DE19504256A1 - Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19504256A1
DE19504256A1 DE19504256A DE19504256A DE19504256A1 DE 19504256 A1 DE19504256 A1 DE 19504256A1 DE 19504256 A DE19504256 A DE 19504256A DE 19504256 A DE19504256 A DE 19504256A DE 19504256 A1 DE19504256 A1 DE 19504256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
intake manifold
switching
butterfly valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504256C2 (de
Inventor
Joachim Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE19504256A priority Critical patent/DE19504256C2/de
Publication of DE19504256A1 publication Critical patent/DE19504256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504256C2 publication Critical patent/DE19504256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltsaugrohr für Ver­ brennungsmotoren, in dem ein Absperrelement zur Steuerung der Luftzufuhr vorgesehen ist, das aus einer drehfest auf einer drehbar gelagerten, antreibbaren Welle angeordneten Absperrklappe besteht, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verdrehbar ist.
Die zum Betrieb von Verbrennungsmotoren erforderliche Luftzuführung erfolgt nach dem Stand der Technik über Saugrohrsysteme, die die gereinigte Luft vom Luftfilter bzw. der Drosselklappe über Saugrohrkanäle den Zylinderköpfen zuführen. Durch die in den Zylinderköpfen arbeitenden Ein­ laßventile kommt es dabei in den Saugrohrkanälen bzw. der darin strömenden Luft zu Resonanz- und Schwingungserschei­ nungen, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl erhebli­ chen Einfluß auf die Motorleistung, den Wirkungsgrad des Motors sowie die Abgaszusammensetzung haben können.
Eine Optimierung bzgl. der Saugrohrkanäle ist dabei derart anzustreben, daß die Kanäle bei unterschiedlichen Betriebs­ zuständen des Motors unterschiedlich dimensioniert sein sollten.
Aus diesem Grunde werden für moderne, leistungsfähige Motore sogenannte Schaltsaugrohrsysteme verwendet, bei denen z. B. die Verbrennungsluft zunächst einem abgeschlossenen Luftver­ teilungsraum zugeführt wird, in dem an unterschiedlichen Stellen Ansaugstutzen des Saugrohrkanales münden.
Beispielsweise kann das Saugrohrsystem etwa schneckenförmig ausgebildet sein, wobei eine Öffnung des Saugrohrkanales am Ende der Schnecke mündet und eine zweite Ansaugöffnung im dazwischen liegenden Bereich angeordnet ist. Da diese zweite Ansaugöffnung mittels einer Absperrklappe verschließbar ist, kann auf diese Weise in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors die Länge des Saugrohrkanals durch Verschließen bzw. Öffnen der Klappe variabel eingestellt werden.
Ein zweites Beispiel einer variablen Saugrohrgeometrie ist bei der sogenannten Mehrventiltechnik bekannt. Hierbei wer­ den bei bestimmten Betriebszuständen einzelne Zuführkanäle zu bestimmten Einlaßventilen mit Hilfe von Absperrorganen verschlossen.
Damit die in der Regel nebeneinander angeordneten Ab­ sperrklappen bzw. Ansaugstutzen optimal verschlossen werden können, ist man bestrebt, möglichst geringe Toleranzen zwi­ schen dem äußeren Umfang der Absperrklappen und der Innen­ wand des Saugrohrkanales einzuhalten. Auch sollte die Welle, auf der die Absperrklappe drehfest angeordnet ist, einen möglichst kleinen Durchmesser haben, damit der freie Strö­ mungsquerschnitt des Stutzens nicht in zu starkem Maße ver­ ringert wird. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, eine Welle aus hochfestem Material, beispielsweise Stahl oder andere Metalle zu verwenden, während aus Gewichts- und Kostengründen für das Ansaugsystem bzw. die Klappe ein Einsatz von Kunststoff anzustreben ist.
Dabei ergibt sich jedoch das Problem der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie Fertigungs- und Ein­ bautoleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen. Da das An­ saugsystem relativ nah am Verbrennungsraum des Motors an­ geordnet ist, wird dieses naturgemäß bei laufendem Motor nicht unbeträchtlich erwärmt, so daß sich je nach Länge der verwendeten Wellen bzw. Anzahl der nebeneinander angeordne­ ten Ansaugkanäle beträchtliche Wärmeausdehnungen ergeben können, die zu einem Verklemmen der Absperrklappen und somit zu einer Beeinträchtigung der Absperrfunktion der Absperr­ klappe führen können.
Beim Stand der Technik werden die Absperrklappen zur Er­ reichung des drehfesten Sitzes mit Hilfe von aufwendigen Befestigungselementen auf der Welle fixiert. Um ein Ver­ klemmen der Absperrorgane zu verhindern, wird auf den Ein­ satz von Kunststoffen für derartige Schaltsaugrohrsysteme weitgehend verzichtet und für die Welle bzw. die Saugrohrka­ näle Materialien eingesetzt, die etwa gleiche Wärmeausdeh­ nung besitzen.
Das geschilderte Problem ist beim Einsatz von Kunststoffen für die Saugrohrkanäle und von Metall für die Welle gra­ vierend, da umfangreiche Untersuchungen gezeigt haben, daß die Wärmeausdehnung in Längsrichtung der Welle bei Kunst­ stoffen bis zu zehn mal größer sein kann als die Wärmeaus­ dehnung der Metallwelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotore zu schaffen, bei dem trotz unter­ schiedlicher Wärmebeaufschlagung bzw. unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten, Fertigungs- oder Montagetole­ ranzen der verwendeten Bauteile ein optimaler Sitz der Ab­ sperrorgane und eine vereinfachte Montage der Absperrklappen möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Absperrklappe in axialer Wellenrichtung begrenzt verschiebbar bzw. auf die Welle aufklipsbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist nunmehr gewährlei­ stet, daß sich trotz des wünschenswerten Einsatzes von Kunststoff für die Saugrohrkanäle und Klappen und Metall für die die Absperrklappen tragenden Wellen immer ein optimaler Sitz der Absperrklappen im zu verschließenden Saugrohrkanal ergibt. Bei unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Welle und Saugrohrsystem verschiebt sich die Absperrklappe selbsttätig derart auf der Welle, daß sie bei allen Be­ triebstemperaturen klemmfrei im Stutzen angeordnet ist und ihre Absperrfunktion optimal erfüllen kann.
Um die Verschiebung der Absperrklappen in axialer Wellen­ richtung zu ermöglichen, wobei gleichzeitig der drehfeste Sitz der Absperrklappe gewährleistet sein muß, kann die Welle zumindest im Klappenbereich einseitig abgeflacht sein. Die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Absperrklappe weist im Bereich des Wellensitzes z. B. eine oder mehrere ebene Flächen auf, die gegen die Abflachung der Welle anliegen. Die drehfeste Befestigung der Absperrklappe auf der Welle könnte nun beispielsweise mit Hilfe von Langlöchern erfol­ gen, bei einer vorteilhaften Ausbildung wird die Absperr­ klappe jedoch einfach auf die Welle aufgeklipst, wobei die Absperrklappe Rastelemente aufweist, die den Wellenkörper bereichsweise umfassen und die Klappe fest mit ihrer ebenen Fläche gegen die Abflachung der Welle andrücken. Auf diese Weise ist der drehfeste Sitz der Absperrklappen auf der Welle bei gleichzeitiger axialer Verschiebbarkeit gewähr­ leistet.
Als Absperrklappe können auch zweiteilige Klappen verwendet werden, die die Welle drehfest umschließen und deren Teile z. B. durch Klipsen oder Verschweißen miteinander verbunden sind.
Zur Lagerung der Welle werden zweckmäßigerweise Gleitlager verwendet, die aus geeigneten verschleißbeständigen Werk­ stoffen bestehen, die ohne den Einsatz von Schmiermitteln eine hohe Lebensdauer der Schaltsaugrohrsysteme gewährlei­ sten.
Die Stellung der Absperrklappen hängt, wie bereits ge­ schildert, u. a. von der Motordrehzahl ab, wobei zum Ver­ drehen der Welle vorzugsweise ein drehzahlgesteuertes pneu­ matisches Antriebsorgan vorgesehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein schneckenförmig ausgebil­ detes Schaltsaugrohrsystem mit zwei in einem Luft­ verteilungsraum mündenden Saugrohrstutzen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Schaltsaugrohrsystem gem. Fig. 1 mit vier Saugrohrkanälen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Absperr­ klappe und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Absperrklappe gem. Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Schaltsaugrohr­ system wird die Verbrennungsluft über einen Einlaßstutzen 1 einem Luftverteilungsraum 2 zugeführt, in dem ein erster Ansaugstutzen 3 und ein zweiter Ansaugstutzen 4 eines Saug­ rohrkanales 5 münden.
Über den Saugrohrkanal 5 wird einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor Verbrennungsluft zugeführt.
Im zweiten Ansaugstutzen 4 befindet sich eine Absperrklappe 6, die drehfest auf einer antreibbaren Welle 7 angeordnet ist. Die Absperrklappe 6 befindet sich in geöffneter Posi­ tion.
Der Saugrohrkanal 5 und die Absperrklappe 6 bestehen aus Polyamid, während die Welle 7 aus Stahl besteht.
Bei dem Schnitt gem. Fig. 2 ist zu erkennen, daß vier im Prinzip identische Saugrohrkanäle 5 nebeneinander vorhanden sind, wobei die zweiten Ansaugstutzen 4 mit Hilfe jeweils einer Absperrklappe 6 verschließbar sind. Die Klappen 6 sitzen gemeinsam drehfest auf der angetriebenen Welle 7. Die ersten Ansaugstutzen 3 und die zweiten Ansaugstutzen 4 mün­ den wiederum im auch als Sammler bezeichneten Luftvertei­ lungsraum 2.
Die in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Absperrklappe 6 entspricht in ihrer Formgebung in etwa dem inneren Quer­ schnitt der zweiten Ansaugstutzen 4. Sie weist sechs Rast­ elemente 8 auf, von denen sich jeweils zwei gegenüberliegen und die im montierten Zustand am äußeren Umfang der Welle 7 federnd anliegen und auf diese Weise die Absperrklappen 6 auf der Welle 7 halten. Die Absperrklappe 6 weist im Bereich des Wellensitzes ebene Flächen 9 auf, die gegen eine Ab­ flachung 10 der Welle 7 anliegen und auf diese Weise den drehfesten Sitz auf der Welle 7 gewährleisten.
Die Absperrklappe 6 ist in axialer Wellenrichtung nach Über­ windung der minimalen Reibungskräfte begrenzt verschiebbar.
Die Welle 7 ist, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, in Gleitlagern 11 gelagert, die keine axialen Kräfte auf­ nehmen können, so daß sich die Welle 7 bzw. die Saugrohrka­ näle 5 unabhängig voneinander thermisch ausdehnen können.
Bezugszeichenliste
1 Einlaufstutzen
2 Luftverteilungsraum
3 innerer Ansaugstutzen
4 äußerer Ansaugstutzen
5 Saugrohrkanal
6 Absperrklappe
7 Welle
8 Rastelement
9 ebene Fläche
10 Abflachung
11 Gleitlager

Claims (10)

1. Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren, in dem ein Absperrelement zur Steuerung der Luftzufuhr vorgesehen ist, das aus einer drehfest auf einer drehbar gelager­ ten, antreibbaren Welle angeordneten Absperrklappe besteht, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verdrehbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ab­ sperrklappe (6) in axialer Wellenrichtung begrenzt verschiebbar ist.
2. Schaltsaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsaugrohr (5) und/oder die Absperrklappe (6) aus Kunststoff und die Welle (7) aus Metall besteht.
3. Schaltsaugrohr nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff und die Welle (7) in Wellenlängsrichtung unterschiedliche Wärmeausdehnungen aufweisen.
4. Schaltsaugrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohrkanal (5) und/oder die Absperrklappe (6) aus Polyamid oder faser­ verstärktem Polyamid und die Welle (7) aus Metall, insbesondere aus Stahl besteht.
5. Schaltsaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zur drehfesten und längsverschiebbaren Anordnung der Ab­ sperrklappe (6) auf der Welle (7) die Welle (7) zu­ mindest im Klappenbereich eine Profilierung aufweist, die mit einer Profilierung des Klappenkörpers kraft­ und/oder formschlüssig zusammenwirkt.
6. Schaltsaugrohr dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absperrklappe (6) drehfest auf die Welle (7) aufgeklipst ist.
7. Schaltsaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (7) in Gleitlagern (11) gelagert ist.
8. Schaltsaugrohr nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleitlager als Kunststoffgleitlager (11) ausgebildet sind.
9. Schaltsaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Saugrohrkanäle (5) mit entsprechenden, auf einer ge­ meinsamen Welle (7) angeordneten Absperrklappen (6) vorgesehen sind.
10. Schaltsaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (7) drehzahl- und/oder drehmomentabhängig antreibbar ist.
DE19504256A 1995-02-09 1995-02-09 Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE19504256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504256A DE19504256C2 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504256A DE19504256C2 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504256A1 true DE19504256A1 (de) 1996-08-14
DE19504256C2 DE19504256C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7753541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504256A Expired - Lifetime DE19504256C2 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504256C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841477A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Alusuisse Technology & Management AG Drosselklappenanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
EP0992674A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Alusuisse Technology & Management AG Einlasskrümmer
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
WO2002035071A1 (fr) * 2000-10-27 2002-05-02 Solvay (Société Anonyme) Dispositif d'obturation de conduits d'admission d'air d'un moteur
DE19728078C2 (de) * 1997-07-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansaugen von Luft
DE10236393A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Pierburg Gmbh Ansaugkanalsystem
EP1531256A2 (de) 2003-11-12 2005-05-18 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10352096A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Adam Opel Ag Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
GB2393219B (en) * 2002-07-31 2005-11-16 Denso Corp Variable air flow intake system
DE19714311B4 (de) * 1997-04-08 2005-11-17 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10258895B4 (de) * 2002-12-17 2006-02-09 Pierburg Gmbh Schaltklappenvorrichtung
DE10001489B4 (de) * 2000-01-15 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE102007046230B3 (de) * 2007-09-26 2009-02-19 Montaplast Gmbh Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr
FR2940367A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'obturation de conduits d'admission d'air d'un moteur
US7806103B2 (en) 2006-08-11 2010-10-05 Denso Corporation Integrated valve device
DE102009031973A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Verbrennungsluft
DE10009874B4 (de) * 2000-03-01 2013-03-07 Pierburg Gmbh Drosselklappenvorrichtung für ein Abgasleitungssystem
JP2014533808A (ja) * 2011-11-28 2014-12-15 ヴァレオ システム ドゥ コントロール モトゥール 車両エンジン用の吸気システム
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102006062734C5 (de) 2006-04-08 2020-04-23 Montaplast Gmbh Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
US11701842B2 (en) * 2017-01-17 2023-07-18 Valeo Systemes Thermiques Flap for a motor vehicle shut-off device and method for manufacturing such a flap

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764493B1 (de) 2005-09-20 2013-06-12 Mahle International GmbH Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine
JP6981855B2 (ja) * 2017-11-15 2021-12-17 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の可変吸気マニホルドの漏れ検査方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537120A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 FIAT AUTO S.p.A. Einlasskrümmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537120A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 FIAT AUTO S.p.A. Einlasskrümmer für eine Einspritzbrennkraftmaschine
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021460A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Alusuisse Technology & Management Ag Drosselklappenanordnung einer verbrennungskraftmaschine
EP0841477A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Alusuisse Technology & Management AG Drosselklappenanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19714311B4 (de) * 1997-04-08 2005-11-17 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19728078C2 (de) * 1997-07-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansaugen von Luft
EP0992674A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Alusuisse Technology & Management AG Einlasskrümmer
EP0992674A3 (de) * 1998-10-08 2000-07-19 Alusuisse Technology & Management AG Einlasskrümmer
US6321708B1 (en) 1998-10-08 2001-11-27 Alusuisse Technology & Management Ltd. Inlet manifold
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
DE10001489B4 (de) * 2000-01-15 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE10009874B4 (de) * 2000-03-01 2013-03-07 Pierburg Gmbh Drosselklappenvorrichtung für ein Abgasleitungssystem
WO2002035071A1 (fr) * 2000-10-27 2002-05-02 Solvay (Société Anonyme) Dispositif d'obturation de conduits d'admission d'air d'un moteur
FR2816006A1 (fr) * 2000-10-27 2002-05-03 Solvay Dispositif d'obturation de conduits d'admission d'air d'un moteur
GB2393219B (en) * 2002-07-31 2005-11-16 Denso Corp Variable air flow intake system
DE10236393A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Pierburg Gmbh Ansaugkanalsystem
DE10258895B4 (de) * 2002-12-17 2006-02-09 Pierburg Gmbh Schaltklappenvorrichtung
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10352096A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Adam Opel Ag Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10352096B4 (de) * 2003-11-07 2008-04-30 Adam Opel Ag Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1531256A3 (de) * 2003-11-12 2011-06-01 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1531256A2 (de) 2003-11-12 2005-05-18 Pierburg GmbH Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006062734C5 (de) 2006-04-08 2020-04-23 Montaplast Gmbh Längenveränderliche Steuerklappe für ein Schaltsaugrohr
US7806103B2 (en) 2006-08-11 2010-10-05 Denso Corporation Integrated valve device
DE102007046230B3 (de) * 2007-09-26 2009-02-19 Montaplast Gmbh Absperrklappe für Verbrennungsmotoren und Schaltsaugrohr
FR2940367A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'obturation de conduits d'admission d'air d'un moteur
DE102009031973A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Verbrennungsluft
DE102009031973B4 (de) 2009-07-02 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltsaugrohr eines Verbrennungsmotors mit einer Vorrichtung zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Verbrennungsluft
JP2014533808A (ja) * 2011-11-28 2014-12-15 ヴァレオ システム ドゥ コントロール モトゥール 車両エンジン用の吸気システム
US11701842B2 (en) * 2017-01-17 2023-07-18 Valeo Systemes Thermiques Flap for a motor vehicle shut-off device and method for manufacturing such a flap

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504256C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504256A1 (de) Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
DE19854461C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, mit einer Abgasrückführung
EP2419615B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0970301B1 (de) Schaltwal einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102006051628A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
EP1420152A2 (de) Abgasturbolader
DE4030652C2 (de)
DE19756332B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10304364A1 (de) Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10126063B4 (de) Klappenvorrichtung
DE4105665C2 (de) Bypassventilvorrichtung
WO1996007022A1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE102006003217B4 (de) Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren
DE10352096B4 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10309298B3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP0829620B1 (de) Verstell-Nockenwelle für eine ventilgesteuerte Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102016112403B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2003308B1 (de) Gasführendes Drehklappenventil
DE102004012409A1 (de) Schaltsaugrohranlage zur optimierten Kraftstoffversorgung
EP2764219A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right