DE60102925T2 - Amino-thiolester-verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen und ihre anwendungen - Google Patents

Amino-thiolester-verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen und ihre anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60102925T2
DE60102925T2 DE60102925T DE60102925T DE60102925T2 DE 60102925 T2 DE60102925 T2 DE 60102925T2 DE 60102925 T DE60102925 T DE 60102925T DE 60102925 T DE60102925 T DE 60102925T DE 60102925 T2 DE60102925 T2 DE 60102925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
cells
methyl
acne
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102925D1 (de
Inventor
Guy Fournet
Antony Gerard QUASH
Jacques Gore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
Galderma Research and Development SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galderma Research and Development SNC filed Critical Galderma Research and Development SNC
Publication of DE60102925D1 publication Critical patent/DE60102925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102925T2 publication Critical patent/DE60102925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/22Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Verbindung betrifft Aminothiolester der Formel (I) sowie ihre Verwendung als Stoffe, die die zelluläre Apoptose auslösen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine ausgeprägte Aktivität als Apoptoseinduktoren und können ganz besonders für die topische und systemische Behandlung von Karzinomen und präkanzerösen Zuständen und dermatologischen, rheumatischen und ophthalmologischen Erkrankungen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens einen Aminothiolester der Formel (I) in einem physiologisch akzeptablen Träger enthalten.
  • Unter dem Ausdruck "Apoptose" wird das Phänomen des Zelltods verstanden, wie es unter anderem von J.F.R. KERR et al. in J. Cancer, 265, 239 (1972) beschrieben wurde. Die Apoptose ist eine hochselektive Form des "Selbstmords" von Zellen, die durch leicht erkennbare morphologische biochemische Phänomene gekennzeichnet ist. Es wird eine Kondensation des Chromatin, die gegebenenfalls mit einer Endonucleaseaktivität einhergeht, die Bildung von apoptotischen Körperchen und eine Fragmentierung der Desoxyribonucleinsäure (DNA) in DNA-Fragmente von 180 bis 200 Basenpaaren durch Aktivierung der Endonucleasen beobachtet, wobei diese Fragmente durch Elektrophorese an Agarose-Gel einfach nachgewiesen werden können.
  • Die Apoptose ist an der Entwicklung, Differenzierung und Erneuerung des Gewebes beteiligt. Die Induktion der Apoptose ist daher aus therapeutischer Sicht und auch in kosmetischer Hinsicht sehr interessant.
  • Eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Antikrebsmitteln, die derzeit verfügbar sind, sind Apoptoseinduktoren.
  • Von den antineoplastischen Arzneimitteln können die Alkylierungsmittel, wie Cyclophosphamid, die Nitrosoharnstoffe, wie beispielsweise 1,3-Bis(2-chlorethyl)-1-nitrosoharnstoff (BCNU), intercalierende Stoffe, wie Actinomycin D oder Adriamycin, Analoga von Purinbasen oder Pyrimidinbasen, wie 6-Thioguanin und 5-Fluoruracil, Inhibitoren der De-novo-Synthese von Purinbasen, wie Methotrexat, und schließlich Inhibitoren der Polymerisation von Tubulin, wie Taxol®, angegeben werden.
  • Es wurde im Übrigen von der Anmelderin insbesondere in der Patentanmeldung WO 96/20701 bereits vorgeschlagen, einen Induktor der Apoptose zu verwenden, der unter Methional, Malonaldehyd und allen Faktoren ausgewählt ist, die den intrazellulären Gehalt dieser Verbindungen erhöhen können, d. h., die auf den Stoffwechsel des Methional einwirken, der zur Information in der 1 dargestellt ist (QUASH et al., Biochem. J. 305, 1017 (1995)).
  • Es wurden in dieser Patentanmeldung Inhibitoren der 4-Methylthio-2-oxobutansäure (MTOB)-Transaminase als Faktoren, die den intrazellulären Gehalt von Methional erhöhen, beschrieben, die aus Estern von L-Methionin und Pyridoxal bestehen. Die MTOB-Transaminase ist ein Enzym, das bei der Umwandlung von 4-Methylthio-2-oxobutansäure in Methionin beteiligt ist, wobei die Verwendung dieser Verbindungen die Akkumulierung von MTOB, dem direkten Precursor von Methional (1), fördert (ROCH et al., Biochem. J. 313, 973 (1996)).
  • Einer der Hauptnachteile der Verwendung dieser Substanzen ist das Fehlen einer für tumorale Zellen selektiven apoptotischen Aktivität. Es ist daher weiterhin erforderlich, Moleküle anzugeben, die in tumoralem Gewebe eine maximale Apoptose induzieren, das gesunde Gewebe des Organismus jedoch möglichst wenig und reversibel schädigen.
  • Die Anmelderin hat in der Patentanmeldung WO 98/44919 die Verwendung von Aminothiolestern, darunter Thioampal, als Inhibitoren des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH) beschrieben, einem Enzym, das bei der Umwandlung von Methional in Methylthiopropionsäure beteiligt ist, die somit die Akkumulierung von Methional fördern, um dieser fehlenden Selektivität abzuhelfen. Diese Verbindungen sind selektive Inhibitoren des Wachstums von transformierten Zellen, die wegen der Überexpression des Bcl-2-Gens gegenüber Apoptose resistent sind.
  • Diese Verbindungen sind daher speziell zur Behandlung von Erkrankungen vorgesehen, die durch einen Überexpression des Bcl-2-Gens gekennzeichnet sind, wie beispielsweise Brustkrebs, B-Zellen-Lymphome, Leukämie, Neuroblastome, Adenokarzinome der Prostata, Prolactinome und andere pituitäre Adenome.
  • Diese Aminothiolesterderivate sind jedoch schwierig herzustellen. In ihren Herstellungsverfahren übersteigen die Ausbeuten 20 % nämlich nicht. Außerdem sind mit diesen Verbindungen Stabilitätsprob leme verbunden und sie müssen bei Temperaturen von etwa –20 °C aufbewahrt werden, um ihre Zersetzung zu verhindern.
  • Es ist daher wünschenswert, neue Verbindungen zu entwickeln, die stabil und in hohen Ausbeuten einfach herstellbar sind und selektiv das Wachstum von transformierten Zellen, die wegen der Überexpression des Bcl-2-Gens gegenüber Apoptose resistent sind, hemmen.
  • Dies stellt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, der neue Aminothiolester betrifft, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargstellt werden können:
    Figure 00040001
    worin bedeuten:
    • – R1:
      Figure 00040002
    • – R2 und R3 unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen R2 und R3 bilden gemeinsam einen gesättigten Alkyl-ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
    • – R4 eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine A rylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – R5 und R6 unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen R5 und R6 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten Stickstoffheterocyclus mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom substituiert ist, das gegebenenfalls mit einer gesättigten oder ungesättigten, cyclischen, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    • – R7 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und
    • – X ein Halogenidion oder Nitrat, Sulfat, Sulfonat, Carboxylat, Thiocyanat oder Phosphat.
  • Von den cyclischen Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen können insbesondere die Gruppen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl genannt werden.
  • Von den gesättigten geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sind insbesondere die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl zu nennen.
  • Von den gesättigten und verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere die Gruppen i-Propyl, t-Butyl, 2-Butyl, 2-Pentyl, i-Pentyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl oder i-Heptyl in Betracht.
  • Von den ungesättigten Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen können insbesondere die Gruppen Allyl oder Vinyl angegeben werden.
  • Unter einer Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen wird eine Phenylgruppe verstanden, die gegebenenfalls mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist und an eine gesättigte geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen gebunden ist, wie beispielsweise die Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl und 1-Phenylpentyl.
  • Von den Arylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen können insbesondere die Gruppen Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Thiophen oder Furan angegeben werden.
  • Von den Stickstoffheterocyclen sind insbesondere Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiamorpholin, Piperazin, Homopiperazin oder N-Methylpiperazin zu nennen.
  • Von den Halogeniden können die Fluoride, Chloride und Bromide und insbesondere die Iodide angegeben werden.
  • Von den Verbindungen der Formel (I), die vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst werden, sind insbesondere die folgenden Verbindungen zu nennen:
    Nr. Verbindungen
    1 – S-Methyl-4-dimethylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat
    2 – S-Methyl-4-methyl-4-trimethylammonium-pent-2-in-thioat-iodid
    3 – S-Methyl-4-di-n-propylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat
    4 – S-Methyl-4-methyl-4-pyrrodin-1-yl-pent-2-in-thioat
    5 – S-Methyl-4-methyl-4-morpholin-4-yl-pent-2-in-thioat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) besonders bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • – R2 und R3 bedeuten eine Methylgruppe;
    • – R4 bedeutet eine Methylgruppe;
    • – R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Stickstoffheterocyclus, der unter Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin ausgewählt ist;
    • – R7 bedeutet eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom; und
    • – X ist ein Iodidion, ein Formiation oder ein Carboxylation.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
  • Die Verbindungen der Formel (I) (R1 = N(R5R6)) gemäß der Erfindung können nach dem in der 2 dargestellten Reaktionsschema hergestellt werden.
  • Das Syntheseverfahren besteht darin, Butyllithium mit einem Propargylamin der Formel (III) in THF umzusetzen. Das als Zwischenprodukt gebildete Lithium-Acetylen wird mit dem Kohlenoxidsulfid (COS) und dann mit dem Iodid R4I umgesetzt. Auf diese Weise wird der Thiolester der Formel (I) (R1 = N(R5R6)) mit einer Ausbeute von etwa 70 % erhalten.
  • Es kann auch in Betracht gezogen werden, das Lithium-Acetylen direkt mit einem Dialkyl- oder Diaryl-dithiocarbonat der Formel (IV) umzusetzen, wie dies in der 3 gezeigt ist. Diese Verbindungen wurden ausführlich beschrieben, beispielsweise für R4 = Methyl [I.B. DOUGLAS, G.H. WARNER, 78, 6070 – 6071, (1956)].
  • Die Herstellung von Propargylaminen der Formel (III) kann nach der Methode von G.F. HENNION, A.P. BOISELLE, J. Am. Chem. Soc., 26, 725–727, (1961) durchgeführt werden. Wie dies in der 4 dargestellt ist, besteht dieses Verfahren darin, einen tertiären Alkohol der Formel (V) in einem Salzsäuremedium in Gegenwart von Kupfer und Kupferchlorid mit einer Ausbeute von etwa 70 % zu chlorieren.
  • Der Alkohol kann beispielsweise ausgehend von dem Keton der Formel R2COR3 und einem Acetylid hergestellt werden.
  • Das Propargylchlorid der Formel (VI) wird dann gemäß [G.F. HENNIOBN, K.W. NELSON, J. Am. Chem. Soc., 79, 2142–2144, (1957) und G.F. HENNION, R.F. HANZEL, J. Am. Chem. Soc., 82, 4908-4912, (1960)] mit dem Amin der Formel R5NHR6 umgesetzt.
  • Die erhaltenen Ausbeuten liegen im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 60 %.
  • Die Verbindungen der Formel (I) (R1 = N+(R5R6R7), X) gemäß der Erfindung können nach dem Reaktionsschema der 5 hergestellt werden. Das Syntheseverfahren besteht darin, das Halogenid R7X (vorzugsweise das Iodid) oder die anorganische oder organische Säure (R7 = H) mit der Verbindung der Formel (I) (R1 = N(R5R6)) umzusetzen. Die Ausbeuten liegen in der Gegend von 70 %.
  • Die Synthese der Verbindungen gemäß der Patentanmeldung WO 98/44919 erfordert einen schwierigen Schritt, in dem die Schutzgruppe von dem Propargylamin entfernt werden muss, der eine Herstellung der Verbindungen in großem Maßstab verhindert, wohingegen die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen den Vorteil hat, dass sie einfacher ist und im großen Maßstab mit besseren Ausbeuten durchgeführt werden kann.
  • Diese neuen Verbindungen haben außerdem den Vorteil, dass sie stabiler und vor allem hinsichtlich der Inhibierung des Wachstums von transformierten Zellen, die wegen der Überexpression des Bcl-2-Gens gegenüber Apoptose resistent sind, wesentlich aktiver als die Verbindungen sind, die in der Patentanmeldung WO 98/44919 beschrieben sind, wie beispielsweise Thioampal.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen ferner den Vorteil auf, dass sie das Wachstum von transformierten Zellen wirksam hemmen, die nicht nur wegen der Überexpression des Bcl-2-Gens resistent sind, sondern auch wegen der Expression der Enzyme ALDH (ALDH1, ALDH2 und/oder ALDH3), der Überexpression des Gens MDR «Multi Drug Resistant» oder des Gens Bcl-XL, wodurch ihr Anwendungsgebiet größer wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung mindestens eines Aminothiolesterderivats der Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die durch einen Resistenzmechanismus verursachte Hemmung des Auslösens der Apoptose von transformierten Zellen aufzuheben, wobei dieses Resistenzphänomen von dem Bcl-2-Gen, dem MDR-Gen oder dem Bcl-Xl-Gen in den Zellen oder der ALDH-Aktivität herrührt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung mindestens eines Aminothiolesterderivats der Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die durch einen Resistenzmechanismus verursachte Inhibierung einer Chemotherapie, einer Radiotherapie oder von Antiandrogenen von transformierten Zellen aufzuheben.
  • Die Resistenz gegenüber Chemotherapie oder Antiandrogenen von transformierten Zellen rührt insbesondere von dem Bcl-2-Gen, dem Bcl-XL-Gen oder dem MDR-Gen in den Zellen oder der Aktivität des Enzyms ALDH. Die Resistenz gegenüber Radiotherapie der transformierten Zellen wird insbesondere durch die Gegenwart des Bcl-2-Gen oder einem hohen Gehalt von Glutathion in den Zellen verursacht.
  • Die Aldehyddehydrogenasen (ALDH) katalysieren die Oxidation von verschiedenen aliphatischen und aromatischen Aldehyden zu den entsprechenden Carbonsäuren in Gegenwart der Cofaktoren NAD oder NADP. Die Enzyme der verschiedenen Untergruppen und insbesondere ALDH1, ALDH2 oder ALDH3 sind in den verschiedenen Organen vorhanden und spielen bei der Entgiftung von Xenobiotika eine Rolle. Die Erhöhung der Aktivität dieser Enzyme führt zu einer Resistenz gegenüber Antikrebsmitteln, wie Cyclophosphamid [MAGNI et al., Blood, 87, 1097–1103, (1996)].
  • Wie dies in der Patentanmeldung WO 98/44919 angegeben wurde, kann durch die Verwendung eines Inhibitors der Aktivität des Enzyms ALDH1 die durch einen Resistenzmechanismus vermittelte Inhibierung einer Chemotherapie oder von Antiandrogenen, die durch ALDH1 ausgelöst wird, aufgehoben werden.
  • In einem Karzinom gibt es einige Krebszellen, die als Multi Drug Resistant (MDR) bezeichnet werden und die gegenüber chemotherapeutischen Wirkstoffen resistent sind. Von diesen wurden die Zellen R7, die das Gen MDR überexprimieren, als resistent gegenüber Daunorubicin [P. JEANNESSON et al., Cancer Res., 50, 1231–1236, (1990)] beschrieben.
  • Die Zelllinie LY-ar, Lymphomzellen der Maus, wurde im Gegensatz zu den Zellen LY-as, die gegenüber Radiotherapie empfindlich sind, als strahlungsbeständig beschrieben [N. MIRKOVIC et al., Oncogene, 15, 1461–1470, (1997)]. Diese Resistenz rührt von der Überexpression des Bcl-2-Gens.
  • Die Verbindungen haben außerdem den Vorteil, dass sie in den verschiedensten transformierten Zellen die Apoptose induzieren, wodurch sie für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können, die für die Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen, jedoch auch anderen Erkrankungen, insbesondere Krankheiten, die mit einer Hyperproliferation der Zellen zusammenhängen, wie beispielsweise Autoimmunkrankheiten oder Allergien, vorgesehen sind.
  • Außer dass sie selektiv die Apoptose von transformierten Zellen induzieren besitzen diese Verbindungen außerdem in bestimmten höheren Konzentrationsbereichen die Eigenschaft, dass sie die Apoptose von normalen Zellen induzieren, wie beispielsweise MRC5-Zellen. Hierdurch können sie für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, die insbesondere für die Vorbeugung oder Behandlung der altersbedingten oder lichtinduzierten Alterung vorgesehen sind.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem die oben angegebenen Verbindungen der Formel (I) als Arzneimittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders gut für die folgenden Behandlungsgebiete geeignet:
    • 1) Zur Behandlung oder Vorbeugung von krebsartigen Zuständen oder Zuständen der Präkanzerose,
    • 2) zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Verhornungsstörung einhergehen, welche auf der Differenzierung und Proliferation beruht, insbesondere zur Behandlung von Acne vulgaris, Acne comedonica, polymorpher Acne, Acne rosaceae, nodulocystischer Acne, Acne conglobata, Acne senilis, sowie sekundären Akneformen, wie Acne solaris, Acne medicamentosa oder Acne professionalis,
    • 3) zur Behandlung von Ichtyose, ichtyosisartigen Zuständen, Palmoplantarkeratosen, Leukoplakien oder leukoplakiformen Zuständen,
    • 4) zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen mit einer entzündlichen immunoallergischen Komponente mit oder ohne Störungen der Zellproliferation und insbesondere alle Formen von Psoriasis der Haut, der Schleimhäute oder der Nägel, oder zur Behandlung von Psoriasis arthropathica oder der Atopie der Haut wie Ekzemen oder der Atopie der Atemwege oder auch Hypertrophie des Zahnfleisches,
    • 5) zur Behandlung von Proliferationen der Dermis oder Epidermis, die gutartig oder bösartig und gegebenenfalls viralen Ursprungs sein können, wie Verrucae vulgares, Verrucae planae und Epidermodysplasia verruciformis, Papillomatosis oralis oder florida, T-Zellen-Lymphomen, und Proliferationen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können, insbesondere im Falle von Epithelioma basocellulare und spinocellulare, sowie präkanzerösen Schädigungen der Haut, wie Keratoakanthomen,
    • 6) zur Behandlung von Immundermatosen, wie Lupus erythematodes, bullösen Immunkrankheiten und Erkrankungen des Kollagens, wie Sklerodermie,
    • 7) zur Behandlung von dermatologischen oder allgemeinen Störungen mit immunologischer Komponente,
    • 8) zur Bekämpfung von Funktionsstörungen der Talgdrüse, wie Akne-Hyperseborrhoe oder einfache Seborrhoe,
    • 9) zur Behandlung von Hautstörungen, die von einer Exposition gegenüber UV-Strahlung hervorgerufen werden, sowie zur Behebung oder Bekämpfung von Hautalterung, die lichtinduziert oder altersbedingt sein kann, oder zur Verminderung von aktinischen Pigmentierungen oder aktinischen Keratosen, oder beliebigen Pathologien, die mit der altersbedingten oder aktinischen Alterung zusammenhängen,
    • 10) zur Vorbeugung oder Behandlung von Störungen der Wundheilung oder zur Vorbeugung oder Heilung von Streifen,
    • 11) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis,
    • 12) zur Behandlung beliebiger Hauterkrankungen viralen Ursprungs oder allgemeinen Erkrankungen viralen Ursprungs, wie des Kaposi-Syndrom oder von Hepatitis, und
    • 13) zur Behandlung von verschiedenen ophthalmologischen Störungen, insbesondere Corneopathien.
  • Auf den oben genannten therapeutischen Gebieten können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft in Kombination mit 3-Methylthiopropanoylthioestern von Thioctsäure, Methional, zahlreichen antineoplastischen Stoffen, Retinoiden, Corticosteroiden oder Östrogenen, in Kombination mit Antioxidantien, α-Hydroxysäuren oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten, Kaliumkanalblockern, in Kombination mit anderen Arzneimitteln, die dafür bekannt sind, mit dem Immunsystem wechselzuwirken (beispielsweise Cyclosporin, FK 506, Glucocorticoide, monoclonale Antikörper, Cytokine oder Wachstumsfaktoren), in Kombination mit Derivaten von Vitamin D oder mit Analoga von Vitamin D verwendet werden.
  • Von den antineoplastischen Stoffen können insbesondere Dexamethason, Cyclophosphamid, Cisplatin, Etoposid und BCNU (N,N-Bis(2-chlorethyl)-N-nitrosoharnstoff) genannt werden, die ebenfalls befähigt sind, die Apoptose zu induzieren.
  • Von den 3-Methylthiopropanoylthioestern von Thioctsäure können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die in der Patentanmeldung EP 947 503 beschrieben sind, und besonders die Verbindung 21, d. h. das (2'-Trimethylammonioethyl)-6-S-8-S-bis(3-methylthiopropanoyl)octanoat-iodid, das im Folgenden als Metmetlico bezeichnet wird.
  • Es konnte nämlich ein synergistischer Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich ihrer antitumoralen Aktivität gezeigt werden, wenn sie in Kombination mit einem antitumoralen Therapeutikum verwendet werden, wie es in der Patentanmeldung EP 947 503 beschrieben ist.
  • Unter Retinoiden werden die Liganden der Rezeptoren RAR oder RXR vom Typ der Agonisten oder Antagonisten verstanden, wobei diese natürlich oder synthetisch sein können.
  • Von den D-Vitaminen oder deren Derivaten können insbesondere die Derivate von Vitamin D2 oder D3 und besonders das 1,25-Dihydroxyvitamin D3 und analoge Verbindungen zu Vitamin D angege ben werden, die unter den in den Patentanmeldungen FR 98/ 13747, FR 99/ 14783 oder FR 99/ 14781 beschrieben Verbindungen ausgewählt sind.
  • Von den Antioxidantien kommen insbesondere α-Tocopherol, Superoxid-Dismutase, Ubichinol oder einige Metallchelatbildner in Frage.
  • Von den α-Hydroxysäuren oder α-Ketosäuren oder deren Derivaten können insbesondere Ketoleucin, Ketoisoleucin, Ketovalin, 2-Oxo-butyrat, 4-Methylthio-2-oxobutansäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Mandelsäure, Weinsäure, Glycerinsäure oder deren Salze, Amide oder Ester angegeben werden.
  • Von den Kaliumkanalblockern sind insbesondere das Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate zu nennen.
  • Die Anmelderin hat ferner in überraschender und unerwarteter Weise eine synergistische Aktivität festgestellt, die durch die Kombination von zwei erfindungsgemäßen Verbindungen hervorgerufen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine wirksame Menge mindestens einer neuen Verbindung, die Gegenstand der Erfindung ist, in einem physiologisch akzeptablen Träger enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem solche pharmazeutischen Zusammensetzungen, die insbesondere zur Behandlung der oben erwähnten Erkrankungen vorgesehen sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung, Rückbildung und Vorbeugung von Krebs, die als therapeutischen antitumoralen Wirkstoff eine wirksame Menge mindestens einer neuen Verbindung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, alleine oder in Kombination mit einem antitumoralen therapeutischen Wirkstoff enthalten, der unter den in der Patentanmeldung EP 947 503 beschriebenen Verbindungen ausgewählt ist.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf enteralem, parenteralem, topischem oder okularem Wege erfolgen.
  • Für die enterale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzung in Form von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Sirup, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten, Emulsionen, Mikrosphären oder Nanosphären oder Lipid- oder Polymervesikeln vorliegen, die für eine kontrollierte Freisetzung sorgen. Für die parenterale Verabreichung können die Zusammensetzungen als Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder zur Injektion vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) werden im Allgemeinen in einer täglichen Dosis von etwa 0,001 bis 100 mg/kg Körpergewicht ein- bis dreimal täglich verabreicht.
  • Auf topischem Wege sind die kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen auf Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung der Haut, der Kopfhaut oder der Schleimhäute vorgesehen; sie können daher in Form von Salben, Cremes, Milchen, Pomaden, Pulvern, getränkten Tampons, Lösun gen, Gelen, Sprays, Lotionen oder Suspensionen vorliegen. Sie können ferner in Form von Mikrokugeln oder Nanokugeln, Lipidvesikeln oder Polymervesikeln, Polymerpatches oder Hydrogelen vorliegen, die eine kontrollierte Freisetzung erlauben. Nach einer Ausführungsform kann es sich auch um Haarwaschmittel, Konditioner oder Seife handeln.
  • Die Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können im Übrigen nach Art der therapeutischen Indikation in wasserfreier Form, wässriger Form oder in Form von Emulsionen vorliegen.
  • Für die okulare Anwendung sind sie hautsächlich Augentropfen.
  • Für eine pharmazeutische Anwendung werden die Verbindungen der Formel (I) für eine topische oder okulare Anwendung im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,0001 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können auch in der Kosmetik eingesetzt werden, insbesondere zur Körperpflege oder Haarpflege und ganz besonders zur Behandlung von Haut mit Aknetendenz, zur Behandlung oder Vorbeugung von Streifen, zum Schutz gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne, zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung der lichtinduzierten oder altersbedingten Alterung und zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel (I) in den kosmetischen Zusammensetzungen kann im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen können außerdem inerte oder auch pharmakodynamisch oder kosmetisch wirksame Stoffe oder Kombinationen dieser Zusatzstoffe enthalten, und insbesondere: Netzmittel; depigmentierende Wirkstoffe, wie Hydrochinon, Azelainsäure, Kaffeesäure oder Kojisäure; Emollientien; Hydratisierungsmittel, wie Glycerin, PEG 400, Thiamorpholinon und seine Derivate oder Harnstoff; Wirkstoffe gegen Seborrhoe oder gegen Akne, wie S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcysteamin, deren Salze und deren Derivate oder Benzoylperoxid; Antibiotika, wie Erythromycin und seine Ester, Neomycin, Clindamycin und seine Ester, Tetracycline; antimykotische Wirkstoffe, wie Ketoconazol oder die 4,5-Polymethylenisothiazolin-3-one; Stoffe, die den Haarwuchs fördern, wie Minoxidil (2,4-Diamino-6-piperidino-pyrimidin-3-oxid) und seine Derivate, Diazoxid (7-Chlor-3-methyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid) und Phenytoin (5,4-Diphenylimidazolidin-2,4-dion); nichtsteroidale entzündungshemmende Wirkstoffe; Carotinoide und insbesondere β-Carotin; Wirkstoffe gegen Psoriasis, wie Anthralin und seine Derivate, und schließlich Eicosa-5,8,11,14-tetrainsäure und Eicosa-5,8,11-trünsäure, deren Ester und deren Amide.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem Stoffe zur Verbesserung des Geschmacks, Konservierungsmittel, wie beispielsweise die Ester der p-Hydroxybenzoesäure, Stabilisierungsmittel, Feuchtigkeitsregulatoren, pH-Regulatoren, Stoffe, die den osmotischen Druck verändern, Emulgatoren oder UV-A- und UV-B-Filter enthalten.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en), die in die Zusammensetzung eingearbeitet werden sollen, so auswählen, dass die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Im Folgenden werden zur Erläuterung mehrere Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel (I) sowie Beispiele für Tests zur Bestimmung der biologischen Aktivität der Verbindungen der Formel (I) angegeben, die jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • A: BEISPIELE FÜR VERBINDUNGEN
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von S-Methyl-4-dimethylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat
  • Zu einer Lösung von 0,855 g 3-Dimethylamino-3-methyl-but-1-in [G.F. HENNION, K.W. NELSON (1957) J. Am. Chem. Soc., 79, 2142-2144] (2,80 mmol) in 14 ml Tetrahydrofuran werden während 5 min bei –70 °C 4,07 mol (9,24 mmol) einer Lösung (2,27 M) von n-Butyllithium in Hexan gegeben. Nach 5 min wird das Reaktionsmedium auf 0 °C eingestellt und noch 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach Zurückkommen auf –70 °C werden über ein Röhrchen 2 ml von zuvor kondensiertem Kohlenoxidsulfid zugegeben, worauf 30 min bei –70 °C gerührt wird. Das Reaktionsmedium wird anschließend während 30 min auf 0 °C erwärmt, dann gibt man 0,575 ml (9,24 mmol) Methyliodid zu und rührt noch 2 h bei 0 °C. Man verdünnt mit 250 ml Ether, wäscht mit einer gesättigten Natri umchloridlösung (3 × 30 ml) und trocknet über Natriumsulfat. Nach Eindampfen unter Vakuum und chromatischer Reinigung an Kieselgel (Elution mit einem Gemisch von Petrolether und Ethylacetat = 70/30) fallen 1,16 g der Verbindung des Beispiels 1 in Form eines farblosen Öls an (Ausbeute: 81 %).
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): ν = 1,42 (s, 6H, (CH3)2C), 2,31 (s, 6H, (CH3)2N), 2,39 (s, 3H, CH3S).
  • BEISPIEL 2
  • Verfahren zur Herstellung von S-Methyl-4-methyl-4-trimethyl-ammonium-pent-2-in-thioatiodid
  • Zu 0,184 g (0,99 mmol) der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung in 10 ml Ethylacetat werden bei Raumtemperatur 0,25 ml (4,02 mmol) Ethyliodid gegeben. Das Gemisch wird 4 Tage in der Dunkelheit belassen. Man dampft unter Vakuum ein und reinigt chromatographisch an Kieselgel (Elution mit einem Gemisch Dichlormethan/Methanol = 90/10). Auf diese Weise erhält man 0,229 g der Verbindung des Beispiels 2 (Ausbeute 70 %) in Form eines Feststoffs.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): ν = 1,96 (s, 6H, (CH3)2C), 2,46 (s, 3H, (CH3S), 3,62 (s, 6H, (CH3)3N).
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von S-Methyl-4-di-n-propylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat
  • Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1, wobei das 3-Di-n-propylamino-3-methyl-but-1-in [G.F. HENNION, R.F. HANZEL, J. Am. Chem. Soc. 82, 4908–4912, (1960)] anstelle von 3-Dimethylamino-3-methyl-but-1-in verwendet wird. 2,8 mmol, Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Petrolether/Ethylacetat = 95/5), Ausbeute: 75 %. Farbloses Öl.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): ν = 0,86 (t, J = 7,36m 6H, CH3-CH2) 1,46 (s, 6H, (CH3)2C), 1,47 (m, 4H, CH3-CH2) 2,38 (s, 3H, CH3S), 2,52 (m, 4H, CH2N).
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von S-Methyl-4-methyl-pyrrolidin-1-yl-pent-2-in-thioat
  • Die Herstellung entspricht dem Beispiel 1, wobei das 3-Methyl-3-pyrrolidin-1-yl-but-1-in [G.F. HENNION, K.W. NELSON, J. Am Chem. Soc., 79, 2142–2144, (1957)] anstelle von 3-Dimethylamino-3-methyl-but-1-in verwendet wird: 2,8 mmol, chromatographische Reinigung an Kieselgel (Elutionsmittel Petrolether/Ethylacetat = 70/30), Ausbeute 85 %. Farbloses Öl.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): ν = 1,45 (s, 6H, (CH3)2C), 1,81 (m, 4H, NCH2-CH2) 2,39 (s, 3H, CH3S), 2,72 (m, 4H, CH2N).
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von S-Methyl-4-methyl-4-morpholin-4-yl-pent-2-in-thioat
  • Die Herstellung entspricht Beispiel 1, wobei das 3-Di-n-propylamino-3-methyl-but-1-in [G.F. HENNION, R.F. HANZEL, J. Am. Chem. Soc., 82, 4908–4912, (1960)] anstelle von 3-Methyl-3-morpholin-4-yl-but-1-in verwendet wird. 1,5 mmol, Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel Petrolether/Ethylacetat = 60/40), Ausbeute: 77 %. Weißer Feststoff.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): ν = 1,43 (s, 6H, (CH3)2C), 2,40 (s, 3H, CH3S), 2,65 (m, 4H, CH2O), 3,97 (m, 4H, CH2N).
  • B. TESTBEISPIELE FÜR DIE BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN AKTIVITÄT DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN
  • Beispiel 1 – Effekt der Verbindungen auf das Wachstum von transformierten oder nicht transformierten Zellen
  • a) Wirkung der Verbindungen auf das Wachstum von Zellen DU145 und BAF3-Bcl-2
  • Die verwendeten Zellen gehören zu zwei Zelllinien: metastatische Krebszellen der menschlichen Prostata (DU145) und murine lymphoide Zellen transfektiert mit dem menschlichen Bcl-2-Gen (BAF3-Bcl-2).
  • Die Vorgehensweise für die Tests mit DU145 ist die Folgende:
    105 Zellen werden in verschiedenen Vertiefungen einer Mikroplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert.
  • Die Verbindungen werden 4 h nach dem Einbringen der Zellen in die Vertiefungen zugegeben.
  • Nach 72 h werden die Zellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen. Die DU145-Zellen werden zweimal mit PBS gewaschen und direkt mit Natriumchlorid 0,1 M aufgenommen.
  • Die Wirkung auf das Wachstum der DU145-Zellen wird durch quantitative Bestimmung der Proteine nach der Methode von Lowry (O.H. LOWRY, N.J. ROSENBROUGH, A.L. FARR und RANDALL, J. Biol. Chem., 193, 165–275, (1951)) und der DNA nach dem Hoechst-Verfahren (D.C. WEST, A. SATTAR und S. KUMAR, Anal. Biochem. 147, 189–295, (1985)) ermittelt.
  • Für die Tests mit den BRF3-Bcl-2-Zellen wird folgendermaßen vorgegangen:
    105 Zellen werden in verschiedenen Vertiefungen einer Mikroplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert. Nach 4-stündiger Inkubation werden die zu testenden Verbindungen in die Vertiefungen gegeben, die die BAF3-Bcl-2-Zellen enthalten.
  • Für die BAF3-Bcl-2-Zellen wird das Wachstum durch Auszählen der lebensfähigen Zellen in Gegenwart von Trypanblau von 0,1 % ermittelt. Die Vergleichsprobe besteht aus Thioampal, das in der Patentanmeldung WO 98/44919 beschrieben wurde.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst:
  • Tabelle I
    Figure 00250001
  • Die IC50-Konzentration ist die Konzentration, die einer 50 %igen Inhibierung des Zellwachstums entspricht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die IC50-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen deutlich unter denen für Thioampal liegen. Die Inhibierung des Wachstums von Zellen DU145 und BAF3-Bcl-2-Zellen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ist also größer als die mit Thioampal erhaltene Inhibierung.
  • Die Inhibierung des Wachstums der Zellen DU145 und BAF3-Bcl-2-Zellen rührt zumindest zum Teil von einer Verstärkung der Apoptosephänomene dieser Zellen.
  • Die Ergebnisse legen daher nahe, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Apoptose der Zellen DU145 und der BAF3-Bcl-2-Zellen in größerem Maße induzieren als das Thioampal.
  • b) Wirkung der Verbindungen auf das Wachstum von Zellen L1210, L1210T, B16 und MRC5
  • Die verwendeten Zellen gehören zu unterschiedlichen Zelllinien:
    normale embryonale Fibroblasten der humanen Lunge (MRC5), Melanomzellen der Maus (B16), lymphozytäre Leukämiezellen der Maus (L1210) und Zellen L1210T, die durch Infektion von L1210-Zellen mit einem retroviralen Vektor erhalten wurden, der die menschliche cDNA ALDH1 enthält.
  • Die für die Tests mit den Zellen L1210 verwendete Methode ist die Folgende:
    105 Zellen werden in unterschiedlichen Vertiefungen einer Mikroplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert. Nach 4-stündiger Inkubation werden die zu testenden Verbindungen in die Vertiefungen mit den Zellen L1210 gegeben.
  • Für die Zellen L1210 wird das Wachstum durch Auszählen der lebensfähigen Zellen in Gegenwart von Trypanblau von 0,1 % bestimmt.
  • Für die Tests mit den Zellen B16 und MRC5 wird folgendermaßen vorgegangen:
    Die zu testenden Verbindungen werden 4 h nach dem Einbringen der Zellen in die Vertiefungen gegeben. Nach 72 h werden die Zellen zu verschiedenen Zeiten entnommen. Die Zellen B16 und MRC5 werden zweimal mit PBS gewaschen und direkt mit Natriumchlorid 0,1 M aufgenommen.
  • Die Wirkung auf das Wachstum der Zellen B16 und MRC5 wird durch quantitative Bestimmung der Proteine nach der Methode von Lowry (O.H. LOWRY, N.J. ROSENBROUGH, A.L. FARR und J. RAN-DALL, Bio. Chem. 193, 265–175, (1951)) und der DNA nach der Me thode von Hoechst (D.C. WEST, A. SATTAR und S. KUMAR, Anal. Biochem. 147, 289–295 (1985)) gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst. Tabelle II
    Figure 00270001
    NT bedeutet nicht getestet
    Die IC50-Konzentration ist die Konzentration, die einer 50 %-igen Inhibierung des Zellwachstums entspricht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die IC50-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr niedrig sind und deutlich unter den Werten liegen, die mit Thioampal erhalten werden. Die Inhibierung des Wachstums von Zellen L1210, L1210T, B16 und MRC5 durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ist also hoch und wesentlich größer als die Inhibierung mit Thioampal.
  • Die Inhibierung des Wachstums von Zellen L1210, L1210T, B16 und MRC5 rührt zumindest zum Teil von einer Erhöhung der Apoptosephänomene dieser Zellen. Diese Ergebnisse deuten also darauf hin, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Apoptose der Zellen L1210, L1210T, B16 und MRC5 mehr induzieren als das Thioampal.
  • 2 – Bestimmung der Induktion der Apoptose in den Zellen BAF3-B0 und BAF-Bcl-2 durch die erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die BAF3-Bcl-2-Zellen sind Zellen BAF3 (lymphozytäre Zellen der Maus) die mit dem Bcl-2-Gen transfektiert sind. Von diesen überexprimieren vier Linien, die als H16, G18, B14 und G21 bezeichnet werden, das Bcl-2-Gen.
  • Im Folgenden entsprechen die als BAF3-B0-Zellen bezeichneten Zellen den nicht mit dem Bcl-2-Gen transfektierten BAF3-Zellen.
  • Die BAF3-B0-Zellen unterliegen bei Fehlen von Interleukin 3 (IL3) innerhalb von 16 h der Apoptose (mehr als 80 % der Zellen) [nach M.K.L. COLLINS, J. MARVEL, P. MALDE und A. LOPEZ-RIVAS, J. Exp. Med. 176, 1043–1051, (1992)], wohingegen die BAF3-Bcl-2-Zellen in Abwesenheit von IL3 keinerlei Anzeichen von Apoptose zeigen. Sie sind also gegenüber Apoptose resistent.
  • Es wurde folgendermaßen vorgegangen:
    Die Zellen BAF3-B0 oder BAF3-Bcl-2, die in Gegenwart von IL3 kultiviert wurden, wurden nach einer an die von S. WRIGHT et al., J. of Cell. Biochem., 48, 344–355, (1992) beschriebene Methode angepasste Methode markiert.
  • 105 Zellen/ml wurden mit 4,62 kBq·ml–1 [3H]-Thymidin 40 h bei 37 °C inkubiert. Nach zweimaligem Waschen mit einem Kulturmedium wurden 2,5 · 106 Zellen in Gegenwart der zu testenden Verbindung kultiviert.
  • Nach 24-stündiger Inkubation wurden diese Zellen durch Zentrifugieren bei 400 g während 5 min gewonnen und dreimal mit PBS-Puffer gewaschen. Die Zellen aus dem Zentrifugat wurden in 2 ml Triton X–100 (0,1 %), 20 mM EDTA, 5 mM Tris pH8 lysiert und bei 30 000 g 30 min bei einer Temperatur von 4 °C zentrifugiert. Die Überstände wurden gewonnen, die Zentrifugate in 0,3 ml NaOH 0,5 N gelöst.
  • Aliquote Mengen des Kulturmediums (1 ml), des Überstands (0,3 ml) und des solubilisierten Zentrifugats (0,1 ml) wurden in einem Szintillationszähler quantitativ bestimmt.
  • Der prozentuale Anteil der DNA-Fragmente wird folgendermaßen berechnet:
    Figure 00290001
    (dpm = Desintegration pro Minute)
  • Die prozentuale DNA-Fragmentierung ist ein direktes Maß für die Apoptose der Zellen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III
    Figure 00300001
  • Die BAF3-B0-Zellen dienen als Vergleich. Die Apoptose der Zellen wird durch Zugabe der Verbindung des Beispiels 1 induziert, wobei dieses Phänomen dosisabhängig größer wird.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Gegenwart einer erfindungsgemäßen Verbindung die Hemmung der Apoptose durch das Bcl-2-Gen in den Zelllinien H16, G18, B14 und G21, die das Bcl-2-Gen überexprimieren, aufgehoben werden kann.
  • Die Vorgehensweise für den in der Tabelle IV dargestellten Versuch entspricht dem vorhergehenden Versuch, mit dem einzigen Unterschied, dass die Inkubationszeit anstelle von 24 h 6 h beträgt.
  • Tabelle IV
    Figure 00310001
  • Die Apoptose dieser Zellen wird durch die Verbindung des Beispiels 1 wesentlich mehr induziert als durch Thioampal, wobei diese Induktion dosisabhängig ist.
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, dass durch die Gegenwart der erfindungsgemäßen Verbindung die Inhibierung der Apoptose durch das Bcl-2-Gen aufgehoben werden kann, und zwar wesentlich stärker als durch die Verbindungen des Standes der Technik.
  • Beispiel 2: Wirkung der Verbindungen auf die Aktivität von ALDH1
  • Es wird folgendermaßen vorgegangen:
    260 mU ALDH aus Bäckerhefe wird bei 37 oder 0 °C in einem Gemisch von 1 mM EDTA, 100 mM KCl und 60 mM Natriumphosphatpuffer pH 6 in einem Endvolumen von 200 µl vorinkubiert. In jedes Röhrchen, das 200 µl des Gemisches enthält, wird die zu testende Verbindung in einer Konzentration von 400 µM gegeben, mit Ausnahme einer Kontrollreihe, die keine zu testende Verbindung enthält.
  • Die bei 0 °C oder 37 °C durchgeführte Inkubation wird durch Zugabe von 100 µg BSA (Bovin serum albumine) und Aceton bei –20 °C bei einer Endkonzentration von 80 % zum Fällen der Proteine (ALDH und BSA) gestoppt. Die Röhrchen werden 1 h bei –20 °C belassen und dann bei 10 000 upm 10 min zentrifugiert und mit 80 %-igem Aceton gewaschen.
  • Die ausgefallenen Proteine werden in 358 µl Wasser gelöst und sofort zu einem Reaktionsgemisch gegeben, das aus 1 mM EDTA, 100 mM KCl, 2,35 mM NAD in 60 mM Natriumphosphatpuffer pH 8,5 besteht.
  • Durch Zugabe von 2 mM Propanal wird die Reaktion gestartet, die optische Dichte (OD) wird bei 340 nm bei T = 0 und T = 5, 10, 20 und 30 min gemessen.
  • Die Aktivität des Enzyms wird durch die Änderung der optischen Dichte Δ OD pro Minute bestimmt (G. QUASH et al., Enzymology and molecular biology of carbonyl metabolism, Weiner et al., Herausgeber Kluwer Adademic/Plenum Publishers, New-York, 97–106).
  • Die Ergebnisse sind in der 6 dargestellt. Die prozentuale Aktivität (A %) des Enzyms ALDH1, die bei verschiedenen Zeitspannen der Vorinkubation der Verbindung des Beispiels 1 bei 0 °C (durch
    Figure 00320001
    dargestellt) oder 37 °C (durch
    Figure 00320002
    dargestellt) oder ohne Vorinkubation mit der Verbindung des Beispiels 1 bei 0 °C (durch ☐ dargestellt) oder 37 °C (durch ⧍ dargestellt) erhalten wird, ist in Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) dargestellt.
  • Wenn die Vorinkubation mit der Verbindung des Beispiels 1 bei 0 °C durchgeführt wird, tritt keine Inhibierungswirkung der Verbindung des Beispiels 1 auf die Enzymaktivität auf. Die beiden Kurven mit und ohne Vorinkubation mit der Verbindung des Beispiels 1 liegen übereinander. Daraus erklärt sich die Tatsache, dass die Verbindung des Beispiels 1 bei dieser Temperatur durch ALDH1 nicht metabolisiert werden konnte. Dadurch konnten keine kovalenten Bindungen zwischen dem nach dem Spalten gebildeten Wirkstoff und dem Enzym ausgebildet werden.
  • Wenn die Vorinkubation mit der Verbindung des Beispiels 1 dagegen bei 37 °C erfolgt, metabolisiert das Enzym ALDH1 die Verbindung des Beispiels 1 und bindet über kovalente Bindungen daran und man beobachtet eine Inhibierung der Enzymaktivität. Dieser Effekt steigt in Abhängigkeit von der Vorinkubationszeit mit der Verbindung des Beispiels 1.
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, dass mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die ALDH-Aktivität vermindert werden kann und die erfindungsgemäßen Verbindungen den Vorteil haben, dass sie vom Typ "Selbstvernichtung" sind (irreversible kovalente Bindung an das Enzym ALDH), wodurch die Resistenz gegenüber Antikrebsmitteln aufgehoben werden kann.
  • Beispiel 3: Wirkung der Verbindungen auf die Zellen R7, die das Gen MDR überexprimieren
  • Die in diesem Test verwendeten Zellen K562 überexprimieren das Gen MDR nicht und dienen als Vergleich, wobei es sich um humane myeloide Leukämiezellen handelt. Dagegen sind die Zellen R7 Krebszellen, die das Gen MDR überexprimieren.
  • Das Ziel dieses Tests ist es, die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Zellen R7 zu zeigen.
  • Es wird folgendermaßen vorgegangen:
    105 Zellen werden in verschiedenen Vertiefungen einer Mikrotiterplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert. Es handelt sich einerseits um R7-Zellen und andererseits um K562-Zellen. Nach 4-stündiger Inkubation wird die zu testende Verbindung (erfindungsgemäßes Beispiel 1 einerseits und Daunorubicin andererseits) in die Vertiefungen mit den Zellen gegeben. Nach 72 h werden die Zellen zu unterschiedlichen Zeiten entnommen.
  • Das Wachstum der Zellen wird durch Auszählen der lebensfähigen Zellen in Gegenwart von Trypanblau 0,1 % ermittelt. Die Ergebnisse sind in den 7 und 8 angegeben.
  • Die 7 und 8 geben die prozentuale Inhibierung (I %) durch Daunorubicin und die Verbindung des Beispiels 1 auf das Wachstum von Zellen R7 und K562 bei wachsenden Konzentrationen C an. Die mit den Zellen K562 erhaltenen Ergebnisse werden durch ⧫ und die mit den Zellen R7 erhaltenen Ergebnisse durch
    Figure 00320002
    symbolisiert.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Daunorubicin keinerlei Inhibierungswirkung auf das Wachstum der Zelle R7, die das Gen MDR überexprimieren, bei den Konzentrationen besitzt, bei denen das Wachstum der Zellen K562 inhibiert wird.
  • Die Verbindung des Beispiels 1 inhibiert dagegen in hohem Maße das Wachstum von R7-Zellen. Die Inhibierungswirkung auf das Wachstum der Zellen R 7 ist sogar höher als die Inhibierungswirkung, die bei den gleichen Konzentrationen auf das Wachstum der K562-Zellen erhalten wird.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Resistenz gegenüber Chemotherapie, die durch das MDR-Gen verursacht wird, aufheben können.
  • Beispiel 4: Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung in Kombination mit einer Verbindung, die unter den in der Patentanmeldung EP 947 503 beschriebenen Verbindungen ausgewählt ist, auf das Wachstum von DU145-Zellen
  • In der Patentanmeldung EP 947 503 wird ausgeführt, dass die Methionalderivate, die das Methional enthalten, das über eine Thioesterbindung an Thioctsäure gebunden ist, eine große selektive a-poptotische Aktivität auf transformierte und tumorale Zellen aufweisen. Von diesen Verbindungen kann das (2'-Trimethylammoniumethyl)-6-S-8-S-bis(3-methylthiopropanoyl)-octanoat-iodid (Verbindung 21 dieser Druckschrift) genannt werden, das als Metmetlico bezeichnet wird.
  • Es wird gemäß der folgenden Vorgehensweise gearbeitet:
    Die verwendeten Zellen entsprechen metastatischen Krebszellen der humanen Prostata DU145.
  • 105 DU145-Zellen werden in verschiedenen Vertiefungen einer Mikrotiterplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert.
  • Die zu testenden Verbindungen werden 4 h nach dem Einbringen der Zellen in die Vertiefungen zugegeben. Nach 72 h werden die Zellen zu unterschiedlichen Zeiten entnommen. Die Zellen werden zweimal mit PBS gewaschen und direkt in Natriumchlorid 0,1 M aufgenommen.
  • Der Effekt auf das Wachstum der DU145-Zellen wird durch quantitative Bestimmung der Proteine nach der Methode von Lowry (O.H. LOWRY, N.J. ROSENBROUGH, A.L. FARR und RANDALL, J. Biol. Chem. 193, 265–275, (1951)) und der DNA nach der Methode von Hoechst (D.C. WEST, A. SATTAR und S. KUMAR, Anal. Biochem. 147, 289–295, (1985)) ermittelt.
  • Bei den getesteten Produkten handelt es sich um die Verbindung des Beispiels 1, Metmetlico und deren Gemisch.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V
    Figure 00360001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung des Beispiels 1 alleine das Wachstum von Zellen DU145 inhibiert. Das Metmetlico alleine hat dagegen keine Hemmwirkung auf das Wachstum von DU145-Zellen in den in diesem Beispiel verwendeten Konzentrationen.
  • Die Kombination einer erfindungsgemäßen Verbindung und einer in der Patentanmeldung EP 947 503 beschriebenen Verbindung inhibiert das Wachstum der DU145-Zellen in synergistischer Weise. Diese Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, diese Verbindungen in Kombination in Dosen verwenden zu können, die deutlich unter den zu verwendenden Dosen liegen, wenn die Verbindungen einzeln vorliegen.
  • Beispiel 5: Effekt der Kombination von zwei erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Wachstum von Zellen DU145 oder normalen Zellen
  • 105 normale Zellen der menschlichen Prostata oder 105 Krebszellen der menschlichen Prostata (DU145) werden in verschiedenen Vertiefungen einer Mikrotiterplatte in 1 ml Kulturmedium inkubiert. Die Verbindungen werden 4 h nach dem Einbringen der Zellen in die Vertiefungen gegeben.
  • Nach 72 h werden die Zellen zu unterschiedlichen Zeiten entnommen. Die Zellen DU145 oder die normalen Zellen werden zweimal mit PBS gewaschen und direkt mit Natriumchlorid 0,1 M aufgenommen.
  • Die Wirkung auf das Wachstum der DU145-Zellen oder der normalen Zellen wird durch quantitative Bestimmung der Proteine nach der Methode von Lowry (O.H. LOWRY, N.J. ROSENBROUGH, A.L. FARR und RANDALL, J. Biol. Chem. 193, 265–275, (1951)) und der DNA nach der Methode von Hoechst (D.C. WEST, A. SATTAR und S. KUMAR, Anal. Biochem. 147, 289–295, (1985)) ermittelt.
  • Tabelle VI
    Figure 00380001
  • Die Kombination von zwei erfindungsgemäßen Verbindungen hemmt synergistisch das Wachstum von Krebszellen ohne merkliche Auswirkungen auf das Wachstum von normalen Zellen, wodurch die Aktivität und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber transformierten Zellen noch erhöht werden kann. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, die Verbindungen in Kombination in niedrigeren Dosen als den Dosen verwenden zu können, wenn die Verbindungen einzeln vorliegen.
  • C. FORMULIERUNGSBEISPIELE
  • 1) ORALE VERABREICHUNG
  • (a) Es wird die folgende Zusammensetzung in Form einer Tablette von 0,2 g hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 1 0,005 g
    vorgelierte Stärke 0,065 g
    mikrokristalline Cellulose 0,075 g
    Lactose 0,050 g
    Magnesiumstearat 0,005 g
  • (b) Es wird eine Trinksuspension hergestellt, die in Ampullen von 5 ml konfektioniert werden soll:
    Verbindung des Beispiels 2 0,001 g
    Glycerin 0,500 g
    Sorbit von 70 % 0,500 g
    Natriumsaccharinat 0,010 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,040 g
    Aromastoff qs
    entmineralisiertes Wasser ad 5 ml
  • (c) Es wird die folgende Formulierung hergestellt, die in Form von Gelatinekapseln konfektioniert werden soll:
    Verbindung des Beispiels 1 0,01 mg
    Verbindung des Beispiels 5 0,01 mg
    Cyclosporin 0,050 g
    Maisstärke 0,060 g
    Lactose ad. 0,300 g
  • Die verwendeten Gelatinekapseln bestehen aus Gelatine, Titanoxid und einem Konservierungsmittel.
  • 2) TOPISCHE VERABREICHUNG
  • (a) Es wird die folgende nichtionische Wasser-in-Öl-Creme hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 1 0,100 g
    Gemisch von emulgierenden Lanolinalkoholen, Wachsen und Ölen, die von der Firma BDF unter der Bezeichnung "Eucerine anhydre" im Handel erhältlich sind 39,900 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
    steriles entmineralisiertes Wasser ad. 100,000 g
  • (b) Es wird ein Gel hergestellt, indem die folgende Formulierung realisiert wird:
    Verbindung des Beispiels 1 0,001 g
    Erythromycinbase 4,000 g
    Butylhydroxytoluol 0,050 g
    Hydroxypropylcellulose, von der Firma Hercules unter der Bezeichnung
    "KLUCEL HF" erhältlich 2,000 g
    Ethanol (95°) ad. 100,000 g
  • (c) Es wird eine Lotion hergestellt, indem die folgenden Bestandteile vermischt werden:
    Verbindung des Beispiels 2 0,030 g
    Propylenglykol 5,000 g
    Butylhydroxytoluol 0,100 g
    Ethanol (95°) ad. 100,000 g
  • (d) Es wird eine kosmetische Zusammensetzung gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne hergestellt, indem die folgenden Bestandteile vermischt werden:
    Verbindung des Beispiels 1 1,00 g
    Benzylidencampher 4,00 g
    Triglyceride von Fettsäuren 31,00 g
    Glycerylmonostearat 6,00 g
    Stearinsäure 2,00 g
    Cetylalkohol 1,20 g
    Lanolin 4,00 g
    Konservierungsmittel 0,30 g
    Propylenglykol 2,00 g
    Triethanolamin 0,50 g
    Parfum 0,40 g
    entmineralisiertes Wasser ad. 100,00 g
  • (e) Es wird die folgende nichtionische Öl-in-Wasser-Creme hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 3 0,500 g
    Retinsäure 0,020 g
    Cetylalkohol 4,000 g
    Glycerylmonostearat 2,500 g
    PEG 50-Stearat 2,500 g
    Sheabutter 9,200 g
    Propylenglykol 2,000 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,075 g
    steriles entmineralisiertes Wasser ad. 100,000 g
  • (f) Es wird ein topisches Gel hergestellt, indem die folgenden Bestandteile vermischt werden:
    Verbindung des Beispiels 4 0,050 g
    Ethanol 43,000 g
    Tocopherol 0,050 g
    Carboxyvinylpolymer, unter der Bezeichnung "Carbopol 941" von der Firma "Goodrich" im Handel 0,500 g
    Triethanolamin in wässriger Lösung von 20 Gew.-% 3,800 g
    Wasser 9,300 g
    Propylenglykol ad. 100,000 g
  • (g) Es wird eine Öl-in-Wasser-Creme hergestellt, indem die folgende Formulierung realisiert wird:
    Verbindung des Beispiels 4 0,020 g
    Betamethason 17-valerat 0,050 g
    S-Carboxymethylcystein 3,000 g
    Polyoxyethylenstearat (40 mol Ethylenoxid, unter der Bezeichnung "Myrj 52" von "ATLAS" erhältlich 4,000 g
    mit 20 mol Ethylenoxid polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat, unter der Bezeichnung "Tween 20" von "ATLAS" erhältlich 1,800 g
    Gemisch von Glycerylmono- und -distearat, unter der Bezeichnung "Geleol" von GATTEFOSSE" im Handel 4,200 g
    Propylenglykol 10,000 g
    Butylhydroxyanisol 0,010 g
    Butylhydroxytoluol 0,020 g
    Cetostearylalkohol 6,200 g
    Konservierungsmittel qs
    Perhydrosqualen 18,000 g
    Gemisch von Capryl/Caprintriglyceriden, unter der Bezeichnung "Miglyol 812" von "DYNAMIT NOBEL" angeboten 4,000 g
    Triethanolamin (99 Gew.-%) 2,500 g
    Wasser ad. 100,000 g
  • (h) Es wird die folgende Creme von Öl-in-Wasser-Typ hergestellt:
    Milchsäure 5,000 g
    Verbindung des Beispiels 2 0,020 g
    Polyoxyethylenstearat (40 mol Ethylenoxid), unter der Bezeichnung "Myrj 52" von der Firma "ATLAS" im Handel 4,000 g
    mit 20 mol Ethylenoxid polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat, unter der Bezeichnung "Tween 20" von "ATLAS" erhältlich 1,800 g
    Gemisch von Glycerylmono- und -distearat, unter der Bezeichnung "Geleol" von der Firma "GATTEFOSSE" erhältlich 4,200 g
    Propylenglykol 10,000 g
    Butylhydroxyanisol 0,010 g
    Butylhydroxytoluol 0,020 g
    Cetostearylalkohol 6,200 g
    Konservierungsmittel qs
    Perhydrosqualen 18,000 g
    Gemisch von Capryl/Caprintriglyceriden, unter der Bezeichnung "Miglyol 812" von "DYNAMIT NOBEL" im Handel 4,000 g
    Wasser ad. 100,000 g
  • (i) Es wird die folgende wasserfreie Salbe hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 1 5,00 g
    Vaselineöl 50,00 g
    Butylhydroxytoluol 0,05 g
    weiße Vaseline qs 100 g
  • 3) INTRALÄSIONALE VERABREICHUNG
  • (a) Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 3 0,002 g
    Ethyloleat qs 10 g
  • (b) Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 1 0,05 %
    Polyethylenglykol 20 %
    NaCl-Lösung von 0,9 % qs 100
  • (c) Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 3 2,5 %
    Polyethylenglykol 400 20 %
    NaCl-Lösung von 0,9 % qs 100
  • 4) INTRAVENÖSE VERABREICHUNG
  • (a) Es wird die folgende injizierbare Zusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 1 0,001 %
    Metmetlico 0,01 %
    Polyethylenglykol 400 20 %
    NaCl-Lösung von 0,9 % qs 100
  • (b) Es wird die folgende injizierbare Zusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 2 0,01 %
    Polyethylenglykol 400 20 %
    NaCl-Lösung von 0,9 % qs 100
  • (c) Es wird die folgende Cyclodextrinzusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 3 0,1 mg
    Cyclodextrin 0,10 g
    Wasser zur Injektion ad. 10,00 g
  • (d) Es wird die folgende Cyclodextrinzusammensetzung hergestellt:
    Verbindung des Beispiels 4 0,01 g
    2-Hydroxypropyl-cyclodextrin 0,10 g
    Wasser zur Injektion ad. 10,00

Claims (31)

  1. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht
    Figure 00460001
    worin bedeuten: – R1:
    Figure 00460002
    – R2 und R3 unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen R2 und R3 bilden gemeinsam einen gesättigten Alkylring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, – R4 eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, – R5 und R6 unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Koh lenstoffatomen oder die Gruppen R5 und R6 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten Stickstoffheterocyclus mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom substituiert ist, das gegebenenfalls mit einer gesättigten oder ungesättigten, cyclischen, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, – R7 ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte, cyclische, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und – X ein Halogenidion oder Nitrat, Sulfat, Sulfonat, Carboxylat, Thiocyanat oder Phosphat.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen unter Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geradkettige oder verzweigte gesättigte Alkylgruppe unter Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl oder i-Heptyl ausgewählt ist.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylgruppe unter Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Thiophen oder Furan ausgewählt ist.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus unter Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiamorpholin, Piperazin, Homopiperazin oder N-Methylpiperazin ausgewählt ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen unter Allyl oder Vinyl ausgewählt ist.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen unter Benzyl, wobei die Benzylgruppe gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl und 1-Phenylpentyl ausgewählt ist.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenidion unter Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid ausgewählt ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist unter: – S-Methyl-4-dimethylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat, – S-Methyl-4-methyl-4-trimethylammonio-pent-2-in-thioatiodid; – S-methyl-4-di-n-propylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat; – S-Methyl-4-methyl-4-pyrrolidin-1-yl-pent-2-in-thioat und – S-Methyl-4-methyl-4-morpholin-4-yl-pent-2-in-thioat.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: – R2 und R3 bedeuten Methyl; – R4 bedeutet Methyl; – R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit einem bis drei Kohlenstoffatomen oder bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Stickstoffheterocyclus, der unter Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin ausgewählt ist; – R7 bedeutet Methyl oder Wasserstoff; und – X bedeutet ein Iodidion, ein Formiation oder ein Carboxylation.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Arzneimittel.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen vorgesehen ist: 1) kanzerösen oder präkanzerösen Zuständen, 2) dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Verhornungsstörung verbunden sind, die auf der Differenzierung und Proliferation beruht, insbesondere zur Behandlung von Acne vulgaris, Acne comedonica, polymorpher Acne, Acne rosaceae, nodulocystischer Acne, Acne conglobata, Acne senilis, sekundären Akneformen, wie Acne solaris, Acne medicamentosa oder Acne professionalis, und/oder 3) Ichtyosis, ichtyosisartigen Zuständen, Palmoplantarkeratosen, Leukoplakien und leukoplakieformen Zuständen, und/oder 4) dermatologischen Erkrankungen mit entzündlicher immunoallergischer Komponente mit oder ohne Proliferationsstörung der Zellen, insbesondere Psoriasis, Psoriasis arthropathica, Ekzemen, Atopie der Atemwege und Hypertrophie des Zahnfleisches, und/oder 5) Proliferationen der Dermis oder Epidermis, die gutartig oder bösartig und gegebenenfalls viralen Ursprungs sein können, wie Verrucae vulgares, Verrucae planae und Epidermodysplasia verruciformis, Papillomatosis oralis oder florida, T-Lymphomen und Proliferationen, die von UV-Strahlung induziert werden können, insbesondere im Falle von Epithelioma basocellulare und spinocellulare, sowie präkanzerösen Läsionen der Haut, wie Keratoakanthomen, und/oder 6) Immundermatosen, wie Lupus erythematodes, bullöse Immunerkrankungen und Kollagenerkrankungen, wie Sklerodermie, und/oder 7) dermatologischen Störungen oder allgemeinen Störungen mit immunologischer Komponente, und/oder 8) Funktionsstörungen der Talgdrüse, wie Hyperseborrhoe bei Akne oder einfache Seborrhoe, und/oder 9) Hautstörungen, die von einer Exposition gegenüber UV-Strahlung herrühren, lichtinduzierter oder altersbedingter Hautalterung, aktinischen Pigmentierungen und Keratosen oder Pathologien, die mit der altersbedingten oder aktinischen Alterung zusammenhängen, und/oder 10) Störungen der Wundheilung oder Streifen, und/oder 11) entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis, und/oder 12) Erkrankungen viraler Herkunft der Haut oder allgemeinen Erkrankungen viraler Herkunft, wie des Kaposi-Syndrom oder von Hepatitis, und/oder 13) ophthalmologischen Störungen, insbesondere Corneopathien.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von kanzerösen oder präkanzerösen Zuständen vorgesehen ist.
  14. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem physiologisch akzeptablen Träger mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Wirkstoff in einer Menge enthält, die wirksam ist, um die Apoptose von transformierten Zellen bei einem Menschen oder einem Tier zu induzieren.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Wirkstoff in einer Menge enthält, die wirksam ist, um die durch eine Resistenzeigenschaft verursachte Inhibierung der Induktion der Apoptose von transformierten Zellen aufzuheben, wobei diese Eigenschaft von dem Gen Bcl-2 oder dem Gen MDR oder dem Gen Bcl-XL oder dem Enzym ALDH in den Zellen herrührt.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindungen) im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens eine Verbindung enthält, die unter den 3-Methylthiopropanoylthioestern der Thioctansäure ausgewählt ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie das (2'-Trimethylammonioethyl)-6-S-8-S-bis(3-methylthiopropanoyl)octanoat-iodid enthält.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest das S-Methyl-4-dimethylamino-4-methyl-pent-2-in-thioat und das S-Methyl-4-methyl-4-morpholin-4-yl-pent-2-in-thioat enthält.
  21. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die Apoptose von transformierten Zellen zu induzieren.
  22. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die durch eine Resistenzeigenschaft verursachte Inhibierung der Induktion der Apoptose von transformierten Zellen aufzuheben, wobei diese Eigenschaft mit dem Gen Bcl-2, dem Gen MDR, dem Gen Bcl-XL oder dem Enzym ALDH in den Zellen zusammenhängt.
  23. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, die durch eine Resistenzeigenschaft verursachte Inhibierung einer Chemotherapie, einer Radiotherapie oder Antiandrogenen von transformierten Zellen aufzuheben.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistenz der transformierten Zellen gegenüber Chemotherapie, Radiotherapie oder Antiandrogenen von dem in den Zellen vorliegenden Bcl-2-Gen verursacht wird.
  25. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistenz der transformierten Zellen gegenüber Chemotherapie oder Antiandrogenen von dem in den Zellen vorliegenden Gen MDR verursacht wird.
  26. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistenz der transformierten Zellen gegenüber Chemotherapie oder Antiandrogenen von dem in den Zellen vorliegenden Gen Bcl-XL verursacht wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistenz der transformierten Zellen gegenüber Chemotherapie oder Antiandrogenen von der Aktivität des Enzyms ALDH herrührt.
  28. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 alleine oder im Gemisch mit einer Verbindung, die unter den 3-Methylthiopropanoylthioestern von Thioctansäure ausgewählt ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Behandlung, Regression und/oder Prävention von Krebstumoren vorgesehen ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der 3-Methylthiopropanoylthioester von Thioctansäure das (2'-Trimethylammonioethyl)-6-S-8-S-bis(3-methylthiopropanoyl)-octanoat-iodid ist.
  30. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das darin besteht, auf die Haut oder die Kopfhaut eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 20 aufzutragen.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Reinigung der Haut und insbesondere von Hauttypen mit Aknetendenz oder der Kopfhaut, zur Behandlung oder Vorbeugung von Streifen, zum Schutz gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne, zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung der lichtinduzierten oder altersbedingten Alterung oder zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare vorgesehen ist.
DE60102925T 2000-05-31 2001-05-31 Amino-thiolester-verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen und ihre anwendungen Expired - Lifetime DE60102925T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007029 2000-05-31
FR0007029A FR2809727B1 (fr) 2000-05-31 2000-05-31 Nouveaux composes aminothiolesters, compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et utilisations
PCT/FR2001/001694 WO2001092220A1 (fr) 2000-05-31 2001-05-31 Composes aminothiolesters, compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102925D1 DE60102925D1 (de) 2004-05-27
DE60102925T2 true DE60102925T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=8850863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102925T Expired - Lifetime DE60102925T2 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Amino-thiolester-verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen und ihre anwendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8026231B2 (de)
EP (1) EP1296946B1 (de)
JP (1) JP4855626B2 (de)
AR (1) AR028122A1 (de)
AT (1) ATE264839T1 (de)
AU (1) AU2001274171A1 (de)
DE (1) DE60102925T2 (de)
ES (1) ES2219530T3 (de)
FR (1) FR2809727B1 (de)
WO (1) WO2001092220A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983492B1 (fr) * 2011-12-06 2015-10-30 Advanced Biodesign Procede ex vivo de purge tumorale d'un echantillon biologique
BR112018007310A2 (pt) 2015-10-15 2018-10-23 Advanced Biodesign uso do composto de fórmula i e método
JP7062592B2 (ja) 2015-10-15 2022-05-06 アドヴァンスト・バイオデザイン アミノチオールエステル化合物またはその薬学的に許容される塩および対象の癌細胞におけるh2o2濃度を増大し得る化合物の組み合わせ
FR3047734B1 (fr) * 2016-02-17 2019-09-06 Advanced Biodesign Procede de preparation de composes aminothiolester et leurs sels
LT3833657T (lt) * 2019-07-31 2022-10-10 Advanced Biodesign Aminotiolesterų junginiai ir jų naudojimas
FR3119314A1 (fr) 2021-01-29 2022-08-05 Advanced Biodesign Nanocapsule lipidique comprenant au moins un composé aminothiolester ou un de ses dérivés pharmaceutiquement acceptable
EP4035666A1 (de) 2021-01-29 2022-08-03 Advanced Biodesign Aminothiolesterverbindung oder derivate davon zur verwendung als immunmodulatorisches mittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051528A (en) 1990-04-24 1991-09-24 Eastman Kodak Company Recovery process for ethylene glycol and dimethylterephthalate
JPH0797350A (ja) * 1993-08-02 1995-04-11 Mitsubishi Chem Corp ベンゾイルアセチレン誘導体
FR2761606B1 (fr) * 1997-04-08 1999-05-14 Cird Galderma Utilisation de derives aminothiolesters dans le domaine pharmaceutique
JP2001510488A (ja) 1997-12-02 2001-07-31 ヘインリッヒ スムダ ポリエチレンテレフタレート廃棄物からのテレフタル酸及びエチレングリコールの回収方法
FR2777001B1 (fr) * 1998-04-01 2000-06-09 Cird Galderma Derives de l'acide 6,8-dimercaptooctanoique substitues en 6-s et/ou en 8-s par le radical (3-methylthiopropanoyl) et compositions pharmaceutiques destinees au traitement des tumeurs cancereuses
US6706843B1 (en) 1999-10-22 2004-03-16 Teijin Limited Method for separating and recovering dimethyl terephthalate and ethylene glycol from polyester waste
JP3808672B2 (ja) 1999-11-26 2006-08-16 東洋製罐株式会社 回収ポリエチレンテレフタレート粉砕品からのテレフタル酸の工業的回収方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001274171A1 (en) 2001-12-11
US20070032476A1 (en) 2007-02-08
EP1296946B1 (de) 2004-04-21
AR028122A1 (es) 2003-04-23
ATE264839T1 (de) 2004-05-15
DE60102925D1 (de) 2004-05-27
ES2219530T3 (es) 2004-12-01
EP1296946A1 (de) 2003-04-02
JP4855626B2 (ja) 2012-01-18
US8026231B2 (en) 2011-09-27
JP2003535076A (ja) 2003-11-25
WO2001092220A1 (fr) 2001-12-06
FR2809727B1 (fr) 2002-07-26
FR2809727A1 (fr) 2001-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731885T2 (de) Apoptose induzierende adamantyl-derivate und deren verwendung als antikrebsmittel
AT394362B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-disubstituierten naphthalin-derivaten
DE3534564C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
EP0188749A2 (de) Fumarsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3707245C2 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE60013947T2 (de) (Poly)thia-alkin-Verbindungen und ihre Derivate, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Anwendung
US8026231B2 (en) Aminothiolester compounds, pharmaceutical and cosmetic compositions containing same and uses thereof
DE3323585A1 (de) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE3717389A1 (de) Neue naphthylaromatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der human- und veterinaermedizin und in der kosmetik
US5075331A (en) Benzofuran compounds, compositions containing them and processes for using the compositions
EP0009777A1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3529032C2 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE3523231C2 (de) 1,8-Diacyloxy-10-acylanthrone, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische und kosmetische Mittel
EP0159519A2 (de) Verwendung von Thioverbindungen zur Verhinderung des durch Cytostatika verursachten Haarausfalls
EP0079899B1 (de) Topische kosmetische zubereitungen, enthaltend heteroarylmercapto-alkansäure-derivate als antiseborrhoische zusätze
EP0002219B1 (de) Arzneimittel mit schwefelhaltigen Estern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7078402B2 (en) Aminothiol ester compounds, pharmaceutical and cosmetics compositions containing same and uses thereof
DE3605309C2 (de) Ungesättigte cycloaliphatische Derivate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
DE3445712C2 (de)
US4739099A (en) 1-substituted 4-methoxy-2,3,6-trimethylbenzene derivatives, and medicinal and cosmetic compositions containing these derivatives
DE4407136A1 (de) Aroyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3600561A1 (de) Naphthalin-derivate von benzonorbonen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische mittel
EP0065974A1 (de) Antischuppenmittel
DE4407134A1 (de) Benzylpiperazine, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4412692A1 (de) Cycloalkanonoxime, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition