DE102009060349B4 - Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung - Google Patents

Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060349B4
DE102009060349B4 DE102009060349.2A DE102009060349A DE102009060349B4 DE 102009060349 B4 DE102009060349 B4 DE 102009060349B4 DE 102009060349 A DE102009060349 A DE 102009060349A DE 102009060349 B4 DE102009060349 B4 DE 102009060349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
alignment
mandrel
alignment unit
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009060349.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060349A1 (de
Inventor
Klaus Schmeckenbecher
Michael Hinkel
Matthias Helbig
Sebastian Schneider
Marko Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009060349.2A priority Critical patent/DE102009060349B4/de
Publication of DE102009060349A1 publication Critical patent/DE102009060349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060349B4 publication Critical patent/DE102009060349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Ausrichteeinheit (10) zur Winkelausrichtung eines als eine exzentrische Scheibe mit einem zentralen Durchbruch senkrecht zur Scheibenebene ausgebildeten Nockens (18) um eine den zentralen Durchbruch mittig und koaxial durchsetzende Bezugsachse, umfassend eine Mehrzahl von Anlageelementen (22, 30) einer Aufnahme (16), in die der Nocken (18) derart einsetzbar ist, dass sein Umfang an wenigstens zwei Anlagepunkten an Kontaktpunkten der Anlageelemente (22, 30) anliegt, wobei eines der Anlageelemente (22, 30) als ein an einem die Aufnahme (16) tragenden Trägerkörper (12) befestigter Dorn (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seinen Kontaktpunkt bildende Spitze (34) des Dorns (30) aus elektrisch leitfähigem Material besteht, gegen den Trägerkörper (12) elektrisch isoliert ist und mit einer elektrischen Ableitung (38) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrichteeinheit zur Winkelausrichtung eines als eine exzentrische Scheibe mit einem zentralen Durchbruch senkrecht zur Scheibenebene ausgebildeten Nockens um eine den zentralen Durchbruch mittig und koaxial durchsetzende Bezugsachse, umfassend eine Mehrzahl von Anlageelementen einer Aufnahme, in die der Nocken derart einsetzbar ist, dass sein Umfang an wenigstens zwei Anlagepunkten an Kontaktpunkten der Anlageelemente anliegt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Montagevorrichtung, umfassend eine Mehrzahl derartiger Ausrichteeinheiten, wobei die Ausrichteeinheiten axial voneinander beabstandet und mit ihren Bezugsachsen fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Ausrichteeinheiten und Montagevorrichtungen sind bekannt aus der DE 600 33 207 T2 .
  • Aus der WO 2009/065970 A1 ist eine Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse bekannt. Diese Vorrichtung findet Anwendung bei einem Verfahren, bei dem eine Mehrzahl scheibenförmiger Nocken mit zentralem Durchbruch derart in Positionierscheiben eingesetzt werden, dass ihre zentralen Durchbrüche miteinander fluchten und ihre relativen Nockenwinkel der bei der zu fertigenden Nockenwelle gewünschten relativen Winkellage entsprechen. In einem nächsten Verfahrensschritt wird eine relativ zu den Nocken stark unterkühlte Hohlwelle durch die Durchbrüche geschoben und zum Temperaturausgleich gebracht. Der Temperaturausgleich ist mit einer Vergrößerung des Wellendurchmessers relativ zu den Durchmessern der Nockendurchbrüche verbunden, sodass die Nocken lagerichtig mit der Welle verpresst werden. Als ein weiteres Merkmal umfasst die bekannte Montagevorrichtung eine Halterung für eine Zylinderkopfhaube, deren Wandungen kreisrunde Durchbrüche aufweisen, welche als Lagerstellen für die Nockenwelle dienen. Die Haube wird vor dem Einschieben der Welle über die in den Positionierscheiben gelagerten Nocken gestülpt, sodass die Haubendurchbrüche mit den Nockendurchbrüchen fluchten und die Welle in einem Arbeitsgang durch die Nockendurchbrüche sowie ihre Lagerstellen in der Zylinderkopfhaube geschoben werden kann. Die Positionierscheiben der bekannten Montagevorrichtung weisen als Ausnehmungen ausgebildete Aufnahmen auf, die eine Teilkontur der Kontur der Nocken als Negativprofil aufweisen. Nachteilig hierbei ist, dass für jeden Nockentyp und jede Phasenlage ein eigenes Ausrichtenest geschaffen werden muss. Dies macht Änderungen der Nockenwellenkonstellation sehr aufwendig.
  • Die oben genannte DE 600 33 207 T2 , deren Offenbarungsgehalt auf das Einwalzen einer Hohlwelle in phasenrichtig gehalterte Nocken mit nicht-runden Zentraldurchbrüchen beschränkt ist und die insbesondere weder ein thermisches Fügen der Nockenwelle noch die Montage eines monolithischen Hauben-Wellen-Moduls offenbart, schlägt universell konstruierte Ausrichteeinheiten zur Halterung der Nocken in unterschiedlichen Winkellagen vor. Diese Ausrichteeinheiten umfassen vier parallele, jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Anlagearme, deren Spitzen mit Kontaktrollen bewehrt sind. Die beiden Armpaare greifen von gegenüberliegenden Seiten her federbeaufschlagt an der Außenkontur eines Nockens an. Die Winkellage des Nockens wird dabei durch den parallelen Abstand der Arme je eines Paares sowie durch deren relativen Versatz senkrecht dazu bestimmt. Es ist offensichtlich, dass die Phasenlage eines Nockens, dessen Außenkontur an vier Anlagepunkten von den Kontaktrollen der Arme kontaktiert wird, überbestimmt ist. Zudem ist die Einbringung eines Nockens in eine derartige Ausrichteeinheit zeitaufwendig und fehleranfällig, da der Nocken zunächst in eine provisorische Halterung eingebracht und aus dieser von den extern betätigten Anlagearmen gegriffen und ausgerichtet werden muss. Kompliziertheit, Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit dieses Ansatzes müssen als nachteilig angesehen werden.
  • Beiden vorgenannten, bekannten Vorrichtungen ist zudem der Nachteil gemeinsam, dass keine Kontrollmöglichkeit einer korrekten Positionierung des Nockens in der Positioniereinheit besteht.
  • Eine Montagevorrichtung für eine Nockenwelle ist weiterhin aus der DE 38 50 503 T2 bekannt. Bei dieser kann ein vollständiges Anliegen einer Nockenerhebung eines Nockens an einer Anlage und damit eine korrekte Ausrichtung des Nockens mittels eines als Tiefenlehre dienenden, in einer Durchgangsöffnung verschiebbar gelagerten Bolzens, der mittels eines Federelements gegen den Nocken beaufschlagt ist, kontrolliert werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Ausrichteeinheit zu verbessern und insbesondere derart weiterzubilden, dass ein Kontakt eines Nockens mit einem Anlagepunkt der Ausrichteeinheit auf einfache Weise detektiert werden kann.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eines der Anlageelemente als ein an einem die Aufnahme tragenden Trägerkörper befestigter Dorn ausgebildet ist, dessen seinen Kontaktpunkt bildende Spitze aus elektrisch leitfähigem Material besteht, gegen den Trägerkörper elektrisch isoliert ist und mit einer elektrischen Ableitung elektrisch verbunden ist.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, wenigstens eines der Anlageelemente – insbesondere bei Überbestimmung der Nockenwinkellage auch mehrere Anlageelemente – mit einer speziellen Kontaktsensorik zu versehen, die Auskunft darüber gibt, ob der Nocken tatsächlich am Kontaktpunkt des Anlageelementes anliegt. Hierzu ist vorgesehen, dass das Anlageelement, dessen Kontaktpunkt bei korrekter Positionierung des Nockens dessen Anlagepunkt kontaktiert, elektrisch leitfähig aber gegenüber der übrigen Ausrichteeinheit elektrisch isoliert ist. Andererseits steht der elektrisch leitfähige Kontaktpunkt mit einer elektrischen Ableitung in elektrischem Kontakt, die ihrerseits an ein elektrisches Messgerät angeschlossen werden kann, welches auch mit der elektrischen Masse der Ausrichteeinheit verbunden ist. Das elektrische Messgerät ist bevorzugt ein Durchgangs- oder Widerstandsmesser, d.h. eine Vorrichtung, die eine geringe Spannung an einen zu testenden Stromkreis anlegt und den resultierenden Stromfluss misst. Ausbleiben eines messbaren Stromes wird als Unterbrechung des Stromkreises interpretiert.
  • Der Trägerkörper und die Aufnahme der Ausrichteeinheit sind ebenso wie die Nocken typischerweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl gefertigt und somit elektrisch leitfähig. Der korrekt positionierte Nocken stellt somit einen Kurzschluss zwischen dem gegenüber der übrigen Ausrichteeinheit elektrisch isolierten Kontaktpunkt des Messdorns einerseits und der Aufnahme und dem Trägerkörper, d.h. insbesondere der elektrischen Masse der Gesamtvorrichtung andererseits dar. Beim Anlegen einer Spannung zwischen Masse und der elektrischen Ableitung des Messdorns fließt somit ein von dem Messgerät registrierbarer Strom. Ausbleiben dieses Stromes kann als mangelnde Anlage des Anlagepunktes des Nockens am Kontaktpunkt des Messdornes und somit als Fehlpositionierung des Nockens interpretiert werden.
  • Der Begriff des Dorns ist hier weit zu verstehen und umfasst sämtliche lang erstreckten Fühler mit einem im Vergleich zur Nockenkonturoberfläche kleinen Kontaktpunkt. Auch der Begriff des Kontaktpunktes selbst ist weit zu verstehen und kann beispielsweise die starre Spitze eines Dornes sowie eine beweglich an der Dornspitze angebrachte Rolle oder Kugel umfassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Günstigerweise ist der Dorn axial beweglich, besonders bevorzugt einstellbar an dem Trägerkörper befestigt. Hierdurch wird nicht nur erreicht, dass der Kontaktpunkt gemäß dem verwendeten Nockentyp und der gewünschten Phasenlage richtig positioniert ist. Insbesondere bei Systemen mit unter- oder exakt bestimmter Position der Nocken kann über die Einstellung des Dorns eine Definition der Nockenposition erreicht werden. Dies bedeutet, dass mit Hilfe der Einstellung des Nockens eine Feinjustierung der Nockenposition vorgenommen werden kann.
  • Hierzu ist es besonders günstig, wenn der Dorn in Richtung auf sein seinem Kontaktpunkt entgegengesetztes Ende federvorgespannt ist und sich gegen eine am Trägerkörper abgestützte Einstellschraube abstützt. Auf diese Weise wird von dem Dorn selbst keine Anlagekraft auf den Nocken ausgeübt. Vielmehr stellt der Kontaktpunkt des Dorns für den Nocken eine feste Anlage dar, deren Position jedoch mittels der Einstellschraube, gegen die sich der Dorn abstützt, verändert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Dorn im Inneren des Trägerkörpers geführt. Beispielsweise kann eine sich an einem Kragen verjüngende Bohrung vorgesehen sein, die der Dorn durchsetzt. Eine den Dorn umgebende Spiralfeder kann sich einerseits an dem Kragen und andererseits an einer rückwärtigen Verbreiterung des Dornes abstützen. Der Dorn ist somit in der Richtung auf sein dem Kontaktpunkt entgegengesetztes Ende federvorgespannt. Die Einstellschraube, die bevorzugt eine Mikrometerschraube ist, kann in den Trägerkörper eingeschraubt sein und das rückwärtige Ende des Dornes entgegen der Federvorspannung kraftbeaufschlagen. Zur Verringerung der Reibung wird bevorzugt eine harte Kraftübertragungskugel zwischen Dorn und Bolzen eingesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Dorn mit seinem seinen Kontaktpunkt tragenden Ende eine Innenfläche eines Ausrichtenestes durchsetzt, welches als ein weiteres Anlageelement mit wenigstens einem weiteren Kontaktpunkt wirkt und relativ zu der Aufnahme schwenkbeweglich um die Bezugsachse gelagert ist. Diese Weiterbildung baut auf der in der einleitend zitierten WO 2009/065970 A1 offenbarten Vorrichtung auf, die Positionierscheiben mit an die Außenkontur des Nockens angepassten Ausnehmungen aufweist. Um dem bereits genannten Nachteil der mangelnden Flexibilität dieser bekannten Vorrichtung zu begegnen, ist gemäß der hier vorgeschlagenen Weiterbildung ein Ausrichtenest vorgesehen, das die Kontur des Nockens nur ungefähr repräsentiert und das gegenüber der Ausnehmung der Positionierscheibe schwenkbeweglich gelagert ist. Bei geeigneter Formgebung des Ausrichtenestes bietet dieses der Kontur des Nockens nur wenige, insbesondere nur zwei Kontaktpunkte. Bei der hier beschriebenen Weiterbildung der Erfindung wird die Innenfläche des Ausrichtenestes von dem Dorn durchsetzt, sodass der Kontaktpunkt des Dornes einen Kontaktpunkt des Ausrichtenestes ersetzt. Hierdurch wird erreicht, dass der Nocken an einem Kontaktpunkt des Ausrichtenestes sowie an dem Kontaktpunkt des Dornes anliegt. Beide sind bevorzugt beweglich, ersterer über die Schwenkbeweglichkeit des Ausrichtenestes und letzterer durch die Axialbeweglichkeit des Dornes. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Flexibilität der Ausrichtung des Nockens erreicht, wobei es insbesondere bei Systemen mit unter- oder exakt bestimmter Position des Nockens völlig hinreichend ist, eine einzige Anlagekontrolle gemäß der vorliegenden Erfindung vorzusehen.
  • Günstigerweise weist die Aufnahme einen axialen Anschlag auf, an dem eine Scheibenoberfläche des eingesetzten Nockens anliegend kann. Diese grundsätzlich bekannte Maßnahme dient der korrekten axialen Ausrichtung des Nockens.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Inneren des Trägerkörpers ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, mittels dessen der Trägerkörper und die Aufnahme bzw. das Ausrichtenest heizbar sind. Wie einleitend erwähnt, wird es als besonders günstig angesehen, die Welle in relativ zu den Nocken unterkühltem Zustand in die Nockendurchbrüche einzuschieben. Um eine möglichst große Temperaturdifferenz zu erhalten, sind die Nocken günstigerweise vorzuwärmen.
  • Dies kann extern erfolgen. Das hier vorgeschlagene Heizelement der Ausrichteeinheit dient in diesem Fall zu einer möglichst langen Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz. Alternativ können die Nocken auch kalt in die Ausrichteeinheit eingesetzt und dort mittels des hier vorgeschlagenen Heizelementes aufgeheizt werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Heizelement um einen in eine Bohrung im Trägerkörper eingefügten, elektrischen Widerstandsheizstab, der günstigerweise von einem thermisch stabilen Kunststoffmantel elektrisch isolierend umgeben ist.
  • Mehrere der erfindungsgemäßen Ausrichteeinheiten können zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung zusammengesetzt werden. Dabei ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass von der Montagevorrichtung auch eine Haubenhaltevorrichtung umfasst ist, mit der eine Zylinderkopfhaube, deren Wandungen kreisrunde Durchbrüche aufweist, deren jeweilige Zentralachsen miteinander fluchten, derart halterbar ist, dass die Zentralachsen der Durchbrüche mit den Bezugsachsen der Ausrichteeinheiten fluchten. Diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kombiniert die hier offenbarten Wirkungen und Vorteile mit den bekannten Vorteilen der Fertigung monolithischer Hauben-Wellen-Module.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische, teilweise transparent gezeichnete Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausrichteeinheit mit eingesetztem Nocken,
  • 2: die Ausrichteeinheit mit Nocken gemäß 1 bei anderer Transparenzdarstellung,
  • 3: eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensordorns mit Einstellschraube.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die 1 und 2 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Transparenzdarstellungen. Die Bezugszeichen werden in beiden Figuren identisch verwendet. Nachfolgend soll auf beide Figuren gemeinsam Bezug genommen werden. Die Ausrichteeinheit 10 umfasst einen metallenen Trägerkörper 12, der bevorzugt aus Stahl gefertigt ist. Der Trägerkörper 12 weist einen Sockel 14 und eine Aufnahme 16 auf. Die Aufnahme 16 dient dem Aufnehmen eines Nockens 18, der mittels einer nicht näher dargestellten Montagevorrichtung, deren Bestandteil die Ausrichteeinheit 10 ist, auf eine Welle gefügt werden soll. Die Aufnahme 16 weist einen kragenartigen Anschlag 20 auf, an dem eine Flachseite des Nockens anliegt.
  • Innerhalb der Aufnahme 16 ist ein Ausrichtenest 22 angeordnet, welches über eine Schiene 24 mit einer Gabel 26, die mit einem Vorsprung 28 des Ausrichtenestes 22 in Eingriff steht, schwenkbeweglich gelagert ist. Die Innenfläche des Ausrichtenestes 22 entspricht ungefähr einer Negativform eines Teiles der Außenkontur des Nockens 28. Insbesondere liegt der Nocken 28 mit einem Anlagepunkt im Bereich seiner Nockenbasis an einem korrespondierenden Kontaktpunkt der Innenfläche des Ausrichtenestes 22 an.
  • Wie insbesondere in 2 erkennbar, liegt ein zweiter Anlagepunkt der Außenkontur des Nockens 18 an einem Kontaktpunkt eines Dornes 30 an, welcher den Trägerkörper 12 sowie das Ausrichtenest 22 und insbesondere dessen Innenfläche durchsetzt.
  • Die axiale Ausrichtung des Nockens wird somit durch den Anschlag 20 bestimmt; seine Phasenlage wird durch die Anlage seiner Außenkontur an den Kontaktpunkten, nämlich dem Kontaktpunkt des Ausrichtenestes 22 und dem Kontaktpunkt des Dornes 30 definiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Dornes 30 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden. Der Dorn 30 umfasst einen langerstreckten Stift 32 mit einerabgerundeten Spitze 34 und einem verbreiterten Endstück 26 an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende des Stiftes 32. Der Kern des Stiftes 32 ist aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet, der einen isolierenden Kunststoffüberzug aufweist. Dieser Kunststoffüberzug ist lediglich im Bereich der Spitze 34 unterbrochen. Am rückwärtigen Ende des Stiftes wird dessen verbreiterter Teil 36 von einem elektrisch isolierten Kabel 38 kontaktiert.
  • Der Stift 32 ist von einer Spiralfeder 40 umgeben. Beim Einsatz des Dornes 30 in eine in den 1 und 2 erkennbare Bohrung im Trägerkörper 12 stützt sich das vordere Ende der Feder 40 gegen einen Kragen der Bohrung ab, während sich ihr hinteres Ende gegen den verbreiterten Teil 36 des Stiftes 32 abstützt. Hierdurch wird der gesamte Dorn 30 in rückwärtiger Richtung kraftbeaufschlagt. Die Bohrung im Trägerkörper 12 wird von einer Mikrometerschraube 42 verschlossen, deren Lager in einen Gewindegang am Ausgang der Bohrung eingeschraubt ist. Der durch Verdrehen der Mikrometerschraube axial verschiebliche Schraubenbolzen 44 stützt sich über eine Kraftübertragungskugel 46 gegen den verbreiterten Teil 36 des Stiftes 32 ab.
  • Durch diese Konstruktion kann die Länge der die Innenfläche des Ausrichtenestes 22 durchsetzenden Spitze 34 des Dornes 30 mit Hilfe der Mikrometerschraube 42 exakt eingestellt werden und bildet einen festen Anschlag für den Anlagepunkt der Außenkontur des Nockens 18. Auf diese Weise können von der groben Positionierung im Ausrichtenest abweichende Feinjustierungen der Winkellage des Nockens 18 vorgenommen werden.
  • Durch die elektrische Isolierung des Stiftes 32 steht zwar die Spitze 34 des Dorns 30 mit der elektrischen Ableitung 38 in Kontakt; der gesamte Trägerkörper 12 wird jedoch nicht elektrisch kontaktiert. Ein elektrischer Kontakt kommt erst über den eingelegten Nocken zustande, wenn dieses typischerweise aus Stahl gefertigte Bauteil mit seiner Außenkontur an der nicht isolierten Spitze 34 des Dornes 30 und mit seiner rückwärtigen Seite am Anschlag 20 der Aufnahme 16 anliegt. In dieser Situation kommt es zum Massenschluss zwischen dem Kabel 38 und der übrigen Ausrichteeinheit. Dieser Massenschluss kann über ein dem Fachmann grundsätzlich bekanntes Messgerät, welches einerseits an Masse und andererseits an das Kabel 38 angeschlossen ist, festgestellt und es kann somit auf die korrekte Anlage des Nockens 18 in der Ausrichteeinheit 10 geschlossen werden.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Ausrichteeinheit 10 ein Heizelement 48 auf, welches parallel zu dem Dorn 30 in einer Bohrung des Trägerkörpers 12 angeordnet ist. Das Heizelement 38 ist ein herkömmliches elektrisches Widerstandselement mit einer elektrisch isolierenden, thermisch jedoch vorzugsweise leitenden Kunststoffummantelung. Das Heizelement 48 ist über eine Spannungszuführungsleitung 50 mi einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausrichteeinheit
    12
    Trägerkörper von 10
    14
    Sockel von 12
    16
    Aufnahme
    18
    Nocken
    20
    Kragen
    22
    Ausrichtenest
    24
    Schiene
    26
    Gabel
    28
    Vorsprung
    30
    Dorn
    32
    Stift
    34
    Spitze
    36
    verbreiterter Endabschnitt
    38
    Kabel
    40
    Spiralfeder
    42
    Mikrometerschraube
    44
    Bolzen von 42
    46
    Kraftübertragungskugel
    48
    elektrisches Heizelement
    50
    Spannungsversorgungsleitung

Claims (11)

  1. Ausrichteeinheit (10) zur Winkelausrichtung eines als eine exzentrische Scheibe mit einem zentralen Durchbruch senkrecht zur Scheibenebene ausgebildeten Nockens (18) um eine den zentralen Durchbruch mittig und koaxial durchsetzende Bezugsachse, umfassend eine Mehrzahl von Anlageelementen (22, 30) einer Aufnahme (16), in die der Nocken (18) derart einsetzbar ist, dass sein Umfang an wenigstens zwei Anlagepunkten an Kontaktpunkten der Anlageelemente (22, 30) anliegt, wobei eines der Anlageelemente (22, 30) als ein an einem die Aufnahme (16) tragenden Trägerkörper (12) befestigter Dorn (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seinen Kontaktpunkt bildende Spitze (34) des Dorns (30) aus elektrisch leitfähigem Material besteht, gegen den Trägerkörper (12) elektrisch isoliert ist und mit einer elektrischen Ableitung (38) elektrisch verbunden ist.
  2. Ausrichteeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) axial beweglich an dem Trägerkörper (12) befestigt ist.
  3. Ausrichteeinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) einstellbar an dem Trägerkörper (12) befestigt ist.
  4. Ausrichteeinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) in Richtung auf sein seinem Kontaktpunkt entgegengesetztes Ende (36) federvorgespannt ist und sich gegen eine am Trägerkörper (12) abgestützte Einstellschraube (42) abstützt.
  5. Ausrichteeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) im Inneren des Trägerkörpers (12) geführt ist.
  6. Ausrichteeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (30) mit seinem seinen Kontaktpunkt tragenden Ende (34) eine Innenfläche eines Ausrichtenestes (22) durchsetzt, welches als ein weiteres Anlageelement mit wenigstens einem weiteren Kontaktpunkt wirkt und relativ zu der Aufnahme (16) schwenkbeweglich um die Bezugsachse gelagert ist.
  7. Ausrichteeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) einen axialen Anschlag (20) aufweist, an dem eine Scheibenoberfläche eines eingesetzten Nockens (18) anliegen kann.
  8. Ausrichteeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Trägerkörpers (12) ein elektrisches Heizelement (48) angeordnet ist, mittels dessen der Trägerkörper (12) und die Aufnahme (16) heizbar sind.
  9. Montagevorrichtung zur Montage einer gebauten Nockenwelle, umfassend eine Mehrzahl von Ausrichteeinheiten (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausrichteeinheiten (10) axial voneinander beabstandet und mit ihren Bezugsachsen fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Haubenhaltevorrichtung umfasst ist, mit der eine Zylinderkopfhaube, deren Wandungen kreisrunde Durchbrüche aufweist, deren jeweilige Zentralachsen miteinander fluchten, derart halterbar ist, dass die Zentralachsen der Durchbrüche mit den Bezugsachsen der Ausrichteinheiten (10) fluchten.
  11. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Masse und die elektrische Ableitung (38) jeder Ausrichteeinheit (10) mit einem elektrischen Durchgangs- oder Widerstandsmessgerät verbunden sind.
DE102009060349.2A 2009-12-24 2009-12-24 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung Active DE102009060349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060349.2A DE102009060349B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060349.2A DE102009060349B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060349A1 DE102009060349A1 (de) 2011-06-30
DE102009060349B4 true DE102009060349B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=44311787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060349.2A Active DE102009060349B4 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060349B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111375982A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 中国核工业第五建设有限公司 堆内构件镶块定位销自动化冷装装置及方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055123B4 (de) * 2010-12-18 2017-06-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102013200638A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102013005713A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Spannnest mit Fixierelementen
DE102013211702A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102013215711A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Montage von Nocken auf einem Nockenwellenrohr
CN113927275A (zh) * 2020-06-29 2022-01-14 利捷得(苏州)自动化有限公司 全自动凸轮轴压装机
FR3132658B1 (fr) * 2022-02-17 2023-12-29 Psa Automobiles Sa Outil de calage angulaire d’un arbre a cames d’un moteur thermique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3933565A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum montieren von gebauten wellen
DE3850503T2 (de) * 1987-03-09 1994-10-13 Gen Motors Corp Zusammenbauverfahren und -vorrichtung für Nockenwellen.
EP1155770A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse, Wellen und Drehmassen
DE60033207T2 (de) * 1999-08-24 2007-11-08 Renault S.A.S. Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen
WO2009065970A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3850503T2 (de) * 1987-03-09 1994-10-13 Gen Motors Corp Zusammenbauverfahren und -vorrichtung für Nockenwellen.
DE3933565A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum montieren von gebauten wellen
DE60033207T2 (de) * 1999-08-24 2007-11-08 Renault S.A.S. Werkzeug zur herstellung von nockenwellen durch einwalzen
EP1155770A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse, Wellen und Drehmassen
WO2009065970A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111375982A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 中国核工业第五建设有限公司 堆内构件镶块定位销自动化冷装装置及方法
CN111375982B (zh) * 2018-12-28 2021-10-22 中国核工业第五建设有限公司 堆内构件镶块定位销自动化冷装装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060349A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060349B4 (de) Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE69700120T2 (de) Federkontaktelement
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3125382A1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur aufweitung für schirmgeflechten von kabeln
WO2004007791A1 (de) Targetträgeranordnung
EP1821395B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsmomentes und Magnethysteresebremse
EP3895872B1 (de) Spannbare elektrische heizvorrichtung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE202022102213U1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung
EP3042066B1 (de) Vorrichtung mit einem halter und einem brennstoffverteiler zur befestigung an einer brennkraftmaschine und herstellungsverfahren der vorrichtung
DE10217284A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle kraftschlüssiger Verbindungen
DE102011010546B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0857281A1 (de) Glühstiftkerze
EP2915754B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ausrichten einer Nutzkomponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
EP0756662B1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0259821B1 (de) Drehwiderstand
EP0301651B1 (de) Positioniervorrichtung für einen Messwertaufnehmer
DE2621037A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler
EP4043319A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE4436404A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2293390B1 (de) Elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Wickelgutes und einer Platine
EP3555471A1 (de) Aktuator und anschlusselement
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE19500061C1 (de) Polanschlußklemme für Bleiakkumulatoren
EP2548264B1 (de) Anschlusselement für ein schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130304

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final