DE60103995T2 - Perzychinin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als pharmazeutisches produkt - Google Patents

Perzychinin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als pharmazeutisches produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60103995T2
DE60103995T2 DE60103995T DE60103995T DE60103995T2 DE 60103995 T2 DE60103995 T2 DE 60103995T2 DE 60103995 T DE60103995 T DE 60103995T DE 60103995 T DE60103995 T DE 60103995T DE 60103995 T2 DE60103995 T2 DE 60103995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percyquinnin
pharmaceutically acceptable
compound
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103995D1 (de
Inventor
Cordula Hopmann
Michael Kurz
Guenter Mueller
Luigi Toti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Publication of DE60103995D1 publication Critical patent/DE60103995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103995T2 publication Critical patent/DE60103995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/337Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having four-membered rings, e.g. taxol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung mit der Bezeichnung Percyquinnin, welche durch Kultivierung des Basidiomyceten Stereum complicatum, ST 001837 (DSM 13303) erhältlich ist, und auf deren pharmazeutisch annehmbare Salze und Derivate. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Percyquinnin, auf den Pilz ST 001837 (DSM 13303), auf die Verwendung von Percyquinnin und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen als Arzneimittel, insbesondere auf deren Verwendung als Lipaseinhibitoren, und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche Percyquinnin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Derivat hievon umfassen.
  • Der Lipidstoffwechsel hält normalerweise ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Synthese und dem Abbau. Wenn das Gleichgewicht gestört ist, kann Hyperlipidämie auftreten, welche ihrerseits Artherosklerose, Bluthochdruck, Diabetes etc. hervorrufen kann. Von Modulatoren des Lipidstoffwechsels wird erwartet, daß sie bei der Regulierung dieser Störungen nützlich sind. Es wird angenommen, daß die Inhibierung der Lipolyse bei nicht-Insulin-abhängigem Diabetes Mellitus (NIDDM) Hyperglycämie verringert. Der Anfangsschritt in der Verwendung von Fett als Energiequelle besteht in der Hydrolyse von Triacylglycerin durch Lipasen, z.B: hormonempfindliche Lipase und Monoacylglycerin-Lipase. Die Hydrolyse von Triacylglycerinen führt zu erhöhten Mengen an Glycerin und Fettsäuren im Blut. Von den Lipaseinhibitoren wird erwartet, daß sie sowohl die Plasmafettsäuremengen als auch die Hyperglycämie bei verringerten Nebenwirkungen reduzieren.
  • Fettleibigkeit und Hypercholesterinämie sind in einem relevanten Ausmaß an die hohe Aufnahme von Nahrungsfetten gebunden. Das Schlüsselenzym für die diätetische Triglyceridabsorption ist die Pankreaslipase. Die Inhibierung der Pankreaslipase kann daher zu einer Inhibierung der Fettabsorption führen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß eine neue Verbindung mit der Bezeichnung Percyquinnin die Lipolyse inhibiert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf Percyquinnin, eine Verbindung der Formel:
    Figure 00020001
    und auf deren pharmazeutisch annehmbare Salze, einschließlich aller stereoisomeren Formen und aller tautomeren Formen.
  • Percyquinnin besitzt die Summenformel C12H16O3 (208 Da) und kann durch irgendeine oder mehrere seiner physiko-chemischen und spektralen Eigenschaften, welche nachstehend angegeben sind, wie seine 1H NMR-spektroskopischen Daten und seine 13C-NMRspektroskopischen Daten, welche in der Tabelle 1 und 2 angegeben sind, gekennzeichnet werden.
  • Percyquinnin kann als neues β-Lacton mit einem annelierten fünfgliedrigen Ring beschrieben werden, welcher einen Hydroxymethylrest und 2,3-Isopentenyl-Seitenkette in der α-Position des Lactons aufweist. Percyquinnin besitzt eine bislang nicht beschriebene neue Struktur. Eine Literaturrecherche in den Chemical Abstracts zeigte, daß Percyquinnin eine neue Verbindung ist. Keine andere Verbindung besaß die Strukturmerkmale von Percyquinnin.
  • Percyquinnin ist durch Kultivierung eines Mikroorganismus erhältlich, welcher als Kultur Nummer ST 001837 bezeichnet wird (nachstehend als ST 001837 bezeichnet). Dieser Pilz, welcher für die Herstellung von Percyquinnin verwendet wurde, wurde in Percy Quinn, Mississippi State Park in Pike County, USA, gesammelt. Der Pilz ST 001837 zählt zur Ordnung der Basidiomyceten-Spezies Stereum complicatum und wurde am 11. Februar 2000 bei der German Collection of Microorganisms and Cell Cultures (DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH), Braunschweig, Germany, hinterlegt und hat die Zugangsnummer DSM Nr. 13303 erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung mit der Bezeichnung Percyquinnin aus Basidiomyceten-Spezies ST 001837, dessen Mutanten und Varianten, unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, welches eine oder mehrere Kohlenstoffquellen und eine oder mehrere Stickstoffquellen enthält, und wahlweise nährende anorganische Salze und/oder Spurenelemente, gefolgt von der Isolierung der genannten Verbindung und der Reinigung in üblicher Weise bereit.
  • Das Nährmedium enthält vorzugsweise Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und nährenden anorganischen Salzen. Die Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Stärke, Glucose, Saccharose, Dextrin, Fructose, Molassen, Glycerin, Lactose oder Galactose, vorzugsweise Glucose. Die Stickstoffquellen sind beispielsweise Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Hefeextrakt, Rindfleischextrakt, Pepton, Malzextrakt, Maiseinweichlauge, Gelatine oder Casamionsäuren, vorzugsweise Malzextrakt und Hefeextrakt. Die nährenden anorganischen Salze sind beispielsweise Natriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Ammoniumhydrogen-phosphat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Calciumcarbonat, Kaliumnitrat, Ammoniumsulfat oder Magnesiumsulfat, vorzugsweise Ammoniumhydrogenphosphat.
  • Die Kultivierung von ST 00183.7 kann bei Temperaturen von 20 bis 35°C und einem pH von 3,0 bis 8,0 ausgeführt werden. Vor zugsweise wird ST 001837 bei 25°C (±1°C) und einem pH von 3 bis 5 kultiviert.
  • Die Kultivierung von ST 001837 erfolgt vorzugsweise während 96 bis 300 Stunden, wobei eine optimale Ausbeute des erfindungsgemäßen Lipaseinhibitors Percyquinnin erhalten wird. Es wird besonders bevorzugt, die Kultivierung durch Fermentation während 216 bis 264 Stunden unter Submersbedingungen, beispielsweise in Schüttelkolben sowie in Laborfermentern durchzuführen. Der Fortschritt der Fermentation und die Bildung des Percyquinnins können durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) und durch Messen der Bioaktivität in der Kulturbrühe ermittelt werden. In der entstehenden Kulturbrühe ist Percyquinnin sowohl im Kulturfiltrat als auch in Mycel, vorzugsweise im Mycel, vorhanden.
  • Percyquinnin kann unter Verwendung bekannter Trennverfahren isoliert werden. Es kann daher aus dem Kulturfiltrat durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dichlormethan, Chloroform oder Butanol, bei einem pH von 5 bis 8 oder durch hydrophobe Wechselwirkungschromatographie unter Verwendung polymerer Harze wie "Diaion HP-20" oder "MCI Gel CHP-20P" (Mitsubishi Chemical Industries Limited, Japan), "Amberlite XAD (Rohm and Haas Industries, USA) oder Ionenaustauschchromatographie bei einem pH von 5 bis 8 durchgeführt werden. Das bevorzugte Verfahren ist die Chromatographie auf MCI® Gel CHP-20P. Das wirksame Material kann auch aus dem Mycel durch Extraktion mit einem wassermischbaren Lösungsmittel wie Methanol, Aceton, Acetonitril, n-Propanol oder Isopropanol oder einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dichlormethan, Chlorofom oder Butanol bei einen pH von 5 bis 8 gewonnen werden und das bevorzugte Verfahren ist die Extraktion mit Methanol. Die Kon zentrierung und Lyophilisierung der Extrakte ergibt das wirksame Rohmaterial.
  • Der erfindungsgemäße Inhibitor Percyquinnin kann aus dem Rohmaterial beispielsweise wie folgt gewonnen werden:
  • Durch Fraktionierung unter Verwendung irgendeines der folgenden Verfahren: Normalphasenchromatographie (unter Verwendung von Aluminiumoxid- oder Silicagel als stationäre Phase und Eluierungsmitteln wie Petrolether, Ethylacetat, Methylenchlorid, Aceton, Chloroform, Methanol oder Kombinationen hievon und Zusätzen von Aminen wie NEt3), Umkehrphasenchromatographie (unter Verwendung von Umkehrphasensilicagel wie Dimethyloctadecylsilyl-Silicagel, auch als RP-18 bezeichnet, oder von Dimethyloctylsilyl-Silicagel, auch als RP-8 bezeichnet, als stationäre Phase und Eluierungsmitteln wie Wasser, Puffern wie Phosphat, Acetat, Citrat (pH 2–8) und organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran oder Kombinationen dieser Lösungsmittel), Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Harzen wie Sephadex® LH-20 (Pharmacia Chemical Industries, Sweden), TSKgel Toyopearl® HW (Toso-Haas, Tosoh Corporation, Japan) in Lösungsmitteln wie Methanol, Chloroform, Aceton, Ethylacetat oder deren Kombinationen Oder Sephadex® G-10 und G-25 in Wasser; oder durch Gegenstromchromatographie unter Verwendung eines zweiphasigen Eluierungsmittelsystems, welches aus zwei oder mehr Lösungsmitteln wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Tetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat, Petrolether, Benzol und Toluol besteht. Diese Verfahren können wiederholt verwendet werden oder es kann eine Kombination von verschiedenen Verfahren angewandt werden. Das bevorzugte Verfahren ist die Chromatographie über Umkehrphasensilicagel (RP-18).
  • Die Verbindung Percyquinnin kann in pharmazeutisch annehmbare Salze und Derivate, wie Ester und Ether, und in andere offensichtliche chemische Äquivalente übergeführt werden, welche alle von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Die Salze und Derivate können durch Standardverfahren, die einem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Salze wie Natrium- und Kaliumsalze können beispielsweise durch Behandeln von Percyquinnin mit geeigneten Natrium- oder Kaliumbasen hergestellt werden.
  • Ester und Ether können durch die Verfahren hergestellt werden, welche in der Literatur angeführt sind, beispielsweise in Advanced Organic Synthesis, 4. Ausgabe, J.March, John Wiley & Sons., 1992. Ester können durch Reaktion mit Carbonsäuren oder z.B. Aminosäuren, z.B. Leucin, Glycin oder Alanin ausgebildet werden. Die Aminogruppe der Aminosäure kann nach der Veresterung einer Schutzgruppenabspaltung unterzogen werden oder z.B. mit einer Formylgruppe geschützt werden. Die Veresterung kann in Gegenwart eines Entwässerungsmittels, z.B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), wie es in der Literatur beschrieben ist (Smith et al., J. Am. Chem. Soc. 1958, 80, 6204; Arrieta et al. Synth.Commun 1983, 13, 471), durchgeführt werden.
  • Die Doppelbindungen können durch in der Literatur angeführte Verfahren, beispielsweise in Advanced Organic Synthesis, 4. Ausgabe, J. March, John Wiley & Sons., 1992, S. 771–775, oder wie in R. Bloch et al., J. Org. Chem. 1987, 52, 4603–4605, reduziert werden. Sie können durch Verfahren, welche in H.O. House in "Modern Synthetic Reactions", W.A. Benjymin, Inc., New York (1972), S. 446–452, beschrieben sind, hydrohalogeniert werden. Hydroxylierte Derivate können durch Umsetzung der Doppelbindungen mit Reagenzien wie OsO4, wie in der Literatur z.B. in Chem. Rev. 1980, 80, 187, beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Derivate können auch durch Umwandlung der Doppelbindungen in Epoxide durch Oxidation z.B. mit MCPBA, wie es in Advanced Organic Synthesis, 4. Ausgabe, J. March, John Wiley & Sons., 1992, S. 826, oder in A.J. Pearson et al., J. Org. Chem. 1986, 51, 2505–2511, beschrieben ist, übergeführt werden.
  • Derivate können auch durch Ozonolyse der Doppelbindung der Isopentenylseitenkette ausgebildet werden. In Abhängigkeit von dem Aufarbeitungsverfahren kann die zu einem Aldehyd (z.B. mit Zn/HOAc oder Dimethylsulfid/Methanol), zu einer Carbonsäure (z.B. mit H2O2) oder zu einem Alkohol (z.B. mit LiAlH4 oder NaBH4) als funktioneller Gruppe führen [W.Curruthers, "Some Modern Methods of Organic Synthesis", Cambridge University Press (1971), Kap. 6; White, King und O'Brien, Tetrahedron Lett. 3591 (1971); Bailey, P.S., "Ozonisation in Organic Chemistry", Bd. 1 und Bd. 2, New York, Academic Press (1978, 1982)]. Durch Umsetzung der so ausgebildeten Aldehyde mit Phosphoranen, wie es in der Literatur als Wittig-Reaktion bekannt ist, können Seitenketten mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen eingeführt werden. Die neu eingeführten Ketten können z.B. OR1 (R1=H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), NR2R3 (R2R3=H oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) , F, Cl, Br oder I als funktionelle Gruppen tragen, wie es in H.J. Bestmann et al., "Selected Topics of the Wittig Reaction in the Synthesis of Natural Products", Topics in Current Chemistry 109, 85 (1983), beschrieben ist.
  • Percyquinnin zeigt die Inhibierung der Lipase mit einem IC50 von 2 μM (NBD-Assay, siehe Beispiel 6).
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Percyquinnin in Form seiner Racemate, racemischen Gemische und reinen Enantiomeren, und auf deren Diastereomere und Gemische hievon.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze sind für medizinische Anwendungen aufgrund ihrer größeren Wasserlöslichkeit im Vergleich zu den ursprünglichen Verbindungen, auf welchen sie basieren, besonders nützlich. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch annehmbares Anion oder Kation besitzen. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze von Percyquinnin sind Salze anorganischer Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, und organischer Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Glycolsäure, Isethionsäure, Milchsäure, Lactobionsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure und Trifluoressigsäure. Für medizinische Zwecke ist es besonders bevorzugt, das Chlorid zu verwenden. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Basensalze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalimetallsalze (wie Magnesium- und Calciumsalze).
  • Salze mit einem pharmazeutisch nicht annehmbaren Anion liegen in gleicher Weise im Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenverbindungen zur Herstellung oder zur Reinigung pharmazeutisch annehmbarer Salze und/oder für die Anwendung in nichttherapeutischen (beispielsweise in vitro) Anwendungen.
  • Der Ausdruck "physiologisch funktionelles Derivat", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf jedes beliebige physiologisch tolerierte Derivat einer Verbindung gemäß der Erfindung, beispielsweise einen Ester, welcher zur Verabreichung an ein Säugetier, wie beispielsweise an Menschen, geeignet ist, um (direkt oder indirekt) eine derartige Verbindung oder einen aktiven Metaboliten hievon auszubilden.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung besteht in der Verwendung von Prodrugs von Percyquinnin. Derartige Prodrugs können in vivo zu Percyquinnin metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam oder nicht wirksam sein.
  • Percyquinnin kann auch in verschiedenen polymorphen Formen, beispielsweise in amorphen und in kristallinen polymorphen Formen existieren. Alle polymorphen Formen von Percyquinnin liegen im Rahmen der Erfindung und sie stellen daher einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
  • Alle nachstehenden Bezugnahmen auf Percyquinnin beziehen sich auf Percyquinnin, wie es vorstehend beschrieben ist, und auf die Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate hievon, wie sie hierin beschrieben sind.
  • Die zur Erzielung der gewünschten biologischen Wirkung erforderliche Menge an Percyquinnin hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, beispielsweise der ausgewählten spezifischen Verbindung, der vorgesehenen Anwendung, dem Verabreichungsweg und dem klinischen Zustand des Patienten. Die tägliche Dosis beträgt im allgemeinen im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro Tag und pro Kilogramm Körpergewicht, beispielsweise 3–10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann beispielsweise im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, welche geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm und pro Minute verabreicht werden kann. Infusionslösungen, welche für diese Zwecke geeignet sind, können beispielsweise 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro ml enthalten. Einzeldosen können beispielsweise von 1 mg bis 10 g des wirksamen Bestandteils enthalten. Ampullen zur Injektion können daher beispielsweise 1 mg bis 100 mg enthalten und Einzeldosisformulierungen, welche oral verabreicht werden können, wie beispielsweise Tabletten oder Kapseln, können z.B. 1,0 bis 1000 mg, typischerweise 10 bis 600 mg enthalten. Im Fall von pharmazeutisch annehmbaren Salzen basieren die vorstehenden Gewichtsdaten auf dem Gewicht des aus dem Salz enthaltenen Aminothiazolions. Percyquinnin als solches kann als Verbindung für die Prophylaxe oder Therapie der vorstehend erwähnten Zustände verwendet werden, aber es wird vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem verträglichen Träger verwendet. Der Träger muß selbstverständlich verträglich im Sinne einer Verträglichkeit mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung sein und er darf für die Gesundheit des Patienten nicht schädlich sein. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis, beispielsweise als Tablette, formuliert, welche 0,05 Gew.-% bis 95 Gew.-% des wirksamen Bestandteils enthalten kann. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können durch eine der bekannten pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden, welche im wesentlichen aus dem Vermischen der Bestandteile mit pharmakologisch annehmbaren Trägern und/oder Exzipientien bestehen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind jene, welche für die orale, rektale, topische, perorale (beispielsweise sublinguale) und parenterale (beispielsweise subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, obwohl die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Natur und der Schwere des zu behandelnden Zustands und von der Natur des in jedem Fall verwendeten Percyquinnins abhängig ist. Beschichtete Formulierungen und beschichtete, langsam freizusetzende Formulierungen liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Säure- und magensaftresistente Formulierungen sind bevorzugt. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methylmethacrylat.
  • Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in der Form von getrennten Einheiten wie beispielsweise Kapseln, Dragees, Pastillen oder Tabletten vorliegen, wovon jede eine definierte Menge an Percyquinnin enthält; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässerigen oder nicht wässerigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, durch jedes geeignete pharmazeutische Verfahren hergestellt werden, welches einen Schritt umfaßt, worin der wirksame Bestandteil und der Träger (welcher aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch einheitliches und homogenes Mischen des wirksamen Bestandteils mit einer Flüssigkeit und/oder einem fein dispergierten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt erforderlichenfalls einer Formgebung unterworfen wird. So kann beispielsweise eine Tablette durch Komprimieren oder Formen der Pulver oder Granulate der Verbindung, geeignetenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen, hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Tablettierung der Verbindung in frei fließender Form wie beispielsweise eines Pulvers oder von Granulaten hergestellt werden, geeignetenfalls vermischt mit einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem inerten Verdünnungsmittel und/oder einem (oder mehreren) grenzflächenaktiven/dispergierenden Mitteln in einer geeigneten Maschine. Geformte Tabletten können durch Formen der Verbindung, welche in Pulverform vorliegt und mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet wurde, in einer geeigneten Maschine ausgebildet werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für die perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen lutschbare Tabletten, welche Percyquinnin mit einem Geschmackstoff, normalerweise Saccharose, und Gummi Arabicum und Tragacanth enthalten und Pastillen, welche die Verbindung in einer inerten Grundlage wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi Arabicum enthalten.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässerige Zubereitungen von Percyquinnin, welche mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers vorzugsweise isotonisch sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, obwohl eine Verabreichung auch durch subkutane, intramuskuläre oder intradermale Injektion stattfinden kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise durch Mischen der Verbindung mit Wasser und Sterilisieren der erhaltenen Lösung und mit dem Blut Isotonisch-Stellen hergestellt werden. Injizierbare Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.-% der wirksamen Verbindung.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise in der Form von Einzeldosiszäpfchen vor. Diese können durch Vermischen von Percyquinnin mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter und Formen des erhaltenen Gemisches hergestellt werden.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Verwendung auf der Haut besitzen vorzugsweise die Form einer Salbe, einer Creme, einer Lotion, einer Paste, eines Sprays, eines Aerosols oder eines Öls. Träger, welche verwendet werden können, sind Petrolatum, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen. Der wirksame Bestandteil liegt allgemein in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung, beispielsweise von 0,5 bis 2% vor.
  • Eine transdermale Verabreichung ist ebenfalls möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die transdermale Verabreichung können in der Form von Einzelpflastern sein, welche für einen langzeitigen nahen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Pflaster dieses Typs enthalten geeigneterweise den wirksamen Bestandteil in einer wässerigen Lösung, welche, wenn geeignet, gepuffert ist, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Konzentration an wirksamem Bestandteil beträgt von etwa 1% bis 35%, vorzugsweise etwa 3% bis 15%. Als besondere Option kann der wirksame Bestandteil durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden, wie sie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986), beschrieben sind.
  • Das Folgende sind veranschaulichende, aber nicht den Rahmen der Erfindung einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Pflege der Kultur ST 001837
  • a) Zusammensetzung des Pflegemediums
  • Nach dem gründlichen Lösen der Bestandteile durch Erhitzen wurde die erhaltene Lösung bei 121°C während 20 Minuten sterilisiert und in Petrischalen (15 ml/Schale) verteilt. Nach der Verfestigung wurden die Platten mit der Startkultur inokuliert und bei 25°C inkubiert, bis ein gutes Wachstum beobachtet wurde. Die gut gewachsenen Kulturen wurden für die folgenden Konservierungsschritte verwendet.
  • Pflegemedium
    %
    Malzextrakt 2,00
    Hefeextrakt 1,00
    Glucose 1,00
    (NH4)2HPO4 0,05
    Agar-Agar 2,00
  • b) Konservierung bei –135°C:
  • 1,5 ml einer sterilen 10% DMSO-Lösung wurden in 2 ml Kryophiolen geleert. Von der Pflege-Agar-Platte wurde ein 2 cm2 Agarstück zur DMSO-Lösung zugesetzt, in Stufen eingefroren (1°C pro Minute) und bei –135°C gelagert.
  • c) Konservierung in flüssigem Stickstoff:
  • 1,5 ml einer sterilen 50% Glycerinlösung wurden in 2 ml Kryophiolen geleert. Von der Pflege-Agar-Platte wurde ein 2 cm2 Agarstück entnommen und zur Glycerinlösung zugesetzt, in Stufen eingefroren (1°C pro Minute) bis auf –80°C und anschließend in flüssigem Stickstoff gelagert.
  • Beispiel 2
  • Fermentation der Kultur Nr. ST 001837 in Schüttelkolben
  • Zubereitung der Impfkultur in Schüttelkolben
  • Das Impfmedium (siehe nachstehend) wurde in 100 ml Mengen in 300 ml Schüttelkolben verteilt und bei 121°C während 20 Minuten in einem Autoklaven gehalten. Die Kolben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 2 cm2 Agarstücken, welche von einer 6 Tage alten Agar-Plattenkultur entnommen worden waren, oder mit dem Inhalt einer Konservierungsphiole (–135°C oder flüssiger Stickstoff) inokuliert. Die Inkubation wurde während 96 Stunden auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bei 140 UpM und 25°C ausgeführt.
  • Impfmedium
    %
    Maiseinweichlauge 0,50
    Tomatenpaste 4,00
    Hafermehl 1,00
    Glucose 1,00
    Spurenelemente 1,00 ml
    pH 6,8
  • Spurenelementlösung
    %
    FeSO4x7H2O 0,1000
    MnSO4x1H2O 0,1000
    CuCl2x2H2O 0,0025
    CaCl2x2H2O 0,0100
    H3BO3 0,0056
    (NH4 )6Mo7O24x4H2O 0,0019
    ZnSO4x7H2O 0,0200
  • Produktionsbedingungen
  • Das Produktionsmedium (siehe nachstehend) wurde in 100 ml Mengen in 300 ml Schüttelkolben verteilt und bei 121°C während 20 Minuten im Autoklaven gehalten. Die Kolben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 2 ml einer 4 Tage alten Impfkultur inokuliert. Die Inkubation wurde während 240 Stunden auf einer Rotationsschüttelvorrichtung bei 140 UpM und 25°C ausgeführt.
  • Die Produktion des Inhibitors Percyquinnin wurde durch Testen der Bioaktivität hinsichtlich der Inhibierung von Lipase, wie beschrieben (Beispiel 6), und durch HPLC-Analyse bestimmt.
  • Produktionsmedium
    Malzextrakt 2,00
    Hefeextrakt 0,20
    Glucose 1,00
    (NH4)2HPO4 0,05
  • Beispiel 3
  • Kultivierung der Kultur Nr. ST 001837 in Fermentern (12 l)
  • Bereitung der Impfkultur in Schüttelkolben
  • Das Impfmedium wurde in 500 ml Mengen in 2 l Erlenmeyer-Kolben verteilt und bei 121°C während 30 Minuten in einem Auto-klaven gehalten. Die Impfkultur wurde in diesen Kolben, wie in Beispiel 2 beschrieben, gezüchtet.
  • Fermentation in großem Maßstab
  • Zusammensetzung des Produktionsmediums:
  • 8 l des Produktionsmediums in einem 12 1 Fermenter (in zwei Fermentern) gemeinsam mit 1 ml(/10 l Fermenter) Desmophen® als schaumunterdrückendes Mittel wurden in situ während 45 Minuten bei 121°C sterilisiert, auf 25°C (±1°C) gekühlt und mit 0,5 1 (6,25% des 12 l-Fermenters) der vorstehenden Impfkultur beimpft.
  • Die Fermentation wurde mit den folgenden Parametern durchgeführt.
    Temperatur 25°C
    Rührung 300 UpM (VSpitze=1 ,57 m/s )
    Belüftung 0,5 vvm
    Erntezeit 237 h
  • Die Produktion des Lipaseinhibitors Percyquinnin wurde durch Testen der Inhibierung von Lipase, wie in Beispiel 6 beschrieben, bestimmt. Der End-pH der Kulturbrühe betrug 3–4. Die Kulturbrühe wurde gewonnen und zentrifugiert und die Verbindung Percyquinnin wurde aus dem Kulturfiltrat und dem Mycel durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren isoliert und gereinigt.
  • Beispiel 4
  • Isolierung und Reinigung von Percyquinnin
  • Die Kulturbrühe (3 l) wurde gewonnen und zentrifugiert, um das Mycel (20 g) und das Kulturfiltrat zu trennen. Das Mycel wurde mit Methanol (3 l) extrahiert und die wirksamen Extrakte wurde gesammelt und unter verringertem Druck zu einem Volumen von 50 ml eingeengt. Das Rohmaterial wurde durch präparative HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen gereinigt:
  • 1) Säule: MCI® Gel CHP-20P (BioCart, 50×100 mm; Kronlab)
  • Figure 00170001
  • Die wirksamen Fraktionen wurden nach 17 Minuten eluiert. Die gesammelten Fraktionen wurden unter verringertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet.
  • Die Endreinigung erfolgte durch präparative HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen:
  • 1) Säule: Purospher Star RP-18e (5μ, 125×25 mm, Merck)
    Figure 00170002
  • Die Percyquinnin enthaltenden Fraktionen wurden nach 21 Minuten eluiert. Die gesammelten Fraktionen wurden unter verringertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet.
  • 2) Säule: Purospher Star RP-18e (5μ, 125×25 mm, Merck)
  • Figure 00180001
  • Die Percyquinnin enthaltenden Fraktionen wurden nach 37 Minuten eluiert. Die gesammelten Fraktionen wurden unter verringertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet. Die Gesamtausbeute von 20 g Mycel betrug 2 mg der Verbindung Percyquinnin.
  • Die physikochemischen Eigenschaften und die Spektraleigenschaften von Percyquinnin sind in den Tabellen 1 und 2 angeführt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beispiel 5:
  • Herstellung und Reinigung von Lipase
  • Adipocyten von männlichen Ratten (Wistar 220–250 g) wurden durch eine Kollagenase-Behandlung, wie sie in der Literatur beschrieben ist, isoliert. Die Fettzellen von 10 Ratten wurden jeweils dreimal durch Flotation mit 30 ml Homogenisierungspuffer (25 ml Tris/HCl, pH 7,4, 0,25 M Saccharose, 1mM EDTA, 1mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, 10 μg/ml Antipain, 20 μg/ml Pepstatin) gewaschen. Danach wurden 10 ml Homogenisierungspuffer zugesetzt. Die Fettzellen wurden in einer Teflon-in-Glas-Vorrichtung (Braun-Melsungen) bei 1500 UpM und 15°C homogenisiert. Das homogene Produkt wurde zentrifugiert (Sorvall SM 24-Röhrchen, 500 UpM, 10 min, 4°C). Die Schicht zwischen der oberen Fettschicht und dem Pellet wurde abgetrennt und abermals zentrifugiert. Die Trennung der unteren Schicht wurde wiederholt und es wurde ein drittes Mal bei 2000 UpM während 45 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Die entstehende Mutterschicht wurde zu 1 g Heparin-Sepharose (Pharmacia-Biotech, CL-6B, fünfmal gewaschen mit 25 mM Tris/HCI, pH 7,4, 150 mM NaCl) zugesetzt. Nach einer Inkubation während 60 Minuten bei 4°C (geschüttelt in Intervallen von 15 Minuten) wurde die Lösung zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 3000 UpM, 10 min, 4°C). Die obere Schicht wurde mit Essigsäure auf einen pH von 5,2 eingestellt und während 30 Minuten bei 4°C inkubiert. Die Niederschläge wurden durch Zentrifugieren (Sorvall SS34-Röhrchen, 12000 UpM, 10 min, 4°C) isoliert und in 2,5 ml 20 mM Tris/HCI, pH 7,0, 1 mM EDTA, 65 mM NaCl, 13% Saccharose, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin/Pepstatin/Antipain) suspendiert. Die Suspensi on wurde über Nacht bei 4°C gegen 25 mM Tris/HCl, pH 7,4, 50% Glycerin, 1mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, Pepstatin, Antipain dialysiert und danach auf einer Hydroxyapatit-Säule (0,1 g/l ml Suspension, äquilibriert mit 10 mM Kaliumphosphat, pH 7.0, 30% Glycerin, 1 mM DTT) absorbiert. Die Säule wurde mit dem Äquilibrierungspuffer viermal gewaschen (Durchfluß: 20–30 ml/h). Die Lipase wurde mit 0,5 M Kaliumphosphatpuffer eluiert. Das Produkt wurde dialysiert und eingeengt (5–10 Mal) durch Ultrafiltration (Amicon Diaflo PM 10) bei 4°C. Die halbreine Lipase kann für 4–6 Wochen bei –70°C gelagert werden.
  • Beispiel 6:
  • Bioaktivitätsassay
  • Ein fluoreszentes Lipidanalogon, Mono-NBD-acylglycerin (NAG), wurde als Substrat verwendet, welches seine Farbe nach Integrierung in Phospholipidvesikel von 481 nm auf 550 nm verändert. Die Testverbindung, gelöst in DMSO, wurde mit AssayPuffer (25 mM Tris/HCl, pH 7,4, 150 mM NaCl) 1:5 verdünnt. Zu 2,5 μl dieser Lösung wurden 180 μl beschallte Substratlösung zugesetzt (20 μg/ml Phosphatidylcholin, 10 μg/ml Phosphatidylinosit, 50 μg/ml NAG in Assay-Puffer). Nach einer Präinkubation bei 30°C während 15 Minuten wurden 20 μl Enzymlösung, vorverdünnt 1:2 in Assay-Puffer, zugesetzt und die Absorption bei 485 nm wurde sofort gemessen. Nach 60 Minuten Inkubation bei 30°C wurde die Absorption abermals gemessen. Der Anstieg im Absorptionsvermögen bei 480 nm war ein Maß für die Enzymaktivität. Die Ermittlung von IC50-Werten wurde unter Verwendung von 10 Konzentrationen der frisch gelösten Testverbindung durchgeführt. Für die Datenanalyse wurde das Softwarepaket GRAPHIT, Elsevier-Biosoft verwendet.
  • Percyquinnin zeigt eine Inhibierung von Lipase mit einem IC50 von 2 μm.

Claims (7)

  1. Percyquinnin, eine Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  2. Percyquinnin, eine Verbindung der Molekularformel C12H16O3, erhältlich durch Kultivierung des Pilzes ST 001837 (DSM 13303) unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, welches Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, gefolgt von der Isolierung und Reinigung in üblicher Weise, und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  3. Verfahren zur Herstellung von Percyquinnin oder einem Salz hievon, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, umfassend das Kultivieren der Basidiomyceten-Spezies ST 001837 (DSM 13303) unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium, welches Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, gefolgt von der Isolierung und Reinigung in üblicher Weise.
  4. Basidiomyceten-Spezies ST 001837 (DSM 13303).
  5. Percyquinnin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, zur Verwendung als Arzneimittel.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge an Percyquinnin oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hievon, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  7. Percyquinnin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, zur Verwendung als Lipaseinhibitor.
DE60103995T 2000-04-07 2001-03-24 Perzychinin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als pharmazeutisches produkt Expired - Lifetime DE60103995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00107536 2000-04-07
EP00107536A EP1142886A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Perzychinnin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutisches Produkt
PCT/EP2001/003392 WO2001077094A1 (en) 2000-04-07 2001-03-24 Percyquinnin, a process for its production and its use as a pharmaceutical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103995D1 DE60103995D1 (de) 2004-07-29
DE60103995T2 true DE60103995T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8168397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103995T Expired - Lifetime DE60103995T2 (de) 2000-04-07 2001-03-24 Perzychinin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als pharmazeutisches produkt

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6596518B2 (de)
EP (2) EP1142886A1 (de)
JP (1) JP2003530391A (de)
KR (1) KR100791798B1 (de)
CN (1) CN1199959C (de)
AT (1) ATE269855T1 (de)
AU (2) AU784902B2 (de)
BR (1) BR0109854A (de)
CA (1) CA2405066A1 (de)
CZ (1) CZ20023310A3 (de)
DE (1) DE60103995T2 (de)
DK (1) DK1274698T3 (de)
EE (1) EE200200572A (de)
ES (1) ES2222992T3 (de)
HK (1) HK1052005A1 (de)
HR (1) HRP20020796A2 (de)
HU (1) HUP0300327A3 (de)
IL (2) IL152073A0 (de)
MX (1) MXPA02007895A (de)
NO (1) NO20024772L (de)
NZ (1) NZ521782A (de)
PL (1) PL357909A1 (de)
PT (1) PT1274698E (de)
RS (1) RS50140B (de)
RU (1) RU2266290C2 (de)
SI (1) SI1274698T1 (de)
SK (1) SK14322002A3 (de)
TR (1) TR200401739T4 (de)
WO (1) WO2001077094A1 (de)
ZA (1) ZA200207910B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142886A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Aventis Pharma Deutschland GmbH Perzychinnin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutisches Produkt
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
JP4765627B2 (ja) 2003-09-22 2011-09-07 Msd株式会社 新規ピペリジン誘導体
US20080125403A1 (en) 2004-04-02 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Method of Treating Men with Metabolic and Anthropometric Disorders
AU2005272627A1 (en) 2004-08-13 2006-02-23 Amgen Inc. Substituted benzofused heterocycles
CA2618112A1 (en) 2005-08-10 2007-02-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Pyridone compound
EP1921065B1 (de) 2005-08-24 2010-10-20 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Phenylpyridonderivat
US20090264426A1 (en) 2005-09-07 2009-10-22 Shunji Sakuraba Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
CN101277960A (zh) 2005-09-29 2008-10-01 默克公司 作为黑皮质素-4受体调节剂的酰化螺哌啶衍生物
WO2007048027A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Novartis Ag Combination of a renin-inhibitor and an anti-dyslipidemic agent and/or an antiobesity agent
AU2006307046A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Msd K.K. Novel benzoxathiin derivative
JP4371164B2 (ja) 2005-11-10 2009-11-25 萬有製薬株式会社 アザ置換スピロ誘導体
CN100417650C (zh) * 2006-08-17 2008-09-10 中国科学院昆明植物研究所 韧革菌素及其制备方法和在药物上的应用
CA2664113C (en) 2006-09-22 2013-05-28 Merck & Co., Inc. Use of platencin and platensimycin as fatty acid synthesis inhibitors to treat obesity, diabetes and cancer
EP2072519A4 (de) 2006-09-28 2009-10-21 Banyu Pharma Co Ltd Diarylketiminderivat
US8106086B2 (en) 2007-04-02 2012-01-31 Msd K.K. Indoledione derivative
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US20110015181A1 (en) 2008-03-06 2011-01-20 Makoto Ando Alkylaminopyridine derivative
CN101981025A (zh) 2008-03-28 2011-02-23 万有制药株式会社 具有黑色素浓缩激素受体拮抗作用的二芳基甲基酰胺衍生物
AU2009256157B2 (en) 2008-06-04 2014-12-18 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
AU2009261248A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Spirodiamine-diarylketoxime derivative
EP2321341B1 (de) 2008-07-16 2017-02-22 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
WO2010013595A1 (ja) 2008-07-30 2010-02-04 萬有製薬株式会社 5員-5員又は5員-6員縮環シクロアルキルアミン誘導体
MX2011004258A (es) 2008-10-22 2011-06-01 Merck Sharp & Dohme Derivados de bencimidazol ciclicos novedosos utiles como agentes anti-diabeticos.
PE20110852A1 (es) 2008-10-30 2011-11-25 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de orexina de isonicotinamida
EP2362731B1 (de) 2008-10-31 2016-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue nützlich anti-diabetische mittel mit zyklische benzimidazol-derivate
CA2786314A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
BR122021002201A8 (pt) 2011-02-25 2023-04-11 Merck Sharp & Dohme Composto, composição, uso de um composto, e, método de tratamento de um distúrbio, condição ou doença
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
KR20150036245A (ko) 2012-08-02 2015-04-07 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병 트리시클릭 화합물
MX2015010935A (es) 2013-02-22 2015-10-29 Merck Sharp & Dohme Compuestos biciclicos antidiabeticos.
US9650375B2 (en) 2013-03-14 2017-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Indole derivatives useful as anti-diabetic agents
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
AU2014235209B2 (en) 2013-03-15 2018-06-14 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs
WO2014197720A2 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
MX2017002610A (es) 2014-08-29 2017-10-11 Tes Pharma S R L INHIBIDORES DE ACIDO A-AMINO-ß-CARBOXIMUCONICO SEMIALDEHIDO DESCARBOXILASA.
CN105906500B (zh) * 2016-04-22 2018-06-26 中国科学院昆明植物研究所 具有脂肪酶抑制作用的绵马次酸类化合物及其应用
RU2019114228A (ru) 2016-10-14 2020-11-16 Тес Фарма С.Р.Л. ИНГИБИТОРЫ ДЕКАРБОКСИЛАЗЫ ПОЛУАЛЬДЕГИДА α-АМИНО-β-КАРБОКСИМУКОНОВОЙ КИСЛОТЫ
EP3551176A4 (de) 2016-12-06 2020-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische heterocyclische verbindungen
US10968232B2 (en) 2016-12-20 2021-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic spirochroman compounds
CN109055231B (zh) * 2018-07-26 2021-04-27 云南大学 一种真菌发酵液及其应用
AU2019385644A1 (en) 2018-11-20 2021-06-03 Tes Pharma S.R.L. Inhibitors of α-Amino-β-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase
TW202045476A (zh) 2019-02-13 2020-12-16 美商默沙東藥廠 5-烷基吡咯啶食慾素受體促效劑
WO2021026047A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Heteroaryl pyrrolidine and piperidine orexin receptor agonists
KR20230053639A (ko) 2020-08-18 2023-04-21 머크 샤프 앤드 돔 엘엘씨 비시클로헵탄 피롤리딘 오렉신 수용체 효능제

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344285A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Roussel Uclaf Nouvelles lactones derivees du cyclopentanol, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US5322779A (en) * 1992-04-16 1994-06-21 The Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Taxol production by taxomyces andreanae
EP1142886A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Aventis Pharma Deutschland GmbH Perzychinnin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutisches Produkt

Also Published As

Publication number Publication date
CN1418203A (zh) 2003-05-14
NO20024772D0 (no) 2002-10-03
RU2266290C2 (ru) 2005-12-20
ATE269855T1 (de) 2004-07-15
EP1274698A1 (de) 2003-01-15
AU5621901A (en) 2001-10-23
BR0109854A (pt) 2003-06-03
CN1199959C (zh) 2005-05-04
DE60103995D1 (de) 2004-07-29
PT1274698E (pt) 2004-10-29
NZ521782A (en) 2004-05-28
WO2001077094A1 (en) 2001-10-18
IL152073A (en) 2007-12-03
AU2006203704B8 (en) 2008-07-10
US20020039768A1 (en) 2002-04-04
KR100791798B1 (ko) 2008-01-04
SI1274698T1 (en) 2004-12-31
AU2006203704A1 (en) 2006-09-21
RU2002129890A (ru) 2004-03-27
AU2006203704B2 (en) 2008-06-26
CA2405066A1 (en) 2001-10-18
KR20020084299A (ko) 2002-11-04
HRP20020796A2 (en) 2004-12-31
MXPA02007895A (es) 2002-11-29
HK1052005A1 (en) 2003-08-29
IL152073A0 (en) 2003-05-29
NO20024772L (no) 2002-10-03
PL357909A1 (en) 2004-08-09
YU74002A (sh) 2005-11-28
JP2003530391A (ja) 2003-10-14
RS50140B (sr) 2009-03-25
ES2222992T3 (es) 2005-02-16
US6596518B2 (en) 2003-07-22
HUP0300327A3 (en) 2004-10-28
ZA200207910B (en) 2003-07-21
EP1142886A1 (de) 2001-10-10
DK1274698T3 (da) 2004-11-01
SK14322002A3 (sk) 2003-05-02
EP1274698B1 (de) 2004-06-23
CZ20023310A3 (cs) 2003-01-15
TR200401739T4 (tr) 2004-08-23
AU784902B2 (en) 2006-07-20
HUP0300327A2 (hu) 2003-06-28
EE200200572A (et) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103995T2 (de) Perzychinin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als pharmazeutisches produkt
EP2173756B1 (de) Makrolakton-derivate
DE10021731B4 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung derselben
CH678855A5 (de)
EP1689731B1 (de) 2-phenyl-benzofuran-derivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69931633T2 (de) Mumbaistatin, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE69823866T2 (de) Substanz ft-0554 und verfahren zu ihrer herstellung
EP0482543B1 (de) Oasomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2002250997B2 (en) Use of thiolutin dioxide and its derivatives in the manufacture of a medicament for the treatment of CNS disorders and a process for the preparation thereof
EP1404663A1 (de) Eurotinone und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE4225284A1 (de) Clonostachydiol und Helmidiol, neue Makrodiolide mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3527335A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen hydroxylierung von forskolin und seinen derivaten durch mortierella-staemme
WO1999037658A1 (de) Ustilipide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0497299A1 (de) Decarestrictine und verwandte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0546474A1 (de) Pseurotin F1/F2, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten
EP1451151B1 (de) Hydroperylen-derivate
EP0492318A2 (de) Agistatine, neue Metabolite aus Fusarium sp., Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE4303512A1 (de) Aspinonen, ein Metabolit aus Aspergillus sp., und chemische Derivate mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4402167A1 (de) MA mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen
DE4337630A1 (de) MA mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,