DE69422010T2 - Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung - Google Patents

Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung

Info

Publication number
DE69422010T2
DE69422010T2 DE69422010T DE69422010T DE69422010T2 DE 69422010 T2 DE69422010 T2 DE 69422010T2 DE 69422010 T DE69422010 T DE 69422010T DE 69422010 T DE69422010 T DE 69422010T DE 69422010 T2 DE69422010 T2 DE 69422010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shift
phase
amplifier
terminal
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422010D1 (de
Inventor
Serge Drogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69422010D1 publication Critical patent/DE69422010D1/de
Publication of DE69422010T2 publication Critical patent/DE69422010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/22Networks for phase shifting providing two or more phase shifted output signals, e.g. n-phase output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Phasenschiebverstärker mit einem ersten und zweiten Transistor, angeordnet, um ein differentiales Eingangspaar konstanten Stroms zu bilden, wobei diese Transistoren jeweils eine ein Eingangssignal erhaltende Steuerelektrode und eine Ausgangselektrode haben, in dem Verstärker die Ausgangselektrode des ersten Transistors an die Klemme eines ersten Phasenschiebwiderstands sowie an die Klemme einer ersten Phasenschiebkapazität angeschlossen ist, die Ausgangselektrode des zweiten Transistors an eine Klemme eines zweiten Phasenschiebwiderstands sowie an die Klemme einer zweiten Phasenschiebkapazität angeschlossen ist, die andere Klemme des ersten Phasenschiebwiderstands an die andere Klemme der zweiten Phasenschiebkapazität an einem ersten Knoten angeschlossen und die andere Klemme des zweiten Phasenschiebwiderstands an die andere Klemme der ersten Phasenschiebkapazität an einem zweiten Knoten angeschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zusammenführschaltung, die für jedes der beiden differentialen Eingangssignale, das eine in bezug auf das andere phasenverschoben, eine Verstärkung und eine Summation dieser Signale nach zusätzlicher Phasenverschiebung vornimmt, wobei eines der Eingangssignale eine erste bestimmte Phasenkomponente und das andere Eingangssignal eine zweite Komponente bildet, zur ersten Komponente um 90º phasenverschoben.
  • Phasenschiebverstärker werden heutzutage in zahlreichen Anwendungen verwendet, und besonders im Bereich der Übertragung von Hochfrequenzen. Eine typische Anwendung besteht in der Erzeugung von 90º phasenverschobenen Signalen hinsichtlich ihrer Kodierung beim Senden. Ein zweites, besonders wichtiges Beispiel der Verwendung von Phasenschiebverstärkern in bezug auf den Empfang besteht in der Fertigung eines Mischers unter Verwendung von zwei Phasenschiebverstärkern, um bei idealer Einhaltung der 90º-Phasenverschiebung die Beseitigung der Spiegelfrequenz in einem Superheterodynempfänger zu ermöglichen.
  • Ein Phasenschiebverstärker des im einleitenden Absatz definierten Typs ist aus dem Dokument WO-A-9211704 bekannt, wo er insbesondere in Verbindung mit der Fig. 2 dieses Dokuments beschrieben wird. Der bekannte Phasenschiebverstärker verwendet Netze vom Typ RC in Serie, parallel zwischen den Ausgangselektroden der Transistoren der Eingangsstufe angeschlossen. Dieser Verstärker arbeitet hauptsächlich unter Spannung, aufgrund der Tatsache, daß Phasenschiebwiderstand- Phasenschiebkondensator-Zweige an ihrer Nahtstelle ein Signal in der Form von Spannung liefern, für eine Verwendung hoher Eingangsimpedanz.
  • Tatsächlich beeinflußt die Betriebsimpedanz die Phasenverschiebung der Ausgangssignale, wenn sie vor der Impedanz der Elementen des Netzes RC nicht sehr groß ist. Dies stellt in bezug auf den Stromverbrauch einen ernsthaften Nachteil dar. Tatsächlich ist es für den Erhalt eines hohen Rauschabstands am Ausgang des Phasenschiebverstärkers erforderlich, ihn mit relativ viel Strom zu versorgen. Doch am Ausgang des Phasenschiebverstärkers ist ein Leistungsverstärker erforderlich, der aus demselben Grund ebenfalls mit viel Strom versorgt werden muß.
  • Die Erfindung schlägt die Behebung dieses Nachteils vor, mit der Bereitstellung eines in bezug auf den Rauschabstand leistungsstarken Phasenschiebverstärkers, der eine spätere Leistungsverstärkung einspart und den Stromverbrauch dementsprechend reduziert.
  • Die Erfindung gründet auf der Idee, das Phasenschiebnetz vom Typ ,RC in einem Admittanzmodus anstatt in einem Impedanzmodus arbeiten zu lassen, da der Admittanzmodus am Ausgang ein Leistungssignal anstatt einem Spannungssignal liefert.
  • Diese Idee wurde in anderen Phasenschiebverstärkern umgesetzt. Die Schaltung der Fig. 4 von EP-A-302290 z. B. unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung durch die Tatsache, daß sie kein mit konstantem Strom versorgtes differentiales Eingangspaar verwendet: anstatt dessen verwendet sie nachfolgende Spannungsverstärkungen, die folglich eine viel niedrigere Ausgangsimpedanz haben und folglich grundsätzlich besser für die niedrige Eingangsimpedanz von Transimpedanzverstärkern geeignet sind, die das Signal vom Phasenschiebnetz ableiten.
  • Tatsächlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Phasenschiebverstärker des im einleitenden Absatz aufgeführten Typs dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knoten an den Eingang eines Verstärkers vom Transimpedanztyp angeschlossen und der zweite Knoten an den Eingang eines anderen Verstärkers vom Transimpedanztyp angeschlossen ist, wobei diese Verstärker ein in bezug auf das Eingangssignal phasenverschobenes differentiales Ausgangssignal abgeben.
  • Am Ausgang von Transimpedanzverstärkern erscheint ein in bezug auf das Eingangssignal ein phasenverschobenes differentiales Signal. Dieses Signal kann dann unter einer Impedanz verwendet werden, deren Wert keinerlei Einfluß auf den Phasenverschiebungswert dieser Signale hat. Der Phasenschiebverstärker nach der Erfindung bietet den Vorteil einer relativ niedrigen Ausgangsimpedanz zur Ermöglichung eines in bezug auf den Rauschabstand leistungsstarken Ausgang, da die Verluste in den Netzen RC (Phasenschiebwiderstand, Phasenschiebkapazität) sehr gering sind. So ist die Leistung des verstärkten Signals am Ausgang verfügbar, ohne die Erfordernis der Verwendung einer zusätzlichen Leistungsverstärkerstufe. Daraus ergibt sich eine dementsprechende Einsparung in bezug auf die Schaltkreise sowie des Stromverbrauchs.
  • Nach einer für ihre Einfachheit vorgezogenen Durchführungsform ist der Phasenschiebverstärker dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker vom Transimpedanztyp von einer Kaskodenstufe in der Form eines dritten respektive vierten Transistors gebildet werden, deren Ausgangselektroden respektive an einen ersten und einen zweiten Ladewiderstand gekoppelt sind, deren Steuerelektroden eine Referenzspannung erhalten.
  • Um eine Anpassung der Phase der Ausgangssignale zu ermöglichen ist eine Durchführungsvariante der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschiebverstärker mindestens einen zusätzlichen Phasenschiebwiderstand enthält, der mit einem elektronischen Schalter parallel zum Phasenschiebwiderstand angeschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise sind der erste, zweite, dritte und vierte Transistor Bipolartransistoren, während der besagte elektronische Schalter von einem Feldeffekttransistor vom Typ MOS gebildet wird.
  • Wie im folgenden detaillierter erklärt wird ist die Berechnung der Phasenverschiebung eines Signals einer bestimmten Frequenz hinreichend einfach, um leicht die Werte der zusätzlichen Phasenschiebwiderstände berechnen zu können, um eine bestimmte Phasenverschiebung (z. B. 90º) am Ausgang in bezug auf das Eingangssignal zu erhalten, unter Berücksichtigung von diversen Frequenzen des Eingangssignals.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung des Phasenschiebverstärkers nach der Erfindung betrifft eine Zusammenführschaltung, die für jedes der beiden differentialen, eines in bezug auf das andere phasenverschobenen Eingangssignale eine Verstärkung und eine Summation dieser Signale nach einer zusätzlichen Phasenverschiebung vornimmt, wobei eines der Eingangssignale eine erste bestimmte Phasenkomponente aufweist und das andere Eingangssignal eine zweite, zur ersten Komponente um 90º phasenverschobene Komponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammenführschaltung aus zwei Phasenschiebverstärkern wie zuvor definiert gebildet wird.
  • Eine solche Zusammenführschaltung ist besonders geeignet, um am Eingang Stromsignale zu erhalten und am Ausgang Leistungssignale mit einem sehr leistungsstarken Rauschabstand abzugeben, ohne daß die Vorkehrung einer zusätzlichen Verstärkerstufe wie im Falle einer bekannten Zusammenführschaltung erforderlich ist.
  • Die folgende Beschreibung hinsichtlich der als nicht begrenzende Beispiele gegebenen beigefügten Zeichnungen wird eindeutig verständlich machen, aus was die Erfindung besteht und wie sie realisiert werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Phasenschiebverstärkers nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer bekannten Phasenschiebschaltung, während
  • Fig. 3 im Vergleich zu Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Phasenschiebverstärkers nach der Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild, mit dem eine Verwendung der Erfindung mit einem Hochfrequenz-Empfangsgerät erläutert wird,
  • Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einer Zusammenführschaltung unter Verwendung von zwei Phasenschiebverstärkern der Erfindung.
  • Der Phasenschiebverstärker der Fig. 1 enthält ein differentiales Bipolartransistorenpaar vom Typ NPN, gebildet aus einem ersten Transistor T1 und einem zweiten Transistor T2, mit konstantem Strom mittels einer Stromquelle S versorgt, die einerseits an die zusammengeführten Emitter der Transistoren T1 und T2 und andererseits an eine negative Anschlußklemme VE des Verstärkers angeschlossen ist. Die Basis des Transistors T1 erhält ein Eingangssignal I1, während die Basis des Transistors T2 in zum Signal I1 umgekehrtes Eingangssignal I2 erhält. Der Kollektor des Transistors T1 ist einerseits an einen ersten Phasenschiebwiderstand Rd1 und andererseits an eine erste Phasenschiebkapazität C1 angeschlossen. Desgleichen ist der Kollektor des Transistors T2 einerseits an einen zweiten Phasenschiebwiderstand Rd2 und andererseits ein eine zweite Phasenschiebkapazität C2 angeschlossen. Die andere Klemme des Phasenschiebwiderstands Rd1 bildet einen Knoten A, die andere Klemme des Phasenschiebwiderstands Rd2 bildet einen Knoten B, an die per Kreuzkopplung die andere Klemme der Phasenschiebkapazitäten C1 und C2 angeschlossen sind. Ein erster Ladewiderstand RL1 ist an den Knoten A gekoppelt, und ein zweiter Ladewiderstand RL2 ist an den Knoten B über eine Kaskodenstufe gekoppelt, gebildet aus einem dritten Transistor T3 und einem vierten Transistor T4 vom Typ NPN, deren Basen zusammengeschaltet sind und eine Referenzspannung Vref erhalten. Der Emitter des Transistors T3 ist an den Knoten A, sein Emitter an den ersten Ladewiderstand RL1 angeschlossen, und der Emitter des Transistors T4 ist an den Knoten B und sein Kollektor an den zweiten Ladewiderstand RL2 angeschlossen. Dazu sind die Widerstände RL1 Und RL2 an eine positive Anschlußklemme Vcc angeschlossen.
  • Die Spannung an den Knoten A und B ist praktisch fest, da sie auf 1 VBE genau von der Spannung Vref vorgegeben wird. Die Impedanz vom Knoten A in Richtung des Ladewiderstands RL1 betrachtet kann hinsichtlich des ersten Phasenschiebwiderstands Rd1 mit der Wahl des von der Stromquelle S abgegebenen Stroms sehr gering gehalten werden. Dies gilt auch für die Impedanz des Knotens B in Richtung des zweiten Ladewiderstands RL2.
  • Somit bildet die mit den Ladewiderständen RL1 und RL2 versehene Kaskodenstufe T3, T4 einen Verstärker vom Transimpedanztyp, hier sehr vereinfacht, da es hauptsächlich Stromsignale sind, die an die Ladewiderstände RL1 und RL2 übertragen werden, die eine Ausgangsspannung entwickeln. Tatsächlich ist eine erste Ausgangsklemme 1 des Verstärkers an den Knoten angeschlossen, den Kollektor des Transistors T3 mit dem Ladewiderstand RL1 zusammenführend, während eine zweite Ausgangsklemme 2 an den Knoten angeschlossen ist, den Kollektor des Transistors T4 mit dem Ladewiderstand RL2 zusammenführend.
  • Es ist klar, daß der so beschriebene Phasenschiebverstärker die Eigenschaft hat, ein differentiales Ausgangssignal an die Klemmen 1 und 2 zu liefern, was in bezug auf den Wechsel ein Leistungssignal ist. Die Eingangsimpedanz einer an die Ausgangsklemmen 1 und 2 angeschlossenen Anwendungsschaltung beeinflußt nicht den Wert der mit den Ausgangssignalen an diesen Klemmen erhaltenen Phasenverschiebung. Diese Eigenschaft des dargelegten Verstärkers ist in bezug auf das Rauschen des Ausgangssignals besonders vorteilhaft. Das Rauschen kann unter Berücksichtigung der Parameter der Schaltung, insbesondere des von der Stromquelle S abgegebenen Stroms, leicht optimiert werden.
  • Es folgt jetzt unter Zuhilfenahme der Fig. 2 und 3 eine detailliertere Analyse der Funktionsweise der Phasenschiebverstärkers der Erfindung und ein Vergleich mit einer bekannten Phasenschiebschaltung.
  • Fig. 2 zeigt das Prinzip einer bekannten Phasenschiebschaltung. Ein Generator VG liefert ein Signal der Spannung VI in bezug auf die Masse, das parallel 2 Zweigen zugeführt wird, wobei der erste Zweig aufeinanderfolgend eine Phasenschiebkapazität C1 und einen Phasenschiebwiderstand R'1, und der zweite Zweig aufeinanderfolgend einen Phasenschiebwiderstand R'2 und eine Phasenschiebkapazität C'2 enthält. In jedem der beiden Zweige ist das Phasenschiebnetz folglich vom Typ RC in Serie. Es werden Ausgangsspannungen VD1 und VD2 an den Nahtstellen den Elementen jedes Zweigs entnommen. Eine Schaltung dieses Typs weist den bedeutenden Fehler auf, daß die Ausgangssignale VD1 und VD2, das eine in bezug auf das andere phasenverschoben, eine Leistungsverstärkung unter hoher Eingangsimpedanz erfordern, ohne die die Phasenverschiebung dieser Signale gestört wäre. In bezug auf den Rauschabstand, den man so hoch wie möglich halten will, muß man folglich relativ schwache Impedanzen in der Phasenschiebschaltung vorsehen, was die Verwendung von relativ hoher Stromstärken erfordert. Doch am Ausgang muß ein Leistungsverstärker zugefügt werden, ebenfalls hohen Verbrauchs, um den Rauschabstand in den vorgegebenen Grenzen zu halten.
  • Nach Fig. 3 dagegen liefert ein Signalgenerator IG in bezug auf die Masse zwei zusätzliche Signale I1, I2, Signale, die jetzt im wesentlichen Stromsignale sind. Das Signal I1 wird in einen Phasenschiebwiderstand Rd1 sowie in eine Phasenschiebkapazität C1 abgegeben, wobei der Widerstand Rd1 zudem an einen Knoten A angeschlossen ist.
  • Das Signal I2 dagegen wird in einen Phasenschiebwiderstand Rd2 sowie in eine Phasenschiebkapazität C2 abgegeben, wobei der Widerstand Rd2 zudem an einen Knoten B angeschlossen ist. Zwischen dem Knoten A und der Masse einerseits und dem Knoten B und der Masse andererseits sind Ladewiderstände RL1 und RL2 eingefügt. Die Kapazitäten C1 und C2 sind per Kreuzkopplung zwischen die Klemmen der Widerstände Rd1 und Rd2 angeschlossen. Somit übernimmt die Schaltung der Fig. 3 das Prinzip des in Fig. 1 beschriebenen Phasenschiebverstärkers. Im Idealfall müßten die Ladewiderstände RL1 und RL2 einen Wert Null haben. In der Praxis reicht es, daß der Wert dieser Ladewiderstände weit unter dem der Phasenschiebwiderstände Rd1 und Rd2 liegt. Die Ausgangssignale VS1 und VS2, die respektive an den Knoten A und B auftreten, haben jedoch eine um so geringere Spannung, je kleiner die Ladewiderstände RL1 und RL2 sind. Bei erneuter Bezugnahme auf das Schema von Fig. 1 besteht diese Spannungsbegrenzung aufgrund der vorhandenen, von den Transistoren T3 und T4 gebildeten Kaskodenstufe nicht mehr.
  • Dasselbe gilt, wenn die Kaskodenstufe durch Verstärker vom Transimpedanztyp ersetzt werden, unabhängig ihrer Bauart.
  • Die Ausgangssignale an den Klemmen 1 und 2 der Schaltung der Fig. 1 können spannungsverstärkt werden, indem man Widerstände RL1 und RL2 eines beliebig hohen Werts wählt, der jedoch mit dem von der Stromquelle S abgegebenen Strom, dem Wert Vcc, vereinbar ist und unter Berücksichtigung des für das differentiale Eingangssignal I1, I2 vorgesehenen Drifts.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die Ausgangssignale Vd1 und Vd2 des Phasenverschiebers der Fig. 2 untereinander eine Phasenverschiebung aufweisen, die von der Frequenz und den Werten der Phasenschiebwiderstände und Phasenschiebkapazität abhängt, wobei die Phasenverschiebung unter der Bedingung leicht festgestellt werden kann, daß diese -Signale unter eine praktisch unendlichen oder auf jeden Fall sehr hohen Impedanz vor der Impedanz der Elemente der Netze RC verwendet Werden.
  • In der Phasenschiebschaltung der Fig. 3 bleiben die Ausgangssignale VS1 und VS2 gegenübergestellt und weisen in bezug auf die Phase der Eingangssignale I1 und I2 eine identische Phasenverschiebung auf.
  • Mit einer herkömmlichen mathematischen Analyse kann man zeigen, daß der Wert der Phasenverschiebung (φ) der Signale VS1 und VS2 in bezug auf respektive I1 und I2 gleich:
  • φ = - 2 Arctg(R.C. ω) ist,
  • wenn der Wert der Widerstände Rd1 und Rd2 gleich ist, benannt R, ist der Wert der Kapazitäten C1 und C2 gleich, benannt C, Ausdruck, in dem ω = 2πF, wobei F die Frequenz des betrachteten Signals ist.
  • Der Phasenschiebverstärker der Erfindung kann in zahlreichen Anwendungen verwendet werden. Als Beispiel wird eine Anwendung im Empfangsteil eines Hochfrequenz-Kommunikationsgeräts kurz hinsichtlich der Fig. 4 beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt sehr schematische einen Teil des Empfangsweges eines Kommunikationsgeräts, das enthält, typischerweise, einen ersten Tiefpaßfilter 13, der die Antennensignale AT für eine grobe Auswahl des zu empfangenden Frequenzbands erhält, einen rauscharmen Verstärker 15 (LNA), einen zweiten Tiefpaßfilter 17, mit dem man hauptsächlich versucht, eine Vorauswahl des (der) zu empfangenden Kanals (Kanäle) vorzunehmen, unter möglichster Dämpfung der Spiegelfrequenz, d. h. der symmetrischen Frequenz der zu empfangenden Frequenz in bezug auf die Frequenz eines lokalen Oszillators LO. Das Signal dieses Oszillators LO wird per Multiplikation mit dem Empfangssignal in einer Multiplikationsschaltung 19 zusammengeführt, an deren Ausgang ein Zwischenfrequenzverstärker 21 (IF) angeordnet ist.
  • Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ist es wünschenswert, in ein und dieselbe Halbleiterschaltung den auf der Figur mit einem gestrichelten Rahmen 25 umgebenen Teil zu integrieren, d. h. den rauscharmen Verstärker 15, den Tiefpaßfilter 17, den lokalen Oszillator LO, die Multiplizierschaltung 19 und den Zwischenfrequenzverstärker 21. Eine solche integrierte Schaltung 25 erhält folglich die Antennensignale nach einem ersten Filter 13 und gibt an der Ausgangsklemme 23 ein verstärktes Zwischenfrequenzsignal ab.
  • Angesichts der an den Tiefpaßfilter 17 sehr besonderen geforderten Merkmale befand sich dieser Filter meist außerhalb der integrierten Schaltung 25, wobei dieser Filter dann z. B. nach einer sogenannten Oberflächenwellentechnik konstruiert wird, was den Nachteil hoher Kosten und großer Abmessungen im Gerät ausweist. Eine zur Integration mögliche Lösung besteht in der Verwendung einer anderen Technik, gründend auf der Addition der Komponenten des zu filternden, um 90º phasenverschobenen Signals. Eine solche Technik ist in ihrem Prinzip bekannt und wurde zur Unterdrückung der Spiegelfrequenz, symmetrisch zu der zu empfangenden Frequenz in bezug auf die Frequenz eines lokalen Oszillators bereits vorgeschlagen.
  • Eine Spiegelfrequenzunterdrückung dieser Art wird z. B. in der Schaltung mit der Referenz UAA2072 M, von der Firma Philips vermarktet, verwendet.
  • Allerdings verwendet diese Schaltung das Prinzip der in Fig. 2 beschriebenen Phasenschiebschaltung, die den Nachteil eines hohen Stromverbrauchs wie zuvor beschrieben aufweist, wobei der Verbrauch um so störender ist, wenn diese Schaltung für ein tragbares Gerät vorgesehen wird, das mit Batterien arbeitet.
  • Fig. 5 zeigt das Schema einer Zusammenführschaltung, das die einfache Integration der Funktionen der Schaltung 25 der Fig. 4 mit einer Einsparung der Mittel in bezug die Komponenten ermöglicht und mit dem Resultat einer wesentlichen Einsparung der erforderlichen Stromversorgung.
  • Man erkennt leicht auf der Fig. 5 einen ersten Phasenschiebverstärker, gebildet aus den Transistoren T11, T12, die Stromquelle 51, die Phasenschiebwiderstände R11, R12, die Phasenschiebkapazitäten C11, C12, eine aus den Transistoren T31, T32 gebildete Kaskodenstufe und zwei Ladewiderstände RL1, RL2. Der zweite Phasenschiebverstärker wird aus den Eingangstransistoren T21, T22, der Stromquelle 52, den Phasenschiebwiderständen R21, R22, den Phasenschiebkapazitäten C21, C22 und einem Kaskoden-Transistorpaar T41, T42 gebildet, wobei der Kollektor dieser Transistoren an dieselben Ladewiderstände RL1, RL2 gekoppelt ist und die beiden Phasenschiebverstärker folglich eine Signalzusammenführung in diese gemeinsamen Widerstände vornehmen. Die Kaskodenstufen des ersten und zweiten Phasenschiebverstärkers haben ihre Basen zusammengeschaltet und werden an ein Referenzpotential Vref gebracht. Dem differentialen Paar der aus den Transistoren T11 und T12 gebildeten Eingangstransistoren werden respektive ein Signal I und ein Signal zugeführt, die sich gegenseitig ergänzen und in bezug auf ein vorverstärktes Eingangssignal um 45º phasenverschoben sind. Den Basen des differentialen Paars der aus den Transistoren T21 und T22 gebildeten Eingangstransistoren werden respektive die sich ergänzenden Signale und Q zugeführt, wobei das Signal Q in bezug auf das vorverstärkte Eingangssignal um 135º phasenverschoben ist. Das dem Eingangssignal I entsprechende verstärkte und phasenverschobene Stromsignal wird dem Ladewiderstand RL1 zugeführt, so wie das dem Eingangssignal entsprechende verstärkte und phasenverschobene Signal. Dementsprechend wird das dem Eingangssignal Q entsprechende verstärkte und phasenverschobene Signal dem Ladewiderstand RL2 zugeführt, so wie das dem Eingangssignal entsprechende verstärkte und phasenverschobene Signal.
  • Die auf Fig. 5 dargestellte Figur führt folglich eine Verstärkung der Eingangssignale und nach Phasenverschiebung eine Zusammenführung an zwei Ladewiderstände RL1 und RL2 durch und bringt an den Klemmen 51 und 52, an die Ladewiderstände RL1 und RL2 angeschlossen, ein differentiales Ausgangssignal VS, zum Vorschein. Selbstverständlich steht fest, daß auch der umgekehrte Anschluß der Ausgänge der Phasenschiebverstärker an die Ladewiderstände RL1 und RL2 möglich ist, und dies unter Berücksichtigung der Verwendungsbedingungen.
  • Das Schema der Fig. 5 zeigt zugleich eine vorteilhafte Durchführungsvariante, die darin besteht, es zu ermöglichen, den Phasenschiebwert jedes Phasenschiebverstärkers mittels zusätzlicher Widerstände RA anzupassen, beliebig parallel zu den Phasenschiebwiderständen R11, R12, R21, R22 anschließbar, mittels Transistoren Tx als Unterbrecher, wobei die Transistoren des Typs Feldeffekttransistoren MOS sind.
  • Aus Gründen der Klarheit wurde auf Fig. 5 ein einziger zusätzlicher Widerstand RA parallel zu jedem Phasenschiebwiderstand dargestellt, doch es ist deutlich, daß leicht mehrere Widerstände vorgesehen werden können, einzeln oder in Gruppen mittels Unterbrechertransistoren anschließbar, die jeweils eine geeignete Schaltsteuerung erhalten. Diese Möglichkeit wurde auf der Figur mit den gestrichelten Verlängerungen der zu den Phasenschiebverstärkern führenden Anschlüsse dargestellt. Für mehr Details in bezug auf das Unterdrückungsprinzip der Spiegelfrequenz in einem Empfangsgerät kann man sich auf den Artikel "Microwave mixers" von S.A. MAAS beziehen, veröffentlicht von Arteck House Inc., Norwood MA, USA - 1993 - International Standard Book Nr. 0 89006-605-1, S. 279 bis 285, diesem Antrag als Referenz eingegliedert.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die zuvor beschriebenen Beispiele. Zuerst versteht ein Fachmann leicht, daß eine Kaskodenschaltung aufgrund ihrer Einfachheit besonders dafür geeignet ist, eine Verstärkung vom Transimpedanztyp für den Phasenschiebverstärker nach der Erfindung zu liefern, doch daß sie durch jede andere bekannte, dieselbe Funktion vom Transimpedanztyp erfüllende Schaltung ohne bemerkenswert unterschiedliches Ergebnis ersetzt werden kann.
  • Andererseits können die verwendeten Transistortypen ausgetauscht werden, besonders in bezug auf die Polarität und die Art, bipolar oder mit Feldeffekt. Man bemerke auch in bezug auf die Kaskodenstufe, gebildet von den Transistoren T3 und T4 der Fig. 1 oder den Transistoren T31, T32, T41, T42 der Fig. 5, daß sie als vom selben Typ wie die Transistoren des differentialen Eingangspaars der Phasenschiebverstärker beschrieben wurden. Allerdings kann nach einer nicht dargestellten Variante ebenfalls eine sogenannte "umgekehrte" Kaskodenstufe verwendet werden, indem die betreffenden Transistoren durch Transistoren umgekehrter Polarität ausgetauscht werden, damit die Ladewiderstände an einem Ende an die Referenzspannung (Masse) angeschlossen sind, die Emitter dieser Transistoren einerseits an die Knoten A, B (A', B') gekoppelt sind und andererseits einen Strom von der Stromversorgungsklemmen Vcc über geeignete Stromquellen erhalten.

Claims (7)

1. Phasenschiebverstärker mit einem ersten und zweiten Transistor (T1, T2), angeordnet, um ein differentiales Eingangspaar konstanten Stroms zu bilden, wobei diese Transistoren jeweils eine ein Eingangssignal erhaltende Steuerelektrode (I1, I2) und eine Ausgangselektrode haben, in dem Verstärker die Ausgangselektrode des ersten Transistors an die Klemme eines ersten Phasenschiebwiderstands (Rd1) sowie an die Klemme einer ersten Phasenschiebkapazität (C1) angeschlossen ist, die Ausgangselektrode des zweiten Transistors an eine Klemme eines zweiten Phasenschiebwiderstands (Rd2) sowie an die Klemme einer zweiten Phasenschiebkapazität (C2) angeschlossen ist, die andere Klemme des ersten Phasenschiebwiderstands an die andere Klemme der zweiten Phasenschiebkapazität an einem ersten Knoten (A) angeschlossen und die andere Klemme des zweiten Phasenschiebwiderstands an die andere Klemme der ersten Phasenschiebkapazität an einem zweiten Knoten (B) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Knoten an den Eingang eines Verstärkers vom Transimpedanztyp angeschlossen und der zweite Knoten an den Eingang eines anderen Verstärkers vom Transimpedanztyp angeschlossen ist, wobei diese Verstärker ein in bezug auf das Eingangssignal phasenverschobenes differentiales Ausgangssignal abgeben.
2. Phasenschiebverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker vom Transimpedanztyp von einer Kaskodenstufe in der Form eines dritten respektive vierten Transistors (T3, T4) gebildet werden, deren Ausgangselektroden respektive an einen ersten und einen zweiten Ladewiderstand (RL1, RL2) gekoppelt sind, deren Steuerelektroden eine Referenzspannung erhalten.
3. Phasenschiebverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen zusätzlichen Phasenschiebwiderstand (RA) enthält, der mit einem elektronischen Schalter parallel zu jedem der Phasenschiebwiderstände angeschlossen werden kann.
4. Phasenschiebverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter von einem Feldeffekttransistor vom Typ MOS gebildet wird.
5. Phasenschiebverstärker nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite, dritte und vierte Transistor (T1, T2, T3, T4) Bipolartransistoren sind.
6. Zusammenführschaltung, die für jedes der beiden differentialen Eingangssignale, das eine in bezug auf das andere phasenverschoben, eine Verstärkung und eine Summation dieser Signale nach zusätzlicher Phasenverschiebung vornimmt, wobei eines der Eingangssignale eine erste bestimmte Phasenkomponente und das andere Eingangssignal eine zweite Komponente bildet, zur ersten Komponente um 90º phasenverschoben, dadurch gekennzeichnet daß er von zwei Phasenschiebverstärkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gebildet wird.
7. Zusammenführschaltung nach Anspruch 6, in der die besagten Verstärker vom Transimpedanztyp eine Ausgangsimpedanz ungleich Null aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Verstärker direkt an den Ausgang des anderen Verstärkers angeschlossen ist.
DE69422010T 1993-12-22 1994-12-13 Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung Expired - Fee Related DE69422010T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9315461 1993-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422010D1 DE69422010D1 (de) 2000-01-13
DE69422010T2 true DE69422010T2 (de) 2000-07-20

Family

ID=9454234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422010T Expired - Fee Related DE69422010T2 (de) 1993-12-22 1994-12-13 Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5877643A (de)
EP (1) EP0660512B1 (de)
JP (1) JP3382397B2 (de)
KR (1) KR100351215B1 (de)
DE (1) DE69422010T2 (de)
TW (1) TW280051B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347615B2 (ja) * 1996-11-28 2002-11-20 富士通株式会社 半導体集積回路および光送信モジュール
DE19738940C1 (de) * 1997-09-05 1999-02-11 Siemens Ag Verstärkerschaltung
FI107657B (fi) * 1998-03-11 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Kytkentä differentiaalisen aktiivikomponentin impedanssin säätämiseksi
DE19844970C2 (de) * 1998-09-30 2001-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Mischen eines Eingangssignals und eines Oszillatorsignals miteinander
US6100758A (en) * 1998-12-09 2000-08-08 Ericsson Inc. Low noise resistively matched amplifier
GB9918317D0 (en) * 1999-08-03 1999-10-06 Cambridge Silicon Radio Ltd Phase shifting
US7327803B2 (en) * 2004-10-22 2008-02-05 Parkervision, Inc. Systems and methods for vector power amplification
US7355470B2 (en) 2006-04-24 2008-04-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including embodiments for amplifier class transitioning
US7911272B2 (en) * 2007-06-19 2011-03-22 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including blended control embodiments
US9106316B2 (en) 2005-10-24 2015-08-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification
US8031804B2 (en) 2006-04-24 2011-10-04 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF tower transmission, modulation, and amplification, including embodiments for compensating for waveform distortion
US7321241B1 (en) * 2006-06-15 2008-01-22 California Micro Devices Bidirectional buffer with slew rate control and method of bidirectionally transmitting signals with slew rate control
US8315336B2 (en) * 2007-05-18 2012-11-20 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including a switching stage embodiment
KR100916542B1 (ko) * 2007-02-08 2009-09-14 삼성전자주식회사 신호 변환기, 신호 변환 보상방법, 신호 변환기를 포함하는 rf 수신기, 및 rf신호 수신 방법
WO2008156800A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Parkervision, Inc. Combiner-less multiple input single output (miso) amplification with blended control
WO2009005768A1 (en) 2007-06-28 2009-01-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
WO2011007198A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated circuit, communication unit and method for phase adjustment
WO2012139126A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
EP2715867A4 (de) 2011-06-02 2014-12-17 Parkervision Inc Antennensteuerung
WO2015042142A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 Parkervision, Inc. Method, apparatus and system for rendering an information bearing function of time
CN107395146B (zh) * 2017-07-22 2021-04-27 上海军陶科技股份有限公司 一种恒定跨导放大器电路

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290605A (en) * 1963-11-15 1966-12-06 Gen Electric Phase reversal circuit
JPS52124319A (en) * 1976-04-12 1977-10-19 Hiruutsudo Gatsuki Seizou Kk Voltage controlled phase shifter circuit for electronic instrument
NL8003197A (nl) * 1980-06-02 1982-01-04 Philips Nv Geintegreerde versterkerschakeling.
SE444831B (sv) * 1982-10-19 1986-05-12 Oscar Sven Arntyr Sett for anleggning av brunnar i tjelfarlig mark samt i sadan mark forlagd brunn med svagt konisk form
US4663594A (en) * 1984-09-13 1987-05-05 Motorola, Inc. Electronic phase shifter circuit and method
EP0302290B1 (de) * 1987-08-03 1994-12-14 Motorola Inc. Automatisches Frequenzregelssystem
US4866397A (en) * 1988-04-07 1989-09-12 Exar Corporation Wideband 0-90 degrees adjustable phase shifter
WO1991010286A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-11 Alcatel N.V. Phase shifter
JPH05505297A (ja) * 1990-12-21 1993-08-05 モトローラ・インコーポレーテッド 直角位相信号を発生するための装置および方法
US5148062A (en) * 1991-12-19 1992-09-15 Raytheon Company Simplified phase shifter circuit
US5345346A (en) * 1993-03-30 1994-09-06 Vtc Inc. Positive feedback low input capacitance differential amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07212150A (ja) 1995-08-11
US5877643A (en) 1999-03-02
JP3382397B2 (ja) 2003-03-04
EP0660512A1 (de) 1995-06-28
EP0660512B1 (de) 1999-12-08
TW280051B (de) 1996-07-01
KR950022043A (ko) 1995-07-26
KR100351215B1 (ko) 2003-01-24
DE69422010D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422010T2 (de) Phasenschiebverstärker und seine Verwendung in einer Zusammenführungsschaltung
DE69706953T2 (de) Mischer mit Unterdrückung der Spiegelfrequenz
DE69009773T2 (de) Voll differentieller cmos-leistungsverstärker.
DE69812540T2 (de) Mischeranordnungen mit Spiegelfrequenz-Unterdrückung
DE69706954T2 (de) Niederspannungs-Gegentaktmischer
DE69102813T2 (de) Elektrisch steuerbare Oszillatorschaltung und eine damit ausgerüstete, elektrisch steuerbare Filterschaltung.
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE69224677T2 (de) Programmierbarer Verstärker
DE69222161T2 (de) System zur Abstimmung eines Qualitätsfaktors
DE3725323A1 (de) Volldifferential-, cmos-operations-leistungsverstaerker
DE69226862T2 (de) Frequenzabstimmungssystem für ein Paar C-Transkonduktanzoperationsverstärker
DE69113844T2 (de) Rauscharme Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz, insbesondere für Mikrophone.
EP0341531A2 (de) Regelbarer Breitbandverstärker
DE69623292T2 (de) Bipolarer analogmultiplizierer für niederspannungsanwendungen
DE68924565T2 (de) Integrator und aktives Filter mit Phasenkompensierung.
DE2513906B2 (de) Stromspiegelverstaerker
DE2941328A1 (de) Produktschaltung
EP1204207A1 (de) Aktive Filterschaltung mit Operationsverstärker
DE69403739T2 (de) Spannung-Strom-Umsetzter
DE69414525T2 (de) Differenzverstärkerstufe zur Verwendung in ECL-Bipolarstandardverfahren
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE60008030T2 (de) Frequenzumsetzer
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE102004030039B3 (de) Mischerschaltung
DE69721898T2 (de) Verstärker mit variabler Verstärkung und geringer Gleichspannungsabweichung am Ausgang und geringen Verzerrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee