DE60111539T2 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein 5-aminolaevulinsäure-ester als photochemotherapeutikum und ein mucoadhäsivum - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein 5-aminolaevulinsäure-ester als photochemotherapeutikum und ein mucoadhäsivum Download PDF

Info

Publication number
DE60111539T2
DE60111539T2 DE60111539T DE60111539T DE60111539T2 DE 60111539 T2 DE60111539 T2 DE 60111539T2 DE 60111539 T DE60111539 T DE 60111539T DE 60111539 T DE60111539 T DE 60111539T DE 60111539 T2 DE60111539 T2 DE 60111539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ala
ester
preparation
mucoadhesive
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111539D1 (de
Inventor
Jo Klaveness
Vidar Hansson
Aslak Godal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photocure ASA
Original Assignee
Photocure ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocure ASA filed Critical Photocure ASA
Publication of DE60111539D1 publication Critical patent/DE60111539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111539T2 publication Critical patent/DE60111539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/00615-aminolevulinic acid-based PDT: 5-ALA-PDT involving porphyrins or precursors of protoporphyrins generated in vivo from 5-ALA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in der Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen epithelbedeckter Oberflächen des Körpers, insbesondere schleimhautbedeckter Oberflächen, durch Photochemotherapie mit ALA-Estern oder Derivaten derselben in Verbindung mit Mucoadhäsiva.
  • Photochemotherapie, auch bekannt als Photodynamische Therapie (PDT), ist eine Technik für die Behandlung verschiedener Erkrankungen oder Störungen der Haut oder anderer epithelialer Organe, insbesondere zur Behandlung von Tumoren oder Schäden, bei denen es sich um Tumorvorstufen handelt, ebenso wie für nicht maligne Schäden, zum Beispiel Hautbeschwerden wie Psoriasis. Photochemotherapie umfasst das Auftragen photosensibilisierender (photochemotherapeutischer) Substanzen auf den befallenen Körperbereich, gefolgt von Behandlung mit photoaktivierendem Licht, um die photosensitivierenden Substanzen zu aktivieren und in cytotoxische Stoffe umzuwandeln, wodurch die betroffenen Zellen abgetötet werden oder ihr Wachstumspotential verringert wird.
  • Zahlreiche photosensitivierende Substanzen sind bekannt, unter denen die Psoralene, die Porphyrine, die Chlorine und die Phthalocyanine besonders zu nennen sind. Solche Substanzen werden toxisch, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden.
  • Photosensitivierende Substanzen können ihre Wirkungen durch eine Vielzahl von Mechanismen, direkt oder indirekt, ausüben. Zum Beispiel werden einige photosensitivierende Substanzen nach Aktivierung durch Licht direkt toxisch, während die Wirkung anderer darauf beruht, dass sie giftige Agenzien erzeugen, zum Beispiel oxidierende Mittel wie Singulettsauerstoff oder andere vom Sauerstoff abgeleitete freie Radikale, die auf Zellmaterial und Biomoleküle wie Lipide, Proteine und Nucleinsäuren in hohem Maße zerstörerisch wirken. Psoralene stellen ein Beispiel direkt wirksamer photosensitivierender Substanzen dar; nach Lichtexposition bilden sie Addukte und Quervernetzungen zwischen den beiden Strängen der DNA-Moleküle, wodurch sie die DNA-Synthese inhibieren. Das bedauernswerte Risiko bei dieser Therapie besteht darin, dass unerwünschte mutagene und karzinogene Nebenwirkungen eintreten können.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem photosensitivierende Substanzen mit alternativer, indirekter Wirkungsweise ausgewählt werden. Porphyrine zum Beispiel, die indirekt, durch Erzeugung toxischer Sauerstoffspezies, wirken, haben keine mutagenen Nebenwirkungen und stellen günstigere Kandidaten für die Photochemotherapie dar. Porphyrine sind natürlich vorkommende Vorläufer in der Häm-Synthese. Insbesondere entsteht Häm, wenn Eisen (Fe3+) durch die Wirkung des Enzyms Ferrochelatase in das Protoporphyrin IX (Pp) eingebaut wird. Pp ist eine extrem stark photosensitivierende Substanz, während Häm keine photosensitivierende Wirkung besitzt.
  • Ein solches Porphyrin-basiertes Pharmakon, Photofrin®, ist vor kurzem als photosensitivierende Substanz zur Behandlung bestimmter Krebsformen zugelassen worden. Sein Hauptnachteil ist, dass es parenteral verabreicht werden muss, vor allem intravenös, und dadurch eine Photosensitivierung der Haut auslösen kann, die nach der i. v.-Injektion mehrere Wochen andauern kann. Photofrin® besteht aus großen Porphyrin-Oligomeren und durchdringt nach lokaler Applikation die Haut nicht ohne weiteres. Ähnliche Probleme liegen bei anderen Porphyrin-basierten photosensitivierenden Substanzen vor, etwa dem sogenannten "Hämatoporphyrin-Derivat" (Hpd), dessen Anwendung in der Photochemotherapie von Krebs beschrieben worden ist (siehe zum Beispiel S. Dougherty, J. Ntl. Cancer Ins., 1974, 52; 1333; Kelly und Snell, J. Urol, 1976, 115: 150). Hpd ist ein komplexes Gemisch, das durch Behandlung von Hämatoporphyrin mit Essig- und Schwefelsäure und anschließendes Lösen des acetylierten Produkts im Alkalischen, erhalten wird. Es gibt offensichtliche Nachteile bei der Verwendung eines undefinierten Gemischs als Pharmakon. Da Hpd ebenfalls durch Injektion verabreicht werden muss, leidet es auch unter dem gleichen Nachteil unerwünschter Photosensitivierung wie Photofrin®.
  • Um diese Probleme zu überwinden, wurden Pp-Vorläufer auf ihr photochemotherapeutisches Potential hin untersucht. Insbesondere ist der Pp-Vorläufer 5-Aminolävulinsäure (ALA) als photochemotherapeutischer Wirkstoff für bestimmte Hautkrebsformen untersucht worden. ALA, die im ersten Schritt der Häm-Synthese aus Succinyl-CoA und Glycin gebildet wird, ist imstande, in begrenztem Maß die Haut zu durchdringen und zu einer lokalisierten Ansammlung von Pp zu führen; da die Wirkung der Ferrochelatase (des Metall-transferierenden Enzyms) der geschwindigkeitsbegrenzende Schritt in der Häm-Synthese ist, führt ein Überschuss an ALA zu Akkumulation von Pp, dem photosensitivierenden Wirkstoff. Auf diese Weise kann ein positiver photochemotherapeutischer Effekt erreicht werden, indem ALA lokal auf Hauttumoren aufgetragen wird und die Tumoren anschließend für mehrere Stunden dem Licht ausgesetzt werden (siehe zum Beispiel WO91/01727). Es wurde gefunden, dass die lokale Applikation von ALA zu einer selektiv erhöhten Produktion von Pp in Tumoren führt, da die Haut, die Basaliome und Schuppenzellkarzinome bedeckt, von ALA leichter durchdrungen wird als gesunde Haut, und die Konzentration der Ferrochelatase in Hauttumoren niedrig ist.
  • Dennoch ist Photochemotherapie mit ALA nicht immer vollkommen zufriedenstellend. ALA ist nicht imstande, alle Tumoren und andere Gewebe mit hinreichender Wirksamkeit zu durchdringen, um Behandlung einer großen Vielfalt von Tumoren oder anderen Krankheitsbildern zu ermöglichen, und ALA neigt auch dazu, in pharmazeutischen Formulierungen instabil zu sein. Diese Schwierigkeiten sind teilweise durch die Verwendung von ALA-Estern, die günstige Eigenschaften wie erhöhte Selektivität für abnormales Gewebe, nicht-systemische Lokalisierung der verabreichten Wirkstoffe, verbesserte Aufnahme und PpIX-Produktion und verringertes Schmerzempfinden bei der Auftragung zeigen, bewältigt worden (siehe WO98/30242 und WO96/28412). In Database Xfire, Einträge 3060978, 5347132, 5499790, 5620924, 5633390, 5991317 und 6517740 (Beilstein); Cosmo Sogo Kenkyusho KK, Patent Abstracts of Japan, Vol. 16; Nr. 156 (C-0930), 16.4.1992; EP-A 316179 (Tokuyama Soda KK); GB-A 2058077 (Hudson et al) und DE-A 2411382 (Boehringer Sohn Ingelheim) werden Alkylesterderivate der 5-Aminolävulinsäure, ihre Derivate und Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Jedoch weisen diese Verbindungen immer noch einige Begrenzungen bei der Behandlung aller Erkrankungen oder Störungen auf, und es besteht somit immer noch ein Bedarf an besseren photochemotherapeutischen Wirkstoffen zur Behandlung von Störungen oder Erkrankungen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich an diesen Bedarf und strebt insbesondere danach, Photochemotherapeutika in Formulierungen, die verbesserte Eigenschaften für die Behandlung epithelbedeckter Körperoberflächen, insbesondere schleimhautbedeckter Körperoberflächen, zeigen, bereitzustellen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Verwendung von Bioadhäsiva, insbesondere Mucoadhäsiva, in Kombination mit ALA-Estern oder ihren Derivaten als photochemotherapeutischen Wirkstoffen erhebliche Vorteile bei der Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen, Störungen oder Zuständen epithelbedeckter Körperoberflächen, insbesondere schleimhautbedeckter Körperoberflächen, bietet.
  • Bioadhäsiva sind eine Klasse von Molekülen, die durch Kräfte zwischen den Oberflächen, die zur Fixierung an eine spezifische biologische Stelle führen, eine längerfristige Interaktion mit Substanzen biologischer Natur bilden können. Die Haftung wird durch komplexe, aber unspezifische Mechanismen bewirkt, im Allgemeinen durch nichtkovalente Bindungen, wie elektrostatische Kräfte, van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrücken und hydrophobe Interaktionen. (Für Reviews zum Thema siehe beispielsweise Lehr, 1996, Eur. J. Drug Metab. Pharmacokin., 21(2), S. 139–148; Lehr, 1994, Crit. Rev. Therap. Druck Carrier Syst., 11(2&3), S. 119–160.)
  • Mucoadhäsiva sind eine besondere Klasse der Bioadhäsiva, die an Schleim binden, insbesondere an das Glycoprotein Mucin, das in der Schleimschicht vorkommt. Schleim wird im Auge, Ohr, in der Nase und im Mund produziert. Er kleidet auch, vor allem zum Schutz und als Gleitmittel, den Atem-, Gastrointestinal- und Fortpflanzungstrakt aus. Die Schleimhaut (oder Mucosa) kann von unterschiedlicher Dicke sein, glatt oder rau und mit Zotten, Mikrovilli oder Flimmerhärchen bedeckt sein. Im Allgemeinen ist die Haftung des Mucoadhäsivums an Mucin stark genug, dass die Entfernung in erster Linie durch den Turnover des Mucins erfolgt, d. h. die Bindung zwischen Mucin und Mucin ist schwächer als die zwischen Mucin und Mucoadhäsivum. Außerdem binden manche Stoffe, die eine Affinität für Schleimhautoberflächen zeigen, mittels spezifischer rezeptorvermittelter Interaktion, zum Beispiel durch Lectine, antiepitheliale Zellen, die unter der Schleimschicht liegen. Im hier verwendeten Sprachgebrauch bezeichnet der Ausdruck "Mucoadhäsiva" Stoffe, die eine Affinität zu einer Schleimhautoberfläche zeigen, d. h., die durch die Ausbildung von Bindungen (im Allgemeinen nichtkovalenter Natur) an dieser Oberfläche anhaften, unabhängig davon, ob die Bindung durch Interaktion mit dem Schleim und/oder den darunter liegenden Zellen erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt erstens eine Zubereitung bereit, vorzugsweise eine pharmazeutische Zubereitung, die einen ALA-Ester oder ein Derivat davon als photochemotherapeutischen Wirkstoff enthält sowie ein Mucoadhäsivum, wie hier beschrieben, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Komplexbildnern, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch geeigneten Trägerstoff oder Vehikel. Es geht aus der Beschreibung hervor, dass das Mucoadhäsivum selbst den Trägerstoff oder das Vehikel umfassen kann und in diesen Fällen daher ein weiterer Trägerstoff oder weiteres Vehikel gegebenenfalls enthalten ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung als Medikament bereit, bevorzugt für die Behandlung oder Diagnose von Störungen oder Erkrankungen epithelüberzogener Körperoberflächen, bevorzugt schleimhautüberzogener Körperoberflächen, die einen ALA-Ester oder ein Derivat davon als Photochemotherapeutikum umfasst, zusammen mit einem Mucoadhäsivum, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Komplexbildnern. Dies bewirkt im Vergleich mit dem Photochemotherapeutikum alleine eine verbesserte Photochemotherapie.
  • Alternativ stellt die Erfindung die Verwendung eines ALA-Esters oder Derivates davon als Photochemotherapeutikum bereit, zusammen mit einem Mucoadhäsivum, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Komplexbildnern zur Herstellung einer Zubereitung für die Behandlung oder Diagnose von Störungen oder Krankheiten der epithelüberzogenen Körperoberflächen, bevorzugt der schleimhautüberzogenen Körperoberflächen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Erfindung neue Zubereitungen aus ALA-Estern oder ihren Derivaten als Photochemotherapeutika und Mucoadhäsiva, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Komplexbildnern. Diese verschiedenen Bestandteile der Zubereitung können auf verschiedenen Wegen und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten verabreicht werden. Somit stellt die Erfindung außerdem ein Produkt bereit, das einen ALA-Ester oder ein Derivat davon als Photochemotherapeutikum und ein Mucoadhäsivum enthält, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Komplexbildnern als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Behandlung oder Diagnose von Störungen oder Erkrankungen epithelüberzogener Körperoberflächen, insbesondere schleimhautüberzogener Körperoberflächen.
  • Weiterhin bildet die Verwendung eines ALA-Esters oder Derivats davon als Photochemotherapeutikum zusammen mit einem Mucoadhäsivum, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Oberflächenpenetrationshilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Komplexbildnern, zur Herstellung eines Produktes zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinander folgenden Anwendung bei der Behandlung oder Diagnose von Störungen oder Krankheiten epithelbedeckter Körperoberflächen, insbesondere schleimhautbedeckter Oberflächen, einen weiteren Teil der Erfindung.
  • Im hier üblichen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff "Photochemotherapeutikum" ALA-Ester oder Derivate davon, die photosensitivierend wirken und die, wenn sie photoaktivierendem Licht ausgesetzt werden, in eine cytotoxische Form umgewandelt werden oder cytotoxische Substanzen erzeugen.
  • "Derivate" umfassen pharmazeutisch akzeptable Salze und chemisch modifizierte Substanzen. ALA-Ester und ihre Derivate umfassen vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel I R2 2N-CH2COCH2-CH2CO-OR1, (worin
    R1 und R2 voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere -O- -NR3-, -S- oder -PR3-Gruppen unterbrochen sein kann, darstellen, solange R1 nicht Wasserstoff ist; und
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Im hier üblichen Sprachgebrauch umfasst der Ausdruck "Alkyl", solange nichts Gegenteiliges gesagt wird, jede lang- oder kurzkettige, lineare, verzweigte oder cyclische, aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls auch mono- oder polysubstituiert mit Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Alkoxycarbonyloxy-, Amino-, Aryl-, Oxo-, Halo- (z. B. Fluoro- oder Chloro-)gruppen, -SR3-, -NR3 2-, oder -PR3 2-Gruppen (in den R3 der obigen Definition entspricht). Die ungesättigten Alkylgruppen können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und sowohl Alkenyl- als auch Alkinylgruppen umfassen. Solche Gruppen können bis zu 40, aber vorzugsweise 30, zum Beispiel 7 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen. Jedoch sind Alkylgruppen, die bis zu 20, zum Beispiel bis zu 10, zum Beispiel von 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, bevorzugt, besonders bevorzugt solche mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Nochmals besonders bevorzugt sind lineare, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppen. Jedoch können alternativ Niederalkyle wie Methyl, Ethyl und Propyl verwendet werden.
  • Im hier verwendeten Sprachgebrauch sind heterocyclische Ringe, vorzugsweise C6-7, und enthalten gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.
  • Die substituierten Alkylgruppen können einfach oder mehrfach substituiert sein. Somit umfassen die geeigneten Gruppen R1 und R2 beispielsweise unsubstituiertes Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkoxyalkyl, Polyhydroxyalkyl, Hydroxypolyalkenyloxyalkyl, Oxaalkyl, Polyoxaalkyl und so weiter.
  • Der Ausdruck "Acyl" wird hier verwendet, um sowohl Carboxylat- als auch Carbonatgruppen einzuschließen, somit schließen Acyloxy-substituierte Alkylgruppen beispielsweise Alkylcarbonyloxyalkyle ein. In solchen Gruppen vorhandene Alkylengruppen haben vorzugsweise Kohlenstoffatomgehalte, wie sie hier für Alkylgruppen definiert sind.
  • Vorzugsweise substituierte Alkyl-R1-Gruppen umfassen solche, die eine oder mehrere Oxo-Gruppen tragen, bevorzugt lineare C4-12-Alkyle (zum Beispiel C8-10-Alkyle), die mit einer, zwei oder drei (vorzugsweise zwei oder drei) Oxogruppen substituiert sind. Beispiele solcher Gruppen umfassen 3,6-Dioxa-1-octyl- und 3,6,9-Trioxa-1-decyl-Gruppen.
  • Besonders bevorzugte substituierte Alkyl-R1-Gruppen, die in Verbindungen gemäß der Formel I vorkommen können, umfassen C1-6-Alkyl, bevorzugt C1-4-Alkyl, besonders bevorzugt C1- oder C4-Alkyl (zum Beispiel Methyl), substituiert (bevorzugt am Ende substituiert) mit einer aromatischen Gruppe. Bevorzugte aromatische Gruppen umfassen Phenyl, Diphenyl und monocyclische 5- bis 7-gliedrige Heteroaromaten, zum Beispiel 5- oder 6-gliedrige, insbesondere Phenyl. Solche Gruppen können ihrerseits gegebenenfalls substituiert sein, zum Beispiel durch eine oder mehrere (z. B. eine oder zwei) C1-6-Alkylgruppen (bevorzugt C1-4-Alkylgruppen, z. B. Methyl), Alkoxy- (z. B. Methoxy-), Nitro-, Fluor-, Chlor- oder Trifluormethyl-Gruppen. Geeignete heteroaromatische Gruppen umfassen solche, die mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff umfassen. Eine bevorzugte heteroaromatische Gruppe ist Pyridin.
  • Repräsentative substituierte Alkylgruppen R1 und R2 umfassen Alkoxymethyl-, Alkoxyethyl- und Alkoxypropyl-Gruppen oder Acyloxymethyl-, Acyloxyethyl- und Acyloxypropyl-Gruppen, z. B. Pivaloyloxymethyl.
  • Bevorzugte Verbindungen für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen solche, in denen R1 und/oder R2, vorzugsweise R1, eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine aromatisch substituierte Alkylgruppe (z. B. eine Benzylgruppe), in der die aromatische Gruppe selbst ebenfalls, wie hier beschrieben, substituiert sein kann, darstellt. Insbesondere ist R1 eine C1-16-Alkylgruppe, z. B. eine C6-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe, die beide gegebenenfalls substituiert sein können. Besonders bevorzugte ALA-Ester sind die Verbindungen, in denen R1 der obigen Beschreibung entspricht und in denen beide R2-Gruppen am N-Terminus Wasserstoffatome sind.
  • Nicht derivatisierte ALA-Ester (d. h. solche, bei denen R1 kein Wasserstoffatom ist) stellen ebenfalls bevorzugte photochemotherapeutische Wirkstoffe dar.
  • Besonders bevorzugt für erfindungsgemäße Verwendung sind solche Verbindungen gemäß der Formel I, in denen R1 entweder eine unsubstituierte Alkylgruppe (z. B. C1-6-Alkyl) oder eine mit einer aromatischen Gruppe (z. B. Phenyl) substituierte Alkylgruppe (z. B. C1-2-Alkyl) darstellt und/oder jeder R2 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen 1-Methylpenthyl-ALA-ester, p-Isopropylbenzyl-ALA-ester, Benzyl-ALA-ester, 2-Phenylethyl-ALA-ester, Hexyl-ALA-ester, Cyclohexyl-ALA-ester, 4-Methylpentyl-ALA-ester, p-[trifluoromethyl]benzyl-ALA-ester, -[t-butyl]benzyl-ALA-ester, p-Nitrobenzyl-ALA-ester, 1-Ethylbutyl-ALA-ester, 2-Methylpentyl-ALA-ester, 3,3-Dimethyl-1-butyl-ALA-ester, 2-Fluorobenzyl-ALA-ester, 2,3,4,5,6-Pentafluorobenzyl-ALA-ester, 4-Chlorobenzyl-ALA-ester, 2-Methoxyethyl-ALA-ester, 3-Nitrobenzyl-ALA-ester, 3,4-[Dichloro]benzyl-ALA-ester, 3,6-Dioxa-1-octyl-ALA-ester, 3-Fluorobenzyl-ALA-ester, 3,6,9- Trioxa-1-decyl-ALA-ester, 3-Pyridinyl-methyl-ALA-ester, 4-Diphenyl-methyl-ALA-ester, 4-Methoxy-benzyl-ALA-ester, 2-Methylbenzyl-ALA-ester, Benzyl-5-[(1-acetyloxyethoxy)carbonyl]aminolävulinat, und 3-Methylbenzyl-ALA-ester.
  • Besonders bevorzugt für Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind 5-ALA, 5-ALA-Methylester, 5-ALA-Hexylester und 5-ALA-Benzylester.
  • Die oben genannten erfindungsgemäßen photochemotherapeutischen Substanzen können unter Verwendung von Standardverfahren und im Stand der Technik beschriebenen Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel kann dies im Fall der Veresterung von Substanzen Schutz und Entschützung geeigneter Gruppen umfassen, so dass nur die erforderlichen Gruppen unter den Veresterungsbedingungen aktiv bleiben und an der Reaktion teilnehmen. Geeignete Verfahren für die Herstellung von ALA-Estern sind in WO96/28412 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, können die ALA-Ester oder Derivate davon, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden, die Form pharmazeutisch akzeptabler Salze annehmen. Bevorzugt sind Säureadditionssalze mit physiologisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säuren. Geeignete Säuren umfassen beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Ascorbinsäure. Hydrophobe Salze können ebenfalls leicht hergestellt werden, zum Beispiel durch Ausfällung. Passende Salze umfassen beispielsweise Acetat, Bromid, Chlorid, Citrat, Hydrochlorid, Maleat, Mesylat, Nitrat, Phosphat, Sulfat, Tartrat, Oleat, Stearat, Tosylat, und die Calcium-, Maglumin-, Kalium- und Natriumsalze. Verfahren für die Salzbildung sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Mucoadhäsiva, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, können natürlich oder synthetisch sein, polyanionisch, polykationisch oder neutral, wasserlöslich oder wasserunlöslich, aber sind vorzugsweise große (z. B. mit einem Molekulargewicht von 500 bis 3000 kDa, z. B. 1000 bis 2000 kDa), wasserunlösliche, vernetzte (z. B. mit einem Gehalt von 0,05% bis 2%, beispielsweise 0,75% bis 1,5%, vernetztem Anteil relativ zum Gewicht des gesamten Polymers vor jeder Hydratisierung), in Wasser quellbare Polymere, die imstande sind, Wasserstoffbrücken auszubilden. Es ist bevorzugt, das erfindungsgemäße Mucoadhäsiva eine Mucoadhäsionskraft von mehr als 100, besonders bevorzugt von mehr als 120 und nochmals besonders bevorzugt von mehr als 150 gemäß der Methode von Smart et al., 1984, J. Pharm. Pharmacol., 36, S. 295–299, besitzen, ausgedrückt in Prozent relativ zu einem in vitro-Standard.
  • Geeignete Mucoadhäsiva umfassen, aber sind nicht begrenzt auf, Poly(carboxylsäureenthaltende)-basierte Polymere, zum Beispiel Poly(Acryl, Malein, Itacon, Citracon, Hydroxyethylmethacryl oder Methacryl)säure, die zur Ausbildung starker Wasserstoffbrücken befähigte Gruppen besitzen, oder Derivate derselben, wie Salze und Ester. Alternativ können Cellulosederivate verwendet werden, zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylethylcellulose, Hydroxmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose, Carboxmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Ester oder Ether der Cellulose oder Derivate oder Salze davon. Andere natürlich vorkommende oder synthetische Polymere können ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel Pflanzengummen, z. B. Xanthangummi, Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Tragantgummi, Karaya-Gummi, Ghatti, Chollagummi, Wegerichsamengummi und Gummiarabicum; Tone wie Montmorillonit-Tone, z. B. Veegun, Attapulgit-Ton; Polysaccharide wie zum Beispiel Dextran, Pektin, Amylopektin, Agar, Mannan oder Polygalactonsäure oder Stärken wie etwa Hydroxypropylstärke oder Carboxymethylstärke; lipophile polysaccharidhaltige Formulierungen, z. B. Orabase (Bristol Myers Squibb); und mit Gruppen wie Sulfat, Phosphat, Sulfonat oder Phosphonat polysubstituierte Kohlenhydrate, z. B. Sucroseoctasulfat; Polypeptide wie Casein, Gluten, Gelatin, Fibrinkleber; Chitosan (Lactat oder Glutamat) oder Carboxymethylchitin; Glycosaminoglycane wie Hyaluronsäure; Metallsalze oder wasserlösliche Salze der Alginsäure wie Natriumalginat oder Magnesiumalginat; Scleroglucan; Haftstoffe, die Wismutoxid oder Aluminiumoxid enthalten; Atherocollagen; Polyvinylpolymere wie Polyvinylalkohole, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, polycarboxylierte Vinylpolymere (wie Polyacrylsäure, oben beschrieben); Polysiloxane; Polyether; Polyethylenoxide und Polyethylenglykole; Polyalkoxyde und Polyacrylamide und ihre Derivate und Salze.
  • Es können auch Mucoadhäsiva verwendet werden, die an die Epithelzellen binden, die unter der Schleimschicht liegen. Dies ermöglicht spezifischere und länger andauernde Haftung infolge des relativ langsameren Turnovers der Epithelzellen, verglichen mit dem Turnover des Schleims (Tage statt Stunden). Somit können beispielsweise rezeptorvermittelte Interaktionen erreicht werden, indem pflanzliche oder bakterielle Lectine verwendet werden, d. h. (Glyco)proteine aus anderen Quellen als dem Immunsystem, die an Polysaccharide oder Glycokonjugate binden, die spezifisch an Zuckerreste auf der Epithelzellmembran binden. Auch sogenannte "reverse" Lectine aus Säugern, in denen Rezeptoren auf den Epithelzellen an Zuckerreste der zugegebenen Substanz binden, können verwendet werden. Andere Bioadhäsiva (z. B. Anheftungs- oder Eindringfaktoren, z. B. bakterielle Adhäsine oder Invasine, die an Integrine binden) aus Bakterien oder Viren können verwendet werden, um Selektivität für bestimmte Gewebe, Phänotypen, Krankheitsbilder usw. durch auf bestimmte Epithelzellen beschränkte Bindung zu erreichen.
  • Die oben beschriebenen polymeren Mucoadhäsiva können auch quervernetzt sein und die Form von Copolymeren haben. Bevorzugt werden Polyacrylsäurepolymere (oder Copolymere, z. B. mit di- oder polyfunktionalen Allylethern oder Acrylaten, um das Polymer unlöslich zu machen) verwendet, die bevorzugt quervernetzt sind, z. B. unter Verwendung eines Polyalkenylpolyethers, ein hohes Molekulargewicht haben und thixotrop sind, verwendet. Geeignete Mucoadhäsiva dieser Gestalt sind kommerziell erhältlich (z. B. von Goodrich) als Polycarbophil, z. B. Noveon AA-1, Carbomer (Carbopol), z. B. Carbopol EX165, EX214, 434, 910, 934, 934P, 940, 941, 951, 974P und 1342.
  • Einige der für die Verwendung in erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugten Mucoadhäsiva umfassen somit Polyacryl-Hydrogele, Chitosan, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcel lulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Scleroglucan, Xanthangummi, Pektin, Orabase und Polygalactonsäure.
  • Die oben beschriebenen Mucoadhäsiva können unter Verwendung von Standardverfahren und im Stand der Technik beschriebenen Methoden hergestellt werden, obwohl viele kommerziell erhältlich sind, z. B. von Goodrich, BDH, Hercules, Dow Chemical Co.
  • Wie oben beschrieben, können mit Blick auf die ALA-Ester oder ihre Derivate als photochemotherapeutische Wirkstoffe mucoadhäsive Derivate oder Salze verwendet werden. Passende Salze sind oben in Zusammenhang mit den photochemotherapeutischen Wirkstoffen beschrieben worden. Mucoadhäsive Derivate umfassen chemisch modifizierte Wirkstoffe, die mucoadhäsive Eigenschaften aufweisen. Solche Derivate umfassen diejenigen, die modifiziert worden sind, um den photochemotherapeutischen Wirkstoff einzuschließen, zum Beispiel Salze wie ALA-Methylester-Alginat oder Ester wie den zwischen ALA und Hydroxypropylcellulose.
  • Mit den Ausdrücken "pharmazeutisch verwendbar" oder "physiologisch akzeptabel" wird zum Ausdruck gebracht, dass der Stoff mit anderen Bestandteilen der Zubereitung verträglich sein muss, ebenso mit dem Empfänger physiologisch verträglich.
  • Der ALA-Ester oder sein Derivat als photochemotherapeutischer Wirkstoff und das Mucoadhäsivum können in Abhängigkeit mit dem zu behandelnden oder zu diagnostizierenden Krankheitsbild durch jedes geeignete Verfahren zu einer Zubereitung oder einem erfindungsgemäßen Produkt kombiniert werden. Zum Beispiel kann die Zubereitung in Abhängigkeit von der mucoadhäsiven Substanz als trockener Polymerfilm, Tablette oder Pulver formuliert werden. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Adhäsion durch Hydratisierung erfolgt, wie es auch bei Cellulosederivaten geschieht. Andere Formulierungen können in einem teilweise oder vollständig hydratisierten Zustand verwendet werden (z. B. Hydrogele, zum Beispiel Polyacrylsäurepolymere, Hyaluronsäure und Chitosan), z. B. unter Verwendung einer wässrigen Lösung.
  • Der ALA-Ester oder sein Derivat als photochemotherapeutischer Wirkstoff kann mit der mucoadhäsiven Substanz verbunden oder konjugiert werden, oder kombiniert oder einfach gemeinsam verabreicht. Es ist darauf hinzuweisen, dass in jeder einzelnen Formulierung ein oder mehrere Vertreter jedes Stofftyps verwendet werden können. Die Formulierung kann in einer passenden Dosierungsform sein, z. B. als Emulsion oder in Liposomen, Niosomen, Mikrosphären, Nanopartikeln oder ähnlichem, worin das Mucoadhäsivum nur in einem Teil der Dosierungsform, z. B. der äußeren Oberfläche, zu finden ist. Der photochemotherapeutische Wirkstoff kann dann an diese Darreichungsformen adsorbiert werden, an sie gebunden werden oder in sie inkorporiert werden. Vorzugsweise werden Lösungen, Suspensionen (insbesondere kolloidale Suspensionen, in denen die Komponenten eine geringe Partikelgröße aufweisen), Gele und Emulsionen verwendet.
  • Wie oben gesagt, besitzen die erfindungsgemäßen Zubereitungen und ihre Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften, nämlich als photosensitivierende Wirkstoffe für die Anwendung auf epithelbedeckten, vorzugsweise schleimhautbedeckten Körperoberflächen, was sie als photochemotherapeutische Wirkstoffe an diesen Orten nützlich macht.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung demgemäß eine pharmazeutische Zubereitung bereit, die einen ALA-Ester oder Derivat davon als photochemotherapeutischen Inhaltsstoff und einen mucoadhäsiven Stoff wie oben beschrieben, oder pharmazeutisch verwendbare Salze davon, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem pharmazeutischen Trägerstoff oder Vehikel, enthält.
  • Die Formulierungen enthalten als photochemotherapeutische Wirkstoffe ALA-Ester oder Derivate davon, ausgewählt aus Verbindungen gemäß der Formel I, und ihre Derivate, zusammen mit Mucoadhäsiva, ausgewählt aus Polyacryl-Hydrogelen, Chitosan, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Scleroglucan und Xanthangummi. Besonders bevorzugt sind Formulierungen, die ALA-Ester (wie zum Beispiel C1-16-Alkyl-, z. B. Hexyl-ALA-Ester) mit Polyacrylsäure, Chitosan, Pektin, Polygalactonsäure oder Orabase enthalten.
  • Die Störungen und Krankheiten, die erfindungsgemäß behandelt werden können, umfassen alle Arten von malignen, prämalignen und nichtmalignen Störungen oder Krankheiten, die durch Photochemotherapie behandelt werden können, z. B. Tumoren oder andere Gewächse, insbesondere Basalzellkarzinome, Dysplasien oder andere Entartungen, oder andere Krankheiten oder Infektionen, z. B. bakterielle, virale oder pilzliche Infektionen, beispielsweise Herpesvirus-Infektionen. Die Erfindung eignet sich in besonderem Maße für die Behandlung von Krankheiten, Störungen oder Abnormalitäten, bei denen abgegrenzte Läsionen entstehen, auf die die Zubereitungen direkt aufgetragen werden können (der Ausdruck "Läsion" wird hier in einem breiten Sinn verstanden, so dass er Tumoren und dergleichen umfasst).
  • Die Körperoberflächen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, umfassen epithelbedeckte Oberflächen, vorzugsweise schleimhautbedeckte Oberflächen, die Gewebe bedecken, die direkt oder indirekt mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen, zum Beispiel die Atemwege, den Gastrointestinaltrakt, den urogenitalen Trakt und den Ohrtubus. Im hier üblichen Sprachgebrauch bezieht sich der Ausdruck "epithelbedeckte Oberflächen" auf die Oberflächen des Körpers, auf denen die oberste Schicht Epithelzellen enthält. Diese Zellen können mit einer im Wesentlichen wässrigen oder gelatinösen Schicht, z. B. Schleim, bedeckt sein oder nicht.
  • Typische schleimhautbedeckte Oberflächen umfassen somit: (i) Hornhaut und Bindehaut des Auges; (ii) die Auskleidung in Mund, Kehle, Speiseröhre, Magen, Darm und Darmanhängen, Enddarm und Analkanal; (iii) die Auskleidung in Nasenhöhlen, Nasennebenhöhlen, Nasopharynx, Luftröhre, Bronchien und Bronchiolen; (iv) die Auskleidung in Harnleitern, Harnblase und Harnröhre; (v) die Auskleidung in Vagina, Gebärmutterhals und Gebärmutter; und (vi) die Auskleidung der Eustachischen Röhre.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auf herkömmliche Weise mit im Stand der Technik beschriebenen Methoden unter Verwendung von einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Hilfsstoffen oder Vehikeln formuliert werden. Es ist bevorzugt, dass erfindungsgemäße Zubereitungen gewünschtenfalls sterilisiert werden, z. B. durch γ-Bestrahlung, Autoklavieren oder Hitzesterilisation vor oder nach Zusatz eines Trägerstoffes oder Vehikels, wo solche verwendet werden.
  • Die Zubereitungen können lokal (z. B. auf intestinalem, bukkalem, sublingualen, gingivalem, palatalem, nasalem, pulmonalem, vaginalem, rektalem oder okularem Weg), oral oder parenteral verabreicht werden. Zubereitungen zur lokalen Anwendung sind bevorzugt und umfassen Gele, Cremes, Salben, Sprays, Lotionen, Wundsalben, Sticks, Seifen, Pulver, Tabletten, Filme, Pessare, Aerosole, Tropfen, Lösungen und beliebige andere aus dem Stand der Technik bekannte konventionelle pharmazeutische Formen.
  • Salben, Gele und Cremes können beispielsweise mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Zusatz geeigneter Eindickungs- und/oder Geliermittel formuliert werden. Lotionen können in einem wässrigen oder öligen Grundstoff formuliert werden und enthalten im Allgemeinen einen oder mehrere Emulgatoren, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Eindickungsmittel oder Farbstoffe. Pulver können unter Verwendung jedes geeigneten Pulvergrundstoffs formuliert werden. Tropfen und Lösungen können mit einem wässrigen oder nichtwässrigen Grundstoff formuliert werden, der ebenfalls ein oder mehrere Dispersionsmittel, Lösungs- oder Suspensionsvermittler enthält. Aerosolsprays werden auf bequeme Weise aus Druckverpackungen unter Verwendung eines geeigneten Treibgases abgegeben. Es ist hervorzuheben, dass in Abhängigkeit von dem erfindungsgemäß verwendetem Mucoadhäsivum einige der beschriebenen Eigenschaften intrinsisch von dem in der Formulierung enthaltenen Mucoadhäsivum übernommen werden können.
  • Alternativ können die Zubereitungen in einer an orale oder parenterale Verabreichung angepassten Form verfügbar gemacht werden. Alternative pharmazeutische Formen umfassen somit einfache oder beschichtete Tabletten, Kapseln, Suspensionen und Lösungen, die den aktiven Inhaltsstoff enthalten, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren herkömmlichen inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. Maisstärke, Lactose, Saccharose, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Citronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerol, Wasser/Sorbitol, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fettartige Substanzen wie Hartfett oder geeignete Mischungen davon, wo diese nicht bereits in erfindungsgemäßen Zubereitungen als Mucoadhäsiva vorliegen.
  • Die Zubereitungen können zusätzlich Gleitmittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Suspensionsvermittler, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Resorptionsverbesserer, z. B. oberflächenpenetrierende Stoffe, wie unten beschrieben, und dergleichen enthalten. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können unter Verwendung von im Stand der Technik beschriebenen Verfahren so formuliert werden, dass sie nach der Verabreichung an den Patienten schnelle, langsame oder retardierte Freisetzung der wirksamen Komponente ermöglichen. Lösungsvermittler und/oder Stabilisatoren können ebenfalls verwendet werden, z. B. Cyclodextrine (CD) α, β, γ und HP-β-Cyclodextrin.
  • Die Konzentration der photochemotherapeutischen ALA-Ester oder ihrer Derivate und ihre beschriebenen Mucoadhäsiva in den erfindungsgemäßen Zubereitungen hängen von der Natur der Substanzen in der Zubereitung, dem Verabreichungsweg, dem zu behandelnden Krankheitsbild und dem Patienten ab und können wahlweise variiert und eingestellt werden. Im Allgemeinen sind jedoch Konzentrationsbereiche des photochemotherapeutischen Wirkstoffs von 0,01% bis 50%, z. B. 0,05% bis 20%, z. B. 1% bis 10% (Gew.-% der fertig verabreichbaren Zubereitung) geeignet. Für therapeutische Anwendungen sind Konzentrationsbereiche der ALA-Ester oder Derivate als photochemotherapeutische Wirkstoffe von 0,1% bis 50% geeignet, z. B. 0,2% bis 30% (Gew.-%).
  • Das Mucoadhäsivum kann in einem Konzentrationsbereich von 0,05% bis 50%, z. B. 0,1% bis 25%, z. B. 0,2% bis 10% (Gew.-%) der fertigen Zubereitung, vorliegen.
  • Die Formulierung wird bevorzugt lokal verabreicht, obwohl die Verabreichung distal am oberen Ende eines Traktes, der den Wirkort umfasst, stattfinden kann, z. B. orale Verabreichung für eine Magenerkrankung. Zweckmäßigerweise wird das Mucoadhäsivum so ausgewählt, dass es am Wirkort verbesserte Haftfähigkeit besitzt, z. B. durch Verwendung von Mucoadhäsiva, die bei unterschiedlichen pH-Werten oder in unterschiedlich hydratisierten Zuständen unterschiedliche Hafteigenschaften besitzen oder die an spezifischen rezeptorvermittelten Interaktionen beteiligt sind, um auf diese Weise Spezifität für einen bestimmten Bereich zu erreichen.
  • Lokale Verabreichung an unzugänglichen Orten kann durch im Stand der Technik beschriebene Methoden erreicht werden, z. B. durch die Verwendung von Kathetern oder anderen geeigneten Verabreichungssystemen.
  • Im Anschluss an die Verabreichung auf die Oberfläche wird das behandelte Gebiet dem Licht ausgesetzt, um den photochemotherapeutischen Effekt zu erreichen. Verfahren zur Bestrahlung verschiedener Körperteile, z. B. durch Lampen oder Laser, sind im Stand der Technik beschrieben (siehe zum Beispiel Van den Bergh, Chemistry in Britain, May 1986, S. 430–439). Für unzugängliche Bereiche kann dies zweckmäßigerweise unter Verwendung optischer Fasern geschehen.
  • Die Länge der Zeit im Anschluss an die Verabreichung, während derer die Lichtexposition stattfindet, hängt von der Natur des zu behandelnden Krankheitsbildes, der Zubereitung und der Darreichungsform ab. Dies kann im Allgemeinen in der Größenordnung zwischen einer halben Stunde und 48 Stunden liegen, z. B. von 1 bis 10 Stunden.
  • Die Bestrahlung findet im Allgemeinen mit einer Dosis von 40 bis 200 J/cm2 statt, beispielsweise 100 J/cm2.
  • Die Wellenlänge des für die Bestrahlung verwendeten Lichts kann so ausgewählt werden, dass sie einen besseren photochemotherapeutischen Effekt auslöst. Typischerweise werden Porphyrine, wenn sie in der Photochemotherapie verwendet werden, mit Licht im Wellenlängenbereich des Absorptionsmaximums des Porphyrins bestrahlt. So wurden zum Beispiel bei der im Stand der Technik beschriebenen Verwendung von ALA zur Photochemotherapie von Hautkrebs Wellenlängen im Bereich von 350 bis 640 nm, bevorzugt 610 bis 635 nm, verwendet. Jedoch kann durch Auswahl eines breiten Spektrums von Wellenlängen für die Bestrahlung, die über das Absorptionsmaximum des Porphyrins hinausgehen, der photosensitivierende Effekt verstärkt werden. Ohne Festlegung durch die Theorie ist anzunehmen, dass dies durch den Umstand begründet ist, dass Pp und andere Porphyrine, wenn sie Licht mit Wellenlängen innerhalb ihres Absorptionsspektrums ausgesetzt werden, zu verschiedenen Photoprodukten abgebaut werden, die insbesondere Photoprotoporphyrin (PPp) umfassen. PPp ist ein Chlorin und hat eine ausgeprägte photosensitivierenden Wirkung; sein Absorptionsspektrum erstreckt sich auf längere Wellenlängen jenseits der Wellenlängen, bei denen Pp absorbiert, d. h. bis fast 700 nm (Pp absorbiert oberhalb von 650 nm fast kein Licht mehr). Somit regen die in der konventionellen Photochemotherapie verwendeten Wellenlängen PPp nicht an, und sein zusätzlicher photosensitivierender Effekt wird nicht genutzt. Bestrahlung mit Licht im Wellenlängenbereich von 500 bis 700 nm hat sich als besonders wirksam herausgestellt. Es ist besonders wichtig, den Wellenlängenbereich von 630 bis 690 nm einzuschließen.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung somit die Verwendung einer Zubereitung im beschriebenen Sinne zur Herstellung eines Medikamentes für die photochemotherapeutische Behandlung oder Diagnose von Störungen oder Krankheiten epithelbedeckter Oberflächen des menschlichen oder tierischen Körpers, bevorzugt der schleimhautbedeckten Oberflächen. Die Behandlung umfasst die Verabreichung auf die befallenen Oberflächen, eine Zubereitung, wie hier beschrieben, und die Lichtexposition der besagten Oberflächen, bevorzugt mit Licht im Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm, beispielsweise 500 bis 700 nm.
  • Die Zubereitungen für erfindungsgemäße Verwendung können mit anderen photosensitivierenden Stoffen formuliert und/oder verabreicht werden, zum Beispiel können ALA-Ester mit ALA oder Photofrin® verabreicht werden, oder mit mehr als einem Mucoadhäsivum, oder mit anderen wirksamen Stoffen, die den photochemotherapeutischen Effekt verstärken können. Wie bereits erwähnt, können auch Komplexbildner verwendet werden. Diese können die Stabilität des photochemotherapeutischen Wirkstoffs verbessern oder die Pp-Akkumulation verstärken; die Eisen-Komplexierung durch die Komplexbildner verhindert seinen Einbau in Pp zur Herstellung von Häm durch die Wirkung des Enzyms Ferrochelatase, was zu einer Anhäufung von Pp führt. Die photosensitivierende Wirkung wird auf diese Weise verstärkt.
  • Komplexbildner auf der Basis von Aminopolycarboxylaten, einschließlich aller in der Literatur für die Entgiftung von Metallen oder die Komplexierung paramagnetischer Metallionen in Kontrastmitteln für Magnetresonanz-Bildgebung beschriebenen, sind für die Verwendung in diesem Sinne besonders geeignet. Insbesonders erwähnt werden sollten EDTA, CDTA (Cyclohexandiamintetraessigsäure), DTPA und DOTA und ihre bekannten Derivate und Analoga. EDTA ist bevorzugt. Um die Komplexierung von Eisen zu erreichen, können auch Desferrioxamin und andere Eisenbinder verwendet werden, z. B. in Verbindung mit Aminopolycarboxylat-Komplexbildnern wie EDTA.
  • Die Komplexbildner können zweckmäßigerweise in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 Gew.-%, z. B. 2 bis 10 Gew.-%, verwendet werden.
  • Außerdem wurde gefunden, dass Oberflächenpenetrationshilfsstoffe und insbesondere Dialkylsulfoxide wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid (DMSO) einen positiven Effekt durch Verbesserung der photochemotherapeutischen Wirkung haben können. Dies wird detailliert in WO95/07077 beschrieben.
  • Bei dem Oberflächenpenetrationshilfsstoff kann es sich um einen beliebigen der in der pharmazeutischen Literatur beschriebenen Membranpenetrationshilfsstoffe handeln, z. B. Komplexbildner (z. B. EDTA), oberflächenaktive Substanzen (z. B. Natriumlaurylsulfat), nicht oberflächenaktive Substanzen, Gallensalze (z. B. Natriumdesoxycholat) und Fettsäuren (z. B. Ölsäure). Beispiele geeigneter Oberflächenpenetrationshilfsstoffe umfassen HPE-101 (von Hisamitsu erhältlich), DMSO und andere Dialkylsulfoxide, insbesondere n-Decylmethylsulfoxid (NDMS), Dimethylsulfacetamid, Dimethylformamid (DMFA), Dimethylacetamid, Glykole, verschiedene Pyrrolidonderivate (Woodford et al., J. Toxicol. Cut & Ocular Toxicology, 1986, 5: 167–177), und Azone® (Stoughton et al., Drug Dpv. Ind. Pharm. 1983, 9: 725–744), oder Gemische der genannten Stoffe. DMSO ist jedoch wegen seiner Antihistamin- und antiinflammatorischen Wirkungen und seines stimulierenden Einflusses auf die Aktivität der Enzyme ALA-Synthase und ALA-Dehydrogenase bevorzugt.
  • Der Oberflächenpenetrationshilfsstoff kann zweckmäßigerweise in einem Konzentrationsbereich von 0,2 bis 50 Gew.-%, z. B. etwa 10 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzlich mit anderen Stoffen formuliert und/oder verabreicht werden, um die Wirkung der PDT zu verbessern. Auf diese Weise können z. B. bei der Behandlung von Tumoren Angiogeneseinhibitoren (Pharmaka gegen die Gefäßneubildung), die sich als nützlich für die Behandlung von Tumoren herausgestellt haben (O'Reilly et al., Nature Medicine, 2, S. 689–692, 1996; Yamamoto et al., Anticancer Research, 14, S. 1–4, 1994; und Brooks et al., J. Clin. Invest., 96, S. 1815–1822, 1995), zusammen mit erfindungsgemäßen Zubereitungen bei der PDT verwendet werden, um das Gefäßsystem des Tumors weiter zu schädigen. Verwendbare Angiogeneseinhibitoren umfassen TNP-470 (AGM-1470, ein synthetisches Analogon eines pilzlichen Ausscheidungsproduktes namens Fumagillin; Takeda Chemical Industries Ltd., Osaka, Japan), Angiostatin (Surgical Research Lab. at Children's Hospital Medical Center of Harvard Medical School) und Integrin αvβ3-Antagonisten (z. B. monoklonale Antikörper gegen Integrin αvβ3, The Scripps Research Institute, LaJolla, CA).
  • Alternativ oder zusätzlich können immunotherapeutische Stoffe (z. B. Antikörper oder Effektoren wie der Macrophagen-aktivierende Faktor) oder Chemotherapeutika verwendet werden, um die erfindungsgemäße PDT zu verbessern. Verabreichungsweg, Konzentration und Formulierung dieser zusätzlichen Wirkstoffe sollten sich nach den bekannten Vorgehensweisen bei der Verwendung dieser Stoffe richten. Diese zusätzlichen Wirkstoffe können vor, während oder nach der PDT verabreicht werden, in Abhängigkeit von ihrer Funktion. Beispielsweise kön nen Angiogeneseinhibitoren 5 bis 10 Tage nach der PDT gegeben werden, um das Nachwachsen des Tumors zu verhindern.
  • Andere Krebstherapeutika können auf ähnliche Weise in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung verwendet werden, entweder als Teil der Formulierung oder als getrennte Behandlung, die gleichzeitig, getrennt oder nachfolgend verabreicht wird. Es ist ebenfalls gezeigt worden, dass Glukose die PDT unterstützt, wenn sie entweder lokal oder systemisch verabreicht wird. Ohne Beschränkung durch die Theorie erscheint es, dass Glukosegabe zu einer Absenkung des pH-Wertes führt, die die hydrophoben Eigenschaften der Protoporphyrine, z. B. ALA, steigert, so dass sie leichter in die Zellen eindringen können. Wenn eine lokale Verabreichung in Betracht gezogen wird, sollte die Formulierung, z. B. eine Creme, zweckmäßigerweise 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% Glukose enthalten.
  • In Abhängigkeit vom zu behandelnden Krankheitsbild und der Natur der Zubereitung kann die Zubereitung für erfindungsgemäße Anwendung mit solchen anderen gegebenfallsen Wirkstoffen gemeinsam verabreicht werden, zum Beispiel in einer einzelnen Zubereitung, oder sie können nacheinander oder getrennt verabreicht werden. Tatsächlich kann in vielen Fällen ein besonders günstiger photochemotherapeutischer Effekt durch Vorbehandlung mit dem Oberflächenpenetrationshilfsstoff in einem getrennten Arbeitsgang, vor der Verabreichung von Substanzen für die erfindungsgemäße Verwendung, erreicht werden.
  • Weiterhin kann in einigen Fällen eine Vorbehandlung mit dem Oberflächenpenetrationshilfsstoff, gefolgt von Verabreichung des photochemotherapeutischen Wirkstoffs in Verbindung mit dem Oberflächenpenetrationshilfsstoff, günstig sein. Wenn ein Oberflächenpenetrationshilfsstoff zur Vorbehandlung verwendet wird, kann er in hohen Konzentrationen verwendet werden, z. B. bis zu 100 Gew.-%. Wenn ein solcher Vorbehandlungsschritt unternommen wird, kann der photochemotherapeutische Wirkstoff bis zu mehreren Stunden nach der Vorbehandlung verabreicht werden, z. B. in einem Zeitraum von 5 bis 60 Minuten im Anschluss an die Vorbehandlung.
  • Weiterhin beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein Kit zur Anwendung in der Photochemotherapie oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen epithelbedeckter, bevorzugt schleimhautbedeckter Körperoberflächen, der umfasst:
    • a) einen ersten Behälter, der einen ALA-Ester oder ein Derivat davon als Photochemotherapeutikum gemäß Beschreibung oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon enthält,
    • b) einen zweiten Behälter, der ein Mucoadhäsivum gemäß Beschreibung oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon enthält,
    • c) einen dritten Behälter, der mindestens einen Oberflächenpenetrationshilfsstoff enthält; und gegebenfalls
    • d) einen oder mehrere Komplexbildner, gehalten entweder in dem genannten ersten, zweiten oder dritten Behälter oder in einem vierten Behälter.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Therapieverfahren unter Verwendung der hier beschriebenen Verbindungen unvermeidlich eine Fluoreszenz der zu behandelnden Krankheit oder Störung umfasst. Während die Stärke dieser Fluoreszenz verwendet werden kann, um abnormale Zellen zu eliminieren, kann der Ort der Fluoreszenz verwendet werden, um Größe, Ausmaß und Lage der Störung oder Krankheit bildlich darzustellen.
  • Die solchermaßen am Untersuchungsort identifizierte oder bestätigte Krankheit oder Störung kann dann durch alternative Therapieansätze, z. B. chirurgische oder chemische Behandlung, oder durch das erfindungsgemäße Therapieverfahren durch kontinuierlichen Aufbau der Fluoreszenz oder durch weiteres Auftragen erfindungsgemäßer Zubereitungen auf den richtigen Ort behandelt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass diagnostische Verfahren zur Bildgebung schwächere Fluoreszenz benötigen, als sie bei therapeutischen Behandlungen verwendet wird. Somit sind im Allgemeinen Konzentrationen im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, z. B. 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, verwendbar. Orte, Verfahren und Darreichungsformen sind zuvor mit Blick auf die therapeutischen Verwendungen dargestellt worden und auch auf die hier beschriebenen diagnostischen Verwendungen anwendbar.
  • Die Zubereitungen für erfindungsgemäße Verwendung können auch für in vitro-Diagnosetechniken angewandt werden, zum Beispiel zur Untersuchung der Zellen in Körperflüssigkeiten. Die höhere Fluoreszenz nicht-normalen Gewebes kann zweckmäßigerweise als Indiz für eine Störung oder Krankheit aufgefasst werden. Diese Methode ist hochempfindlich, kann zur Früherkennung von Störungen oder Krankheiten verwendet werden, zum Beispiel Blasen- oder Lungenkrebs durch Untersuchung der Epithelzellen in Urin- beziehungsweise Sputumproben. Andere nützliche Körperflüssigkeiten, die zusätzlich zu Urin und Sputum für die Diagnose verwendet werden können, umfassen Blut, Sperma, Tränen, Liquor usw. Gewebeproben oder Präparate können ebenfalls ausgewertet werden, zum Beispiel Gewebsbiopsien. Diese Technik kann besonders erfolgreich sein, wenn Mucoadhäsiva verwendet werden, die an die Epithelzellen unter der Mucosa anstelle an die Mucosa selbst binden. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich somit auf die Verwendung von erfindungsgemäßen Zubereitungen für Diagnose gemäß den beschriebenen Methoden für die Photochemotherapie, und auf Produkte und Kits für die Durchführung der besagten Diagnose.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Diagnose von Störungen oder Krankheiten epithel-, vorzugsweise schleimhautbedeckter Oberflächen, indem eine Probe der Körperflüssigkeit oder des Gewebes eines Patienten untersucht wird, wobei die besagte Methode zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Mischung der besagten Körperflüssigkeit oder des besagten Gewebes mit einer beschreibungsgemäßen Zubereitung,
    • ii) Lichtexposition des genannten Gemischs,
    • iii) Messung der Fluoreszenzintensität, und
    • iv) Vergleich der Fluoreszenzintensität mit einer Kontrolle.
  • Die Erfindung wird jetzt in den folgenden nichtabschließenden Beispielen, in denen auf die Abbildungen folgendermaßen Bezug genommen wird, im Einzelnen beschrieben:
  • 1 zeigt die Hautfluoreszenz nach lokaler Verabreichung verschiedener Konzentrationen von Methyl-5-aminolävulinat-HCl (P-1202) in Chitosan CL110, wobei die ausgefüllten Dreiecke, ausgefüllten Quadrate, schattierten Sechsecke, schattierten umgedrehten Dreiecke und teilweise ausgefüllten Quadrate jeweils mucoadhäsive Formulierungen 1 bis 5 bezeichnen;
  • 2 zeigt die Hautfluoreszenz nach lokaler Verabreichung von Hexyl-5-aminolävulinat-HCl mit verschiedenen Mucoadhäsiva, wobei die ausgefüllten Quadrate, schattierten Dreiecke, ausgefüllten umgedrehten Dreiecke, schattierten Quadrate, ausgefüllten Sechsecke und ausgefüllten Kreise die mucoadhäsiven Formulierungen 6 bis 11 bezeichnen; und
  • 3 zeigt die Hautfluoreszenz nach lokaler Verabreichung von Hexyl-5-aminolävulinat-HCl zu Konzentrationen von 5 oder 10% mit verschiedenen Mucoadhäsiva, wobei die ausgefüllten Quadrate, ausgefüllten Dreiecke, schattierten umgedrehten Dreiecke, offenen Kreise, offenen Dreiecke und ausgefüllten Kreise die mucoadhäsiven Formulierungen 12 bis 17 bezeichnen. Die senkrechten Balken in diesen Abbildungen zeigen jeweils die Standardabweichung des Mittelwertes.
  • Beispiel 1
  • Mucoadhäsives Gel
  • Hydroxymethylcellulose (1,0 g) wird in Wasser (100 ml) bei 70°C aufgelöst. Das Gemisch wird abgekühlt, und 5-ALA-Hexylester-HCl (gemäß WO96/28412 hergestellt) (300 mg) wird bei 30°C in dem Gemisch gelöst. Das Gel wird auf 2 ml-Röhrchen verteilt. Jedes Röhrchen enthält 2 ml 0,3%igen 5-ALA-Hexylesters in einem mucoadhäsiven Gel zur einzelnen Anwendung in Mund und/oder Speiseröhre.
  • Beispiel 2
  • Verfahren
  • In der Studie wurden Balb/c athymische Nacktmäuse mit einem Körpergewicht von 20 bis 22 g, erhalten von der Versuchstierabteilung, DNR, verwendet.
  • Jede Maus erhielt 0,05 bis 0,1 g der Zubereitung, die auf der rechten Körperflanke lokal appliziert wurden, gleichmäßig verteilt und mit einem Verbandsstoff (Opsite Flexigrid; Smith and Nephew Medical Ltd., Hull, England) abgedeckt wurden. Das Faserspitzenmessgerät bestand aus einem Bündel optischer Fasern, die mit einem Spektrofluorimeter verbunden waren, das Anregungslicht mit 407 nm produzierte. Das Anregungslicht wurde durch die Hälfte der Fasern zu der Mäusehaut geleitet. Das resultierende Emissionsfluoreszenzspektrum (550 bis 750 nm) wurde aufgenommen und durch die übrigen Fasern zur Quantifizierung an einen Photomultiplikator zurückgeleitet.
  • Nach Verabreichung der Formulierungen wurde das Fluoreszenzspektrum der Haut mit dem faseroptischen Verfahren zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verabreichung gemessen.
  • Die Haut der Nacktmaus wurde im Beispiel unten verwendet und gilt als gutes Modell für die Oberflächenschleimhaut bestimmter innerer Hohlorgane, da die Haut histologisch Schleimhäuten der Mundhöhle, des Ösophagus, Cervix und so weiter ähnelt.
  • Die getesteten Formulierungen enthielten Methyl- oder Hexyl-ALA-Ester mit Chitosan (Protosan CL 110, von Norsk Hydro, Pronova Medical Products, Oslo), OrabaseTM-Salbe (Bristol Myers Squibb), Pektin (GENU Typ: LM-104 AS-Z oder X-8902, Kopenhagen-Pektin; oder Classic AU201 oder CU501, beide von Herbstreith & Fox KG), Chitosanglutamat (PMC Biopolymer 905-360-01), Chitosanlactat (FMC Biopolymer 810-361-05), Polyacrylsäure (Fluka), Polygalactonsäure (Sigma) oder Methylhydropropylcellulosum 4000 (NMD, Oslo).
  • Die Formulierungen wurden folgendermaßen verwendet, wobei m-ALA Methyl-5-aminolävulinat-HCl und h-ALA Hexyl-5-aminolävulinat-HCl ist:
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    • * Salbe = 2,0 g Harnstoff, 2,5 g Sorbitoleat, 0,5 g Polysorbat 80, 47 g weißes Vaselin, 48 g destilliertes Wasser.
    • ** Salbe enthielt 10% Zinkoxid (Sinksalve 10%, Nycomed Pharma ASA, Oslo)
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in den 1 bis 3 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Studie
  • Methylenblau (0,1 Gew.-%) wurde jeder der in Beispiel 2 beschriebenen Formulierungen Muco-6, Muco-10, Muco-13 und Muco-14 zugesetzt. Unguentum Merck mit dem gleichen Anteil Methylenblau wurde als Kontrolle verwendet.
  • Jede dieser Formulierungen wurde nacheinander im Mund, auf der Zunge und zwischen den Zähnen eines Menschen appliziert. Sichtüberprüfung des Mundes zur Bestimmung des Ausmaßes der blauen Färbung nach einer Stunde wurde verwendet, um das Ausmaß der Mucoadhäsion zu bestimmen. Alle 4 getesteten Formulierungen (d. h. Muco-6, Muco-10, Muco-13 und Muco-14) zeigten gegenüber der Kontrolle verbesserte mucoadhäsive Eigenschaften. Muco-6 zeigte besonders gute Mucoadhäsion.

Claims (26)

  1. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend ein Photochemotherapeutikum und ein Mucoadhäsivum, wobei es sich bei dem Photochemotherapeutikum um einen ALA-Ester oder ein Derivat davon handelt, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, außerdem umfassend wenigstens einen Oberflächenpenetrations-Hilfsstoff und/oder einen oder mehrere Chelatbildner.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Photochemotherapeutikum in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gew.-% vorliegt.
  4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mucoadhäsivum in einer Konzentration von 0,05 bis 50 Gew.-% vorliegt.
  5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Therapeutikum um eine Verbindung der Formel I handelt: R2 2N-CH2COCH2-CH2CO-OR1 I(worin R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe stehen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NR3-, -S- oder -PR3- unterbrochen ist, mit der Maßgabe, dass R1 von Wasserstoff verschieden ist; und R3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5, wobei in der Formel I R1 entweder für eine unsubstituierte Alkylgruppe (z. B. C1-6-Alkyl) oder eine mit einer Arylgruppe (z. B. Phenyl) substituierte Alkylgruppe (z. B. C1-2-Alkyl) steht und/oder jedes R2 für ein Wasserstoffatom steht.
  7. Zubereitung nach Anspruch 5 oder 6, wobei R1 für eine C1-16-Alkylgruppe steht.
  8. Zubereitung nach Anspruch 7, wobei R1 für einen geradkettigen gesättigten Kohlenwasserstoff steht, ausgewählt unter Hexyl, Heptyl und Octyl.
  9. Zubereitung nach Anspruch 5, wobei in der Formel I R1 für eine substituierte Benzylgruppe steht und jedes R2 für ein Wasserstoffatom steht.
  10. Zubereitung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Photochemotherapeutikum um p-Isopropylbenzyl-ALA-ester, p-Methylbenzyl-ALA-ester, p-[Trifluormethyl]-benzyl-ALA-ester, p-[t-Butyl]benzyl-ALA-ester, p-Nitrobenzyl-ALA-ester, p-Fluorbenzyl-ALA-ester, 2-Fluorbenzyl-ALA-ester, 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzyl-ALA-ester, 4-Chlorbenzyl-ALA-ester, 3-Nitrobenzyl-ALA-ester, 3-Fluorbenzyl-ALA-ester, 4-Methoxy-benzyl-ALA-ester, 2-Methylbenzyl-ALA-ester oder 3-Methylbenzyl-ALA-ester handelt.
  11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem ALA-Ester um 5-ALA-Methylester, 5-ALA-Hexylester oder 5-ALA-Benzylester handelt.
  12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mucoadhäsivum ein zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken fähiges wasserquellbares Polymer ist.
  13. Zubereitung nach Anspruch 12, wobei das Polymer ausgewählt ist unter Polymeren auf Basis von Polycarbonsäuren, Cellulosederivaten oder Celluloseestern oder -ethern, Gummis, Ton, Polysacchariden, Stärken, polysaccharidhaltigen lipophilen Formulierungen, gegebenenfalls mit Sulfat-, Phosphat-, Sulfonat- oder Phosphonatgruppen substituierten Kohlenhydraten, Polypeptiden, Chitosan (Lactat oder Glutamat) oder Carboxymethylchitin, Glycosaminoglycanen, Metall- oder wasserlöslichen Salzen von Alginsäure, Scleroglucan, Bismuthoxid- oder Aluminiumoxid-haltigen Klebstoffen, Atherocollagen, Poly vinylpolymeren, Polysiloxanen, Polyethern, Polyethylenoxiden und -glykolen, Polyalkoxiden und Polyacrylamiden, und Derivaten und Salzen davon.
  14. Zubereitung nach Anspruch 13, wobei das Mucoadhäsivum ausgewählt ist unter Polyacryl-, -malein-, -itacon-, -citracon-, -hydroxyethylmethacryl- oder -methacrylsäure, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Xanthangummi, Guargummi, Johannisbrotgummi, Traganthgummis, Karaya-Gummi, Ghatti-Gummi, Chollagummi, Flohsamengummi, Gummi arabicum, Veegun, Attapulgit-Ton, Dextran, Pektin, Amylopektin, Agar, Mannan, Polygalactonsäure, Hydroxypropylstärke, Carboxymethylstärke, OrabaseTM, Sucroseoctasulphat, Kasein, Gluten, Gelatine, Fibrinkleber, Hyaluronsäure, Natriumalginat oder Magnesiumalginat, Polyvinylalkohole, Polyvinylmethylether, Polyvinylpyrrolidon, polycarboxylierten Vinylpolymeren und Derivaten und Salzen davon.
  15. Zubereitung nach Anspruch 1, zusammen mit einem Mucoadhäsivum, das ausgewählt ist unter Polyacrylhydrogelen, Chitosan, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Scleroglucan, Xanthangummi, Pektin, Polygalactonsäure und Orabase.
  16. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Zubereitung in Form einer Salbe, eines Gels oder einer Creme mit einer wässrigen Grundlage vorliegt.
  17. Zubereitung gemäß Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als Medikament.
  18. Zubereitung nach Anspruch 17 zur Verwendung zur Behandlung oder Diagnose von Krankheiten oder Störungen von epithelbedeckten Oberflächen.
  19. Zubereitung nach Anspruch 18, wobei die epithelbedeckten Oberflächen schleimhautbedeckte Oberflächen sind.
  20. Zubereitung nach Anspruch 19, wobei die schleimhautbedeckten Oberflächen die Mundschleimhaut, die Rachenhöhle, Speiseröhre, der Magen, Darm und Darmanhänge, das Rektum, der Analkanal, die Nasenwege, Nasenhöhlen, der Nasopharynx, die Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, der Harnleiter, die Harnblase, die Harnröhre, Vagina, der Gebärmutterhals oder Uterus sind.
  21. Zubereitung nach einem der Ansprüche 18 bis 20 zur Verwendung zur Behandlung bösartiger, prämaligner und nichtmaligner Störungen oder Erkrankungen, die auf Photochemotherapie reagieren, vorzugsweise von Tumoren oder anderen Geschwulsten, insbesondere Basalzellkarzinomen, Dysplasie oder anderen Geschwulsten, und anderen Erkrankungen oder Karzinomen, z. B. bakterieller, viraler oder Pilzinfektionen, z. B. von Herpesvirus-Infektionen.
  22. Verwendung eines Photochemotherapeutikums gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 11 zusammen mit einem Mucoadhäsivum gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 12 bis 15, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einem Oberflächenpenetrations-Hilfsstoff und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Chelatbildnern zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen gemäß Definition in Anspruch 18 oder 21 von epithelbedeckten Oberflächen gemäß Definition in einem der Ansprüche 18 bis 20.
  23. Erzeugnis, umfassend ein Photochemotherapeutikum gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 11 und ein Mucoadhäsivum gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 12 bis 15, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einem Oberflächenpenetrations-Hilfsstoff und gegebenenfalls einem oder mehreren Chelatbildnern in Form einer kombinierten Zubereitung zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen gemäß Definition in Anspruch 18 oder 21 von epithelbedeckten Oberflächen gemäß Definition in einem der Ansprüche 18 bis 20.
  24. Verwendung eines Photochemotherapeutikums gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 11 und eines Mucoadhäsivums gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 12 bis 15, gegebenenfalls zusammen mit einem Oberflächenpenetrations-Hilfsstoff und gegebenenfalls einem oder mehreren Chelatbildnern zur Herstellung eines Erzeugnisses zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen gemäß Definition in Anspruch 18 oder 21 von epithelbedeckten Oberflächen gemäß Definition in einem der Ansprüche 18 bis 20.
  25. Kit zur Anwendung in der Photochemotherapie oder Diagnose von Erkrankungen oder Störungen epithelbedeckter Oberflächen des Körpers, vorzugsweise solcher gemäß Definition in Anspruch 19 oder 20, umfassend: a) einen ersten Behälter mit einem Photochemotherapeutikum gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 11 oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, b) einen zweiten Behälter mit einem Mucoadhäsivum gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 oder 12 bis 15 oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, c) einen dritten Behälter mit wenigstens einem Oberflächenpenetrations-Hilfsstoff; und gegebenenfalls d) einen oder mehrere Chelatbildner, die entweder in dem ersten, zweiten oder dritten Behälter oder einem vierten Behälter vorgehalten werden.
  26. Verfahren zur in vitro-Diagnose von Störungen oder Erkrankungen von epithelbedeckten Oberflächen, vorzugsweise solcher gemäß Definition in Anspruch 19 oder 20, indem man eine Probe einer Körperflüssigkeit oder eines Gewebes eines Patienten untersucht, wobei man zumindest: i) die Körperflüssigkeit oder das Gewebe mit einer Zubereitung gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 16 mischt, ii) Licht auf das Gemisch einwirken lässt, iii) den Fluoreszenzgrad bestimmt, und iv) den Fluoreszenzgrad mit Kontrollgraden vergleicht.
DE60111539T 2000-07-27 2001-07-25 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein 5-aminolaevulinsäure-ester als photochemotherapeutikum und ein mucoadhäsivum Expired - Lifetime DE60111539T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0018527.2A GB0018527D0 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Composition
GB0018527 2000-07-27
PCT/GB2001/003338 WO2002009690A2 (en) 2000-07-27 2001-07-25 Pharmaceutical composition comprising a photochemotherapeutic agent and a mucoadhesive agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111539D1 DE60111539D1 (de) 2005-07-21
DE60111539T2 true DE60111539T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=9896499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111539T Expired - Lifetime DE60111539T2 (de) 2000-07-27 2001-07-25 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein 5-aminolaevulinsäure-ester als photochemotherapeutikum und ein mucoadhäsivum

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20040029855A1 (de)
EP (1) EP1311259B1 (de)
JP (1) JP2004505040A (de)
KR (1) KR20030046394A (de)
CN (1) CN1633285A (de)
AT (1) ATE297723T1 (de)
AU (2) AU2459402A (de)
CA (1) CA2417533A1 (de)
CZ (1) CZ2003553A3 (de)
DE (1) DE60111539T2 (de)
ES (1) ES2243572T3 (de)
GB (1) GB0018527D0 (de)
HU (1) HUP0301452A3 (de)
RU (1) RU2003105461A (de)
WO (1) WO2002009690A2 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492420B2 (en) * 1995-03-10 2002-12-10 Photocure As Esters of 5-aminolevulinic acid as photosensitizing agents in photochemotherapy
GB0018528D0 (en) * 2000-07-27 2000-09-13 Photocure Asa Compounds
DK1339862T3 (en) 2000-11-29 2014-02-17 Pci Biotech As PHOTO CHEMICAL INTERNALISATION VIRUS-MEDIATED MOLECULAR-DELIVERY INTO cytosol
AU2085302A (en) 2000-11-29 2002-06-11 Norwegian Radium Hospital Res Photochemical internalization for delivery of molecules into the cytosol
AU2003230808A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-27 Candela Corporation High fluence rate activation of photosensitizers for dermatological applications
JP2006521366A (ja) * 2003-03-28 2006-09-21 シグモイド・バイオテクノロジーズ・リミテッド シームレスマイクロカプセルを含む固形経口剤形
GB0406917D0 (en) 2004-03-26 2004-04-28 Photocure Asa Compounds
EP2153824A1 (de) * 2004-09-27 2010-02-17 Sigmoid Pharma Limited Nahtlose mehrteilige Formulierungen
WO2006075678A1 (ja) * 2005-01-14 2006-07-20 Hamamatsu Foundation For Science And Technology Promotion 光感受性化合物
KR100599447B1 (ko) * 2005-03-09 2006-07-12 (주)세정 치과용 인상재의 조성 및 충진제
JP4934292B2 (ja) * 2005-07-05 2012-05-16 コスモ石油株式会社 5−アミノレブリン酸エステルリン酸類塩、その製造方法及びその用途
JP4934293B2 (ja) * 2005-07-05 2012-05-16 コスモ石油株式会社 植物活力剤組成物
US8999933B2 (en) * 2006-01-18 2015-04-07 Biolitec Pharma Marketing Ltd Photodynamic cosmetic procedure and healing method
GB0700580D0 (en) * 2007-01-11 2007-02-21 Photocure Asa Use
CN105030729A (zh) 2007-04-04 2015-11-11 希格默伊德药业有限公司 一种口服药物组合物
JP2010527285A (ja) * 2007-04-26 2010-08-12 シグモイド・ファーマ・リミテッド 複数のミニカプセルの製造
CA2685591A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Sigmoid Pharma Limited Pharmaceutical nimodipine compositions
AU2014200004B2 (en) * 2007-12-12 2016-10-27 Photocure Asa Use of 5-aminolevulinic acid and derivatives in a solid form for photodynamic treatment and diagnosis
GB0724279D0 (en) * 2007-12-12 2008-01-23 Photocure Asa Use
GB0804190D0 (en) * 2008-03-06 2008-04-16 Ge Healthcare Ltd Ester imaging agents
CA2721985C (en) * 2008-04-24 2016-06-21 Medtronic, Inc. Thiolated chitosan gel for treating mucosal tissue
EP2291524A2 (de) * 2008-04-24 2011-03-09 Medtronic, Inc Rehydratisierbare thiolierte polysaccharidpartikel und schwamm
JP5653342B2 (ja) 2008-04-24 2015-01-14 メドトロニック,インコーポレイテッド 冷間電離放射線滅菌
AU2009240512B2 (en) * 2008-04-24 2014-07-10 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide
CA2721938C (en) * 2008-04-24 2016-08-09 Medtronic, Inc. Chitosan-containing protective composition
GB0823472D0 (en) * 2008-12-23 2009-01-28 Photocure Asa Product
GB0900461D0 (en) 2009-01-12 2009-02-11 Photocure Asa Photodynamic therapy device
CN102006871B (zh) * 2009-04-09 2013-05-22 松下电器产业株式会社 端粒酶反应的抑制方法
JP4510929B1 (ja) 2009-04-09 2010-07-28 パナソニック株式会社 テロメラーゼ反応阻害方法およびそれに用いられるテロメラーゼ反応阻害剤
CN101536986B (zh) * 2009-04-16 2011-05-04 北京圣医耀科技发展有限责任公司 含索拉非尼的海藻酸钠靶向缓释微球血管栓塞剂及其制备和应用
PL2471518T3 (pl) 2009-05-18 2018-01-31 Sigmoid Pharma Ltd Kompozycja zawierająca kropelki oleju
AU2010257752B2 (en) * 2009-06-11 2015-04-09 Photocure Asa Solid compositions comprising 5-aminolevulinic acid
EP2440199B1 (de) 2009-06-11 2016-04-13 Photocure ASA Halbfeste pharmazeutische zusammensetzungen
WO2011018504A2 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Sigmoid Pharma Limited Immunomodulatory compositions comprising a polymer matrix and an oil phase
JP2013521251A (ja) 2010-03-01 2013-06-10 フォトキュア エイエスエイ 美容組成物
EP2585111A1 (de) 2010-06-23 2013-05-01 Photocure ASA Hyperosmotische zubereitungen mit 5-amino-lävulinsäure oder derivaten als fotosensibilisatoren
WO2012004399A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Photocure Asa Dry compositions and devices containing such dry compositions for use in photodynamic therapy or photodynamic diagnosis
SG189034A1 (en) * 2010-09-24 2013-05-31 Agency Science Tech & Res A nanoprobe comprising gold colloid nanoparticles for multimodality optical imaging of cancer and targeted drug delivery for cancer
GB201020032D0 (en) 2010-11-25 2011-01-12 Sigmoid Pharma Ltd Composition
WO2012086857A1 (ko) * 2010-12-21 2012-06-28 (주)파낙스이엠 광역학 진단 또는 치료를 위한 결합체 및 이의 제조방법
WO2012086802A1 (ja) 2010-12-24 2012-06-28 アークレイ株式会社 癌細胞の検出方法
KR101309227B1 (ko) * 2011-02-28 2013-09-23 부산대학교 산학협력단 광역동 치료에 사용되는 아미노레불리닉산이 공유결합된 히아루론산 나노입자
WO2013053927A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Photocure Asa Photodynamic diagnosis of abnormalities of the epithelial lining of the oesophagus with the means of a 5-ala ester
US20140316534A1 (en) 2011-10-14 2014-10-23 Photocure Asa Stent
BR112014014847B1 (pt) 2011-12-19 2022-08-16 Photocure Asa Aparelho de aplicação de luz portátil, autônomo, para tratamento fotodinâmico da vulva, e kit
GB201208548D0 (en) * 2012-05-15 2012-06-27 Pci Biotech As Compound and method
CN102670577B (zh) * 2012-05-18 2018-04-13 上海复旦张江生物医药股份有限公司 一种光敏剂组合物、其使用方法及用途
GB201212010D0 (en) 2012-07-05 2012-08-22 Sigmoid Pharma Ltd Formulations
GB201306369D0 (en) 2013-04-09 2013-05-22 Photocure As Irradiation device
GB201319791D0 (en) 2013-11-08 2013-12-25 Sigmoid Pharma Ltd Formulations
US11045352B2 (en) 2014-05-12 2021-06-29 Gholam A. Peyman Methods for treatment of dry eye and other acute or chronic inflammatory processes
US11565023B2 (en) 2014-05-12 2023-01-31 Gholam A. Peyman Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking
US10314690B1 (en) 2014-05-12 2019-06-11 Gholam A. Peyman Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking
US9427355B1 (en) * 2014-05-12 2016-08-30 Gholam A. Peyman Corneal transplantation with a cross-linked cornea
US10925889B2 (en) 2014-05-12 2021-02-23 Gholam A. Peyman Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient
US10881503B2 (en) 2014-05-12 2021-01-05 Gholam A. Peyman Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking
US10583221B2 (en) 2014-05-12 2020-03-10 Gholam A. Peyman Method of corneal transplantation or corneal inlay implantation with cross-linking
US10195081B1 (en) 2014-05-12 2019-02-05 Gholam A. Peyman Method of prevention of capsular opacification and fibrosis after cataract extraction and/or prevention of fibrosis around a shunt or stent after glaucoma surgery
US11338059B2 (en) 2014-05-12 2022-05-24 Gholam A. Peyman Method of corneal and scleral inlay crosslinking and preservation
US9937033B1 (en) 2014-05-12 2018-04-10 Gholam A. Peyman Corneal lenslet implantation with a cross-linked cornea
US10709546B2 (en) 2014-05-12 2020-07-14 Gholam A. Peyman Intracorneal lens implantation with a cross-linked cornea
US10278920B1 (en) 2014-05-12 2019-05-07 Gholam A. Peyman Drug delivery implant and a method using the same
US11259914B2 (en) 2014-05-12 2022-03-01 Gholam A. Peyman Molding or 3-D printing of a synthetic refractive corneal lenslet
US9744029B1 (en) 2014-05-12 2017-08-29 Gholam A. Peyman Method of preventing capsular opacification and fibrosis utilizing an accommodative intraocular lens implant
US10206569B1 (en) 2014-05-12 2019-02-19 Gholam A. Peyman Corneal intraocular pressure sensor and a surgical method using the same
US11666777B2 (en) 2014-05-12 2023-06-06 Gholam A. Peyman Photodynamic therapy technique for preventing damage to the fovea of the eye or another body portion of a patient
US11648261B2 (en) 2014-05-12 2023-05-16 Gholam A. Peyman Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient
EP3174523B1 (de) * 2014-07-31 2020-07-01 Allergan, Inc. Formulierungen von biologischen stoffen zur intravesikalen instillation
US11623008B2 (en) * 2014-08-20 2023-04-11 Professional Compounding Centers Of America Excipient compositions for mucoadhesive pharmaceutical compositions including a synergistic combination of amylopectin, pullulan, hyaluronic acid, and xyloglucan
KR20170102223A (ko) 2014-11-07 2017-09-08 시그모이드 파마 리미티드 사이클로스포린을 포함하는 조성물
US20170049891A1 (en) 2015-08-17 2017-02-23 Nanoco Technologies Ltd. 5-aminolevulinic acid conjugated quantum dot nanoparticle
US10603508B2 (en) 2015-10-15 2020-03-31 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Adjustable illuminators and methods for photodynamic therapy and diagnosis
CN109821018A (zh) * 2019-03-28 2019-05-31 海口市人民医院 一种含有盐酸氨酮戊酸的口腔贴片及其制备方法
CN110051838A (zh) * 2019-04-24 2019-07-26 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 与激光联用的光敏剂及其制备方法和应用
US11707518B2 (en) 2019-04-28 2023-07-25 Gholam A. Peyman Method of treating, reducing, or alleviating a medical condition in a patient

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087532A (en) * 1974-03-09 1978-05-02 Boehringer Ingelheim Gmbh Analgesically useful 2-tetrahydrofurfuryl-5-lower alkyl-2-oxy-6,7-benzomorphans and salts thereof
CA1236029A (en) * 1984-05-14 1988-05-03 Edmund Sandborn Pharmaceutical solutions comprising dimethyl sulfoxide
US5446070A (en) * 1991-02-27 1995-08-29 Nover Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
US4900552A (en) * 1988-03-30 1990-02-13 Watson Laboratories, Inc. Mucoadhesive buccal dosage forms
US5047244A (en) * 1988-06-03 1991-09-10 Watson Laboratories, Inc. Mucoadhesive carrier for delivery of therapeutical agent
JPH02258718A (ja) * 1989-03-31 1990-10-19 Nippon Kayaku Co Ltd ペースト状基剤及び製剤
US5234940A (en) * 1989-07-28 1993-08-10 Queen's University Photochemotherapeutic method using 5-aminolevulinic acid and precursors thereof
US5422093A (en) * 1989-07-28 1995-06-06 Queen's University Photochemotherapeutic method using 5-aminolevulinic acid and precursors thereof
US5955490A (en) * 1989-07-28 1999-09-21 Queen's University At Kingston Photochemotherapeutic method using 5-aminolevulinic acid and other precursors of endogenous porphyrins
US5079262A (en) * 1989-07-28 1992-01-07 Queen's University At Kingston Method of detection and treatment of malignant and non-malignant lesions utilizing 5-aminolevulinic acid
US5053423A (en) * 1990-03-22 1991-10-01 Quadra Logic Technologies Inc. Compositions for photodynamic therapy
US5219878A (en) * 1990-10-05 1993-06-15 Queen's University Tetrapyrrole hydroxyalkylamide photochemotherapeutic agents
US5370901A (en) * 1991-02-15 1994-12-06 Bracco International B.V. Compositions for increasing the image contrast in diagnostic investigations of the digestive tract of patients
IT1247529B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Poli Ind Chimica Spa Composizioni farmaceutiche in forma di schiuma per somministrazione intravaginale, cutanea e orale
IT1250421B (it) * 1991-05-30 1995-04-07 Recordati Chem Pharm Composizione farmaceutica a rilascio controllato con proprieta' bio-adesive.
US5346701A (en) * 1993-02-22 1994-09-13 Theratech, Inc. Transmucosal delivery of macromolecular drugs
US5744155A (en) * 1993-08-13 1998-04-28 Friedman; Doron Bioadhesive emulsion preparations for enhanced drug delivery
US5578315A (en) * 1993-12-01 1996-11-26 Rutgers, The State University Of New Jersey Mucosal adhesive device for long-acting delivery of pharmaceutical combinations in oral cavity
US5458879A (en) * 1994-03-03 1995-10-17 The Procter & Gamble Company Oral vehicle compositions
US5639469A (en) * 1994-06-15 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transmucosal delivery system
JP2896963B2 (ja) * 1994-11-28 1999-05-31 株式会社コスモ総合研究所 植物の耐塩性向上剤
CH686166A5 (de) * 1994-12-21 1996-01-31 Dermatologische Klinik Univers Verfahren zur Herstellung eines sublingual verabreichbaren Arzneimittels auf der Basis von Psoralenen.
US7530461B2 (en) * 1995-03-10 2009-05-12 Photocure Asa Esters of 5-aminolevulinic acid as photosensitizing agents in photochemotherapy
CZ291132B6 (cs) * 1995-03-10 2002-12-11 Photocure Asa Estery kyselin 5-aminolevulových a farmaceutický prostředek s jejich obsahem
US6492420B2 (en) * 1995-03-10 2002-12-10 Photocure As Esters of 5-aminolevulinic acid as photosensitizing agents in photochemotherapy
US5576013A (en) * 1995-03-21 1996-11-19 Eastern Virginia Medical School Treating vascular and neoplastic tissues
GB9700396D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Photocure As Photochemotherapeutic compositions
EP0911023A1 (de) * 1998-03-20 1999-04-28 Mario Luca Russo Photosensibilisierende Stoffe enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1311259A2 (de) 2003-05-21
RU2003105461A (ru) 2004-06-27
ATE297723T1 (de) 2005-07-15
DE60111539D1 (de) 2005-07-21
ES2243572T3 (es) 2005-12-01
GB0018527D0 (en) 2000-09-13
CN1633285A (zh) 2005-06-29
HUP0301452A3 (en) 2005-05-30
JP2004505040A (ja) 2004-02-19
CZ2003553A3 (cs) 2003-06-18
AU2002224594B2 (en) 2006-03-09
AU2459402A (en) 2002-02-13
EP1311259B1 (de) 2005-06-15
HUP0301452A2 (hu) 2003-08-28
US20040029855A1 (en) 2004-02-12
WO2002009690A2 (en) 2002-02-07
CA2417533A1 (en) 2002-02-07
WO2002009690A8 (en) 2004-04-15
WO2002009690A3 (en) 2002-08-08
KR20030046394A (ko) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111539T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein 5-aminolaevulinsäure-ester als photochemotherapeutikum und ein mucoadhäsivum
DE60125555T2 (de) 5-aminolaevulinsäure-ester als mittel zur photosensibilisierung in der chemotherapie
AU2002224594A1 (en) Pharmaceutical composition comprising a photochemotherapeutic agent and a mucoadhesive agent
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
DE69735552T3 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung der analinkontinenz und analem juckreiz
EP1477166B1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
US20020183386A1 (en) Esters of 5-aminolevulinic acid as photosensitizing agents in photochemotherapy
DE69822295T2 (de) Verwendung von misoprostol und/oder misoprostolsäure zur behandlung von erektionsstörungen
BRPI0923714A2 (pt) preparação de enema, uso de um fotossensibilizante, e kit ou pacote
DE3115383A1 (de) Antiallergisches mittel
DE69828442T2 (de) Kombinationspräparate enthaltend statin und karboxyalkyläther
EP2380569A2 (de) Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE60302676T2 (de) Mucoadhäsive, wärmeaktivierbare Zubereitung als Träger für Medikamente
EP3237019A1 (de) Formulierung von hypericin zur photodynamischen diagnose
DE60018744T2 (de) Komplex von Eletriptan und Sulfobutylether-cyclodextrin und dessen Verwendung zur Behandlung von Migräne
DE69637442T2 (de) Wirkstoff gegen helicobacter pylori
EP2072584A1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
DE19744811C2 (de) Verwendung von delta-Aminolävulinsäure zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur integralen Diagnose und/oder Therapie von Tumoren in Hohlorganen
AT509777B1 (de) Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
DE69916330T2 (de) Phenylessigsäure enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung der atherosklerose und der restenose
WO2002072112A1 (de) Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden
EP1458389B1 (de) Wässrige lösungen von moxaverin zur behandlung der erektilen dysfunktion
Tousignant et al. Les antiseptiques topiques.
WO2006114286A9 (de) Herstellung von albumin-fluorescein-konjugaten für die intraoperative diagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition