DE60112724T2 - Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter - Google Patents

Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter Download PDF

Info

Publication number
DE60112724T2
DE60112724T2 DE60112724T DE60112724T DE60112724T2 DE 60112724 T2 DE60112724 T2 DE 60112724T2 DE 60112724 T DE60112724 T DE 60112724T DE 60112724 T DE60112724 T DE 60112724T DE 60112724 T2 DE60112724 T2 DE 60112724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transconductance
voltage
differential
signals
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112724D1 (de
Inventor
Florin Balteanu
A. James CHERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Skyworks Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyworks Solutions Inc filed Critical Skyworks Solutions Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60112724D1 publication Critical patent/DE60112724D1/de
Publication of DE60112724T2 publication Critical patent/DE60112724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45488Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45493Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45502Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/0422Frequency selective two-port networks using transconductance amplifiers, e.g. gmC filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/294Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a low noise amplifier [LNA]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H2011/0494Complex filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die Erfindung gehört zum Bereich der Funk-Kommunikationsgeräte und Systeme, in denen eine große Vielfalt von Signalen zu bearbeiten ist. Sie betrifft insbesondere Transkonduktanz-Zellen oder Transkonduktanz-Filter zum Verstärken/Filtern von Funksignalen, in denen die Zellen oder Filter eine hohe Linearität über einen weiten Bereich von Signalpegeln aufweisen und dennoch eine niedrige Betriebsspannung erfordern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In typischen Anwendungen muss ein Funkempfänger über einen weiten Bereich von Signalpegeln sowie bei großen Störsignalen arbeiten. Die Störsignale gehen von Benutzern in angrenzenden Kanälen sowie von Übertragungsquellen aus, die in der Frequenz relativ weit versetzt sein können, aber eine große Übertragungsleistung aufweisen. Liegen zwei Störsignale bei den Frequenzen f1 und f2 (wobei f1 und f2 nahe an der gewünschten Signalfrequenz liegen) vor, dann erzeugen sie wegen der Verstärker-Nichtlinearität Zwischenmodulationsprodukte bei Frequenzen 2 f2–f1 und 2 f1–f2. Diese können auf Frequenzen fallen, die nahe bei der gewünschten Signalfrequenz liegen. Die resultierende Störung erzeugt eine messbare Verschlechterung der Bitfehlerrate (BER) in digitalen Kommunikationssystemen.
  • Die Fähigkeit von Schaltkreisen, große Signale zu verarbeiten, kann durch den Schnittpunkt dritter Ordnung (IP3) gekennzeichnet werden, der ein Maß für die Schaltkreislinearität ist. In den meisten Empfängern sind Signalfilterungsschaltkreise und Steuerungsschaltkreise mit variabler Verstärkung wesentliche Teile der Signalverarbeitung, um die übertragenen Informationen zu dekodieren. Diese Schaltkreise verwenden als Bausteine oft Transkonduktanz-Verstärker/Filter, da sie die Anforderungen gut erfüllen. Die Transkonduktanz-Verstärker/Filter haben die Konfiguration von Differenzverstärkern und werden auch einfach als Differenzverstärker bezeichnet.
  • Die folgenden Beiträge beschreiben ausführlich die Anforderungen an Funk-Kommunikationsempfänger und weisen auf einige Entwurfsgrundlagen von Transkonduktanz-Verstärkern/Filtern hin.
    • [1] J. Fenk und P. Sehrig: „Low-noise, low-voltage, low-power IF gain controlled amplifiers for wireless communications" in Analog Circuit Design, J.H. Huijsing u.a. (Herausg.), Kluwer Academic Publishers 1996, S. 27–44.
    • [2] J. Crois, M. Steyart: „Low-IF Topologies for High-Performance Analog Front Ends of Fully Integrated Receivers", „IEEE Transactions on circuits and systems-II.-Analog and digital signal processing", Bd. 45, Nr. 3, März 1998, S. 269–282. Es gibt jedoch eine weitere Anforderung an diese Signalfilter- und Steuerungsschaltkreise mit variabler Verstärkung, die darin besteht, dass sie bei einer sehr geringen Spannung betrieben werden müssen. Ein nachfolgender Beitrag beschreibt Kaskaden-Stromspiegelschaltkreise, die einen Niederspannungsbetrieb von Transkonduktanzverstärkern erlauben.
    • [3] P.J. Crawley, G.W. Roberts: "Designing Operational Transconductance Amplifiers for Low Voltage Operation", „IEEE International Symposium on Circuits and Systems", Chicago, Illinois, Mai 1993, S. 1455–1458. S.D. Willingham u.a., „BICMOS Components for Video-Rate Continuous-Time Filters", Proceedings of the International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS), USA, New York, IEEE, Konf.-Bd. 25, 10. Mai 1992, S. 2691–2694, MP000338783 ISBN 0-7803-0593-0, offenbart einen Niederspannungs-Transkonduktanzfilter, der eine hohe Linearität aufweist, mit einer Transkonduktanzzelle zum Verstärken und Filtern ankommender Signale und zur Ausgabe von Differenzsignalen, wobei die Transkonduktanzzelle aufweist: einen Transkonduktanzkern für eine Differenzverstärkung an den ankommenden Signalen und einen Voreinstellungsschaltkreis, um mit einer Eingabe des Voreinstellungssignals einen Arbeitspunkt des Transkonduktanzkerns festzulegen, sowie einen Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis zum Erzeugen des Voreinstellungssignals mit Eingaben der ausgegebenen Differenzsignale sowie eines Bezugssignals. J. Haspelagh, W. Sansen: „Design techniques for fully differential amplifiers", 1988, Custom Integrated Circuits Conference, offenbart eine Transkonduktanzzelle, die einen Transkonduktanzkern und einen Voreinstellungsschaltkreis sowie einen Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis aufweist.
  • Die folgenden US-Patentschriften beschreiben eine Anzahl von Transkonduktanzverstärkern: US-Patentschrift Nr. 5,444,414, 22. Aug. 1995, Delano, US-Patentschrift Nr. 5,451,901, 19. Sept. 1995, Welland und US-Patentschrift Nr. 5,844,442, 1. Dez. 1998, Brehmer.
  • Ungeachtet des oben erwähnten Standes der Technik gibt es einen dringenden Bedarf an einem Transkonduktanz-Verstärker/Filter, der bei einer niedrigen Speisespannung arbeiten kann und dennoch eine hohe Linearität aufweist. Einige Ausführungsformen der Erfindung enthalten einen Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis, der zum Voreinstellen des Transkonduktanzverstärkers verwendet wird, und/oder einen Schaltkreis mit variabler Verstärkung, um den Betrieb bei unterschiedlichen Verstärkungseinstellungen zu ermöglichen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform enthält eine komplexe Filterzelle vier Gm-Transkonduktanzzellen, um ein komplexes Polfilter zu realisieren. Unter Verwendung in Kaskade geschalteter komplexer Gm-Zellen können mehr Pole realisiert werden. Es wird auch ein Funk-Kommunikationsempfänger unter Einschluss solcher Filter beschrieben.
  • Die Beschreibung stellt die Erfindung und ihre Vorzüge vollständig in Verbindung mit Schaltkreisen dar, welche Bipolartransitoren nutzen. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass beliebige aktive Bauelemente, die z.B. MOS usw. enthalten, zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um die Vorzüge zu realisieren.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ausbildungen der Erfindung werden in den angefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet eine Transkonduktanzzelle oder ein Transkonduktanzfilter bei einer geringen Versorgungsspannung und weist eine hohe Linearität auf. Die Zelle umfasst (A) eine Transkonduktanzzelle 102 zum Verstärken und Filtern ankommender Signale und zur Ausgabe von Differenzsignalen, wobei die Transkonduktanzzelle (a) einen Transkonduktanzkern Q1, Q2 für eine Differenzverstärkung an den ankommenden Signalen und (b) einen Voreinstellungsschaltkreis M5, M6 zum Festlegen eines Arbeitspunktes des Transkonduktanzkerns mit einer Eingabe eines Voreinstellungssignals aufweist, und (B) einen Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis 104 zum Erzeugen des Voreinstellungssignals mit Eingaben der ausgegebenen Differenzsignale und eines Bezugssignals.
  • Vorzugsweise ist der Transkonduktanzkern Q1, Q2 ein Differenzverstärker, der mit zwei Transistoren aufgebaut ist, und die zwei Transistoren sind durch einen Widerstand emittergekoppelt.
  • Ferner kann die Transkonduktanzzelle außerdem umfassen: (a) erste und zweite Rückkopplungsstromquellen M1–M3, M2–M4 zum Erzeugen von Rückkopplungsströmen Ic11, Ic12, die zu den Transkonduktanzströmen Ic1, Ic2 der Transistoren des Transkonduktanzkerns Q1, Q2 gespiegelt sind; (b) erste und zweite Negativ-Rückkopplungsschaltkreise Q11, Q12, Q3, Q4, durch welche die Rückkopplungsströme Ic11, Ic12 für den Transkonduktanzstrom Ic1, Ic2 negativ eingespeist werden, so dass eine Linearität der Transkonduktanzzelle ohne eine dazwischen liegende Wandlung von Strom zu Spannung verbessert wird; (c) ein Transistorpaar Q5, Q6 zum Abtasten und Verstärken der Differenzströme Ic5, Ic6 für die ankommenden Signale; und (d) ein Paar von Widerständen Rc1, Rc2 zum Umwandeln der Differenzströme in Differenzsignale.
  • Der Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis weist auf: (a) ein Mittel Rcm1, Rcm2, um aus den Differenzsignalen eine mittlere Gleichspannung zu erhalten; (b) einen Differenzverstärker Q13, Q14 für den Vergleich der mittleren Gleichspannung und des Bezugssignals; und (c) eine Last M7, M8 zum Erzeugen der Voreinstellung aus dem Vergleich des Differenzverstärkers Q13, Q14.
  • Das Mittel zum Erhalten der mittleren Gleichspannung kann mit zwei zueinander in Reihe geschalteten Widerständen aufgebaut sein, wobei die Differenzsignale durch offene Enden der Widerstände eingegeben werden und die mittlere Gleichspannung aus dem Anschluss der Widerstände erhalten wird.
  • Das Niederspannungs-Transkonduktanzfilter mit variabler Verstärkung 100 kann außerdem ein Paar von Transkonduktanzkernen Q1, Q2, Q9, Q10, von denen jedes eine Differenzverstärkung an den ankommenden Signale ausführt, und (b) ein Verstärkungsauswahlmittel GS für das Schalten zwischen dem Paar von Transkonduktanzkernen umfassen, um die Verstärkungen zu steuern, wobei jeder der Transkonduktanzkerne die Differenzverstärkung an den ankommenden Signalen ausführt und der Voreinstellungsschaltkreis mit der Eingabe des Voreinstellungssignals den Arbeitspunkt der Transkonduktanzkerne festlegt.
  • Die Transkonduktanzkerne sind ein erster und ein zweiter Differenzverstärker Q1, Q2, Q9, Q10, von denen jeder mit zwei Transistoren ausgebildet ist, und die beiden Transistoren der Differenzverstärker Q1, Q2, Q3, Q4 sind durch unterschiedliche Widerstände emittergekoppelt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Schaltbild einer elementaren Transkonduktanzzelle.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild einer Rückkopplungs-Transkonduktanzzelle.
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild einer Transkonduktanzzelle mit variabler Verstärkung.
  • 4 ist ein schematisches Schaltbild, das eine praxisnahe Realisierung einer Transkonduktanzzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Schaltbild eines Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreises gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Gm-Zelle, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Transkonduktanzfilter ist.
  • 7 ist ein schematisches Schaltbild, das eine Transkonduktanzzelle mit variabler Verstärkung zeigt.
  • 8 ist eine grafische Darstellung, die den Frequenzgang eines reellen Bandpassfilters zeigt.
  • 9 ist eine grafische Darstellung, die den Frequenzgang eines reellen Tiefpassfilters zeigt.
  • 10 ist eine grafische Darstellung, die den Frequenzgang eines komplexen Bandpassfiters zeigt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein komplexes Einpolfilter zeigt.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines komplexen 7-Pol-Filters in einer Kaskadenstruktur.
  • 13 ist die Wechselstromantwort eines komplexen 7-Pol-Filters.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das ein Kommunikationssystem darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 stellt eine vom Stand der Technik her bekannte Transkonduktanzzelle dar. Die Zelle enthält einen Transkonduktanzkern, der aus zwei Transistoren Q1, Q2 besteht, die mit Differenzeingängen In+ und In– verbunden sind. Ein Gegenkopplungswiderstand Re koppelt den Emitter der Transistoren Q1 und Q2 an die Stromquellen Io1 und Io2.
  • Dieser Gegenkopplungswiderstand verbessert den Schnittpunkt dritter Ordnung IP3 der Zelle. Im Bereich der Funk-Kommunikationsgeräte können die ankommenden Signale Hochfrequenz(HF)- oder Zwischenfrequenz(ZF)-Signale sein. Das ankommende Signal liegt an den Eingangsanschlüssen In+ und In– als ein (abgeglichenes) Differenz-Spannungssignal vor. Das Differenzsignal besteht aus einem nichtinvertierten und einem invertierten Signal. Das Differenzspannungssignal wird unter Verwendung der Transistoren Q1 und Q2 in zwei Differenzströme Ic1 und Ic2 umgewandelt und verstärkt. Das Bauelement, das ein Spannungssignal in ein Stromsignal umwandelt und dieses Signal vor der Ausgabe eines verstärkten Spannungssignals verstärkt, wird als Transkonduktanzzelle bezeichnet. Die Widerstände Rc1 und Rc2 werden zum Umwandeln der Strominformationen in Spannungsinformationen und zur Vorlage der Informationen an den Ausgangsanschlüssen Out– und Out+ als ein Differenz-Ausgangsspannungssignal verwendet, welches aus einem nicht-invertierten und einem invertierten Ausgangssignal besteht.
  • 2 zeigt eine vom Stand der Technik her bekannte verbesserte Transkonduktanzzelle. Die Transkonduktanzzelle enthält Transistoren Q1 und Q2 sowie Rückkopplungstransistoren Q7 und Q8. Ein Gegenkopplungswiderstand Re koppelt die Emitter der Transistoren Q1 und Q2 und verbessert die Linearität wie im Falle der 1 Diese Emitter sind auch mit den Kollektoren der Transistoren Q3 und Q4 verbunden, die als Stromquellen für das Eingangs-Differenztransistorpaar Q1 und Q2 dienen. Das ankommende Spannungssignal, das an den Eingangsanschlüssen Vin+ und Vin– vorliegt, wird durch das Differenztransistorpaar, das durch Q1 und Q2 gebildet wird, in zwei Ströme Ic1 und Ic2 umgewandelt, verstärkt und wieder in ein Differenzspannungssignal umgewandelt, das zwischen den Basisanschlüssen der Transistoren Q7 und Q8 vorliegt. Diese Spannung wird über die Basis-Emitter- Verbindungen der Transistoren Q7 und Q8 in zwei Spannungen überführt, die an den Widerständen Rb1 und Rb2 vorliegen. Die Spannungssignale an den Widerständen Rb1 und Rb2 werden auf die Basisanschlüsse der Transistoren Q3 und Q4 übertragen, welche dann diese Signale in die Emitter der Eingangstransistoren Q1 und Q2 eingeben. Deshalb enthält dieser Schaltkreis einen Rückkopplungspfad; die Eingabe geht zu Q1 und Q2, durch Q7 und Q8 zu Rb1 und Rb2, durch Q3 und Q4 und zurück zu Q1 und Q2. Diese Rückkopplung des verstärkten Signals gewährleistet eine weitere Verbesserung der Linearität der Transkonduktanzzelle. Das Ausgangssignal wird durch die Transistoren Q5 und Q6 sowie mit Q3 und Q4 herausgebildet, sie tasten die Spannung an Rb1 und Rb2 ab und wandeln die Ausgangsstrominformationen in zwei Ausgangsströme Ic5 und Ic6 um. Die Widerstände Rc1 und Rc2 wandeln die Ausgangsstrominformationen in Ausgangsspannungsinformationen um und stellen die Informationen am Ausgangsanschluss Out+ und Out– als ein Differenz-Ausgangsspannungssignal dar, das aus einem nichtinvertierten und aus einem invertierten Ausgangssignal besteht.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in den vorhergehenden Figuren und beliebigen Figuren, die folgen können, gleiche oder ähnliche Bezeichnungen gleiche oder ähnliche Komponenten kennzeichnen. Deshalb sind zum Beispiel die Transistoren Q1 und Q2 in beiden 1 und 2 Komponenten, welche ähnliche Funktionen ausführen.
  • 3 veranschaulicht einen doppelverstärkenden emittergekoppelten Differenzverstärker mit variabler Verstärkung. In diesem Schaltkreis wirken des Eingangstransistorpaar Q1 und Q2 mit dem Gegenkopplungswiderstand Re1 und auch das Transistorpaar Q9 und Q10 mit dem Widerstand Re2 als zwei Transkonduktanzkerne, wie in 1 dargestellt ist. Jeder der zwei Kerne wandelt das Eingangssignal in einen Differenzstrom um. Ein Verstärkungsauswahlblock GS steuert durch Aktivieren entweder der Stromquellen Io1 und Io2 für das Transistorpaar Q1 und Q2 oder der Stromquellen Io3 und Io4 für das Transistorpaar Q9 und Q10, welcher Transkonduktanzkern aktiv ist. Die Widerstände Rc1 und Rc2 wandeln die Differenzstrominformationen Ic1 und Ic2 in eine Differenzausgangsspannung an den Ausgangsanschlüssen Out+ und Out– als ein Differenzausgangssignal um, das aus einem nicht-invertierten und einem invertierten Ausgangssignal besteht.
  • In 4 ist ein schematisches Schaltbild dargestellt, das eine praxisnahe Transkonduktanzausführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Ausführung weist mindestens zwei unterschiedliche Vorteile gegenüber dem in 2 dargestellten Stand der Technik auf. Erstens werden in 2 die Zwischenströme Ic1 und Ic2 in eine Spannung umgeformt, welche Rb1 und Rb2 moduliert; die neue Transkonduktanzzelle weist in 4 weist keine Zwischenumwandlung von Strom in Spannung auf. Indem das Signal gänzlich im Strombereich gehalten wird, wird eine bessere Linearität erreicht. Zweitens weist der Aufbau in 2 bei Q7 und Q3 zwei Basis-Emitter-Verbindungen in Reihe (oder zwei Gate-Source-Verbindungen, wenn der Schaltkreis unter Verwendung von MOS statt durch Bipolartransistoren aufgebaut ist) zwischen der positiven Spannungsquelle und Erde auf. 4 weist dieses Merkmal nicht auf, so dass es möglich wird, ihn bei einer niedrigeren Versorgungsspannung einzusetzen.
  • Mit Bezug auf 4 wandelt das Eingangs-Differenztransistorpaar Q1 und Q2 mit dem Gegenkopplungswiderstand Re das an den Eingangsanschlüssen Vin+ und Vin– vorliegende Eingangssignal in einen Differenzstrom um, der durch Ic1 und Ic2 gebildet wird. Die Transistorpaare M1–M3 und M2–M4 erzeugen Rückkopplungsströme Ic12 und Ic11, die zu den Strömen Ic1 bzw. Ic2 gespiegelt sind, und führen sie in die jeweiligen Stromspiegeltransistoren Q12 und Q11 zurück. Die Rückkopplungsströme Ic12 und Ic11 werden dann durch das diodengeschaltete Stromspiegeltransistorpaar Q12 und Q11 gespiegelt und in das Transistorpaar Q4 bzw. Q3 eingegeben. Diese letzten beiden Transistorpaare wirken wie Stromquellen für die Eingangs-Differenztransistorpaare und arbeiten auch als Negativ-Rückkopplungstransistoren für die Transkonduktanzströme Ic1 und Ic2. Die negative Rückkopplung ohne Zwischenumwandlung von Strom zu Spannung verbessert die Linearität der Transkonduktanzzelle. Außerdem enthält der Schaltkreis von 4, wie oben erwähnt wurde, keine Basis-Emitter-Verbindungen in Reihe auf, welche unnötige Spannungsabfälle erzeugen. Es gibt nur eine Basis-Emitter-Verbindung bei Q3 in 4, und das hat zur Folge, dass er bei einer geringeren Versorgungsspannung arbeiten kann. 4 zeigt auch einen Voreinstellungsschaltkreis für den Transkonduktanzkern, welcher den Punkt der Differenzbildung einstellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird die Voreinstellung durch M5 und M6 bereitgestellt, welche vier gleiche Ströme Ic1, Ic2, Ic11 und Ic12 erzwingt. Die Voreinstellungstransistoren M5 und M6 werden gemeinsam vom Anschluss Vbias voreingestellt. Die Transistoren Q5 und Q6 tasten einen Differenzstrom, der durch Ic5 und Ic6 gebildet wird, ab und verstärken diesen dann in einen Differenzstrom, der durch Ic5 und Ic6 gebildet wird. Die Widerstände Rc1 und Rc2 wandeln den durch Ic5 und Ic6 gebildeten Differenzstrom in eine Differenzspannung an den Ausgangsanschlüssen Out+ und Out– um. Die Widerstände Rc1 und Rc2 sowie die Emitter-Flächenverhältnisse von Q5/Q11 und Q6/Q12 werden so ausgewählt, dass der geforderte Verstärkungswert erreicht wird.
  • 5 ist ein schematisches Schaltbild eines Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreises. Dieser Schaltkreis stellt die Voreinstellungsspannung für die in 4 gezeigte Transkonduktanzzelle bereit. Das durch die Transistoren Q13 und Q14 gebildete Differenzpaar vergleicht eine Bezugsspannung, die am Anschluss Vref vorliegt, mit einer Gleichtaktspannung. Die Gleichtaktspannung wird aus den beiden Spannungen erhalten, die an den Anschlüssen Out+ und Out– vorliegen, welche durch die Widerstände Rcm1 und Rcm2 verbunden sind. Der mittlere Punkt zwischen den Widerständen weist eine Gleichtaktspannung auf, die gleich der mittleren Gleichspannung der Signale Out+ und Out– ist. Jede beliebige Differenz zwischen der Gleichtaktspannung und der Bezugsspannung wird durch das Differenzpaar verstärkt und auf die Lasten, die durch die Transistoren M7 und M8 gebildet werden, übertragen. Die Voreinstellungsspannung, die sich aus dem Vergleichs- und Verstärkungsprozess ergibt, wird am Anschluss Vbias bereitgestellt.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm für eine Gm-Zelle 100, die ein Transkonduktanzfilter ist, wobei diese Ausführungsform mit einer Transkonduktanzzelle 102 und einem Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis 104 dargestellt ist. Die Ausgangsanschlüsse der Transkonduktanzzelle 102 werden mit den Anschlüssen Out+ und Out– in dem Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis verbunden, und der Vbias-Anschluss im Gleichtakt-Rückkopplungsschaltkreis steuert den Vbias-Anschluss der Transkonduktanzzelle 102 an.
  • In 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zusätzlich zu dem Eingangs-Differenztransistorpaar Q1/Q2 und deren Stromquellentransistoren Q3/Q4 sowie dem Gegenkopplungswiderstand Re1 wird ein zweites Eingangs-Differenzpaar Q9/Q10 parallel zu Q1/Q2 geschaltet, und es weist seine eigenen getrennten Stromquellentransistoren Q15/Q16 und den Gegenkopplungswiderstand Re2 auf. Außerdem sind vier Schalter S1, S2, S3 und S4 in den Emittern der jeweiligen Stromquellentransistoren Q3, Q4, Q15 und Q16 angeordnet. Diese Schalter werden paarweise durch einen Verstärkungsauswahlblock GS gesteuert: üblicherweise sind S1 und S2 beide geschlossen, wenn S3 und S4 offen sind, oder S3 und S4 sind geschlossen, wenn S1 und S2 offen sind. Die mit den geschlossenen Schaltern verbundenen Stromquellentransistoren sind aktiv, während die mit den offenen Schaltern verbundenen gesperrt sind. Das wiederum aktiviert oder sperrt das entsprechende Eingangs-Differenzpaar. Durch Auswahl unterschiedlicher Werte für Re1 und Re2 und/oder unterschiedlicher Emitterbereiche für die Stromquellentransistoren Q3/Q4 verglichen mit Q15/Q16 können zwei unterschiedliche Verstärkungen realisiert werden. Dieser Verstärkungsauswahlblock kann deshalb die Schalter öffnen und schließen, um die Verstärkung über die gesamte Gm-Zelle zu steuern. Da die Verstärkung dieser Zelle variieren kann, wird die Zelle als eine Gm-Zelle mit variabler Verstärkung bezeichnet.
  • In den obigen beiden Ausführungsformen der Gm-Zelle kann diese zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz(ZF)-Verarbeitungsstufe eines Niederspannungs-Funkempfängers geringer Leistung verwendet werden. Um die Leistungsaufnahme zu verringern, ist es vorteilhaft, eine ZF zu verwenden, die so niedrig wie möglich ist. Die Schaltung innerhalb der ZF arbeitet bei dieser geringen Frequenz, und Schaltkreise, die bei einer niedrigen Frequenz arbeiten, verbrauchen gewöhnlich weniger Leistung als die bei einer hohen Frequenz arbeitenden. Wie in dem Abschnitt zum Stand der Technik erwähnt wurde, ist die Signalfilterung ein wesentlicher Bestandteil einer ZF-Verarbeitungsstufe. Die Schaltung, die diese Filterung ausführt, realisiert einen Bandpass-Frequenzbang, welcher das Frequenzband, dessen Mitte bei der gewünschten Signalfrequenz liegt, durchlässt, und die Frequenzen außerhalb dieses Bandes dämpft, wodurch das gewünschte Signal ausgewählt wird. In einem Funkempfänger, in dem das gewünschte Signal eine gleichphasige (i) und eine Blindkomponente (Q) aufweist, können Niedrig-ZF-Empfänger das folgende Problem aufweisen. 8 gibt den Amplituden- und den Phasengang eines Bandpassfilters mit einer 3dB-Bandbreite von 1 MHz und einer Übertragungsfunktion
    Figure 00140001
    wieder, wobei s die komplexe Frequenz des Signals und wo = 2 π 1 MHz ist. Dieses Filter würde in einem System mit einer ZF von 1 MHz brauchbar sein: es lässt das Frequenzband mit einer Mitte bei 1 MHz durch. Es lässt jedoch auch das Band mit einer Mitte bei –1 MHz durch. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Band, das einen Abstand von nur 2 MHz von der ZF aufweist, ein Störsignal enthält, und dieses Signal wird durch das Filter ohne Dämpfung durchgelassen. Statt eines reellen Filters, das einen symmetrischen Gang (mit einer Phasenumkehr) bei positiven und negativen Frequenzen aufweist, erfordert ein Niedrig-ZF-Funkempfänger eher ein komplexes Bandpassfilter, das nur die positive ZF-Frequenz durchlässt. Ein derartiges Filter wird aufgebaut, indem von einer Tiefpass-Filterübertragungsfunktion
    Figure 00140002
    ausgegangen wird, die in 9 für ω0 = 2 π 500 kHz dargestellt ist. Unter Verwendung der Transformation jω → jω – jωc, (3)wobei ωc = 2 π 1 MHz die Mittenfrequenz der neuen Filterkurve ist, wird die in 10 dargestellte Übertragungsfunktion
    Figure 00150001
    erhalten. HLPC(s) weist den gewünschten Frequenzgang auf: die Bandbreite ist 1 MHz mit der Mitte bei 1 MHz, und ein Störsignal bei –1 MHz wird um den gleichen Wert gedämpft wie eines bei 3 MHz. Aus dem Vergleich von 9 mit 10 wird ersichtlich, dass die Tiefpassfilterkurve einfach von einer Mittenfrequenz von 0 Hz (das reelle Filter) auf 1 MHz (das komplexe Filter) verschoben wurde.
  • Die Übertragungsfunktion von (4) nimmt ein komplexes Eingangssignal x = xR + jxc und ein entsprechendes komplexes Ausgangssignal y an, HLPC(s) = y/x. Eine praxisnahe Ausführungsform dieses Prinzips wird in 11 gezeigt. Dies ist eine komplexe Filterstufe 200, die von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht, wobei vier Gm-Zellen 202 in einer Rückkopplungsstruktur gekoppelt sind. Das komplexe Signal liegt an den Anschlüssen I und Q als Differenzspannungen vor, In_I+ und In_I– für den I-Pfad sowie In_Q+ und In_Q– für den Q-Pfad. Die zwei durch Gm1 gekennzeichneten Gm-Zellen übertragen diese Eingangsspannungen in Kondensatoren C2, die mit den Ausgangsanschlüssen verbunden sind, Out_I+ und Out_I– für den I-Pfad sowie Out_Q+ und Out_Q– für den Q-Pfad. Die durch Gm2 gekennzeichneten zwei Gm-Zellen steuern auch die Kondensatoren C2 an, aber ihre Eingangsgrößen kommen von den Ausgängen des gegenüberliegenden Pfades: die Gm2-Zelle, welche den Kondensator C2 im I-Pfad ansteuert, wird selbst durch die Ausgangsgrößen des Q-Pfades angesteuert, und umgekehrt für die Gm2-Zelle, die den Kondensator C2 im Q-Pfad ansteuert. Darüber hinaus gibt es eine Phasenumkehr an den Eingängen der Gm2-Zelle, welche den I-Pfad ansteuert: Out_Q– steuert den positiven Eingangsanschluss dieser Gm2-Zelle an, und Out-G+ steuert den negativen Eingangsanschluss an. Auf die Eingänge der Gm2-Zelle, welche den Q-Pfad ansteuert, wird keine Phasenumkehr angewendet. Die Gleichungen für die Ausgangsanschlussspannungen ergeben sich zu
    Figure 00160001
    wobei C der Wert des Kondensators C2, R der Wert des Kollektorwiderstandes (Rc1 und Rc2 in 4) und g1 bzw. g2 die realisierten Transkonduktanzwerte der Zellen Gm1 und Gm2 sind. Wenn νIin = 1 und νQin = j (d.h., wenn der Q-Eingang dem I-Eingang um 90° voreilt, wie es üblicherweise der Fall ist), dann ergibt sich durch eine geeignete Wahl der Parameter g1, g2, R und C die Übertragungsfunktion νIout wie in 10. Die Übertragungsfunktion νQOut wird die gleiche wie jene für νIout sein, lediglich ihre Phase liegt um 90° vor der von νIout.
  • Ein praxisnaher Niedrig-ZF-Funkempfänger erfordert häufig mehr als eine Filterstufe, um zu gewährleisten, dass Störsignale vor der Demodulation des gewünschten Signals ausreichend gedämpft werden. 12 zeigt ein mehrstufiges komplexes Filter 300 mit sieben kaskadierten komplexen Filterstufen 302. Die Ausgangsanschlüsse Out_I+ und Out_I– einer Stufe sind mit den Eingangsanschlüssen In_I+ und In_I+ der folgenden Stufe verbunden, und in gleicher Weise sind es die Q-Pfad-Anschlüsse. In 13 wird eine beispielhafte grafische Darstellung des Ausgabewertes des I-Pfad-Filters bei um 90° phasenverschobenen I- und Q-Pfad-Eingaben gezeigt. In dieser Darstellung wurden die komplexen Filterstufenparameter derart gewählt, dass die realisierte Übertragungsfunktion eine Kaskade zweier Standardfilter ist: eines 3-poligen Butterworth-Filters mit einer (komplexen) Mittenfrequenz von 1 MHz und einer 3-dB-Frequenz von 500 kHz und eines 4-poligen Butterworth-Filters mit denselben Mitten- und 3-dB-Frequenzen. Außer den mehreren Polen erfordert ein praxisnaher Niedrig-ZF-Empfänger oft eine Verstärkung, um die Leistung der gewünschten Signale auf leicht nachweisbare Pegel zu steigern. Das Filter von 12 kann diese Verstärkung bereitstellen, indem die Verstärker mit variabler Verstärkung von 7 zwischen die Filterpole an geeigneten Punkten eingesetzt werden.
  • Schließlich ist 14 ein Blockdiagramm, das ein mögliches Kommunikationssystem 400 darstellt. Die ankommenden Funkfrequenz(HF)-Signale werden durch eine Antenne empfangen und durch einen rauscharmen Verstärker (LNA) verstärkt. Abgestimmte Mischer, Mischer_I und Mischer_Q, verwenden das Signal, das von einem lokalen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) herrührt und kombinieren es mit dem Signal, das vom LNA kommt. Zwischen Mischer_I und VCO ist ein 90°-Phasenschieber PhS geschaltet, und deshalb werden die beiden Mischer durch zwei um 90° phasenverschobene VCO-Signale erregt. Das aus den Mischern hervorgehende Ausgangssignal In_I und In_Q wird in die komplexe Filterstufe 402 eingegeben, welche unerwünschte Signale filtert (und unter Umständen das gewünschte Signal mit variabel verstärkenden Verstärkern verstärkt), und die Ausgangssignale werden an den Anschlüssen Out_I und Out_Q bereitgestellt.

Claims (4)

  1. Niederspannungstranskonduktanz-Filter (100), das eine hohe Linearität aufweist, umfassend: (A) eine Transkonduktanzzelle (102) zum Verstärken und Filtern eintreffender Signale und zur Ausgabe von Differenzsignalen, wobei die Transkonduktanzzelle aufweist (a) einen ersten Transkonduktanzkern (Q1, Q2) für eine Differenzverstärkung an den eintreffenden Signalen, wobei der erste Transkonduktanzkern (Q1, Q2) ein Differenzverstärker ist, der mit zwei Transistoren aufgebaut ist und die zwei Transistoren durch einen Widerstand emittergekoppelt sind; (b) einen Voreinstellungsschaltkreis (M5, M6) zum Einstellen eines Arbeitspunktes des Transkonduktanzkerns mit einer Eingabe eines Voreinstellungssignals; (c) erste und zweite Rückkopplungsstromquellen (M1–M3, M2–M4) zur Erzeugung von Rückkopplungsströmen (Ic11, Ic12), die von Transkonduktanzströmen (Ic1, Ic2) der Transistoren des ersten Transkonduktanzkerns (Q1, Q2) gespiegelt sind; (d) erste und zweite negative Rückkopplungsströme (Q11, Q12, Q3, Q4), durch welche die Rückkopplungsströme (Ic11, Ic12) für den Transkonduktanzstrom (Ic1, Ic2) negativ eingespeist werden, so dass die Linearität der Transkonduktanzzelle ohne Zwischenumwandlung vom Strom zur Spannung verbessert wird; (e) ein Transistorpaar (Q5, Q6) zum Abtasten und Verstärken von Differenzströmen (Ic5, Ic6) für die eintreffenden Signale; und (f) ein Paar von Widerständen (Rc1, Rc2) zum Umwandeln der Differenzströme in die Differenzspannungssignale; und (B) ein gemeinsamer Modenrückkopplungsschaltkreis (104) zum Erzeugen des Voreinstellungssignals mit Eingaben der ausgegebenen Differenzsignale und eines Bezugssignals.
  2. Niederspannungstranskonduktanz-Filter nach Anspruch 1, wobei der gemeinsame Modenrückkopplungsschaltkreis aufweist: (a) Mittel (Rcm1, Rcm2), um aus den Differenzsignalen eine mittlere Gleichspannung zu erhalten; (b) einen Differenzverstärker (Q13, Q14) zum Vergleich der mittleren Gleichspannung und des Bezugssignals; und (c) eine Last (M7, M8) zum Erzeugen der Voreinstellungsspannung aus dem Vergleich des Differenzverstärkers (Q13, Q14).
  3. Niederspannungstranskonduktanz-Filter nach Anspruch 2, wobei die Mittel, mit denen die mittlere Gleichspannung erhalten wird, mit zwei zueinander in Reihe geschalteten Widerständen aufgebaut sind, wobei die Differenzsignale durch offene Enden der Widerstände eingegeben werden und die mittlere Gleichspannung aus der Verbindung der Widerstände erhalten wird.
  4. Niederspannungstranskonduktanz-Filter nach einem der Ansprüche 1–3, ferner einen zweiten Transkonduktanzkern (Q9, Q19) und Verstärkungsauswahlmittel (GS) zum Schalten zwischen den ersten und zweiten Transkonduktanzkernen umfassend, um die Verstärkung zu steuern, wobei jeder der Transkonduktanzkerne die Differenzverstärkung an den eintreffenden Signalen ausführt.
DE60112724T 2000-02-09 2001-02-09 Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter Expired - Lifetime DE60112724T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002298310A CA2298310C (en) 2000-02-09 2000-02-09 Low-voltage transconductance amplifier/filters
CA2298310 2000-02-09
PCT/CA2001/000132 WO2001059925A1 (en) 2000-02-09 2001-02-09 Low-voltage transconductance amplifier/filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112724D1 DE60112724D1 (de) 2005-09-22
DE60112724T2 true DE60112724T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=4165285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139814T Expired - Lifetime DE60139814D1 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter
DE60112724T Expired - Lifetime DE60112724T2 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139814T Expired - Lifetime DE60139814D1 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6704560B1 (de)
EP (2) EP1256165B1 (de)
JP (1) JP2003523124A (de)
KR (1) KR20030009357A (de)
AT (2) ATE302502T1 (de)
CA (1) CA2298310C (de)
DE (2) DE60139814D1 (de)
DK (1) DK1256165T3 (de)
WO (1) WO2001059925A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000164723A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lsi動作保証設計システム
FR2818466B1 (fr) * 2000-12-15 2003-04-04 St Microelectronics Sa Amplificateur a entree et sortie differentielles a gain variable
US6865382B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Broadcom Corp. Mixer having low noise, controllable gain, and/or low supply voltage operation
US7031690B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-18 Agere Systems Inc. Polyphase filter with low-pass response
US7310386B2 (en) * 2002-04-25 2007-12-18 Broadcom Corporation Radio receiver utilizing a single analog to digital converter
US7002403B2 (en) * 2002-09-13 2006-02-21 Broadcom Corporation Transconductance/C complex band-pass filter
EP1424773B1 (de) * 2002-11-28 2007-01-24 STMicroelectronics S.r.l. Schaltungsvorrichtung zur Herstellung eines nicht-lineares Skaliernetzwerks mit reaktiven Elementen
US6917252B1 (en) * 2003-04-28 2005-07-12 Adam S. Wyszynski Fully integrated automatically-tuned RF and IF active bandpass filters
US7180369B1 (en) * 2003-05-15 2007-02-20 Marvell International Ltd. Baseband filter start-up circuit
US7164311B2 (en) * 2004-09-30 2007-01-16 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for tuning GMC filter
US7113016B2 (en) * 2004-12-11 2006-09-26 Muchip Co., Ltd Device for DC offset cancellation
US7215200B1 (en) * 2005-04-28 2007-05-08 Linear Technology Corporation High-linearity differential amplifier with flexible common-mode range
WO2007004432A1 (ja) * 2005-07-05 2007-01-11 Nec Corporation 電流変換方法、トランスコンダクタンスアンプおよびこれを用いたフィルタ回路
JP2007043289A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Toshiba Corp 増幅回路とこれを用いたフィルタ及び無線通信装置
US20070103235A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Motorola, Inc. Inductorless broadband RF low noise amplifier
US7242334B2 (en) * 2005-12-09 2007-07-10 Sirific Wireless Corporation Wireless receiver circuit with merged ADC and filter
EP1843464B1 (de) * 2006-04-04 2012-10-17 Dialog Semiconductor GmbH Spannung-Strom Umsetzer
JP4246222B2 (ja) * 2006-07-18 2009-04-02 シャープ株式会社 キャリア検出回路、それを備えた赤外線信号処理回路、ならびにキャリア検出回路の制御方法
JP4283301B2 (ja) * 2006-11-15 2009-06-24 シャープ株式会社 バンドパスフィルタ回路、バンドエリミネートフィルタ回路、並びに赤外線信号処理回路
JP4290721B2 (ja) * 2006-11-15 2009-07-08 シャープ株式会社 バンドパスフィルタ回路、並びに赤外線信号処理回路
GB0623653D0 (en) * 2006-11-27 2007-01-03 Innovision Res & Tech Plc Near field RF communicators and near field RF communications enabled devices
CN101615894B (zh) * 2008-06-27 2013-06-19 深圳赛意法微电子有限公司 可调线性运算跨导放大器
KR20100078231A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템의 참조 귀환 회로를 이용한 필터링 장치 및 방법
JP2016219887A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 国立大学法人東京工業大学 電圧制御発振器およびad変換器
WO2018050221A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Huawei Technologies Co., Ltd. Filter circuit with programmable gain and frequency response
US10498300B2 (en) * 2017-07-17 2019-12-03 Power Integrations, Inc. Voltage-to-current transconductance operational amplifier with adaptive biasing
US10511269B2 (en) * 2017-09-25 2019-12-17 Texas Instruments Incorporated Voltage-to-current converters
US10826570B2 (en) 2018-05-31 2020-11-03 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for multi-antenna communications
US11038471B2 (en) 2018-11-20 2021-06-15 Skyworks Solutions, Inc. Envelope tracking system with modeling of a power amplifier supply voltage filter
US11082021B2 (en) 2019-03-06 2021-08-03 Skyworks Solutions, Inc. Advanced gain shaping for envelope tracking power amplifiers
US11387797B2 (en) 2019-03-15 2022-07-12 Skyworks Solutions, Inc. Envelope tracking systems for power amplifiers
US11374538B2 (en) 2019-04-09 2022-06-28 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for envelope tracking
US11303255B2 (en) 2019-07-22 2022-04-12 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for adaptive power amplifier biasing
US11444576B2 (en) 2019-09-27 2022-09-13 Skyworks Solutions, Inc. Power amplifier bias modulation for multi-level supply envelope tracking
US11223323B2 (en) 2019-09-27 2022-01-11 Skyworks Solutions, Inc. Multi-level envelope tracking systems with separate DC and AC paths
DE112020004068T5 (de) 2019-09-27 2022-05-19 Skyworks Solutions, Inc. Systeme zur einhüllendennachverfolgung auf mehreren niveaus mit angepassten spannungsschritten
US11223324B2 (en) 2019-09-27 2022-01-11 Skyworks Solutions, Inc. Multi-level envelope tracking with analog interface
US11088665B2 (en) 2019-10-02 2021-08-10 Analog Devices, Inc. Linear broadband transconductance amplifier
US11482975B2 (en) 2020-06-05 2022-10-25 Skyworks Solutions, Inc. Power amplifiers with adaptive bias for envelope tracking applications
US11855595B2 (en) 2020-06-05 2023-12-26 Skyworks Solutions, Inc. Composite cascode power amplifiers for envelope tracking applications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62227204A (ja) 1986-03-28 1987-10-06 Nec Corp 差動増幅器
KR0151379B1 (ko) * 1989-04-21 1999-09-01 프레데릭 얀 스미스 동조 가능한 공진 증폭기, 주파수 합성회로 및 슈퍼헤테로다인 fm 수신기
US5212458A (en) 1991-09-23 1993-05-18 Triquint Semiconductor, Inc. Current mirror compensation circuit
EP0616423B1 (de) 1993-03-16 1997-12-03 Alcatel Differenzverstärkeranordnung
US5444414A (en) 1993-05-28 1995-08-22 National Semiconductor Corporation Low voltage filter transconductance cell
EP0639889B1 (de) 1993-08-19 1999-09-15 Advanced Micro Devices, Inc. Voll differentieller Operationsverstärker mit niedriger Versorgungsspannung
US5442318A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Hewlett Packard Corporation Gain enhancement technique for operational amplifiers
US5451898A (en) * 1993-11-12 1995-09-19 Rambus, Inc. Bias circuit and differential amplifier having stabilized output swing
US5451901A (en) 1994-07-01 1995-09-19 Cirrus Logic Inc. Transconductance amplifiers and exponential variable gain amplifiers using the same
JPH1051248A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Mitsumi Electric Co Ltd 差動増幅回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP1583231A1 (de) 2005-10-05
ATE441973T1 (de) 2009-09-15
EP1256165B1 (de) 2005-08-17
KR20030009357A (ko) 2003-01-29
CA2298310C (en) 2003-07-29
JP2003523124A (ja) 2003-07-29
ATE302502T1 (de) 2005-09-15
DE60139814D1 (de) 2009-10-15
EP1583231B1 (de) 2009-09-02
WO2001059925A1 (en) 2001-08-16
CA2298310A1 (en) 2001-08-09
US6704560B1 (en) 2004-03-09
DE60112724D1 (de) 2005-09-22
DK1256165T3 (da) 2005-10-24
EP1256165A1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112724T2 (de) Niederspannungstranskonduktanz-verstärker/filter
DE69706953T2 (de) Mischer mit Unterdrückung der Spiegelfrequenz
DE3879391T2 (de) Symmetrischer spannungs/strom-wandler und damit versehene doppelsymmetrische mischschaltung.
DE69424407T2 (de) Empfänger mit regelbarem bandpassfilter
DE3588172T2 (de) Verstärker mit mehreren Stufen und Frequenzgangkompensation
DE3725323C2 (de) Volldifferential-, CMOS-Operations-Leistungsverstärker
DE69706954T2 (de) Niederspannungs-Gegentaktmischer
DE19713101B4 (de) Mehrstufige Verstärkerschaltung mit variabler Verstärkung
DE69812540T2 (de) Mischeranordnungen mit Spiegelfrequenz-Unterdrückung
DE102013105222B4 (de) Dualmodus-Empfänger, HF-Splitterschaltung und Verfahren zum Empfangen eines HF-Signals
EP1067679B1 (de) Differenzverstärker
DE10393482T5 (de) Mehrmodenempfänger
DE69222161T2 (de) System zur Abstimmung eines Qualitätsfaktors
DE69226862T2 (de) Frequenzabstimmungssystem für ein Paar C-Transkonduktanzoperationsverstärker
EP1407541A2 (de) Rauscharme verstärkerschaltung
DE102011077566A1 (de) LNA-Schaltkreis zum Gebrauch in einem kostengünstigen Receiver-Schaltkreis
DE69422010T2 (de) Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung
DE102005047171A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker
EP1204207B1 (de) Aktive Filterschaltung mit Operationsverstärker
EP1405413B1 (de) Multipliziererschaltung
EP1067673A2 (de) Mischer mit einstellbarer Linearität
DE10344876B3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk
DE102004030039B3 (de) Mischerschaltung
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
EP1405400A2 (de) Schnittstellenschaltung zum anschluss an einen ausgang eines frequenzumsetzers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition