DE60113674T2 - Funktionelle zutaten enthaltende süssware - Google Patents

Funktionelle zutaten enthaltende süssware Download PDF

Info

Publication number
DE60113674T2
DE60113674T2 DE60113674T DE60113674T DE60113674T2 DE 60113674 T2 DE60113674 T2 DE 60113674T2 DE 60113674 T DE60113674 T DE 60113674T DE 60113674 T DE60113674 T DE 60113674T DE 60113674 T2 DE60113674 T2 DE 60113674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confectionery
filling
product according
shell
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113674D1 (de
Inventor
Vincent Rivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26072188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113674(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP00201596A external-priority patent/EP1151672A1/de
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE60113674D1 publication Critical patent/DE60113674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113674T2 publication Critical patent/DE60113674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/2061Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/48Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • A23G4/043Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping for composite chewing gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/14Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on a movable carrier other than a turntable or a rotating drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Süßwarenprodukt, das in der Lage ist, eine angenehme und rasche Freisetzung eines Süßwarenmaterials an den Verbraucher zu gewährleisten. Genauer betrifft die Erfindung ein Süßwarenprodukt, das in der Lage ist, wenigstens einen funktionellen Bestandteil auf eine angenehme und spürbare Weise abzugeben. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Abgabe funktioneller Bestandteile aus einem Süßwarenprodukt, das zu einem spürbaren Wohlbefindens-Effekt führt, der die Verbraucherakzeptanz erhöht.
  • Es wurde eine Vielzahl von Versuchen unternommen, funktionelle Bestandteile in verschiedenen glasartigen, gesinterten oder kaubaren Matrizes zu verkapseln oder festzuhalten. Im Allgemeinen dient die Süßware als feste kontinuierliche Matrix für den funktionellen Bestandteil. Der funktionelle Bestandteil wird entsprechend der Auflösungsgeschwindigkeit der Süßwarenmatrix abgegeben, die im Mund einen Feststoffgeschmack erzeugt. Das Zerbrechen der Süßwaren ist für den Verbraucher eine Lösung, die Freisetzung des funktionellen Bestandteils zu beschleunigen, diese Lösung kann jedoch unbefriedigend sein, da es zu Problemen mit den Zähnen kommen kann und/oder die Freisetzungsgeschwindigkeit des funktionellen Bestandteils nicht empfehlungsgemäß eingehalten werden kann. In Abhängigkeit vom Herstellungverfahren der Süßwarenmatrix kann der funktionelle Bestandteil einen Qualitätsverlust oder Schäden aufgrund von Wärme und/oder mechanischen Beanspruchungen beim Herstellungsprozess erleiden. Das Verfahren, das in einer Überdosierung des funktionellen Bestandteils in der Süßwarenmatrix besteht, um eine hohe Geschwindigkeit des Qualitätsverlusts aufgrund rauher Verarbeitungsbedingungen auszugleichen, ist ein kostenaufwendiges Verfahren. Der "feste" Geschmack, den eine gepreßte Tablette oder glasartige Matrix im Mund erzeugen kann, kann auch im Kontext der Zuführung von aktiven Be standteilen als nicht sehr attraktiv angesehen werden, insbesondere wenn das Produkt primär eine Süßware sein soll.
  • Flüssigkeitsgefüllte Hartkaramellen sind bekannt. Sie können ebenfalls dazu verwendet werden, funktionelle Bestandteile zuzuführen. Trotz der Tatsache, dass das Zentrum primär flüssig ist, zeigt das Gesamtprodukt jedoch eine Tendenz, im Mund als ein einziges Stück zu schmelzen, während das Zentrum nicht rasch aus der Hülle freigegeben wird, sondern langsam und fortschreitend schmilzt, so dass auf diese Weise eine pastenförmige Masse gebildet wird.
  • Eine Puderzuckerfüllung in einer Hartkaramelle ist ebenfalls viele Jahre bekannt zur Herstellung traditioneller Süßwaren, wie beispielsweise "Sherbet Lemon" in England. Eine derartige Süßware wurde jedoch nicht zur Zufuhr von funktionellen Bestandteilen verwendet. Außerdem verhält sie sich im Mund ähnlich wie die flüssigkeitsgefüllten Hartkaramellen, indem die Hülle und die Füllung im Mund langsam schmelzen; ein erheblicher Teil der Füllung agglomeriert dabei in der Hülle im Kontakt mit dem Speichel und bildet auf diese Weise Klumpen, die während der Auflösung der Hülle in der Hülle verbleiben.
  • Auf dem Gebiet der Verkapselung von funktionellen Bestandteilen können wir die folgenden Veröffentlichungen als solche zitieren, die zum allgemein technischen Hintergrund gehören. Das US-Patent 5 897 897 betrifft die Verkapselung von Medikamenten, Pestiziden, Vitaminen, Konservierungsmitteln und Aromamitteln in einer Glasmatrix, die aus modifizierter Stärke und einem mehrwertigen Alkohol besteht. EP 0 904 784 beschreibt eine probiotische Zubereitung mit einer gesundheitsfördernden Wirkung, die Bakterienzellen, Novelose, Gummi arabicum in einer 3-Gramm Proteinkapsel umfasst. Das US-Patent 5 648 092 betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von angenehm schmeckenden kaubaren Tabletten oder kaubaren überzogenen Tabletten, die neben dem pharmazeutisch wirksamen Bestandteil Sulfacrat im wesentlichen wenigstens einen rasch quellbaren, physiologisch annehmbaren Gelbildner plus Zucker oder Zuckersub stitute umfassen. US 4 396 631 beschreibt eine Bifidobakterien enthaltende Süßwarentablette, die eine oder mehrere Substanzen beinhaltet, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Stärke, Stärkehydrolysat und Protein besteht. JP 2 893 021 betrifft eine Hartkaramelle, die Bifidobakterien umhüllt, die mit einem Schutzüberzugsfilm verkapselt sind und mit einer Mischung von Pulverzucker oder Zuckeralkohol als Füllung verdünnt sind. JP 60 083 535 betrifft eine Zubereitung von Bonbons, die mit Sporen aktivierte Lactobacilli enthält, die durch Vermischen von Zucker und Hirsehonig, Abkühlen, Pulverisieren und Zugeben des aktivierten Lactobacilli-Pulvers hergestellt werden. JP 57032221 beschreibt Bonbontabletten, die einen Bifidus-Mikroorganismus enthalten, die hergestellt sind durch Vermischen von Mikroorganismenpulver mit Fett, die Zugabe weiterer Rohmaterialien und Tablettieren. EP 704 164 beschreibt eine Süßwarenzusammensetzung, die ein Milchsäurebakterium mit langer Lebensdauer, Fette und/oder Öl, ein fermentiertes Milchpulver und Saccharid enthält. DE 19 830 528 beschreibt eine Mehrschichttablette, die Nährsubstanzen und Mikroorganismen umfasst und die ohne Kühlung gelagert werden kann.
  • Die Süßwarentechnologie, insbesondere für Süßwaren auf Zuckerbasis, leidet außerdem an dem negativen Image, dass solche Süßwaren einen nur sehr geringen positiven Effekt auf Ernährung und Gesundheit haben. In der Zwischenzeit, angesichts des am Wohlbefinden orientierten Booms, gibt es bei den Leuten zunehmend allgemeine Bedenken und ein Bewußtsein für Nahrungsmittel und was die echte und ursprüngliche Funktion von Nahrungsmitteln bezüglich Gesundheit und Ernährung sein sollte. Die auf dem Markt befindlichen Produkte sind weit davon entfernt, die Erwartungen des Verbrauchers im Hinblick auf Geschmack, Mundgefühl und Aussehen zu erreichen. Insbesondere weisen viele bekannte funktionelle Bestandteile keinen besonderen Geschmack oder sogar einen unangenehmen Geschmack auf, die es unangenehm machen, das Produkt, das den oder die funktionellen Bestandteile enthält, zu verzehren.
  • Es wurde daher festgestellt, dass wenigstens ein Teil des kommerziellen Erfolgs eines am Wohlbefinden orientierten Produkts davon abhängt, wie das Produkt im Mund freigesetzt wird. Der Verbraucher muss das Gefühl haben, dass im Mund etwas Bemerkenswertes und Spürbares in Erscheinung tritt, das an ihn das Signal sendet, dass eine funktionelle Aktivität wirkt, und vorzugsweise auf eine angenehme und geschmackvolle Weise.
  • Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein genuines Süßwarenprodukt vorzuschlagen, das im Mund einen spürbaren sensorischen Effekt als Erkennungssignal erzeugt, das die Abgabe von einem oder mehreren funktionellen Bestandteil(en) anzeigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Süßwarenprodukt zu schaffen, das im Mund eine plötzliche, rasche und spürbare Freisetzung eines Süßwarenmaterials bewirkt, ohne dass man das Süßwarenprodukt notwendigerweise kauen muss oder anbeißen muss.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, in demselben Süßwarenprodukt alternative Träger für den oder die funktionellen Bestandteil(e) zur Verfügung zu stellen, in Abhängigkeit davon, wie schnell der oder die funktionellen Bestandteil(e) oral zugeführt werden sollen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, funktionelle Bestandteile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Mund abzugeben, beispielsweise, um die Wirkung einer verzögerten Freisetzung zu erreichen oder die Zufuhrzeiten von funktionellen Bestandteilen mit unterschiedlichen aktiven Wirkungen, Geschmacksempfindungen und/oder Aromen voneinander zu trennen. Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein Süßwarenprodukt bereitgestellt, das wenigstens einen funktionellen Bestandteil umfasst, wobei es eine Hülle und eine Füllung aufweist, die in der Hülle eingeschlossen ist, wobei die Füllung wenigstens ein Süßwarenmaterial mit Eigenschaften umfasst, das der Füllung einen spürbaren Effekt verleiht, wenn die Füllung im Mund freigesetzt wird; wobei die Hülle in der Lage ist, ein Freisetzungsmittel unter der Wirkung des Speichels im Mund zu bilden, das eine Freisetzung der Füllung aus der Hülle zur Folge hat. Darüber hinaus weist das Süßwarenmaterial Auflösungseigenschaften auf, die gemeinsam mit dem Freisetzungsmittel zusammenwirken, um es zu ermöglichen, dass die Hülle im Wesentlichen als leere Schale erhalten bleibt, bevor sie sich im Mund vollständig aufgelöst hat.
  • Das Süßwarenprodukt weist daher die bemerkenswerte Fähigkeit auf, auf eine spürbare Weise unter der Wirkung des Speichels die Freisetzung einer Füllung zu bewirken, die sich im Mund auflöst, während die Hülle noch nicht vollständig geschmolzen ist. Die Erfindung wird nunmehr in näheren Einzelheiten in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gefüllten Süßware gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Süßware von 1 längs der Linie A-A;
  • 3 illustriert ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der gefüllten Süßware der 1 und 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Süßware von 1 nach dem teilweisen Schmelzen der Hülle im Mund, wobei eine rasche Freisetzung der Füllung erhalten wird;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Süßware gemäß einer Variante der Erfindung;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Süßware gemäß einer anderen Variante der Erfindung, wobei die Hülle eine rohrförmige und im Wesentlichen ringförmige Form aufweist;
  • 7 ist eine graphische Darstellung des Profils des kumulativen Gewichtsverlusts über die Zeit gemäß dem Auflösungstest von Beispiel 4,
  • 8 ist eine graphische Darstellung des Profils des differenziellen Gewichtsverlusts über die Zeit gemäß Beispiel 4.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Süßwarenprodukt bereit, das einen spürbaren sensorischen Effekt im Mund als Signal erzeugt, das die Freisetzung von einem oder mehreren funktionellen Bestandteilen anzeigt. Das erhöht den Glauben des Verbrauchers an die Funktionalität und verbessert das Wohlbefinden des Verbrauchers. Die Erfindung umfasst vorzugsweise eine Hülle und eine Füllung, wobei die Füllung ein sensorisches Süßwarenmittel aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Füllung des Süßwarenprodukts wenigstens einen Süßwarenträger oder ein sensorisches Mittel, das in der Lage ist, aus der Hülle auszufliessen, wobei es im Mund einen spürbaren Effekt erzeugt, der die Füllung bei ihrer Freisetzung im Mund deutlich spürbar macht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenträger eine pulverförmige wasserfreie Masse mit hohen Auflösungseigenschaften, was ihm die Fähigkeit verleiht, aus der Umhüllung durch Öffnungsmittel auszufließen, die sich beim Kontakt des Produkts mit Speichel bilden, und die sich rasch im Mund auflöst.
  • Noch bevorzugter wird der Träger aus einer Gruppe von Polyolen ausgewählt, die sowohl einen kühlenden als auch einen "flüssigen" Effekt im Mund zeigen, der durch eine hohe Auflösungsenthalpie erzeugt wird. In der Tat wurde überraschend festgestellt, dass dann, wenn ein kristalliner pulverförmiger Träger in der Form eines derartigen Polyols aus der Hülle durch Öffnungsmittel freigesetzt wird, man ein höheres Auflösungsverhältnis der Füllung im Mund mit sowohl einem "flüssigen" als auch kühlenden Effekt erhalten kann. Die rasche Auflösung hat eine positive Auswirkung auf die Art und Weise, mit der die Füllung die Hülle verläßt. Dieses Gefühl, dass man ein "flüssiges" Gefühl hat, das von dem Auflösungseffekt bewirkt wird, stellt einen Unterschied gegenüber dem festen Gefühl dar, das üblicherweise von gepreßten Tabletten oder glasartigen Süßwaren erzeugt wird. Dieses Gefühl stellt auch einen Unterschied gegenüber dem flüssigen Gefühl dar, das einfach durch flüssige oder viskose Kerne erzeugt wird, die weniger rasch freigesetzt werden und ein sirupartiges Gefühl erzeugen. Der Effekt wird auch aufgrund der Tatsache erhalten, dass das Polyol unter ther modynamischen Gesichtspunkten über die Zeit in einem sehr stabilen und effizienten Zustand gehalten wird, da es durch die Süßwarenhülle wirksam gegen die Umgebung geschützt wird und insbesondere gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit während des Lagerungszeitraums.
  • Ein spürbarer Effekt im Mund wird dadurch betont, dass man ein Freisetzungsmittel zur Verfügung stellt, das die Funktion aufweist, die Füllung rasch und vollständig aus der Hülle austreten zu lassen, wobei sie dem Verbraucher auf angenehme und geschmackvolle Weise das Signal gibt, dass eine Füllung zuerst im Mund freigesetzt wird, bevor die Hülle vollständig geschmolzen ist. Als bevorzugte Ausführungsform umfasst das Freisetzungssystem wenigstens ein kleines Loch und/oder eine Zone verminderter Dicke, die in der Hülle vorgesehen sind, die in der Lage sind, wenigstens einen Durchlass nach außen zu bilden, der mit der Füllung kommuniziert. Wenn in der Hülle Zonen verminderter Dicke vorgesehen werden, wird das Durchtrittsmittel gebildet, nachdem das Süßwarenprodukt während einer weniger Sekunden im Kontakt mit Speichel gehalten wurde. Vorzugsweise wird das Durchtrittsmittel nach einer Verzögerungszeit von 5 bis 120 Sekunden gebildet, oder vorzugsweise von 10 bis 40 Sekunden, um die Freisetzung der Füllung zu ermöglichen. Das Durchtrittsmittel ist wichtig zur Verhinderung einer nennenswerten Auflösung der Hülle, bevor die Füllung freigesetzt wird, die sonst nicht das Wohlgefühl erzeugen würde, das dem Verbraucher die funktionelle Aktivität anzeigen soll. Bis zu einem gewissen Grad vermindert das Durchtrittsmittel auch den Wunsch des Verbrauchers, sich zum Zentrum durchzubeißen, da der Verbraucher die fortschreitende Freisetzung der Füllung fühlen kann. Es wird ferner angenommen, dass das Durchtrittsmittel auch an einer verbesserten Verbraucherakzeptanz der Zufuhr funktioneller Mittel teilhat.
  • Bevorzugte Polyole, die als Pulverträger verwendet werden können, sind solche, die eine hohe negative Lösungswärme aufweisen. Die Lösungswärme ist ein thermodynamischer Ausdruck zur Definition der Wärmemenge, die eine Lösung benötigt, um ein Gramm gelösten Stoffs aufzulösen. Im Falle von Polyolen mit einem spürbaren Kühleffekt wird Energie von der Lösung abgegeben, so dass die Lösungswärme negativ wird. Die Polyole der Erfindung weisen im Allgemeinen eine Lösungswärme von weniger als –25 cal/g, vorzugsweise weniger als –30 cal/g auf. Zu Vergleichszwecken ist bekannt, dass Saccharose eine Lösungswärme von –4 cal/g aufweist. Wenn die Füllung mit Speichel in Kontakt kommt, setzt sofort eine thermodynamische Reaktion zwischen dem wasserfreien Polyol und dem Speichel ein, und es erfolgt eine Auflösung, was den Eindruck hervorruft, dass die pulverförmige Füllung eine kühle "Flüssigkeit" ist. Es ist auch bevorzugt, dass die Löslichkeit eines Polyols der Füllung relativ hoch ist. Genauer sollte die Löslichkeit vorzugsweise höher sein als 240 g/100 g Wasser bei 37 °C. Je höher die Löslichkeit ist, desto "flüssiger" fühlt sich die Füllung an. Das Süßwarenmaterial für die Füllung sollte zwar löslich sein, aber nicht zu hygroskopisch, was möglicherweise zur Bildung von Klumpen in der Hülle führen könnte und verhindert, dass die Füllung unter der Einwirkung des Speichels aus der Hülle austritt.
  • Das Süßwarenmaterial für die Füllung liegt in der Hülle vorzugsweise in einem fließfähigen pulverförmigen Zustand vor; d.h. es liegt nicht in einem selbstkohärenten festen, pastenförmigen oder flüssigkeitsartigen Zustand in der Hülle vor, was der Füllung die Fähigkeit verleiht, frei aus der Hülle durch einen Durchlass auszufließen, der in der Hülle vorgesehen ist. Der frische "flüssige" Effekt hängt tatsächlich von den Fließeigenschaften des Pulvers ab, wenn es die Hülle verläßt. Je schneller eine beträchtliche Menge des Pulvers in den Mund abgegeben wird, umso stärker wird ein explodierender frischer flüssiger Effekt wahrgenommen, da das Pulver im Kontakt mit dem Speichel sofort schmelzen kann. Die Füllung sollte nicht agglomeriert oder gepreßt werden, so dass innerhalb der Hülle eine selbstkohärente Masse erzeugt wird, da die Freisetzung der Füllung verzögert würde, bis die Hülle nahezu vollständig geschmolzen ist, was einen stärker "festen" Geschmack erzeugen würde, ähnlich dem Geschmack von kristallisierten Polyolüberzügen.
  • Ein geeignetes Monosaccharid-Polyol ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Xylit, Erythrit, Sorbit oder einer Kombination davon besteht. Xylit ist bevorzugt, da es, auf der Basis von Versuchen des Anmelders, eines derjenigen Polyole ist, die bei der Freisetzung im Mund am "flüssigsten" und gleichzeitig frisch schmecken, weshalb sie einen attraktiven spürbaren Effekt bei ihrer Funktion der Abgabe des oder der funktionellen Bestandteil(s/e) liefern. Es weist auch eine Löslichkeit im mittleren Bereich auf, was es sowohl sehr reaktiv macht, andererseits in die Lage versetzt, einen ausgedehnten Zeitraum bei der Lagerung in der Hülle gemäß der Erfindung zu überstehen, ohne Klumpen zu bilden. Xylit weist eine Lösungswärme zwischen –30 bis –45 g/cal auf, in Abhängigkeit von der chemischen Reinheit des Produkts (beispielsweise weist das kommerzielle Produkt Xylisorb®, geliefert von Roquette Frères aus Lille, Frankreich –34,8 g/cal auf). Die Löslichkeit von Xylit beträgt etwa 250–260 g/100 g Wasser bei 37 °C, während Saccharose eine Löslichkeit unter 230 g/100 g aufweist und Maltit eine Löslichkeit von weniger als 205 g/100 g aufweist. Sorbit ist stärker hygroskopisch und weist eine Wasserlöslichkeit von etwa 330 bis 340 g/100 g (37 °C) auf, jedoch eine geringere Lösungswärme im Bereich von –28 bis –26 g/cal. Es wird angenommen, dass Sorbit einen etwas höheren Kühleffekt aufweist als Xylit, der durch die sofortige Temperaturveränderung gemessen werden kann, wenn eine vorgegebene Pulvermenge zu Wasser zugesetzt wird. Der gemessene Kühleffekt von Sorbit beträgt etwa –22 °C, während der von Xylit etwa –20 °C beträgt (sofortiges Absinken der Temperatur, wenn 150 g Pulver zu 50 ml Wasser bei 37 °C zugesetzt werden). In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass Xylit ein schärferes kombiniertes "flüssiges" und frisches Gefühl im Mund erzeugt als Sorbit. Anhydridkristalle von Erythrit unterscheiden sich von anderen Polyolen dadurch, dass sie weniger wasserlöslich sind, jedoch eine sehr niedrige negative Lösungs wärme von etwa –42 bis –45 g/cal aufweisen, was ein relativ schwächeres "flüssiges" Gefühl verleiht, jedoch immer noch ein kühles Gefühl im Mund.
  • Die Kontrolle der Granulometrie des Pulvers hat sich ebenfalls als wichtig zur Steigerung des Kühleffekts sowie zur Beschleunigung der Entleerung der Hülle durch das Durchlassmittel und für die Reaktion der Lösung im Mund erwiesen. Je feiner die Teilchen des Pulvers sind, desto stärker schmeckt die Freisetzung der Polyolmasse "flüssig", ohne klebriges Gefühl im Mund. Feinere freifließende Teilchen verbessern die Kontaktoberfläche des Polyolsubstrats mit Flüssigkeit während der Freisetzung, was folglich den Wärmeaustausch in einer sehr viel kürzeren Zeit konzentriert. Genauer weisen im wesentlichen wenigstens 85 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 95 % und besonders bevorzugt 100 % der Teilchen eine Größe von vorzugsweise weniger als 250 μm auf. Stärker bevorzugt weisen wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-% der Teilchen eine Größe von weniger als 100 μm auf. Ein geeignetes Beispiel für die Teilchengrößenverteilung beträgt weniger als 0,1 Gew.-% von mehr als 500 μm, weniger als 1,2 Gew.-% zwischen 500 und 250 μm, weniger als 48 Gew.-% zwischen 250 und 100 μm, und der Rest weniger als 100 μm.
  • Der Süßwarenträger oder das sensorische Mittel können Bestandteile aufweisen, die ausgewählt sind, um einen sensorischen Effekt zu erzeugen, der den funktionellen Bestandteil komplementär ist. Wenn beispielsweise der funktionelle Bestandteil ein Stimulans wie beispielsweise Koffein ist, kann das sensorische Mittel aufschäumende Substanzen (z.B. Bicarbonat) enthalten, um die Stimulation zu erhöhen. In ähnlicher Weise kann das sensorische Mittel dann, wenn der funktionelle Bestandteil eine beruhigende Substanz wie Baldrian ist, beruhigende Substanzen enthalten, um den beruhigenden Effekt zu steigern.
  • Der Süßwarenträger in der Füllung besteht im Wesentlichen aus einem wasserfreien Polyol, wie oben erwähnt. Es können jedoch geringe Mengen an anderen Bestandteilen zu gesetzt werden, um die Füllung zu aromatisieren und/oder zu süßen, oder um einen Beigeschmack des oder der reinen funktionellen Bestandteils (Bestandteile) zu überdecken, wenn das nötig ist. Insbesondere können natürliche oder künstliche Aromatisierungsmittel verwendet werden. Ein sprühgetrockneter und gefriergetrockneter Fruchtsaft wie Zitronen-, Orangen-, Erdbeer- oder anderer Saft kann mit Vorteil in einer Menge von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 12 Gew.-% der Füllung zugesetzt werden. Säuren können ebenfalls zugesetzt werden, beispielsweise Citronensäure oder Äpfelsäure, in einer Menge vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% des Trägers.
  • Vorzugsweise sollte die Menge des Süßwarenträgers in der Füllung ausreichen, den sensorischen Effekt zu erzeugen; zum Beispiel sowohl einen "flüssigen" als auch den Kühleffekt, der angestrebt wird. Daher sollte der Gehalt an Nicht-Polyol in der Füllung 50 Gew.-% der Füllung nicht übersteigen. Die Menge an Polyol mit dem angestrebten Kühleffekt sollte wenigstens 50 % betragen, vorzugsweise 70 %, und noch stärker bevorzugt wenigstens 85 Gew.-% der Füllung; wobei der Rest einer oder mehrere funktionelle Bestandteile und/oder Aromatisierungsbestandteile und/oder andere Bestandteile sind. Die Erfindung schafft auch die Möglichkeit, entweder die Füllung oder die Hülle als Träger für den oder die funktionellen Bestandteil(e) zu verwenden, und zwar in Abhängigkeit von den speziellen Erfordernissen. Insbesondere wenn es erforderlich ist, den oder die funktionellen Bestandteil(e) rasch dem Mund zuzuführen, z.B. aus klinischen, Gefühls- und/oder Aromagründen, dann ist die Füllung vorzugsweise der Träger für den oder die funktionellen Bestandteil(e). Alternativ kann dann, wenn das Erfordernis besteht, die Verabreichung des funktionellen Bestandteils zu verzögern und/oder eine andauernde Freisetzung des oder der funktionellen Bestandteil(s/e) zu gewährleisten, die Hülle der Träger für den oder die funktionellen Bestandteil(e) sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform, wenn ein Bedarf besteht, den oder die funktionellen Bestandteil(e) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten dem Mund zuzuführen, können sowohl die Füllung als auch die Hülle die Funktion von Trägern für die funktionellen Bestandteile erfüllen. In diesem speziellen Fall können beide Träger den oder die gleichen funktionellen Bestandteil(e) aufweisen, oder alternativ können beide Träger unterschiedliche funktionelle Bestandteile aufweisen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, unterschiedliche funktionelle Bestandteile in der Süßware getrennt zu speichern und mit unterschiedlichen Auflösungsgeschwindigkeiten freizusetzen, um ihre Wirksamkeit zu optimieren, Inhibierungseffekte und/oder einen Abbau zu verhindern und/oder um verbesserte Gefühle und/oder Aromen zu erhalten.
  • Im Kontext dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff "funktioneller Bestandteil" spezieller auf die europäische ILSI-Definition, die angibt, dass ein funktionelles Lebensmittel dann als "funktionell" angesehen werden kann, wenn ausreichend gezeigt ist, dass es eine oder mehrere Zielfunktionen im Körper vorteilhaft beeinflusst, und zwar über adäquate Ernährungseffekte hinaus auf eine solche Weise, dass entweder ein verbesserter Gesundheits- und Wohlbefindens-Zustand und/oder eine Verminderung eines Krankheitsrisikos erhalten werden (Scientific Concept of Functional Foods In Europe: Consensus Document, British Journal of Nutrition, Volume 80, Supplement 1, August 1998). Insbesondere sind funktionelle Bestandteile nährende Substanzen, die in kontrollierten Mengen zu Lebensmitteln zugesetzt werden können, um eine spezifische physiologische Funktion zu erfüllen oder die Gesundheit und das Wohlbefinden des Verbrauchers zu fördern. Die funktionellen Bestandteile können Bestandteile mit wirksamen Effekten für der Hygiene im Zahnbereich oder in der Medizin, für die Knochengesundheit, als Verdauungshilfe, als Darmschutz, zur allgemeinen Ernährung, zur Leistungsernährung, zum Spannungsabbau, als Beruhigung, zur Atemerfrischung, usw. umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Süßwarenprodukt wenigstens einen funktionellen Bestandteil, der aus der Liste ausgewählt ist, die besteht aus einem probiotischen Bakterium, einem Präbiotikum, Vitamin, Enzym, Antioxidans, Mineralsalz, einer Aminosäureergänzung, einem Peptid, Protein, Gummi, Kohlenhydrat, einer Phytochemikalie, Dextrose, Lecithin, einem anderen Spurennährstoff, einer gehirnstimulierenden Substanz, einem Energielieferanten, einem Mineralstoff, einem Mineralsalz, einem botanischen Extrakt, einer Fettsäure, Hafer-Beta-Glucan oder einer anderen funktionellen Faser, Creatin, Carnitin, Bicarbonat, Citrat, Koffein oder irgendeiner Mischung daraus. Der oder die funktionelle(n) Bestandteil(e) kann/können in der Füllung und/oder in der Hülle eingeschlossen sein. Viele funktionelle Verbindungen sind empfindliche Verbindungen, wie beispielsweise Probiotika oder Vitamine, die bei ihrem Erhitzen auf Temperaturen von mehr als etwa 70 bis 80 °C einem Abbau unterliegen. In Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren kann das Material für die Hülle derartige Temperaturniveaus erreichen oder während der Kochstufe sogar überschreiten. Es wurde daher gefunden, dass der pulverförmige Träger in der Füllung ein wirksames Mittel zur erfolgreichen Isolierung des oder der funktionellen Bestandteil(s/e) ist, indem er den oder die funktionellen Bestandteil(e) nach der Verkapselung in der Süßwarenhülle am Leben und/oder aktiv hält. Noch überraschender wurde gefunden, dass Polyole, die aus denjenigen ausgewählt sind, die eine niedrige Lösungswärme aufweisen, wie beispielsweise Xylit, die Fähigkeit hatten, die wärmeempfindlichen funktionellen Bestandteile während der Stufe der Umhüllung mit einem geschmolzenen Material für die Hülle zu schützen. Insbesondere haben Versuche gezeigt, dass wärmeempfindliche funktionelle Bestandteile, wie beispielsweise Mikroorganismen, in der Hülle eingehüllt werden können, wobei die Mikroorganismen der warmen Umhüllung ohne nennenswerte Sterblichkeit widerstehen.
  • Thermisch empfindliche funktionelle Bestandteile, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen typischerweise probiotische Mikroorganismen in der Form von lebendigen mikrobiellen Nahrungsergänzungen ein, für die anerkannt ist, dass sie auf Menschen einen günstigen Effekt ausüben. Probiotische Mikroorganismen sind Mikroorganismen, die einen Wirt positiv beeinflussen, indem sie das mikrobielle Gleichgewicht seines Darms verbessern (Fuller, R; 1989; J. Applied Bacteriology, 66: 365–378). Es existiert eine Vielzahl von probiotischen Mikroorganismen, die geeignet sind, insbesondere bezüglich einer Aktivierung des Immunsystems, einer Verhinderung einer bakteriellen Überwachsung durch Pathogene, einer Verhinderung einer Diarrhöe und/oder einer Wiederherstellung der Darmflora. Probiotische Mikroorganismen schließen Hefe ein, wie Bifidobacterium, Lactobacillus, Streptococcus, Saccharomyces. Vorzugsweise liegt der Mikroorganismus in einer sprühgetrockneten oder gefriergetrockneten Form vor.
  • Stärker bevorzugt kann das probiotische Bakterium aus der Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus Lactobacillus johnsonii, Lactobacillus paracasei, Bifidobacterium longum B129, Bifidobacterium longum B128, Bifidobacterium adolescentis Bad4, und Bifidobacterium lactis Bb12. Die Stämme wurden als Beispiele nach dem Budapester Vertrag bei der Collection Nationale de Cultures de Mikroorganismes (CNCM), Institut Pasteur, 28 rue du Docteur Roux, 75724 Paris Cedex 15, Frankreich, hinterlegt, außer Bifidobacterium lactis Bb12.
  • Lactobacillus johnsonii (NCC 533) wurde am 30.6.1992 unter der Hinterlegungsbezeichnung CNCM I-1225 hinterlegt, Lactobacillus paracasei (NCC 2461) wurde am 12.1.1999 unter der Hinterlegungsbezeichnung CNCM I-2116 hinterlegt, Bifidobacterium longum (B129) (NCC490) wurde am 15.3.1999 unter der Hinterlegungsbezeichnung CNCM I-2170 hinterlegt, Bifidobacterium longum (B128) ((NCC481) wurde am 15.3.1999 unter der Hinterlegungsbezeichnung CNCM I-2169 hinterlegt und Bifidobacterium adolescentis (Bad4) (NCC251) wurde am 15.3.1999 unter CNCM I-2168 hinterlegt. Bifidobacterium lactis (Bb12) kann erhalten werden von Hanzen A/S, 10–12 Boege Alle, P.O. Box 407, DK-2970.
  • Die Menge an Probiotika kann nach den spezifischen Anforderungen variieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an Milchsäurebakterium in einem Stück des Süßwarenprodukts 102 bis 1012 Counts/Gramm, stärker bevorzugt von 107 bis 1011 Counts/Gramm, und noch stärker bevorzugt 108 bis 1010 Counts/Gramm. Die Menge pro Gramm an Bakterium in einem Produkt wird vorzugsweise auf der Basis der empfohlenen täglichen Dosierung bestimmt, bezogen auf die Zahl von Produkten, die pro Tag verzehrt werden.
  • Vorzugsweise können Präbiotika mit Vorteil allein oder in Kombination mit den probiotischen Bakterien in dem Süßwarenprodukt verwendet werden. Präbiotika umfassen Kohlenhydrate und spezieller Oligosaccharide. Präbiotika dieser Art haben die Fähigkeit, einer Hydrolyse durch Enzyme des menschlichen Verdauungstrakts zu widerstehen, können den Dickdarm unabgebaut erreichen und stellen eine Kohlenhydratsubstanz dar, die besonders für das Wachstum von probiotischen Bakterien geeignet ist. Oligosaccharide können hergestellt werden aus Glucose, Galactose, Xylose, Maltose, Saccharose, Lactose, Stärke, Xylan, Hemicellulose, Inulin oder einer Mischung davon. Gereinigte kommerziell erhältliche Produkte wie beispielsweise Fructooligosaccharid enthalten mehr als etwa 95 % Feststoffe in Form von Oligosacchariden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Präbiotikum eine Mischung aus Fructooligosaccharid und Inulin. Vorzugsweise umfasst diese Mischung PREBIO1® oder eine Mischung der kommerziell erhältlichen RAFTILOSE® und RAFTILINE®, kommerziell vertrieben von Orafti. Es wurde nachgewiesen, dass ein Präbiotikum dieser Art die Reaktion des Immunsystems verbessert.
  • Andere geeignete funktionelle Bestandteile umfassen Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper üblicherweise nicht synthetisieren kann und die zur Gewährleistung eines normalen Wachstums und/oder der täglichen Erhaltung des Körpers erforderlich sind. Sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Vitamine können als funktionelle Bestandteile in geeigneten Mengen verwendet werden. Die Vitamine sind vorzugsweise in der Füllung enthalten, da sie üblicherweise gegenüber Licht, Sauerstoff und/oder Wärme empfindlich sind. Eine Liste von Vitaminen, die verwendet werden können, ist nicht einschränkend zu verstehen und beinhaltet: Vitamin A (Axerophtol oder Retinol), Vitamin D, Vitamin E (alpha-Tocopherol), Vitamin K, Vitamin B und/oder PP (Niacin oder Nicotinamid) und Vitamin C (L-Ascorbinsäure). Die thermische Empfindlichkeit von Vitaminen kann in einem weiten Bereich variieren. Beispielsweise ist Vitamin B1 stark wärmeempfindlich, wohingegen Vitamin B3 (Niacin) sehr hohe Temperaturen ohne Schaden überstehen kann. Die Vitamine A, B2, B6 und C sind auch lichtempfindlich und sollten daher für eine längere Lagerfähigkeit in die Füllung eingearbeitet werden. Vitamine A, B1, B6 und E sind sauerstoffempfindlich und sollten daher für eine längere Lagerfähigkeit ebenfalls in die Füllung eingearbeitet werden. Die Dosierung von Vitaminen im Süßwarenprodukt kann an spezifische Erfordernisse angepaßt werden. Vorzugsweise kann ein Produkt eine Fraktion der empfohlenen täglichen Menge (RDA) des gewünschten funktionellen Bestandteils enthalten. Beispielsweise sollte unter der Annahme eines Verbrauchs von fünf Süßigkeiten täglich, und gemäß den europäischen RDA-Empfehlungen, Vitamin A vorzugsweise bis zu 160 μg, vorzugsweise zwischen 70 μg und 90 μg in einer einzelnen Süßigkeit verwendet werden; Vitamin C bis zu 12 mg, vorzugsweise zwischen 5 mg und 7 mg pro einzelne Süßigkeit; Vitamin E bis zu 2 mg, vorzugsweise zwischen 0,8 mg und 1,2 mg, in einer einzelnen Süßigkeit; Vitamin D bis zu 1 μg, vorzugsweise zwischen 0,4 μg und 0,6 μg in einer einzelnen Süßigkeit; Vitamin B1 bis zu 0,28 mg, vorzugsweise zwischen 0,12 mg und 0,16 mg, in einer einzelnen Süßigkeit.
  • Als funktioneller Bestandteil können allein oder in Kombination mit anderen funktionellen Bestandteilen Antioxidanzien verwendet werden, wie beispielsweise: Glutathionperoxidase, Superoxiddismutase, Catalase, Co-Enzym Q10, Honig, Tocopherole, Beta-Carotin oder andere Carotinoide, Quercetin, Rutin, Flavonoide, Catechine, Anthocyane, Eleuteroside und Ginsengoide. Einige dieser Antioxidanzien können dabei in erheblichen Mengen in Pflanzenextrakten gefunden werden. Beispiele sind Blätter von Ginko Biloba, die Ginko-Flavonoide enthalten, Heidelbeerfrüchte, die Anthocyanide enthalten, Ginsengwurzeln, die Ginsengoide enthalten, Eleuterococco-Wurzeln, die Eleuteroside enthalten. Der funktionelle Bestandteil kann auch eine Phytochemikalie sein, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Polyphenol, Procyanidin, Phenolsäure, Catechin oder Epicatechin, Isoflavon, Terpen oder einem anderen phytonutritiven Pflanzenmaterial.
  • Vorzugsweise schließen geeignete Materialstoffe als funktionelle Bestandteile Makro-Nährstoffe ein, wie Natrium, Calcium, Magnesium, Phosphor oder Oligo-Elemente wie Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Chrom, Iod. Makro-Nährstoffe sind bekannt dafür, dass sie in komplexen Stoffwechselvorgängen des Körpers eine wesentliche Rolle spielen, wie beispielsweise im zellulären Kationenaustausch. Ein bevorzugter Makro-Nährstoff ist Calcium, das ein essentieller Bestandteil des Skeletts ist. Angelehnt an die EU RDA-Empfehlungen und unter der Annahme, dass der mittlere tägliche Verzehr beispielsweise 5 Süßwarenprodukte beträgt, kann Calcium in einem einzelnen Produkt in Mengen bis zu 160 mg verwendet werden, vorzugsweise zwischen 60 mg und 90 mg.
  • Spurenelemente sind Mineralstoffe, die im Körper in einer Menge von üblicherweise weniger als 5 g vorhanden sind. Zink ist ein bevorzugter Mineralstoff, der dazu beiträgt, seine erhöhten Verluste bei oxidativem Stress zu kompensieren, der Antioxidanzieneigenschaften aufweist und die Synthese von Metallothionein unterstützt, und ist außerdem ein essentieller Faktor für die Proteinsynthese und trägt zur Verbesserung der Funktion des Immunsystems bei. Angelehnt an EU RDA-Empfehlungen und unter der Annahme eines täglichen Verzehrs von 5 Süßwarenprodukten, kann Zink in Mengen von bis zu 3 mg pro Produkt, vorzugsweise zwischen 1,3 mg und 1,7 mg verwendet werden.
  • Selen ist ebenfalls ein bevorzugter Mineralstoff aufgrund seiner Antioxidanzieneigenschaften, und ist ein Co- Faktor für Glutathionperoxidase. Es ist auch bekannt, dass Selen zur Integrität von Muskeln und Sperma beiträgt und eine Rolle im Leberstoffwechsel spielt. Selenmängel können zu schweren Herzschäden oder Knochen- und neuromuskulären Schäden führen. Vorzugsweise, angelehnt an die europäischen RDA-Empfehlungen und unter der Annahme eines täglichen Verzehrs von 5 Süßwarenprodukten, kann Selen in Mengen bis zu 11 μg pro Süßigkeit, vorzugsweise zwischen 4 μg und 6 μg verwendet werden.
  • Vorzugsweise können aktive Nährstoffe als funktioneller Bestandteil Aminosäuren, Dipeptide oder Polypeptide oder Proteine oder essentielle Fettsäuren beinhalten. Ein geeignetes Beispiel für eine Aminosäure ist Glutamin, das den Vorteil aufweist, Brennstoff für Magen-Darm- und Immun-Zellen zu liefern, außerdem die bakterielle Ausbreitung vermindert und dazu beiträgt, einen Muskelverlust zu verhindern, und es verbessert die Stickstoffbalance.
  • Bevorzugte Beispiele für Peptide sind Glycopeptide aus Milch, die im Hinblick auf die Adhäsion der Bakterien wirksam sind, die für Zahnplaque und Karies verantwortlich sind. Genauer umfassen Zahnmittel und Anti-Plaque-Kariesmittel dieses Typs aktive Prinzipien, die ausgewählt sind aus Kappa-Caseino-Glycopeptiden und desialylierten Derivaten davon (auch bekannt als "CGMP"). Derartige aktive Prinzipien weisen eine Wirksamkeit auf Zahnplaque nur innerhalb einiger weniger Sekunden im Mund auf. Aufgrund ihrer raschen Freisetzung und Auflösungsgeschwindigkeit ist die Füllung besonders geeignet, als Träger für diese Glycopeptide zu dienen. Eine detaillierte Beschreibung dieser aktiven Glycopeptide wird im Europäischen Patent 283 675 geliefert. Andere Peptide können ein Phosphopeptid oder ein Salz davon mit Antikaries-Eigenschaften sein, wie beispielsweise diejenigen, die von 5 bis 30 Aminosäuren aufweisen, einschließlich der Sequenz A-B-C-D-E, worin A, B, C, D und E unabhängig voneinander Phosphoserin, Phosphothreonin, Phosphotyrosin, Phosphohistidin, Glutamat und Aspartat sind, und für Zähne besonders nützliche Zusammensetzungen, die diese enthalten.
  • Eine detaillierte Beschreibung solcher Phosphopeptide wird im US-Patent 5 015 628 gegeben.
  • Andere Beispiele für ein Polypeptid sind Cystein, Acetylcystein, Cystinmethionin oder eine Mischung daraus. Für Cystein und seine Derivate ist bekannt, dass sie einen Vorteil im Hinblick auf eine Stärkung der Abwehr von oxidativem Stress bewirken und die Proteinsynthese unterstützen.
  • Andere aktive Nährstoffe können funktionelle Fasern oder Phospholipide sein.
  • Weitere Beispiele von aktiven Chemikalien sind Koffein, das als ZNS-Stimulans bekannt ist und als ein Nebenprodukt des Extraktionsverfahrens von Kaffee und Tee erhalten wird.
  • Vorzugsweise kann der funktionelle Bestandteil mit Vorteil aus der Kategorie botanischer Extrakte genommen werden und ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Guarana, Gingko Biloba, Kolanuss, Golden Seal, Golo Kola, Schizandra, Holunderbeere, Johanniskraut, Baldrian und Ephedra, beta-Sitosterol, Koffein, Kaffestol, D-Limonen, Kahweol, Nomilin, Oltipraz, Sulforaphan, Tangeretin, schwarzem Tee, weißem Tee, Java Tee, Folsäure, Knoblauchöl, Faser, Grüntee-Extrakt, Zitronenöl, Macis, Lakritze, Menthol, Zwiebelöl, Orangenöl, Rosmarin-Extrakt, Milchdistel-Extrakt, Echinacea, sibirischem Ginseng oder Panax-Ginseng, Melisse, Kava Kava, Mate, Blaubeere, Soja, Grapefruit, Seetang, Weißdorn, Lindenblüte, Salbei, Nelke, Basilikum, Curcumin, Taurin, Wildhaferkraut, Löwenzahn, Enzian, Aloe vera, Hopfen, Zimt, Pfefferminze, Traube, Kamille, Fenchel, Marshmallow, Ingwer, Slippery Elm, Kardamon, Koriander, Anis, Thymian, Rehmannia, Eukalyptus, Withania, Schlüsselblume, Lycium, Passionsblume.
  • Der funktionelle Bestandteil kann vorzugsweise (mikro)verkapselt sein, um seine Stabilität zu erhöhen und seine Lebensfähigkeit aufrechtzuerhalten. Eine (Mikro-)Verkapselung bedeutet die Einarbeitung der funktionellen Bestandteile in kleine (Mikro-)Kapseln nach verschiedenen bekannten Techniken, beispielsweise dem Sprühtrocknen, dem Sprühkühlen oder Sprühabschrecken, der Extrusionsbeschich tung, der Beschichtung im Wirbelbett, dem Einfangen in Liposomen, der Koazervation, der Einschlusskomplexierung, der Zentrifugalextrusion und der Rotations-Suspensionstrennung. Das Verkapselungsmaterial kann irgendeines oder mehrere von der folgenden Liste sein: Fette, Stärken, Dextrine, Alginate, Proteine und Lipide. Die Verkapselung des oder der funktionellen Bestandteil(s/e) kann auch den Vorteil aufweisen, die Freisetzung des funktionellen Bestandteils zu verzögern und/oder den/die funktionelle(n) Bestandteil(e) über einen ausgedehnten Zeitraum im Verdauungstrakt freizusetzen, d.h. im Mund und/oder Darm.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt sollte der Füllungsteil zwischen 6 bis 30 Gew.-% des gesamten Süßwarenprodukts einschließlich des Hüllteils bilden, stärker bevorzugt von 8 bis 22 Gew.-%, und noch stärker bevorzugt von 11 bis 18 Gew.%. Die maximale Menge an Füllung hat sich als limitierender Faktor aus zwei vor allem technischen Gründen erwiesen. Der erste Grund liegt in Verfahrensproblemen, auf die man beim Umhüllen der Füllung mit einem zu hohen Anteil an Pulver stößt, wenn man das herkömmliche Präge-Formgebungsverfahren verwendet. Wenn die Hülle nicht ausreichend geschlossen ist, kann das Pulver während der Lagerung aus der Hülle austreten, was zu einem schlechten reaktiven Effekt beim Verbrauch aufgrund eines Mangels an Pulver führt, das in der Hülle zurückgeblieben ist. Ein zweiter Grund für einen begrenzten Anteil der Füllung liegt darin, dass die Hülle bei einer zu geringen Wanddicke auch geschwächt wird, was zum Brechen der Hülle führen kann, insbesondere beim Verpacken des Produkts, wenn man keine spezielle Vorkehrung trifft, was zu einer Zunahme der Häufigkeit von mangelhaft verpackten Produkten führen würde. Andererseits wird dann, wenn die Menge an Füllung zu gering ist, die Hülle zu dick, und die Freisetzung im Kontakt mit Speichel wird nicht erreicht und der spürbare Effekt, zum Beispiel der flüssige und erfrischende Effekt, kann verlorengehen oder wenigstens stark abgeschwächt werden. Die Hülle kann zu fest verschlos sen sein und die Freisetzung der Füllung zu lange verzögert werden.
  • Die Füllung kann die Hülle in Abhängigkeit von der Größe der Hülle vollständig oder nur teilweise füllen. Für Süßigkeiten von relativ kleiner oder mittlerer Größe wird die Hülle vollständig mit der Füllung gefüllt, um sowohl die gewünschten flüssigen als auch funktionellen Effekte zu gewährleisten. Die Hülle hat die Abmessungen üblicher Süßigkeiten, d.h. ein Hauptgewicht im Bereich von 1 bis 6 g, vorzugsweise von 1,2 bis 3 g.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die Hülle des Süßwarenprodukts eine Hartkaramelle, die auch als Hartbonbon oder stark eingekochtes Bonbon bezeichnet wird, die eine feste, glasartige und amorphe Hülle darstellt. Die Hülle kann ausschließlich Zuckeralkohole enthalten. In diesem Fall ist die Süßware somit vollständig zuckerfrei, nicht kariogen und niederkalorisch, was sie auch für Kinder, ältere Personen, Diabetiker geeignet macht sowie im Rahmen der Dentalhygiene oder der Atemerfrischung. Die Zuckeralkohole für die Hülle können irgendwelche kommerziell erhältlichen, wirtschaftlich annehmbaren Zuckeralkohole sein, die für die Herstellung von nicht-hygroskopischen Hartkaramellen geeignet sind. Die Polyalkohole für die Umhüllung sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Isomalt, Sorbit, Maltit, Lactit, Mannit, Polydextrose und Kombinationen davon.
  • Außer den Polyalkoholen können auch Kohlenhydrate wie Saccharose oder hydrierter Glucosesirup oder andere Zucker in Mischung mit den Polyalkoholen oder als deren Ersatz zur Herstellung der Hülle verwendet werden. Beispielsweise kann die Hülle eine Kohlenhydratzusammensetzung aufweisen, die weniger klebrig ist und eine verminderte Tendenz aufweist, ihr glasartiges Aussehen verlieren, wie sie im US-Patent 5 601 866 beschrieben wird, auf das hierin Bezug genommen wird. Relevante Zusätze wie natürliche oder künstliche Aromatisierungsmittel, Färbemittel oder andere aktive Bestandteile wie beispielsweise Säuren oder Süssungsmittel können in herkömmlichen Mengen der Zusammensetzung der Hülle zugesetzt werden.
  • Der End-Feuchtigkeitsgehalt der Hartkaramellenhülle beträgt vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 2 Gew.-%, um eine verlängerte Lagerungsdauer des Produkts zu gewährleisten und die Füllung in wirksamer Weise trocken und reaktiv zu halten.
  • Wie bereits erwähnt wurde, sollte die Hülle eine ausreichende Dicke aufweisen, um den Handhabungs- und Verpackungsschritten zu widerstehen, ohne leicht zu brechen oder zu springen, was zu einem Pulververlust führen würde und folglich die spürbaren Wirkungen, wie beispielsweise den Kühleffekt des Xylit-Trägers beeinträchtigen oder aufheben würde. Vorzugsweise liegt die Dicke der Hülle zwischen 1 bis 4 mm, und stärker bevorzugt 1,5 bis 2,5 mm. Die Dicke kann von einer oder mehreren Schicht(en) unterschiedlicher Härte, Textur und/oder Aroma gebildet werden. Beispielsweise kann sie einen harten dünnen Überzug aufweisen, der eine weichere Innenschicht bedeckt.
  • Unter "Hülle" verstehen wir irgendeine Schalenstruktur, die in einem makroskopischen Maßstab (wenigstens einen Millimeter lang) vorhanden ist, innerhalb derer eine nennenswerte Menge an Füllung vorhanden sein kann. Die Hülle kann daher verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise sphärische, ovoide, rohrförmige oder ringförmige Formen.
  • Im Kontext der Beschreibung bedeuten die Wörter "umfasst" oder "umfassend" "neben anderen Dingen enthaltend". Sie sind nicht als "besteht nur aus" auszulegen.
  • Die Erfindung wird nunmehr in Form nichteinschränkender bevorzugter Beispiele unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen illustriert.
  • Hartkaramellhüllen gemäß der Erfindung können durch extensive Entwässerung einer Masse erhalten werden. Im Allgemeinen wird die Masse aus einer wässrigen Mischung von Sacchariden und/oder mehrwertigen Alkoholen hergestellt, die in geeigneten Anteilen in einem Kocher bei einer Temperatur von 130 bis 150 °C, vorzugsweise unter Vakuumbedingungen, gekocht wird, um einen hohen endgültigen Feststoffgehalt von weniger als 2,5 %, vorzugsweise etwa 1 %, Feuchtigkeit zu erhalten. Wärmebeständige funktionelle Bestandteile können auf dieser Stufe zugesetzt werden. Beispielsweise können etherische Öle wie Thymianöl oder Propoli als Teil der Bestandteile der Hülle zugesetzt werden, ohne einer Qualitätsminderung zu unterliegen. Nach dem Kochen wird die gekochte Masse zu einer kalten Platte gegossen, um eine geeignete plastische Konsistenz zu erreichen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die gekochte plastische Masse 3 einer Portionswalze 10 zugeführt, in der ein Kegel 30 der plastischen Masse ausgezogen wird. Die Portionswalze beinhaltet eine Anzahl von konischen Walzen 11, und zwar in Abhängigkeit von den Herstellerspezifikationen, die die Funktion der Bildung eines kontinuierlichen Strangs der plastischen Masse an ihrem Ende aufweisen. Ein zentrales Füllrohr 40 wird im Kegel der Süßware angeordnet, und die Zentrumsfüllung, die abgemessene Mengen an Polyolträgern und funktionelle(n) Bestandteil(e) umfasst, wird durch das Rohr gedrückt, das sich über etwa zwei Drittel bis zu 90 % der Länge des Kegels erstreckt. Beispielsweise wird ein Batch-Former Modell 7RL mit Füllrohr kommerziell von Nuova Euromec vertrieben, so dass das Produkt, das die Portionierwalze verläßt, die Füllung 50 aus Polyolkristallpulver und dem oder den funktionellen Bestandteil(en) enthält.
  • Das Pulver für die Füllung kommt von einer Förderschnecke 41, die das Zentralrohr 40 speist. Die nächste Stufe besteht darin, das Band 5 auf den gewünschten Querschnitt zu bringen, indem man einen Band-Portionierer 6, wie beispielsweise ein Ropesizer Modell 61FL von Nuova Euromec, Machinery Divison, 24057 Martinengo (Bg), Italien, verwendet.
  • Individuelle Süßwarenprodukte 7 werden in einer Präge-Formgebungsvorrichtung 8 von dem kalibrierten gefüllten Strang geschnitten und geformt, beispielsweise in einer kettenformähnlichen Baueinheit mit einer hohen Output-Rate (wie beispielsweise Modell 52STV von Nuova Euromec). Die Kettenform-Baugruppe 8 umfasst Paare von Halbformteilen 80, die während der Rotation der Ketten zusammengefügt werden und den gefüllten Strang zu individuellen gewünschten geformten Formen abklemmen. Die geschnittenen Enden der gefüllten Süßwaren werden somit durch Abklemmen geschlossen oder teilweise geschlossen.
  • Wie oben erwähnt, sollte der Anteil der Füllung vorzugsweise 30 Gew.-% nicht überschreiten, vorzugsweise 22 %, und stärker bevorzugt 18 %, um ernsthafte Verschlussprobleme zu beschränken, die zu einem zufälligen Austritt der Füllung während der Lagerung führen würden oder eine Brüchigkeit der Hülle bewirken würden. Eine bevorzugte Menge für die Füllung beträgt von 12 bis 15 Gew.-% des Süßwarenprodukts.
  • Nach dem Verfahren wird in der Hülle wenigstens eine Zone mit verminderter Dicke und/oder sogar ein kleines Loch hergestellt, um die Abgabe der Füllung im Mund zu ermöglichen. Eine derartige Schwächungszone und/oder ein derartiges Loch sollten in der Lage sein, wenigstens eine Durchgangsöffnung in der Hülle zu bilden, die mit der Füllung kommuniziert und eine Größe aufweist, die es ermöglicht, dass wenigstens ein erheblicher Teil der Füllung rasch im Mund freigesetzt wird. Die Schwächungszone(n) können abgeflachte Schlitze sein, die durch Formpressen des Süßwarenstrangs erhalten werden. Die erhaltene(n) Durchgangsöffnung(en) wird (werden) gebildet, nachdem eine gewisse Verzögerung zwischen der Einführung des Produkts in den Mund und dem Beginn der Abgabe der Füllung verstrichen ist. Der zeitliche Abstand beträgt von 5 bis 120 Sekunden, stärker bevorzugt von 10 bis 40 Sekunden, in Abhängigkeit von der ursprünglichen Dickenverminderung, den Schmelzeigenschaften des Süßwarenmaterials der Hülle, usw. In Abhängigkeit von der Größe der Durchgangsöffnungen ist die Freisetzung der Füllung mehr oder weniger progressiv. Die Durchgangsöffnungen weisen auch die Tendenz auf, sich zunehmend zu vergrößern, und auf diese Weise die Freisetzung der Füllung im Mund zu beschleunigen. Da die Füllung kontinuierlich mit Speichel in Kontakt ist, erfolgt die Auflösung nahezu sofort. Die Füllung wird übli cherweise vollständig freigesetzt, was für die Hülle eine leere Schale zurückläßt, nachdem das Produkt etwa 30 bis 150 Sekunden, vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden, im Mund behalten wurde.
  • 3 zeigt Zonen einer verminderten Dicke 70 im Ergebnis der Abklemmaktion des gefüllten Strangs. Wie in 4 gezeigt wird, bilden Zonen einer verminderten Dicke 70 in der Hülle schwächere Zonen, die vom Speichel gelöst werden, bevor die Gesamthülle sich vollständig aufgelöst hat. Vorzugsweise liegt die verminderte Dicke im 0,8- bis 0,01-fachen, vorzugsweise 0,5- bis 0,05-fachen der mittleren Dicke der Hülle. Daher werden in beiden Fällen größere Durchgangsöffnungen 710, 711 nach einigen wenigen Sekunden im Mund erhalten, die es schließlich gestatten, dass die Füllung freigegeben wird, bevor der Rest der Hülle nennenswert geschmolzen ist. Im Ergebnis dieser fortschreitenden, jedoch schnellen Freisetzung der Füllung, die das Polyol und den oder die aktiven Bestandteil(e) beinhaltet, wird ein sehr angenehmes Gefühl einer kühlen "Flüssigkeit" erhalten. Der Rest der Hülle bleibt als leere Schale zurück, die in der Lage ist, eine langdauernde Freisetzung eines funktionellen Bestandteils zu liefern. Es ist wichtig, auf diese spezielle abgeschrägte Form 74 der Zonen verminderter Dicke an der Grenzfläche zwischen den beiden Hälften der Hülle hinzuweisen (2). Eine derartig abgeschrägte Form des Innenraums der Hülle in diesem Bereich führt beim ausreichenden Schmelzen der Hüllenwand zu Durchgangsöffnungen oder Löchern.
  • 5 illustriert ein Süßwarenprodukt mit kleinen Löchern 720, 721, die einander gegenüberliegen, die in der Hülle gebildet werden. Die Löcher werden während der Prägeformung der Hülle gebildet, indem man einen geeigneten Abstand innerhalb der Formteile vorsieht. Die Löcher werden während der Kompression bei der Bildung der Süßwarenhülle in der Kettenformeinheit, insbesondere wegen der Pulverfüllung, gebildet, die es nicht zuläßt, dass die gekochte Masse die Hülle verschließt. Die Größe der Löcher kann mit der Menge an Füllung, die zu der Süßware zugegeben wurde, verknüpft sein, wobei die Löcher umso größer sind, je mehr Füllung vorhanden ist. Bei einem niedrigeren Füllungsniveau können die Löcher nahezu vollständig geschlossen sein. Daher kann die Lochgröße u.a. dadurch gesteuert werden, dass man die Menge an Pulver in der Hülle einstellt. Die Löcher sollten eine Größe aufweisen, die an die Granulometrie des Pulvers angepaßt ist, um keinen nennenswerten Austritt des Pulvers unter Lagerungsbedingungen zu ermöglichen, während bei einem kurzen Kontakt mit Speichel noch eine ordnungsgemäße Freisetzung erhalten wird. Kleine Löcher sind solche von 250 μm oder weniger, vorzugsweise von 100 μm oder weniger, in der Hülle, wodurch bei dem Verbraucher der genuine Eindruck einer aktiven Freisetzung im Mund erhalten wird.
  • 6 illustriert eine Variante, bei der die Hülle 73 aus einem Rohrabschnitt erhalten wird und mit der Füllung 8 gefüllt ist. Das Rohr ist so geformt, dass es einen gefüllten Ring bildet, wobei zwei freie Enden 75 mit zwei kleinen Löchern 750, 751 erhalten bleiben.
  • Die Form des Süßwarenprodukts ist nicht streng begrenzt. Das Produkt kann zu runden, quadratischen, polygonalen Formen oder langgestreckten Stangen geformt werden, ohne dass vom Geist der Erfindung abgewichen wird.
  • Gemäß einer möglichen Alternative kann die Hülle aus einer kaubaren kristallisierten Struktur gebildet werden, die auf dem Süßwarenfachgebiet als Weichkaramelle bekannt ist, wie beispielsweise Sahnebonbon, Karamelle oder Toffee. Das Verfahren zur Herstellung derartiger Süßwaren ist dem Verfahren für Hartkaramellen ähnlich, obwohl die Einkochbedingungen leicht variieren können. Dabei wird eine Paste zu einer kristallisierten oder nicht-kristallisierten fließfähigen Masse mit hohem Feststoffgehalt verarbeitet, die zu einem Strang geformt, gefüllt und mittels einer Form oder einer Formkettenbaugruppe geformt werden kann.
  • Gemäß einer anderen Variante kann die Hülle aus einem Kaugummimaterial hergestellt werden. Grundsätzlich enthält der kaubare Gummi einen weichgemachten Kautschuk oder ein Polymer, Texturiermittel auf Gummibasis und Zucker und/oder Massen-Süßungsmittel wie Sorbit, Mannit, hydrierte Stärkehydrolysate, Isomalt und Xylit oder irgendwelche geeigneten Polyalkohole. Es können Aromen zugesetzt werden, um der kaubaren Hülle einen Geschmack zu verleihen, die als essenzielle Öle formuliert werden können, wie in der Kaugummiindustrie bekannt ist. Fruchtsäuren können der Hüllzusammensetzung ebenfalls zugesetzt werden, wie beispielsweise Orange, Zitrone, Minze, Erdbeere oder Traube, um den Aromaeffekt der Hülle zu verstärken. Um den süßen Geschmack zu erhöhen, können Süßungsmittel mit hoher Süßkraft, wie Acesulfame K, Aspartame, Thaumatin, Glycyrrhin oder Saccharin verwendet werden. Die Kaugummihülle kann mit Zucker oder Zuckeralkoholen drehtellerbeschichtet werden, um einen oberflächlich starren Überzug zu erhalten.
  • Der Kautschuk oder das Polymer des Kaugummis kann synthetische Elastomere und/oder natürliche Elastomere enthalten. Synthetische Elastomere können, ohne darauf beschränkt zu sein, einschließen Polyisobutylen, Isobutylen-Isopren-Copolymer, Polyethylenvinylacetat, Polyisopren, Polyethylen, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymer oder eine Kombination davon. Natürliche Elastomere können einen natürlichen Kautschuk wie beispielsweise Latex und Guayule, natürliche Gummen wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Balata, usw. einschließen. Die bevorzugten Anteile von synthetischem Elastomer und natürlichem Elastomer variieren in Abhängigkeit davon, ob der Kaugummi ein herkömmlicher Gummi oder ein Bubblegum ist. Weichmacher können beispielsweise Estergummen oder andere geeignete Weichmacher einschließen, die in der Kaugummiindustrie gut bekannt sind.
  • Texturiermittel können einschließen Magnesium- und Calciumcarbonat, gemahlenen Kalkstein, Silicat, Ton, Aluminiumoxid, Talkum, Titanoxid, Phosphate, Cellulosepolymere oder eine Kombination davon.
  • Nachfolgend werden nicht-einschränkende Beispiele beschrieben, wobei Prozentangaben in Gewicht erfolgen, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung weiter.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 80 kg Isomalt F, 10 kg Maltitsirup und 10 kg Wasser werden unter 60 % Vakuum gekocht, bis eine Kochtemperatur von 155 °C erreicht ist. Die erhaltene gekochte Masse wird aromatisiert, angefärbt und angesäuert und auf 70 °C gekühlt. Eine Portionierwalze, die mit einer Pulverpumpe ausgerüstet ist, wird mit der gekochten Masse beschickt. Xylitpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 250 μm (XYLISORB® 90 Qualität von Roquette, Frankreich) sowie gefriergetrockneter Lactobacillus johnsonii werden vermischt und in den Vorratsbehälter der Pumpe eingegeben. Die probiotische Xylitfüllung wird hergestellt im Anteil von 100 g probiotischer Kultur (bei 1011 Counts/g) pro 100 kg Xylit.
  • Die Füllung aus Xylit und Probiotikum wird dann in die gekochte Masse gepumpt und die Süßwaren werden in der Kettenformausrüstung geprägt. Die Füllung wird so gepumpt, dass eine Menge von etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Endprodukts, erreicht wird.
  • Die ursprüngliche Zellenzahl des Probiotikums beträgt 2·108 Counts/g, bevor die Füllung in die Hülle eingebracht wird. Eine Endzählung wird nach der Herstellung durchgeführt, die 7·107 Counts/g liefert, was eine nur geringfügige Abnahme der ursprünglichen Zellenzahl ergibt.
  • Beispiel 2
  • Das nachfolgende Beispiel hat eine Wirkung bei der Verstärkung der zellulären Reparatur und der Aufrechterhaltung der Körpervitalität. Eine Mischung aus 80 kg Isolmalt F, 10 k Maltitsirup und 10 kg Wasser wird unter 60 Vakuum gekocht, bis eine Kochtemperatur von 155 °C erreicht ist. Die gekochte Masse wird aromatisiert, gefärbt und angesäuert und auf 70 °C abgekühlt. Die Masse wird in die Portionierwalze gegeben. Getrennt davon wird eine Mischung aus Xylit und Vitaminpulver gemäß der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Xylit 98,279 Gew.-%, Citronensäure 1,5 Gew.-%, Vitamin B1 0,002 Gew.-%, Vitamin B2 0,003 Gew.-%, Vitamin B6 0,006 Gew.-%, Färbemittel 0,2 Gew.-%, Aromamittel 0,01 Gew.-%, und der Pumpe zugeführt. Die Pulverfüllung wird zu etwa 10 Gew.-% des Gesamtgewichts eingepumpt.
  • Beispiel 3
  • Das vorliegende Beispiel betrifft ein Süßwarenprodukt mit Antioxidanzieneigenschaften mit einem Reparatureffekt für Zellschäden. Es wird die gleiche gekochte Masse für die Hülle hergestellt wie in Beispiel 1 und 2. Ein Xylit- und Vitamin-Pulver wird mit der folgenden Mischung hergestellt: Xylit 98,285 Gew.-%, Citronensäure 1 Gew.-%, Natriumascorbat 0,3 Gew.-%, Vitamin E 0,025 Gew.-%, Grünteeextrakt 0,180 Gew.-%, Aromamittel 0,2 Gew.-%, Färbemittel 0,01 Gew.-%. Die Pulverfüllung wird in einer Menge von etwa 10 Gew.-% des Gesamtgewichts eingepumpt.
  • Beispiel 4
  • Das vorliegende Beispiel betrifft ein Süßwarenprodukt mit Antikarieseigenschaften und einer Aktivität im Hinblick auf eine Remineralisierung des Zahnschmelzes. Die gleiche gekochte Masse wie in Beispiel 1 bis 3 für die Hülle wird hergestellt. Ein Xylitpulver und CGMP wird mit der folgenden Mischung hergestellt: Xylitpulver 55,5 Gew.-%, CGMP 42 Gew.-%, Pfefferminzgeschmack 2,5 Gew.-%. Die Pulverfüllung wird zu etwa 12 Gew.-% des Gesamtgewichts eingepumpt.
  • Beispiel 5
  • Das vorliegende Beispiel ist ein Süßwarenprodukt mit einer Wirkung im Hinblick auf eine Recalcifierung des Körpers. Die gleiche gekochte Masse wie gemäß Beispiel 1 bis 4 für die Hülle wird hergestellt. Ein Xylitpulver mit Calcium wird mit der folgenden Mischung hergestellt: Xylitpulver 68,42 %, Calcium (Fraktion, die aus Milch erhalten wurde) 13,3 %, Natriumbicarbonat 8,32 %, Citronensäure 6,36 %, Äpfelsäure 2 %, Aroma 1,6 %. Die Pulverfüllung wird zu etwa 12 Gew.-% des Gesamtgewichts eingepumpt.
  • Beispiel 6 – Vergleichender Auflösungstest
  • Eine erfindungsgemäße Süßigkeit und eine flüssigkeitsgefüllte Süßware genau der gleichen Abmessungen wurden einem vergleichenden Auflösungstest wie folgt unterzogen. Die Süßigkeiten wurden mit den gleichen Kochparametern und dem gleichen Zuckerrezept für die Hülle hergestellt, wiesen jedoch eine unterschiedliche Füllung auf, d.h. eine Xylitpulverfüllung bei der Süßigkeit der Erfindung verglichen mit einer flüssigen Zuckerfüllung im Falle der Vergleichssüßigkeit.
  • Die Hülle für beiden Süßigkeiten bestand aus 50 Gew.-% Saccharose, 45 Gew.-% Glucose, 4 Gew.-% Wasser und 1 Gew.-% Citronensäure und wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Die Süßigkeit der Erfindung wies eine Füllung von Xylitpulver mit einer mittleren Größe von 90 μm auf. Zum Vergleich war die Füllung der Vergleichssüßigkeit eine flüssige Füllung aus einer Zuckerzusammensetzung und Wasser in einem Relativverhältnis, das ausreichte, einen gemessenen Refraktometriewert von 84 % Brix zu erreichen (ähnlich einem flüssigen Honig). Die Zuckerzusammensetzung der flüssigen Füllung bestand aus 50 Gew.-% Saccharose, 25 Gew.-% Glucose, 25 Gew.-% Invertzucker.
  • Eine Testgruppe von sechs trainierten Personen wurde ausgewählt, um die Auflösung der Süßigkeiten im Mund zu testen. Die Teilnehmer der Testgruppe sollten jede Süßigkeit lutschen und jede alle 15 Sekunden wiegen, bis die vollständige Auflösung der Süßigkeit, einschließlich Hülle, abgeschlossen war. Der Auflösungstest wurde dreimal mit jedem Teilnehmer des Testpanels wiederholt. Jeder Teilnehmer verwendete seine "eigene Lutschgeschwindigkeit", wobei die Auswertung beendet war, wenn es unmöglich war, den Rest der aufgelösten Probe zu wiegen. Auf der Basis der Gesamtergeb nisse wurde eine mittlere Auflösungskurve für jede Probe erstellt.
  • 7 zeigt die kumulativen Auflösungskurven über die Zeit. Sie zeigt die endgültige Auflösungszeit, die dem höchsten Punkt der Kurven entsprach sowie die Variation des Gewichtsverlusts bezogen auf die Zeit. Wie durch den schärferen Anstieg der Kurve gezeigt wird, löste sich die Süßigkeit der Erfindung schneller als die Süßigkeit, die eine flüssige Füllung aufwies. Die graphische Darstellung zeigt auch, dass die Süßigkeit der Erfindung vor der Bezugssüßigkeit vollständig geschmolzen war.
  • 8 zeigt das differenzielle Auflösungsprofil, das aus der Gewichtsvariation, bezogen auf das vorherige Gewicht, besteht, das die Auflösungsgeschwindigkeit im Mund illustriert. Während der ersten 20 Sekunden war das Verhalten der beiden Süßigkeiten im Wesentlichen ähnlich, das dem anfänglichen Schmelzen der Hüllen entspricht. Nach 20 Sekunden wurden die Durchgangsöffnungen in den Hüllen ausreichend groß, um sie offen zu halten, so dass ein potentieller Austritt der Füllung in den Mund ermöglicht wurde. Somit wurde sowohl der Xylitfüllung als auch der flüssigen Füllung die Möglichkeit gegeben, in den Mund auszutreten. Es wird in dem Teil der Kurve (zwischen etwa 20 bis 35 Sekunden) gezeigt, dass die Freisetzung der Xylitfüllung sehr viel schneller ist als die Freisetzung der flüssigen Füllung. Die Xylitfüllung hat die Hülle nach etwa 55 Sekunden (Durchschnittszeit) vollständig verlassen, und läßt die Hülle als leere Schale zurück. Bei der mit Xylit gefüllten Süßigkeit ist die Auflösungsgeschwindigkeit dann stabil genug, bis die Lochdurchmesser groß genug sind, so dass die Auflösungsflüssigkeit, d.h. der Speichel, in die leere Hülle eindringen kann, so dass die Auflösung der Hülle von innen her fortschreiten kann. Es ist bemerkenswert festzustellen, dass sich die Auflösungsgeschwindigkeit aufgrund der Einführung des Speichels in die Hülle wiederum beschleunigt, und zwar im Gegensatz zu der Bezugssüßigkeit, wo die Auflösungsgeschwindigkeit relativ konstant ist und langsam ist, was eine gemeinsame Auflösung der Hülle und der flüssigen Füllung anzeigt. Als sensorische Tatsache ist festzustellen, dass die Referenzsüßigkeit mit der flüssigen Füllung eine schwache und langsame flüssige Abgabe ergibt, die wie ein Pastengeschmack schmeckte. Sie erzeugt auch keinen Kühleffekt. Ferner hat sich die Hülle der Referenzsüßigkeit nahezu vollständig aufgelöst, wobei kleine einzelne Teile erzeugt wurden, bevor sich das flüssige Zentrum im Mund vollständig aufgelöst hatte.
  • Zum Vergleich wird die Xylitfüllung rasch im Mund freigesetzt und aufgelöst, was ein feines flüssiges und frisches Gefühl auslöst. Wenn man das Produkt ohne Kauen im Mund behält, ist es überraschend, die Hülle ohne Füllung zu spüren, während der Speichel durch die vergrößerten Durchgangsöffnungen tritt.
  • Beispiel 7 – Verbraucherakzeptanz und Test auf Wohlbefinden
  • Ein vertraulicher Vergleichstest wird mit zwei Testgruppen von 12 nicht trainierten Verbrauchern durchgeführt. Alle Teilnehmer der Testgruppen sind gesund. Die Verbraucher werden gebeten, die Süßwarenprodukte von Beispiel 2 und 3 mit Vergleichsbeispielen zu vergleichen, die identisch sind, außer dass der Träger für die funktionellen Bestandteile eine Mischung aus Saccharose, Glucosesirup, Aromen und Färbemitteln umfasst.
  • In einer Sitzung wurden die Süßwarenprodukte an eine Gruppe von Teilnehmern der Testgruppen blind und ungeordnet gegeben. Die Testgruppenteilnehmer wurden gebeten, die Süßwarenprodukte im Hinblick auf angenehmen Eindruck und empfundene Wirksamkeit einzustufen. Eine große Zahl der Testgruppenteilnehmer findet die Süßwarenprodukte von Beispiel 2 und Beispiel 3 beträchtlich annehmbarer und angenehmer. Alle Testgruppenteilnehmer identifizieren die Produkte der Beispiele 2 und 3 als die Produkte, die ein stärker spürbares Gefühl einer Freisetzung von funktionellem Material im Mund erzeugen.
  • Bei einer zweiten Sitzung wird die zweite Gruppe von Testgruppenteilnehmern in zwei gleiche Untergruppen aufgeteilt. Einer Untergruppe werden die Süßwarenprodukte von Beispiel 2 gegeben. Der anderen Untergruppe wird das äquivalente Vergleichs-Süßwarenprodukt gegeben. Beide Gruppen werden über die funktionelle Aktivität informiert. Die Testgruppenteilnehmer werden gebeten, die Süßwarenprodukte entsprechend den RDA-Empfehlungen über einen Zeitraum von 30 Tagen zu nehmen. Nach 30 Tagen werden die Testgruppenteilnehmer interviewt, um ihr allgemeines Wohlgefühl und Gefühl von Gesundheit zu bestimmen. Die Testgruppenteilnehmer, die die Süßwaren von Beispiel 2 konsumierten, bringen bessere Gesamtgefühle von Gesundheit und Wohlbefinden zum Ausdruck. Diese Testgruppenteilnehmer bevorzugen die Süßwarenprodukte mehr als die der anderen Unter-Testgruppe.

Claims (28)

  1. Süßwarenprodukt, das wenigstens einen funktionellen Bestandteil umfaßt, wobei es eine Hülle und eine Füllung aufweist, die in die Hülle eingeschlossen ist, wobei die Füllung wenigstens ein Süßwarenmaterial mit Eigenschaften umfaßt, die der Füllung einen spürbaren Effekt verleihen, wenn die Füllung im Mund freigesetzt wird; wobei die Hülle in der Lage ist, ein Mittel zur Freisetzung unter Einwirkung des Speichels im Mund zu bilden, das im Hinblick auf eine Freisetzung der Füllung aus der Hülle wirkt, und wobei das Süßwarenmaterial Löslichkeitseigenschaften aufweist, die im Sinne einer gemeinsamen Wirkung mit dem Freisetzungsmittel so wirken, so daß die Hülle im Wesentlichen als eine leere Schale erhalten bleiben kann, bevor sie sich vollständig im Mund aufgelöst hat.
  2. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei das Süßwarenmaterial der Füllung in einer pulverförmigen wasserfreien Form vorliegt.
  3. Süßwarenprodukt nach Anspruch 2, wobei das Süßwarenmaterial der Füllung so ausgewählt ist, daß es bei der Freisetzung im Mund einen sofortigen Verflüssigungs- und Kühleffekt bewirkt.
  4. Süßwarenprodukt nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei wenigstens 85 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 95 %, der Teilchen des Süßwarenmaterials der Füllung eine Größe von vorzugsweise weniger als 250 μm aufweisen.
  5. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei das Freisetzungsmittel wenigstens ein Loch und/oder eine Zone verminderter Dicke umfaßt, die in der Hülle vorgesehen sind, die in der Lage sind, wenigstens eine Öffnung nach außen zu bilden, die mit der Füllung kommuniziert.
  6. Süßwarenprodukt nach Anspruch 5, wobei das genannte wenigstens eine Loch gleich ist oder kleiner ist als 250 μm, und vorzugsweise gleich ist oder kleiner ist als 100 μm.
  7. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 5, wobei der Füllungsteil zwischen 6 bis 30 Gew.-% des gesamten Süßwarenprodukts einschließlich des Hüllenteils bildet, stärker bevorzugt 8 bis 22 Gew.-%, und noch stärker bevorzugt 11 bis 18 Gew.-%.
  8. Süßwarenprodukt nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Süßwarenmaterial der Füllung ein Polyol mit einer Lösungswärme von weniger als –25 cal/g, vorzugsweise weniger als –30 cal/g, umfaßt.
  9. Süßwarenprodukt nach Anspruch 8, wobei das Polyol aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Xylit, Erythrit, Sorbit und Kombinationen davon.
  10. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei die Füllung vollständig freigesetzt wird und für die Hülle eine leere Schale zurückläßt, nachdem das Produkt für etwa 30 bis 150 s im Mund behalten wurde.
  11. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei die Füllung der Träger für den funktionellen Bestandteil oder die funktionellen Bestandteile ist.
  12. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei die Hülle der Träger für den funktionellen Bestandteil oder für die funktionellen Bestandteile ist.
  13. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei sowohl die Füllung als auch die Hülle Träger für den funktionellen Bestandteil oder die funktionellen Bestandteile sind.
  14. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei die Füllung und die Hülle Träger für den gleichen funktionellen Bestandteil oder die gleichen funktionellen Bestandteile sind.
  15. Süßwarenprodukt nach Anspruch 1, wobei die Füllung und die Hülle Träger für einen unterschiedlichen funktionellen Bestandteil oder unterschiedliche funktionelle Bestandteile sind.
  16. Produkt auf Süßwarenbasis nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der funktionelle Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einem probiotischen Bakterium, einem Präbiotikum, Vitamin, Enzym, Antioxidans, Mineralsalz, einer Aminosäureergänzung, einem Peptid, Protein, Gummi, Kohlenhydrat, einer Phytochemikalie, Dextrose, Lecithin, einem anderen Spurennährstoff, einer gehirnstimmulierenden Substanz, einem Energielieferanten, einem Mineralstoff, einem Mineralsalz, einem botanischen Extrakt, einer Fettsäure, Hafer-Beta-Glucan oder einer anderen funktionellen Faser, Creatin, Carnitin, Bicarbonat, Citrat, Koffein oder irgendeiner Mischung daraus.
  17. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei das genannte Probiotikum aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Bifidobacterium, Lactobacillus, Streptococcus und Saccharomyces.
  18. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei das Präbiotikum ein Oligosaccharid umfaßt, das gebildet wird aus Glucose, Galactose, Xylose, Maltose, Saccharo se, Lactose, Stärke, Xylan, Hemicellulose, Inulin oder einer Mischung davon.
  19. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 18, wobei das Präbiotikum Fructooligosaccharid und Inulin umfaßt.
  20. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei das Peptid ein Glycopeptid oder Phosphopeptid mit antikariöser Wirkung umfaßt.
  21. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei das Vitamin Vitamin A in Form von Axerophthol oder Retinol, Vitamin D, Vitamin E in Form von alpha-Tocopherol, Vitamin K, Vitamin B und/oder PP in Form von Niacin oder Nikotinamid und Vitamin C in Form von L-Ascorbinsäure und Kombinationen davon umfassen.
  22. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei der Mineralstoff Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Chrom, Iod und Kombinationen davon umfaßt.
  23. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 16, wobei der botanische Extrakt ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Guarana, Gingko Biloba, Kolanuß, Goldenseal, Golo Kola, Schizandra, Holunderbeere, Johanniskraut, Baldrian und Ephedra, beta-Sitosterol, Koffein, Kaffestol, D-Limonen, Kahweol, Nomilin, Oltipraz, Sulforaphan, Tangeretin, schwarzem Tee, weißem Tee, Java Tee, Folsäure, Knoblauchöl, Faser, Grüntee-Extrakt, Zitronenöl, Macis, Lakritze, Menthol, Zwiebelöl, Orangenöl, Rosmarin-Extrakt, Milchdistel-Extrakt, Echinacea, sibirischem Ginseng oder Panax-Ginseng, Melisse, Kava Kava, Mate, Blaubeere, Soja, Grapefruit, Seetang, Weißdorn, Lindenblüte, Salbei, Nelke, Basilikum, Curcumin, Taurin, Wildhaferkraut, Löwenzahn, Enzian, Aloe vera, Hopfen, Zimt, Pfefferminze, Traube, Kamille, Fen chel, Marshmallow, Ingwer, Slippery Elm, Kardamon, Koriander, Anis, Thymian, Rehmannia, Eukalyptus, Withania, Schlüsselblume, Lycium, Passionsblume.
  24. Produkt auf Süßwarenbasis nach irgendeinem der vorausgehen Ansprüche, wobei der funktionelle Bestandteil (mikro)verkapselt ist.
  25. Produkt auf Süßwarenbasis nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülle ein harte glasartige Textur aufweist und ein Saccharid oder Zuckeralkohole umfaßt.
  26. Produkt auf Süßwarenbasis nach Anspruch 25, wobei die Hülle im Wesentlichen aus wenigstens einem Zuckeralkohol besteht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Isomalt, Sorbit, Maltit, Mannit, Lactit, Polydextrose und einer Kombination davon.
  27. Produkt auf Süßwarenbasis nach den Ansprüchen 1 bis 24, wobei die Hülle ein kaubares Süßwarenmaterial ist.
  28. Produkt auf Süßwarenbasis nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Füllung in der Hülle verkapselt wird, indem man ein gefülltes Band bildet und durch Stanzen des gefüllten Bandes in einer Form individuelle Hüllen bildet.
DE60113674T 2000-05-03 2001-04-02 Funktionelle zutaten enthaltende süssware Expired - Lifetime DE60113674T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201596 2000-05-03
EP00201596A EP1151672A1 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Konfekt mit verstärktem Kaltgeschmack
EP00203678 2000-10-24
EP00203678A EP1151673A3 (de) 2000-05-03 2000-10-24 Konfekt mit Füllung
PCT/EP2001/003675 WO2001082715A2 (en) 2000-05-03 2001-04-02 Confectionery product having a filling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113674D1 DE60113674D1 (de) 2005-11-03
DE60113674T2 true DE60113674T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=26072188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113674T Expired - Lifetime DE60113674T2 (de) 2000-05-03 2001-04-02 Funktionelle zutaten enthaltende süssware

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7214396B2 (de)
EP (2) EP1151673A3 (de)
JP (1) JP2004500841A (de)
CN (1) CN1438838B (de)
AT (1) ATE305228T1 (de)
AU (1) AU784032B2 (de)
BR (1) BR0110552A (de)
CA (1) CA2407261C (de)
CZ (1) CZ307143B6 (de)
DE (1) DE60113674T2 (de)
HK (1) HK1054298A1 (de)
HU (1) HUP0300645A3 (de)
MX (1) MXPA02011779A (de)
MY (1) MY133843A (de)
NZ (1) NZ522345A (de)
PL (1) PL199759B1 (de)
SK (1) SK15482002A3 (de)
WO (1) WO2001082715A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011964A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH Süßwarenzusammensetzung mit einem Anteil an Antioxidantien
DE102013109911A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Kurt Putz Orale Verabreichungsform, enthaltend ein Gemisch aus festen Stimulantien und Kräuterextrakte der traditionellen chinesischen Medizin

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151673A3 (de) * 2000-05-03 2002-01-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Konfekt mit Füllung
GB0016173D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Nestle Sa Confectionery product containing active ingredients
US6838098B2 (en) 2000-09-07 2005-01-04 Cadbury Adams Usa, Llc Continuous formation of center filled gum
US6623266B2 (en) 2001-01-19 2003-09-23 Cadbury Adams Usa Llc Apparatus for making a center-filled gum lollipop with hard candy shell
EP1448060A2 (de) * 2001-05-15 2004-08-25 The Procter & Gamble Company Süsswarenprodukte
EP1287745A1 (de) 2001-08-24 2003-03-05 The Procter & Gamble Company Kaubare Zusammmensetzung mit Probiotika
US7244455B2 (en) * 2002-01-16 2007-07-17 Warner-Lambert Company Center-filled chewing gum containing a deliverable form of calcium
DK1478329T3 (da) * 2002-02-21 2006-08-28 Nestle Sa Præparat til oral indgivelse tikl beskyttelse af huden mod lys
CN1635897A (zh) * 2002-02-21 2005-07-06 雀巢产品有限公司 用于皮肤的可口服的光保护组合物
GB0225351D0 (en) 2002-10-31 2002-12-11 Nestle Sa Confectionery product
DE10258129A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Andrea Reichenauer-Feil Lebensmittelzubereitung
DE20303665U1 (de) * 2003-03-06 2003-07-31 Kloeckner Haensel Proc Gmbh Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Bonbons
US20040180110A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Atul Mistry Chewing gum and confectionery compositions containing an endothermic agent
US20060121131A1 (en) * 2003-05-02 2006-06-08 Ceapro Inc. Pharmaceutical compositions comprising cereal beta (1-3) beta (1-4) glucan
PL1620469T3 (pl) * 2003-05-02 2013-09-30 Ceapro Inc Ulepszona ekstrakcja i sposób oczyszczania zbożowego BETA(1-3)BETA(1-4)-glukanu
US8524198B2 (en) * 2003-06-20 2013-09-03 Donald W. Bailey Xylitol dental maintenance system
JP4553604B2 (ja) * 2003-06-30 2010-09-29 明治製菓株式会社 一般食品、保健機能食品または健康補助食品の機能増強組成物及びその方法
US6936283B2 (en) * 2003-07-25 2005-08-30 Langeland Bjoern T. Composition for stimulation of specific metallo-enzymes
GB0326492D0 (en) * 2003-11-14 2003-12-17 Cadbury Schweppes Plc Liquid-filled confectionery compositions
WO2005067503A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Wm. Wrigley Jr. Company Confection product containing urea
EP1768500B1 (de) * 2004-06-25 2011-03-02 Ferrosan A/S Zusammensetzungen, die sich für die behandlung von hautalterungssymptomen eignen
US20060018975A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Talbott Shawn M Methods and compositions for weight management and mood enhancement
US7621734B2 (en) 2004-07-28 2009-11-24 Mars, Incorporated Apparatus and process for preparing confectionery having an inclusion therein using forming rolls and a forming pin
US20060280837A1 (en) * 2004-08-25 2006-12-14 Cadbury Adams Usa Llc. Multi-modality sensations in chewing gum compositions
US20070148286A1 (en) * 2004-08-25 2007-06-28 Cadbury Adams Usa Llc. Liquid-filled chewing gum composition
US20060280834A1 (en) * 2004-08-25 2006-12-14 Cadbury Adams Usa, Llc. Center-filled chewing gum composition
US20060280836A1 (en) * 2004-08-25 2006-12-14 Cadbury Adams Usa Llc. Multi-modality tastes in chewing gum compositions
US20070148284A1 (en) * 2004-08-25 2007-06-28 Cadbury Adams Usa Llc. Liquid-filled chewing gum
US20060263475A1 (en) * 2004-08-25 2006-11-23 Cadbury Adams Usa, Llc. Center-filled chewing gum composition
US7727565B2 (en) 2004-08-25 2010-06-01 Cadbury Adams Usa Llc Liquid-filled chewing gum composition
US20060280835A1 (en) * 2004-08-25 2006-12-14 Cadbury Adams Usa Llc. Multi-modality flavored chewing gum compositions
US20080014302A1 (en) * 2004-08-25 2008-01-17 Cadbury Adams Usa Llc Multi-region chewing gum composition including isomalt gum region
US20060286201A1 (en) * 2004-08-25 2006-12-21 Cadbury Adams Usa Llc. Multi-modality functional ingredients in chewing gum compositions
US7641926B2 (en) * 2004-08-25 2010-01-05 Cadbury Adams Usa, Llc Liquid-filled chewing gum composition
ES2559054T3 (es) * 2004-08-25 2016-02-10 Intercontinental Great Brands Llc Composición de goma de mascar rellena de líquido
ES2367076T3 (es) * 2004-09-30 2011-10-28 The Hershey Company Paquetes sellados compuestos de tiras peliculares comestibles y procedimientos de fabricación y de utilización de los mismos.
US20060153949A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Cadbury Adams Usa Llc. Edible compositions containing swellable polymers
DE602005014733D1 (de) * 2005-02-18 2009-07-16 Procter & Gamble Gefüllte Süsswaren
FR2884828B1 (fr) * 2005-04-26 2007-09-21 Patrice Chauvin Base de produits composes de plantes ayant des proprietes st imulantes pour le systeme nerveux et psychotrope,antioxydant e energetique aphrodisiaque et depurative
US20070031539A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Calton Jim S Jr Personal caffeine delivery pouch
US20070105782A1 (en) * 2005-10-07 2007-05-10 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Protectant Combinations for Reducing Toxicities
EP1942746B1 (de) * 2005-11-04 2017-01-25 Wm. Wrigley Jr. Company Vorrichtung zur herstellung von in der mitte gefüllten süsswaren und verfahren
EP1785369A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Nestec S.A. Mehrkammerkapsel enthaltend Getränkekomponente
US20100166831A1 (en) * 2006-02-10 2010-07-01 The Roan Group, Inc Microencapsulated Nucleotide Formulations for Aquaculture and Land Animal Feeds
AU2007235359B2 (en) 2006-04-05 2011-03-10 Intercontinental Great Brands Llc Calcium phosphate complex and salts in oral delivery systems
EP2026745A4 (de) * 2006-04-05 2013-11-20 Kraft Foods Global Brands Llc Calciumphosphatkomplex in einem säurehaltigen konfekt
CN101453907B (zh) * 2006-05-26 2013-12-18 卡夫食品环球品牌有限责任公司 包含可反应成分的糖食组合物
RU2405371C2 (ru) 2006-06-29 2010-12-10 КЭДБЕРИ АДАМС ЮЭсЭй ЛЛС Цепной резательный станок для непрерывной формовки порций жевательной резинки с центральным наполнением
US20080063748A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Cadbury Adams Usa Llc. Center-fill confectionery and chewing gum compositions containing suspended saccharide particles
US9084434B2 (en) 2006-09-27 2015-07-21 Little Calumet Holdings Llc Probiotic oral dosage forms
WO2008051861A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus and method of making center-filled confectionery product
EP1917960A1 (de) 2006-11-06 2008-05-07 Nestec S.A. Verbesserte biologische Effekte von Rosmarinsäure
AU2008216455A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Wm. Wrigley Jr. Company Confectionery products comprising polyols
EP1977652B1 (de) * 2007-03-27 2015-03-04 Oxford PharmaScience Limited Konfektzusammensetzung
EP2005994B1 (de) * 2007-06-12 2011-08-17 SOFTSLIM GmbH Funktionelles Nahrungsprodukt
US20090029018A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Cadbury Adams Usa Llc Method and apparatus for processing confectionery products
US20110104335A1 (en) * 2007-08-24 2011-05-05 Luc Rumbaut Process and confectionery product produced thereby
JP2011512818A (ja) * 2008-02-27 2011-04-28 キャドバリー アダムス ユーエスエー エルエルシー 複数領域菓子
US8722117B2 (en) * 2008-06-04 2014-05-13 Wm. Wrigley Jr. Company Method and apparatus for thermal sealing a filled confectionery product
US8383169B1 (en) 2008-06-30 2013-02-26 Steven T. George Hard or chewable candies, beverage, and dietary supplement containing kava root extract, lemon balm, and chamomile
US20090005320A1 (en) * 2008-09-02 2009-01-01 Bruce Kneller Compositions comprising amino acid bicarbonate and methods of use thereof
JP2012502623A (ja) * 2008-09-16 2012-02-02 テイエンセ スイケラフイナデリユ ナムローゼ フェンノートシャップ 菓子製品
GB0817366D0 (en) * 2008-09-23 2008-10-29 Cadbury Uk Ltd Confectionery and methods of production thereof
GB0817368D0 (en) * 2008-09-23 2008-10-29 Cadbury Uk Ltd Confectionery and methods of production thereof
GB0817367D0 (en) * 2008-09-23 2008-10-29 Cadbury Uk Ltd Confectionery and methods of production thereof
CN102170875A (zh) * 2008-10-06 2011-08-31 Wm.雷格利Jr.公司 含有低剂量水溶性维生素的口香糖
FR2937252B1 (fr) * 2008-10-17 2011-05-20 Pf Medicament Association d'un extrait de sureau et d'une souche de l. paracasei.
GB0819683D0 (en) * 2008-10-27 2008-12-03 Cadbury Holdings Ltd Process for the preparation of centre-filled chocolate products
EP2398337A4 (de) * 2009-02-18 2014-10-08 Intercontinental Great Brands Llc Süsswaren mit mundbefeuchtendem erfrischungseffekt
CN101874540A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 山东福田药业有限公司 无糖夹心糖果制作工艺
US8293299B2 (en) 2009-09-11 2012-10-23 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids
US20110123677A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Pepsico, Inc. High acid beverage products and methods to extend probiotic stability
GB201004890D0 (en) 2010-03-23 2010-05-05 Cadbury Uk Ltd Confectionery product containing active and/or reactive components and methods of production thereof
CN101810223B (zh) * 2010-04-27 2012-03-21 李卫平 功能性奶茶粉及其制备方法
GB2481251B (en) * 2010-06-18 2014-04-30 Kraft Foods Global Brands Llc Soft coated powder centre-filled gum
US20130309291A1 (en) * 2011-02-03 2013-11-21 Snap Infusion Llc Confection composition
US10786467B1 (en) 2011-05-26 2020-09-29 Enteral Health And Nutrition, Llc Shelf stable dosage of dessicated sugar matrix infused with gingerol and shogaol
GB2493979A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Peter John Moar Dispenser tube comprising piston on threaded shaft
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings
CN102783551A (zh) * 2012-08-23 2012-11-21 宋子奎 一种胶基糖果及其制备方法
JP6234786B2 (ja) * 2012-11-16 2017-11-22 ハウス食品グループ本社株式会社 チューインガム
GB2521852A (en) * 2014-01-06 2015-07-08 Kraft Foods R & D Inc Process for preparing a confectionery composition
CN104223093A (zh) * 2014-06-11 2014-12-24 南通昊友食品添加剂有限公司 一种食品复合营养强化剂
BR112016031000B1 (pt) 2014-07-01 2022-01-25 Probi USA, Inc. Forma de dosagem em camadas e método para fazer a mesma
US10195171B2 (en) * 2015-03-25 2019-02-05 Clojjic Llc Process of preparation of nutritional supplement containing sulforaphane
USD796775S1 (en) 2015-09-09 2017-09-12 Intercontinental Great Brands Llc Confection
CN105707397A (zh) * 2016-04-15 2016-06-29 济南银中容和堂药业有限公司 维生素保健糖果
EP3345487A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Perfetti Van Melle S.p.A. Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen süsswarenproduktes
CA3050072A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Nutri Co., Ltd. Highly dispersible dextrin and production method therefor
RU2660263C1 (ru) * 2017-01-26 2018-07-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский индустриальный университет" (ТИУ) Карамель с начинкой функционального назначения, обладающая гиполипидемическими свойствами, способная улучшать процессы памяти
WO2018194948A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Wm. Wrigley Jr. Company Licorice extract synergy with menthol for breath freshening in a confectionary product
CN109673804A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 青岛康盛生物科技有限公司 一种木耳多糖压片糖及其制备方法
KR101999046B1 (ko) * 2018-01-08 2019-07-10 한양대학교 산학협력단 기능성 껌 및 그 제조 방법
CN108294160A (zh) * 2018-04-08 2018-07-20 张方富 一种陈皮姜糖的制备方法和装置
WO2020086377A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Intercontinental Great Brands Llc Center-filled confectionery product; coated product; and methods of making
CN109566827A (zh) * 2018-12-28 2019-04-05 朱翎嘉 一种防口臭益生菌夹心糖果及其制备方法
US11653690B2 (en) 2019-08-29 2023-05-23 Big Heart Pet, Inc. Dual textured animal food product and methods of manufacture thereof
CN110892936A (zh) * 2019-12-03 2020-03-20 山西汾河牡丹生物科技股份有限公司 一种牡丹花黑芝麻丸及其制备方法
CN112369492A (zh) * 2020-09-30 2021-02-19 广州普正生物科技有限公司 一种宁心安神改善睡眠的凝胶糖果及其制备方法
JP6923065B1 (ja) * 2020-11-25 2021-08-18 大正製薬株式会社 経口固形組成物
EP4366697A1 (de) * 2021-07-08 2024-05-15 Zarbees, Inc. Gummidosierformen
CN114532437B (zh) * 2022-02-25 2022-09-27 东莞思朗食品有限公司 一种具有暖体功效的压片糖果及其制备方法
KR102593939B1 (ko) * 2023-05-30 2023-10-26 주식회사 스낵리고 국산 잉여 곡물을 이용한 기능성 시리얼 제조방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620759A (en) * 1969-04-01 1971-11-16 Parke Davis & Co Food capsule
GB1478759A (en) * 1974-11-18 1977-07-06 Alza Corp Process for forming outlet passageways in pills using a laser
US4293570A (en) * 1979-04-02 1981-10-06 Chimicasa Gmbh Process for the preparation of sweetener containing product
US4452821A (en) * 1981-12-18 1984-06-05 Gerhard Gergely Confectionery product, particularly chewing gum, and process for its manufacture
US4513012A (en) * 1983-05-13 1985-04-23 Warner-Lambert Company Powdered center-filled chewing gum compositions
US4762719A (en) * 1986-08-07 1988-08-09 Mark Forester Powder filled cough product
CH671879A5 (de) * 1987-02-26 1989-10-13 Nestle Sa
IL87483A (en) * 1987-09-14 1993-07-08 Abbott Lab Anhydrous oil-based liquid suspension for delivering clorazepate dipotassium or estazolam
US4938128A (en) * 1988-10-28 1990-07-03 Warner-Lambert Company Apparatus for forming a confectionary rope having a viscous center
AU6701694A (en) * 1993-04-16 1994-11-08 Mccormick & Company, Inc. Encapsulation compositions
US5670163A (en) * 1994-06-20 1997-09-23 Kv Pharmaceuticals Company Long acting GI and esophageal protectant
US5554379A (en) 1994-06-20 1996-09-10 Kv Pharmaceutical Company Long acting GI and esophageal protectant
GB9707978D0 (en) * 1997-04-21 1997-06-11 Procter & Gamble Throat soothing compositions
CA2266078C (en) 1997-07-18 2005-03-15 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Method of producing pressurized gas-entrapping candy and pressurized gas-entrapping apparatus for carrying out the method
JPH1146687A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Sakuma Seika Kk ハードキャンデーの中にアルコールを封入する方法
US6117477A (en) * 1998-03-18 2000-09-12 Kal Kan Foods, Inc. Multicomponent food product and methods of making and using the same
JPH11279204A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Sumitomo Forestry Co Ltd 免疫抑制剤
EP1151673A3 (de) * 2000-05-03 2002-01-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Konfekt mit Füllung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011964A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH Süßwarenzusammensetzung mit einem Anteil an Antioxidantien
DE102013109911A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Kurt Putz Orale Verabreichungsform, enthaltend ein Gemisch aus festen Stimulantien und Kräuterextrakte der traditionellen chinesischen Medizin

Also Published As

Publication number Publication date
NZ522345A (en) 2004-10-29
ATE305228T1 (de) 2005-10-15
CZ307143B6 (cs) 2018-02-07
MXPA02011779A (es) 2003-04-10
HK1054298A1 (zh) 2003-11-28
EP1280414B1 (de) 2005-09-28
EP1151673A3 (de) 2002-01-02
PL365828A1 (en) 2005-01-10
MY133843A (en) 2007-11-30
CA2407261C (en) 2010-03-23
AU784032B2 (en) 2006-01-19
DE60113674D1 (de) 2005-11-03
PL199759B1 (pl) 2008-10-31
JP2004500841A (ja) 2004-01-15
CZ20023834A3 (cs) 2003-02-12
WO2001082715A3 (en) 2002-05-16
CN1438838B (zh) 2010-04-28
WO2001082715A2 (en) 2001-11-08
US7214396B2 (en) 2007-05-08
US20030059501A1 (en) 2003-03-27
CA2407261A1 (en) 2001-11-08
BR0110552A (pt) 2003-04-01
HUP0300645A2 (hu) 2003-08-28
EP1280414A2 (de) 2003-02-05
AU5223801A (en) 2001-11-12
SK15482002A3 (sk) 2003-06-03
CN1438838A (zh) 2003-08-27
HUP0300645A3 (en) 2005-04-28
EP1151673A2 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113674T2 (de) Funktionelle zutaten enthaltende süssware
US6949264B1 (en) Nutraceuticals or nutritional supplements and method of making
US7531192B2 (en) Delivery systems for functional ingredients
ZA200209775B (en) Confectionery product having a filling.
EP1523242B1 (de) Kaugummi-tablette und methode zu deren herstellung
US6350480B1 (en) Chewing gum product including a hydrophilic gum base and method of producing
EP2083633A1 (de) Konstituens für die orale abgabe, das ein traditionelles chinesisches medikament oder einen extrakt davon enthält
WO2000006127A1 (en) Centerfill delivery system for nutraceuticals
JP2005527591A (ja) 機能性成分の送達システム
US8440219B2 (en) Reduced-odor thiol compositions
RU2291624C2 (ru) Гидрофильная основа, жевательная резинка, содержащая ее, способы получения жевательной резинки и высвобождения из нее липофильного активного вещества
US20100104518A1 (en) Chewing gum, confection, and other oral delivery vehicles containing a traditional chinese medicine or extract thereof
RU2262241C2 (ru) Кондитерское изделие, функциональное кондитерское изделие, способ повышения потребительского признания и способ, вызывающий эффект хорошего ощущения у потребителя
NZ534366A (en) Use of a confectionery product containing functional ingredients to induce an effect of well-being

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8363 Opposition against the patent
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted