DE2621037A1 - Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler - Google Patents
Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehlerInfo
- Publication number
- DE2621037A1 DE2621037A1 DE19762621037 DE2621037A DE2621037A1 DE 2621037 A1 DE2621037 A1 DE 2621037A1 DE 19762621037 DE19762621037 DE 19762621037 DE 2621037 A DE2621037 A DE 2621037A DE 2621037 A1 DE2621037 A1 DE 2621037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- magnetic sensor
- rotor
- sensor
- axial force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/329—Systems characterised by their speed sensor arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
Description
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
8 München 60
ROCKWELL INTEBUATIOHAL CORPORATION 10. Mai 1976
600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St·A.
Unser Zeichen: R 895
Lagereinrichtung für einen zylinderförmigen Magnetfühler
Die Erfindung betrifft einen zylinderförmigen Radgeschwindigkeitsfühler
und zwar speziell eine Lagereinrichtung für einen solchen Fühler, mit der ein Einsatz des Fühlers bei
einer Vielzahl unterschiedlicher Radausbildungen trotz des Erfordernisses einer exakten Positionierung des Fühlers für
einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht wird.
Moderne Anti-Blockiereinrichtungen für Fahrzeugräder arbeiten in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, welche die
Winkelgeschwindigkeit eines oder mehrerer Fahrzeugräder, anzeigen.
In der Regel werden diese Signale von einem elektromagnetischen Fühler erhalten, der einen ortsfest am Fahrzeug,
beispielsweise am Achsgehäuse, gelagerten Magnet und einen gezahnten oder gekerbten Metallring aufweist, welcher gegenüber
dem Fühlmagneten zusammen mit dem Rad umläuft. Wenn die Ringzähne an der magnetischen Fühleinrichtung vorbeilaufen,
so erzeugen die dabei auftretenden Magnetflußänderungen
eine Spannung, deren Frequenz eine Funktion der Winkelgeschwindigkeit des Rades und der Anzahl der Zähne des Ringes
ist.
609848/0690
2821037
Um die gewünschte Spannungshöhe des Geschwindigkeitssignales zu erzeugen, müssen der Fühler und der Ring bei der Anfangsmontage exakt gegeneinander ausgerichtet werden und müssen
in dieser gegenseitigen Stellung auch nach langem Betrieb bleiben, in dem die Bauteile Stoßen von der Straße her und
ständigen Schwingungen ausgesetzt s-ind. Weiterhin ist wesentlich,
daß der Einbau der Fühleinrichtung in einer für eine Massenproduktion geeigneten Weise erfolgt, um das Erfordernis
an qualifizierten Fachkräften und an diffizilen Montagetechniken zu minimieren.
Zur Befriedigung des ständig ansteigenden Bedürfnisses nach Steuereinrichtungen für die Bremsen ist es weiterhin erforderlich,
daß für eine große Vielfalt bestehender Radausbildungen kompatible Steuereinrichtungen geschaffen werden. Um
die Fühler zu vereinfachen und zu standardisieren ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse geschaffen worden, dessen
Gesamt abmessungen eine Montage an unterschiedlichen Stellen
ermöglichen, wie dies für die einzelnen Radanordnungen erforderlich ist. Die Lagereinrichtung für den Fühler muß sicherstellen,
daß die gegenseitige Lage von Fühler und Ring bei der Montage eingestellt werden kann und während des Betriebes des
Fahrzeugs aufrechterhalten wird.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind die beispielsweise aus den US-PSen 3 769 534, 3 772 548, 3 772 549 und 3 774
ersichtlichen Fühler geschaffen worden.
Wesentliche Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lagereinrichtung für einen Magnetfühler zu schaffen,
welche eine einfache Einstellung der vorbestimmten genauen Zuordnung zum Läufer während der Anfangsmontage ermöglicht
und diese vorbestimmte Zuordnung beim Betrieb des Fahrzeuges aufrechterhält. Darüberhinaus soll die Lagereinrichtung billig
in der Herstellung und einfach in der Montage sein. Schließlich
609848/0690
soll die Lagereinrichtung ohne Schwierigkeiten bei einer Vielzahl bestehender unterschiedlicher Radanordnungen anwendbar
sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Lagereinrichtung
für einen Magnetfühler einer Radgeschwindigkeitsfühleinrichtung geschaffen, die im Bereich eines drehbar an einer
Achse gelagerten Rades montiert werden kann. Die Radgeschwindigkeitsfühleinrichtung
weist einen ringförmigen Läufer auf, der koaxial zum Rad ausgerichtet ist und mit diesem umläuft,
sowie einen im wesentlichen zylindrischen Magnetfühler, der
gegenüber einem Abschnitt des ringförmigen Läufers ausgerichtet werden kann. Die Lagereinrichtung für den Magnetfühler
weist bevorzugt eine Stützkonstruktion für den Magnetfühler auf, welche in Ausrichtung gegenüber dem ringförmigen Läufer
an der Achsanordnung montierbar ist. Eine elastisch Verformbare Hülse weist eine im wesentlichen zylindrische Öffnung
auf, welche den Magnetfühler weitgehend spielfrei aufnehmen kann. Die Hülse weist an einem Ende eine sich allmählich nach
innen verjüngende Außenfläche auf. Die Stützkonstruktion weist eine Einrichtung auf, mit der selektiv eine Axialkraft auf
die Hülse aufgebracht werden kann, wenn der Magnetfühler in einer vorbestimmten Stellung in der Hülse ist, wobei die Hülse
nach innen gegen den Magnetfühler verformt wird und dort
eine Reibungsberührung erzeugt. Diese Krafteinwirkung hält den Magnetfühler somit in der vorbestimmten Axialstellung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
Es zeigt
Pig. 1 eine Teilschnittdarstellung einer Radanordnung mit einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für einen Magnetfühler,
Pig. 1 eine Teilschnittdarstellung einer Radanordnung mit einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für einen Magnetfühler,
609848/0690
Pig. 2 eine im wesentlichen Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Lagereinrichtung und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung von oben her.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist eine Vorderachsanordnung
2 eine Lenkwelle 4 auf. Ein Rad 6 ist drehbar an der Lenkwelle 4 über ein Radlager 8, eine Lagerdichtung 10 und
einen Ölschleuderring 12 befestigt, wie dies grundsätzlich
allgemein bekannt ist. Über ein Stützgestell 16 ist ein Läufer 14 am Rad 6 gelagert, derart, daß der Läufer 14 koaxial
gegenüber dem Rad ausgerichtet ist. Der Läufer 14 ist als Ring ausgebildet und weist zu der weiter ober erläuterten
Erzeugung des Signales eine gezahnte oder gekerbte Oberfläche auf.
Ein Magnetfühler 20, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, ist gegenüber der Oberfläche 18 ausrichtbar. Bei
der bevorzugten Lagerung gemäß Fig. 1 ist der Fühler 20 fest
gegen das Achsgehäuse in Ausrichtung gegenüber der Oberfläche des Läufers 14 angeordnet, um die Relativdrehung zwischen dem
Läufer und dem Fühler zu ermitteln. Die grundsätzliche Art der Ausrichtung ist am besten beim Bezugszeichen 20' veranschaulicht.
Zur Abstützung des Fühlers 20 ist eine fest an der Welle 4 gelagerte Radstützplatte 22 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Paar von Befestigungsöffnungen 24 und einer
Aufnahmeöffnung 26 für den Fühler versehen. Ein Stützgehäuse weist eine mit der Öffnung 26 der Stützplatte 22 für den Fühler
fluchtende Mittelöffnung 32 auf. Die Mittelöffnung 32 des Gehäuses 28 ist zur Aufnahme einer Einstellmutter 34 mit einem
vorzugsweise inneren Gewinde versehen. Die Einstellmutter 34 weist ebenfalls eine mittig angeordnete öffnung 36 auf, so
daß der Fühler 20 in den miteinander fluchtenden Öffnungen 26,
609848/0890
30 und 32 aufgenommen werden kann.
Eine im wesentlichen rohrförmige Hülse 38 ist in die mittlere Öffnung 32 zwischen einer Schulter 40 der Öffnung 32 und der
Einstellmutter 34 einsetzbar. Eine innere Durchtrittsöffnung der Hülse 38 ist im wesentlichen so geformt und dimensioniert,
daß sie den Fühler 20 eng umgibt. Die Hülse 38 besteht aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, der jedoch weitgehend
inkompressibel ist. Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise Kunststoff- oder Plastikmaterial, hierfür geeignet ist, um
sicherzustellen, daß die Hülse 38 nach innen verformt werden kann, ohne daß dabei eine merkliche Zusammendrückung in Axialrichtung
auftritt.
Ein erstes Ende 44 der Hülse 38 weist eine Außenfläche 46
auf, die sich mit geringer Neigung nach innen verjüngt. Die mittlere Öffnung 36 der Einstellrautter 34 ist an ihrem Innenende
48 im wesentlichen konisch ausgebildet, derart, daß sie an das erste Ende 44 der Hülse 38 angepaßt ist. Wie aus Fig. 1
ersichtlich ist, führt die Aufbringung einer Axialkraft auf die Hülse 38 durch Drehung der Einstellmutter 34 bei in das
Stützgehäuse 28 eingesetztem Fühler 20 zu einer Verformung des ersten Endes 44 der Hülse 38 nach innen in eine greifende
Reibungsaniage am Fühler 20. Die dabei mittels der Einstellmutter
34 und der Hülse 38 aufgebrachte Kraft hat sich als ausreichend erwiesen, um jegliche unerwünschte Axialbewegung
des Fühlers 20 auszuschließen. Da die Hülse 38 im wesentlichen inkompressibel ist, wird durch die Aufbringung der Axialkraft,
durch die Einstellmutter 34 das zweite Ende 50 der Hülse 38 gegen die Schulter 40 der mittleren Ausnehmung 32 gedrückt,
ohne daß jedoch eine axiale Kompression der Hülse 38 in merklichem
Umfang erfolgt, so daß die Axialkraft im wesentlichen nur eine Verformung der sich verjüngenden Außenfläche 46 des
ersten Endes 44 der Hülse 38 nach innen in Richtung auf den Fühler 20 bewirkt.
609848/0690
Anhand der Erfordernisse bei einer Montage des Fühlers 20 wird klar, welche wesentlichen Vorteile mit einer erfindungsgemäßen
Lagerung beispielsweise gemäß Fig. 1 erzielt werden. Wenn der Läufer 14 am Rad 6 und das Stützgehäuse 28 an der
Radstützplatte 22 montiert werden, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß der Fühler 20 gegenüber dem Läufer 14 axial
richtig ausgerichtet ist. Obwohl in Fig. 1 nicht sichtbar, weist der Fühler 20 zwei Fühlelemente auf, die in Umfangsrichtung
gegenüber der Oberfläche 18 des Läufers 14 ausgerichtet
sind. Dementsprechend ist ein Abschnitt des im wesentlichen zylinderförmigen Magnetfühlers 20 abgeflacht, wie dies bei 52
und 52* angedeutet ist. Dadurch, daß eine passende Abflachung der Öffnung 26 und/oder der Öffnung 32 vorgesehen ist, stellt
der abgeflachte Abschnitt 52.des Fühlers 20 eine richtige Ausrichtung
und Orientierung des Fühlers 20 sicher. Bei gelockerter Einstellschraube 34 in die Hülse 38 eingeführt und nach
innen gegen die Oberfläche 18 des Läufers 14 geschoben werden. Ein Anziehen der Einstellmutter 34 von Hand führt sodann zu
einer begrenzten Verformung des Endes 44 der Hülse 38, wobei die Bewegungsmöglichkeit des Fühlers 20 eingeschränkt, jedoch
noch nicht vollständig unterbunden wird. Sodann wird das Rad 6 gedreht, so daß die Oberfläche 18 des Läufers 14 gegen den
Fühler 20 drückt und diesen in der gewählten Darstellung nach rechts verschiebt, wenn Fluchtungsfehler oder Erhebungen des
Läufers 14 ein solches Zurückschieben erforderlich machen.
Der Fühler 20 wird somit in unmittelbarer Nachbarschaft der Oberfläche 18 angeordnet, ohne daß jedoch ständige Berührung
zwischen dem Fühler 20 und der Oberfläche 18 vorliegt oder Kräfte übertragen werden. Wenn nun die Einstellmutter 34 vollständig
angezogen wird, so wird zwischen der Hülse 38 und dem Magnetfühler 20 ein solcher Reibkontakt erzielt, daß jegliche
Axialbewegung des Fühlers 20 aus dieser Einstellung heraus unterbunden ist.
Wie sich aus diesen Erläuterungen ergibt, leistet die konische
609848/0690
Verjüngung der Hülse 38 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung der gewünschten
Montage. Die Hülse 38 arbeitet während der Montage als eine Einweg-Kupplung für den Fühler 20. Wenn eine mäßige
Kraft auf das erste Ende 44 der Hülse 38 aufgebracht wird, so gestattet die glatte Innenfläche der Innenöffnung 42 der
Hülse 38 eine gewisse Bewegung des Fühlers 20 in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts. Die Vorderkante 56 des ersten
Endes 54 der Hülse klemmt jedoch den Fühler 20 bei unbeabsichtigten
Bewegungen des Fühlers 20 in der Zeichnung gemäß Fig. 1 nach links während des Anziehens der Einstellmutter 34.
In Fig. 2 ist eine unterschiedliche Vorderachsanordnung 58 mit
einer Lenkspindel oder Lenkwelle 60 veranschaulicht. Ähnlich wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist an der Lenkspindel 60
ein Rad 62 über ein geeignetes Radlager 64 mit einer Lagerdichtung 66 gelagert. Dem Rad 62 ist ein Läufer 68 zugeordnet.
Obwohl die Lagerung des Läufers 68 nicht im einzelnen veranschaulicht ist, ist klar, daß der Läufer 68 ebenso wie im Zusammenhang
mit Fig. 1 erläutert wurde, koaxial gegenüber dem Rad 62 ausgerichtet ist und mit diesem umläuft.
Ein im wesentlichen zylinderförmiger Magnetfühler 70 ist vorgesehen,
der jedoch aus Herstellungsgründen eine sich über
seine gesamte Länge erstreckende Abflachung 72 aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Vorderachse ist ein Achsschenkel 74
mit einer Durchtrittsöffnung 76 zur Aufnahme des Fühlers 70 in Ausrichtung gegenüber dem Läufer 68 versehen. Eine weitere
Abstützung des Fühlers 70 in seiner ausgerichteten Stellung erfolgt über einen Bremsenhalter 78, der am Achsschenkel 74
befestigt ist und eine Durchtrittsöffnung 80 aufweist, welche mit der Durchtrittsöffnung 76 des Achsschenkels 74 fluchtet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist zur Beschränkung von Axialbewegungen des Fühlers 70 eine federnd verformbare Hülse
609848/06
mit einem sich verjüngenden ersten Ende 84 vorgesehen. Wenn die Hülse 82 den Fühler 70"-umgibt, so liegt das zweite Ende
der Hülse 82 gegen die Oberfläche 88 des Achsschenkels 74 an. Zur Erzielung der zur Verformung des ersten Endes 84 der Hülse
82 erforderlichen Axialkraft ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine vorgeformte Auslegerfeder 90 vorgesehen. Die Feder
90 ist als Stanzteil aus Federblech hergestellt und weist ein erstes Ende 92 mit einer Durchtrittsöffnung auf, durch die
ein in eine Gewindebohrung 96 des Achsschenkels 74 eingreifender Schraubbolzen 94 zur Befestigung der Feder 90 hindurchgreift.
In das andere Ende 98 der Feder 90 ist eine Ausnehmung gestanzt, so daß ein Innenflansch 100 gebildet ist. Der
Innenflansch 100 ist im wesentlichen konisch verjüngt ausgebildet und dem verjüngten ersten Ende 84 der Hülse 82 angepaßt.
Die Anordnung und Ausbildung der Feder 90 mit ihrem Lagerende 92 sowie der Hülse 82 sind so gewählt, daß beim Anziehen
des Schraubbolzens 94 in der Gewindebohrung 96 eine solche Verformung der Feder 90 erfolgt, welche ausreicht, um
am Innenflansch 100 eine Federkraft zu erzeugen, welche die gewünschte Verformung des ersten Endes 84 der Hülse 82 ergibt.
Die Montage des Fühlers 70 erfolgt ähnlich, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit dem Fühler 20 erläutert ist. Wenn
der Fühler 70 zunächst durch den Achsschenkel 74 eingeführt wird, so wird jedoch bei· dieser Ausführungsform eine Ausrichtung
oder Orientierung des Fühlers 70 dadurch erzielt, daß die Abflachung 72 gegen eine Ümfangsfläche 102 des Rades 62
angelegt wird. Wenn das Ende des Fühlers 70 gegen den Läufer anliegt, so wird der Schraubbolzen 94 soweit angezogen, daß
eine gewisse Beschränkung der Fühlerbewegung durch das erste Ende 84 der Hülse. 82 erfolgt. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 wird sodann eine Feinpositionierung des Fühlers 70 durch Drehung des Rades 62 erzielt. Ein weiteres
Anziehen des Schraubbolzens 94 erzeugt über den Innenflansch und das erste Ende 84 der Hülse 82 ausreichende Kraft, um jeg-
609848/0690
liehe Axialbewegung des Fühlers 70 aus seiner eingestellten
Lage zu vermeiden.
Wie insbesondere aus der Anordnung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, nimmt die erfindungsgemäße Lagereinrichtung Fühler auf,
die im Bereich des ersten Endes 84 der Hülse 82 keinen kreisförmigen
Querschnitt besitzen. Obwohl auch die Hülse 38 gemäß Fig. 1 bei der Anordnung gemäß Fig. 2 eine ausreichende
Haltekraft ergeben würde, ist eine unterschiedliche Hülse 82 veranschaulicht, um eine andere Aufnahmevorrichtung für den
Fühler mit nicht kreisförmigem Querschnitt zu zeigen. Wie bei 104 in Fig. 2 sichtbar ist, besitzt das erste Ende 84 der Hülse
82 Verlängerungsabschnitte, die durch Schlitze gegeneinander abgeteilt sind, so daß sie einzeln nach innen zur Halterung des
Fühlers verformt werden können. Die Hülse 82 dient somit beispielhaft und bevorzugt zur Halterung eines Fühlers mit nur
grundsätzlich zylinderförmiger Ausbildung. Wie weiterhin ohne weiteres ersichtlich ist, kann zur Aufnahme von Fühlern mit
unterschiedlichen Durchmessern, beispielsweise aufgrund größerer ToIeranzSchwankungen zur Verminderung der Herstellungskosten,
auch nur ein einzelner Schlitz vorgesehen sein. Ein solcher einzelner Schlitz ist zweckmäßig am ersten Ende 84 der
Hülse 82 angeordnet, könnte sich jedoch auch über die gesamte Länge der Hülse 82 erstrecken.
Um die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der erfindungs—
gemäßen Lagereinrichtung weiter zu verdeutlichen, wird Bezug genommen auf die US-PS 3 772 548, auf die wegen weiterer Einzelheiten
ausdrücklich Bezug genommen wird. Aus der US-PS 3 772 548 ist eine Fühler- und Radanordnung bekannt, welehe
eine Fühlermoduleinheit 48 aufweist, die starr an einer geeigneten Konsole 60 fluchtend mit einem drehenden Läuferring
42 gelagert ist. Dabei ist erläutert, wie die Fühlermoduleinheit 48 nach außen in Richtung auf das Rad angeordnet wird,
so daß der Läuferring 42 bei der Montage des Rades in Berührung
609848/0690
mit der Fühlermoduleinheit 48 gelangt. Die Fühlermoduleinheit
48 wird durch den Läuferring 42 nach innen in die gewünschte Betriebsstellung bewegt. Daher ist die Fühlermodulbaueinheit
48 nach der Montage des Rades nicht mehr zugänglich, so daß Feineinstellungen anders als in der oben erläuterten
Weise automatisch vorgenommen werden müssen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß zylindrische Fühler und die erfindungsgemäße Lagereinrichtung bei der Anordnung nach der
US-PS 3 772 548 einsetzbar sind, wobei ein weiteres wichtiges Merkmal vorgesehen ist. Wegen des geringen Platzbedarfes des
zylindrischen Fühlers und der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung
können zwei Fühler als Ersatz des einen Fühlers eingesetzt werden, der bislang alleine für die Anti-Blockiersteuerung eingesetzt
wurde. Derzeit besteht ein zunehmendes Interesse an elektronischen Geschwindigkeitsmessern, so daß der zweite
Fühler bei dieser verbesserten Anordnung zur Erzeugung eines gesonderten Signales für diesen zusätzlichen Zweck herangezogen
werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist eine solche Fühlermodu1baueinheit
106 eine Stützkonstruktion 108 mit einem Paar von Magnetfühlern 110 auf. Die Stützkonstruktion besitzt ein Paar von
Lagerkonsolen 112, welche einen Ersatz der Fühlermodulbaueinheit
48 gemäß der US-PS 3 772 548 durch die Fühlermodulbaueinheit 106 gestatten, wobei die Lagerkonsolen 112 an der Konsolenanordnung
60 der US-PS 3 772 548 befestigt werden. Entsprechend werden die Fühler 110 gegenüber dem Läuferring ausgerichtet,
um die gewünschten Signale für die Anti-Blockiersteuerung und die Geschwindigkeitsanzeige zu erzeugen.
Eine der Hülse 38 ähnliche Hülse 114 weist ein sich verjüngendes
Ende 116 auf. Eine solche Hülse 114 umgibt eng jeden Fühler
110, so daß jeder Fühler 110 mit der Hülse 114 in eine konisch verjüngte Öffnung 118 der Stützkonstruktion 108 einge—
609848/0690
führt werden kann. Eine Federscheibe 120 wird sodann um jeden
Fühler 110 herumgelegt und liegt am anderen Ende 122 der entsprechenden
Hülse 114.an. In einer Deckplatte 124 ist ein
Paar von Durchbrüchen 126 vorgesehen, welche die Fühler 110
aufnehmen. Die Deckplatte 124 ist mittels eines Schraubbolzens
128 an der Stützkonstruktion. 108 befestigt, wobei der
Schraubbolzen 128 in eine Gewindebohrung 130 der Stützkonstruktion
.108 eingreift. Die. Abmessungen der Stützkonstruktion
108, der Hülse 114 und der Deckplatte 124 sind so gewählt, daß die Federscheibe 120 bei voll- in die Gewindebohrung
.130.eingeschraubtem Schraubbolzen 128 eine Axialkraft auf
jede Hülse 114 ausübt.
Wenn die Fühlermodulbaueinheit 106 erstmals montiert wird,
so wird j,eder Magnetfühler 110 vor der Läuferebene 132 angeordnet,
bevor der Schraubbolzen 128 angezogen wird. Bei dieser
Anordnung der Fühler 110 kann der Schraubbolzen 128 derart angezogen
werden, daß er im Prinzip eine solche Axialkraft über die Federscheiben 120 erzeugt, welche zu einer Einwärtsverformung
der sich verjüngenden Enden 116 mittels der verjüngten Öffnung 118 zur Halterung der Fühler 110 dient. Der Schraubbolzen
128 muß voll angezogen werden, um bei der Anfangsmontage die Axialkraft für die Fühlerhalterung zu erzeugen, da die Anordnung
der Fühlermodulbaueinheit 106 einen Zugang zum Schraubbolzen 128 nach der Montage des Rades nicht mehr zuläßt.
Darin besteht der wesentliche Unterschied zu den beiden vorangegangen
erläuterten Ausführungsbeispielen. So ist aus Fig. 3 beispielsweise ersichtlich, daß das verjüngte Ende 116 in Richtung-
auf den Läufer liegt* Aus den vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen könnte
nun"-angenommen werden, daß die Vorderkante des verjüngten En-'
des 116 jede Axialbewegung des Fühlers 110 weg von der Läuferebene 132 unterbindet. Jedoch ist eine solche Bewegung der Magnetfühler
weg von dem Rad beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
609848/0690
ORIGINAL INSPECTED
möglich, da die Federscheiben 120 die Axialkraft erzeugen.
Wenn das Rad montiert wird, so drückt der Läufer auf jeden Fühler 110, um diesen nach innen zu bewegen. Dieser auf den
Fühler 110 wirkenden Kraft wirkt zunächst die am Vorderrand des verjüngten Endes 116 auftretende Reibung entgegen. Jedoch
wirkt diese Kraft auf die gesamte Hülse 114, welche demzufolge die Federscheibe 120 zusammendrückt, wodurch das verjüngte Ende
1 1 6 aus dem Spanneingriff in der verjüngten Öffnung 118
freikommt, so daß die Verformung des verjüngten Endes 116
wenigstens teilweise aufgehoben wird. Ohne die Verformung des verjüngten Endes 116 treten jedoch die Reibungskräfte, welche
einer Axialbewegung des Fühlers 110 entgegenwirken, nicht auf, so daß die Fühler 110 in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise entlang
der Ebene 132 positioniert werden können, welche die endgültige
Läufersteilung veranschaulicht. In dieser gewünschten
Einstellung wirkt auf die Fühler 110 erneut die zugehörige Federscheibe 120 und die zugehörige Hülse 114, um den Fühler
gegen Axialbewegungen festzulegen. Eine Bewegung in Richtung auf den Läufer stößt nur das verjüngte Ende 116 der Hülse 114
weiter in die verjüngte Öffnung 118 und erhöht somit die Verformung
des Endes 116 nach innen in Richtung auf den Fühler 110,
so daß die dort auftretenden Reibungskräfte zunehmen.
Somit schafft die Anordnung gemäß Fig. 3 eine Einweg-Kupplung für die magnetischen Fühler 110 bei voller Aufbringung der
Haltekraft. Hierin liegt ein Unterschied zu den beiden anderen Ausführungsbeispielen, da die Wirkungsweise als Einweg-Kupplung
dort nur bei erst teilweiser Aufbringung der haltenden Axialkraft auftritt. Die Halterung gemäß Fig. 3 unterscheidet
sich hiervon wegen der unterschiedlichen Anforderungen bei der Anfangsmontage. Hierzu weist im Falle der Ausführungsform
gemäß Fig. 3 die Fühlermodulbaueinheit 106 am hinteren Ende der Hülse 114 eine Federscheibe 120 auf, welche eine Axialbewegung
der Hülse 114 in der Stützkonstruktion 108 zur selektiven Aufbringung der Haltekraft auf den jeweilen Fühler 110 ermöglicht.
609848/0690
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt»
sondern sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
609848/0690
Claims (7)
- Ansprüche! 1J Lagereinrichtung für einen Magnetfühler einer Radgeschwindigkeits-Fühlanordnung, die in Zuordnung zu einem drehbar an einer Achse gelagerten Rad montierbar ist und einen ringförmigen, koaxial gegenüber dem Rad ausgerichteten und mit diesem drehfest verbundenen Läufer sowie einen gegenüber einem Abschnitt des Läufers ausrichtbaren, im wesentlichen zylindrischen Magnetfühler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Magnetfühler eine in Ausrichtung gegenüber dem Läufer fest an der Achse lagerbare Stützkonstruktion vorgesehen ist, daß eine federn!verformbare Hülse mit einer im wesentlichen zylindrischen Öffnung vorgesehen ist, welche den Magnetfühler eng umgibt, daß die Hülse an einem ersten Ende eine vorzugsweise unter geringer Neigung nach innen verjüngte Außenfläche aufweist und daß die Stützkonstruktion eine Einrichtung zur selektiven Aufbringung einer Axialkraft auf die Hülse bei in der Hülse in der vorbestimmten Axialstellung angeordnetem Magnetfühler aufweist, wobei die Axialkraft die Hülse zur Erzeugung von Reibungskontakt gegen den Magnetfühler nach innen verformt.
- 2. Lagereinrichtung nach Anppruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Hülse an der vom Läufer abgelegenen Seite liegt, daß ein zweites Ende der Hülse zur Vermeidung einer Bewegung der Hülse in Richtung auf den Läufer gegenüber der Achse festgelegt ist und daß die Axialkraft auf das erste Ende der Hülse in Richtung auf den Läufer aufbringbar ist, wobei eine geringe Axialkraft eine gewisse Bewegung des Magnetfühlers weg vom Läufer gestattet und eine größere Axialkraft den Magnetfühler in der vorbestimmten Axialstellung hält.609848/0890
- 3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur selektiven Aufbringung der Axialkraft eine Einstellmutter der Stützkonstruktion aufweist, die in eine den Magnetfühler und die Hülse enthaltende Öffnung der Stützkonstruktion eingeschraubt ist, wobei die Einstellmutter eine den Magnetfühler umgebende Durchtrittsöffnung aufweist, deren Vorderende in Anpassung an das erste Ende der Hülse verjüngt ausgebildet ist, so daß die Axialkraft auf die Hülse durch Anziehen der Einstellmutter gegen die Hülse aufbringbar ist.
- 4. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur selektiven Aufbringung der Axialkraft eine der Stützkonstruktion zugeordnete Auslegerfeder aufweist, deren eines Ende gegenüber der Achse festgelegt ist und deren anderes Ende eine Öffnung aufweist, welche den Magnetfühler umgibt und in Anpassung an das erste Ende der Hülse verjüngt ist, wobei die Anordnung des einen Endes zu einer Abbiegung der Auslegerfeder derart führt, daß die Axialkraft über das andere Ende der Auslegerfeder auf die Hülse aufbringbar ist.
- 5. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Hülse in Richtung auf den Läufer angeordnet ist, daß ein zweites Ende der Hülse an der vom Läufer entferntliegenden Seite angeordnet ist, daß die Stützkonstruktion eine an das erste Ende der Hülse zu deren Aufnahme angepaßte verjüngte Öffnung aufweist, und daß die Einrichtung zur selektiven Aufbringung der Axialkraft eine der Stützkonstruktion zugeordnete und am zweiten Ende der Hülse liegende Feder aufweist, welche das erste Ende der Hülse in die verjüngte Öffnung drückt, wobei eine Bewegung des Magnet fühl er s weg vom Läufer der Kraft der Feder entgegen wirkt und das erste Ende der Hülse unter Verminderung des Reibkontaktes zwischen dem Magnetfühler und der Hülse aus der verjüngten Öffnung freigibt, während eine Bewegung des Magnetfühlers in Richtung auf den Läufer zur Sicherung des Magnetfühlers in der vorbestimmten Axialstellung609848/0690durch den Reibkontakt verhindert ist.
- 6. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Hülse wenigstens einen Schlitz aufweist, der die Verformung der Hülse um den Magnetfühler herum unabhängig vom Durchmesser des Magnetfühlers am ersten Ende der Hülse aufnimmt.
- 7. Magnetfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Hülse zur abschnittsweisen Unterteilung dieses Endes zusätzliche Schlitze aufweist, welche zur Aufnahme eines Magnetfühlers mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt im Bereich des ersten Endes Verformungen der Abschnitte des Endes der Hülse unabhängig voneinander gestatten.609848/0690Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57724375A | 1975-05-13 | 1975-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621037A1 true DE2621037A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2621037C2 DE2621037C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=24307883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621037 Granted DE2621037A1 (de) | 1975-05-13 | 1976-05-12 | Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51138481A (de) |
AU (1) | AU507679B2 (de) |
CA (1) | CA1053348A (de) |
DE (1) | DE2621037A1 (de) |
FR (1) | FR2311306A1 (de) |
GB (1) | GB1527266A (de) |
SE (1) | SE408342B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215212A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Stabsensor zur drehzahlmessung |
DE3229207A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-04-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Klemmbuchse fuer einen stabsensor |
DE19532330A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren |
DE102009054521A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Drehzahlsensor |
DE102010049282A1 (de) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618528A1 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Messfuehler mit seitlichem haltearm |
JPH02128955U (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-24 | ||
US5017866A (en) * | 1990-02-08 | 1991-05-21 | The Torrington Company | Magnetic field sensor mounting with sensor arm contacting rotating bearing member |
DE4434711C2 (de) * | 1994-09-28 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Positionsmeßfühlers |
DE19639075B4 (de) * | 1996-09-24 | 2006-12-28 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Befestigungseinrichtung für einen Sensor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245213A (en) * | 1962-07-25 | 1966-04-12 | Crane Co | Automatic brake control system |
ZA743436B (en) * | 1973-07-17 | 1975-05-28 | Kelsey Hayes Co | Wheel speed sensor |
US3890517A (en) * | 1973-11-23 | 1975-06-17 | Kelsey Hayes Co | Wheel speed sensor |
-
1976
- 1976-03-26 CA CA248,984A patent/CA1053348A/en not_active Expired
- 1976-04-02 GB GB1338976A patent/GB1527266A/en not_active Expired
- 1976-04-08 AU AU12795/76A patent/AU507679B2/en not_active Expired
- 1976-05-06 FR FR7613531A patent/FR2311306A1/fr active Granted
- 1976-05-12 JP JP5419176A patent/JPS51138481A/ja active Pending
- 1976-05-12 SE SE7605412A patent/SE408342B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-12 DE DE19762621037 patent/DE2621037A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 24 52 898 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215212A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Stabsensor zur drehzahlmessung |
DE3229207A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-04-05 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Klemmbuchse fuer einen stabsensor |
DE19532330A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren |
DE102009054521A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Drehzahlsensor |
DE102010049282A1 (de) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor |
DE102010049282B4 (de) * | 2010-10-22 | 2014-04-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE408342B (sv) | 1979-06-05 |
AU507679B2 (en) | 1980-02-21 |
SE7605412L (sv) | 1976-11-14 |
JPS51138481A (en) | 1976-11-30 |
DE2621037C2 (de) | 1987-10-15 |
GB1527266A (en) | 1978-10-04 |
CA1053348A (en) | 1979-04-24 |
FR2311306A1 (fr) | 1976-12-10 |
AU1279576A (en) | 1977-10-13 |
FR2311306B1 (de) | 1981-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229010C3 (de) | Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker | |
DE19739298C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug | |
DE3738924C2 (de) | ||
DE102015010348A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse | |
DE19824382A1 (de) | Schneckengetriebe | |
DE2621037A1 (de) | Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler | |
DE102012007329A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
EP3390999A1 (de) | Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung | |
DE102005059247B4 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2726080C2 (de) | Anordnung zum Verschieben eines Wälzlagers in beiden axialen Richtungen | |
EP0995044B1 (de) | Befestigungssystem zur festlegung einer kraftfahrzeuglenksäuleneinheit | |
EP3795462A1 (de) | Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung | |
EP4043319A1 (de) | Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenksystems für ein kraftfahrzeug | |
DE102004049186A1 (de) | Lageranordnung für eine Zwischenwelle | |
DE102006050132B3 (de) | Statisch überbestimmte Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013214701B4 (de) | Tretlager | |
DE10109660B4 (de) | Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102016212812A1 (de) | Lenkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Lenkwelle und Kugelgewindemutter | |
DE102004041697A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel | |
EP0300148B2 (de) | Grundkörper für Skibindungen | |
EP1439978B1 (de) | Getriebe-antriebseinheit mit einem adapter | |
EP3969916B1 (de) | Drehzahlsensor, fixiereinrichtung für einen drehzahlsensor, aufnahmevorrichtung für einen drehzahlsensor, sensorsystem mit einer aufnahmevorrichtung und einem drehzahlsensor und verfahren zum verdrehsicheren positionieren eines drehzahlsensors | |
EP3987199B1 (de) | Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule | |
EP2102038A1 (de) | Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung | |
DE19718723C2 (de) | Drehsensor-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |