DE60100448T2 - Belüftungsvorrichtung für einen Statorring - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für einen Statorring Download PDF

Info

Publication number
DE60100448T2
DE60100448T2 DE60100448T DE60100448T DE60100448T2 DE 60100448 T2 DE60100448 T2 DE 60100448T2 DE 60100448 T DE60100448 T DE 60100448T DE 60100448 T DE60100448 T DE 60100448T DE 60100448 T2 DE60100448 T2 DE 60100448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator ring
ramps
ventilation device
shells
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100448D1 (de
Inventor
Jean-Baptiste Arilla
Thierry Fachat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60100448D1 publication Critical patent/DE60100448D1/de
Publication of DE60100448T2 publication Critical patent/DE60100448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/604Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
    • F05B2230/606Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belüftungsvorrichtung für einen Statorring, wie sie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist. Eine solche Vorrichtung ist aus dem Dokument US-A-5 399 066 bekannt und dient dazu, ein Gas mit einer bestimmten Temperatur auf einen Statorring eines Turbotriebwerks zu lenken, um den Durchmesser des Statorrings und das Spiel zu regulieren, das er mit den Enden der in ihm rotierenden Rotorschaufeln bildet.
  • Solche Belüftungsvorrichtungen werden häufig in Turbotriebwerken eingesetzt und bestehen aus Leitungen, die sich zu mehreren Entnahmestellen verzweigen und deren Enden mit Bohrungen versehen sind, um Gas, und insbesondere Luft, auf eine große Anzahl von Punkten des Rings zu blasen, die zweckentsprechend verteilt sind. Die Leitungsenden sind sehr oft Rampen, die kreisbogenförmig um die Ringe verlaufen und einen Teil ihres Umfangs umfassen. Oft wird das Gas auch in axialer Richtung auf Außenrippen des Rings statt auf den Ring selbst geblasen, um so den Durchmesser durch diese Rippen zu regulieren, die starrer sind und dadurch die Verformungen des eigentlichen Rings bestimmen.
  • Die Anordnung, die hier beschrieben wird, zeichnet sich dadurch aus, daß sie sich trotz der großen Zahl von Leitungen, die im allgemeinen verwendet werden müssen, leicht herstellen und trotz der Komplikationen, die durch die differentiellen thermischen Ausdehnungen in verschiedenen Zeitpunkten des Betriebs der Maschine entstehen können, leicht an dem Ring montieren läßt.
  • In ihrer allgemeinsten Form betrifft die Erfindung somit eine Belüftungsvorrichtung für einen Statorring, bestehend aus verzweigten Leitungen mit Speiseleitungen, Verteilern und Rampen, die dem Statorring benachbart und mit auf den Statorring gerichteten Bohrungen zum Einblasen von Gas ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen aus Paaren von Halbschalen zusammengesetzt sind, die einen Flansch und eine um den Flansch verlaufende Einfassung umfassen, wobei die Paare von Halbschalen durch die Einfassungen miteinander verbunden sind, und daß die Verteiler Wicklungen als Stege zwischen den Rampen aufweisen, die mit Außenrändern ausgestattet sind, um sich an Öffnungen der seitlichen Wangen der Flansche zu justieren.
  • Weitere charakteristische Aspekte und Vorteile der Erfindung werden in der folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine generelle Ansicht der Vorrichtung,
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Verteilers an der Verzweigung einer Leitung,
  • 3 zeigt eine Art zur Halterung der Vorrichtung an dem Ring,
  • 4 zeigt eine Gruppe von Rampen in einem Schnitt in der Nähe ihres Endes sowie ein Mittel zum Halten an dem Ring.
  • Einem Statorring 1 ist eine Gruppe von Belüftungsvorrichtungen gemäß der Erfindung zugeordnet, deren jede einen Teil des Umfangs des Rings 1 besetzt und eine Gruppe von parallelen, kreisbogenförmigen Rampen 3, einen Verteiler 4, der das Verteilen der Kühlluft zwischen allen Rampen 3 ermöglicht und eine (in 2 sichtbare) Speiseleitung 5 umfaßt, die in dem Verteiler 4 mündet. Die Speiseleitungen 5 vereinigen sich hinter einem oder mehreren weiteren Verteilern, die jedoch nicht dargestellt sind, weil sie nicht Gegenstand dieser Erfindung sind. Diese betrifft speziell den Endbereich der Belüftungsvorrichtungen 2, d.h. diejenigen ihrer Teile, die dem zu kühlenden Ring 1 benachbart sind. Man erkennt außerdem noch Mittel zum Halten der Rampen 3 an dem Ring 1, die Halteleisten 6 umfassen, deren Enden mit dem Ring 1 verbunden sind und die jeweils eines der Enden einer Gruppe von Rampen 3 überdecken, indem sie diese kreuzen.
  • Wie auch aus 2 erkennbar ist, besteht jede der Rampen 3 aus einer linken Halbschale 7 und einer rechten Halbschale 8, die jeweils zu einer der Rampen zusammengefügt sind. Genauer gesagt umfassen die Halbschalen 7 und 8 beider Arten jeweils einen im wesentlichen ebenen Flansch 9 und eine Einfassung 10, die um den Flansch 9 verläuft, wobei die Einfassungen 10 der Paare von komplementären Halbschalen 7 und 8 in gegenseitiger Verlängerung angeordnet und zusammengefügt sind, um eine einzige Rampe zu bilden. Die Halbschalen 7 und 8 können durch einfaches Stanzprägen hergestellt werden, und die Verbindungen zwischen den Einfassungen 10 können durch Schweißen hergestellt werden. Diese Herstellungsart ist extrem einfach und macht es überflüssig, Rohre zu bearbeiten, um sie in die gewünschte Formen und Abmessungen zu bringen, was wahrscheinlich sehr viel aufwendiger wäre. Außerdem können alle linken Halbschalen 7 im allgemeinen mit dem gleichen Werkzeug hergestellt werden wie die rechten Halbschalen 8, die relativ zu der Verbindungsebene zu letzteren symmetrisch sind. Diese Ähnlichkeit der Vorrichtung würde nicht gewisse Abweichungen in Details ausschließen. So könnten z. B. die Einfassungen 10 der Halbschalen 7 und 8 unterschiedliche Breite haben, um beispielsweise eine bevorzugte Kühlung durch die breiteren Rampen 3 zu erreichen. Ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens ist in 2 dargestellt, wo drei Rampen 3 zwei Rippen 11 kühlen, wobei die zentrale Rampe zwischen den beiden Rippen 11 angeordnet ist und beide kühlt, was seine doppelt so große Breite rechtfertigt. Die Ausblasöffnungen 12, durch die die Luft aus den Rampen 3 entweicht, werden beliebig vor oder nach dem Pressen der Halbschalen 7 und 8 hergestellt, wobei z. B. nur die am Ende liegenden Halbschalen ausgenommen werden, die nicht vor einer der Rippen 11 liegen.
  • Andere, breitere Öffnungen sind mit 13 bezeichnet und sind mit Ausnahme einer am Ende liegenden Halbschale durch die Wangen 14 der Flansche 9 hindurch ausgeführt, um den Verteiler 4 zu bilden. Die Wangen 14 verlaufen bei dieser Ausführungsform von den Zentren der Flansche 9 seitlich und sind koplanar zu diesen. Die Enden der Rampen 3 sind mit durchgehenden Blechen verschlossen, die auf sie aufgeschweißt sind.
  • Der Verteiler 4 umfaßt außerdem kurze zylinderförmige Wicklungen 15, die als Stege zwischen den Rampen 3 und mit der Speiseleitung 5 dienen. Es ist oft vorteilhaft, daß sie gleich ausgebildet sind, sie können jedoch auch, insbesondere bezüglich ihrer Länge, unterschiedlich sein. Sie besitzen im allgemeinen Ränder 16, die in die Öffnungen 13 der Rampen 3 eingreifen, um diese an ihrer Stelle zu halten, sowie Kragen 17, die sich an den Rampen 3 abstützen, um deren Abstand festzulegen. Die Speiseleitung 5 bleibt jedoch im allgemeinen von dem Verteiler 4 getrennt und kann in der Eingangswicklung 15 gleiten, wobei jedoch zwischen ihnen eine Dichtung 18 vorgesehen ist.
  • Um die Beschreibung von 2 abzuschließen, sei noch angemerkt, daß eine der Wicklungen 15 zwei ebene und einander gegenüberliegende Seiten 19 aufweist, die das (hier verbreiterte) Ende 20 der Rippe 11 einspannen, die die entsprechende Wicklung 15 überragt. Die Verringerung des axialen Spiels zwischen der Wicklung 15 und dem verbreiterten Teil der Rippe 11 trägt dazu bei, die axiale Positionierung der Verteiler 4 auf dem Ring 1 zu sichern. Dies ermöglicht es, die axiale Positionierung des Verteilers 4 zu sichern, die Spalte zwischen den Rampen 3 und den Ringen 11 auf das Genaueste zu regulieren und den durch die Belüftung der Ringe 11 erzeugten Konvektionsaustausch so gut wie möglich zu beherrschen. Man erkennt, daß die zweite Wicklung ihren Ring mit einem axialen Spiel übergreift, um relative Ausdehnungen zwischen den Verteilern 4 und dem Gehäuse 1 zu ermöglichen, ohne eine hyperstatische Verbindung und unerwünschte Belastungen zu erzeugen.
  • Der Aufbau der Belüftungsvorrichtung aus standardisierten und zusammengeschweißten Elementen ist besonders einfach und vorteilhaft. Im folgenden wird nun beschrieben, wie die Belüftungsvorrichtung 2 mit dem Ring 1 verbunden ist. Aus 3 geht hervor, daß der Endbereich 20 der Rippe 11 einen V-förmigen Einschnitt 21 aufweist, in welchem der zentrale zylindrische Teil der Wicklung 15 ruht, wobei er sich selbst zentriert, so daß der Verteiler 4 gegen radiale und tangentiale Relativbewegungen gegenüber dem Gehäuses 1 gesichert ist: Es wird eine perfekte Positionierung in radialer, tangentialer Richtung und in Richtung der Motorachse erreicht.
  • Im folgenden werden die Mittel für die Halteleisten 6 in Verbindung mit 4 ausführlich beschrieben, um zu zeigen, wie sie das Halten der Rampen 3 vervollständigen. Mit Hilfe von Befestigungsschrauben 23 sind an einem Ende des Statorrings 1 Winkelstücke 22 befestigt, die einen Schenkel 24 aufweisen, der sich unter einem Ende der Halteleiste 6 liegt. Ihr anderes Ende liegt auf einem Vorsprung 25 des Statorrings 1 auf. Der Schenkel 24 und der Vorsprung 25 sind mit Schraubenbolzen 26 und 27 verschraubt. Sie halten die Enden der Halteleiste 6 auf diesen, wobei sie Federn 28 zusammendrücken, die sich über Scheiben 29 an der Halteleiste 6 abstützen. Diese Montage hat die Eigenschaft, daß die Kraft, mit der die Halteleisten 6 auf die Winkelstücke 24 und 25 drücken, sich besser beherrschen läßt. Wenn diese Wirkung exzessiv groß ist, ist die Installation starr und ermöglicht kein thermisches Atmen. Die bessere Beherrschung resultiert daraus, daß es leichter ist, die Kompressionskraft einer Feder 28 durch die Höhe unter dem Kragen des Federtellers 31 zu kalibrieren, als eine Zugkraft in einem Schraubenbolzen 26 zu regulieren, indem dieser nach Drehmoment angezogen wird. Außerdem ist die Halteleiste 6, an der die Rampen 3 angeschweißt sind, um die Schraubenbolzen 26 und 27 herum mit breiten Öffnungen 30 ausgestattet, so daß sie sich durch axiales und tangentiales Gleiten relativ zu dem Statorring verschieben können. Diese nachgiebige Montage verhindert also, daß in der Belüftungsvorrichtung 2 exzessive interne Spannungen auftreten, da die Rampen 3 sich über dem Ring 2 verschieben können, ohne daß sie allzu große Kräfte ausüben. Diese Relativverschiebungen werden im allgemeinen durch differentielle thermische Ausdehnungen hervorgerufen. Das Abstützen einer der Wicklungen 15 an dem Ende 20 der betreffenden Rippen 10 verschafft ebenfalls etwas Nachgiebigkeit, indem es der Belüftungsvorrichtung 2 die Möglichkeit beläßt, sich an den Enden zu verschieben, wobei sie von den Federn 28 zu dem Statorring 1 und dem Boden des V-förmigen Einschnitts 21 zurückgeführt wird. Diese Nachgiebigkeit ist sehr wertvoll, da sie es ermöglicht, die differentiellen thermischen Ausdehnungen zu absorbieren, die bei einem solchen Gerät unvermeidlich sind.

Claims (7)

  1. Belüftungsvorrichtung (2) für einen Statorring (1), bestehend aus verzweigten Leitungen mit Speiseleitungen (5), Verteilern (4) und Rampen (3), die dem Statorring benachbart und mit auf den Statorring gerichteten Bohrungen (12) zum Einblasen von Gas ausgestattet sind, wobei die Rampen aus Paaren von Halbschalen (7, 8) zusammengesetzt sind, die einen Flansch (9) und eine um den Flansch verlaufende Einfassung (10) umfassen, wobei die Paare von Halbschalen durch die Einfassungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler Wicklungen (15) als Stege zwischen den Rampen aufweisen, die mit Außenrändern (16) ausgestattet sind, um sich an Öffnungen (13) der seitlichen Wangen (14) der Flansche zu justieren.
  2. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen identische Flansche besitzen, wobei die Einfassungen jedoch unterschiedliche Breiten haben können.
  3. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie V-förmige Einschnitte in Rippen (11) aufweist, in denen die Wicklungen (15) sich selbstzentrierend abstützen, so daß eine perfekte Position der Verteiler auf dem Statorring (1) radial, tangential und in Richtung einer Motorachse gewährleistet ist.
  4. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu den Wicklungen und zu den Rampen parallele, ebene Stützflächen (19) zum Abstützen an einer Rippe (11) des Statorrings (1) aufweist und daß die Rippe (11) sich lokal verbreitert, um das axiale Spiel mit der Wicklung zu reduzieren und die axiale Positionierung der Verteiler (4) auf dem Statorring (1) zu sichern.
  5. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Halteleisten (6) zum Halten der Rampen gegen den Statorring aufweist, die die Rampen (3) kreuzend überdecken und mit dem Statorring fest verbunden sind.
  6. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten durch elastische Verbindungen in Richtung des Statorrings an dem Statorring befestigt sind.
  7. Belüftungsvorrichtung für einen Statorring nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten durch Verbindungen (26, 27) an dem Statorring befestigt sind, die eine Gleitbewegung der Halteleisten an den Enden ermöglichen.
DE60100448T 2000-11-09 2001-11-08 Belüftungsvorrichtung für einen Statorring Expired - Lifetime DE60100448T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0014373A FR2816352B1 (fr) 2000-11-09 2000-11-09 Ensemble de ventilation d'un anneau de stator
FR0014373 2000-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100448D1 DE60100448D1 (de) 2003-08-14
DE60100448T2 true DE60100448T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=8856230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100448T Expired - Lifetime DE60100448T2 (de) 2000-11-09 2001-11-08 Belüftungsvorrichtung für einen Statorring

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6896038B2 (de)
EP (1) EP1205637B1 (de)
JP (1) JP3913032B2 (de)
CA (1) CA2361103C (de)
DE (1) DE60100448T2 (de)
ES (1) ES2199921T3 (de)
FR (1) FR2816352B1 (de)
RU (1) RU2276733C2 (de)
UA (1) UA73938C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829525B1 (fr) * 2001-09-13 2004-03-12 Snecma Moteurs Assemblage de secteurs d'un distributeur de turbine a un carter
FR2865237B1 (fr) * 2004-01-16 2006-03-10 Snecma Moteurs Perfectionnements apportes aux dispositifs de controle de jeu dans une turbine a gaz
FR2867805A1 (fr) * 2004-03-18 2005-09-23 Snecma Moteurs Stator de turbine haute-pression de turbomachine et procede d'assemblage
FR2867806B1 (fr) 2004-03-18 2006-06-02 Snecma Moteurs Dispositif de pilotage de jeu de turbine a gaz a equilibrage des debits d'air
US7597537B2 (en) * 2005-12-16 2009-10-06 General Electric Company Thermal control of gas turbine engine rings for active clearance control
US7503179B2 (en) * 2005-12-16 2009-03-17 General Electric Company System and method to exhaust spent cooling air of gas turbine engine active clearance control
US7785063B2 (en) * 2006-12-15 2010-08-31 Siemens Energy, Inc. Tip clearance control
US7914254B2 (en) * 2007-02-13 2011-03-29 General Electric Company Integrated support/thermocouple housing for impingement cooling manifolds and cooling method
FR2931872B1 (fr) * 2008-05-28 2010-08-20 Snecma Turbine haute pression d'une turbomachine avec montage ameliore du boitier de pilotage des jeux radiaux d'aubes mobiles.
GB0906059D0 (en) * 2009-04-08 2009-05-20 Rolls Royce Plc Thermal control system for turbines
GB2469490B (en) 2009-04-16 2012-03-07 Rolls Royce Plc Turbine casing cooling
GB201013723D0 (en) 2010-08-17 2010-09-29 Rolls Royce Plc Manifold mounting arrangement
FR2977276B1 (fr) * 2011-06-30 2016-12-09 Snecma Agencement pour le raccordement d'un conduit a un boitier de distribution d'air
ITTO20120519A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 Avio Spa Turbina a gas per motori aeronautici
US9341074B2 (en) * 2012-07-25 2016-05-17 General Electric Company Active clearance control manifold system
FR2999642B1 (fr) * 2012-12-17 2018-09-28 Safran Aircraft Engines Ensemble statorique dont les bosses comportent des portions en creux ou en saillie
WO2015119754A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 United Technologies Corporation Brackets for gas turbine engine components
RU2567892C1 (ru) * 2014-06-02 2015-11-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Статор компрессора высокого давления
US9869196B2 (en) 2014-06-24 2018-01-16 General Electric Company Gas turbine engine spring mounted manifold
RU2567885C1 (ru) * 2014-08-08 2015-11-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Статор компрессора
FR3040429B1 (fr) * 2015-08-27 2019-06-07 Safran Aircraft Engines Dispositif de fixation des rampes de refroidissement par jets d'air du carter d'une turbine de turbomachine
FR3040428B1 (fr) * 2015-08-27 2017-09-01 Snecma Dispositif de refroidissement par jets d'air du carter d'une turbine d'une turbomachine
US10513944B2 (en) * 2015-12-21 2019-12-24 General Electric Company Manifold for use in a clearance control system and method of manufacturing
US10329941B2 (en) * 2016-05-06 2019-06-25 United Technologies Corporation Impingement manifold
CN107795383B (zh) * 2016-08-29 2019-08-06 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种燃气轮机冷却气分配系统
FR3058459B1 (fr) * 2016-11-04 2018-11-09 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement pour une turbine d'une turbomachine
FR3058460B1 (fr) 2016-11-08 2018-11-09 Safran Aircraft Engines Ensemble de raccordement pour le refroidissement d'une turbine de turbomachine
CN106382136B (zh) * 2016-11-18 2017-07-25 中国科学院工程热物理研究所 一种跨音速动叶叶顶间隙主动控制装置
US10458281B2 (en) * 2017-06-12 2019-10-29 United Technologies Corporation Resilient mounting assembly for a turbine engine
FR3073007B1 (fr) * 2017-10-27 2019-09-27 Safran Aircraft Engines Dispositif de maintien d'un tube de refroidissement pour carter de turbomachine
FR3079874B1 (fr) * 2018-04-09 2020-03-13 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement pour une turbine d'une turbomachine
FR3081927B1 (fr) * 2018-05-30 2020-11-20 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d'un carter de turbomachine
FR3082872B1 (fr) * 2018-06-25 2021-06-04 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d'un carter de turbomachine
FR3089560B1 (fr) 2018-12-06 2021-01-22 Safran Aircraft Engines Dispositif de maintien d'un tube de refroidissement pour carter de turbomachine
FR3089545B1 (fr) * 2018-12-07 2021-01-29 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d’un carter de turbine pour une turbomachine
FR3089544B1 (fr) * 2018-12-10 2021-02-19 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d’un carter de turbomachine
FR3099801B1 (fr) * 2019-08-09 2021-12-03 Safran Aircraft Engines Ensemble pour une turbine de turbomachine
FR3099798B1 (fr) * 2019-08-09 2021-12-03 Safran Aircraft Engines Ensemble pour une turbine de turbomachine
FR3109406B1 (fr) * 2020-04-17 2022-10-07 Safran Aircraft Engines Dispositif de refroidissement d’un carter de turbine
US11788425B2 (en) * 2021-11-05 2023-10-17 General Electric Company Gas turbine engine with clearance control system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601187A1 (de) * 1967-07-15 1972-01-27 Eberspaecher J Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3756020A (en) * 1972-06-26 1973-09-04 Curtiss Wright Corp Gas turbine engine and cooling system therefor
US3818696A (en) * 1972-10-25 1974-06-25 A Beaufrere Regenerative air-cooled gas turbine engine
US4279123A (en) * 1978-12-20 1981-07-21 United Technologies Corporation External gas turbine engine cooling for clearance control
DE2855055C2 (de) * 1978-12-20 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierhülle für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
US4773981A (en) * 1982-07-29 1988-09-27 Stephen Masiuk Apparatus for improving internal combustion engine efficiency
US4828403A (en) * 1987-04-03 1989-05-09 Schwartzman Everett H Resiliently mounted fluid bearing assembly
JPH06575Y2 (ja) * 1988-06-16 1994-01-05 川崎重工業株式会社 内燃機関用マフラー
US5100291A (en) * 1990-03-28 1992-03-31 General Electric Company Impingement manifold
US5205115A (en) * 1991-11-04 1993-04-27 General Electric Company Gas turbine engine case counterflow thermal control
US5273396A (en) * 1992-06-22 1993-12-28 General Electric Company Arrangement for defining improved cooling airflow supply path through clearance control ring and shroud
US5399066A (en) * 1993-09-30 1995-03-21 General Electric Company Integral clearance control impingement manifold and environmental shield
FR2750451B1 (fr) * 1996-06-27 1998-08-07 Snecma Dispositif de soufflage de gaz de reglage de jeux dans une turbomachine
FR2766517B1 (fr) * 1997-07-24 1999-09-03 Snecma Dispositif de ventilation d'un anneau de turbomachine
FR2800797B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-07 Snecma Assemblage d'un anneau bordant une turbine a la structure de turbine
FR2803871B1 (fr) * 2000-01-13 2002-06-07 Snecma Moteurs Agencement de reglage de diametre d'un stator de turbine a gaz
DE10026355B4 (de) * 2000-05-27 2010-06-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfende Luftleitung
FR2817290B1 (fr) * 2000-11-30 2003-02-21 Snecma Moteurs Flasque de disque aubage de rotor et agencement correspondant
FR2819010B1 (fr) * 2001-01-04 2004-05-28 Snecma Moteurs Secteur d'entretoise de support d'anneau de stator de la turbine haute pression d'une turbomachine avec rattrapage de jeux
FR2831918B1 (fr) * 2001-11-08 2004-05-28 Snecma Moteurs Stator pour turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002195007A (ja) 2002-07-10
DE60100448D1 (de) 2003-08-14
FR2816352B1 (fr) 2003-01-31
EP1205637B1 (de) 2003-07-09
RU2276733C2 (ru) 2006-05-20
UA73938C2 (uk) 2005-10-17
FR2816352A1 (fr) 2002-05-10
EP1205637A1 (de) 2002-05-15
JP3913032B2 (ja) 2007-05-09
CA2361103C (en) 2009-12-29
ES2199921T3 (es) 2004-03-01
US20020053837A1 (en) 2002-05-09
CA2361103A1 (en) 2002-05-09
US6896038B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100448T2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Statorring
DE69924838T2 (de) Einlasslufterhitzmodule
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
DE2145748C3 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist
DE112011102924T5 (de) Lagerbaugruppe mit Rotationssensor
DE2410508C2 (de) Mit Abgasen beheiztes Ansaugleitungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10018642A1 (de) Drehelektromaschine
DE102013113697A1 (de) Stromgenerator mit axialem Spalt
DE2700564C3 (de) Abgasleitung
DE10112532A1 (de) Luftgekühlte elektrische rotatorische Maschine
DE3707422A1 (de) Verfahren zur befestigung des staenderpakets bei einem elektrischen generator und elektrischer generator
DE112019004647T5 (de) Zugstangenmontageverschraubung
DE102014114088A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE60033207T2 (de) Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen
DE2408377A1 (de) Ventilator bzw. geblaeselaeufer
WO2018127373A1 (de) Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen
EP0709557B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in ein Abgasrohr
DE60014783T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die schwenkbare schubdüse eines strahltriebwerks mit mehreren in umfangsrichtung verteilten elastischen bauteilen
DE102018109476A1 (de) Kabelhalter
DE60201466T2 (de) Einlasskrümmer
DE2638334C3 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2669485A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102015208988A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020123862A1 (de) Rotor für einen Elektromotor, entsprechender Elektromotor und Herstellungsverfahren
DE19840273A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR