T2 (de) * 2002-02-26 2007-11-22 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Elastomerzusammensetzung und papiertransportwalze
JP4484443B2 (ja) * 2003-04-10 2010-06-16 旭化成ケミカルズ株式会社 耐衝撃性樹脂組成物
KR101094515B1 (ko) 2003-06-05 2011-12-19 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 에틸렌 산 공중합체 및 폴리아미드를 포함하는 내마모성조성물
WO2005035648A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Compostions of polypropylene and polyamide
US7144938B1 (en) 2005-12-02 2006-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising ionomer and polyamide
US8772624B2 (en) * 2006-07-28 2014-07-08 E I Du Pont De Nemours And Company Solar cell encapsulant layers with enhanced stability and adhesion
US7592056B2 (en) * 2006-10-24 2009-09-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising ionomer and polyamide
US20080161503A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Composition Comprising Ethylene Copolymer and Polyamide
JP4588078B2 (ja) 2008-02-12 2010-11-24 宇部興産株式会社 水素タンクライナー用材料及び水素タンクライナー
US20120157230A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Blink Golf ball layers based on polyalkenamer / ionomer / polyamide blends
US8586663B2 (en) 2011-02-08 2013-11-19 E I Du Pont De Nemours And Company Polymer composition comprising polyamide and ionomer
FR3003575B1 (fr) * 2013-03-22 2015-03-27 Arkema France Composition thermoplastique nanostructuree de type polyolefine greffee polyamide
CN112888731A (zh) * 2018-09-28 2021-06-01 性能材料北美股份有限公司 聚酰胺泡沫的制备
JP7311338B2 (ja) * 2019-07-11 2023-07-19 旭化成株式会社 ポリアミド樹脂組成物及び成形品の製造方法
CN113683884B (zh) * 2021-07-28 2023-10-20 浙江巨化新材料研究院有限公司 一种尼龙卡箍制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622973B2 (de) * 1975-05-23 1979-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfestigte mehrphasige thermoplastische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5823850A (ja) * 1981-08-04 1983-02-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐衝撃性ポリアミド組成物
JPS5989353A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 Ube Ind Ltd 耐衝撃性ポリアミドの製法
CA1276341C (en) * 1985-01-15 1990-11-13 James Francis Dunphy High impact resistant polyamide
JPS63170460A (ja) * 1987-10-12 1988-07-14 Toray Ind Inc 樹脂組成物
JP2544640B2 (ja) * 1987-12-04 1996-10-16 三井・デュポン ポリケミカル株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JPH07310013A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Toray Ind Inc 中空成形用樹脂素材、中空成形品の製造方法および中空成形品
CA2250011A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company New ionomers based on copolymers of ethylene with both mono- and dicarboxylic acids and polyamide blends containing these ionomers
JP4433515B2 (ja) * 1998-06-11 2010-03-17 東レ株式会社 自動車電装部品ハウジング用ポリアミド樹脂組成物
JP2001106904A (ja) * 1999-08-02 2001-04-17 E I Du Pont De Nemours & Co 成形用ポリアミド組成物
WO2001053415A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Impact modified polyamide composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2431991A1 (en) 2002-07-25
WO2002057366A1 (en) 2002-07-25
ATE313600T1 (de) 2006-01-15
ES2254374T3 (es) 2006-06-16
DE60116144D1 (de) 2006-01-26
EP1352030A1 (de) 2003-10-15
JP2004521171A (ja) 2004-07-15
EP1352030B1 (de) 2005-12-21
JP4676131B2 (ja) 2011-04-27
DK1352030T3 (da) 2006-03-06
US20020004555A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116144T2 (de) Schlagzähmodifizierte polyamid-zusammensetzung
DE69814975T2 (de) Verschleissfeste und flammwidrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und isolierter elektrischer Draht
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE10108817B4 (de) Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand
DE3909273A1 (de) Pfropfcopolymer auf (alpha)-monoolefinbasis, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung zur herstellung von thermoplastischen legierungen sowie thermoplastische legierungen
DE2734693A1 (de) Hochschlagzaehe polyamidlegierungen
DE3037520A1 (de) Thermoplastisches polymermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3068832A1 (de) Polyamidformmassen für grosse formteile
EP1339791A1 (de) Gepfropfte copolymere auf basis von acryoyldimethyltaurinsäure
EP1339790A1 (de) Gepfropfte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure
DE2308869B2 (de) Kunststoffmassen aus einem Blockcopolymer und einem Ionomer
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
EP2242779B1 (de) Copolymer mit polyetherseitenketten und hydroxyalkyl- und säurebausteinen
DE69819187T2 (de) Polymerzusammensetzung
DE69738284T2 (de) Schlagzähe Polyamidzusammensetzungen
DE3832397A1 (de) Formmassen aus polyamiden und tert.-butylacrylat-haltigen pfropfpolymerisaten
US6420481B2 (en) Impact modified polyamide compositions
DE1669857B2 (de) Polymergemische
DE2312752C2 (de) Kunststoffmasse aus einem selektiv hydrierten Blockcopolymeren und modifiziertem Polypropylen
DE3823942C2 (de)
DE69924612T2 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare pfropfpolymere
DE60001740T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schlagfesten polymerzusammensetzung
DE3140565A1 (de) Thermoplastische formmasse
JP3135595B2 (ja) ポリアミドと官能化エラストマーとの配合方法およびこの方法により製造された配合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition