DE60112822T2 - Turbine mit veränderlicher Kapazität - Google Patents

Turbine mit veränderlicher Kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE60112822T2
DE60112822T2 DE60112822T DE60112822T DE60112822T2 DE 60112822 T2 DE60112822 T2 DE 60112822T2 DE 60112822 T DE60112822 T DE 60112822T DE 60112822 T DE60112822 T DE 60112822T DE 60112822 T2 DE60112822 T2 DE 60112822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
turbine
housing
nozzle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112822D1 (de
Inventor
Yasuaki Jinnai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60112822D1 publication Critical patent/DE60112822D1/de
Publication of DE60112822T2 publication Critical patent/DE60112822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/312Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being parallel to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Turbolader mit variabler Kapazität. Genauer gesagt betrifft sie eine Verbesserung einer Düseneinheit zum Zuführen des Abgases zur Turbine.
  • Stand der Technik
  • Ein Turbolader ist ein effektives Mittel, um die Leistung eines Verbrennungsmotors zu steigern. Eine Turbine wird durch das Abgas vom Motor in Drehung versetzt und ein Kompressor, der auf derselben Welle wie die Turbine angebracht ist, setzt die dem Motor zugeführte Luft unter Druck. Turbolader werden derzeit in einer Vielzahl von Motoren eingebaut. Der Durchsatz des Abgases variiert jedoch mit der Geschwindigkeit der Motorumdrehung. Der Durchsatz des Abgases, der vom Motor tatsächlich zugeführt wird, wird nicht stets der sein, der notwendig ist, um die idealen Betriebsbedingungen für den Turbolader zu erzeugen. Um diese Situation zu verbessern und zu gestatten, die Kapazität des Turboladers zu seinem besten Vorteil zu nutzen, wurde der Turbolader mit variabler Kapazität entwickelt. Bei einem Turbolader mit variabler Kapazität wird die Strömung des Abgases in den Turbinenteil gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors geregelt.
  • Diese Art Turbolader mit variabler Kapazität weist eine Anzahl an Düsenschaufeln auf der Düseneinheit der Turbine auf, die sich innerhalb eines Gehäuses befindet.
  • Das US-Patent 4,643,640 offenbart einen Turbolader mit einer variablen Düsenschaufelanordnung, die zusammen mit einem Motor zu verwenden ist. Mehrere drehbare Schaufeln sind an einem Düsenring angebracht, der gegen ein Turbinengehäuse innerhalb eines ringförmigen Düsendurchgangs federbelastet ist, durch welchen Abgas stromaufwärts einer Turbine strömt.
  • 8 zeigt einen Teilquerschnitt der Düseneinheit in einem Turbolader mit variabler Kapazität, der zum Stand der Technik gehört.
  • In 8 ist die Turbine 228 durch Lager 231 im Hauptgehäuse 230 des Turboladers mit variabler Kapazität derart gehaltert, dass sie sich frei drehen kann. Das Abgas vom Verbrennungsmotor strömt über die Einlassöffnung des Turboladers mit variabler Kapazität in das Gehäuse 220. Es wird mittels eines Schrauben- bzw. Schneckenkanals 226, der in dem Gehäuse 220 ausgebildet ist, und einer Düseneinheit 210, die den Einlass zur Turbine 228 bildet, der Turbine 228 zugeführt. Das Abgas, das der Turbine 228 zugeführt wurde, wird dann über die Ausgabeöffnung ausgegeben, nachdem es die Turbine 228 angetrieben hat.
  • Die Düseneinheit 210 umfasst eine Befestigungsplatte 202, die an dem Gehäuse 220 befestigt ist, und eine Seitenplatte 206, die gegenüber der Befestigungsplatte 202 angeordnet ist. Eine Anzahl an Düsenschaufeln 204 ist in gleichen Intervallen über den Umfang zwischen den zwei Platten verteilt. Die Seitenplatte 206 ist durch einen Halterungsbolzen 208, der durch die Platte 206 verläuft, an der Befestigungsplatte 202 befestigt. Die Düsenschaufeln 204 weisen einen Schaftabschnitt 204a auf. Sie sind derart an der Befestigungsplatte 202 angebracht, dass sie sich um den Schaftabschnitt 204a frei drehen können.
  • Da die Seitenplatte 206 durch den Halterungsbolzen 208 in Stellung fixiert ist, erhöht die Wärme des Abgases, das der Turbine zugeführt wird, seine Temperatur, was dazu führt, dass er sich thermisch verformt. Ein Abstand ist zwischen den Düsenschaufeln 204 und der Seitenplatte 206, wie in 8 dargestellt, vorgesehen, um zu verhindern, dass sich die Düsenschaufeln 204 während der Drehung festsetzen oder anhaften, und ihnen zu gestatten, gleichmäßig zu arbeiten. Dies ist der Grund, warum bei Turboladern mit variabler Kapazität des Stands der Technik ein Teil des Abgases, der dem Schraubenkanal 226 zugeführt wird, durch den Raum zwischen den Düsenschaufeln 204 und der Seitenplatte 206 umgeleitet wird und der Turbine 228 zugeführt wird, ohne durch den Bereich um die Düsenschaufeln 204 zu treten. Bei der Ausgestaltung des Stands der Technik nimmt die Effizienz des Turboladers mit variabler Kapazität ab, weil etwas Gas der Turbine 228 zugeführt wird, ohne durch den Kanal um die Schaufeln 204 zu treten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung dient dazu, die Nachteile der oben beschriebenen Ausgestaltung des Stands der Technik zu lösen. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die Quantität des Abgases, das der Turbine zugeführt wird, ohne durch die Kanäle zwischen den Düsenschaufeln zu treten, soweit wie möglich zu minimieren oder auszuschließen. Diese Erfindung ist ferner wirkungsvoll beim Minimieren der Quantität des Abgases, das der Turbine hinter der Seitenplatte vorbei zugeführt wird, ohne durch die Düseneinheit zu treten.
  • Der Turbolader mit variabler Kapazität, der den Öffnungsgrad der Düsenschaufeln steuert, weist folgendes auf: eine Turbine, die in einem Gehäuse vorgesehen ist und sich auf einer Turbinenwelle frei drehen kann; mehrere Düsenschaufeln, die in Düseneinheiten um die Turbine in dem Gehäuse angeordnet sind; eine Verbindungsplatte, die sich frei um die Turbine, die in dem Gehäuse vorgesehen ist, dreht und mit den Düsenschaufeln mittels einer Vielzahl an Hebeln verbunden ist und die Düsenschaufeln kontinuierlich zwischen der geöffneten und geschlossen Position synchron bewegt; und einen Aktuator außerhalb des Gehäuses, der über einen Übertragungsmechanismus mit der Verbindungsplatte verbunden ist. Der Turbolader gemäß dieser Erfindung unterscheidet sich durch die folgenden Merkmale. Er weist eine Befestigungsplatte auf, die an dem Gehäuse befestigt ist, und eine Seitenplatte, die in einer Aussparung, die in dem Gehäuse vorgesehen ist, derart eingebaut ist, dass sich die Seitenplatte in der Aussparung bewegen kann, wobei beide parallel zur Turbinenwelle vorgesehen sind; eine Druckeinrichtung zum Drücken der Seitenplatte in Richtung der Befestigungsplatte; und eine Begrenzungseinrichtung, um die Bewegung der Seitenplatte parallel zur Turbinenwelle in Richtung der Befestigungsplatte zu begrenzen.
  • Die Druckeinrichtung zum Drücken der Seitenplatte ist eine Druckkammer, die zwischen der Seitenplatte und der Aussparung erzeugt wird.
  • Die Seitenplatte weist eine Doughnut-Form auf, deren Mitte die Turbinenwelle ist. Die Aussparung weist einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Seitenplatte und die Aussparung weist ferner auf der Innenfläche einen runden Vorsprung auf, der parallel zur Turbinenwelle in Richtung der Seitenplatte vorragt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Turboladers mit variabler Kapazität von außen, bei dem die Erfindung umgesetzt ist.
  • 2 ist ein Querschnitt des Turbinenabschnitts der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 3 ist eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des Turboladers mit variabler Kapazität aus 1.
  • 4 ist eine Vergrößerung eines Abschnitts aus 3. Sie zeigt den Übertragungsmechanismus, der die Wirkung des Aktuators auf die Verbindungsplatte überträgt und die Elemente, die die beiden verbindet.
  • 5 ist eine Draufsicht der Verbindungsplatte.
  • 6 ist eine Explosionsansicht des Übertragungsmechanismus zum Übertragen der Wirkung des Aktuators auf die Verbindungsplatte.
  • 7 ist ein Querschnitt des Turbinenabschnitts einer zweiten nicht-beanspruchten Ausführungsform.
  • 8 ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt einer Düseneinheit, die zum Stand der Technik gehört.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnet 10 das Turbinengehäuse, 50 den Aktuator, 52 ein Gestänge, 54 das Gelenkelement, 104 die Düsenschaufel, 106 die Seitenplatte, 112 die Verbindungsplatte, 116 eine Federplatte, 114 den Hebel, 120 ein Schwungelement, 130 eine Brücke, 140 eine Rolle und 150 die Druckkammer.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In diesem Abschnitt wird eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Immer wenn die Formen, Relativpositionen oder andere Aspekte der Teile, die in diesen Ausführungsformen beschrieben sind, nicht klar definiert sind, ist der Umfang der Erfindung nicht nur auf die dargestellten Teile beschränkt, die lediglich dem Zweck der Darstellung dienen sollen.
  • In diesem Abschnitt wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 stellt das äußere Erscheinungsbild eines Turboladers 10 mit variabler Kapazität dar, in dem die Erfindung umgesetzt wurde. Der Turbolader 10 mit variabler Kapazität umfasst ein Gehäuse, das das Turbinengehäuse 20, ein Kompressorgehäuse 40 und ein Hauptgehäuse 30, das zwischen dem Turbinengehäuse 20 und dem Kompressorgehäuse 40 liegt, umfasst. Das Turbinengehäuse 20 weist eine Einlassöffnung 22 und eine Auslassöffnung 24 auf. Das Kompressorgehäuse 40 weist eine Einlassöffnung 44 und eine Auslassöffnung 42 auf.
  • Außerhalb der Gehäuse 20, 30 und 40 ist ein Aktuator 50 vorgesehen, der die Düsenschaufeln (die später erläutert werden) antreibt. Der Aktuator 50 nutzt Druckluft oder genauer gesagt nutzt er den Unterdruck der Luft, die in den Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) gesaugt wird, an dem der Turbolader 10 mit variabler Kapazität angebracht ist, um das Gestänge 52 vor und zurück zu bewegen.
  • Der Turbinenabschnitt, insbesondere das Hauptgehäuse, gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Wie es aus 2 ersichtlich ist, ist die Turbinenwelle 32 in dem Hauptgehäuse 30 derart gehaltert, dass sie sich frei drehen kann. Die Turbine 28, die an einem Ende der Turbinenwelle 32 angebracht ist, befindet sich innerhalb des Turbinengehäuses 20. Der Kompressor bzw. Verdichter (nicht dargestellt) ist selbstverständlich an dem anderen Ende der Turbinenwelle 32 im Kompressorgehäuse 40 angebracht. Das Abgas vom Verbrennungsmotor wird von der Einlassöffnung 22 in das Turbinengehäuse 20 geleitet. Es wird der Turbine 28 über einen Schneckenkanal 26 innerhalb des Turbinengehäuses 20 und eine Düseneinheit 100, die den Einlass zur Turbine 28 darstellt, zugeführt. Nachdem es die Turbine 28 angetrieben hat, wird das Abgas, das zugeführt wurde, über die Ausgabeöffnung 24 abgeführt.
  • Die Düseneinheit 100 umfasst eine Befestigungsplatte 102, die an dem Turbinengehäuse 20 befestigt ist, und eine Seitenplatte 106, die der Befestigungsplatte 102 zugewandt ist und in der Axialrichtung befestigt ist. Mehrere Düsenschaufeln 104 sind zwischen den zwei Platten in regelmäßigen Intervallen über den Umfang der Welle verteilt. Die Seitenplatte 106 ist eine kreisförmige Komponente, die sich in einer Radialrichtung in einer Ebene senkrecht zur Achse der Turbinenwelle 28 erstreckt. Sie ist derart angebracht, dass sie sich in Axialrichtung in der Aussparung 20a bewegen kann; einer Aussparung, die für sie im Turbinengehäuse 20 vorgesehen ist. In der Düseneinheit 100 ist eine Anzahl an Befestigungsbolzen 108 in regelmäßigen Intervallen über den Umfang der Welle verteilt angeordnet, um als Einrichtung zu dienen, um die Bewegung der Seitenplatte 106 in der Axialrichtung zu der Befestigungsplatte 102 hin zu begrenzen.
  • Wie es bei der Ausgestaltung des Stands der Technik erwähnt wurde, ist ein Raum zwischen der Seitenplatte 106 und den Düsenschaufeln 104 vorgesehen, um die thermische Verformung der Seitenplatte 106 aufzunehmen. Wie es später erläutert werden wird, bewirkt bei dieser Ausführungsform die unterschiedliche Dimensionierung des Außendurchmessers der Seitenplatte 106 und des Innendurchmessers 6 der Aussparung 20a den minimalen Unterschied, der der Seitenplatte 106 noch erlaubt, sich in der Axialrichtung zu bewegen. Der Raum zwischen der Seitenplatte 106 und den Düsenschaufeln 104 wird somit effektiv nicht existent.
  • Eine Blattfeder 116 ist zwischen der Seitenplatte 106 und dem Turbinengehäuse 20 als die Druckeinrichtung vorgesehen, um auf die Seitenplatte zu drücken. Die Blattfeder 116 weist einen ringförmigen Abschnitt 116a auf, der sich auf einer Fläche grob senkrecht zur Achse der Turbine 28 befindet, und einen a-zylindrischen Befestigungsabschnitt 116b, der sich von der Innenkante des Flansches 116a in der Axialrichtung zur Turbine 28 erstreckt. Der ringförmige Abschnitt 116a der Blattfeder 116 steht in Kontakt mit der Rückseite der Seitenplatte 106, d.h. der Fläche der Seitenplatte 106, die der Düseneinheit 100 entgegengesetzt liegt. Der Befestigungsabschnitt 116b kommt in Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung 20b, der von der Fläche der Aussparung 20a in der Axialrichtung zur Seitenplatte 106 vorragt.
  • An der Basis der Düsenschaufeln 104 befindet sich ein Schaftabschnitt 104a, der an der Befestigungsplatte 102 angebracht ist, so dass der Abschnitt 104a die Schaufeln zwischen der offenen und geschlossenen Position frei drehen kann. Wie es in den 3 und 4 dargestellt ist, tritt das Ende 104b jedes Schaftabschnitts 104 der Düsenschaufelanordnung 104 in der Axialrichtung durch die Befestigungsplatte 102. Die Schäfte sind mit vielen Hebeln 114, die den Düsenschaufeln entsprechen, verbunden (siehe 3 und 4). Die Düsenschaufel 104 dreht sich gemäß der Drehung des Hebels 114 über den Düsenschaft 104a. Jeder Hebel 114 weist ein Loch 114b zum Aufnehmen des Endes 104b eines der Schaftabschnitte 104a und einen Ansatzschaftabschnitt 114a auf der Seite entgegengesetzt des Lochs 114b auf.
  • Der Schaft 114a des Hebels 114 kann in dem Langloch 112d, das in regelmäßigen Intervallen über den Umfang der Verbindungsplatte 112 vorgesehen ist, gleiten. Wie es in 2 dargestellt ist, ist ein zylindrischer Ansatz 102a auf der Seite der Befestigungsplatte 102 gegenüber der Düseneinheit 100 vorgesehen. Eine Verbindungsplatte 112 (siehe 5) ist an dem Ansatz 102a angebracht, so dass sie sich auf der Rotationsachse der Turbine 28 frei drehen kann. Die Verbindungsplatte 112 weist eine Reihe von Langlöchern 112d in regelmäßigen Intervallen um ihren Umfang auf, um die Schaftabschnitte 114a der Hebel 114 aufzunehmen. Ferner weist die Verbindungsplatte 112 auf einer Seite auf der gleichen Oberfläche einen trapezförmigen länglichen Abschnitt 112a auf. Das Ende des länglichen Abschnitts 112a ist in zwei Abschnitte unterteilt, um Verriegelungsarme 112c zu bilden. Die zwei Arme 112c bilden eine rechteckige Vertiefung 112b.
  • Der Turbolader 10 mit variabler Kapazität dieser Ausführungsform weist ferner einen Übertragungsmechanismus auf, um die Wirkung des Aktuators 50 auf die Verbindungsplatte 112 zu übertragen, wie er in den 1 und 2 dargestellt ist. Der Übertragungsmechanismus umfasst das Gestänge 52 des Aktuators 50; das Verbindungselement 54 (siehe 1), das mit dem Ende des Gestänges 52 über einen Stift 50a verbunden ist; das Schwungelement 120 (siehe 2 und 6), das mit dem Verbindungselement 54 verbunden ist; und die Rolle 140 und die Brücke 130, die zwischen dem Element 120 und der Verbindungsplatte 112 liegen und die dazu dienen, den Übertragungsmechanismus mit der Verbindungsplatte 112 zu verbinden.
  • Wie es aus 6 ersichtlich ist, umfasst das Schwungelement 120 einen Arm 122, einen Schaft 124, der sich entlang einer gegebenen Achse 0 von einem Ende des Arms 122 erstreckt und durch das Turbinengehäuse 20 über eine Hülse 118 derart gehaltert ist, dass er sich frei drehen kann; einen Verbinder 128, der sich auf dem Ende des Schafts 124 befindet und koaxial zu diesem liegt und mit dem Verbindungselement 54 derart verbunden ist, dass er sich relativ zu dem Verbindungselement nicht bewegen kann; und einen Stift 126, der sich von der Seite des Arms 122 gegenüber dem Schaft 124 erstreckt und parallel zum Schaft verläuft. Das Schwungelement 120 kann aus einem metallischen Material, zum Beispiel Edelstahl, gebildet sein. Idealerweise sollte es aus einem Stück aus austenitischem Edelstahl gebildet sein. Das Schwungelement 120, der Arm 122, der Schaft 124, der Verbinder 128 und der Stift 126 können separat ausgebildet sein und zusammengeschweißt werden.
  • Die Brücke 130 umfasst zwei flache Platten 132, die parallel zueinander mit einem geringfügigen Spalt zwischen sich positioniert sind, und eine Mitteleinheit 134, die die zwei Platten 132 verbindet. Zwischen den zwei Platten 132 ist eine Nut 136 in der Mitteleinheit 134 vorgesehen, in die die Verriegelungsarme 112c der Verbindungsplatte 112 eingreifen. Ein Teil der Brücke 130 umfassend die Mitteleinheit 134 wird von der Mitte der Brücke entfernt, um den ausgesparten Abschnitt 138 zu bilden. Die zwei entgegengesetzten Flächen sind parallel zueinander und gleiten aufeinander. Wie es aus 6 ersichtlich ist, ist die Verriegelungseinheit, wenn der Übertragungsmechanismus zusammengesetzt ist, ausgebildet, wenn der Aussparungsabschnitt 138 in die Rolle 140 tritt, die auf dem Stift 126 des Schwungelements 120 angebracht ist. Die Brücke 130 kann aus einem metallischen Material, zum Beispiel austenitischem Edelstahl gebildet sein.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, ist die Rolle 140 grob zylindrisch, wobei der Durchmesser ihrer Öffnung geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Stifts 126. Der Außendurchmesser der Rolle ist geringfügig kleiner als der Spalt zwischen den Gleitflächen 138 der Brücke 130. Die Rolle 140 kann aus einem metallischen Material, zum Beispiel Martensit-Edelstahl, gebildet sein.
  • In diesem Abschnitt wird nun erläutert, wie diese Ausführungsform funktioniert.
  • Wird der Verbrennungsmotor betrieben wie es in 1 dargestellt ist, wird ein Ansaugunterdruck gemäß seiner Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Öffnungsgrad seiner Ventile erzeugt und dann der Druck durch ein Magnetventil gesteuert, um ihn zum Aktuator 50 zu übertragen. Der Aktuator 50 arbeitet gemäß diesem Druck. Das Gestänge 52 bewegt sich in der Axialrichtung vor und zurück (in 1 nach rechts und links) und zwar gemäß der Höhe des Ansaugunterdrucks. Wird das Gestänge 52 betätigt, dreht sich das Verbindungselement 54 in Erwiderung auf den Schaft 124 des Schwungelements 120. wie es aus 1 ersichtlich ist, steht das Verbindungselement 54, das durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, in Kontakt mit dem Bolzen 56a auf der Oberseite des Anschlags 56. Zu diesem Zeitpunkt sind die Düsenschaufeln 104 in der geöffneten Position, der Position, die die maximale Düsenöffnung erzeugt. Wird der Motor auf einer niedrigen Umdrehungszahl betrieben oder ist die Drosselklappe nur geringfügig offen, zieht der Aktuator 50 das Gestänge 52 zurück. Wird das Gestänge 52 so weit zurückgezogen wie es geht, bewegt sich das Verbindungselement 54 in eine Position, in der es in Kontakt mit dem Bolzen 56b auf dem unteren Abschnitt des Anschlags 56 steht, wie es durch die gepunkteten Linien dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Düsenschaufeln 104 in der Position, die die geringste Düsenöffnung erzeugt.
  • Auf diese Art und Weise wird die Linearbewegung des Gestänges 52 durch das Verbindungselement 54 in die schwingende Bewegung des Schwungelements 120 umgewandelt. Der Stift 126 des Elements 120 bewegt sich in einem Bogen um die Achse 0 des Schafts 122, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Stift 126 und die Rolle 140 in dem ausgesparten Abschnitt 138 in der Brücke 130 und der Stift befindet sich zwischen der Rolle 140 und einer Oberfläche 138a. Er gleitet nach oben und unten gegen die Brücke 130 in der Beziehung wie sie in 6 dargestellt ist, d.h. er gleitet entlang der Rotationsachse der Turbine 28. Gleichzeitig dreht sich die Verbindungsplatte 112 um den Umfang des Ansatzes 102a auf der Befestigungsplatte 102 mit der Rotationsachse der Turbine 28 als Mitte. Wenn sich die Verbindungsplatte 112 dreht, dreht sich der Hebel 114, der mit der Verbindungsplatte 112 verbunden ist, zusammen mit den Düsenschaufeln 104 mit dem Schaft 104 der Schaufeln 104 als Mitte.
  • Wie es diskutiert wurde, ist bei der Ausgestaltung des Stands der Technik ein Raum zwischen der Seitenplatte 106 und den Düsenschaufeln 104 vorgesehen, um die thermische Verformung der Seitenplatte 106 aufzunehmen. Aus diesem Grund gestattet die Ausgestaltung des Stands der Technik einem Teil des Abgases, der in den Kanal zwischen dem Schneckenkanal 26 und den Düsenschaufeln 104 gelangt sein sollte, den Bereich zwischen der Seitenplatte 106 und den Düsenschaufeln 104 zu umgehen, d.h. den Kanal, der durch die Düsenschaufeln 104 gebildet wird, und der Turbine 28 direkt zugeführt werden. Dies verursacht, dass die Effizienz des Turboladers 10 mit variabler Kapazität vermindert wird.
  • Bei der Ausgestaltung des Stands der Technik war die Seitenplatte 206 an der Befestigungsplatte 202 durch den Befestigungsbolzen 208 befestigt. Um die thermische Verformung aufzunehmen, die auftrat, wenn die Temperatur der Seitenplatte 206 zunahm, musste ein Raum zwischen der Seitenplatte 206 und den Düsenschaufeln 204 freigelassen werden. Ein Teil des Abgases wurde von dem Kanal zwischen der Außenfläche der Seitenplatte und der Innenfläche der Aussparung für die Seitenplatte entlang der Außenseite oder Rückseite der Seitenplatte, d.h. entlang der Fläche des Seitenplattenhauptgehäuses 30 geleitet. Dieses Gas wurde der Turbine zugeführt, ohne durch die Düseneinheit 100 zu treten. Dies hat ebenso verursacht, dass die Effizienz des Turboladers 10 mit variabler Kapazität abnahm. Es war sehr schwierig im Stand der Technik, die Quantität des Gases, das auf diese Art und Weise umgeleitet wurde, zu reduzieren.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Seitenplatte 106 in der Aussparung 120a derart angebracht, dass sie sich in der Axialrichtung bewegen kann. Ihre Position ist durch die Blattfeder 116 bestimmt, die sie in Richtung des Befestigungsbolzens bzw. Stützbolzens 108 drückt. Somit wird sie noch immer in der Lage sein, sich in der Axialrichtung zu bewegen, selbst wenn die Seitenplatte 106 in der Radialrichtung in der Aussparung 20a blockiert sein sollte. Die thermische Verformung der Seitenplatte 106 wird durch ihre Axialbewegung aufgenommen. Dies gestattet es, den Raum zwischen der Seitenplatte 106 und den Düsenschaufeln 104 im Wesentlichen zu eliminieren.
  • Bei der diskutierten Ausführungsform kann anstelle dessen, dass die Seitenplatte 206 an der Befestigungsplatte 202 durch Befestigungsbolzen 208 befestigt ist wie im Stand der Technik (siehe 8), die Position der Seitenplatte 106 in Bezug auf die Befestigungsplatte 102 dadurch bestimmt werden, dass es ihr gestattet wird, sich in der Axialrichtung zu bewegen. Somit wird die thermische Verformung der Seitenplatte 106 innerhalb dieser Axialbewegung absorbiert. wenn die Seitenplatte 106 in Eingriff mit der Aussparung 20a kommt, ist sie in der Radialrichtung immobilisiert. Die Blattfeder 116 drückt sie zu dem Befestigungsbolzen 108 und immobilisiert sie in der Axialrichtung. Somit wird die Seitenplatte 106 in Bezug auf die Befestigungsplatte 102 in Position gehalten. In der Axialrichtung ist die einzige Kraft, die auf die Seitenplatte 106 in Richtung der Befestigungsbolzen 108 wirkt, die durch die Blattfeder 116 bereitgestellte. Somit wird die thermische Verformung der Seitenplatte 106 durch ihre Axialbewegung absorbiert.
  • Die Druckeinrichtung, die verwendet wird, um die Seitenplatte 106 gegen den Befestigungsbolzen 108 zu drücken, ist nicht auf die in 2 dargestellte Blattfeder 116 beschränkt. Jede Einrichtung kann verwendet werden, die die Seitenplatte 106 in Richtung des Befestigungsbolzens 108 drückt, während ihr gestattet wird, sich in Axialrichtung zu bewegen.
  • Die zweite nicht beanspruchte Ausführungsform ist in 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind neben der Druckeinrichtung, um auf die Seitenplatte zu drücken, sämtliche Aspekte der Ausgestaltung identisch der vorangegangenen Ausführungsform, so dass diese nicht weiter diskutiert werden, sondern lediglich die Aspekte, die sich unterscheiden, erläutert werden. Elemente in 7, die identisch derer in der vorausgegangenen Ausführungsform sind, wurden mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In 7 enthält die Aussparung 20a des Turbinengehäuses 20 die Seitenplatte 106 und die Druckkammer 150, die die Druckeinrichtung bildet, um auf die Seitenplatte zu drücken. Vergleicht man den ringförmigen Vorsprung 150a der Ausführungsform in 7 mit dem ringförmigen Vorsprung 20b der Ausführungsform in 2, sieht man, dass ersterer in seiner axialen Dimension wesentlich länger ist, so dass er in Kontakt mit der Rückseite der Seitenplatte 106 kommt. Bei der Ausführungsform in 7 ebenso wie bei der vorangegangenen Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, ist die unterschiedliche Dimensionierung des Innendurchmessers der Aussparung 20a und dem Außendurchmesser der Seitenplatte 106 der kleinstmögliche Unterschied, der der Seitenplatte 106 gestattet, sich in axialer Richtung zu bewegen. Um jedoch vollständig zu verhindern, dass Abgas aus dem Raum austritt, wird der Druck in der Druckkammer größer gestaltet als der der Düseneinheit 100. Als Folge wird die Seitenplatte 106 zum Befestigungsbolzen 108 gedrückt, ebenso wie in der Ausführungsform in 2. Um den Druck in der Kammer 150 noch höher zu gestalten, kann eine ringförmige Dichtung 152 zwischen dem ringförmigen Vorsprung 150a und der Rückseite der Seitenplatte 106 vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Turbolader mit variabler Kapazität, der den Öffnungsgrad der Düsenschaufeln (104) steuert, umfassend: eine Turbine (28), die in einem Gehäuse (20) vorgesehen ist und sich auf einer Turbinenwelle (32) frei drehen kann, mehrere Düsenschaufeln (104), die in Düseneinheiten (100) um die besagte Turbine (28) in dem Gehäuse (20) angeordnet sind, eine Verbindungsplatte (112), die sich frei um die besagte Turbine (28), die in dem Gehäuse (20) vorgesehen ist, dreht und mit den Düsenschaufeln (104) mittels einer Vielzahl an Hebeln (114) verbunden ist und die Düsenschaufeln (104) kontinuierlich zwischen der geöffneten und geschlossenen Position synchron bewegt, einen Aktuator (50) außerhalb des Gehäuses (20), der über einen Übertragungsmechanismus mit der Verbindungsplatte (112) verbunden ist, wobei die Düseneinheit (100) umfasst: eine Befestigungsplatte (102), die an dem Gehäuse (20) befestigt ist, und eine Seitenplatte (106), die in einer Aussparung (20a), die in dem Gehäuse (20) vorgesehen ist, derart eingebaut ist, dass die Seitenplatte (106) in der Aussparung (20a) bewegbar ist, wobei beide parallel zu der Turbinenwelle (32) vorgesehen sind, eine Druckeinrichtung zum Drücken der Seitenplatte (106) in Richtung der Befestigungsplatte (102), und eine Begrenzungseinrichtung, um die Bewegung der Seitenplatte (106) parallel zu der Turbinenwelle (32) in Richtung der Befestigungsplatte (102) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung zum Drücken der Seitenplatte (106) eine Druckkammer (150) ist, die zwischen der Seitenplatte (106) und der besagten Aussparung (20a) ausgebildet ist.
  2. Turbolader mit variabler Kapazität gemäß Anspruch 1, bei dem die besagte Seitenplatte (106) eine Doughnutform aufweist, deren Mitte die Turbinenwelle (32) ist und die besagte Aussparung (20a) einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der besagten Seitenplatte (106), wobei die Aussparung (20a) ferner auf der Innenfläche einen runden Vorsprung aufweist, der parallel zu der Turbinenwelle (32) in Richtung der Seitenplatte (106) vorragt.
DE60112822T 2000-01-24 2001-01-24 Turbine mit veränderlicher Kapazität Expired - Lifetime DE60112822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000013597 2000-01-24
JP2000013597A JP3842943B2 (ja) 2000-01-24 2000-01-24 可変ターボチャージャ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112822D1 DE60112822D1 (de) 2005-09-29
DE60112822T2 true DE60112822T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=18541162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112822T Expired - Lifetime DE60112822T2 (de) 2000-01-24 2001-01-24 Turbine mit veränderlicher Kapazität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6543994B2 (de)
EP (1) EP1120546B1 (de)
JP (1) JP3842943B2 (de)
KR (1) KR100566704B1 (de)
CN (1) CN1289792C (de)
AT (1) ATE302897T1 (de)
BR (1) BR0102037B1 (de)
DE (1) DE60112822T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3842943B2 (ja) * 2000-01-24 2006-11-08 三菱重工業株式会社 可変ターボチャージャ
WO2003014533A1 (fr) * 2001-08-03 2003-02-20 Akita Fine Blanking Co., Ltd. Procede de fabrication de cadre de turbine de turbocompresseur vgs, cadre de turbine fabrique selon ledit procede, ensemble de guidage de gaz d'echappement de turbocompresseur de type vgs dans lequel ledit cadre de turbine est utilise, et turbocompresseur de type vgs equipe dudit ensemble de guidage de gaz d'echappement
US20060062663A1 (en) * 2002-09-18 2006-03-23 Giorgio Figura Turbocharger having variable nozzle device
EP1400658A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 BorgWarner Inc. Turbolader
US7150151B2 (en) 2002-11-19 2006-12-19 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
US7207176B2 (en) 2002-11-19 2007-04-24 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
EP1618288B1 (de) 2003-05-06 2012-03-21 Honeywell International Inc. System, das eine garantiekalibriereinrichtung, insbesondere für einen turbolader mit verstellbaren leitschaufeln, enthält
DE60308912T2 (de) * 2003-05-08 2007-04-12 Honeywell International Inc. Turbolader mit einer variablen Düsenvorrichtung
DE10325985A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitapparat für eine Abgasturbine
DE50304673D1 (de) * 2003-10-27 2006-09-28 Borgwarner Inc Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters
US6941755B2 (en) * 2003-10-28 2005-09-13 Daimlerchrysler Corporation Integrated bypass and variable geometry configuration for an exhaust gas turbocharger
JP2006207526A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量型排気ターボ過給機及び可変ノズル機構構成部材の製造方法
JP4275081B2 (ja) 2005-02-10 2009-06-10 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機のスクロール構造及びその製造方法
US20070089413A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Edward Green Turbo catalyst light-off device
JP2008215083A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量型排気ターボ過給機における可変ノズル機構部取付構造
JP2010523898A (ja) * 2007-04-10 2010-07-15 エリオット・カンパニー 可変入口案内翼を有する遠心圧縮機
FR2920469A1 (fr) * 2007-08-30 2009-03-06 Snecma Sa Aube a calage variable de turbomachine
DE102008000776B4 (de) * 2008-01-21 2022-04-14 BMTS Technology GmbH & Co. KG Turbine mit varialber Turbinengeometrie, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102008014678B4 (de) * 2008-03-18 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE102010043145B4 (de) 2010-10-29 2022-02-10 BMTS Technology GmbH & Co. KG Variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
CN102000934B (zh) * 2010-11-12 2013-07-17 无锡明珠增压器制造有限公司 增压器连接板的焊接夹具
CN102003271A (zh) * 2010-12-08 2011-04-06 无锡明珠增压器制造有限公司 可变截面的涡轮增压器
JP5832090B2 (ja) * 2010-12-15 2015-12-16 三菱重工業株式会社 ターボチャージャハウジングのシール構造
US8915704B2 (en) 2011-06-15 2014-12-23 Honeywell International Inc. Turbocharger variable-nozzle assembly with vane sealing ring
JP5409741B2 (ja) * 2011-09-28 2014-02-05 三菱重工業株式会社 可変ノズル機構の開度規制構造および可変容量型ターボチャージャ
IN2014DN05888A (de) * 2012-04-27 2015-06-05 Borgwarner Inc
JP5281724B1 (ja) 2012-08-31 2013-09-04 三菱重工業株式会社 過給機用軸流タービン
JP5949363B2 (ja) * 2012-09-13 2016-07-06 株式会社Ihi 可変ノズルユニット及び可変容量型過給機
JP6331736B2 (ja) * 2014-06-13 2018-05-30 株式会社Ihi 可変ノズルユニット及び可変容量型過給機
CN108884838B (zh) * 2016-01-20 2021-02-05 三菱重工发动机和增压器株式会社 固定静叶片式旋转机械及固定静叶片式旋转机械的装配方法
JP6630815B2 (ja) * 2016-03-28 2020-01-15 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 可変容量型ターボチャージャ
US11022130B2 (en) * 2016-03-30 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643640A (en) * 1984-04-20 1987-02-17 The Garrett Corporation Gas seal vanes of variable nozzle turbine
JPH01130002A (ja) * 1987-11-12 1989-05-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ラジアルタービンの可変ノズル装置
DE3941715A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Porsche Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
JP3664761B2 (ja) * 1994-12-22 2005-06-29 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機の可変容量タービン
JP3372422B2 (ja) * 1996-05-02 2003-02-04 三菱重工業株式会社 可変容量過給機
JPH10331649A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Toyota Motor Corp ターボチャージャ
JPH1162603A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量過給機
US5851104A (en) * 1997-12-15 1998-12-22 Atlas Copco Rotoflow, Inc. Nozzle adjusting mechanism
JPH11229887A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターボ過給機のガスシール構造
JP3411822B2 (ja) * 1998-06-25 2003-06-03 株式会社アキタファインブランキング 可変容量タービンの可変ノズル駆動装置
JP4292615B2 (ja) * 1999-03-11 2009-07-08 株式会社Ihi 可変容量型過給機
JP3959207B2 (ja) * 1999-08-31 2007-08-15 株式会社ニチダイ 排気量調整機構及びターボチャージャ
JP3842943B2 (ja) * 2000-01-24 2006-11-08 三菱重工業株式会社 可変ターボチャージャ
JP2001329851A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量タービンの可変ノズル機構

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010074546A (ko) 2001-08-04
US20010017032A1 (en) 2001-08-30
US6543994B2 (en) 2003-04-08
BR0102037B1 (pt) 2008-11-18
EP1120546A2 (de) 2001-08-01
EP1120546B1 (de) 2005-08-24
JP2001207858A (ja) 2001-08-03
KR100566704B1 (ko) 2006-04-03
EP1120546A3 (de) 2003-07-23
CN1307171A (zh) 2001-08-08
JP3842943B2 (ja) 2006-11-08
DE60112822D1 (de) 2005-09-29
CN1289792C (zh) 2006-12-13
BR0102037A (pt) 2004-03-23
ATE302897T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112822T2 (de) Turbine mit veränderlicher Kapazität
DE60112824T2 (de) Regelbarer Leitapparat für ein Gasturbinentriebwerk
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
EP0433560B1 (de) Abgasturbolader an einer Brennkraftmaschine
DE3206209A1 (de) "luftsteuervorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3421792C2 (de) Radialturbine mit variabler Kapazität
DE112014006049T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE112014004893T5 (de) Drehbetätigungswellen-Gleitringdichtung mit U-Dichtung
DE4105666C2 (de) Bypassventilklappe
DE4235715A1 (de) Kuehlgasfuehrungsmechanismus in einem taumelscheibenkompressor
WO2007147513A1 (de) Abgaskrümmer
DE2941704A1 (de) Turbolader fuer brennkraftmaschinen
DE69818589T2 (de) Positionierantriebsvorrichtung mit Spieleinstellung für variablen rohrförmigen Diffusor
EP0080070B1 (de) Verbrennungsmotor
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
DE60305011T2 (de) Verbesserte schaufelausführung zur verwendung in turboladern mit variabler geometrie
DE10011441A1 (de) Gasdichtungsvorrichtung für einen Auflader mit variabler Leistung
EP3615787B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE19854835B4 (de) Druckbetätigte Anordnung zur Schaufelspitzenspiel-Steuerung in einer Gasturbinen-Rotorstufe
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE602004012000T2 (de) Verdichter mit variabler geometrie
DE102011107413A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere zum Verbinden eines Abgasturboladers mit einer Brennkraftmaschine, sowie Abgaskrümmerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition