WO2003095815A1 - Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine - Google Patents

Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003095815A1
WO2003095815A1 PCT/DE2003/001402 DE0301402W WO03095815A1 WO 2003095815 A1 WO2003095815 A1 WO 2003095815A1 DE 0301402 W DE0301402 W DE 0301402W WO 03095815 A1 WO03095815 A1 WO 03095815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
flow channel
valve according
shaft
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fischer
Toni Riepl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003095815A1 publication Critical patent/WO2003095815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a flap valve for an internal combustion engine according to the preamble of the claim
  • Flap valves of this type are widely used, for example for channel shutdown in air intake systems of internal combustion engines.
  • the flap can usually be pivoted about an axis of rotation running through the flap between an open and a closed position. Even if such a flap essentially opens the associated flow channel in the open position, it nevertheless represents a certain flow obstacle since it remains in the flow channel. The flow losses caused by this can be reduced in that the flap is given a fluidically favorable profile. However, the flow losses cannot be completely avoided.
  • the present invention has for its object to develop a flap valve of the type specified in the preamble of claim 1 such that flow losses caused by the flap in the open position are avoided.
  • the axis of rotation about which the flap can be pivoted is arranged outside the flap and at a distance from it, and the flap can be pivoted into the channel wall in such a way that it forms part of the channel wall in the open position.
  • the flap with its flap surface facing the flow channel expediently merges smoothly and continuously into the adjacent surfaces of the channel wall, so that the flow channel in the area of the flap has a steady and smooth course without narrowing or widening the cross-section.
  • the flap In the open position, the flap therefore does not represent an obstacle to flow, so that there are no corresponding flow losses.
  • the flap valve designed according to the invention can be used with particular advantage in a duct arrangement with a plurality of parallel flow ducts with a corresponding number of flaps, as is represented in particular by the air intake system of an internal combustion engine.
  • all the flaps are connected to a common flap shaft running through the housing. This means that no adjustment angle tolerances can occur between the flaps in the different channels, since all flaps are adjusted by the common flap shaft. Additional drive rods are therefore also unnecessary. This means a considerable design simplification, which simplifies both assembly and manufacture of the flap valves.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an air intake system of an internal combustion engine with flap valves designed according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view looking in the direction of arrows II-II in Fig. 1, in which the flap valve is shown in the open position; 3 shows a sectional view corresponding to FIG. 2, in which the flap valve is shown in the closed position;
  • FIGS. 2 and 3 shows a sectional illustration corresponding to FIGS. 2 and 3 of another embodiment of the flap valve which is in the closed position
  • Fig. 5 is a sectional view corresponding to FIG. 4 of the flap valve in the open position.
  • Fig. 1 shows an air intake system 1 of an internal combustion engine, not otherwise shown.
  • the air intake system 1 has a housing 2 in which a plurality of flow channels 3 serving as air intake channels are provided.
  • a plurality of flow channels 3 serving as air intake channels are provided.
  • three parallel flow channels 3 are provided in the exemplary embodiment shown, the flow of which is controlled by a common flap valve arrangement 4.
  • the flap valve arrangement 4 consists of a common one
  • Valve shaft 5 and flaps 6 firmly connected to it. More specifically, the flap shaft 5 is composed of shaft sections 5a which are rotatably mounted in the housing and which are connected to one another by the flaps 6 arranged in the region of the flow channels 3. The shaft sections 5a of the flap shaft 5 are sealed off from the flow channels 3 by shaft seals 15.
  • each flap 6 consists of an approximately plate-shaped flap part with an inner flap surface 8 and an outer flap surface 9.
  • the flaps 6 are formed with their lateral ends on end faces of the flap shaft 5 so that their outline , seen in the direction of the axis of rotation A, remains within the outer catch of the shaft sections 5a.
  • the flaps 6 are so eccentric with respect to the axis of rotation A. arranged that the axis of rotation A runs outside the flap 6 and at a distance from it.
  • the axis of rotation A lies in a central region of the flow channel 3 and has a corresponding distance from the opposite wall surfaces of the channel wall 10.
  • the arrangement here is such that the flap 6 can be pivoted between an open position (FIG. 2) and a closed position (FIG. 3) by rotating the flap shaft 5.
  • the flap 6 In the open position, the flap 6 is pivoted into a recess 7 in the channel wall 10 such that the flap 6 forms part of the channel wall 10, the inner flap surface 8 continuously and smoothly merging into the adjacent surfaces of the channel wall 10 and in the shape of the flow channel 3 is adjusted.
  • the flow channel 3 thus has a steady and smooth course in the open position of the flap 6 without a flow narrowing or expansion, since no part of the flap 6 m protrudes the flow channel 3, so that the flow has the full cross section of the flow channel 3.
  • the recess 7 of the channel wall 10 has a curved, i.e. Operazylind ⁇ - see form, the radius of curvature of the distance between the
  • the outer flap surface 9 of the flap 6 is adapted to the shape of the recess 7, so that the flap 6 can be pivoted into and out of the recess 7 without any problems.
  • the outer flap surface 9 is designed as a rib profile in the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 3 shows the flap 6 in its closed position, in which it is about 70 to about the open position of FIG
  • the flap valve could also be designed such that the flap completely closes a larger part of the flow channel 3 or the flow channel 3. This depends on the position of the axis of rotation A, the size of the flap 6 and of course the angle of rotation of the flap 6.
  • the flow channel 3 in the illustrated embodiment has an oval cross section, but could also be any other one, e.g. circular or polygonal, cross-section.
  • the flow channel 3 can have a twisted course. It is important here that the inner flap surface 8 of the flap 6 is adapted to the respective shape of the channel wall, so that the flap 6 in its open position does not represent a flow obstacle for the flow channel 3.
  • the flap shaft 5 with the flaps 6 can be pushed into the housing 2 from the side (FIG. 1), the housing 2 can be formed in one piece in this embodiment.
  • the flap shaft 5 with the flaps 6 formed thereon thus represents a multifunctional component which requires only a single adjusting device and can be assembled in a simple manner.
  • FIGS. 4 and 5 show a modified exemplary embodiment of a flap valve, components corresponding to the previous exemplary embodiment being designated with the same reference symbols.
  • the axis of rotation A runs through the flow channel 3 at a distance from the channel walls.
  • the axis of rotation A is arranged outside the flow channel 3 on the side of the flow channel 3 opposite the flap 6 in the channel wall 10.
  • the flap shaft 5 is designed as a continuous shaft on which the flaps 6 each are attached by two side cheeks 11.
  • the cheeks 11 are designed as thin plates which can be moved in the lateral recesses 16 of the housing 2 so that they do not protrude into the flow channel 3.
  • the housing 2 is expediently composed of two half-shells which, after the flap shaft 5 has been mounted, are firmly connected to the flaps 6 by welding or in another manner.
  • the flow channel 3 thus runs between the flap 6 and a U start surface 12 of the flap shaft 5.
  • the peripheral surface 12 of the flap shaft 5 is designed and arranged in such a way that it is in the open position of the flap 6 (FIG. 5) the imaginary extension of the adjacent wall surfaces of the channel wall 10.
  • the inner flap surface 8 of the flap 6, but also the peripheral surface 12 of the flap shaft 5 and the cheeks 11 form a trouble-free transition to the adjacent wall surfaces of the channel wall 10 in order to minimize the flow losses.
  • the movement of the flap 6 into the closed position is limited in that a contact surface 13 of the flap shaft 5 bears against a stop surface 14 within the channel wall 10.
  • a movement of the flap 6 into the open position is limited in that one end of the flap 6 bears against a stop 17 of the channel wall 2 in the interior of the recess 7.
  • the angle of rotation between the open and closed positions is approximately 30 to 40 °.
  • flap valves have also been described with the aid of an air intake system for an internal combustion engine, it goes without saying that such flap valves can also be used in other areas, for example in Exhaust systems of internal combustion engines can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Klappenventil für einen Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine, bei dem die Drehachse (A) der Klappe (6) außerhalb der Klappe und mit Abstand zu dieser angeordnet ist und die Klappe (6) in die Kanalwand (10) so eingeschwenkt werden kann, dass sie in der Öffnungsstellung einen Teil der Kanalwand bildet. Die Klappe (6) stellt somit in der Öffnungsstellung kein Strömungshindernis dar, wodurch Strömungsverluste minimiert werden.

Description

Beschreibung
Klappenventil für Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappenventil für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Klappenventile dieser Gattung werden vielfach eingesetzt, beispielsweise zur Kanalabschaltung in Luftansaugsystemen von Brennkraftmaschinen. Bei derartigen Klappenventilen ist die Klappe üblicherweise um eine durch die Klappe verlaufende Drehachse zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung schwenkbar. Wenn auch eine derartige Klappe in der Öffnungs- Stellung den zugehörigen Strömungskanal im wesentlichen freigibt, stellt sie doch ein gewisses Strömungshindernis dar, da sie im Strömungskanal stehen bleibt. Die hierdurch bedingten Strömungsverluste können dadurch verringert werden, dass die Klappe ein strömungstechnisch günstiges Profil erhält. Voll- ständig vermeiden lassen sich damit die Strömungsverluste jedoch nicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappenventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung so weiterzubilden, dass durch die Klappe in der Öffnungsstellung bedingte Strömungsverluste vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Drehachse, um die die Klappe schwenkbar ist, außerhalb der Klappe und mit Abstand zu dieser angeordnet, und die Klappe ist in die Kanalwand so einschwenkbar, dass sie in der Öffnungsstellung einen Teil der Kanalwand bildet. Zweckmäßigerweise geht die Klappe mit ihrer dem Strömungskanal zugewandten Klappenfläche stetig und glatt in die benachbarten Flächen der Kanalwand über, so dass der Strö- mungskanal im Bereich der Klappe einen stetigen und glatten Verlauf ohne Querschnittsverengung bzw. -erweiterung hat.
Die Klappe stellt somit in der Öffnungsstellung kein Strö- mungshindernis dar, so dass auch keine entsprechenden Strömungsverluste entstehen.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Klappenventil lässt sich mit besonderem Vorteil bei einer Kanalanordnung mit mehreren pa- rallel verlaufenden Strömungskanälen mit einer entsprechenden Anzahl von Klappen einsetzen, wie es insbesondere das Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine darstellt. In diesem Fall werden sämtliche Klappen mit einer gemeinsamen, durch das Gehäuse verlaufenden Klappenwelle verbunden. Damit können keine Stellwinkeltoleranzen zwischen den Klappen in den verschiedenen Kanälen auftreten, da sämtliche Klappen durch die gemeinsame Klappenwelle verstellt werden. Zusätzliche Abtriebsgestänge werden somit ebenfalls überflüssig. Dies bedeutet eine erhebliche konstruktive Vereinfachung, wodurch sowohl Montage wie auch Herstellung der Klappenventile vereinfacht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildeten Klappen- ventilen;
Fig. 2 eine Schnittansicht in Blickrichtung der Pfeile II- II in Fig. 1, in der das Klappenventil in der Öffnungsstellung dargestellt ist; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, in der das Klappenventil in der Schließstellung gezeigt ist;
Fig. 4 eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Schnittdar- Stellung einer anderen Ausführungsform des Klappenventils, das sich in der Schließstellung befindet,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung des Klappenventils in der Öffnungsstellung.
Fig. 1 zeigt ein Luftansaugsystem 1 einer im übrigen nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Das Luftansaugsystem 1 hat ein Gehäuse 2, in dem mehrere als Luftansaugkanäle dienende Strömungskanäle 3 vorgesehen sind. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei parallel verlaufende Strömungskanäle 3 vorgesehen, deren Strömung durch eine gemeinsame Klappenventilanordnung 4 gesteuert wird.
Die Klappenventilanordnung 4 besteht aus einer gemeinsamen
Klappenwelle 5 und fest damit verbundenen Klappen 6. Genauer gesagt, setzt sich die Klappenwelle 5 aus im Gehäuse drehbar gelagerten Wellenabschnitten 5a zusammen, die durch die im Bereich der Strömungskanäle 3 angeordneten Klappen 6 mitein- ander verbunden sind. Die Wellenabschnitte 5a der Klappenwelle 5 sind durch Wellendichtungen 15 gegenüber den Strömungskanälen 3 abgedichtet.
Zur Beschreibung der Klappen 6 sei zusätzlich auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Jede Klappe 6 besteht aus einem ungefähr plattenförmigen Klappenteil mit einer inneren Klappenfläche 8 und einer äußeren Klappenfläche 9. Wie in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, sind die Klappen 6 mit ihren seitlichen Enden an Stirnflächen der Klappenwelle 5 so angeformt, dass ihr Umriss, gesehen in Richtung der Drehachse A, innerhalb des Außenfangs der Wellenabschnitte 5a bleibt. Hierbei sind die Klappen 6 gegenüber der Drehachse A exzentrisch so angeordnet, dass die Drehachse A außerhalb der Klappe 6 und mit Abstand zu dieser verlauft. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 2, 3 liegt die Drehachse A in einem mittleren Bereich des Stromungskanals 3 und hat einen entsprechenden Ab- stand von den gegenüberliegenden Wandflachen der Kanalwand 10.
Die Anordnung ist hierbei so getroffen, dass die Klappe 6 durch Drehen der Klappenwelle 5 zwischen einer Offnungsstel- lung (Fig. 2) und einer Schließstellung (Fig. 3) verschwenkt werden kann. In der Offnungsstellung ist die Klappe 6 in eine Vertiefung 7 der Kanalwand 10 so eingeschwenkt, dass die Klappe 6 einen Teil der Kanalwand 10 bildet, wobei die innere Klappenflache 8 stetig und glatt in die angrenzenden Flachen der Kanalwand 10 übergeht und an die Form des Stromungskanals 3 angepasst ist. Der Stromungskanal 3 hat somit in der Offnungsstellung der Klappe 6 einen stetigen und glatten Verlauf ohne Stromungsverengung oder -erweiterung, da kein Teil der Klappe 6 m den Stromungskanal 3 vorsteht, so dass der Stro- mung der volle Querschnitt des Stromungskanals 3 zur Verfugung steht .
Wie den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, hat die Ausnehmung 7 der Kanalwand 10 eine gekrümmte, d.h. teilzylindπ- sehe Form, deren Krümmungsradius dem Abstand zwischen der
Drehachse A und der Innenflache der Ausnehmung 7 entspricht. Die äußere Klappenflache 9 der Klappe 6 ist hierbei an die Form der Ausnehmung 7 angepasst, so dass die Klappe 6 problemlos in die Ausnehmung 7 hinein und aus ihr wieder heraus geschwenkt werden kann. Um eine zu große Wandstarke zu vermeiden, st bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 2 und 3 die äußere Klappenflache 9 als Rippenprofil ausgebildet.
Fig. 3 zeigt die Klappe 6 in ihrer Schließstellung, in der sie gegenüber der Offnungsstellung der Fig. 2 um ca. 70 bis
80° verschwenkt ist und entsprechend weit m den Stromungskanal 3 vorsteht. Hierbei verschließt sie den Stromungskanal 3 beispielsweise um 50 bis 70%. Grundsätzlich könnte das Klappenventil auch so gestaltet werden, dass die Klappe einen größeren Teil des Strömungskanals 3 oder den Strömungskanal 3 sogar vollständig verschließt. Dies hängt von der Lage der Drehachse A, der Größe der Klappe 6 und natürlich dem Drehwinkel der Klappe 6 ab.
Der Strömungskanal 3 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ovalen Querschnitt, könnte jedoch auch irgendeinen an- deren, z.B. kreisrunden oder mehreckigen, Querschnitt haben. Insbesondere kann der Strömungskanal 3 einen verwundenen Verlauf haben. Wichtig hierbei ist, dass die innere Klappenfläche 8 der Klappe 6 an die jeweilige Form der Kanalwand angepasst ist, damit die Klappe 6 in ihrer Öffnungsstellung kein Strömungshindernis für den Strömungskanal 3 darstellt.
Wie bereits erwähnt, werden sämtliche Klappen 6 der Klappenventilanordnung 4 durch die gemeinsame Klappenwelle 5 verstellt. Da die Klappenwelle 5 mit den Klappen 6 von der Seite her in das Gehäuse 2 eingeschoben werden kann (Fig. 1), kann das Gehäuse 2 bei dieser Ausführungsform einteilig ausgebildet werden. Die Klappenwelle 5 mit den daran angeformten Klappen 6 stellt somit ein multifunktionales Bauteil dar, das nur eine einzige Stellvorrichtung benötigt und in einfacher Weise montiert werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Klappenventils, wobei dem vorherigen Ausführungsbeispiel entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wurden. Wie erwähnt, verläuft bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 die Drehachse A durch den Strömungskanal 3 mit Abstand zu den Kanalwänden. Im Gegensatz hierzu ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4, 5 die Drehachse A außerhalb des Strömungskanals 3 auf der der Klap- pe 6 gegenüberliegenden Seite des Strömungskanals 3 in der Kanalwand 10 angeordnet. Die Klappenwelle 5 ist hierbei als durchgehende Welle ausgebildet, an der die Klappen 6 jeweils durch zwei seitliche Wangen 11 befestigt sind. Die Wangen 11 sind als dünne Platten ausgebildet, die in seitlichen Ausnehmungen 16 des Gehäuses 2 bewegbar sind, damit sie nicht in den Strömungskanal 3 vorstehen. Um die Klappenwelle 5 mit den daran angeformten Klappen 6 montieren zu können, wird das Gehäuse 2 zweckmäßigerweise aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die nach der Montage der Klappenwelle 5 mit den Klappen 6 durch Schweißen oder in anderer Weise fest miteinander verbunden werden.
Bei dieser Ausführungsform verläuft somit der Strömungskanal 3 zwischen der Klappe 6 und einer U fangsfläche 12 der Klappenwelle 5. Die Umfangsfläche 12 der Klappenwelle 5 ist hierbei so ausgebildet und angeordnet, dass sie in der Öffnungs- Stellung der Klappe 6 (Fig. 5) in der gedachten Verlängerung der angrenzenden Wandflächen der Kanalwand 10 liegt. In diesem Fall bilden somit nicht nur die innere Klappenfläche 8 der Klappe 6, sondern auch die Umfangsfläche 12 der Klappenwelle 5 und die Wangen 11 einen störungsfreien Übergang zu den angrenzenden Wandflächen der Kanalwand 10, um die Strömungsverluste zu minimieren.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Bewegung der Klappe 6 in die Schließstellung dadurch begrenzt, dass sich eine Anlagefläche 13 der Klappenwelle 5 an eine Anschlagfläche 14 innerhalb der Kanalwand 10 anlegt. Eine Bewegung der Klappe 6 in die Öffnungsstellung wird dadurch begrenzt, dass sich ein Ende der Klappe 6 an einen Anschlag 17 der Kanalwand 2 im Inneren der Ausnehmung 7 anlegt. Der Drehwinkel zwischen Offnungs- und Schließstellung beträgt hierbei ungefähr 30 bis 40°.
Wenn auch die beiden Ausführungsbeispiele des Klappenventils anhand eines Luftansaugsystems für eine Brennkraftmaschine beschrieben wurde, versteht es sich jedoch, dass derartige Klappenventile auch in anderen Bereichen, beispielsweise in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen, eingesetzt werden können .

Claims

Patentansprüche
1. Klappenventil für eine Brennkraftmaschine, mit
einem Gehäuse (2) , das einen Stromungskanal (3) enthalt,
einer Klappe (6), die zwischen einer Offnungsstellung und einer den Stromungskanal (3) zumindest teilweise verschließenden Schließstellung schwenkbar ist, und
einer Klappenwelle (5), die im Gehäuse (2) um eine quer zum Stromungskanal (3) verlaufende Drehachse (A) zum Verstellen der Klappe (6) drehbar gelagert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (A) außerhalb der Klappe (6) und mit Abstand zu dieser angeordnet und die Klappe (6) in die Kanalwand (10) des Stromungskanals (3) so einschwenkbar ist, dass sie in der Offnungsstellung einen Teil der Kanalwand (10) bildet, ohne in den Stromungskanal (3) vorzustehen.
2. Klappenventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappe (6) mit ihrer dem Stromungskanal zugewandten inneren Klap- penflache (8) stetig und glatt in die benachbarten Wandflachen der Kanalwand (10) übergeht, so dass der Stromungskanal (3) im Bereich der Klappe (6) einen stetigen und glatten Verlauf ohne Querschnittsverengung und -erweiterung hat.
3. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (2) mehrere parallel verlaufende Stromungskanale (3) mit einer entsprechenden Anzahl von Klappen (6) enthalt, die sämtlich mit einer gemeinsamen, durch das Gehäuse (2) verlau- fenden Klappenwelle (5) verbunden sind.
4. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappenwelle (5) durch Wellendichtungen (15) gegenüber dem Strömungskanal (3) abgedichtet ist.
5. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappe (6) in der Öffnungsstellung in einer gekrümmten Ausnehmung (7) der Kanalwand (10) angeordnet ist, deren Krümmungsradius gleich dem Abstand zwischen der Drehachse (A) und der Innen- fläche der Ausnehmung (7) ist.
6. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (A) durch den Strömungskanal (3) mit Abstand zur Kanal- wand (10) verläuft (Figuren 2, 3).
7. Klappenventil nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappenwelle (5) aus im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Wellenab- schnitten (5a) zusammengesetzt ist, die im Bereich des Strömungskanals (3) durch die Klappe (6) miteinander verbunden sind.
8. Klappenventil nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappe (6) mit ihren seitlichen Enden an Stirnflächen der Klappenwelle (5) angesetzt ist und mit ihrem Umriss, gesehen in Richtung der Drehachse (A) , innerhalb des Außenumfangs der Klappenwelle (5) liegt.
9. Klappenventil nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (2) einteilig ausgebildet ist.
10. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (A) außerhalb des Strömungskanals (3) auf der der Klap- pe (6) gegenüberliegenden Seite des Strömungskanals (3) verläuft (Figuren 4, 5).
11. Klappenventil nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klap¬ penwelle (5) als durchgehende Welle ausgebildet ist, an der die Klappe (6) durch seitliche Wangen (11) angesetzt ist.
12. Klappenventil nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (2) aus zwei Halbschalen besteht, die durch Schweißen oder andere Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
13. Klappenventil nach einem der Ansprüche 10 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klappenwelle (5) eine solche Form hat, dass ihre dem Strömungskanal zugewandte Umfangsfläche (12) in der Öffnungsstellung in der gedachten Verlängerung der Kanalwand (10) verläuft.
14. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Strömungskanal (3) ein Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine ist .
PCT/DE2003/001402 2002-05-07 2003-05-02 Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine WO2003095815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220340A DE10220340A1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Klappenventil für Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE10220340.7 2002-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095815A1 true WO2003095815A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29285167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001402 WO2003095815A1 (de) 2002-05-07 2003-05-02 Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10220340A1 (de)
WO (1) WO2003095815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041880B4 (de) * 2004-08-30 2007-08-09 Saxonia Umformtechnik Gmbh Klappen-Anordnung
WO2014058608A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Chrysler Group Llc Intake air control system for multi-cylinder combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050508A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102007020926A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftansaugkanal

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220008A (en) * 1978-12-28 1980-09-02 Cummins Engine Company Exhaust brake modulating control system
US4622931A (en) * 1984-10-23 1986-11-18 Ford Motor Company Inlet manifold
BE1004881A3 (fr) * 1991-05-31 1993-02-16 Geurts Nephtali Dispositif d'admission d'air pour moteur a explosion.
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold
EP0701057A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Magneti Marelli France Ansaugrohr mit Schwenkklappen für eine Brennkraftmaschine
US6073601A (en) * 1996-03-19 2000-06-13 Magneti Marelli France Internal combustion engine air intake manifold with a retractable element having an acoustic bore
US6131554A (en) * 1997-01-31 2000-10-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine having combustion control system
DE19924397A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Brennkraftmaschine
EP1083310A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Renault Veränderlicher Einlasskrümmer für Brennkraftmaschinen und Rohrelement für solch eine Vorrichtung
EP1101916A2 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Filterwerk Mann + Hummel GmbH Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung
US6341589B1 (en) * 1999-10-26 2002-01-29 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Switching unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131128B (en) * 1982-10-23 1985-09-25 Cummins Engine Co Inc Exhaust braking valve
DE3822005A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Volkswagen Ag Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einem membranventil
DE19500501A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220008A (en) * 1978-12-28 1980-09-02 Cummins Engine Company Exhaust brake modulating control system
US4622931A (en) * 1984-10-23 1986-11-18 Ford Motor Company Inlet manifold
BE1004881A3 (fr) * 1991-05-31 1993-02-16 Geurts Nephtali Dispositif d'admission d'air pour moteur a explosion.
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold
EP0701057A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Magneti Marelli France Ansaugrohr mit Schwenkklappen für eine Brennkraftmaschine
US6073601A (en) * 1996-03-19 2000-06-13 Magneti Marelli France Internal combustion engine air intake manifold with a retractable element having an acoustic bore
US6131554A (en) * 1997-01-31 2000-10-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine having combustion control system
DE19924397A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Brennkraftmaschine
EP1083310A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Renault Veränderlicher Einlasskrümmer für Brennkraftmaschinen und Rohrelement für solch eine Vorrichtung
US6341589B1 (en) * 1999-10-26 2002-01-29 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Switching unit
EP1101916A2 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Filterwerk Mann + Hummel GmbH Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041880B4 (de) * 2004-08-30 2007-08-09 Saxonia Umformtechnik Gmbh Klappen-Anordnung
WO2014058608A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Chrysler Group Llc Intake air control system for multi-cylinder combustion engine
US9038591B2 (en) 2012-10-10 2015-05-26 Fca Us Llc Intake air control system for multi-cylinder combustion engine
CN104919169A (zh) * 2012-10-10 2015-09-16 Fca美国有限责任公司 用于多缸内燃机的进气控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220340A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000248B9 (de) Butterflydrosselventil für einen Verbrennungsmotor
DE19929740B4 (de) Ansaug- bzw. Einlaßsteuer- und/oder -regelventil für Verbrennungsmotoren bzw. -kraftmaschinen
DE212013000278U1 (de) Luftansaugvorrichtung
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
WO2003095815A1 (de) Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE19936457A1 (de) Drosseleinrichtung mit einer Klappe zum Einbau in eine Flanschverbindung
DE19512874B4 (de) Drosselklappenstutzen
DE102015104287B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102007046230B3 (de) Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr
EP1832450B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3144460A1 (de) Druckventilanordnung, insbesondere fuer einen rotations-kolbenkompressor
WO1996007022A1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
AT413871B (de) Einrichtung zum regeln der fördermenge von rotationsverdichtern
DE10209180A1 (de) Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres
WO2016016180A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP1394391B1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102005007942B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102006003217B4 (de) Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
DE19503378C1 (de) Kanalanordnung für ein Ventil
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP2365200B1 (de) Klappenventil
EP3070318A1 (de) Hebelanordnung
DE10258895B4 (de) Schaltklappenvorrichtung
DE10217468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Strömungskanals sowie schwenkbare Absperr- und/oder Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP