DE60111144T2 - Dauermagnetläufer - Google Patents

Dauermagnetläufer Download PDF

Info

Publication number
DE60111144T2
DE60111144T2 DE60111144T DE60111144T DE60111144T2 DE 60111144 T2 DE60111144 T2 DE 60111144T2 DE 60111144 T DE60111144 T DE 60111144T DE 60111144 T DE60111144 T DE 60111144T DE 60111144 T2 DE60111144 T2 DE 60111144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
rotor
rotor core
permanent magnets
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111144D1 (de
Inventor
Shinya Iwata-shi Naito
Haruyoshi Iwata-shi Hino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE60111144D1 publication Critical patent/DE60111144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111144T2 publication Critical patent/DE60111144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnetrotor mit einem Rotorkern, der einen Permanentmagnetrotor mit einem Rotorkern hat, der für jeden Magnetpol eine Mehrzahl von darin in Schichten eingebetteten Permanentmagneten hat, wobei die Aussparungsabschnitte gebildet sind, in denen die Permanentmagneten in dem Rotorkem eingebettet sind.
  • Ein Permanentmagnetrotor kann für den Bau einer rotierenden Elektrovorrichtung vom Permanentmagnet- Typ, z. B. einem Permanentmagnet- Elektromotor und einem Permanentmagnetgenerator verwendet werden, und insbesondere ist ein eingebetteter Magnettyp- Permanentmagnetrotor, geeignet für eine rotierende Elektrovorrichtung vom Permanentmagnet- Innenrotortyp, in der Lage, eine verminderte Drehmomentwelligkeit und ein vermindertes Rastdrehmoment zu bewirken.
  • Eine Anzahl von herkömmlich eingebetteten Magnettyp- Permanentmagnetrotoren ist z. B. gezeigt worden in US 6,084,496 A , US 5,945,760 A , JP 10 271 722 oder JP 08336269 .
  • Ein weiterer Permanentmagnetrotor der oben genannten Art ist in der Laid Open Japanese Patent Application Hei- 11- 262205 oder Hei- 11- 206075 gezeigt, in denen ein Permanentmagnetrotor, wie in der 12 in Bezug auf die Form eines Poles in der Enddarstellung gezeigt, einen Rotorkern 1 hat, der mit einer Mehrzahl von Schlitzen 2A, 2B, 2C in Mehrfachschichten gebildet ist. Jeder der Endschlitze 2A2C hat eine Endfläche in der Form eines Bogens derart, dass seine Längsenden in der Nähe der äußeren Umfangsoberfläche des Rotorkems 1 angeordnet sind und sein Längs- Mittel- Abschnitt radial nach innen der Endabschnitte angeordnet ist und sich zu den gegenüberliegenden Enden des Rotorkerns 1 in der axialen Richtung (rechtwinklig zu der Ebene der 12), mit derselben Querschnittsform, wie die Form der Endfläche, erstreckt.
  • Um einen Permanentmagnetrotor 10 zu bilden, der einen Rotorkem 1 mit eingebetteten Permanentmagneten hat, kann ein Haftmagnet (ein Kunststoffmagnet) in die Schlitze 2A2C (oder in ein Magnetfeld) eingefüllt und ausgehärtet werden (d. h., gebildet durch Spritzgießen), oder die Permanentmagneten, die jeweils in den Formen der Schlitze 2A2C spanend hergestellt worden sind, können in die Schlitze 2A2C eingesetzt werden. Zusätzlich sind in dem Permanentmagnetrotor 10, der in der 12 gezeigt ist, Brücken 3 einer bestimmten dicke zwischen den Längsenden (den Abschnitten, die in der Nähe der äußeren Umfangsoberfläche sind) der Schlitze 2A2C und der äußeren Umfangsoberfläche des Kernes 1 gebildet, so dass die radialen inneren Abschnitte (die Abschnitte an der Seite der Mittelachse) des Rotorkerns in Bezug auf die jeweiligen Schlitze 2A2C nicht vollkommen durch die Schlitze 2A2C getrennt werden.
  • Jedoch ist in dem herkömmlichen Permanentmagnetrotor 10, wie oben beschrieben, die Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator gebildet wird, wenn der Rotor in einer elektrischen Vorrichtung zusammengebaut ist, wie in der 13 gezeigt, in der Form einer ungefähren rechteckigen Welle, so dass der Verzerrungsfaktor groß ist, was zu einer erhöhten Drehmomentwelligkeit und einem erhöhten Rastdrehmoment führt.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Permanentmagnetrotor mit einem Rotorkem zu schaffen, der eine hohe Leistung hat.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in Teilen der Aussparungsabschnitten anders als in der radial äußersten Schicht der Aussparungsabschnitte freie Aussparungen gebildet sind, in denen keine Permanentmagnete eingebettet sind, wobei die freien Aussparungen auf der radialen Innenseite des Rotorkerns größer als die auf der Außenseite desselben sind, so dass ein Betrag der Magnetflussdichte, der durch jeden Permanentmagneten auf der radialen Innenseite des Rotorkerns größer als der auf der radialen Außenseite desselben ist, wenn der Rotor in eine rotierende elektrische Vorrichtung eingebaut ist.
  • Solch ein Permanentmagnetrotor ist in der Lage eine verminderte Drehmomentwelligkeit und ein vermindertes Rastdrehmoment zu bewirken.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des Permanentmagnetrotors, werden die Abstände zwischen den Permanentmagneten in der Endansicht des Rotorkerns voneinander derart unterschieden, dass sie in der Richtung zu den Längsenden des Permanentmagneten weiter sind und in der Richtung zu den Längs- Mittelabschnitten desselben enger sind.
  • Vorzugsweise werden die Aussparungen und die Aussparabschnitte als Schlitze und Schlitzabschnitte gebildet.
  • Noch bevorzugter ist ein Winkel, gebildet durch zwei gerade Linien, von denen jede das jeweilige eine Längsende eines benachbarten Permanentmagneten in Endansicht des Rotorkems mit einem Rotationsmitte desselben verbindet, kleiner für die Schichten auf der radialen Innenseite des Rotorkerns, als auf der radialen Außenseite derselben, kleiner als ein Winkel, gebildet durch eine gerade Linie, die die Mitte der Magnetpole und die Rotationsmitte verbindet und eine gerade Linie, gebildet durch ein Längsende des Permanentmagneten, der die radial äußerste Schicht bildet, und die Rotationsmitte, und größer als ein Winkel, gebildet durch eine gerade Linie, die durch den Raum zwischen den benachbarten Polen und der Rotationsmitte hindurchgeht, und einer geraden Linie, die ein Längsende des Permanentmagneten, der die radial innerste Schicht bildet, und die Rotationsmitte verbindet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Schichten in jedem Magnetpol vorgesehen, und in der Annahme, dass die elektrischen Winkel, die jeweils aus zwei geraden Linien gebildet sind, die die jeweils gegenüberliegenden Längsenden einer Schicht der Permanentmagneten in Endansicht des Rotorkerns und die Rotationsmitte derselben verbinden, sei θ1, θ2, θ3, ... θn , wenn von der äußeren Umfangsseite des Rotorkems gesehen, und die Beträge der des gesamten Magnetflusses, erzeugt durch die Permanentmagnetschichten, wenn der Rotorkern in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, sei Φ1, Φ2, Φ3, .... Φn , wird die folgende Gleichung erfüllt erfüllt: 1 – d1 Bs) : (Φ2 – d2 Bs) : .... : (Φn – dn Bs) = θ1cos(θ1 /4): (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4) + θ1cos(θ1/4): ... (θn – θn–1)cos((θn + θn–1)/4) + (θn–1 – θn–2)cos((θn–1 + θn–2)/4) + ... + (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4 + θ1cos(θ1 /4) wo di (i = 1, 2, 3, ... n) die Summe der Breiten von Brücken repräsentiert, die jeweils die radial äußeren Abschnitte und die radial inneren Abschnitte des Rotorkems in Bezug auf die jeweiligen Aussparungsabschnitte (12A, 12B, 12C) verbinden, in denen die Permanentmagneten für jede Schicht eingebettet sind, und Bs ist eine gesättigte Magnetflussdichte des Rotorkerns.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden die Permanentmagnete derart gebildet, dass die Permanentmagneten eingebettet sind.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles sind die Permanentmagneten derart gebildet, dass der Haftmagnet in die Aussparungen eingefüllt und erstarrt wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispieles ist,
  • 2 eine Ansicht ist, die die Richtungen der Magnetisierung veranschaulicht,
  • 3 eine Ansicht ist, die einen unterschiedlichen Aufbau eines Permanentmagnetrotors zeigt,
  • 4 eine Ansicht ist, die eine weitere Konfiguration eines Permanentmagnetrotors zeigt,
  • 5 eine Ansicht ist, die eine alternative Konfiguration eines Permanentmagnetrotors zeigt,
  • 6 eine Ansicht ist, die eine abweichende Konfiguration eines Permanentmagnetrotors zeigt,
  • 7 eine Ansicht ist, die die Konfiguration eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles zeigt,
  • 8 eine Ansicht ist, die die Konfiguration eines weiteren Ausführungsbeispieles zeigt,
  • 9 ein Diagramm ist, das die Verteilung der Magnetflussdichte zeigt, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator eines Permanentmagnet- Elektromotors entsprechend der Ausfühnrungsbeispiele erzeugt wird,
  • 10 ein Diagramm ist, das im Vergleich die Geräuschniveaus eines Permanentmagnet- Elektromotors entsprechend der Ausführungsbeispiel und eines herkömmlichen zeigt;
  • 11 eine Ansicht eines Beispieles eines Permanentmagnetrotors mit radial innersten Schichten ist, die gemeinsam mit benachbarten Magnetpolen verwendet werden;
  • 12 eine Ansicht der Konfiguration eines herkömmlichen Permanentmagnetrotors ist, und
  • 13 ein Diagramm ist, das eine Verteilung der Magnetflussdichte zeigt, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator eines herkömmlichen Permanentmagnet-Elektromotors erzeugt wird.
  • 1 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, die die Form eines Pols eines Permanentmagnetrotors 10 in Endansicht zeigt, der für einen Permanentmagnetrotor vom Innenrotor- Typ oder dergleichen verwendet wird.
  • D. h., der Permanentmagnetrotor 10 hat einen Rotorkem 11 in der Form einer Säule, die aus einer Anzahl von dünnen runden, laminierten, ausgeschnittenen Platten hergestellt ist, und der Rotorkern 11 ist an seiner Mitte mit einer Wellenbohrung 11a gebildet, in der eine nicht- dargestellte Welle vorgesehen ist, um koaxial eingesetzt zu werden.
  • Der Rotorkem 11 ist auch mit Schlitzabschnitten 12A, 12B, 12C eines Bogens, konvex in der Richtung zu der Wellenbohrung 11a, gebildet, die den Rotorkem 11 zwischen beiden Endflächen desselben durchdringt. Die Schlitzabschnitte 12A12C sind in konzentrisch in Schichten derart angeordnet, dass der Schlitzabschnitt 12A auf der radial äußersten Seite des Rotorkems 11 in der Form eines Bogens mit einem kleinem Durchmesser ist, der Schlitzabschnitt 12C auf den radialen Innenseiten in der Form eines Bogens mit ei nem großen Durchmesser ist und der Zwischenschlitzabschnitt 12B in der Form eines Bogens mit einem mittleren Durchmesser ist.
  • Damit die radial äußeren Abschnitte 11A des Rotorkems 11 in Bezug auf den Schlitzabschnitt 12A dieser Schlitzabschnitte 12A12C, gebildet auf der inneren Umfangsseite desselben, nicht von dem radial inneren Abschnitt getrennt sind, werden an den Längsenden des Schlitzabschnittes 12A in der Endansicht Brücken 13A1 , 13A2 gebildet.
  • Damit zusätzlich die radial äußeren Abschnitte 11B des Rotorkems 11 in Bezug zu dem Zwischenschlitzabschnitt 12B nicht von den radialen Innenabschnitten desselben getrennt werden, sind Brücken 13B1 , 13B2 an den Längsenden des Schlitzabschnittes 12B in der Endansicht gebildet, und Brücken 13B3 , 13B4 sind auch an zwei Orten in der Mitte desselben gebildet.
  • Damit außerdem die radial äußeren Abschnitte 11C des Rotorkerns 11 in bezug auf den Schlitzabschnitt 12C, gebildet auf der inneren Umfangsseite desselben, nicht von dem radialen Innenabschnitt desselben getrennt werden, sind an den Längsenden des Schlitzabschnittes 12C in der Endansicht Brücken 13C1 , 13C2 gebildet, und Brücken 13B3 , 13B4 sind auch an den zwei Orten in der Mitte desselben gebildet.
  • In den Schlitzabschnitten 12A12C, d. h., in dem gesamten Schlitz 12A, sind die Abschnitte, gebildet zwischen den Brücken 13B1 , 13B3 und zwischen den Brücken 13B2 , 13B4 des Schlitzabschnittes 12B, und den Abschnitten zwischen den Brücken 13C1 , 13C3 und zwischen den Brücken 13C2 , 13C4 des Schlitzabschnittes 12C, eingebettete Permanentmagneten PM derselben Merkmale, magnetisiert in der Richtung der Breite der Schlitze 12A12C in der Endansicht. Die Permanentmagneten PM können durch einen Haftmagneten gebildet werden, die in die Schlitzabschnitte 12A12C an den oben beschriebenen Abschnitten eingefüllt, erstarrt und magnetisiert werden. Für einen kleinen und leistungsstarken Permanentmagneten PM kann ein anisotropischer Haftmagnet verwendet werden, um die Permanentmagneten PM durch In- Magnetfeld- Einspritzgießen, ausgerichtet in der Richtung der Dicke, zu bilden.
  • Andererseits sind in dem Abschnitt, gebildet zwischen den Brücken 13B3 , 13B4 des Schlitzabschnittes 12B und der Abschnitt, gebildet zwischen den Brücken 13C3 , 13C4 des Schlitzabschnittes 12C, keine Permanentmagneten eingebettet, d. h., die Abschnitte sind die freien Schlitze 14B, 14C.
  • Die freien Schlitze 14B, 14C sind in den Schlitzabschnitten 12B, 12C ungefähr an den Längs- Mittelabschnitten gebildet und haben eine symmetrische Form in Bezug auf die Mittellinie des Magnetpols. Der Schlitz 14C, gebildet in dem Schlitzabschnitt 12C auf der inneren Umfangsseite ist größer als jener gebildete in dem Zwischenschlitzabschnitt 12B.
  • In der Annahme, dass die Längen der Permanentmagneten PM, eingebettet in die Schlitzabschnitte 12A12C, sei L1, L2 = (L21 + L22), und L3 = (L31 + L32), in dieser Reihenfolge, wenn von der äußeren Umfangsseite des Rotorkerns 11 gesehen wird, wo die Magnetlängen L1 – L3 jeweils Abstände zwischen den Längsenden der Magnete entlang der Schlitzabschnitte 12A12C sind, die nicht die Breiten der Brücken 13A1 , 13A2 , 13B1 , 13B2 , 13C1 , 13C2 an den Enden, die Breiten an den Brücken 13B3 , 13B4 , 13C3 , 13C4 an den Mittelabschnitten und den Längen der freien Schlitze 14B, 14C (SL2, SL3 ) enthalten, werden die folgenden Ausdrücke (2), (3) in diesem Ausführungsbeispiel erfüllt. SL2 < S L3 (2) L1 < L2 < L3 (3).
  • Da demzufolge das Verhältnis, wie in dem Ausdruck (3) gezeigt, wahr ist, kann das Verhältnis zwischen den Beträgen des gesamten Magnetflusses Φ1, Φ2, Φ3, jeweils erzeugt durch die Permanentmagneten PM, eingebettet in die Schlitzabschnitte 12A12C, ausgedrückt werden als: Φ1 < Φ2 < Φ3 (4)
  • 2 ist eine Ansicht der Form der gesamten Endfläche des Permanentmagnetrotors 10 in diesem Ausführungsbeispiel, das die Richtungen der Ausrichtung und Magnetisierung der Permanentmagneten zeigt. D. h., der Permanentmagnetrotor 10 hat vier Magnetpole N, S und die Richtungen der Ausrichtung und Magnetisierung der Magnete PM sind tangentiale Richtung der konzentrischen Kreise mit einer Mitte an den geraden Linien CL, die durch die Rotationsmitte C des Rotorkerns 11 entlang der Grenzflächen zwischen den Magnetpolen hindurchgehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetrotors 10, werden die Formeln (2) – (4) erfüllt, so das die Verteilung der Magnetflussdichte, gebildet in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator, wenn der Motor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, eine abgestufte Form, angenähert einer sinusförmigen Welle hat. Demzufolge sind in diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetrotors 10, verglichen mit einem herkömmlichen Permanentmagnetrotor 10, der Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, sowie die Drehmomentwelligkeit und Geräusche und Schwingungen vermindert.
  • Zusätzlich hat in diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetrotors 10, der die freien Schlitze 148, 14C verwendet, die Verteilung der Magnetflussdichte, gebildet in dem oben beschriebenen Abstand, eine zu einer sinusförmigen Welle ähnliche, gestufte Form, so dass es nicht notwendig ist, Handlungen des teilweisen Annäherns der Abstände zwischen den Schlitzabständen über die gesamte Länge der Schlitze vorzunehmen, wie in der 1 gezeigt, um dadurch einen Abfall im magnetischen Widerstandsdrehmoment zu vermeiden.
  • Während die Positionen der freien Schlitze 14B, 14C nicht besonders begrenzt sind, sind sie in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in den Schlitzabschnitten 12B, 12C an den Längs- Mittelabschnitten. Da die Längsmittelabschnitte der Schlitzabschnitte 12B, 12C an den Positionen angeordnet sind, wie aus der 2 gesehen, wo die Magnetflussdichte nicht leicht heranreicht und ihre Steuerung während der Ausrichtung und Magnetisierung schwierig ist, wenn die freien Schlitze 14B, 14C, in denen von Natur aus keine Magnetflussdichte erzeugt wird, in diesem Ausführungsbeispiel in solchen Bereichen gebildet werden, in denen eine angemessene Ausrichtung und Magnetisierung schwierig zu erreichen sind, kann der Permanentmagnet effizient verwendet werden.
  • 3 ist eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles, das die Form eines Pols des Permanentmagnetrotors 10 in der Endansicht, wie in der 1, zeigt. Ähnliche Formationen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden durch gleiche Symbole bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • D. h., auch in diesem Ausführungsbeispiel sind, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, drei Schichten von Schlitzabschnitten 12A12C vorgesehen, aber kein freier Schlitz ist in einem der Schlitzabschnitte 12A12C gebildet. Andererseits besitzen die Permanentmagnete PM1, PM2, PM3, die jeweils in die jeweiligen Schlitzabschnitte 12A12C eingebettet sind, unterschiedliche Merkmale. D. h., in dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Permanentmagneten desselben Merkmals in die Schlitzabschnitte 12A12C eingebettet, während in diesem Ausführungsbeispiel drei Arten von Permanentmagneten mit unterschiedlichen Merkmalen in einem Magnetpol enthalten sind.
  • Falls die Werte der Rest- Magnetflussdichte der Permanentmagnete PM1, PM2, PM3 jeweils Br1, Br2 und Br3 sind, wird der folgende Ausdruck erfüllt: Br1 > Br2 > Br3 (5).
  • Falls zusätzlich die Beträge der gesamten Magnetflussdichte, die durch die Permanentmagnete PM1, PM2, PM3 erzeugt werden, wenn der Rotor in der rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, jeweils Φ1, Φ2, Φ3 ist, wird der folgende Ausdruck erfüllt: Φ1 < Φ2 < Φ3 (6)
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetrotors 10 werden die vorhergehenden Ausdrücke (5), (6) erfüllt, so dass die Verteilung der Magnetflussdichte, erzeugt in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengesetzt ist, eine gestufte Form hat, die einer sinusförmigen Welle angenähert ist, was die Wirkung der verminderten Drehmomentwelligkeit oder ein Rastdrehmoment, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, vermindert.
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel kein freier Schlitz vorgesehen, so dass die Permanentmagnete PM1, – PM3 effizienter in den Rotorkem eingebettet werden können, um dadurch eine vorteilhafte Konstruktion zu schaffen, um die Abmessung des Permanentmagnetrotors 10 zu vermindern.
  • 4 ist ein Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles, das die Form eines Poles des Permanentmagnetrotors 10 in Endansicht, wie in der 1, zeigt. Gleiche Anordnungen wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen werden durch gleiche Symbole bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • D. h., der Permanentmagnetrotor 10 dieses Ausführungsbeispieles ist ungefähr derselbe wie jener in dem zweiten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass Brücken 13Br3 , 13Br4 an zwei Orten längs des Schlitzabschnittes 12B derart gebildet sind, dass der Schlitzabschnitt in drei gleiche Segmente geteilt wird und ein Dauermagnet PM, in einem Segment, gebildet durch die Brücken 13Br3 , 13Br4 , eingebettet ist, und Permanentmagnete PM3 in den Segmenten eingebettet sind, die durch die Brücken 13Br1 , 13Br3 und durch die Brücken 13Br2 , 13Br4 gebildet sind. D. h., in diesem Ausführungsbeispiel werden, während drei Schlitzabschnitte 12A12C wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, zwei Arten von Permanentmagneten PM1, PM3 verwendet, so dass die Anzahl der Arten der Permanentmagnete kleiner als in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist.
  • In solch einer Anordnung wird die Haupt- Restmagnetflussdichte Br1' der Permanentmagneten PM1, PM3, eingebettet in den Schlitzabschnitt 12B, geschrieben als: wo L21, L22, L23 die Längen der Magnete in den entsprechenden Segmenten des Schlitzabschnittes 12B sind, wie in der 4 gezeigt. Br1' = {L22 Br1 + (L21 + L23) Br3}/(L21 + L22 + L23) (7)
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird den folgenden Ausdrücken genügt: Br1 > Br2 > Br3 (8), Φ1 < Φ2 < Φ3 (9).
  • Demzufolge hat auch in diesem Ausführungsbeispiel, wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen, die Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt wird, wenn der Rotor in einer rotierenden elektrischen Vorrichtung zusammengebaut ist, eine abgestufte Form annähernd ein sinusförmigen Welle, was den Effekt der verminderten Drehmomentwelligkeit und einem verminderten Rastdrehmoment führt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Arten von Permanentmagneten PM1, PM3 genug, um der Anforderung zu entsprechen, so dass die Anzahl der Magnetarten verglichen mit jener in dem zweiten Ausführungsbeispiel kleiner ist, um eine vorteilhaftere Konstruktion zu schaffen, um die Kosten zu reduzieren.
  • 5 ist eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles, das die Form eines Pols des Permanentmagnetrotors 10 in einer Endsicht, wie in der 1, zeigt. Gleiche Konfigurationen wie in dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel werden durch gleiche Symbole bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • D. h., der Permanentmagnetrotor 10 dieses Ausführungsbeispieles ist ungefähr derselbe wie jener in dem dritten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Brücken 13Br3 , 13C4 , die in dem Schlitzabschnitt 12C in der Nähe des Mittelabschnittes gebildet sind, wobei in einem Segment, gebildet durch die Brücken 13C3 , 13C4 , ein freier Schlitz 14C gebildet ist, in den kein Permanentmagnet eingebettet ist, und in Segmenten, gebildet durch die Brücken 13C1 , 13C3 und durch Brücken 13C2 , 13C4 Permanentmagnete PM2 eingebettet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der folgende Ausdruck erfüllt: Φ1 < Φ2 < Φ3 (10).
  • Demzufolge hat auch in diesem Ausführungsbeispiel, wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen, die Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt wird, wenn der Rotor in einer rotierenden elektrischen Vorrichtung zusammengebaut ist, eine abgestufte Form annähernd ein sinusförmigen Welle, was den Effekt der verminderten Drehmomentwelligkeit und einem verminderten Rastdrehmoment führt.
  • 6 ist eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispieles, die eine Form eines Pols des Permanentmagnetrotors 10 in der Endansicht, wie in der 1, zeigt. Gleiche Anordnungen wie in den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen werden durch gleiche Symbole bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • D. h., in diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagnetrotors 10 sind die Permanentmagneten PM in zwei Schichten angeordnet (n=2) und die Schlitzabschnitte 12A, 12B haben nicht die Form eines Bogens, sondern des Buchstabens U. In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Schlitzabschnitt 12B kein freier Schlitz gebildet und der Abstand (Breite des radial äußeren Abschnittes 11B) zwischen den Schlitzabschnitten 12A, 12B, in der die Permanentmagneten PM eingebettet sind, ist derartig unterschiedlich, dass sie in der Richtung zu den Längsenden des Permanentmagneten PM breiter ist und in der Richtung zu der Mitte derselben enger sind.
  • Auch in solch einer Anordnung hat die Verteilung der Magnetflussdichte, erzeugt in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator, wenn der Motor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, eine abgestufte Form, die einer sinusförmigen Welle angenähert ist. Demzufolge sind in entsprechend dieses Ausführungsbeispieles des Permanentmagnetrotors 10, verglichen mit einem herkömmlichen Permanentmagnetrotor 10, der Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, sowie die Drehmomentwelligkeit und Geräusche und Schwingungen vermindert.
  • 7 ist eine Ansicht des sechsten Ausführungsbeispieles, das die Form eines Pols des Permanentmagnetrotors 10 in der Endansicht, wie in der 1, zeigt. Gleiche Anordnungen wie in den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen werden durch gleiche Symbole bezeichnet und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • D. h., die Anordnung dieses Ausführungsbeispieles ist ungefähr dieselbe wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass die Beziehung zwischen den vier Winkeln α1, α2, α3, α4 die in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht begrenzt ist, geschrieben wird wie: α1 > α2 > α3 > α4 (11)wo α1 ein Winkel ist, hergestellt durch eine gerade Linie S1, die die Mitte des Magnetpols und die Rotationsmitte C des Rotorkerns 11 verbindet, und eine gerade Linie S2 , die ein Längsende des Permanentmagneten PM, eingebettet in den Schlitz 12A, und die Rotationsmitte C verbindet, α2 ein Winke! ist, der durch zwei gerade Linien S2.S3 gebildet wird, die jeweils eines der jeweiligen Enden der Permanentmagneten PM, eingebettet in die benachbarten zwei Schlitze 12A, 128, und die Rotationsmitte C verbindet, α3 ein Winkel gleich α1 ist, gebildet durch eine gerade Linie S1, die die Mitte des Magnetpols und die Rotationsmitte C des Rotorkerns 11 verbindet, und einer geraden Linie S2, die ein Längsende des Permanentmagneten PM, eingebettet in den Schlitz 12A und die Rotationsmitte C verbindet, und α4 ein Winkel ist, gebildet durch eine gerade Linie S5 (dieselbe Linie wie die in der 2 gezeigte gerade Linie CL), die zwischen den benachbarten Polen und durch die Rotationsmitte C hindurchgeht, und einer geraden Linie S4, die ein Längsende des Permanentmagneten PM, eingebettet in den Schlitz 12C, die die innerste Schicht und die Rotationsmitte C bildet, verbindet.
  • In solch einer Anordnung kann die Form der Verteilung der Magnetflussdichte, erzeugt in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator, wenn der Rotor in einer rotierenden Drehvorrichtung zusammengebaut ist, zu einer sinusförmigen Wellenform, angenäherter gemacht werden, verglichen damit, wenn die Beziehung zwischen den Winkel α14 nicht dem Ausdruck (11) genügt, um dadurch eine bemerkenswertere Reduzierung im Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, der Drehmomentwelligkeit sowie der Geräusche und Schwingungen zu schaffen.
  • 8 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines siebentes Ausführungsbeispieles zeigt. Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels ist ungefähr dieselbe wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, demzufolge werden in der 8 die Symbole besonders gezeigt, die für die Erläuterung des Unterschiedes der Konfiguration in dem ersten Ausführungsbeispiel notwendig sind.
  • D. h., wie in der 8 gezeigt, wird in der Annahme, dass die elektrischen Winkel, gebildet durch die zwei Linien, die jeweils die gegenüberliegenden Enden der Permanentmagneten, eingebettet in den Schlitzabschnitten 12A12C, und die Rotationsmitte C des Rotorkerns 11, verbinden, seien θ1, θ2, θ3 in der Reihenfolge, wenn von der äußeren Umfangseite des Rotorkems 11 gesehen, und die Beträge der gesamten Magnetflussdichte, erzeugt durch die Permanentmagnetschichten, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengesetzt ist, sei Φ1, Φ2, Φ3.
  • In der Annahme, dass die Breiten der Brücken 13A1 . 13C4 (die Abmessungen in den tangentialen Richtungen der Schlitzabschnitte 12A12C) seien d11, d12, ..., d33, d34, die Summen der Breiten der Brücken 13A1 13C4 , jede für die jeweiligen Schichten, sei d1 = (d21+ d22 + d23 + d24), und d3 = (d31 + d32 + d33 + d34), und die gesättigte Magnetflussdichte sei Bs.
  • Dann wird in diesem Ausführungsbeispiel dem folgenden Ausdruck (12) entsprochen. Der Ausdruck (12) ist einer, in dem der vorhergehende Ausdruck (1) auf die Konfiguration (d. h., n = 3) dieses Ausführungsbeispieles angewandt wird. Der Sättigungsgrad des Ausdrucks (12) ist nicht streng mathematisch, sondern dieser Ausdruck (12) kann ungefähr genügend sein. 1 – d1 Bs) : (Φ2 – d2 Bs) : .... : (Φn – dn Bs) = θ1cos(θ1 /4): (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4) + θ1cos(θ1 /4): ... (θ3 – θ2)cos((θ3 + θ2)/4) + (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4 + θ1cos(θ1 /4) (12).
  • In diesem Ausführungsbeispiel des Permanentmagneten 10 wird der Formel (12) entsprochen oder ungefähr entsprochen, so dass die Verteilung der Magnetflussdichte, gebildet, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt wird, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengesetzt ist, wie durch eine durchgehende Linie in der 9 gezeigt wird, eine abgestufte Form, sehr nahe zu einer sinusförmigen Welle hat (gezeigt in der 9 in einer gestrichelten Linie). Die Annäherung der Verteilung der Magnetflussdichte zu einer sinusförmigen Welle ist deutlicher, wenn mit der 13 verglichen wird, in der die Verteilung der Magnetflussdichte in dem Stand der Technik gezeigt ist. Demzufolge ist entsprechend dieses Ausführungsbeispieles des Permanentmagnetrotors 10, verglichen mit einem herkömmlichen Permanentmagnetrotor 10 der Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, sowie die Drehmomentwelligkeit und ein Rastdrehmoment bemerkenswert vermindert.
  • Zusätzlich führt die Reduzierung des Eisenverlustes durch höhere Oberwellen zu einer Verminderung im Geräusch ohne in der Ausgangsleistung abzufallen. 10 ist ein Diagramm eines Geräuschniveaus (Gesamtgeräuschwert im 0 – 20 kHz- Bereich eines Elektromotors, der bei 4000 U/min läuft) bei einem Messpunkt 100mm entfernt von der Seite eines Permanentmagnetmotors, der den Permanentmagnetrotor 10 dieses Ausführungsbeispieles enthält, verglichen mit jenem eines Permanentmagnetmotors, gemessen unter derselben Bedingung. Das Diagramm zeigt, dass das Geräuschniveau, verglichen mit dem herkömmlichen Permanentmagnetmotor, um 25% vermindert werden kann.
  • Während in dem siebenten Ausführungsbeispiel keine besonderen Werte für die Magnetpol- Elektrowinkel θ1 + θn gegeben werden, hat unsere Untersuchung bewiesen, dass die nachstehend beschriebenen Werte (Einheit: elektrischer Winkel) bevorzugt werden. Bezogen auf die Anzahl der Schichten, falls sie eine ganze Zahl ist, bedeutet dies, dass die Permanentmagneten in jedem Pol unabhängig sind, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, und falls sie eine ganze Zahl plus „0,5" ist, bedeutet dies, dass die radial innersten Permanentmagneten (z. B. Permanentmagneten, eingebettet in den Schlitzabschnitt 13C in der 1) gemeinsam mit den benachbarten Polen verwendet werden, dessen Fall besonders in der 11 gezeigt wird.
  • Figure 00150001
  • Entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele hat die Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator gebildet wird, die Form, die einer sinusförmigen Welle angenähert ist, so dass der Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, sowie die Drehmomentwelligkeit und das Rastdrehmoment vermindert wird.
  • Zumindest eines der Ausführungsbeispiele lehrt, wie oben beschrieben, einen Permanentmagnetrotor mit einem Rotorkem, der eine Mehrzahl von Permanentmagneten, darin eingebettet in Schichten, für jeden Magnetpol hat, wobei in den Teilen der Schlitzabschnitte, in denen die Permanentmagnete anders als die Magnete, die die radial äußerste Magnetschicht des Rotorkems bilden, eingebettet sind, freie Schlitze gebildet sind, in denen keine Permanentmagnete derart eingebettet sind, das der freie Schlitz auf der radialen Außenseite des Rotorkems größer als jener auf der Innenseite desselben ist, und der Betrag der gesamten Magnetflussdichte, erzeugt durch jeden Permanentmagneten, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, ist in der Permanentmagnetschicht auf der radialen Innenseite des Rotorkerns größer, als auf der radialen Außenseite desselben.
  • Weil freie Schlitze vorgesehen sind, die eine Konfiguration wie oben beschrieben haben, ist der Betrag der Magnetflussdichte, erzeugt durch jede Permanentmagnetschicht, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, für eine Schicht auf der radialen Innenseite des Rotorkerns größer, als auf der radialen Außenseite derselben. Demzufolge hat die Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt wird, eine Form, die, obwohl sie abgestuft ist, einer sinusförmigen Welle näher als einer rechteckigen Welle kommt. Somit können im Vergleich mit einem herkömmlichen Permanentmagnetrotor der Störfaktor der Wellenform der induzierten Spannung, sowie die Drehmomentwelligkeit und das Rastdrehmoment und Geräusche und Schwingungen vermindert werden.
  • Zumindest eines der Ausführungsbeispiele lehrt, wie oben beschrieben, einen Permanentmagnetmotorrotor mit einem Rotorkern, der eine Mehrzahl von Permanentmagneten für jeden Magnetpol hat, eingebettet in schichten darin, wobei die Magnetpole des Rotorkerns durch Schlitze gebildet werden, in denen Permanentmagnete eines unterschiedlichen Merkmals für jeden Pol eingebettet sind; die Rest- Magnetflussdichte der Permanentmagneten ist in der Schicht auf der radialen Innenseite des Rotorkerns kleiner, als auf der radialen Außenseite desselben, und der Betrag der Magnetflussdichte, der durch jeden Permanentmagnet erzeugt wird, wenn der Rotor in der rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, ist in der Permanentmagnetschicht auf der radialen Innenseite des Rotorkems größer, als auf der radialen Außenseite desselben.
  • Da zusätzlich die Form der Verteilung der Magnetflussdichte, gebildet in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator, nahe zu einer sinusförmigen Welle, als zu einer rechteckigen Welle, ohne freie Schlitze gebildet werden kann, so dass die Magnete effizienter in den Rotorkem effizienter eingebettet werden können, was die Abmessungsreduzierung erleichtert.
  • Zumindest eines der Ausführungsbeispiele lehrt, wie oben beschrieben, einen Permanentmagnetmotor mit einem Rotorkern, der für jeden Magnetpol, darin eingebettet in Schichten, eine Mehrzahl von Permanentmagneten hat, wobei die Magnetpole des Rotorkerns durch Schlitze gebildet werden, in die die Permanentmagneten eingebettet sind; wobei in zumindest einem der Schlitzabschnitte in den Schichten eine Mehrzahl von Permanentmagneten unterschiedlicher Arten kombiniert ist; in der Annahme, dass die Summe der Produkte der Längslänge in der Endsicht des Rotorkems und die Rest-Magnetflussdichte der Permanentmagneten, die in jeder Schicht enthalten sind, geteilt durch die Summe der Längslängen in der Endansicht des Rotorkems, von allen der Permanentmagneten in jeder Schicht, sei eine mittlere Magnetflussdichte für jede Schicht, ist die Hauptrest- Magnetflussdichte auf der radialen Innenseite des Rotorkems kleiner, als auf der radialen Außenseite derselben, und der Betrag der Magnetflussdichte, die durch jeden Permanentmagneten erzeugt wird, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, ist in der Permanentmagnetschicht auf der radialen Innenseite des Rotorkerns größer, als auf der radialen Außenseite desselben.
  • Da eine Mehrzahl von Arten der Magnete in den Schlitzabschnitt eingebettet ist, so dass selbst dann, wenn die Anzahl der verfügbaren Magnete kleiner als jene der Schlitzabschnitte ist, der Permanentmagnetrotor in der Lage ist, dieselbe Wirkung zu erzeugen, wie der Rotor des anderen Ausführungsbeispieles, was die Reduzierung der Kosten erleichtert.
  • In den Ausführungsbeispielen können in den Teilen der Schlitzabschnitte, in denen keine Permanentmagnete eingebettet sind, freie Schlitze zusätzlich gebildet werden. Somit sind die Magnetmerkmale einer Dauermagnetschicht mit einem freien Schlitz äquivalent zu jenen einer Permanentmagnetschicht, in der eine andere Magnetart, ohne einen freien Schlitz, eingebettet ist, in dem eine andere Magnetart eingebettet ist, was außerdem die Reduzierung in den Magnetarten erleichtert.
  • Zumindest eines der Ausführungsbeispiele lehrt, wie oben beschrieben, einen Permanentmagnetmotor mit einem Rotorkern, der eine Mehrzahl von Permanentmagneten, darin in Schichten eingebettet, für jeden Magnetpol hat, wobei die Abstände zwischen den Permanentmagneten in der Endansicht des Rotorkerns derart unterschieden werden, dass sie in der Richtung zu den Längsenden der Permanentmagnete breiter und in der Richtung zu den Längsmittelabschnitten derselben schmaler sind, so dass wie in den anderen Ausführungsbeispielen die Form der Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt wird, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung eingebaut ist, nahe einer sinusförmigen Welle, eher als eine rechteckige Welle, gemacht werden kann. Demzufolge ist die Veränderung der Magnetflussdichte moderater, verglichen mit einem herkömmlichen Permanentmagnetrotor, um dadurch die Drehmomentwelligkeit und das Rastdrehmoment und Geräusche und Schwingungen zu reduzieren.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist ein durch zwei gerade Linien gebildeter Winkel, die eines der jeweiligen Längsenden von einem der benachbarten Permanentmagneten in der Endansicht des Rotorkerns und die Rotationsmitte derselben verbinden, für die Schicht auf der radialen Innenseite des Rotorkerns kleiner als auf der radialen Außenseite desselben, kleiner als ein durch eine gerade Linie gebildeter Winkel, die die Mitte des Magnetpols und die Rotationsmitte verbindet, und eine gerade Linie, gebildet durch ein Längsende des Permanentmagneten, die die radial äußerste Schicht und die Rotationsmitte bildet, und größer als ein Winkel, gebildet durch eine gerade Linie, die durch den Raum zwischen den benachbarten Polen und der Rotationsmitte hindurchgeht, und einer geraden Linie, die ein Längsende des Permanentmagneten, der die radial innerste Schicht und die Rotationsmitte verbindet. Somit kann die Form der Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator gebildet wird, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, zu einer sinusförmigen Welle schmaler gemacht werden, was zu einer bemerkenswerten Reduzierung in dem Störfaktor der induzierten Spannung, der Drehmomentwelligkeiten und es Rastdrehmomentes, sowie der Geräusche und Schwingungen führt.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen entnommen werden kann, ist eine Mehrzahl von Magnetschichten in jedem Magnetpol vorgesehen, und in der Annahme, das die elektrischen Winkel jeweils durch zwei gerade Linien gebildet werden, die die jeweils gegenüberliegenden Längsenden von einer Schicht der Permanentmagneten in der Endansicht des Rotorkerns und die Rotationsmitte desselben verbinden, sei in der Reihenfolge θ1, θ2, θ3,... θn , in der Reihenfolge, wenn von der äußeren Umfangseite des Rotorkerns gesehen, und die Beträge der gesamten Magnetflussdichte, erzeugt durch die Permanentmagnetschichten, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusam mengesetzt ist, sei Φ1, Φ2, Φ3 ... Φn , wird die folgende Gleichung erfüllt oder annähernd erfüllt: 1 – d1 Bs) : (Φ2 – d2 Bs) : .... : (Φn – dn Bs) = θ1cos(θ1 /4): (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4) + θ1cos(θ1 /4): ... (θn – θn–1)cos((θn + θn–1)/4) + (θn–1 – θn–2)cos((θn–1 + θn–2)/4) + ... + (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4 + θ1cos(θ1 /4) (1)wo di (i= 1, 2, 3, ... n) die Summe der Breiten der Brücken repräsentiert, die jeweils die radialen Außenabschnitte und die radialen Innenabschnitte des Rotorkems in Bezug auf die jeweiligen Schlitzabschnitte, in denen die Permanentmagnete für jede Schicht eingebettet sind, verbinden, und Bs eine gesättigte Magnetflussdichte des Rotorkems ist.
  • Zusätzlich wird die Gleichung (1), die die elektrischen Winkel θ1 – θn und die Beträge des gesamten Magnetflusses Φ1 – Φn enthalten, erfüllt oder ungefähr erfüllt, so dass die Form der Verteilung der Magnetflussdichte, die in dem Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator hindurchgeht, wenn der Rotor in einer rotierenden Elektrovorrichtung zusammengebaut ist, schmaler zu einer sinusförmigen Welle gemacht werden kann, die, obwohl abgestuft, nahezu ideal ist, was zu einer bemerkenswerten Reduzierung in dem Störfaktor der induzierten Spannung, der Drehmomentwelligkeiten und es Rastdrehmomentes, sowie der Geräusche und Schwingungen führt.
  • In den vorerwähnten Ausführungsbeispielen sind die Permanentmagnete derart gebildet, dass der Haftmagnet in den Schlitz eingefüllt wird und erstarrt. Der Haftmagnet wird verwendet, um die Permanentmagneten durch Einspritzgießen zu bilden, so dass die Permanentmagneten in den Rotorkem selbst dann eingebettet werden können, wenn die Form der Schlitze ziemlich kompliziert ist. Das Einspritzgießen, das den Haftmagneten verwendet, kann ein gewöhnliches Einspritzgießen sein, in dem der Haftmagnet in die Schlitze eingefüllt wird und erstarrt, oder der Haftmagnet ist anisotrop, kann ein Magnetfeld- Einspritzgießen sein, in dem der Haftmagnet in die Schlitze eingefüllt wird und in einem Magnetfeld erstarrt.

Claims (6)

  1. Permanentmagnetrotor mit einem Rotorkem (11), der für jeden Magnetpol (N, S) eine Mehrzahl von Permanentmagneten (PM) hat, eingebettet in Schichten darin, wobei Aussparungsabschnitte (12A, 12B, 12C) gebildet sind, in denen die Permanentmagnete (PM) in dem Rotorkem (11) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Teilen der Aussparungsabschnitte (12B, 12C), verschieden von der radial äußersten Schicht der Aussparungsabschnitte, freie Aussparungen (14B, 14C) gebildet sind, in denen keine Permanentmagneten (PM) eingebettet sind, wobei die freien Aussparungen (14C) auf der radialen Innenseite des Rotorkerns (11) größer als diejenigen auf der Außenseite desselben sind, so dass ein Betrag des gesamten magnetischen Flusses, erzeugt durch jeden Permanentmagneten (PM) auf der radialen Innenseite des Rotorkems (11) größer als diejenige auf der radialen Außenseite desselben ist, wenn der Rotor in einer rotierenden elektrischen Vorrichtung eingebaut ist.
  2. Permanentmagnetrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Permanentmagneten (PM) in der Endsicht des Rotorkerns (11) derart unterschieden werden, dass in der Richtung zu den Längsenden der Permanentmagneten (PM) weiter und in der Richtung zu den Mittelabschnitten derselben enger sind.
  3. Permanentmagnetrotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen und die Aussparungsabschnitte als Schlitze und Schlitzabschnitte (12A–C, 14B, 14C) ausgebildet sind.
  4. Permanentmagnetrotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel, gebildet durch zwei gerade Linien, von denen jede die jeweiligen einen Längsenden eines benachbarten Permanentmagneten in Endansicht des Rotorkems (11) mit einer Rotationsmitte (C) derselben verbindet, kleiner ist für die Schichten auf der radialen Innenseite des Rotorkerns (11), als auf der radialen Außenseite desselben, kleiner ist als ein Winkel, gebildet durch die gerade Linie (S1), die die Mitte des Magnetpoles (N, S) und die Rotati onsmitte (C) verbindet, und eine gerade Linie (S2), gebildet durch ein Längsende des Permanentmagneten (PM), der die radial äußerste Schicht bildet und die Rotationsmitte (C), und größer ist als ein Winkel, gebildet durch eine gerade Linie (S5), die durch den Raum zwischen den benachbarten Polen (N, S) und die Rotationsmitte (C) hindurchgeht, und eine gerade Linie (S4), die ein Längsende des Permanentmagneten, der die radial innerste Schicht bildet und die Rotationsmitte (C) verbindet.
  5. Permanentmagnetrotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Magnetschichten in jedem Magnetpol (N, S) vorgesehen ist, und in der Annahme, dass die elektrischen Winkel, jeweils durch zwei gerade Linien gebildet, die jeweils die jeweiligen gegenüberliegenden Längsenden der einen Schicht der Permanentmagneten in der Endansicht des Rotorkems (11) verbinden, θ1, θ2, θ3, ... θn seien, in der Reihenfolge, gesehen von der Außenumfangsseite des Rotorkers (11), und die Beträge des gesamten magnetischen Flusses, erzeugt durch die Permanentmagnetschichten, wenn der Rotorkern (11) in eine rotierende elektrische Vorrichtung eingebaut ist, Φ1, Φ2, Φ3, .... Φn sei, die folgende Gleichung erfüllt wird: 1 – d1 Bs) : (Φ2 – d2 Bs) : .... : (Φn – dn Bs) = θ1cos(θ1 /4): (θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4) + θ1cos(θ1/4): ...: (θn – θn–1)cos((θn + θn–1)/4) + (θn–1 – θn–2)cos((θn–1 + θn–2)/4) + ... +(θ2 – θ1)cos((θ2 + θ1)/4 + θ1cos(θ1 /4)wo di (i = 1, 2, 3, ... n) die Summe der Breiten von Brücken (dij) repräsentiert, die jeweils die radial äußeren Abschnitte und die radial inneren Abschnitte des Rotorkerns in Bezug auf die jeweiligen Aussparungsabschnitte (12A, 12B, 12C) verbinden, in denen die Permanentmagneten für jede Schicht eingebettet sind, und Bs eine gesättigte magnetische Flussdichte des Rotorkems ist.
  6. Permanentmagnetrotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (PM1, PM2, PM3) derart gebil det sind, dass ein Haftmagnet in die Aussparungen (12A, 12B, 12C) eingefüllt und erstarrt ist.
DE60111144T 2000-08-31 2001-08-31 Dauermagnetläufer Expired - Lifetime DE60111144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000263984 2000-08-31
JP2000263984A JP2002078259A (ja) 2000-08-31 2000-08-31 永久磁石回転子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111144D1 DE60111144D1 (de) 2005-07-07
DE60111144T2 true DE60111144T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=18751464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111144T Expired - Lifetime DE60111144T2 (de) 2000-08-31 2001-08-31 Dauermagnetläufer
DE60108424T Expired - Lifetime DE60108424T2 (de) 2000-08-31 2001-08-31 Dauermagnetläufer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108424T Expired - Lifetime DE60108424T2 (de) 2000-08-31 2001-08-31 Dauermagnetläufer

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6555940B2 (de)
EP (2) EP1361641B1 (de)
JP (1) JP2002078259A (de)
CN (1) CN1203602C (de)
DE (2) DE60111144T2 (de)
TW (1) TWI244816B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002010547A (ja) 2000-06-16 2002-01-11 Yamaha Motor Co Ltd 永久磁石回転子及びその製造方法
JP2002044915A (ja) 2000-07-27 2002-02-08 Yamaha Motor Co Ltd 磁石埋込型回転子及び充填方法
JP2002078259A (ja) 2000-08-31 2002-03-15 Yamaha Motor Co Ltd 永久磁石回転子
DE60239908D1 (de) * 2001-03-30 2011-06-16 Sanyo Electric Co Synchroner Induktionsmotor, dessen Herstellungsverfahren, Antriebseinheit dafür, und hermetischer elektrischer Kompressor
DE10135019A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Permanentmagnetisch erregter Elektromotor
JP3835231B2 (ja) * 2001-10-04 2006-10-18 松下電器産業株式会社 電動機
JP3775328B2 (ja) * 2002-03-27 2006-05-17 三菱電機株式会社 同期誘導電動機の回転子、圧縮機、同期誘導電動機の回転子の製造方法、同期誘導電動機の回転子用金型
US6753632B1 (en) * 2003-01-07 2004-06-22 Emerson Electric Co. Controlling electric motor cogging
JP2005020991A (ja) * 2003-06-04 2005-01-20 Hitachi Metals Ltd 回転子およびその製造方法
US7981359B2 (en) 2004-04-06 2011-07-19 Hitachi Metals, Ltd. Rotor and process for manufacturing the same
DE102004017507A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
US7474029B2 (en) * 2004-06-14 2009-01-06 General Motors Corporation Rotor magnet placement in interior permanent magnet machines
JP4870340B2 (ja) * 2004-06-30 2012-02-08 オークマ株式会社 電動機
KR100591338B1 (ko) * 2004-08-26 2006-06-19 엘지전자 주식회사 영구자석 보조형 동기 릴럭턴스 모터 및 그 착자방법
EP1722464B1 (de) * 2005-05-11 2019-05-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
US7504754B2 (en) * 2005-10-31 2009-03-17 Caterpillar Inc. Rotor having multiple permanent-magnet pieces in a cavity
US7436095B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Rotary electric machine
US7436096B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Rotor having permanent magnets and axialy-extending channels
US7556082B2 (en) * 2006-03-29 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Interior permanent magnet rotors with multiple properties and methods of making same
US7385328B2 (en) * 2006-05-23 2008-06-10 Reliance Electric Technologies, Llc Cogging reduction in permanent magnet machines
US7557482B2 (en) * 2006-07-31 2009-07-07 Caterpillar Inc. Axial-flux electric machine
US20080024035A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Caterpillar Inc. Power system
US20080159886A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Lg Electronics Inc. Compressor and air conditioner having the same
US7598645B2 (en) * 2007-05-09 2009-10-06 Uqm Technologies, Inc. Stress distributing permanent magnet rotor geometry for electric machines
JP5332137B2 (ja) * 2007-05-22 2013-11-06 日産自動車株式会社 回転電機
US7847461B2 (en) * 2007-06-06 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-layer magnet arrangement in a permanent magnet machine for a motorized vehicle
JP5092579B2 (ja) * 2007-06-26 2012-12-05 株式会社明電舎 永久磁石式リラクタンスモータの回転子
US8860278B2 (en) * 2007-07-27 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Stator assembly for belt alternator starter motor generator for hybrid vehicles
US20090224624A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Ajith Kuttannair Kumar Rotor structure for interior permanent magnet electromotive machine
EP2270957A4 (de) * 2008-03-19 2011-09-07 Sanyo Electric Co Permanentmagnet-synchronisationsmotor
US7902710B2 (en) * 2008-10-01 2011-03-08 Caterpillar Inc. Electric machine
JP5159577B2 (ja) * 2008-11-19 2013-03-06 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
KR101021120B1 (ko) * 2009-07-14 2011-03-14 한양대학교 산학협력단 고속모터용 회전자
DE102009048524A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Elektromagnetischer Wandler hoher Kraftdichte mit Permanentmagneten und reduziertem Ankerfeld
EP2553792B1 (de) * 2010-03-30 2022-10-19 Volvo Truck Corporation Rotor einer elektrischen maschine mit eingebetteten permanentmagneten und elektrische maschine
US9013074B2 (en) * 2010-05-25 2015-04-21 Regal Beloit America, Inc. Resilient rotor assembly for interior permanent magnet motor
US20120049663A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Rotor and method of forming same
JP5659031B2 (ja) * 2011-02-02 2015-01-28 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
JP5643127B2 (ja) * 2011-02-03 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機用回転子
CN102761182B (zh) 2011-08-05 2013-03-27 珠海格力电器股份有限公司 电动机转子及具有其的电动机
US8994243B2 (en) 2011-11-08 2015-03-31 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having multidirectional laminations
JP6095263B2 (ja) * 2011-11-10 2017-03-15 信越化学工業株式会社 埋込磁石型モータおよび圧縮機
US8917005B2 (en) * 2011-12-09 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Rotor barrier shaping for demagnetization mitigation in an internal permanent magnet machine
US8860275B2 (en) * 2011-12-09 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Multi-layer arc-shaped permanent magnet machine with reduced rotational stress
US8928197B2 (en) * 2012-04-17 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Pole-to-pole asymmetry in interior permanent magnet machines with arc-shaped slots
EP2903138B1 (de) 2012-09-28 2021-06-16 Daikin Industries, Ltd. Rotor und elektrische drehmaschine
JP5596103B2 (ja) * 2012-10-31 2014-09-24 ファナック株式会社 磁石を用いるモータのロータ
JP2014150695A (ja) * 2013-02-04 2014-08-21 Toshiba Carrier Corp 永久磁石電動機、密閉型圧縮機および冷凍サイクル装置
US9118230B2 (en) * 2013-02-07 2015-08-25 GM Global Technology Operations LLC Interior permanent magnet machine
US9130422B2 (en) * 2013-03-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Interior permanent magnet machine having a mixed rare earth magnet and ferrite magnet rotor
JP6417665B2 (ja) * 2013-03-21 2018-11-07 株式会社ジェイテクト 磁石埋込型ロータ、磁石埋込型ロータの製造方法、及び配向着磁装置
US9601976B2 (en) 2013-05-17 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Method for injection molding rotor magnets
CN104600937B (zh) * 2013-12-24 2016-03-09 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 同步磁阻电机
CN104883024A (zh) * 2014-02-27 2015-09-02 睿能机电有限公司 一种直流无刷电机用永磁体内嵌式转子
CN106063094B (zh) * 2014-03-05 2019-06-14 三菱电机株式会社 同步磁阻电动机
FR3019949B1 (fr) * 2014-04-10 2018-01-05 Moteurs Leroy-Somer Rotor de machine electrique tournante.
FR3019948B1 (fr) 2014-04-10 2017-12-22 Moteurs Leroy-Somer Rotor de machine electrique tournante.
JP6366986B2 (ja) * 2014-04-11 2018-08-01 株式会社東芝 同期リラクタンス型回転電機
GB2529604B (en) * 2014-05-23 2017-02-22 Technelec Ltd Synchronous reluctance machine
US9692266B2 (en) * 2014-07-22 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Spoke-type PM machine with bridge
DE102014215304A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Ksb Aktiengesellschaft Rotor, Reluktanzmaschine und Herstellungsverfahren für Rotor
JP6210161B2 (ja) * 2014-08-11 2017-10-11 富士電機株式会社 回転電機
CN106030988B (zh) * 2014-08-11 2018-08-31 富士电机株式会社 旋转电机
JP6480770B2 (ja) * 2015-03-20 2019-03-13 オークマ株式会社 電動機の回転子
US9899902B2 (en) * 2015-05-18 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Pole to pole variation in shape of injection molded magnets of internal permanent magnet machines
KR102084999B1 (ko) * 2015-08-05 2020-03-05 에이비비 슈바이쯔 아게 전기 기계용 로터 및 로터의 제조 방법
KR20170050079A (ko) * 2015-10-29 2017-05-11 (주)지이엠 코깅 토크 저감을 위한 홈이 형성된 회전자를 구비한 전동기
US10056792B2 (en) * 2016-02-05 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Interior permanent magnet electric machine
US10665387B2 (en) 2016-05-10 2020-05-26 GM Global Technology Operations LLC Method of fabrication of a curvilinear magnet
GB2551537A (en) * 2016-06-21 2017-12-27 Jaguar Land Rover Ltd Electrical machine
JP2018098859A (ja) * 2016-12-09 2018-06-21 オークマ株式会社 多層フラックスバリア型リラクタンスモータの回転子
TWI608687B (zh) * 2017-01-04 2017-12-11 群光電能科技股份有限公司 馬達轉子與其形成方法
CN110140279B (zh) 2017-01-12 2021-10-15 爱信艾达株式会社 旋转电机用转子
DE102017103619A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor, Innenrotor und Rotorblech
ES2683891B1 (es) * 2017-03-28 2019-06-13 Univ Burgos Rotor de imanes permanentes para motor trifasico sincrono
CN107124053B (zh) * 2017-05-27 2019-07-09 南京航空航天大学 一种采用混合永磁体的交替极永磁电机转子
TWM576750U (zh) 2017-07-25 2019-04-11 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合物、電動化裝置系統、電池組、電馬達、馬達總成及電馬達總成
JP7076733B2 (ja) 2018-04-17 2022-05-30 株式会社ダイドー電子 永久磁石回転子および回転電気機械
CN108711973B (zh) * 2018-05-08 2024-10-15 珠海格力电器股份有限公司 转子结构、永磁辅助同步磁阻电机及电动汽车
US11962190B2 (en) 2018-09-28 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Rotor of rotary electric machine
US11376692B2 (en) * 2018-10-04 2022-07-05 Abb Schweiz Ag Articles of manufacture and methods for additive manufacturing of articles having desired magnetic anisotropy
US11780061B2 (en) 2019-02-18 2023-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
CN113646994B (zh) * 2019-11-07 2024-08-20 株式会社电装 转子以及转子的制造方法
DE112019007887T5 (de) * 2019-11-13 2022-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotierende elektrische maschine
JP7367552B2 (ja) * 2020-02-17 2023-10-24 株式会社デンソー ロータ
JP7415876B2 (ja) * 2020-11-04 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 モータ
JP7270806B1 (ja) * 2022-04-25 2023-05-10 三菱電機株式会社 回転電機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219228B (it) * 1988-04-21 1990-05-03 Antonino Fratta Macchina elettrica sincrona a riluttanza dotata di mezzi di rifasamento intrinseco
US5898253A (en) * 1993-11-18 1999-04-27 General Motors Corporation Grain oriented composite soft magnetic structure
JP3431991B2 (ja) * 1994-05-02 2003-07-28 オークマ株式会社 同期電動機
EP0746079B1 (de) * 1995-05-31 2003-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor mit eingebauten Permanentmagneten
JP2777338B2 (ja) * 1995-06-07 1998-07-16 松下電器産業株式会社 永久磁石埋め込みモータ
JPH08336269A (ja) 1995-06-08 1996-12-17 Daikin Ind Ltd ブラシレスdcモータ
JP3428234B2 (ja) * 1995-07-03 2003-07-22 松下電器産業株式会社 磁石埋込形モータ
JP3703907B2 (ja) 1996-03-18 2005-10-05 アイチエレック株式会社 ブラシレスdcモータ
JPH10271722A (ja) 1997-03-21 1998-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石埋め込みロータ
US6084496A (en) 1997-06-27 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetizing method for a permanent-magnet motor
US6087751A (en) * 1997-07-01 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Reluctance type rotating machine with permanent magnets
JP3818340B2 (ja) * 1997-09-26 2006-09-06 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JP3818341B2 (ja) * 1997-09-29 2006-09-06 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
JPH11206075A (ja) 1998-01-13 1999-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 希土類樹脂磁石埋設型回転子の製造方法
JPH11262205A (ja) 1998-03-12 1999-09-24 Fujitsu General Ltd 永久磁石電動機
JP2000050542A (ja) * 1998-07-23 2000-02-18 Okuma Corp リラクタンスモータ
JP2002010547A (ja) 2000-06-16 2002-01-11 Yamaha Motor Co Ltd 永久磁石回転子及びその製造方法
JP2002044915A (ja) 2000-07-27 2002-02-08 Yamaha Motor Co Ltd 磁石埋込型回転子及び充填方法
JP2002078259A (ja) 2000-08-31 2002-03-15 Yamaha Motor Co Ltd 永久磁石回転子
DE60237693D1 (de) 2001-07-31 2010-10-28 Yamaha Motor Co Ltd Elektrische drehmaschine
JP4726105B2 (ja) 2001-08-03 2011-07-20 ヤマハ発動機株式会社 配向装置
JP4680442B2 (ja) 2001-08-10 2011-05-11 ヤマハ発動機株式会社 モータの回転子

Also Published As

Publication number Publication date
US6741003B2 (en) 2004-05-25
DE60111144D1 (de) 2005-07-07
TWI244816B (en) 2005-12-01
EP1361641A1 (de) 2003-11-12
JP2002078259A (ja) 2002-03-15
US20030102755A1 (en) 2003-06-05
US20020041127A1 (en) 2002-04-11
DE60108424T2 (de) 2005-06-02
EP1184956B1 (de) 2005-06-01
CN1203602C (zh) 2005-05-25
EP1184956A1 (de) 2002-03-06
EP1361641B1 (de) 2005-01-12
CN1340898A (zh) 2002-03-20
DE60108424D1 (de) 2005-02-17
US6555940B2 (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111144T2 (de) Dauermagnetläufer
EP2073352B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
DE602004007460T2 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE69816391T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE69735741T2 (de) Motor
DE69629419T2 (de) Motor mit eingebauten Permanentmagneten
DE69809689T2 (de) Elektromotor mit Permanentmagnetrotor
DE102012220613B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102011104118A1 (de) Motor
DE102010046906B4 (de) Motor
DE102018118141A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Permanentmagnet vom Typ variabler Magnetfluss
DE102020201580A1 (de) Drehende elektrische maschine
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE102011102959A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE112012005688T5 (de) Drehende elektrische Maschine mit kombiniertem Drehmoment
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE10339232B4 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102009009819A1 (de) Statorblechpaket für elektrische Maschinen sowie Statorblech
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102012219003A1 (de) Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
DE102007000191A1 (de) Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist
DE102010034890A1 (de) Universalmotor
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE102017102242A1 (de) Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition