DE60105746T2 - 2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren - Google Patents

2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60105746T2
DE60105746T2 DE60105746T DE60105746T DE60105746T2 DE 60105746 T2 DE60105746 T2 DE 60105746T2 DE 60105746 T DE60105746 T DE 60105746T DE 60105746 T DE60105746 T DE 60105746T DE 60105746 T2 DE60105746 T2 DE 60105746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
isomers
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105746D1 (de
Inventor
Guillaume De Nanteuil
Alain Benoist
Philippe Pastoureau
Massimo Sabatini
John Hickman
Alain Pierre
Gordon Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60105746D1 publication Critical patent/DE60105746D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105746T2 publication Critical patent/DE60105746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metalloprotease-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Im physiologischen Zustand befindet sich die Synthese der Bindegewebe in dynamischem Gleichgewicht mit dem Abbau der extrazellulären Matrix. Dieser Abbau ist eine Folge von Zink-proteasen (Metalloproteasen), die durch die Zellen der existierenden Matrix ausgeschieden werden: es handelt sich dabei in nicht einschränkender Weise um die Kollagenasen (MMP-1, MMP-8, MMP-13) , die Gelatinasen oder Kollagenasen des Typs IV (MMP-2, MMP-9) und die Stromelysine (MMP-3).
  • Im normalen Zustand werden diese katabolischen Enzyme im Bereich ihrer Synthese und ihrer Sekretion sowie im Bereich ihrer extrazellulären enzymatischen Aktivität durch natürliche Inhibitoren gesteuert, wie α2-Makroglobulin oder die TIMP (Tissue Inhibitor of MetalloProteinase), welche inaktive Komplexe mit den Metalloproteasen bilden.
  • Die Gemeinsamkeit der pathologischen Zustände, bei denen diese Enzyme eine Rolle spielen, ist ein Ungleichgewicht zwischen der Aktivität der aktivierten Enzyme und der ihrer natürlichen Inhibitoren, mit der Konsequenz des übermäßigen Abbaus der Gewebe.
  • Der ungesteuerte und beschleunigte Abbau der Membranen durch Resorption der extrazellulären Matrix, welcher durch die Metalloproteasen katalysiert wird, ist ein Parameter, der mehreren pathologischen Zuständen gemeinsam ist, wie rheumatoider Arthritis, Arthrose, Tumorinvasion und Tumorwachstum, einschließlich maligner Dissemination und Bildung von Metastasen, Geschwüren, Atherosklerose, etc....
  • In jüngster Zeit hat bei klinischen Untersuchungen BB94, ein Inhibitor der Metalloproteasen, eine antitumorale Wirkung gezeigt und hat sich als wirksam erwiesen gegenüber Ovarialkrebs (Becker et al., DDT, 1 (1) (1996), 16).
  • Man könnte demzufolge von einem Metalloprotease-Inhibitor erwarten, daß er das Gleichgewicht zwischen der Protease und dem Inhibitor wiederherstellt und aufgrund dieser Tatsache die Entwicklung dieser Erkrankungen in günstiger Weise verändert.
  • In der Literatur wurde bereits eine bestimmte Anzahl von Metallopro tease-Inhibitoren beschrieben. Dies trifft insbesondere auf die Verbindungen zu, welche in den Patenten WO 95/35275, WO 95/35276, EP 606 046 , WO 96/00214, EP 803 505 , US 5,866,587 , WO 97/20824 oder EP 780 386 offenbart sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben sich neben der Tatsache, daß neu sind, als stärkere Inhibitoren von Metalloproteasen erwiesen als jene, die in der Literatur beschrieben worden sind, was sie demzufolge potentiell nützlich macht für die Behandlung dieser Krebse, von rheumatischen Erkrankungen, wie Arthrose und rheumatoider Arthritis, Atherosklerose, etc....
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe bedeutet,
    X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR bedeutet, in der R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt,
    A eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    Figure 00020002
    in der Ra ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe darstellt,
    Figure 00020003
    in der Rb und Rc, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe und n 0, 1 oder 2 bedeuten,
    Figure 00030001
    deren Isomere, N-Oxide sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phoshonsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure, etc....
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Triethylamin, tert.-Butylamin, etc...
  • Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I), in der X ein Sauerstoffatom bedeutet.
  • R1 stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar.
  • Wenn A eine Gruppe der Formel
    Figure 00030002
    darstellt, handelt es sich dabei vorzugsweise um die folgende Gruppe:
  • Figure 00030003
  • Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind:
    • – N-Hydroxy-(5R)-6-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-4,5,6,7-tetrahydrofuro[2,3-c]pyridin-5-carboxamid,
    • – N-Hydroxy-3S)-2,2-dimethyl-4-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholincarboxamid,
    • – N-Hydroxy-4-{{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-methyl}-tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid,
    sowie deren Additionssalze.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
  • Wenn die Verbindungen der Formel (I) solche sind, bei denen A irgend eine der folgende Gruppen bedeutet:
    Figure 00040001
    ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00040002
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal ein Halogenatom darstellt, welches man mit irgendeiner der Verbindungen (IIIa) oder (IIIb) in racemischer Form oder eines definierten Isomeren:
    Figure 00040003
    in denen Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt,
    so daß man die Verbindungen der Formel (IVa) bzw. (IVb) erhält:
    Figure 00040004
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, von welchen man die Schutzgruppe abspaltet, so daß man die Verbindungen der Formel (Va) bzw. (Vb) erhält:
    Figure 00050001
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines O-substituierten Hydroxylamins unterwirft, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Hydroxamat-Funktion die Verbindungen der Formel (I/a) bzw. (I/b) erhält:
    Figure 00050002
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (I/a) oder (I/b):
    • – man gegebenenfalls in die entsprechenden N-Oxide umwandelt,
    • – welche man erforderlichenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt,
    • – welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in die Isomeren auftrennt und
    • – welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base überführt.
  • Wenn die Verbindungen der Formel (I) solche sind, bei denen A die Gruppe:
    Figure 00050003
    bedeutet, ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (VI) verwendet:
    Figure 00060001
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal für ein Halogenatom steht, welche man mit einer Verbindung der Formel (VII) umsetzt:
    Figure 00060002
    in der Alk eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, so daß man nach der Umsetzung in saurem Medium eine Verbindung der Formel (VIII) erhält:
    Figure 00060003
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit einem Oxidationsmittel umsetzt, zur Bildung der Verbindung der Formel (IX):
    Figure 00060004
    in der X und R1 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines O-substituierten Hydroxylamins unterwirft, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Hydroxamat-Funktion die Verbindung der Formel (I/c) erhält, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00060005
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man gegebenenfalls in die entsprechenden N-Oxide umwandelt, welche man erforderlichenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren trennt und welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit ei ner pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base überführt.
  • Man erhält die Verbindungen der Formeln (II) und (VI) dadurch, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (X) verwendet:
    Figure 00070001
    in der Hal ein Halogenatom bedeutet und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, welche man mit Triphenylphosphinbromid umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00070002
    in der Hal und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welches man mit einem Isonicotinoylchlorid der Formel (XII):
    Figure 00070003
    in der R1 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00070004
    in der Hal, X und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche anschließend in Gegenwart von Schwefeloxid und n-Butyllithium in die Verbindung der Formel (XIII) umgewandelt wird:
    Figure 00070005
    in der R1 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und dann in Gegenwart von Sulfurylhalogenid in die Verbindung der Formel (II):
    Figure 00080001
    in der Hal, X und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und geeigneten Trägermaterialien enthalten. Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem (intravenösem oder subkutanem) oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, injizierbare Präparate, trinkbare Suspensionen, etc....
  • Die nützliche Dosierung ist an die Art und die Schwere der Erkrankung, den Verabreichungsweg sowie das Alter und das Gewicht des Patienten anpaßbar. Diese Dosierung variiert von 0,01 bis 2 g pro Tag bei einer oder mehreren Gaben.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder werden mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt.
  • Die Herstellungsbeispiele führen zu Synthesezwischenprodukten, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind.
  • Die Strukturen der in den Beispielen und den Herstellungsbeispielen beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe der üblichen spektrophotometrischen Methoden (Infrarotspektrum, NMR-Spektrum, Massenspektrum,...) bestimmt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL A: 4-(Sulfanylmethyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäureethplester
  • STUFE A: 4-[(Acetylsulfanyl)-methyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäureethylester
  • Man löst unter Argon 47 g Triphenylphosphin in 350 ml Tetrahydrofuran (THF). Nach dem Abkühlen auf 0°C gibt man 34,9 ml Azodicarbonsäurediisopropylester (DIAD) zu dieser Lösung. Nach dem Rühren während 30 Minuten gibt man eine Lösung zu, die 89 mMol 4-(Hydroxymethyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäureethylester und 12,8 ml Thioessigsäure in 300 ml THF enthält.
  • Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur und dem Eindampfen zur Trockne nimmt man den Rückstand mit Ether auf. Nach dem Filtrieren dampft man das Filtrat ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines Öls, welches säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethylacetat-Mischung (90/10) gereinigt wird.
  • STUFE B: 4-(Sulfanylmethyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäureethylester
  • Man gibt zu 67,4 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in 50 ml Ethanol 92 ml einer 2,2N Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
  • Nach dem Rühren über Nacht dampft man das Ganze zur Trockne ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines Öls.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL B: 5-Brom-2-(4-pyridinyl)-benzofuran
  • STUFE A: (5-Brom-2-hydroxybenzyl)-triphenylphosphoniumbromid
  • Man gibt zu 490 mMol 4-Brom-2-(hydroxymethyl)-phenol in Suspension in 500 ml Acetonitril 169 g Triphenylphosphinbromid. Man erhitzt das Ganze während 2 Stunden auf 100°C, kühlt ab, filtriert den gebildeten Niederschlag ab, trocknet ihn und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 260°C
  • STUFE B: 5-Brom-2-(4-pyridinyl)-benzofuran
  • Man gibt zu 243 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts in 2 Liter Toluol in Gegenwart von 90,1 g Isonicotinoylchlorid 256 ml Triethylamin. Man erhitzt das Ganze während 24 Stunden auf 100°C, kühlt ab, filtriert den gebildeten Niederschlag ab und erhält das erwartete Produkt nach der Umkristallisation aus Ethylacetat.
    Schmelzpunkt: 160°C
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL C: 2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-sulfonylchlorid
  • STUFE A: ([2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl)-sulfonyl)-lithium
  • Man gibt zu 60,2 mMol der in dem Herstellungsbeispiel B erhaltenen Verbindung in Suspension in Tetrahydrofuran bei –72°C n-Butyllithium. Nach 90 Minuten bei –72°C leitet man während 1 Stunde einen SO2-Strom ein. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur wird der gebildete Feststoff abfiltriert, mit Ether gespült und liefert das erwartete Produkt.
  • STUFE B: 2-14-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-sulfonylchlorid
  • Man suspendiert 59 mMol des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts in 80 ml Dichlormethan. Nach dem Abkühlen auf 0°C gibt man tropfenweise 5,7 ml Sulfurylchlorid zu. Nach einer Nacht bei Raumtemperatur filtriert man den gebildeten Niederschlag ab, spült ihn mit Ether und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 210°C
  • BEISPIEL 1: N-[Hydroxy-(5R)-6-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}4,5,6,7-tetrahydrofuro[2,3-c]pyridin-5-carboxamid, Hydrochlorid
  • STUFE A: (5R)-6-([2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl)-sulfonyl)-4.5,6,7-tetrahydrofuro[2,3-c]pyridin-5-carbonsüure-tert.-butulester
  • Man gibt 30 mMol (5R)-4,5,6,7-Tetrahydrofuro(2,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester-Hydrochlorid zu 150 ml Pyridin. Dann gibt man 30 mMol des in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen 2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-sulfonylchlorid bei Raumtemperatur zu und erhitzt das Ganze über Nacht auf 60°C.
  • Nach dem Verdampfen des Pyridins nimmt man den Rückstand mit Dichlormethan auf, wäscht mit Wasser, trocknet, dampft ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines Öls, welches man chromatographisch über Siliciumdioxid reinigt unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol-Mischung (98/2) als Elutionsmittel.
  • STUFE B: (5R)-6-{[2-(4-Pyridinyl)-1-(benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-4,5,6,7-tetrahudrofuro[2,3-c]pyridin-5-carbonsäure
  • Man gibt zu 22 mMol des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Esters in Lösung in 250 ml Dichlormethan 2,4 ml Anisol. Man kühlt das Ganze auf 0°C und gibt 17 ml Trifluoressigsäure zu. Man hält das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur. Nach dem Eindampfen zur Trockne reinigt man den Rückstand chromatographisch über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Methanol-Mischung (85/ 15) als Elutionsmittel und erhält das erwartete Produkt.
  • STUFE C: N-Allyloxy(5R)-6-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl)-sulfonyl)-4,5,6,7-tetrahydrofuro[2,3-c]pyridin-5-carbozamid
  • Man gibt zu einer auf 0°C abgekühlten Lösung, die 12 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Säure in 150 ml Dichlormethan enthält, 10,3 ml Diisopropylethylamin, 1,65 g 1-Hydroxybenzotriazol, eine Lösung, die 1,6 g O-Allylhydroxylamin-Hydrochlorid in 50 ml Dimethylformamid enthält, und 4,65 g O-Benzotriazolyl-tetramethylisouronium-tetrafluorborat (TBTU). Man hält das Ganze während einer Nacht bei Raumtemperatur, dampft zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit Dichlormethan auf, wäscht mit Wasser, trocknet, dampft ein und erhält einen Rückstand, der nach der Reinigung über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethanol/Ammoniak-Mischung (98/2/0,2) als Elutionsmittel zu dem erwarteten Produkt führt.
  • STUFE D: N-Hydrozy-(5R)-6-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl)-4,5,6,7-tetrahydrofuro[2,3-c]pyridin-5-carboxamid, Hydrochlorid
  • Man gibt zu 8,55 mMol des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts in 150 ml Dichlormethan 300 mg des Katalysators Pd(PPh3)2Cl2 und 1, 5 ml Essigsäure. Nach 5 Minuten gibt man 4,9 ml Tributylzinnhydrid zu und hält das Ganze während 30 Minuten bei Raumtemperatur und dampft dann ein. Nach der Aufnahme des Rückstands mit Acetonitril gibt man 20 ml einer 1N Chlorwasserstoffsäurelösung zu und verdünnt das Ganze mit Wasser. Man wäscht die wäßrige Phase mit Ether, gefriertrocknet und erhält das erwartete Produkt.
  • Figure 00110001
  • BEISPIEL 2: N-Hydroxy-(3S)-2,2-dimethyl-4-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzoffuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholin-carboxamid
  • STUFE A: 4-{[2-(4-Aminophenyl)-1-benzofuran-5-yl)-sulfonyl)-2,2-dimethyl-3-thiomorpholin-carbonsäure-tert.-butyl(dimethyl)silylester
  • Man löst 58,7 mMol 2,2-Dimethyl-3-thiomorpholin-carbonsäure-tert.-butyl(dimethyl)silylester in 500 ml wasserfreiem Dichlormethan. Dann gibt man bei –20°C 16 ml N-Methylmorpholin und anschließend 57,5 mMol des in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen 2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-sulfonylchlorids zu. Man rührt das Ganze während 48 Stunden bei Raumtemperatur und gießt dann auf 300 ml Wasser. Nach dem Dekantieren, dem Waschen mit Wasser, dem Trocknen und dem Eindampfen erhält man das erwartete Produkt in Form eines Öls.
  • STUFE B: 4-{[2-(4-Aminophenyl)-1-benzofuran-5-yl)-2,2-dimethyl-3-thiomorpholin-carbonsäure
  • Man löst 33 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 400 ml wasserfreiem Methanol. Man erhitzt das Ganze während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß und dampft dann ein. Man erhält das erwartete Produkt nach der Kristallisation des Rückstands aus Ether.
  • STUFE C: N-(Allyloxy)-4-[[2-(4-aminophenyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl)-2,2-dimethyl-3-thiomorpholin-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe C des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren ausgehend von dem in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Produkt.
  • STUFE D: N-Hydroxy-(3S)-2,2-dimethyl-4-([2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl)-3-thiomorpholincarboxamid
  • Man gibt zu 10,2 mMol der in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Verbindung in Lösung in 70 ml Dichlormethan 360 mg des Katalysators Pd (PPh3)2Cl2 und 1,75 ml Essigsäure und 5 Minuten später 5,8 ml Tributylzinnhydrid. Nach dem Rühren während 20 Minuten gibt man 70 ml Ether zu, filtriert den unlöslichen Anteil ab, wäscht ihn mit Ether, nimmt ihn mit einer Acetonitril/Wasser-Mischung (50/50) auf und erhält das erwartete Produkt nach dem Gefriertrocknen.
  • Figure 00120001
  • BEISPIEL 3: N-Hydroxy-4-{{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}methyl}-tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid
  • STUFE A: 4-{{(2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfanyl)-methyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäure-ethylester
  • Man gibt zu 75 ml N-Methylpyrrolidon 23,9 mMol des in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen 5-Brom-2-(4-pyridinyl)-benzofurans, 7,32 g der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung, 431 mg Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium und 1,05 g 1,1'-Bis(diphenyl)phosphinoferrocen. Man erhitzt das Ganze während 48 Stunden auf 100°C. Nach dem Eindampfen nimmt man den Rückstand mit Ethylacetat und einer gesättigten Natriumchloridlösung auf. Nach dem Filtrieren, der Extraktion mit Ethylacetat und dem Eindampfen reinigt man den Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Verwendung einer Dichlormethan/Ethylacetat-Mischung (9/1) als Elutionsmittel. Das erwartete Produkt kristallisiert aus.
    Schmelzpunkt: 92°C
  • STUFE B:4-{{[2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfanyl)-methyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäure
  • Man gibt 7,5 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Esters zu 200 ml 6N Chlorwasserstoffsäure. Man erhitzt das Ganze über Nacht zum Sieden am Rückfluß, kühlt ab, stellt den pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 7 ein, filtriert den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 227°C
  • STUFE C:4-{{[2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-methyl)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbonsäure
  • Man gibt 18 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 116 ml Wasser und 140 ml Acetonitril. Man kühlt das Ganze in einem Eisbad ab und gibt portionsweise 17,65 g Oxon zu. Man läßt das Medium während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen, dampft ein, stellt den pH-Wert auf 7 ein, wobei das erwartete Produkt ausfällt.
    Schmelzpunkt: 217°C
  • STUFE D:4-{{[2-(4-Pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl)-methyl]-N-(ailyloxu)-tetrahydro-2H-pyran-4-carbozamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe C des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Verbindung.
  • STUFE E: N-Hydroxy-4-{{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-uil-sulfonyl}-methyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in der Stufe D des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe beschriebenen Verbindung.
  • Figure 00130001
  • BEISPIEL 4: N-Hydroxy-(3S)-2,2-dimethyl-4-{(2-(4-pyridinyl)-1-benzoffuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholin-carboxamid-1-oxid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Ersatz der 2,2-Dimethyl-3-thiomorpholincarbonsäure durch 2,2-Dimethyl-3-thiomorpholin-carbonsäure-1-oxid in der Stufe A.
  • BEISPIEL 5: N-Hydroxy-(3S)-2,2-dimethyl-4-{(2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholin-carboxamid-1,1-dioxid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Ersatz der 2,2-Dimethyl-3-thiomorpholincarbonsäure durch 2,2-Dimethyl-3-thiomorpholin-carbonsäure-1,1-dioxid in der Stufe A.
  • BEISPIEL 6: N-Hydroxy-(3S)-2 2-dimethyl-4-{(2-(4-pyridinyloxid)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholin-carboxamid
  • Man erhält das erwartete Produkt durch Oxidation der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung.
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN
  • DERIVATE
  • BEISPIEL A: Enzymatische Inhibierung von Metalloproteasen
  • Man aktiviert die sechs rekombinanten menschlichen Enzyme – MMP-1 (interstitielle Kollagenase), MMP-2 (Gelatinase A), MMP-3 (Stromelysin 1), MMP-8 (Kollagenase der Neutrophilen) , MMP-9 (Gelatinase B) und MMP-13 (Kollagenase 3) – mit APMA (4-Aminophenylquecksilber(II)-acetat).
  • Man bewirkt die enzymatischen Tests der MMP-1, -2, -8, -9 und -13 mit dem folgenden peptidomimetischen Substrat:
    DnpProGhaGlyCys(Me)HisAlaLys(Nma)N2
    welches zwischen Glycin und Cystein gespalten wird zur Bildung eines fluoreszie renden Derivats, wie es von D.M. BICKETT et coll. (Anal. Biochem., 212 (1993), 58–64) beschrieben worden ist.
  • Der enzymatische Test bezüglich MMP-3 erfolgt mit dem folgenden peptidomimetischen Substrat:
    McaArgProLysProTyrAlaNvaTrpMetLys(Dnp)NH2
    welches zwischen Alanin und Norvalin gespalten wird unter Bildung eines fluoreszierenden Derivats, wie es von H. NAGASE et coll. (J. Biol. Chem., 269 (1994), 20952–20957) beschrieben worden ist.
  • Die in einem 50 mM Tris-Puffer, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 0,1 % Brij 35 bei einem pH-Wert von 7,7 durchgeführten Reaktionen werden mit 20 μM des Substrats in einem Gesamtvolumen von 100 μl bei 37°C ausgelöst.
  • Die nach sechs Stunden erzielte Fluoreszenz wird mit einer Mikrotiterplatte mit 96 Näpfchen in einem Fluorimeter gemessen, welches mit einer Filterkombination von 360 nm und 460 nm ausgerüstet ist für die Anregung und die Emission. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen für die Gesamtheit der MMP-Produkte mit Ausnahme von MMP-1 IC50-Werte zwischen 10–10 und 10–8M. Für die Kollagenasen MMP-13 und MMP-8 besteht gegenüber Kollagenase MMP-1 eine Spezifität mit einem Faktor von 1000.
  • BEISPIEL B: in vitro-Abbau der Knorpelmatrix
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden an einem Modell der durch IL-1β induzierten Zerstörung der Knorpelmatrix untersucht. Die an Kaninchenknorpel durchgeführten Untersuchungen betreffen:
    • – einerseits den Kollagenabbau: kolorimetrische Bestimmung nach der Methode von Grant (R.A. GRANT, Estimation of OH-proline by the autoanalyser, J. Clin. Path., 17 (1964) , 685) der durch das während 2 Tagen mit IL-1β (10 ng/ml) und Plasmid (0,1 E/ml) in Kontakt stehenden Gewebe freigesetzten OH-Prolin-Fraktion;
    • – andererseits den Abbau der Proteoglykane: radio-isotopische Messung der durch das zuvor mit 35SO4 markierten Gewebe freigesetzten Glykosaminoglykan-Fraktion im Verlaufe einer Kontaktdauer von 24 Stunden mit APMA (5 × 10–4M) im Anschluß an eine 24 stündige Stimulierung durch IL-1β (10 ng/ml).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch Zugabe zu dem Kulturmedium während der 3 Untersuchungstage untersucht. Bei Konzentrationen zwischen 10–9 und 10–6M wirken sie in starkem Maße gegen den Abbau von Kollagen und der Proteoglykane.
  • BEISPIEL C: in vitro-Angiogenese
  • Man taucht Abschnitte der Thoraxaorta von männlichen Ratten (Fischer 344) mit einem Alter von 8 bis 12 Wochen in ein Kollagengel Typ I nach der Methode von Nicosia und Ottinetti (Lab. Invest., 63 (1990), 115) ein. Nach fünf Kulturtagen in einem serumfreien Medium untersucht man die Präparate unter dem Mikroskop und bestimmt die Bildung von Pseudo-Gefäßen quantitativ als Gefäßdichte nach der Digitalisierung und der Bildanalyse.
  • Bei Konzentrationen zwischen 10–9 und 10–6M blockieren die erfindungsgemäßen Verbindungen in selektiver Weise die Bildung von Pseudo-Gefäßen, die aus Endothelialzellen gebildet sind, ohne die Fibroblastenzellen zu beeinflussen. BEISPIEL D: Pharmazeutische Zubereitung Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 100 mg
    Verbindung von Beispiel 1 100 g
    Hydroxypropylcellulose 2 g
    Getreidestärke 10 g
    Lactose 100g
    Magnesiumstearat 3g
    Talkum 3 g

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00160001
    in der: R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe bedeutet, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR bedeutet, in der R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, A eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    Figure 00160002
    in der Ra ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe darstellt,
    Figure 00160003
    in der Rb, und Rc, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe und n 0, 1 oder 2 bedeuten,
    Figure 00160004
    deren Isomere, N-Oxide sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A die folgende Gruppe bedeutet:
    Figure 00170001
    deren Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A die folgende Gruppe bedeutet:
    Figure 00170002
    deren Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A die folgende Gruppe bedeutet:
    Figure 00170003
    deren Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß A die folgende Gruppe bedeutet:
    Figure 00170004
    deren Isomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  6. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, nämlich N-Hydroxy-(5R)-6-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-4, 5,6,7-tetrahydro[2,3-c]pyridin-5-carboxamid, dessen Isomere sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  7. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, nämlich N-Hydroxy-(3S)-2,2-dimethyl-4-{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-3-thiomorpholincarboxamid, dessen Isomere sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  8. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 4, nämlich N-Hydroxy-4-{{[2-(4-pyridinyl)-1-benzofuran-5-yl]-sulfonyl}-methyl}-tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid, dessen Isomere sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Verbindungen der Formel (I) jene sind, bei denen A eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    Figure 00180001
    man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00180002
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal für ein Halogenatom steht, welche man mit irgendeiner der Verbindungen (IIIa) oder (IIIb) in racemischer Form oder in Form des definierten Isomeren umsetzt:
    Figure 00180003
    in denen Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, so daß man die Verbindungen der Formel (IVa) bzw. (IVb) erhält:
    Figure 00190001
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, von welchen man die Schutzgruppe abspaltet, so daß man die Verbindungen der Formel (Va) bzw. (Vb) erhält:
    Figure 00190002
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines O-substituierten Hydroxylamins unterwirft, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppen der Hydroxamat-Funktion die Verbindungen der Formel (I/a) bzw. (I/b) erhält:
    Figure 00190003
    in denen X, R1, Rb, Rc und n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (I/a) oder (I/b): – man gegebenenfalls in die entsprechenden N-Oxide umwandelt, – welche man erforderlichenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, – welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in die Isomeren auftrennt und – welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base überführt.
  10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Verbindungen der Formel (I) solche sind, bei denen A die folgende Gruppe bedeutet:
    Figure 00200001
    das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (VI) verwendet:
    Figure 00200002
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal für ein Halogenatom steht, welche man mit einer Verbindung der Formel (VII) umsetzt:
    Figure 00200003
    in der Alk eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt, so daß man nach der Umsetzung in saurem Medium eine Verbindung der Formel (VIII) erhält:
    Figure 00200004
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man mit einem Oxidationsmittel umsetzt, zur Bildung der Verbindung der Formel (IX):
    Figure 00210001
    in der X und R1 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung eines O-substituierten Hydroxylamins unterwirft, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe der Hydroxamat-Funktion die Verbindung der Formel (I/c) erhält, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00210002
    in der R1 und X die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man gegebenenfalls in die entsprechenden N-Oxide umwandelt, welche man erforderlichenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren trennt und welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base überführt.
  11. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
  12. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 11, enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Inhibitoren von Metalloproteasen.
DE60105746T 2000-12-22 2001-12-21 2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren Expired - Fee Related DE60105746T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016826 2000-12-22
FR0016826A FR2818643B1 (fr) 2000-12-22 2000-12-22 Nouveaux inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques que les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105746D1 DE60105746D1 (de) 2004-10-28
DE60105746T2 true DE60105746T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8858043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105746T Expired - Fee Related DE60105746T2 (de) 2000-12-22 2001-12-21 2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6686348B2 (de)
EP (1) EP1217002B1 (de)
JP (1) JP2002226479A (de)
KR (1) KR100445388B1 (de)
CN (1) CN1159318C (de)
AR (1) AR035409A1 (de)
AT (1) ATE277053T1 (de)
AU (1) AU783908B2 (de)
BR (1) BR0106248A (de)
CA (1) CA2364864C (de)
DE (1) DE60105746T2 (de)
DK (1) DK1217002T3 (de)
EA (1) EA004254B1 (de)
ES (1) ES2227096T3 (de)
FR (1) FR2818643B1 (de)
HK (1) HK1047100B (de)
HU (1) HUP0105410A3 (de)
MX (1) MXPA01012896A (de)
NO (1) NO321490B1 (de)
NZ (1) NZ516338A (de)
PL (1) PL351301A1 (de)
PT (1) PT1217002E (de)
SI (1) SI1217002T1 (de)
TR (1) TR200402720T4 (de)
ZA (1) ZA200110517B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653346B1 (en) * 2002-02-07 2003-11-25 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Cytoprotective benzofuran derivatives
US7078541B2 (en) * 2002-02-07 2006-07-18 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Benzofuran derivatives
EP1613269B1 (de) 2003-04-04 2015-02-25 Incyte Corporation Zusammensetzungen, verfahren und kits in zusammenhang mit her-2 spaltung
DE102005002500A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tetrahydrofuranderivate als Inhibitoren von Matrix-Metalloproteinasen
JP5537775B2 (ja) 2005-01-28 2014-07-02 ザ リージェンツ オブ ザ ユニヴァーシティ オブ カリフォルニア 細胞組織の痛み及び変性特性を評価するために核磁気共鳴(nmr)分光を用いるシステム及び方法
US8825131B2 (en) 2009-10-14 2014-09-02 Nocimed, Llc MR spectroscopy system and method for diagnosing painful and non-painful intervertebral discs
US8761860B2 (en) 2009-10-14 2014-06-24 Nocimed, Llc MR spectroscopy system and method for diagnosing painful and non-painful intervertebral discs
WO2011162364A1 (ja) * 2010-06-23 2011-12-29 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物および複素環化合物
US9280718B2 (en) 2010-11-24 2016-03-08 Nocimed, Llc Systems and methods for automated voxelation of regions of interest for magnetic resonance spectroscopy
US8965094B2 (en) 2012-04-14 2015-02-24 Nocimed, Llc Magnetic resonance spectroscopy pulse sequence, acquisition, and processing system and method
EP3471608B1 (de) 2016-06-19 2023-08-23 Aclarion, Inc. Magnetresonanz-spektroskopiesystem und verfahren zur diagnose von schmerz oder infektionen im zusammenhang mit propionsäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5880154A (ja) * 1981-11-06 1983-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プ移送装置
JPH08157463A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Canon Inc 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを用いた表示方法、液晶装置
FR2748026B1 (fr) * 1996-04-26 1998-06-05 Adir Nouveaux inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PT927183E (pt) * 1996-08-28 2004-12-31 Procter & Gamble Inibidores espirociclicos de metaloproteases

Also Published As

Publication number Publication date
KR100445388B1 (ko) 2004-08-25
EA004254B1 (ru) 2004-02-26
PT1217002E (pt) 2004-11-30
BR0106248A (pt) 2002-08-20
US6686348B2 (en) 2004-02-03
DK1217002T3 (da) 2005-01-24
FR2818643B1 (fr) 2003-02-07
SI1217002T1 (en) 2004-12-31
KR20020051886A (ko) 2002-06-29
MXPA01012896A (es) 2003-07-21
EP1217002A1 (de) 2002-06-26
ES2227096T3 (es) 2005-04-01
CN1359900A (zh) 2002-07-24
DE60105746D1 (de) 2004-10-28
AU9744201A (en) 2002-06-27
ATE277053T1 (de) 2004-10-15
CA2364864C (fr) 2006-07-18
AR035409A1 (es) 2004-05-26
HK1047100B (zh) 2005-01-07
HU0105410D0 (en) 2002-02-28
PL351301A1 (en) 2002-07-01
NO20016177L (no) 2002-06-24
NO20016177D0 (no) 2001-12-18
HUP0105410A3 (en) 2004-01-28
NO321490B1 (no) 2006-05-15
FR2818643A1 (fr) 2002-06-28
EA200101230A1 (ru) 2002-06-27
AU783908B2 (en) 2005-12-22
US20020137744A1 (en) 2002-09-26
HUP0105410A2 (en) 2002-08-28
ZA200110517B (en) 2002-07-11
JP2002226479A (ja) 2002-08-14
CN1159318C (zh) 2004-07-28
NZ516338A (en) 2003-05-30
HK1047100A1 (en) 2003-02-07
CA2364864A1 (fr) 2002-06-22
EP1217002B1 (de) 2004-09-22
TR200402720T4 (tr) 2004-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE69730151T2 (de) Cyclische sulfonderivate
DE69628740T2 (de) Thienyl-, furyl-, pyrrolyl- und biphenylsulfonamide und derivate zur modulation der endothelin-aktivität
DE60225316T2 (de) Cyanoalkylamino-derivate als protease-hemmer
DE60213216T2 (de) Metalloproteinaseinhibitoren
EP1119557B1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE69813815T2 (de) Hydrazinderivate
DE60025243T2 (de) Pyrimidin-5-carboximidverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
US20030096737A1 (en) Caspase inhibitors and uses thereof
KR100438633B1 (ko) N-(3-벤조푸라닐)우레아 유도체
JP2002504916A (ja) 抗転移及び抗腫瘍活性を有するバルビツール酸誘導体
DE60210612T2 (de) N-formylhydroxylamin verbindungen als inhibitoren von pdf
DE60105746T2 (de) 2-(4-Pyridinyl)-Benzofurane zur Verwendung als Metalloprotease-Inhibitoren
AU1941100A (en) Protease inhibitors
DE2228012A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillansäureester
CH669790A5 (de)
DE2848912C2 (de)
DE3840452A1 (de) (beta)-amino-boronsaeure-derivate
JP2004523475A (ja) タンパク質Junキナーゼのインヒビターとしての医薬的活性ベンズスルホンアミド誘導体
DE102005015040A1 (de) Substituierte Tetrahydroisochinoline als MMP-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament
EP0290915B1 (de) Flavon-3-carbonsäure-Verbindungen sowie Verfahren, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60033809T2 (de) Inhibitoren von metalloproteinasen
DE69734764T2 (de) Eine amidgruppe tragende schwefelhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung in medikamenten und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE60103868T2 (de) N-heterocyclyl-benzen oder -pyridin-sulfonamide zur verwendung als anti-thrombogene und antikoagulierende verbindungen
DD228547A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee