DE60033207T2 - Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen - Google Patents

Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen Download PDF

Info

Publication number
DE60033207T2
DE60033207T2 DE60033207T DE60033207T DE60033207T2 DE 60033207 T2 DE60033207 T2 DE 60033207T2 DE 60033207 T DE60033207 T DE 60033207T DE 60033207 T DE60033207 T DE 60033207T DE 60033207 T2 DE60033207 T2 DE 60033207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
matrix
plate
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033207D1 (de
Inventor
Alain Dion
Olivier Darlix
Gerard Montaz
Benoit Daragon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Fabricom Systemes d Assemblage SAS
Original Assignee
Renault SAS
Fabricom Systemes d Assemblage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS, Fabricom Systemes d Assemblage SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60033207D1 publication Critical patent/DE60033207D1/de
Publication of DE60033207T2 publication Critical patent/DE60033207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49901Sequentially associating parts on stationary aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Nockenwellen, insbesondere für die Verbrennungsmotoren mit Wechselkolben. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung, um die Ausrichtung um eine röhrenförmige Welle einer flachen Nocke mit ovaler Kontur und einer Öffnung, durch die die Welle hindurchgeht, zum Zwecke der Befestigung der Nocke auf dieser letztgenannten durch Einwalzen der Welle aufrecht zu erhalten, sowie eine Matrix, umfassend mehrere dieser Vorrichtungen, und eine Maschine zur Herstellung von Nockenwellen, die mit mindestens einer solchen Matrix versehen ist.
  • Beispielsweise aus den amerikanischen Patenten 4 781 076 und 4 858 295 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Nockenwelle durch Einwalzen bekannt, das darin besteht, die Nocken entlang einer röhrenförmigen Welle, die sie durchquert, anzuordnen, dann die Welle radial mit plastischer Verformung, durch Treiben eines Dehnungseinwalzgeräts in diese aufzudehnen, um die Nocken auf der Welle zu befestigen. Um solche Befestigungen sicherzustellen, umfasst die Öffnung der Nocken Konturunregelmäßigkeiten in den Hohlräumen, aus denen das Umfangsmaterial der radial auf gedehnten Welle eindringt. EP-0 592 068-A beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines vorteilhaften Werkzeugs für den Einsatz eines solchen Verfahrens.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung insbesondere eine Vorrichtung nach Anspruch 1, um die Ausrichtung um eine Bezugsachse einer flachen Nocke mit ovaler Umfangskontur und einer Öffnung, durch die eine röhrenförmige Welle hindurchgehen kann, deren Achse nun mit der Bezugsachse zusammenfällt, um die Nocke auf der Welle durch Einwalzen dieser letztgenannten zu befestigen, aufrecht zu erhalten, wobei diese Vorrichtung umfasst
    • – einen Körper, der mit einem Querdurchgang für die Welle und einer Leitung zur Einführung der Nocke versehen ist, wobei die Einführungsleitung auf einer Seite in den Querdurchgang und auf der anderen Seite an der Peripherie des Körpers mündet;
    • – Mittel, um die Nocke in ihrer Einführungsleitung in einer Wartestellung zu halten, in der ihre Öffnung zumindest annähernd zum Querdurchgang koaxial ist,
    • – zwei erste Gleitschieber, die in einem Abstand und parallel zueinander angeordnet sind und hinsichtlich der Translation fest im Körper auf mindestens im Wesentlichen orthogonale Weise zum Querdurchgang für die Welle montiert sind, wobei die ersten Gleitschieber elastisch vom Querdurchgang durch erste elastische Mittel beabstandet sind, deren äußere Enden aus dem Körper auf einer Seite desselben hinausragen, wobei ihre inneren Enden gegenüber einem Teil der ovalen Kontur der Nocke angeordnet sind, wenn sich diese in Wartestellung befindet;
    • – zwei zweite Gleichschieber, die in einem Abstand und parallel zueinander angeordnet und zu den ersten Gleitschiebern antagonistisch sind, und die hinsichtlich der Translation fest im Körper auf mindestens im Wesentlichen orthogonale Weise zum Querdurchgang für die Welle montiert sind, wobei die zweiten Gleitschieber elastisch von dem Querdurchgang durch zweite elastische Mittel beabstandet sind, deren äußere Enden aus dem Körper auf einer anderen Seite desselben hinausragen, wobei ihre inneren Enden gegenüber einem anderen Teil der ovalen Kontur der Nocke angeordnet sind, wenn sich diese in Wartestellung befindet; und
    • – eine mechanische Verbindung, die die ersten und zweiten Gleitschieber derart verbindet, dass, wenn die ersten Gleitschieber gegen die Wirkung der ersten elastischen Mittel gedrückt werden, um die inneren Enden der ersten Gleitschieber in Richtung des Teils der ovalen Kontur der Nocke bis zum Kontakt mit derselben zu verschieben, die zweiten Gleitschieber durch die mechanische Verbindung gegen die Wirkung der zweiten elastischen Mittel gedrückt werden, um die inneren Enden der zweiten Gleitschieber in Richtung des anderen Teils der ovalen Kontur der Nocke bis zum Kontakt mit derselben zu verschieben.
  • So wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jede Nocke aus ihrer Warteposition heraus in antagonistische Richtungen von den ersten und zweiten Gleitschiebern gedrückt, was es ihr ermöglicht, sich zu verschieben und um ihre Achse zu drehen, um einerseits den Abstand ihrer Winkelposition auf Grund der Einführungenauigkeit in die Leitung, beispielsweise durch einen Roboter, auszugleichen und andererseits die Präzisionsfehler bei der Herstellung der Nocke zu kompensieren. Es ist somit leicht verständlich, dass die Nocke nun präzise zentriert und ausgerichtet ist, unabhängig von der Präzision bei ihrer Herstellung und ihrer Anordnung in der Einführungsleitung.
  • Daraus ergibt sich, dass bei einer bestimmten Nockenkontur und Winkelausrichtung der Nocke die relativen Längen der ersten und zweiten Gleitschieber selbst bestimmt werden. Um diese relativen Längen und somit die Zentrierung und Ausrichtung jeder Nocke anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Gleitschieber in der Länge einstellbar sind. Zu diesem Zweck können sie einen Teil von fester Länge und einen Teil von einstellbarer Länge aufweisen, der beispiels weise von einem Satz von austauschbaren Keilen mit unterschiedlichen Längen gebildet ist, die es ermöglichen, die Winkelposition der Nocke einzustellen. Um ferner die Zentrierung und Ausrichtung der Nocke noch zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den ersten Gleitschiebern und der Abstand zwischen den zweiten Gleitschiebern in Abhängigkeit von der Kontur der Nocke und der Winkelausrichtung derselben um die Welle bestimmt werden. Diese Abstände werden derart gewählt, dass sie einen möglichst großen Hebelarm für jeden Gleitschieber sicherstellen, um die Ausrichtung zu vereinfachen, wobei ein fester Eingriff der Nocke in den ersten und zweiten Gleitschiebern in der Warteposition gewährleistet ist.
  • Um den Kontakt zwischen einerseits der Kontur der Nocke und andererseits den inneren Enden des ersten und zweiten Gleitschiebers zu erleichtern, sind diese letztgenannten mit Rollelementen, wie beispielsweise Rollen, die auf der ovalen Umfangskontur rollen können, versehen.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Halten der Nocke in ihrer Einführungsleitung in Wartestellung eine Plattenpresse, die elastisch in Richtung einer Bezugsplatte, die mit der Vorrichtung verbunden ist, gedrückt wird, wobei die Plattenpresse elastisch von dieser Bezugsplatte bei der flachen Einführung der Nocken zwischen der Plattenpresse und der Bezugsplatte entfernt wird. Es ist zu sehen, dass auf diese Weise die Nocke durch Reibung gehalten wird, wobei sie zwischen die Plattenpresse und die Bezugsplatte gedrückt wird, und dass die Position der Nocke entlang der röhrenförmigen Welle einfach einzustellen ist, wobei Dickenkeile vor und/oder hinter der Bezugsplatte angeordnet werden. Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Halten der Nocke ein Anschlagsystem, an das die Plattenpresse elastisch gedrückt wird, wenn sich keine Nocke in Warteposition befindet, wobei dieses Anschlagsystem zwischen der Plattenpresse und der Bezugsplatte einen Mindestabstand erfordert, der kleiner als die Dicke der Nocke ist. Insbesondere in diesem Fall kann die Plattenpresse eine Schräge umfassen, auf die die Nocke bei ihrer Verschiebung in der Einführungsleitung in Richtung ihrer Warteposition einen Druck ausübt, der den elastischen Abstand der Plattenpresse in Bezug auf die Bezugsplatte vergrößert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bilden die Haltemittel eine aufgesetzte mechanische Einheit, die in der Einführschaltung befestigt ist. So kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Einheiten vorgesehen werden, die jeweils spezifisch an eine besondere und mit den anderen Einheiten austauschbare Nocke angepasst ist. So kann die Vorrichtung für Nocken unterschiedlicher Abmessungen und Formen verwendet werden.
  • Um leicht kompakt mit anderen ähnlichen Vorrichtungen zusammengebaut werden zu können, ist der Körper der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise in Form einer dicken Platte mit parallelen Seiten vorhanden. Für eine größere Kompaktheit eines Zusammenbaus einer Vielzahl solcher Vorrichtungen können die Gleitführungen für die ersten und zweiten Gleitschieber in eine erste der parallelen Seiten der Platte eingearbeitet sein, während die Einführungsleitung nur teilweise in diese selbe Seite eingearbeitet ist, wobei die zweite Seite der Platte derart ausgeführt ist, dass sie teilweise die Einführungsleitung einer anderen Platte bildet, deren erste Seite an die zweite Seite der Platte angelegt werden kann.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Matrix für die Herstellung einer röhrenförmigen Nockenwelle durch Einwalzen, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, wobei die Nocken entlang der Welle mit spezifischen Ausrichtungen verteilt sind, wobei die Matrix ebenso viele Vorrichtungen, die der oben beschriebenen ähnlich sind, wie die Welle Nocken umfasst, wobei die Vorrichtungen nacheinander derart zusammengebaut sind, dass ihre Querdurchgänge ausgerichtet sind, um einen Kanal für die röhrenförmige Welle zu bilden, und dass ihre Einführungsleitungen der Nocke jeweils an der Stelle einer Nocke entlang der Welle angeordnet sind. In einer solchen Matrix, die von einer Aufeinanderfolge solcher Vorrichtungen mit Körpern in Form einer dicken Platte gebildet ist, um die Stellen, die die Nocken entlang der Welle einnehmen sollen, zu berücksichtigen, kann:
    • – entweder die Dicke der dicken Platte, die den Körper jeder Vorrichtung bildet, in Abhängigkeit von diesen stellen bestimmt werden;
    • – oder die Gesamtheit der Vorrichtungen mit dicken Platten mit identischer Dicke hergestellt werden, und können Dickenkeile vorgesehen werden, die dazu bestimmt sind, zwischen den Vorrichtungen angeordnet zu werden.
  • Eine solche Matrix kann alleine oder mit mindestens einer identischen Matrix auf einer Maschine zur Herstellung von Nockenwellen durch Einwalzen montiert werden, die mit einem einzigen Betätigungselement versehen ist, um gemeinsam die Gesamtheit der ersten Gleitschieber der Matrix zu drücken, wobei das Betätigungselement auf der Maschine unabhängig von der Matrix montiert ist. So ist das Steuerelement der Matrix in die Maschine und nicht in die Matrix integriert, so dass die Matrix leicht auf der Maschine montiert und von dieser demontiert werden kann, beispielsweise um durch eine andere ersetzt zu werden. Es ist anzumerken, dass solche Montagen und Demontagen einfach sind auf Grund dessen, dass die Matrix, die von einem Zusammenbau von Platten gebildet ist, kompakt ist. Sie ist somit einfach zu handhaben und kann automatisch auf der Maschine montiert und von dieser demontiert werden.
  • Um die Kompaktheit und die Einfachheit der Montage und Demontage der Matrix noch zu erhöhen, ist ferner vorgesehen, dass der Anschlag, der dazu bestimmt ist, während des Einwalzens der röhrenförmigen Welle ein Ende derselben festzustellen, auch auf der Maschine und nicht auf der Matrix montiert ist, unabhängig von der Matrix gegenüber dem Kanal für die röhrenförmige Welle.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Maschine mindestens zwei solcher Matrices, wobei jede von mindestens einer Nockenaufgabestation zu einer Einwalzstation und dann nach der Entnahme der Welle mit eingewalzten Nocken von der Einwalzstation zur Aufgabestation übergehen kann.
  • So ist zu sehen, dass dank der vorliegenden Erfindung die Einwalzmaschine zahlreiche Vorteile aufweist:
    • – auf Grund dessen, dass sie Vorrichtungen zum Zentrieren und Ausrichten der Nocke verwendet, die voneinander unabhängig und für jede Nocke spezifisch sind, weist sie eine große Modularität auf,
    • – da der Eingriff jeder Nocken in die Gleichschieber symmetrisch ist, ist die Präzision der Zentrierung und Ausrichtung hoch, unabhängig von der Einführungs- und Herstellungspräzision der Nocken;
    • – die Kompaktheit ist durch die Bildung der Matrix durch Vorrichtungen in Form von Platten, die aneinander angelegt und miteinander zusammengebaut sind, gesichert;
    • – die Austauschbarkeit der Matrix ist einfach, da diese kompakt ist und wieder den Einwalzanschlag noch das Steuerelement der Gleitschieber trägt;
    • – die Anpassungen der Axialposition und Winkel position der Nocken können einfach durch Keile, wie oben beschrieben, durchgeführt werden;
    • – die Flexibilität der Matrix ist hoch, da sie für das Einwalzen von Nockenwellen unterschiedlicher Typen verwendet werden kann, wobei eine Mehrzahl von Standardelementen und ein Minimum von für einen besonderen Nockenwellentyp spezifischen Elementen verwendet werden.
  • Die Figuren der beiliegenden Zeichnungen zeigen sehr gut, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. In diesen Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche Elemente.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Einwalzmatrix gemäß der vorliegenden Erfindung, die für die Herstellung einer röhrenförmigen Nockenwelle bestimmt ist.
  • Die 2 und 3 sind Seitenansichten der Einwalzmatrix aus 1 nach den Pfeilen II bzw. III dieser letztgenannten Figur.
  • 4 zeigt in Draufsicht zwei Segmente der Matrix der 1 bis 3, wobei das dickste dieser Segmente mit einer Einheit zum Halten der Nocke versehen ist und seine Gleitschieber in einer entfernten Position hat, während das am wenigsten dicke Segment ohne Einheit zum Halten der Nocke und mit seinen Gleitschiebern in angenäherter Position dargestellt ist.
  • 5 ist ein schematischer Aufriss von vorne eines Segments der Matrix der 1 bis 3, das mit seiner Einheit zum Halten der Ausgangsnocke der Einführungsleitung des Segments dargestellt ist.
  • Die 6 und 7 zeigen schematisch im Schnitt entlang der Linien VI-VI und VII-VII der 5 den Zusammenbau eines dickeren Segments und eines weniger dicken Segments, wobei die Segmente in 7 mit ihren Einheiten zum Halten der Nocke, in denen sich jeweils eine solche Nocke befindet, dargestellt sind.
  • Die 8 und 9 zeigen in Vorderansicht bzw. in Draufsicht in teilweiser Schnittansicht eine Einheit zum Halten einer Nocke für ein Segment der Einwalzmatrix gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 stellt in Vorderansicht ein Segment der Einwalzmatrix, die mit ihrer Einheit zum Halten der Nocke versehen ist, in Einführposition einer solchen Nocke dar.
  • 11 ist eine Draufsicht der Einheit zum Halten der Nocke des Segments der 10 direkt nach der Einführung einer solchen Nocke zwischen ihre Plattenpresse und ihre Bezugsplatte.
  • Die 12, 13 und 14 stellen in schematischen Vorderansichten die Zentrierung und Winkelausrichtung der Nocke aus 11 für drei unterschiedliche Werte der Winkelausrichtung dar.
  • 15 ist eine Draufsicht der Einheit zum Halten der Nocke des Segments der 10 nach der Zentrierung und Winkelausrichtung der Nocke aus 11 im Falle der 14.
  • 16 ist eine schematische Planansicht einer Einwalzmaschine, die zwei Matrices der 1 bis 3 umfasst.
  • Die Einwalzmatrix 1, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist für die Herstellung einer Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor bestimmt, bestehend aus einer röhrenförmigen Welle 2 und einer Vielzahl von Nocken 3, die entlang der röhrenförmigen Welle 2 ver teilt sind. Wie in den 10 und 16 zu sehen ist, ist jede Nocke 3 flach und weist eine ovale Umfangskontur 4 auf. Ferner ist sie mit einer zylindrischen Öffnung 5 durchbohrt, die mit Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche 6 versehen ist. In 1 ist die Matrix 1 in einer Position dargestellt, in der alle Nocken 3 mit einer präzisen Zentrierung und richtigen spezifischen Ausrichtungen gehalten und von der röhrenförmigen Welle 2 durchquert werden. In dieser Position ist die röhrenförmige Welle 2 bereit eingewalzt zu werden, damit sich ihre äußere zylindrische Wand, die plastisch durch ein Einwalzgerät aufgedehnt wird, in die Öffnungen 5 und die Unregelmäßigkeiten 6 einfügt, um alle Nocken 3 der röhrenförmigen Welle 2 zu verbinden.
  • In dem besonderen Beispiel der Nockenwelle, die in den 1 und 16 dargestellt ist, wurde eine paarweise Verteilung der Nocken 3 vorgesehen, wobei der Axialabstand zwischen den beiden Nocken eines Paares kleiner als der Axialabstand zwischen zwei aneinander grenzenden Paaren ist.
  • Die Matrix 1 umfasst eine Basisplatte 7, die mit Mitteln zum Zentrieren und/oder Befestigen 8 versehen ist. Auf der Basisplatte 7 ist eine Vielzahl von Segmenten 9 montiert, die miteinander verbunden sind. Die Segmente 9 sind mit der Platte 7 beispielsweise durch Keile 10 (siehe 5) verbunden und miteinander durch Zugstäbe 11, die mit Endmuttern 12 versehen sind, verbunden. Der Zusammenbau der Segmente 9 wird an seinen Enden durch Deckel 13 und 14 geschlossen, von denen einer 13 eine einfache Endplatte sein kann, während der andere 14 eine Struktur ähnlich jener der Segmente 9 aufweist und nachstehend als ein Segment 9 betrachtet wird. Die Deckel 13 und 14 sind auch mit Zentrier- und/oder Befestigungsmitteln 15 versehen.
  • Jedes Segment 9, das eine Vorrichtung ist, um eine Nocke 3 in Ausrichtung um eine Bezugsachse 16 zu hal ten, – wobei die Achse der Nocke 3 nun mit der Achse 16 zusammenfällt – umfasst einen Körper 17, der in Form einer dicken Platte mit parallelen Seiten 18 und 19 vorhanden ist. In der Matrix 1 sind die Segmente 9 derart zusammengebaut, dass die Seite 18 des einen an die Seite 19 eines anderen angelegt ist. Wie in den 1 bis 4, 6 und 7 zu sehen ist, haben manche Segmente 9 eine kleinere Dicke, um dem Axialabstand zwischen den beiden Nocken eines Paares zu entsprechen, während andere Segmente 9 eine größere Dicke haben, um dem Axialabstand zwischen zwei aneinander grenzenden Nockenpaaren zu entsprechen. Ganz allgemein ist die Dicke eines Segments 9 durch die Stelle bestimmt, die die Nocke 3 des angrenzenden Segments 9 in der Matrix 1 entlang der röhrenförmigen Welle 2 einnehmen soll.
  • Im Körper 17 jedes Segments 9 sind ein Querdurchgang 20, der auf der Bezugsachse 16 zentriert ist, und eine Radialleitung 21 für die Einführung einer Nocke 3 vorgesehen. Die Einführungsleitung 21 mündet auf einer Seite in den Querdurchgang 20 und auf der anderen Seite an der oberen Peripherie des Körpers 17.
  • In der Matrix 1 sind ebenso viele Segmente 9 – wobei der Deckel 14 mit derselben Struktur für ein Segment 9 zählt – wie Nocken 3 vorgesehen, die auf der röhrenförmigen Welle 2 montiert werden sollen, und die Segmente werden nacheinander derart zusammengebaut, dass ihre Querdurchgänge 20 ausgerichtet sind, um einen Kanal 22 mit einer Achse 16 zu bilden, um die röhrenförmige Welle 2 aufzunehmen, und dass ihre Einführungsleitungen 21 jeweils mit der Position einer Nocke 3 entlang der Welle übereinstimmen.
  • Um den Längsplatzbedarf der Matrix zu verringern, ist jede Einführungsleitung 21 einerseits von einer Aussparung 21A, die in der Seite 18 des betreffenden Segments 9 vorgesehen ist, und andererseits von einer Aussparung 21B gebildet, die in der Seite 19 des an grenzenden Segments 9 vorgesehen ist, die an die Seite 18 angelegt wird.
  • In jeder Einführungsleitung 21 sind Mittel 23 vorgesehen, um eine Nocke 3 in der Leitung in einer Warteposition zu halten, in der ihre Queröffnung 5 zumindest annähernd zum entsprechenden Querdurchgang 20, d.h. zur Bezugsachse 16, koaxial ist. Jedes Mittel 23 eines Segments 9 (siehe die 7, 8 und 9) umfasst eine Plattenpresse 24, die bei 25 in der Verlängerung des Querdurchgangs 20 vorgesehen und in der Aussparung 21B des angrenzenden Segments 9 angeordnet ist, sowie eine Bezugsplatte 26, die ebenfalls bei 27 in der Verlängerung des Querdurchgangs 20 vorgesehen und in der Aussparung 21A des entsprechenden Segments 9, an dem sie befestigt ist, angeordnet ist. Die Plattenpresse 24 wird elastisch in Richtung der Bezugsplatte 26, die mit Federn 28 verbunden ist, gedrückt, die sie an Anschläge 29 anlegt, wenn sich keine Nocke 3 in Wartestellung in dem Haltemittel 23 befindet. Die Anschläge 29 erfordern zwischen der Plattenpresse 24 und der Bezugsplatte 26 einen Mindestabstand e, der geringer als die Dicke E einer Nocke 3 ist. Es ist somit leicht zu sehen, dass, wenn eine Nocke 3 flach zwischen die Plattenpresse 24 und die Bezugsplatte 26 eingeführt wird, die Plattenpresse 24 elastisch von den Anschlägen 29 und der Bezugsplatte 26 gegen die Wirkung der Federn 28 entfernt wird, und dass die Nocke durch Druck zwischen der Plattenpresse und der Bezugsplatte gehalten wird.
  • Um die Einführung einer Nocke 3 zwischen die Plattenpresse 24 und die Bezugsplatte 26 zu erleichtern, umfasst die Plattenpresse 24 an ihrem zur Seite des Eingangs der Leitung 21 gerichteten Rand eine Schräge 30, auf die die Nocke 3 bei der Einführung einen Druck ausübt, der durch Keilwirkung die elastische Entfernung der Plattenpresse 24 in Bezug zur Bezugsplatte 26 hervorruft.
  • Wie in den 5, 8 und 9 dargestellt, bilden die Plattenpresse 24, die Bezugsplatte 26, die Federn 28 und die Anschläge 29 eine Einheit 23, die in eine Einführungsleitung 21 eingeführt und in dieser befestigt werden kann.
  • Wie dies insbesondere in den 5 und 6 zu sehen ist, sind ferner in der Seite 18 der Segmente 9 und des Deckels 14 gerade Gleitführungen 31 vorgesehen für:
    • – zwei erste gerade Gleitschieber 32, die voneinander beabstandet und zueinander parallel sind und auf einer Seite des Querdurchgangs 20 angeordnet und in entsprechenden Gleitführungen 31 montiert sind, um in Translation in Bezug zum Körper 17 in eine Richtung im Wesentlichen orthogonal zum Querdurchgang 20 gleiten zu können. Die ersten Gleitschieber 32 werden elastisch vom Querdurchgang 20 durch eine Feder 33 entfernt, die am Körper 17 aufliegt. Die inneren Enden der beiden Gleitschieber 32, die zum Querdurchgang 20 gerichtet sind, sind mit Rollen 34 versehen. Die äußeren Enden der beiden Gleitschieber 32 ragen aus dem Körper 17 hinaus und sind miteinander in Translation durch eine Schubstange 35 verbunden, die eine Federausgleichsvorrichtung 36 trägt; und
    • – zwei zweite gerade Gleitschieber 37, die voneinander beabstandet und zueinander sowie zu den ersten Gleitschiebern 32 parallel sind und antagonistisch zu diesen letztgenannten auf der anderen Seite des Querdurchgangs 20 angeordnet und in ihren entsprechenden Gleitführungen 31 montiert sind, um in Translation in Bezug zum Körper 17 in eine Richtung im Wesentlichen orthogonal zum Querdurchgang 20 gleiten zu können. Die zweiten Gleitschieber 37 werden elastisch vom Querdurchgang 20 durch eine Feder 38 entfernt, die auf dem Körper 17 aufliegt. Die inneren Enden der beiden Gleitschieber 37, die zum Querdurchgang 20 gerichtet sind, sind mit Rollen 34 versehen. Die äußeren Enden der beiden Gleitschieber 37 ragen aus dem Körper 17 hinaus und sind miteinander in Translation durch eine Nockenstange 39 verbunden.
  • Überdies verbindet eine mechanische Verbindung 40 die beiden ersten Gleitschieber 32 mit den beiden zweiten Gleitschiebern 37. Diese mechanische Verbindung 40 umfasst eine Schubstange 41, die mit einem ihrer Enden mit der Schubstange 35 und an ihrem gegenüber liegenden Ende mit einem der Enden eines Umlenkhebels 42 verbunden ist, der schwenkbar um eine feste Zwischenachse 43, die vom Körper 17 getragen wird, befestigt ist. Das andere Ende des Umlenkhebels 42 stützt sich an die Nockenstange 39. Wenn somit ein Betätigungselement 44 die Schubstange 35 mit Hilfe der Ausgleichsvorrichtung 36 drückt, werden die ersten Gleitschieber 32 gegen die elastische Wirkung der Feder 33 gedrückt, so dass sich ihre Rollen 34, die an ihren inneren Enden vorgesehen sind, in Richtung der Einführungsleitung 21 verschieben. Dasselbe gilt symmetrisch für die Rollen 34, die an den inneren Enden der zweiten Gleitschieber 37 vorgesehen sind, dank der Wirkung, die die Schubstange 41 und der Umlenkhebel 42 über die Nockenstange 39 auf die Feder 38 ausüben. Umgekehrt schieben die Federn 33 und 38, wenn die Wirkung des Betätigungselements 44 auf den Stab 35 nachlässt, die ersten und zweiten Gleitschieber elastisch zurück, wobei sie sie von der Einführungsleitung 21 entfernen. (Nicht dargestellte) Anschläge sind vorgesehen, um den Rückweg der Gleitschieber unter der Wirkung der Entspannung der Federn 33 und 38 zu begrenzen.
  • Die Länge jedes der Gleitschieber 32 und 37 kann durch austauschbare Keile 45, die beispielsweise zwischen dem Schubstab 35 und den äußeren Enden der ersten Gleitschieber 32 bzw. zwischen der Nockenstange 39 und den äußeren Enden der zweiten Gleitschieber 37 angeordnet sind, angepasst werden. Die Keile 45 können mit den äußeren Enden der Gleitschieber 32 und 37 und/oder der Stäbe 35 und 39 durch Verbindungen des Typs Zapfen und Zapfenloch beispielsweise (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Überdies können in den Segmenten 9 der Abstand d1 zwischen den ersten Gleitschiebern 32 und/oder der Abstand d2 zwischen den zweiten Gleitschiebern von einem Segment 9 zum anderen unterschiedlich sein ( 10).
  • Wie in den 12 bis 14 dargestellt, wird somit mit einer Nocke 3, die eine bestimmte Winkelposition um die Bezugsachse 16 einnehmen soll, ein Segment 9 verbunden, dessen Abstände d1 und/oder d2 am besten dem Eingriff der Nocke entsprechen. Dann wird mit Hilfe der austauschbaren Keile 45 die Länge der Gleitschieber 32 und 37 auf den optimalen Wert für das Halten der Nocke 3 in dieser bestimmten Winkelposition eingestellt. In jedem Fall wird die Auswahl eines Segments 9 mit seinen besonderen Abstandswerten d1 und d2 durch Berechnung bestimmt, und Einstellung der Länge jedes der Gleitschieber 32 und 37 mit spezifischen Keilen 45 erfolgt durch Messungen, die Nocken zum Eichen verwenden, die mit den Nocken 3 identisch sind und in den für die Nocken 3 gewünschten Winkelpositionen angeordnet werden. In den 12, 13 und 14 sind drei Einstellbeispiele mit unterschiedlichen Abständen d1 und/oder d2 und unterschiedlichen Keilen 45 dargestellt, wobei diese drei Beispiele für die Nocken 3 einer vertikalen Position mit der Spitze nach oben, einer horizontalen Position mit der Spitze nach links bzw. einer 45°-Position mit der Spitze nach oben und nach rechts entsprechen.
  • Es ist ferner anzumerken, dass die Axialposition jeder Nocke 3 entlang der röhrenförmigen Welle 2 – auch durch Tests – durch einen Dickenkeil 46 (siehe 7), der beispielsweise zwischen der Bezugsplatte 27 der Mittel 23 und dem Körper 17 des entsprechenden Segments 9 angeordnet ist, eingestellt werden kann.
  • So kann in der Matrix 1, wenn die verschiedenen Auswahlen d1, d2 und die verschiedenen Einstellungen mit Hilfe von Keilen 45 und 46 erfolgt sind, die Nockenaufgabe 3 vorgenommen werden.
  • Jede Nocke 3, die beispielsweise vom Arm eines Roboters (nicht dargestellt), getragen wird, wird über die entsprechende Einführungsleitung 21 zugeführt, so dass sie zum Teil die Schräge 30 der betreffenden Plattenpresse 24 überragt. Der Roboter senkt die Nocke 3 ab, die sich auf die Schräge 30 stützt und die Plattenpresse 24 gegen die Wirkung der Federn 28 zurückschiebt und sie von der Bezugsplatte 26 entfernt. Die Nocke 3 kann sich somit flach zwischen die Plattenpresse 24 und die Bezugsplatte 26 einsetzen, die sie elastisch zwischen sich einklemmen. Der Roboter führt nun die Nocke 3 in eine Warteposition 3A, in der ihre Öffnung 5 zumindest annähernd zur Bezugsachse 16 koaxial ist. Eine solche Warteposition 3A, in der die Nocke 3 durch Reibung gehalten wird, ist in den 10 und 11 dargestellt.
  • Nach Aufgabe aller Nocken 3 in die Matrix 1 – wobei sich jede derselben nun in ihrer Warteposition befindet – wirkt das Betätigungselement 44, das allen Segmenten 9 dieser letztgenannten gemeinsam ist, auf die Gesamtheit der Schubstäbe 35 ein, so dass die Rollen 34 der Gleitschieber 32 und die Rollen 34 der Gleitschieber 37 in Richtung des Teils gegenüber der ovalen Kontur 4 der Nocken 3 verschoben werden, bis sie mit der Kontur in Kontakt kommen. Die Rollen 34 der Gleitschieber 32 und 37 üben somit auf die Nocken 3 Kräfte und/oder Momente aus, die die Zentrierung und Winkelausrichtung der Nocken 3 in Übereinstimmung mit den gewählten Abständen d1, d2 und der Dicke der dazwischen angeordneten Keile 45 anpassen. Alle Nocken 3 sind somit auf der Bezugsachse 16 mit der Position und Winkelausrichtung, die für die Nockenwelle gewünscht sind (siehe 12 bis 15), zentriert.
  • Nach Einführung der röhrenförmigen Welle 2 durch die Gesamtheit der in der Matrix 1 gehaltenen Nocken – entweder vor oder nach Positionsfeststellung dieser letztgenannten – kann die röhrenförmige Welle 2 – nach Positionsfeststellung der Nocken 3 – eingewalzt werden, um die Nocken 3 und die Welle 2 zu verbinden.
  • Um die so hergestellte Nockenwelle 2, 3 zu entnehmen, wird das Betätigungselement 44 derart gesteuert, dass der Druck, den es auf die Schubstäbe 35 ausübt, nachlässt. Die Federn 33 und 38 schieben nun die Gleitschieber 32 und 37 zurück, so dass die Nockenwelle 2, 3 aus der Matrix 1 entnommen werden kann.
  • In 16 ist schematisch eine Maschine 47 für die Herstellung von eingewalzten Nockenwellen gemäß der Erfindung zu sehen, die zwei erfindungsgemäße Matrices 1 einsetzt, die mit den Bezugszeichen 1.1 bzw. 1.2 bezeichnet sind. Diese Matrices 1.1 und 1.2 werden von einem beweglichen Träger 48, der beispielsweise drehbar ist, getragen, der jede Matrix von einer ersten Arbeitsstation P1 in eine zweite Arbeitsstation P2 und dann von dieser in die erste Arbeitsstation P1 bringen kann, wobei sich eine der Matrices 1.1 (oder 1.2) in der ersten Arbeitsstation P1 befindet, während sich die andere 1.2 (oder 1.1) in der zweiten Arbeitsstation P2 befindet und umgekehrt.
  • In der ersten Arbeitsstation P1 wird jede Matrix mit Nocken 3 auf die oben beschriebene Weise beladen. In der zweiten Arbeitsstation P2 ist das gemeinsame Be tätigungselement 44 vorgesehen, das die richtige Zentrierung und Winkelausrichtung der Nocken 3 sicherstellt. In dieser Station ist es somit möglich, die röhrenförmige Welle 2 in die Nocken 3 der Matrices einzuführen, dass die Welle 2 mit Hilfe eines Einwalzgeräts 49 einzuwalzen, wobei die Welle nun an einem Anschlag 50 – der beispielsweise einziehbar ist – anliegt, der in der zweiten Station P2 vorgesehen ist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (9), um die Ausrichtung um eine Bezugsachse (16) einer flachen Nocke (3) mit ovaler Umfangskontur (4) und einer Öffnung (5), durch die eine röhrenförmige Welle (2) hindurchgehen kann, deren Achse nun mit der Bezugsachse zusammenfällt, um die Nocke auf der Welle durch Einwalzen dieser letztgenannten zu befestigen, aufrecht zu erhalten, umfassend: – einen Körper (17), der mit einem Querdurchgang (20) für die Welle (2) und einer Leitung (21) zur Einführung der Nocke (3) versehen ist, wobei die Einführungsleitung (21) auf einer Seite in den Querdurchgang (20) und auf der anderen Seite an der Peripherie des Körpers (17) mündet; – Mittel (23), um die Nocke (3) in ihrer Einführungsleitung (21) in einer Wartestellung zu halten, in der ihre Öffnung (5) zumindest annähernd zum Querdurchgang (20) koaxial ist, und gekennzeichnet durch: – zwei erste Gleitschieber (32), die in einem Abstand und parallel zueinander angeordnet sind und hinsichtlich der Translation fest im Körper (17) auf mindestens im Wesentlichen orthogonale Weise zum Querdurchgang (20) für die Welle (2) montiert sind, wobei die ersten Gleitschieber (32) elastisch vom Querdurchgang durch erste elastische Mittel (33) beabstandet sind, deren äußere Enden aus dem Körper (17) auf einer Seite desselben hinausragen, wobei ihre inneren Enden gegenüber einem Teil der ovalen Kontur (4) der Nocke (3) angeordnet sind, wenn sich diese in Wartestellung befindet; – zwei zweite Gleichschieber (37), die in einem Abstand und parallel zueinander angeordnet und zu den ersten Gleitschiebern (32) antagonistisch sind, und die hinsichtlich der Translation fest im Körper (17) auf mindestens im Wesentlichen orthogonale Weise zum Querdurchgang (20) für die welle (2) montiert sind, wobei die zweiten Gleitschieber (37) elastisch von dem Querdurchgang (20) durch zweite elastische Mittel (38) beabstandet sind, deren äußere Enden aus dem Körper (17) auf einer anderen Seite desselben hinausragen, wobei ihre inneren Enden gegenüber einem anderen Teil der ovalen Kontur (4) der Nocke (3) angeordnet sind, wenn sich diese in Wartestellung befindet; und – eine mechanische Verbindung (40), die die ersten und zweiten Gleitschieber derart verbindet, dass, wenn die ersten Gleitschieber (32) gegen die Wirkung der ersten elastischen Mittel (33) gedrückt werden, um die inneren Enden der ersten Gleitschieber in Richtung des Teils der ovalen Kontur (4) der Nocke (3) bis zum Kontakt mit derselben zu verschieben, die zweiten Gleitschieber (37) durch die mechanische Verbindung (40) gegen die Wirkung der zweiten elastischen Mittel (38) gedrückt werden, um die inneren Enden der zweiten Gleitschieber (37) in Richtung des anderen Teils der ovalen Kontur (4) der Nocke (3) bis zum Kontakt mit derselben zu verschieben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen jedes der ersten und zweiten Gleitschieber (32, 37) durch die Kontur (4) der Nocke (3) und durch die Winkelausrichtung derselben um die Welle (2) bestimmt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die ersten und zweiten Gleitschieber (32, 37) in der Länge einstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den ersten Gleitschiebern (32) und der Abstand zwischen den zweiten Gleitschiebern (37) durch die Kontur (4) der Nocke (3) und durch die Winkelausrichtung derselben um die Welle (2) bestimmt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Enden der ersten und zweiten Gleitschieber (32, 37) mit Rollelementen (34) für den Kontakt mit der Umfangskontur (4) der Nocke (3) versehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (23) zum Halten der Nocke (3) in ihrer Einführungsleitung (21) in Wartestellung eine Plattenpresse (24) umfassen, die elastisch in Richtung einer Bezugsplatte (26), die mit der Vorrichtung verbunden ist, gedrückt wird, wobei die Plattenpresse elastisch von dieser Bezugsplatte bei der flachen Einführung der Nocke (3) zwischen der Plattenpresse (24) und der Bezugsplatte (26) entfernt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (23) zum Halten der Nocke ein Anschlagsystem (29) umfassen, gegen das die Plattenpresse (24) elastisch gedrückt wird, wenn sich keine Nocke (3) in Warteposition befindet, wobei dieses Anschlagsystem zwischen der Plattenpresse und der Bezugsplatte einen Mindestabstand (e) erfordert, der kleiner als die Dicke (E) der Nocke ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenpresse (24) eine Schräge (30) umfasst, auf die die Nocke (3) bei ihrer Einführung in die Einführungsleitung (21) in Richtung ihrer Wartestellung einen Druck ausübt, der zur elastischen Entfernung der Plattenpresse (24) in Bezug auf die Bezugsplatte (26) führt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (23) zum Halten der Nocke eine aufgesetzte mechanische Einheit bilden, die in der Einführungsschaltung (21) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (17) in Form einer dicken Platte mit parallelen Seiten (18, 19) vorhanden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (31) für die ersten und zweiten Gleitschieber (32, 37) in eine erste (18) der parallelen Seiten der Platte eingearbeitet sind, während die Einführungsleitung (21) nur teilweise in diese selbe erste Seite (18) eingearbeitet ist, wobei die zweite Seite (19) der Platte derart ausgeführt ist, dass sie teilweise die Einführungsleitung (21) einer anderen Platte bildet, deren erste Seite (18) an die zweite Seite (19) der Platte angelegt wird.
  12. Matrix für die Herstellung einer röhrenförmigen Nockenwelle durch Einwalzen, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, wobei die Nocken (3) entlang der Welle (2) mit spezifischen Ausrichtungen verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ebenso viele Vorrichtungen (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 wie die Welle Nocken umfasst, besitzt, wobei die Vorrichtungen nacheinander derar tig zusammengebaut sind, dass ihre Querdurchgänge (20) ausgerichtet sind, um einen Kanal (22) für die röhrenförmige Welle (2) zu bilden, und dass ihre Einführungsleitungen der Nocke (21) jeweils an der Stelle einer Nocke (3) entlang der Welle (2) angeordnet sind.
  13. Matrix nach Anspruch 12, bestehend aus einer Folge von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der dicken Platte, die den Körper (17) jeder Vorrichtung (9) darstellt, durch die Stellen bestimmt ist, die die Nocken (3) entlang der Welle (2) einnehmen sollen.
  14. Matrix nach Anspruch 12, bestehend aus einer Folge von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (17) aller Vorrichtungen (9) eine identische Dicke aufweisen, und dass Dickenkeile, die dazu bestimmt sind, zwischen den Vorrichtungen angeordnet zu werden, vorgesehen sind, um die Stellen einzuhalten, die die Nocken (3) entlang der Welle (2) einnehmen sollen.
  15. Maschine zur Herstellung einer röhrenförmigen Nockenwelle durch Einwalzen, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, wobei die Nocken (3) entlang der Welle (2) mit spezifischen Ausrichtungen verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Matrix (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und ein einziges Betätigungselement (44) umfasst, um gemeinsam die Einheit der ersten Gleitschieber (32) der Matrix zu drücken, wobei das Betätigungselement auf der Maschine unabhängig von der Matrix (1) montiert ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anschlag umfasst, um während des Einwalzens ein Ende der röhrenförmigen Welle (2), die durch die Nocken (3) hindurchgeht, festzustellen, wobei der Anschlag auf der Maschine unabhängig von der Matrix (1) gegenüber dem Kanal (22) für die röhrenförmige Welle (2) montiert ist.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei solcher Matrices (1) umfasst, wobei jede von mindestens einer Nockenaufgabestation zu einer Einwalzstation übergehen kann, und dann nach der Entnahme der Welle mit eingewalzten Nocken von der Einwalzstation zur Aufgabestation.
DE60033207T 1999-08-24 2000-08-04 Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen Expired - Lifetime DE60033207T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910731 1999-08-24
FR9910731A FR2797793B1 (fr) 1999-08-24 1999-08-24 Outillage pour la fabrication d'arbres a cames par dudgeonnage
PCT/FR2000/002247 WO2001014097A1 (fr) 1999-08-24 2000-08-04 Outillage pour la fabrication d'arbres a cames par dudgeonnage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033207D1 DE60033207D1 (de) 2007-03-15
DE60033207T2 true DE60033207T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=9549301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033207T Expired - Lifetime DE60033207T2 (de) 1999-08-24 2000-08-04 Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6802111B1 (de)
EP (1) EP1644157B1 (de)
JP (1) JP4859318B2 (de)
BR (1) BR0013454A (de)
DE (1) DE60033207T2 (de)
ES (1) ES2278625T3 (de)
FR (1) FR2797793B1 (de)
RO (1) RO121330B1 (de)
WO (1) WO2001014097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064194A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente in einer vorbestimmten Winkelposition auf einer Welle
DE102009060349A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE102011106981B4 (de) * 2011-07-05 2017-01-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fügeverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024768A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse,Wellen und Drehmassen
FR2842538B1 (fr) * 2002-07-16 2004-10-29 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour metier a tisser, et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
JP4812570B2 (ja) * 2006-09-13 2011-11-09 株式会社久保田鉄工所 中空異形段付軸の成形方法及びその成形装置
DE102007012756A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen von gebauten Nockenwellen
RU2500898C1 (ru) * 2012-04-11 2013-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Газораспределительный механизм четырехтактного двс
DE102013005713A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Spannnest mit Fixierelementen
CN104842120A (zh) * 2015-04-30 2015-08-19 东风商用车有限公司 一种发动机用组合式凸轮轴的套装装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150977A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
JPS6297722A (ja) * 1985-10-22 1987-05-07 Nissan Motor Co Ltd カムシヤフトの製造方法
US4781076A (en) 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
US4858295A (en) 1986-01-17 1989-08-22 The Torrington Company Method of making a camshaft for reciprocating piston engines
DE3643803A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Uni Cardan Ag Montagevorrichtung fuer gebaute nockenwellen und verfahren zur montage
JPH07102409B2 (ja) * 1987-02-10 1995-11-08 正信 中村 カムシヤフトの製造方法およびその装置
CA1290596C (en) * 1987-03-09 1991-10-15 Philip D. Arnold Tubular camshaft assemblies, method and apparatus
US5220727A (en) * 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts
JP2719487B2 (ja) * 1993-06-02 1998-02-25 松本重工業株式会社 カムシャフトの製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064194A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente in einer vorbestimmten Winkelposition auf einer Welle
DE102009060349A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE102009060349B4 (de) * 2009-12-24 2016-12-01 Volkswagen Ag Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE102011106981B4 (de) * 2011-07-05 2017-01-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fügeverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014097A1 (fr) 2001-03-01
EP1644157B1 (de) 2007-01-24
FR2797793B1 (fr) 2001-11-09
FR2797793A1 (fr) 2001-03-02
RO121330B1 (ro) 2007-03-30
US6802111B1 (en) 2004-10-12
ES2278625T3 (es) 2007-08-16
JP4859318B2 (ja) 2012-01-25
EP1644157A1 (de) 2006-04-12
JP2003507194A (ja) 2003-02-25
BR0013454A (pt) 2002-06-25
DE60033207D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE60033207T2 (de) Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen
WO2009065970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
DE102005062208B4 (de) Nockenwelle
DE4236670A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
DE19836374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
DE102011001492A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Kalibrieren von Buchsen
DE3623099C3 (de) Blasformmaschine
DE2918663C2 (de)
WO2007085417A1 (de) Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung
EP1283405B1 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE3807817C1 (de)
EP3840196B1 (de) Vorrichtung zum maskieren und verspannen von zu verschweissenden hairpin-anordnungen eines stators, system aus stator und vorrichtung sowie verfahren zum verbinden eines oberen abschnitts der hairpin-anordnungen
EP1440745A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE10230241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von Ventilkeilen in Federteller von Ventilen
DE3344670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und verbinden einer transferstange einer transferpresse mit drei staendern
DE102015115647B4 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Münzrohlingen und Verfahren zur Herstellung einer Münze
EP3636363A2 (de) Werkzeugmodul für eine folgeverbund-werkzeuganlage
DE60101708T2 (de) Montagesystem für Komponenten
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
DE3413478A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
WO2018072956A1 (de) Setzwerkzeug und zufuhrverfahren von unterschiedlichen fügeelementen
DE3323383A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition