DE102014110706A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014110706A1
DE102014110706A1 DE102014110706.3A DE102014110706A DE102014110706A1 DE 102014110706 A1 DE102014110706 A1 DE 102014110706A1 DE 102014110706 A DE102014110706 A DE 102014110706A DE 102014110706 A1 DE102014110706 A1 DE 102014110706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
housing
fluid
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110706.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014110706.3A priority Critical patent/DE102014110706A1/de
Priority to PCT/EP2015/067134 priority patent/WO2016016180A1/de
Publication of DE102014110706A1 publication Critical patent/DE102014110706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) zur Regulierung einer Fluidströmung, mit einem Gehäuse (2), mit einem Ventilkörper (10) und mit zumindest zwei Fluidanschlüssen (3, 4, 5, 6), entlang welcher das Ventil (1) durchströmbar ist, wobei ein erster Fluidanschluss (5, 6) an einer radialen Mantelfläche (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (10) scheibenartig ausgebildet ist und um eine Drehachse (17) drehbar im Innenvolumen des Gehäuses (2) gelagert ist, wobei der Ventilkörper (10) zumindest eine Aussparung (16) aufweist, welche den Ventilkörper (10) in axialer Richtung (15) durchstößt, wobei der Ventilkörper (10) an seinem Umfang zumindest einen in axialer Richtung (15) vom Ventilkörper (10) abragenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung (12, 13) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere zur Regulierung einer Fluidströmung, insbesondere für einen Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • in Kraftfahrzeugen werden zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen und/oder anderen wärmeerzeugenden Elementen oder Aggregaten Kühlkreisläufe als Fluidkreisläufe integriert, um die lokal entstehende Wärme abzuführen. Die Kühlkreisläufe können unter anderem Wärmequellen, Wärmeübertrager, Pumpen und Regelventile aufweisen. Das durch den Kühlkreislauf zirkulierende Fluid kann durch ein oder mehrere Regelventile in unterschiedliche Zweige des Kühlkreislaufs geleitet werden.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn eine schnelle, temperaturunabhängige Regelung beziehungsweise Schaltung der Ventile möglich ist, um eine möglichst schnelle und temperaturunabhängige Beeinflussung des Kühlkreislaufes zu ermöglichen. Eine schnelle Regulierung des Kühlkreislaufes ist unter anderem vorteilhaft für eine Optimierung der Einspritzparameter des Verbrennungsmotors, das schnelle Herunterkühlen des Verbrennungsmotors und somit die Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors.
  • Um eine schnelle Regulierung zu ermöglichen, wurden elektrisch angetriebene Ventile entwickelt.
  • Die US 5 950 576 A zeigt ein Ventil mit einem scheibenförmigen Ventilkörper. Das Kühlmittel wird von einer Seite in das Innere des Ventils durch den Ventilkörper geführt. Dort wird es um 180° umgelenkt und anschließend wieder durch den Ventilkörper geführt und auf der gleichen Seite, auf welcher es in das Ventil eingeleitet wurde, wieder aus dem Ventil ausgeleitet. Nachteilig an diesem Ventil ist insbesondere der entstehende Druckverlust infolge der Umlenkung. Weiterhin ist es nachteilig, dass der Ventilkörper für zwei Einlasskanäle und einen Auslasskanal drei Öffnungen enthält, was insbesondere hinsichtlich der Abdichtung des Ventils nachteilig ist.
  • Die DE 10 2006 053 310 A1 zeigt ein Ventil mit scheibenförmigen Ventilkörper. Das Ventil weist eine drehwinkelabhängige Öffnungscharakteristik zum Regeln der Volumenströme auf. Der Ventilkörper weist mehrere diskrete Öffnungen zur Verbindung eines Einlasskanals mit einem der Auslasskanäle auf. Besonders nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Ränder der mehreren Öffnungen ständig über die Dichtungsmittel gleiten, wodurch ein starker Verschleiß an den Dichtungsmitteln entsteht. Die Anströmung und die Abströmung des Kühlmittels erfolgt jeweils in einer axialen Richtung.
  • Die DE 101 27 711 B4 , die DE 198 34 575 B4 und die EP 0 639 736 B1 zeigen jeweils Ventile, bei welchen die Anströmung und die Abströmung des Kühlmittels in einer radialen Richtung erfolgt. Die Öffnungen werden dabei jeweils drehwinkelabhängig freigegeben oder verschlossen.
  • Die DE 103 51 852 A1 und die DE 198 49 492 B4 zeigen jeweils ein Ventil mit drehbarem Ventilkörper, bei welchen die Anströmung beziehungsweise die Abströmung des Kühlmittels in radialer Richtung erfolgt. Der Ventilkörper der DE 103 51 852 ist durch ein kugelförmiges Element gebildet.
  • Die DE 41 25 366 C1 zeigt ein Ventil, dessen Anströmung und Abströmung ebenfalls in radialer Richtung erfolgt. Der Ventilkörper ist hier durch ein translatorisch entlang einer Achse verschiebbares Tellerventil gebildet. Die Anströmung und die Abströmung erfolgt in Ebenen, welche in axialer Richtung versetzt zueinander ausgebildet sind.
  • Die Ansteuerung der vorgenannten Ventile erfolgt mittels Elektromotoren, wie beispielsweise Gleichstrommotoren, Schrittmotoren oder bürstenlosen Gleichstrommotoren.
  • Die DE 10 2006 050 826 B4 zeigt ein elektrisch betriebenes Ventil mit einem Drehschieber, welcher mehrere Querschnittsverstellglieder aufweist. Die Querschnittsverstellglieder sind über ein Drehgetriebe miteinander gekoppelt. Dies geschieht mit dem Ziel möglichst viele Funktionalitäten in das Ventil zu integrieren.
  • Nachteilig an den Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die Anströmung und die Abströmung des Ventils jeweils nicht optimal ist und/oder die Verstellung des Ventilkörper zu einem hohen Dichtungsverschleiß im Ventil führt, wodurch die Dauerhaltbarkeit des Ventils eingeschränkt wird. Auch zeigen die Vorrichtungen im Stand der Technik keine Ventile, welche eine optimale Kombination von axialer und radialer Anströmung beziehungsweise Abströmung aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ventil zu schaffen, welches eine optimierte Anströmung und Abströmung eines Fluids, wie beispielsweise eines Kühlmittels, ermöglicht und gleichzeitig einen einfachen Aufbau aufweist. Außerdem soll das Ventil eine möglichst hohe Dauerhaltbarkeit, insbesondere hinsichtlich der Dichtungsmittel, aufweisen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Ventils wird durch ein Ventil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Ventil zur Regulierung einer Fluidströmung, mit einem Gehäuse, mit einem Ventilkörper und mit zumindest zwei Fluidanschlüssen, entlang welcher das Ventil durchströmbar ist, wobei ein erster Fluidanschluss an einer radialen Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Ventilkörper scheibenartig ausgebildet ist und um eine Drehachse drehbar im Innenvolumen des Gehäuses gelagert ist, wobei der Ventilkörper zumindest eine Aussparung aufweist, welche den Ventilkörper in axialer Richtung durchstößt, wobei der Ventilkörper an seinem Umfang zumindest einen in axialer Richtung vom Ventilkörper abragenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung aufweist.
  • Das Gehäuse weist bevorzugt eine zylindrische Form auf, wobei insbesondere das Innenvolumen zylindrisch ausgebildet ist. Es weist eine Mantelfläche auf, welche das Innenvolumen in einer radialen Richtung begrenzt. In axialer Richtung wird das Innenvolumen durch zwei sich gegenüberliegende Stirnflächen begrenzt.
  • Der Ventilkörper ist um eine Drehachse drehbar gelagert, wobei die Drehachse in axialer Richtung verläuft und der Ventilkörper sich scheibenartig in radialer Richtung erstreckt. Bevorzugt ist der Ventilkörper durch eine Scheibe gebildet, welche in radialer Richtung eine wesentlich größere Erstreckung aufweist als in axialer Richtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilkörper sich in radialer Richtung durch das gesamte Innenvolumen erstreckt und zumindest teilweise mit dem radialen Randbereich an der inneren Mantelfläche des Gehäuses anliegt. Bevorzugt liegt der radiale Randbereich in Umfangsrichtung vollständig umlaufend an der inneren Mantelfläche des Gehäuses an.
  • Die Aussparung, welche den Ventilkörper in axialer Richtung durchstößt ermöglicht das Strömen eines Fluids von einem Bereich, welcher in axialer Richtung oberhalb des Ventilkörpers liegt, zu einem Bereich, welcher in axialer Richtung unterhalb des Ventilkörpers liegt. Das Innenvolumen des Gehäuses kann durch den Ventilkörper in zwei Bereiche geteilt werden.
  • Durch den Ventilkörper können vorteilhafterweise weitere Fluidanschlüsse freigebbar oder verschließbar sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein Fluidanschluss von der Aussparung freigebbar oder verschließbar ist. Bevorzugt ist ein solcher Fluidanschluss an einer der Stirnseiten des Ventils angeordnet.
  • Der Vorsprung ragt bevorzugt in axialer Richtung vom Ventilkörper ab und erstreckt sich zumindest teilweise umlaufend entlang der Umfangsrichtung.
  • Auch Ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung durch eine der Kontur des Ventilkörpers folgende Wandung gebildet ist, welche in axialer Richtung einseitig von dem Ventilkörper abragt.
  • Der Vorsprung folgt bevorzugt der Kontur des Ventilkörpers, wodurch der Vorsprung in einer Aufsicht auf den Ventilkörper entlang der Drehachse dieselbe Außenkontur aufweist wie der Ventilkörper. Übereinstimmende Außenkonturen sind besonders vorteilhaft, um eine einfache Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und der inneren Mantelfläche des Gehäuses zu erreichen. Der Vorsprung bildet vorteilhafterweise einen Teilausschnitt einer zylindrischen Mantelfläche aus, welche sich ergeben würde, wenn der Randbereich des Ventilkörpers eine größere Erstreckung in axialer Richtung aufweisen würde.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der an der Mantelfläche angeordnete erste Fluidanschluss von dem Vorsprung freigebbar und verschließbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise ein in der Stirnfläche angeordneter Fluidanschluss durch die Aussparung im Ventilkörper verschlossen werden kann oder freigegeben werden kann, während durch den in axialer Richtung abragenden Vorsprung gleichzeitig ein an der Mantelfläche angeordneter Fluidanschluss freigegeben werden kann oder verschlossen werden kann. Dies erhöht die möglichen Regelungsfunktionen des Ventils, wodurch es vielseitiger wird und variabler einsetzbar ist. Es können in vorteilhaften Weiterbildungen auch mehrere Aussparungen und/oder mehrere Vorsprünge vorgesehen sein. Ebenso ist es vorsehbar, dass mehrere Fluidanschlüsse an den Stirnflächen und/oder der Mantelfläche angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Ventilkörper mit einer inneren Mantelfläche des Gehäuses in Anlage ist, wobei im Bereich der Anlage ein Strömen des Fluids zwischen dem Ventilkörper und der inneren Mantelfläche vorteilhaft verhindert ist.
  • Die ist besonders vorteilhaft, um ein Umströmen des Ventilkörpers entlang des radialen Randbereichs zu vermeiden und so unerwünschte Fluidströmungen zu minimieren oder gänzlich zu unterbinden. Der Anlagebereich kann sich in Umfangsrichtung nur teilweise umlaufend erstrecken oder vollständig umlaufend ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Aussparung beispielsweise am radialen Randbereich angeordnet sein, wodurch eine Unterbrechung der kreisförmigen Außenkontur erzeugt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem ersten Fluidanschluss ein Dichtungselement angeordnet ist, wobei zwischen dem Dichtungselement und dem den ersten Fluidanschluss aufweisenden Gehäuse ein Elastomerelement angeordnet ist.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, um eine fluiddichte Abdichtung des ersten in der Mantelfläche liegenden Fluidanschlusses zu erreichen. Auch ist es zweckmäßig, wenn der Vorsprung eine gewölbte Außenkontur hat und somit das Dichtungselement flächig aufliegen kann. Das Dichtungselement kann bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet sein, welcher insbesondere gute Abgleiteigenschaften aufweist, so dass der Vorsprung und der Randbereich des Ventilkörpers möglichst reibungsarm über das Dichtungselement gleiten können. Durch ein Elastomerelement kann eine Entkopplung des Dichtungselementes vom restlichen Gehäuse erreicht werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um einen Toleranzausgleich zu erreichen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Gehäuse und dem Dichtungselement ein krafterzeugendes Mittel angeordnet ist, welches eine in radialer Richtung wirkende Kraftkomponente auf das Dichtungselement erzeugt.
  • Ein krafterzeugendes Element, wie beispielsweise eine Feder, ist besonders vorteilhaft, um eine Anpresskraft zu erzeugen, welche das Dichtungselement in Richtung des Ventilkörpers drückt und somit eine Anlage unter Vorspannung erzeugt. Dies geschieht insbesondere dann, wenn das Dichtungselement in Anlage mit dem Vorsprung ist und der Fluidanschluss vollständig oder zumindest teilweise vom Vorsprung überdeckt ist. Wenn der Fluidanschluss nicht von dem Vorsprung überdeckt ist, kann das Dichtungselement aufgrund des krafterzeugenden Elementes in radialer Richtung über den Ventilkörper aus dem Fluidanschluss hinausragen. Das Dichtungselement ist vorzugsweise durch Formschluss mit dem Gehäuse gegen ein Herausfallen in das Innenvolumen des Gehäuses gesichert.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement und/oder der Vorsprung eine Einführschräge aufweist, welche ein Abgleiten des Vorsprungs am Dichtungselement in Umfangsrichtung begünstigt.
  • Eine Einführschräge ist insbesondere vorteilhaft, um ein Vorbeigleiten des Vorsprungs an dem Fluidanschluss und insbesondere an dem in das Innenvolumen hineinragende Dichtungselement zu begünstigen. Bevorzugt verläuft die Einführschräge beziehungsweise verlaufen die Einführschrägen elliptisch zur Drehachse. Die Einführschräge kann in einer vorteilhaften Ausführung eine Verlängerung des Vorsprungs in Umfangsrichtung darstellen, welche sich in axialer Richtung teilweise oder vollständig entlang des Vorsprungs erstreckt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Ventilkörper aus einem Kunststoff erzeugt ist, wobei der Kunststoff einen Glasfaseranteil zwischen 10% und 70% aufweist.
  • Ein Kunststoff mit einem Glasfaseranteil ist besonders vorteilhaft, um einen Ventilkörper mit einer hohen Festigkeit zu erzeugen. Ein Ventilkörper aus Kunststoff ist durch gängige Methoden der Kunststoffverarbeitung herstellbar und daher auf einfache Weise an unterschiedliche Größen und Formen anpassbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff weiterhin gleitoptimierende Zusätze, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung und/oder das Dichtungselement ganz oder teilweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt sind oder aus gleitbegünstigenden Materialien wie Parylenen, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR). Dadurch ist es möglich die Reibung im Ventil weitestgehend zu reduzieren und somit die Effizienz des Ventils zu verbessern.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Fluidanschluss einem durch den Ventilkörper erzeugten Bereich des Innenvolumens zugeordnet ist und im geöffneten Zustand mit diesem in Fluidkommunikation steht.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, um durch das Freigeben des Fluidanschlusses einen Fluidfluss nur auf eine Seite des Ventilkörpers zu erreichen. Das Fluid kann von dort gezielt durch die im Ventilkörper vorhandene Aussparung weiterströmen. Würde der Fluidanschluss mit beiden Seiten des Ventilkörpers in Fluidkommunikation stehen, würde eine ungewollte Umströmung des Ventilkörpers entstehen, wodurch eine Regulierung des Fluidflusses erschwert werden würde.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Ventilkörper mehrere am Umfang verteilte Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge jeweils axial einseitig und/oder beidseitig vom Ventilkörper abragen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann dies bedeuten, dass die Vorsprünge alle in eine gemeinsame axiale Richtung vom Ventilkörper abstehen. In einer alternativen Ausführungsform können die Vorsprünge auch axial in beide Richtungen des Ventilkörpers abstehen. Auch kann es in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die am Umfang verteilten Vorsprünge teilweise in axialer Richtung nach oben abragen und teilweise in axialer Richtung nach unten abragen. Diese Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft, um je nach Anordnung der an der Mantelfläche ausgebildeten Fluidanschlüsse ein möglichst optimales Verschließen und Freigeben der Fluidanschlüsse zu ermöglichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils mit zwei Fluidanschlüssen an einer Stirnseite des Gehäuses und mit zwei Fluidanschlüssen an der Mantelfläche des Gehäuses,
  • 2 eine Aufsicht auf den Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine Aussparung aufweist,
  • 3 eine Schnittansicht durch den Ventilkörper gemäß der 2, und
  • 4 eine Schnittansicht durch das Gehäuse des Ventils, wobei der Schnitt entlang einer radialen Ebene verläuft und durch einen der an der Mantelfläche angeordneten Fluidanschlüsse.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventils 1. Das Ventil 1 ist insbesondere ein elektronisches Ventil, welches einen Fluidfluss durch das Ventil 1 durch die Verstellung eines innerhalb des Ventils 1 angeordneten Ventilkörpers reguliert.
  • Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches an seinen Außenflächen die Fluidanschlüsse 3, 4, 5 und 6 aufweist. Das Gehäuse 2 ist von einer zylindrischen Grundform und weist zwei sich gegenüberliegende Stirnflächen 7, 8 auf und eine umlaufende Mantelfläche 9. Die Fluidanschlüsse 3, 4 sind an der oberen Stirnfläche 7 angeordnet und stehen in einer axialen Richtung 15 vom Gehäuse 2 ab. Die Fluidanschlüsse 5, 6 sind an der Mantelfläche 9 angeordnet und ragen in einer radialen Richtung 14 vom Gehäuse 2 ab.
  • Die axiale Richtung 15 entspricht der Richtung der Drehachse des drehbar im Gehäuse 2 gelagerten Ventilkörpers. Die Richtung 14 entspricht der radialen Erstreckung von der Drehachse hin zur Mantelfläche 9 des Ventils 1.
  • Die Fluidanschlüsse 3 bis 6 können jeweils zur Fluidzufuhr oder zur Fluidabfuhr genutzt werden. Dies ist von der Durchströmungsrichtung des Ventils 1 abhängig.
  • Des Weiteren weist das Ventil in 1 Halte- und Stützelemente am Gehäuse 2 auf, mit welchen das Ventil 1 an Haltestrukturen angebunden werden kann.
  • Die 2 zeigt eine Aufsicht entlang der Richtung der Drehachse 15 auf einen Ventilkörper 10. Der Ventilkörper 10 weist einen kreisrunden Querschnitt auf und ist innerhalb des in 1 gezeigten Ventils 1 drehbar um eine Drehachse gelagert.
  • Der Ventilkörper 10 weist einen umlaufenden Randbereich 11 auf, mit welchem der Ventilkörper 10 mit der inneren Mantelfläche des Gehäuses 2 in Anlage ist, so dass ein Umströmen des Ventilkörpers 10 durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Rand 11 vermieden wird beziehungsweise stark reduziert wird.
  • In der sich in radialer Richtung 14 erstreckenden Fläche des Ventilkörpers 10 ist eine Aussparung 16 angeordnet. Diese Aussparung 16 kann je nach Drehposition des Ventilkörpers 10 innerhalb des Ventils 1 die Fluidanschlüsse 3, 4 ganz oder teilweise freigeben. In alternativen Ausführungsformen kann der Ventilkörper 10 auch mehrere Aussparungen aufweisen oder anders ausgeformte Aussparungen. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Aussparung derart nahe am Randbereich des Ventilkörpers angeordnet ist, dass der Randbereich zumindest teilweise unterbrochen wird.
  • Der Ventilkörper 10 weist zwei in axialer Richtung 15 abragende Vorsprünge 12 und 13 auf, welche sich über einen Teilbereich in Umfangsrichtung des Ventilkörpers 10 erstrecken. Diese Vorsprünge 12 und 13 können insbesondere zum Verschließen beziehungsweise zum Freigeben der Fluidanschlüsse 5, 6 der 1 an der Mantelfläche 9 des Ventils 1 genutzt werden. Über ein Verdrehen des Ventilkörpers 10 um die Drehachse können die Fluidanschlüsse 5, 6 freigegeben oder verschlossen werden. Durch die Anordnung der Vorsprünge 12, 13 entlang des Randbereichs 11 und ihre Erstreckung entlang des Randbereichs 11 kann die Öffnungsdauer beziehungsweise die Schließdauer in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Ventilkörpers 10 beeinflusst werden. Ebenso kann die Anordnung der Fluidanschlüsse 5, 6 an der Mantelfläche 9 zu einer Beeinflussung der Öffnungsdauer beziehungsweise der Schließdauer der Fluidanschlüsse 5, 6 beitragen.
  • Die 3 zeigt eine Schnittansicht durch den Ventilkörper 10 der 2. In 3 ist insbesondere zu erkennen, dass die Vorsprünge 12, 13 aus dem aufgestellten Randbereich 18 in axialer Richtung hinausragen und dass die Einführschrägen 20, welche gebogen ausgebildet sind, aus den jeweiligen Vorsprüngen 12, 13 in den aufgestellten Rand 18 auslaufen.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Aussparung 16 von einem in axialer Richtung vom Ventilkörper 10 abragenden umlaufenden Randbereich 21 begrenzt ist. Der Randbereich 21 steht in dieselbe axiale Richtung 15 vom Ventilkörper 10 ab, wie die Vorsprünge 12, 13 und der aufgestellte Rand 18. Insbesondere der aufgestellte Rand 18 und die Vorsprünge 12, 13 bilden die Dichtfläche zwischen dem Ventilkörper 10 und der inneren Mantelfläche des Gehäuses 2 aus. Bevorzugt bildet das Gehäuse 2 im Inneren eine reibungsoptimierte Oberfläche aus, an welcher der Ventilkörper 10 möglichst reibungsarm entlang gleiten kann.
  • In alternativen Ausführungsformen können am Ventilkörper 10 auch mehrere Vorsprünge in Umfangsrichtung verteilt sein. Auch ist es vorsehbar, dass die Vorsprünge in axialer Richtung sowohl nach oben als auch nach unten vom Ventilkörper abragen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Fluidanschlüssen an der Mantelfläche des Gehäuses angesteuert werden soll. Auch ist es vorsehbar, dass ein Vorsprung in axialer Richtung sowohl nach oben als auch nach unten vom Ventilkörper absteht. Insbesondere durch die Anordnung der Vorsprünge am Umfang und deren Erstreckung in Umfangsrichtung kann die Steuercharakteristik des Ventils gezielt beeinflusst werden.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 2 und einen Fluidanschluss 22. Der Fluidanschluss 22 der 4 kann beispielsweise einer der Fluidanschlüsse 5 oder 6 sein, welche in der Mantelfläche 9 des Gehäuses 2 angeordnet sind. Im linken Bereich der 4 ist ein Teil des Ventilkörpers 10 dargestellt und einer der Vorsprünge 12, 13 sowie die elliptisch ausgebildete Einführschräge 20 am Randbereich des Vorsprungs 12, 13. Der Ventilkörper 10 entspricht den Ventilkörpern 10 der vorausgegangenen 2 oder 3.
  • Der Fluidanschluss 22 ist in der 4 über zwei Verbindungselemente mit dem Gehäuse 2 verbunden. Zwischen dem Fluidanschluss 22 und dem Ventilkörper 10 ist ein Dichtungselement 24 angeordnet, welches insbesondere in Anlage mit dem aufgestellten Rand 18 und/oder den Vorsprüngen 12 und 13 des Ventilkörpers 10 ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das Dichtungselement auch in axialer Richtung versetzt zum Rand angeordnet sein, so dass es in radialer Richtung nicht mit dem Rand in Anlage geraten kann. Das Dichtungselement kann sich dann in radialer Richtung frei über den Rand hinweg bewegen.
  • Das Dichtungselement 24 ist in einer Öffnung aufgenommen und über ein Elastomer 25 gegenüber dem Gehäuse 2 abgestützt. Zwischen dem Dichtungselement 24 und dem Gehäuse 2 ist in radialer Richtung 14 ein Spiel 26 ausgebildet, welches dem Dichtungselement 24 eine Beweglichkeit in radialer Richtung 14 ermöglicht. Zwischen dem angeschraubten Fluidanschlusselement 22 und dem Dichtungselement 24 ist eine Feder 23 vorgesehen, welche eine Vorspannung in radialer Richtung 14 auf das Dichtungselement 24 erzeugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Dichtungselement 24 am aufgestellten Rand 18 und/oder an den Vorsprüngen 12, 13 anliegt und eine Dichtwirkung erzeugt.
  • Wenn die Vorsprünge 12, 13 nicht in einer Position sind, in der sie den Fluidanschluss 22 beziehungsweise die Öffnung des Fluidanschlusses 22 überdecken, wird das Dichtungselement 24 von der Feder 23 in radialer Richtung aus der Öffnung des Fluidanschlusses 22 hinaus gedrückt und steht über die innere Mantelfläche des Gehäuses 2 hinaus. Sofern das Dichtungselement 24 nicht mit dem Rand 18 in Anlage ist, kann es in radialer Richtung 14 hin zur Drehachse des Ventilkörpers auch über den Rand 18 beziehungsweise den Randbereich 11 hinausstehen.
  • Durch ein Verdrehen des Ventilkörpers 10 um die axiale Richtung 15 können die Vorsprünge 12, 13 vor die Öffnung des Fluidanschlusses 22 bewegt werden, wobei insbesondere die Einführschrägen 20 zuerst mit dem Dichtungselement 24 in Kontakt kommen und das Dichtungselement 24 in radialer Richtung 14 zurück in Richtung des Fluidanschlusses 22 schieben, wodurch einer der Vorsprünge 12, 13 vor das Dichtungselement 24 bewegt werden kann.
  • Das Elastomer 25 bildet eine zusätzliche Abdichtung des Dichtungselementes 24 gegenüber dem Gehäuse 2. In alternativen Ausführungsformen kann anstelle der Feder auch ein anderweitiges Kraftspeicherelement vorgesehen werden, welches eine Vorspannung erzeugt, die auf das Dichtungselement einwirkt. In einer alternativen Ausführungsform können weiterhin die Einführschrägen, welche in der Ausführungsform der 2 bis 4 an den Vorsprüngen angeordnet sind, auch am Dichtungselement angeordnet sein. Auch können Einführschrägen sowohl an den Vorsprung als auch am Dichtungselement angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5950576 A [0005]
    • DE 102006053310 A1 [0006]
    • DE 10127711 B4 [0007]
    • DE 19834575 B4 [0007]
    • EP 0639736 B1 [0007]
    • DE 10351852 A1 [0008]
    • DE 19849492 B4 [0008]
    • DE 10351852 [0008]
    • DE 4125366 C1 [0009]
    • DE 102006050826 B4 [0011]

Claims (10)

  1. Ventil (1) zur Regulierung einer Fluidströmung, mit einem Gehäuse (2), mit einem Ventilkörper (10) und mit zumindest zwei Fluidanschlüssen (3, 4, 5, 6), entlang welcher das Ventil (1) durchströmbar ist, wobei ein erster Fluidanschluss (5, 6) an einer radialen Mantelfläche (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (10) scheibenartig ausgebildet ist und um eine Drehachse (17) drehbar im Innenvolumen des Gehäuses (2) gelagert ist, wobei der Ventilkörper (10) zumindest eine Aussparung (16) aufweist, welche den Ventilkörper (10) in axialer Richtung (15) durchstößt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) an seinem Umfang zumindest einen in axialer Richtung (15) vom Ventilkörper (10) abragenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung (12, 13) aufweist.
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12, 13) durch eine der Kontur des Ventilkörpers (10) folgende Wandung gebildet ist, welche in axialer Richtung (15) einseitig von dem Ventilkörper (10) abragt.
  3. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Mantelfläche (9) angeordnete erste Fluidanschluss (5, 6) von dem Vorsprung (12, 13) freigebbar und verschließbar ist.
  4. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) mit einer inneren Mantelfläche des Gehäuses (2) in Anlage ist, wobei im Bereich der Anlage ein Strömen des Fluids zwischen verhindert ist.
  5. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Fluidanschluss (5, 6, 22) ein Dichtungselement (24) angeordnet ist, wobei zwischen dem Dichtungselement (24) und dem den ersten Fluidanschluss (5, 6, 22) aufweisenden Gehäuse (2) ein Elastomerelement (25) angeordnet ist.
  6. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und dem Dichtungselement (24) ein krafterzeugendes Mittel (23) angeordnet ist, welches eine in radialer Richtung (14) wirkende Kraftkomponente auf das Dichtungselement (24) erzeugt.
  7. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (24) und/oder der Vorsprung (12, 13) eine Einführschräge (20) aufweist, welche ein Abgleiten des Vorsprungs (12, 13) am Dichtungselement (24) in Umfangsrichtung begünstigt.
  8. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) aus einem Kunststoff erzeugt ist, wobei der Kunststoff einen Glasfaseranteil zwischen 10% und 70% aufweist.
  9. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (5, 6, 22) einem durch den Ventilkörper (10) erzeugten Bereich des Innenvolumens zugeordnet ist und im geöffneten Zustand mit diesem in Fluidkommunikation steht.
  10. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10) mehrere am Umfang verteilte Vorsprünge (12, 13) aufweist, wobei die Vorsprünge (12, 13) jeweils axial einseitig und/oder beidseitig vom Ventilkörper (10) abragen.
DE102014110706.3A 2014-07-29 2014-07-29 Ventil Withdrawn DE102014110706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110706.3A DE102014110706A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Ventil
PCT/EP2015/067134 WO2016016180A1 (de) 2014-07-29 2015-07-27 Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110706.3A DE102014110706A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110706A1 true DE102014110706A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53724365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110706.3A Withdrawn DE102014110706A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110706A1 (de)
WO (1) WO2016016180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115507200B (zh) * 2022-10-12 2023-07-07 斯坦迪汽车科技(苏州)有限公司 一种多通阀

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632476A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Imi Opella Ltd Stroemungsmitteldurchflussventil
DE4125366C1 (de) 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
EP0639736B1 (de) 1993-07-23 1997-07-09 Firma Carl Freudenberg Regelventil
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE10351852A1 (de) 2003-11-06 2005-06-16 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
DE19849492B4 (de) 1998-10-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10101826B4 (de) * 2001-01-17 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005031962A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-25 Wilo Ag Mehrwegeventil
DE10127711B4 (de) 2001-06-07 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
DE19834575B4 (de) 1998-07-31 2007-08-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Drehschieberventil
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
WO2008112948A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Merrell Douglas E Flow diverters for valves, valves, and in-floor pool cleaning systems
DE102006050826B4 (de) 2006-10-27 2010-07-29 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
US7849877B2 (en) * 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58108670U (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 スズキ株式会社 カ−ヒ−タ−用温水調節バルブ
DE19932313A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632476A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Imi Opella Ltd Stroemungsmitteldurchflussventil
DE4125366C1 (de) 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
EP0639736B1 (de) 1993-07-23 1997-07-09 Firma Carl Freudenberg Regelventil
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE19834575B4 (de) 1998-07-31 2007-08-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Drehschieberventil
DE19849492B4 (de) 1998-10-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10101826B4 (de) * 2001-01-17 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10127711B4 (de) 2001-06-07 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Dreiwegeventil
DE10351852A1 (de) 2003-11-06 2005-06-16 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
DE102005031962A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-25 Wilo Ag Mehrwegeventil
DE102006050826B4 (de) 2006-10-27 2010-07-29 Audi Ag Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
US7849877B2 (en) * 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
WO2008112948A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Merrell Douglas E Flow diverters for valves, valves, and in-floor pool cleaning systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213857A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016016180A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
DE202019005792U1 (de) Mehrwege-Mehrebenenventil
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
EP4004413B1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
WO2016037921A1 (de) Ventil für eine regelung von volumenströmen
DE102014110706A1 (de) Ventil
DE102015200187A1 (de) Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP2647805A2 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE202008000539U1 (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung an Getränkeautomaten
DE102021133114A1 (de) Schraubenspindelpumpe
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
DE102020212719A1 (de) Ventilanordnung und auf die ventilanordnung angewendetes dichtungselement
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102017215082A1 (de) Fluid-Umschalter und Verfahren zum Herstellen eines Fluid-Umschalters
DE102021206067A1 (de) Expansionsventileinrichtung für ein Expansionsventil
DE102005040915A1 (de) Ventil mit einer Ventilklappe
WO2003095815A1 (de) Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine
EP4160019A1 (de) Rotationspumpe mit einer verstelleinrichtung
DE102023117369A1 (de) Kugelventil einer Kältemittelventileinrichtung für eine Klimaanlage
EP2963264A1 (de) Modular aufgebautes regelventil
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
DE102013208193A1 (de) Elektrisch antreibbares Ventil für eine Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE1214496B (de) Sitzdichtung fuer Absperrorgane

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination