DE4432686C2 - Querschnittgesteuerte Einspritzdüse - Google Patents

Querschnittgesteuerte Einspritzdüse

Info

Publication number
DE4432686C2
DE4432686C2 DE19944432686 DE4432686A DE4432686C2 DE 4432686 C2 DE4432686 C2 DE 4432686C2 DE 19944432686 DE19944432686 DE 19944432686 DE 4432686 A DE4432686 A DE 4432686A DE 4432686 C2 DE4432686 C2 DE 4432686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow needle
needle
inner needle
pressure
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944432686
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432686A1 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Lindner
Ludwig Dipl Ing Maier
Anton Dipl Ing Dolenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19944432686 priority Critical patent/DE4432686C2/de
Priority to CH226595A priority patent/CH691500A5/de
Priority to JP25723995A priority patent/JP3699174B2/ja
Publication of DE4432686A1 publication Critical patent/DE4432686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432686C2 publication Critical patent/DE4432686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraft­ maschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine derartige Einspritzdüse ist aus der DE-OS 27 11 393 bekannt. Sie ist jedoch nur hinsichtlich Vor- und Haupteinspritzung steuer­ bar; mit anderen Worten: Beide Nadeln werden bei jeder Einspritzung der Reihe nach geöffnet. Bei dieser ist eine sehr lange Innennadel mit einem über der Schließfeder für die Hohlnadel angeordneten Steu­ erkolben in axialer Richtung formschlüssig gekoppelt, wobei an dem Steuerkolben eine weitere Schließfeder angreift. Der Raum unter dem Steuerkolben ist mit einer Quelle geregelten Druckes verbunden, der entgegen der Schließrichtung auf den Steuerkolben und in Schließ­ richtung auf die Innennadel und die Hohlnadel wirkt. Bei Zunahme des Steuerdruckes nimmt der Öffnungsdruck der Innennadel ab. Dadurch öffnet die Innennadel bei Wegfall des Steuerdruckes, etwa bei Defekt des Steuersystemes oder bei plötzlicher Laständerung, zu spät oder gar nicht. Die Folge davon ist, daß der Druck in der Düse so stark ansteigt, daß diese zerstört werden kann.
Außerdem nachteilig ist an dieser Anordnung, daß die Steuerung durch Verstellung der Federvorspannung erfolgt, was eine große Steuer­ flüssigkeitsmenge mit hohem Druck erfordert und die Umsteuerzeit verlängert. Weiterhin ist die Bauhöhe einer solchen Düse durch die Federanordnung und die lange Innennadel erheblich und der Einbau in eine Pumpendüse nicht möglich. Der obere Anschlag für die Innennadel schließlich ist durch die lange Innennadel sehr weit entfernt und seine Lage ist wegen der langen Toleranzkette nicht genau definierbar.
Eine weitere derartige Einspritzdüse ist aus der DE-OS 41 15 457 bekannt. Bei dieser stützt sich die Innennadel über eine zweite Schließfeder an der Hohlnadel oder an einem mit dieser zusammenwirkenden Anschlag ab. Die Verstellvorrichtung wirkt auf einen Anschlag, der den Hub einer der beiden Nadeln begrenzt. Die Innennadel weist einen Absatz auf, der mit Spiel mit einer Schulter der Hohlnadel zusammenwirkt.
Durch den Ansatz wird die Innennadel hart und zwangsläufig nach einem bestimmten Weg der Hohlnadel mitgerissen. Durch das Spiel zwischen Absatz und Schulter ist der Hub der Hohlnadel ohne Mitnahme der Innennadel begrenzt. Diese Zwangsläufe schränken die Verstellmöglichkeiten ein, vor allem wenn nebst dem Spritzquerschnitt auch die Strahlform beeinflußt werden soll, wodurch eine Anpassung an die Erfordernisse des ganzen Motorkennfeldes nicht möglich ist.
Weitere, bei Düsen für höchste Einspritzdrücke vorkommende, dynamische und hydrodynamische Probleme werden durch die Bauart mit zwei konzentrischen Düsennadeln noch größer und erfordern daher zusätzliche Maßnahmen. Hohe Einspritzdrücke bedeuten starke Schließfedern. Diese erzeugen durch das Zusammenbrechen des Einspritzdruckes bei Förderende harte metallische Schläge beim Schließen, was die Lebensdauer beeinträchtigt. Besonders schädlich ist es bei Hohlnadeln mit ihrer relativ geringen Aufstandsfläche, ungedämpft auf dem Sitz aufzuschlagen. Durch die geringe Aufstandsfläche ist die Dämpfung durch den darunter befindlichen Brennstoff nur sehr gering. Aber auch die Dämpfung durch den zwischen den aufeinanderschlagenden Flächen befindlichen Brennstoff verursacht Probleme.
Beim Aufschlag von Düsennadeln auf ihrem Sitz entsteht eine Quetschströmung, deren Geschwindigkeit mit Annäherung der beiden Sitzflächen explosionsartig zunimmt. In deren Nachlauf entsteht ein Unterdruck, der zu ausgeprägter Kavitation führt. Bei Reflexion kann sich dieser Effekt sogar wiederholen. Wenn die Kavitation dann auch noch an Flächen nagt, deren Größe den Öffnungs- oder Schließdruck bestimmt, geht zusätzlich zum Verschleiß frühzeitig die Funktionsgenauigkeit der Düse verloren.
Funktionsgenauigkeit und deren Aufrechterhaltung über die gesamte Lebensdauer einer Düse ist aber im Hinblick auf Schadstoffemissionen von größter Bedeutung. Die Minimierung der Emission, vor allem von Partikeln und Kohlenwasserstoffen, in allen Betriebszuständen ist das vorrangige Entwicklungsziel der heutigen Dieseleinspritztechnik. Nach den zukünftigen Emissionsvorschriften werden Grenzwerte auch noch nach einer bestimmten Lebensdauer einzuhalten sein. Mit voller Geschwindigkeit angefahrene verstellbare Anschläge, Kavitation und lange Toleranzketten beeinträchtigen die Funktionsgenauigkeit, besonders nach einer gewissen Betriebszeit.
Aus der DE 29 43 896 A1 ist eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse mit Innen- und Hohlnadel und einem als Schiebeventil wirksamen Steuerkolben bekannt, der in Abhängigkeit von Motorkennfelddaten ge­ steuert wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Einspritzdüse zu schaffen, die eine Anpassung des zeitlichen Verlaufes der Spritzbohrungsquerschnitte an alle Betriebszustände und damit die genaueste Steuerung von Einspritzverlauf und Strahlform gestattet, wobei höchste und dauerhafte Funktionsgenauigkeit mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand zu erzielen sind.
Die Lösung der Aufgabe wird durch das Zusammenwirken der im ersten Anspruch angeführten kennzeichnenden Merkmale erreicht.
Dadurch, daß in der Hohlnadel über der Innennadel ein Steuerkolben vorgesehen ist, der eine mit dem oberen Ende der Innennadel zusammenwirkende erste Anschlagfläche und eine mit der Hohlnadel zusammenwirkende zweite Anschlagfläche aufweist, wird zunächst einmal ein sehr kompaktes Ensemble mit kleinen Abmessungen, geringen Massen und kleinen bewegungsrelevanten Toleranzen geschaffen. Wenn die Hohlnadel geöffnet ist, wird zwar der zeitweise als Anschlag wirkende Steuerkolben, nicht aber die Ventilnadel selbst durch die zweite Anschlagfläche zwangsläufig mitgenommen; die Innennadel wird dann nur durch den variablen Steuerdruck niedergehalten, der in der den ersten Anschlag umgebenden Kammer herrscht. Mit dem Druck in dieser Kammer wird die auf die Ventilnadel wirkende Schließkraft eingestellt. Außerdem wirkt die in der Kammer befindliche Steuerflüssigkeit dämpfend. Im Zusammenwirken mit der sehr schmalen Druckschulter am Übergang zwischen dem konischen Ende und dem zylindrischen Teil wird erreicht, daß ein sehr geringer Steuerdruck (größenordnungsmäßig weniger als ein Zehntel des Einspritzdruckes) ausreicht. Das verbessert die Regelgüte, verringert die Steuerflüssigkeitsleckmenge und ermöglicht eine einfache Zufuhr des Steuermediums zur Düse. Das ist bei Einspritzdüsen für mit Schweröl betriebene große bis sehr große Motoren mit flachem Brennraum auch ein besonderer wirtschaftlicher Vorteil.
Der Nutzen für die Regelgüte besteht nicht nur in den geringeren Kräften und deren leichterer Steuerbarkeit in einem weiteren Bereich, sondern auch darin, daß die Innennadel auch dann öffnen kann, wenn der Druck in der Kammer etwa noch für kleine Last hoch ist, aber die Einspritzpumpe bereits auf volle Leistung und somit höchsten Einspritzdruck gestellt ist. Dadurch ist keine Zerstörung der Düse zu fürchten und die Parameter der Steuerung können für höchste Genauigkeit gewählt werden. Die sehr schmale Druckschulter am Übergang zwischen konischem Ende und zylindrischem Teil der Innennadel stellt letzten Endes auch einen wirksamen Schutz der Düse bei Versagen der Steuerung dar.
Dadurch, daß die mit der Steuerflüssigkeit beaufschlagte Kammer in der Hohlnadel in der Höhe der ersten Anschlagfläche ausgebildet ist, haben weder die Bewegungen von Hohlnadel und Innennadel noch die Pulsationen des Einspritzdruckverlaufes eine nennenswerte Rückwirkung auf den Druck in der Kammer, vor allem bei niederem Steuerdruck, also großer Last. Auch das wirkt sich vorteilhaft auf das Steuerverhalten aus.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Steuerkolben einen Kopf größeren Durchmesser auf, dessen Unterseite die erste Anschlagschulter bildet, die mit dem oberen Rand der Hohlnadel zusammenwirkt (Anspruch 2). Das hat konstruktive Vorteile hinsichtlich der Bauhöhe und gestattet wegen der kurzen Toleranzkette eine besonders genaue Einstellung der Anschläge.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besteht zwischen der ersten Anschlagschulter und dem oberen Rand der Hohlnadel ein kleines Spiel, wenn Hohlnadel, Innennadel und Steuerkolben sich in Ruhestellung befinden (Anspruch 3). Die Wirkung des Spieles ist eine zweifache: Beim Öffnen der Hohlnadel genügt zuerst die Kraft auf die schmale Druckschulter der Hohlnadel, um die Kraft der Schließfeder zu überwinden. Wenn das Spiel aufgebraucht ist, wirkt der Einspritzdruck auch auf die untere Kegelstumpffläche der Hohlnadel, dann aber auch entgegen der zweiten Schließfeder. Durch die geringere Kraft der beim Öffnen zuerst allein wirkenden Schließfeder der Hohlnadel ist aber auch der metallische Schlag beim Schließen abgeschwächt.
Weiterhin wirkt das Spiel der Ausbildung von Kavitation, besonders an der Innennadel, entgegen. Es sichert bei entsprechend ausgelegten Federn einen genau definierten Schließverlauf, wobei immer zuerst die Innennadel schließt. Dabei ist die Quetschströmung aus dem Sitz der Innennadel in die Sitzzone der Hohlnadel gerichtet, wenn diese noch nicht ganz geschlossen ist. Das verzögert diese Quetschströmung, und gegebenenfalls auch eine durch Reflexion entstehende Rückströmung, so stark, daß in deren Nachlauf keine Kavitation mehr auftritt.
Im Rahmen der Erfindung können die Spritzbohrungen sehr verschieden bemessen und angeordnet sein. Wesentlich ist, daß in allen Betriebspunkten Anzahl und Querschnitt der freigelegten Spritzbohrungen die erforderliche Menge durchlassen und die erwünschte Strahlform erzeugen. So wird beispielsweise im Leerlauf und bei Teillast nur die Hohlnadel geöffnet, die Innennadel bleibt sitzen, bei hoher Last bis Vollast beide Nadeln, wobei der Öffnungsdruck der Innennadel vom Steuerdruck abhängt. Dabei kann durch die erfindungsgemäß geschaffende hydraulische Steuerung der Zeitablauf jeder Einspritzung genau und reproduzierbar eingestellt werden. Dadurch ist die Erfindung auch für Motoren aller Brennraumformen und Größen, vom großen Motor mit flachem Brennraum bis zum schnellaufenden Motor mit Brennraummulde im Kolben, bestens geeignet.
In einer für Motoren mit flachem Brennraum großen Durchmessers bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der der Hohlnadel zugeordneten Spritzbohrungen kleiner als der der der Innennadel zugeordneten Spritzbohrungen und die der Hohlnadel zugeordneten Spritzbohrungen gehen von einem Ringraum zwischen dem Sitz von Hohlnadel und Innennadel aus (Anspruch 4). Wegen des Zylinderdurchmessers und der deshalb erforderlichen Reichweite der Spritzstrahlen sind bei solchen Motoren sitzgebohrte Spritzbohrungen unüblich. Die der Hohlnadel zugeordneten Spritzbohrungen sind vom Druckraum her mit geringen Druckverlusten erreichbar, was eine bessere Anströmung der oberen Spritzbohrungen und eine größere Reichweite der Einspritzstrahlen bei für diese Brennraumform ausreichender Zerstäubung gestattet. Bis zu den der Innennadel zugeordneten Spritzbohrungen ist der Weg länger und daher sind die Drosselverluste größer, was durch die größeren Spritzbohrungen kompensiert werden kann. Außerdem werden diese ja nur bei hoher Last freigegeben. Sonst sind sie geschlossen, dadurch können an ihnen keine Verkokungen auftreten. Schließlich trägt der Ringraum mit der verminderten Anzahl in den Verbrennungsraum offener Bohrungen auch noch zur Aufschlagdämpfung der Hohlnadel bei.
In einer für Motoren mit Brennraummulde im Kolben vorteilhaften Ausführungsform sind die der Hohlnadel zugeordneten Spritzbohrungen sitzgebohrt und die Schließfedern so bemessen, daß die Hohlnadel in der Stellung, in der das Spiel aufgebraucht ist, innehält (Anspruch 5). So kann im Zusammenwirken mit dem Spiel gemaß Anspruch 3 durch Dimensionierung der Federn die Einspritzung aus den der Hohlnadel zugeordneten Bohrungen moduliert werden, wie es etwa im EP-Patent 413 173 beschrieben ist. Solange das Spiel reicht, wird die Hohlnadel nur gegen die Kraft der eigenen Schließfeder angehoben. Durch den geringen Abstand der konischen Dichtflächen entstehen in dieser ersten Hubphase extrem stark zerstäubte und aufgefächerte Einspritzstrahlen. Erst bei weiterem Ansteigen des Einspritzdruckes hebt sich die Hohlnadel weiter, gegen die Kraft beider Schließfedern, das ist die zweite Hubphase. Daran kann dann bei hoher Last und gesteuert durch den Steuerdruck das Öffnen der Innennadel anschließen.
Die Verteilung der Spritzbohrungen auf zwei Ebenen hat bei modulierter Einspritzung noch den zusätzlichen Vorteil, daß weniger Spritzbohrungen über den Umfang verteilt sind, wodurch die buschigen Strahlen der ersten Hubphase einander nicht überschneiden können, was zu erhöhten Kohlenwasserstoffemissionen führen würde.
In weiterer Verfeinerung der Erfindung kann der Anschlag, an dem sich die Schließfeder der Hohlnadel im Düsenkörper abstützt, noch verstellbar ausgeführt sein (Anspruch 6). Durch diese Verstellmöglichkeit kann beim Zusammenbau der Düse eine Eichung vorgenommen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Düse in geschlossener Stellung,
Fig. 2 Detail A der Fig. 1, vergrößert in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 Detail A der Fig. 1, vergrößert in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 Wie Fig. 1, jedoch in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 5 Wie Fig. 1, jedoch in einer zweiten Arbeitsstellung,
Fig. 6 Wie Fig. 1, jedoch in einer dritten Arbeitsstellung.
Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Einspritzdüse, sie könnte auch Teil einer Pumpendüse sein, ist der Düsenhalter mit 1 und der Düsenkörper mit 2 bezeichnet, beide werden von einer Überwurfmutter 3 zusammengehalten. Im Düsenkörper 2 führt eine Bohrung als Hochdruckleitung 4 zu einem Druckraum 5. Durch die Hochdruckleitung 4 wird der Brennstoff von einer nicht dargestellten Einspritzpumpe aus zugeführt. Der unterste Teil des Düsenkörpers 2 bildet eine Düsenkuppe 6, in deren Innerem ein oder mehrere Sitzkegel 7 vorgesehen sind. Von diesem gehen obere Spritzbohrungen 8 und untere Spritzbohrungen 9, in Fig. 1 nur durch deren Mittellinien dargestellt, aus.
Im Inneren des Düsenkörpers 2 ist eine Hohlnadel 10 axial beweglich und dicht geführt. Die Hohlnadel 10 ist im Druckraum mit einer Druckschulter 11 versehen, an der der Einspritzdruck angreift. Im Inneren der Hohlnadel 10 ist eine Innennadel 12 dichtend und längsverschieblich geführt, über ihr ein Steuerkolben 13, der aus Fertigungsgründen den gleichen Durchmesser aufweisen kann. Am unteren Ende des Steuerkolbens 13 ist eine Anschlagfläche 14 ausgebildet, die mit einem Zapfen 15 zusammenwirkt, der hier das obere Ende der Innennadel 12 ist. Ebensogut könnte der Zapfen 15 Teil des Steuerkolbens 13 und die Anschlagfläche 14 am oberen Ende der Innennadel 12 ausgebildet sein. Zwischen dem Zapfen 15, dessen Durchmesser kleiner als der der Innennadel ist, und der Innenwand der Hohlnadel 10 ist eine Kammer 16 ausgebildet, die durch eine Querbohrung 17 der Hohlnadel hindurch mit einem Steuerkanal 18 in Verbindung steht, der von einer nicht dargestellten und separat steuerbaren Steuerdruckquelle mit variablem Druck beaufschlagbar ist.
Am oberen Ende des Steuerkolbens 13 ist ein Kopf 22 größeren Durchmessers ausgebildet. Dieser weist an seiner Unterseite eine erste Anschlagschulter 23 auf, die mit dem oberen Rand 24 der Hohlnadel 10 zusammenwirkt. Auf dem oberen Rand 24 der Hohlnadel 10 stützt sich auch ein erstes Druckstück 25 mit einem Teil seiner Bodenfläche 26 auf. Auf dieses wirkt eine erste Schließfeder 27 über einen Zentrierring 28. Der Hub des ersten Druckstückes 25 ist durch eine zweite Anschlagschulter 29 des Düsenhalters 1 begrenzt. Zwischen dem oberen Rand 24 der Hohlnadel 10 und der ersten Anschlagschulter 23 des Kopfes 22 besteht bei geschlossenen Düsennadeln 10, 12 ein kleines Spiel 30 von beispielsweise 15% des Hubes der Hohlnadel, auf dessen Wirkung später eingegangen wird.
Auf die Oberseite des Kopfes 22 wirkt über ein das erste Druckstück durchsetzendes zweites Druckstück 31 eine zweite Schließfeder 32. Der Hub des zweiten Druckstückes 31 ist durch einen zweiten Anschlag 33 begrenzt, dessen obere Querplatte 34 sich an einer Stützschulter 35 des Düsenhalters abstützt. Die erste Schließfeder 27 stemmt sich oben über einen Stützring 36 gegen den Düsenhalter 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Stützring 36 beispielsweise mittels nur angedeuteter Verstellschrauben 37 einstellbar. Diese Einstellmöglichkeit ist nur für das Justieren der Düse bei der Herstellung gedacht. Die Schließfedern sind in Fig. 1 aus Gründen der Darstellung nur verkürzt eingezeichnet.
In Fig. 2 ist die Düsenkuppe 6 in einer Ausführungsform für Motoren mit einem flachen Brennraum großen Durchmessers vergrößert dargestellt. Die Hohlnadel 10 endet unten in einem Kegelstumpf 40, der in Ruhe auf den Sitzkegel 7 gepreßt wird. An den Kegelstumpf 40 schließt sich eine achsnormale Abschlußfläche 41 an. Der Sitzkegel 7 ist in der Nähe der Abschlußfläche 41 durch eine Eindrehung 42 unterbrochen, die mit der Abschlußfläche 41 der Hohlnadel 10 und der Innennadel 12 eine Ringkammer 43 begrenzt. Von dieser gehen die oberen Spritzbohrungen 8 aus. Die Innennadel 12 ist in der Ringkammer 43 mit einer Schmalschulter 46 versehen, deren Durchmessersprung größenordnungsmäßig ein Zehntel des Durchmessers der Innennadel 12 ausmacht. Daran schließt sich dann eine Kegelspitze 45 an, die in Ruhe ebenfalls auf den Sitzkegel 7 gepreßt wird. Die unteren Spritzbohrungen 9 sind sitzgebohrt und gehen von der Sitzfläche der Kegelspitze 45 des Sitzkegels 7 aus. Der kleine Sack an der Spitze des Sitzkegels 7 ist bearbeitungsbedingt. Einbuchtungen 47 an der Außenseite der Spritzbohrungen 8, 9 gewährleisten einen sauberen Austritt des Strahles und ermöglichen eine Bemessung der Düsenkuppe 6 für besonders hohe Festigkeit.
Die Ausführungsform der Fig. 3 für Motoren mit einer Brennraummulde im Kolben unterscheidet sich davon nur dadurch, daß keine Ringkammer ausgebildet ist und daß die oberen Spritzbohrungen 8′ ebenfalls sitzgebohrt sind, also bei geschlossener Hohlnadel unter deren Kegelstumpffläche 40′ enden. Das gestattet die Modulierung der durch diese Spritzbohrungen 8′ austretenden Strahlen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Düse wird im Folgenden beschrieben, wobei die jeweiligen Stellungen durch Indizes voneinander unterschieden sind:
Wenn, ausgehend von Fig. 1, die beide Düsennadeln 10, 12 in Ruhestellung zeigt, der Einspritzdruck ansteigt, hebt sich zuerst die Hohlnadel 10 gegen den Druck nur der ersten Schließfeder 27, bis das Spiel 30 aufgebraucht ist. Die Innennadel 12 wird von der zweiten Schließfeder 32 über das zweite Druckstück 31 und den Steuerkolben 13, der auf ihr aufsitzt, niedergehalten. Ob und wann sie angehoben wird, hängt von dem in der Kammer 16 herrschenden Steuerdruck ab. Ist dieser sehr hoch, etwa bei Leerlauf, wird ihr Öffnungsdruck überhaupt nicht erreicht und sie bleibt während der gesamten Einspritzung geschlossen. Ist der Steuerdruck sehr nieder, bei Vollast, ist ihr Öffnungsdruck nur von der zweiten Schließfeder 32 bestimmt. Zwischen diesen beiden Extremen wird der Steuerdruck je nach Betriebspunkt variiert. Im folgenden wird der Ablauf für einen mittleren Steuerdruck entsprechend Teillast beschrieben.
In der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist die Hohlnadel 10 etwas geöffnet und das Spiel 30 ist aufgebraucht. Soll die Hohlnadel 10 weiter öffnen, so muß nun auch die Kraft der zweiten Schließfeder 32 überwunden werden. Es wirkt jedoch auch eine größere Kraft auf die Hohlnadel 10, da der Einspritzdruck jetzt auch auf deren Kegelstumpffläche 40 (Fig. 2 bzw. Fig. 3) wirkt.
Es hängt somit von der Abstimmung der beiden Schließfedern 27, 32 ab, wie lange die Hohlnadel 10 in dieser Stellung bleibt. Bleibt sie lange genug, und ist durch Wahl des Steuerdruckes sichergestellt, daß sich die Innennadel noch nicht hebt, so ist damit auch die Dauer einer ersten Phase bei modulierter Einspritzung festgelegt.
In Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Hohlnadel 10 mit ihrem Druckstück 24 ihren Hub dann noch fortsetzen kann, bis ihr Druckstück 25 die zweite Anschlagschulter 29 erreicht. Die Innennadel 12 beginnt zu öffnen, sobald der auf die Schmalschulter 46 wirkende Einspritzdruck den in der Kammer 16 eingestellten Steuerdruck überwindet, was von der Bewegung der Hohlnadel vollkommen unabhängig ist.
Wenn diese beiden Bewegungen stattgefunden haben, ist die in Fig. 5 gezeigte vollkommen geöffnete Stellung erreicht. In dieser ist der Hub der Hohlnadel durch die zweite Anschlagschulter 29 begrenzt. Die Innennadel 12 hat die Anschlagfläche 14 erreicht, dann aber (bei sehr geringem Steuerdruck) noch den Steuerkolben 13 und das zweite Druckstück 31 weiter bis in die gezeigte Stellung 312 geschoben, in der der Anschlag 33 erreicht ist.
Wenn nun der Einspritzdruck zusammenbricht, beginnt das Schließen der beiden Nadeln, das durch den eingestellten Steuerdruck in der Kammer 16 nicht behindert wird. Die Innennadel senkt sich unter dem Druck der zweiten Schließfeder 32, bis der Kopf 22 mit seiner Anschlagschulter 23 den oberen Rand 24 der Hohlnadel 10 erreicht hat. Ab dieser in Fig. 6 gezeigten Stellung kann die Hohlnadel 10 die Innennadel 12 nicht mehr überholen. Dadurch ist sichergestellt, daß letztere zuerst und nur durch die Kraft der zweiten Schließfeder 32 den Sitz 7 erreicht. Der Aufschlag ist dadurch relativ sanft und wird außerdem noch durch den Brennstoff zwischen dem Kegel 45 und dem Sitz 7 gedämpft. Im Moment des Aufschlages befindet sich die Hohlnadel 10 in dem durch das Spiel 30 bestimmten Abstand vom Sitz 7. In den so gebildeten Spalt wird der verdrängte Brennstoff geschleudert und verliert so seine Geschwindigkeit, wodurch die Kavitationsgefahr in seinem Nachlauf gebannt ist. Aber auch der Aufschlag der Hohlnadel am Sitz 7 ist gedämpft: Die Hohlnadel wird nur von einer Feder (der ersten Schließfeder 27), also mit weniger Kraft, abwärtsgedrückt. Weiterhin wird sie auch durch das Brennstoffpolster abgebremst, wobei insbesondere bei Vorhandensein der Ringkammer 43 durch die reduzierte Anzahl Spritzbohrungen, die von ihr ausgehen, noch eine zusätzliche Bremswirkung erzielt wird.
Es ist zu erkennen, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung einerseits ein sanfter und doch präzise reproduzierbarer Bewegungsablauf und andererseits ein sehr breiter Steuerbereich auf niederem Druckniveau erzielt wird, der eine Anpassung an das gesamte Motorkennfeld erlaubt.

Claims (6)

1. Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen, in deren Düsenkör­ per (2) zwei Gruppen von Spritzbohrungen (8, 9; 8′, 9′) angeordnet sind, die jeweils mittels einer unter der Wirkung je einer Schließ­ feder (27, 32) stehenden Hohlnadel (10) und einer in deren Inneren geführten Innennadel (12) steuerbar sind, wobei die Hohlnadel (10) in Schließrichtung von der Schließfeder (27) und die Öffnungsrich­ tung vom Brennstoffdruck beaufschlagbar ist und die Innennadel (12) in Schließrichtung von der Schließfeder (32) und von einem auf ei­ nen Steuerkolben (13) wirkenden Steuerflüssigkeitsdruck, der unab­ hängig von dem die Hohlnadel (10) beaufschlagenden Brennstoffdruck in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbar ist, sowie in Öff­ nungsrichtung vom Brennstoffdruck nach dem Öffnen der Hohlnadel (10) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Steuerkolben (13) in der Hohlnadel (10) über der Innennadel (12) angeordnet ist und eine mit dem oberen Ende der Innennadel (12) zusammenwirkende Anschlagfläche (14) und eine mit der Hohlnadel (10) zusammenwirkende erste Anschlagschulter (23) aufweist, und die zweite Schließfeder (32) an der der Innenna­ del (12) abgewandten Seite auf den Steuerkolben (13) einwirkt,
  • b) zwischen Steuerkolben (13) und der dem Steuerkolben (13) zuge­ kehrten Stirnseite der Innennadel (12) eine Steuerdruckkammer (16) vorgesehen ist, deren Steuerflüssigkeitsdruck auf die ein­ ander zugewandten Stirnflächen von Innennadel (12) und Steuer­ kolben (13) wirkt,
  • c) die Innennadel (12) an dem den Spritzbohrungen (8, 9; 8′, 9′) zugekehrten Ende mit einer sehr schmalen Druckschulter (46) versehen ist.
2. Einspritzdüse in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steu­ erkolben (13) einen Kopf (22) größeren Durchmessers aufweist, des­ sen Unterseite die erste Anschlagschulter (23) bildet, die mit dem oberen Rand (24) der Hohlnadel (10) zusammenwirkt.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Anschlagschulter (23) und dem oberen Rand (24) der Hohlnadel (10) ein kleines Spiel (30) besteht, wenn Hohlnadel (10), Innennadel (12) und Steuerkolben (13) sich in Ruhestellung befinden.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der der Hohlnadel (10) zugeordneten Spritzbohrungen (8) kleiner als der der Innennadel (12) zugeordneten Spritzbohrungen (9) ist und daß erstere Spritzbohrungen (8) von einem zwischen den Sitzflächen (7) von Hohlnadel (10) und Innennadel (12) gebildeten Ringraum (43) ausgehen.
5. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hohlnadel (10′) zugeordneten Spritzbohrungen (8′) sitzgebohrt sind und daß die Schließfedern (27, 32) so bemessen sind, daß die Hohlnadel (10) in der Stellung, in der das kleine Spiel (30) aufgebraucht ist, innehält.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (27) der Hohlnadel (10) sich im Düsenhalter (1) an einem einstellbaren Stützring (36) abstützt.
DE19944432686 1994-09-14 1994-09-14 Querschnittgesteuerte Einspritzdüse Expired - Lifetime DE4432686C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432686 DE4432686C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
CH226595A CH691500A5 (de) 1994-09-14 1995-08-04 Querschnittgesteuerte Einspritzdüse.
JP25723995A JP3699174B2 (ja) 1994-09-14 1995-09-11 内燃機関の燃料噴射ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432686 DE4432686C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Querschnittgesteuerte Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432686A1 DE4432686A1 (de) 1996-05-23
DE4432686C2 true DE4432686C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6528173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432686 Expired - Lifetime DE4432686C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Querschnittgesteuerte Einspritzdüse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3699174B2 (de)
CH (1) CH691500A5 (de)
DE (1) DE4432686C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034114A1 (de) 1997-12-29 1999-07-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Pumpedüse vom typ mit offener einspritzdüse
DE10203264A1 (de) * 2001-02-20 2002-11-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzdüse mit Ausweichkolben
WO2012072881A1 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Wärtsilä Finland Oy A fuel injection unit, a method of operating such and an internal combustion engine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972932A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 MaK Motoren GmbH & Co. KG Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0978649B1 (de) * 1998-08-06 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
DE10040738B4 (de) * 1999-08-19 2012-12-13 Avl List Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse
DE10058153A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
DE10141678A1 (de) * 2001-08-25 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155227A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10155679A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10247958A1 (de) 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10348978A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10358861A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
KR100717931B1 (ko) * 2006-09-20 2007-05-11 현대중공업 주식회사 디젤엔진용 2단 연료분사밸브

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711393A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE2943896A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
ATE93583T1 (de) * 1989-08-17 1993-09-15 Steyr Daimler Puch Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034114A1 (de) 1997-12-29 1999-07-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Pumpedüse vom typ mit offener einspritzdüse
DE10203264A1 (de) * 2001-02-20 2002-11-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzdüse mit Ausweichkolben
WO2012072881A1 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Wärtsilä Finland Oy A fuel injection unit, a method of operating such and an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CH691500A5 (de) 2001-07-31
JP3699174B2 (ja) 2005-09-28
DE4432686A1 (de) 1996-05-23
JPH08109859A (ja) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432686C2 (de) Querschnittgesteuerte Einspritzdüse
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1774166B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP0686763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE3824467C2 (de)
EP1339966B1 (de) Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
EP0116168A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4115457A1 (de) Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE10055651A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit optimierten Einspritzverlauf über den Hubweg
EP0096312A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10149961A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0153494A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0685645A2 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
EP0195440B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3807965A1 (de) Pumpeduese
WO2001038723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2000049287A1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4041878C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für einen Dieselmotor
DE10122389A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2706374A1 (de) Brennstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right