DE102007046230B3 - Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr - Google Patents

Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102007046230B3
DE102007046230B3 DE102007046230A DE102007046230A DE102007046230B3 DE 102007046230 B3 DE102007046230 B3 DE 102007046230B3 DE 102007046230 A DE102007046230 A DE 102007046230A DE 102007046230 A DE102007046230 A DE 102007046230A DE 102007046230 B3 DE102007046230 B3 DE 102007046230B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
butterfly valve
valve according
intake manifold
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007046230A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beer
Ralf Timme
Jürgen Steeger
Michael Heinz
Franz-Josef Kern
Alexander Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE102007046230A priority Critical patent/DE102007046230B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046230B3 publication Critical patent/DE102007046230B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bekannte Absperrklappen für Schaltsaugrohre sind auf einer Welle drehfest und axial begrenzt verschiebbar gelagert. Die Herstellung solcher Klappen erfordert hohe Präzision und ist teuer. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an der Klappe entgegengesetzt gerichtete Versickungen 14 vorzusehen, die an die Geometrie der Welle 50 angepasst sind, mindestens eine Versickung mindestens ein Federelement 16 aufweist, das sich auf der Wellenoberfläche abstützen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe, wie sie in Schaltsaugrohren mit mindestens einem Saugrohrkanal, einer drehbar darin gelagerten Welle und mindestens einer drehfest auf der Welle angeordneten Absperrklappe bei Verbrennungsmotoren zur Regelung der Luftzufuhr je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotor verwendet werden. Die Absperrklappe ist zur Regelung der Luftzufuhr und Optimierung der Verbrennungsleistung vorzugsweise zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung drehbar. Vorzugsweise ist die Absperrklappe in einem Ansaugstutzen des Schaltsaugrohrs angeordnet.
  • Ein solches Schaltsaugrohr kann beispielsweise schneckenförmig ausgebildet sein, wobei jedem Zylinder eines Verbrennungsmotors Luft von einem gemeinsamen Luftverteilungsraum durch ein diesen umlaufendes Saugrohr zugeführt wird. Ein oder mehrere durch Absperrklappen verschließbare Ansaugstutzen verbinden das Saugrohr mit dem Luftverteilungsraum und können bei geöffneter Klappe einen Teil des Saugrohrs kurzschließen und so den Ansaugweg verkürzen. Durch die Verkürzung des Ansaugwegs in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors, beispielsweise von der Drehzahl, können Resonanzerscheinungen im Saugrohr vermieden werden, welche die Motorleistung, den Wirkungsgrad des Motors und die Abgaszusammensetzung beeinträchtigen würden.
  • Schaltsaugrohr dieser Art sind beispielsweise in den US 5,211, 139-A und EP-537 120-A1 beschrieben.
  • Damit die in der Regel nebeneinander angeordneten Absperrklappen die Ansaugstutzen möglichst dicht verschließen können, ist man bestrebt die Toleranzen zwischen dem äußeren Umfangsrand der Absperrklappen und dem Innenrand des Saugrohrkanals möglichst gering zu halten. Ferner sollte die Welle einen möglichst geringen Durchmesser aufweisen, damit der freie Strömungsquerschnitt des Ansaugstutzens nicht zu stark vermindert wird. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, eine Welle aus hochfestem Material, beispielsweise Stahl zu verwenden, während aus Gewichts- und Kostengründen für das Schaltsaugrohr und die Klappe der Einsatz von dünnem Blech oder Kunststoff angestrebt wird.
  • Da ein solches Schaltsaugrohr relativ nahe am Verbrennungsraum des Motors angeordnet ist, wird es naturgemäß nicht unbeträchtlich erwärmt, so dass sich je nach Länge der verwendeten Wellen bzw. der Anzahl der nebeneinander angeordneten Saugrohrkanäle beträchtliche Wärmeausdehnungen ergeben können, die zum Verklemmen der Absperrklappen führen können, was nur durch größere Einbautoleranzen auf Kosten der Dichtwirkung verhindert werden kann.
  • Eine Absperrklappe anderer Bauart ist aus der DE 42 23 724 bekannt.
  • Die DE 195 04 256 A1 schlägt hierzu vor, die Klappen zwar drehfest aber axial begrenzt verschiebbar auf der Welle anzubringen. Dadurch kann sich bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung von Schaltsaugrohr und Welle die Absperrklappe auf der Welle verschieben, so dass sie bei allen Betriebstemperaturen klemmfrei im Ansaugstutzen angeordnet ist. Bevorzugt sind die Klappen mit Clips versehen, welche die Welle umfangen, und sie weisen ebene Flächen auf, die an einer Abflachung der Welle anliegen.
  • DE 10 2006 003 217 A1 offenbart ein Schaltsaugrohr, bei dem die Absperrklappe aus einer unteren und einer oberen Hälfte besteht, die Versickungen aufweisen, welche die Welle von beiden Seiten umfangen und mit Federkraft halten. Hierdurch soll bessere Abdichtung im Ansaugstutzen und einfachere Montage erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind obere und untere Hälfte einstückig miteinander ausgeführt und aufeinander gefaltet, wobei sich die geforderte Federkraft ergibt.
  • Die Drehbewegung der Welle wird üblicherweise über Stellelemente bewirkt, die pneumatisch oder mittels Elektromotor, ggf. über Getriebe, bewegt werden. Die Welle selbst ist gewöhnlich in besonders verschleißfesten Gleitlagern gelagert.
  • Um die Welle mit den daran angebrachten Absperrklappen mit geringem Drehmoment und geringer Belastung der Lager schnell und leicht drehen zu können, muss das Trägheitsmoment der Anordnung möglichst klein sein. Die bekannten Vorrichtungen werden dieser Forderung nicht völlig gerecht. Außerdem ist es sehr schwierig, die Federkraft so einzustellen, dass eine drehfeste Lagerung der Klappe auf der Welle bei gleichzeitiger hinreichend leichter axialer Verschiebbarkeit gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere für die erwähnte gefaltete Ausführungsform, bei der hohe Präzision der Versickungen und der Faltung notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Absperrklappe und ein Schaltsaugrohr mit einer solchen Klappe anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Lagerung und Befestigung der Absperrklappe auf der Welle größere Fertigungstoleranzen zulassen und kostengünstiger herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Absperrklappe nach dem Hauptanspruch und ein Schaltsaugrohr nach Anspruch 14 gelöst.
  • Es wurde nämlich gefunden, dass die Absperrklappe auf der Welle auch bei geringerer Präzision der Versickungen und des Wellen profils hinreichend drehfest und verschiebbar gelagert wird, wenn in den Versickungen mindestens ein Federelement vorhanden ist, das sich auf der Wellenoberfläche abstützen kann. Durch dieses Federelement werden gegenüberliegende Versickungen der Absperrklappe mit einer über das Federelement einstellbaren Kraft an die Welle herangezogen, so dass die Klappe drehfest und mit definierter Kraft begrenzt verschiebbar an der Welle anliegt.
  • Es ist möglich, dass die ersten und zweiten Versickungen jeweils die Hälfte des Profils der Welle umfassen oder die Umfassungsbereiche so aneinanderstoßen, dass sie sich zum vollen Umfang ergänzen. Eine solche Ausführung läßt sich leicht aus einem Blechrohling durch Pressen oder Tiefziehen herstellen. Vorteilhaft für eine drehfeste Lagerung der Klappe ist jedoch, wenn die Umfassungsbereiche eine gewisse Überlappung aufweisen. Beispielsweise können die ersten und zweiten Versickungen bei einer Vierkantwelle die Form sich gegenüberliegender quadratischer U-Profile haben. Diese Form kann leicht aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Welle ein quadratisches Profil (Vierkantprofil) auf. Dementsprechend besitzen die Versickungen in den Mitten- beziehungsweise Randzonen des Befestigungsbereichs ebenfalls ein rechtwinkliges oder quadratisches Innenprofil. Es sind aber auch andere Wellenprofile möglich, beispielsweise dreieckig, fünfeckig oder zylindrisch mit ein oder zwei ebenen Schlüsselflächen. Erfindungsgemäß ist das Innenprofil der Versickungen jeweils an das Profil der Welle angepasst.
  • In einer einfachen und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Klappe aus einem geeignet umgeformten Metallblech. Zur Herstellung der Klappe aus dem Blech können bekannte Umformtechniken wie beispielsweise Stanzen, Pressen, Tiefziehen angewendet werden. Dabei kann die Klappe außerhalb des Befestigungsbereichs dünner gehalten werden, um das Trägheitsmoment des Systems Welle-Klappe weiter herabzusetzen.
  • Ebenso ist es möglich und bevorzugt, dass die Klappe aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, besteht. Zur Herstellung solcher Klappen können ebenfalls bekannte Verfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, Formpressen, Schichtpressen angewendet werden.
  • Besonders bevorzugt besteht die Klappe aus einem Metallblech und an- oder umgespritztem thermoplastischem Kunststoff. Durch die Kunststoffanteile lassen sich vorteilhaft Lagerzapfen und Lagerstellen, mit denen die Klappe am Gleitlager anliegen kann, realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen diejenigen Teile der Klappe, welche die Welle umgeben, zumindest teilweise aus Metall, und die Flügelbereiche aus Kunststoff. Solche Klappen lassen sich herstellen, indem ein thermoplastischen Kunststoff in einer Spritzgußform an das Metallteil angespritzt oder dieses mit Kunststoff umspritzt wird. So kann zum Beispiel die Versickung, die das Federelement umfaßt, aus Metall gebildet sein, was hinsichtlich der erreichbaren Federkraft und der Stabilität bei erhöhter Temperatur vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise sind in den beiden Randzonen des Befestigungsbereichs jeweils eine erste Versickung und in der Mittenzone eine zweite Versickung vorhanden. Eine solche Anordnung ist relativ einfach herzustellen und hilft dabei, die von den Federelementen ausgeübten Kräfte längs der Welle gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Federelemente werden bevorzugt so realisiert, daß in mindestens einer der Versickungen eine Öffnung vorhanden ist, die mindestens einen Rand aufweist, der parallel oder quer zur Wellenrichtung verläuft, wobei die Federelemente mindestens eine Federzunge sind, die an mindestens einem dieser Ränder ausgebildet ist.
  • Diese Federzungen ragen soweit in das Innenprofil der Versickungen hinein, dass sie sich, beispielsweise beim Einschieben der Welle in die Versickungen, ohne Bruch oder plastische Verformung in die Wandfläche des Profils zurückbiegen lassen. Sie liegen im Einbauzustand der Welle an der Oberfläche der Welle an und üben auf diese eine Kraft aus, die von Ausmaß der beim Einsetzen der Welle hervorgerufenen Verformung der Federzungen bestimmt ist. Entsprechend lässt sich die gewünschte Federkraft einstellen, indem man die Federzungen im demontierten Zustand mehr oder weniger in das Innenprofil der Versickungen hineinragen lässt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung der Federkraft und zur Anpassung des Systems Welle-Klappe an größere Fertigungstoleranzen ergibt sich dadurch, dass man Anzahl, Größe, Ausrichtung und Anbringungsort der Federzungen geeignet auswählt. Bevorzugt weist eine zweite Versickung in der Mittenzone des Befestigungsbereichs eine Öffnung mit einem Rand auf, an dem mindestens eine Federzunge ausgebildet ist. Durch diese Federzunge werden die ersten Versickungen in den Randzonen an die Welle herangezogen und liegen drehfest auf dieser auf.
  • Ebenso ist es möglich, in mindestens einer der ersten Versickungen der Randzonen eine Öffnung anzubringen, an deren Rand mindestens eine Federzungen ausgebildet ist. Zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte ist es vorteilhaft, die Öffnung mit mindestens einer Federzunge in beiden Randzonen gleich vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Federzungen ergeben sich, wenn jeweils an einem Rand einer Öffnung eine Federzunge ausgebildet ist, wenn an einem solchen Rand zwei oder mehrere Federzungen nebeneinander liegen, deren Federkräfte verschieden eingestellt werden können oder wenn an zwei sich gegenüberliegenden Rändern einer Öffnung jeweils eine oder mehrere Federzungen ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Absperrklappe kann sich im Ansaugstutzen grundsätzlich selbsttätig zentrieren, wenn sie durch Längenänderung der Welle infolge thermischer Ausdehnung an die Wände des Ansaugstutzens stößt, indem sie sich geringfügig auf der Welle verschiebt. Dabei besteht jedoch die Gefahr der Abnutzung an Klappe und Wänden. Vorteilhaft sind daher Mittel zur axialen Führung der Klappe vorgesehen, die bevorzugt in der Nähe der Welle an der Klappe angebracht sind. Dies können bei einer Klappe aus Metallblech beispielsweise die aus der DE 10 2006 003 217 A1 bekannten Zentrierfedern sein, die wie dort einstückig angeformt sein können. Bei einer Ausführung aus Metall beziehungsweise Metall-Kunststoff können auch Kunststofflagerstellen und/oder -lagerzapfen angespritzt sein, die gleichzeitig eine Führung der Welle bewirken und das Spiel der Klappe gegenüber den Wänden des Ansaugstutzens festlegen.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigegebenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schaltsaugrohr im Querschnitt,
  • 2 einen Metallkörper einer Absperrklappe nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
  • 3 einen Metallkörper einer Absperrklappe nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
  • 4 einen Metallkörper einer Absperrklappe nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
  • 5 den Metallkörper nach 3 in Seitenansicht,
  • 6 eine fertige Absperrklappe nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
  • 7 eine Absperrklappe nach 6 mit eingesetzter Vierkantwelle in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Schaltsaugrohr im Querschnitt, um die Einbaulage des Welle-Klappe-Systems zu veranschaulichen. Dargestellt ist ein Schnitt durch das Saugrohr für einen Zylinder. Weitere Saugrohre für die anderen Zylinder bzw. Einlassventile des Motors befinden sich über oder unter der Zeichnungsebene.
  • Die Verbrennungsluft wird über Einlassstutzen 1 dem Luftverteilungsraum 2 zugeführt. Saugrohre 5 sind mit Saugrohreinlässen 3 an den Luftverteilungsraum 2 angeschlossen und werden schneckenförmig um diesen herumgeführt. Ansaugstutzen 4 verbinden etwa halbwegs die Saugrohre 5 mit dem Luftverteilungsraum 2. Diese Ansaugstutzen verkürzen so den Ansaugweg. Sie können durch Absperrklappen 10, die sich drehfest auf einer antreibbaren Vierkantwelle 50 befinden, verschlossen werden.
  • Das Gehäuse des Schaltsaugrohrs besteht aus Polyamid, während die Vierkantwelle 50 aus Stahl besteht. Im Bereich der Gehäusewand ist die Vierkantwelle 50 mit einem zylindrischen Lagerkörper umgeben, der in einem Gleitlager 60 drehbar ist.
  • 2 zeigt den Metallkörper für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absperrklappe für ein Schaltsaugrohr. Der Körper weist einen Befestigungsbereich 12 und zwei daran auf beiden Seiten angrenzende Flügelbereiche 11 auf. Der Befestigungsbereich besitzt angrenzend an gegenüberliegende Ränder der Klappe zwei Randzonen mit ersten Versickungen 13 und dazwischen eine Mittenzone mit einer zweiten Versickung 14, welche den ersten Versickungen entgegengerichtet ist. In die Versickungen kann von einer Randzone her eine Vierkantwelle eingeschoben werden, die dann von den ersten Versickungen 13 und der zweiten Versickung 14 jeweils teilweise umschlossen wird. In der zweiten Versickung 14 ist eine Öffnung 15 vorgesehen. Am Rand dieser Öffnung, der bei dieser Ausführungsform parallel zur Richtung der Welle verläuft, ist eine Federzunge 16 vorhanden, die etwas in den Innenraum der Versickung hineingebogen ist. Beim Einschieben der Vierkantwelle stützt sich nun die Federzunge 16 auf der Wellenoberfläche ab und zieht die Klappe 10 so an die Welle heran, dass die ersten Versickungen 13 drehfest an der Welle anliegen. Um die Klappe in den Flügelbereichen möglichst leicht und doch stabil zu gestalten, sind erhabene und vertiefte Sicken 18 bzw. 19 vorgesehen. Ein Ansatz 17 am Befestigungsbereich 12 ist dazu bestimmt, nach Umspritzen mit Kunststoff einen Lagerzapfen zu bilden. Es wäre auch möglich, solche Ansätze an beiden Enden des Befestigungsbereichs vorzusehen, jedoch ist die einseitige Lagerung der Klappe oft ausreichend.
  • Der in 3 gezeigte Metallkörper für eine Klappe nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform der 2 dadurch, dass die Öffnung 15 nun zwei Ränder aufweist, die quer zur Wellenrichtung verlaufen und mit je einer Federzunge 16 versehen sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Vierkantwelle in die Versickungen 13 und 14 eingeschoben und durch die Wirkung der Federzungen 16 drehfest fixiert werden.
  • Bei der in 4 gezeigten dritten Ausführungsform weist die Öffnung 15 in der zweiten Versickung 14 zwei mit Federzungen 16 versehene Ränder auf, die parallel zur Richtung der Welle verlaufen. Wie bereits erwähnt können die Federkräfte der Federzungen durch mehr oder weniger starkes Einbiegen in den Innenraum der zweiten Versickung eingestellt werden, wobei es vorteilhaft sein kann, für beide Federzungen verschiedene Federkräfte vorzusehen.
  • Die in den 2 bis 4 gezeigten Metallkörper können, wie ersichtlich, leicht aus einem Blechrohling durch Stanzen, Pressen, Tiefziehen oder dergleichen hergestellt werden.
  • 5 zeigt den Metallkörper der 3 in Seitenansicht. Man erkennt, daß die Versickungen 13 und 14 jeweils die untere bzw. die obere Hälfte einer Vierkantwelle umschließen können. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen in 2.
  • 6 zeigt eine einbaufertige Absperrklappe nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Hierbei ist in der Öffnung 15 der zweiten Versickung 14 eine Federzunge 16 an einem quer zur Wellenrichtung verlaufenden Rand angebracht. An einem Ende des Befestigungsbereichs 12 ist eine kreisringförmige Lagerstelle 30 aus Kunststoff angespritzt, die eine quadratische Öffnung zur Aufnahme der Vierkantwelle aufweist. Diese Lagerstelle 30 steht etwas (beispielsweise einige Zehntel mm) über den benachbarten Rand des Flügelbereichs 11 vor. Ändert sich die Lage der Klappe im Ansaugstutzen infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung von Welle und Schaltsaugrohrkörper, dann stützt sich zunächst die Lagerstelle 30 auf das Gleitlager 60 (siehe 1) und die Klappe wird auf der Welle entsprechend verschoben, ohne daß ihr Rand die Innenwand des Ansaugstutzens 4 berührt. Dadurch wird eine Abnutzung von Klappe und Innenwand vermieden.
  • Am anderen Ende des Befestigungsbereichs 13 ist auch eine Lagerstelle 31 ausgebildet, die hier jedoch einstückig mit dem zylindrischen Lagerzapfen 32 aus angespritztem Kunststoff gefertigt ist. Der Lagerzapfen 32 wird durch den Ansatz 17 (siehe 2 bis 4) gestützt und wird in Einbaulage von den Lagerschalen des Gleitlagers 60 gehalten.
  • 7 zeigt die Klappe der 6 mit eingebauter Welle 50. Man erkannt, daß die Welle die Lagerstelle 30, eine erste Ver sickung 13 (siehe 2 bis 4), die zweite Versickung 14, eine weitere erste Versickung 13, die Lagerstelle 31 und den Lagerzapfen 32 durchsetzt. Beim Einbau wird die in der Öffnung 15 am quer zur Welle verlaufenden Rand angebrachte Federzunge 16 von der Welle angehoben, stützt sich auf deren Oberfläche ab und zieht mit ihrer Federkraft die ersten Versickungen 13 des Befestigungsbereichs 12 an die Welle 50 heran, wodurch ein drehfester Sitz der Klappe entsteht.
  • 1
    Einlassstutzen
    2
    Luftverteilungsraum
    3
    Saugrohreinlass
    4
    Ansaugstutzen
    5
    Saugrohr
    10
    Absperrklappe
    11
    Flügelbereich
    12
    Befestigungsbereich
    13
    erste Versickung
    14
    zweite Versickung
    15
    Öffnung
    16
    Federzunge
    17
    Ansatz für Lagerzapfen
    18
    erhabene Sicke
    19
    vertiefte Sicke
    30, 31
    Lagerstellen
    32
    Lagerzapfen
    50
    Welle
    60
    Gleitlager

Claims (14)

  1. Absperrklappe für ein Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren zur Regelung der Luftzufuhr je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors, die zur Befestigung auf einer mindestens eine Schlüsselfläche aufweisenden Welle (50) einen sich axial erstreckenden Befestigungsbereich (12) mit sich gegenüberliegenden Randzonen und einer Mittenzone und einen zumindest einseitig quer zu dem Befestigungsbereich sich erstreckenden Flügelbereich (11) aufweist, wobei der Befestigungsbereich der Absperrklappe in Einbaulage mindestens eine die Welle von einer Seite teilweise umschließende erste Versickung (13) und mindestens eine die Welle von der gegenüberliegenden Seite teilweise umschließende zweite Versickung (14) aufweist, wobei die Geometrie der Versickungen mit der Wellenoberfläche korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe aus einer Lage besteht und in mindestens einer der Versickungen (13, 14) mindestens ein Federelement (16) ausgebildet ist, das sich auf der Wellenoberfläche abstützen kann.
  2. Absperrklappe nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Welle ein quadratisches Profil hat.
  3. Absperrklappe nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass sie aus Metallblech besteht.
  4. Absperrklappe nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass sie aus Kunststoff besteht.
  5. Absperrklappe nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass sie aus Metallblech und um- oder angespritztem thermoplastischem Kunststoff besteht.
  6. Absperrklappe nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die die Welle umgebenden Teile (13, 14) zumindest teilweise aus Metall und die übrigen Teile aus an- oder umgespritztem Kunststoff bestehen.
  7. Absperrklappe nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Befestigungsbereich (12) und die Flügelbereiche (11) aus Metall bestehen und an den Enden des Befestigungsbereichs Lagerstellen (30, 31) und/oder Lagerzapfen (32) aus Kunststoff angespritzt sind.
  8. Absperrklappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass in den beiden Randzonen des Befestigungsbereichs (12) erste Versickungen (13) und in der Mittenzone eine zweite Versickung (14) vorhanden sind.
  9. Absperrklappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass in mindestens einer der Versickungen eine Öffnung (15) vorhanden ist, die mindestens einen Rand aufweist, der parallel oder quer zur Wellenrichtung verläuft und dass die Federelemente mindestens eine Federzunge (16) sind, die an mindestens einem dieser Ränder ausgebildet ist.
  10. Absperrklappe nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Öffnung mit mindestens einer Federzunge (16) in einer zweiten Versickung (14) der Mittenzone vorhanden ist.
  11. Absperrklappe nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Öffnung (15) mit mindestens einer Federzunge (16) in mindestens einer ersten Versickung (13) der Randzone vorhanden ist.
  12. Absperrklappe nach Anspruch 9 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an einem Rand einer Öffnung eine Federzunge ausgebildet ist.
  13. Absperrklappe nach Anspruch 9 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an zwei sich gegenüberliegenden Rändern einer Öffnung (15) jeweils eine oder mehrere Federzungen ausgebildet sind.
  14. Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren mit mindestens einem Saugrohrkanal (5), einer drehbar in dem Schaltsaugrohr gelagerten Welle (50) und mindestens einer drehfest auf der Welle angeordneten Absperrklappe zur Regelung der Luftzufuhr je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass es mindestens eine Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfaßt.
DE102007046230A 2007-09-26 2007-09-26 Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr Expired - Fee Related DE102007046230B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046230A DE102007046230B3 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046230A DE102007046230B3 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046230B3 true DE102007046230B3 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046230A Expired - Fee Related DE102007046230B3 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046230B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007431A1 (de) * 2010-02-09 2011-09-29 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
WO2016097094A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilklappenanordnung einer ventilvorrichtung, und eine entsprechende ventilvorrichtung
DE102011101948B4 (de) * 2010-05-19 2016-08-11 Tenneco Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappenvorrichtung
DE102021103945A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappeneinheit für eine Klappenanlage, Klappenanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537120A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 FIAT AUTO S.p.A. Einlasskrümmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold
DE4223724A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19504256A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
DE102006003217A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537120A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 FIAT AUTO S.p.A. Einlasskrümmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine
DE4223724A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold
DE19504256A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
DE102006003217A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007431A1 (de) * 2010-02-09 2011-09-29 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
DE102010007431B4 (de) * 2010-02-09 2016-08-25 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
DE102011101948B4 (de) * 2010-05-19 2016-08-11 Tenneco Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappenvorrichtung
WO2016097094A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilklappenanordnung einer ventilvorrichtung, und eine entsprechende ventilvorrichtung
CN107208809A (zh) * 2014-12-18 2017-09-26 克诺尔商用车制动系统有限公司 阀装置的阀瓣组件以及相应的阀装置
CN107208809B (zh) * 2014-12-18 2019-04-12 克诺尔商用车制动系统有限公司 阀装置的阀瓣组件以及相应的阀装置
DE102021103945A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappeneinheit für eine Klappenanlage, Klappenanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP2054655B1 (de) Schaltventil zum steuern einer gasströmung
DE102007039282A1 (de) Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2131042A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
WO2017220713A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102007046230B3 (de) Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
DE102006017213A1 (de) Metallische Flachdichtung mit zerbrechlichen Verbindungsabschnitten
DE102008020870A1 (de) Klappenventil
WO1995006809A1 (de) Drosseleinrichtung
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102006016681B4 (de) Schaltsaugrohr mit einsetzbarer Lagereinheit und darin einsetzbarer, längenveränderlicher Steuerklappe
WO2000011332A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2023117706A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements, dichtungselement sowie verwendung eines nach einem solchen verfahren hergestellten dichtungselements
DE19781531B4 (de) Drosselkörper und Herstellungsverfahren dafür
DE102004045730B3 (de) Klappenvorrichtung für ein Luftansaugkanalsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006003217B4 (de) Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1394391B1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE10119281A1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung mit diesem Schaltverband
DE102006062734B4 (de) Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
EP1030963B1 (de) Saugrohr mit einlegekomponente
WO2003095815A1 (de) Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee