DE600794C - Vergroesserungsgeraet - Google Patents

Vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE600794C
DE600794C DEB157847D DEB0157847D DE600794C DE 600794 C DE600794 C DE 600794C DE B157847 D DEB157847 D DE B157847D DE B0157847 D DEB0157847 D DE B0157847D DE 600794 C DE600794 C DE 600794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection surface
image window
mirrors
spreading
magnifying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD BRUMANN DIPL ING
Original Assignee
BERNHARD BRUMANN DIPL ING
Publication date
Priority to DEB157847D priority Critical patent/DE600794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600794C publication Critical patent/DE600794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/326Enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Vergrößerungsgerät mit waagerecht angeordnetem Bildfenster und waagerechter Projektionsfläche. Erfindungsgemäß liegen BiIdfenster und Projektionsfläche annähernd in der gleichen Höhe, und die optische Achse ist unterhalb des Objektivs durch zwei unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnete Spiegel nach der Projektionsfläche hin umgelenkt. Diese Anordnung ermöglicht 'eine geringe Bauhöhe des ganzen Gerätes. Außerdem wirkt sich der Umstand, daß Bildfenster und Projektionsfläche annähernd in einer Ebene liegen, günstig für die Beobachtung beider bei der Einstellung aus.
Fig. ι "zeigt eine Außenansicht des Vergrößerungsapparates. In dem Kasten # befindet sich eine elektrische Glühbirne. Der Schieber b, welcher ein Gelbfilter enthält, soll das Einlegen des Bromsilberpapier.es bei eingeschalteter Glühbirne ermöglichen, c ist eine auswechselbare Fihnführung, welche gestattet, verschiedene Filmformate verwenden zu können, d ist ein Kopierrahmen, in welchen das zu belichtende Bromsilberpapier gelegt wird, e ist eine Kurbel zum Einstellen beliebiger Vergrößerungsverhältnisse, während der Zeiger / an einer Skala das jeweilig gewählte Vergrößerungsverhältnis anzeigt. Man kann hier selbstverständlich auch eine Skala benutzen, welche die für ein bestimmtes Negativformat einstellbaren Vergrößerungsformate anzeigt, g ist ein elektrischer Ausschalter.
Die Wirkungsweise des Apparates ist aus Fig. 2 ersichtlich. Das aus dem Objektiv h austretende Licht wird an den Oberflächenspiegeln/ zweimal umgelenkt und gelangt auf diese Weise zu dem Kopierrahmen d. Die
Vertikalverschiebung der Spiegel wird durch die in Fig. 2 dargestellte Spreizenvorrichtung mittels der Kurbel iß erreicht. Gleichzeitig wird mittels der entsprechend ausgebildeten Kurvenscheibe k eine Verstellung des Objektivs h bewirkt. Zwei Federn / sorgen dafür, daß die Objektivführung dauernd an der Kurvenscheibe k anliegt. Fig. 3 zeigt die Anordnung mit zwei Kurvenscheiben k und der Objektivführung. Der Zeiger/ ist mit der Spreizenkonstruktion verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Photographisches Vergrößerungsgerät mit - waagerecht angeordnetem Bildfenster und waagerechter Projektions-.fläche, dadurch gekennzeichnet, daß Bildfenster und Projektionsfläche annähernd in der gleichen Höhe liegen und daß die optische Achse unterhalb des Objektivs (Ji) durch zwei unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnete Spiegel (/) nach der Projektionsfläche hin umgelenkt ist.
  2. 2. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Vergrößerungsverhältnisses die Spiegel (i) mittels eines Spreizen1· Systems vertikal verschoben werden können, während die Lage des Bildfensters und der Projektionsfläche 'unverändert bleibt.
  3. 3. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen ScharfeinsteEung mit dem Spreizensystem eine um einen Bolzen drehbare Kurvenscheibe (Ji) gekuppelt ist, gegen die der verschiebbare Objektivhalter mittels Federn (J) angedrückt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB157847D Vergroesserungsgeraet Expired DE600794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157847D DE600794C (de) Vergroesserungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157847D DE600794C (de) Vergroesserungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600794C true DE600794C (de) 1934-07-31

Family

ID=7003823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157847D Expired DE600794C (de) Vergroesserungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600794C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056469B (de) * 1955-05-20 1959-04-30 Zindler Lumoprint Kg Durchlauf-Belichtungsgeraet zum Herstellen von Fotokopien von flachen Vorlagen
DE1126235B (de) * 1955-08-31 1962-03-22 Zindler Lumoprint Kg Geraet zum Herstellen von Kopien
DE1235143B (de) * 1959-11-16 1967-02-23 American Photocopy Equip Co Elektrophotographische Photokopiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056469B (de) * 1955-05-20 1959-04-30 Zindler Lumoprint Kg Durchlauf-Belichtungsgeraet zum Herstellen von Fotokopien von flachen Vorlagen
DE1126235B (de) * 1955-08-31 1962-03-22 Zindler Lumoprint Kg Geraet zum Herstellen von Kopien
DE1235143B (de) * 1959-11-16 1967-02-23 American Photocopy Equip Co Elektrophotographische Photokopiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050012C3 (de) Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE2259476B2 (de) Instrument zum Übertragen graphischer Daten
DE600794C (de) Vergroesserungsgeraet
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE591027C (de) Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.
DE618823C (de) Bildhalter fuer Projektionsapparate
DE539528C (de) Einrichtung zur Herstellung mikrophotographischer Vergroesserungen fuer die Zwecke der Astronomie
DE591863C (de) Vorrichtung fuer photographische Licht- und Empfindlichkeitsmessungen
DE592785C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE233407C (de)
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE617529C (de) Bildfenster fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE561870C (de) Einrichtung zur Bildung von Druckspiegeln aus umbrechbaren, d. h. in abgesonderten Umbrucheinheiten unterteilbaren und sonstigen Druckvorlagen auf photographischem Wege
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE365652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photogrammen mit kuenstlerischer Bildwirkung
DE568056C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE659607C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE385908C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Reproduktionsapparate
AT89770B (de) Einrichtung zum Vergrößern von kinematographischen Filmbildteilen.
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE411025C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich besonders fuer Farbenkinematographie
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung
DE371323C (de) Farbenkinematograph