DE60115032T2 - Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung - Google Patents

Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60115032T2
DE60115032T2 DE60115032T DE60115032T DE60115032T2 DE 60115032 T2 DE60115032 T2 DE 60115032T2 DE 60115032 T DE60115032 T DE 60115032T DE 60115032 T DE60115032 T DE 60115032T DE 60115032 T2 DE60115032 T2 DE 60115032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resveratrol
cells
viniferin
drug
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115032D1 (de
Inventor
Giampietro Ravagnan
Roberto Falchetti
Giulia Lanzilli
Pia Maria FUGGETTA
Maria Tricarico
Fulvio Mattivi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universita Ca'foscari Venice It
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Fondazione Edmund Mach
Original Assignee
ISTITUTO AGRARIO DI S MICHELLE
ISTITUTO AGRARIO DI S MICHELLE ALL'ADIGE
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTITUTO AGRARIO DI S MICHELLE, ISTITUTO AGRARIO DI S MICHELLE ALL'ADIGE, Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical ISTITUTO AGRARIO DI S MICHELLE
Application granted granted Critical
Publication of DE60115032D1 publication Critical patent/DE60115032D1/de
Publication of DE60115032T2 publication Critical patent/DE60115032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur Extraktion pharmazeutisch wirksamer Produkte aus Spermatophytenpflanzen, auf Produkte, die entsprechend daraus erhalten werden und auf deren Verwendung im medizinischen Bereich, insbesondere als Substanzen mit immunmodulierender Wirkung.
  • Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der immunmodulierenden Wirkung von cis- oder trans- Resveratrol (unten jeweils angegeben als C-Res und T-Res) und von hydroxylierten Stilbenen, Oligostilbenen und Stilbenoiden sowohl in freien als auch glukosidierten Formen im pharmazeutischen Bereich.
  • Stand der Technik
  • Das Immunsystem schützt den Organismus vor Angriffen zahlreicher pathogener Agenzien, wie beispielsweise Viren, Bakterien, Mykoplasmen, Pilzen und Protozoen, vor Fremdsubstanzen und vor der Entwicklung von Krebszellen dank der humoralen Faktoren und Zellfaktoren. Allerdings spielen Immunreaktionen nicht immer eine positive Rolle, da sie auch Hypersensitivitäts- und Autoimmunreaktionen auslösen können.
  • In den letzten Jahren haben eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Immunreaktionen beeinflusst und kontrolliert werden können. Gegenwärtig wird das Immunsystem zur Behandlung oder Prävention zahlreicher Krankheiten entsprechend stimuliert oder supprimiert. Immunmodulatoren sind Verbindungen, die die Immunfunktionen beeinflussen, welche sich positiv oder negativ auf die Wirkung des Immunsystems auswirken können. Genannte Medikamentenklasse umfasst chemische Verbindungen, wie beispielsweise organische Verbindungen, Substanzen biologischen Ursprungs oder Moleküle natürlichen Ursprungs.
  • In der medizinischen Praxis beinhaltet die Verwendung von Immunmodulatoren sowohl die Stimulation oder Rekonstitution der Immunantwort (Korrektur des Immundefekts) und die Suppression der normalen oder übermäßigen Immunreaktion. Die Stimulation des Immunsystems ist wichtig, um beispielsweise einen Patienten vor einem Tumor zu schützen oder die Immunantwort eines Patienten mit einem defekten Immunsystem zu verstärken, wie etwa bei Patienten mit chirurgischen Eingriffen und Verbrennungen, Patienten, die sich einer Strahlen- oder Chemotherapie unterziehen und AIDS-Patienten. Im Allgemeinen können diese Immunmangel-Patienten Virusinfektionen, wie beispielsweise mit Zytomegalievirus, Herpesvirus, Syncytial Respiratory Virus und Hepatitisvirus entwickeln. Immunmodulatoren können zur Stimulation der Immunantwort gegenüber den genannten Infektionen oder als Prophylaxeagenzien zur Präventionen solcher Infekte verwendet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die genannten Substanzen auch zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten einzusetzen.
  • Einer der Hauptmechanismen bei der Immunantwort besteht in der Produktion von Zytokinen durch die T-Lymphozyten. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Polypeptiden mit hormonähnlicher Wirkung, die die Funktion zahlreicher Zellarten beeinflussen. Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Produktion von Zytokinen durch CD4 positive T-Zellen (CD4+) und CD8+ T-Zellen oftmals einem der beiden Phänotypen TH1 oder TH2 zuzuschreiben ist. TH1-Zellen produzieren Interleukin 2 (IL2), Interferon-g (IFN-g) und Tumornekrosefaktor (TFN) und sind hauptsächlich für die zellvermittelte Immunität, wie beispielsweise verspätet einsetzende Hypersensitivität, verantwortlich. TH2-Zellen produzieren andere Typen von Interleukinen wie IL4, IL5, IL6, IL9, IL10 und IL13 und sind hauptsächlich verantwortlich für die Regulation der Tumorimmunität.
  • Stark polarisierte TH1- und TH2-Reaktionen spielen über den Schutz des Organismus vor infektiösen Agenzien oder Tumorzellen hinaus eine bedeutende Rolle bei der Auslösung zahlreicher Pathologien, wie beispielsweise bei der organspezifischen Autoimmunität und manchen Typen chronischer Entzündungen sofern diese in den Bereich der TH1-Reaktion fallen, allergischem Asthma und atopischer Dermatitis sofern diese durch TH2-Reaktionen beeinflusst werden. Die beiden Reaktionstypen stehen jedenfalls miteinander im Zusammenhang, da die Stimulation der TH1-Reaktion in den meisten Fällen eine Hemmung der Produktion der TH2-Zytokine induziert und umgekehrt.
  • Es ist daher offensichtlich, dass der Veränderung der Zytokinproduktion durch die T-Zellen eine fundamentale Bedeutung bei der Kontrolle zahlreicher Krankheiten zukommt, und dass Substanzen, die die genannte Produktion beeinflussen, eine entscheidende immunopharmakologische und therapeutische Wirkung haben können.
  • Hydroxylierte Stilbene, sowohl Monomere als auch Oligomere, repräsentieren eine Klasse chemischer Verbindungen, die nur in wenigen Spermatophyten vorkommen und zwar insbesondere in Wein, wobei die wichtigen Verbindungen hier im Ansatz der Blattstiele und hauptsächlich in den Trauben zu finden sind (Vrhovsek U, Mattivi F, 1998, Proceedings of the 29th J. Plecnik, Cardiovascular Diseases, 449–463; Mattivi F et al., 1995, J Agric Food Chem, 42, 1820–1823). Da ihre Rolle in der Pflanzenphysiologie scheinbar größtenteils in der Hemmung der Progression von durch Pilze verursachten Infektionen beruht, wird diese Substanzgruppe den Phytoalexinen zugeordnet, einer Klasse von Antibiotika pflanzlichen Ursprungs (Hain R et al, 1990, Plant Mol Biol, 15, 325–335).
  • Die Ergebnisse einer Reihe von Untersuchungen, die von mehreren Forschergruppen durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass eine der zur Klasse der Stilbene gehörende Verbindung, trans-Resveratrol, eine pharmakologische Wirkung beim Menschen ausüben kann. Tatsächlich haben diese Untersuchungen gezeigt, dass trans-Resveratrol antioxidative Eigenschaften besitzt (Fauconneau B et al, 1997, Life Sci, 61, 2103–2110), die Blutplättchenaggregation hemmt (Bertelli A et al, 1996, Drug Exp Clin Res, 22, 61–63) und Cyclooxygenase-Aktivität aufweist (Jang M et al, 1997, Science, 275, 218–220). Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass die genannte Verbindung in vitro das Wachstum von Zellen der Zelllinie MCF-7 aus Brustdrüsen-Adenokarzinomen hemmt (Mgbonyebi O P et al, 1998, Int J Oncology, 12, 865–869) und in Zellen, die zur Linie HL60 (humane promyelocytische akute Leukämie) gehören, die Unterbrechung des Zellzyklus beim Übergang von Phase S zu Phase G2 hervorruft (Delia Ragione F et al, 1998, Biochem Biophys Res Com, 250, 53–58) sowie in hohen Dosen Apoptose induzieren und die Expression von CD95L regulieren kann (Clement MV et al, 1998, Blood, 92, 996–1002). Schließlich konnte in vivo in einem Mäusemodell bewiesen werden, dass trans-Resveratrol dazu in der Lage ist, die Tumorgenese bei durch karzinogene Substanzen verursachtem Hautkrebs zu hemmen (Jang M et al, 1997, Science, 275, 218–220). Während unserer Forschungen haben wir überraschenderweise herausgefunden, dass zusätzlich zur bereits zuvor erwähnten Aktivität, trans- und cis-Resveratrol sowohl die Reaktion der natürlichen Killerzellen (NK) als auch die Antigen spezifische zytotoxische lymphozytäre Reaktion (CTL = cytotoxic lymphocytic response of T lymphocytes) verändern können. Wir haben weiterhin herausgefunden, dass die oben erwähnten Substanzen die Produktion der Zytokine durch die CD4+ und CD8+ T-Zellen beeinflussen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert daher auf den Befunden, dass hydroxylierte Stilbene, insbesondere cis- und trans-Resveratrol, die humanen T-Lymphozyten, die die Wirkung hervorrufen, verändern und somit als Arzneimittelwirkstoffe zur Beeinflussung der Reaktion des Immunsystems in zahlreichen Krankheitssituationen verwendet werden können, wie beispielsweise bei i) primärem Immunmangel bei Kindern und Erwachsenen; ii) sekundärem Immunmangel verursacht beispielsweise durch Unterernährung, lymphoproliferative Krankheiten, Infektionen (induziert durch Viren, Bakterien, Pilze, Tierparasiten), chirurgische Interventionen, Strahlen- oder Chemotherapie, Medikamentenverabreichung, Verbrennungen und nephrotisches Syndrom; iii) Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Uveitis, Psoriasis; iiii) Transplantatabstoßung.
  • Weiterer Gegenstand sind die Produkte aus dem Extraktionsverfahren, welche im pharmazeutischen Bereich verwendet werden; genannte Produkte bestehen aus komplexen Mischungen umfassend Verbindungen, die eine oder mehrere Stilbengruppen in ihrem Molekül enthalten, in unterschiedlich hydroxylierter und/oder glukosidierter Form, und Verbindungen, die daraus durch natürliche enzymatische biosynthetische Verfahren entstehen (Oligostilbene sind definiert als diejenigen Oligomere, welche mindestens eine noch erkennbare Stilbenbindung in ihrem Molekül haben und Stilbenoide sind diejenigen Oligomere, bei denen alle Stilben-Doppelbindungen am Kondensationsprozess beteiligt sind). Die folgenden Verbindungen werden, wie folgt, bevorzugt:
    Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen T-Res, C-Res, glukosidiertes C-Res, ∊-Viniferin, H-Gnetin, r-2-Viniferin, r-Viniferin, Hopeaphenol, Ampelopepsin A und glukosidiertes T-Res, insbesondere als Wirkstoffe mit immunmodulierender Aktivität, spezifischer noch als 1) Immunmodulatoren, die bei zahlreichen Krankheiten verwendet werden, wie beispielsweise i) primärem Immunmangel bei Kindern und Erwachsenen; ii) sekundärem Immunmangel, verursacht zum Beispiel durch Unterernährung, lymphoproliferative Erkrankungen, Infektionen (hervorgerufen durch Viren, Bakterien, Pilze, Tierparasiten), chirurgische Interventionen, Strahlen- oder Chemotherapie, Medikamentenverabreichung, Verbrennungen und nephrotisches Syndrom;
    2) Immunosuppressiva, die bei Krankheiten verwendet werden, wie beispielsweise i) Autoimmunkrankheiten (zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Uveitis, Psoriasis); ii) Transplantatabstoßung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen, welche durch Extraktion in verschiedenen Konzentrationen erhalten wurden, entsprechend ihrer immunstimulierenden und immundepressiven Wirkung.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • 1A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD8+/IFN+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 1B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD8+/IL2+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 1C zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD8+/IL4+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 2A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD4+/IFN+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 2B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD4+/IL2+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 2C zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen durch CD4+/IL4+ T-Zellen aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 3A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Vermehrung von Lymphozyten aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 3B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die DNA-Synthese von Lymphozyten aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 4A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Induktion der Apoptose in Lymphozyten aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 4B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Mortalität von Lymphozyten aktiviert mit anti-CD3/CD28.
  • 5A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK).
  • 5B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Expression der Oberflächenantigene CD16 und CD95 in humanen Lymphozyten.
  • 5C zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Expression von Oberflächenantigenen CD4 und CD95 in humanen Lymphozyten.
  • 6A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die zytotoxische Aktivität der T-Lymphozyten.
  • 6B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf die Reifung von T-Lymphozyten.
  • 7A zeigt die Wirkung von Resveratrol auf den Prozentsatz von CD8+ Zellen.
  • 7B zeigt die Wirkung von Resveratrol auf den Prozentsatz von CD4+ Zellen.
  • 8 zeigt ein mit Reversed-Phase HPLC aufgezeichnetes Chromatogramm der komplexen Mischung von Stilbenen, Oligostilbenen und Stilbenoiden extrahiert aus Vitis-Wurzeln: trans-Stilbene und trans-Oligostilbenen werden bei 320 nm, cis-Stilbene und Stilbenoids bei 282 nm detektiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden: die erste Gruppe besteht aus Stilbenen und Oligostilbenen, die zweite aus Stilbenoiden. Die erste beinhaltet Moleküle gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer oder mehrerer Stilbengruppen [(C6H5)-CH=CH-(C6H5)], die in unterschiedlicher Form hydroxyliert und/oder glukosidiert sind. Die folgenden Verbindungen, als den Erfindungsgedanken nicht einschränkendes Beispiel, gehören zur genannten ersten Gruppe:
    Figure 00070001
    (alternativ zu Position 3 kann sich die glukosidische Bindung auch in Position 4' befinden und in unterschiedlichen T-Res und C-Res resultieren, unterschiedlich monoglukosidiert, oder T-Res und C-Res mit mehr als einer glukosidischen Gruppe).
  • Figure 00080001
  • Die zweite Gruppe, diejenige die die Stilbenoide beinhaltet, umfasst Verbindungen, welche, wie die zuvor genannten, als Stilbenoligomere klassifiziert werden können, aber in welchen die ursprüngliche Stilbenstruktur nicht mehr erkennbar ist, da alle Stilben-Doppelbindungen durch natürliche enzymatische Biosyntheseabläufe innerhalb der pflanzlichen Produkte, aus denen sie extrahiert wurden, verändert werden.
  • Als den Erfindungsgedanken nicht einschränkendes Beispiel können die folgenden Verbindungen erwähnt werden:
  • Figure 00090001
  • Ampelopepsin A wird als ein oxidatives Dimer von T-Res angesehen.
  • Hopeaphenol ist das entsprechende Tetramer, d.h. ein Dimer von Dimeren, welche über zwei C8 Positionen miteinander verbunden sind.
  • Die zu den beiden Gruppen gehörenden Verbindungen können mittels Extraktions- und Reinigungsverfahren aus den natürlichen Produkten, in denen sie enthalten sind, gewonnen werden, wie beispielsweise aus Früchten (Bsp. Trauben), überirdischen Teilen (Stamm, Schösslinge, Blätter) oder unterirdischen Teilen von Spermatophytenpflanzen, insbesondere denjenigen, die zur Familie der Vitaceae oder Polygonaceae gehören. Die in der Erde vorkommenden Teile solcher Pflanzen werden hierbei besonders bevorzugt.
  • Extraktions- und Reinigungsverfahren folgen den unten angegebenen Methoden. Es gilt zu beachten, dass es sich bei den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Mischungen um komplexe Mischungen handelt, in denen bislang nur die Hauptkomponenten identifiziert wurden (Stilbene, Oligostilbene und Stilbenoide, wie oben angegeben):
    allerdings sind diese Produkte nur stellvertretend für andere ähnliche Verbindungen anzusehen, welche in kleineren Mengen vorliegen und noch nicht isoliert und charakterisiert sind, obwohl sie die gleiche Natur und Charakteristika für die Anwendung aufweisen; diese Produkte sind auch Teil der vorliegenden Erfindung, obwohl nicht isoliert und charakterisiert, da sie in natürlichen Extrakten vorkommen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die immunmodulierende Wirkung, die durch diese Verbindungen ausgeübt wird, sowohl durch die einzelne Substanz selbst als auch in Mischungen.
  • Das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren wird bei Spermatophytenpflanzen angewendet. Als Ausgangsmaterial können Früchte, überirdische und unterirdische Pflanzenteile genommen werden. Das Ausgangsmaterial kann frisch oder gefroren oder lyophilisiert und pulverisiert sein. Als die wichtigsten Matrizes werden die Wurzeln von Polygonum cuspidatum und Polygonum multiflorum sowie die Rinde der lignifizierten Wurzel der Gattung Vitis angesehen.
  • Bevorzugt werden Materialien verarbeitet, die so trocken wie möglich sind, sodass es vorteilhaft sein kann, das genannte zu extrahierende Material einer Vorbehandlung einschließlich der kalten Entfernung von Wasser, zum Beispiel durch Lyophilisation, zu unterziehen. Ausgeführt wird die Extraktion in einer neutralen Umgebung mit aliphatischem Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Ethanol und Mischungen daraus, wobei vorzugsweise Lösungsmittelmengen zwischen dem 10- bis 20-fachen des Volumens bezogen auf das Gewicht der zu extrahierenden Matrix genommen werden. Das zu extrahierende Material und das Lösungsmittel werden gemischt, das Ganze gerührt und in einer sauerstofffreien Atmosphäre extrahiert, zum Beispiel gesättigt mit Stickstoff, und lichtgeschützt bei Raumtemperatur über eine Extraktionsdauer, die entsprechend der Matrix variiert, im Allgemeinen zwischen 2–12 Stunden für unbehandelte Matrizes und etwa 5–120 Minuten für Matrizes, die zuvor lyophilisiert und dann das lyophilisierte Produkt durch Vermahlen pulverisiert wurde. Der erhaltene Endextrakt wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit weiter verwendet, wobei zuletzt genannte unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen (unter 45°C) aufkonzentriert und mit Ethylacetat oder einem anderen ähnlichen Lösungsmittel wie beispielsweise Methylacetat und/oder Tetrahydrofuran (Rohextrakt in Lösungsmittel) oder mit Wasser (wässriger Rohextrakt) (insbesondere Polygonum-Wurzeln, um so einen höheren Reinheitsgrad zu erhalten) aufgenommen wird.
  • Der Rohextrakt kann entsprechend einer der beiden Methoden behandelt werden, abhängig davon, ob eine Mischung, die im wesentlichen die erfindungsgemäßen Produkte oder nur trans-Resveratrol und glukosidiertes trans-Resveratrol enthalten soll.
  • Die erste Behandlungsart (Behandlung A) wird bevorzugt, wenn die Extraktion mit Pflanzen der Gattung Vitis durchgeführt wird, während mit Präferenz die zweite Behandlungsart (Behandlung B) für die einfachere Matrix bei Pflanzen der Gattung Polygonaceae verwendet wird.
  • Behandlung (A) Der Rohextrakt in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethylacetat wird mit Wasser, gesättigt mit einem anorganischen Salz (beispielsweise NaCl), gewaschen, die Fraktion in Ethylacetat dann auf eine mit Harz eines aromatischen Polymers (Stiren-divinylbenzol-Copolymere, vorzugsweise mit einer Porengröße zwischen 0,1 und 0,25 mm, da diese zu diesem Zweck besonders gut geeignet sind) gefüllte Säule geladen.
  • Nach dem Beladen wird zuerst mit Wasser eluiert, vorzugsweise mit einem Volumen, das etwa dem doppelten Volumen von Ethylacetat entspricht, dann mit Pentan-methylenchlorid 2:1 (mit einem Volumen, das etwa dem Volumen von Ethylacetat entspricht). Stilbene werden mit Ethylacetat oder mit geeigneten Mischungen an organischen Lösungsmitteln mit mittlerer Polarität eluiert, deren Elutionsstärke derjenigen von XAD-2 entspricht; diese Abkürzung ist den Experten auf diesem Gebiet bekannt. XAD-2 ist eine besondere Art von Stiren-divinylbenzolharz dahingehend, dass seine die relative Elutionsstärke betreffenden Faktoren in der wissenschaftlichen Literatur tabellarisch aufgelistet sind (siehe z.B. Robinson J. L. et al., J. Chromatogr., 1980, 185, 145), wie zum Beispiel für Tetrahydrofuran und Methylenchlorid. Das Volumen von Ethylacetat wird so gewählt, dass die quantitative Gewinnung der gesamten Klasse (wie in 14) sichergestellt ist und variiert entsprechend der Form und dem freien Säulenvolumen. Das Produkt dieser selektiven Elution besteht aus einer gereinigten Fraktion enthaltend die Gesamtklasse an Viniferin zusammen mit Oligostilbenen und Stilbenoiden.
  • Die Grundbestandteile, aufgrund derer diese Fraktion pharmakologisch interessant ist, sind die Oligomere von Resveratrol mit besonderer Beachtung von Dimeren, Trimeren und Tetrameren, und zwar sowohl derjenigen, die noch eine Stilben-Doppelbindung in trans- oder cis-Form (Oligostilbene) besitzen und derjenigen, welche ihre Stilbenstruktur während der natürlichen Polymerisation (Stilbenoide) verloren haben. Die gleiche Fraktion enthält auch glukosidiertes trans-Resveratrol.
  • Wenn die folgenden reinen Verbindungen erhalten werden sollen: Epsilon-Viniferin, alfa-Viniferin, H-Gnetin (welches auch aus dem Holz von Welwitschia mirabilis isoliert werden kann), r-Viniferin, Ampelopepsin A (welches auch aus den Wurzeln von Ampelopsis brevipedunculata isoliert werden kann) und Hopeaphenol, muss eine High-Performance Flüssigkeitschromatographie über Reversed-Phase Säulen durchgeführt werden. Verwendet werden können Phasen basierend auf Silica mit den funktionellen Gruppen C18 oder C8 (Begriffe, die den Experten auf diesem Gebiet bekannt sind) oder Stirenpolymere, die zuletzt genannten allerdings nur mit Niederdruck. Ein praktisches Beispiel (ideal für die Trennung von Epsilon-Viniferin, H-Gnetin und r-Viniferin) ist die Verwendung von gepackten Säulen mit einem Festphasen-RP-18-Material, beispielsweise LiChrospher 100 oder ähnliches, 10 Mikrometer Partikelgröße, Elution mit einem linearen Gradienten aus Wasser und Acetonitril, das letztere mit einem Anteil von 30 bis 50%. Den Experten auf diesem Gebiet ist die Einstellung der Trennbedingungen für diese Art von Mischungen bekannt.
  • Eine quantitative Analyse der Mischung von Stilbenen, Oligostilbenen und Stilbenoiden erhalten mit der erfindungsgemäßen Extraktion kann im Allgemeinen über Reversed-Phase High-Performance Flüssigkeitschromatographie (oder mit anderen Trenntechniken in Flüssigphase wie etwa Elektrophorese, Dünnschichtchromatographie (TLC = Thin Layer Chromatography) mit UV-Detektion, MS (Massenspektrometrie) oder Fluoreszenzdetektor durchgeführt werden. Die ersten beiden Techniken werden bevorzugt, da sie eine zuverlässige Identifizierung erlauben. Ein Beispiel für optimierte Bedingungen findet sich in Beispiel 8.
  • Behandlung B
  • Behandlung B besteht aus den folgenden Alternativen:
    • – wenn beide, lipophile und hydrophile Verbindungen aus dem Endextrakt eliminiert werden müssen, wird der wässrige Rohextrakt mit Methylenchlorid oder einem anderen Lösungsmittel mit ähnlicher Polarität, wie beispielsweise Chloroform, gewaschen, um lipophile Produkte, aber nicht Stilbene zu entfernen und dann nochmals extrahiert in Ethylacetat (zum Beispiel fünfmal mit einem Verhältnis Extrakt/Extraktionsvolumen von 1/1, reduzierbar im Fall höherer Extraktionsvolumina oder über Veränderung der Ionenstärke des Extrakts), um Stilbene zu gewinnen, während die hydrophilen Bestandteile in dem Wasseranteil verbleiben, der verworfen wird.
    • – wenn nur glukosidierte Derivate aus dem Endextrakt erhalten werden sollen, können diese selektiv aus dem Rohextrakt in einem Lösungsmittel wie etwa Ethylacetat mit einem nicht polaren Lösungsmittel (Hexan wäre ideal in einem Verhältnis 3/1 bezogen auf Ethylacetat) kalt-präzipitiert und durch Filtration gewonnen werden. Alternativ kann die gesamte Fraktion verwendet werden, um auch trans-Resveratrol zu erhalten.
    • – wenn eine ziemlich genaue Trennung der Mischung erhalten werden soll, ist es möglich mit dem Rohextrakt in einem Lösungsmittel wie Ethylacetat, welches komplett wasserfrei sein sollte, zu beginnen. Genannter Rohextrakt, vorzugsweise reduziert bis auf das Minimalvolumen, wird in die Aufgabevorrichtung auf eine präparative Silica-Chromatographiesäule (zum Beispiel Kieselgel 0,05–0,20 mm) aufgegeben, letztere gepackt in einem nicht polaren Lösungsmittel (zum Beispiel Hexan). Ein geeignetes Volumen an Chloroform wird über der Säule belassen. Die Behandlung sieht zwei nacheinander folgende Wasch- und Elutionsequenzen mit Mischungen von steigender Elutionsstärke vor, Chloroform-Methanol, I (20:1); II (10:1); III (5:1); IV (2,5:1). Mit geeigneten binären und ternären Mischungen von Lösungsmitteln mit mäßiger Polarität (beispielsweise chlorhaltige Lösungsmittel, Diethylester, Tetrahydrofuran) und starken Lösungsmitteln (beispielsweise aliphatische Alkohole, Acetonitril) ist es üblicherweise möglich ähnliche Trennergebnisse unter Verwendung von Mischungen zu erhalten, die an einer Stelle in der Elutionsreihe stehen, die ganz ähnlich den oben angegebenen sind, wie es den Experten auf diesem Gebiet bekannt ist. Diese Trennung ermöglicht die unversehrte Gewinnung Stilben-aktiver Agenzien, separiert von allen wichtigen Interferenzsubstanzen, wodurch zwei Präparationen mit hoher Reinheit gewonnen werden: Fraktion IV enthält zwei verschiedene monoglukosidierte Derivate von tans-Resveratrol, gesammelt in der gleichen Fraktion und Fraktion II enthält freies trans-Resveratrol. Die hier beschriebenen Bedingungen beziehen sich insbesondere auch die Wurzelextrakte von Polygonum cuspidatum und können mit einem ähnlichen Verfahren für Polygonum multiflorum angepasst werden, welches – wie bekannt ist – auch andere Arten von glukosidierten Stilbenen enthält (2,3,5,4'-tetrahydroystilbene-2-glucoside, Yong et al., 2,2-diphenyl-1-picriylhydrazyl radical-scavenging active components from polygonum multiflorum Thunb., J. Agr. Food Chem., 1999, 47, 226–2228). Falls es erforderlich ist, bis auf die molekulare Ebene vorzudringen, werden Reinigungstechniken mithilfe präparativer Chromatographie verwendet mit den Bedingungen wie von Mattivi et al., Isolation, characterization and evolution in red wine vinification of resveratrol monomers, J. Agr. Food Chem., 1995, 43, 7, 1820–1823 beschrieben.
  • Eine quantitative Analyse von Resveratrolen kann gemäß Beispiel 8 durchgeführt werden. Die für die quantitative Analyse beschriebenen Techniken sind besonders angezeigt beispielsweise, um zu evaluieren, ob das gewünschte aktive Agens im Kulturmedium enthalten ist und somit auch zur Unterstützung von experimentellen In-vitro-Modellen.
  • Trans-cis Isomerisation
  • Eine Angabe zu erfindungsgemäßen Isomerisationstechniken findet sich in Beispiel 7.
  • Therapeutische Aktivität
  • Die wichtigste Funktion des Immunsystems besteht darin, den Organismus vor Krankheiten zu schützen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat das Immunsystem im Laufe der Evolution verschiedene Effektor-bildende Mechanismen entwickelt, die sowohl humoral als auch zellvermittelte Reaktionen hervorrufen. Jeder einzelne dieser Reaktionsmechanismen, weist einzigartige Charakteristika auf hinsichtlich seiner Fähigkeit, die Progressionsgeschwindigkeit zu beeinflussen oder die Eliminierung pathogener Mikroorganismen oder Tumorzellen zu fördern. Genannte Reihe von Mechanismen ist absolut notwendig, da nicht eine Reaktion allein alle Arten von Krankheitszuständen bewältigen kann. Darüber hinaus sollte eine Effektor-bildende Reaktion selektiv am Zielorgan angreifen und dazu in der Lage sein, die Entwicklung nicht spezifischer Typen der Immunantwort zu hemmen, um das Risiko pathogener Folgen zu verringern.
  • Im Rahmen der zellvermittelten Reaktion können zwei Zellkompartimente unterschieden werden: Das erste betrifft Makrophagen und natürliche Killerzellen (NK) und stellt die natürliche Abwehr unabhängig vom antigenen Stimulus dar. Das zweite steht mit der erworbenen Abwehr in Verbindung und betrifft zytotoxische T-Lymphozyten (CTL = cytotoxic T lymphocytes). Die Reaktion ist ausschließlich auf die Antigenerkennung in Verbindung mit dem Haupt-Histokompatibilitätskomplex (HLA) ausgerichtet. T-Lymphozyten spielen dank ihrer Fähigkeit, verschiedene Typen von Zytokinen als Reaktion auf eine Vielzahl von aktivierenden Stimuli zu produzieren, eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer zielgerichteten Reaktion durch das Immunsystem.
  • Daher können pharmakologische Interventionen, die das Immunsystem verändern, indem sie sowohl direkt die Effektor-bildenden Reaktionen kontrollieren als auch Synthese und Sekretion der Zytokine durch die T-Zellen regulieren, einen direkten quantitativen und qualitativen Einfluss auf die Immunantwort haben.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Methode zur Beeinflussung der Effektor-bildenden Aktivität von Zellen des Immunsystems und insbesondere der Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK) und der Antigen-spezifischen zytotoxischen Aktivität von T-Lymphozyten und der Zytokinproduktion der Typen TH1 und TH2 durch aktivierte CD8+ und CD4+ T-Zellen mithilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere Resveratrol. Die Effekte des beschriebenen erfindungsgemäßen Immunomodulators bezüglich der oben erwähnten funktionellen Parameter des Immunsystems variieren mit der Dosierung der verabreichten Substanz (immunstimulierende Wirkung bei niedrigen Dosen und immunsuppressive Wirkung bei höheren Dosen). Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl als Immunstimulanzien zur Stärkung der Immunreaktion bei primärem oder sekundärem Immunmangel, wie er bei Patienten auftritt, die an Tumoren, AIDS, vitalen und bakteriellen Infektionen leiden oder bei alten Patienten als auch als Immunosuppressiva bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten oder im Allgemeinen zur Hemmung unerwünschter Immunreaktionen bei Asthma oder Transplantatabstoßung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß beschriebenen Immunmodulatoren können in Kombination mit anderen pharmazeutisch aktiven therapeutischen Agenzien, wie beispielsweise Anti-Tumor-Verbindungen (Antimetaboliten, interkalierende Agenzien, Mitoseinhibitoren oder andere zytotoxische Inhibitoren (zum Beispiel Platinkomplexe, Vinka-Alkaloide, Surrogate für Harnstoff, L-Asparaginase, kortikoadrenale Inhibitoren) verwendet werden. Für die Therapie können Extrakte als solche verwendet werden, d.h. die einzelnen Verbindungen sowohl in natürlicher Form (isoliert aus den Matrizes pflanzlichen Ursprungs) als auch chemisch synthetisiert. Das aktive Agens kann in Form von pharmazeutisch akzeptablem Salz, Ester, Amid, Prodrug oder ähnlichem oder Kombinationen daraus verabreicht werden. Salze, Ester, Amide, Prodrugs oder ähnliche Formen der aktiven Agenzien können durch Befolgung der Standardverfahren der organischen synthetischen Chemie hergestellt werden.
  • Basierend auf dem gewählten Verabreichungsweg kann die pharmazeutische Formulierung in Form von Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulvern, Flüssigkeiten, Suspensionen, Cremes, Salben, Lotionen oder Ähnlichem gegeben werden. Die Verbindungen werden deshalb eine wirksame Menge an Agens in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff beinhalten und ebenso weitere pharmakologische Agenzien, wie Adjuvantien, Verdünner, Puffer usw. Die Verbindungen können dann oral, parenteral (subkutan, intravenös, intramuskuläre Injektion), transdermal, rektal, über Nase und Mund, topisch oder über ein Implantat mit kontrollierter Freisetzung verabreicht werden.
  • Die Menge an aktiver Verbindung, die verabreicht werden soll, wird abhängig sein von der speziellen Erkrankung (oder Erkrankungen), an welcher der zu behandelnde Patient leidet, vom Gewicht und Alter des Patienten, dem gewählten Verabreichungsweg und der Meinung des Arztes.
  • In der erfindungsgemäßen Methode für die immunmodulierende Wirkung wird der Behandlungsplan die Verabreichung des Wirkstoffes in Dosierungen zwischen 0,0001 und 20 mg/kg/Tag vorsehen.
  • Die klinische Verabreichung der Verbindungen wird sich auf die Prävention und Therapie der Krankheiten beziehen, zu deren Heilung es der Stimulation der Immunreaktion oder deren Hemmung bedarf. Verwendet werden können die Verbindungen hierbei als: 1) Immunmodulatoren bei Krankheitszuständen wie beispielsweise i) primärem Immunmangel bei Kindern und Erwachsenen; ii) sekundärem Immunmangel verursacht durch beispielsweise Unterernährung, lymphoproliferative Erkrankungen, Infektionen (wie solche durch Viren, Bakterien, Pilze, Tierparasiten), chirurgischen Interventionen, Strahlen- oder Chemotherapie, Medikamenteneinnahme, Verbrennungen und nephrotischem Syndrom;
    2) Immunsuppressiva, die bei Krankheiten verwendet werden, wie beispielsweise i) Autoimmunkrankheiten (zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Uveitis, Psoriasis); ii) Transplantatabstoßung.
  • Die folgenden Beispiele –16 sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Extraktion von Resveratrolen (trans-Resveratrol, cis-Resveratrol und ihre Glukoside) aus pflanzlichen Matrizes (Früchte, Weintrauben)
  • Die Matrix wird eingefroren und dann in Gegenwart von Natriummetabisulfit und Ascorbinsäure in einer Menge von jeweils 1 Gew.-% homogenisiert; das homogenisierte Produkt wird dreimal einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Ethylacetat (150 Vol% bezogen auf das Matrixgewicht) im Dunkeln unterzogen. Die Extrakte werden einmal mit einer 3%igen wässrigen Lösung an Natriumbicarbonat und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen mit einem Volumen pro Waschschritt von 10% des Extraktvolumens. Der gewaschene Extrakt wird mit wasserfreiem Natriumsulfat oder durch Einfrieren wasserfrei gemacht und beim Trocknen unter vermindertem Druck und bei niedriger Temperatur aufkonzentriert. Der Trockenextrakt wird mit wasserfreiem Ethylacetat aufgenommen.
  • Beispiel 2
  • Extraktion von Resveratrolen (trans-Resveratrol, cis-Resveratrol und ihre Glukoside) aus Wurzeln von Polygonum cuspidatum
  • Die Wurzeln der Topfpflanze werden gewaschen, getrocknet, in große Stücke geschnitten, lyophilisiert und gemahlen. Die Extraktion wird unter Rühren in sauerstofffreier Umgebung und im Dunkeln mit Methanol (oder Ethanol) durchgeführt. Dann wird der Extrakt zentrifugiert und der flüssige Überstand entnommen, letzterer wird dann bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur aufkonzentriert und mit Ethylacetat aufgenommen.
  • Beispiel 3
  • Extraktion von Viniferin (Oligomerstilbene und Stilbenoide) aus pflanzlichen Matrizes
  • Die Extraktion von Viniferin aus den überirdischen Teilen (Stamm, Schösslinge, Blätter) oder aus den unterirdischen Teilen der Pflanzen der Familie Vitaceae oder Polygonaceae kann sowohl mit der frischen als auch der gefrorenen Matrix oder den lyophilisierten und pulverisierten Teilen durchgeführt werden. Wenn die Extraktion mit den Wurzeln ausgeführt wird, werden diese zuerst gewaschen, getrocknet, in große Stücke geschnitten, lyophilisiert und gemahlen. Die Matrix, welche als wichtigster Teil angesehen wird, besteht aus der Rinde der lignifizierten Wurzel der Gattung Vitis.
  • Die Extraktion erfolgt mit Methanol (oder alternativ mit Ethanol) in einem Volumen, das dem 10- bis 20-fachen des Gewichtes der zu extrahierenden Matrix entspricht, in einer sauerstofffreien Umgebung, z.B. gesättigt mit Stickstoff und im Dunkeln bei Raumtemperatur über einen Zeitraum, der abhängig von der Matrix variiert. Der Endextrakt wird unter vermindertem Druck und bei niedriger Temperatur aufkonzentriert und mit Ethylacetat aufgenommen.
  • Beispiel 4
  • Reinigung von Viniferin, Herstellung des gereinigten Extrakts, der die gesamte Klasse dieser Verbindungen enthält
  • Der erhaltene konzentrierte Extrakt wird mit Wasser, das mit einem anorganischen Salz (NaCl) gesättigt ist, gewaschen, die Fraktion in Ethylacetat auf eine Säule geladen, die als Füllmaterial Harz eines Stirendivinylbenzolpolymers enthält, mit einer Porengröße zwischen 0,1 und 0,25 mm, anschließend vorgereinigt durch konsekutive Waschschritte mit Methanol, Methylenchlorid, Aceton, Methanol und Wasser. Ein Volumen Wasser entsprechend etwa dem 10-fachen Extraktvolumens mit dem die Säule beladen wird, wird in der Aufgabevorrichtung der Säule belassen. Nach dem Beladen wird zuerst mit Wasser, dann mit Pentan-Methylenchlorid 2:1 eluiert. Mit Ethylacetat werden dann die Stilbene eluiert. Das Produkt dieser selektiven Elution besteht aus einer gereinigten Fraktion enthaltend die Gesamtklasse an Viniferin zusammen mit Oligostilbenen und Stilbenoiden. Die anderen Polyphenole, die stark adsorbiert sind, werden mit Methanol und/oder Methanol angesäuert mit einer starken Mineralsäure eluiert.
  • Von besonderem pharmakologischen Interesse bei den Grundbestandteilen dieser Fraktion sind die Oligomere von Resveratrol, wobei die Dimere, Trimere und Tetramere von herausragender Bedeutung sind, und zwar sowohl diejenigen, die noch eine Stilben-Doppelbindung in trans- oder cis-Form (Oligostilbene) besitzen als auch diejenigen, die ihre Stilbenstruktur während der Polymerisation verloren haben (Stilbenoide). Die gleiche Fraktion enthält auch das monomere glukosidierte trans-Resveratrol.
  • Beispiel 5
  • Reinigung von Resveratrolen, Herstellung des gereinigten Extrakts, falls möglich mit Abtrennung der freien von den glukosidierten Formen
  • Der wie oben beschrieben gewonnene Rohextrakt aus den Wurzeln von Polygonum cuspidatum wird wie folgt behandelt: Wenn nur Glukoside gereinigt werden sollen, können diese selektiv in einem nicht polaren Lösungsmittel kalt-präzipitiert werden (Hexan wäre ideal). Alternativ kann die gesamte Fraktion verwendet werden, um auch trans-Resveratrol zu erhalten. Der Extrakt in Ethylacetat, der absolut wasserfrei sein sollte, wird bis auf sein Minimalvolumen reduziert und auf eine präparative Silica-Säule zur Chromatographie (zum Beispiel Kieselgel 0,05–0,20 mm), gepackt in Hexan, aufgegeben. Ein geeignetes Volumen an Chloroform wird über der Säule belassen Die Behandlung sieht zwei nacheinander folgende Wasch- und Elutionsequenzen mit verschiedenen Mischungen an Chloroform-Methanol vor, I (20:1); II (10:1); III (5:1); IV (2,5:1). Diese Trenntechnik ermöglicht eine unversehrte Gewinnung der aktiven Agenzien, getrennt von den wichtigsten Interferenzsubstanzen und somit den Erhalt von zwei Präparationen mit einem sehr hohen Reinheitsgrad: eine enthält zwei verschiedene Monoglukoside von trans-Resveratrol, gesammelt in der gleichen Fraktion und die andere enthält freies trans-Resveratrol. Falls es erforderlich ist, bis auf die molekulare Ebene vorzudringen, können Reinigungstechniken mithilfe präparativer Chromatographie angewandt werden mit den von Mattivi et al., Isolation, characterization and evolution in red wine vinification of resveratrol monomers, J. Agr. Food Chem., 1995, 43, 7, 1820–1823 beschriebenen Bedingungen.
  • Beispiel 6
  • Herstellung reiner Verbindungen aus der Familie Viniferin
  • Wenn das Ausgangsprodukt aus den Wurzeln von Vitis besteht, können die folgenden reinen Verbindungen durch Reinigung erhalten werden: Epsilon-Viniferin, alfa-Viniferin, H-Gnetin (welches auch aus dem Holz von Welwitschia mirabilis isoliert werden kann), r-Viniferin, Ampelopepsin A (welches auch aus den Wurzeln von Ampelopsis brevipedunculata isoliert werden kann) und Hopeaphenol.
  • Die letztendliche Isolation dieser reinen Verbindungen kann über High-Performance Flüssigchromatographie über eine Reversed-Phase Säule erfolgen. Erfolgreich verwendet werden können Phasen basierend auf Silica mit den funktionellen Gruppen C18 oder C8 oder Stirenpolymere, die zuletzt genannten allerdings nur mit Niederdruck. Ein praktisches Beispiel (ideal für die Trennung von Epsilon-Viniferin, H-Gnetin und r-Viniferin) ist die Verwendung von Säulen gepackt mit LiChrospher 100 RP-18, 10 Mikrometer Partikelgröße, Elution mit einem linearen Gradienten aus Wasser und Acetonitril, das letztere mit einem Anteil von 30 bis 50%.
  • Beispiel 7
  • Trans-cis Isomerisation
  • Diese Reaktion kann sowohl zur Gewinnung von Produkten, die nicht kommerziell erhältlich sind, benutzt werden (Beispiel: cis-Resveratrol) als auch zur Verlagerung des Gleichgewichts von Mischungen natürlichen Extrakts enthaltend beide Formen, falls pharmakologisch sinnvoll.
  • Cis-Isomere können über Photoisomerisation ausgehend von dem entsprechenden trans-Isomer hergestellt werden. Der beste Umwandlungsertrag kann mit schwacher Bestrahlung im Spektrum nahe dem ultravioletten Licht oder dem Spektrum von sichtbarem Licht, die in Gefäßen aus transparentem Glas durchführbar ist, erreicht werden. Beispielsweise ergibt sich bei der Isomerisation einer Lösung enthaltend 0,5 mg/ml an kommerziell erhältlichem T-Res in Ethanol, sauerstoffgeschützt durch Entgasen in einem Ultraschallbad, anschließend mit Stickstoff begast und dann dicht verschlossen und bestrahlt mit 366 nm, ein Umwandlungsertrag von etwa 90% über einen Zeitraum von 600 Minuten. Die Umwandlung kann mithilfe der Techniken der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC = High Pressure Liquid Chromatography), wie oben beschrieben, kontrolliert werden durch direkte Injektion und Abstoppen der Reaktion, sobald der gewünschte Ertrag erreicht ist. Die Zeiten und Modi müssen selbstverständlich entsprechend der allgemeinen Praxis angepasst werden: Eine stärkere Bestrahlung kann nur angewandt werden, wenn raschere Prozesskontrollen, wie sie den Experten auf diesem Gebiet bekannt sind, angewandt werden (direktes UV, isokratische HPLC), was im Falle von Einzelverbindungen sicherlich einfach ist. Die alkoholische Lösung, in unserem Fall Ethanol, erlaubt eine optimale Stabilität der Präparation, die in Lösung bleiben muss, da sich im festen Zustand große Stabilitätsprobleme ergeben.
  • Beispiel 8
  • Methoden zur quantitativen Analyse
  • Was die Quantifizierung von Viniferin, als eine Mischung aus Beispiel 4 oder 6 betrifft, so wird ein Volumen zwischen 1 und 6 Mikroliter Extrakt in Ethylacetat, wasserfrei und filtriert bei 0,22 Mikrometer, auf ein HPLC-System mit einer Reversed-Phase Säule, Hypersil ODS C18, 5 Mikrometer, 200 × 2, 1 mm aufgegeben. Als günstig bieten sich Bedingungen mit den Eluenten A = H3PO4 1 mM in Wasser, B = Acetonitril an, mit einem linearen Gradienten von 100% A, +2% B/min und 0,6 ml/mm Flussgeschwindigkeit bei 40°C. Die Detektion erfolgt über einen Photodiodendetektor, Detektion bei 325 nm für Oligostilbene und bei 282 nm für Stilbenoide. Die Quantifizierung erfolgt mit einer externen Standardmethode bezogen auf die geradlinige Kalibrationskurve mit reinen Referenzverbindungen.
  • Was Resveratrole betrifft, so können diese mit zwei alternativen Techniken, HPLC oder GC, erhalten werden. Für beide Techniken wird die Quantifizierung mit der internen Standardmethode durchgeführt. Die Verbindung, die wir als optimal befunden haben, ist kommerziell erhältliches trans-4-hydroxy-Stilben. Für GC-Analysen werden die Techniken, beschrieben in Mattivi et al Isolation, characterization, and evolution in red wine vinification of resveratrol monomers, J. Agric. Food Chem., 1995, 43, 7, 1820–1823, verwendet. Es wird ein anderes Derivatisierungsagens als die in der entsprechenden Literatur angegebenen verwendet, bestehend aus Trimethylchlorosilan und Hexamethyldisilazan in wasserfreiem Pyridin. Diese spezifischen Bedingungen werden festgelegt, um die Probleme der Silanisierung mit bis(trimethylsilil)trifluoroacetamid(BSTFA) zu umgehen.
  • Für die HPLC kann die Referenzmethode mit einer Reversed-Phase Säule angewandt werden mit Detektion bei 310 nm für trans-Isomere und bei 282 nm für cis-Isomere (Mattivi F. Solid phase extraction of trans-resveratrol from wines for HPLC analysis. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1993, 196, 522–525). Hilfreich sind hierbei die gleichen Bedingungen wie für Viniferin beschrieben. Der Koeffizient der molaren Extinktion beider Glukoside ist fast gleich demjenigen der entsprechenden Aglycone, sodass diese als solche nach Korrektur der Molekulargewichte zugegeben werden können (Mattivi et al. Isolation, characterization, and evolution in red wine vinification of resveratrol monomers, J. Agric. Food Chem., 1995, 43, 7, 1820–1823).
  • Ist eine Präparation für wässrige oder hydroalkoholische Matrizes erforderlich, sollte der Injektion eine Vorreinigung über eine Reversed-Phase Kartusche gemäß Mattivi F. Solid Phase extraction of trans-resveratrol from wines for HPLC analysis vorausgehen. Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1993, 196, 522–525. Zusätzlich zu dem, was in dem zuvor erwähnten Dokument enthalten ist, wurde verifiziert, dass die Methode für alle monomeren Stilbene, in freier und glukosidierter Form geeignet ist, und dass die eluierte Fraktion von Ethylacetat unter einem leichten Stickstofffluss getrocknet werden kann, falls es notwendig ist, den Austausch in einem anderen Lösungsmittel durchzuführen und/oder die Quantifizierungsgrenzen weiter zu senken.
  • Genannte Techniken können beispielsweise zur Kontrolle der Stabilität des aktiven Agens im Kulturmedium verwendet werden und daher zur Unterstützung von experimentellen In-vitro-Modellen, welche in den nachfolgenden Beispielen beschrieben werden. Beispielsweise ist es für die Kultur, beschrieben in Beispiel 10, möglich, die Zeiten für cis-Resveratrol auf 38 h zu halbieren, welches noch in einer Menge von etwa 25% am Ende des Tests (72 h) vorliegt, wohingegen die Hälfte der Zeit von 28 h für trans-Resveratrol immer noch hoch ist, da diese Verbindung als solche nach 72 h nicht mehr vorliegt.
  • Beispiel 9
  • Methoden zur qualitativen Analyse
  • Die wichtigsten Experimente, die für eine eindeutige Charakterisierung auf Molekularebene erforderlich sind, werden hier gemäß den verwendeten Techniken aufgeführt:
    Ultraviolett-Spektroskopie: in einem UV-Spektrophotometer mit statischer Messzelle wird die Doppelmessung in Ethanol absolut und mit Zugabe von Natriumethylat (Hillis W. E., Ishikura N. 1968 J. Chromatogr., 32, 323) durchgeführt und in einem mit HPLC gekoppelten Photodioden-Detektor, gemäß Mattivi F., Raniero F. Relationship between UV spectra and molecular structure of resveratrol oligomers gemessen. Polyphenols Communications 96, 125–126. Bei gegebenem y = A230/A236, wird die Anzahl an Stilbeneinheiten in den Oligomeren, d.h. x, bestimmt mithilfe der Gleichung y = 0,657x – 0,065.
    Kernresonanzspektroskopie (NMR = Nuclear magnetic resonance): 1H im NMR-Spektrometer bei 400 MHz oder höher, 13C bei 100 MHz oder höher, in Aceton hexadeuteriert mit TMS als Referenz. Als Alternative, kann die Resonanz der Methylgruppe von hexadeuteriertem Aceton als Referenz (deltaH = 2,04 deltaC = 29,8) herangezogen werden. Für die spezifischen Verbindungen können, gemäß den Anforderungen, mehrere Messexperimente angewandt werden, z.B. homonukleare DEPT, 1H COSY, 1H COSY langer Bereich, „Double Quantum Filtered" COSY, heteronukleare HECTOR und heteronuklearer langer Bereich 1H-13C(13C)-GARP „Decoupling Experiments", HMQC, HMBC, NOE Differenzspektrum. Optimale Konzentrationen für Messungen in 5 mm Sonden sind 15 mg in 0,5 ml für Protonexperimente und 80 mg in 0,5 ml für Kohlenstoffexperimente.
    Massenspektrometrie, insbesondere FAB-MS aufgezeichnet in negativer Modalität, in einer Glycerinmatrix.
    Infrarot-Spektrometrie: aufgezeichnet in KBr-Tabletten.
    Acetylierung freier Hydroxyle, unter den Bedingungen angegeben von Koenig et al. (1987, Phytochemistry, 26, 2, 423–427).
  • Beispiel 10
  • Experimentelle Modelle zur Untersuchung der funktionellen Aktivitäten von Lymphozyten aus humanem peripherem Blut.
  • Zelltrennung
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC = Mononucleated cells of human peripheral blood) von gesunden Personen wurden gewonnen durch Trennung von über eine Leukozytenmanschette erhaltenen Zellen über einen Gradienten (Ficoll-Hypaque).
  • Zytofluorometrische Analyse der intrazytoplasmatischen Zytokinkonzentrationen Die in vitro Produktion von Zytokinen induziert durch Aktivierung mit monoklonalen anti-CD3 Antikörpern, durchgeführt von den zahlreichen T-Zell-Unterpopulationen in PBMC, wurde mithilfe einer simultanen zytofluorometrischen Bestimmung der intrazytoplasmatischen Zytokinkonzentration und der Expression von Oberflächenantigenen in jeder einzelnen Zelle bestimmt. Durch Verwendung dieser Methode wurde es möglich, die Produktion von Zytokinen durch einzelne Zell-Unterpopulationen ohne vorausgehende physikalische Trennung und somit in Gegenwart von Interaktionen bei der Produktion von Zytokinen, welche in physiologischen Systemen stattfinden, zu bewerten. Die Ausführung der genannten Methode wird durch die Verwendung von Saponin als reversibel permeabilisierendem Agens der Zellmembran möglich. Kurz zusammengefasst wurden PBMC in einer Konzentration von 1 × 106/ml resuspendiert, aktiviert durch Behandlung mit anti-CD3 (10 ng/ml) und mit unterschiedlichen Dosen an Resveratrol inkubiert. Nach 3 Tagen in Kultur bei 37°C in einem CO2-Inkubator wurden die Zellen mit anti-CD28 (2 ng/ml) und mit Resveratrol in der gleichen wie zuvor verwendeten Dosis behandelt. Nach 3 weiteren Behandlungstagen wurden die Zellen mit einem fluoreszierenden monoklonalen Antikörper spezifisch für ein Oberflächenantigen (CD4 oder CD8) in einem Medium mit Zusatz von 0,3% Saponin resuspendiert und mit einer optimalen Dosis einer Mischung von monoklonalen Anti-Zytokin-Antikörpern, konjugiert mit mehreren Fluorochromen, markiert. Die so behandelten Proben wurden dann einer zytofluorometrischen Analyse mithilfe eines Zytofluorometers vom Typ FACscan (BD) unterzogen.
  • Bestimmung der Expression von Oberflächenantigenen
  • PBMC wurden in einer Konzentration von 1 × 106/ml resuspendiert und über unterschiedliche Zeiträume mit verschiedenen Resveratroldosierungen inkubiert. Die Zellen wurden mit einem oder mehreren fluoreszierenden monoklonalen Antikörpern inkubiert, wobei jeder spezifisch für ein Oberflächenantigen (CD4, CD8, CD16 and CD95) ist. Sie wurden dann einer zytofluorometrischen Analyse mithilfe eines Zytofluorometer FACscan (BD) unterzogen.
  • Bestimmung von Apoptose mit Durchflusszytofluorometrie
  • PBMC resuspendiert in einer Konzentration von 1 × 106/ml wurden in Aceton/Methanol 1:4 fixiert, mit 100 KU/ml RNase behandelt und mit Propydiumjodid (50 μg/ml) markiert. Die Zellen wurden mithilfe der Durchflusszytofluorometrie mit einem Zytometer vom Typ FACscan analysiert.
  • Bestimmung von Apoptose durch konfokale Mikroskopie
  • PBMC resuspendiert in einer Konzentration von 1 × 106/ml wurden in 4% Paraformaldehyd fixiert, mit 100 KU/ml RNase behandelt und mit Propydiumjodid (50 μg/ml) markiert. Die Zellen wurden durch Betrachtung mit einem konfokalen Mikroskop (LEIKA TCS 4D) analysiert.
  • Bestimmung von Zellproliferation und DNA-Synthese
  • Die Zellvermehrung wurde mithilfe des Coulter Counter (Gerät zur Zelltiterbestimmung), bewertet. Die DNA-Synthese wurde anhand des Tests auf Inkorporation von Bromodeoxyuridin (BrdU) gemessen und über Durchflusszytometrie unter Verwendung eines Zytometers vom Typ FACscan (Becton-Dickinson) bewertet.
  • Bestimmung der Zellmortalität
  • Die Zellmortalität wurde durch eine Zellzahlbestimmung in Trypan-Blue und/oder durch Durchflusszytometrie mithilfe eines Zytometers vom Typ FACscan (Becton-Dickinson) ermittelt. Bestimmt wurde die Vitalität nicht fixierter Zellen, die mit Propydiumjodid (PI) markiert wurden.
  • Bestimmung der Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK)
  • PBMC in einer Konzentration von 2 × 106 Zellen/ml wurden in vitro für 18 h mit verschiedenen Resveratroldosierungen behandelt. Am Ende der Inkubation wurden die Zellen auf ihre natürliche zytotoxische Aktivität (NK) gegenüber der humanen erythroleukämischen Linie K 562 getestet. Die zytotoxische Aktivität der Zellen, die eine Reaktion hervorrufen und 4 Stunden bei 37°C mit K562 inkubiert wurden, wurde bestimmt mithilfe eines Zytotoxizitätsstandardtests basierend auf der Freisetzung von 51Cr durch die Zielzellen.
  • Bestimmung der zytotoxischen Aktivität von T-Lymphozyten (CTL)
  • PBMC in einer Konzentration von 2 × 106 Zellen/ml wurden in vitro für 5 Tage bei 37°C mit bestrahlten MT-2 Zellen (einer Linie von humanen T-Zellen aus Nabelschnurblut infiziert mit HTVL-1) stimuliert und gleichzeitig mit verschiedenen Dosen an Resveratrol behandelt. Am Ende der Inkubation wurden die Zellen auf ihre zytotoxische Aktivität gegenüber MT-2 Zellen getestet mithilfe eines Zytotoxizitätsstandardtests basierend auf der Freisetzung von 51Cr durch die Zielzellen.
  • Beispiel 11
  • Wirkung von Resveratrol auf die Produktion von Zytokinen in aktivierten humanen Lymphozyten
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC) wurden aktiviert durch Inkubation mit anti-CD3 + anti-CD28 und anschließend mit verschiedenen Resveratroldosierungen (oder DMSO als Kontrolle), wie oben beschrieben, inkubiert. Nicht aktivierte Zellen, die aus der gleichen Leukozytenmanschette stammen, wurden als Kontrolle verwendet. Der Prozentsatz an T-Lymphozyten CD4+ und CD8+ positiv für IL2, IL4 und IFN-g wurde über durchflusszytometrische Bestimmungen analysiert. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass in einem Dosisbereich von 0,625–2,5 μg/ml Resveratrol in den mit anti-CD3 + anti-CD28 aktivierten Zellen einen bedeutenden Anstieg im Prozentsatz der T-Zellen CD8+ positiv für intrazellulare IFN-g, IL2 und IL4 (und somit aktiviert, die oben erwähnten Zytokine zu synthetisieren) (1) im Vergleich zu Kontrollen induziert. Der Aktivitätspeak variiert gemäß den untersuchten Zytokinen und betrug: 1,25–2,5 für IFN-g (1A), 0,625 für IL2 (1B) und 2,5 für IL4 (1C). Die Wirkung von Resveratrol führte bei einer Dosierung von 5 und noch deutlicher bei einer Dosierung von 10 μg/ml zu einer Hemmung des Prozentsatzes an Zellen, welche alle getesteten Zytokine synthetisieren (1A, 1B, 1C). Ähnliche Ergebnisse wurden für T-Zellen CD4+ (2) erhalten, obwohl sich Unterschiede hinsichtlich des Peaks der stimulierten Aktivität ergaben, welcher jeweils bei 2,5, 1,25–2,5 und 0,625 für IFN-g (2A), IL2 (2B) und IL4 (2C) auftrat. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Resveratrol (sowohl im Sinne einer Stimulation bei niedrigen Dosen als auch einer Hemmung bei hoher Dosierung) die Produktion von Zytokinen in aktivierten T-Zellen CD8+ und CD4+ verändern kann und daher dank der genannten Wirkung als Medikamentenwirkstoff mit immunmodulierender Aktivität verwendet werden kann.
  • Beispiel 12
  • Wirkung von Resveratrol auf die DNA-Replikation und Synthese von aktivierten humanen Lymphozyten
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC) wurden aktiviert durch die Inkubation mit anti-CD3 + anti-CD28 und anschließend mit verschiedenen Resveratroldosierungen (oder DMSO als Kontrolle), wie oben beschrieben, inkubiert. Nicht aktivierte Zellen, die aus der gleichen Leukozytenmanschette stammen, wurden als Kontrolle verwendet. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass bei Dosierungen von 0,625 und 1,25 μg/ml Resveratrol einen statistisch signifikanten Anstieg sowohl bei der Anzahl (3A) als auch der Fähigkeit (3B) der behandelten Zellen DNA zu synthetisieren induziert und damit eine verstärkte proliferative Aktivität herbeiführt. Im Gegensatz dazu induziert eine Behandlung mit Resveratrol im Dosisbereich von 2,5–10 μg/ml eine dosisabhängige Hemmung der Zellproliferation (3A und 3B).
  • Beispiel 13
  • Wirkung von Resveratrol auf Apotose und Mortalität von aktivierten humanen Lymphozyten
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC) wurden aktiviert durch die Inkubation mit anti-CD3 + anti-CD28 und anschließend mit verschiedenen Resveratroldosierungen (oder DMSO als Kontrolle), wie oben beschrieben, inkubiert. Nicht aktivierte Zellen, die aus der gleichen Leukozytenmanschette stammen, wurden als Kontrolle verwendet. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass Resveratrol bei Dosierungen von 0,625 und 1,25 μg/ml keine Wirkung auf die Apoptose der aktivierten Zellen hat (4A). Im Gegensatz dazu induziert eine Behandlung mit Resveratrol im Dosisbereich von 2,5–10 μg/ml einen dosisabhängigen Anstieg im Prozentsatz apoptotischer Zellen (4A). In ähnlicher Weise hat Resveratrol in Dosierungen von 0,625 und 1,25 μg/ml keinen Effekt auf die Mortalität aktivierter Zellen (4B). Im Gegensatz dazu induziert eine Behandlung mit Resveratrol im Dosisbereich von 2,5–10 μg/ml einen dosisabhängigen Anstieg der Mortalität (4B).
  • Beispiel 14
  • Die Effekte von Resveratrol auf die Aktivität von Lymphozyten als natürliche Killerzellen (NK) gewonnen aus Humanblut.
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC) wurden für 18 h mit Resveratrol in einer Konzentration von 0,625, 1,25, 2,5, 5, 10 und 20 μg/ml inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Zellen auf ihre natürliche zytotoxische Aktivität (NK) gegenüber der humanen erythroleukämischen Linie K 562 getestet. Die Resultate zeigten (5A), dass Resveratrol in einem Dosisbereich von 0,625–5 μg/ml einen statistisch signifikanten Anstieg der NK-Aktivität induziert. Der nach der Behandlung mit Resveratrol in einer Dosierung von 5 μg/ml genannte signifikante Anstieg (5B) von Zellen, die CD16 und CD95 (CD16+/CD95+ Zellen) co-exprimieren können, deutet stark auf die spezifische stimulierende Aktivität bezüglich des Parameters hin, der für die untersuchte Substanz in Betracht gezogen wird, vermutlich aufgrund der Stimulation der genannten Zellen. Genannte Spezifität zeigt sich ebenso darin, dass die Behandlung von Lymphozyten mit Resveratrol in der gleichen Dosierung keine Veränderung im Prozentsatz der CD4+/CD95+ Zellen (5C) induziert.
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Resveratrol, möglicherweise durch die Aktivierung von CD16+/CD95+ Zellen, eine immunstimulierende Aktiviät in Bezug auf die NK-Reaktion ausüben kann und somit zur Stärkung der natürlichen zytotoxischen Reaktion führt.
  • Im Gegensatz dazu induziert eine Behandlung mit Resveratrol im Dosisbereich von 10 und 20 μg/ml eine Hemmung der NK-Aktivität.
  • Beispiel 15
  • Wirkung von Resveratrol auf die zytotoxische Aktivität von T-Lymphozyten (CTL) aus Humanblut
  • Monozyten aus peripherem Blut (PBMC) wurden mit Resveratrol in einer Konzentration von 0,625, 1,25, 2,5, 5 und 10 μg/ml in Gegenwart von MT-2 Zellen (Linie von humanen T-Zellen aus Nabelschnurblut infiziert mit HTLV1) für 5 Tage bei 37°C inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Zellen auf ihre zytotoxische Aktivität gegenüber genannten MT-2 Zellen getestet. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass Resveratrol bei einer Dosierung von 0,625 einen Anstieg in der zytotoxischen Aktivität von T-Lymphozyten (6A) induziert und zu einer vermehrten Anzahl an Blastenzellen (6B) führt. Im Gegensatz dazu induziert eine Behandlung mit Resveratrol im Dosisbereich von 2,5–10 μg/ml eine Hemmung der zytotoxischen Aktivität (5A) und der Anzahl der Blastenzellen (5B).
  • Beispiel 16
  • Wirkung von Resveratrol auf den Prozentsatz von T-Lymphozyten CD4+ und CD8+ in aktivierten humanen PBMC
  • Monozyten im peripheren Blut (PBMC) wurden durch die Inkubation mit anti-CD3 + anti-CD28 aktiviert und anschließend mit verschiedenen Resveratroldosierungen (oder DMSO als Kontrolle), wie oben beschrieben, inkubiert. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass Resveratrol eine dosisabhängige Abnahme des Prozentsatzes an aktivierten CD8+ Zellen in einem Dosisbereich von 2,5–10 μg/ml induziert. Es induziert im Gegensatz dazu aber keine Veränderung bei geringer Dosierung oder in Bezug auf den Prozentsatz an CD4+ Zellen.

Claims (7)

  1. Verwendung von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Trans-Resveratrol, Cis-Resveratrol, glukosidiertes Cis-Resveratrol, ∊-Viniferin, H-Gnetin, r-2-Viniferin, r-Viniferin, Hopeaphenol, Ampelopepsin A und glukosidiertes Trans-Resveratrol und entsprechende Mischungen davon als aktives Agens für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von mindestens einem der folgenden Krankheitszustände: primäre Immunodefizienz bei Kindern und Erwachsenen, sekundäre Immunodefizienzen verursacht beispielsweise durch Unterernährung, lymphoproliferative Erkrankungen, Infektionen hervorgerufen durch Viren, Bakterien, Pilze und Tierparasiten, chirurgische Eingriffe, Strahlen- und/oder Chemotherapien, Medikamentenverabreichung, Verbrennungen und nephrotisches Syndrom.
  2. Verwendung von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Trans-Resveratrol, Cis-Resveratrol, glukosidiertes Cis-Resveratrol, ∊-Viniferin, H-Gnetin, r-2-Viniferin, r-Viniferin, Hopeaphenol, Ampelopepsin A und glukosidiertes Trans-Resveratrol und entsprechende Mischungen davon als aktives Agens für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von mindestens einem der folgenden Leiden aus der Gruppe der Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Uveitis, Psoriasis, Abstoßung von Transplantaten.
  3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 in Kombination mit einem pharmazeutisch aktiven therapeutischen Agens ausgewählt aus der Gruppe der Antitumor-Verbindungen, wie beispielsweise Antimetaboliten, interkalierende Agenzien, Mitoseinhibitoren oder andere zytotoxische Inhibitoren wie Platinkomplexe, Vinka-Alkaloide, Surrogate für Harnstoff, L-Asparaginase, kortikoadrenale Inhibitoren.
  4. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–3, in welchen das Medikament in Form von pharmazeutisch akzeptablem Salz, Ester, Amid, Prodrug oder ähnlichem verabreicht wird und in entsprechenden Kombinationen davon.
  5. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–3, in welchen das Medikament in Form von Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulvern, Flüssigkeiten, Suspensionen, Cremes, Salben oder Lotionen vorliegt.
  6. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–3, in welchen das Medikament über die orale, parenterale (subkutane, intravenöse, intramuskuläre Injektion), transdermale, rektale, nasale bukkale oder topische Route zu verabreichen ist oder über ein Implantat zur kontrollierten Freisetzung.
  7. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1–3, in welchen das Medikament in aktiven Wirkstoffdosierungen von 0,0001 bis 20 mg/kg/die verabreicht wird.
DE60115032T 2000-05-30 2001-05-29 Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung Expired - Lifetime DE60115032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000RM000294A IT1317034B1 (it) 2000-05-30 2000-05-30 Metodo di estrazione di prodotti ad attivita' farmaceutica da piantespermatofite, prodotti cosi' ottenuti e loro impiego in medicina, in
ITRM000294 2000-05-30
PCT/IB2001/000983 WO2001091764A2 (en) 2000-05-30 2001-05-29 Extracts from spermatophyte plants with immunomodulating activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115032D1 DE60115032D1 (de) 2005-12-22
DE60115032T2 true DE60115032T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=11454759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115032T Expired - Lifetime DE60115032T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20040014682A1 (de)
EP (1) EP1292320B1 (de)
AT (1) ATE309843T1 (de)
AU (1) AU2001260542A1 (de)
DE (1) DE60115032T2 (de)
DK (1) DK1292320T3 (de)
ES (1) ES2253379T3 (de)
IT (1) IT1317034B1 (de)
WO (1) WO2001091764A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289499A3 (de) * 2001-11-02 2012-05-16 The Regents of the University of California Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßung
KR20030084271A (ko) * 2002-04-26 2003-11-01 김영수 알파비니페린을 포함하는 관절염 예방 및 치료용 조성물
FR2842103B1 (fr) * 2002-07-10 2005-12-09 Nouvelles applications cosmetiques de polyphenoles et de leurs derives
US7977049B2 (en) 2002-08-09 2011-07-12 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for extending the life span and increasing the stress resistance of cells and organisms
FR2844715B1 (fr) * 2002-09-20 2007-04-27 Af Consulting Composition pour des soins de la peau, et contenant un ou des oligomeres de resveratrol, en particulier de l'epsilone-viniferine, et ou certains de leurs derives
WO2005002555A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 President And Fellows Of Harvard College Sirt1 modulators for manipulating cell/organism lifespan/stress response
US20060025337A1 (en) * 2003-07-01 2006-02-02 President And Fellows Of Harvard College Sirtuin related therapeutics and diagnostics for neurodegenerative diseases
US20050042314A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 National Yang-Ming University Extracts of Polygonum multiflorum Thunb., and preparation process and uses of the same
US8017634B2 (en) * 2003-12-29 2011-09-13 President And Fellows Of Harvard College Compositions for treating obesity and insulin resistance disorders
CN101247793B (zh) 2003-12-29 2013-04-10 哈佛大学校长及研究员协会 治疗或预防肥胖和胰岛素抗性病症的组合物
EP1765316A2 (de) * 2004-06-16 2007-03-28 The President and Fellows of Harvard College Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung von bax-ku70-vermittelter apoptose
WO2006004722A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Biomol Research Laboratories, Inc. Compositions and methods for selectively activating human sirtuins
KR20060029714A (ko) * 2004-09-02 2006-04-07 주식회사 유니젠 포도나무 수피 추출물을 함유하는 아세틸콜린에스터라제저해제
WO2006076681A2 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Novel compositions for preventing and treating neurodegenerative and blood coagulation disorders
WO2006138418A2 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 President And Fellows Of Harvard College Improvement of cognitive performance with sirtuin activators
US20070149466A1 (en) * 2005-07-07 2007-06-28 Michael Milburn Methods and related compositions for treating or preventing obesity, insulin resistance disorders, and mitochondrial-associated disorders
US7744937B2 (en) 2005-08-09 2010-06-29 Kraft Foods Global Brands Llc Chemoprotectants from crucifer seeds and sprouts
US20070065623A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Vladek Kasperchik Laser-imageable coating based on exothermic decomposition
ES2344920T3 (es) * 2006-03-28 2010-09-09 Epitech Group S.R.L. Composicion farmaceutica para el tratamiento de patologias provocadas por la respuesta general del sistema inmutario.
US20080103103A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Bahram Memarzadeh Reagents and methods to treat ocular diseases and infection
BRPI0806897B1 (pt) * 2007-01-30 2022-09-27 União Brasileira De Educação E Assistência - Mantenedora Da Puc Rs Processo de obtenção de trans-resveratrol e/ou emodina e uso
WO2009012910A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Universita'degli Studi Di Milano Biologically-active stilbene derivatives and compositions thereof
ITFI20080019A1 (it) 2008-02-11 2009-08-12 Glures S R L Formulazioni comprendenti piceide e resveratrolo atte a prevenire e inibire la perossidazione lipidica.
US7824714B2 (en) * 2008-06-13 2010-11-02 Development Center For Biotechnology Chinese herb extract for treating dementia and preparation method thereof
CN103458921B (zh) 2011-02-22 2016-05-11 考迪尔种子公司 喷雾干燥的黑芥子酶和用于生产异硫氰酸酯的用途
US9631855B2 (en) * 2011-03-22 2017-04-25 Mitchell Joe Dodson Modular dual vector fluid spray nozzles
WO2012156917A2 (fr) * 2011-05-19 2012-11-22 Caudalie Procede d'obtention d'epsilon-viniferine et/ou de resveratrol et produits correspondants
CN102627677A (zh) * 2012-03-22 2012-08-08 聊城大学 从虎杖中分离纯化单体化合物的方法
WO2014138823A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Griffith University Compounds and uses thereof in the treatment/prevention of gram-negative bacterial infections
CN104231020B (zh) * 2013-06-14 2016-05-11 天津大学 抗氧化活性的化合物及用途
CN110172373B (zh) * 2019-06-14 2022-08-05 中国农业科学院农产品加工研究所 白藜芦醇在花生油中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276225B1 (it) * 1995-10-17 1997-10-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizioni farmaceutiche contenenti l-carnitina e alcanoil l- carnitine in associazione con resveratrolo o suoi derivati utili per
US6414037B1 (en) * 1998-01-09 2002-07-02 Pharmascience Pharmaceutical formulations of resveratrol and methods of use thereof
US6022901A (en) * 1998-05-13 2000-02-08 Pharmascience Inc. Administration of resveratrol to prevent or treat restenosis following coronary intervention
FR2795965B1 (fr) * 1999-07-08 2002-12-27 Actichem Procede de fabrication d'un extrait naturel de la vigne concentre en reseratrol et produits

Also Published As

Publication number Publication date
US20080070851A1 (en) 2008-03-20
US20040014682A1 (en) 2004-01-22
WO2001091764A2 (en) 2001-12-06
ITRM20000294A1 (it) 2001-11-30
ITRM20000294A0 (it) 2000-05-30
AU2001260542A1 (en) 2001-12-11
EP1292320B1 (de) 2005-11-16
DE60115032D1 (de) 2005-12-22
EP1292320A2 (de) 2003-03-19
WO2001091764A3 (en) 2002-08-15
IT1317034B1 (it) 2003-05-26
ATE309843T1 (de) 2005-12-15
ES2253379T3 (es) 2006-06-01
DK1292320T3 (da) 2006-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115032T2 (de) Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung
Yin et al. Phytochemical constituents from leaves of Elaeis guineensis and their antioxidant and antimicrobial activities
Paterniti et al. A new co-ultramicronized composite including palmitoylethanolamide and luteolin to prevent neuroinflammation in spinal cord injury
DE60115031T2 (de) Spermatophyte pflanzenextrakte mit antitumoraler wirkung
DE69909790T2 (de) Antitrombotische mitteln
CN103816296B (zh) 紫珠总苷提取物及其制备方法和用途
EP1176972A1 (de) Verwendung von phyllanthus zur gezielten stimulation des immunsystems
KR102256712B1 (ko) 칸나비스 식물로부터 칸나비디올을 분리하는 방법 및 그 용도
EP0989856B1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
Mishima et al. Antitumor effect of stilbenoids from Vateria indica against allografted sarcoma S‐180 in animal model
KR20070105812A (ko) 케나프 추출물과 이로부터 분리된 신규 캠프페롤 화합물 및 이의 용도
Beshel et al. The ethanolic extract of beetroot (Beta Vulgaris) ameliorates some red cell parameters in phenylhydrazine-induced anaemic rats
Buwono et al. Anti-inflammatory and analgesic activity from brown algae Sargassum polycystum
KR102106131B1 (ko) 연산호 큰수지맨드라미 에탄올 추출물을 유효성분으로 함유하는 기능성 화장료 조성물
DE102011112496A1 (de) 4-Methylcatecholderivate und deren Verwendung
DE60202684T2 (de) Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten
DE102010026684A1 (de) Hemmung des Überlebens von Knochenkrebs durch Cyclohexenonverbindungen aus Antrodia camphorata
Aquino et al. Antioxidant and anti-inflammation activities of bioactive compounds extracted and isolated from ethanol extract of sesamum indicum L
CN110092797B (zh) 一类克罗烷型二萜化合物及其在制药中的应用
CN105712982B (zh) 二氢-β-沉香呋喃型倍半萜类化合物、其制法和用途
KR20070081294A (ko) 감수에서 분리된 테르페노이드 또는 이를 포함하는감수추출물을 함유하는 골다공증 예방 및 치료용 약학조성물
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
DE60319840T2 (de) Poria-Extrakt frei von Secolanostanderivaten, enthaltend Lanostanderivate zur Immunsteigerung
Astalakshmi et al. In vitro cytotoxicity studies on methanolic leaf extract of Mussaenda erythrophylla Schumach. and Thonn
DE10085492B4 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITA CA'FOSCARI, VENICE, IT

Owner name: CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE, ROM/ROMA, IT

Owner name: ISTITUTO AGRARIO DI S. MICHELLE ALL'ADIGE, S. , IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE, ROM/ROMA, IT

Owner name: FONDAZIONE EDMUND MACH, SAN MICHELE ALL'ADIGE, IT

Owner name: UNIVERSITA CA'FOSCARI, VENICE, IT