DE60100841T2 - Anschlusskontakt - Google Patents

Anschlusskontakt Download PDF

Info

Publication number
DE60100841T2
DE60100841T2 DE60100841T DE60100841T DE60100841T2 DE 60100841 T2 DE60100841 T2 DE 60100841T2 DE 60100841 T DE60100841 T DE 60100841T DE 60100841 T DE60100841 T DE 60100841T DE 60100841 T2 DE60100841 T2 DE 60100841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact
supporting plate
curved
touching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100841D1 (de
Inventor
Yumi 1-14 Nishisuehiro-cho Mitani
Masaaki 1-14 Nishisuehiro-cho Tabata
Tsutomu 1-14 Nishisuehiro-cho Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE60100841D1 publication Critical patent/DE60100841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100841T2 publication Critical patent/DE60100841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Anschlußkontakt bzw. ein Anschlußpaßstück, insbesondere auf einen Anschlußkontakt der miniaturisierten Art.
  • Einer von bekannten Anschlußkontakten ist in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 8-306420 geoffenbart. Dieser Kontakt bzw. Anschluß ist mit einem rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrabschnitt, welcher ein rückstellfähiges Kontaktstück im Inneren aufweist, versehen und ein aufzunehmender bzw. Vater-Flachstecker, welcher in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt eingesetzt ist, ist bzw. wird rückstellfähig bzw. elastisch in Kontakt mit dem rückstellfähigen Kontaktstück gebracht. Das rückstellfähige Kontaktstück besteht aus einem gebogenen bzw. gekrümmten Abschnitt, welcher von dem Vorderende der Bodenwand des rechtwinkeligen Rohrabschnitts in einer derartigen Weise aufragt, um eine im wesentlichen gekrümmte Kontur aufzuweisen, und aus einem Kontaktabschnitt, welcher sich nach rückwärts im wesentlichen parallel zu der Bodenwand von dem gekrümmten Abschnitt erstreckt. Wenn der aufzunehmende Flachstecker bzw. Dorn verbunden bzw. angeschlossen wird, wird der Kontaktabschnitt, welcher an einem Eintrittsweg des aufzunehmenden Flachsteckers angeordnet ist, nach unten im wesentlichen um den gebogenen Abschnitt verschoben bzw. verlagert. Zu diesem Zeitpunkt unterliegt hauptsächlich der gekrümmte Abschnitt einer derartigen rückstellfähigen Deformation bzw. Verformung, um einen Krümmungsradius zu reduzieren, und ein bestimmter Kontaktdruck kann zwischen dem Kontaktabschnitt und dem aufzunehmenden Flachstecker durch diese rückstellfähig rückstellende bzw. rückführende Kraft sichergestellt werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, die Höhe des Anschlußkontakts zu reduzieren, welcher ein derartiges rückstellfähiges Kontaktstück aufweist, muß die Höhe des Kontaktabschnitts basierend auf der Bodenwand, d. h. der Krümmungsradius des gebogenen Abschnitts des rückstellfähigen Kontaktstücks reduziert werden. Wenn der Krümmungsradius des gebogenen Abschnitts reduziert wird, konzentriert sich jedoch in nachteiliger Weise eine Beanspruchung bzw. Belastung auf den gekrümmten Abschnitt.
  • US 5,707,259 , welche den Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 bildet, offenbart ein Mutter- bzw. Buchsen-Anschlußpaßstück, welches einen hohlen Kontaktabschnitt zum Aufnehmen eines Vater- bzw. Steckeranschlusses und ein rückstellfähiges Kontaktstück umfaßt, welches in dem hohlen Kontaktabschnitt durch ein Falten einer Spitze des Bodenplattenabschnitts des hohlen Kontaktabschnitts für ein Vorspannen bzw. Beaufschlagen des Stecker-Anschlußpaßstücks bzw. -Anschlußkontakt zu dem Deckenplattenabschnitt des Hohlraums ausgebildet ist. Der Buchsen-Anschlußkontakt beinhaltet auch eine Vielzahl von vorragenden Abschnitten, welche sich von dem Bodenplattenabschnitt zu dem Deckenplattenabschnitt erstrecken, um daran den Abschnitt des ersten Stücks abzustützen, während die elastische Deformation des Abschnitts des ersten Stücks aufrecht bzw. beibehalten wird, wenn eine übermäßige Kraft auf den Abschnitt des ersten Stück ausgeübt bzw. aufgebracht wird.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Situation ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen gesamten Anschlußkontakt kleiner zu machen, während eine Konzentration einer Beanspruchung bzw. Belastung auf ein rückstell fähiges Kontaktstück vermieden wird und ein zuverlässiger Kontakt sichergestellt wird.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Anschlußpaßstück bzw. einen Anschlußkontakt gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschlußkontakt bzw. Anschlußpaßstück zur Verfügung gestellt, umfassend ein vorkragend bzw. einseitig eingespannt ausgebildetes, rückstellfähiges Kontaktstück, welches in Kontakt mit einem Dorn bzw. Flachstecker, vorzugsweise einem aufzunehmenden bzw. Vater-Flachstecker, eines zusammenpassenden Kontakts bzw. Anschlusses gebracht werden kann, worin der Anschlußkontakt oder das rückstellfähige Kontaktstück umfaßt:
    einen gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitt, welcher an einem Ende eines abstützenden Plattenabschnitts zurückgefaltet ist,
    einen berührenden bzw. Berührungsabschnitt, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des gekrümmten Abschnitts erstreckt und wenigstens teilweise in Kontakt mit dem abstützenden Plattenabschnitt gehalten ist, und
    einen Kontaktabschnitt, welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des berührenden Abschnitts erstreckt, während er von dem abstützenden Plattenabschnitt beabstandet ist und in Kontakt mit dem Flachstecker, vorzugsweise dem aufzunehmenden Flachstecker, gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der abstützende Plattenabschnitt einen hilfsweisen Federabschnitt umfaßt, welcher in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gelangt, wenn der Kontaktabschnitt durch den Kontakt mit dem Flachstecker abgelenkt ist, worin der hilfsweise Federabschnitt vorzugsweise in einer Rich tung verschieden von derjenigen, vorzugsweise entgegengesetzt zu derjenigen des Kontaktabschnitts vorragt.
  • Wenn das rückstellfähige Kontaktstück mit dem (aufzunehmenden) Flachstecker bzw. Dorn verbunden wird, wird der Kontaktabschnitt zu dem abstützenden Plattenabschnitt im wesentlichen um den berührenden bzw. Berührungsabschnitt verschoben bzw. verlagert, während rückstellfähig hauptsächlich ein Abschnitt bzw. Bereich deformiert bzw. verformt wird, welchen den berührenden Abschnitt und den Kontaktabschnitt verbindet, und ein Kontaktdruck kann zwischen dem rückstellfähigen Kontaktstück und dem (aufzunehmenden) Flachstecker durch eine rückstellfähig rückführende Kraft des rückstellfähigen Kontaktstücks sichergestellt werden. Da der gekrümmte bzw. gebogene Abschnitt nicht rückstellfähig deformiert ist bzw. wird, wenn der Kontaktabschnitt verschoben bzw. verlagert wird, besteht keine Möglichkeit eines Konzentrierens einer Beanspruchung auf den gekrümmten Abschnitt. Derart kann die Höhe des Anschlußkontakts durch ein Reduzieren eines Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitt reduziert werden.
  • Der berührende Abschnitt wird im wesentlichen in unmittelbarem Kontakt mit dem abstützenden Plattenabschnitt über seine gesamte Länge entlang seiner Erstreckungsrichtung gehalten.
  • Der Kontaktabschnitt wird im wesentlichen um das sich erstreckende Ende des berührenden Abschnitts verschoben bzw. verlagert, während rückstellfähig das sich erstreckende Ende des berührenden Abschnitts deformiert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Endbereich des abstützenden Plattenabschnitts entsprechend dem gekrümmten Abschnitt und dem berührenden Abschnitt rückstellfähig oder elastisch deformierbar oder verschiebbar.
  • Da der Endbereich des abstützenden Plattenabschnitts entsprechend dem gekrümmten Abschnitt und dem berührenden Abschnitt rückstellfähig deformiert ist bzw. wird, wenn der berührende Abschnitt rückstellfähig deformiert wird, kann eine Konzentration einer Beanspruchung bzw. Belastung auf den berührenden Abschnitt verringert werden.
  • Weiters bevorzugt bildet der abstützende Plattenabschnitt einen im wesentlichen rechtwinkeligen bzw. rechteckigen Rohrabschnitt gemeinsam vorzugsweise mit einem Paar von Seitenplattenabschnitten aus, welche kontinuierlich bzw. anschließend an die gegenüberliegenden Seitenränder bzw. -kanten des abstützenden Plattenabschnitts sind, und der Endbereich des abstützenden Plattenabschnitts ist durch ein Trennen des abstützenden Plattenabschnitts und der Seitenplattenabschnitte durch ein Paar von Schlitzen rückstellfähig deformierbar gemacht, welche von einem Ende des rechtwinkeligen Rohrabschnitts vorzugsweise entlang der gegenüberliegenden Seitenränder des gekrümmten Abschnitts und des berührenden Abschnitts ausgebildet sind.
  • Da die Seitenplattenabschnitte an den gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Abschnitts und des berührenden Abschnitts vorhanden sind, können der gekrümmte Abschnitt und der berührende Abschnitt von einem Zusammentreffen bzw. Auftreffen eines externen Materials geschützt werden.
  • Noch weiter bevorzugt ist der rückstellfähig deformierbare Bereich wenigstens teilweise ausgebildet, indem ein Abschnitt des abstützenden Plattenabschnitts veranlaßt wird, von Seitenwänden vorzuragen, ohne die Seitenwände an den gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Abschnitts und des berührenden Abschnitts vorzusehen.
  • Am meisten bevorzugt erstreckt sich der rückstellfähig deformierbare Bereich des abstützenden Plattenabschnitts von dem Ende des abstützenden Plattenabschnitts zu einem abstützenden bzw. Abstützpunkt für die Verschiebung bzw. Verlagerung des Kontaktabschnitts, wobei der Punkt in dem berührenden Abschnitt angeordnet ist.
  • Da der abstützende bzw. Abstützpunkt für die rückstellfähige Deformation des abstützenden Plattenabschnitts und derjenige für die Verlagerung des Kontaktabschnitts an derselben Position angeordnet sind, trennt sich der berührende Abschnitt nicht von dem abstützenden Plattenabschnitt und daher wird der gekrümmte Abschnitt nicht veranlaßt, einer rückstellfähigen Deformation zu unterliegen.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Kontaktabschnitt einen geprägten bzw, bombierten Abschnitt, um in Kontakt mit dem Flachstecker zu gelangen.
  • Vorzugsweise umfaßt ein Wandabschnitt gegenüberliegend von dem abstützenden Plattenabschnitt einen bombierten Abschnitt, wobei der bombierte Abschnitt des Wandabschnitts und der bombierte Abschnitt des Kontaktabschnitts vorzugsweise um einen Abstand geringer als die entsprechende Brei te des dazwischen einzusetzenden Flachsteckers beabstandet sind.
  • Der abstützende Plattenabschnitt umfaßt einen hilfsweisen Federabschnitt, welcher in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gelangt, wenn der Kontaktabschnitt durch den Kontakt mit dem Flachstecker abgelenkt wird, worin der hilfsweise Federabschnitt vorzugsweise in einer Richtung verschieden von derjenigen, bevorzugt gegenüberliegend zu derjenigen des Kontaktabschnitts vorragt bzw. vorkragt.
  • Noch weiter bevorzugt ist der vorragende Abstand des gekrümmten Abschnitts auf weniger als derjenige des Kontaktabschnitts eingestellt.
  • Am meisten bevorzugt umfaßt der Kontaktabschnitt einen länglichen Abschnitt, welcher so geneigt bzw. abgeschrägt oder abgewinkelt ist, um sich dem abstützenden Plattenabschnitt entlang einer Erstreckungsrichtung anzunähern.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist,
  • 2 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo ein Anschlußpaßstück bzw. Anschlußkontakt in ein Verbindergehäuse eingesetzt wird bzw. ist,
  • 3 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt des Anschlußkontakts,
  • 4 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand des Anschlußkontakts zeigt, welches mit einem aufzunehmenden bzw. Vater-Flachstecker verbunden ist,
  • 5 ist ein seitlicher Schnitt entlang von X-X von 3,
  • 6 ist ein horizontaler Schnitt entlang von Y-Y von 3,
  • 7 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt eines Anschlußkontakts gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 8 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt eines Anschlußkontakts gemäß einer anderen Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist,
  • 9 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt eines Anschlußkontakts gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 10 ist ein teilweiser, vergrößerter Schnitt eines Anschlußkontakts gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • [Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist]
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • Ein Anschlußkontakt bzw. Anschlußpaßstück 10 dieser Ausführungsform ist durch ein Biegen eines metallischen Plattenmaterials ausgebildet, welches vorzugsweise in eine bestimmte Form ausgestanzt ist, und eine im wesentlichen vor dere Hälfte davon ist ein im wesentlichen rechteckiger bzw. rechtwinkeliger Rohrabschnitt 11, während eine im wesentlichen rückwärtige Hälfte davon ein Drahtcrimpabschnitt 14 ist, welcher in Verbindung mit einem Draht 12 vorzugsweise gemeinsam mit einem Gummistopfen 13 gecrimpt oder gebogen oder gefaltet ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine linke Seite in 2 bis 4 als Vorderseite bezeichnet und eine vertikale Richtung basiert auf 2 bis 4. Vorzugsweise weist der Anschlußkontakt 10 eine Breite gleich wie oder geringer als etwa 0,64 mm auf, und derartige Anschlußkontakte werden vorzugsweise für einen Verbinder des Mikro-Verbindertyps verwendet.
  • Der rechtwinkelige Rohrabschnitt 11 besteht aus einer im wesentlichen flachen Bodenwand 15 (als einem bevorzugten abstützenden Plattenabschnitt), welche in Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen schmal ist, einem Paar von Seitenwänden 16 (als bevorzugten Seitenplattenabschnitten), welche unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln von den linken und rechten Kanten bzw. Rändern der Bodenwand 15 aufragen, und einem Paar von oberen Wänden 17, 18, welche sich nach innen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln von den oberen Kanten bzw. Rändern oder Randabschnitten der gegenüberliegenden Seitenwände 16 erstrecken und wenigstens teilweise eine über der anderen angeordnet sind. Der rechtwinkelige Rohrabschnitt 11 weist ein offenes Vorderende und ein offenes rückwärtiges Ende auf. Innerhalb oder in Richtung zu der Innenseite des rechtwinkeligen Rohrabschnitts 11 ist ein rückstellfähiges oder elastisches Kontaktstück 20 vorgesehen, welches rückstellfähig oder elastisch in Kontakt mit einem Flachstecker bzw. Dorn, vorzugsweise einem aufzunehmenden bzw. Vater-Flachstecker T gebracht oder bringbar ist, welcher in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt 11 vorzugsweise von vorne eingesetzt oder einsetzbar ist.
  • Das rückstellfähige Kontaktstück 20 besteht aus einem gebogenen bzw. gekrümmten Abschnitt 21, welcher an einem vorderen Ende 15F (als einem bevorzugten Ende des abstützenden Plattenabschnitts) der Bodenwand 15 zurückgefaltet ist, um sich geneigt nach rückwärts zu der Oberseite oder in das Innere des Rohrabschnitts 11 zu erstrecken, einem berührenden bzw. Berührungsabschnitt 22, welcher sich weiter rückwärts von einem sich erstreckenden oder distalen Ende 21R (rückwärtigen Ende) des gekrümmten Abschnitts 21 erstreckt, und einem Kontaktabschnitt 23, welcher sich weiter nach rückwärts von einem sich erstreckenden oder distalen Ende 22R (rückwärtigen Ende) des berührenden Abschnitts 22 erstreckt. Ein derartiges rückstellfähiges Kontaktstück 20 weist sein eines Ende an der Bodenwand 15 insgesamt abgestützt auf und weist vorzugsweise eine im wesentlichen konstante Breite über seine gesamte Länge auf. Die Breite des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als diejenige der Bodenwand 15 (Abstand zwischen den inneren Oberflächen der Seitenwände 16) eingestellt bzw. festgelegt und Abstände bzw. Freiräume zwischen den linken und rechten Rändern bzw. Kanten des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 und der entsprechenden Seitenwände 16 sind gleich.
  • Der gekrümmte Abschnitt 21 ist so gekrümmt bzw. gebogen, um eine im wesentlichen gebogene Kontur aufzuweisen, indem er nach rückwärts (U-Form) von der Bodenwand 15 gefaltet ist, während er eng bzw. unmittelbar in Kontakt mit der Boden wand 15 gehalten ist. Der berührende Abschnitt 22 ist so an der oberen Oberfläche der Bodenwand 15 angeordnet, um sich eng in Kontakt damit zu befinden oder sie vorzugsweise im wesentlichen über seine gesamte Länge zu berühren. Der Kontaktabschnitt 23 erstreckt sich weiter nach rückwärts von dem sich erstreckenden Ende 22R (rückwärtigen Ende) des berührenden Abschnitts 22 und ist in einer derartigen Richtung geneigt bzw. abgeschrägt, um sich entlang einer erstreckenden Richtung (nach rückwärts) (in einer derartigen Richtung, um sich zunehmend von der oberen Oberfläche der Bodenwand 15 zu trennen) anzusteigen bzw. zu erheben.
  • Darüber hinaus ist der rechtwinkelige Rohrabschnitt 11 als Mittel, um einen vorderen Endbereich der Bodenwand 15, welcher wenigstens teilweise dem gekrümmten Abschnitt 21 und dem berührenden Abschnitt 22 entspricht, rückstellfähig deformierbar zu machen, mit einem Paar von linken und rechten Schlitzen 24 ausgebildet, welche sich gerade nach rückwärts (Richtung parallel zu der erstreckenden Richtung des rückstellfähigen Kontaktstücks 20) entlang der linken und rechten Ränder bzw. Kanten von dem vorderen Ende 15F der Bodenwand 15 erstrecken. Von diesen Schlitzen 24 kann auch gesagt werden, daß sie entlang der gegenüberliegenden Seitenränder des gekrümmten Abschnitts 21 und des berührenden Abschnitts 22 ausgebildet sind. Die Schlitze 24 trennen einen Bereich der Bodenwand 15, wo die Schlitze 24 ausgebildet sind (nachfolgend "vorderer Endbereich 15M"), von der linken und rechten Seitenwand 16. Der vordere Endbereich 15M der Bodenwand 15 ist nur an einem Ende mit einer Position entsprechend den rückwärtigen Enden der Schlitze 24 im wesentlichen als einem abstützenden oder Schwenkpunkt 15P abgestützt und ist daher rückstellfähig oder elastisch nach oben und unten oder zu der/weg von der Innenseite des Rohrabschnitts 11 deformierbar bzw. verformbar.
  • Die Position (Position, welche als der abstützende Punkt 15P für die rückstellfähige Deformation des vorderen Endbereichs 15M der Bodenwand 15 dient) der rückwärtigen Enden der Schlitze 24 entspricht im wesentlichen der Position (genau einer Position geringfügig hinter dem rückwärtigen Ende 22R des berührenden Abschnitts 22) des rückwärtigen Endes 22R (Position, welche als ein abstützender Punkt für die Verschiebung bzw. Verlagerung des Kontaktabschnitts 23 dient). Mit anderen Worten ist der rückstellfähig deformierbare vordere Endbereich 15M der Bodenwand 15 in einem Bereich eingestellt bzw. festgelegt, welcher sich von dem vorderen Ende 15F der Bodenwand 15 zu dem rückwärtigen Ende (abstützenden Punkt 22R für die Verlagerung des Kontaktabschnitts 23) des berührenden Abschnitts 22 erstreckt.
  • Ein im wesentlichen halbkugelförmiger oder abgerundeter oder geprägter bzw. bombierter Kontaktpunkt 25 ist an dem sich erstreckenden Ende des Kontaktabschnitts 23 durch ein Prägen bzw. Wölben eines Teils davon zu der oberen Oberfläche ausgebildet. Die untere Oberfläche des aufzunehmenden Flachsteckers T, welcher in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt 11 eingesetzt ist, wird in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 25 gebracht. Die untere 18 des Paars von oberen Wänden 17, 18, welche wenigstens teilweise eine über der anderen angeordnet sind, ist auch mit einem im wesentlichen halbkugelförmigen oder abgerundeten oder geprägten bzw. bombierten Kontaktpunkt 26 durch ein Prägen bzw. Wölben eines Teils der oberen Wand 18 zu der unteren Oberfläche ähnlich zu dem Kontaktpunkt 25 des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 ausgebildet. Die obere Oberfläche des aufzu nehmenden Flachsteckers T, welcher in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt 11 eingesetzt ist, wird in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 26 gebracht. Ein Abstand zwischen den Kontaktpunkten 25, 26 entlang einer vertikalen Richtung, wenn das rückstellfähige Kontaktstück 20 nicht rückstellfähig deformiert ist, ist geringer als die Dicke des aufzunehmenden Flachsteckers T eingestellt.
  • Die obere Wand 17 an der oberen Seite ist mit einem Schutzrand bzw. einer Schutzkante 27 durch ein Biegen ihres vorderen Endes nach unten im wesentlichen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln ausgebildet. Die Schutzkante 27 wird in unmittelbarem Kontakt mit der vorderen Endoberfläche der unteren oberen Wand 18 gehalten, damit diese vordere Endoberfläche nicht freigelegt wird. Dies verhindert, daß die obere und untere obere Wand 17, 18 deformiert werden, um vertikal voneinander getrennt zu werden, wenn ein anderes Glied (nicht gezeigt) gegen die vorderen Enden der oberen Wände 17, 18 anschlägt. Darüber hinaus besteht, da die äußere Oberfläche der Schutzkante keine Ecke ausbildet, sondern eine gekrümmte Form aufweist, keine Möglichkeit einer Beschädigung eines anderen Glieds, welches schräg gegen die vorderen Enden der oberen Wände 17, 18 von einer vorderen oberen Seite anschlägt.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie diese Ausführungsform wirkt.
  • Wenn er in den rechtwinkeligen Rohrabschnitt 11 von vorne eingesetzt wird, wie dies in 4 gezeigt ist, wird der aufzunehmende Flachstecker T in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Kontaktabschnitts 23 oder des Kontaktpunkts 25 davon gebracht, woraus resultiert, daß der Kontaktabschnitt 23 um das rückwärtige Ende 22R (welches ein Abschnitt ist, welcher den berührenden Abschnitt 22 und den Kontaktabschnitt 23 und auch das sich erstreckende Ende 22R des berührenden Abschnitts 22 verbindet) des berührenden Abschnitts 22 von einem Zustand, welcher in strichlierter Linie in 4 gezeigt ist, zu einem Zustand nach unten gedrückt wird, welcher in durchgezogener Linie in 4 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der abstützende Punkt 22R (rückwärtiges Ende des berührenden Abschnitts 22) für die Verschiebung des Kontaktabschnitts 23 so rückstellfähig deformiert, um einen Winkel zwischen dem Kontaktabschnitt 23 und dem berührenden Abschnitt 22 zu erhöhen, und der berührende Abschnitt 22 wird in einer Richtung verschoben, um sein vorderes Ende durch seine rückstellfähig rückführende Kraft zu verschieben. Dementsprechend wird der vordere Endbereich 15M der Bodenwand 15 gemeinsam mit dem berührenden Abschnitt 22 verschoben. Mit anderen Worten haben der vordere Endbereich 15M und der berührende Abschnitt 22 im wesentlichen dieselbe Länge entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen und werden in unmittelbarem Kontakt miteinander über ihre gesamten Längen gehalten. Darüber hinaus kann ein bestimmter Kontaktdruck zwischen dem rückstellfähigen Kontaktstück 20 und dem aufzunehmenden Flachstecker T durch eine rückstellfähig rückführende Kraft des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 sichergestellt werden.
  • Da der vordere Endbereich 15M (Bereich, welcher in unmittelbarem Kontakt mit dem berührenden Abschnitt 22 gehalten ist) der Bodenwand 15 integral oder einstückig mit dem berührenden Abschnitt 22 ist, wobei der Anschlußkontakt 10 und der aufzunehmende Flachstecker T miteinander verbunden sind, unterliegt der gekrümmte Abschnitt 21 nicht einer rückstellfähigen Deformation. Dementsprechend besteht keine Möglichkeit eines Konzentrierens einer Beanspruchung bzw. Belastung auf den gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitt 21. In dieser Ausführungsform wird der gekrümmte Abschnitt fest bzw. unmittelbar nach rückwärts gefaltet, um seinen Krümmungsradius zu minimieren, und mit anderen Worten wird die Höhe des gesamten Anschlußkontakts 10 durch ein Reduzieren der Höhe des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 reduziert.
  • Da der vordere Endbereich 15M der Bodenwand 15 auch rückstellfähig deformiert wird, wenn der berührende Abschnitt 22 rückstellfähig deformiert wird, um sein vorderes Ende anzuheben, wenn bzw. da der Kontaktabschnitt 23 verschoben wird, wird eine Konzentration einer Beanspruchung auf den berührenden Abschnitt 22 gemildert bzw. verringert.
  • Darüber hinaus sind die Schlitze 24 ausgebildet, um die Bodenwand 15 und die Seitenwände 16 zu trennen, anstelle zu bewirken, daß die Bodenwand nach vorne von dem rechtwinkeligen Rohrabschnitt als Mittel für ein rückstellfähiges oder elastisches Deformieren oder Verschwenken vorzuragen oder den vorderen Endbereich 15M der Bodenwand 15 zu kippen, und es sind die Seitenwände 16 an den gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Abschnitts 21 und des berührenden Abschnitts 22 des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 vorhanden. Das Vorhandensein der Seitenwände 16 verhindert, daß ein außenliegendes Material bzw. ein externer Gegenstand mit dem gekrümmten Abschnitt 21 und dem berührenden Abschnitt 22 von der Seite bzw. seitlich zusammenwirkt bzw. auf diese trifft.
  • Wenn der rückstellfähig deformierbare Bereich der Bodenwand 15 auf eine Position vor (eine Position weiter zu dem vor deren Ende 15F der Bodenwand 15 als der) dem abstützenden Punkt 22R für die Verschiebung des Kontaktabschnitts 23 begrenzt ist, können sich die obere Oberfläche der Bodenwand 15 und die untere Oberfläche des berührenden Abschnitts 22 trennen bzw. voneinander entfernen, wenn der vordere Endbereich 15M der Bodenwand 15 rückstellfähig nach oben deformiert wird, woraus resultiert, daß der gekrümmte Abschnitt rückstellfähig deformiert werden kann. Im Gegensatz dazu trennt sich in dieser Ausführungsform der berührende Abschnitt 22 vorzugsweise niemals von der Bodenwand 15, d. h. bewirkt nicht, daß der gekrümmte Abschnitt einer rückstellfähigen Deformation unterliegt, da der abstützende oder Schwenkpunkt 15P für die rückstellfähige Deformation der Bodenwand 15 und der abstützende Punkt 22R für die Verschiebung des Kontaktabschnitts 23 im wesentlichen bei derselben Position eingestellt bzw. festgelegt sind.
  • Darüber hinaus ragt der Kontaktpunkt 26 nach unten von der unteren oberen Wand 18 vor und seine Position ist in bezug auf Vorwärts- und Rückwärts- oder Längsrichtungen und einer Quer- oder Breitenrichtung so festgelegt, um zu dem Kontaktpunkt 25 des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 entlang einer vertikalen Richtung gerichtet zu sein. Derart wird der aufzunehmende Flachstecker T in Punktkontakt mit dem Anschlußpaßstück bzw. -kontakt 10 an seiner oberen und unteren Oberfläche gehalten. Daher kann ein gleitender bzw. Gleitwiderstand, welcher wirkt, wenn der aufzunehmende Flachstecker T zwischen die obere Wand 18 und das rückstellfähige Kontaktstück 20 eingesetzt wird, d. h. ein Einsetzwiderstand reduziert werden, und eine Kontaktzuverlässigkeit ist höher.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, dahingehend, daß die Bodenwand 15 mit einem hilfsweisen Federabschnitt 30 ausgebildet ist. Der hilfsweise Federabschnitt 30 wird vorzugsweise durch ein Schneiden und Biegen oder Prägen der Bodenwand 15 ausgebildet und ragt einseitig eingespannt schräg nach oben zu der Vorderseite vor, und sein sich erstreckendes oder distales Ende 30F (vorderes Ende) ist geringfügig unterhalb des rückwärtigen Endes 23R des Kontaktabschnitts 23 in seinem freien Zustand angeordnet, wo keine Kraft darauf wirkt. Wenn es nach unten bei der rückstellfähigen Deformation des rückstellfähigen Kontaktstücks 20 verschoben wird, gelangt das rückwärtige Ende 23R des Kontaktabschnitts 23 in Kontakt mit dem sich erstreckenden Ende 30F der hilfsweisen Federabschnitte bzw. Hilfsfederabschnitts 30 von oben, wodurch rückstellfähig der hilfsweise Federabschnitt 30 nach unten deformiert wird. Dann kann ein hoher Kontaktdruck zwischen dem rückstellfähigen Kontaktstück 20 und dem aufzunehmenden Flachstecker T (in 7 nicht gezeigt) durch eine rückstellfähig rückführende Kraft des hilfsweisen Federabschnitts 30 sichergestellt werden. Da die andere Konstruktion dieselbe oder ähnlich zu derjenigen der Ausführungsform ist, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, mit der Ausnahme, daß der Kontaktpunkt 26 nicht an der oberen Wand 18 ausgebildet ist, wird keine Beschreibung betreffend die Struktur, Funktionen und Effekte derselben oder ähnlichen Ausführungsform gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird. Es kann jedoch ein Kontaktabschnitt 26 auch an der oberen Wand 18 vorgesehen sein.
  • [Andere Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist]
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist eine sich erstreckende Länge eines Kontaktabschnitts 32 eines rückstellfähigen oder elastischen Kontaktstücks 31 länger als der Kontaktabschnitt 23 der Ausführungsform, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, und ein länglicher Abschnitt 32E ist so abgeschrägt oder nach unten abgewinkelt, um sich der Bodenwand 15 entlang einer sich erstreckenden Richtung (zu der Rückseite) anzunähern. Wenn das rückstellfähige Kontaktstück 31 rückstellfähig oder elastisch deformiert wird, um zu bewirken, daß sich der Kontaktabschnitt 32 nach unten verschiebt, gelangt sein sich erstreckendes oder distales Ende 32R (rückwärtiges Ende) in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Bodenwand 15, und hauptsächlich die Spitze des Kontaktabschnitts 32, wo der Kontaktpunkt 25 ausgebildet ist, wird so rückstellfähig deformiert bzw. verformt, um einen Abstand zu der oberen Wand 18 aufzuweiten, und ein hoher Kontaktdruck kann durch eine rückstellfähige rückführende Kraft davon sichergestellt werden. Da die andere Konstruktion dieselbe oder ähnlich wie diejenige der Ausführungsform ist, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, mit der Ausnahme, daß der Kontaktpunkt 26 nicht an der oberen Wand 18 ausgebildet ist, wird keine Beschreibung betreffend die Struktur, Funktionen und Effekte derselben oder ähnlichen Konstruktion gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird. Es kann jedoch ein Kontaktabschnitt 26 auch an der oberen Wand 18 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Ein rückstellfähiges oder elastisches Kontaktstück 33 dieser Ausführungsform ist derart konstruiert, daß ein gekrümmter Abschnitt 34 nach rückwärts an dem vorderen Ende 15F der Bodenwand 15 gefaltet ist, ein berührender bzw. Berührungsabschnitt 35 sich weiter nach rückwärts von einem sich erstreckenden Ende 34R des gekrümmten Abschnitts 34 erstreckt, und ein Kontaktabschnitt 36 sich weiter nach rückwärts von einem sich erstreckenden Ende 35R des berührenden Abschnitts 35 erstreckt. Der gekrümmte Abschnitt 34 weist einen Krümmungsradius größer als derjenige des gekrümmten Abschnitts 21 der Ausführungsform auf, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, und weist eine runde Form auf, wenn von der Seite gesehen. Der berührende Abschnitt 35 ist im wesentlichen in unmittelbarem Kontakt mit der Bodenwand 15 im wesentlichen über seine gesamte Länge gehalten. Der Kontaktabschnitt 36 ist so abgeschrägt bzw. geneigt, um sich zunehmend von der Bodenwand 15 entlang seiner sich erstreckenden Richtung zu trennen, und das vordere Ende 30F des hilfsweisen Federab schnitts 30 ist unterhalb des sich erstreckenden Endes 36R des Kontaktabschnitts 36 angeordnet. Das rückwärtige Ende (abstützender Punkt 15P für die Verschiebung des vorderen Endbereichs) des vorderen Endbereichs 15M der Bodenwand 15 ist im wesentlichen an derselben Position wie das rückwärtige Ende 35R (abstützender Punkt für die Verschiebung des Kontaktabschnitts 36) des berührenden Abschnitts 35 in bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen angeordnet. Darüber hinaus ist die Höhe oder der vorragende Abstand des gekrümmten Abschnitts 34 derart eingestellt, daß der aufzunehmende Flachstecker T nicht mit den gekrümmten Abschnitt 34 zusammenwirkt bzw. auf diesen trifft, während er sich in Kontakt mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 33 befindet. Da die andere Konstruktion dieselbe oder ähnlich wie diejenige der ersten Ausführungsform ist, wird keine Beschreibung betreffend die Struktur, Funktionen und Effekte derselben Konstruktion gegeben, indem sie durch dieselben oder ähnliche Bezugszeichen identifiziert wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein rückstellfähiges Kontaktstück 37 dieser bevorzugten Ausführungsform ist derart konstruiert, daß ein gekrümmter Abschnitt 38 nach rückwärts an dem vorderen Ende 15F der Bodenwand 15 gefaltet ist, ein berührender Abschnitt 39 sich weiter nach rückwärts von einem sich erstreckenden Ende 38R des gekrümmten Abschnitts 38 erstreckt, und ein Kontaktabschnitt 40 sich weiter nach rückwärts von einem sich erstreckenden Ende 39R des berührenden Abschnitts 39 erstreckt. Der gekrümmte Abschnitt 38 weist einen Krümmungsradius größer als denjenigen des gekrümmten Abschnitts 21 der Ausführungsform auf, welche nicht durch den unabhängigen Anspruch 1 abgedeckt ist, und nur das sich er streckende Ende 39R des berührenden Abschnitts 39 wird in unmittelbarem Kontakt mit der Bodenwand 15 gehalten. Derart bilden die Bodenwand 15, der gekrümmte Abschnitt 34 und der berührende Abschnitt 39 eine Form eines Wassertropfens aus, wenn von der Seite gesehen. Der Kontaktabschnitt 40 ist so geneigt bzw. abgeschrägt, um sich zunehmend von der Bodenwand 15 entlang seiner erstreckenden Richtung zu trennen, und das vordere Ende 30F des hilfsweisen Federabschnitts 30 ist unterhalb des sich erstreckenden Endes 40R des Kontaktabschnitts 40 angeordnet. Das rückwärtige Ende (abstützender Punkt 15P für die Verschiebung des vorderen Endbereichs) des vorderen Endbereichs 15M der Bodenwand 15 ist im wesentlichen an derselben Position wie das rückwärtige Ende 39R (abstützender Punkt für die Verschiebung des Kontaktabschnitts 40) des berührenden Abschnitts 39 in bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen angeordnet. Darüber hinaus ist die Höhe des gekrümmten Abschnitts 38 derart eingestellt, daß der aufzunehmende Flachstecker T mit dem gekrümmten Abschnitt 38 zusammenwirkt bzw. auf diesen trifft, während er sich in Kontakt mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 37 befindet. Da die andere Konstruktion dieselbe oder ähnlich wie diejenige der ersten Ausführungsform ist, wird keine Beschreibung betreffend die Struktur, Funktionen und Effekte derselben oder ähnlichen Konstruktionen gegeben, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind auch folgende Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie in den Ansprüchen definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchge führt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
    • (1) Obwohl die Bodenwand 15 wenigstens teilweise rückstellfähig oder elastisch deformierbar durch ein Trennen der Bodenwand 15 und der Seitenwände 16, welche den rechtwinkeligen Rohrabschnitt 11 bilden, durch die Schlitze 24 in der vorangehenden Ausführungsform hergestellt ist, kann sie so hergestellt werden, daß bewirkt wird, daß die Bodenwand von den Seitenwänden vorragt, ohne die Seitenwände an den gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Abschnitts und des berührenden Abschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen bzw. vorzusehen.
    • (2) Obwohl der rückstellfähig deformierbare Bereich 15M der Bodenwand sich von dem vorderen Ende der Bodenwand 15 zu dem abstützenden Punkt 15P für die Verschiebung des Kontaktabschnitts in dem berührenden Abschnitt in den vorangehenden Ausführungsformen erstreckt, kann der rückstellfähig deformierbare Bereich, d. h. die Position des abstützenden Punkts für die rückstellfähige Deformation der Bodenwand an einer Position weiter zu dem vorderen Ende der Bodenwand als der abstützende Punkt für die Verlagerung des Kontaktabschnitts oder im Gegensatz dazu an einer Position weiter rückwärts (zu einer Seite gegenüberliegend von dem vorderen Ende der Bodenwand) als dieser abstützende Punkt eingestellt bzw. festgelegt sein.
  • Liste der Bezugszeichen
  • T
    aufzunehmender bzw. Vater-Flachstecker
    10
    Anschlußkontakt bzw. Anschlußpaßstück
    11
    rechteckiger bzw. rechtwinkeliger Rohrabschnitt
    15
    Bodenwand (abstützender Plattenabschnitt)
    15F
    vorderes Ende der Bodenwand (Ende des abstützenden Plattenabschnitts)
    15M
    vorderer Endbereich der Bodenwand (Endbereich des abstützenden Plattenabschnitts)
    16
    Seitenwand (Seitenplattenabschnitt)
    20
    rückstellfähiges Kontaktstück
    21
    gebogener bzw. gekrümmter Abschnitt
    22
    berührender bzw. Berührungsabschnitt
    22R
    abstützender bzw. Abstützpunkt für die Verlagerung des Kontaktabschnitts
    23
    Kontaktabschnitt
    24
    Schlitz
    31, 33, 37
    rückstellfähiges Kontaktstück
    32, 36, 40
    Kontaktabschnitt
    34, 38
    gekrümmter bzw. gebogener Abschnitt
    35, 39
    berührender bzw. Berührungsabschnitt
    35R, 39R
    abstützender Punkt für die Verlagerung des Kontaktabschnitts

Claims (10)

  1. Anschlußkontakt bzw. Anschlußpaßstück (10), umfassend ein vorkragend bzw. einseitig eingespannt ausgebildetes, rückstellfähiges Kontaktstück (20; 31; 33; 37), welches in Kontakt mit einem Dorn bzw. Flachstecker (T) eines zusammenpassenden Kontakts bzw. Anschlusses gebracht werden kann, worin der Anschlußkontakt (10) umfaßt: einen gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitt (21; 34; 38), welcher an einem Ende eines abstützenden Plattenabschnitts (15) zurückgefaltet ist, einen berührenden bzw. Berührungsabschnitt (22; 35; 39), welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende des gekrümmten Abschnitts (21; 34; 38) erstreckt und wenigstens teilweise in Kontakt mit dem abstützenden Plattenabschnitt (15) gehalten ist, und einen Kontaktabschnitt (23; 32; 36; 40), welcher sich weiter von einem sich erstreckenden Ende (22R; 35R; 39R) des berührenden Abschnitts (22; 35; 39) erstreckt, während er von dem abstützenden Plattenabschnitt (15) beabstandet ist und in Kontakt mit dem Flachstecker (T) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der abstützende Plattenabschnitt (15) einen hilfsweisen Federabschnitt (30) umfaßt, welcher in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (36; 40) gelangt, wenn der Kontaktabschnitt (23; 32; 36; 40) durch den Kontakt mit dem Flachstecker (T) abgelenkt ist, worin der hilfsweise Federabschnitt (30) vorzugsweise in einer Richtung verschieden von derjenigen, vorzugsweise entgegengesetzt zu derjenigen des Kontaktabschnitts (36; 40) vorragt.
  2. Anschlußkontakt nach Anspruch 1, worin der berührende Abschnitt (22; 35) im wesentlichen in unmittelbarem Kontakt mit dem abstützenden Plattenabschnitt (15) über seine gesamte Länge entlang seiner Erstreckungsrichtung gehalten ist.
  3. Anschlußkontakt nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin ein Endbereich (15M) des abstützenden Plattenabschnitts (15) entsprechend dem gekrümmten Abschnitt (21; 34; 38) und dem berührenden Abschnitt (22; 35; 39) rückstellfähig deformierbar ist.
  4. Anschlußkontakt nach Anspruch 3, worin der abstützende Plattenabschnitt (15) einen im wesentlichen rechtwinkeligen bzw. rechteckigen Rohrabschnitt (11) gemeinsam mit einem Paar von Seitenplattenabschnitten (16) ausbildet, welche vorzugsweise kontinuierlich bzw. anschließend an die gegenüberliegenden Seitenränder bzw. -kanten des abstützenden Plattenabschnitts (15) sind, und der Endbereich (15M) des abstützenden Plattenabschnitts (15) durch ein Trennen des abstützenden Plattenabschnitts (15) und der Seitenplattenabschnitte (16) durch ein Paar von Schlitzen (24) rückstellfähig deformierbar gemacht ist, welche an einem Ende des rechtwinkeligen Rohrabschnitts (11) vorzugsweise entlang der gegenüberliegenden Seitenränder des gekrümmten Abschnitts (21; 34; 38) und des berührenden Abschnitts (22; 35; 39) ausgebildet sind.
  5. Anschlußkontakt nach Anspruch 3, worin der rückstellfähig deformierbare Bereich (15M) wenigstens teilweise ausgebildet ist, indem ein Abschnitt des abstützenden Plattenabschnitts (15) veranlaßt wird, von Seitenwänden (16) vorzuragen, ohne die Seitenwände (16) an den gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Abschnitts (21; 34; 38) und des berührenden Abschnitts (22; 35; 39) vorzusehen.
  6. Anschlußkontakt nach Anspruch 3, 4 oder 5, worin sich der rückstellfähig deformierbare Bereich (15M) des abstützenden Plattenabschnitts (15) von dem Ende des abstützenden Plattenabschnitts (15) zu einem abstützenden bzw. Abstützpunkt (15P) für die Verschiebung bzw. Verlagerung des Kontaktabschnitts (23; 32; 36; 40) erstreckt, wobei der Punkt in dem berührenden Abschnitt (22; 35; 39) angeordnet ist.
  7. Anschlußkontakt nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der Kontaktabschnitt (23, 32; 36; 40) einen geprägten bzw. bombierten bzw. gewölbten Abschnitt (25) umfaßt, um in Kontakt mit dem Flachstecker (T) zu gelangen.
  8. Anschlußkontakt nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin ein Wandabschnitt (18) gegenüberliegend von dem abstützenden Plattenabschnitt (15) einen bombierten bzw. gewölbten Abschnitt (26) umfaßt, wobei der bombierte Abschnitt (26) des Wandabschnitts (18) und der bombierte Abschnitt (25) des Kontaktabschnitts (23; 32; 36; 40) vorzugsweise um einen Abstand geringer als die entsprechende Breite des dazwischen einzusetzenden Flachsteckers (T) beabstandet sind.
  9. Anschlußkontakt nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der vorragende Abstand des gekrümmten Abschnitts (21; 34; 38) auf weniger als derjenige des Kontaktabschnitts (23; 32; 36; 40) eingestellt ist.
  10. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, worin der Kontaktabschnitt (32) einen länglichen Abschnitt (32E) umfaßt, welcher so geneigt bzw. abgeschrägt ist, um sich dem abstützenden Plattenabschnitt (15) entlang einer Erstreckungsrichtung anzunähern.
DE60100841T 2000-12-21 2001-12-19 Anschlusskontakt Expired - Lifetime DE60100841T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000388659A JP3656547B2 (ja) 2000-12-21 2000-12-21 端子金具
JP2000388659 2000-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100841D1 DE60100841D1 (de) 2003-10-30
DE60100841T2 true DE60100841T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=18855357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100841T Expired - Lifetime DE60100841T2 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Anschlusskontakt
DE60134047T Expired - Lifetime DE60134047D1 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Anschlusskontakt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60134047T Expired - Lifetime DE60134047D1 (de) 2000-12-21 2001-12-19 Anschlusskontakt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520811B2 (de)
EP (2) EP1351338B1 (de)
JP (1) JP3656547B2 (de)
DE (2) DE60100841T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844104A1 (fr) * 2002-08-27 2004-03-05 Framatome Connectors Int Borne de contact munie d'une lame de contact elastique
US6848954B2 (en) * 2003-01-20 2005-02-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical contact element
JP4498721B2 (ja) * 2003-11-05 2010-07-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタの製造方法
JP3976008B2 (ja) * 2004-01-07 2007-09-12 住友電装株式会社 端子金具
JP4013151B2 (ja) * 2004-04-13 2007-11-28 住友電装株式会社 雌端子金具
EP1643599B1 (de) * 2004-09-29 2008-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein Anschlusskontakt und ein beipassender Steckverbinder
US20060292937A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Morello John R Electrical connector having dual contact function spring contact terminal
US7387550B2 (en) * 2005-07-21 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Dual beam receptacle contact
JP2007141509A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US7252564B1 (en) * 2006-01-27 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Female electrical connector having crimping portions of double thickness
JP2008140589A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Yazaki Corp 雌型端子
JP4743109B2 (ja) 2006-12-18 2011-08-10 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
JP5331383B2 (ja) * 2008-06-03 2013-10-30 矢崎総業株式会社 雌端子
JP2010040257A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US8021200B2 (en) * 2008-08-04 2011-09-20 Tyco Electronics Corporation Socket contact
JP5660776B2 (ja) * 2009-12-03 2015-01-28 日本航空電子工業株式会社 コンタクト
US8333622B2 (en) * 2010-12-06 2012-12-18 Delphi Technologies, Inc. Dual contact beam terminal
JP2013168302A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイント端子及びジョイントコネクタ
US8974256B2 (en) * 2012-04-26 2015-03-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting and production method therefor
DE102013004495A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück und Herstellungsverfahren hierfür
JP2014160545A (ja) * 2013-02-19 2014-09-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
JP2014170709A (ja) 2013-03-05 2014-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
JP5999510B2 (ja) * 2013-05-30 2016-09-28 住友電装株式会社 雌端子金具及びその製造方法
CN103811906B (zh) * 2014-02-10 2019-02-12 连展科技电子(昆山)有限公司 电连接器之端子
HUP1400612A2 (en) 2014-12-19 2017-01-30 Istvan Szikra Electric connector mainly for hermetic compressor of a fridge
JP6296358B2 (ja) * 2015-08-19 2018-03-20 住友電装株式会社 雌端子金具
JP5958629B2 (ja) * 2015-09-15 2016-08-02 住友電装株式会社 端子金具
JP6341225B2 (ja) * 2016-04-27 2018-06-13 第一精工株式会社 端子及びコネクタ
JP6781934B2 (ja) * 2017-04-26 2020-11-11 住友電装株式会社 端子
JP2020042914A (ja) * 2018-09-06 2020-03-19 矢崎総業株式会社 端子金具
US10923833B2 (en) * 2019-06-14 2021-02-16 Aptiv Technologies Limited Reinforced female wire terminal
JP2021174749A (ja) * 2020-04-30 2021-11-01 住友電装株式会社 雌端子金具
JP2022110265A (ja) * 2021-01-18 2022-07-29 住友電装株式会社 端子金具
JP7472828B2 (ja) * 2021-03-10 2024-04-23 住友電装株式会社 端子

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711853B1 (fr) * 1993-10-26 1995-12-01 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
JPH07296873A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Amp Japan Ltd 雌型コンタクト
US5666723A (en) * 1994-04-22 1997-09-16 Yazaki Corporation Method of producing connector terminal
FR2719706B1 (fr) * 1994-05-03 1996-05-31 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique hermaphrodite.
JP3060891B2 (ja) * 1995-05-08 2000-07-10 住友電装株式会社 雌形端子金具
JPH0935796A (ja) * 1995-07-24 1997-02-07 Yazaki Corp 雌端子
JPH0945404A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Yazaki Corp 雌端子
DE19705509C2 (de) * 1997-02-13 1999-04-29 Siemens Ag Einstückige Kontaktfeder
JP3379747B2 (ja) * 1997-05-20 2003-02-24 矢崎総業株式会社 低挿入力端子
US6305993B1 (en) * 2000-01-31 2001-10-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact socket

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351338B1 (de) 2008-05-14
US20020086590A1 (en) 2002-07-04
DE60100841D1 (de) 2003-10-30
EP1351338A1 (de) 2003-10-08
JP3656547B2 (ja) 2005-06-08
EP1220362A2 (de) 2002-07-03
EP1220362B1 (de) 2003-09-24
JP2002190336A (ja) 2002-07-05
US6520811B2 (en) 2003-02-18
EP1220362A3 (de) 2002-08-14
DE60134047D1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100841T2 (de) Anschlusskontakt
DE10322976B4 (de) Buchsenkontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE10161514B4 (de) Anschlussbuchse
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE102005051057B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE10252802B4 (de) Aufzunehmendes Flachsteckerteil, Flachstecker und Verfahren zum Ausbilden bzw. Herstellen desselben
DE602006000502T2 (de) Anschlußkontakt und Herstellungsverfahren dafür
DE10321477B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE602006000373T2 (de) Anschlusspaßstück, dazugehöriger Verbinder und Verfahren zur Herstellung
DE102013004403A1 (de) Anschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013004126A1 (de) Anschlusspassstück
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE60309777T2 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE60012126T2 (de) Weiblicher Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE19828984A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Buchsenkontakt
DE60302019T2 (de) Stiftsteckerelement und Herstellungsverfahren davon
DE10313921B4 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück
DE10318182A1 (de) Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE10323405A1 (de) Anschlußpaßstück
EP1103087A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE10202292B4 (de) Anschlußpaßstück
DE2854850C2 (de)
DE69921073T2 (de) Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition