EP3615787B1 - Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3615787B1
EP3615787B1 EP18718435.3A EP18718435A EP3615787B1 EP 3615787 B1 EP3615787 B1 EP 3615787B1 EP 18718435 A EP18718435 A EP 18718435A EP 3615787 B1 EP3615787 B1 EP 3615787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
channel
gas recirculation
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718435.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3615787A1 (de
Inventor
Dirk VIERKOTTEN
Patrick SUTTY
Christian Vigild
Andreas Kuske
Franz Arnd Sommerhoff
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Helmut Kindl
Hanno Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH, Ford Werke GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP3615787A1 publication Critical patent/EP3615787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3615787B1 publication Critical patent/EP3615787B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/102Details of the flap the flap having movable parts fixed onto it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/64Systems for actuating EGR valves the EGR valve being operated together with an intake air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together

Definitions

  • the invention relates to a control device for an internal combustion engine having an intake duct with an inlet and an outlet, an exhaust gas recirculation duct which opens into the intake duct, a control body, an opening of the exhaust gas recirculation duct which serves as a valve seat for the control body when the exhaust gas recirculation duct is closed, and a shaft serving as the axis of rotation of the control body, to which the control body is fastened eccentrically, the control body moving between a first end position, in which the control body throttles the intake port at least, and a second end position, in which the control body rests on the valve seat at the orifice, by rotating the shaft of the exhaust gas recirculation duct rests, is movable.
  • Control devices are used in internal combustion engines to regulate exhaust gas or air quantities that are to be discharged or fed to the combustion.
  • Combinations of these control valves in which either a valve body controlling both an exhaust gas recirculation channel and an intake channel, or two coupled valve bodies are actuated via a common actuating device, are also known. Accordingly, these valve bodies serve as a combination of an exhaust gas recirculation valve with a throttle valve.
  • the exhaust gas recirculation channel which is mostly arranged in the low-pressure area, opens into the air intake channel immediately downstream of the flap serving as a throttle valve.
  • the throttle flap is then closed to the same extent when the exhaust gas recirculation valve opens, which results in an increase in the pressure drop in the exhaust gas recirculation channel, which increases the proportion of exhaust gas compared to the intake air volume.
  • the exhaust gas recirculation ducts advantageously open outside the flow cross section of the air intake duct, so that both the control body and its drive shaft can be rotated out of the flow cross section.
  • the control body consists of two flap bodies connected to one another via a holding axis, one of which throttles the intake duct and the other can be placed on the valve seat of the exhaust gas recirculation duct.
  • a similar control device in which a valve body arranged parallel to it is fastened to a flap body via a holding axis, so that both bodies are actuated together via an eccentrically arranged rotary shaft, so that when the two flaps rotate, the flap body moves away from the valve seat of the air intake duct , while the valve body approaches the valve seat of the exhaust gas recirculation passage until the air intake passage is fully opened and the exhaust gas recirculation passage is fully closed.
  • the valve seats are each designed as circumferential stops against which the bodies rest circumferentially in their position closing the respective channel.
  • the rotary shaft is arranged on a housing wall between the mouth of the exhaust gas recirculation duct and the valve seat in the air intake duct, but outside the flow cross section of the upstream duct section of the intake duct,
  • the DE 10 2014 200 699 A1 discloses such a control device in which a control body selectively closes the air intake duct or the exhaust gas recirculation duct.
  • the rotary shaft is arranged in a trough-shaped depression in the mixing housing between the opening of the exhaust gas recirculation channel and the opening of the inlet channel into the mixing housing.
  • a control device in which a crankcase ventilation duct also opens into the mixing housing is from DE 10 2015 119 432 B3 known.
  • the shaft is arranged in a recess between the mouth of the exhaust gas recirculation duct and the mouth of the inlet duct, so that the shaft is arranged outside of the flow cross section of the air inlet duct.
  • valve body closing the exhaust gas recirculation duct and the valve seat of the exhaust gas recirculation duct are subject to increased wear, which in the long run leads to leaks when the exhaust gas recirculation duct is closed.
  • the control body Due to the fact that the axis of rotation of the shaft is arranged in a plane spanned by the valve seat at the mouth of the exhaust gas recirculation channel, and the control body has a flap body, via which the intake channel can be at least throttled and has a valve body, which rests on the valve seat at the mouth of the exhaust gas recirculation channel can be lowered, with the valve body being attached to the flap body via a holding axle, it is achieved that when the control body is placed on the valve seat of the exhaust gas recirculation duct exclusively axial movement and thus also an exclusively axial force is exerted by the control body on the valve seat, the axial direction being understood to mean a direction perpendicular to the plane spanned by the valve seat.
  • the closure bodies can be adapted to the flow cross sections of the channels and thus also to their valve seats. Furthermore, the two closure bodies can be formed at a distance from one another, as a result of which the two closure bodies can also be inclined relative to one another.
  • a flow housing of the exhaust gas recirculation channel is preferably inserted into an opening of a mixing housing in which the control body can be moved.
  • the valve seat or the mouth of the exhaust gas recirculation channel can be machined accordingly with easy accessibility before being inserted in order to produce a smooth surface, which also avoids transverse forces due to irregularities in the surface.
  • valve seat of the exhaust gas recirculation duct is inclined relative to the central axis of the intake duct in the direction of the outlet of the intake duct. With such an inclination, condensate that forms when the engine is stopped can be guided to a desired position on the valve seat, which is outside the area through which the gas flows, so that when the engine is restarted, the condensate can flow back into the exhaust gas recirculation channel and be vaporized again there.
  • the holding axis in the shape of a circular arc in such a way that the holding axis rests perpendicularly on the flap body and on the valve body.
  • the flap body and the valve body can be easily attached to the retaining axle via a straight bearing surface and the valve body can be connected centrally to the retaining axle, which simplifies the attachment of the retaining axle to the closure bodies and the Durability of the attachment can be improved.
  • the holding axis is straight and extends perpendicularly from the valve body to the flap body. Accordingly, the retaining pin is positioned obliquely to the flap body, which makes it more difficult to attach the retaining pin, but significantly simplifies the manufacture of the retaining pin.
  • the holding axis is arranged centrally on the valve body.
  • the attachment of the relatively small valve body thus remains simple and the retaining axis can be made relatively wide in order to ensure high durability of the control body without having to arrange it in the area of the valve seat when the exhaust gas recirculation channel is closed.
  • the shaft is mounted in the intake duct upstream of the mouth of the exhaust gas recirculation duct in the mixing housing, so that actually only the flap body acts to throttle the intake duct, while the valve body is in its slipstream.
  • the exhaust gas recirculation channel opens into the intake channel at a lowest point of a trough-shaped depression of the mixing housing.
  • the condensate that falls out when the internal combustion engine is stopped runs into this depression and collects in this depression that is outside the flow cross section of the intake channel. It can either be discharged into the exhaust gas recirculation duct when the engine is at a standstill or, if it is not discharged, it can first be vaporized in the mixing housing by the temperature rising during operation before it is entrained in the air flow.
  • the first upstream channel section is delimited by a flap seat, against which the flap body of the control body rests circumferentially in the first end position in a position that completely closes the intake channel. This allows the intake port to be completely sealed.
  • the flap seat is advantageously formed by an axial end of a first housing part of the intake duct, which forms the upstream duct section and protrudes into a second housing part of the mixing housing.
  • This flap seat can also be mechanically processed in a correspondingly simple manner with easy accessibility before attachment to the mixing housing in order to produce smooth contact surfaces.
  • the axis of rotation of the shaft is also arranged in a plane spanned by the flap seat, so that the flap body also performs a purely axial movement on the flap seat when it is placed on the flap seat, which avoids shear forces when it is placed on the flap seat and thus reduces wear .
  • a control device is thus created with which damage to the control body and the valve seat due to lateral forces is reliably avoided by a movement of the control body on the valve seat that is purely perpendicular to the plane spanned by the valve seat, which significantly reduces wear in this area and thus the Tightness when closing the channels is maintained over a long period of time and the durability of the control device is extended.
  • small sizes can be achieved and the assembly and production, in particular of the sensitive valve seats, can be facilitated.
  • the figure 1 shows a side view of a first embodiment of a control device according to the invention in a sectional representation.
  • the figure 2 shows a side view of a second embodiment of a control device according to the invention in a sectional representation.
  • the control device consists of a mixing housing 10 which has an intake duct 12 with an inlet 14 through which air flows and into which an exhaust gas recirculation duct 16 opens, through the mouth 18 of which exhaust gas can flow into the mixing housing.
  • the intake duct 12 runs essentially in a straight direction, while the exhaust gas recirculation duct 16 opens into the mixing housing 10 perpendicularly to the intake duct 12 in the lower region of the mixing housing 10 relative to the surface of the earth.
  • the mixing housing 10 has an outlet 20 from which air or an exhaust gas/air mixture flows to a compressor (not shown).
  • the mixing housing 10 consists of a first, essentially tubular housing part 22, which has a first forms the upstream channel section 24 of the intake channel 12 and whose downstream end is designed obliquely and encloses an angle ⁇ of approximately 75° to a central axis 26 of the housing part 22 .
  • the downstream end of the first housing part 22 is arranged inside a second housing part 28 or is pushed into the second housing part 28 until a flange 30 rests, via which the first housing part 22 is fastened to the second housing part 28 by means of screws 32.
  • the second housing part 28 forms a second channel section 34 of the intake channel 12, in which an opening 36 is formed, which is arranged in the direction of flow at a short distance behind the inclined end of the first housing part 22 and which serves as a receptacle for a flow housing 38, which the orifice 18 of the exhaust gas recirculation duct 16 forms, the central axis 40 of which is arranged perpendicular to the central axis 26 of the intake duct 12 .
  • a shaft 42 is rotatably arranged in the mixing housing 10 and can be actuated via an actuator that is not visible.
  • the shaft 42 forms an eccentric axis of rotation 44 for a control body 46, is arranged perpendicular to the central axes 26, 40 and is arranged between the mouth 18 of the exhaust gas recirculation duct 16 and the axial end of the first housing part 22 and immediately downstream of the first housing part 22.
  • the overall cross section of the first housing part 22 is smaller than that of the second housing part 28, the first housing part 22 being fastened to the second housing part 28 in such a way that a trough-shaped depression 48 formed in the region of the mouth 18 of the exhaust gas recirculation duct 16 is located on the second housing part 28 outside of the flow cross section of the Intake channel 12 is arranged, in which the shaft 42, the second housing part 28 is arranged penetrating.
  • This trough-shaped depression 48 is also formed opposite the connecting piece of the downstream compressor, so that condensate that occurs after the engine is switched off can collect in this depression 48 and possibly flow back into the exhaust gas recirculation channel 16 .
  • this condensate is at the restart outside the flow zone, so that no condensate droplets are entrained and flow to the compressor. Instead, this condensate can evaporate during operation due to the heat from the exhaust gases and can thus be passed through the compressor in a harmless state.
  • the control body 46 is fastened to the shaft 42 and is rotatably arranged within the second channel section 34 and consists of a flap body 50 and a valve body 52 which are connected to one another by a holding axle 54 .
  • the flap body 50 is fastened to the shaft 42 directly or via a retaining element and, like the valve body 52, has a receiving opening through which the retaining pin 54 penetrates, so that the valve body 52 is fastened to the flap body 50 via the retaining pin 54 and with the Flap body 50 is pivoted upon rotation of the shaft 42.
  • the flap body 50 rests against the end of the first housing part 18 acting as the flap seat 56 , while the valve body 52 opens the exhaust gas recirculation channel 16 .
  • the exhaust gas recirculation channel 16 is closed by the valve body 52 to the extent that the flap body 50 opens the intake channel 12 and vice versa.
  • the valve body 52 finally rests on the axial end of the mouth 18 of the exhaust gas recirculation channel, which serves as a valve seat 58 .
  • a plane 60 is spanned by the valve seat 58, in which the axis of rotation 44 of the shaft 42 is arranged.
  • valve seat 58 is designed inclined towards the outlet 20 of the intake channel 12 .
  • the holding axis 54 also has an inclination corresponding to the flap body 50 , while it is aligned perpendicularly to the valve body 52 .
  • the embodiment according to figure 2 corresponds to the figure 1 , except that the holding axis 54' has the shape of a circular arc, so that the holding axis 54' is also aligned perpendicularly to the flap body 50 at the support point.
  • the control device described considerably reduces the wear that occurs in the area of the valve seat and the valve body, since transverse forces that lead to friction are avoided. This leads to a high tightness of the closure of the exhaust gas recirculation duct over a significantly longer period of time.
  • the flap seat according to the shaft, so that the axis of rotation is also arranged in the plane spanned by the flap seat, if increased wear should also occur in this area, which leads to leaks in the long term.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Ansaugkanal mit einem Einlass und einem Auslass, einem Abgasrückführkanal, der in den Ansaugkanal mündet, einem Regelkörper, einer Mündung des Abgasrückführkanals, welche als Ventilsitz für den Regelkörper im den Abgasrückführkanal verschließenden Zustand dient, und einer als Drehachse des Regelkörpers dienenden Welle, an der der Regelkörper exzentrisch befestigt ist, wobei der Regelkörper durch Drehung der Welle zwischen einer ersten Endstellung, in der der Regelkörper den Ansaugkanal zumindest drosselt und einer zweiten Endstellung, in der der Regelkörper auf dem Ventilsitz an der Mündung des Abgasrückführkanals aufliegt, bewegbar ist.
  • Regelvorrichtungen werden in Verbrennungskraftmaschinen genutzt, um Abgas- oder Luftmengen zu regeln, die abgeführt oder der Verbrennung zugeführt werden sollen. Auch Kombinationen dieser Regelventile, bei denen entweder ein sowohl einen Abgasrückführkanal als auch einen Ansaugkanal beherrschender Ventilkörper oder zwei gekoppelte Ventilkörper über eine gemeinsame Stellvorrichtung betätigt werden, sind bekannt. Entsprechend dienen diese Ventilkörper als Kombination eines Abgasrückführventils mit einer Drosselklappe. Bei diesen Ausführungen mündet der zumeist im Niederdruckbereich angeordnete Abgasrückführkanal unmittelbar stromabwärts der als Drosselventil dienenden Klappe in den Luftansaugkanal. Bei gewünschter Erhöhung der Abgasrückführrate wird dann mit dem Öffnen des Abgasrückführventils in gleichem Maße die Drosselklappe geschlossen, was eine Erhöhung des Druckgefälles im Abgasrückführkanal zur Folge hat, wodurch der Anteil des Abgases im Vergleich zur angesaugten Luftmenge erhöht wird.
  • Um zuverlässig einen Druckverlust im Ansaugkanal verhindern zu können, münden die Abgasrückführkanäle vorteilhafterweise außerhalb des Durchströmungsquerschnitts des Luftansaugkanals, so dass sowohl der Regelkörper als auch dessen Antriebswelle aus dem Durchströmungsquerschnitt herausgedreht werden können. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise in der WO 2011/048540 A1 offenbart, in der der Regelkörper aus zwei über eine Halteachse miteinander verbundenen Klappenkörpern besteht, von denen der eine den Ansaugkanal drosselt und der andere auf den Ventilsitz des Abgasrückführkanals aufsetzbar ist.
  • Aus der EP 3 012 445 A1 ist eine ähnliche Regelvorrichtung bekannt, bei der an einem Klappenkörper ein parallel dazu angeordneter Ventilkörper über eine Halteachse befestigt ist, so dass beide Körper gemeinsam über eine exzentrisch angeordnete Drehwelle betätigt werden, so dass mit Drehung der beiden Klappen sich der Klappenköper vom Ventilsitz des Luftansaugkanals entfernt, während sich der Ventilkörper dem Ventilsitz des Abgasrückführkanals nähert bis der Luftansaugkanal vollständig geöffnet ist und der Abgasrückführkanal vollständig verschlossen ist. Die Ventilsitze sind jeweils als umlaufende Anschläge ausgebildet, gegen die die Körper in ihrer den jeweiligen Kanal verschließenden Stellung umlaufend aufliegen. Die Drehwelle ist an einer Gehäusewand zwischen der Mündung des Abgasrückführkanals und dem Ventilsitz im Luftansaugkanal angeordnet, jedoch außerhalb des Durchströmungsquerschnitts des stromaufwärtigen Kanalabschnitts des Ansaugkanals angeordnet,
  • Auch die DE 10 2014 200 699 A1 offenbart eine derartige Regelvorrichtung, bei der ein Regelkörper wahlweise den Luftansaugkanal oder den Abgasrückführkanal verschließt. Die Drehwelle ist in einer wannenförmigen Vertiefung des Mischgehäuses zwischen der Mündung des Abgasrückführkanals und der Mündung des Einlasskanals in das Mischgehäuse angeordnet.
  • Eine Regelvorrichtung, bei der zusätzlich ein Kurbelgehäuseentlüftungskanal in das Mischgehäuse mündet, ist aus der DE 10 2015 119 432 B3 bekannt. Auch hier ist die Welle in einer Vertiefung zwischen der Mündung des Abgasrückführkanals und der Mündung des Einlasskanals angeordnet, so dass die Welle außerhalb des Durchströmungsquerschnitts des Lufteinlasskanals angeordnet ist.
  • Durch diese bekannten Anordnungen wird zwar eine ausreichende Regelbarkeit des Abgasstromes und des Luftstromes gewährleistet, jedoch besteht das Problem, dass der den Abgasrückführkanal verschließende Ventilkörper und der Ventilsitz des Abgasrückführkanals einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wodurch auf Dauer Undichtigkeiten beim Verschluss des Abgasrückführkanals folgen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, mit der eine möglichst vollständige Dichtigkeit beim Verschluss des Abgasrückführkanals über eine lange Lebensdauer sichergestellt wird, indem ein Verschleiß des Ventilkörpers, der auf den Ventilsitz des Abgasrückführkanals aufgesetzt wird, sowie des Ventilsitzes selbst möglichst weitgehend reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass die Drehachse der Welle in einer durch den Ventilsitz an der Mündung des Abgasrückführkanals aufgespannten Ebene angeordnet ist, und der Regelkörper einen Klappenkörper aufweist, über welchen der Ansaugkanal zumindest drosselbar ist und einen Ventilkörper aufweist, welcher auf den Ventilsitz an der Mündung des Abgasrückführkanals absenkbar ist wobei der Ventilkörper am Klappenkörper über eine Halteachse befestigt ist, wird erreicht, dass beim Aufsetzen des Regelkörpers auf den Ventilsitz des Abgasrückführkanals eine ausschließlich axiale Bewegung und damit auch eine ausschließlich axiale Kraft vom Regelkörper auf den Ventilsitz ausgeübt wird, wobei unter axialer Richtung eine Richtung senkrecht zur vom Ventilsitz aufgespannten Ebene zu verstehen ist. Entsprechend werden jegliche horizontal wirkende Kräfte, die als Scherkräfte auf den Ventilsitz beziehungsweise den Regelkörper wirken könnten, vermieden. Auf diese Weise wird der Verschleiß deutlich reduziert und die Lebensdauer erhöht. Mit einer derartigen Ausbildung des Regelkörpers, wird es möglich, den Ansaugkanal durch den Klappenkörper bei geschlossenem Abgasrückführkanal im Wesentlichen zu verlängern. Des Weiteren können die Verschlusskörper den Durchströmungsquerschnitten der Kanäle und somit auch deren Ventilsitzen entsprechend angepasst werden. Des Weiteren können die beiden Verschlusskörper beabstandet zueinander ausgebildet werden können, wodurch auch eine Neigung der beiden Verschlusskörper zueinander hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Strömungsgehäuse des Abgasrückführkanals, dessen Ende den Ventilsitz des Abgasrückführkanals bildet, in eine Öffnung eines Mischgehäuses, in dem der Regelkörper bewegbar ist, eingesteckt. Der Ventilsitz beziehungsweise die Mündung des Abgasrückführkanals können entsprechend mit einfacher Zugänglichkeit vor dem Einstecken mechanisch bearbeitet werden, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen, wodurch auch Querkräfte durch Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche vermieden werden.
  • Entsprechend ist es bevorzugt, dass der Ventilsitz des Abgasrückführkanals relativ zur Mittelachse des Ansaugkanals in Richtung zum Auslass des Ansaugkanals geneigt ausgebildet ist. Durch eine solche Neigung kann beim Stoppen des Motors entstehendes Kondensat an eine gewünschte Position am Ventilsitz geführt werden, welche außerhalb des durchströmten Bereiches liegt, so dass bei Neustart des Motors das Kondensat in den Abgasrückführkanal zurückströmen und dort erneut verdampft werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Halteachse derart kreisbogenförmig auszubilden, dass die Halteachse am Klappenkörper und am Ventilkörper senkrecht aufliegt. Bei einer derartigen Ausführungsform können trotz eines zum Ansaugkanal geneigt ausgebildeten Ventilsitzes des Abgasrückführkanals der Klappenkörper und der Ventilkörper über eine gerade Auflagefläche einfach an der Halteachse befestigt werden und der Ventilkörper zentral mit der Halteachse verbunden werden, wodurch die Befestigung der Halteachse an den Verschlusskörpern vereinfacht sowie die Haltbarkeit der Befestigung verbessert werden.
  • In einer hierzu alternativen Ausbildung ist die Halteachse gerade ausgebildet und erstreckt sich senkrecht vom Ventilkörper zum Klappenkörper. Entsprechend ist die Halteachse schräg zum Klappenkörper positioniert, was zwar die Befestigung der Halteachse schwieriger macht, jedoch die Herstellung der Halteachse deutlich vereinfacht.
  • Entsprechend ist es bevorzugt, wenn die Halteachse zentrisch am Ventilkörper angeordnet ist. Die Befestigung des relativ kleinen Ventilkörpers bleibt somit einfach und die Halteachse kann relativ breit gestaltet werden, um eine hohe Haltbarkeit des Regelkörpers zu gewährleisten, ohne dass diese bei Verschluss des Abgasrückführkanals im Bereich des Ventilsitzes angeordnet werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist die Welle im Ansaugkanal stromaufwärts der Mündung des Abgasrückführkanals im Mischgehäuse gelagert, so dass tatsächlich lediglich der Klappenkörper bei der Drosselung des Ansaugkanals wirkt, während der Ventilkörper sich in dessen Windschatten befindet.
  • Zusätzlich kann bei geschlossenem Abgasrückführkanal ein Druckverlust im Ansaugkanal durch Einbauten vollständig verhindert werden, wenn die Welle außerhalb des Durchströmungsquerschnitts eines ersten stromaufwärtigen Kanalabschnitts des Ansaugkanals angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Abgasrückführkanal an einer tiefsten Stelle einer wannenförmigen Vertiefung des Mischgehäuses in den Ansaugkanal mündet. In diese Vertiefung läuft entsprechend das beim Stoppen der Verbrennungskraftmaschine ausfallende Kondensat und sammelt sich in dieser außerhalb des Durchströmungsquerschnitts des Ansaugkanals liegenden Vertiefung. Es kann so entweder beim Stillstand in den Abgasrückführkanal abgeführt werden oder, falls es nicht abgeführt wird, erst im Mischgehäuse durch die im Betrieb steigende Temperatur verdampft werden, bevor es vom Luftstrom mitgerissen würde.
  • Vorzugsweise ist der erste stromaufwärtige Kanalabschnitt durch einen Klappensitz begrenzt, gegen den der Klappenkörper des Regelkörpers in der ersten Endstellung in einer den Ansaugkanal vollständig verschließenden Stellung umlaufend anliegt. Dies ermöglicht den vollständigen Verschluss des Ansaugkanals.
  • Dabei ist der Klappensitz vorteilhaft durch ein axiales Ende eines ersten Gehäuseteils des Ansaugkanals gebildet, welches den stromaufwärtigen Kanalabschnitt bildet und in ein zweites Gehäuseteil des Mischgehäuses ragt. Auch dieser Klappensitz kann entsprechend einfach bei leichter Zugänglichkeit vor dem Anbau an das Mischgehäuse mechanisch bearbeitet werden, um glatte Auflageflächen zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Drehachse der Welle auch in einer durch den Klappensitz aufgespannten Ebene angeordnet ist, so dass auch der Klappenkörper beim Aufsetzen auf den Klappensitz eine rein axiale Bewegung auf den Klappensitz vollzieht, was Scherkräfte beim Aufsetzen vermeidet und somit den Verschleiß reduziert.
  • Es wird somit eine Regelvorrichtung geschaffen, mit der durch eine rein senkrecht zur durch den Ventilsitz aufgespannten Ebene erfolgende Bewegung des Regelkörpers auf den Ventilsitz Schäden am Regelkörper und am Ventilsitz durch auftretende Querkräfte zuverlässig vermieden werden, wodurch der Verschleiß in diesem Bereich erheblich reduziert und somit die Dichtigkeit beim Verschluss der Kanäle über einen langen Zeitraum erhalten bleibt und die Haltbarkeit der Regelvorrichtung verlängert wird. Zusätzlich können geringe Baugrößen erzielt werden und die Montage und Herstellung insbesondere der empfindlichen Ventilsitze erleichtert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in geschnittener Darstellung.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in geschnittener Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung besteht aus einem Mischgehäuse 10, welches einen Ansaugkanal 12 mit einem Einlass 14 aufweist, durch welchen Luft einströmt und in welches ein Abgasrückführkanal 16 mündet, durch dessen Mündung 18 Abgas in das Mischgehäuse einströmen kann. Der Ansaugkanal 12 verläuft im Wesentlichen in gerader Richtung, während der Abgasrückführkanal 16 im relativ zur Erdoberfläche unteren Bereich des Mischgehäuses 10 senkrecht zum Ansaugkanal 12 in diesen mündet. Zusätzlich weist das Mischgehäuse 10 einen Auslass 20 auf, aus dem Luft oder ein Abgas-Luftgemisch zu einem nicht dargestellten Verdichter strömt.
  • Das Mischgehäuse 10 besteht aus einem ersten, im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Gehäuseteil 22, welches einen ersten stromaufwärtigen Kanalabschnitt 24 des Ansaugkanals 12 bildet und dessen stromabwärtiges Ende schräg ausgebildet ist und einen Winkel α von etwa 75° zu einer Mittelachse 26 des Gehäuseteils 22 einschließt. Das stromabwärtige Ende des ersten Gehäuseteils 22 ist im Innern eines zweiten Gehäuseteils 28 angeordnet, beziehungsweise wird in das zweite Gehäuseteil 28 bis zur Anlage eines Flansches 30 eingeschoben, über den das erste Gehäuseteil 22 mittels Schrauben 32 am zweiten Gehäuseteil 28 befestigt ist. Das zweite Gehäuseteil 28 bildet einen zweiten Kanalabschnitt 34 des Ansaugkanals 12, in dem eine Öffnung 36 ausgebildet ist, welche in Strömungsrichtung in kurzem Abstand hinter dem schrägen Ende des ersten Gehäuseteils 22 angeordnet ist und welches als Aufnahme für ein Strömungsgehäuse 38 dient, welches die Mündung 18 des Abgasrückführkanals 16 bildet, dessen Mittelachse 40 senkrecht zur Mittelachse 26 des Ansaugkanals 12 angeordnet ist.
  • Im Mischgehäuse 10 ist eine Welle 42 drehbar angeordnet, die über einen nicht sichtbaren Aktor betätigt werden kann. Die Welle 42 bildet eine exzentrische Drehachse 44 für einen Regelkörper 46, ist senkrecht zu den Mittelachsen 26, 40 angeordnet und ist zwischen der Mündung 18 des Abgasrückführkanals 16 und dem axialen Ende des ersten Gehäuseteils 22 und unmittelbar stromabwärts des ersten Gehäuseteils 22 angeordnet. Der Gesamtquerschnitt des ersten Gehäuseteils 22 ist kleiner als der des zweiten Gehäuseteils 28, wobei das erste Gehäuseteil 22 derart am zweiten Gehäuseteil 28 befestigt ist, dass eine im Bereich der Mündung 18 des Abgasrückführkanals 16 ausgebildete wannenförmige Vertiefung 48 am zweiten Gehäuseteil 28 außerhalb des Durchströmungsquerschnitts des Ansaugkanals 12 angeordnet ist, in der die Welle 42 das zweite Gehäuseteil 28 durchdringend angeordnet ist. Diese wannenförmige Vertiefung 48 ist auch gegenüber dem Anschlussstutzen des nachfolgenden Verdichters ausgebildet, so dass sich Kondensat, welches nach dem Abschalten des Motors entsteht in dieser Vertiefung 48 sammeln kann und gegebenenfalls in den Abgasrückführkanal 16 zurückfließen kann. In jedem Fall befindet sich dieses Kondensat beim Neustart außerhalb der durchströmten Zone, so dass keine Kondensattropfen mitgerissen werden und zum Verdichter strömen. Stattdessen kann dieses Kondensat im Betrieb durch die Abgaswärme verdampfen und so im unschädlichen Zustand über den Verdichter geführt werden.
  • An der Welle 42 ist der Regelkörper 46 befestigt, der innerhalb des zweiten Kanalabschnitts 34 drehbar angeordnet ist und aus einem Klappenkörper 50 sowie einem Ventilkörper 52 besteht, welche durch eine Halteachse 54 miteinander verbunden sind. Der Klappenkörper 50 ist unmittelbar oder über ein Halteelement an der Welle 42 befestigt und weist ebenso wie der Ventilkörper 52 eine Aufnahmeöffnung auf, durch die die Halteachse 54 jeweils dringt, so dass der Ventilkörper 52 am Klappenkörper 50 über die Halteachse 54 befestigt ist und mit dem Klappenkörper 50 bei Drehung der Welle 42 verschwenkt wird. In einer ersten Endstellung liegt der Klappenkörper 50 gegen das als Klappensitz 56 wirkende Ende des ersten Gehäuseteils 18 an, während der Ventilkörper 52 den Abgasrückführkanal 16 freigibt. Bei Drehung der Welle 42 wird in dem Maße in dem der Klappenkörper 50 den Ansaugkanal 12 freigibt, der Abgasrückführkanal 16 durch den Ventilkörper 52 geschlossen und umgekehrt. Bei Erreichen einer zweiten Endstellung liegt schließlich der Ventilkörper 52 auf dem axialen Ende der Mündung 18 des Abgasrückführkanals auf, welches als Ventilsitz 58 dient.
  • Selbstverständlich sind auch alle Zwischenstellungen zur Regelung anfahrbar.
  • Erfindungsgemäß wird durch den Ventilsitz 58 eine Ebene 60 aufgespannt, in der die Drehachse 44 der Welle 42 angeordnet ist. Diese Anordnung hat zur Folge, dass der Ventilkörper 52 rein axial ohne senkrecht dazu stehenden Bewegungsanteil auf den Ventilsitz 58 aufgesetzt wird, so dass auch keine als Scherkräfte wirkenden Querkräfte am Ventilkörper 52 oder am Ventilsitz 58 erzeugt werden.
  • Um dennoch die Mündung 18 insbesondere in dem dem Verdichter zugewandten Bereich möglichst tief anzuordnen und so eine Kondensatabfuhr zu ermöglichen, ist der Ventilsitz 58 zum Auslass 20 des Ansaugkanals 12 geneigt ausgebildet. Die Halteachse 54 weist zum Klappenkörper 50 entsprechend ebenfalls eine Neigung auf, während sie senkrecht zum Ventilkörper 52 ausgerichtet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entspricht dem der Figur 1, außer dass die Halteachse 54' eine Kreisbogenform aufweist, so dass die Halteachse 54' am Auflagepunkt auch senkrecht zum Klappenkörper 50 ausgerichtet ist.
  • Die beschriebene Regelvorrichtung verringert auf diese Weise beträchtlich den auftretenden Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes und des Ventilkörpers, da Querkräfte, die zu einer Reibung führen, vermieden werden. Dies führt zu einer hohen Dichtigkeit des Verschlusses des Abgasrückführkanals über einen deutlich längeren Zeitraum. Selbstverständlich ist es möglich, auch den Klappensitz entsprechend zur Welle anzuordnen, so dass die Drehachse zusätzlich in der durch den Klappensitz aufgespannten Ebene angeordnet ist, falls auch in diesem Bereich ein erhöhter Verschleiß auftreten sollte, der auf Dauer zu Undichtigkeiten führt.
  • Es sollte deutlich sein, dass weitere Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich sind.
  • So ist es auch denkbar, die durch die Sitze aufgespannten Ebenen senkrecht zu den Mittelachsen der Kanäle auszubilden.

Claims (12)

  1. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit
    einem Ansaugkanal (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (20), einem Mischgehäuse (10)
    einem Abgasrückführkanal (16), der in den Ansaugkanal (12) mündet, einem Regelkörper (46),
    einer Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16), welche als feststehender Ventilsitz (58) für den Regelkörper (46) im den Abgasrückführkanal (16) verschließenden Zustand dient,
    einer als Drehachse (44) des Regelkörpers (46) dienenden Welle (42), an der der Regelkörper (46) exzentrisch befestigt ist,
    wobei der Regelkörper (46) durch Drehung der Welle (42) zwischen einer ersten Endstellung, in der der Regelkörper (46) den Ansaugkanal (12) zumindest drosselt und einer zweiten Endstellung, in der der Regelkörper (46) auf dem Ventilsitz (58) an der Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16) aufliegt, bewegbar ist,
    wobei der Regelkörper (46) einen Klappenkörper (50) aufweist, über welchen der Ansaugkanal (12) zumindest drosselbar ist, und einen Ventilkörper (52) aufweist, welcher auf den Ventilsitz (58) an der Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16) absenkbar ist, wobei der Ventilkörper (52) am Klappenkörper (50) über eine Halteachse (54) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (44) der Welle (42) in einer durch den Ventilsitz (58) an der Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16) aufgespannten Ebene (60) angeordnet ist.
  2. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Strömungsgehäuse (38) des Abgasrückführkanals (16), dessen Ende den Ventilsitz (58) des Regelkörpers (46) bildet, in eine Öffnung (30) des Mischgehäuses (10), in dem der Regelkörper (46) bewegbar ist, eingesteckt ist.
  3. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilsitz (58) an der Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16) relativ zu einer Mittelachse (26) des Ansaugkanals (12) in Richtung zum Auslass (20) des Ansaugkanals (12) geneigt ausgebildet ist.
  4. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteachse (54) derart kreisbogenförmig ausgebildet ist, dass die Halteachse (54) am Klappenkörper (50) und am Ventilkörper (52) senkrecht aufliegt.
  5. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteachse (54) gerade ausgebildet ist und sich senkrecht vom Ventilkörper (52) zum Klappenkörper (50) erstreckt.
  6. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteachse (54) zentrisch am Ventilkörper (52) angeordnet ist.
  7. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (42) im Ansaugkanal (12) stromaufwärts der Mündung (18) des Abgasrückführkanals (16) im Mischgehäuse (10) gelagert ist.
  8. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (42) außerhalb eines Durchströmungsquerschnitts eines ersten stromaufwärtigen Kanalabschnitts (24) des Ansaugkanals (12) angeordnet ist.
  9. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abgasrückführkanal (16) an einer tiefsten Stelle einer wannenförmigen Vertiefung (48) des Mischgehäuses (10) in den Ansaugkanal (12) mündet.
  10. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste stromaufwärtige Kanalabschnitt (24) durch einen Klappensitz (56) begrenzt ist, gegen den der Klappenkörper (50) des Regelkörpers (46) in der ersten Endstellung in einer den Ansaugkanal (12) vollständig verschließenden Stellung umlaufend anliegt.
  11. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klappensitz (50) durch ein axiales Ende eines ersten Gehäuseteils (22) des Ansaugkanals (12) gebildet ist, welches den stromaufwärtigen Kanalabschnitt (24) bildet und in ein zweites Gehäuseteil (28) des Mischgehäuses (10) ragt.
  12. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (44) der Welle (42) in einer durch den Klappensitz (56) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
EP18718435.3A 2017-04-27 2018-04-17 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Active EP3615787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109062.2A DE102017109062A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2018/059749 WO2018197262A1 (de) 2017-04-27 2018-04-17 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3615787A1 EP3615787A1 (de) 2020-03-04
EP3615787B1 true EP3615787B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=62002650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718435.3A Active EP3615787B1 (de) 2017-04-27 2018-04-17 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10871111B2 (de)
EP (1) EP3615787B1 (de)
CN (1) CN110546372B (de)
DE (1) DE102017109062A1 (de)
WO (1) WO2018197262A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109066A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Ford-Werke Gmbh Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT521954B1 (de) * 2019-01-31 2020-07-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine
US20220381205A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Valve assembly for vehicle exhaust system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3452716A1 (de) * 2016-05-06 2019-03-13 Pierburg GmbH Regelvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741179A (en) * 1971-07-01 1973-06-26 Ford Motor Co Exhaust gas recirculating system control
JPS5654947A (en) * 1979-10-09 1981-05-15 Toyota Motor Corp Intake and egr controller for diesel engine
US6848432B2 (en) * 2003-06-20 2005-02-01 Siemens Vdo Automotive, Inc. Purge control device for low vacuum condition
EP2004980A2 (de) * 2006-03-22 2008-12-24 Borgwarner, Inc. Integriertes systemluft- und egr-ventil
IT1396027B1 (it) 2009-10-19 2012-11-09 Dellorto Spa Valvola egr per applicazioni di tipo low pressure, nella tecnica del ricircolo controllato di gas combusti in motori a combustione interna.
ES2499543T5 (es) * 2011-11-08 2018-05-30 Hanon Systems Válvula de recirculación de gases de escape
DE102012101851B4 (de) * 2012-03-06 2014-06-05 Pierburg Gmbh Abgaseinleitvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN203240024U (zh) * 2013-05-09 2013-10-16 浙江精嘉阀门有限公司 高压双重密封止回阀
CN103671955B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 天津贝特尔流体控制阀门有限公司 天然气旋启式轴流安全切断阀
DE102014200699A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Niederdruck-EGR-Ventil
DE102014114968B4 (de) 2014-10-15 2021-01-21 Pierburg Gmbh Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015119432B3 (de) 2015-11-11 2017-02-02 Ford-Werke Gmbh Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
GB2544731B (en) * 2015-11-19 2019-02-20 Ford Global Tech Llc An exhaust gas recirculation apparatus
DE102015121617B4 (de) * 2015-12-11 2021-01-28 Ford-Werke Gmbh Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US20180058340A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Supercharged internal combustion engine with compressor, exhaust-gas recirculation arrangement and flap
DE102017109066A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Ford-Werke Gmbh Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017208070B4 (de) * 2017-05-12 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und verschwenkbarer Klappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3452716A1 (de) * 2016-05-06 2019-03-13 Pierburg GmbH Regelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10871111B2 (en) 2020-12-22
DE102017109062A1 (de) 2018-10-31
US20200131998A1 (en) 2020-04-30
CN110546372A (zh) 2019-12-06
CN110546372B (zh) 2022-11-01
EP3615787A1 (de) 2020-03-04
WO2018197262A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3387246B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3615787B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102017202137B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
DE102006054041B3 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1909005B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
EP1091112A2 (de) Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP3615786B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012103311B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020108125A1 (de) Verbindungsanordnung und turbolader, der die verbindungsanordnung umfasst
EP3374623B1 (de) Einlasssystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP0416202A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2021144183A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3538753B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3452717B1 (de) Regelvorrichtung
DE102016112403B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2021245076A1 (de) Luftklappe für fahrzeugfront
EP3094847B1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine
WO2005071243A1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
EP3807509A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3093479A1 (de) Ansaugluftdrossel für einen verbrennungsmotor und kombiventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712