WO2021144183A1 - Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021144183A1
WO2021144183A1 PCT/EP2021/050160 EP2021050160W WO2021144183A1 WO 2021144183 A1 WO2021144183 A1 WO 2021144183A1 EP 2021050160 W EP2021050160 W EP 2021050160W WO 2021144183 A1 WO2021144183 A1 WO 2021144183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
valve seat
internal combustion
combustion engine
control body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bronischewski
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to EP21700376.3A priority Critical patent/EP4090841A1/de
Publication of WO2021144183A1 publication Critical patent/WO2021144183A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a valve device for an internal combustion engine with a flow housing in which a channel is formed, a valve seat which is arranged in the channel and which delimits a flow cross-section, a control body which can be lowered onto the valve seat to regulate the flow cross-section and at least partially from Valve seat is pivotable away, a rotatable shaft via which the control body is pivotable, and a coupling member via which the control body is coupled to the shaft.
  • valve devices are used in internal combustion engines, for example, to regulate an exhaust gas flow in the exhaust system.
  • regulating bodies In order to produce a tight seal, it is known, for example, to use regulating bodies with a piston ring which rests against the surrounding wall surface or valve seat surface in order to ensure sufficient tightness.
  • valve devices which have a flap-shaped regulating body, and in which a line-shaped contact between the valve seat and the regulating body is established when the regulating body rests on the valve seat, in order to produce a tight seal of the channel, in that the regulating body has a radius on its flap edge is performed while the valve seat is conical or frustoconical. If the angle of incidence of the valve seat and the radius of the flap edge are correctly designed, the control element coupled to the shaft can then be turned away from the valve seat or rotated back on the valve seat to regulate the exhaust gas flow by rotating the shaft become.
  • the channel can be designed as a straight channel, the central axis of which runs at least parallel in front of and behind the valve seat.
  • a similar valve device of this type is known, for example, from DE 11 2014 006 032 T5.
  • the flap body of this valve is arranged double eccentrically to the axis of rotation and has a conically shaped flap edge which must correspond exactly to the equally conically shaped valve seat in order to ensure sufficient tightness.
  • an exhaust gas recirculation device in which a lateral lateral surface of the control body, which can be placed on a truncated cone-shaped valve seat, has a spherical section in order to obtain a tight seal.
  • the regulating body is connected to a rotary shaft via a coupling member, so that the regulating body can be pivoted onto the valve seat or pivoted away from it by rotating the shaft.
  • the manufacturing and / or installation effort is very high, since either an additional seal has to be installed or very precise installation and production with low tolerances is required or complex mounting of the flaps is required in order to avoid damage to the bearings in the event of pulsations.
  • the object is therefore to provide a valve device for an internal combustion engine which, on the one hand, is inexpensive to manufacture and assemble, and which nevertheless ensures a high level of tightness.
  • the pressure loss in the system must also be kept as low as possible. Additional loads due to vibrations occurring on the valve device are also to be avoided.
  • This object is achieved by a valve device for an internal combustion engine with the features of main claim 1. Because the radius of the control body from an axis of symmetry of the control body to the edge of the control body, with which the control body rests on the valve seat in the closed state, corresponds to a distance between an axis of rotation of the shaft and the valve seat, there is contact during the entire rotation of the control body between the valve seat and the control body so that it is guided on the valve seat. This leads to great insensitivity to external vibrations or pulsations in the medium to be controlled. This protects the bearings used, so that the shaft can also be supported on one side. Manufacturing and assembly costs can thus be reduced.
  • the valve seat is preferably designed in the shape of a truncated cone and the control body edge, with which the control body rests on the valve seat in the closed state, is spherically shaped.
  • spherically shaped is to be understood as meaning that it is a spherical shape.
  • conical can also be understood.
  • the coupling element and the regulating body advantageously have a common axis of symmetry which intersects the axis of rotation of the shaft, thereby facilitating manufacture and assembly and avoiding assembly errors. Furthermore, it is advantageous if the regulating body is movable relative to the shaft and a spring loads the regulating body in a direction pointing away from the shaft. The execution allows tolerances to be compensated so that sticking due to inaccurate manufacturing or assembly is avoided. Nevertheless, the constant contact of the control body with the valve seat is ensured during the entire rotation of the control body. This avoids the transmission of existing vibrations to the control body and thus to the bearings or the other coupled components, which lead to an increased load.
  • the spring is arranged between the control body and the shaft and surrounds a coupling rod serving as a coupling element, whereby the spring is guided and is protected against kinking. Furthermore, the pressure force can be applied directly without having to provide additional shoulders.
  • the regulating body is mounted on the coupling rod so as to be translationally displaceable, and a stop is formed on the coupling rod, which is formed on the side of the regulating body opposite to the shaft.
  • the coupling rod is mounted in a transverse bore of the shaft so as to be translationally movable, and a stop is formed on the coupling rod, which is formed on the side of the shaft opposite to the control body.
  • the tolerance compensation is still implemented very easily, but the assembly is simplified because the coupling rod no longer has to be attached to the shaft.
  • the stop is arranged in an easily accessible area. A particularly simple implementation of the stop results when the stop of the coupling rod is formed by a nut which is turned onto a thread of the coupling rod.
  • Such a valve device is inexpensive and easy to manufacture and assemble.
  • the manufacturing and assembly costs can be reduced by bearing the shaft on one side in the flow housing. This is made possible by the guided sliding of the control body on the valve seat, which avoids bending stresses on the bearing.
  • the flow cross-section of the channel on the side of the valve seat facing the shaft is preferably greater than that
  • the flow cross-section on the valve seat and the flow direction upstream and downstream of the valve seat are in the same direction.
  • the central axes upstream of the valve seat and downstream of the valve seat can either be the same or run parallel to one another slightly offset. As a result, only a very small installation space is required and the pressure loss is reduced, so that the flow rates are increased.
  • the enlargement of the flow cross-section ensures that the control body can be rotated in the channel.
  • the enlargement of the flow cross section of the channel on the side of the valve seat facing the shaft is formed by a cutout which is formed on the side of the flow housing to which the control body is rotatable.
  • the channel is machined as a function of the control element, while the rest of the channel wall remains unchanged. In this way, the cross-sectional jumps are reduced to a minimum.
  • a valve device for an internal combustion engine is thus created which enables large throughflows with low pressure losses and has a high degree of tightness.
  • the required installation space as well as the assembly and manufacturing effort are reduced by the fact that the control body is guided on the valve seat over the entire swivel range.
  • valve device according to the invention for an internal combustion engine is shown in the figures and is described below.
  • FIG. 1 shows a side view of a valve device according to the invention with a regulating body which is located in a position closing the channel, in a sectional illustration.
  • FIG. 2 shows a side view of the valve device according to the invention from FIG. 1 with a regulating body which is located in a position in which the channel is completely open, in a sectional illustration.
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the valve device according to the invention from FIG. 1 with a control body which is in a position that partially opens the channel.
  • the valve device according to the invention has a flow housing 10 which delimits a passage 12 through which a flow can flow.
  • Flow housing 10 is formed with a shoulder 14 against which a ring 17 serving as a valve seat 16 rests, which radially delimits a flow cross section 18 to be regulated.
  • the valve seat 16 has a truncated cone shape.
  • An opening is formed in the flow housing 10 in which a bearing is arranged, through which a shaft 20 protrudes from the interior of the flow housing 10 to the outside, where the shaft 20 is connected to an actuator via which the shaft 20 can be rotated.
  • the shaft 20 has a transverse bore 22 through which one serving as a coupling member 24 Coupling rod protrudes, at the first end of which protrudes from the transverse bore 22 a thread 26 is formed, on which a nut 28 and a lock nut 29 are rotated, the nut 28 serving as a stop 30 and resting against a flat 32 on the shaft 20.
  • a regulating body 34 is attached, which is essentially plate-shaped and has a common axis of symmetry 36 with the coupling rod 24, which intersects an axis of rotation 38 of the shaft 20.
  • a control body edge 40 of the control body 34 which radially delimits the control body 34, is at least partially designed spherically or in the shape of a spherical section. With this control body edge 40, the control body 34 rests completely on the frustoconical valve seat 16 in a state that closes the channel 12, so that a circumferential line contact and thus a circumferential seal is created.
  • the coupling rod 24 is surrounded by a pretensioned spring 42 designed as a helical spring, the first end of which rests against the shaft 20 and the second end of which rests against a contact surface 44 on the regulating body 34.
  • the spring is a compression spring via which the regulating body 34 is loaded in a direction pointing away from the shaft 20.
  • the coupling rod 24 is translationally displaceable in the transverse bore 22, so that the spring 42 presses the nut 28 against the flat 32 of the shaft 20, whereby the translational movement of the coupling rod 24 and thus of the control body 34 is limited.
  • a radius R of the regulating body 34 corresponds to a distance A of the axis of rotation 38 of the shaft 20 and a plane spanned by the valve seat 16. This leads to the fact that when the shaft 20 rotates, the regulating body 34 slides along the valve seat 16 up to the position that completely exposes the flow cross section 18, ie it always touches it. Since the control body 34 protrudes radially beyond the edge of the valve seat 16 in most positions when the shaft 20 rotates, the channel 12 is formed with a correspondingly shaped cutout 46 which enables the control body 34 to pivot freely.
  • the available flow cross-section on the side of the valve seat 16 on which the shaft 20 protrudes into the channel 12 is larger than on the opposite side, so that the shoulder 14 is also selected so that the ring forming the valve seat 16 from the side is pushed into the flow housing 10 and against the shoulder 14 on which the shaft 20 protrudes into the channel 12. Nevertheless, the direction of flow remains the same, so that pressure losses due to deflections are reduced.
  • the regulating body 34 When the shaft 20 rotates and the regulating body 34 is pivoted from the valve seat 16, the regulating body 34 is always loaded by the spring 42, among other things, in the direction of the valve seat 16 and thus always rests on it. During the movement, the edge of the control element 40 grinds against the valve seat 16. Regardless of the pressure pulsations that occur in the exhaust gas tract, the control element remains in contact with the valve seat, thereby avoiding bending forces on the bearing or alternating forces acting on the bearing. When the valve is fully open, almost the entire flow cross-section is available on the valve seat also in the further course, so that this valve device enables very large volume flows with a small installation space.

Abstract

Es sind Ventilvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Strömungsgehäuse (10), in dem ein Kanal (12) ausgebildet ist, einem Ventilsitz (16), der im Kanal (12) angeordnet ist und der einen Durchströmungsquerschnitt (18) begrenzt, einem Regelkörper (34), der zur Regelung des Durchströmungsquerschnitts (18) auf den Ventilsitz (16) absenkbar ist und zumindest teilweise vom Ventilsitz (16) weg schwenkbar ist, einer drehbaren Welle (20), über die der Regelkörper (34) schwenkbar ist, und einem Koppelglied (24), über welches der Regelkörper (34) mit der Welle (20) gekoppelt ist, bekannt. Um eine solche Ventilvorrichtung möglichst klein bauen zu können und eine hohe Dichtigkeit bei geringen Herstellkosten zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Radius (R) des Regelkörpers (34) von einer Symmetrieachse (36) des Regelkörpers (34) bis zu einem Regelkörperrand (40), mit dem der Regelkörper (34) im geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz (16) aufliegt, einem Abstand (A) zwischen einer Drehachse (38) der Welle (20) und dem Ventilsitz (16) entspricht.

Description

B E S C H R E I B U N G Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Strömungsgehäuse, in dem ein Kanal ausgebildet ist, einem Ventilsitz, der im Kanal angeordnet ist und der einen Durchströmungsquerschnitt begrenzt, einem Regelkörper, der zur Regelung des Durchströmungsquerschnitts auf den Ventilsitz absenkbar ist und zumindest teilweise vom Ventilsitz weg schwenkbar ist, einer drehbaren Welle, über die der Regelkörper schwenkbar ist, und einem Koppelglied, über welche der Regelkörper mit der Welle gekoppelt ist.
Derartige Ventilvorrichtungen werden in Verbrennungskraftmaschinen beispielsweise zur Regelung eines Abgasstroms im Abgasstrang verwendet. Zu Herstellung eines dichten Verschlusses ist es beispielsweise bekannt, Regelkörper mit einem Kolbenring zu verwenden, der gegen die umliegende Wandfläche beziehungsweise Ventilsitzfläche anliegt, um eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten.
Alternativ sind Ventilvorrichtungen bekannt geworden, die einen klappenförmigen Regelkörper aufweisen, und bei denen zur Herstellung eines dichten Verschlusses des Kanals eine linienförmige Berührung zwischen dem Ventilsitz und dem Regelkörper bei Auflage des Regelkörpers auf dem Ventilsitz hergestellt wird, indem der Regelkörper an seinem Klappenrand mit einem Radius ausgeführt wird, während der Ventilsitz konisch beziehungsweise kegelstumpfförmig ausgebildet wird. Bei korrekter Auslegung der Anstellwinkel des Ventilsitzes und des Radius des Klappenrandes kann dann zur Regelung des Abgasstroms der Regelkörper durch Drehung der Welle der mit der Welle gekoppelte Regelkörper vom Ventilsitz weggedreht beziehungsweise auf dem Ventilsitz zurückgedreht werden. Der Kanal kann als gerader Kanal ausgeführt werden, dessen Mittelachse vor und hinter dem Ventilsitz zumindest parallel verläuft. So kann auf die Montage von zusätzlichen Dichtringen verzichtet werden. Eine ähnliche solche Ventilvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 11 2014 006 032 T5 bekannt. Der Klappenkörper dieses Ventils ist doppelt exzentrisch zur Drehachse angeordnet und weist einen konisch geformten Klappenrand auf, der exakt zum gleichermaßen konisch geformten Ventilsitz korrespondieren muss, um eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten.
Des Weiteren ist aus der EP 1 657 424 A2 eine Abgasrückführvorrichtung bekannt, bei der eine Seitenmantelfläche des Regelkörpers, die auf einen kegelstumpfförmig geformten Ventilsitz aufsetzbar ist, kugelschnittförmig ausgebildet ist, um einen dichten Verschluss zu erhalten. Der Regelkörper ist über ein Koppelglied mit einer Drehwelle verbunden, so dass durch Drehung der Welle der Regelkörper auf den Ventilsitz geschwenkt werden kann oder von diesem weggeschwenkt werden kann. Bei den bekannten Ausführungen von Ventilvorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, dass der Herstell- und/oder Montageaufwand sehr hoch ist, da entweder eine zusätzliche Dichtung zu montieren ist oder eine sehr genaue Montage und Herstellung mit geringen Toleranzen erforderlich ist oder eine aufwendige Lagerung der Klappen vorzusehen ist, um bei auftretenden Pulsationen Schäden an den Lagern zu vermeiden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine bereit zu stellen, welche einerseits kostengünstig herzustellen und zu montieren ist und dennoch eine hohe Dichtigkeit gewährleistet. Auch der Druckverlust im System ist möglichst gering zu halten. Zusätzliche Belastungen durch auftretende Schwingungen an der Ventilvorrichtung sind ebenfalls zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Radius des Regelkörpers von einer Symmetrieachse des Regelkörpers bis zu einem Regelkörperrand, mit dem der Regelkörper im geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz aufliegt, einem Abstand zwischen einer Drehachse der Welle und dem Ventilsitz entspricht, besteht während der gesamten Drehung des Regelkörpers eine Berührung zwischen dem Ventilsitz und dem Regelkörper, so dass dieser am Ventilsitz geführt wird. Dies führt zu einer großen Unempfindlichkeit gegen auftretende Schwingungen von außen oder Pulsationen des zu regelnden Mediums. Somit werden die verwendeten Lager geschont, so dass auch eine einseitige Lagerung der Welle ermöglicht wird. Somit können Herstell- und Montagekosten reduziert werden.
Vorzugsweise ist der Ventilsitz kegelstumpfförmig ausgebildet und der Regelkörperrand, mit dem der Regelkörper im geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz aufliegt, ist sphärisch geformt. Dabei ist unter sphärisch geformt zu verstehen, dass es sich um eine kugelschnittform handelt. Alternativ zu dem Begriff kegelstumpfförmig kann auch der Begriff konisch verstanden werden. Durch diese Formgebungen wird im geschlossenen Zustand immer eine umlaufende Linienberührung des Regelkörpers am Ventilsitz erreicht und somit ein dichter Verschluss des Durchströmungsquerschnitts durch den auf dem Ventilsitz aufliegenden Regelkörper sichergestellt.
Vorteilhafterweise weisen das Koppelglied und der Regelkörper eine gemeinsame Symmetrieachse auf, welche die Drehachse der Welle schneidet, wodurch die Herstellung und Montage erleichtert wird und Fehler bei der Montage vermieden werden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Regelkörper relativ zur Welle beweglich ist und eine Feder den Regelkörper in einer von der Welle wegweisenden Richtung belastet. Durch die Ausführung können Toleranzen ausgeglichen werden, so dass ein Hängenbleiben wegen ungenauer Fertigung oder Montage vermieden wird. Dennoch wird der stetige Kontakt des Regelkörpers mit dem Ventilsitz während der gesamten Drehung des Regelkörpers sichergestellt. Somit wird eine Übertragung vorhandener Schwingungen auf den Regelkörper und damit auf die Lager oder die anderen gekoppelten Bauteile, die zu einer erhöhten Belastung führen, vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder zwischen dem Regelkörper und der Welle angeordnet und umgibt eine als Koppelglied dienende Koppelstange, wodurch die Feder geführt wird und gegen ein Abknicken geschützt ist. Des Weiteren kann die Druckkraft ohne zusätzliche Absätze vorsehen zu müssen direkt aufgebracht werden.
In einer hierzu weiterführenden Ausbildung ist der Regelkörper auf der Koppelstange translatorisch verschiebbar gelagert und an der Koppelstange ist ein Anschlag ausgebildet, der an der zur Welle entgegengesetzten Seite des Regelkörpers ausgebildet ist. So kann auf besonders einfache Weise der Toleranzausgleich vorgenommen werden und die ständige Berührung des Regelkörpers am Ventilsitz sichergestellt werden. In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist die Koppelstange in einer Querbohrung der Welle translatorisch bewegbar gelagert und an der Koppelstange ist ein Anschlag ausgebildet, der an der zum Regelkörper entgegengesetzten Seite der Welle ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung wird der Toleranzausgleich weiterhin sehr einfach verwirklicht, jedoch wird die Montage vereinfacht, da die Koppelstange nicht mehr an der Welle befestigt werden muss. Der Anschlag ist so in einem gut zugänglichen Bereich angeordnet. Eine besonders einfache Verwirklichung des Anschlags ergibt sich, wenn der Anschlag der Koppelstange durch eine Mutter gebildet ist, die auf ein Gewinde der Koppelstange gedreht ist. Eine derartige Ventilvorrichtung ist kostengünstig und einfach herstellbar und montierbar.
Des Weiteren können die Herstell- und Montagekosten reduziert werden, indem die Welle einseitig im Strömungsgehäuse gelagert ist. Dies wird durch das geführte Gleiten des Regelkörpers am Ventilsitz ermöglicht, wodurch Biegespannungen am Lager vermieden werden.
Vorzugsweise ist der Durchströmungsquerschnitt des Kanals an der zur Welle weisenden Seite des Ventilsitzes größer als der
Durchströmungsquerschnitt am Ventilsitz und die Durchströmungsrichtung stromaufwärts und stromabwärts des Ventilsitzes ist gleichgerichtet. Dabei können die Mittelachsen stromaufwärts des Ventilsitzes und stromabwärts des Ventilsitzes entweder gleich sein oder leicht versetzt parallel zueinander verlaufen. Hierdurch wird lediglich ein sehr geringer Bauraum benötigt und der Druckverlust reduziert, so dass die Strömungsraten erhöht werden. Durch die Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts wird sichergestellt, dass der Regelkörper im Kanal drehbar ist.
In einer hierzu weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist die Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts des Kanals an der zur Welle weisenden Seite des Ventilsitzes durch einen Freischnitt gebildet, welcher an der Seite des Strömungsgehäuses ausgebildet ist, zu der der Regelkörper drehbar ist. Entsprechend wird der Kanal in Abhängigkeit des Regelkörpers bearbeitet, während die übrige Kanalwand unverändert bleibt. So werden die Querschnittssprünge auf ein Minimum reduziert. Es wird somit eine Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen, welche große Durchflüsse bei geringen Druckverlusten ermöglicht und eine große Dichtigkeit aufweist. Der benötigte Bauraum sowie der Montage- und Herstellaufwand werden reduziert, indem über den gesamten Schwenkbereich der Regelkörper am Ventilsitz geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschriebe.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung mit einem Regelkörper, der sich in einer den Kanal verschließenden Position befindet, in geschnittener Darstellung.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung aus Figur 1 mit einem Regelkörper, der sich in einer den Kanal vollständig öffnenden Position befindet, in geschnittener Darstellung.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung der Figur 1 mit einem Regelkörper, der sich in einer den Kanal teilweise öffnenden Position befindet. Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung weist ein Strömungsgehäuse 10 auf, welches einen durchströmbaren Kanal 12 begrenzt. Im
Strömungsgehäuse 10 ist ein Absatz 14 ausgebildet, gegen den ein als Ventilsitz 16 dienender Ring 17 anliegt, welcher einen zu regelnden Durchströmungsquerschnitt 18 radial begrenzt. Der Ventilsitz 16 weist eine Kegelstumpfform auf.
Im Strömungsgehäuse 10 ist eine Öffnung ausgebildet, in der ein Lager angeordnet ist, durch welches eine Welle 20 vom Inneren des Strömungsgehäuses 10 nach außen ragt, wo die Welle 20 mit einem Aktor verbunden ist, über den die Welle 20 gedreht werden kann.
Die Welle 20 weist an ihrem in den Kanal 12 ragenden Ende eine Querbohrung 22 auf, durch die eine als Koppelglied 24 dienende Koppelstange ragt, an deren ersten aus der Querbohrung 22 ragenden Ende ein Gewinde 26 ausgebildet ist, auf welches eine Mutter 28 und eine Kontermutter 29 gedreht sind, wobei die Mutter 28 als Anschlag 30 dient und gegen eine Abflachung 32 an der Welle 20 anliegt.
Am entgegengesetzten Ende der Koppelstange 24 ist ein Regelkörper 34 befestigt, der im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet ist und eine gemeinsame Symmetrieachse 36 mit der Koppelstange 24 aufweist, welche eine Drehachse 38 der Welle 20 schneidet. Ein Regelkörperrand 40 des Regelkörpers 34, der den Regelkörper 34 radial begrenzt ist zumindest teilweise sphärisch oder kugelschnittförmig gestaltet. Mit diesem Regelkörperrand 40 liegt der Regelkörper 34 in einem den Kanal 12 verschließenden Zustand vollständig auf dem kegelstumpfförmigen Ventilsitz 16 auf, so dass eine umlaufende Linienberührung und damit eine umlaufende Abdichtung geschaffen wird.
Die Koppelstange 24 ist von einer als Schraubenfeder ausgebildeten vorgespannten Feder 42 umgeben, deren erstes Ende gegen die Welle 20 anliegt und deren zweites Ende gegen eine Anlagefläche 44 am Regelkörper 34 anliegt. Es handelt sich bei der Feder um eine Druckfeder, über welche der Regelkörper 34 in einer von der Welle 20 wegweisenden Richtung belastet wird. Die Koppelstange 24 ist in der Querbohrung 22 translatorisch verschiebbar, so dass durch die Feder 42 die Mutter 28 gegen die Abflachung 32 der Welle 20 gedrückt wird, wodurch die translatorische Bewegung der Koppelstange 24 und damit des Regelkörpers 34 eingegrenzt wird.
Ein Radius R des Regelkörpers 34 entspricht erfindungsgemäß einem Abstand A der Drehachse 38 der Welle 20 und einer durch den Ventilsitz 16 aufgespannten Ebene. Dies führt dazu, dass bei Drehung der Welle 20 der Regelkörper 34 bis zur vollständig den Durchströmungsquerschnitt 18 freigebenden Stellung am Ventilsitz 16 entlang gleitet, diesen also immer berührt. Da bei der Drehung der Welle 20 der Regelkörper 34 in den meisten Stellungen radial über den Rand des Ventilsitzes 16 hinausragt, ist der Kanal 12 mit einem entsprechend geformten Freischnitt 46 ausgebildet, der ein freies Verschwenken des Regelkörpers 34 ermöglicht. Entsprechend ist der zur Verfügung stehende Durchströmungsquerschnitt an der Seite des Ventilsitzes 16, an der die Welle 20 in den Kanal 12 ragt, größer als an der entgegengesetzten Seite, so dass auch der Absatz 14 so gewählt wird, dass der den Ventilsitz 16 bildende Ring von der Seite in das Strömungsgehäuse 10 und gegen den Absatz 14 geschoben wird, an dem die Welle 20 in den Kanal 12 ragt. Dennoch bleibt die Durchströmungsrichtung gleich, so dass Druckverluste durch Umlenkungen reduziert werden.
Bei Drehung der Welle 20 und damit Verschwenken des Regelkörpers 34 vom Ventilsitz 16 wird der Regelkörper 34 von der Feder 42 unter anderem immer in Richtung des Ventilsitzes 16 belastet und liegt somit immer an diesem auf. Bei der Bewegung entsteht somit ein Schleifen des Regelkörperrandes 40 am Ventilsitz 16. Unabhängig von auftretenden Druckpulsationen, wie sie im Abgastrakt entstehen, wird somit eine Anlage des Regelkörpers am Ventilsitz aufrechterhalten, wodurch auftretende Biegekräfte am Lager oder auf das Lager wirkende Wechselkräfte vermieden werden. Bei vollständiger Öffnung des Ventils steht beinahe der gesamte Durchströmungsquerschnitt am Ventilsitz auch im weiteren Verlauf zur Verfügung, so dass diese Ventilvorrichtung sehr große Volumenströme bei kleinem Bauraum ermöglicht. Durch den Ausgleich vorhandener Montage- oder Herstelltoleranzen aufgrund der Verschiebbarkeit des Regelkörpers zur Welle wird eine hohe Dichtigkeit erreicht, da der Regelkörper auf den Ventilsitz gepresst wird. Auch können hierdurch die Fertigungskosten reduziert werden, da mit ungenaueren Toleranzen gefertigt werden kann und die Montagekosten reduziert werden, da die Anzahl der benötigten Teile beispielsweise durch die einseitige Lagerung verringert wird. Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. So kann beispielsweise die Verschiebbarkeit des Regelkörpers zur Welle anders realisiert werden oder gegebenenfalls ganz entfallen. Auch muss das Koppelglied nicht zwangsweise als Koppelstange ausgeführt werden. Weitere konstruktive Änderungen sind ebenfalls denkbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Strömungsgehäuse (10), in dem ein Kanal (12) ausgebildet ist, einem Ventilsitz (16), der im Kanal (12) angeordnet ist und der einen Durchströmungsquerschnitt (18) begrenzt, einem Regelkörper (34), der zur Regelung des Durchströmungsquerschnitts (18) auf den Ventilsitz (16) absenkbar ist und zumindest teilweise vom Ventilsitz (16) weg schwenkbar ist, einer drehbaren Welle (20), über die der Regelkörper (34) schwenkbar ist, einem Koppelglied (24), über welches der Regelkörper (34) mit der Welle (20) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius (R) des Regelkörpers (34) von einer Symmetrieachse (36) des Regelkörpers (34) bis zu einem Regelkörperrand (40), mit dem der Regelkörper (34) im geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz (16) aufliegt, einem Abstand (A) zwischen einer Drehachse (38) der Welle (20) und dem Ventilsitz (16) entspricht.
2. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (16) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und der Regelkörperrand (40), mit dem der Regelkörper (34) im geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz (16) aufliegt, sphärisch geformt ist.
3. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (24) und der Regelkörper (34) die Symmetrieachse (36) gemeinsam aufweisen, welche die Drehachse (38) der Welle (20) schneidet.
4. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (34) relativ zur Welle (20) beweglich ist und eine Feder (42) den Regelkörper (34) in einer von der Welle (20) wegweisenden Richtung belastet.
5. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (42) zwischen dem Regelkörper (34) und der Welle (20) angeordnet ist und eine als Koppelglied (24) dienende Koppelstange umgibt.
6. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkörper (34) auf der Koppelstange (24) translatorisch verschiebbar gelagert ist und an der Koppelstange (24) ein Anschlag ausgebildet ist, der an der zur Welle (20) entgegengesetzten Seite des Regelkörpers (34) ausgebildet ist.
7. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (24) in einer Querbohrung (22) der Welle (20) translatorisch bewegbar gelagert ist und an der Koppelstange (24) ein Anschlag (30) ausgebildet ist, der an der zum Regelkörper (34) entgegengesetzten Seite der Welle (20) ausgebildet ist.
8. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) der Koppelstange (24) durch eine Mutter (28) gebildet ist, die auf ein Gewinde (26) der Koppelstange (24) gedreht ist.
9. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) einseitig im Strömungsgehäuse (10) gelagert ist.
10. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsquerschnitt (18) des Kanals (12) an der zur Welle (20) weisenden Seite des Ventilsitzes (16) größer ist als der Durchströmungsquerschnitt (18) am Ventilsitz (16), und die Durchströmungsrichtung stromaufwärts und stromabwärts des Ventilsitzes (16) gleich ist.
11. Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts (18) des Kanals (12) an der zur Welle (20) weisenden Seite des Ventilsitzes (16) durch einen Freischnitt gebildet ist, welcher an der Seite des Strömungsgehäuses (10) ausgebildet ist, zu der der Regelkörper (34) drehbar ist.
PCT/EP2021/050160 2020-01-16 2021-01-07 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine WO2021144183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21700376.3A EP4090841A1 (de) 2020-01-16 2021-01-07 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100952.6 2020-01-16
DE102020100952.6A DE102020100952B4 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144183A1 true WO2021144183A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74184624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050160 WO2021144183A1 (de) 2020-01-16 2021-01-07 Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4090841A1 (de)
DE (1) DE102020100952B4 (de)
WO (1) WO2021144183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227207A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248403A (en) * 1979-01-08 1981-02-03 Leslie, Co. Plug assembly for movable plug valves
US4770392A (en) * 1985-05-30 1988-09-13 Fritz Schmidt Shut-off device for pipes
US6378842B1 (en) * 2000-07-20 2002-04-30 Delaware Capital Formation, Inc. V-ball control valve
JP2003172211A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Hitachi Metals Ltd 排気ガス再循環バルブ
EP1657424A2 (de) 2004-11-10 2006-05-17 Pierburg GmbH Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014006032T5 (de) 2013-12-25 2016-09-22 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Doppelexzentrisches Ventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011196464A (ja) 2010-03-19 2011-10-06 Denso Corp ボール弁型バルブ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248403A (en) * 1979-01-08 1981-02-03 Leslie, Co. Plug assembly for movable plug valves
US4770392A (en) * 1985-05-30 1988-09-13 Fritz Schmidt Shut-off device for pipes
US6378842B1 (en) * 2000-07-20 2002-04-30 Delaware Capital Formation, Inc. V-ball control valve
JP2003172211A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Hitachi Metals Ltd 排気ガス再循環バルブ
EP1657424A2 (de) 2004-11-10 2006-05-17 Pierburg GmbH Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014006032T5 (de) 2013-12-25 2016-09-22 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Doppelexzentrisches Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227207A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100952A1 (de) 2021-07-22
DE102020100952B4 (de) 2023-10-05
EP4090841A1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE102006054041B3 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011106744B3 (de) Ventilvorrichtung zur Regelung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
EP2881634B1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1926930B1 (de) Kupplungseinrichtung zum verbinden von leitungseinrichtungen, vorzugsweise quick connector
WO2014086537A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3615787B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP4090841A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3320202B1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
EP2653710B1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015104287B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
WO2013124138A1 (de) Ventil
WO2006136213A1 (de) Ventil, insbesondere für eine kraftfahrzeug-abgasanlage
DE102011083660A1 (de) Fluidkanalventil
EP1926929B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1927746B1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3538753B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE112017007999T5 (de) Ventil mit Klapperschutz, Abgasleitung mit einem solchen Ventil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ventils
DE10140054A1 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Drossel-und Verschlußkörper
DE102015106399A1 (de) Ventil
EP3475554A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und verfahren zur montage einer derartigen abgasklappenvorrichtung
DE102021211893A1 (de) Kugelhahn, insbesondere zur Explosionsentkopplung in Prozessrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700376

Country of ref document: EP

Effective date: 20220816