DE600810C - Elektrische Leuchtroehre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und staendiger Nachspeisung unedler Gase - Google Patents

Elektrische Leuchtroehre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und staendiger Nachspeisung unedler Gase

Info

Publication number
DE600810C
DE600810C DEP66267D DEP0066267D DE600810C DE 600810 C DE600810 C DE 600810C DE P66267 D DEP66267 D DE P66267D DE P0066267 D DEP0066267 D DE P0066267D DE 600810 C DE600810 C DE 600810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
electrodes
discharge
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66267D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE600810C publication Critical patent/DE600810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

DEUTSC
;he
P6626?VIIIbl2if
Die Erfindung bezieht sich, auf elektrische Leuchtröhren mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden, bei denen unedle Gase, wie etwa Stickstoff, Wasserstoff, Kohlensäure und KoHenwasserstoffdämpf e, zur Lichtausstrahlung gebracht und diese Gase oder Dämpfe, wie .an sich bekannt, ständig in das entlüftete, gegebenenfalls mit einer Edelgasgrundfüllung· ausgestattete Glasgefäß der Röhre mittels eines einen Vorratsbehälter abschließendem Ventils oder aber auch durch Verwendung eines gasabspaltenden Körpers eingeführt werden·. Erfindungsgemäß sind bei derartigen Röhren zwischen den Elektroden zwei oder mehrere Entladungsbahnen vorgesehen. Zu diesem Zwecke kann der lichtspendende Teil der Röhre in zwei oder mehrere Rohrstränge aufgeteilt sein; es können aber auch im Innern des lichtspendenden
ao Rohrteiles zwei oder mehrere beiderseits offene Röhren kleineren Durchmessers untergebracht werden.
Eine derartige Aufteilung des1 Entladungsweges in mehrere Entladungswege hat im Verein mit einer ständigen Nachspeisung unedler Gase zur Folge, daß sich abwechselnd leuchtende Entladungen in den verschiedenen Entladungswegen ausbilden, was für Reklamezwecke mit großem Vorteil verwendbar ist. Der !eintretende Entladungswechsel kann auf mannigfachen Ursachen beruhen. Wahrscheinlich dürfte er davon herrühren, daß sich beim erstmaligen Einschalten der Röhre die Entladung zuerst in derjenigen Entladungsbahn einstellt, in welcher die günstigsten Entladungsbedingungen zufällig vorhanden sind. Nach sehr kurzer Zeit sinkt jedoch in diesem Entladungsweg durch Wirkung der Entladung der Gasdruck der sich schnell aufbrauchenden Gasfüllung etwas unter den Gasdruck der in dem anderen oder in den anderen Entladungswegen vorhandenen Gasfüllung, worauf dann, die Entladung selbsttätig auf einen anderen Entladungsweg umspringt.
Bei mit Edelgasen gefüllten elektrischen Leuchtröhren hat man zwar bereits zwischen den Elektroden zwei Rohrstränge vorgesehen, die untereinander und gleichzeitig auch mit zwei die Elektroden aufnehmenden Rohrstutzen verbunden sind. Da sich der Druck der Edelgasfüllunjg, wie bekannt, selbst bei einer Betriebsdauer von mehr als 1000 Stunden nicht ändert, so herrscht in beiden Rohrsträngen stets ein gleicher Druck, was zur Folge hat, daß in diesem Falle nur ein gleichmäßi·

Claims (4)

ges und gleichzeitiges Aufleuchten der Edelgasfüllung· in beiden Rohrsträngen, nicht aber, wie bei den fortgesetzt mit unedlen Gasen gespeisten Leuchtröhren nach der Erfindung, ein abwechselndes Aufleuchten der Gasfüllung in den zwischen den Elektroden angeordneten Rohrsträngen erhalten wird. Der schon an sich auffällige Entiadungs wechsel tritt besonders schön in Erscheinung, ίο wenn in eine Röhre mit Edelgasgrundfüllung, ständig Kohlenwasserstoffdämpfe in genau geregelter Menge 'eingeführt werden. Alsdann wird abwechselnd die im -einen oder im anderen Entladungsweg hergestellte Entladungssäule, wie an sich bekannt, in eine wirbelnde, wälzende Bewegung versetzt. Auf der Zeichnung, sind zwei Ausführungsbeispjele von gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Leuchtröhren in Abb. 1 und 2 in Ansicht dargestellt. Die Röhre nach Abb. 1 besitzt einen aus zwei parallel verlaufenden! Rohrsträngen 1 und 2 bestehenden lichtspendenden Mittelteil. Die beiden Rohrstränge sind durch halbkreisförmig gebogene Rohr teile 3, 4 untereinander zu einer geschlossenen Entladungsbahn verbunden. In die beiden gekrümmten Rohrteile 3, 4 münden zentrisch zwei Rohrteile 5, 6 ein, in deren Abkröpfungen 7 und 8 die Röhrenelektroden 9 und 10 eingebaut sind. Die Stromzuführungen 11, 12 "für diese Elektroden sind in bekannter Weise durch eingeschmolzene Fußröhren 13, 14 luftdicht hindurchgeführt. Die Elektroden können von beliebiger Bauart sein; es können also demgemäß ebensowohl im Betrieb kalt bleibende Elektroden als auch im Betrieb glühende Elektroden verwendet werden·. Die Röhrenendteile 5 und 6 weisen zwei Ansatzgefäße 15, 16 auf, in deren Bodenteil ,ein unedle Gase abspaltender fester oder flüssiger Stoff 17, 18 untergebracht ist. Zweckmäßig ist die gesamte Röhre mit einer unter einem Druck von einigen Millimetern stehenden Edelgasgrundfüllung, etwa Neonfüllung, versehen. Aus den Ansatzgefäßen 15, 16 werden zweckmäßig fortlaufend? Kohlenwasserstoffdämpfe in die Endrohrteile 5, 6 und damit auch in- die beiden Rohrstränge 1 und 2 übergeführt. Beim Anlegen von Spannung bildet sich sofort entweder im Rohrstrang 1 oder im Rohrstrang 2 eine Entladung aus, die nach kurzer Zeit in den anderen Rohrstrang, überspringt. Dasselbe Spiel wiederholt sich fortlaufend in kurzen Zeitabständen. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 findet eine geradlinig gestreckte Leuchtröhre Anwendung, deren lichtspendender Mittelteil 19 einen etwas1 größeren Rohrdurchmesser als die die Elektroden 9, 10 aufnehmenden Endteile 7, 8 besitzt. Auch in diesem Fall besitzen die Endteile 7, 8 Ansatzgief äße 15, 16 für einen- gasabspaltenden Stoff 17, 18. In dem lichtspendenden Mittelteil 19 sind zwei Röhren 20, 21 von geringerem Durchftiiesser untergebracht, die an beiden Enden offen sind. Diese Röhren können in geeigneter Weise im Innern des Rohrmittelteiles 19 gehaltert werden. Bei dieser Ausführungsform bildet sich beim Anlegen von Spannung ebenfalls die Entladung zuerst im einen oder anderen eingelagerten Rohr 20 oder 21 aus, um dann gleichfalls in kurzen Zeitabständen in die jeweils andere Röhre umzuwechsein·. Die Anzahl der durch Gabelung 'entständenen Rohrstränge oder eingelagerten Röhren kann eine beliebige sein. Eine besondere Lichtwirkung läßt sich auch erzielen, wenn die einzelnen Rohrstränge oder eingelagerten Röhren aus verschiedenfarbigem Glase hergestellt oder mit verschiedenfarbigen Überzügen versehen) werden. PAXENTANSl5EtJCHE:
1. Elektrische Leuchtröhre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und ständiger Nachspeisung unedler Gase, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden zwei oder mehrere Entiadungsbahnen vorgesehen sind.
2. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtspendende Teil der Röhre aus zwei oder mehreren gleich beschaffenen Rohrsträngen (i, 2) besteht, die sich kurz vor den Elektroden zu einer Röhre vereinigen.
3. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des lichtsjp endenden Rohrteiles (19) der Röhre zwei oder mehrere beiderseits offene Röhren (20, 21) geringeren Durchmessers untergebracht sind.
4. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die verschiedenen Entladungsbahnen einschließenden Rohrstränge (1, 2) oder eingelagerten Röhren (20, 21) aus verschiedenfarbigem Glase bestehen oder verschiedenfarbige Überzüge aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP66267D 1931-11-23 1932-10-22 Elektrische Leuchtroehre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und staendiger Nachspeisung unedler Gase Expired DE600810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3240231A GB395738A (en) 1931-11-23 1931-11-23 Improvements in electric luminous discharge tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600810C true DE600810C (de) 1934-08-01

Family

ID=10338058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66267D Expired DE600810C (de) 1931-11-23 1932-10-22 Elektrische Leuchtroehre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und staendiger Nachspeisung unedler Gase

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE600810C (de)
GB (1) GB395738A (de)
NL (1) NL35661C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172857A (ja) * 1982-03-31 1983-10-11 Matsushita Electric Works Ltd 螢光ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
NL35661C (de)
GB395738A (en) 1933-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539495C3 (de) Elektrische Entladungsröhre, in der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
DE600810C (de) Elektrische Leuchtroehre mit zwei an den Enden angebrachten Elektroden und staendiger Nachspeisung unedler Gase
AT135461B (de) Elektrische Leuchtröhre.
CH165645A (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE589320C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen, unedlen Gasen, Gasgemischen oder Gasdampfgemischen
DE373240C (de) Mit einer Lichtquelle versehene Vorrichtung zum Vernichten von Insekten mittels eines hochgespannten elektrischen Stromes
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE612344C (de) Zur Spannungsueberwachung dienende Gluehlampe
DE598892C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE597621C (de)
DE912243C (de) Leuchtstoffroehre
DE617503C (de) Einrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen in elektrischen Gasentladungslampen
DE536285C (de) Einrichtung zur Befestigung einer mit seitlichen Haltesockeln ausgestatteten elektrischen Roehrengluehlampe in einem Reflektor
AT135404B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE697229C (de) Wechselstrombetriebene UEberdruckentladungslampe fuer Projektionszwecke
DE600699C (de) Leuchtschaltbild, bei welchem die Leitungen durch Leuchtroehren dargestellt werden
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE478315C (de) Gasgefuellte elektrische Leuchtroehre
DE426187C (de) Gluehfadenhalterung
CH154947A (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE653767C (de) Elektrische Edelgaslampe mit Gluehelektroden
DE503628C (de) Fluessigkeitsverdunster
DE702274C (de) Einrichtung zum Einbringen von Elektrizitaetstraegern desselben Vorzeichens in Wohn-, Arbeits-, Behandlungs- und sonstige, therapeutischen oder technischen Zwecken dienende Raeume