DE10219608A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10219608A1
DE10219608A1 DE2002119608 DE10219608A DE10219608A1 DE 10219608 A1 DE10219608 A1 DE 10219608A1 DE 2002119608 DE2002119608 DE 2002119608 DE 10219608 A DE10219608 A DE 10219608A DE 10219608 A1 DE10219608 A1 DE 10219608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel injection
reinforcement
valve body
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002119608
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002119608 priority Critical patent/DE10219608A1/de
Priority to PCT/DE2003/000936 priority patent/WO2003093669A1/de
Priority to EP03729812A priority patent/EP1504189B1/de
Priority to DE50307613T priority patent/DE50307613D1/de
Publication of DE10219608A1 publication Critical patent/DE10219608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer eine Längsachse (4) aufweisenden Bohrung (5) eine kolbenförmige Ventilnadel (3) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer Ventildichtfläche (10) mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung (5) ausgebildeten konischen Ventilsatz (8) zusammenwirkt. Vom Ventilsitz (8) geht wenigstens ein Einspritzkanal (18) aus, der in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet. Die Wandstärke (h¶1¶) des Ventilkörpers (1) im Bereich des Ventilsitzes (8) ist zumindest in einem Teilbereich um wenigstens einen Faktor 1,3 größer als die Wandstärke (h¶0¶) des Ventilkörpers (1) am Durchstoßpunkt (30) der Längsachse (4) (Figur 2).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Solche Kraftstoffeinspritzventile weisen einen Ventilkörper auf, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz begrenzt wird. In der Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet, die mit einer ebenfalls konischen Ventildichtfläche mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und dabei die Öffnung wenigstens eines Einspritzkanals steuert, der vom Ventilsitz ausgeht und in den Brennraum der Brennkraftmaschine führt. Je nach Stellung der Ventilnadel kann Kraftstoff aus einem zwischen der Ventilnadel und der Wand der Bohrung ausgebildeten Druckraum den Einspritzkanälen zuströmen oder nicht. Der konische Ventilsitz weist dabei eine Symmetrieachse auf, die mit der Längsachse der Bohrung zusammenfällt.
  • Aus der DE 100 00 501 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem der Ventilkörper im gesamten Endbereich eine gleichmäßige Wandstärke aufweist, auch in dem Bereich, in dem die Ventilnadel in ihrer Schließstellung aufliegt und im brennraumseitigen Endbereich der Bohrung. Hierdurch ist die Stabilität des Ventilkörpers nicht immer gewährleistet, da im Endbereich des Ventilkörpers hohe mechanische Belastungen auftreten können: Zum einen kommt es durch das Aufsetzen der Ventilnadel beim Verschließen der Einspritzkanäle zu einer Deformation des Ventilkörpers, wodurch dieser zu Schwingungen angeregt wird. Zum anderen schwankt der Druck im Druckraum beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils erheblich, da der hohe Einspritzdruck - je nach Art des Kraftstoffeinspritzventils - nur dann im Druckraum anliegt, wenn eine Einspritzung erfolgen soll. Durch diese Druckschwankungen kommt es periodisch zu einer Aufweitung des Ventilkörpers und damit zu mechanischer Belastung. Die Ventilnadel liegt bei deformiertem Ventilkörper etwas verschieden auf dem Ventilsitz auf, als dies im drucklosen Zustand der Fall ist. Die bekannten Kraftstoffeinspritzventile weisen deshalb den Nachteil auf, dass die Verformungen durch Druckschwingung und mechanischer Belastung durch die Ventilnadel zu übermäßigem Verschleiß zwischen der Ventilnadel und dem Ventilsitz führen können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der Ventilkörper im Bereich des Ventilsitzes gegenüber dem Stand der Technik deutlich verstärkt ist, was die Aufweitung durch die mechanischen Belastungen verringert und damit auch weniger Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes auftritt. Hierzu weist der Ventilkörper im Endbereich eine Verstärkung auf mit einer Wandstärke, die wenigstens einen Faktor 1, 2 größer ist als die Wandstärke am angrenzenden Wandbereich. Durch die relativ geringe Wandstärke am Durchstoßpunkt der Längsachse bleibt eine gewisse Flexibilität des Ventilkörpers erhalten, was unerlässlich ist, um ein mechanisches Versagen des Ventilkörpers durch das Aufschlagen der Ventilnadel beim Schließen des Kraftstoffeinspritzventils zu verhindern.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Verstärkung im Bereich des Ventilsitzes ausgebildet. Die Einspritzkanäle, die vom Ventilsitz ausgehen, münden dabei vorteilhafterweise in Ausnehmungen, die an der Außenseite des Ventilkörpers ausgebildet sind. Dadurch wird die effektive Länge der Einspritzkanäle verkürzt, ohne dass die Stabilität des Ventilkörpers wesentlich beeinträchtigt wird. Eine nicht zu große Länge der Einspritzkanäle ist erforderlich,, damit die Drosselung des Kraftstoffstroms in den Einspritzkanälen nicht zu groß wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Ausnehmungen als Kegelsenkung, da dies einfach zu fertigen ist und über einen genügend großen Öffnungswinkel sichergestellt werden kann, dass der aus dem Einspritzkanal austretende Einspritzstrahl nicht durch den Ventilkörper beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung als Ringnut ausgebildet, in die sämtliche Einspritzkanäle münden. Es braucht hier nicht für jeden Einspritzkanal eine separate Ausnehmung gefertigt zu werden, was im allgemeinen mit mehr Aufwand verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verstärkung am brennraumseitigen Endabschnitt der Bohrung an der Innenwand ausgebildet und grenzt dabei an den Ventilsitz. Dadurch wird eine Aufweitung der Bohrung, die auch zu einer Verformung des Ventilsitzes führt, deutlich vermindert. Vorteilhafterweise ist der Ringspalt, der zwischen der Ventilnadel und der Wand der Bohrung ausgebildet ist, im Bereich der Verstärkung zumindest annähernd gleich wie im angrenzenden Bereich der Bohrung, um den Kraftstofffluss zu den Einspritzöffnungen nicht zu behindern.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt, wobei nur eine Seite voll dargestellt ist,
  • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt, wobei auch hier nur eine Seite voll dargestellt ist und
  • Fig. 3 eine Außenansicht der Ventilkörperspitze eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt, wobei nur die linke Hälfte voll gezeichnet ist. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Ventilkörper 1, der bezüglich einer Längsachse 4 rotationssymmetrisch aufgebaut ist und eine Bohrung 5 aufweist, deren Achse mit der Längsachse 4 zusammenfällt. Durch eine erste Verstärkung 22 ist die Bohrung 5 an ihrem brennraumseitigen Ende verengt, so dass an der Innenwand der Bohrung 5 eine Konusfläche 26 und ein im Durchmesser verringerter Zylinderabschnitt 24 gebildet ist. Die erste Verstärkung 22 des Ventilkörpers 1 ist in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht. An den Zylinderabschnitt 24 schließt sich ein konischer Ventilsitz 8 an, der das brennraumseitige Ende der Bohrung 5 bildet. Vom Ventilsitz 8 geht wenigstens ein Einspritzkanal 18 ab, der den Ventilkörper 1 durchdringt und direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet. In der Bohrung 5 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 3 längsverschiebbar angeordnet, wobei zwischen der Ventilnadel 3 und der Wand der Bohrung 5 ein Druckraum 7 ausgebildet ist, der über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Zulaufkanal mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Die Ventilnadel 3 weist auf Höhe der Konusfläche 26 eine Druckschulter 6 auf und geht anschließend in einen verjüngten Abschnitt 103 über, an den sich eine konische Ventildichtfläche 10 anschließt. Die brennraumseitige Spitze der Ventilnadel 3 wird von einer Konusfläche 14 gebildet, die von der Ventildichtfläche 10 durch eine Ringnut 12 getrennt ist. Durch entsprechende Öffnungswinkel der Konusflächen an der Ventilnadelspitze und des konischen Ventilsitzes 8 kann erreicht werden, dass die Kante am Übergang der Ringnut 12 zur Ventildichtfläche 10 als Dichtkante fungiert, die bei Anlage der Ventilnadel 3 am Ventilsitz 8 zuerst an diesem anliegt. Durch elastische Verformung der Ventilnadel 3 und des Ventilkörpers 1 im Bereich des Ventilsitzes 8 liegt die Ventilnadel 3 schließlich in ihrer Schließstellung mit einem Großteil der Ventildichtfläche 10 am Ventilsitz 8 an.
  • Die Ventilnadel 3 wirkt mit dem Ventilsitz 8 zur Steuerung der Einspritzkanäle 18 zusammen. Die Ventilnadel 3 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung mit einer Schließkraft, beispielsweise durch eine vorgespannte Feder, in Richtung auf den Ventilsitz 8 beaufschlagt, so dass sie mit der Ventildichtfläche 10 am Ventilsitz 8 anliegt. Hierdurch werden die Einspritzkanäle 18, von denen in der Regel mehrere über den Umfang des Ventilkörpers 1 verteilt angeordnet sind, gegen den Druckraum 7 verschlossen. Soll Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden, so wird Kraftstoff unter Einspritzdruck in den Druckraum 7 eingeleitet, so dass dort der Druck beträchtlich ansteigt, je nach Typ des Kraftstoffeinspritzventils auf 100 MPa und mehr. Durch die hydraulische Kraft auf die Ventilnadel 3 ergibt sich eine Kraft, die der Schließkraft entgegengerichtet ist. Sobald sich eine resultierende Kraft ergibt, die vom Ventilsitz 8 weggerichtet ist, hebt die Ventilnadel 3 vom Ventilsitz 8 ab, so dass Kraftstoff aus dem Druckraum 7 zwischen der Ventildichtfläche 10 und dem Ventilsitz 8 den Einspritzkanälen 18 zufließen kann. Bei einer Verringerung der Kraftstoffzufuhr in den Druckraum 7 nimmt der Kraftstoffdruck dort wieder ab. Schließlich überwiegt wieder die Schließkraft auf die Ventilnadel 3 und diese gleitet zurück in ihre Schließstellung.
  • Durch den steigenden Druck im Druckraum 7 ergibt sich eine leichte Aufweitung des Ventilkörpers 1 im Bereich des Ventilsitzes 8 und des Zylinderabschnitts 24. Die Ventilnadel 3 hingegen bleibt in ihrer Form praktisch unverändert, da sie massiv ausgeführt ist. Es ändert sich also die Form des Ventilkörpers 1 im Bereich des Ventilsitzes 8 leicht, so dass es zu einer leichten Bewegung des Ventilsitzes 8 relativ zur Ventildichtfläche 10 kommt, was mit der Zeit zu Verschleiß in diesem Bereich führt. Auch durch das Auftreffen der Ventilnadel 3 auf den Ventilsitz 8 ergeben sich Schwingungen des Ventilkörpers 1, die zu einer Relativbewegung von Ventildichtfläche 10 und Ventilsitz 8 führen. Um diesen Effekt zu mindern ist der Ventilkörper 1 im Bereich des Ventilsitzes 8 durch eine zweite Verstärkung 23 verdickt, so dass sich eine größere Stabilität ergibt und damit eine verminderte Aufweitung. Dies ist auch der Effekt der ersten Verstärkung 22, die eine Aufweitung des Ventilkörpers 1 im Bereich des brennraumseitigen Endes der Bohrung 5 vermindert. Es kann hierbei auch vorgesehen sein, dass entweder nur die erste Verstärkung 22 oder nur die zweite Verstärkung 23 ausgebildet ist.
  • Die Wandstärke des Ventilkörper 1 im Bereich des Ventilsitzes 8 ist an der Stelle, an der der Durchstoßpunkt 30 der Längsachse 4 liegt, gleich einer Dicke h0. In dem Bereich, in dem die Ventildichtfläche 10 der Ventilnadel 3 auf dem Ventilsitz 8 aufliegt, ist der Ventilkörper 1 durch die zweite Verstärkung 23 verdickt, so dass sich senkrecht zur Ventildichtfläche 8 eine Wandstärke h1 ergibt, die wenigstens einen Faktor 1, 2 über der Wandstärke h0 liegt. Eine feste Obergrenze für das Verhältnis der Wandstärken h0 und h1 gibt es nicht, jedoch dürfte bei einem Verhältnis h1/h0 von etwa 2,0 eine sinnvolle Obergrenze liegen. Absolut sind die Wandstärken im Bereich des Durchstoßpunktes 30 etwa h0 = 1,0 mm, so dass die Wandstärke h1 um wenigstens 0,2 mm verdickt ist. Ebenso verhält es sich mit den Wandstärken im Bereich der ersten Verstärkung 22. Die Wandstärke H1 im Bereich der ersten Verstärkung 22 ist gegenüber der Wandstärke H0 des angrenzenden Wandbereichs um wenigstens einen Faktor 1,2 größer, also ein Verhältnis von H1/H0 ≥ 1,2.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Der Ventilkörper 1 ist wieder im Längsschnitt gezeigt, wobei nur eine Hälfte des rotationssymmetrischen Ventilkörpers 1 gezeichnet ist. Die Ventilnadel 3 weist statt einer Ringnut und einer Konusfläche nur eine einzelne konische Ventildichtfläche 10 auf, die durch den Anpressdruck der Schließkraft in den konischen Ventilsitz 8 gedrückt wird. Der Ventilsitz 8 ist durch eine zweite Verstärkung 23 verdickt, deren Anteil am Ventilkörper 1 durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht ist. Die Wandstärke h1 im Bereich der Einspritzkanäle 18 ist auch hier um wenigstens einen Faktor 1,2 größer als die Wandstärke h0 am Durchstoßpunkt 30 der Längsachse 4. Mit zunehmender Wandstärke h1 verlängert sich entsprechend die Länge der Einspritzkanäle 18, was jedoch nur begrenzt möglich ist: Ist der Einspritzkanal 18 zu lang, so wird der Kraftstoffstrom bei der Einspritzung zu stark gedrosselt und der effektiv wirksame Einspritzdruck vermindert sich. Um dies zu vermeiden sind im Ventilkörper 1 von außen Ausnehmungen 20 ausgebildet, die als Kegelsenkung ausgeführt sind und in die jeweils ein Einspritzkanal 18 mündet. Die wirksame Länge der Einspritzkanäle 18 ist somit geringer, da der Öffnungswinkel der Kegelsenkung 20 so groß ist, dass der austretende Einspritzstrahl nicht die Wand der Kegelsenkung 20 berührt. Statt einer Kegelsenkung 20 mit einer streng konischen Außenwand sind auch andere Formen denkbar, beispielsweise zylindrische Ausnehmungen, die einen genügend großen Durchmesser aufweisen. Die Ausbildung der Kegelsenkungen 20 kann beispielsweise durch Bohren oder Elektroerodieren geschehen.
  • In Fig. 3 ist eine Außenansicht der brennraumseitigen Spitze des Ventilkörpers 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels dargestellt. Statt verschiedener Ausnehmungen 20 ist hier nur eine einzige Ausnehmung in Form einer Ringnut 32 ausgebildet, die den Ventilkörper 1 auf seinem gesamten Umfang umgibt und in die sämtliche Einspritzkanäle 18 münden. Der Querschnitt der Ringnut 32 ist so bemessen, dass auch hier die Einspritzstrahlen nicht die Wand der Ringnut 32 berühren.

Claims (9)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (5) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem im wesentlichen konischen Ventilsitz begrenzt wird, und mit einer kolbenförmigen Ventilnadel (3), die in der Bohrung (5) längsverschiebbar angeordnet ist und die mit einer Ventildichtfläche (10) mit dem Ventilsitz (8) zusammenwirkt, und mit wenigstens einem Einspritzkanal (18), der vom Ventilsitz (8) ausgeht und in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) an dessen brennraumseitigen Endbereich eine Verstärkung (22) ausgebildet ist, die eine Wandstärke (h1, H1) aufweist, die um wenigstens einen Faktor 1, 2 größer ist als die Wandstärke (h0, H0) in dem an die Verstärkung (22) angrenzenden Wandbereich.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ventilsitzes (8) zumindest in einem Teilbereich eine Verstärkung (22) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Ventilkörpers (1) Ausnehmungen (20) vorgesehen sind, in die jeweils ein Einspritzkanal (18) mündet.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen die Form einer Kegelsenkung (20) haben.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelsenkung (20) einen so großen Öffnungswinkel aufweist, dass die Einspritzstrahlen, die aus den Einspritzkanälen (18) austreten, nicht an der Wand der jeweiligen Kegelsenkung (20) auftreffen.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Ventilkörpers (1) eine Ausnehmung (20) in Form einer Ringnut (32) ausgebildet ist, die den gesamten Umfang des Ventilkörpers (1) umläuft und in die die Einspritzkanäle (18) münden.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Einspritzkanals (18) zumindest annähernd der Wandstärke (h0) des Ventilkörpers (1) im Bereich des Durchstoßpunktes (30) der Längsachse (4) entspricht.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22) am brennraumseitigen Endabschnitt der Bohrung (5) an der Innenwand ausgebildet ist, wobei die Verstärkung (22) an den Ventilsitz (8) grenzt.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilnadel (3) im Bereich der Verstärkung (22) verjüngt ist, so dass die Breite des zwischen der Innenwand der Bohrung (5) und der Ventilnadel (3) gebildeten Ringspalts im Bereich der Verstärkung zumindest annähernd gleich ist wie in dem brennraumabgewandt an die Verstärkung (22) grenzenden Bereich der Bohrung (5).
DE2002119608 2002-05-02 2002-05-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10219608A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119608 DE10219608A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2003/000936 WO2003093669A1 (de) 2002-05-02 2003-03-21 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP03729812A EP1504189B1 (de) 2002-05-02 2003-03-21 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE50307613T DE50307613D1 (de) 2002-05-02 2003-03-21 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119608 DE10219608A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219608A1 true DE10219608A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119608 Withdrawn DE10219608A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50307613T Expired - Lifetime DE50307613D1 (de) 2002-05-02 2003-03-21 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307613T Expired - Lifetime DE50307613D1 (de) 2002-05-02 2003-03-21 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1504189B1 (de)
DE (2) DE10219608A1 (de)
WO (1) WO2003093669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121767A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Prelatec Gmbh Düse mit mindestens einem spritzloch zum zerstäuben von fluiden
US8237083B2 (en) 2007-10-25 2012-08-07 Prelatec Gmbh Method for boring bottle-like holes having a defined geometry by means of pulsed laser radiation
DE102013220917A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzdüse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077268A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012211459A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem Spritzloch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306078A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP2819702B2 (ja) * 1989-12-12 1998-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE4025542A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum betreiben einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE4200709A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH07224739A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
JPH09177640A (ja) * 1995-12-15 1997-07-11 Caterpillar Inc 高サック容積を有する燃料噴射器による燃焼排気ガス清浄化システムとその方法
DE19729827A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10000501A1 (de) 2000-01-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8237083B2 (en) 2007-10-25 2012-08-07 Prelatec Gmbh Method for boring bottle-like holes having a defined geometry by means of pulsed laser radiation
WO2010121767A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Prelatec Gmbh Düse mit mindestens einem spritzloch zum zerstäuben von fluiden
DE102013220917A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307613D1 (de) 2007-08-16
EP1504189A1 (de) 2005-02-09
WO2003093669A1 (de) 2003-11-13
EP1504189B1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP1131552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0116864A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10313225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
EP1627147B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005034879B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE19936669A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1504189B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE10139622A1 (de) Einspritzventil
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP2280160A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit erhöhter Kleinmengenfähigkeit
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1546546A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004051406B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse
DE1526717A1 (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
AT217250B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10213384A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10152419A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19931274A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination