DE60102399T2 - Verfahren zur Herstellung von 5'-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5'-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus Download PDF

Info

Publication number
DE60102399T2
DE60102399T2 DE60102399T DE60102399T DE60102399T2 DE 60102399 T2 DE60102399 T2 DE 60102399T2 DE 60102399 T DE60102399 T DE 60102399T DE 60102399 T DE60102399 T DE 60102399T DE 60102399 T2 DE60102399 T2 DE 60102399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrovinblastine
noranhydrovinblastine
preparation
dinitrate
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102399D1 (de
Inventor
Nora Parana Moyano
Jose Parana Iturraspe
Jose Lucio Parana Nunez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eriochem Sa Parana
Eriochem SA
Original Assignee
Eriochem Sa Parana
Eriochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eriochem Sa Parana, Eriochem SA filed Critical Eriochem Sa Parana
Publication of DE60102399D1 publication Critical patent/DE60102399D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102399T2 publication Critical patent/DE60102399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/04Dimeric indole alkaloids, e.g. vincaleucoblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues komplettes Verfahren zur industriellen Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus frischen Catharanthusblättern und -trieben. Es umfasst die Extraktion von Alkaloiden aus der vorstehend genannten Pflanze, aus der eine Mischung aus Vindolin und Catharanthin isoliert wird. Man lässt diese Mischung mittels einem Eisenion als Katalysator reagieren, um Anhydrovinblastin zu erhalten, das für die Synthese von 5'-Noranhydrovinblastin eingesetzt wird. Das letztere wird eingesetzt, um 5'-Noranhydrovinblastinditartrat herzustellen, ein Bisindolalkaloid, von dem bekannt ist, dass es Antitumorwirkungen aufweist und das bei der Chemotherapie von Lungenkrebs, Brustkrebs und der Hodgkin-Krankheit eingesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vindolin (3-Methoxycarbonyl-4-acetyloxy-6,7-didehydro-3-hydroxy-16-methoxy-1-methyl-aspidospermidin, PM: 456,54) ist ein Dihydroindolalkaloid. Seine Formel ist in der 1 angegeben.
  • Catharanthin (18-Methoxycarbonyl-3,4-didehydro-ibogamin, PM: 336,43) ist ein Indolalkaloid. Seine Formel ist in der 2 dargestellt.
  • Anhydrovinblastin (3',4'-Didehydro-4'-deoxy-vinblastin, PM: 764,92) ist ein Bisindolalkaloid. Seine Formel ist in der 3 dargestellt.
  • 5'-Noranhydrovinblastinditartrat (3',4'-Didehydro-4'-deoxy-C5'-nor-vinblastinditartrat, PM: 1079,13) ist ein Bisindolalkaloid. Seine Formel ist in der 4 dargestellt.
  • 5'-Noranhydrovinblastin weist eine ähnliche Struktur wie Vinblastin auf. Der Unterschied besteht in einer Methylengruppe weniger in der Catharanthinhälfte und dem Vorliegen einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffen 3' und 4' aufgrund der Abwesenheit eines Wassermoleküls. 5'-Noranhydrovinblastin weist aufgrund seiner Antitumorwirkungen und seiner im Vergleich zu Vinblastin verminderten Neurotoxizität eine besondere Bedeutung auf. 5'-Noranhydrovinblastinditartrat ist ein Salz, das für die klinische Verabreichung des Arzneimittels angewendet wird.
  • Vindolin und Catharanthin sind pharmakologisch von Bedeutung, da sie die Rohmaterialien für die Semi-Synthese von Anhydrovinblastin darstellen, das als Rohmaterial für die Synthese von antitumoralen Bisindolalkaloiden wie Vinblastin und 5'-Noranhydrovinblastin verwendet wird. Ferner kann Vinblastin auch zur Synthese von Vincristin und Vindesin verwendet werden.
  • Die aus Vinca extrahierten natürlichen dimeren Alkaloide – Vinblastin und Vincristin – weisen aufgrund ihres Mechanismus zur Blockierung des Zellcyclus in der Phase M wirksame klinische antimitotische Effekte auf. Sie werden zur Behandlung der Hodgkin-Krankheit und von Eierstockkrebs eingesetzt (Lhomme, C., Rev. Prat. (France) 40, 1780 – 1781 (1990)). Trotz ihrer Wirksamkeit wurden einige Nachteile bei ihrer Anwendung festgestellt, wie die Kreuzresistenz (Maral, R., Bounut, C., Chenn, E. and Mathe, G., Cancer Chemother. Pharmacol. 5 (3), 197–199 (1981)), und hohe Toxizitätswerte, insbesondere im Hinblick auf die Neurotoxizität (Binet, S., Chaineau, E., Fellous. A., Lataste, H., Krikorian, A., Couzinier, J.P., Meininger, V., Int. J. Cancer 46, 262–266 (1990)).
  • Diese Nebenwirkungen haben zu Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten geführt, mit dem Ziel, Alkaloidanaloga zu synthetisieren, um ihre antimitotischen Wirkungen beizubehalten, jedoch unter Erniedrigung ihrer Toxizitätslevels.
  • Es wurden eine große Anzahl semi-synthetischer Nebenprodukte chemisch und pharmakologisch untersucht und nur einige erreichten das Stadium klinischer Studien [O. Van Tellingen, J. H. M. Sips, J. H. Beijnen, A. Bult and W. J. Nooijen, Anticancer Research, 12, 1699–1716 (1992)].
  • 5'-Noranhydrovinblastin stellt das wichtigste der Vinblastinanalog dar. Diese Verbindung ist von großem Interesse, da sie hohe Antitumoraktivitätswerte und geringe Neurotoxizitätswerte mit weniger Nebenwirkungen als Vinblastin und Vincristin aufweist. Ihre Wirkung gründet sich auf einer starken Inhibierungsfähigkeit der Tubulinpolymerisation, die zu einer Inhibierung der Bildung der achromatischen Spindel führt, die die Migration der Chromosomen während der Anaphase der Mitose ermöglicht (Fellous, A., Ohayon, R., Vacassin, T., Binet, S., Lataste, H., Krikorian, A., Couzinier, J. P., und Meininger, V., Semin. Oncol. 16, 9–14 (1989)).
  • Die Klimabedingungen und Bodenbedingungen der Entre Ríos Provinz haben sich für die Entwicklung des Anbaus von Apocynaceae-Pflanzen als geeignet herausgestellt, insbesondere für die Cantharanthusgattung, und vor allem der Spezies Catharanthus roseus, Catharanthus ovalis und Catharanthus longifolius, und ganz besonders Catharanthus roseus G. Don, früher als Vinca rosea Linn bekannt („Index Kewensis" Part IV, Claredon Press, Oxford, England, 1895, Seite 1203).
  • Ferner gibt die landwirtschaftliche Praxis in Argentinien, in Kombination mit der Entwicklung der pharmazeutischen Technologie, der Entwicklung von Produkten den Vorrang, die aus lokal produzierten pflanzlichen Rohmaterialien extrahiert werden und zur Wertsteigerung der nationalen Wirtschaft beitragen. Die Abteilung für Forschung und Entwicklung der Eriochem S. A. hat nach intensiver Forschung und Untersuchungen in ihren industriellen Anlagen ein neues Verfahren entwickelt – die vorliegende Erfindung. Dieses Verfahren ermöglicht die Synthese von 5'-Noranhydrovin-blastinditartrat in industriellem Maßstab aus Rohmaterialien, die in der Provinz von Entre Ríos anwachsen. Dessen Reinheit liegt bei über 99 % und es ist für eine Verwendung in medizinischen Formulierungen zur Anwendung am Menschen geeignet.
  • Der Stand der Technik ist reich an Veröffentlichungen über partielle Verfahren wie die Extraktion von Vindolin und Catharanthin, unter anderem in den Patenten FR 25 44 318, US 41 72 007 , bei denen die isolierten und gereinigten monomeren Alkaloide erhalten werden. Weitere Veröffentlichungen wie die Studien von Pierre Potiers's (Synthesis of Catharanthus Alkaloids, „Journal of Natural Products" V43, N1, Jan – Feb 1980), die Patente US 42 79 817 , US 43 07 100 , US 50 47 528 , FR 25 44 319 und verwandte Artikel beschreiben die Synthese von intermediärem Anhydrovinblastin aus reinem Vindolin und Catharanthin oder von Mischungen aus der Bildung des Catharanthin-N-Oxids, gefolgt von der modifizierten Polonovsky-Reaktion. Ein weiteres Syntheseverfahren, das von Mitsui Petrochemical Ind. Ltd. entwickelt worden ist, verwendet reines Vindolin und Catharanthin als Ausgangsmaterialien und das Anhydrovinblastin wird durch Oxidation mit Eisenkation erhalten (WO 88/02002, EP 354 778 ).
  • Das Patent US 43 07 100 beansprucht das 5'-Noranhydrovinblastinmolekül mit N-Oxid als eingesetztes Verfahren. Weitere Patente wie z. B. US 52 20 016 erhalten 5'-Noranhydrovinblastin aus einem Indol, wobei jede funktionelle Gruppe schrittweise synthetisiert wird, bis die Totalsynthese des Moleküls erzielt worden ist.
  • Der Stand der Technik enthält keine Informationen über ein Verfahren, das Catharanthusspezies als Ausgangsmaterial einsetzt und zu 5'-Noranhydrovinblastinditartrat führt. Ferner werden beim Nebeneinanderstellen von wissenschaftlichen Veröffentli chungen und Patentveröffentlichungen zwar Verfahren gefunden, die von der Extraktion der bereits gemahlenen Pflanze bis zur Produktion von rohem 5'-Noranhydrovinblastin reichen, jedoch enthalten sie keinen Hinweis auf die Schritte, die bei der Synthese gemäß dem vorliegenden Patent durchgeführt werden.
  • Der Anmelder stand der technologischen Herausforderung gegenüber, eine Synthese von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus Alkaloiden, die aus der Spezies Catharanthus roseus extrahiert worden waren, bereitzustellen und so wurde ein Verfahren mit den folgenden neuen Merkmalen entwickelt:
    Es wird die frische Pflanze verarbeitet, so dass die gewünschten Alkaloide so wenig wie möglich Zersetzung unterworfen sind, es wird eine unreine Mischung von Vindolin und Catharanthin für die Synthese von Anhydrovinblastin mit dem Eisenionkatalysator verwendet, ein neues Verfahren zur Lagerung von Anhydrovinblastin ist entwickelt worden, es werden die Reinigung und das Recycling von Lösungsmitteln durchgeführt, rohes 5'-Noranhydrovinblastin wird in Tandem ohne Isolierung des bromierten Zwischenprodukts synthetisiert, rohes 5'-Noranhydrovinblastin wird durch Chromatographie und Kristallisierung gereinigt, und schließlich wird ein Verfahren zum Erhalt von 5'-Noranhydronvinblastinditartrat entwickelt, bei dem kein Substanzverlust auftritt, um die gewünschte Reinheit zu erzielen. Dies führt zu einer größeren Gesamtausbeute, verminderten Verfahrensdauern, verringerter Verwendung von Lösungsmitteln und einer kleineren Anzahl von Reinigungsschritten, da es mehrere Reaktionen in einem einzigen Verfahrensschritt umfasst. Folglich ist das neue Herstellungsverfahren wirtschaftlicher und effizienter.
  • BESCHREIBUNG
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in sieben Hauptstufen unterteilt werden, die im folgenden angegeben sind:
    • 1) Zerkleinern der nicht-zersetzten (non-degraded) Catharanthuspflanze
    • 2) Gewinnen der Gesamtalkaloide aus der Catharanthuspflanze
    • 3) Gewinnen der chromatographischen Fraktion aus Vindolin und Catharanthin
    • 4) Synthese und Reinigung von Anhydrovinblastin
    • 5) Synthese von 5'-Noranhydrovinblastin
    • 6) Reinigung von rohem 5'-Noranhydrovinblastin
    • 7) Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat
  • Genauer gesagt umfasst das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Verfahrensschritte:
    • • Zerreiben (grinding) von Pflanzen der Apocynaceae-Familie (Apocinaeceous family) mittels einer Blatt- oder Hammermühle;
    • • Fest-Flüssig-Extraktion von Alkaloiden aus der zerriebenen Pflanze mittels eines organischen, in Wasser löslichen Lösungsmittels;
    • • Konzentrierung des Extrakts bei Raumtemperatur (von 20°C bis 30°C), um das organische Lösungsmittel zu entfernen und die Zersetzung von Vindolin und Catharanthin zu vermeiden;
    • • Wiedergewinnung des Lösungsmittels durch Rektifikation;
    • • Verdünnen des Extrakts in einer wässrigen, säurehaltigen Lösung;
    • • Entfernung von Verunreinigungen und Pigmenten des Pflanzenextrakts mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion der wässrigen, säurehaltigen, verdünnten Lösung mit einem organischen Lösungsmittel;
    • • Wiedergewinnung von Lösungsmittel durch Destillation;
    • • Neutralisation und/oder Alkalisierung der wässrigen, säurehaltigen Phase entweder mit einer anorganischen oder organischen Base;
    • • Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, welches die in Wasser gelösten Alkaloide extrahiert;
    • • Konzentrierung durch Abdampfen, bei einer niedrigen Temperatur, des gesamten Alkaloid-Extrakts;
    • • Wiedergewinnung der Lösungsmittel durch Kondensation;
    • • Abtrennung des gesamten Alkaloid-Extrakts durch Flüssigkeitschromatographie auf Silicagel mit Mischungen organischer Lösungsmittel;
    • • Isolierung der unreinen Chromatographiefraktion, welche reich an Vindolin und Catharanthin ist;
    • • Konzentrierung zur Trockenheit durch Abdampfen bei reduziertem Druck;
    • • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation;
    • • Synthese von Anhydrovinblastin aus Vindolin und Catharanthin durch Auflösen derselben in einer tamponierten (tamponed) wässrigen, säurehaltigen Lösung und Zugabe eines Eisensalzes (ferric salt), welches die Bindung von Vindolin an Catharanthin katalysiert, um ein oxidiertes Iminio-Zwischenprodukt zu ergeben;
    • • Tandemreduktion des oxidierten Iminio-Zwischenprodukts zu Anhydrovinblastin mit Natriumborhydrid in einer Ammoniumhydroxidlösung;
    • • Extraktion von Anhydrovinblastin mit einem organischen Lösungsmittel;
    • • Konzentrierung durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels bei niedriger Temperatur;
    • • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation;
    • • Kristallisation von Anhydrovinblastin aus Methanol;
    • • Filtrieren und Vakuumtrocknen von Anhydrovinblastin;
    • • Reaktion von Anhydrovinblastin und einem Halogenierungsreagenz (halogenated agent) bei niedriger Temperatur von –40°C bis –80°C mit einem organischen Lösungsmittel, organischer Säure und unter Stickstoffeinleitung, um ein halogeniertes Intermediat von Anhydrovinblastin zu gewinnen;
    • • Reaktion dieses Intermediats mit Silbertetrafluorborat in einem mit Ammoniumacetat alkalisiertem Medium in Wasser und Tetrahydrofuran, um rohes 5'-Noranhydrovinblastin zu gewinnen;
    • • Extraktion mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel und Konzentrierung durch Abdampfen;
    • • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation;
    • • Reinigung von 5'-Noranhydrovinblastin durch Chromatographie und Kristallisation, bis eine Konzentration über 99 % erreicht ist;
    • • Wiedergewinnung der chromatographischen Eluent-Lösungsmittel durch Kondensation der abgedampften Fraktionen;
    • • Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat mit Weinsäure in einem alkoholischen oder wässrigen Medium.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen der Apocynaceae-Familie frisch und feucht oder bei einer Temperatur von weniger als 30°C getrocknet zerrieben (ground) werden; dass die Synthese von Anhydrovinblastin mit einer unreinen Fraktion einer vindolin- und catharanthinreichen Mischung bei einem pH von 2 für eine Dauer zwischen 15 und 25 Stunden durchgeführt und kein Vinblastin hergestellt wird; dass das Anhydrovinblastin nach der Synthese in Stickstoff und bei weniger als –20°C bis zu dessen Einsatz aufbewahrt wird; dass die Reaktion des halogenierten Zwischenprodukts mit Silbertetrafluorborat eine Tandemreaktion darstellt; und dass die Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus dem Lösen von rohem 5'-Noranhydrovinblastin mit einer Reinheit von über 99 % in absolutem Ethanol bei einer Konzentration von 0,10 bis 0,2 mMol/ml und der Zugabe der equimolaren Menge Weinsäure und der Konzentrierung bis zur Trockene bei reduziertem Druck und im Dunklen oder aus einer Lyophilisierung besteht.
  • Die genauen Schritte des neuen Verfahrens sind im folgenden beschrieben, in Übereinstimmung mit der bevorzugten Durchführung: Das Ausgangsmaterial ist eine Pflanze aus der Apocynaceae-Familie, insbesondere der Gattung Catharanthus und vor allem der Spezies Catharanthus roseus, Catharanthus ovalis und Catharanthus longifolius, genauer gesagt Catharanthus roseus G. Don, früher als Vinca rosea Linn bekannt, die reich an Alkaloiden ist. Vindolin und Catharanthin sind von besonderer Bedeutung für das vorliegende Verfahren. Es wurden Laboruntersuchungen durchgeführt, in denen aufgezeigt wurde, welche Teile der Pflanzen Vindolin und Catharanthin enthalten. Bei diesen Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass die Substanzen in bedeutsamen Mengen nur in deren Blättern und Trieben (shoots, Schösslingen) gefunden werden, unabhängig von der Blühperiode der Pflanzen während dem ganzen Jahr. In den Stielen und Wurzeln können Vindolin und Catharanthin nur in geringen Mengen gefunden werden, die keine Extraktion rechtfertigen können.
  • Der angegebene Stand der Technik erwähnt das traditionelle Trocknen der Pflanze vor der Extraktion von Vindolin und Catharanthin. Aus verschiedenen Laboruntersuchungen wurde gefolgert, das sowohl die Wärme als auch die Zeit die Konzentration der erwünschten Alkaloide in Vinca rosea beeinträchtigen. So wurde zwei neue alternative Verfahren entwickeln, um diese Aufgabe zu lösen. Die erste Alternative besteht in der Verwendung von frischem, feuchtem Ausgangsmaterial. Das Zerreiben von frischen Pflanzen führt Probleme mit sich, die durch Verwendung einer Blattmühle überwunden werden können, wodurch ein feinzerriebenes (highly disintegrated) Material erhalten wird, das für Extraktionen mit Lösungsmittel geeignet ist. Die zweite Alternative besteht in der Trocknung des frisch geernteten Materials bei niedriger Temperatur, unter 35°C, und bevorzugt unter 20°C für 1 bis 15 Tage, bevorzugt weniger als 7 Tage. Dieses Verfahren beeinflusst nicht die Konzentration von Alkaloiden, die in der frischen Pflanze vorliegen, insbesondere von Catharanthin. Es ist folglich möglich, eine Hammermühle oder eine Blattmühle einzusetzen.
  • Ein Gesamtextrakt von Catharanthus wird mittels einer Extraktion mit Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, erhalten. Dieses Verfahren weist Vorteile im Vergleich zu einer Extraktion mit nicht-mischbaren Lösungsmitteln auf, da eine Vorbehandlung mit Alkali zur Freisetzung der Alkaloide, die als Salze in der Pflanze vorliegen, nicht erforderlich ist, da diese in Alkohol löslich sind. Die Extraktion wird bei Raumtemperatur (von 20°C bis 30°C) dreimal mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 C oder deren Mischungen durchgeführt. Es können Methanol, Ethanol und Isopropanol eingesetzt werden (Methanol ist bevorzugt), für eine Dauer von jeweils 30 Minuten bis 40 Stunden. Die Extrakte werden in einem Kletterfilmverdampfer bei vermindertem Druck konzentriert, bei einer Temperatur unter 30°C. Die Lösungsmittel werden durch Kondensation wiedergenommen und es wird eine Rektifizierung durchgeführt, um den Alkohol zurückzugewinnen, wobei er von Wasser und Unreinheiten abgetrennt wird. Nach Durchführung der entsprechenden Tests wird er in den gleichen Verfahrensschritt zurückgeführt.
  • Eine anorganische Säure, die Schwefelsäure 1N, Salzsäure 1N sein kann, wird zu dem Konzentrat zugefügt – das vorwiegend aus Wasser aus der Pflanze selbst besteht – und wird mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel extrahiert, das Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Hexan, Petroleumether (40–60°), Isopropylether, Ethylacetat, bevorzugt Methylenchlorid darstellen kann. Es werden drei nacheinanderfolgende Extraktionen vorgenommen, um Chlorophyll und weitere Pigmente zu entfernen. Die organische Phase mit diesen Pigmenten wird destilliert und das Lösungsmittel wird wiedergewonnen und nach Analyse in das Verfahren zurückgeführt. Die wässrige Phase wird mit konzentriertem Ammoniumhydroxid oder Natriumhydroxid 1N, bevorzugt konzentriertem Ammoniumhydroxid, mit einem pH zwischen 7,5 und 9 alkalisiert. Sie wird mit anorganischem Salz gesättigt, das Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat und bevorzugt Natriumchlorid darstellen kann.
  • Die Extraktion wird mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Hexan, Petroleumether (40–60°), Isopropylether, Ethylacetat und bevorzugt Methylenchlorid. Nach drei Extraktionen werden die erhaltenen Extrakte bei vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer bis zur Trocknung konzentriert, bei einer Badtemperatur von 40°C oder weniger. Die Lösungsmittel werden kondensiert und im gleichen Verfahrensschritt wieder eingesetzt.
  • Das Ergebnis ist ein Rohprodukt der Gesamtalkaloide mit einer Massenausbeute von 0,05 bis 0,3 % bezogen auf das frische Material – üblicherweise 0,15 bis 0,25 %. Das Rohprodukt wird auf einer Säule von Silicagel 60 mit 63 bis 37 Mikrometer (mm) (230–400 mesh ASTM) chromatographiert, wobei mit einer Mischung von Methylenchlorid-Ethylacetat 80:20 eluiert wird. Die verschiedenen Fraktionen werden gesammelt und jene, die am stärksten mit der Mischung aus Vindolin und Catharanthin angereichert sind, werden ausgewählt (die Fraktionen werden mittels Dünnschichtchromatographie auf Merck Silicagel-Platten und Methylenchlorid-Aceton-Methanol als Laufmittel (development solution): 29:5:3 untersucht). Die abgetrennten Fraktionen werden bei vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer verdampft, wodurch eine Mischung erhalten wird, die reich an Vindolin und Catharanthin ist, welche 40 % bis 80 % der Vindolin- und Catharanthinmischung in einem Molverhältnis von 1:1 bis 1,5:1, üblicherweise 1,1:1–1,3:1 wie aus der Pflanze extrahiert enthält. Dies bedeutet eine Massenausbeute von 5 % bis 20 % der Gesamtalkaloide, insbesondere zwischen 7 % und 12 %. Die chromatographischen Eluierungslösungsmittel werden rektifiziert und analysiert, das benötigte Konzentrationsverhältnis wird eingestellt und die Lösungsmittel werden wieder in dem Chromatographieverfahren eingesetzt.
  • Anschließend wird das Anhydrovinbastin aus der unreinen Mischung von Vindolin und Catharanthin mit dem Eisenkantion (ferric cation) als Katalysator hergestellt. Das Arbeiten mit einer unreinen Fraktion vermeidet eine teure Trennung und Reinigung jeder dieser beiden Alkaloide, wodurch die benötigte Menge an Lösungsmittel und Silicagel reduziert wird. Es werden Reaktionsausbeuten von 70 % erzielt, was mit jenen im zitierten Stand der Technik und jenen, die in den Laboratorien von Eriochem S. A. mit gereinigtem Vindolin und Catharanthin als Ausgangsmaterialien erhalten wurden, übereinstimmt. Nachdem die Reaktion zum Erhalten von Anhydrovinblastin beendet ist, wird dieses dimere Alkaloid auf gleiche Weise isoliert und gereinigt, unabhängig davon, ob die gereinigten Monomere als Anfangsmaterialien eingesetzt wurden oder ob das Anfangsmaterial eine Mischung mit Gehalten der gewünschten Alkaloide im Bereich von 40 bis 100 % darstellte. Aus dem Stand der Technik geht weder ein Hinweis auf, noch ein Nachweis über diesen Schritt des neuen Verfahrens hervor.
  • Die Anhydrovinblastinsynthese wird in einem Glasreaktor durchgeführt, in einem wässrigen Medium. Anhydrovinblastin wird vorzugsweise bei pH 12 oder niedriger erhalten, denn je höher der pH ist, desto mehr Vinblastin wird hergestellt. Das Medium kann gebildet werden, indem eine anorganische Säure in Konzentrationen unter 1 % verwendet wird, um den richtigen pH zu erhalten. Es können Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet werden. Es sollte auch ein Puffer (tampon) wie z. B. Glycin oder Citrat, bevorzugt ein Glycinpuffer, Natriumchlorid und Chlorwasserstoffsäure bei pH 2 verwendet werden.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 25 °C durchgeführt, durch die Mischung wird Stickstoff oder ein anderes inertes Gas wie z. B. Argon eingeleitet und diese Bedingung wird während der Reaktion beibehalten, um die Bildung von unerwünschten Alkaloiden wie Vinblastin, Catharin, Leurosin etc. durch Oxidation zu vermeiden.
  • Der Eisenkatalysator (ferric catalysator) wird zu diesem Puffer zugegeben. Der Katalysator kann Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisennitrat, bevorzugt Eisenchloridhexahydrat sein.
  • Der Katalysator wird in einem Molverhältnis von 5:1 zu Catharanthin zugegeben.
  • Die vindolin- und catharanthinreiche chromatographische Fraktion wird zugegeben, wobei Rühren und Stickstoffeinleiten für eine Dauer von 2 bis 40 Stunden beibehalten wurden, während der ein Iminio-Zwischenprodukt gebildet wird. Dieses Zwischenprodukt wird zu Anhydrovinblastin, indem das Reaktionsprodukt mit einem Mittel, insbesondere Natriumborhydrid, in einem alkalischen Medium, bevorzugt kon zentriertes Ammoniumhydroxid, bei Raumtemperatur reduziert wird, wobei man es für 10 bis 60 Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 15 Minuten reagieren lässt.
  • Zur Isolierung von Anhydrovinblastin wird die Mischung mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel extrahiert, das Ethylacetat, Ethylether, bevorzugt Methylenchlorid sein kann. Nach vier Extraktionen wird die organische Phase durch eine Filterschicht wie Celite filtriert, um das Eisen zu isolieren, und bei vermindertem Druck konzentriert. Dieser Rückstand wird in Methylenchlorid oder einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Ethylether, bevorzugt Methylenchlorid, verdünnt und mit Aktivkohle behandelt.
  • Die entfärbte Lösung wird bei vermindertem Druck konzentriert. Das Lösungsmittel wird kondensiert und nach Analyse wieder in dem Verfahren eingesetzt und der Verdampfungsrückstand wird in einem aliphatischen Alkohol mit weniger als 4 C, bevorzugt Methanol oder Ethanol, wobei Methanol bevorzugt ist, bei Raumtemperatur gelöst und wird bei 4 bis 8 °C für 7 bis 18 Stunden gehalten. Das Präzipitat wird filtriert, in kaltem Methanol gewaschen und vakuumgetrocknet.
  • Die Ausbeuten an Anhydrovinblastin liegen bei 50 % bis 85 %, üblicherweise 65 % bis 75 %, in Abhängigkeit der vorstehend genannten Bedingungen.
  • Der Stand der Technik enthält Angaben zur Instabilität und der Notwendigkeit des sofortigen Einsatzes von Anhydrovinblastin. Eine Methode, die Teil des vorliegenden neuen Verfahrens ist, ist erfolgreich untersucht worden. Diese Methode ermöglicht die Lagerung dieses Alkaloids in perfekten Bedingungen für mehr als 3 Monate. Dieser Schritt wird in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von –15 °C bis –80 °C durchgeführt, bevorzugt bei –20 °C. Dies ermöglicht das Aufstellen eines Produktionsplans, der aufgrund der optimalen Verwendung der Betriebsanlage die Gesamtkosten reduziert.
  • Anhydrovinblastin wird mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt, um ein in Position 7' halogeniertes Zwischenprodukt zu erhalten. Es können mehrere Halogenierungsmittel eingesetzt werden, wie Chlorbenzotriazol, N-Chlorsuccinimid oder N-Chloracetamid, bevorzugt N-Bromsuccinimid, das spezifisch das Zwischenprodukt 7'-Bromindolenin aus Anhydrovinblastin ergibt, wie in der 5 dargestellt.
  • Die stöchiometrischen Verhältnisse der Reaktanden können zwischen 0,8:1 und 1,3:1 liegen, bevorzugt zwischen 1:1 und 1,15:1 (Halogenierungsmittel für Anhydro vinblastin), und die Reaktion wird durch die Gegenwart von 1 bis 2 Äquivalenten Trifluoressigsäure begünstigt.
  • Die Reaktion wird in einer inerten Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) durchgeführt, bei niedrigen Temperaturen, –80 °C bis –40 °C, bevorzugt –50 °C bis –65 °C. Diese Bedingungen sollten während der gesamten Reaktion durch Zugabe aller Reagenzien über einen Zeitraum von 1 bis 4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beibehalten werden.
  • Im Stand der Technik, sowohl in der Arbeit von Françoise Gueritte, Composés antitumoraux du groupe de la vinblastine: dérivés de la nor-5'-anhydrovinblastin (Eur.). Med. Chem. Chim. Ther. 1983-18 n5 pp 419–424), als auch in dem US Patent 4,307,100, wird das erhaltene halogenierte Derivat durch Extraktion mit Lösungsmitteln nach Neutralisierung des Reaktionsmediums mit Natriumhydroxid oder einer ähnlichen Base isoliert.
  • In diesem neuen Verfahren wird die Umwandlung des bromierten Intermediats in 5'-Noranhydrovinblastin in Tandem mit der Bromierung durch Zugabe zum gleichen Reaktionsmedium, nach Neutralisierung mit Ammoniumacetat, von Silbertetrafluorborat in einem wässrigen Medium oder Mischungen von Wasser und einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran durchgeführt. Nach Zugabe von Silbertetrafluorborat lässt man die Mischung bei Raumtemperatur für 2 bis 18 Stunden, bevorzugt für 3 bis 5 Stunden reagieren und anschließend wird sie mit Natriumhydrogencarbonat oder Natriumacetat alkalisiert. Das Produkt wird aus der wässrigen Phasen mit einem unpolarem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Methylenchlorid, extrahiert. Durch dieses Verfahren kann die Isolierung von 7'-Bromindolenin aus Anhydrovinblastin – einem Zwischenprodukt, das recht instabil ist – umgangen werden. Dies führt, zusammen mit dem resultierenden Ausbeuteanstieg, dazu, dass die Herstellung dieser Verbindung in industriellem Maßstab wirtschaftlich möglich ist.
  • Die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft, kondensiert und wieder verwendet. Die Reaktionsausbeute liegt zwischen 10 und 60 %, üblicherweise zwischen 25 und 40 %.
  • Als nächstes wird das 5'-Noranhydrovinblastin durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel als Träger, Granulometrie von 63 bis 37 Mikrometer (mm) (230 bis 400 mesh ASTM) gereinigt und mit Mischungen von Aceton und Methanol in Verhältnissen im Bereich von 100:0 bis 80:20 eluiert, bevorzugt in einem azeotropen Verhältnis (ungefähr 88:12), was es möglich macht, die Mischung durch Kondensation nach Konzentrierung von 5'-Noranhydrovinblastin einfach wiederzugewinnen.
  • Die Zusammensetzung der Fraktionen wird mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt (Merck Silicagel-Platten, Laufmittel: Methylenchlorid-Hexan-Methanol 50:40:10, Detektion bei 254 nm).
  • Nach der Flash-Säulenchromatographie wird das Lösungsmittel verdampft und ein 5'-Noranhydrovinblastin-reiches Produkt wird erhalten. Für die Fraktionen, die zusätzliche Komponenten erhalten, ist eine zweite Chromatographie unter den gleichen Bedingungen erforderlich.
  • Die Fraktionen, die 5'-Noranhydrovinblastin als einzigen Flecken bei der Dünnschichtchromatographie aufweisen, werden unter vermindertem Druck reduziert und der Rückstand wird aus Methanol kristallisiert, wobei der Rückstand bei einer Temperatur zwischen 10 und 60 °C, insbesondere zwischen 20 und 30 °C gelöst wird, und man ihn anschließend bei niedriger Temperatur zwischen 5 °C und –30 °C, bevorzugt zwischen 2 °C und –20 °C, kristallisieren lässt. Er wird anschließend filtriert und getrocknet. Die Reinheit des Materials wird mittels HPLC bestimmt und liegt bei mehr als 99 %.
  • Dieses Material ist 5'-Noranhydrovinblastin in Rohform. Die Form, die verwendet wird, um das pharmazeutische Endprodukt zu erhalten, ist 5'-Noranhydrovinblastinditartrat.
  • Es ist bekannt, dass das übliche Verfahren zur Reinigung von Salzen wie Alkaloidtartraten mittels Lösen in wasserfreiem Alkohol und Kristallisierung, mit Zugabe von Hexan oder Ethylether, die zur Ausfällung beitragen, durchgeführt wird. In den Laboratorien von Eriochem S. A. wurde nun gefunden, dass insbesondere 5'-Noranhydrovinblastinditartrat keine kristalline Form zeigt, sondern als amorphes Material ausfällt, so dass das übliche Verfahren zu Verlusten der aktiven Substanz in der Mutterlösung führt, ohne das substantielle Verbesserungen der Qualität des Materials erzielt werden.
  • Nach Experimenten in Bezug auf verschiedene Wege zur Herstellung und Reinigung des Ditartrats konnte das vorliegende Verfahren erzielt werden. Es besteht aus dem Lösen von rohem 5'-Noranhydrovinblastin – mit einer Reinheit von mehr als 99 % (HPLC) – in absolutem Ethanol, in einer Konzentration von 0,1 bis 0,2 mMol/ml, bevorzugt 0,15 bis 0,19 mMol/ml und Zugabe der äquimolaren Menge Weinsäure bei Raumtemperatur, zwischen 10 °C und 50 °C, bevorzugt zwischen 20 °C und 30 °C. Anschließend wird die Mischung bei reduziertem Druck bis zur Trockene konzentriert. Der amorphe weiße Feststoff wird dann vakuumgetrocknet bei 666 Pa (5 mmHg) oder weniger, zwischen 20 °C und 50 °C im Dunklen, bis ein konstantes Gewicht erreicht worden ist. 5'-Noranhydrovinblastinditartrat wird quantitativ erhalten.
  • Alternativ dazu kann das Ditartrat in einem wässrigen Medium hergestellt werden, durch Lyophilisieren einer Lösung mit einer Konzentration zwischen 2 % und 10 % 5'-Noranhydrovinblastinditartrat, die durch Lösen der erforderlichen Menge Weinsäure und Zugabe des entsprechenden rohen 5'-Noranhydrovinblastins, zwischen 10 °C und 30 °C, hergestellt wird.
  • Das genannte Material ist für die Herstellung einer finalen pharmazeutischen Formulierung geeignet. Die Reinheit des Materials, bestimmt mittels HPLC, liegt bei über 99 % und der Titer, der durch Titration der Gesamtalkaloide mittels nicht-wässriger Volumetrie bestimmt ist und in Bezug auf Gewichtsverluste während dem Trocknen korrigiert ist, liegt bei etwa 100 %.
  • Das 5'-Noranhydrovinblastinditartrat wird mit einem Waters HPLC mit Diodenarray-Nachweisgerät Modell 996 (PDA) und Pumpe Modell 515 durchgeführt. Es wird eine Säule C-18 285 mm × 4 mm L1 (5 μ) verwendet und die Detektion wird bei 269 nm vorgenommen. Die mobile Phase umfasst eine Pufferlösung mit pH 7,25 (Natriumchlorid, Ammoniumacetat, Cetyltrimethylammoniumbromid) und Acetonitril in einem Verhältnis 60:40.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Stand der Technik keine Hinweise auf Verfahren zur Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus rohem 5'-Noranhydrovinblastin enthält. Ferner erzielen die beiden vorgeschlagenen Alternativen eine maximale Ausbeute ohne Verlust von aktivem Material während der Herstellung.
  • BEISPIEL
  • 40 kg frischer Blätter und Triebe von Catharanthus roseus, in einer Hammermühle zerrieben, werden bei Raumtemperatur (20 °C bis 30 °C) dreimal mit Methanol extrahiert, mit jeweils 60 Liter für 24 Stunden. Die Extrakte werden bei vermindertem Druck konzentriert, bei einer Temperatur unterhalb von 30 °C, mit einem Volumen bis zu 20 Litern. Das rückgewonnene Methanol wird rektifiziert, um es von dem Wasser abzutrennen und wird in dem Verfahren wieder eingesetzt. 20 Liter Schwefelsäure 1N werden zu dem Konzentrat gegeben – das vorwiegend Wasser aus der gleichen Pflanze umfasst –, und es wird dreimal mit jeweils 6 Liter Methylenchlorid extrahiert, um Chlorophyll und weitere Pigmente zu entfernen. Das Methylenchlorid wird verdampft und durch Kondensation für eine Wiederverwendung gewonnen. Die wässrige Phase wird mit Ammoniumhydroxid konzentriert bis zu pH 8,5 alkalisch eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt, dreimal mit jeweils 6 Liter Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte werden bei vermindertem Druck bis zur Trockene konzentriert. Das Methylenchlorid wird mittels Kondensation für eine Wiederverwendung gewonnen. 75 g eines Rohprodukts der Gesamtalkaloide werden erhalten und über eine Säule, die mit 500 g Silicagel 60 mit 63 bis 37 Mikrometer (mm) (230–400 mesh ASTM) geladen ist, chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid-Ethylacetat 80:20 eluiert wird. Es werden 600 ml-Fraktionen erhalten. Die Fraktionen 3–5 enthalten die Mischung von Vindolin und Catharanthin (die Fraktion werden chromatographisch über Dünnschicht-Chromatographie auf Merck Silicagel-Platten untersucht, wobei eine Mischung von Methylenchlorid-Aceton-Methanol 92:5:3 oder Ethylacetat als Laufmittel verwendet wird). Die aufgetrennten Fraktionen werden bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 13,6 g einer Mischung erhalten wird, die reich an Vindolin und Catharanthin ist, mit einem Realmassengehalt von 32,5 % Vindolin und 22,5 % Catharanthin, gemessen mittels HPLC. Es wird eine Rektifizierung durchgeführt und die Lösungsmittel werden zurückgewonnen und nach Analyse wieder eingesetzt.
  • 4,25 g Glycin und 3,33 g Natriumchlorid werden in 540 ml Wasser und 525 ml HCL 0,1 N in einem Glasreaktor bei Raumtemperatur gelöst und Stickstoff wird in die Mischung eingeleitet. 31,85 g Eisenchloridhexahydrat wird zu diesem Puffer bei Raumtemperatur unter Rühren und Stickstoffeinleitung zugegeben. 21 g der chromatographischen Fraktion, die vindolin- und catharanthinreich ist, und 55 % der Mischung Vindolin:Catharanthin in einem Molverhältnis von ungefähr 1,1:1 enthält, werden zugegeben, während Rühren und Stickstoffeinleitung für 20 Stunden weitergeführt werden. Eine Mischung von 1,05 g Natriumborhydrid in 125 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid wird langsam zu der erhaltenen Lösung bei Raumtemperatur zugegeben und man lässt sie für 20 Minuten reagieren. Die Mischung wird mit Methylenchlorid extrahiert (4 × 400 ml), das Extrakt wird über Celite (100 g) filtriert und bei vermindertem Druck konzentriert. Während das Lösungsmittel durch Kondensation zurückgewonnen wird, um es bei der Extraktion erneut einzusetzen, wird der Rückstand in 75 ml Methylenchlorid verdünnt und über eine Aktivkohleschicht filtriert (7 g). Die entfärbte Lösung wird bei vermindertem Druck konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird in 15 ml Methanol bei Raumtemperatur gelöst und bei 2 bis 4 °C für 12 Stunden gehalten. Der Niederschlag wird filtriert, in kaltem Methanol (10 ml) gewaschen und vakuumgetrocknet. Es werden so 7,35 g Anhydrovinblastin erhalten.
  • 10,1 g Anhydrovinblastin werden in einen Glasreaktor eingeführt, der mit einem Magnetrührer, Stickstoffeinlass und einem Trichter versehen ist. Der Reaktor wird in ein Bad bei -60 °C eingeführt. Durch den Trichter wird eine Lösung, die 2,5 g N-Bromsuccinimid, 40 ml Methylenchlorid und 1,39 ml Trifluoressigsäure enthält, unter Stickstoffeinleitung zugeführt. Die Mischung wird für 2 Stunden bei –60 °C unter Stickstoffeinleitung gerührt. Anschließend wird der Reaktor aus dem Bad herausgenommen, die Stickstoffzufuhr wird abgebrochen und es werden aufeinanderfolgend eine Lösung von 2,61 g Ammoniumacetat in 10,1 ml Wasser und eine Lösung von 2,72 g Silbertetrafluorborat in 15,7 ml Tetrahydrofuran und 15,7 ml Wasser zugegeben. Nach 18 Stunden bei 20 °C werden 80 ml Natriumhydrogencarbonat 10 % zugegeben, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase wird wiederum mit Methylenchlorid (3 × 50 ml) extrahiert. Die erhaltenen Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft, kondensiert und wieder eingesetzt.
  • Das Rohprodukt der Reaktion wird durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 500 g Silicagel 60 mit 63 bis 37 Mikrometer (230–400 mesh ASTM) in einer Säule mit einem Durchmesser von 10 cm verwendet werden und mit Acetongradienten eluiert wird, bis ein Aceton-Methanol-Azeotrop erreicht wird, was eine einfache Gewinnung der Mischung durch Kondensation nach der 5'-Noranhydrovinblastin-Konzentrierung ermöglicht.
  • Die Zusammensetzung der Fraktionen wird chromatographisch durch Dünnschichtchromatographie überprüft (Merck Silicagel-Platten, Laufmittel: Methylenchlorid-Hexan-Methanol 50:40:10). Die Fraktionen, die 5'-Noranhydrovinblastin als Hauptbestandteil enthalten, – chromatographisch mittels Dünnschichtchromatographie überprüft – werden bei vermindertem Druck reduziert und der Rückstand wird wiederum chromatographiert. Alle Fraktionen, die 5'-Noranhydrovinblastin als einzigen Flecken enthalten, werden bei vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wird aus Methanol rekristallisiert, wobei man den Rückstand bei Raumtemperatur (25 °C bis 30 °C) löst und bei –20 °C kristallisieren lässt, anschließend wird filtriert und getrocknet. Die Reinheit des Materials wird mittels HPLC bestimmt, und beträgt über 99 %. Es werden so 3,15 g rohes 5'-Noranhydrovinblastin erhalten.
  • In einem Glasreaktor werden 2,83 g rohes 5'-Noranhydrovinblastin mit einer Reinheit von mehr als 99 % (HPLC) in 14 ml absolutem Ethanol eingeführt und 1,089 g Weinsäure (äquimolare Menge) werden bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Die Mischung wird bis zur Trockene bei vermindertem Druck konzentriert. Der amorphe weiße Feststoff wird bei 666 Pa (5 mmHg), bei 40 °C im Dunklen getrocknet, bis ein konstantes Gewicht erreicht wird. 5'-Noranhydrovinblastinditartrat wird quantitativ erhalten: 3,92 g. Die Reinheit des Materials wird mittels HPLC bestimmt, und liegt bei über 99 %, und dessen Titer, bestimmt mittels Titration der Gesamtalkaloide durch nicht-wässrige Volumetrie und gegenüber Gewichtsverlusten bei der Trocknung korrigiert, liegt bei ungefähr 100 %.
  • Die Gesamtmolausbeute der Synthese aus Catharanthin erreicht 20 % und eine ungefähre Massenausbeute von 50 ppm 5'-Noranhydrovinblastinditartrat mit einer Reinheit von gleich oder größer 99 %, bezogen auf frischen Catharanthus roseus.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus als Ausgangsmaterial umfassend die folgenden Verfahrensschritte: • Zerreiben von Pflanzen der Apocynaceae-Familie mittels einer Blatt- oder Hammermühle; • Fest-Flüssig-Freisetzung von Alkaloiden aus der zerriebenen Pflanze mittels eines organischen, in Wasser löslichen Lösungsmittels; • Konzentrierung des Extrakts bei Raumtemperatur (von 20°C bis 30°C), um das organische Lösungsmittel zu entfernen und die Zersetzung von Vindolin und Catharanthin zu vermeiden; • Wiedergewinnung des Lösungsmittels durch Rektifikation; • Verdünnen des Extrakts in einer wässrigen, säurehaltigen Lösung; • Entfernung von Verunreinigungen und Pigmenten des Pflanzenextrakts mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion der wässrigen, säurehaltigen, verdünnten Lösung mit einem organischen Lösungsmittel; • Wiedergewinnung von Lösungsmittel durch Destillation; • Neutralisation und/oder Alkalisierung der wässrigen, säurehaltigen Phase entweder mit einer anorganischen oder organischen Base; • Flüssig-Flüssig-Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, welches die in Wasser gelösten Alkaloide extrahiert; • Konzentrierung durch Abdampfen bei einer Temperatur unter 30°C des gesamten Alkaloid-Extrakts; • Wiedergewinnung der Lösungsmittel durch Kondensation; • Abtrennung des gesamten Alkaloid-Extrakts durch Flüssigkeitschromatographie auf Silicagel mit Mischungen organischer Lösungsmittel; • Isolierung der unreinen Chromatographiefraktion, welche reich an Vindolin und Catharanthin ist; • Konzentrierung zur Trockenheit durch Abdampfen bei reduziertem Druck; • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation; • Synthese von Anhydrovinblastin aus Vindolin und Catharanthin durch Auflösen derselben in einer tamponierten (tamponed) wässrigen, säurehaltigen Lösung und Zugabe eines Eisensalzes, welches die Bindung von Vindolin an Catharanthin katalysiert, um ein oxidiertes Iminio-Zwischenprodukt zu ergeben; • Tandemreduktion des oxidierten Iminio-Zwischenprodukts zu Anhydrovinblastin mit Natriumborhydrid in einer Ammoniumhydroxidlösung; • Extraktion von Anhydrovinblastin mit einem organischen Lösungsmittel; • Konzentrierung durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels bei niedriger Temperatur; • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation; • Kristallisation von Anhydrovinblastin aus Methanol; • Filtrieren und Vakuumtrocknen von Anhydrovinblastin; • Reaktion von Anhydrovinblastin und einem halogenierten Reagenz bei niedriger Temperatur von –40°C bis –80°C mit einem organischen Lösungsmittel, organischer Säure und unter Stickstoffeinleitung, um ein halogeniertes Intermediat von Anhydrovinblastin zu gewinnen; • Reaktion dieses halogenierten Intermediats mit Silbertetrafluorborat in einem mit Ammoniumacetat alkalisiertem Medium in Wasser und Tetrahydrofuran, um rohes 5'-Noranhydrovinblastin zu gewinnen; • Extraktion mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel und Konzentrierung durch Abdampfen; • Wiedergewinnung von Lösungsmitteln durch Kondensation; • Reinigung von 5'-Noranhydrovinblastin durch Chromatographie und Kristallisation, bis eine Konzentration über 99% erreicht ist; • Wiedergewinnung der chromatographischen Eluent-Lösungsmittel durch Kondensation der abgedampften Fraktionen; • Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat dadurch gekennzeichnet, dass: die Pflanzen der Apocynaceae-Familie frisch und feucht zerrieben werden oder bei einer Temperatur von weniger als 30°C getrocknet werden, die Synthese von Anhydrovinblastin mit einer unreinen Fraktion einer Vindolin- und Catharanthin-reichen Mischung bei pH 2 während einem Zeitraum von 2 bis 40 Stunden durchgeführt wird und kein Vinblastin hergestellt wird, das Anhydrovinblastin nach seiner Synthese bis zu seiner Verwendung in Stickstoff und bei weniger als –20°C gelagert wird, die Reaktion des halogenierten Zwischenprodukts mit Silbertetrafluorborat eine Tandemreaktion ist; die Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus der Auflösung von rohem 5'-Noranhydrovinblastin mit einer Reinheit von über 99% in absolutem Ethanol in einer Konzentration von 0,10 bis 0,20 mMol/ml und Zugabe der äquimolaren Menge an Weinsäure und Konzentrierung bis zu Trockenheit bei reduziertem Druck und in der Dunkelheit oder Gefriertrocknung besteht.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Verwendung von frischen und feuchten Pflanzen, insbesondere von zerriebenen Blättern und Schösslingen.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Verwendung von Pflanzen, getrocknet bei einer Temperatur unter 20°C während eines Zeitraums von weniger als 15 Tagen und zerrieben.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Abtrennung des gesamten Alkaloidextrakts durch Flüssigkeitschromatographie auf Silicagel mit einer Mischung von organischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid und Ethylacetat.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Anhydrovinblastinsynthese mit Eisenion-Unterstützung aus Vindolin und Catharanthin zusammen als unreine Fraktion, wie aus der Reinigung durch Flash-Chromatographie des Gesamtalkanoidextrakts stammend, ohne voneinander getrennt worden zu sein und in einem Konzentrationsbereich von 40 bis 80% des unreinen Extrakts von Catharanthin und Vindolin.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Zurückgewinnung von Lösungsmitteln zur Wiederverwendung in den verschiedenen Stufen des Verfahrens.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Reaktion von Anhydrovinblastin und einem halogenierten Reagenz mit N-Bromsuccinamid bei niedriger Temperatur zwischen –40°C und –80°C mit organischem Lösungsmittel, organischer Säure und Stickstoffeinleitung, um somit ein halogeniertes Zwischenprodukt Brom-7-indolenin von Anhydrovinblastin zu erhalten.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Reaktion des Zwischenprodukts von 7'-Bromindolenin von Anhydrovinblastin, um 5'-Noranhydrovinblastin zu erhalten, im Tandem mit der Bromierung durch Zugabe von Silbertetrafluorborat zum gleichen Reaktionsmedium, nach Neutralisation mit Ammoniumacetat, in wässrigem Medium oder Mischungen von Wasser und einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran oder Ethylacetat, ohne Isolierung des Zwischenprodukts.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch Flash-Säulen-Flüssigkeitschromatographie-Reinigung von rohem 5'-Noranhydrovinblastin mit Silicagel und Eluierung mit Mischungen von Aceton-Methanol und Kristallisation aus Methanol bei einer Temperatur zwischen 2°C und –20°C.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus rohem 5'-Noranhydrovinblastin und der Weinsäure, dargestellt in absolutem Alkoholmedium, konzentriert durch Abdampfen bei reduziertem Druck, und getrocknet in der Dunkelheit.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Bildung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat aus rohem 5'-Noranhydrovinblastin und Weinsäure, hergestellt in wässrigem Medium und gefriergetrocknet.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Herstellung von 5'-Noranhydrovinblastinditartrat gekennzeichnet ist durch die Lagerung von Anhydrovinblastin in einer inerten Stickstoff- oder Argonatmosphäre und bei –10°C bis –80°C, insbesondere bei –20°C für mehr als drei Monate, ohne Hinweis auf Zersetzung bei Dünnschichtchromatographie.
DE60102399T 2000-01-12 2001-01-04 Verfahren zur Herstellung von 5'-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus Expired - Lifetime DE60102399T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ARP000100126A AR024852A1 (es) 2000-01-12 2000-01-12 Procedimiento para la produccion de ditartrato de 5'-nor-anhidrovinblastina a partir de especies vegetales del genero catharanthus y procedimiento a escala industrial.
AR0000126 2000-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102399D1 DE60102399D1 (de) 2004-04-29
DE60102399T2 true DE60102399T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=3460784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102399T Expired - Lifetime DE60102399T2 (de) 2000-01-12 2001-01-04 Verfahren zur Herstellung von 5'-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1118616B1 (de)
AR (1) AR024852A1 (de)
AT (1) ATE262534T1 (de)
DE (1) DE60102399T2 (de)
DK (1) DK1118616T3 (de)
ES (1) ES2215795T3 (de)
PT (1) PT1118616E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100376577C (zh) * 2004-02-24 2008-03-26 上海安体康生植物化学有限公司 一种文朵灵和长春质碱的制备方法
FR2894966B1 (fr) * 2005-12-20 2008-03-14 Pierre Fabre Medicament Sa Nouvelle forme cristalline de la vinflunine
FR2912406B1 (fr) * 2007-02-13 2009-05-08 Pierre Fabre Medicament Sa Sels cristalins anhydres de vinflunine, procede de preparation et utilisation en tant que medicament et moyen de purification de la vinflunine.
CN102766149B (zh) * 2012-07-05 2014-09-24 深圳万乐药业有限公司 一种酒石酸长春瑞滨的制备方法
CN103936769B (zh) * 2014-04-30 2016-10-05 淮海工学院 一种制备高光学纯脱水长春碱的方法
CN112552319A (zh) * 2020-12-22 2021-03-26 海南长春花药业有限公司 一种酒石酸长春瑞滨的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307100A (en) * 1978-08-24 1981-12-22 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Nor bis-indole compounds usable as medicaments
FR2544318B1 (fr) * 1983-04-14 1985-08-16 Fabre Sa Pierre Procede de preparation de vindoline et de catharanthine
US4778885A (en) * 1986-09-18 1988-10-18 Allelix Inc. Production of alkaloid dimers using ferric ion

Also Published As

Publication number Publication date
AR024852A1 (es) 2002-10-30
DK1118616T3 (da) 2004-07-26
ATE262534T1 (de) 2004-04-15
DE60102399D1 (de) 2004-04-29
EP1118616B1 (de) 2004-03-24
PT1118616E (pt) 2004-06-30
ES2215795T3 (es) 2004-10-16
EP1118616A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941080C2 (de)
DE1917874C3 (de) 14-Halogendaunomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Adriamycin
DE1935967C3 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60102399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus
CH635344A5 (en) Process for the preparation of d,l-5-methyltetrahydrofolic acid and its salts
CH640861A5 (de) Verfahren zur herstellung der alkaloid-komponenten der pflanzen vinca rosea l.
DE2124023B2 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Vinblastin, Vinleurosin und Vincristin oder von deren Sulfaten
DE2404120C3 (de) Leurosinderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2519533A1 (de) Vincadiolin und verfahren zu seiner gewinnung
DE2825289A1 (de) 1-n-(omega-aminoalkansulfonyl)-derivate von aminoglycosidischen antibiotika und verfahren zur herstellung derselben
DE3041130C2 (de)
DE2915160C2 (de)
WO1988003135A2 (en) Method of isolating vinblastine
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
US3497593A (en) Alkaloids of tylophora indica and tylophora dalzellii
WO1991009035A1 (de) Verfahren zur umwandlung von allo-isomeren der pentacyclischen oxindolalkaloide mit der formel c21h24n2o¿4?
DE922373C (de) Verfahren zur Gewinnung eines kristallisierten herzwirksamen Glykosids aus Digitalisblaettern
DE1445689C (de) Verfahren zur Gewinnung der Alkaloide Leurosidm und Leuro cnstin, von ihren Salzen mit Sauren und ihren quaternaren Ammoniumsalzen
DE975245C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reserpin und seinen Salzen aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten
AT326839B (de) Verfahren zur halbsynthetischen herstellung von vincristin
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE2805977A1 (de) Neue ergopeptidalkaloide, ihre herstellung und verwendung
DE537325C (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Extrakten aus Drogen, die Digitalisglucoside enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition