DE60038479T2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60038479T2
DE60038479T2 DE2000638479 DE60038479T DE60038479T2 DE 60038479 T2 DE60038479 T2 DE 60038479T2 DE 2000638479 DE2000638479 DE 2000638479 DE 60038479 T DE60038479 T DE 60038479T DE 60038479 T2 DE60038479 T2 DE 60038479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve needle
area
seat
fuel
outer valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000638479
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038479D1 (de
Inventor
Malcolm David Dick Bromley Lambert
Peter Chatham Kent Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9923479.1A external-priority patent/GB9923479D0/en
Priority claimed from GBGB9926787.4A external-priority patent/GB9926787D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60038479D1 publication Critical patent/DE60038479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038479T2 publication Critical patent/DE60038479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die verwendet wird, um mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einem Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors mit Kompressionszündung zuzuführen.
  • Es ist bekannt, zur Verringerung von Emissionspegeln Kraftstoffeinspritzeinrichtungen vorzusehen, in denen die Gesamtöffnungsfläche, durch die Kraftstoff geliefert wird, im Gebrauch verändert werden kann. Eine Technik, um dies zu erreichen, ist die Verwendung von zwei Ventilnadeln, wovon eine in einer Bohrung verschiebbar ist, die in der anderen der Nadeln vorgesehen ist, um die Zufuhr von Kraftstoff zu einigen der Auslassöffnungen unabhängig von der Zufuhr von Kraftstoff zu anderen der Auslassöffnungen zu steuern.
  • Eine bekannte Kraftstoffeinspritzeinrichtung dieses Typs enthält eine äußere Ventilnadel, die mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, in der eine innere Ventilnadel verschiebbar ist, wobei die äußere Ventilnadel in einer Bohrung, die in einem Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Düsenkörper vorgesehen ist, verschiebbar ist. Der Düsenkörper ist mit einer ersten und einer zweiten Auslassöffnung versehen, die verschiedene axiale Positionen im Düsenkörper haben. Ein Ventileinsatzelement ist in der Durchgangsbohrung, die in der äußeren Ventilnadel vorgesehen ist, aufgenommen, wobei die untere Stirnfläche des Ventileinsatzelements, die Bohrung, die in der äußeren Ventilnadel vorgesehen ist, und eine obere Oberfläche der inneren Ventilnadel gemeinsam eine Federkammer definieren, die eine Druckfeder aufnimmt, wobei die Feder dazu dient, die innere Ventilnadel gegen die zweite Sitzfläche zu treiben.
  • Wenn die äußere Ventilnadel von der ersten Sitzfläche um einen Betrag wegbewegt wird, der kleiner als ein vorgegebener Betrag ist, wird Kraftstoff durch die erste Auslassöffnung geliefert, wobei die innere Ventilnadel auf ihrer Sitzfläche bleibt, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch die zweite Auslassöffnung geliefert wird. Wenn die äußere Ventilnadel von der ersten Sitzfläche um einen Betrag wegbewegt wird, der größer als der vorgegebene Betrag ist, gelangt eine Oberfläche der äußeren Ventilnadel mit einem vergrößerten Gebiet der inneren Ventilnadel in Eingriff, wodurch die Bewegung der äußeren Ventilnadel an die innere Ventilnadel übertragen wird, was die innere Ventilnadel dazu veranlasst, sich von der zweiten Sitzfläche wegzubewegen, so dass eine Kraftstofflieferung durch die zweite Auslassöffnung ermöglicht wird. Auf diese Weise kann im Gebrauch die Kraftstofflieferrate oder eine andere Einspritzcharakteristik durch Steuern des Ausmaßes der Bewegung der äußeren Ventilnadel weg von ihrer Sitzfläche verändert werden.
  • Kraftstoffeinspritzeinrichtungen dieses Typs haben jedoch den Nachteil, dass in Phasen des Einspritzzyklus, in denen keine Einspritzung erfolgt, Kraftstoff aus der Federkammer entweichen kann, was schlechte Emissionen hervorruft. Weiterhin könnten Abgase von dem Motorzylinder in die Federkammer eindringen, wodurch die Leistung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verschlechtert werden kann. Die innere Ventilnadel wird außerdem während des Betriebs unerwünscht hohen Beanspruchungen unterworfen, insbesondere direkt vor der Wegbewegung der inneren Ventilnadel von der zweiten Sitzfläche, um die zweite Auslassöffnung freizugeben.
  • Es ist bekannt, dass DE 4115457 eine Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor offenbart, die eine erste Bohrung, die eine erste und eine zweite Sitzfläche definiert, und eine äußere Ventilnadel, die in der ersten Bohrung verschiebbar ist und mit der ersten Sitzfläche in Eingriff gelan gen kann, umfasst. Die äußere Ventilnadel ist mit einer zweiten Bohrung versehen, in der eine innere Nadel verschiebbar ist. Die innere Nadel kann mit der zweiten Sitzfläche in Eingriff gelangen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu schaffen, die eines oder mehrere der oben genannten Probleme beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung geschaffen, mit einem Düsenkörper, der eine erste Bohrung, die eine erste und eine zweite Sitzfläche definiert, und eine äußere Ventilnadel aufweist, die in der ersten Bohrung verschiebbar ist und ein Endgebiet aufweist, das mit der ersten Sitzfläche in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstoffströmung aus einer ersten Auslassöffnung zu steuern, wobei die äußere Ventilnadel mit einer zweiten Bohrung versehen ist, in der eine innere Ventilnadel verschiebbar ist, wobei die innere Ventilnadel mit der zweiten Sitzfläche in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstofflieferung durch eine zweite Auslassöffnung zu steuern, wobei das Endgebiet der äußeren Ventilnadel verformbar ist und derart geformt ist, dass im Gebrauch, wenn die äußere Ventilnadel gegen die erste Sitzfläche getrieben wird, sich das Endgebiet der äußeren Ventilnadel verformt, um die erste Auslassöffnung zu schließen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das verformbare Gebiet derart geformt, dass im Gebrauch, wenn die äußere Ventilnadel gegen die erste Sitzfläche getrieben wird, die äußere Ventilnadel mit der inneren Ventilnadel zusammenwirkt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zu bilden.
  • Durch Versehen der äußeren Ventilnadel mit dem verformbaren Gebiet wird dann, wenn die äußere Ventilnadel auf der ersten Sitzfläche sitzt, das Volumen, das durch die innere Ventilnadel, die äußere Ventilnadel und den Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Düsenkörper definiert ist und in dem sich Kraftstoff aufhalten kann, erheblich verringert. Daher ist ein verringertes Kraftstoffvolumen Abgasen von dem Motorzylinder oder einem anderen Verbrennungsraum ausgesetzt, wodurch die Leistung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbessert wird.
  • Zweckmäßig ist in der zweiten Bohrung eine Kammer definiert, wobei ein Zusammenwirken zwischen dem verformbaren Gebiet der äußeren Ventilnadel und der inneren Ventilnadel, wenn die äußere Ventilnadel gegen die erste Sitzfläche getrieben wird, zur Folge hat, dass die Kammer im Wesentlichen abgedichtet ist.
  • Da die Kammer abgedichtet ist, wenn die äußere Ventilnadel auf der ersten Sitzfläche sitzt, wird verhindert, dass Abgase von dem Motorzylinder oder einem anderen Verbrennungsraum in die Kammer eindringen. Dadurch wird die Leistung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbessert. Da weiterhin Kraftstoff nicht von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entweichen kann, wenn die äußere Ventilnadel auf der ersten Sitzfläche sitzt, wird ein Lecken von Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzung während unerwünschter Phasen des Kraftstoffeinspritzzyklus im Wesentlichen vermieden.
  • Zweckmäßig können die innere Ventilnadel und die äußere Ventilnadel derart angeordnet sein, dass eine Bewegung der äußeren Ventilnadel weg von der Sitzfläche über einen vorbestimmten Betrag hinaus an die innere Ventilnadel übertragen wird, wodurch bewirkt wird, dass sich die innere Ventilnadel von der zweiten Sitzfläche weg bewegt.
  • Die äußere Ventilnadel kann mit einer Fläche versehen sein, die mit einem ersten Gebiet der inneren Ventilnadel in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung der äußeren Ventilnadel an die innere Ventilnadel zu übertragen. Das erste Gebiet und die Fläche sind vorzugsweise im Wesentlichen kegelstumpfförmig.
  • Vorzugsweise ist die Fläche der äußeren Ventilnadel, die mit dem ersten Gebiet der inneren Ventilnadel in Eingriff bringbar ist, an der äußeren Ventilnadel an einer Position entfernt von dem verformbaren Gebiet angeordnet. Da die Fläche entfernt von dem verformbaren Gebiet in Richtung zu dem obersten offenen Ende der zweiten Bohrung angeordnet ist, ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung einfacher herzustellen.
  • Die innere Ventilnadel kann ferner ein zweites Gebiet umfassen, das unterstromig des ersten Gebiets angeordnet ist, wobei das zweite Gebiet eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Form besitzt, so dass Spannungen oder Beanspruchungen in dem zweiten Gebiet der inneren Ventilnadel bei Eingriff zwischen der Fläche der äußeren Ventilnadel und dem ersten Gebiet der inneren Ventilnadel minimiert sind.
  • Die innere Ventilnadel kann in einem unteren Gebiet der zweiten Bohrung verschiebbar sein, wobei ein Ventileinsetzelement in einem oberen Gebiet der zweiten Bohrung aufgenommen sein kann, wobei das Ventileinsetzelement mit einer Sitzfläche in Eingriff bringbar ist, die durch das offene Ende der zweiten Bohrung entfernt von der inneren Ventilnadel definiert ist, um zu ermöglichen, dass Kraftstoff oberhalb der inneren Ventilnadel von der zweiten Bohrung entlüftet wird.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in 1 ist;
  • 3 und 4 vergrößerte Ansichten der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in 1 und 2 in einer ersten bzw. einer zweiten Kraftstoffeinspritzposition sind;
  • 5 eine Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 und 7 vergrößerte Schnittansichten der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in 5 in einer ersten bzw. einer zweiten Position sind.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einen Düsenkörper 10, der eine darin ausgebildete Blindbohrung 11 besitzt. Das blinde Ende der Bohrung 11 ist kegelstumpfförmig geformt und definiert eine erste und eine zweite Sitzfläche 13a, 13b. Eine äußere Ventilnadel 12 ist in der Bohrung 11 verschiebbar und ist mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff bringbar, um die Kraftstofflieferung durch eine erste Menge von Auslassöffnungen 14 (wovon nur eine gezeigt ist) zu steuern. Die Ventilnadel 12 und die Bohrung 11 definieren zusammen eine Förderkammer 15, die mit einer Kraftstoffquelle, die unter hohem Druck steht, über einen Zufuhrkanal 16, der teilweise in einem oberen Teil des Düsenkörpers 10 definiert ist, in Verbindung steht. Die äußere Ventilnadel 12 wirkt mit der ersten Sitzfläche 13a zusammen, um die Verbindung zwischen der Förderkammer 15 und der ersten Auslassöffnung 14 zu steuern.
  • Die äußere Ventilnadel 12 kann in der Bohrung 11 unter der Steuerung einer geeigneten Steueranordnung, die die Strecke steuert, über die sich die äußere Ventilnadel 12 von der ersten Sitzfläche 13a wegbewegen kann, hin und her bewegt werden. Die Steueranordnung kann beispielsweise eine piezoelektrische Aktoranordnung enthalten, die ein piezoelektrisches Aktorelement oder einen Satz piezoelektrischer Aktoren enthält. Die äußere Ventilnadel 12 ist mit einer oder mit mehreren Schubflächen 12a versehen, wobei im Gebrauch der in der Förderkammer 15 herrschende Kraftstoffdruck auf die Schubflächen 12a wirkt, um die Ventilnadel von der ersten Sitzfläche 13a wegzutreiben. Die äußere Ventilnadel 12 umfasst außerdem ein vergrößertes Gebiet 12c, das sich von einem Abschnitt der äußeren Ventilnadel 12 radial erstreckt, wobei das vergrößerte Gebiet 12c im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der benachbarte Teil der Bohrung 11 besitzt. Die Zusammenwirkung zwischen dem vergrößerten Gebiet 12c der äußeren Ventilnadel 12 und der Bohrung 11 dient dazu, die äußere Ventilnadel 12 während einer axialen Bewegung zu führen, und stellt sicher, dass die äußere Ventilnadel 12 im Gebrauch in dem Düsenkörper 10 konzentrisch bleibt. Die äußere Ventilnadel 12 kann mit Abflachungen oder Schlitzen (nicht gezeigt) an der äußeren Oberfläche versehen sein, um zu ermöglichen, dass Kraftstoff in der Förderkammer 15 an dem vergrößerten Gebiet 12c vorbeiströmt. Die äußere Ventilnadel 12 enthält ferner ein Endgebiet 12b, das so geformt ist, dass es sich verfor men kann, wenn die auf die äußere Ventilnadel 12 ausgeübte axiale Last über einen vorgegebenen Betrag hinaus erhöht wird.
  • Die äußere Ventilnadel 12 ist mit einer Durchgangsbohrung 17 versehen, die ein Gebiet 17a mit verringertem Durchmesser aufweist, in dem eine innere Ventilnadel 18 verschiebbar ist, wobei die innere Ventilnadel 18 ein Spitzengebiet 18a besitzt, das sich in ein Sackgebiet 19 erstreckt, das durch das blinde Ende der Bohrung 11 definiert ist. Die Bohrung 17 ist so geformt, dass sie eine weitere Sitzfläche 20 mit im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Form definiert, mit der ein Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18 in Eingriff bringbar ist. Die Sitzfläche 20, die durch die Bohrung 17 definiert ist, und das Gebiet 22 definieren zusammen einen Abstandsspalt, derart, dass im Gebrauch dann, wenn die äußere Ventilnadel 12 in der Bohrung 11 einwärts und weg von der ersten Sitzfläche 13, einen Betrag bewegt wird, der größer als der Abstandsspalt ist, die Sitzfläche 20 mit dem Gebiet 22 in Eingriff gelangt, wodurch eine Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 an die innere Ventilnadel 18 übertragen wird.
  • Die Bohrung 17 definiert eine Federkammer 23, in der eine Druckfeder 24 untergebracht ist, wobei die Druckfeder 24 dazu dient, die innere Ventilnadel 18 abwärts gegen die zweite Sitzfläche 13b zu treiben, so dass das Spitzengebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 eine zweite Menge von Auslassöffnungen 26 (wovon nur eine gezeigt ist), die in dem Düsenkörper 10 vorgesehen sind, abdeckt. Wenn im Gebrauch die innere Ventilnadel 18 von der Sitzfläche 13b wegbewegt wird, gibt das Spitzengebiet 18a der Ventilnadel 18 die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 frei, um eine Kraftstofflieferung durch sie hindurch zu ermöglichen. Die innere Ventilnadel 18 und die äußere Ventilnadel 12 definieren zusammen einen Zwischenraum 27, der ermöglicht, dass Kraftstoff im Gebrauch in die Federkammer 23 eindringt und aus ihr entweicht.
  • Ein Ende der Druckfeder 24 liegt an der oberen Stirnfläche der inneren Ventilnadel 18 an, während das andere Ende der Druckfeder 24 an der unteren Stirnfläche eines Abstandshalterelements 28 anliegt, das in der Bohrung 17 aufgenommen ist. An dem Ende des Abstandshalterelements 28, das von der Kammer 23 entfernt ist, liegt das Abstandshalterelement 28 an einem Ventileinsatzelement 30 an, das mit einer Fläche 30b versehen ist, wobei das Ventileinsatzelement 30 in der Bohrung 17 aufgenommen ist und die Fläche 30b mit einer entsprechenden zusätzlichen Sitzfläche 32, die durch die Bohrung 17 definiert ist, in Eingriff bringbar ist. Es kann eingesehen werden, dass das Abstandshalterelement 28 und das Ventileinsatzelement 30 einteilig oder voneinander getrennt ausgebildet sein können.
  • Das Ventileinsatzelement 30 enthält an seinem obersten Ende ein Gebiet 30a mit vergrößertem Durchmesser, wobei die obere Stirnfläche des Ventileinsatzelements 30 daher einen erhöhten Durchmesser hat. Typischerweise kann auf die Stirnfläche mit vergrößertem oberem Ende des Ventileinsatzelements 30 mittels einer (nicht gezeigten) Feder eingewirkt werden, die dazu dient, das Ventileinsatzelement 30 und daher die äußere Ventilnadel 12 in der Bohrung 11 einwärts zu treiben. Die vergrößerte obere Stirnfläche kann außerdem teilweise eine Steuerkammer 31 für den Kraftstoff definieren, wobei der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 31 verändert wird, um die Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 in der Bohrung 11 zu steuern.
  • Das Abstandshalterelement 28 und das Ventileinsatzelement 30 sind in der Bohrung 17 verschiebbar, derart, dass im Gebrauch dann, wenn der Kraftstoffdruck in der Kammer 23, die teilweise durch die Bohrung 17 definiert ist, jenen in der Steuerkammer 31 übersteigt, das Abstandshalter element 28 in der Bohrung 17 nach oben bewegt wird, was bewirkt, dass die Oberfläche 30b von der Sitzfläche 32 abgehoben wird. Dadurch kann Kraftstoff aus der Kammer 23 in die Steuerkammer 31 entweichen, um den Kraftstoffdruck in der Kammer 23 zu verringern. Herkömmlicherweise ist die Sitzfläche 32, die durch die Bohrung 17 definiert ist, mit der das Ventileinsatzelement 30 in Eingriff bringbar ist, um die Kraftstoffströmung zwischen der Federkammer 23 und der Steuerkammer zu steuern, zum Teil auf der Länge der Bohrung 17 vorgesehen. Durch Vorsehen des Sitzes 32 bei dem oder sehr nahe bei dem offenen Ende der Bohrung 17 wird die Herstellbarkeit der Einspritzeinrichtung verbessert.
  • Wie am deutlichsten in 2 zu sehen ist, enthält die innere Ventilnadel 18 ein weiteres Gebiet 34 mit im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Form, wobei das weitere Gebiet 34 unterstromig des Gebiets 22 angeordnet ist. Wenn somit die äußere Ventilnadel 12 in der Bohrung 11 einwärts bewegt wird und die Fläche 20 mit dem Gebiet 22 in Eingriff gelangt, nimmt das weitere Gebiet 34 eine Position unterstromig der Sitzfläche 20 an. Das Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18 ist ebenfalls mit einer oder mit mehreren Abflachungen oder Nuten 36 versehen, so dass dann, wenn das Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18 an der Sitzfläche 20 sitzt, der Kraftstoff an dem Gebiet 22 vorbei in die Kammer 23 und aus ihr strömen kann.
  • Im Gebrauch ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung derart angeordnet, dass die Förderkammer 15 durch den Zufuhrkanal 16 von einer unter hohem Druck stehenden Kraftstoffquelle wie beispielsweise der gemeinsamen Leitung eines Kraftstoffsystems mit gemeinsamer Versorgungsleitung (common rail) mit Kraftstoff versorgt wird, wobei die gemeinsame Versorgungsleitung durch eine geeignete Hochdruckkraftstoffpumpe auf einen hohen Druck gebracht wird. Vor dem Beginn der Einspritzung wird die Aktoranordnung in der Weise betätigt, dass die äußere Ventilnadel 12 mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff gelangt. Als Folge davon kann Kraftstoff in der Förderkammer 15 nicht an der Sitzfläche 13a vorbei durch die erste Menge von Öffnungen 14 strömen. Während dieser Betriebsphase belastet die Druckfeder 24 die innere Ventilnadel 18 gegen die zweite Sitzfläche 13b vor, wobei das Spitzengebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 abdeckt. Da der Kraftstoff nicht an der ersten und an der zweiten Sitzfläche 13a, 13b vorbei strömen kann, findet keine Kraftstoffeinspritzung statt.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, wird die Aktoranordnung in der Weise betätigt, dass das Ventileinsetzelement 30, das Abstandshalterelement 28 und die äußere Ventilnadel 12 in einer Aufwärtsrichtung bewegt werden, was bewirkt, dass die äußere Ventilnadel 12 von der ersten Sitzfläche 13a in die in 3 gezeigte Position abgehoben wird. Das Abheben kann durch die Wirkung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs in der Förderkammer 15, der auf die Schubfläche 12a der äußeren Ventilnadel 12 wirkt, unterstützt werden. Die Aufwärtsbewegung der äußeren Ventilnadel 12 weg von der ersten Sitzfläche 13a ermöglicht dem Kraftstoff, von der Förderkammer 15 an der ersten Sitzfläche 13a vorbei und durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 zu strömen. Sofern die äußere Ventilnadel 12 nur über eine Strecke nach oben bewegt wird, die kleiner ist als der Abstandsspalt, der zwischen dem Gebiet 22 der Ventilnadel 18 und der durch die Bohrung 17 definierten Sitzfläche 20 definiert ist, bewegt sich die Sitzfläche 20 nicht in einen Eingriff mit dem Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18. Daher bleibt die innere Ventilnadel 18 unter der Wirkung der Feder 24 und des Kraftstoffdrucks in der Kammer 23 in Eingriff mit der zweiten Sitzfläche 13b. Im Ergebnis kann Kraftstoff nicht an der zweiten Sitzfläche 13b vorbei durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 ausströmen. Es kann daher eingesehen werden, dass, da Kraftstoff nur durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 eingespritzt wird, die Einspritzung von Kraftstoff bei einem gegebenen angelegten Kraftstoffdruck mit einer verhältnismäßig niedrigen Rate erfolgt.
  • Wenn der Kraftstoff bei einem gegebenen Kraftstoffdruck mit einer höheren Rate eingespritzt werden soll, wird die Aktoranordnung in der Weise betätigt, dass das Ventileinsatzelement 30, das Abstandshalterelement 28 und die äußere Ventilnadel 12 über eine weitere Strecke in die in 4 gezeigte Position bewegt werden, wobei die weitere Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 weg von der ersten Sitzfläche 13, Folge hat, dass sich die Sitzfläche 20 in Eingriff mit dem Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18 bewegt. Die Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 wird daher an die inneren Ventilnadel 18 übertragen, wobei die innere Ventilnadel 18 von der zweiten Sitzfläche 13b abgehoben wird. Im Ergebnis kann Kraftstoff von der Förderkammer 15 an der zweiten Sitzfläche 13b vorbei und durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 hinaus strömen. Da Kraftstoff in dieser Betriebsphase sowohl durch die erste als auch durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 14, 26 geliefert wird, kann eingesehen werden, dass Kraftstoff bei einem gegebenen Kraftstoffdruck mit einer verhältnismäßig hohen Rate geliefert wird.
  • Um die Einspritzung zu beenden, wird der Aktor in der Weise betätigt, dass die äußere Ventilnadel 12 in die in den 1 und 2 gezeigte Position zurückkehrt, in der die äußere Ventilnadel 12 mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff ist und das Spitzengebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 mit der zweiten Sitzfläche 13b in Eingriff ist. Es kann eingesehen werden, dass sich vor dem Eingriff der äußeren Ventilnadel 12 mit der ersten Sitzfläche 13a das Spitzengebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 in einen Eingriff mit der zweiten Sitzfläche 13b bewegt. Es kann daher eingesehen werden, dass die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 erfolgt, bevor die Einspritzung durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 beendet wird.
  • Da das Endgebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 verformbar ist, wird dann, wenn auf das Ventileinsatzelement 30 eine erhöhte axiale Last ausgeübt wird, um die äußere Ventilnadel 12 gegen die erste Sitzfläche 13b zu treiben, das Endgebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 nach innen verformt, wobei es mit der inneren Ventilnadel 18 zusammenwirkt, um eine im Wesentliche fluiddichte Abdichtung zu bilden. Die zwischen der inneren Ventilnadel 18 und dem Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel gebildete Abdichtung schließt den Zwischenraum 27, weshalb jeglicher Kraftstoff, der in der Kammer 23 nach der Kraftstoffeinspritzung verbleibt, nicht durch den Zwischenraumkanal 27 aus der Kammer 23 entweichen kann. Ein unerwünschtes Lecken von Kraftstoff durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 14, 26 während dieser Nichteinspritzphase wird daher im Wesentlichen vermieden. Da weiterhin die Kammer 23 abgedichtet ist, wenn sich das Endgebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 verformt, können Abgase vom Motorzylinder oder einem anderen Verbrennungsraum nicht in die Kammer 23 strömen, um den darin vorhandenen Kraftstoff zu kontaminieren.
  • Während der Kraftstoffeinspritzphase des Betriebs, in der eine verringerte axiale Last auf die äußere Ventilnadel 12 ausgeübt wird, wird die äußere Ventilnadel 12 von der ersten Sitzfläche 13a abgehoben und verformt sich das Endgebiet 12b nach außen, um sich von der inneren Ventilnadel 18 wegzubewegen, wodurch die fluiddichte Abdichtung unterbrochen wird und der Zwischenraum 27 geöffnet wird. In dieser Betriebsphase kann daher Kraftstoff aus der Kammer 23 durch den Zwischenraum 27, der zwischen der äußeren Ventilnadel 12 und der inneren Ventilnadel 18 definiert ist, entweichen. Kraftstoff kann auch in die Kammer 23 eindringen, um die Kammer 23 wieder mit Druck zu beaufschlagen, falls der Druck in der Förderkammer 15 jenen in der Kammer 23 übersteigt. Da Kraftstoff in die Kammer 23 durch den Zwischenraumkanal 27 eindringen und hiervon entweichen kann, wird verhindert, dass Kraftstoff in der Kammer 23 eingefangen wird. Dadurch werden die Wirkungen einer Kraftstoffverschlechterung minimal gemacht.
  • Das Ventileinsatzelement 30 stellt auch ein Mittel zum Entlüften der Kammer 23 während des Kraftstoffeinspritzzyklus bereit. Im Gebrauch ist die Kraftstoffmenge, die von der Federkammer 23 zu der Steuerkammer am obersten Ende der äußeren Ventilnadel 12 strömt, durch die Kraftstoffdruckdifferenz zwischen diesen beiden Kammern, durch die Zeitdauer, während der die Druckdifferenz aufrechterhalten wird, und durch die Kraftstoffströmungsfläche, durch die der Kraftstoff strömt, bestimmt. Die Kraftstoffströmungsfläche kann durch Aufnehmen weiterer Abflachungen oder Schlitze in der Fläche des Ventileinsatzelements 30 erhöht werden. Die Kraftstoffdruckdifferenz und die Zeitdauer, in der die Kraftstoffdruckdifferenz aufrechterhalten wird, sind durch die Betriebsbedingungen und durch den Typ der Aktoranordnung, die für die Steuerung der Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 verwendet wird, bestimmt.
  • Die Kraftstoffeinspritzung der vorliegenden Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, dass direkt vor dem Punkt, zu dem sich die äußere Ventilnadel 12 in einen Eingriff mit dem Gebiet 22 der inneren Ventilnadel 18 bewegt, die Beanspruchungen in der inneren Ventilnadel 18 aufgrund der Kegelstumpfform des weiteren Gebiets 34 reduziert sind. Weiterhin sind die durch die Bohrung 17 definierte Sitzfläche 20 und das Gebiet 22, die beide im Wesentlichen kegelstumpfförmig sind, verhältnismäßig einfach herzustellen.
  • Durch Vorsehen einer ersten und einer zweiten Menge von Auslassöffnungen 14, 26 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Öffnungen oder mit Öffnungen unterschiedlicher Größe oder mit Öffnungen, die ein unterschiedliches Sprühmuster ergeben, kann die Kraftstoffeinspritzcharakteristik, beispielsweise die Kraftstoffeinspritzrate, im Gebrauch durch Einspritzen von Kraftstoff durch eine oder durch beide Mengen von Auslassöffnungen verändert werden.
  • In den 5 bis 7 ist eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der ähnliche Teile wie jene, die in den 1 bis 4 gezeigt sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die in den 5 bis 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von jener, die in den 1 bis 4 gezeigt ist dadurch, dass die innere Ventilnadel 18 eine lang gestreckte Form hat und dass die Sitzfläche 20 verhältnismäßig nahe bei dem obersten offenen Ende der Bohrung 17 und entfernt von dem verformbaren Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel angeordnet ist. Die Herstellbarkeit der Einspritzeinrichtung wird dadurch verbessert, weil es schwieriger ist, die Sitzfläche 20 in der Nähe des untersten offenen Endes der Bohrung 17, wie in 1 gezeigt ist, auszubilden. Es kann eingesehen werden, dass der Bedarf an dem Abstandshalterelement 28 beseitigt wird, wenn die innere Ventilnadel 18 eine lang gestreckte Form hat.
  • Die Durchgangsbohrung 17, die in der äußeren Ventilnadel 12 vorgesehen ist, enthält ein Gebiet 17a mit verringertem Durchmesser, ein Zwischengebiet 17b mit einem Zwischendurchmesser und ein oberes Gebiet 17c mit vergrößertem Durchmesser. Die innere Ventilnadel 18 enthält ein unterstes Spitzengebiet 18a mit verringertem Durchmesser, ein oberes Gebiet 18c mit vergrößertem Durchmesser und ein Zwischengebiet 18d mit Zwischendurchmesser. Wie am besten in 6 ersichtlich ist, endet das Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 in einem Spitzengebiet 18b, das sich in das Sackgebiet 19 erstreckt. Die Durchmesser des unteren Gebiets 18a der inneren Ventilnadel 18 und des Gebiets 17a der Bohrung 17 und die Durchmesser des vergrößerten Gebiets 17c der Bohrung und des vergrößerten Gebiets 18c der inneren Ventilnadel 18 sind derart, dass die Bewegung der Ventilnadel 12 in der Bohrung 17 geführt wird. Die Verbindung zwischen den Gebieten 17b, 17c der Bohrung 17 bildet eine Stufe, die die Sitzfläche 20 definiert, mit der eine Fläche des Gebiets 18c der inneren Ventilnadel 18 in Eingriff bringbar ist.
  • Die Federkammer 23 steht über einen Zwischenraum 27a, der zwischen dem Gebiet 17b der Bohrung 17 und dem Gebiet 18, inneren Ventilnadel 18 definiert ist, mit einer weiteren Kammer 29 in Verbindung, die teilweise in der Bohrung 17 definiert ist. Das untere Gebiet 18, inneren Ventilnadel 18 und das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 definieren zusammen einen Zwischenraum 27, der ermöglicht, dass Kraftstoff im Gebrauch in die Kammern 20 eindringt und aus ihr entweicht. Somit kann im Gebrauch Kraftstoff durch die Zwischenräume 27, 27a in die Kammer 23 eindringen und aus ihr entweichen.
  • Ein Ende der Druckfeder 24 liegt an einem Teil der oberen Stirnfläche des Gebiets 18c der inneren Ventilnadel 18 an, während das andere Ende der Druckfeder 24 an der unteren Stirnfläche des Ventileinsatzelements 30 anliegt, das in einem Gebiet 17d der Bohrung 17 verschiebbar ist. Wie oben beschrieben worden ist, ist das Ventileinsatzelement 30 in dem Gebiet 17d der Bohrung 17 verschiebbar, derart, dass im Gebrauch dann, wenn der Kraftstoffdruck in der Kammer 23 den Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 31 übersteigt, das Ventileinsatzelement 30 in dem Bohrungsgebiet 17d nach oben bewegt wird, was bewirkt, dass die Fläche 30b hiervon von der Sitzfläche 32 abgehoben wird. Der Kraftstoff kann daher aus der Kammer 23 in die Steuerkammer 31 entlüftet werden, wodurch der Kraftstoffdruck in der Kammer 23 reduziert wird.
  • Wie in 6 angegeben ist, ist die äußere Fläche des Gebiets 12b der äußeren Ventilnadel 12 so geformt, dass dann, wenn die äußere Ventilnadel 12 eine erste Position einnimmt, in der die Fläche des Gebiets 12b mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff ist, durch einen Abschnitt des Gebiets 12b unterstromig der Sitzfläche 13a und den benachbarten Teil der Bohrung 11 ein Zwischenraum 35 definiert wird. Der Zwischenraum 35 steht mit einem begrenzten Volumen 37 in Verbindung, das durch die Bohrung 11, das Gebiet 18a und das Gebiet 12b definiert ist. Typischerweise kann das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 so geformt sein, dass der Winkel θ (wie in 6 gezeigt), der durch das Gebiet 12b im Bereich des Eingriffs mit der Sitzfläche 13a begrenzt wird, ungefähr 60° beträgt und der Winkel ϕ der durch den Zwischenraum 35 begrenzt wird, ungefähr 0,125° beträgt. Durch derartiges Formen der Fläche des Gebiets 12b nach einem anfänglichen Eingriff zwischen dem Gebiet 12b und der Sitzfläche 13, um eine Vorbeibewegung einer Kraftstoffströmung an der Sitzfläche 13a zu verhindern, wird die äußere Ventilnadel 12 dazu veranlasst, sich in eine zweite Position (wie in 7 gezeigt) zu bewegen, in der ein Abschnitt des Gebiets 12b unterstromig der ersten Sitzfläche 13, ist, um den Zwischenraum 35 zu schließen und daher die erste Menge von Auslassöffnungen 14 zu schließen, wie später genauer beschrieben wird.
  • Im Gebrauch wird bei unter hohem Druck stehendem Kraftstoff, der durch den Zufuhrkanal 16 geliefert wird, und vor dem Beginn der Einspritzung die Aktoranordnung in der Weise betätigt, dass das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff gelangt. Als Folge davon kann Kraftstoff in der Förderkammer 15 nicht an der Sitzfläche 13a vorbei durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 ausströmen. Während dieser Betriebsphase belastet die Druckfeder 24 die innere Ventilnadel 18 gegen die zweite Sitzfläche 13b vor, so dass das untere Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 verschließt. Da Kraftstoff nicht an der ersten und an der zweiten Sitzfläche 13a, 13b vorbeiströmen kann, findet keine Kraftstoffeinspritzung statt.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzung begonnen wird, wird die Aktoranordnung in der Weise betätigt, dass das Ventileinsatzelement 30 und die äußere Ventilnadel 12 in einer Aufwärtsrichtung bewegt werden, was bewirkt, dass die äußere Ventilnadel 12 von der ersten Sitzfläche 13a abgehoben wird. Eine solche Hubbewegung kann durch die Wirkung des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Förderkammer 15, der auf die Schubflächen 12a der äußeren Ventilnadel 12 wirkt, unterstützt werden. Die Aufwärtsbewegung der äußeren Ventilnadel 12 weg von der ersten Sitzfläche 13a ermöglicht, dass Kraftstoff von der Förderkammer 15 an der ersten Sitzfläche 13, durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 ausströmt.
  • Sofern die äußere Ventilnadel 12 nur nach oben über eine Strecke bewegt wird, die kleiner als der zwischen dem Gebiet 18c der inneren Ventilnadel 18 und der durch die Bohrung 17 definierten Sitzfläche 20 definiert ist, bewegt sich die Sitzfläche 20 nicht in einen Eingriff mit dem Gebiet 18c. Die innere Ventilnadel 18 bleibt daher unter der Wirkung der Feder 24 und des Kraftstoffdrucks in der Kammer 23 mit der zweiten Sitzfläche 13b in Eingriff. Als Ergebnis kann Kraftstoff in der Förderkammer 15 nicht an der zweiten Sitzfläche 13b vorbei durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 ausströmen. Da folglich Kraftstoff nur durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14 eingespritzt wird, erfolgt die Einspritzung von Kraftstoff bei einem gegebenen angelegten Kraftstoffdruck nur mit einer verhältnismäßigen niedrigen Rate.
  • Wenn der Kraftstoff bei einem gegebenen Kraftstoffdruck mit einer höheren Rate eingespritzt werden soll, wird die Aktoranordnung so betätigt, dass das Ventileinsatzelement 30 und die äußere Ventilnadel 12 über eine weitere Strecke bewegt werden, wobei eine weitere Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 weg von der ersten Sitzfläche 13a zur Folge hat, dass sich die Sitzfläche 20 in Eingriff mit dem Gebiet 18c der inneren Ventilnadel 18 bewegt. Die Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 wird daher an die innere Ventilnadel 18 übertragen, so dass die innere Ventilnadel 18 von der zweiten Sitzfläche 13b abhebt. Als Ergebnis hiervon kann Kraftstoff von der Förderkammer 15 an der zweiten Sitzfläche 13b vorbei und durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 strömen. Da folglich Kraftstoff sowohl durch die erste als auch durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 14, 26 geliefert wird, wird Kraftstoff bei einem gegebenen Kraftstoffdruck mit einer verhältnismäßig hohen Rate geliefert.
  • Um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden, wird der Aktor in der Weise betätigt, dass die äußere Ventilnadel 12 anfangs in die in 6 gezeigte Position zurückgestellt wird, in der das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 mit der ersten Sitzfläche 13a in Eingriff ist und das untere Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 mit der zweiten Sitzfläche 13b in Eingriff ist. Wenn das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 an der Sitzfläche 13a sitzt, wird der Druck des Kraftstoffs unterstromig der Sitzfläche 13, einen Wert verringert, der erheblich niedriger als der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 31 ist. Der Bereich des Gebiets 12b der äußeren Ventilnadel 12 unterstromig der Sitzfläche 13a wird sich daher verformen, um den Zwischenraum 35 wie in 7 gezeigt zu verschließen, was bewirkt, dass die erste Menge von Auslassöffnungen 14 geschlossen wird. Wenn daher die erste Menge von Auslassöffnungen 14 geschlossen ist und das Gebiet 18a der inneren Ventilnadel die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 schließt, wird die Kraftstoffeinspritzung beendet. Es kann eingesehen werden, dass sich bei Beendigung der Kraftstoffeinspritzung vor dem Eingriff des Gebiets 12b der äußeren Ventilnadel mit der ersten Sitzfläche 13a das untere Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 in einen Eingriff mit der zweiten Sitzfläche 13b bewegt. Somit erfolgt die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 vor der Beendigung der Einspritzung durch die erste Menge von Auslassöffnungen 14.
  • Die Verformung des Gebiets 12b, um die erste Menge von Auslassöffnungen 14 zu verschließen verhindert, dass jeglicher restliche Kraftstoff in dem Volumen 37 in den Motorzylinder oder in einen anderen Verbrennungsraum entweicht. Weiterhin ist das Volumen 37, in dem sich Kraftstoff befinden kann, im Vergleich zu bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen dieses Typs erheblich verringert, da sich die äußere Ventilnadel 12 verformt, um die erste Menge von Auslassöffnungen 14 zu verschließen. Dadurch wird der Vorteil geschaffen, dass das Volumen von Kraftstoff, der Abgasen im Motorzylinder ausgesetzt ist, verringert wird, wodurch unerwünschte Emissionen verringert werden. Ferner deckt das Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18, wie aus 7 ersichtlich ist, die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 während dieser Betriebsphase ab, so dass jeglicher restliche Kraftstoff in dem Volumen 37 und in dem Sackgebiet 19 nicht durch die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 in den Motorzylinder entweichen kann.
  • Es kann eingesehen werden, dass sich das Sackgebiet 19 dann, wenn die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nur als Einspritzeinrichtung mit einstufigem Hub betrieben wird, so dass die innere Ventilnadel 18 auf der Sitzfläche 13b sitzen bleibt, zwischen Einspritzvorgängen nicht erneut mit Kraftstoff füllt. Dies schafft den Vorteil, dass kein Kraftstoff vorhanden ist, der zwischen Einspritzvorgängen in den Motorzylinder entweichen könnte, da sich in dem Sackgebiet 19 kein Kraftstoff befindet.
  • Die Form des Gebiets 12b der äußeren Ventilnadel 12 und des benachbarten Teils der Bohrung 11, die in dem Düsenkörper 10 vorgesehen ist, ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sichergestellt ist, dass das Schließen der ersten Menge von Auslassöffnungen 14 durch Verformung des Gebiets 12b bei einem minimalen Versorgungsleitungsdruck erfolgt. Dies wird für unterschiedliche Kraftstoffeinspritzanwendungen unterschiedlich sein. Beispielsweise kann jedoch das Gebiet 18b der inneren Ventilnadel 18 einen Durchmesser von 1 mm haben, kann der Winkel θ, der durch das Gebiet 12b begrenzt wird, 60° betragen, kann der Winkel ϕ der durch den Zwischenraum 35 begrenzt wird, ungefähr 0,125° betragen und kann die erste Sitzfläche 13a einen Durchmesser von 2,25 mm haben. Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit diesen Abmessungen bewirkt, dass sich das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 verformt, um die erste Menge von Auslassöffnungen 14 bei einem Versorgungsleitungsdruck von etwa 500 Bar zu schließen.
  • Wie hier mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben worden ist, kann das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 in den 5 bis 7 ebenfalls so ausgelegt sein, dass es sich einwärts verformt und mit dem Gebiet 18a der inneren Ventilnadel 18 zusammenwirkt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdeckung zu bilden. Die zwischen dem Gebiet 18, inneren Ventilnadel 18 und dem Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 gebildete Abdichtung verschließt den Zwischenraum 27, weshalb jeglicher Kraftstoff, der in den Kammern 23, 29 nach einer Einspritzung von Kraftstoff zurückbleibt, nicht durch den Zwischenraum 27 entweichen kann. Ein unerwünschtes Lecken von Kraftstoff in das Volumen 37 und durch die ersten und die zweiten Auslassöffnungen 14, 26 nach außen kann daher weiter reduziert werden. Weiterhin gewährleisten die Abdichtung, die zwischen dem Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel und dem Gebiet 18a der inneren Ventilnadel gebildet ist, und die Abdichtung, die an der Sitzfläche 32 gebildet ist, dass die Kammern 23, 29 abgedichtet sind, wenn sich das Gebiet 12b der äußeren Ventilnadel 12 verformt. Somit können Abgase von dem Motorzylinder oder einem anderen Verbrennungsraum nicht in die Kammer 29, 23 strömen, um irgendwelchen Kraftstoff darin zu kontaminieren.
  • Es kann eingesehen werden, dass eine andere Anzahl von Auslassöffnungen als jene, die in den beigefügten Figuren gezeigt sind, in jeder der ersten und der zweiten Menge 14, 26 vorgesehen sein können. Obwohl die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 nicht mit dem Sackgebiet 19 in den hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung steht, kann eingesehen werden, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch von dem Typ sein kann, bei dem die zweite Menge von Auslassöffnungen 26 direkt mit dem Sackgebiet 19 in Verbindung steht.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung die Feder 24 als Druckfeder beschrieben worden ist, kann eingesehen werden, dass andere elastische Vorbelastungsanordnungen verwendet werden können. Es ist auch einsehbar, dass die innere Ventilnadel 18 selbst mit einer Bohrung versehen sein kann, in der eine weitere Ventilnadel verschiebbar ist, um die Förderung von Kraftstoff durch eine oder mehrere weitere Auslassöffnungen oder Gruppen von Auslassöffnungen zu steuern, falls dies gewünscht ist.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Düsenkörper (10), der eine erste Bohrung (11), die eine erste und zweite Sitzfläche (13a, 13b) definiert, und eine äußere Ventilnadel (12) aufweist, die in der ersten Bohrung (11) verschiebbar ist und ein Endgebiet (12b) aufweist, das mit der ersten Sitzfläche (13a) in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstoffströmung aus einer ersten Auslassöffnung (14) zu steuern, wobei die äußere Ventilnadel (12) mit einer zweiten Bohrung (17) versehen ist, in der eine innere Ventilnadel (18) verschiebbar ist, wobei die innere Ventilnadel (18) mit der zweiten Sitzfläche (13b) in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstofflieferung durch eine zweite Auslassöffnung (26) zu steuern, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Endgebiet (12b) der äußeren Ventilnadel (12) verformbar ist und derart geformt ist, dass im Gebrauch, wenn die äußere Ventilnadel (12) gegen die erste Sitzfläche (13a) getrieben wird, sich das Endgebiet (12b) der äußeren Ventilnadel (12) verformt, um die erste Auslassöffnung (14) zu schließen.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das verformbare Gebiet (12b) derart geformt ist, dass im Gebrauch, wenn die äußere Ventilnadel (12) gegen die erste Sitzfläche (13a) getrieben wird, die äußere Ventilnadel (12) mit der inneren Ventilnadel (18) zusammenwirkt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zu bilden.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Kammer (23) in der zweiten Bohrung (17) definiert ist, wobei ein Zusammenwirken zwischen dem verformbaren Gebiet (12b) der äußeren Ventilnadel (12) und der inneren Ventilnadel (18), wenn die äußere Ventilnadel (12) gegen die erste Sitzfläche (13a) getrieben wird, zur Folge hat, dass die Kammer (23) im Wesentlichen abgedichtet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die innere Ventilnadel (18) und die äußere Ventilnadel (12) derart angeordnet sind, dass eine Bewegung der äußeren Ventilnadel (12) weg von der ersten Sitzfläche (13a) über einen vorbestimmten Betrag hinaus an die innere Ventilnadel (18) übertragen wird, wodurch bewirkt wird, dass sich die innere Ventilnadel (18) weg von der zweiten Sitzfläche (13b) bewegt.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die äußere Ventilnadel (12) mit einer Fläche (20) versehen ist, die mit einem ersten Gebiet (22) der inneren Ventilnadel (18) in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung der äußeren Ventilnadel (12) an die innere Ventilnadel (18) zu übertragen, wobei das erste Gebiet (22) und die Fläche (20) im Wesentlichen kegelstumpfförmig sind.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fläche (20) der äußeren Ventilnadel (12), die mit dem ersten Gebiet (22) der inneren Ventilnadel (18) in Eingriff bringbar ist, an der äußeren Ventilnadel (12) an einer Position entfernt von dem verformbaren Gebiet (12b) angeordnet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die innere Ventilnadel (18) ein zweites Gebiet (34) umfasst, das unterstromig des ersten Gebiets (22) angeordnet ist, wobei das zweite Gebiet (34) eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Form besitzt, so dass Spannungen in dem zweiten Gebiet (34) der inneren Ventilnadel (18) bei Eingriff zwischen der Fläche (20) der äußeren Ventilnadel (12) und dem ersten Gebiet (22) der inneren Ventilnadel (18) minimiert sind.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Ventileinsetzelement (30), das in einem oberen Gebiet (17d) der zweiten Bohrung (17) aufgenommen ist, wobei das Ventileinsetzelement (30) mit einer zusätzlichen Sitzfläche (32) in Eingriff bringbar ist, die durch das offene Ende der zweiten Bohrung (17) entfernt von der inneren Ventilnadel (18) definiert ist, um zu ermöglichen, dass Kraftstoff oberhalb der inneren Ventilnadel (18) von der zweiten Bohrung (17) entlüftet wird.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einem Abstandhalterelement (28), das in der zweiten Bohrung (17) aufgenommen ist, die in der äußeren Ventilnadel (12) vorgesehen ist, wobei das Abstandhalterelement zwischen der inneren Ventilnadel und dem Ventileinsetzelement angeordnet ist.
DE2000638479 1999-10-06 2000-10-05 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60038479T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9923479 1999-10-06
GBGB9923479.1A GB9923479D0 (en) 1999-10-06 1999-10-06 Fuel injector
GB9926787 1999-11-13
GBGB9926787.4A GB9926787D0 (en) 1999-11-13 1999-11-13 Fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038479D1 DE60038479D1 (de) 2008-05-15
DE60038479T2 true DE60038479T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=26315978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044626T Expired - Lifetime DE60044626D1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Kraftstoffeinspritzventil
DE2000638479 Expired - Lifetime DE60038479T2 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Kraftstoffeinspritzventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044626T Expired - Lifetime DE60044626D1 (de) 1999-10-06 2000-10-05 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6338445B1 (de)
EP (2) EP1091117B1 (de)
AT (2) ATE472677T1 (de)
DE (2) DE60044626D1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916485C2 (de) * 1999-04-13 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB9914644D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE60044626D1 (de) * 1999-10-06 2010-08-12 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzventil
GB9923823D0 (en) 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
ES2280318T3 (es) 2000-07-18 2007-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inyector de combustible.
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
JP3518521B2 (ja) * 2001-04-11 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE10118699A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine
US6601566B2 (en) 2001-07-11 2003-08-05 Caterpillar Inc Fuel injector with directly controlled dual concentric check and engine using same
DE10141678A1 (de) * 2001-08-25 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6725838B2 (en) 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
US7252249B2 (en) 2002-02-22 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-type fuel injector assembly having stabilized ferritic stainless steel components
US6769635B2 (en) 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
EP1563181B1 (de) * 2002-11-11 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US6945475B2 (en) 2002-12-05 2005-09-20 Caterpillar Inc Dual mode fuel injection system and fuel injector for same
DE10312586A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10313225A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE10322826A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10326044A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10343998A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10348978A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US7104464B2 (en) * 2003-12-25 2006-09-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply method and fuel supply system
EP1559903B1 (de) * 2004-01-28 2008-12-10 Continental Automotive Italy S.p.A. Einspritzventil mit verformbarer Nadel
EP1602982B1 (de) * 2004-05-31 2013-12-18 FUJIFILM Corporation Flachdruckverfahren
EP1637730B1 (de) * 2004-09-17 2014-04-16 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Brennstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Herstellen
EP1693562B1 (de) * 2005-01-19 2007-05-30 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
FR2881185A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Magneti Marelli Motopropulsion Injecteur de carburant et moteur comprenant un tel injecteur
JP4315115B2 (ja) * 2005-03-10 2009-08-19 株式会社デンソー 燃料噴射弁
WO2006108078A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 General Motors Global Technology Operations, Inc. Injector double row cluster configuration for reduced soot emissions
DE602005005982T2 (de) * 2005-07-13 2009-05-14 Delphi Technologies, Inc., Troy Einspritzdüse
US7793588B2 (en) * 2005-08-22 2010-09-14 Goss International Americas, Inc. Spray pattern valve body
JP4294671B2 (ja) * 2006-01-26 2009-07-15 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN100354519C (zh) * 2006-01-27 2007-12-12 大连理工大学 双柱塞式供油泵
US20080166563A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Goodrich Corporation Electrothermal heater made from thermally conducting electrically insulating polymer material
US8387599B2 (en) * 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8413634B2 (en) 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US8635985B2 (en) * 2008-01-07 2014-01-28 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8365700B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
JP2009162184A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
DE102009027727A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US8267063B2 (en) 2009-08-27 2012-09-18 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
EP2510213A4 (de) * 2009-12-07 2014-07-23 Mcalister Technologies Llc Adaptives steuersystem für kraftstoffeinspritzdüsen und zünder
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
US8297265B2 (en) 2010-02-13 2012-10-30 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for adaptively cooling combustion chambers in engines
EP2534364A4 (de) 2010-02-13 2014-04-23 Mcalister Technologies Llc Brennstoffeinspritzbaugruppen mit akustischen kraftverstärkern sowie verfahren zu ihrer verwendung und herstellung
US8602319B2 (en) * 2010-10-07 2013-12-10 Caterpillar Inc. Needle valve member with frustoconical guide segment and fuel injector using same
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
DE102011003939A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Registerdüse
WO2012112615A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
WO2013025657A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for improved engine cooling and energy generation
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
WO2013162525A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Low leakage seat valve guide
EP2672101A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Einspritzdüse
JP5983133B2 (ja) * 2012-07-20 2016-08-31 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US8851047B2 (en) 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US8800527B2 (en) 2012-11-19 2014-08-12 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition
US9562500B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization
US8820293B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration
CN105636705B (zh) * 2013-09-16 2018-06-19 泰华施公司 用于分配系统的喷嘴
JP6079570B2 (ja) * 2013-11-06 2017-02-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
EP2896811B1 (de) * 2014-01-15 2016-10-19 Continental Automotive GmbH Düsenanordnung und Brennstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
CN103967671A (zh) * 2014-05-22 2014-08-06 中国北方发动机研究所(天津) 一种双阀可变喷孔面积燃油喷嘴
CN104533684B (zh) * 2014-11-26 2017-07-28 中国北方发动机研究所(天津) 一种双控制阀多密封带燃油喷嘴
RU2700119C2 (ru) * 2017-10-10 2019-09-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Распылитель для дизельного двигателя
JP7206601B2 (ja) * 2018-03-08 2023-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁および燃料噴射システム
CN111075626B (zh) * 2019-12-19 2020-12-18 武汉科技大学 一种可变喷孔的喷油器
CN110978413B (zh) * 2019-12-28 2021-08-31 况仁鹏 一种热流道用阀针嘴芯结构及含有该结构的热流道系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710138A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrloch-einspritzduese
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
DE3048304A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
US4759334A (en) * 1987-08-19 1988-07-26 Edwin Williamson Method and device for feeding fuel in a fuel system
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
US5823446A (en) * 1997-02-18 1998-10-20 Awalbro Corporation Fuel injector valve for liquified fuel
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
DE69922087T2 (de) * 1998-06-24 2005-12-01 Delphi Technologies, Inc., Troy Brennstoffeinspritzdüse
GB9914642D0 (en) 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE60044626D1 (de) * 1999-10-06 2010-08-12 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091117B1 (de) 2008-04-02
US6338445B1 (en) 2002-01-15
EP2003323A1 (de) 2008-12-17
DE60038479D1 (de) 2008-05-15
ATE391232T1 (de) 2008-04-15
ATE472677T1 (de) 2010-07-15
EP1091117A3 (de) 2003-07-30
DE60044626D1 (de) 2010-08-12
EP2003323B1 (de) 2010-06-30
EP1091117A2 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038479T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60032072T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE69913276T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1446571B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0980474A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE602005000060T2 (de) Einspritzdüse
DE3824467C2 (de)
EP0546985A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine für wahlweisen Betrieb mit Dieselöl oder mit einem gasförmigen Brennstoff
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE602004004056T2 (de) Einspritzdüse
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE60018245T2 (de) Brennstoffinjektor
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1925812A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0090296B1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
DE60023203T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1608866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10305509A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102007005573A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU