DE60108108T2 - Heteroaromatische alkynylphenyl-verbindungen als glukokinase-aktivatoren - Google Patents

Heteroaromatische alkynylphenyl-verbindungen als glukokinase-aktivatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60108108T2
DE60108108T2 DE60108108T DE60108108T DE60108108T2 DE 60108108 T2 DE60108108 T2 DE 60108108T2 DE 60108108 T DE60108108 T DE 60108108T DE 60108108 T DE60108108 T DE 60108108T DE 60108108 T2 DE60108108 T2 DE 60108108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentyl
phenyl
carbon atom
mmol
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108108D1 (de
Inventor
Paige Erin Mahaney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE60108108D1 publication Critical patent/DE60108108D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108108T2 publication Critical patent/DE60108108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Glucokinase (GK) ist eine der vier Hexokinasen bei Säugern [Colowick, S.P., in The Enzymes, Band 9 (P. Boyer, Herausgeber) Academic Press, New York, NY, Seiten 1–48, 1973]. Die Hexokinasen katalysieren den ersten Schritt im Metabolismus von Glucose, d.h. die Umwandlung von Glucose zu Glucose-6-phosphat. Glucokinase hat eine begrenzte Zellverteilung, was hauptsächlich bei pancreatischen β-Zellen und parenchymalen Leberzellen vorkommt. Außerdem ist GK ein Geschwindigkeit steuerndes Enzym für den Glucosemetabolismus in diesen zwei Zelltypen, von denen bekannt ist, dass sie eine ausschlaggebende Rolle bei der Glucosehomöostase im gesamten Körper spielen [Chipkin, S.R., Kelly, K.L., und Ruderman, N.B. in Joslin's Diabetes (C.R. Khan und G.C. Wier, Herausgeber), Lea und Febiger, Philadelphia, PA, Seiten 97–115, 1994]. Die Konzentration von Glucose, bei der GK die halbe maximale Aktivität zeigt, ist ungefähr 8 mM. Die anderen drei Hexokinasen sind bei viel niedrigeren Konzentrationen (< 1 mM) mit Glucose gesättigt. Deshalb erhöht sich der Glucosefluss durch den GK-Pathway, wenn sich nach einer Kohlenhydrat enthaltenden Mahlzeit die Konzentration von Glucose in dem Blut von nüchternen (5 mM) zu postprandialen (≈10–15 mM) Spiegeln erhöht [Printz, R.G., Magnuson, M.A., und Granner, D.K. n Ann. Rev. Nutrition Band 13 (R.E. Olson, D.M. Bier, und D.B. McCormick, Herausgeber), Annual Review, Inc., Palo Alto, CA, Seiten 463–496, 1993]. Diese Ergebnisse haben über ein Jahrzehnt zur Hypothese beigetragen, dass GK als ein Glucosesensor in β-Zellen und Hepatocyten wirkt (Meglasson, M.D. und Matschinsky, F.M. Amer. J. Physiol. 246, E1–E13, 1984). In den letzten Jahren haben Studien von transgenen Tieren bestätigt, dass GK tatsächlich eine kritische Rolle bei der Glucosehomöostase im gesamten Körper spielt. Tiere, die GK nicht exprimieren, sterben innerhalb von Tagen nach der Geburt an schwerer Diabetes, während Tiere, die GK überexprimieren, verbesserte Glucosetoleranz aufweisen (Grupe, A., Hultgren, B., Ryan, A. et al., Zellen 83, 69–78, 1995; Ferrie, T., Riu, E., Bosch, F. et al., FASEB J., 10, 1213–1218, 1996). Eine Erhöhung der Glucoseexposition ist durch GK in β-Zellen an erhöhte Insulinsekretion und Hepatocyten gekuppelt, um Glycogenabscheidung und möglicherweise verminderte Glucoseproduktion zu erhöhen.
  • Die Erkenntnis, dass Diabetes Typ II zu Beginn des Erwachsenwerdens bei Jugendlichen (MODY-2) durch den Verlust an Funktionsmutationen in den GK-Gen verursacht wird, lässt vermuten, dass GK auch bei Menschen als ein Glucosesensor wirkt (Liang, Y., Kesavan, P., Wang, L. et al., Biochem. J. 309, 167–173, 1995). Ein weiterer Hinweis, der eine wichtige Rolle für GK bei der Regulierung des Glucosemetabolismus beim Menschen stützt, wurde durch die Identifizierung von Patienten, die eine mutante Form von GK mit erhöhter enzymatischer Aktivität exprimieren, geliefert. Diese Patienten zeigen eine Nüchtern-Hypoglycaemie verbunden mit einem ungeeignet erhöhten Spiegel an Plasmainsulin (Glaser, B., Kesavan, P., Heyman, M. et al., New England J. Med. 338, 226–230, 1998). Während Mutationen des GK-Gens bei der Mehrheit der Patienten mit Diabetes Typ II nicht gefunden werden, werden Verbindungen, die GK aktivieren und dabei die Sensibilität des GK-Sensorsystems erhöhen, bei der Behandlung der Hyperglycaemie, die für den gesamten Diabetes von Typ II charakteristisch sind, verwendbar sein. Glucokinaseaktivatoren werden den Fluss des Glucosemetabolismus in β-Zellen und Hepatocyten erhöhen, welche gekuppelt sein werden, um die Insulinsekretion zu erhöhen. Solche Mittel würden beim Behandeln von Diabetes Typ II verwendbar sein.
  • Diese Erfindung stellt eine Verbindung bereit, umfassend ein Amid der Formel:
    Figure 00030001
    worin R Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, Hydroxy-C1-C7-alkyl, C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl,
    Figure 00030002
    einen unsubstituierten oder Hydroxy-substituierten Cycloalkylring, enthaltend 5 oder 6 Kohlenstoffatome, einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält oder einen unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom, der 1 bis 3 Heteroatome in dem Ring, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff, enthält, darstellt,
    R3 Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, wobei der fünf- oder sechsgliedrige heteroaromatische Ring 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, wobei ein Heteroatom Stickstoff darstellt, das zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist; wobei der monosubstituierte, heteroaromatische Ring an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, die nicht zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C7-Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, -(CH2)m-OR6,
    Figure 00030003
    monosubstituiert ist, darstellt,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    R1, R2, R6, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl darstellen; oder
    R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring bilden, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält und * das asymmetrische Kohlenstoffatomzentrum bedeutet, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Von den Verbindungen der Formel I wurde gefunden, dass sie Glucokinase in vitro aktivieren. Glucokinaseaktivatoren sind zum Erhöhen der Insulinsekretion bei der Behandlung von Diabetes Typ II verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Hilfsstoff. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung solcher Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes Typ II. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I.
  • Im Einzelnen stellt diese Erfindung eine Verbindung bereit, umfassend ein Amid der Formel:
    Figure 00040001
    worin *, R, R3 und R4 wie vorstehend sind.
  • In der Verbindung der Formel I bedeutet der „*" das asymmetrische Kohlenstoffatom in dieser Verbindung, wobei die optische R-Konfiguration bevorzugt ist. Die Verbindung der Formel I kann in der reinen R-Form vorliegen oder als ein racemisches oder anderes Gemisch der Verbindungen der Formel I, die die optische R- und S-Konfiguration an den gezeigten asym metrischen Kohlenstoffatom aufweisen. Die reinen R-Enantiomere sind bevorzugt.
  • Wenn innerhalb dieser Anmeldung verwendet, schließt der Be-griff „C1-C7-Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, vorzugsweise Methyl und Ethyl, ein. Wenn hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Halogen oder Halo", sofern nicht anders ausgewiesen, alle vier Halogene, d.h. Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Der Begriff „Hydroxy-C1-C7-alkyl" schließt eine beliebige Hydroxy-C1-C7-alkylgruppe ein, worin C1-C7-Alkyl wie vorstehend definiert ist. Das Hydroxy kann an jeder Stelle an der C1-C7-Alkylgruppe substituiert sein, wie Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyisopropyl oder 2-Hydroxy-2-butyl. C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl bedeutet eine beliebige Hydroxy-C1-C7-alkylgruppe, worin der Wasserstoff der Hydroxyeinheit mit C1-C7-Alkyl substituiert ist. Die Cycloalkylgruppen sind, sofern nicht anders bezeichnet, jene Verbindungen mit einem Ring von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclobutyl und Cyclopropyl. Die bevorzugten Cycloalkylgruppen enthalten 5 bis 6 Ringkohlenstoffatome.
  • R kann einen beliebigen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring darstellen, der 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2, Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält. Ein beliebiger solcher fünf- oder sechsgliedriger gesättigter heterocyclischer Ring kann gemäß dieser Erfindung angewendet werden. Unter den bevorzugten Ringen sind Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, usw.
  • Wenn hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Niederalkansäure" Niederalkansäuren, die 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, wie Propionsäure, Essigsäure und dergleichen. Der Begriff „Niederalkanoyl" bedeutet einseitig Alkanoylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Propionoyl, Acetyl und dergleichen. Der Begriff „Arsäuren" bedeutet Arylalkansäuren, worin Aryl wie vorstehend definiert ist und Alkan 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Der Begriff „Aroyl" bedeutet Arsäuren, worin Aryl beliebiger aromatischer Kohlenwasserstoff ist, der 6 oder 12 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Phenyl, und die Arsäuren eine Wasserstoffgruppe der Säureeinheit COOH aufweisen, die entfernt wurde. Unter den bevorzugten Aroylgruppen ist Benzoyl.
  • Während des Verlaufs der Reaktion werden verschiedene funktionelle Gruppen, wie die freie Carbonsäure oder Hydroxygruppen, über übliche hydrolysierbare Ester- oder Etherschutzgruppen geschützt. Wenn hierin verwendet, bedeutet der Begriff „hydrolysierbare Ester- oder Etherschutzgruppen" beliebigen Ester oder Ether, die üblicherweise zum Schützen von Carbonsäuren oder Alkoholen verwendet werden, die unter Gewinnung der entsprechenden Hydroxy- oder Carboxylgruppen hydrolysiert werden können. Für diese Zwecke verwendbare beispielhafte Estergruppen sind jene, worin die Acyleinheiten von einer Niederalkan-, Arylniederalkan- oder Niederalkandicarbonsäure abgeleitet sind. Unter den aktivierten Säuren, die zur Bildung solcher Gruppen angewendet werden können, sind Säureanhydride, Säurehalogenide, vorzugsweise Säurechloride oder Säurebromide, die von Aryl- oder Niederalkansäuren abgeleitet sind. Beispiele für Anhydride sind Anhydride, die von Monocarbonsäure abgeleitet sind, wie Acetanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Niederalkandicarbonsäureanhydride, beispielsweise Bernsteinsäureanhydrid, sowie Chlorameisensäureester, beispielsweise ist Chlorameisensäuretrichlorethylester bevorzugt. Eine geeignete Etherschutzgruppe für Alkohole sind zum Beispiel die Tetrahydropyranylether, wie 4-Methoxy-5,6-dihydroxy-2H-pyranylether. Andere sind Aroylmethylether, wie Benzyl-, Benzhydryl- oder Tritylether oder α-Niederalkoxyniederalkylether, beispielsweise Methoxymethyl- oder Allylether oder Alkylsilylether, wie Trimethylsilylether.
  • Der Begriff „Aminoschutzgruppe" bedeutet eine beliebige übliche Aminoschutzgruppe, die unter Gewinnung der freien Ami nogruppe abgespalten werden kann. Die bevorzugten Schutzgruppen sind die üblichen Aminoschutzgruppen, die in der Peptidsynthese angewendet werden. Insbesondere bevorzugt sind jene Aminoschutzgruppen, die unter milden Säurebedingungen bei einem pH-Wert von etwa 2,0 bis 3 abspaltbar sind. Besonders bevorzugte Aminoschutzgruppen sind tertiäre Niederalkyl-, Niederalkyl- oder Triniederalkylmethylethergruppen.
  • Der heteroaromatische Ring, der durch R oder R4 definiert ist, kann ein unsubstituierter oder monosubstituierter fünf- oder sechsgliedriger heteroaromatischer Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, sein. Der durch R und R4 definierte heteroaromatische Ring ist zu dem Rest der Verbindung der Formel I durch ein Ringkohlenstoffatom verbunden. Der heteroaromatische Ring, der durch R4 definiert ist, enthält ein erstes Stickstoffheteroatom, das zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist, und, falls vorliegend, können die anderen Heteroatome Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff sein. Solche heteroaromatischen Ringe schließen beispielsweise Pyrazinyl, Pyridazinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl und Pyrazolyl ein. Wenn andererseits R einen heteroaromatischen Ring darstellt, braucht dieser Ring kein Stickstoffheteroatom zu enthalten. Unter den bevorzugten heteroaromatischen Ringen sind Pyridinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl und Imidazolyl. Diese heteroaromatischen Ringe, die R oder R4 ausmachen, sind über ein Ringkohlenstoffatom an den Rest der Formel I gebunden. Das Ringkohlenstoffatom des heteroaromatischen Rings, das über die Amidbindung unter Bildung der Verbindung der Formel I verbunden ist, ist mit keinen Substituenten substituiert.
  • R4 ist ein unsubstituierter oder monosubstituierter fünf- oder sechsgliedriger, vorzugsweise fünfgliedriger, heteroaromatischer Ring, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, wobei ein Heteroatom Stickstoff darstellt und mit dem Rest des Moleküls durch ein Ringkohlenstoffatom verbunden ist, enthält. In diesem Fall sind die bevorzugten Ringe jene, welche ein Stickstoffheteroatom, benachbart zu dem verbindenden Ringatom, enthalten. Die bevorzugten fünfgliedrigen heteroaromatischen Ringe enthalten 2 oder 3 Heteroatome. Beispiele für solche fünfgliedrigen heteroaromatischen Ringe sind Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl und Thiadiazolyl, wobei Thiazolyl besonders bevorzugt ist. Wenn der heteroaromatische Ring ein sechsgliedriger heteroaromatischer ist, ist der Ring über ein Ringkohlenstoffatom zu der gezeigten Amingruppe verbunden, wobei ein Stickstoffheteroatom zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist. Die bevorzugten sechsgliedrigen heteroaromatischen Ringe schließen beispielsweise Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl und Triazinyl ein.
  • Die vorstehenden heteroaromatischen Ringe R4 können gegebenenfalls an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, das benachbart zu dem verbindenden Kohlenstoffatom ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C7-Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, -(CH2)m-OR6, -(CH2)m-C(O)OR7, -(CH2)mC(O)-NH-R6, -C(O)-C(O)-OR8 oder -(CH2)m-NH-R6, wobei n, m, R6, R7 und R8 wie vorstehend definiert sind, monosubstituiert sein.
  • Der wie hierin verwendete Begriff „pharmazeutisch verträgliche Salze" schließt beliebiges Salz mit sowohl anorganischen als auch organischen pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, para-Toluolsulfonssäure und dergleichen, ein. Der Begriff „pharmazeutisch verträgliche Salze" schließt auch ein beliebiges pharmazeutisch verträgliches Basensalz, wie Aminsalze, Trialkylaminsalze und dergleichen, ein. Solche Salze können sehr leicht durch den Fachmann unter Anwendung von Standardtechniken gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der bevorzugte Rest R3 Cyclopentyl.
  • Ein bevorzugter Rest R4 ist Thiazolyl, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom zu der gezeigten Amingruppe, wobei das Thiazolyl gegebenenfalls an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, anders als benachbart zu dem verbindenden Kohlenstoffatom mit einem Substituenten -(CH2)m-C(O)OR7, worin R7 C1-C7-Alkyl darstellt und m 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, ist, verbunden. Besonders bevorzugt ist der Rest R4 unsubstituiertes Thiazolyl, das durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform kann Rest R Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl sein. In einer anderen Ausführungsform kann R Hydroxy-C1-C7-alkyl oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl sein. In einer noch weiteren Ausführungsform kann R ein Rest -(CH2)n-N(R1,R2) sein, wobei n, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind. In einer noch weiteren Ausführungsform kann R ein unsubstituierter oder Hydroxy-substituierter Cycloalkylring sein, der 5 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. In einer noch weiteren Ausführungsform kann R ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter heterocyclischer Ring sein, der 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff oder Stickstoff, enthält. In einer noch weiteren Ausführungsform kann R ein unsubstituierter fünf- oder sechsgliedriger heteroaromatischer Ring sein, der über ein Ringkohlenstoffatom verbunden ist, und 1 bis 2 Heteroatome in dem Ring enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff. Vorzugsweise ist Rest R ausgewählt aus Wasserstoff; Hydroxy-C1-C7-alkyl, wie Hydroxymethyl; 2-Hydroxypropyl und 2-Hydroxy-2-butyl; C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl; wie Methoxymethyl; Hydroxy substituiertem Cyclohexyl; unsubstituiertem Pyridyl oder Pyrimidinyl; und einem Rest -(CH2)n-N(R1,R2), worin R1 und R2 jeweils unabhängig einen C1-C7-Alkylrest, vorzugsweise Methyl, bedeuten und n 1 oder 2, vorzugsweise 1, ist oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einem fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise sechsgliedrigen, heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, enthalten, vorzugsweise sind R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind jene Verbindungen, worin R3 Cyclopentyl (Verbindungen der Formel IA) darstellen. Unter den Ausführungsformen der Verbindungen der Formel IA sind jene Verbindungen, worin R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt. Eine Ausführungsform dieser Erfindung, worin R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, sind jene Verbindungen, worin R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten Thiazolylring darstellt (Verbindung der Formel IA-1), wobei die unsubstituierten Thiazole die bezeichneten Verbindungen als IA-1a darstellen und das substituierte Thiazol mit IA-1b bezeichnet wird. Unter diesen Ausführungsformen sind Verbindungen der Formel IA-1a und IA-1b jene Verbindungen, worin R Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl darstellt und Verbindungen, worin R Hydroxy-C1-C7-alkyl oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl darstellt. Unter den Ausführungsformen der Verbindung der Formel IA-1b sind jene Verbindungen, worin R4 Thiazol darstellt, das mit
    Figure 00100001
    monosubstituiert ist und m und R7 wie vorstehend sind und R Hydroxy-C1-C7-alkyl darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform von Verbindungen der Formeln IA-1a und IA-1b sind jene Verbindungen, worin R
    Figure 00100002
    darstellt und n, R1 und R2 wie vorstehend sind (die Verbindung der Formel IA-1a(1) und Formel IA-1b(2)).
  • Unter den Ausführungsformen der Verbindungen der Formel IA-1a, worin R4 ein unsubstituiertes Thiazol darstellt, sind jene Verbindungen, worin i) R Hydroxy, substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylring, der 5 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten hetero cyclischen Ring, der 1 bis 2 Heteroringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, oder ii) einen unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff, enthält, darstellt.
  • Die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind
    3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methyl-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    2-{3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]propionylamino}-thiazol-4-carbonsäureethylester,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid,
    3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid, und
    3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I durch das nachstehende Reaktionsschema hergestellt:
    Figure 00120001
    worin R, R2, R3 und R4 wie vorstehend sind und R7 eine hydrolysierbare Esterschutzgruppe darstellt.
  • Gemäß diesem Verfahren wird die Verbindung der Formel V in die Verbindung der Formel VI durch Schützen der Carbonsäuregruppe durch die Bildung einer geeigneten hydrolysierbaren Estergruppe zu der Verbindung der Formel V umgewandelt. Eine beliebige übliche hydrolysierbare Esterschutzgruppe kann bei dieser Umwandlung angewendet werden. Tatsächlich wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung die Verbindung der Formel V mit Methylalkohol in Gegenwart von Schwefelsäure umgesetzt unter Bildung des Methylesters der Verbindung der Formel V, wobei der Methylester die Verbindung der Formel VI darstellt. In dem nächsten Reaktionsschritt wird die Verbindung der Formel VI mit dem gezeigten Halogenid umgesetzt unter Bildung der Verbindung der Formel VII. Diese Reaktion wird unter Anwenden von üblichen Akylierungstechniken ausgeführt. Ein beliebiges übliches Verfahren zum Alkylieren des α-Kohlenstoffatoms eines organischen Säureesters mit einem Alkylhalogenid kann angewendet werden, um diese Umwandlung zu bewirken und die Verbindung der Formel VII herzustellen. In dem nächsten Schritt der Reaktion wird die Verbindung der For mel VII mit dem Alkin der Formel VIII gekuppelt unter Herstellung der Verbindung der Formel IX. Ein beliebiges übliches Kupplungsverfahren eines Alkins zu einem aromatischen Jodid kann genutzt werden, um diese Umwandlung zu bewirken. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das Kuppeln in Gegenwart von Kupferjodidkatalysator unter Anwenden von Hilfskatalysator bei Temperaturen von etwa 80° bis 120°C ausgeführt. Ein beliebiges Kupplungskatalysatorsystem kann angewendet werden, wobei das bevorzugte System Bis-triphenylphosphindichlorpalladium und Kupferjodid ist. Nach Kuppeln wird die Verbindung der Formel IX zu der Verbindung der Formel X durch Hydrolysieren der Schutzgruppe R7 von der Verbindung der Formel IX umgewandelt. Ein beliebiges übliches Verfahren zum Hydrolysieren eines Esters kann angewendet werden, um diese Umwandlung zu bewirken. Im nächsten Schritt des Verfahrens wird die Verbindung der Formel X zu der Verbindung der Formel XI kondensiert, um die Verbindung der Formel I herzustellen. Diese Kondensationsreaktion kann unter Verwendung von beliebigen üblichen Mitteln der Amidbildung ausgeführt werden.
  • Deshalb betrifft eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wobei das Verfahren Kondensieren einer Verbindung der Formel X
    Figure 00130001
    worin R und R3 wie vorstehend definiert sind; an eine Verbindung der Formel XI R4-NH2 XIworin R4 wie vorstehend definiert ist; unter Erzeugung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00140001
    worin R, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, umfasst.
  • Die Verbindung der Formel I hat ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, durch das die Gruppe -CH2R3 und die Säureamid-substituenten verbunden sind. Gemäß dieser Erfindung ist die bevorzugte Stereokonfiguration dieser Gruppe R.
  • Wenn es erwünscht ist, das R oder das S-Isomer der Verbindung der Formel I herzustellen, kann diese Verbindung durch beliebige übliche chemische Mittel in diese Isomere getrennt werden. Unter den bevorzugten chemischen Mitteln ist die Verbindung der Formel X mit einer optisch aktiven Base umzusetzen. Eine beliebige übliche optisch aktive Base kann angewendet werden, um diese Auftrennung auszuführen. Unter den bevorzugten optisch aktiven Basen sind die optisch aktiven Aminbasen, wie α-Methylbenzylamin, Chinin, Dehydroabietylamin und α-Methylnaphthylamin. Beliebige der üblichen Techniken, die zum Auftrennen von organischen Säuren mit optisch aktiven organischen Aminbasen verwendet werden, können beim Ausführen dieser Reaktion verwendet werden.
  • In dem Auftrennungsschritt wird die Verbindung der Formel X mit der optisch aktiven Base in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium umgesetzt, um Salze des optisch aktiven Amins mit sowohl den R- als auch S-Isomeren der Verbindung der Formel X herzustellen. Bei der Bildung von diesen Salzen sind Temperaturen und Drucke nicht kritisch und die Salzbildung kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck stattfinden. Die R- und S-Salze können durch ein beliebiges übliches Verfahren, wie fraktionierte Kristallisation, getrennt werden. Nach Kristallisierung kann jedes von den Salzen durch Hydrolyse mit einer Säure zu den entsprechenden Verbindungen der Formel X in der R- und S-Konfiguration umgewandelt werden. Unter den bevorzugten Säuren sind verdünnte wässrige Säuren, d.h. etwa 0,001 N bis 2 N wässrige Säuren, wie wässrige Schwefel- oder wässrige Salzsäure. Die Konfiguration der Formel X, die durch dieses Auftrennungsverfahren erzeugt wird, wird durch das gesamte Reaktionsschema ausgeführt, um das gewünschte R- oder S-Isomer der Formel I herzustellen. Die Auftrennung von R- und S-Isomeren kann auch unter Anwendung einer enzymatischen Esterhydrolyse von beliebigen Niederalkylestern, die der Verbindung der Formel X entsprechen (siehe beispielsweise Ahmar, M.; Girard, C.; Bloch, R, Tetrahedron Lett, 1989, 7053) erreicht werden, was zur Bildung von entsprechender chiraler Säure und chiralem Ester führt. Der Ester und die Säure können durch jedes übliches Verfahren des Abtrennens einer Säure von einem Ester abgetrennt werden. Das bevorzugte Verfahren zur Auftrennung von Racematen der Verbindungen der Formel X erfolgt über die Bildung von entsprechenden diastereomeren Estern oder Amiden. Diese diastereomeren Ester oder Amide können durch Kuppeln der Carbonsäure der Formel X mit einem chiralen Alkohol oder einem chiralen Amin hergestellt werden. Diese Reaktion kann unter Verwendung von beliebigen üblichen Verfahren des Kuppelns einer Carbonsäure mit einem Alkohol oder einem Amin ausgeführt werden. Die entsprechenden Diastereomeren der Verbindungen der Formel X können dann unter Verwendung von beliebigen üblichen Auftrennungsverfahren getrennt werden. Die sich ergebenden reinen diastereomeren Ester oder Amide können dann unter Gewinnung der entsprechenden reinen R- oder S-Isomeren hydrolysiert werden. Die Hydrolysereaktion kann unter Verwendung von üblichen bekannten Verfahren zum Hydrolysieren eines Esters oder eines Amids ohne Racemisierung ausgeführt werden.
  • Alle Verbindungen der Formel I, die die Verbindungen einschließen, die in den Beispielen angegeben werden, aktivierten Glucokinase in vitro durch das Verfahren von Beispiel A. Auf diese Weise erhöhen sie den Fluss des Glucosemetabolismus, der Erhöhung der Insulinausscheidung verursacht. Deshalb sind die Verbindungen der Formel I für das Erhöhen der Insulinsekretion als Glucokinaseaktivatoren verwendbar.
  • Auf der Grundlage ihrer Fähigkeit des Aktivierens von Glucokinase können die Verbindungen der vorstehenden Formel I als Arzneimittel für die Behandlung von Diabetes Typ II verwendet werden. Deshalb sind wie früher erwähnt Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel I enthalten, auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie ein Verfahren zur Herstellung solcher Arzneimittel, wobei das Verfahren Bringen von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und, falls erwünscht, einer oder mehreren anderen pharmazeutisch wertvollen Substanzen, beispielsweise durch Kombinieren einer Verbindung der Formel I mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Hilfsmittel, in eine galenische Verabreichungsform umfasst.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können oral, beispielsweise in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verabreicht werden. Die Verabreichung kann auch rektal, beispielsweise unter Anwendung von Suppositorien; örtlich oder perkutan, beispielsweise unter Verwendung von Salben, Cremes, Gelen oder Lösungen; oder parenteral, beispielsweise intravenös, intramuskulär, subkutan, intrathecal oder transdermal, unter Verwendung von beispielsweise injizierbaren Lösungen ausgeführt werden. Weiterhin kann Verabreichung sublingual oder als ein Aerosol, beispielsweise in Form eines Sprays, ausgeführt werden. Für die Herstellung von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit pharmazeutisch inerten anorganischen oder organischen Exipienten eingemischt werden. Beispiele für geeignete Exipienten für Tabletten, Dragees oder Hartgelatinekapseln schließen Laktose, Maisstärke oder Derivate davon, Talkum oder Stearinsäure oder Salze davon, ein. Geeignete Exipienten zur Verwendung mit Weichgelatinekapseln schließen beispielsweise Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste oder flüssige Polyole, usw.; gemäß der Beschaffenheit der Wirkbestandteile ein, es kann jedoch der Fall sein, dass überhaupt kein Exipient für Weichgelatinekapseln benötigt wird. Für die Herstellung von Lösungen und Sirupen schließen verwendbare Exipienten beispielsweise Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker und Glucose ein. Für injizierbare Lösungen schließen verwendbare Exipienten beispielsweise Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und Pflanzenöle ein. Für Suppositorien und örtliche oder perkutane Anwendung schließen verwendbare Exipienten beispielsweise natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette und halbfeste oder flüssige Polyole ein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können ebenfalls konservierende Mittel, solubilisierende Mittel, stabilisierende Mittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Färbemittel, Odorantien, Salze für die Variation des osmotischen Drucks, Puffer, Beschichtungsmittel oder Antioxidantien enthalten. Wie bereits erwähnt, können sie auch andere therapeutisch wertvolle Mittel enthalten. Es ist eine Voraussetzung, dass alle Hilfsmittel, die bei der Herstellung der Zubereitungen verwendet werden, nicht toxisch sind.
  • Bevorzugte Anwendungsformen sind intravenöse, intramuskuläre oder orale Verabreichung, obwohl orale Verabreichung besonders bevorzugt ist. Die Dosierungen, worin die Verbindungen der Formel (I) in wirksamen Mengen verabreicht werden, hängen von der Beschaffenheit des speziellen Wirkbestandteils, dem Alter und den Erfordernissen des Patienten und der Verabreichungsart ab. Im Allgemeinen kommen Dosierungen von etwa 1-100 mg/kg Körpergewicht pro Tag in Betracht.
  • Diese Erfindung wird aus den nachstehenden Beispielen besser verständlich.
  • Beispiel 1 3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00180001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20, 86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit Trimethylsilylacetylen (0,71 ml, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) verdünnt und mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen. Die erhaltende wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-trimethylsilanylethinyl-phenyl)-propionsäuremethylester (615 mg, 93,6) als einen orangen Feststoff: Fp.72–74°C; EI-HRMS m/e berechnet für C20H28O2Si (M+) 328,1858, gefunden 328,1852.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-trimethylsilanylethinyl-phenyl)-propionsäuremethylester (600 mg, 1,83 mMol) in Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (877 mg, 20,9 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C für 18 h gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde erneut in Wasser (40 ml) gelöst, welches dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert wurde. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)-propionsäure (448 mg, 100%) als einen braunen Feststoff: Fp. 80–83°C; EI-HRMS m/e berechnet für C16H18O2 (M+) 242,1306, gefunden 242,1309.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)propionsäure (121 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (86 mg, 0,75 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 24 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Salzsäurelösung (1 × 10 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid (92 mg, 56,80 als einen weißen Feststoff: Fp. 181–183°C; EI-HRMS m/e berechnet für C19H20N2OS (M+) 324,1296, gefunden 324,1295.
  • Beispiel 2 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00210001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 1-Ethinylcyclohexanol (621 mg, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) verdünnt und dann mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Essigsäureethylester/Hexane) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (774 mg, 98%) als einen cremigen Feststoff: Fp. 76–78°C; EI-HRMS m/e berechnet für C23H30O3 (M+) 354,2194, gefunden 354,2194.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (753 mg, 2,0 mMol) in Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (1,02 g, 24,3 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde auf pH=2 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-propionsäure (727 mg, quantitativ) als einen bernsteinfarbenen Schaum: EI-HRMS m/e berechnet für C22H28O3(M+) 340,2038, gefunden 340,2037.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-propionsäure (170 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (86 mg, 0,75 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 4 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Salzsäurelösung (1 × 10 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (123 mg, 58,3) als einen weißen Feststoff: Fp. 172–173°C; EI-HRMS m/e berechnet für C25H30N2O2S (M+) 422,2028, gefunden 422,2023.
  • Beispiel 3 (A) 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00240001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2-(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 40.0 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit Methylpropargylether (0,71 ml, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) verdünnt und mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen. Die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 85/15 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (503 mg, 83,8) als ein bernsteinfarbenes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C19H24O3 (M+) 300,1725, gefunden 300,1728.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl)-propionsäuremethylester (485 mg, 1,61 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithium hydroxid (775 mg, 18,5 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 48 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (40 ml) erneut gelöst, welcher dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert wurde. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die wässrigen Schichten wurden mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (447 mg, 96,7) als einen weißen Feststoff: Fp. 82–85°C; EI-HRMS m/e berechnet für C18H22O3 (M+) 286,1568, gefunden 286,1563.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (143 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (75 mg, 0,75 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 24 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (5 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Salzsäurelösung (1 × 10 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (133 mg, 72%) als einen weißen Feststoff: Fp. 170–172°C; EI-HRMS m/e berechnet für C21H29N2O2S (M+) 368,1558, gefunden 368,1556.
  • (B) In einer analogen Weise wurde erhalten:
  • (a) Aus 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl)propionsäure und 2-Amino-5-thiazolcarbonsäureethylester: 2-{3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl)-propionylamino}-thiazol-4-carbonsäureethylester als einen weißen Schaum: EI-HRMS m/e berechnet für C24H28N2O4S (M+) 440,1770, gefunden 440,1761.
  • Beispiel 4 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methyl-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00270001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und mit einer konzentrierten Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17O2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 3-Methyl-1-pentin-3-ol (0,56 ml, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Essigsäureethylester/Hexane) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methyl-pent-1-inyl)phenyl]-propionsäuremethylester (673 mg, 98%) als ein oranges Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C21H28O3 (M+) 328,2038, gefunden 328,2040.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methylpent-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (656 mg, 1,99 mMol) in Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (920 mg, 21,9 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methyl-pent-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (570 mg, 91%) als einen braunen Feststoff: Fp. 91–94 °C; EI-HRMS m/e berechnet für C20H26O3 (M+) 314,1881, gefunden 314,1872.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methylpent-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (157 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (86 mg, 0,75 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 2 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Salzsäurelösung (1 × 10 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methylpent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (113 mg, 57,1) als einen weißen Feststoff: Fp. 172–174°C; EI-HRMS m/e berechnet für C23H28N2O2S (M+) 396,1871, gefunden 396,1866.
  • Beispiel 5 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00300001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7, 18 g, 20, 86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propi-onsäuremethylester (7,24 g, 96,9) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 4-Pentin-2-ol (0,47 ml, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Va kuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Essigsäureethylester/Hexane) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (578 mg, 92%) als ein bernsteinfarbenes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C20H26O3 (M+) 314,1881, gefunden 314,1888.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)phenyl]-propionsäuremethylester (545 mg, 1,73 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (830 mg, 19,8 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 d bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (565 mg, quantitativ) als einen hellbraunen Feststoff: Fp. 73–76°C; EI-HRMS m/e berechnet für C19H24O3 (M+) 300,1725, gefunden 300,1724.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (100 mg, 0,30 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (200 mg, 0,45 mMol), Triethylamin (0,13 ml, 0,93 mMol) und 2-Aminothiazol (52 mg, 0,45 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 2 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Salzsäurelösung (1 × 10 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (61 mg, 47,9%) als einen weißen Feststoff: Fp. 162–163°C; EI-HRMS m/e berechnet für C22H26N2O2S (M+) 382,1715, gefunden 382,1718.
  • Beispiel 6 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00330001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylsäure) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (2,15 g, 6,00 mMol) und Triethylamin (6 ml, 0,04 mMol) in N,N-Dimethylformamid (6 ml) wurde mit Propargylalkohol (0,87 ml, 15,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (30 mg, 0,15 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (45 mg, 0,06 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (120 ml) verdünnt und mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 60 ml) gewaschen. Die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 120 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1- inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (1,57 g, 91%) als ein bernsteinfarbenes Öl.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (1,55 g, 5,41 mMol) in Methanol (30 ml) und Wasser (30 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (2,60 g, 61,9 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 48 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) erneut gelöst, welcher dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert wurde. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 120 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (1,27 g, 86%) als einen weißlichen Feststoff.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (380 mg, 1,4 mMol) in Methylenchlorid (4 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 Tropfen) wurde mit Oxalylchlorid (1,22 ml, 14,0 mMol) bei 0°C behandelt. Die Reaktion wurde auf 25°C erwärmt und für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum aufkonzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde in Methylenchlorid (4 ml) gelöst und zu einer Lösung von 2-Aminothiazol (280 mg, 2,79 mMol) und N,N-Diisopropylenethylamin (0,50 ml, 2,87 mMol) in Methylenchlorid (8 ml) bei 25°C gegeben. Die Reaktion wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde in eine 0,5N wässrige Salzsäurelösung (50 ml) gegossen und in Essigsäureethylester (1 × 100 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (1 × 50 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 50 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 100 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (159 mg, 72%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 220–222°C; EI-HRMS m/e berechnet für C20H22N2O2S (M+) 354,1402, gefunden 354,1388.
  • Beispiel 7 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00360001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Va kuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8%) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 1-Dimethylamino-2-propin (0,54 ml, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) verdünnt und mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen. Die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 120 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatgraphie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 95/5 Chloroform/Methanol) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (572 mg, 91%) als ein bernsteinfarbenes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C20H27NO3 (M+) 313,2051, gefunden 312,1850.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylaminoprop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (563 mg, 1,80 mMol) in Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (862 mg, 20,5 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH=5 angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) und Chloroform/Methanol (3:2, 1 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (456 mg, 84%) als einen brauen Schaum: EI-HRMS m/e berechnet für C19H25NO2 (M+) 299,1885, gefunden 299,1885.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylaminoprop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (150 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (86 mg, 0,86 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 2 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 95/5 Methylenchlorid/Methanol) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (37 mg, 19,3%) als einen weißen Feststoff: Fp. 164–167°C; EI-HRMS m/e berechnet für C22H27N3OS (M+) 381,1874, gefunden 381,1879.
  • Beispiel 8 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00390001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8%) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (716 mg, 2,0 mMol) und Triethylamin (2 ml, 0,01 mMol) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 4-Prop-2-inyl-morpholin (626 mg, 5,0 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon entgast und dann mit Kupferjodid (10 mg, 0,05 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (15 mg, 0,02 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 24 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (40 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 40 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 20 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Essigsäureethyles ter/Hexane) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (582 mg, 82%) als ein bernsteinfarbenes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C22H29NO3 (M+) 355,2147, gefunden 355,2150.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäuremethylester (575 mg, 1,62 mMol) in Methanol (10 ml) und Wasser (10 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (778 mg, 18,5 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (40 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH=5 angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (601 mg, quantitativ) als ein hellbraunes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C21H27NO3 (M+) 341,1990, gefunden 341,1996.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-propionsäure (171 mg, 0,50 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,21 ml, 1,50 mMol) und 2-Aminothiazol (86 mg, 0,86 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 2 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Methylenchlorid (10 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung (1 × 10 ml) und einer halbgesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 10 ml) gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid (1 × 10 ml) zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 98/2 Essigsäureethylester/Methanol) lieferte 3-Cyclopentyl-2-[4-(3- morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid (151 mg, 71,2 %) als einen weißen Schaum: EI-HRMS m/e berechnet für C24H29N3O2S (M+) 423,1980, gefunden 423,1980.
  • Beispiel 9 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00420001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8%) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Tropfen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jodphenyl)-propionsäuremethylester ((7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (1,0 g, 2,79 mMol) und Triethylamin (4 ml, 0,02 mMol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) wurde mit 2-Ethinylpyridin (345 mg, 3,34 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon für 10 min entgast und dann mit Kupferjodid (168 mg, 0,88 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (305 mg, 0,44 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde dann für 1,5 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum aufkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 80/20 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-propionsäuremethylester (900 mg, 97%) als ein gelbes Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C22H23NO2 (M+) 333,1728, gefunden 333,1724.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinylphenyl)-propionsäuremethylester (930 mg, 2,79 mMol) in Methanol (5 ml), Wasser (2 ml) und Tetrahydrofuran (1 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (80 mg, 1,90 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 60 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde zusätzlich Lithiumhydroxid (100 mg, 2,38 mMol) zugegeben. Die Reaktion wurde für 3 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Wasser (10 ml) verdünnt und dann im Vakuum auf konzentriert. Die erhaltene wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (2 × 10 ml) gewaschen, mit einer 1N wässrigen Salzsäurelösung angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-propionsäure (873 mg, 98%) als einen bernsteinfarbenen Feststoff: Fp. 143–147°C; EI-HRMS m/e berechnet für C21H21NO2 (M+) 319,1572, gefunden 319,1580.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinylphenyl)-propionsäure (150 mg, 0,47 mMol), Benzotriazol-1-yl-oxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (332 mg, 0,75 mMol), Triethylamin (0,20 ml, 1,41 mMol) und 2-Aminothiazol (75 mg, 0,75 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Wasser (10 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid (134 mg, 71%) als einen schwachgelben Feststoff: Fp. 185–187°C; EI-HRMS m/e berechnet für C24H23N3OS (M+) 401,1561, gefunden 401,1555.
  • Beispiel 10 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid
    Figure 00450001
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (11,2 ml, 80,13 mMol) in Tetrahydrofuran (120 ml), gekühlt auf –78°C, wurde mit einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (32 ml, 80,13 mMol) behandelt. Diese Lösung wurde für 30 min bei –78°C gerührt und dann mit einer Lösung von (4-Jod-phenyl)-essigsäure (9,67 g, 36,9 mMol) in Tetrahydrofuran (88 ml) und 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydrofuran-2(1H)-pyrimidinon (29 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei –78°C rühren lassen. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Jodmethylcyclopentan (8,53 g, 40,6 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 25°C erwärmen lassen, wo es für 18 h bei 25°C gerührt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (5 ml) gestoppt und dann im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml) verdünnt und dann mit konzentrierter Salzsäure auf pH=2 angesäuert. Diese Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 × 800 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (1 × 600 ml), einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 600 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 50/50 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,34 g, 57,8) als einen weißen Feststoff: Fp. 105–107°C; EI-HRMS m/e berechnet für C14H17IO2 (M+) 344,0273, gefunden 344,0275.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäure (7,18 g, 20,86 mMol) in Methanol (150 ml) wurde mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure (7 Trop fen) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 18 h auf 70°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester (400 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung (400 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester (1 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (1 × 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (7,24 g, 96,9%) als einen weißlichen Feststoff: Fp. 51–54°C; EI-HRMS m/e berechnet für C15H19IO2 (M+) 358,0429, gefunden 358,0419.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-jod-phenyl)-propionsäuremethylester (719 mg, 2,01 mMol) und Triethylamin (3 ml, 0,015 mMol) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) wurde mit 5-Ethinyl-pyrimidin (230 mg, 2,21 mMol) behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit Argon für 10 min entgast und dann mit Kupferjodid (92 mg, 0,48 mMol) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (169 mg, 0,24 mMol) behandelt. Die Reaktion wurde für 18 h bei 25°C gerührt und dann für 2 h auf 67°C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion auf 25°C gekühlt und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 80/20 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinylphenyl)-propionsäuremethylester (440 mg, 66%) als ein oranges Öl: EI-HRMS m/e berechnet für C21H22N2O2 (M+) 334,1681, gefunden 334,1681.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-propionsäuremethylester (440 mg, 1,32 mMol) in Methanol (3 ml), Wasser (2 ml) und Tetrahydrufuran (0, 5 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (38 mg, 0,90 mMol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde für 60 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde zusätzliches Lithiumhydroxid (38 mg, 0,90 mMol) zugegeben. Die Reaktion wurde für 4 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Wasser (5 ml) verdünnt und dann im Vakuum auf konzentriert. Die erhaltenen wässrigen Schichten wurden mit Essigsäureethylester (2 × 10 ml) gewaschen, mit einer 1N wässrigen Salzsäurelösung angesäuert und dann mit Essigsäureethylester (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert unter Bereitstellung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-propionsäure (390 mg, 92%) als einen bernsteinfarbenen Schaum: EI-HRMS m/e berechnet für C20H20N2O2 (M+) 320,1524, gefunden 320,1526.
  • Eine Lösung von 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-propionsäure (150 mg, 0,53 mMol), Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (376 mg, 0,85 mMol), Triethylamin (0,22 ml, 1,59 mMol) und 2-Aminothiazol (85 mg, 0,85 mMol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde für 18 h bei 25°C gerührt. Zu dieser Zeit wurde die Reaktion mit Wasser (10 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer 1N wässrigen Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die wässrigen Schichten wurden mit Methylenchlorid zurück extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 230–400 Mesh, 60/40 Hexane/Essigsäureethylester) lieferte 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid (102 mg, 54%) als einen weißen Feststoff: Fp. 149–151°C; EI-HRMS m/e berechnet für C23H22N4OS (M+) 402,1514, gefunden 402,1516.
  • Beispiel A
  • Die nachstehenden Bestandteile enthaltende Tabletten können in einer üblichen Weise hergestellt werden:
    Bestandteile mg pro Tablette
    Verbindung der Formel (I) 10,0–100,0
    Laktose 125,0
    Maisstärke 75,0
    Talkum 4,0
    Magnesiumstearat 1,0
  • Beispiel B
  • Die nachstehenden Bestandteile enthaltende Kapseln können in einer üblichen Weise hergestellt werden:
    Bestandteile mg pro Kapsel
    Verbindung der Formel (I) 25,0
    Laktose 150,0
    Maisstärke 20,0
    Talkum 5,0
  • Biologische Aktivitätsbeispiele
  • Beispiel A: In-vitro-Glukokinaseaktivität
  • Glukokinaseassay: Glukokinase (GK) wurde durch Kuppeln der Erzeugung von Glukose-6-phosphat an die Erzeugung von NADH mit Glukose-6-phosphatdehydrogenase (G6PDH, 0,75–1 k-Einheiten/mg; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) aus Leuconostoc-Mesenteroides als dem Kupplungsenzym bestimmt (Schema 2).
  • Figure 00480001
    Schema 2
  • Rekombinante Humanleber-GKl wurde in E. coli als ein Glutathion-S-Transferasefusionsprotein (GST-GK) [Liang et al, 1995] exprimiert und wurde durch Chromatographie über eine Glutathionsepharose-4B-Affinitätssäule unter Verwendung des durch die Hersteller (Amersham Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ) bereitgestellten Verfahrens gereinigt. Vorangehende Studien haben gezeigt, dass die enzymatischen Eigenschaften von nativen GK und GST-KG im Wesentlichen identisch sind (Liang et al, 1995; Neet et al., 1990).
  • Das Assay wurde bei 25°C in einer Flachboden-96-Gewebskulturplatte von Costar (Cambridge, MA) mit einem Endinkubationsvolumen von 120 μl durchgeführt. Das Inkubationsgemisch enthielt: 25 mM Hepes-Puffer (pH, 7,1), 25 mM KCl, 5 mM D-Glukose, 1mM ATP, 1,8 mM NAD, 2 mM MgCl2, 1 μM Sorbit-6-phosphat, 1 mM Dithiothreitol, Testarzneistoff oder 10 % DMSO, 1,8 Einheiten/ml G6PDH und GK (siehe nachstehend). Alle organischen Reagenzien waren > 98 % rein und waren von Boehringer Mannheim mit den Ausnahmen von D-Glukose und Hepes, die von Sigma Chemical Co., St Louis, MO waren. Die Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und wurden zu dem Inkubationsgemisch minus GST-GK in einem Volumen von 12 μl gegeben unter Gewinnung einer End-DMSO-Konzentration von 10 %. Dieses Gemisch wurde in der temperaturgesteuerten Kammer von SPECTRAmax-250-Mikroplatten-Spektrofotometer (Molecular Devices Corporation, Sunnyvale, CA) für 10 Minuten vorinkubiert, um Temperaturgleichgewicht zu erlauben, und dann wurde die Reaktion durch die Zugabe von 20 μl GST-GK gestartet.
  • Nach Zugabe des Enzyms wurde die Erhöhung der optischen Dichte (OD) bei 340 nm über einen zehnminütigen Inkubationszeitraum als Maß der GK-Aktivität verfolgt. Ausreichend GST-GK wurde zum Erzeugen einer Erhöhung in OD340 von 0,08 bis 0,1 Einheiten über den zehnminütigen Inkubationszeitraum in Vertiefungen, die 10 % DMSO, jedoch keine Testverbindung enthalten, zugegeben. Vorangehende Versuche haben gezeigt, dass die GK-Reaktion über diesen Zeitraum linear war, auch in Gegenwart von Aktivatoren, die eine fünffache Erhöhung der GK-Aktivität erzeugten. Die GK-Aktivität in Kontrollvertiefungen wurde mit der Aktivität in Vertiefungen, die Test-GK-Aktivatoren enthielten, verglichen und die Konzentration an Aktivator, die eine 50%ige Erhöhung in der Aktivität von GK erzeugt, d.h. die SC1,5, wurde berechnet. Alle Verbindungen der Formel I, die in den Synthesebeispielen beschrieben wurden, hatten einen SC1,5-Wert von weniger als oder gleich 30 μM.

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00510001
    worin R Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, Hydroxy-C1-C7-alkyl, C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl,
    Figure 00510002
    einen unsubstituierten oder Hydroxy-substituierten Cycloalkylring, enthaltend 5 oder 6 Kohlenstoffatome, einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring, der 1 bis 3 Heteroringatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält oder einen unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom, der 1 bis 3 Heteroatome in dem Ring, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff, enthält, darstellt, R3 Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt; R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, wobei der fünf- oder sechsgliedrige heteroaromatische Ring 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, wobei ein Heteroatom Stickstoff darstellt, das zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist; wobei der monosubstituierte, heteroaromatische Ring an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, die nicht zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist, mit ei nem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C7-Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, -(CH2)m-OR6,
    Figure 00520001
    monosubstituiert ist, darstellt, n die ganze Zahl 1 oder 2 ist; m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; R1, R2, R6, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl darstellen; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromatischen Ring bilden, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält und * das asymmetrische Kohlenstoffatomzentrum bedeutet, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 Cyclopentyl darstellt.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, worin R4 einen unsubstituierten oder monosubstituierten fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, wobei der fünfgliedrige, heteroaromatische Ring 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, enthält, wobei ein Heteroatom Stickstoff darstellt, das zu dem verbindenden Ringkohlenstoffatom benachbart ist; wobei der monosubstituierte heteroaromatische Ring an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, das zu dem verbindenden Kohlenstoffatom nicht benachbart ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C7-Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, -(CH2)m-OR6, -(CH2)m-C(O)OR7, -(CH2)mC(O)-NH-R6, -C(O)-C(O)-OR8 oder -(CH2)m-NH-R6, monosubstituiert ist, darstellt, und n, m, R6, R7 und R8 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R4 Thiazolyl, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, wobei das Thiazolyl an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, das nicht zu dem verbindenden Kohlenstoffatom benachbart ist, mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C7-Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, -(CH2)m-OR6, -(CH2)m-C(O)OR7, -(CH2)mC(O)-NH-R6, -C(O)-C(O)-OR8 oder -(CH2)m-NH-R6, monosubstituiert ist, darstellt und n, m, R6, R7 und R8 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R4 Thiazolyl, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, wobei das Thiazolyl an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, das nicht zu dem verbindenden Kohlenstoffatom benachbart ist, mit einem Substituenten -(CH2)m-C(O)OR7 monosubstituiert ist, darstellt und m und R7 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, worin R4 unsubstituiertes Thiazolyl, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, darstellt.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R Wasserstoff oder C1-C7-Alkyl darstellt.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R Hydroxy-C1-C7-alkyl oder C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl darstellt
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R -(CH2)n-N(R1,R2) darstellt und n, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R einen unsubstituierten oder Hydroxy-substituierten Cycloalkylring darstellt, der 5 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff oder Stickstoff, darstellt.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R einen unsubstituierten fünf- oder sechsgliedrigen, heteroaromatischen Ring, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom und enthaltend 1 bis 2 Heteroatome in dem Ring, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff, darstellt.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R3 Cyclopentyl darstellt; R4 unsubstituiertes Thiazolyl, verbunden durch ein Ringkohlenstoffatom an die gezeigte Amingruppe, oder solches Thiazolyl, das an einer Position an einem Ringkohlenstoffatom, das zu dem verbindenden Kohlenstoffatom nicht benachbart ist, mit einem Rest -(CH2)m-C(O)OR7, worin R7 und m wie in Anspruch 1 definiert sind, monosubstituiert ist, darstellt; und R Wasserstoff, Hydroxy, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy-C1-C7-alkyl, Hydroxy-substituiertes Cyclohexyl, unsubstituiertes Pyridyl, unsubstituiertes Pyrimidinyl oder einen Rest -(CH2)n-N(R1,R2) darstellt, worin R1 und R2 jeweils unabhängig einen C1-C7-Alkylrest bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Morpholino darstellen und n 1 ist.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-Cyclopentyl-2-(4-ethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-3-methyl-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(4-hydroxy-pent-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 2-{3-Cyclopentyl-2-[4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-phenyl]-propionylamino}-thiazol-4-carbonsäureethylester, 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-dimethylamino-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(1-hydroxy-cyclohexylethinyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-[4-(3-morpholin-4-yl-prop-1-inyl)-phenyl]-N-thiazol-2-yl-propionamid, 3-Cyclopentyl-2-(4-pyridin-2-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid, und 3-Cyclopentyl-2-(4-pyrimidin-5-ylethinyl-phenyl)-N-thiazol-2-yl-propionamid.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 und ein pharmazeutisch verträgliches Träger- und/oder Hilfsmittel.
  16. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 14, umfassend Kombinieren einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1–13 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsmittel.
  17. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1–13 zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–13 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes Typ II.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Kondensieren einer Verbindung der Formel X
    Figure 00560001
    worin R und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind; an eine Verbindung der Formel XI R4-NH2 XIworin R4 wie in Anspruch 1 definiert ist; unter Erzeugung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00560002
    worin R, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, umfasst.
  20. Verbindung, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 19.
DE60108108T 2000-05-03 2001-04-25 Heteroaromatische alkynylphenyl-verbindungen als glukokinase-aktivatoren Expired - Lifetime DE60108108T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20154600P 2000-05-03 2000-05-03
US201546P 2000-05-03
PCT/EP2001/004654 WO2001083465A2 (en) 2000-05-03 2001-04-25 Alkynyl phenyl heteroaromatic glucokinase activators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108108D1 DE60108108D1 (de) 2005-02-03
DE60108108T2 true DE60108108T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=22746271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108108T Expired - Lifetime DE60108108T2 (de) 2000-05-03 2001-04-25 Heteroaromatische alkynylphenyl-verbindungen als glukokinase-aktivatoren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6388071B2 (de)
EP (1) EP1282612B1 (de)
JP (1) JP3788935B2 (de)
KR (1) KR100502033B1 (de)
CN (1) CN1176915C (de)
AR (1) AR032453A1 (de)
AT (1) ATE286036T1 (de)
AU (2) AU7049401A (de)
BR (1) BR0110573A (de)
CA (1) CA2407416C (de)
DE (1) DE60108108T2 (de)
EC (1) ECSP014054A (de)
ES (1) ES2233660T3 (de)
MX (1) MXPA02010745A (de)
PE (1) PE20011310A1 (de)
PT (1) PT1282612E (de)
WO (1) WO2001083465A2 (de)
ZA (1) ZA200208542B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0102300D0 (sv) * 2001-06-26 2001-06-26 Astrazeneca Ab Compounds
SE0102299D0 (sv) * 2001-06-26 2001-06-26 Astrazeneca Ab Compounds
SE0102764D0 (sv) 2001-08-17 2001-08-17 Astrazeneca Ab Compounds
EP1336607A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 Novo Nordisk A/S Amidderivate als Glucokinase-Aktivatoren
US6911545B2 (en) 2001-12-19 2005-06-28 Hoffman-La Roche Inc. Crystals of glucokinase and methods of growing them
GB2409678B (en) * 2001-12-19 2005-09-21 Hoffmann La Roche Crystals of glucokinase and methods of growing them and ligands of glucokinase
JP2005518391A (ja) 2001-12-21 2005-06-23 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ Gk活性化剤としてのアミド誘導体
JP4881559B2 (ja) 2002-06-27 2012-02-22 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 治療薬としてのアリールカルボニル誘導体
RU2340605C2 (ru) 2002-06-27 2008-12-10 Ново Нордиск А/С Арилкарбонильные производные в качестве терапевтических средств
KR20050074959A (ko) * 2002-10-03 2005-07-19 노파르티스 아게 제ii형 당뇨병 치료에 유용한 글루코키나아제 활성인자로서의 치환된 (티아졸-2-일)-아미드 또는 술폰아미드
GB0226930D0 (en) 2002-11-19 2002-12-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0226931D0 (en) 2002-11-19 2002-12-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
MY141521A (en) 2002-12-12 2010-05-14 Hoffmann La Roche 5-substituted-six-membered heteroaromatic glucokinase activators
ATE506354T1 (de) * 2003-01-06 2011-05-15 Lilly Co Eli Substituierte arylcyclopropylacetamide als glucokinaseaktivatoren
PL378117A1 (pl) * 2003-02-11 2006-03-06 Prosidion Limited Tricyklopodstawione związki amidowe
EP2444397A1 (de) 2004-01-06 2012-04-25 Novo Nordisk A/S Heteroarylharnstoffe und ihre Verwendung als Glucokinase-Aktivierer
KR20070007103A (ko) * 2004-02-18 2007-01-12 아스트라제네카 아베 벤즈아미드 유도체 및 이의 글루코키나아제 활성화제로서의용도
JP2007523905A (ja) * 2004-02-18 2007-08-23 アストラゼネカ アクチボラグ 化合物
BRPI0509573A (pt) * 2004-04-02 2007-09-25 Novartis Ag derivados de sulfonamida-tiazolpiridina como ativadores de glicocinase úteis para o tratamento de diabetes do tipo 2
US7781451B2 (en) 2004-04-02 2010-08-24 Novartis Ag Thiazolopyridine derivatives, pharmaceut ical conditions containing them and methods of treating glucokinase mediated conditions
TW200600086A (en) * 2004-06-05 2006-01-01 Astrazeneca Ab Chemical compound
GB0423043D0 (en) * 2004-10-16 2004-11-17 Astrazeneca Ab Compounds
CA2581619A1 (en) 2004-10-16 2006-04-20 Astrazeneca Ab Process for making phenoxy benzamide compounds
GB0423044D0 (en) * 2004-10-16 2004-11-17 Astrazeneca Ab Compounds
EP1824835A1 (de) 2004-12-03 2007-08-29 Novo Nordisk A/S Heteroaromatische glucokinaseaktivatoren
JP2008542247A (ja) * 2005-05-24 2008-11-27 アストラゼネカ アクチボラグ グルコキナーゼモジュレーターとしての2−フェニル置換イミダゾール[4,5b]ピリジン/ピラジンおよびプリン誘導体
TW200714597A (en) * 2005-05-27 2007-04-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
AU2006268708A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Transtech Pharma Inc. Dicycloalkyl urea glucokinase activators
JP4651714B2 (ja) * 2005-07-09 2011-03-16 アストラゼネカ アクチボラグ 糖尿病の治療においてglk活性化剤として使用するためのヘテロアリールベンズアミド誘導体
JP2009500442A (ja) * 2005-07-09 2009-01-08 アストラゼネカ アクチボラグ 2型糖尿病を処置するためのグルコキナーゼのモジュレーターとしての2−ヘテロシクリルオキシベンゾイルアミノヘテロシクリル化合物
US20080234273A1 (en) * 2005-07-09 2008-09-25 Mckerrecher Darren Heteroaryl Benzamide Derivatives for Use as Glk Activators in the Treatment of Diabetes
ES2426345T3 (es) 2005-07-20 2013-10-22 Eli Lilly And Company Compuesto unidos en posición 1-amino
US9202182B2 (en) * 2005-08-11 2015-12-01 International Business Machines Corporation Method and system for analyzing business architecture
US20090281142A1 (en) 2005-08-31 2009-11-12 Astellas Pharma Inc. Thiazole derivative
JP2007063225A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Takeda Chem Ind Ltd イミダゾピリジン化合物
CN101272784A (zh) 2005-09-29 2008-09-24 塞诺菲-安万特股份有限公司 苯基-和吡啶基-1,2,4-噁二唑酮衍生物、它们的制备方法和它们作为药物的用途
GT200600428A (es) * 2005-09-30 2007-05-21 Compuestos organicos
GT200600429A (es) * 2005-09-30 2007-04-30 Compuestos organicos
EP1948644A1 (de) * 2005-11-03 2008-07-30 Prosidion Limited Tricyclosubstituierte amide
JP5198280B2 (ja) 2005-11-17 2013-05-15 イーライ リリー アンド カンパニー グルカゴン受容体アンタゴニスト、並びにその調製及び治療への使用
WO2007061923A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Takeda San Diego, Inc. Glucokinase activators
TW200738621A (en) * 2005-11-28 2007-10-16 Astrazeneca Ab Chemical process
US8034822B2 (en) 2006-03-08 2011-10-11 Takeda San Diego, Inc. Glucokinase activators
US8211925B2 (en) 2006-04-28 2012-07-03 Transtech Pharma, Inc. Benzamide glucokinase activators
PE20080251A1 (es) 2006-05-04 2008-04-25 Boehringer Ingelheim Int Usos de inhibidores de dpp iv
EP2049518B1 (de) 2006-05-31 2011-08-31 Takeda San Diego, Inc. Indazol- und isoindolderivate als glucokinaseaktivierende stoffe
BRPI0715531A2 (pt) 2006-07-24 2014-06-24 Hoffmann La Roche Composto, composição farmacêutica, método para o tratamento de uma enfermidade e/ou distúrbio metabólico, processo para a preparação de compostos e uso do composto
TW200825063A (en) * 2006-10-23 2008-06-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
TW200825060A (en) * 2006-10-26 2008-06-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
EP2091947A2 (de) 2006-12-20 2009-08-26 Takeda San Diego, Inc. Glucokinaseaktivatoren
UY30822A1 (es) * 2006-12-21 2008-07-31 Astrazeneca Ab Fnueva forma cristalina de 3-{[5-azetidin-1-ylcabonyl)pyrazin-2-yl]oxy}-5-[1-methylethyloxy]-n-1h-pyrazol-3-ylbenzamida, composiciones conteniéndola, procesos de preparacion y aplicaciones
TW200831081A (en) 2006-12-25 2008-08-01 Kyorin Seiyaku Kk Glucokinase activator
US8940900B2 (en) 2007-02-28 2015-01-27 Advinus Therapeutics Private Limited 2,2,2-tri-substituted acetamide derivatives as glucokinase activators, their process and pharmaceutical application
JP5248477B2 (ja) * 2007-03-07 2013-07-31 杏林製薬株式会社 グルコキナーゼ活性化物質
US8173645B2 (en) 2007-03-21 2012-05-08 Takeda San Diego, Inc. Glucokinase activators
PE20091313A1 (es) * 2008-01-15 2009-09-03 Lilly Co Eli (r)-2-(4-ciclopropansulfonil-fenil)-n-pirazin-2-il-3-(tetrahidropiran-4-il)-propionamida cristalina
MX2010007853A (es) 2008-01-18 2010-10-06 Astellas Pharma Inc Derivado de fenilacetamida.
US8258134B2 (en) 2008-04-16 2012-09-04 Hoffmann-La Roche Inc. Pyridazinone glucokinase activators
US7741327B2 (en) 2008-04-16 2010-06-22 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrrolidinone glucokinase activators
SI2275414T1 (sl) 2008-04-28 2015-10-30 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd., Ciklopentilakrilamidni derivat
BRPI0917589A2 (pt) 2008-08-04 2015-11-17 Astrazeneca Ab composto, composição farmacêutica, uso de um composto, método para tratar doenças, processo, combinação farmacêutica, e, reação de metiloxirano-2-carboxilato (ix) com um álcool roh
UA104742C2 (uk) 2008-12-19 2014-03-11 Эли Лилли Энд Компани Похідні арилциклопропілацетаміду, застосовні як активатори глюкокінази
GB0902406D0 (en) * 2009-02-13 2009-04-01 Astrazeneca Ab Crystalline polymorphic form
GB0902434D0 (en) * 2009-02-13 2009-04-01 Astrazeneca Ab Chemical process
WO2010116177A1 (en) 2009-04-09 2010-10-14 Astrazeneca Ab A pyrazolo [4,5-e] pyrimidine derivative and its use to treat diabetes and obesity
WO2010116176A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Astrazeneca Ab Pyrazolo [4, 5-e] pyrimidine derivative and its use to treat diabetes and obesity
US8222416B2 (en) 2009-12-14 2012-07-17 Hoffmann-La Roche Inc. Azaindole glucokinase activators
WO2011123572A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 The Scripps Research Institute Reprogramming cells
US8877754B2 (en) * 2010-09-06 2014-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds, pharmaceutical compositions and uses thereof
WO2014035872A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Amgen Inc. Tricyclic alkynes that interact with glucokinase regulatory protein
EP2878339A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Siena Biotech S.p.A. SIP3-Antagonisten
EP3053834B1 (de) 2015-02-04 2019-03-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Anordnung und verfahren zur herstellung mehrerer versiegelter verpackungen für fliessfähige nahrungsmittel aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
CN112040945A (zh) 2018-06-12 2020-12-04 Vtv治疗有限责任公司 葡萄糖激酶激活剂与胰岛素或胰岛素类似物组合的治疗用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61115054A (ja) * 1984-11-08 1986-06-02 Taisho Pharmaceut Co Ltd スチレンアルカン酸誘導体
WO1996040113A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Sugen, Inc. Phosphatase inhibitors
DE69814635T2 (de) * 1997-06-24 2004-03-11 Zeria Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzamidderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE60108108D1 (de) 2005-02-03
WO2001083465A3 (en) 2002-05-16
EP1282612B1 (de) 2004-12-29
ATE286036T1 (de) 2005-01-15
JP2003531898A (ja) 2003-10-28
CA2407416C (en) 2006-07-18
AR032453A1 (es) 2003-11-12
AU7049401A (en) 2001-11-12
AU2001270494B2 (en) 2005-11-10
JP3788935B2 (ja) 2006-06-21
CN1176915C (zh) 2004-11-24
MXPA02010745A (es) 2003-03-10
ZA200208542B (en) 2004-01-22
CA2407416A1 (en) 2001-11-08
WO2001083465A2 (en) 2001-11-08
KR20020093117A (ko) 2002-12-12
PT1282612E (pt) 2005-04-29
US6388071B2 (en) 2002-05-14
EP1282612A2 (de) 2003-02-12
ECSP014054A (es) 2002-01-25
PE20011310A1 (es) 2001-12-31
CN1432004A (zh) 2003-07-23
ES2233660T3 (es) 2005-06-16
BR0110573A (pt) 2003-04-01
US20010053851A1 (en) 2001-12-20
KR100502033B1 (ko) 2005-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108108T2 (de) Heteroaromatische alkynylphenyl-verbindungen als glukokinase-aktivatoren
DE60106599T2 (de) Substituierte phenylacetamide und ihre verwendung als glukokinase aktivatoren
DE60111540T2 (de) Tetrazolylphenyl-acetamide als glukokinaseaktivatoren
DE60111534T2 (de) Alpha-acyl- und alpha-heteroatom-substituierte benzenacetamide verwendbar als glucokinase-aktivatoren
DE60111570T2 (de) Isoindolin-1-on als glukokinaseaktivatoren
JP3971189B2 (ja) p−アミノ置換フェニルアミドグルコキナーゼ活性化物質
DE60022903T2 (de) Olefinische trans-glukokinase-aktivatoren
DE60117059T2 (de) Kondensierte heteroaromatische glucokinaseaktivatoren
DE60315886T2 (de) Substituierte pyrazin- oder pyridin-derivate als glukokinase-aktivatoren
DE60316709T2 (de) Indole-3-carbonsaüreamide als glucokinase (gk) aktivatoren
DE602004012969T2 (de) Phenylacetamide und ihre verwendung als glukokinase-modulatoren
DE60215814T2 (de) Vinylphenyl-derivate als glk-aktivatoren
AU2001270494A1 (en) Alkynyl phenyl heteroaromatic glucokinase activators
AU2001265914A1 (en) Para-amine substituted phenylamide glucokinase activators
AU2002238415A1 (en) Isoindolin-1-one glucokinase activators
DE19539091A1 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0212107A1 (de) 1,4-Dihydro-5-sulfamoyl-nicotinsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition