WO2018127373A1 - Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen - Google Patents

Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen Download PDF

Info

Publication number
WO2018127373A1
WO2018127373A1 PCT/EP2017/082788 EP2017082788W WO2018127373A1 WO 2018127373 A1 WO2018127373 A1 WO 2018127373A1 EP 2017082788 W EP2017082788 W EP 2017082788W WO 2018127373 A1 WO2018127373 A1 WO 2018127373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
space
hollow body
stator
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Moser
Gerhard Weis
Dennis von Loh
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Publication of WO2018127373A1 publication Critical patent/WO2018127373A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/03Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a device for the exchange of air between two mutually rotatably mounted spaces, as required for example in military vehicles.
  • the chassis of the vehicle is equipped with an interior, as well as the mounted on the vehicle chassis, rotatably mounted tower of the vehicle.
  • the proposed device in the invention can also be used to provide, for example, two rotatably mounted cabins with an air exchange option or rotatably mounted up and / or attachments.
  • Object of the present invention is thus to overcome the disadvantages of the above solutions from the prior art and to allow an exchange of air between two mutually rotatably mounted spaces with a relatively high air exchange volume without limiting the rotation of the two rotatably mounted spaces at a constant Air exchange and without limiting the angle of rotation.
  • a device for exchanging air between two mutually rotatably mounted spaces is proposed, namely between a first and a second space.
  • an annular hollow body is provided in the form of a torus, wherein the hollow body is divided parallel to the median plane and thus consists of two parts which are mutually rotatable. These two parts are hereafter called air stator and air rotor.
  • the air stator in turn has an inlet channel through which air can be added to the hollow body and the air rotor an air extraction, through which air in the hollow body can be removed.
  • the air stator is then fixedly connected to the first room and the air rotor stationary with the second room.
  • the hollow body is hollow throughout, the number of degrees by which the two mutually rotatable parts, namely the air stator and air rotor, are twisted, for the air exchange irrelevant, since this is not limited by the rotation. It can therefore be fed at any time air through the inlet channel and air are removed by the air extraction. However, the air flow direction can also be performed opposite. Then the inlet duct is located on the air rotor and the air outlet on the air stator.
  • a supply air duct can be provided in the first room, via which the air is supplied from the first space to the hollow body.
  • an air guide may be provided in the second space, via which air is guided from the hollow body to the second space.
  • a slip ring is already present between the two rotatably mounted to each other to allow the transmission of energy.
  • a slip ring can transmit electrical energy and / or fluids for connection of electrical, hydraulic and / or pneumatic consumers.
  • a stator of the slip ring is arranged in the first space and a rotor in the second space.
  • the air stator is connected by attachment to arranged in the first space stator of the slip ring to ensure the fixed connection with the first space. It is also proposed to attach the air rotor to the bottom of the second room, which faces the first room and thus has the pivot bearing. By this attachment, the stationary connection between air rotor and the second space is made.
  • the annular hollow body according to the invention is designed in the form of a torus.
  • This means that the hollow body is a self-contained hollow ring.
  • this hollow body is now divided parallel to the median plane.
  • the median plane is the plane which runs parallel to the support plane when the ring is lying. Put simply, one can imagine the support plane as a table on which the ring lies. The median plane is then a plane parallel to the table, which is displaced in the direction of the hollow body so that it is cut through the plane. The median plane then runs through half the height of the resting ring, so that the median plane would divide the hollow body into two equal halves.
  • the hollow body is now divided parallel to the median plane, so that two differently high parts can arise as well as two equally high, namely, when exactly at the center line is divided. Important here is only that is shared along a plane, so that the two resulting parts, when they are joined together again to form a torus, against each other are rotatable without causing leaks on the torus.
  • the thus constructed of two parts hollow body is now reassembled into a hollow body, which is rotatable along the cutting plane, so that the two parts of the hollow body are mutually rotatable.
  • the two parts, namely air stator and air rotor are then, as already described, in each case fixedly connected to the first and the second space, so that upon rotation of the two spaces and the hollow body is rotated.
  • the cross section of the hollow body which results when the hollow body is cut perpendicular to the median plane, need not be circular. Rather, the hollow body is adaptable to the required conditions.
  • the cut surface could also be oval or flattened at one or more points.
  • a seal between the air stator and air rotor is provided.
  • This seal should ensure that no or as little as possible air escapes from the interior of the hollow body through the division.
  • a 100 percent seal is usually not required, since according to the invention only air should be transmitted and a certain leakage is justifiable, especially since the escaping air no harmful effect against the rotatably mounted rooms or people who reside in them, can develop.
  • such a seal is designed as abrasion-resistant plastic tape, which has the additional advantage that such abrasion-resistant plastic tape in addition to the seal reduces the friction between the two rotatably mounted parts of the hollow body and can compensate for manufacturing tolerances and / or lateral offsets between the rotor and stator.
  • Inlet duct and air extraction can be round or rectangular, depending on the application and type of connection of the inlet duct or the air extraction. In the round design, it is also possible to make the inlet channel or the air extraction circular, oval or circular with flattened sides.
  • the hollow body made of plastic, since this is easily malleable and inexpensive to manufacture.
  • At least one means of transport can additionally be provided in order to supply the air from the first room through the first room To transport hollow bodies into the second room.
  • a means of transport may for example consist of a fan or a nozzle.
  • the device is used in a vehicle, the vehicle consisting of a vehicle chassis and a rotatably mounted to the vehicle chassis tower.
  • the device according to the invention then serves to exchange air between the vehicle chassis and the tower.
  • the air that is exchanged between the chassis and the tower can have air conditioning, by means of which the air can be cooled or heated.
  • air can be done from the first to the second space independently of the rotatable mounting.
  • the air can be cooled or heated and there are no additional power supplies necessary.
  • the device can also be used at any time to retrofit existing spaces and there is no expensive sealing, as would be necessary for liquids done.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in the installed state from the perspective of a first room
  • FIG. 2 shows a device according to the invention in the installed state from the view of a second room
  • Fig. 3 the hollow body of the device according to the invention in the disassembled state of the two parts of the hollow body and
  • Fig. 4 the hollow body of the device according to the invention in the disassembled state of the two parts of the hollow body.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for exchanging air between two mutually rotatably mounted spaces.
  • the device is shown here from the perspective of the first rotatably mounted space.
  • an annular hollow body can be seen, which is designed in the form of a torus.
  • the hollow body is divided into two parallel to the median plane and consists of an air stator 2 and an air rotor 3. Both parts, air stator and air rotor are rotatable by the pitch to each other.
  • the air stator 2 has an inlet channel 2.1. By this air can be supplied to the hollow body. This is done in the figure 1 by a supply air duct 5, which is connected to the inlet channel 2.1.
  • the air stator 2 is connected according to the invention fixed to the first room and that by means of a 2.2 attachment.
  • the attachment 2.2 connects stationary the air stator with an existing one Slip ring 1.
  • This slip ring is designed to allow a power supply between the two rotatably mounted spaces. For the first space visible in FIG. 1, the stator of the slip ring 1 is shown here.
  • the rotor of the slip ring 1 is located in the second space (not visible in FIG. 1).
  • the attachment 2.2 is now arranged on the stator of the slip ring 1 to allow the stationary connection with the first space to the air stator 2.
  • FIG. 2 shows the hollow body already shown in FIG. 1 from the view of the second space, the air extraction 3.1 located on the air rotor 3 being clearly visible. About this air extraction 3.1, the air can be removed from the hollow body. This is done by an air guide 6, which is connected to the air extraction 3.1. About the air duct 6, the extracted air can then be distributed in the second room.
  • Figure 3 shows the hollow body according to the invention, which is divided parallel to the median plane and thus consists of two parts, in the disassembled state.
  • the two parts of the hollow body namely the air stator 2 and air rotor 3 can be placed on each other again so that a closed torus is formed.
  • the two parts that is to say the air stator 2 and the air rotor 3
  • the two parts can be rotated relative to one another in the mounted state.
  • at least one groove is provided on one of the two hollow body parts (shown here on the air rotor 3). In this groove, the outer wall of the air stator 2 is inserted so that it engages in the groove. The result is a rotatable connection in the assembled state of the air stator 2 and 3 air rotor.
  • FIG. 4 shows the hollow body shown in FIG. 3 in the assembled state, ie that the air stator 2 and the air rotor 3 together form a closed tom.
  • This Toms is interrupted only on the Lucasstatorseite through the inlet channel 2.1 and on the Luftrotorseite by the air extraction 3.1.
  • the inlet channel 2.1 is executed here round and the air extraction 3.1 rectangular. However, this may also have a different shape depending on the desired connection.
  • the hollow body shown in Figure 3 and Figure 4 has flattened surfaces on the top and bottom of the toms, which are not mandatory. Thus, a completely round toms can be provided or flattened a correspondingly different.
  • the design of the Toms and thus the outer design can, depending on the requirements and space required between the two rooms, be made.
  • the present invention is not limited to the above-mentioned features. Rather, further embodiments are conceivable.
  • the attachment of the air stator can be arranged at any accessible part of the first space and the air rotor in any part of the second space. It is only important that a stationary connection between the air stator and the first room and air rotor and the second room is made.
  • the hollow body can, depending on the requirement, be made of different materials. Thus, designs made of plastic, metal or paper are conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen, beispielsweise Chassis und Turm in militärischen Fahrzeugen. Dazu ist ein ringförmiger Hohlkörper in Form eines Toms vorgesehen, welcher aus 2 Teilen besteht, nämlich Luftstator (2) und Luftrotor (3). Diese beiden Teile sind gegeneinander drehbar gelagert. Durch einen Einlasskanal (2.1) und eine Luftentnahme an jeweils einem Teil des Hohlkörpers kann nun Luft dem Torus zugeführt werden und auch wieder entnommen werden. Der Luftstator (2) ist dabei ortsfest mit dem ersten Raum verbunden und der Luftrotor (3) ortsfest mit dem zweiten Raum verbunden. Zwischen beiden Teilen besteht eine Dichtung (4).

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten
Räumen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen, wie es beispielsweise in militärischen Fahrzeugen benötigt wird. Bei militärischen Fahrzeugen ist häufig das Chassis des Fahrzeugs mit einem Innenraum ausgestattet, sowie auch der auf dem Fahrzeugchassis aufgesetzte, drehbar gelagerte Turm des Fahrzeugs.
Durch die drehbare Lagerung ist es schwierig einen Luftaustausch zwischen den beiden Räumen zu ermöglichen. Ein solcher Luftaustausch ist jedoch nötig um die Umgebungstemperatur sowie auch die Atemfähigkeit der Luft in diesen Räumen angenehm zu gestalten.
Die in der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung kann ebenfalls dazu verwendet werden, beispielsweise zwei drehbar gelagerte Kabinen mit einer Luftaustauschmöglichkeit zu versehen oder drehbar gelagerte Auf- und/oder Anbauten.
Als Stand der Technik ist dazu bekannt, pro Raum eine separate Kühl oder Heizanlage einzusetzen, diese sind jedoch häufig nicht realisierbar, da der Energieverbrauch bzw. die Versorgung dieser separaten Kühl- und Heizanlagen einen erheblichen Aufwand darstellen.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, die vorhandene Drehlagerung der beiden räume zu nutzen um entsprechende Luftaustauchmöglichkeiten zwischen den zwei Räumen zu realisieren. So ist beispielsweise bekannt den oftmals vorhandenen Schleifring, welcher zur Übertragung von elektrischer Energie oder Fluiden zwischen den beiden Räumen dient, ebenfalls zur Luftübertragung zu nutzen. Hierzu sind Schleifringe mit fest angebautem Luftkanal bekannt. Um den vorhandenen Schleifring dazu nicht unnötig vergrößern zu müssen, sind die eingebauten Luftkanäle hierbei jedoch relativ eng, sodass das austauschbare Luftvolumen begrenzt ist.
Weiterhin ist aus der EP 2 145 786 B1 bekannt, dass eine bestimmte Übergabestelle in der Drehverbindung zwischen den beiden drehbar gelagerten Räumen existiert, über welche die Luft ausgetauscht werden kann. Allerdings kann die Luft auch nur in dieser vorgesehenen Übergabestelle ausgetauscht werden. Befindet sich die Drehlagerung in einer anderen Position als die der Übergabestelle, ist die Luftverbindung unterbrochen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit die Nachteile der oben genannten Lösungen aus dem Stand der Technik zu überwinden und einen Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen mit einem relativ hohen Luftaustauschvolumen zu ermöglichen ohne Einschränkung der Drehbarkeit der beiden drehbar zueinander gelagerten Räumen bei konstantem Luftaustausch und ohne Begrenzung des Drehwinkels.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Hierzu wird eine Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen vorgeschlagen, nämlich zwischen einem ersten und einem zweiten Raum. Dazu ist ein ringförmiger Hohlkörper in Form eines Torus vorgesehen, wobei der Hohlkörper parallel zur Mittelebene geteilt ist und somit aus zwei Teilen besteht, welche gegeneinander drehbar sind. Diese zwei Teile werden im Folgenden Luftstator und Luftrotor genannt. Der Luftstator wiederum weist einen Einlasskanal auf, durch welchen Luft dem Hohlkörper zugefügt werden kann und der Luftrotor eine Luftentnahme, durch welche Luft im Hohlkörper entnommen werden kann. Der Luftstator wird dann ortsfest mit dem ersten Raum verbunden und der Luftrotor ortsfest mit dem zweiten Raum. Dadurch, dass der Hohlkörper durchgehend hohl ist, ist die Gradzahl, um welche die beiden gegeneinander drehbaren Teile, nämlich Luftstator und Luftrotor, verdreht sind, für den Luftaustausch unerheblich, da dieser durch die Drehung nicht eingeschränkt wird. Es kann also jederzeit Luft durch den Einlasskanal zugeführt werden und Luft durch die Luftentnahme entnommen werden. Die Luftströmungsrichtung kann jedoch auch entgegengesetzt geführt werden. Dann befindet sich der Einlasskanal am Luftrotor und die Luftentnahme am Luftstator.
Zur Zuführung bzw. Entnahme der Luft können in den jeweiligen Räumen Möglichkeiten zur Luftführung vorgesehen sein. So kann im ersten Raum ein Zuluftkanal vorgesehen sein, über welchen die Luft aus dem ersten Raum dem Hohlkörper zugeführt wird. Ebenso kann eine Luftführung im zweiten Raum vorgesehen sein, über welche Luft aus dem Hohlkörper dem zweiten Raum geführt wird. Durch diesen Aufbau ist ein konstanter Luftaustausch zwischen den beiden Räumen möglich, unabhängig davon, wie sie gegeneinander verdreht werden. Da solche erfindungsgemäßen Vorrichtungen häufig für den Luftaustausch in einem Fahrzeug benötigt werden, sind häufig bereits Luftführungsmöglichkeiten für die beiden Räume vorhanden. So ist es möglich, dass der Zuluftkanal im ersten Raum bereits dadurch vorhanden ist, dass eine Luftumwälzung im Fahrzeugchassis vorgesehen ist, beispielsweise durch eine Klimaanlage. Ebenso könnte im zweiten Raum eine Luftführung vorgesehen sein, um die Zuluftzirkulation, beispielsweise im Turm eines Fahrzeugs, zu gewährleisten. Diese bereits vorhandenen Möglichkeiten einer Luftführung können als Zuluftkanal bzw. Luftführung in den beiden Räumen genutzt werden.
Bevorzugterweise ist zwischen den beiden zueinander drehbar gelagerten Räumen bereits ein Schleifring vorhanden, um die Übertragung von Energien zu ermöglichen. So ein Schleifring kann dabei elektrische Energie und/oder Fluide übertragen zum Anschluss von elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Verbrauchern. Bei Vorhandensein eines solchen Schleifrings ist dabei in dem ersten Raum ein Stator des Schleifrings angeordnet und im zweiten Raum ein Rotor. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Luftstator durch eine Befestigung an im ersten Raum angeordneten Stator des Schleifrings verbunden wird, um die ortsfeste Verbindung mit dem ersten Raum zu gewährleisten. Ebenso wird vorgeschlagen, den Luftrotor am Boden des zweiten Raumes zu befestigen, welcher zum ersten Raum hinzeigt und somit die Drehlagerung aufweist. Durch diese Befestigung wird die ortsfeste Verbindung zwischen Luftrotor und dem zweiten Raum hergestellt.
Der erfindungsgemäße, ringförmige Hohlkörper ist in Form eines Torus ausgeführt. Das bedeutet, dass der Hohlkörper einen in sich geschlossenen hohlen Ring darstellt. Erfindungsgemäß ist dieser Hohlkörper nun parallel zur Mittelebene geteilt. Die Mittelebene ist dabei die Ebene, welche parallel zur Auflageebene verläuft, wenn der Ring liegt. Vereinfacht gesagt, kann man sich die Auflageebene als Tisch vorstellen auf dem der Ring liegt. Die Mittelebene ist dann eine parallel zum Tisch verlaufende Ebene, die in Richtung des Hohlkörpers verschoben wird damit dieser durch die Ebene geschnitten wird. Die Mittelebene verläuft dann durch die Hälfte der Höhe des aufliegenden Rings, so dass die Mittelebene den Hohlkörper in zwei gleich hohe Hälften teilen würde. Erfindungsgemäß wird der Hohlkörper nun parallel zur Mittelebene geteilt, so dass zwei unterschiedlich hohe Teile entstehen können sowie auch zwei gleich hohe, nämlich dann, wenn genau an der Mittellinie geteilt wird. Wichtig hierbei ist lediglich, dass entlang einer Ebene geteilt wird, so dass die zwei entstehenden Teile, wenn sie wieder zu einem Torus zusammengefügt werden, gegeneinander verdrehbar sind, ohne dass Leckagen am Torus entstehen. Der somit aus zwei Teilen aufgebaute Hohlkörper wird nun wieder zu einem Hohlkörper zusammengesetzt, wobei dieser entlang der Schnittebene drehbar ist, so dass die beiden Teile des Hohlkörpers gegeneinander drehbar sind. Die beiden Teile, nämlich Luftstator und Luftrotor werden dann, wie bereits beschrieben, jeweils ortsfest mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Raum verbunden, so dass bei Drehung der beiden Räume auch der Hohlkörper gedreht wird.
Der Querschnitt des Hohlkörpers, welcher sich ergibt, wenn der Hohlkörper senkrecht zur Mittelebene geschnitten wird, muss dabei nicht kreisförmig sein. Vielmehr ist der Hohlkörper an die benötigten Gegebenheiten anpassbar. So könnte die Schnittfläche auch oval sein oder an einer oder mehreren Stellen abgeflacht.
In einer besonderen Ausführungsform ist eine Dichtung zwischen Luftstator und Luftrotor vorgesehen. Diese Dichtung soll dafür sorgen, dass keine oder möglichst wenig Luft aus dem Innenraum des Hohlkörpers durch die Teilung entweicht. Eine 100 prozentige Abdichtung ist jedoch meist nicht erforderlich, da erfindungsgemäß lediglich Luft übertragen werden soll und eine gewisse Leckage hierbei vertretbar ist, zumal die austretende Luft keine schädliche Wirkung gegenüber den drehbar gelagerten Räumen oder Personen, welche sich in diesen aufhalten, entfalten kann.
Vorzugsweise ist eine solche Dichtung als abriebfestes Kunststoffband ausgeführt, welches den zusätzlichen Vorteil hat, dass ein solches abriebfestes Kunststoffband zusätzlich zur Abdichtung die Reibung zwischen den beiden drehbar gelagerten Teilen des Hohlkörpers reduziert und Fertigungstoleranzen und/oder seitliche Versätze zwischen Rotor und Stator ausgleichen kann.
Einlasskanal und Luftentnahme können je nach Anwendung und Anschlussart des Einlasskanals bzw. der Luftentnahme rund oder rechteckig ausgeführt sein. Bei der runden Ausführung ist es ebenfalls möglich, den Einlasskanal bzw. die Luftentnahme kreisrund, oval oder kreisförmig mit abgeflachten Seiten zu gestalten.
Bevorzugterweise besteht der Hohlkörper aus Kunststoff, da dieser leicht formbar und kostengünstig herzustellen ist.
Um den Lufttransport von dem ersten Raum zum zweiten Raum zu optimieren, kann zusätzlich mindestens ein Transportmittel vorgesehen sein, um die Luft vom ersten Raum durch den Hohlkörper in den zweiten Raum zu transportieren. So ein Transportmittel kann beispielsweise aus einem Ventilator oder einer Düse bestehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt, wobei das Fahrzeug aus einem Fahrzeugchassis und einem drehbar zum Fahrzeugchassis gelagerten Turm besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dann zum Luftaustausch zwischen Fahrzeugchassis und dem Turm. Weiterhin kann die Luft, welche zwischen Chassis und Turm ausgetauscht wird, eine Klimatisierung aufweisen, durch welche die Luft gekühlt oder beheizt werden kann.
Durch die oben genannten Merkmale kann Luft vom ersten zum zweiten Raum unabhängig von der drehbaren Lagerung geschehen. Die Luft kann dabei gekühlt oder geheizt werden und es sind keine zusätzlichen Energieversorgungen notwendig. Die Vorrichtung kann auch jederzeit zum Nachrüsten bereits vorhandener Räume verwendet werden und es muss keine aufwendige Abdichtung, wie sie für Flüssigkeiten notwendig wäre, geschehen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingebauten Zustand aus der Sicht eines ersten Raumes,
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingebauten Zustand aus der Sicht eines zweiten Raumes,
Fig. 3: den erfindungsgemäßen Hohlkörper der Vorrichtung im demontierten Zustand der beiden Teile des Hohlkörpers und
Fig. 4: den erfindungsgemäßen Hohlkörper der Vorrichtung im demontierten Zustand der beiden Teile des Hohlkörpers.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räume. Die Vorrichtung ist hierbei aus der Sicht des ersten drehbar gelagerten Raumes gezeigt. Erfindungsgemäß ist ein ringförmiger Hohlkörper zu sehen, welcher in Form eines Torus gestaltet ist. Der Hohlkörper ist parallel zur Mittelebene zweigeteilt und besteht aus einem Luftstator 2 und einem Luftrotor 3. Beide Teile, Luftstator und Luftrotor, sind durch die Teilung zueinander drehbar. Der Luftstator 2 zeigt einen Einlasskanal 2.1 auf. Durch diesen kann Luft dem Hohlkörper zugeführt werden. Dies geschieht in der Figur 1 durch einen Zuluftkanal 5, welcher an dem Einlasskanal 2.1 angeschlossen ist. Der Luftstator 2 ist erfindungsgemäß ortsfest mit dem ersten Raum verbunden und zwar mittels einer Befestigung 2.2. Die Befestigung 2.2 verbindet ortsfest den Luftstator mit einem bereits vorhandenen Schleifring 1. Dieser Schleifring ist dazu ausgebildet, eine Energieversorgung zwischen den beiden drehbar zueinander gelagerten Räumen zu ermöglichen. Zum in Figur 1 sichtbaren ersten Raum zeigt hierbei der Stator des Schleifrings 1. Der Rotor des Schleifrings 1 befindet sich im zweiten Raum (nicht sichtbar in Figur 1 ).
Die Befestigung 2.2 ist nun am Stator des Schleifrings 1 angeordnet, um die ortsfeste Verbindung mit dem ersten Raum zum Luftstator 2 zu ermöglichen.
Wird nun der erste Raum gegen den zweiten Raum verdreht, verdrehen sich ebenfalls die beiden Teile des Hohlkörpers, also Luftstator 2 und Luftrotor 3. Dadurch verändert sich die relative Position von Einlasskanal 2.1 und Luftentnahme 3.1 zueinander. Unabhängig von Stellung des Hohlkörpers, kann jederzeit die durch den Einlasskanal 2.1 zugeführte Luft an der Luftentnahme 3.1 wieder entnommen werden. Dazu sollten im Hohlkörper keinerlei Begrenzungen oder Limitierungen des Innenraums des Hohlkörpers vorhanden sein. Somit ist eine konstante Luftführung vom ersten Raum zum zweiten Raum gewährleistet, unabhängig von der Stellung der beiden drehbar gelagerten Räume.
Figur 2 zeigt den bereits in Figur 1 dargestellten Hohlkörper aus der Sicht des zweiten Raumes, wobei die am Luftrotor 3 befindliche Luftentnahme 3.1 deutlich zu sehen ist. Über diese Luftentnahme 3.1 kann die Luft aus dem Hohlkörper entnommen werden. Dies geschieht durch eine Luftführung 6, die an der Luftentnahme 3.1 angeschlossen wird. Über die Luftführung 6 kann dann die entnommene Luft im zweiten Raum verteilt werden.
Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Hohlkörper, welcher parallel zur Mittelebene geteilt ist und somit aus zwei Teilen besteht, im demontierten Zustand. Die beiden Teile des Hohlkörpers, nämlich Luftstator 2 und Luftrotor 3 können wieder so aufeinander aufgesetzt werden, dass ein geschlossener Torus entsteht. Durch die Teilung sind die beiden Teile, also Luftstator 2 und Luftrotor 3 gegeneinander im montierten Zustand verdrehbar. Zur vereinfachten Montage der beiden Teile ist bevorzugterweise mindestens eine Nut an einem der beiden Hohlkörperteile vorgesehen (hier gezeigt am Luftrotor 3). In diese Nut wird die Außenwand des Luftstators 2 eingelegt, so dass diese in die Nut eingreift. Es entsteht eine drehbare Verbindung im montierten Zustand von Luftstator 2 und Luftrotor 3.
Bevorzugterweise kann in diese Nut eine Dichtung 4 eingelegt werden, um Leckagen bei der Luftführung zu verhindern. Ebenso können durch die Dichtung 4 Toleranzen bei der Fertigung der beiden Teile des Hohlkörpers ausgeglichen werden. Figur 4 zeigt den in Figur 3 gezeigten Hohlkörper im montierten Zustand, d.h. dass Luftstator 2 und Luftrotor 3 zusammen einen geschlossenen Toms bilden. Dieser Toms wird lediglich auf der Luftstatorseite durch den Einlasskanal 2.1 unterbrochen sowie auf der Luftrotorseite durch die Luftentnahme 3.1. Im aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist hier der Einlasskanal 2.1 rund ausgeführt und der die Luftentnahme 3.1 rechteckig. Dies kann jedoch je nach gewünschtem Anschluss auch eine andere Form besitzen.
Der in Figur 3 und Figur 4 gezeigte Hohlkörper hat abgeflachte Oberflächen auf der Ober- und Unterseite des Toms, welche nicht zwingend vorgeschrieben sind. So kann auch ein komplett runder Toms vorgesehen sein oder ein entsprechend anders abgeflachter. Die Bauform des Toms und somit die äußere Gestaltung können, je nach Anforderung und Platzbedarf der zwischen den beiden Räumen vorhanden ist, gefertigt sein.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So kann die Befestigung des Luftstators an einem beliebigen erreichbaren Teil des ersten Raumes angeordnet sein sowie der Luftrotor in einem beliebigen Teil des zweiten Raumes. Wichtig ist hierbei lediglich, dass eine ortsfeste Verbindung zwischen Luftstator und dem ersten Raum sowie Luftrotor und dem zweiten Raum hergestellt wird. Der Hohlkörper kann, je nach Anforderung, aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. So sind Ausführungen aus Kunststoff, Metall oder Hartpapier denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schleifring
2 Luftstator
2.1 Einlasskanal
2.2 Befestigung
3 Luftrotor
3.1 Luftentnahme
4 Dichtung
5 Zuluftkanal
6 Luftführung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen, nämlich einem ersten und einem zweiten Raum,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein ringförmiger Hohlkörper in Form eines Toms vorgesehen ist,
wobei der Hohlkörper parallel zur Mittelebene geteilt ist und somit aus 2 Teilen, nämlich
Luftstator (2) und Luftrotor (3) besteht, welche gegeneinander drehbar sind, dass ein Einlasskanal (2.1 ) an einem Teil des Hohlkörpers, also Luftstator (2) oder
Luftrotor (3) vorgesehen ist, durch welchen Luft dem Hohlkörper zugeführt werden kann,
dass eine Luftentnahme (3.1 ) an demjenigen Teil des Hohlkörpers vorgesehen ist, welcher nicht mit dem Einlasskanal (2.1 ) versehen ist, also Luftstator (2) oder Luftrotor (3), dass durch diese Luftentnahme (3.1 ) Luft dem Hohlkörper entnommen werden kann, dass der Luftstator (2) ortsfest mit dem ersten Raum verbunden ist
und der Luftrotor (3) ortsfest mit dem zweiten Raum verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (5) dem ersten Raum zugeordnet ist, über welchem die Luft aus dem ersten Raum dem Hohlkörper zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung (6) im zweiten Raum vorgesehen ist, über welcher die Luft aus dem Hohlkörper dem zweiten Raum zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifring (1 ) zur Übertragung von elektrischer Energie oder Fluiden vom ersten Raum zum zweiten Raum vorgesehen ist, wobei der Schleifring (1 ) einen im ersten Raum angeordneten Stator aufweist, an welchem der Luftstator (2) durch eine Befestigung (2.2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum einen Boden aufweist, welcher zum ersten Raum hinzeigt und an welchem der Luftrotor (3) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (4) zwischen Luftstator (2) und Luftrotor (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) als abriebfestes Kunststoffband ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (2.1 ) und/oder die Luftentnahme (3.1 ) rund oder rechteckig ausgeführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Kunststoff besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Transportmittel vorgesehen sind, um die Luft vom ersten Raum durch den Hohlkörper in den zweiten Raum zu transportieren.
1 1 . Fahrzeug mit einem Fahrzeugchassis und einem drehbar am Fahrzeugchassis gelagerten Turm, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist, wobei das Fahrzeugchassis den ersten Raum und der Turm den zweiten Raum beinhaltet.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Klimatisierung im Fahrzeugchassis vorgesehen ist, durch welche die Luft zum Einlasskanal (2.1 ) gekühlt oder beheizt werden kann.
PCT/EP2017/082788 2017-01-05 2017-12-14 Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen WO2018127373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100168.9 2017-01-05
DE102017100168.9A DE102017100168A1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018127373A1 true WO2018127373A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=60857059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082788 WO2018127373A1 (de) 2017-01-05 2017-12-14 Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017100168A1 (de)
WO (1) WO2018127373A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3112510B1 (fr) * 2020-07-17 2023-03-31 Nexter Systems Dispositif de distribution d'air de climatisation pour une tourelle
DE102020133928B4 (de) * 2020-12-17 2023-10-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211364A (en) * 1978-03-07 1980-07-08 J. I. Case Company Heating system for a revolving cab
EP2145786B1 (de) 2008-07-16 2010-08-18 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kampffahrzeug mit einer Kühlluftverteilung
EP3077235A1 (de) * 2013-12-05 2016-10-12 NEXTER Systems Klimatisierungs-luftabgabevorrichtung für einen fahrzeugdrehturm und fahrzeug mit solch einer vorrichtung
EP3222448A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 NEXTER Systems Vorrichtung zur luftverteilung für revolver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211364A (en) * 1978-03-07 1980-07-08 J. I. Case Company Heating system for a revolving cab
EP2145786B1 (de) 2008-07-16 2010-08-18 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kampffahrzeug mit einer Kühlluftverteilung
EP3077235A1 (de) * 2013-12-05 2016-10-12 NEXTER Systems Klimatisierungs-luftabgabevorrichtung für einen fahrzeugdrehturm und fahrzeug mit solch einer vorrichtung
EP3222448A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 NEXTER Systems Vorrichtung zur luftverteilung für revolver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100168A1 (de) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102012107908B4 (de) Abgaswärmetauscher
EP2745664B1 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
DE2650937B2 (de) Kältemaschine mit federnd in einer Kapsel gehaltenem Motorverdichter
EP2834094B1 (de) Luftkanalsystem für ein schienenfahrzeug des personenverkehrs
DE60131492T2 (de) Geteiltes Gehäuse einer Klappe
DE112015001547T5 (de) Heiz-und Kühleinrichtung für Griffe, insbesondere für Lenkmechanismus
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2018127373A1 (de) Vorrichtung zum austausch von luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten räumen
EP2965017B1 (de) Luftverteileinrichtung
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012106954A1 (de) Segmentplattenventil und Dampfturbinenanordnung
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE19757194B4 (de) Vorrichtung zur Luftmengensteuerung und Luftverteilung in Heizungs- und Klimageräten
EP4045824A1 (de) Fluidventil
EP3471979B1 (de) Luftausströmer
EP2500668B1 (de) Adapter
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE102014110706A1 (de) Ventil
DE102018118234A1 (de) Mitnehmer für einen Luftausströmer und Luftausströmer
WO2018210596A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und verfahren zum austausch von wärme zwischen luft und einem in einem wärmeübertrager geführten fluid
DE19701875C1 (de) Luftverteilkasten für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3995748B1 (de) Raumlüftungssystem
DE102007005724A1 (de) Luftausströmer
DE102016002347A1 (de) Klimakanal für ein Schienenfahrzeug, mit Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1