DE1601187A1 - Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1601187A1
DE1601187A1 DE19671601187 DE1601187A DE1601187A1 DE 1601187 A1 DE1601187 A1 DE 1601187A1 DE 19671601187 DE19671601187 DE 19671601187 DE 1601187 A DE1601187 A DE 1601187A DE 1601187 A1 DE1601187 A1 DE 1601187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
embossed
shells
exchanger according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601187
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing Kofink
Fritz Mohring
Gerhardt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to SE972168A priority Critical patent/SE354235B/xx
Publication of DE1601187A1 publication Critical patent/DE1601187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/373Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

J. EBERSPÄCIiER Esslingen, den 4. Juli 1967
1060 D
Wärmetauscher, vorzugsweise mit inrienliegendem.Heizraüm, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen. Es sind Wärmetauscher der gattungsgemässen Art bereits bekannt, insbesondere bei ,Kraftfahrzeug-Standheizungen. Diese bekannten Anordnungen sind vornehmlich als Wickelkörper hergestellt, bei denen der Wärmetauscher in konzentrischer Anordnung um den Heizraum, herum angeordnet ist. Bei diesen bekannten Anordnungen sind die Anschluss-Stutzen für den Ein- bzw. Austritt des Wärmetauschmediumsmeistens wird^Luft als Wärmetauschmedittüi verwendet als gesondert gefertigte Stutzen an den Wärmetauscherinäntel angeschwelest. ^ ,
Diese bekannten Anordnungen sind in ihrer Herstellung; sehrauf wendig und damit teuer. Die meistens verwendete konzentrische Anordnung . des Wärmetauschers bedingt ausserdem grosse Durchmesser und ergibt einen relativ schlechten Wirkungsgrad. ^
Der vorliegenden Erfindung liegt nun^ die Auigafeezug^nde» einen Wärmetauscher, vorzugsweise mit innenliegendero Heissrauhi, insbesondere für Kraftfahrzeugheizüngen aufzuzeigen» desöeß Ifei?steliiing
T098Ö570283
~ 2 ' 1601107
wesentlich einfacher und damit billiger und wirtschaftlicher erfolgen kann. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird in einem Wärmetauscher gesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus zwei äusseren und zwei inneren Halbschalen mit eingeprägten Kanälen für die Heiz-■ gasführung und für die Führung des Wärmetauschmediums und vorzugsweise einem ebenfalls eingeprägten Heizraum besteht.
Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung des Wärmetauschers hat Jen grossen Vorteil, dass die Anzahl der herzustellenden Einzelteile und damit deren Lagerhaltung erheblich reduziert werden kann, ferner dass nur noch ein einziger Arbeitsgang zur Herstellung der Halbschalen erforderlich ist. Nach dem Zusammenbau, wobei die Halbschalen miteinander entweder durch Schweissen, Punkte» oder Bördeln verbunden sind, sind die benötigten Kanäle für die Führung sowohl des Heizmediums als auch des Wärmetauschmediums infolge der Einprägungen vorhanden.
In einer Weiterführung der Erfindung hat es sich als zweckmässig herausgestellt, dass in die innere Halbschale der Abgasstutzen mit eingeprägt ist. Durch diese erfindungsgemässe Weiterführung wird nämlich der Zusammenbau weiter vereinfacht, da der erforderliche Abgasstutzen nicht mehr getrennt hergestellt und eingesehweisst werden musö. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weitere wesentliche Eiisparungen dadurch möglich sind, dass die inneren bzw. äusseren Halbsclialeh die jeweils gleiche Form aufweisen. Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung wird bei einer optimalen Ausnutzung der erforderlichen Pressen bei geringstmöglicher
109885/0283
■» O
Lagerhaltung eine rationelle Fertigung erzeugt.- Die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemässen Anordnung von jeweils zwei identischen Halbschalen wird noch dadurch erhöht/ dass die Ersatzteillagerhaltung bei gleicher Lagermenge - bezogen auf die Anzahl der Wärmetauscher - auf die Hälfte reduziert werden kann. *
Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, den Heizraum - im Falle der Verwendung bei Kraftfahrzeug-Standheizungen - in der Symmetrieachse einzuprägen. Wie Versuche gezeigt haben, wird bei der erfindungsgemässen Anordnung der Wirkungsgrad ganz wesentlich verbessert.
Eine Weiterführung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeich-
für
net* dass zwischen den einzelnen eingeprägten Kanälen/die Heizgasführung, und zwar vorzugsweise rechtwinklig zu der Strömungsrichtung der Heizgase Durchlässe angeordnet sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es bei entsprechender Führung der Heizgase, und zwar gerade bei an sich günstigem Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Heizgaskanäle zu unerwünschten Schwingungsvörgangen kommen kann,und dass diese durch die erfindungsgemässe Massnahme verhindert werden können.
Weiterhin hat es sich als zweckmässig herausgestellt, dass in Weiterführung der Erfindung in den Innenschalen und/oder Äussenschalen Stege eingeprägt sind, die mit den Äussenschalen und/oder Innenschalen Kanäle für die Führung des Wärmetauschmediums bilden, ferner dass
1G9885/0283 _4_
die Ein- bzw. Austritts öffnungen für die eingeprägten Heizgaskanäle und die Kanäle für die Führung des Wärmetauschmediums derartig angeordnet sind, dass der Wärmetausch im Gegenstrom erfolgt. Selbstverständlich lässt sich die Anordnung auch so ausgestalten, dass der Wärmetausch im Gleichstrom erfolgt. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die Einzelteile des Wärmetauschers in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Dabei hat es sich ebenfalls als zweckmässige Weiterbildung der erfindungsgeinässen Anordnung herausgestellt, dass an den Halbschalen Noppen für die Vornahme von Bohrungen für den Anschluss von Bauelementen, wie z, B. Thermoelemente, Treibstoffzuführungspumpe u. dgl. angeprägt sind.
Die Noppen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch zur Aufnahme von Stutzen verwendet werden, durch die flüssiger Brennstoff in unvergastem Zustand,z.B. in einem Winkel von 20 - 60 gegenüber der Waagrechten, zugeführt wird, um in der Brennkammer gezündet zu werden.
Anhand der Fig. 1-3 soll der Gegenstand der Erfindung beschrieben werden. Dabei zeigt Fig. 1 ein Beispiel für den erfindungsgemässen Wärmetauscher in Draufsicht, Fig. 2 das gewählte Beispiel in Seitenansicht und Fig. 3 wieder das gewählte Beispiel in einem Längsschnitt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei äusseren Halbschalen 1 und zwei inneren Halbschalen 2 mit eingeprägten Kanälen für die Heizgasführung 9 bzw. für die Führung des Wärmetauschmediums 10. Ferner ist in die innere Halbschale jeweils hälftig der Heizraum 3 mit eingeprägt. Ferner ist in die inneren Halbschalen der Abgasstutzen 4 mit eingeprägt. Das in dem Heizraum 3 erzeugte Heiz*· medium wird durch den Kanal 9 dem Abgasstutzen 4 zugeführt. Da der Kanal 9 eine Umlenkung um 180 besitzt und die Gefahr besteht, dass
10988 5/02 83
Schwingungen der Gassäule des Heizmediums auftreten»-sind- Durchlässe 5 vorgesehen, die dem Abbau dieser Schwingungen dienen. Das Wärmetauschmedium wird durch den Einlass-Stutz en 8 dem Raum zwischen den äusseren und inneren Schalen zugeführt und wird durch Kanäle geleitet, die durch eingeprägte Stege gebildet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein weiterer Eintrittsstutzen 11 vorzugsweise an der Unterseite vorgesehen, so dass erreicht werden kann, dass die Führung des Wärmetauschmediums im Gleichoder im Gegenstrom erfolgt.
109 885/02 8

Claims (9)

J. EBERSPÄCHER Esslingen, den 4. Juli 1967 1060 D Patentansprüche
1. Wärmetauscher, vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus zwei äusseren und zwei inneren Halbschalen mit eingeprägten Kanälen für die Heizgasführung und für die Führung des Wärmetauschermediums und vorzugsweise einem eingeprägten Heizraum besteht.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die inneren Ilalbschalen der Abgasstutzen mit eingeprägt ist,
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren bzw. äusseren Halbschalen jeweils gleiche Form aufweisen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizraum in der Symmetrieachse eingeprägt ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen eingeprägten Kanälen für die Heizgasführung, vorzugsweise rechtwinklig zu der Strömungsriehtung der Heizgase Durchlässe angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenschalen und/oder Aussenschalen Stege eingeprägt sind, die mit den Aussenschalen und/oder Innenschalen Kanäle für die Führung des Wärmetauschermediums bilden.
10 9885/028 3
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Äustrittsöffnungen für die eingeprägten Heizgaskanäle und die Kanäle für die Führung des Wärmetauscher mediums derartig angeordnet sind, dass der Wärmetausch im Gegenstrom erfolgt.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Austrittsöffriungen für die eingeprägten Ileizgaskanäle und die Kanäle für die Führung des Wärmetauschmediums derartig angeordnet sind, dass der "Wärmetausch im Gleichstrom, erfolgt.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass'an den Halbschalen Noppen für. die Vornahme von Bohrungen für den Anschluss von Bauelementen angeprägt sind.
1Ö9 885/0283
Lee rse i te
DE19671601187 1967-07-15 1967-07-15 Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1601187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE972168A SE354235B (de) 1967-07-15 1968-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034397 1967-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601187A1 true DE1601187A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=7076751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601187 Pending DE1601187A1 (de) 1967-07-15 1967-07-15 Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3593783A (de)
DE (1) DE1601187A1 (de)
FR (1) FR1583907A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143458B4 (de) * 2001-09-05 2008-09-25 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779676A (en) * 1981-12-16 1988-10-25 The Coleman Company, Inc. Condensing furnace
FR2816352B1 (fr) * 2000-11-09 2003-01-31 Snecma Moteurs Ensemble de ventilation d'un anneau de stator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966133A (en) * 1933-03-30 1934-07-10 Chester R Pieper Heating device
US2343315A (en) * 1939-04-06 1944-03-07 Willard L Morrison Tank
US2288258A (en) * 1940-10-29 1942-06-30 Ira F Ward Hot air heating plant
DE1131380B (de) * 1952-09-17 1962-06-14 Ludwig Huber Dr Ing Sicherheitseinrichtung an brennerbefeuerten Waermegeraeten
US3402764A (en) * 1966-01-20 1968-09-24 Stewart Warner Corp Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143458B4 (de) * 2001-09-05 2008-09-25 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
FR1583907A (de) 1969-12-05
US3593783A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE2758998C2 (de) Rekuperator fur den Wärmeaustausch zwischen zwei Strömungsmitteln unterschiedlicher Temperaturen
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
WO2018154063A1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
DE2856678C2 (de)
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE1601187A1 (de) Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE1501657B1 (de) Brennstoffbeheizter thermionischer Konverter
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2616334A1 (de) Abgasvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE861851C (de) Waermeaustauscher
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
CH532236A (de) Wärmeaustauscher
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher