EP1446571B1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1446571B1
EP1446571B1 EP02767066A EP02767066A EP1446571B1 EP 1446571 B1 EP1446571 B1 EP 1446571B1 EP 02767066 A EP02767066 A EP 02767066A EP 02767066 A EP02767066 A EP 02767066A EP 1446571 B1 EP1446571 B1 EP 1446571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve needle
valve
external
internal
sealing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446571A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1446571A1 publication Critical patent/EP1446571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446571B1 publication Critical patent/EP1446571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for Internal combustion engine, as it is the type of claim 1 corresponds.
  • a fuel injection valve is for example from the published patent application DE 30 36 583 A1 known. That known from the prior art Fuel injection valve has a valve body with a formed therein bore. In the hole is an outer one Valve needle out and turn in the outer valve needle an inner valve needle. Both valve needles work with a valve seat together, the bore on the combustion chamber side End closes. In the valve seat are an outer and formed an inner injection opening row, wherein the Inner injection port row from the inner valve needle and the outer injection port row from the outer valve needle -controlled.
  • a longitudinal movement of the valve pins in the bore against a closing force either turned on only the outer injection opening row or both injection port rows simultaneously, so that Fuel can flow to the injection ports, from where he is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Both the outer valve needle and the inner valve needle have on their valve sealing surfaces, with which they on Abut valve seat, each having a sealing edge, the one Sealing of the pressure chamber against the respective injection opening row ensures.
  • this results in the Disadvantage that the injection valve during the closed Phase in which no fuel through the injection openings should escape, the two Einspritzötechnischsschn not sufficiently sealed against each other.
  • This can on the one hand Combustion gases from the combustion chamber as so-called back-blowing in the space between the two valve pins is present, penetrate.
  • fuel the is also located between the valve pins during operation, as leakage into the combustion chamber flow and there to one Increase in hydrocarbon emissions.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing Features of claim 1 has in contrast the advantage that no leakage and thus no leakage of Fuel between the injections is possible and that from the combustion chamber of the internal combustion engine no combustion gases through the injection openings in the fuel injection valve can penetrate.
  • the outer valve needle an inwardly cantilevered sealing lip, the one having inner sealing edge. This inner sealing edge comes in Closed position of the outer valve needle on the valve seat for Plant and seals so the outer injection hole row against the inner injection port row.
  • annular space formed with fuel can be filled under high pressure.
  • the fuel in the annulus acts on the formed on the inner valve needle Pressure surface, so that a directed away from the valve seat force is exerted on the inner valve needle.
  • the inner valve needle can hydraulically in a simple manner be controlled, with the annulus with little effort can be realized.
  • the outer Valve needle formed substantially hollow cylindrical, and the pressure chamber is through a groove in the inner circumferential surface formed the outer valve needle.
  • the Sealing lip on a seat facing away from the valve, on the the inner valve needle with a sealing surface in the closed position comes to the plant. This will cause the inner sealing edge, which is formed on the sealing lip, by the closing force the inner valve needle additionally against the valve seat pressed, so that the sealing effect of the inner sealing edge is significantly improved.
  • the outer Valve needle next to the inner sealing edge an additional outer sealing edge, which upstream to the inner Sealing edge and also upstream to the outer injection port row is arranged.
  • the seal inner and outer sealing edge the outer injection port row completely, so no fuel through the outer injection opening row uncontrolled into the combustion chamber can get. There can be no other way around Combustion gases from the combustion chamber into the fuel injection valve penetration.
  • the sealing lip designed so that during the closing movement of the outer Valve needle first the inner sealing edge on the valve seat to Plant comes and only with the further closing movement under elastic deformation of the sealing lip and the outer sealing edge. Due to the elastic deformation of the sealing lip is the contact pressure on the inner sealing edge increases, so that in the case where only the inner valve needle from the valve seat lifts and thereby the inner injection port row releases, still a secure seal on the inner Sealing edge of the outer valve needle is given.
  • a fuel injection valve in longitudinal section shown in Figure 1, a fuel injection valve in longitudinal section shown.
  • a valve body 1 a bore 3 is formed, wherein the bore 3 is closed by a valve seat 10 is, which is formed substantially conical.
  • this valve seat 10 is on the combustion chamber side End of the bore 3 is arranged.
  • an outer Valve needle 5 is arranged, which is longitudinally displaceable there is and in a brennraumabgewandten section of the bore 3 is guided.
  • the outer valve needle 5 is a piston-shaped inner valve needle 7 guided longitudinally displaceable, the a longitudinal axis 2, which with the longitudinal axis of outer valve needle 5 coincides.
  • the outer valve needle 5 has at its the valve seat 10 end facing a in essential conical valve sealing surface 6, which in Closed position of the outer valve needle 5 on the valve seat 10th comes to the plant.
  • the inner valve needle 7 also has one essentially conical sealing surface 8, which in the closed position also comes to the valve seat 10 to the plant.
  • a Pressure shoulder 11 formed between the outer valve needle 5 and the wall of the bore 3, a pressure chamber 16 is formed, the via a formed in the valve body 1 inlet channel 18 can be filled with fuel under high pressure.
  • the pressure chamber 16 is radial extended, so that the inlet channel 18 in the valve body.
  • valve 1 can train without the leadership of the outer valve needle. 5 in the hole 3 by a too small wall thickness between to weaken the bore 3 and the inlet channel 18.
  • a longitudinal movement of Valve needles 5, 7 in the bore 3 takes place thereby, that either the opening force on the outer valve needle 5, by the hydraulic force on the pressure shoulder 11th is generated by the increasing pressure in the pressure chamber 16th exceeds the closing force or that at least one approximately constant fuel pressure in the pressure chamber 16 reduces the closing force on the outer valve needle 5 becomes.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the designated II section of Figure 1.
  • the valve seat 10 In the valve seat 10 are a plurality of injection openings formed, the valve seat 10 with the Combust combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the injection openings are arranged in two rows of injection openings 12, 14, wherein the inner injection opening row 12 closer the longitudinal axis 2 is located as the outer injection opening row 14.
  • the inner valve needle 7 has at its combustion chamber facing End a sequence of a cone surface 107, one adjoining first cylindrical surface 117, one following second cone surface 207, a subsequent second cylindrical surface 217 and an adjacent thereto third cone surface 307 on.
  • the opening angle of the third Cone surface 307 is larger than the opening angle of the conical Valve seat 10, so that at the transition of the second cylindrical surface 217 to the third cone surface 307 a sealing edge 27 is formed, in the closed position of the inner valve needle 7 comes to the valve seat 10 to the plant.
  • the sealing edge 27 comes here upstream of the inner row of injection openings 12 at the valve seat 10 to the plant, so that the sealing edge 27 can close the inner injection opening 12 series.
  • the outer valve needle 5 has near its combustion chamber side End a groove 19 on, so that between the inner Valve needle 7 and the outer valve needle 5, an annular space 20th is formed.
  • the annulus 20 is over several over the circumference the outer valve needle 5 distributed connecting bores 22 connected to the pressure chamber 16, and thus prevails in the annular space 20 always the same fuel pressure as in the pressure chamber 16.
  • the combustion chamber-side end surface of the outer Valve needle 5 is approximately conical and has an outer ring formed by an annular bead formed thereon Sealing edge 32, which when attached to the valve seat 10 the Pressure chamber 16 against the outer injection opening row 14 closes.
  • the inner one Sealing edge 30 and the outer sealing edge 32 are here arranged so that the outer sealing edge 32 upstream and the inner sealing edge 30 downstream of the outer injection opening row 14 are arranged so that at the plant the two sealing edges 30, 32 on the valve seat 10, the outer Injection opening row 14 is sealingly closed.
  • the sealing lip 25 is elastically deformable and designed to that in the closing movement of the lifted off the valve seat 10th outer valve needle 5 first, the inner sealing edge 30 comes to the valve seat 10 to the plant and only then by an elastic deformation of the sealing lip 25 and the outer Sealing edge 32.
  • the valve seat 10 remote from the side of the sealing lip 25 is formed as a seat 26, which, when the inner Ventilnader7 is in the closed position, at the as Sealing surface serving second cone surface 207 is applied. hereby results in an additional closing force on the Sealing lip 25 and thus on the inner sealing edge 30, what the sealing effect of the inner sealing edge 30 reinforced.
  • FIG 3 is an enlargement in the region of the valve seat 10 of Figure 2 shown.
  • the reinforcement of the sealing effect on the inner sealing edge 30 of the sealing lip 25 is only then indicated when the sealing lip 25 sufficiently far inward protrudes, leaving them in the closed position of the inner valve needle 7 abuts against the second cone surface 207. Is this Reinforcement of the sealing effect on the inner sealing edge 30 not desired, it may also be provided, the sealing lip 25 to shorten accordingly, so that no more investment takes place on the inner valve needle 7.
  • the extension of the Sealing lip 25 by the distance h thus allows the contact force and thus to adjust the sealing effect on the inner sealing edge 30.
  • the operation of the fuel injection valve is like follows: Should an injection only through part of the injection openings take place, in this construction example through the inner row of injection ports 12, so does fuel introduced under high pressure in the pressure chamber 16.
  • By reducing the closing force on the inner valve needle 7 results from the hydraulic force on the first cone surface 107, which is formed as a pressure surface, an opening force on the inner valve needle 7 from the valve seat 10 away, so that the sealing edge 27 lifts off the valve seat 10 and the annulus 20 with the inner injection port row 12 connects.
  • By a correspondingly high closing force on the outer valve needle 5 remain both the inner Sealing edge 30 and the outer sealing edge 32 in abutment on Valve seat 10 and hold so the outer row of injection openings 14 closed.
  • the inner valve needle 7 sets its opening movement Continue until you get to one in the drawing shown stop comes to the plant. Shall go through the whole Injection cross section are injected, so will also reduces the closing force on the outer valve needle 5, and the outer valve needle 5 lifts first with the outer one Sealing edge 32 and then with the inner sealing edge 30 from the valve seat 10, so now fuel through both Injection opening rows 12, 14 is injected.
  • the Closing of the fuel injection valve takes place in analogue Way by increasing the closing force on the inner Valve needle 7 and the outer valve needle 5, wherein it may be provided, at the same time the pressure in the pressure chamber 16th to reduce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (3) eine äussere Ventilnadel (5) und eine in der äussere Ventilnadel (5) geführte innere Ventilnadel (7) angeordnet sind. Die Ventilnadeln (5; 7) wirken mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (10) zusammen, in welchem eine äussere Einspritzöffnungsreihe (14) und eine innere Einspritzöffnungsreihe (12) angeordnet sind. Die innere Ventilnadel (7) steuert die Öffnung der inneren Einspritzöffnungsreihe (12) und die äussere Ventilnadel (5) die Öffnung der äusseren Einspritzöffnungsreihe (14). Die äussere Ventilnadel (5) weist eine nach innen kragende umlaufende Dichtlippe (25) mit einer inneren Dichtkante (30) auf, wobei die innere Dichtkante (30) in Schliessstellung der äussere Ventilnadel (7) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt (Fig. 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 30 36 583 A1 bekannt. Das aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper mit einer darin ausgebildeten Bohrung auf. In der Bohrung ist eine äußere Ventilnadel geführt und in der äußeren Ventilnadel wiederum eine innere Ventilnadel. Beide Ventilnadeln wirken mit einem Ventilsitz zusammen, der die Bohrung am brennraumseitigen Ende abschließt. Im Ventilsitz sind eine äußere und eine innere Einspritzöffnungsreihe ausgebildet, wobei die innere Einspritzöffnungsreihe von der inneren Ventilnadel und die äußere Einspritzöffnungsreihe von der äußeren Ventilnadel gesteuert-wird. Durch eine Längsbewegung der Ventilnadeln in der Bohrung entgegen einer Schließkraft wird entweder nur die äußere Einspritzöffnungsreihe aufgesteuert oder beide Einspritzöffnungsreihen gleichzeitig, so dass Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen fließen kann, von wo er in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Sowohl die äußere Ventilnadel als auch die innere Ventilnadel weisen an ihren Ventildichtflächen, mit denen sie am Ventilsitz anliegen, jeweils eine Dichtkante auf, die eine Abdichtung des Druckraums gegen die jeweilige Einspritzöffnungsreihe sicherstellt. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass das Einspritzventil während der geschlossenen Phase, in der kein Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen austreten soll, die beiden Einspritzöffnungsreihen nicht ausreichend gegeneinander abdichtet. Dadurch können zum einen Verbrennungsgase aus dem Brennraum als sogenanntes Rückblasen in den Raum, der zwischen den beiden Ventilnadeln vorhanden ist, eindringen. Zum anderen kann Kraftstoff, der sich durch den Betrieb auch zwischen den Ventilnadeln befindet, als Leckage in den Brennraum fließen und dort zu einer Erhöhung der Kohlenwasserstoff-Emissionen führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass keine Leckage und damit kein Austritt von Kraftstoff zwischen den Einspritzungen möglich ist und dass aus dem Brennraum der Brennkraftmaschine keine Verbrennungsgase durch die Einspritzöffnungen in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen können. Hierzu weist die äußere Ventilnadel eine nach innen kragende Dichtlippe auf, die eine innere Dichtkante aufweist. Diese innere Dichtkante kommt in Schließstellung der äußeren Ventilnadel am Ventilsitz zur Anlage und dichtet so die äußere Einspritzöffnungsreihe gegen die innere Einspritzöffnungsreihe ab. Durch die an der Dichtlippe ausgebildete innere Dichtkante kann zwischen den Einspritzungen kein Kraftstoff aus dem Ringraum durch die Einspritzöffnungen und damit unkontrolliert in den Brennraum gelangen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist zwischen der äußeren Ventilnadel und der inneren Ventilnadel ein Ringraum ausgebildet, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Der Kraftstoff im Ringraum beaufschlagt die an der inneren Ventilnadel ausgebildete Druckfläche, so dass eine vom Ventilsitz weggerichtete Kraft auf die innere Ventilnadel ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die innere Ventilnadel in einfacher Weise hydraulisch gesteuert werden, wobei sich der Ringraum mit nur wenig Aufwand realisieren lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die äußere Ventilnadel im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet, und der Druckraum ist durch eine Auskehlung in der Innenmantelfläche der äußeren Ventilnadel gebildet. Diese Ausbildung des Ringraums ist einfach zu fertigen und erlaubt eine beliebige Gestaltung des Ringraums was Volumen und Lage anbelangt. Darüber hinaus kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, den Ringraum über wenigstens eine in der äußeren Ventilnadel ausgebildete Bohrung mit einem Druckraum zu verbinden, um so den Ringraum mit Kraftstoff unter hohem Druck zu befüllen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dichtlippe eine vom Ventil abgewandte Sitzfläche auf, an der die innere Ventilnadel mit einer Dichtfläche in Schließstellung zur Anlage kommt. Hierdurch wird die innere Dichtkante, die an der Dichtlippe ausgebildet ist, durch die Schließkraft der inneren Ventilnadel zusätzlich gegen den Ventilsitz gepresst, so dass die Dichtwirkung der inneren Dichtkante deutlich verbessert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die äußere Ventilnadel neben der inneren Dichtkante eine zusätzliche äußere Dichtkante auf, welche stromaufwärts zur inneren Dichtkante und auch stromaufwärts zur äußeren Einspritzöffnungsreihe angeordnet ist. Auf diese Weise verschließen die innere und die äußere Dichtkante die äußere Einspritzöffnungsreihe vollständig, so dass kein Kraftstoff durch die äußere Einspritzöffnungsreihe unkontrolliert in den Brennraum gelangen kann. Es können auch auf umgekehrtem Weg keine Verbrennungsgase aus dem Brennraum in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dichtlippe so gestaltet, dass bei der Schließbewegung der äußeren Ventilnadel zuerst die innere Dichtkante am Ventilsitz zur Anlage kommt und erst mit der weiteren Schließbewegung unter elastischer Verformung der Dichtlippe auch die äußere Dichtkante. Durch die elastische Verformung der Dichtlippe wird die Anpresskraft an der inneren Dichtkante erhöht, so dass in dem Fall, in dem nur die innere Ventilnadel vom Ventilsitz abhebt und dadurch die innere Einspritzöffnungsreihe freigibt, nach wie vor eine sichere Abdichtung an der inneren Dichtkante der äußeren Ventilnadel gegeben ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt:
  • Figur 1 zeigt im Längsschnitt ein Kraftstoffeinspritzventil im wesentlichen Bereich,
  • Figur 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Figur 1 und
  • Figur 3 eine Vergrößerung von Figur 2 im Bereich des Ventilsitzes.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, wobei die Bohrung 3 durch einen Ventilsitz 10 verschlossen wird, der im wesentlichen konisch ausgebildet ist. In Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in der Brennkraftmaschine ist dieser Ventilsitz 10 am brennraumseitigen Ende der Bohrung 3 angeordnet. In der Bohrung 3 ist eine äußere Ventilnadel 5 angeordnet, die dort längsverschiebbar ist und in einem brennraumabgewandten Abschnitt der Bohrung 3 geführt ist. In der äußeren Ventilnadel 5 ist eine kolbenförmig innere Ventilnadel 7 längsverschiebbar geführt, die eine Längsachse 2 aufweist, welche mit der Längsachse der äußeren Ventilnadel 5 zusammenfällt. Die äußere Ventilnadel 5 weist an ihrem dem Ventilsitz 10 zugewandten Ende eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 6 auf, die in Schließstellung der äußeren Ventilnadel 5 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die innere Ventilnadel 7 weist ebenso eine im wesentlichen konische Dichtfläche 8 auf, die in Schließstellung ebenfalls am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Durch eine Verjüngung der äußeren Ventilnadel 5 ist brennraumzugewandt zum geführten Abschnitt der äußeren Venilnadel 5 eine Druckschulter 11 ausgebildet. Zwischen der äußeren Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ist ein Druckraum 16 ausgebildet, der über einen im Ventilkörper 1 ausgebildeten Zulaufkanal 18 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Auf Höhe der Druckschulter 11 ist der Druckraum 16 radial erweitert, so dass sich der Zulaufkanal 18 im Ventilkörper 1 ausbilden lässt, ohne die Führung der äußeren Ventilnadel 5 in der Bohrung 3 durch eine zu geringe Wandstärke zwischen der Bohrung 3 und dem Zulaufkanal 18 zu schwächen. Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung kann eine Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 und unabhängig davon auf die innere Ventilnadel 7 ausgeübt werden, wobei die jeweilige Schließkraft beide Ventilnadeln 5, 7 in Richtung des Ventilsitzes 10 beaufschlagt. Eine Längsbewegung der Ventilnadeln 5, 7 in der Bohrung 3 findet dadurch statt, dass entweder die öffnende Kraft auf die äußere Ventilnadel 5, die durch die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 11 erzeugt wird, durch den ansteigenden Druck im Druckraum 16 die Schließkraft übersteigt oder dass bei einem zumindest näherungsweise gleichbleibenden Kraftstoffdruck im Druckraum 16 die Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 vermindert wird. Nach dem gleichen Prinzip lässt sich auch die Längsbewegung der inneren Ventilnadel 7 steuern.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Figur 1. Im Ventilsitz 10 sind mehrere Einspritzöffnungen ausgebildet, die den Ventilsitz 10 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbinden. Die Einspritzöffnungen sind in zwei Einspritzöffnungsreihen 12;14 angeordnet, wobei die innere Einspritzöffnungsreihe 12 näher an der Längsachse 2 liegt als die äußere Einspritzöffnungsreihe 14. Die innere Ventilnadel 7 weist an ihrem brennraumzugewandten Ende eine Abfolge aus einer Konusfläche 107, einer sich daran anschließenden ersten Zylinderfläche 117, einer darauf folgenden zweiten Konusfläche 207, einer darauf folgenden zweiten Zylinderfläche 217 und einer daran grenzenden dritten Konusfläche 307 auf. Der Öffnungswinkel der dritten Konusfläche 307 ist größer als der Öffnungswinkel des konischen Ventilsitzes 10, so dass am Übergang der zweiten Zylinderfläche 217 zur dritten Konusfläche 307 eine Dichtkante 27 gebildet ist, die in Schließstellung der inneren Ventilnadel 7 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die Dichtkante 27 kommt hierbei stromaufwärts der inneren Einspritzöffnungsreihe 12 am Ventilsitz 10 zur Anlage, so dass die Dichtkante 27 die innere Einspritzöffnungsreihe 12 verschließen kann.
Die äußere Ventilnadel 5 weist nahe ihres brennraumseitigen Endes eine Auskehlung 19 auf, so dass zwischen der inneren Ventilnadel 7 und der äußeren Ventilnadel 5 ein Ringraum 20 gebildet ist. Der Ringraum 20 ist über mehrere über den Umfang der äußeren Ventilnadel 5 verteilt angeordneten Verbindungsbohrungen 22 mit dem Druckraum 16 verbunden, und somit herrscht im Ringraum 20 stets der gleiche Kraftstoffdruck wie im Druckraum 16. Die brennraumseitige Endfläche der äußeren Ventilnadel 5 ist näherungsweise konisch ausgebildet und weist durch einen daran ausgebildeten Ringwulst eine äußere Dichtkante 32 auf, die bei Anlage am Ventilsitz 10 den Druckraum 16 gegen die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 verschließt. Am brennraumseitigen Ende der äußeren Ventilnadel 5 ist eine nach innen kragende Dichtlippe 25 ausgebildet, an der durch einen ringfömigen Wulst eine innere Dichtkante 30 ausgebildet ist, die in Schließstellung der äußeren Ventilnadel 5 ebenfalls am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt. Die innere Dichtkante 30 und die äußere Dichtkante 32 sind hierbei so angeordnet, dass die äußere Dichtkante 32 stromaufwärts und die innere Dichtkante 30 stromabwärts der äußeren Einspritzöffnungsreihe 14 angeordnet sind, so dass bei der Anlage der beiden Dichtkanten 30, 32 am Ventilsitz 10 die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 dichtend verschlossen wird.
Die Dichtlippe 25 ist elastisch verformbar und so ausgebildet, dass bei der Schließbewegung der vom Ventilsitz 10 abgehobenen äußeren Ventilnadel 5 zuerst die innere Dichtkante 30 am Ventilsitz 10 zur Anlage kommt und erst danach durch eine elastische Verformung der Dichtlippe 25 auch die äußere Dichtkante 32. Um die Dichtwirkung der inneren Dichtkante 30 zu verbessern ist es in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die dem Ventilsitz 10 abgewandte Seite der Dichtlippe 25 als Sitzfläche 26 ausgebildet ist, die, wenn die innere Ventilnader7 in Schließstellung ist, an der als Dichtfläche dienenden zweiten Konusfläche 207 anliegt. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Schließkraft auf die Dichtlippe 25 und damit auf die innere Dichtkante 30, was die Dichtwirkung der inneren Dichtkante 30 verstärkt.
In Figur 3 ist eine Vergrößerung im Bereich des Ventilsitzes 10 der Figur 2 dargestellt. Die Verstärkung der Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 der Dichtlippe 25 ist nur dann angegeben, wenn die Dichtlippe 25 ausreichend weit nach innen ragt, so dass sie in Schließstellung der inneren Ventilnadel 7 an der zweiten Konusfläche 207 anliegt. Ist diese Verstärkung der Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 nicht gewünscht, kann es auch vorgesehen sein, die Dichtlippe 25 entsprechend zu verkürzen, so dass keine Anlage mehr an der inneren Ventilnadel 7 erfolgt. Die Verlängerung der Dichtlippe 25 um die Strecke h erlaubt also die Anlagekraft und damit die Dichtwirkung an der inneren Dichtkante 30 einzustellen.
Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Soll eine Einspritzung nur durch einen Teil der Einspritzöffnungen erfolgen, in diesem Konstruktionsbeispiel durch die innere Einspritzöffnungsreihe 12, so wird Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 16 eingeführt. Durch eine Verringerung der Schließkraft auf die innere Ventilnadel 7 ergibt sich über die hydraulische Kraft auf die erste Konusfläche 107, die als Druckfläche ausgebildet ist, eine Öffnungskraft auf die innere Ventilnadel 7 vom Ventilsitz 10 weg, so dass die Dichtkante 27 vom Ventilsitz 10 abhebt und den Ringraum 20 mit der inneren Einspritzöffnungsreihe 12 verbindet. Durch eine entsprechend hohe Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 bleiben sowohl die innere Dichtkante 30 als auch die äußere Dichtkante 32 in Anlage am Ventilsitz 10 und halten so die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 verschlossen. Die innere Ventilnadel 7 setzt ihre Öffnungsbewegung fort, bis sie an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag zur Anlage kommt. Soll durch den gesamten Einspritzquerschnitt eingespritzt werden, so wird auch die Schließkraft auf die äußere Ventilnadel 5 reduziert, und die äußere Ventilnadel 5 hebt zuerst mit der äußeren Dichtkante 32 und dann auch mit der inneren Dichtkante 30 vom Ventilsitz 10 ab, so dass nun Kraftstoff durch beide Einspritzöffnungsreihen 12, 14 eingespritzt wird. Das Schließen des Kraftstoffeinspritzventils erfolgt in analoger Weise durch eine Erhöhung der Schließkraft auf die innere Ventilnadel 7 und auf die äußere Ventilnadel 5, wobei es vorgesehen sein kann, gleichzeitig den Druck im Druckraum 16 zu reduzieren. Hierdurch bewegen sich beide Ventilnadeln wieder auf den Ventilsitz 10 zu, bis sie mit der Dichtkante 27 bzw. mit der inneren Dichtkante 30 und der äußeren Dichtkante 32 am Ventilsitz 10 anliegen. Durch die Anlage der inneren Ventilnadel 7 mit der Konusfläche 207 an der Sitzfläche 26 wird die Dichtlippe 25 und damit auch die innere Dichtkante 30 am Ventilsitz 10 zusätzlich angepresst.
Zwischen den einzelnen Einspritzungen herrscht im Brennraum ein zum Teil sehr hoher Druck, so dass Verbrennungsgase durch die Einspritzöffnungen in das Kraftstoffeinspritzventil eindringen können. Dies wird bei dem vorliegenden Einspritzventil dadurch wirkungsvoll verhindert, dass die innere Einspritzöffnungsreihe 12 durch die innere Ventilnadel 7 sicher abgedichtet wird und die äußere Einspritzöffnungsreihe 14 durch zwei Dichtkanten, nämlich die innere Dichtkante 30 und die äußere Dichtkante 32, abgedichtet wird. Brennraumgase können so weder in den Druckraum 16 noch in den Ringraum 20 gelangen. Umgekehrt ist es auch nicht möglich, dass Kraftstoff aus dem Ringraum 20 durch die Einspritzöffnungen unkontrolliert in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt und dort zu erhöhten Kohlenwasserstoff-Emissionen führt.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (3) eine äußere Ventilnadel (5) und eine in der äußeren Ventilnadel (5) geführte innere Ventilnadel (7) angeordnet sind, von welchen Ventilnadeln (5; 7) wenigstens eine mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (3) ausgebildeten Ventilsitz (10) zusammenwirkt, in welchem eine äußere Einspritzöffnungsreihe (14) und eine innere Einspritzöffnungsreihe (12) ausgebildet sind, wobei die innere Ventilnadel (7) die Öffnung der inneren Einspritzöffnungsreihe (12) steuert und die äußere Ventilnadel (5) die Öffnung der äußeren Einspritzöffnungsreihe (14), und mit an der inneren Ventilnadel (7) und der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildeten Druckflächen (11; 107), die vom zugeführten Kraftstoff entgegen einer Schließkraft in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (5) eine nach innen kragende umlaufende Dichtlippe (25) mit einer inneren Dichtkante (30) aufweist, wobei die innere Dichtkante (30) in Schließstellung der äußeren Ventilnadel (7) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Ventilnadel (5) und der inneren Ventilnadel (7) ein Ringraum (20) ausgebildet ist, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (5) im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist und dass der Ringraum (20) durch eine Auskehlung an der Innenmantelfläche der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (20) über wenigstens eine in der äußeren Ventilnadel (5) ausgebildete Verbindungsbohrung (22) mit einem Druckraum (16) verbunden ist, welcher mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (25) eine vom Ventilsitz (10) abgewandte Sitzfläche (26) aufweist, an der die innere Ventilnadel (7) mit einer Dichtfläche (207) in Schließstellung unter Einwirkung der Schließkraft zur Anlage kommt.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ventilnadel (5) neben der inneren Dichtkante (30) eine zusätzliche äußere Dichtkante (32) aufweist, welche stromaufwärts zur inneren Dichtkante (30) angeordnet ist, so dass die äußere Dichtkante (32) und die innere Dichtkante (30) die äußere Einspritzöffnungsreihe (14) verschließen.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schließbewegung der äußeren Ventilnadel (5) zuerst die innere Dichtkante (30) am Ventilsitz (10) zur Anlage kommt und erst mit der weiteren Schließbewegung unter elastischer Verformung der Dichtlippe (25) auch die äußere Dichtkante (32).
EP02767066A 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1446571B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155227 2001-11-09
DE10155227A DE10155227A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2002/002776 WO2003040543A1 (de) 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446571A1 EP1446571A1 (de) 2004-08-18
EP1446571B1 true EP1446571B1 (de) 2005-04-06

Family

ID=7705287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767066A Expired - Lifetime EP1446571B1 (de) 2001-11-09 2002-07-27 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1446571B1 (de)
JP (1) JP4191606B2 (de)
DE (2) DE10155227A1 (de)
WO (1) WO2003040543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195894A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 浙江巴腾动力系统有限公司 一种汽车喷油嘴

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247958A1 (de) 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10315821A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2006505745A (ja) 2002-11-11 2006-02-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のための燃料噴射弁
DE10305303A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10306808A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Siemens Ag Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10322826A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US7032566B2 (en) 2003-05-30 2006-04-25 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle for an internal combustion engine
DE10351460A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10354878A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1566538B1 (de) * 2004-02-20 2006-08-09 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE602005000060T2 (de) 2004-02-20 2007-03-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Einspritzdüse
DE102004011096A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004011095A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004021340A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Ventil
ATE388319T1 (de) 2004-08-13 2008-03-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
DE102004059974A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005001675A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP1703117B1 (de) * 2005-03-04 2010-11-03 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
DE102005037954A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP4454567B2 (ja) * 2005-11-14 2010-04-21 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
DE102006041071A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102012205840A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Injektor
GB201404131D0 (en) * 2014-03-10 2014-04-23 Delphi Int Operations Lux Srl Fuel injector
DE102014220928A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Registerdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
JP2016205197A (ja) 2015-04-21 2016-12-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
US10392987B2 (en) 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
DE3332920A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzduese
DE4432686C2 (de) * 1994-09-14 1996-09-05 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP1033488B1 (de) * 1999-03-04 2005-10-19 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195894A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 浙江巴腾动力系统有限公司 一种汽车喷油嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202740D1 (de) 2005-05-12
DE10155227A1 (de) 2003-05-22
JP2005508474A (ja) 2005-03-31
WO2003040543A1 (de) 2003-05-15
JP4191606B2 (ja) 2008-12-03
EP1446571A1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446571B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60038479T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0943054B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10315820A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE602004004056T2 (de) Einspritzdüse
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19843344A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004085832A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1649160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE2434339A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzduese
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE10259169A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10246595A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202